Zum Inhalt springen

Philipp III. (Spanien) und Adax Dörsam: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
[[Datei:Andres López 001.jpg|mini|König Philipp III. von Spanien und Portugal]]
[[Datei:Michael Bauer Waldeck 2017 1316.jpg|mini|Adax Dörsam 2017 beim [[Burg-Waldeck-Festivals|Liederfest auf der Burg Waldeck]]]]
[[Datei:Velazquez-felipeIII.jpg|mini|Philipp zu Pferd (Gemälde von [[Diego Velázquez]], 1635)]]
'''Adax Dörsam''' (* [[7. August]] [[1955]] in [[Mannheim-Lindenhof]]) ist [[Gitarrist]], [[Arrangeur]], [[Musikproduzent|Produzent]] und [[Komponist]].
'''Philipp III.''' – [[Spanische Sprache|spanisch]] '''Felipe III''' – (* [[14. April]] [[1578]] in [[Madrid]]; † [[31. März]] [[1621]] ebenda) war ein Monarch aus der spanischen Linie des [[Habsburg|Hauses Habsburg]] (''Casa de Austria'').


== Leben ==
Von 1598 bis 1621 war er als ''Felipe III'' [[Liste der Staatsoberhäupter von Spanien|König von Spanien]] und des angehörigen [[Spanisches Kolonialreich|Weltreiches]], als ''Filippo II'' [[Königreich beider Sizilien|König von Sizilien und Neapel]], sowie als ''Filipe II'' [[Königreich Portugal|König von Portugal]] und als ''Filippo II'' [[Königreich Sardinien|König von Sardinien]].
Dörsam stammt aus einer musikalischen Familie. Seine Brüder [[Matthias Dörsam|Matthias]] und Franz-Jürgen sind ebenfalls als Musiker tätig. 1974 beendete er sein Studium an der [[Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim]] mit dem Schwerpunkt klassische Gitarre. Danach arbeitete er als [[Banjo]]spieler im [[Nationaltheater Mannheim]] im Schauspielhaus (Zwei Krawatten / [[Dreigroschenoper]]). Gleichzeitig war er in Rock- und Bluesbands in der Mannheimer und [[Odenwald|Odenwälder]] Szene tätig, so im Mannheimer „Rock’n Roll Circus“. Dörsam spielt neben [[Gitarre]] noch zahlreiche weitere auch exotische [[Zupfinstrumente]].


Er drehte 1990 Lehrvideos für Rockgitarre. 1993 begann die Zusammenarbeit mit der Liedermacherin [[Joana (Sängerin)|Joana]], mit CD-Produktionen und Konzerten. In den Jahren 1995/96 folgten Tourneen mit der deutschen Sängerin Pe Werner und der französischen Akkordeonistin Lydie Auvray.
== Biografie ==
Philipp III. wurde als fünfter Sohn von [[Philipp II. (Spanien)|Philipp II. von Spanien]] und dessen vierter Gemahlin [[Anna von Österreich (1549–1580)|Anna von Österreich]] geboren. Sein Großvater väterlicherseits (bzw. Urgroßvater mütterlicherseits, s. Ahnentafel) war Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]]


Er arbeitete mit [[Rolf Zuckowski]], [[Xavier Naidoo]], [[Tony Marshall]], [[Lou Bega]], [[DePhazz]], [[Johnny Logan]], [[Clemens Bittlinger]], [[Ken Hensley]] ([[Uriah Heep]]), Black ([[Schobert und Black]]), [[die Flippers]], [[Edward Simoni]], [[Pe Werner]], [[Manuela]], [[Joana (Sängerin)|Joana]], [[Lydie Auvray]], [[Claus Boesser-Ferrari]], [[Hans Reffert]], [[Mike Batt]], Ricky King, [[Michael Bauer (Schriftsteller)|Michael Bauer]], Anselm Grün, Matthias Holtmann, Peter Grabinger, Uschi Nerke und Joy Fleming.
Was sich 1588 mit der Niederlage der [[Spanische Armada|Spanischen Armada]] schon angekündigt hatte, nahm nun, zehn Jahre später, Gestalt an: Es begann der Niedergang des spanischen Weltreiches. Philipp III., der Sohn König Philipps II., der Spanien auf den Zenit geführt hatte, glich seinem Vater nur in seiner Frömmigkeit. Politisch unbedarft, legte er die Staatsführung in die Hände von Günstlingen, allen voran in die des [[Francisco Gómez de Sandoval y Rojas|Herzogs von Lerma]], der ihn 1609 dazu brachte, die [[Morisken]] (zum Katholizismus übergetretene Mauren; ca. 275.000) aus Spanien zu vertreiben, was katastrophale Auswirkungen auf die [[Volkswirtschaft]] des Königreichs hatte. Immerhin brachte Philipp III. 1604 einen [[Vertrag von London (1604)|Frieden mit England]] zustande und beendete so den kostspieligen [[Englisch-Spanischer Krieg (1585–1604)|Krieg]]. Mit dem österreichischen Zweig der Familie Habsburg schloss er den [[Oñate-Vertrag]]. Er verzichtete auf seine Ansprüche auf die Nachfolge von Kaiser [[Matthias (HRR)|Matthias]] und erhielt dafür territoriale Zusagen. Er griff in den beginnenden Dreißigjährigen Krieg ein, indem er Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand II.]] Truppen sandte. 1621 starb Philipp III. 42-jährig nach 23 Regierungsjahren, nachdem er bereits seit längerer Zeit gesundheitlich angeschlagen war. Er wurde im ''[[Pantheon der Könige]]'' des Klosters [[Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial|El Escorial]] bestattet.


Seit 2003 arbeitet Dörsam mit seinen beiden Brüdern [[Matthias Dörsam]] und Franz-Jürgen Dörsam als TRIO 3 D. Seit 2008 nahm er teil an Schiffsreisen als Künstler mit den „Flower Power Men“ auf den Kreuzfahrtschiffen ''Artania'', ''Amadea'' und ''Albatros''. Mit Clemens Bittlinger spielte er seit 2003 regelmäßig Tourneen, zum ersten Mal auf dem 1. ökumenischen Kirchentag unter dem Brandenburger Tor. In dieser Zeit begann auch die Zusammenarbeit mit [[Hans-Peter Schwöbel]], aus der zwei Hörbücher entstanden. Von 2008 beim MTV unplugged „Wettsingen in Schwetzingen“ bis 2011 spielte Adax Dörsam in der Band von [[Xavier Naidoo]].
===Gesundheit===
Philipp III., dessen Eltern schon eng miteinander verwandt waren (Onkel und Nichte), heiratete ebenfalls eine Prinzessin aus der deutschen Linie des Hauses Habsburg. Der Trend zu Ehen zwischen Mitgliedern der deutschen bzw. spanischen Linie des Hauses Habsburg setzte sich auch in der folgenden Generation unter Philipp IV. fort. Das hatte vor allem für die spanische Linie des Hauses fatale Folgen. An [[Karl II. (Spanien)|Karl II.]], einem Enkel von Philipp III., zeigten sich aufgrund der jahrhundertelangen Inzucht zwischen den beiden Habsburger Linien deutliche Degenerationserscheinungen. Während normalerweise ein Mensch in der fünften Generation über 32 verschiedene Vorfahren verfügt, waren es aufgrund der innerfamiliären Heiraten lediglich zehn, und sieben seiner acht Urgroßeltern stammten direkt von [[Johanna (Kastilien)|Johanna der Wahnsinnigen]] ab (siehe Artikel über [[Philipp IV. (Spanien)|Philipp IV.]]) Mit dem schwer behinderten Karl II. sollte im Jahr 1700 die spanische Linie der Habsburger aussterben. An dieser Entwicklung war auch Philipp III. durch seine innerfamiliäre Heirat mitschuldig.


2010 wurde er freier Mitarbeiter bei dem Magazin ''Akustik Gitarre''.
== Nachkommen ==
Am 18. April 1599 heiratete Philipp in [[Valencia]] seine Cousine zweiten Grades [[Margarete von Österreich (1584–1611)|Margarete von Österreich]], eine Tochter [[Karl II. (Innerösterreich)|Erzherzog Karls II. von Österreich]] und der [[Maria Anna von Bayern (1551–1608)|Maria Anna von Bayern]].


2014 zeigte er eine Show mit der Moderatorin [[Uschi Nerke]] & The Flower Power Men. 2015 veröffentlichte Dörsam die CD ''[[Land des Lächelns]]'', in der er zusammen mit Claus Boesser-Ferrari die berühmte [[Operette]] von [[Franz Lehár]] avantgardistisch instrumental interpretierte. Auf der CD ''The Winnetou Tapes'' interpretierten die beiden die Melodien von [[Martin Böttcher]] aus den [[Karl-May-Verfilmungen]]. 2018 spielte Dörsam mit dem Schriftsteller [[Michael Bauer (Schriftsteller)|Michael Bauer]] das Hörbuch ''Herzkeks'' ein.
Aus der Ehe mit Margarete gingen insgesamt acht Nachkommen hervor:
* [[Anna von Österreich (1601–1666)|Anna Maria von Österreich]] (1601–1666) ∞ [[Ludwig XIII.]], König von Frankreich
* Maria (*/† 1603)
* [[Philipp IV. (Spanien)|Philipp]] (1605–1665), als ''Philipp IV.'' König von Spanien
*# ∞ [[Élisabeth de Bourbon]]
*# ∞ [[Maria Anna von Österreich (1634–1696)|Maria Anna von Österreich]]
* [[Maria Anna von Spanien (1606–1646)|Maria Anna von Spanien]] (1606–1646) ∞ [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III.]], Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
* [[Karl von Österreich (1607–1632)|Karl von Österreich]] (1607–1632)<ref>{{BLKÖ|Habsburg, Karl (Infant von Spanien)|Text=Karl, Infant von Spanien |Nummer=135|6|364}}</ref>
* [[Ferdinand von Spanien]] (1609–1641) [[Statthalter der habsburgischen Niederlande]]
* Margarethe von Österreich (1610–1617)
* Alfons von Spanien (1611–1612)


Außerdem komponierte er im eigenen [[Tonstudio]] Filmmusiken für [[Südwestrundfunk]], [[Arte]], [[Westdeutscher Rundfunk]] und andere Senderund arbeitet mit
== Vorfahren ==
Happy Records/Ring Musik/Weinberger Verlag zusammen.
{{Ahnentafel-compact4
|1 =Philipp III. (Spanien) (1578–1621)
|2 =[[Philipp II. (Spanien)]] (1527–1598)
|3 =[[Anna von Österreich (1549–1580)]]
|4 =[[Karl V. (HRR)]] (1500–1558)
|5 =[[Isabella von Portugal (1503–1539)]]
|6 =[[Maximilian II. (HRR)]] (1527–1576)
|7 =[[Maria von Spanien (1528–1603)]]
|8 =[[Philipp I. (Kastilien)]] (1478–1506)
|9 = [[Johanna von Kastilien]] (1479–1555)
|10 =[[Manuel I. (Portugal)]] (1469–1521)
|11 =[[Maria von Aragón (1482–1517)]]
|12 =[[Ferdinand I. (HRR)]] (1503–1564) (Bruder Karls V.)
|13 =[[Anna von Böhmen und Ungarn]] (1503–1547)
|14 =[[Karl V. (HRR)]] (1500–1558)
|15 =[[Isabella von Portugal (1503–1539)]]
}}


== Diskografie (Auszug) ==<!---Jahresangaben fehlen---->
In der Ahnentafel zeigt sich – obwohl nur bis zu den Urgroßeltern reichend – die über mehrere Generationen betriebene Heiratspolitik des Hauses Habsburg: Die spanische wie die österreichische Linie heirateten über mehrere Generationen immer wieder untereinander.
* [[Xavier Naidoo]]: ''Wettsingen in Schwetzingen/MTV unplugged''

* [[De-Phazz]]: ''detunized gravity'', ''Godsdog'', ''death by chocolate'', ''naive''
<gallery>
* [[Joana (Sängerin)|Joana]]: ''Kopfstand'', ''Seitelange Liewesbriefe''. ''Ich staune bloß''
Carlos de Austria, infante de España.jpg|Infant Carlos <br>[[Karl von Österreich (1607–1632)]]
* [[Rolf Zuckowski]]: ''Ich bin stark'' (Rolfs Hasengeschichte) ''Gute Laune-gute Fahrt'', ''Liederbüchermaus''
1610 Margarethe.JPG|Infantin Margarethe
* [[Clemens Bittlinger]]: ''Mensch Benedikt'' (CD Single), ''Habseligkeiten'', ''Fingerspitzengefühle''
1611 Alfons.JPG|Infant Alfons
* Black: ''Meschugge''
</gallery>
* [[Die Flippers]]: ''Kein Weg zu weit''

* [[Tony Marshall]]: ''Go West'', ''Einer wie Du''
== Siehe auch ==
* Trio 3 D: ''Dörsam, Dörsam, Dörsam Vol.1'', ''Alla finestra'', ''Christmas Trio 3D''
* [[Geschichte Portugals]]
* Schrammel & Slide (Duet mit [[Hans Reffert]]): ''famous for not being famous'', ''Pow Wow'', ''Sieben/Seven''
* [[Zeittafel Portugal]]
* Adax Dörsam: ''Guitar Around The World'', ''Im Abendlicht'', ''Guitar Kaleidoscope'', ''Acoustic Guitar Vol II'', ''Acoustic Guitar Solo''

* [[Lou Bega]]: ''Lounatic''
== Literatur ==
* [[Lydie Auvray]]: ''en concert'', ''Bonjour soleil'', ''Octavons'', ''Tango terrible'', ''3/4''
* Paul C. Allen: ''Philip III and the Pax Hispanica, 1598–1621: The Failure of Grand Strategy.'' Yale University Press, New Haven u.&nbsp;a. 2000, ISBN 0-300-07682-7.
* Flower Power Men: ''Own Songs'', ''Rainbow In The Sky''
* [[Claus Boesser-Ferrari]] & Adax Dörsam: ''Land des Lächelns'' (Franz Lehár instrumental) "The Winnetou Tapes" (Martin Böttcher Melodien)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat}}
{{Commonscat|Philip III of Spain|Philipp III. (Spanien)}}
* [http://www.adax-doersam.de/ Offizieller Webauftritt]
* {{VD17|004291476}}
* {{discogs}}
* {{DNB-Portal|118593846|TYP=Literatur über|NAME=Philipp III.}}
* Illustration von 1627: ''Philippus III. Austrius Hispaniae ... Rex'' ({{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-110480}})

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Folgenleiste multi
|AMT=[[Liste der Staatsoberhäupter von Spanien|König von Spanien]]
|ZEIT=1598–1621
|VORGÄNGER=[[Philipp II. (Spanien)|Philipp II.]]
|NACHFOLGER=[[Philipp IV. (Spanien)|Philipp IV.]]

|AMT2=[[Liste der Herrscher von Neapel|König von Neapel]]
|ZEIT2=1598–1621
|VORGÄNGER2=[[Philipp II. (Spanien)|Philipp II.]]
|NACHFOLGER2=[[Philipp IV. (Spanien)|Philipp IV.]]

|AMT3=[[Liste der Herrscher von Sizilien|König von Sizilien]]
|ZEIT3=1598–1621
|VORGÄNGER3=[[Philipp II. (Spanien)|Philipp II.]]
|NACHFOLGER3=[[Philipp IV. (Spanien)|Philipp IV.]]

|AMT4=[[Liste der Herrscher von Sardinien|König von Sardinien]]
|ZEIT4=1598–1621
|VORGÄNGER4=[[Philipp II. (Spanien)|Philipp II.]]
|NACHFOLGER4=[[Philipp IV. (Spanien)|Philipp IV.]]

|AMT5=[[Liste der Herrscher von Mailand|Herzog von Mailand]]
|ZEIT5=1598–1621
|VORGÄNGER5=[[Philipp II. (Spanien)|Philipp II.]]
|NACHFOLGER5=[[Philipp IV. (Spanien)|Philipp IV.]]

|AMT6=[[Liste der luxemburgischen Herrscher|Herzog von Luxemburg]]
|ZEIT6=1598–1621
|VORGÄNGER6=[[Philipp II. (Spanien)|Philipp II.]]
|NACHFOLGER6=[[Philipp IV. (Spanien)|Philipp IV.]]

|AMT7=[[Liste der Könige von Portugal|König von Portugal]]
|ZEIT7=1598–1621
|VORGÄNGER7=[[Philipp II. (Spanien)|Philipp II.]]
|NACHFOLGER7=[[Philipp IV. (Spanien)|Philipp IV.]]

|AMT8=[[Fürst von Asturien]]
|ZEIT8=1584–1598
|VORGÄNGER8=[[Diego von Österreich]]
|NACHFOLGER8=[[Philipp IV. (Spanien)|Philipp von Österreich und Österreich-Steiermark]]
}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=118593846|LCCN=n/85/49399|NDL=001197529|VIAF=88888342}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=134830490|VIAF=79804371|LCCN=n/2016/009350}}


{{SORTIERUNG:Philipp 03 #Spanien}}
{{SORTIERUNG:Dorsam, Adax}}
[[Kategorie:König (Spanien)]]
[[Kategorie:Gitarrist]]
[[Kategorie:König (Portugal)]]
[[Kategorie:Komponist (Deutschland)]]
[[Kategorie:Portugiesisch-spanische Beziehungen]]
[[Kategorie:Musiker (Mannheim)]]
[[Kategorie:Graf (Artois)]]
[[Kategorie:Musikproduzent]]
[[Kategorie:Graf (Barcelona)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Graf (Burgund)]]
[[Kategorie:Geboren 1955]]
[[Kategorie:Fürst (Asturien)]]
[[Kategorie:Fürst (Girona)]]
[[Kategorie:Fürst (Viana)]]
[[Kategorie:Habsburger (Spanische Linie)]]
[[Kategorie:Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies]]
[[Kategorie:Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (16. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Herrscher (16. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Herrscher (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geboren 1578]]
[[Kategorie:Gestorben 1621]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Philipp II. (Spanien)]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Philipp III.
|NAME=Dörsam, Adax
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Philipp III. von Spanien; Philipp II. von Portugal, Neapel und beider Sizilien; Austria, Felip de
|KURZBESCHREIBUNG=König von Spanien, Neapel und Sizilien, als Philipp II. [[König von Portugal]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Gitarrist, Komponist und Musikproduzent
|GEBURTSDATUM=14. April 1578
|GEBURTSDATUM=7. August 1955
|GEBURTSORT=[[Madrid]]
|GEBURTSORT=[[Mannheim-Lindenhof]]
|STERBEDATUM=31. März 1621
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=[[Madrid]]
|STERBEORT=
}}
}}

Version vom 2. August 2020, 02:12 Uhr

Adax Dörsam 2017 beim Liederfest auf der Burg Waldeck

Adax Dörsam (* 7. August 1955 in Mannheim-Lindenhof) ist Gitarrist, Arrangeur, Produzent und Komponist.

Leben

Dörsam stammt aus einer musikalischen Familie. Seine Brüder Matthias und Franz-Jürgen sind ebenfalls als Musiker tätig. 1974 beendete er sein Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim mit dem Schwerpunkt klassische Gitarre. Danach arbeitete er als Banjospieler im Nationaltheater Mannheim im Schauspielhaus (Zwei Krawatten / Dreigroschenoper). Gleichzeitig war er in Rock- und Bluesbands in der Mannheimer und Odenwälder Szene tätig, so im Mannheimer „Rock’n Roll Circus“. Dörsam spielt neben Gitarre noch zahlreiche weitere auch exotische Zupfinstrumente.

Er drehte 1990 Lehrvideos für Rockgitarre. 1993 begann die Zusammenarbeit mit der Liedermacherin Joana, mit CD-Produktionen und Konzerten. In den Jahren 1995/96 folgten Tourneen mit der deutschen Sängerin Pe Werner und der französischen Akkordeonistin Lydie Auvray.

Er arbeitete mit Rolf Zuckowski, Xavier Naidoo, Tony Marshall, Lou Bega, DePhazz, Johnny Logan, Clemens Bittlinger, Ken Hensley (Uriah Heep), Black (Schobert und Black), die Flippers, Edward Simoni, Pe Werner, Manuela, Joana, Lydie Auvray, Claus Boesser-Ferrari, Hans Reffert, Mike Batt, Ricky King, Michael Bauer, Anselm Grün, Matthias Holtmann, Peter Grabinger, Uschi Nerke und Joy Fleming.

Seit 2003 arbeitet Dörsam mit seinen beiden Brüdern Matthias Dörsam und Franz-Jürgen Dörsam als TRIO 3 D. Seit 2008 nahm er teil an Schiffsreisen als Künstler mit den „Flower Power Men“ auf den Kreuzfahrtschiffen Artania, Amadea und Albatros. Mit Clemens Bittlinger spielte er seit 2003 regelmäßig Tourneen, zum ersten Mal auf dem 1. ökumenischen Kirchentag unter dem Brandenburger Tor. In dieser Zeit begann auch die Zusammenarbeit mit Hans-Peter Schwöbel, aus der zwei Hörbücher entstanden. Von 2008 beim MTV unplugged „Wettsingen in Schwetzingen“ bis 2011 spielte Adax Dörsam in der Band von Xavier Naidoo.

2010 wurde er freier Mitarbeiter bei dem Magazin Akustik Gitarre.

2014 zeigte er eine Show mit der Moderatorin Uschi Nerke & The Flower Power Men. 2015 veröffentlichte Dörsam die CD Land des Lächelns, in der er zusammen mit Claus Boesser-Ferrari die berühmte Operette von Franz Lehár avantgardistisch instrumental interpretierte. Auf der CD The Winnetou Tapes interpretierten die beiden die Melodien von Martin Böttcher aus den Karl-May-Verfilmungen. 2018 spielte Dörsam mit dem Schriftsteller Michael Bauer das Hörbuch Herzkeks ein.

Außerdem komponierte er im eigenen Tonstudio Filmmusiken für Südwestrundfunk, Arte, Westdeutscher Rundfunk und andere Senderund arbeitet mit Happy Records/Ring Musik/Weinberger Verlag zusammen.

Diskografie (Auszug)

  • Xavier Naidoo: Wettsingen in Schwetzingen/MTV unplugged
  • De-Phazz: detunized gravity, Godsdog, death by chocolate, naive
  • Joana: Kopfstand, Seitelange Liewesbriefe. Ich staune bloß
  • Rolf Zuckowski: Ich bin stark (Rolfs Hasengeschichte) Gute Laune-gute Fahrt, Liederbüchermaus
  • Clemens Bittlinger: Mensch Benedikt (CD Single), Habseligkeiten, Fingerspitzengefühle
  • Black: Meschugge
  • Die Flippers: Kein Weg zu weit
  • Tony Marshall: Go West, Einer wie Du
  • Trio 3 D: Dörsam, Dörsam, Dörsam Vol.1, Alla finestra, Christmas Trio 3D
  • Schrammel & Slide (Duet mit Hans Reffert): famous for not being famous, Pow Wow, Sieben/Seven
  • Adax Dörsam: Guitar Around The World, Im Abendlicht, Guitar Kaleidoscope, Acoustic Guitar Vol II, Acoustic Guitar Solo
  • Lou Bega: Lounatic
  • Lydie Auvray: en concert, Bonjour soleil, Octavons, Tango terrible, 3/4
  • Flower Power Men: Own Songs, Rainbow In The Sky
  • Claus Boesser-Ferrari & Adax Dörsam: Land des Lächelns (Franz Lehár instrumental) "The Winnetou Tapes" (Martin Böttcher Melodien)
Commons: Adax Dörsam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien