Zum Inhalt springen

Olympische Winterspiele 1936 und Benutzer Diskussion:Geisslr: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblinks: + link
 
Gratisaktie (Diskussion | Beiträge)
LisaFreuntlich
 
Zeile 1: Zeile 1:
{|
<div style="float:right;text-align:left;padding-left:15px">
|-
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;" cellspacing="1" cellpadding="2" width="350px"
! colspan=2 style="background:#efefef;" | '''IV. Olympische Winterspiele'''
| colspan="4" style="vertical-align:top" |
<center><div style="margin: 0; margin-top:5px; margin-right:5px; border: 1px solid #6688AA; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#BCD2EE; align:right; font-size: 95%">
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
Wenn du mir hier schreibst, antworte ich dir auch hier. Wenn ich dir auf deiner Diskussionsseite geschrieben habe, kannst du mir gerne dort antworten - ich habe die Seite in meiner Beobachtungsliste. Das erhöht die Übersichtlichkeit.
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Olympic rings.svg|200px|Olympische Ringe]]
</div></center>
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|-
| Teilnehmende Nationen || 28
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| width="25%" style="vertical-align:top" |
<center><div style="margin: 0; margin-top:5px; margin-right:5px; border: 1px solid #6688AA; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#BCD2EE; align:right; font-size: 95%">
| Teilnehmende Athleten || 646<br>(566 Männer, 80 Frauen)
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Geisslr&oldid=3897807 Archiv 2004]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
</div></center>
| Wettbewerbe || 17 in 4 Sportarten
| width="25%" style="vertical-align:top" |
|----- bgcolor="#FFFFFF"
<center><div style="margin: 0; margin-top:5px; margin-right:5px; border: 1px solid #6688AA; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#BCD2EE; align:right; font-size: 95%">
| Eröffnung || [[6. Februar]] [[1936]]
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Geisslr&oldid=11951081 Archiv 2005]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
</div></center>
| Schlussfeier || [[16. Februar]] [[1936]]
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| width="25%" style="vertical-align:top" |
<center><div style="margin: 0; margin-top:5px; margin-right:5px; border: 1px solid #6688AA; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:right; font-size: 95%">
| eröffnet durch || [[Adolf Hitler]]<br>
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Olympischer Eid]]
| [[Willy Bogner senior|Wilhelm Bogner]] (Sportler)<br>
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Olympische Fackel]] || -
|}
&nbsp;
&nbsp;
</div></center>
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;width=350px;" cellspacing="1" cellpadding="2" width="350px"
| width="25%" style="vertical-align:top" |
|----- bgcolor="#efefef"
<center><div style="margin: 0; margin-top:5px; margin-right:5px; border: 1px solid #6688AA; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:right; font-size: 95%">
| colspan=6 align="center" | '''Medaillenspiegel'''
&nbsp;
|- style="background:#efefef" align="right"
</div></center>
! Platz
|-
! align="left" | Land
! G
! S
! B
! Total
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 1
| align="left" | {{NOR}}
| style="background:#F7F6A8;" | 7
| style="background:#DCE5E5;" | 5
| style="background:#FFDAB9;" | 3
| 14
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 2
| align="left" | [[Bild:Flag of Germany 1933.svg|20px]] [[Deutsches Reich]]
| style="background:#F7F6A8;" | 3
| style="background:#DCE5E5;" | 3
| style="background:#FFDAB9;" | 0
| 6
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 3
| align="left" | {{SWE}}
| style="background:#F7F6A8;" | 2
| style="background:#DCE5E5;" | 2
| style="background:#FFDAB9;" | 3
| 7
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 4
| align="left" | {{FIN}}
| style="background:#F7F6A8;" | 1
| style="background:#DCE5E5;" | 2
| style="background:#FFDAB9;" | 3
| 6
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 5
| align="left" | {{SUI}}
| style="background:#F7F6A8;" | 1
| style="background:#DCE5E5;" | 2
| style="background:#FFDAB9;" | 0
| 3
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 6
| align="left" | {{AUT}}
| style="background:#F7F6A8;" | 1
| style="background:#DCE5E5;" | 1
| style="background:#FFDAB9;" | 2
| 4
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 7
| align="left" | {{GBR}}
| style="background:#F7F6A8;" | 1
| style="background:#DCE5E5;" | 1
| style="background:#FFDAB9;" | 1
| 3
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 8
| align="left" | [[Bild:US Old Glory.png|20px]] [[USA]]
| style="background:#F7F6A8;" | 1
| style="background:#DCE5E5;" | 0
| style="background:#FFDAB9;" | 3
| 4
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 9
| align="left" | [[Bild:Canadian Red Ensign.svg|20px]] [[Kanada]]
| style="background:#F7F6A8;" | 0
| style="background:#DCE5E5;" | 1
| style="background:#FFDAB9;" | 0
| 1
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 10
| align="left" | {{FRA}}
| style="background:#F7F6A8;" | 0
| style="background:#DCE5E5;" | 0
| style="background:#FFDAB9;" | 1
| 1
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| colspan=6 align="center" | [[Olympische Winterspiele 1936/Medaillenspiegel|vollständiger Medaillenspiegel]]
|}
|}
</div>
<br><br>
Die '''IV. Olympischen Winterspiele''' wurden [[1936]] in [[Garmisch-Partenkirchen]], [[3. Reich|Deutschland]] ausgetragen. Weitere Kandidatenstädte waren [[Montréal]], [[Kanada]], und [[St. Moritz]], [[Schweiz]].


== [[Preis (Wirtschaft)]]==
== Höhepunkte ==
Hallo,


du hast die Überarbeitung "Preisbildung" rückgängig gemacht. Der Artikel "Preisbildung" ist kein Redirect mehr. Ich habe dort versucht die Preisbildung bei den unterschiedlichen Marktformen darzustellen. Das hätte den Artikel "Preis" vermutlich gesprengt.
== Herausragende Sportler ==
--[[Benutzer:Badenserbub|Badenserbub]] 11:41, 18. Mai 2006 (CEST)
* [[Sonja Henie]] aus [[Norwegen]] gewann zum dritten mal in Folge die Goldmedaille im [[Eiskunstlauf]]. Nach den Spielen wechselte sie in das Profilager und ging in die [[USA]], wo sie in [[Hollywood]] Filme drehte und mit [[Eisrevue|Eisrevuen]] erfolgreich war.
:Hallo Badenserbub, ja stimmt! Freut mich, dass du dazu einen Artikel verfasst hast. Was hältst du davon, wenn man unter [[Preis (Wirtschaft)]] den Absatz als Auszug stehen lässt und zugleich auf den Hauptartikel [[Preisbildung]] verweist? Ich denke, ein paar Worte zur Preisbildung gehören ja auch in einen allgemeinen Artikel zum Thema Preis. Was meinst du? Gruß Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 14:01, 18. Mai 2006 (CEST)
::Hallo Geisslr,
::danke für die Hilfe(Ich hab auch gesehen, dass du den neuen Artikel verbessert hast). Ich bin bei Wikipedia noch nicht so aktiv und hänge deswegen manchmal bei den "Konventionen". Die Kurzfassung werde ich nach meinem Urlaub nochmal angehen.
::--[[Benutzer:Badenserbub|Badenserbub]] 13:25, 20. Mai 2006 (CEST)
:::Kein Problem. Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Wirtschaftswissenschaftler sind hier leider sehr knapp - insofern freut es mich, wenn du ein bisschen mitmachst. Viele Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 17:21, 20. Mai 2006 (CEST)


== Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft betreffend Finanzmarkthemen und Bankbetriebslehre ==
* [[Ivar Ballangrud]] aus Norwegen gewann im Eisschnelllauf Gold über 500, 5.000 und 10.000 Meter und Silber über 1.500 Meter.
betreffend: [[Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft]] im Bereich Einordnung BWL- und VWL-seitiger Inhalte zum Themenbereich Bank/Kredit/Geld/Kapitalmarkt


Guten Tag Herr Geisslr, die Diskussion ist ja schon vor längerer Zeit eröffnet worden. Ich habe in der dortigen Diskussion einen Beitrag gemacht und wäre froh, wenn wir die Diskussion nun weiterführen können. [[Benutzer:Ollio|Ollio]] 17:44, 2. Jan 2005 (CET)
== Erwähnenswertes ==
* Die Winterspiele von 1936 waren der Anlass, die beiden bayerischen Nachbargemeinden Garmisch und Partenkirchen 1935 zur Marktgemeinde [[Garmisch-Partenkirchen]] zu vereinen. Ein effizienter Busservice erlaubte es 500.000 Menschen, an den Abschlussveranstaltungen teilzunehmen.
* Zum ersten Mal wurden alpine Skirennen veranstaltet. Darüber kam es zu Auseinandersetzungen mit dem Internationalen Skiverband, weil das [[IOC]] im Gegensatz zu den [[Fédération Internationale de Ski|FIS]]-Regeln Skilehrer als [[Profi]]s nicht teilnehmen ließ. Aus diesem Grund entschieden sich der österreichische (wie auch der schweizerische) Skiverband, die Spiele zu [[boykott]]ieren. Für Österreich hätte unter anderem [[Heinrich Harrer]] an den alpinen Skirennen (Abfahrt und Slalom) teilnehmen sollen.


:Hallo, ich habe auf der Kategorienseite meine Meinung zum Thema geäußert. Unsere Positionen decken sich in vielen Bereichen - abweichende Meinungen habe ich versucht zu erläutern. Viele Grüße Kai [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 20:15, 2. Jan 2006 (CET)
== Wettbewerbe ==
{|
| valign="top" |
* [[Olympische Winterspiele 1936/Bob|Bob]]
* [[Olympische Winterspiele 1936/Eishockey|Eishockey]]
* [[Olympische Winterspiele 1936/Eiskunstlauf|Eiskunstlauf]]
| valign="top" |
* [[Olympische Winterspiele 1936/Eisschnelllauf|Eisschnelllauf]]
* [[Olympische Winterspiele 1936/Ski alpin|Ski alpin]]
* [[Olympische Winterspiele 1936/Ski nordisch|Ski nordisch]]
|}


:: Hallo Kai, wir waren gerade eben gleichzeitig im Editmode. Ich habe inzwischen die bestehenden Kategorien besser kennengelernt. Fazit von meinem Beitrag ist eigentlich nur eine neue '''Kategorie:Finanzmärkte'''. Das Bankwesen und die Bankbetriebslehre wird mit [[:Kategorie:Bank und Kreditwesen]] abgedeckt, was auch als ''Kategorie:Bank- und Kreditwesen'' gelesen werden kann. Ich habe meine bisherigen Beiträge auf den heutigen Stand getrimmt. Die VWL-Themenfelder rund ums Geld sind wohl in den Kategorien und anhängenden Artikeln noch schlecht vertreten. Für online-Diskussion bin ich unter MSN mit ollio@gmx.ch erreichbar. Freundliche Grüsse Othmar [[Benutzer:Ollio|Ollio]] 23:38, 6. Jan 2005 (CET)
=== Demonstrationsbewerbe ===

:::Hi Othmar, ich habe dir auf der Kategorienseite geantwortet - und dich im MSN geaddet. :) Gruß Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 21:47, 7. Jan 2006 (CET)

:::: Hallo Kai, habe in der Diskussion geantwortet. Denke wir haben bald eine tragfähige Lösung und können Nägel mit Köpfen machen bzw. zur Tat schreiten? Fürs Austragen der [[:Kategorie:Geld und Kredit]] kann ich am Wochenende Hand reichen. Grüsse Othmar [[Benutzer:Ollio|Ollio]] 01:30, 8. Jan 2005 (CET)

:::: Hallo Kai, Antwort steht in der Diskussion. Mir ist noch folgendes aufgefallen: Warum sind in der [[:Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]] die Unterkategorien eigentlich nicht aufgeführt? Dort müssten derzeit die Links auf die folgenden direkt untergeordneten Unterkategorien stehen: Logistik,Management,Marketing,Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre,Personalwesen,Planung und Organisation,Produktionswirtschaft,Rechnungswesen,Unternehmensform. Ich sehe diese da nicht. Damit wird die Hierarchie der Fach-Kategorien aber für den Leser nicht sichtbar. --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 00:03, 9. Jan 2006 (CET)

== Unsicherheit bei nem VWL-Artikel ==
Hallo Kai,
ich bin zufällig auf zwei Artikel gestoßen, die ich ein bisschen merkwürdig finde: [[Funktionslose Gewinne]] und [[Funktionslose Vermögen]]. Gibt es das wirklich? Ich habe noch nie davon gehört und sehe die Argumentation auch nicht ganz ein. Kannst du als VWL-Experte helfen? Viele Grüße --[[Benutzer:Manja|Manja]] 23:52, 2. Jan 2006 (CET)

:Auch wenn ich nicht angesprochen wurde: [[Funktionsloser Gewinn]] scheint mir Theoriebildung zu sein, und [[Funktionslose Vermögen]] mit Wortschöpfungen wie ''Weiterkapitalisierungsfunktion'', Geschwurbel wie ''"Einkommen aus derartigen Pfründen"'' und einer extrem mäßigen Quellenlage (siehe Weblinks) würde ich irgendwo zwischen Theoriebildung und <s>[[Debitismus]]</s> [[Freiwirtschaft]] einordnen. Meines Erachtens sind das Löschkandidaten. Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] 16:24, 3. Jan 2006 (CET)

::Ich sehe das wie AT. Ich habe erst mal einen Neutralitätsbaustein eingefügt und werde mal schauen, wo die Begrifflichkeiten verwendet werden. Wenn das tatsächlich Theoriefindung ist oder wenn in den Artikel keine Neutralität eingebaut wird, bin ich auch ganz klar für Löschen. Grüße Kai [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 08:14, 4. Jan 2006 (CET)

== Frage zu Federal Reserve System ==
Hallo Kai,
ich wage es mal, dich hier zu fragen, was an diesem Verschwörungs-Theoretisch angehauchten Artikel [[Federal Reserve System]] wirklich dran ist. Oder mehr noch, unter [http://www.zeit-fragen.ch/ARCHIV/ZF_123c/T01.HTM]...?
Ich neige ja eher weniger zu Verschwörungstheorien usw, aber andererseits ist es schon klar, dass hohe Geldsummen auch hohe kriminelle Energien freisetzen können. Naiv, wer dies bestreitet. Als [[Chemiker]] bin ich jedoch nicht unbedingt mit reichlichem Wissen zu diesem Thema gesegnet und so würde ich mich freuen, wenn du die Zeit findest mir dazu zu antworten. Sprich: Ist da was dran, dass die [[Hochfinanz]] sich ihr Refugium geschaffen hat?

Danke mal im Voraus! Lg, [[Benutzer:Dnalor|Dnalor]] 15:23, 5. Jan 2006 (CET)

:Hallo Dnalor, interessanter Artikel! An Verschwörungstheorien glaube ich persönlich auch nicht. Aber vieles von dem, was in dem Artikel steht, stimmt m. E. Die Betonung des Einflusses der "Großfinanz" halte ich allerdings für übertrieben, da auch in den USA der Staat die Geldpolitiker bestellt. Dass die "Großfinanz" (so ein schön unspezifischer Begriff) andere Länder unter Druck setzen würde, Dollar zu halten, ist m. E. Unsinn. Wie sollte sie denn? Außerdem ist doch nicht die "Großfinanz" sondern der Staat der größte Profiteur der starken Vermehrung der Dollar-Geldmenge, da ihm a) die Einnahmen zufließen und er b) an Ausländer, die an Dollarhaltung interessiert sind, gleich noch seine Staatsanleihen abgeben kann. Die Verschuldung halte ich für ein viel größeres Problem als das Geldmengenwachstum. Letzteres würde ich eher mit einem traditionellen Marktmodell erklären: Die Nachfrage nach Dollar ist stark gestiegen (durch Kapitalmarktliberalisierungen und steigenden Wohlstand in Schwellenländern bei gleichzeitigem Fehlen rentabler Investitionsobjekte), also kann auch das Angebot stark steigen, ohne dass der Preis nach oben geht. Natürlich kann irgendwann mal das Vertrauen in eine Währung zusammenbrechen - aber dann m. E., weil die Staatsschulden überhand nehmen - das ist m. E., wie gesagt, das eigentliche Problem. Schöne Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 21:47, 7. Jan 2006 (CET)

::Hallo Kai, nochmals Dank für deine Antwort! Die Erklärung kann ich wirklich nachvollziehen und verstehen. Wobei gerade in den USA mit Geld sicher auch politisch viel zu erreichen ist - ob das auch für Geldpolitiker zutrifft kann ich allerdings nicht beurteilen. Das Thema [[Verschwörungstheorie]]n ist ohnehin ein heikles Thema, u.a. weil es eben auch so schön unspezifisch ist. Dazu noch so schillernde Namen wie die [[Rothschild]]s usw. Aber wie gesagt, ich betrachte mich nicht als "gefährdet" bzgl. dieser Dinge. Schöne Grüße auch, [[Benutzer:Dnalor|Dnalor]] 12:33, 12. Jan 2006 (CET)

== Das ist nicht dein Ernst, oder ==
den Artikel Indikator (Wirtschaft) umzubenennen in Öko. Kennzahl? Wieviele Komplimente hast du für den Vorschlag schon erhalten? Darf ich Dir eins machen? Ja? Dann nenne mir doch bitte mal den Namen deines Profs damit ich mich mit Ihm gemeinsam über deine berufliche Zukunft unterhalten kann. Das wird bestimmt lustig :-)) Nicht für Dich, aber für mich. :-)) Du hast dich sicher geirrt, will ich mal zu deinen Gunsten annehmen. Okay, ich habe meine Kritik an Dir auch ein bisschen überspannt und dafür entschuldige ich mich. Aber ich habe schon zu viele schlechte Erfahrungen mit Lehrlingen, sprich Studenten, gemacht die von tuten und blasen keine Ahnung hatten. Nagut, ein Fehler ist erst dann ein Fehler, wenn man Ihn zum zweiten Mal macht. Den Indikator in Öko. Kennzahl umzubennen war einer und du wirst Ihn sicherlich nicht ein zweites Mal machen. Denn ansonsten biste ja ein Pfundskerl. Gruß vom --[[Benutzer:Wandahle|Wandahle]] 19:17, 7. Jan 2006 (CET)
:Ich habe dir auf der MFE-Seite geantwortet. Zu deinen sonstigen Mutmaßungen möchte ich eigentlich nicht viel sagen. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 21:47, 7. Jan 2006 (CET)

== [[Shisha]] ==

Danke für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Shisha&diff=12295411&oldid=12293867 die Änderung] der Schreibweise im Artikel, die hab ich peinlicherweise vor lauteer Verschieben und Links Umlenken verschlafen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 20:21, 10. Jan 2006 (CET)

== [[Realpreis]] und [[Nominalpreis]] ==

Wäre es anstatt zweier Stubs nicht geschickter die beiden Begriffe in den Artikel [[Preis (Wirtschaft)]] einzuarbeiten? Bin in dem Gebiet eher Laie. --[[Benutzer:Achak|Achak]] 19:29, 19. Jan 2006 (CET)
:Meines Erachtens könnte man sie löschen, da der Inhalt besser durch [[Reale Größe (VWL)]] und [[Nominal]] abgedeckt wird. Letzterer sollte allerdings erweitert werden. Noch besser finde ich [[:en:Real vs. nominal in economics]]. Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] 19:55, 19. Jan 2006 (CET)

::[[Reale Größe (VWL)]] kannte ich noch gar nicht. Stimmt - das ist eigentlich fundierter, da ja nicht nur Preise real sein können. 2 Artikel braucht man m. E. wirklich nicht. Eine Einarbeitung in [[Preis (Wirtschaft)]] (wie von Achak vorgeschlagen) fände ich aber besser, da jemand, der "Realpreis" eintippt, m. E. bei [[Preis (Wirtschaft)]] besser aufgehoben ist als bei der abstrakten Bezeichnung [[Reale Größe (VWL)]]. Letzteren Artikel sollte man aber natürlich trotzdem behalten.

::Ich bin aber in zwei Punkten unschlüssig: 1.) Gibt es reale Größen wirklich nur in der VWL oder wäre [[Reale Größe (Wirtschaft)]] nicht besser?

::2.) Ist ein [[Nominal]] identisch mit einer nominalen Größe? Ich bin da nicht ganz sicher; bei nominalen Größen geht es doch um eine Nichtberücksichtigung der realen Kaufkraft, bei einem Nominal (kannte ich bisher gar nicht) scheint es um weitere Gebühren zu gehen, oder? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 00:01, 20. Jan 2006 (CET)

:::Wie ich bereits angedeutet habe, fände ich einen Artikel, nach dem englischen Muster, der den Unterschied realer und nominaler Größen in der Wirtschaft (besser als VWL - da stimme ich Dir zu -, z.B. Agio/Disagio ist eher BWL) erklärt, am sinnvollsten. In diesem Artikel einige Beispiele mit entsprechender Verlinkung wären gut. Davon abgesehen, verwendet man m.E. den Begriff [[Realpreis]] eigentlich nicht, schon gar nicht so wie im Artikel. Was dort steht ist vollkommen inhaltsfrei, denn wenn ich ein Gut um die Inflation in einem bestimmten Zeitraum bereinige, erhalte ich das Gut beispielsweise in Preisen von 2000. Ich kann diesen "Realpreis" mit nichts vergleichen. Anders sieht es aus wenn ich das nominale BIP um die Inflation bereinige. Hier kann ich die reale Veränderung für den Zeitraum ablesen (internationale Vergleichbarkeit ist dadurch aber nicht gegeben, siehe [[Kaufkraftparität]]). Dito für die Verzinsung von Anleihen oder Krediten beispielsweise, wobei der Unterschied zwischen nominaler und realer (effektiver) Verzinsung durch Agio, Disagio oder Kursabweichung vom Nominalpreis für die Cash Flow Betrachtung (und damit u.U. steuerlich) relevant ist (Extrembeispiel Zero Bonds).

:::Zu dem im Artikel [[Realpreis]] erwähnten und im Weblink diskutierten (diese Seite ist m.E. bestenfalls fragwürdig und entspricht nicht dem "Feinsten") gibt es verschiedene Bemühungen den tatsächlichen Wohlstand einer Volkswirtschaft zu berechnen. Wenn ich mich recht erinnere (ist schon sehr lange her, dass ich damit beschäftigt habe) versucht man die durchschnittlich eingesetzte Arbeitskraft und was man dafür kaufen kann ins Verhältnis zu setzen. Dies allein hat aber nur eine sehr geringe Aussagekraft, da Leistungen des Staates (Infrastruktur, Bildung, Gesundheitssystem etc.) unberücksichtigt bleiben, siehe Artikel [[Human Development Index]]. Vergleiche hier den im Weblink richtig fett geschriebenen. "Arbeit ist demnach ganz offensichtlich das einzige allgemein gültige und auch das einzige exakte Wertmaß oder der alleinige Maßstab, nach dem man die Werte der verschiedenen Waren immer und überall miteinander vergleichen kann." Die Arbeit Smiths in diesem Zusammenhang als heute noch gültigen Maßstab heranzuziehen ist für mich eher, äh, unglücklich.

:::Zu Deinem 2): Transaktionskosten werden im Allgemeinen eigentlich nicht berücksichtigt (wenn ich mich nicht irre), insofern ist auch dieser Artikel nicht korrekt. Unglücklich in diesem Zusammenhang bin ich auch mit den Beispielen im Artikel [[Nennwert]]. Die Baustelle scheint größer zu sein, als ich ursprünglich annahm. Was meinst Du? Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] 15:09, 20. Jan 2006 (CET)

::::Ach ja, dazu habe ich vorhin gar nichts geschrieben: Ich fände ein Lemma [[Reale und nominale Größen (VWL)]] (oder so ähnlich) unglücklich. M. E. muss man ja auch nicht die nominalen Größen erklären (das sind ja die, um die es in [[Zins]], [[Preis (Wirtschaft)]] etc. geht), sondern v. a. die realen. Daher fände ich einen Artikel, der sich ausführlich mit realen Größen und deren Abgrenzung zu nominalen Größen beschäftigt, unter einem Lemma [[Reale Größe (Wirtschaft)]], [[Reale Größe (VWL)]] oder was auch immer schöner.

::::''Was dort steht ist vollkommen inhaltsfrei, denn wenn ich ein Gut um die Inflation in einem bestimmten Zeitraum bereinige, erhalte ich das Gut beispielsweise in Preisen von 2000. Ich kann diesen "Realpreis" mit nichts vergleichen.'' Na doch - z. B. mit dem "Realpreis" des Vorjahrs! Gerade das habe ich ja versucht herauszuarbeiten, aber ich gebe zu, dass das Wichtige noch nicht richtig rauskommt: Reale Größen sind zumindest bei Preisen hauptsächlich reine Vergleichswerte (bei Zinsen ist das natürlich ganz anders). Ich finde aber, beim Artikel [[Reale Größe (VWL)]] kommt das noch weniger raus.

::::Was deine Sichtweise zum Smith-Link angeht, gebe ich dir vollkommen Recht. Gruß Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 20:12, 20. Jan 2006 (CET)

[[Reale Größe (Wirtschaft)]] finde ich ok und sollte auf Basis von [[Reale Größe (VWL)]] ausgebaut werden (siehe Deine und meine Beispiele). Zum Realpreis: Wie aussagekräftig ist die Zahl? Sagen wir Gut A kostete im Jahre 2004 100€ (in Preisen von 2000, also inflationsbereinigt zum Basisjahr) und 100,50€ (inflationsbereinigt) im Jahre 2005. Was sagt mir das? Das der Preisanstieg des Gutes A nicht im Warenkorb berücksichtig wird (weil Warenkorb oder mein Kaufverhalten vielleicht nicht mehr repräsentativ)? Das die Unternehmensgewinne gestiegen sind? Das alles teurer wird? Das die Statistiker sowieso alle lügen? Scherz beiseite: Der [[Reallohn]], d.h. den Nominallohn im Verhältnis zum allgemeinen (unbereinigten) Preisniveau als ökonomische Größe kenne ich ja noch, aber Realpreis in diesem Zusammenhang lässt mich nicht viel erklären. Ich bin zugegebenermaßen ein wenig verwirrt :-) Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] 15:03, 21. Jan 2006 (CET)

:Oh mein Gott, vergiss alles, was ich gesagt habe. Natürlich bringt es gar nichts, Preise preiszubereinigen. Ich weiß gar nicht, welcher Affe mich da geritten hat... Du hast in allen Punkten Recht.

:Wenn man meine unsinnigen Kommentare weglässt, dürfte ja alles klar sein. Dann stimme ich auch deinem Vorschlag eines Redirects von [[Realpreis]] auf [[Reale Größe (Wirtschaft)]] zu - ein Redirect auf [[Preis (Wirtschaft)]] macht wirklich keinen Sinn. Ich habe übrigens die Verschiebung von "(VWL)" nach "(Wirtschaft)" schon mal durchgeführt. Was machen wir mit [[Nominalpreis]]? Bestehen lassen oder Redirect? Gruß Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 22:26, 21. Jan 2006 (CET)

::Hehe, das kommt vor. Ich habe gerade [[Reale Größe (Wirtschaft)]] überarbeitet und würde mich freuen, wenn Du da mal reinschauen und ggf. ergänzen/korrigieren könntest. Den Artikel [[Realpreis]] würde ich ersatzlos löschen, [[Nominalpreis]] auf [[Nennwert]] weiterleiten und [[Nominalzinssatz]] auf [[Reale Größe (Wirtschaft)]] weiterleiten. Was meinst Du? Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] 14:51, 25. Jan 2006 (CET)

:::So, ich bin endlich mal dazu gekommen, das abzuarbeiten. [[Nominalzinssatz]] habe ich auf [[Zins]] weitergeleitet, da [[Nominalzins]] auch ein Redirect dorthin war. Außerdem habe ich [[Reale Größe (Wirtschaft)]] nach [[Reale Größe]] verschoben, da mir kein anderer Bereich bekannt ist, in dem die Bezeichnung relevant wäre. Ich denke, das Thema dürfte damit endlich abgeschlossen sein. :-) Für [[Realpreis]] habe ich einen LA gestellt - du kannst ja auch mal ein Auge darauf haben. Viele Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 08:51, 17. Feb 2006 (CET)

==LA: Liste der chilenischen Fernsehkanäle==

Es gibt einen Löschantrag zur [[Liste der chilenischen Fernsehkanäle]], der Dich interessieren könnte.
Wenn du Lust hast kannst Du [[Wikipedia:Löschkandidaten/28._Januar_2006#.5B.5BListe_der_chilenischen_Fernsehkan.C3.A4le.5D.5D|hier]] mitentscheiden, ob dieser Artikel gelöscht wird oder ob er bleibt. --[[Benutzer:Micha99|Micha99]] 23:12, 3. Feb 2006 (CET)

==[[VfB Stuttgart]]==
Moin,also mit Stuttgart und der Beurlaubung hattest du irgendwie auch Recht! :-)
lg aus Schalke [[Benutzer:Mikameister|Mikameister]] 07:45, 10. Feb 2006 (CET)
:Gruß zurück! Mal schauen, wann der nächste beurlaubt wird... ;-) [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 07:57, 17. Feb 2006 (CET)

== [[kicker Sportmagazin]] & INTERSPORT ==
betreffend [[Kicker_Sportmagazin]] - INTERSPORT bevorzugt diese Schreibweiße in großen Lettern.

:Ja, aber gemäß [[Wikipedia:Namenskonvention]] ist eine Großschreibung von Markennamen nicht gewünscht. Viele Grüße Kai [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 07:57, 17. Feb 2006 (CET)

Oh, danke für den Hinweiß. Aber gemäß der Namenskonvention sollte der "kicker" dann nicht auch "Kicker" lauten?

:Ja, danke! Da hast du natürlich Recht. Ich werde das mal auf der Diskussionsseite des Artikels vorschlagen! Viele Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 11:30, 17. Feb 2006 (CET)

== 4. Treffen Stuttgart 2006 ==
Hallo Kai aka Geisslr,

auf der [[Wikipedia_Diskussion:Stuttgart|Diskussionseite Stuttgart]] gibt es ein paar Interessenten für ein Treffen in Stuttgart 2006. Hättest Du auch Interesse? Wenn Ja, wäre es nett, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen würdest. Danke - Viele Grüße --[[Benutzer:Joachim Köhler|Joachim Köhler]] 19:04, 18. Feb 2006 (CET)

==[[Konstitutionenökonomik]]==
Hallo Geisslr,
Wenn du Lust und Zeit hast schau dir doch bitte mal oben genannten Artikel an, den ich gerade wikifiziert habe. Hast du eine Idee wo man das Lemma verlinken könnte? Ich bin auf dem Gebiet absoluter Laie. Deine fachmännische Hilfe wäre gut. Danke, MfG --[[Benutzer:Flo89|Flo89]] 21:13, 5. Mär 2006 (CET)
:Hallo Flo, habe vollkommen vergessen, dir zu antworten. Bitte entschuldige. Ich bin kein Fachmann, was Konstitutionenökonomik angeht. Ich habe das Thema mal in [[:Kategorie:Wirtschaftstheorie]] eingeordnet. Passt das? Schöne Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 22:10, 11. Mär 2006 (CET)
::Wenn du das sagst. ;-). Wie gesagt, ich bin in Wirtschaftsfragen absoluter Laie. Ach, und es wäre nett wenn du den Artikel noch irgendwo passend verlinken würdest, sonst sieht [[Spezial:Whatlinkshere/Konstitutionenökonomik]] so leer aus. Danke, MfG --[[Benutzer:Flo89|Flo89]] 22:39, 11. Mär 2006 (CET)
:::Ich habs mal versucht - mehr als zwei "siehe auchs" sind mir aber auch nicht eingefallen. Komisches Thema... Grüße [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 06:35, 12. Mär 2006 (CET)
Hey, danke, das sieht doch schon besser aus. Alles andere findet sich. MfG --[[Benutzer:Flo89|Flo89]] 17:27, 12. Mär 2006 (CET)

== Devisenmarkt ==
Hallo Kai, ich habe die beiden Artikel [[FOREX]] und [[Forex]] vereint. Weiter habe ich den Doppeleintragsvermerk von Dir unter [[Devisenmarkt]] studiert und unter der Diskussionsseite kommentiert. Mein Vorschlag: Den korrigierten Status nun so belassen. Doppeleintragsvermerk löschen. Gruss --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 15:33, 11. Mär 2006 (CET)
:Hallo Ollio, das gefällt mir sehr gut! Ich habe unter [[WP:MFE]] noch eine kleine Anmerkung zum Lemma gemacht. Was meinst du? Viele Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 22:09, 11. Mär 2006 (CET)

== [[Betriebswirtschaftslehre]] ==

Guten Morgen Kai,
dann ist es vielleicht doch am besten wir nehmen das komplette a,b,c raus. Die überflüssigen Links können natürlich auch weg. Bei Wiktionary hab ich mich wohl verguckt, ich dachte das währe auch weg, war wahrscheinlich nur verschoben. Mir ging es nur um das a,b,c, da im Text darauf noch verwiesen wurde. Den [[Erich Gutenberg]] lies ich auch drin, den finde ich recht wichtig für die [[BWL]] in [[Deutschland]]. Den kannst du aber gerne noch raus nehmen. --[[Benutzer:Eiky|Eiky]] 08:51, 12. Mär 2006 (CET)
::Hallo Kai, ja super, den Link www.mindsystem.ch sah ich auch, dachte mir aber nichts dabei. Ein reines und gutes BWL-Portal kenne ich nicht so richtig, mir fällt höchstens www.wiwi-treff.de ein. Jetzt weiß ich aber nicht, wie werbelastig es ist. Ich holte mir dort ein paar Tipps für die Zeit nach dem Studium. Kannst du dir ja mal anschauen - wenn´s okay ist, kann es ja rein. tschaui --[[Benutzer:Eiky|Eiky]] 15:12, 12. Mär 2006 (CET)


== [[Fünfsternestadion]] ==

Hallo Geisslr, ich bin da von der Liste ausgegangen und habe im Übereifer die AOL-Arena mit gelöscht... Ich hoffe, dass aber trotzdem irgendwann einmal Ordnung in diesen Artikel kommt bzw. irgendwo eine offizielle Liste abrufbar ist. Die UEFA scheint sich mit einer Veröffentlichung ja auch schwer zu tun. Vielleicht nach der WM!?! -- [[Benutzer:Ein Werler|Ein Werler]] 15:24, 13. Mär 2006 (CET)

== [[Schießpulver]] ==
Habe den Artikel inhaltlich und optisch etwas aufpoliert, sehe aber irgendwann nochmal drüber!
--[[Benutzer:Senfmann2|Senfmann2]] 17:00, 28. Mär 2006 (CEST)

:Alles klar - ich denke mal, der Baustein kann jetzt mit Fug und Recht raus! Viele Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]]

== Übertragungseffekt ==

Hallo Kai, danke für die Ersetzungen! Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] 13:59, 29. Mär 2006 (CEST)

== [[Vollständiger Raum]] ==

Wenn Du einen Absatz sichtbar machst, bist Du für seine Korrektheit verantwortlich. Wenn Du nur darauf aufmerksam machen willst, verwende die Diskussionsseite.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 09:29, 7. Apr 2006 (CEST)
:Guten Morgen! Ja, du hast Recht. Die Diskussionsseite ist der richtige Ort dafür. Ich habe den Absatz verschoben. Danke für den Hinweis. Gruß Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:55, 7. Apr 2006 (CEST)

== Neugestaltung [[Portal:Südamerika]] ==

Hallo auf der Seite [[Portal Diskussion:Südamerika#Neugestaltung]] findet gerade eine Diskussion zur Neugestaltung des Portals statt. Ich wäre für Deine Kommentare dankbar. Grüße! --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 18:10, 7. Apr 2006 (CEST)
:Dein Vorschlag gefällt mir gut! Ich hab mal auf der Diskussionsseite meinen Senf dazugegeben. Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 19:58, 9. Apr 2006 (CEST)

== [[Stressbearbeitung nach balastenden Ereignissen]] ==

Wiederhergestellt? Ich fasse es ja nicht ... Lies doch mal das Lemma genau! -- Grüße, [[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 16:47, 9. Apr 2006 (CEST)
:Ja, mit dem Alter lassen die Augen nach... Tut mir leid für die Umstände! [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 19:58, 9. Apr 2006 (CEST)
:: Alles klar. Danke und schöne Grüße, [[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 22:07, 10. Apr 2006 (CEST)

== Copypaste-Vorlagen ==

Hallo, ich war so frei und hab deine Copypaste-Vorlageliste auf meine [[Benutzer:Umschattiger/Copypaste|Benutzerseite]] kopiert und möchte sie zukünftig meinen persönlichen Bedürfnissen anpassen. Ich hoffe, du bist damit einverstanden, wenn nicht so teile mir dies bitte mit. --[[Benutzer:Umschattiger|Umschattiger]] 17:04, 9. Apr 2006 (CEST)
:Nö, die kannst du selbstverständlich gerne nutzen! Schöne Grüße [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 19:58, 9. Apr 2006 (CEST)
::merci [[Benutzer:Umschattiger|Umschattiger]] 13:37, 10. Apr 2006 (CEST)

Hallo Kai, auch ich würde darum bitten, falls es Dir nichts ausmacht! [[Benutzer:Philosph|Philosph]] 11:50, 7. Aug 2006 (CEST)
:Hallo Philosph, die Vorlagen kannst du gerne jederzeit nutzen! [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 12:00, 7. Aug 2006 (CEST)
:: Danke Dir! Philosph 13:48, 7. Aug 2006 (CEST)

== Schultypen in Deutschland ==
Hallo Kai,
das Redirect leitete ursprünglich mal auf den Artikel [[Deutsches Schulsystem]] weiter, welcher jedoch gelöscht wurde, da er angeblich mit [[Deutsches Bildungssystem]] identisch wäre. Tatsächlich ist das deutsche Schulsystem und damit auch die ''Schultypen in Deutschland'' komplizierter als das der Artikel zum Bildungssystem darstellt. Dieser stellt nur grob das Bildungssystem in seiner Grundstruktur dar, wie die genaue Ausdifferenzierung jedoch aussieht gehört in einen Artikel zum deutschen Schulsystem. Der Redirect ist deshalb falsch, weil er also auf einen Artikel verweist, der lediglich die Grundstruktur des deutschen Schulsystems wiedergibt, die genaue Ausdifferenzierung in einzelne Schultypen jedoch bewusst auslässt. Hierfür wäre ein eigener Artikel und dem m.E. geeigneten Lemma "Deutsches Schulsystem" anzulegen.
Abgesehen davon, verweist sowieso kein Artikel auf "Schultypen in Deutschland", nur Diskussionsseiten. --[[Benutzer:Steffen85|Steffen85]] 18:04, 9. Apr 2006 (CEST)

== [[Merkur]] ==
Hallo Kai, warum setzt Du einen Edit, der zwei sachliche Korrekturen enthielt, mit der Begründung ''„(dann füge es bitte wieder ein, ohne die Grammatikfehler etc. wieder herzustellen. Wieso sollte man Queen hier verlinken? Das steht in WP:BKL anders!)“'' zurück? Es gab nur einen versehentlich übersehenen Schreibfehler, den Du ja nach deiner eigenen Begründung selber hättest korrigieren sollen, ohne einfach zu revertieren. Und der Hinweis auf Queen erscheint unter der Tatsache, dass Du mehrere andere Links nicht gelöscht hast, auch nicht ganz stringent. Ich habe die nach [[WP:BKL]] unerwünschten Links entlinkt, Queen jedoch -da praktisch ein Synonym für F.M.- verlinkt gelassen, beide Lemmata sind inhaltlich nicht zu trennen. Bitte argumentiere erst, so wie ich es vor der Umsetzung der BKS auch gemacht habe... --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 02:29, 14. Apr 2006 (CEST)
:Hallo Nb, ich habe revertiert, da ich keine der von dir durchgeführten Änderungen für richtig hielt. Im einzelnen: Ich halte Queen nach wie vor für nicht verlinkenswert ([[WP:BKL]]: ''Um den Leser nicht zu verwirren, wird jeweils nur das weiterführende Stichwort, nicht aber Teile der Erklärungen verlinkt.''). M. E. ist Freddie M. das weiterführende Stichwort, die Tatsache, dass er Leadsänger der Gruppe Queen ist, stellt m. E. die Erklärung dar. Außerdem ist es im FM-Artikel verlinkt. Aber gut - vielleicht ist das Ansichtssache. ''(...) unter der Tatsache, dass Du mehrere andere Links nicht gelöscht hast (...)''; ja, ich halte die "Bristol Aircraft Company" und "Drebkau" auch für weiterführende Stichworte, "Fahrzeugtuning", die beiden Fiats und "Brandenburg" hatte ich übersehen. Die sollten natürlich nicht verlinkt werden. Insofern war mein Vorgehen nicht stringent. Zweitens hast du wie gesagt einen Grammatikfehler wiederhergestellt ("eine Modell"), drittens hast du einen weiteren Grammatikfehler eingebaut ("ein Tochterunternehmens") und viertens passt die Änderung von "Unternehmen" zu "Firma" nicht; wie kann eine Firma Fahrzeugtuning betreiben? Das Fahrzeugtuning betreibt ein Unternehmen - nicht die Firma. Bei der amerikanischen PlattenFIRMA stimmt die Bezeichnung Firma hingegen. Abgesehen davon: Ich habe eben mal nach dem Tuning-Unternehmen gegoogelt und außer Kleinstwerkstätten nichts gefunden. Die Änderung wurde damals auch ohne weiteren Hinweis eingebaut ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Merkur&diff=prev&oldid=9925035]) - m. E. kann man diese Bedeutung des Begriffs auch wieder rausnehmen. Meine Vorschläge wären also: "Bristol Aircraft Company" und "Drebkau" wieder verlinken, das Tuningunternehmen ganz rausnehmen, "Firmen" durch "Unternehmen" zu ersetzen. Was meinst du dazu? Schöne Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 05:47, 14. Apr 2006 (CEST)
::Kannst Du dich in der aktuellen Umsetzung, in der ich deine Ansichten weitgehend umgesetzt habe (''und noch einen weiteren Tippo eliminierte'') wiederfinden? Du hast IMHO mit dem Hinweis auf [[WP:BKL]] schon Recht, aber jede Regel kann im Einzelfall auch mal ungünstig sein (''IMHO besteht bei Freddie und Queen keine Gefahr einer Leserverwirrung ;-) - diese Definitionspassage verhindert sinnvollerweise eine wilde Verlinkerei, sollte aber nicht dazu führen, dass der Leser naheliegende Links von Hand eingeben muss bzw. nur über weitere Seiten zum Ziel kommt''). Und bei dem Ortteil eines Gemeindeteils einer Gemeinde habe ich auch so meine Zweifel, oder der nicht dem Schicksal des Tuningunternehmens folgen sollte... --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 12:41, 14. Apr 2006 (CEST)
:::Hallo Nb, ich stimme dir in allen Punkten zu - das klingt plausibel! Ich habe übrigens noch die Zeitung [[El Mercurio]] gefunden. Ist das einen Absatz "in der spanischen Form Mercurio bezeichnet er..." wert? Oder einen "siehe auch"? Gruß Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 15:39, 14. Apr 2006 (CEST)

== Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ==
Hi Kai, meine zwei Artikel habe ich aus der englischen Wikipedia übersetzt, und dort war das (voraussichtliche) Datum angegeben; aber wenn es nicht sicher und verwirrend ist, ist es eh besser, die Absätze zu entfernen. Dort wo noch Infos fehlen, werde ich versuchen sie zu ergänzen. Schöne Grüße, [[Benutzer:Häsk|Häsk]] 14:41, 14. Apr 2006 (CEST)
::Gut werde ich machen, ich wünsche dir auch Frohe Ostern! lg [[Benutzer:Häsk|Häsk]] 20:39, 14. Apr 2006 (CEST)

== [[Hans-Werner Sinn]] ==

Hallo Kai, leidiges Thema der genannte Artikel. Dort wird mittlerweile munter in der Rubrik Kritik rumgebastelt. Meines Erachtens ist dieser Absatz voll POV ohne jeglichen Bezug. Ich habe den Abschnitt entfernt und auf die Diskussion gestellt mit Begründung. Nun ist das alles wieder rückgängig gemacht worden und wenn ich mir das so ansehe, fürchte ich einen Edit-war. Deshalb habe ich auch nicht revertiert. Könntest Du Dir das bei Gelegenheit mal anschauen? Bezüglich Nachfrage bin ich gerade offline am Vorschlag basteln. Wenn ich etwas Präsentationsreifes habe werde ich hier einen Link auf eine Benutzerunterseite posten. Du kannst Dir dann mal anschauen ob das in die Richtung geht die Du Dir vorstellst. Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] 11:51, 2. Mai 2006 (CEST)
:Ja, ich habe den Artikel auch auf meiner Beobachtungsliste. Ich weiß nicht so recht, was man dort machen soll - deswegen habe ich da bisher auch nicht mitdiskutiert. Ich denke mal ein bisschen nach - aber dein Vorschlag (Entfernung des Abschnitts) ist vielleicht die pragmatischste Lösung. Grüße Kai.[[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 00:33, 3. Mai 2006 (CEST)

== [[TÜV SÜD]] ==
Die Schreibweise ist jetzt nicht mehr korrekt, Namenskonvention hin und her. TÜV SÜD wird mit Versalien geschrieben. Anders als die TÜV Nord AG.
Dies ist auch sinnvoll, den das Unternehmen tritt weltweit (nicht nur im Süden) so auf.
[[Benutzer:Ad.ac|Ad.ac]] 15:37, 13. Mai 2006 (CEST)

Noch eine Ergänzung nach Recherche:

Dies wird im Wikipedia auch bei "Aldi Nord" und "Aldi SÜD" sorgfältig unterschieden und ist hier nicht anders. Deshalb bitte die Umstellungen zurücknehmen.

:Hallo Ad.ac, nein, maßgeblich ist hier die Namenskonvention. Ich zitiere mal: ''Von den Konventionen der deutschen Rechtschreibung abweichende Markennamen, zum Beispiel nur in Großbuchstaben oder in Groß- und Kleinbuchstaben-Mischungen geschriebene Zeitschriftentitel, werden in Wikipedia im Artikeltitel und -text an die korrekte Groß- und Kleinschreibung angeglichen. Zum Beispiel ist WIKIPEDIA zwar als Marke eingetragen, das korrekte Lemma ist jedoch Wikipedia.''

:Aber du hast insofern Recht, als dass man das normalerweise im einleitenden Satz erwähnt. Ich habe das mal nachgeholt. Ist das so ok für dich? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 17:13, 13. Mai 2006 (CEST)
::Bei Aldi habe ich es übrigens ebenfalls korrigiert. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 08:27, 14. Mai 2006 (CEST)

Hallo Kai, ok ich habe mich an die Namenskonvention gewöhnt. Die Aldi-Änderung hat mich überzeugt.
Habe allerdings noch ein anderes Problem: TÜV SÜD hat eine ziemlich dämliche Diskussionsseite (Werbelastigkeit), die so nun wirklich nicht mehr zutrifft. Zumindest habe ich mir da viel Mühe gegeben.
Kann man den Eintrag nicht mal löschen? Der Info-Gehalt dieses Statements ist gleich Null. Aber es nervt. [[Benutzer:Ad.ac|Ad.ac]] 15:53, 6. Aug 2006 (CEST)
:Hallo Ad.ac, die Diskussionsseiten dienen ja der Verbesserung des Artikels. Die kann ich bei den Diskussionsbeiträgen hier auch nicht eindeutig erkennen - aber ich würde sagen, es ist ein Grenzfall. Deine Säuberung der Diskussionsseite wurde ja schon mal rückgängig gemacht. Du kannst es ja nochmal mit der Begründung probieren, dass die Beiträge nicht der Artikelverbesserung dienen. Aber ich würde mich deswegen an deiner Stelle nicht auf große Auseinandersetzungen einlassen - für den Leser ist ja primär der Artikel wichtig (und nicht die Diskussionsseite). Und der ist inzwischen richtig gut. :-) Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 16:03, 6. Aug 2006 (CEST)

== Bild (Zeitung) ==

Hi! Du hattest damals [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild_%28Zeitung%29&diff=10435224&oldid=10375158 BILD nach Bild (Zeitung)] verschoben. Nun ist vor einigen Stunden ein Streit um das Lemma entbrannt. Vielleicht magst Du dich [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bild_%28Zeitung%29#Lemmaproblem hier] mal zu Wort melden. Gruß [[Benutzer:Sir|Sir]] 01:04, 14. Mai 2006 (CEST)
:Hallo Sir, danke für den Hinweis. Ich habe mich dort mal verewigt. Gruß Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 08:27, 14. Mai 2006 (CEST)

== [[Gruner + Jahr]] ==

Ups, da hab ich wohl gepennt ;-) Vielen lieben Dank fürs Verschieben und für den Hinweis, --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 11:26, 20. Mai 2006 (CEST)
:Gerne - kein Problem. Gruß Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 11:29, 20. Mai 2006 (CEST)

== [[Vorlage:Inuse]] ==

Hallo! Ich überwache die Einsetzung der Vorlage:Inuse. Dabei bin ich auf die von dir gesetzte Vorlage auf [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten]] aufmerksam geworden.

Da ich nicht auf jeden Fall einzeln eingehen kann, ist es möglich, dass einige der folgenden Punkte nicht auf dich zutreffen.

# Bitte verändere die Vorlagen-Definition auf: <nowiki>{{Inuse|~~~~}}</nowiki>.
# Bitte prüfe, ob sie noch weiterhin nötig ist. Falls der letzte Edit 24 Stunden zurückliegen sollte, entferne die Vorlage. Wenn du trotzdem ohne fremde Edits weiterarbeiten möchtest, erstelle eine Benutzerunterseite.
# Bitte verzichte auf Vorlageneinbindungen im Benutzernamensraum und bei Diskussionen und benutze für deutlich gekennzeichnete Demonstrationszwecke subst:.
# Bitte benutze auf keinen Fall für Artikel die subst:-Funktion.

'''''Wichtig''''': Antworte (ich wäre dir wirklich für eine Bestätigung dankbar) keinesfalls hier, sondern auf [[Benutzer Diskussion:Forrester]] (ich kann nicht so viele Seiten verfolgen). Vielen Dank für deine Mitarbeit. --[[Benutzer:Forrester|Forrester]] <sup>[[Benutzer:Forrester/Bewertung|Bewerte meine Arbeit!]]</sup> 10:46, 21. Mai 2006 (CEST)
:Danke für den Hinweis. Deine Uhr geht übrigens falsch. ;-) [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 17:27, 21. Mai 2006 (CEST)

== Copy and paste vorlage ==

Darf ich mir deine Copy and Paste Vorlage klauen und für mich klickbar anlegen (und verändern) ? --↗&nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Nerdi|¿!]]&nbsp;[[Spezial:Contributions/Nerdi|₪]]</small>&nbsp;↗ 17:47, 21. Mai 2006 (CEST)
:Klar doch - freut mich, wenn sie jemand brauchen kann. Gruß Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 17:54, 21. Mai 2006 (CEST)
::Danke! --↗&nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Nerdi|¿!]]&nbsp;[[Spezial:Contributions/Nerdi|₪]]</small>&nbsp;↗ 18:35, 21. Mai 2006 (CEST)

== BKLs - Los gehts ==
Hallo Kai, nachdem genug abgestimmt wurde kann es nun endlich losgehen. In der nächsten Woche sollen die ca. 2600 BKLs bis einschließlich Anfangsbuchstabe A überarbeitet werden. Falls du in der nächsten Woche Zeit hast, bitte ich dich, dich bis morgen abend unter [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten#LOS_GEHTS!_BKLs_bis_einschließlich_A]] einzutragen, damit die Arbeit aufgeteilt werden kann. Je mehr dabei sind, desto weniger zu tun für jeden einzelnen. Grüße, [[Benutzer:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzer Diskussion:Sechmet|'''Ω''']] [[Benutzer:Sechmet/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 17:54, 28. Mai 2006 (CEST)
:schon passiert. :-) [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 18:09, 28. Mai 2006 (CEST)

== [[Technische Prüforganisation]] ==

Hallo,

du schreibst in der Zusammenfassung „''Auslagerung aus [[TÜV]], Hauptautoren siehe in der dortigen Versionsgeschichte''“, so ist es aber etwas wackelig, übertrage bitte die Liste der Autoren dieses Abschnittes aus der Versionsgeschichte von [[TÜV]] auf die [[Diskussion:Technische Prüforganisation|Diskussionsseite]], Danke :-) -- [[Benutzer:KL47|KL47]] ([[Benutzer_Diskussion:KL47|Diskussion]]) 10:13, 31. Mai 2006 (CEST)
:Hallo KL47, erledigt. Gruß Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 10:43, 31. Mai 2006 (CEST)
::Gut, alles klar. -- [[Benutzer:KL47|KL47]] ([[Benutzer_Diskussion:KL47|Diskussion]]) 10:49, 31. Mai 2006 (CEST)

== [[Deutsch-französische Beziehungen]] ==

Ich finde der Artikel überschneidet sich thematisch auch sehr mit [[Deutsch-französische Erbfeindschaft]]. Ich würde daher ebenfalls für eine Zusammenlegung plädieren, denn in beiden Artikeln müsste man die Geschichte der Beziehungen beider Staaten beschreiben.
Könnten sie bitte schön so einen Hinweis da auch setzen ? bzw. kann ich das selber auch ?
--[[Benutzer:Feldwebel|Feldwebel]] 22:21, 31. Mai 2006 (CEST)

Hallo Feldwebel, ich habe den Baustein dort auch mal eingefügt. Ob das wirklich ein MFE ist, kannst du aber wahrscheinlich besser beurteilen als ich. Zur Eintragung von Mehrfacheinträgen: Das geht ganz einfach:
{|
{|
|-
| valign="top" |
|<code><nowiki>{{Mehrfacheintrag|x|~~~~}}</nowiki></code><br>
* [[Olympische Winterspiele 1936/Eisschießen|Eisschießen]]
<code><nowiki>{{Mehrfacheintrag|x|~~~~|y}}</nowiki></code><br>
* [[Olympische Winterspiele 1936/Militärpatrouille|Militärpatrouille]]
<code><nowiki>{{Mehrfacheintrag|x|~~~~|y|z}}</nowiki></code>
|Doppel-, Dreifach- und Vierfacheintrag - der/die Artikel x(, y, z) entspricht/entsprechen dem markierten Artikel inhaltlich - die Artikel sollten zusammengeführt werden. Anschließend den Mehrfacheintrag auch unter [[Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema]] vermerken.
|}
|}
Viele Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 10:34, 8. Jun 2006 (CEST)

Ach kein Problem, würde mir bei so ner vollen Diskussionsseite dauernd passieren ;P
Vielen Dank
[[Benutzer:Feldwebel|Feldwebel]] 23:10, 17. Jun 2006 (CEST)

== Chaos! ==

Servus GeissIr, ich weiß jetzt, was passiert ist: ich hatte bei der Auszählung zwischendrin das System geändert und die bisherigen Ergebnisse dementsprechend wieder herausgestrichen, dabei muss ich einen von uns beiden übersehen haben. Der Bereich, den wir beide zusammen abstecken, sollte eigentlich einer sein, und zwar ohne Überschneidungen von [[APN]] bis [[Abbott]], womit wir jetzt plötzlich einer zuviel wären. Willst du diesen Bereich abarbeiten, oder soll ich? Mir ist wirklich beides Recht, der jeweils andere muss halt dann sinnieren, was er macht, denn die Aufteilung nochmal ändern geht nicht mehr, da bereits die ersten mit der Umsetzung begonnen haben. Meine große Schuld! --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · '''[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Schon gewusst?]]''' 12:08, 1. Jun 2006 (CEST)
:Hallo Gardini! Irgendsowas habe ich schon vermutet ... Deswegen habe ich mit der Abarbeitung mal erst bei [[Aabach]] angefangen. Nach meiner Zählweise umfasst unser Bereich derzeit 143 BKLs. Wie wärs, wenn wir ihn einfach hälftig aufteilen? Da ich in der zweiten Hälfte ja schon was gemacht habe, wäre mein Vorschlag, dass du [[APN]] bis [[AVG]] abarbeitest (das sind 71 BKLs) und ich [[AVH]] bis [[Abbott]] (das sind 72). Da wir dann ja weniger BKLs haben als die anderen, können wir ja bei etwaigen nächsten Schritten einen größeren Batzen übernehmen - das wäre meinerseits kein Problem. Was meinst du? Gruß Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 12:17, 1. Jun 2006 (CEST)
::Fein, ist eine sinnige Lösung. Mir ist nur wichtig, dass sich das Chaos zumindest vorerst noch in Grenzen hält. Ich modellier unsere Verteilung mal auf der Disku um. Gruß, Wastl. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · '''[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Schon gewusst?]]''' 12:28, 1. Jun 2006 (CEST)

== Heute schon gelacht? ==

Hallo Kai, schau doch mal hier rein: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._Mai_2006#Bandbreitenmodell]. Grüße und frohe Pfingsten --[[Benutzer:AT|AT]] 15:47, 2. Jun 2006 (CEST) P.S.: Die Baustelle [[Nachfrage]] ist nicht vergessen... ;-)
:Hallo AT, danke für den Link. Ich hab mich heute morgen mal eingelesen - das ist ja wirklich ein klarer Fall von Theoriefindung! O ja, die [[Nachfrage]]; die hab ich auch etwas verdrängt. Bin zurzeit bei den BKLs eingespannt und muss WM-technisch jetzt auch mal etwas zurückschalten ;-), aber ich schau hoffentlich mal wieder danach. Viele Grüße, Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 10:20, 8. Jun 2006 (CEST)

== Regime ==

Hallo Kai,
du hattest im März den Artikel [[Regime (Herrschaftsform)]] aus dem Artikel [[Regime (Begriffsklärung)]] ausgelagert. Das ist draus geworden:
*[[Regime]] -> Redirect zu
*[[Regime (Politik)]] mit Verweis auf
*[[Regime (Begriffsklärung)]]
Wenn diese Änderungen so durchgehen, wäre der Artikel [[Regime (Herrschaftsform)]] im [[Regime (Politik)]]-Artikel integriert und ein Löschkandidat. Was meinst du dazu? Das ist meine erste größere Aktion in der Wiki, und bevor ich einen Löschantrag stelle möchte ich doch noch mal die Meinung eines "alten Hasen" einholen.<br>
<small>P.S.: Juhu, endlich mal alle wichtigen Bausteine auf einen Blick. Ich hab immer lang suchen müssen, bis ich sie im Wiki-Portal gefunden habe. Deine Seite wird mir noch gute Dienste leisten.</small><br> -- Gruß, [[Benutzer:Kimpatsu|Helen]] 23:31, 12. Jun 2006 (CEST)
:Hallo Helen! Mir ist nicht so ganz klar, wie das am Ende aussehen soll. Wenn ich dich richtig verstehe, soll am Schluss unter [[Regime (Begriffsklärung)]] die BKL stehen und unter [[Regime]] der politische Begriff, der dann auch die Inhalte von [[Regime (Herrschaftsform)]] beinhaltet, oder? Wenn ja, dann ist m. E. noch folgendes zu tun:
:1.) Du solltest auf der Diskussionsseite von [[Regime (Politik)]] kenntlich machen, welche Inhalte du nur kopiert hast (d. h. also die Autoren der Inhalte von [[Regime (Herrschaftsform)]]; nicht mich - ich habe das Ding ja auch nur kopiert).
:2.) Dann müssen die Links in anderen Artikeln "umgebogen" werden. Dazu gehst du im Artikel [[Regime (Herrschaftsform)]] in der linken Leiste unter "Werkzeuge" auf "Links auf diese Seite". Dort werden dir alle Artikel angezeigt, die auf [[Regime (Herrschaftsform)]] verlinken. Dort solltest du den Link auf [[Regime]] abändern.
:3.) Dann kann ein Admin [[Regime]] und [[Regime (Herrschaftsform)]] schnelllöschen; ersteres, damit du [[Regime (Politik)]] dorthin verschieben kannst und zweiteres, da es ja sonst doppelt wäre. Einen LA brauchts dazu nicht, da das Wissen ja fortexistiert.
:Das wärs dann. :-) Wenn ich dich richtig verstanden habe, gib mir Bescheid, dann kann ich [[Regime]] für dich löschen. Und wenn du bei [[Regime (Herrschaftsform)]] fertig bist, melde dich einfach - dann kann ich das auch löschen. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Viele Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 07:49, 13. Jun 2006 (CEST)
:: Super, du hast mir sehr weitergeholfen. Regime (Herrschaftsform) und Regime können gelöscht werden. Genügt es, wenn ich als Autorenschaft für die kopierte Passage "aus der Begriffsklärung" angebe, so wie du es bei [[Regime (Herrschaftsform)]] gemacht hast? Gruß, [[Benutzer:Kimpatsu|Helen]] 19:50, 15. Jun 2006 (CEST)
:::OK, ich hab beide gelöscht. Du musst halt irgendwie kenntlich machen, was nicht von dir ist. Meine Methode war sicher nicht ganz sauber - aber zumindest hilft sie bei der Kenntlichmachung. Ich bin kein Lizenzexperte, daher verweise ich dich da lieber auf [[Hilfe:Quellenangaben]]. :-) [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 20:13, 15. Jun 2006 (CEST)

== Diverse Edits eines Benutzers ==

Hallo Kai, seit Wochen nun räumen [[Benutzer:SV Leschmann]] und ich [[Benutzer:Prescott]] hinterher. Der Benutzer geht auf Anfragen nicht ein (siehe [[Benutzer Diskussion:Prescott#Halbfertige Artikel und mehr]]), stellt zusammenhanglose [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vollkommener_Kapitalmarkt&diff=16763850&oldid=16763410 Listen] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arbitragefreiheit&diff=17883725&oldid=17859743 Tabellen] in Artikel, editiert eher [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F10._Juni_2006&diff=17777218&oldid=17772625 fragwürdig] in der Löschdiskussion und zeigt sich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Duplikation&action=history beratungsresistent]. Ich habe mich mittlerweile schon [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann#Benutzer:Prescott|hier]] und [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann#Edits|hier]] ausgeheult. Inhaltlich sind die Beiträge von Prescott durchaus in Ordnung, er weigert sich aber standhaft, Konventionen und Qualitätsmaßstäbe zu beachten, so dass ein dauerhaftes Nacharbeiten seiner häufig nur aus Auflistungen oder zusammenhanglosen Satzfetzen bestehenden Beiträge nötig ist. Seine neuerstellten Beiträge landen regelmäßig in der Löschdiskussion und enden in der Löschung. Das bindet nutzlos Zeit. Ich habe dazu überhaupt gar keine Lust mehr, ebensowenig wie ich ein Interesse an Edit-wars habe. Könntest Du Dir das bitte mal anschauen? Vielen Dank und Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 13:07, 15. Jun 2006 (CEST) P.S.: Vergleiche zum Beispiel auch die Artikel [[Arbitrage Pricing Model]] und [[Arbitrage Pricing Theory]]. So geht das laufend... :-(
:Hallo AT, hmm, schwierig! Mir scheint, er hat Ahnung von der Materie, kann oder will das Wissen aber nicht sorgsam einbauen. Ich hab ihm auch mal einen Kommentar auf die Diskussionsseite gesetzt. Da er ja auch wirklich gute Edits durchführt, bin ich eigentlich optimistisch, dass es sich bei den schlechten einfach um formale Unwissenheit handelt. Ich schau auch mal nach seinen Edits. In vielen Fällen ist da m. E. ein Revert vollkommen gerechtfertigt. Gruß Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 07:51, 16. Jun 2006 (CEST)
== Abwertung ==
Hallo Geisslr, erstmal danke für die Aktivierung des roten Links bei Abwertung. Könntest Du evtl. etwas zu meinem Vorschlag auf [[Diskussion:Abwertung]] sagen, die BKL auf Abwertung (Begriffsklärung) zu verschieben, um unter Abwertung einen Redirect auf Wechselkurs zu legen? --[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 08:53, 20. Jun 2006 (CEST)
:Hallo Hei ber, ich habe habe mal meinen Senf zu der Sache gegeben. Gruß Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:06, 20. Jun 2006 (CEST)

==[[Londoner Börse]]==
Hey Geisslr, my darling, hast Du mal in den letzten Monaten bei [[Diskussion:London Stock Exchange]] vorbeigeschaut: hätt gern ne Antwort von Dir! [[Benutzer:Foundert|Foundert]] 18:21, 1. Jul 2006 (CEST)
:Oh my goodness! Das habe ich aus den Augen verloren - habe eben geantwortet. :-) Schöne Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 19:12, 1. Jul 2006 (CEST)

==Übernahme der Tabelle in meine Diskussionsseite==
Hallo! <br>
Darf ich deine Tabelle (auf dieser Seite; über dem Inhaltsverzeichnis) im meine Diskussionsseite übernehmen?<br>
[[Benutzer:Nagra2005|Nagra2005]] 13:39, 9. Jul 2006 (CEST)
:Hallo Nagra, klar - gerne! Gruß Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 13:41, 9. Jul 2006 (CEST)
::Ich danke dir! [[Benutzer:Nagra2005|Nagra2005]] 14:04, 9. Jul 2006 (CEST)

== [[Schlehengäu]] ==
Du hast den Hinweis, dass für das [[Heckengäu]] auch der Begriff Schlehengäu üblich gelöscht, mit dem Hinweis, das es nicht dasselbe sei. Jedoch kenne ich keinen Unterschied zwischen beiden Begriffen, zum anderen ist [[Schlehengäu]] eine Weiterleitung auf Heckengäu, wenn es also nicht identisch ist macht diese Weiterleitung keinen Sinn. Andernfalls sollte man zumindest den Unterschied im Artikel herausstellen. -- [[Benutzer:MarkusHagenlocher|MarkusHagenlocher]] 17:19, 9. Jul 2006 (CEST)
:Hallo Markus, tut mir leid - ich habe das nicht ausreichend begründet. Aber es steht doch eigentlich im Artikel drin: ''Die im östlichen Kreis Calw typischen Schlehenhecken geben der dortigen Region auch den Namen Schlehengäu.'' - die Bezeichnung "Schlehengäu" kenne ich tatsächlich nur für die östlich von Calw gelegenen Gebiete; das Heckengräu ist aber weit größer. Oder ist dir das anders bekannt? Schöne Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 18:20, 9. Jul 2006 (CEST)
:: Liegt wohl daran, dass ich genau aus dieser Gegend (östlich con Calw) komme und somit für mich beides identisch ist. Hab' den überflüssigen Link auf Schlehengäu aus dem Artikel entfernt. -- [[Benutzer:MarkusHagenlocher|MarkusHagenlocher]] 18:30, 9. Jul 2006 (CEST)
:::Ja - ich komm auch aus der Ecke und meine es zu meinem Schulwissen zu zählen, dass das Schlehengäu ein ziemlich eng begrenzter Raum ist. Ich habe allerdings weder eine greifbare Quelle dafür, noch kann ich den Raum exakt benennen. Aber ich lasse mich auch gerne belehren. Falls beide Begriffe doch identisch sein sollten, wäre als Lemma vielleicht sogar [[Hecken- und Schlehengäu]] am geeignetsten - den gibt es ja auch. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 00:07, 10. Jul 2006 (CEST)

== [[Schwäbisch]] ==

Hallo, du hast in der Diskussion von [[Schwäbisch]] (keine Ahnung, wie ich den Link mit redirect=no hinbekomme) ... naja, weißt ja selber, was du gesagt hast. Was hat dich denn dazu gebracht, zu Schwaben statt zu den schwäbischen Dialekten zu leiten? Ich hätte die andere Art bevorzugt, da "Schwäbisch" als Sprachbezeichnung alleine stehen kann, ansonsten aber nichts. Ich würde das gerne ändern, würde aber vorher gerne deine Begründung wissen. Vielleicht übersehe ich ja was. --[[Benutzer:Blah|Blah]] 19:47, 9. Jul 2006 (CEST)
:Hallo Blah, wie ich dort ja schon geschrieben habe: Ich halte beides für gut, habe mich aber für den Redirect nach [[Schwaben]] entschieden, da [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schw%C3%A4bisch&oldid=11804356 zu diesem Zeitpunkt] fast alle BKL-Inhalte eher zu [[Schwaben]] gehörten. Deine Argumentation halte ich aber für sehr schlüssig! Von mir aus kannst du das gerne umbiegen. Viele Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 00:07, 10. Jul 2006 (CEST)
::Die BKL war ja wirklich ziemlich schwach. :) Hab die Umleitung jetzt gemacht. Danke für die schnelle, freundliche Antwort! --[[Benutzer:Blah|Blah]] 06:50, 10. Jul 2006 (CEST)

==Deine Löschaktion==

Hallo, worauf hat [[Co op AG]] denn gelinkt? Auf [[Konsumgenossenschaft]]? Das wäre dann richtig gewesen. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] - [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 10:01, 12. Jul 2006 (CEST)
:Hallo Simplicius, nein - auf die BKL [[Coop]]. Meine Überlegung war, dass [[Co op AG]] doch sicher einen eigenen Artikel wert wäre und daher ein Redirect nur die Notwendigkeit eines Artikels verschleiert. Ich steige aber zugegebenermaßen durch die ganzen Coops nicht wirklich durch... [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 00:20, 13. Jul 2006 (CEST)

== LA [[Vorlage:Abkürzung]] (will BKL ersetzen) ==

Hallo Geisslr,</br>
diese neue Vorlage von Helmut Zenz wiederspricht in etlichen Punkten unseren Konsens zu den Begriffsklärungsseiten. Ich bin die nächsten Tage auf Seminar und kann den laufende Löschantrag zur [[Vorlage:Abkürzung]] nicht verfolgen. Es wäre schön, wenn Du während meiner Abwesenheit das Ganze etwas beobachten könntest. Viele Dank --[[Benutzer:Ocrho|ocrho]] 09:53, 15. Jul 2006 (CEST)

== Schon spät? ==

Aber, aber, aber - brave Doktoranden sollten eigentlich um diese Uhrzeit im Bett schlummern, bevor der junge Morgen und ein übelgelaunter Doktorvater wieder rufen. ;-))) Gute Nacht! --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 02:29, 31. Jul 2006 (CEST) <br>
PS: Hihi, womöglich sind wir die beiden einzigen Gestalten, die um diese Uhrzeut hier im Kessel noch wach sind.
:Meinst du? Bei mir auf den Fildern düsen noch munter Leute mit ihren Autos vorbei... Aber ich düse jetzt tatsächlich erst mal ins Bett - bevor ich hier noch mehr vandaliere. ;-) Viele Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 02:35, 31. Jul 2006 (CEST)
:: Also hier unten im Kessel, in meinem Hinterhof ist das einzige Fenschter, wo sich was bewegt, das meinige. Na ja, die Notbeleuchtung der SÜDWESTBANK funkelt auf der anderen Hofseite, aber sonscht ... nix ... Aber jetzt wirklich, Herr Doktor Kai - ab ins Bett. Wann ist das nächste WP-Treffen in Stuttgart? Michael Diederich hat mich heute nachmittag gefragt, ob ich nicht doch endlich mal kommen will. --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 02:41, 31. Jul 2006 (CEST)
:::Guten Morgen! Ich hab keine Ahnung; war da aber auch noch nie - wird echt mal Zeit... Viele Grüße [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:16, 31. Jul 2006 (CEST)

== [[Boubacar Sanogo]] ==

Hallo Geisslr! Einige IPs (und ein angemeldeter Benutzer) melden den Transfer Sanogos vom FCK zum HSV bereits als perfekt, was jedoch noch nicht der Fall ist. Da hier der Grundsatz "Enzyklopädie (= gesichertes Wissen) vor Newsticker" lauten sollte, möchte ich dich bitten, den Artikel kurzfristig (bis zur offiziellen Bekanntgabe des Wechsels) vollzusperren, da einigen IPs (und einem User) dieser Grundsatz offenbar fremd ist. Ich persönlich möchte den Artikel nicht sperren, da ich dort schon einige Male revertiert habe. Gruß, [[Benutzer:Sir|Sir]] 21:43, 31. Jul 2006 (CEST)
:Hallo Sir, ich hab ihn mal für IPs gesperrt und hab ihn im Auge. Weiß gar nicht, wieso die so scharf auf den sind... ;-) Bzgl. Sperrung ist das ja ein klarer Fall, denke ich. Viele Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 21:53, 31. Jul 2006 (CEST)

== Übersetzung ==

Hallo,

laut deinem Profil bist du des Spanischen mächtig. Ich habe hier, da ich mehrere Benutzer anfrage, eine Unterseite angelegt, die ich nach der Übersetzung wieder löschen werde. Ich benötige den Text für einen Artikel, den ich vor dem Löschen retten möchte. Natürlich übernehme ich nur den Inhalt, nicht den Text, da das sonst URV wäre. Für Hilfe wäre ich dankbar. Hier der [[Benutzer:MacPac/Test/ Übersetzung|Text]]. --[[Benutzer:MacPac|<span style="color:#348853">MacPac</span>]] <small>[[Benutzer Diskussion:MacPac|<span style="color:#348853">Talk</span>]]</small> 13:37, 1. Aug 2006 (CEST)
:Ist ja offensichtlich schon geklärt, oder? Wenn du noch Hilfe brauchst, gib einfach Bescheid. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 14:47, 1. Aug 2006 (CEST)

== [[Vorlage:Wichtige Leitzinsen]] ==

Ich wollte mal fragen, ob du diese Vorlage wirklich für sinnvoll hältst. Hast du vor, die ständig zu aktualisieren, wenn sich die Zinssätze ändern? -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 15:12, 3. Aug 2006 (CEST)
:Ja, da die Vorlage ja hauptsächlich Daten einbindet, die bisher in den Artikeln standen. Insofern hat sie den Vorteil, dass man nur 1x ändern muss und somit nix übersieht. Um sicherzustellen, dass das Ding aktuell bleibt, setze ich noch einen geeigneten Weblink rein. Für USA und EU halte ich die Vorlage für sinnvoll - bei Japan und England kann man natürlich streiten. Wenn man merkt, dass die dortigen Zinsen nicht aktualisiert werden, kann man sie ja auch wieder rausschmeißen. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 15:21, 3. Aug 2006 (CEST)

==Archivierung in Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft/Archiv==
Hallo Kai
und schon ist das Archiv überfüllt kannst Du im Archiveingang alle Einträge älter als 2006 in die Archivablage auslagern (Archiv2 oder so) es kommt dann ne Meldung das die Seite grösser ist als XX KB (138KB). Seiten sollten in Wiki nicht zu gross werden. Je grösser die Seite umso grösser der Datenbankzuwachs bei jedem speichern. Du verwendest Da eine Vorlage, mit der ich nicht ganz klar komme - sonst würde ichs gleich selber machen. Gruss --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 15:56, 5. Aug 2006 (CEST)
:Archiv ist archiviert. Sind zwar immer noch über 70 KB - aber ich denke, das ist vertretbar, oder? Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 16:50, 5. Aug 2006 (CEST)

== EinsPlus ==

Du hast [[EinsPlus]] nach [[Eins Plus (Digitalprogramm)]] verschoben, und einen toten Redirect gesetzt.
Warum die Verschiebung?
Beachte bitte die unterschiedlichen Schreibweisen:

EinsPlus (zusammen)

EINS PLUS (getrennt)

Der Eintrag auf der Diskussionsseite hat sich somit erledigt, und es ist auch nicht nötig, eingeklammerte Spezifizierungen in die Titel zu setzen. --[[Benutzer:85.180.85.131|85.180.85.131]] 11:40, 7. Aug 2006 (CEST)
:Hallo, ich habe die Artikel verschoben, weil [[EINS PLUS]] der [[WP:NK|Wikipedia-Namenskonvention]] widerspricht - ob sich der Sender selbst groß oder klein schrieb, ist für das Wikipedia-Lemma unerheblich (siehe auch [[Bild (Zeitung)]] oder [[Der Spiegel]]). M. E. sind die Klammerlemmata darüberhinaus auch sinnvoll, da sich beide Fernsehsender ansonsten nicht sofort unterscheiden lassen. Daher habe ich alle verschiedenen Schreibweisen, die nicht eindeutig mit einem der Sender zu assoziieren sind (dazu zählt m. E. auch [[EINS PLUS]]) auf [[Eins Plus]] redirected. Die Redirects sind nicht mehr tot - ich habe dort eine BKL angelegt, war aber wohl zu dem Zeitpunkt, zu dem du den Link besichtigt hast, noch nicht fertig damit. Viele Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 12:00, 7. Aug 2006 (CEST)

:: ich habe alle Schreibweisen auf die BKL redirectet. Nur so macht es für den normalen Leser der das Lemma in die Suche eingibt Sinn. --[[Benutzer:Steffen2|Steffen2]] 16:22, 7. Aug 2006 (CEST)
:::Danke! Da sind mir wohl leider ein paar durch die Lappen gegangen... Gruß Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 16:36, 7. Aug 2006 (CEST)

::Und warum wiederspricht dann die Schreibweise "Einsplus" den [[Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen|Namenskonventionen]]? (PS: Ich hatte mal versucht, den Artikel "eBay" konventionsgerecht umzubenennen, au weia...) --[[Benutzer:85.180.85.131|85.180.85.131]] 18:18, 7. Aug 2006 (CEST)
:::"Einsplus" widerspricht ihnen nicht. Aber es gibt im Deutschen ja kein Wort "Einsplus" - es sind nach deutscher Rechtschreibung zwei Wörter. Anders ist es z. B. beim "DeutschlandRadio" (so schrieb sich der Sender mal) - da ist klar, dass es ein Wort ist, das der Sender dann zur Hervorhebung des Bestandteils "Radio" bewusst falsch geschrieben hat. Grenzwertig ist z. B. [[DaimlerChrysler]] - aber im Gegensatz zum Fernsehsender sind die beiden Wörter nach deutscher Rechtschreibung zumindest durch einen Bindestrich zu verbinden, was das zusammengeschriebene Lemma m. E. zulässiger macht.
:::Was eBay angeht: Ich würde den Artikel unter [[Ebay]] speichern, finde dort die Falschschreibung aber nicht so gravierend wie bei "EinsPlus", da ja das ganze Wort ein Kunstwort ist. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 18:33, 7. Aug 2006 (CEST)
::::Hmmm, das ist einzusehen. Auch wenn man dann "plus" klein schreiben könnte. Ich verstehe aber nicht, wozu diese Konventionen gut sein sollen. Ich bezweifle außerdem, dass sich jedes Kunstwort "korrekt eindeutschen" lässt. Was machen wir z.B. mit [[3sat]] oder [[be.bra verlag]]? --[[Benutzer:85.180.85.131|85.180.85.131]] 23:34, 7. Aug 2006 (CEST)
:::::Meinst du dann [[Eins plus (Kulturprogramm)]]? Stimmt eigentlich - das wäre richtiger. Soll ichs ändern?
:::::Ganz allgemein ist die Regelung wirklich schwierig. Ich selbst war damals bei Einführung der Konvention auch sehr skeptisch, habe aber inzwischen auch ihre Vorteile verstanden: "EINS PLUS" wirkt wirklich sehr penetrant. Aber [[3sat]] empfinde ich nicht als so schlimm. Nach nochmaligem Nachdenken wollte ich auch bei [[eBay]] eigentlich nichts unternehmen, da ich soooo überzeugt von einer Verschiebung gar nicht wäre. [[be.bra verlag]] hingegen ist wirklich ein ganz harter Brocken - da wird die deutsche Rechtschreibung schon arg gequält. Wie man das löst? Keine Ahnung... Vielleicht magst du ja mal zur Anregung die Diskussion von damals verfolgen (habe sie nur in der Versionsgeschichte gefunden: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen&oldid=11209220#Gro.C3.9Fschreibung_von_gesch.C3.BCtzten_Markennamen hier]). Ich glaube, man muss das von Fall zu Fall entscheiden. Wenn du Ideen für eine größere Trennschärfe hast: nur her damit! [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 00:23, 8. Aug 2006 (CEST)

== Weblink in [[Volkswirtschaftslehre]] ==

Hallo Kai, eine IP stellt wiederholt einen Link zu einem Vortrag von Dr. Peter Decker ein. Nachdem ich da mal kurz reingehört habe, habe ich ihn entfernt, da er meines Erachtens nicht vom "Feinsten" ist. Könntest Du Dir das bitte bei Gelegenheit mal anschauen? Danke und Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 12:41, 8. Aug 2006 (CEST)


Hallo,

... "reinhören" reicht hier wohl nicht, um dann ohne jegliches Argument den Link zu zensieren,
... vielleicht könnte Ihnen ja auch einmal z.B. die Widerlegung der Grenznutzentheorie nicht
schaden.
Für mich ist jedenfalls der Nutzen von Wiki sehr "grenzwertig", wenn solcherart Zensur geübt wird.
Also: Mal den ganzen Vortrag anhören und dann FEHLER NACHWEISEN !!! Aber das ist ja seit Ricardo und Marx nicht mehr üblich, seitdem geht es mehr um Verschweigen und Ignorieren von allem, was nicht gleich den Kapitalismus als Erfüllung aller Bedürfnisse lobhudelt...
Danke, werd es noch mal reinstellen, solange man mir hier nicht die fehlende "Feinheit" nachweist.
S. Maier

:Wie gesagt: Es geht nicht mal um die inhaltliche Positionierung. Aber wie du selbst sagst: Reinhören reicht nicht - d. h. das ist für einen Leser, der einen Enzyklopädieartikel über VWL liest, keine hilfreiche weiterführende Quelle, da er anders als bei einem Vortragsskript eben nicht mal "reinschauen" kann. So bringt das doch nix. Das ist genausowenig hilfreich wie ein verlinkter zweistündiger Monolog eines Historikers in einem Artikel über die Frz. Revolution.
[[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 13:52, 8. Aug 2006 (CEST)

Finde auch, dass der Vortrag reingehört, dafür hier das gewünschte Vortragsscript: ''wg. URV gelöscht''<small>[[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 17:02, 9. Aug 2006 (CEST)</small>

*Hallo Kai, danke erstmal für Deinen Einmischung. Der hier eingestellte Text ist eine URV, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/Versionen&diff=prev&oldid=19973331 hier], den ich in der Diskussion Volkswirtschaftslehre bereits habe entfernen lassen. Vielleicht machst Du das hier in Deiner Disku einfach selbst. Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 16:46, 9. Aug 2006 (CEST)
::Ja stimmt. Daran hatte ich gar nicht gedacht. Dank dir! [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 17:02, 9. Aug 2006 (CEST)

== [[Arbeitslosigkeit]] ==

Hallo Kai, ich werde in nächster Zeit eher weniger Zeit hier verbringen und würde Dich bitten, ein Auge auf den Artikel zu werfen. [[Benutzer:Physikr]] bringt immer mal wieder seine Privattheorien in den Artikel ein und belegt auf Nachfrage nach Quellen auch mal gerne mit eigenen (irrelevanten) Veröffentlichungen (siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arbeitslosigkeit&curid=17179&diff=19988650&oldid=19983267 hier]). Vielen Dank und bis bald mit ein wenig mehr Konstruktivem von mir. Viele Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 19:32, 9. Aug 2006 (CEST)
:Hi, oha das ist arbeitsintensiv. Wenn ich mal Zeit finde, gehe ich da mal drüber - das ist ja meilenweit von NPOV entfernt... [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 19:56, 9. Aug 2006 (CEST)

== Trainer des Jahres (Fußball, Deutschland) ==

Hallo Geisslr. Ich habe meine Pläne ausgeführt, und die Vorlage erstellt. Kannst du mal schauen, ob man etwas noch verbessern' könnte? [[Trainer des Jahres (Fußball, Deutschland)]] --[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar]] <sub>[[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]]</sub> 18:04, 10. Aug 2006 (CEST)
:Sieht sehr professionell aus. :-) Und einen Artikel für die Handball-Trainer des Jahres hast du ja auch schon erstellt - klasse! [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 18:39, 10. Aug 2006 (CEST)

== Einordnung von [[Markt]] ==

Hallo Kai!

Wäre es nicht angemessen, den Artikel parallel auch unter die Kategorien "Handel" und "Wertpapiere und Börse" (demänchst Finanzmarkt) einzuordnen? Der Begriff "Markt" hat dort ja eine besondere Relevanz.


Gruß
== Weblinks ==
* [http://www.olympic.org/uk/games/past/index_uk.asp?OLGT=2&OLGY=1936 Seite des IOC zu den Winterspielen von 1936]
* [http://www.bundesarchiv.de/aktuelles/aus_dem_archiv/galerie/00129/index.html Online-Galerie des Bundesarchivs zu den Winterspielen 1936]


Peter
''Siehe auch:'' [[Internationales Olympisches Komitee]], [[Liste der Olympischen Länderkürzel]]


--[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 22:23, 14. Aug 2006 (CEST)


== LisaFreuntlich ==
{{Navigationsleiste Olympische Spiele}}


Das Problem betrifft noch weitere Artikel, es gibt einen Edit-War nach dem anderen.
[[Kategorie:Olympische Winterspiele 1936|!]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung 1936]]


Ich habe auf [[Wikipedia:Vandalensperrung]] um Benutzersperrung gebeten. Eine zweite Meinung könnte dem zusätzliches Gewicht verleihen ... --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:28, 15. Aug 2006 (CEST)
[[bg:Зимни олимпийски игри 1936]]
[[bs:IV. Zimske olimpijske igre - Garmisch-Partenkirchen 1936.]]
[[da:Vinter-OL 1936]]
[[en:1936 Winter Olympics]]
[[es:Juegos Olímpicos de Garmisch-Partenkirchen 1936]]
[[et:1936. aasta taliolümpiamängud]]
[[fi:1936 talviolympialaiset]]
[[fr:Jeux Olympiques d'hiver de 1936]]
[[hr:IV. Zimske olimpijske igre - Garmisch-Partenkirchen 1936.]]
[[it:IV Olimpiade Invernale]]
[[ja:ガルミッシュパルテンキルヒェンオリンピック]]
[[nl:Olympische Winterspelen 1936]]
[[nn:Vinter-OL 1936]]
[[no:Vinter-OL 1936]]
[[pl:Zimowe Igrzyska Olimpijskie 1936]]
[[pt:Jogos Olímpicos de Inverno de 1936]]
[[ru:Зимние Олимпийские игры 1936]]
[[sh:Zimska Olimpijada 1936]]
[[sl:Zimske olimpijske igre 1936]]
[[sv:Olympiska vinterspelen 1936]]
[[zh:1936年冬季奥林匹克运动会]]

Version vom 15. August 2006, 11:28 Uhr

Wenn du mir hier schreibst, antworte ich dir auch hier. Wenn ich dir auf deiner Diskussionsseite geschrieben habe, kannst du mir gerne dort antworten - ich habe die Seite in meiner Beobachtungsliste. Das erhöht die Übersichtlichkeit.

 

 



Hallo,

du hast die Überarbeitung "Preisbildung" rückgängig gemacht. Der Artikel "Preisbildung" ist kein Redirect mehr. Ich habe dort versucht die Preisbildung bei den unterschiedlichen Marktformen darzustellen. Das hätte den Artikel "Preis" vermutlich gesprengt. --Badenserbub 11:41, 18. Mai 2006 (CEST)

Hallo Badenserbub, ja stimmt! Freut mich, dass du dazu einen Artikel verfasst hast. Was hältst du davon, wenn man unter Preis (Wirtschaft) den Absatz als Auszug stehen lässt und zugleich auf den Hauptartikel Preisbildung verweist? Ich denke, ein paar Worte zur Preisbildung gehören ja auch in einen allgemeinen Artikel zum Thema Preis. Was meinst du? Gruß Kai. Geisslr 14:01, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo Geisslr,
danke für die Hilfe(Ich hab auch gesehen, dass du den neuen Artikel verbessert hast). Ich bin bei Wikipedia noch nicht so aktiv und hänge deswegen manchmal bei den "Konventionen". Die Kurzfassung werde ich nach meinem Urlaub nochmal angehen.
--Badenserbub 13:25, 20. Mai 2006 (CEST)
Kein Problem. Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Wirtschaftswissenschaftler sind hier leider sehr knapp - insofern freut es mich, wenn du ein bisschen mitmachst. Viele Grüße Kai. Geisslr 17:21, 20. Mai 2006 (CEST)

Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft betreffend Finanzmarkthemen und Bankbetriebslehre

betreffend: Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft im Bereich Einordnung BWL- und VWL-seitiger Inhalte zum Themenbereich Bank/Kredit/Geld/Kapitalmarkt

Guten Tag Herr Geisslr, die Diskussion ist ja schon vor längerer Zeit eröffnet worden. Ich habe in der dortigen Diskussion einen Beitrag gemacht und wäre froh, wenn wir die Diskussion nun weiterführen können. Ollio 17:44, 2. Jan 2005 (CET)

Hallo, ich habe auf der Kategorienseite meine Meinung zum Thema geäußert. Unsere Positionen decken sich in vielen Bereichen - abweichende Meinungen habe ich versucht zu erläutern. Viele Grüße Kai Geisslr 20:15, 2. Jan 2006 (CET)
Hallo Kai, wir waren gerade eben gleichzeitig im Editmode. Ich habe inzwischen die bestehenden Kategorien besser kennengelernt. Fazit von meinem Beitrag ist eigentlich nur eine neue Kategorie:Finanzmärkte. Das Bankwesen und die Bankbetriebslehre wird mit Kategorie:Bank und Kreditwesen abgedeckt, was auch als Kategorie:Bank- und Kreditwesen gelesen werden kann. Ich habe meine bisherigen Beiträge auf den heutigen Stand getrimmt. Die VWL-Themenfelder rund ums Geld sind wohl in den Kategorien und anhängenden Artikeln noch schlecht vertreten. Für online-Diskussion bin ich unter MSN mit ollio@gmx.ch erreichbar. Freundliche Grüsse Othmar Ollio 23:38, 6. Jan 2005 (CET)
Hi Othmar, ich habe dir auf der Kategorienseite geantwortet - und dich im MSN geaddet. :) Gruß Kai. Geisslr 21:47, 7. Jan 2006 (CET)
Hallo Kai, habe in der Diskussion geantwortet. Denke wir haben bald eine tragfähige Lösung und können Nägel mit Köpfen machen bzw. zur Tat schreiten? Fürs Austragen der Kategorie:Geld und Kredit kann ich am Wochenende Hand reichen. Grüsse Othmar Ollio 01:30, 8. Jan 2005 (CET)
Hallo Kai, Antwort steht in der Diskussion. Mir ist noch folgendes aufgefallen: Warum sind in der Kategorie:Betriebswirtschaftslehre die Unterkategorien eigentlich nicht aufgeführt? Dort müssten derzeit die Links auf die folgenden direkt untergeordneten Unterkategorien stehen: Logistik,Management,Marketing,Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre,Personalwesen,Planung und Organisation,Produktionswirtschaft,Rechnungswesen,Unternehmensform. Ich sehe diese da nicht. Damit wird die Hierarchie der Fach-Kategorien aber für den Leser nicht sichtbar. --ollio 00:03, 9. Jan 2006 (CET)

Unsicherheit bei nem VWL-Artikel

Hallo Kai, ich bin zufällig auf zwei Artikel gestoßen, die ich ein bisschen merkwürdig finde: Funktionslose Gewinne und Funktionslose Vermögen. Gibt es das wirklich? Ich habe noch nie davon gehört und sehe die Argumentation auch nicht ganz ein. Kannst du als VWL-Experte helfen? Viele Grüße --Manja 23:52, 2. Jan 2006 (CET)

Auch wenn ich nicht angesprochen wurde: Funktionsloser Gewinn scheint mir Theoriebildung zu sein, und Funktionslose Vermögen mit Wortschöpfungen wie Weiterkapitalisierungsfunktion, Geschwurbel wie "Einkommen aus derartigen Pfründen" und einer extrem mäßigen Quellenlage (siehe Weblinks) würde ich irgendwo zwischen Theoriebildung und Debitismus Freiwirtschaft einordnen. Meines Erachtens sind das Löschkandidaten. Grüße --AT 16:24, 3. Jan 2006 (CET)
Ich sehe das wie AT. Ich habe erst mal einen Neutralitätsbaustein eingefügt und werde mal schauen, wo die Begrifflichkeiten verwendet werden. Wenn das tatsächlich Theoriefindung ist oder wenn in den Artikel keine Neutralität eingebaut wird, bin ich auch ganz klar für Löschen. Grüße Kai Geisslr 08:14, 4. Jan 2006 (CET)

Frage zu Federal Reserve System

Hallo Kai, ich wage es mal, dich hier zu fragen, was an diesem Verschwörungs-Theoretisch angehauchten Artikel Federal Reserve System wirklich dran ist. Oder mehr noch, unter [1]...? Ich neige ja eher weniger zu Verschwörungstheorien usw, aber andererseits ist es schon klar, dass hohe Geldsummen auch hohe kriminelle Energien freisetzen können. Naiv, wer dies bestreitet. Als Chemiker bin ich jedoch nicht unbedingt mit reichlichem Wissen zu diesem Thema gesegnet und so würde ich mich freuen, wenn du die Zeit findest mir dazu zu antworten. Sprich: Ist da was dran, dass die Hochfinanz sich ihr Refugium geschaffen hat?

Danke mal im Voraus! Lg, Dnalor 15:23, 5. Jan 2006 (CET)

Hallo Dnalor, interessanter Artikel! An Verschwörungstheorien glaube ich persönlich auch nicht. Aber vieles von dem, was in dem Artikel steht, stimmt m. E. Die Betonung des Einflusses der "Großfinanz" halte ich allerdings für übertrieben, da auch in den USA der Staat die Geldpolitiker bestellt. Dass die "Großfinanz" (so ein schön unspezifischer Begriff) andere Länder unter Druck setzen würde, Dollar zu halten, ist m. E. Unsinn. Wie sollte sie denn? Außerdem ist doch nicht die "Großfinanz" sondern der Staat der größte Profiteur der starken Vermehrung der Dollar-Geldmenge, da ihm a) die Einnahmen zufließen und er b) an Ausländer, die an Dollarhaltung interessiert sind, gleich noch seine Staatsanleihen abgeben kann. Die Verschuldung halte ich für ein viel größeres Problem als das Geldmengenwachstum. Letzteres würde ich eher mit einem traditionellen Marktmodell erklären: Die Nachfrage nach Dollar ist stark gestiegen (durch Kapitalmarktliberalisierungen und steigenden Wohlstand in Schwellenländern bei gleichzeitigem Fehlen rentabler Investitionsobjekte), also kann auch das Angebot stark steigen, ohne dass der Preis nach oben geht. Natürlich kann irgendwann mal das Vertrauen in eine Währung zusammenbrechen - aber dann m. E., weil die Staatsschulden überhand nehmen - das ist m. E., wie gesagt, das eigentliche Problem. Schöne Grüße Kai. Geisslr 21:47, 7. Jan 2006 (CET)
Hallo Kai, nochmals Dank für deine Antwort! Die Erklärung kann ich wirklich nachvollziehen und verstehen. Wobei gerade in den USA mit Geld sicher auch politisch viel zu erreichen ist - ob das auch für Geldpolitiker zutrifft kann ich allerdings nicht beurteilen. Das Thema Verschwörungstheorien ist ohnehin ein heikles Thema, u.a. weil es eben auch so schön unspezifisch ist. Dazu noch so schillernde Namen wie die Rothschilds usw. Aber wie gesagt, ich betrachte mich nicht als "gefährdet" bzgl. dieser Dinge. Schöne Grüße auch, Dnalor 12:33, 12. Jan 2006 (CET)

Das ist nicht dein Ernst, oder

den Artikel Indikator (Wirtschaft) umzubenennen in Öko. Kennzahl? Wieviele Komplimente hast du für den Vorschlag schon erhalten? Darf ich Dir eins machen? Ja? Dann nenne mir doch bitte mal den Namen deines Profs damit ich mich mit Ihm gemeinsam über deine berufliche Zukunft unterhalten kann. Das wird bestimmt lustig :-)) Nicht für Dich, aber für mich. :-)) Du hast dich sicher geirrt, will ich mal zu deinen Gunsten annehmen. Okay, ich habe meine Kritik an Dir auch ein bisschen überspannt und dafür entschuldige ich mich. Aber ich habe schon zu viele schlechte Erfahrungen mit Lehrlingen, sprich Studenten, gemacht die von tuten und blasen keine Ahnung hatten. Nagut, ein Fehler ist erst dann ein Fehler, wenn man Ihn zum zweiten Mal macht. Den Indikator in Öko. Kennzahl umzubennen war einer und du wirst Ihn sicherlich nicht ein zweites Mal machen. Denn ansonsten biste ja ein Pfundskerl. Gruß vom --Wandahle 19:17, 7. Jan 2006 (CET)

Ich habe dir auf der MFE-Seite geantwortet. Zu deinen sonstigen Mutmaßungen möchte ich eigentlich nicht viel sagen. Geisslr 21:47, 7. Jan 2006 (CET)

Danke für die Änderung der Schreibweise im Artikel, die hab ich peinlicherweise vor lauteer Verschieben und Links Umlenken verschlafen. --Eike 20:21, 10. Jan 2006 (CET)

Wäre es anstatt zweier Stubs nicht geschickter die beiden Begriffe in den Artikel Preis (Wirtschaft) einzuarbeiten? Bin in dem Gebiet eher Laie. --Achak 19:29, 19. Jan 2006 (CET)

Meines Erachtens könnte man sie löschen, da der Inhalt besser durch Reale Größe (VWL) und Nominal abgedeckt wird. Letzterer sollte allerdings erweitert werden. Noch besser finde ich en:Real vs. nominal in economics. Grüße --AT 19:55, 19. Jan 2006 (CET)
Reale Größe (VWL) kannte ich noch gar nicht. Stimmt - das ist eigentlich fundierter, da ja nicht nur Preise real sein können. 2 Artikel braucht man m. E. wirklich nicht. Eine Einarbeitung in Preis (Wirtschaft) (wie von Achak vorgeschlagen) fände ich aber besser, da jemand, der "Realpreis" eintippt, m. E. bei Preis (Wirtschaft) besser aufgehoben ist als bei der abstrakten Bezeichnung Reale Größe (VWL). Letzteren Artikel sollte man aber natürlich trotzdem behalten.
Ich bin aber in zwei Punkten unschlüssig: 1.) Gibt es reale Größen wirklich nur in der VWL oder wäre Reale Größe (Wirtschaft) nicht besser?
2.) Ist ein Nominal identisch mit einer nominalen Größe? Ich bin da nicht ganz sicher; bei nominalen Größen geht es doch um eine Nichtberücksichtigung der realen Kaufkraft, bei einem Nominal (kannte ich bisher gar nicht) scheint es um weitere Gebühren zu gehen, oder? Geisslr 00:01, 20. Jan 2006 (CET)
Wie ich bereits angedeutet habe, fände ich einen Artikel, nach dem englischen Muster, der den Unterschied realer und nominaler Größen in der Wirtschaft (besser als VWL - da stimme ich Dir zu -, z.B. Agio/Disagio ist eher BWL) erklärt, am sinnvollsten. In diesem Artikel einige Beispiele mit entsprechender Verlinkung wären gut. Davon abgesehen, verwendet man m.E. den Begriff Realpreis eigentlich nicht, schon gar nicht so wie im Artikel. Was dort steht ist vollkommen inhaltsfrei, denn wenn ich ein Gut um die Inflation in einem bestimmten Zeitraum bereinige, erhalte ich das Gut beispielsweise in Preisen von 2000. Ich kann diesen "Realpreis" mit nichts vergleichen. Anders sieht es aus wenn ich das nominale BIP um die Inflation bereinige. Hier kann ich die reale Veränderung für den Zeitraum ablesen (internationale Vergleichbarkeit ist dadurch aber nicht gegeben, siehe Kaufkraftparität). Dito für die Verzinsung von Anleihen oder Krediten beispielsweise, wobei der Unterschied zwischen nominaler und realer (effektiver) Verzinsung durch Agio, Disagio oder Kursabweichung vom Nominalpreis für die Cash Flow Betrachtung (und damit u.U. steuerlich) relevant ist (Extrembeispiel Zero Bonds).
Zu dem im Artikel Realpreis erwähnten und im Weblink diskutierten (diese Seite ist m.E. bestenfalls fragwürdig und entspricht nicht dem "Feinsten") gibt es verschiedene Bemühungen den tatsächlichen Wohlstand einer Volkswirtschaft zu berechnen. Wenn ich mich recht erinnere (ist schon sehr lange her, dass ich damit beschäftigt habe) versucht man die durchschnittlich eingesetzte Arbeitskraft und was man dafür kaufen kann ins Verhältnis zu setzen. Dies allein hat aber nur eine sehr geringe Aussagekraft, da Leistungen des Staates (Infrastruktur, Bildung, Gesundheitssystem etc.) unberücksichtigt bleiben, siehe Artikel Human Development Index. Vergleiche hier den im Weblink richtig fett geschriebenen. "Arbeit ist demnach ganz offensichtlich das einzige allgemein gültige und auch das einzige exakte Wertmaß oder der alleinige Maßstab, nach dem man die Werte der verschiedenen Waren immer und überall miteinander vergleichen kann." Die Arbeit Smiths in diesem Zusammenhang als heute noch gültigen Maßstab heranzuziehen ist für mich eher, äh, unglücklich.
Zu Deinem 2): Transaktionskosten werden im Allgemeinen eigentlich nicht berücksichtigt (wenn ich mich nicht irre), insofern ist auch dieser Artikel nicht korrekt. Unglücklich in diesem Zusammenhang bin ich auch mit den Beispielen im Artikel Nennwert. Die Baustelle scheint größer zu sein, als ich ursprünglich annahm. Was meinst Du? Grüße --AT 15:09, 20. Jan 2006 (CET)
Ach ja, dazu habe ich vorhin gar nichts geschrieben: Ich fände ein Lemma Reale und nominale Größen (VWL) (oder so ähnlich) unglücklich. M. E. muss man ja auch nicht die nominalen Größen erklären (das sind ja die, um die es in Zins, Preis (Wirtschaft) etc. geht), sondern v. a. die realen. Daher fände ich einen Artikel, der sich ausführlich mit realen Größen und deren Abgrenzung zu nominalen Größen beschäftigt, unter einem Lemma Reale Größe (Wirtschaft), Reale Größe (VWL) oder was auch immer schöner.
Was dort steht ist vollkommen inhaltsfrei, denn wenn ich ein Gut um die Inflation in einem bestimmten Zeitraum bereinige, erhalte ich das Gut beispielsweise in Preisen von 2000. Ich kann diesen "Realpreis" mit nichts vergleichen. Na doch - z. B. mit dem "Realpreis" des Vorjahrs! Gerade das habe ich ja versucht herauszuarbeiten, aber ich gebe zu, dass das Wichtige noch nicht richtig rauskommt: Reale Größen sind zumindest bei Preisen hauptsächlich reine Vergleichswerte (bei Zinsen ist das natürlich ganz anders). Ich finde aber, beim Artikel Reale Größe (VWL) kommt das noch weniger raus.
Was deine Sichtweise zum Smith-Link angeht, gebe ich dir vollkommen Recht. Gruß Kai. Geisslr 20:12, 20. Jan 2006 (CET)

Reale Größe (Wirtschaft) finde ich ok und sollte auf Basis von Reale Größe (VWL) ausgebaut werden (siehe Deine und meine Beispiele). Zum Realpreis: Wie aussagekräftig ist die Zahl? Sagen wir Gut A kostete im Jahre 2004 100€ (in Preisen von 2000, also inflationsbereinigt zum Basisjahr) und 100,50€ (inflationsbereinigt) im Jahre 2005. Was sagt mir das? Das der Preisanstieg des Gutes A nicht im Warenkorb berücksichtig wird (weil Warenkorb oder mein Kaufverhalten vielleicht nicht mehr repräsentativ)? Das die Unternehmensgewinne gestiegen sind? Das alles teurer wird? Das die Statistiker sowieso alle lügen? Scherz beiseite: Der Reallohn, d.h. den Nominallohn im Verhältnis zum allgemeinen (unbereinigten) Preisniveau als ökonomische Größe kenne ich ja noch, aber Realpreis in diesem Zusammenhang lässt mich nicht viel erklären. Ich bin zugegebenermaßen ein wenig verwirrt :-) Grüße --AT 15:03, 21. Jan 2006 (CET)

Oh mein Gott, vergiss alles, was ich gesagt habe. Natürlich bringt es gar nichts, Preise preiszubereinigen. Ich weiß gar nicht, welcher Affe mich da geritten hat... Du hast in allen Punkten Recht.
Wenn man meine unsinnigen Kommentare weglässt, dürfte ja alles klar sein. Dann stimme ich auch deinem Vorschlag eines Redirects von Realpreis auf Reale Größe (Wirtschaft) zu - ein Redirect auf Preis (Wirtschaft) macht wirklich keinen Sinn. Ich habe übrigens die Verschiebung von "(VWL)" nach "(Wirtschaft)" schon mal durchgeführt. Was machen wir mit Nominalpreis? Bestehen lassen oder Redirect? Gruß Kai. Geisslr 22:26, 21. Jan 2006 (CET)
Hehe, das kommt vor. Ich habe gerade Reale Größe (Wirtschaft) überarbeitet und würde mich freuen, wenn Du da mal reinschauen und ggf. ergänzen/korrigieren könntest. Den Artikel Realpreis würde ich ersatzlos löschen, Nominalpreis auf Nennwert weiterleiten und Nominalzinssatz auf Reale Größe (Wirtschaft) weiterleiten. Was meinst Du? Grüße --AT 14:51, 25. Jan 2006 (CET)
So, ich bin endlich mal dazu gekommen, das abzuarbeiten. Nominalzinssatz habe ich auf Zins weitergeleitet, da Nominalzins auch ein Redirect dorthin war. Außerdem habe ich Reale Größe (Wirtschaft) nach Reale Größe verschoben, da mir kein anderer Bereich bekannt ist, in dem die Bezeichnung relevant wäre. Ich denke, das Thema dürfte damit endlich abgeschlossen sein. :-) Für Realpreis habe ich einen LA gestellt - du kannst ja auch mal ein Auge darauf haben. Viele Grüße Kai. Geisslr 08:51, 17. Feb 2006 (CET)

LA: Liste der chilenischen Fernsehkanäle

Es gibt einen Löschantrag zur Liste der chilenischen Fernsehkanäle, der Dich interessieren könnte. Wenn du Lust hast kannst Du hier mitentscheiden, ob dieser Artikel gelöscht wird oder ob er bleibt. --Micha99 23:12, 3. Feb 2006 (CET)

Moin,also mit Stuttgart und der Beurlaubung hattest du irgendwie auch Recht! :-) lg aus Schalke Mikameister 07:45, 10. Feb 2006 (CET)

Gruß zurück! Mal schauen, wann der nächste beurlaubt wird... ;-) Geisslr 07:57, 17. Feb 2006 (CET)

kicker Sportmagazin & INTERSPORT

betreffend Kicker_Sportmagazin - INTERSPORT bevorzugt diese Schreibweiße in großen Lettern.

Ja, aber gemäß Wikipedia:Namenskonvention ist eine Großschreibung von Markennamen nicht gewünscht. Viele Grüße Kai Geisslr 07:57, 17. Feb 2006 (CET)

Oh, danke für den Hinweiß. Aber gemäß der Namenskonvention sollte der "kicker" dann nicht auch "Kicker" lauten?

Ja, danke! Da hast du natürlich Recht. Ich werde das mal auf der Diskussionsseite des Artikels vorschlagen! Viele Grüße Kai. Geisslr 11:30, 17. Feb 2006 (CET)

4. Treffen Stuttgart 2006

Hallo Kai aka Geisslr,

auf der Diskussionseite Stuttgart gibt es ein paar Interessenten für ein Treffen in Stuttgart 2006. Hättest Du auch Interesse? Wenn Ja, wäre es nett, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen würdest. Danke - Viele Grüße --Joachim Köhler 19:04, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo Geisslr, Wenn du Lust und Zeit hast schau dir doch bitte mal oben genannten Artikel an, den ich gerade wikifiziert habe. Hast du eine Idee wo man das Lemma verlinken könnte? Ich bin auf dem Gebiet absoluter Laie. Deine fachmännische Hilfe wäre gut. Danke, MfG --Flo89 21:13, 5. Mär 2006 (CET)

Hallo Flo, habe vollkommen vergessen, dir zu antworten. Bitte entschuldige. Ich bin kein Fachmann, was Konstitutionenökonomik angeht. Ich habe das Thema mal in Kategorie:Wirtschaftstheorie eingeordnet. Passt das? Schöne Grüße Kai. Geisslr 22:10, 11. Mär 2006 (CET)
Wenn du das sagst. ;-). Wie gesagt, ich bin in Wirtschaftsfragen absoluter Laie. Ach, und es wäre nett wenn du den Artikel noch irgendwo passend verlinken würdest, sonst sieht Spezial:Whatlinkshere/Konstitutionenökonomik so leer aus. Danke, MfG --Flo89 22:39, 11. Mär 2006 (CET)
Ich habs mal versucht - mehr als zwei "siehe auchs" sind mir aber auch nicht eingefallen. Komisches Thema... Grüße Geisslr 06:35, 12. Mär 2006 (CET)

Hey, danke, das sieht doch schon besser aus. Alles andere findet sich. MfG --Flo89 17:27, 12. Mär 2006 (CET)

Devisenmarkt

Hallo Kai, ich habe die beiden Artikel FOREX und Forex vereint. Weiter habe ich den Doppeleintragsvermerk von Dir unter Devisenmarkt studiert und unter der Diskussionsseite kommentiert. Mein Vorschlag: Den korrigierten Status nun so belassen. Doppeleintragsvermerk löschen. Gruss --ollio 15:33, 11. Mär 2006 (CET)

Hallo Ollio, das gefällt mir sehr gut! Ich habe unter WP:MFE noch eine kleine Anmerkung zum Lemma gemacht. Was meinst du? Viele Grüße Kai. Geisslr 22:09, 11. Mär 2006 (CET)

Guten Morgen Kai, dann ist es vielleicht doch am besten wir nehmen das komplette a,b,c raus. Die überflüssigen Links können natürlich auch weg. Bei Wiktionary hab ich mich wohl verguckt, ich dachte das währe auch weg, war wahrscheinlich nur verschoben. Mir ging es nur um das a,b,c, da im Text darauf noch verwiesen wurde. Den Erich Gutenberg lies ich auch drin, den finde ich recht wichtig für die BWL in Deutschland. Den kannst du aber gerne noch raus nehmen. --Eiky 08:51, 12. Mär 2006 (CET)

Hallo Kai, ja super, den Link www.mindsystem.ch sah ich auch, dachte mir aber nichts dabei. Ein reines und gutes BWL-Portal kenne ich nicht so richtig, mir fällt höchstens www.wiwi-treff.de ein. Jetzt weiß ich aber nicht, wie werbelastig es ist. Ich holte mir dort ein paar Tipps für die Zeit nach dem Studium. Kannst du dir ja mal anschauen - wenn´s okay ist, kann es ja rein. tschaui --Eiky 15:12, 12. Mär 2006 (CET)


Hallo Geisslr, ich bin da von der Liste ausgegangen und habe im Übereifer die AOL-Arena mit gelöscht... Ich hoffe, dass aber trotzdem irgendwann einmal Ordnung in diesen Artikel kommt bzw. irgendwo eine offizielle Liste abrufbar ist. Die UEFA scheint sich mit einer Veröffentlichung ja auch schwer zu tun. Vielleicht nach der WM!?! -- Ein Werler 15:24, 13. Mär 2006 (CET)

Habe den Artikel inhaltlich und optisch etwas aufpoliert, sehe aber irgendwann nochmal drüber! --Senfmann2 17:00, 28. Mär 2006 (CEST)

Alles klar - ich denke mal, der Baustein kann jetzt mit Fug und Recht raus! Viele Grüße Kai. Geisslr

Übertragungseffekt

Hallo Kai, danke für die Ersetzungen! Grüße --AT 13:59, 29. Mär 2006 (CEST)

Wenn Du einen Absatz sichtbar machst, bist Du für seine Korrektheit verantwortlich. Wenn Du nur darauf aufmerksam machen willst, verwende die Diskussionsseite.--Gunther 09:29, 7. Apr 2006 (CEST)

Guten Morgen! Ja, du hast Recht. Die Diskussionsseite ist der richtige Ort dafür. Ich habe den Absatz verschoben. Danke für den Hinweis. Gruß Kai. Geisslr 09:55, 7. Apr 2006 (CEST)

Neugestaltung Portal:Südamerika

Hallo auf der Seite Portal Diskussion:Südamerika#Neugestaltung findet gerade eine Diskussion zur Neugestaltung des Portals statt. Ich wäre für Deine Kommentare dankbar. Grüße! --ALE! ¿…? 18:10, 7. Apr 2006 (CEST)

Dein Vorschlag gefällt mir gut! Ich hab mal auf der Diskussionsseite meinen Senf dazugegeben. Grüße Kai. Geisslr 19:58, 9. Apr 2006 (CEST)

Wiederhergestellt? Ich fasse es ja nicht ... Lies doch mal das Lemma genau! -- Grüße, FordPrefect42 16:47, 9. Apr 2006 (CEST)

Ja, mit dem Alter lassen die Augen nach... Tut mir leid für die Umstände! Geisslr 19:58, 9. Apr 2006 (CEST)
Alles klar. Danke und schöne Grüße, FordPrefect42 22:07, 10. Apr 2006 (CEST)

Copypaste-Vorlagen

Hallo, ich war so frei und hab deine Copypaste-Vorlageliste auf meine Benutzerseite kopiert und möchte sie zukünftig meinen persönlichen Bedürfnissen anpassen. Ich hoffe, du bist damit einverstanden, wenn nicht so teile mir dies bitte mit. --Umschattiger 17:04, 9. Apr 2006 (CEST)

Nö, die kannst du selbstverständlich gerne nutzen! Schöne Grüße Geisslr 19:58, 9. Apr 2006 (CEST)
merci Umschattiger 13:37, 10. Apr 2006 (CEST)

Hallo Kai, auch ich würde darum bitten, falls es Dir nichts ausmacht! Philosph 11:50, 7. Aug 2006 (CEST)

Hallo Philosph, die Vorlagen kannst du gerne jederzeit nutzen! Geisslr 12:00, 7. Aug 2006 (CEST)
Danke Dir! Philosph 13:48, 7. Aug 2006 (CEST)

Schultypen in Deutschland

Hallo Kai, das Redirect leitete ursprünglich mal auf den Artikel Deutsches Schulsystem weiter, welcher jedoch gelöscht wurde, da er angeblich mit Deutsches Bildungssystem identisch wäre. Tatsächlich ist das deutsche Schulsystem und damit auch die Schultypen in Deutschland komplizierter als das der Artikel zum Bildungssystem darstellt. Dieser stellt nur grob das Bildungssystem in seiner Grundstruktur dar, wie die genaue Ausdifferenzierung jedoch aussieht gehört in einen Artikel zum deutschen Schulsystem. Der Redirect ist deshalb falsch, weil er also auf einen Artikel verweist, der lediglich die Grundstruktur des deutschen Schulsystems wiedergibt, die genaue Ausdifferenzierung in einzelne Schultypen jedoch bewusst auslässt. Hierfür wäre ein eigener Artikel und dem m.E. geeigneten Lemma "Deutsches Schulsystem" anzulegen. Abgesehen davon, verweist sowieso kein Artikel auf "Schultypen in Deutschland", nur Diskussionsseiten. --Steffen85 18:04, 9. Apr 2006 (CEST)

Hallo Kai, warum setzt Du einen Edit, der zwei sachliche Korrekturen enthielt, mit der Begründung „(dann füge es bitte wieder ein, ohne die Grammatikfehler etc. wieder herzustellen. Wieso sollte man Queen hier verlinken? Das steht in WP:BKL anders!)“ zurück? Es gab nur einen versehentlich übersehenen Schreibfehler, den Du ja nach deiner eigenen Begründung selber hättest korrigieren sollen, ohne einfach zu revertieren. Und der Hinweis auf Queen erscheint unter der Tatsache, dass Du mehrere andere Links nicht gelöscht hast, auch nicht ganz stringent. Ich habe die nach WP:BKL unerwünschten Links entlinkt, Queen jedoch -da praktisch ein Synonym für F.M.- verlinkt gelassen, beide Lemmata sind inhaltlich nicht zu trennen. Bitte argumentiere erst, so wie ich es vor der Umsetzung der BKS auch gemacht habe... --NB > + 02:29, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo Nb, ich habe revertiert, da ich keine der von dir durchgeführten Änderungen für richtig hielt. Im einzelnen: Ich halte Queen nach wie vor für nicht verlinkenswert (WP:BKL: Um den Leser nicht zu verwirren, wird jeweils nur das weiterführende Stichwort, nicht aber Teile der Erklärungen verlinkt.). M. E. ist Freddie M. das weiterführende Stichwort, die Tatsache, dass er Leadsänger der Gruppe Queen ist, stellt m. E. die Erklärung dar. Außerdem ist es im FM-Artikel verlinkt. Aber gut - vielleicht ist das Ansichtssache. (...) unter der Tatsache, dass Du mehrere andere Links nicht gelöscht hast (...); ja, ich halte die "Bristol Aircraft Company" und "Drebkau" auch für weiterführende Stichworte, "Fahrzeugtuning", die beiden Fiats und "Brandenburg" hatte ich übersehen. Die sollten natürlich nicht verlinkt werden. Insofern war mein Vorgehen nicht stringent. Zweitens hast du wie gesagt einen Grammatikfehler wiederhergestellt ("eine Modell"), drittens hast du einen weiteren Grammatikfehler eingebaut ("ein Tochterunternehmens") und viertens passt die Änderung von "Unternehmen" zu "Firma" nicht; wie kann eine Firma Fahrzeugtuning betreiben? Das Fahrzeugtuning betreibt ein Unternehmen - nicht die Firma. Bei der amerikanischen PlattenFIRMA stimmt die Bezeichnung Firma hingegen. Abgesehen davon: Ich habe eben mal nach dem Tuning-Unternehmen gegoogelt und außer Kleinstwerkstätten nichts gefunden. Die Änderung wurde damals auch ohne weiteren Hinweis eingebaut ([2]) - m. E. kann man diese Bedeutung des Begriffs auch wieder rausnehmen. Meine Vorschläge wären also: "Bristol Aircraft Company" und "Drebkau" wieder verlinken, das Tuningunternehmen ganz rausnehmen, "Firmen" durch "Unternehmen" zu ersetzen. Was meinst du dazu? Schöne Grüße Kai. Geisslr 05:47, 14. Apr 2006 (CEST)
Kannst Du dich in der aktuellen Umsetzung, in der ich deine Ansichten weitgehend umgesetzt habe (und noch einen weiteren Tippo eliminierte) wiederfinden? Du hast IMHO mit dem Hinweis auf WP:BKL schon Recht, aber jede Regel kann im Einzelfall auch mal ungünstig sein (IMHO besteht bei Freddie und Queen keine Gefahr einer Leserverwirrung ;-) - diese Definitionspassage verhindert sinnvollerweise eine wilde Verlinkerei, sollte aber nicht dazu führen, dass der Leser naheliegende Links von Hand eingeben muss bzw. nur über weitere Seiten zum Ziel kommt). Und bei dem Ortteil eines Gemeindeteils einer Gemeinde habe ich auch so meine Zweifel, oder der nicht dem Schicksal des Tuningunternehmens folgen sollte... --NB > + 12:41, 14. Apr 2006 (CEST)
Hallo Nb, ich stimme dir in allen Punkten zu - das klingt plausibel! Ich habe übrigens noch die Zeitung El Mercurio gefunden. Ist das einen Absatz "in der spanischen Form Mercurio bezeichnet er..." wert? Oder einen "siehe auch"? Gruß Kai. Geisslr 15:39, 14. Apr 2006 (CEST)

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Hi Kai, meine zwei Artikel habe ich aus der englischen Wikipedia übersetzt, und dort war das (voraussichtliche) Datum angegeben; aber wenn es nicht sicher und verwirrend ist, ist es eh besser, die Absätze zu entfernen. Dort wo noch Infos fehlen, werde ich versuchen sie zu ergänzen. Schöne Grüße, Häsk 14:41, 14. Apr 2006 (CEST)

Gut werde ich machen, ich wünsche dir auch Frohe Ostern! lg Häsk 20:39, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo Kai, leidiges Thema der genannte Artikel. Dort wird mittlerweile munter in der Rubrik Kritik rumgebastelt. Meines Erachtens ist dieser Absatz voll POV ohne jeglichen Bezug. Ich habe den Abschnitt entfernt und auf die Diskussion gestellt mit Begründung. Nun ist das alles wieder rückgängig gemacht worden und wenn ich mir das so ansehe, fürchte ich einen Edit-war. Deshalb habe ich auch nicht revertiert. Könntest Du Dir das bei Gelegenheit mal anschauen? Bezüglich Nachfrage bin ich gerade offline am Vorschlag basteln. Wenn ich etwas Präsentationsreifes habe werde ich hier einen Link auf eine Benutzerunterseite posten. Du kannst Dir dann mal anschauen ob das in die Richtung geht die Du Dir vorstellst. Grüße --AT 11:51, 2. Mai 2006 (CEST)

Ja, ich habe den Artikel auch auf meiner Beobachtungsliste. Ich weiß nicht so recht, was man dort machen soll - deswegen habe ich da bisher auch nicht mitdiskutiert. Ich denke mal ein bisschen nach - aber dein Vorschlag (Entfernung des Abschnitts) ist vielleicht die pragmatischste Lösung. Grüße Kai.Geisslr 00:33, 3. Mai 2006 (CEST)

Die Schreibweise ist jetzt nicht mehr korrekt, Namenskonvention hin und her. TÜV SÜD wird mit Versalien geschrieben. Anders als die TÜV Nord AG. Dies ist auch sinnvoll, den das Unternehmen tritt weltweit (nicht nur im Süden) so auf. Ad.ac 15:37, 13. Mai 2006 (CEST)

Noch eine Ergänzung nach Recherche:

Dies wird im Wikipedia auch bei "Aldi Nord" und "Aldi SÜD" sorgfältig unterschieden und ist hier nicht anders. Deshalb bitte die Umstellungen zurücknehmen.

Hallo Ad.ac, nein, maßgeblich ist hier die Namenskonvention. Ich zitiere mal: Von den Konventionen der deutschen Rechtschreibung abweichende Markennamen, zum Beispiel nur in Großbuchstaben oder in Groß- und Kleinbuchstaben-Mischungen geschriebene Zeitschriftentitel, werden in Wikipedia im Artikeltitel und -text an die korrekte Groß- und Kleinschreibung angeglichen. Zum Beispiel ist WIKIPEDIA zwar als Marke eingetragen, das korrekte Lemma ist jedoch Wikipedia.
Aber du hast insofern Recht, als dass man das normalerweise im einleitenden Satz erwähnt. Ich habe das mal nachgeholt. Ist das so ok für dich? Geisslr 17:13, 13. Mai 2006 (CEST)
Bei Aldi habe ich es übrigens ebenfalls korrigiert. Geisslr 08:27, 14. Mai 2006 (CEST)

Hallo Kai, ok ich habe mich an die Namenskonvention gewöhnt. Die Aldi-Änderung hat mich überzeugt. Habe allerdings noch ein anderes Problem: TÜV SÜD hat eine ziemlich dämliche Diskussionsseite (Werbelastigkeit), die so nun wirklich nicht mehr zutrifft. Zumindest habe ich mir da viel Mühe gegeben. Kann man den Eintrag nicht mal löschen? Der Info-Gehalt dieses Statements ist gleich Null. Aber es nervt. Ad.ac 15:53, 6. Aug 2006 (CEST)

Hallo Ad.ac, die Diskussionsseiten dienen ja der Verbesserung des Artikels. Die kann ich bei den Diskussionsbeiträgen hier auch nicht eindeutig erkennen - aber ich würde sagen, es ist ein Grenzfall. Deine Säuberung der Diskussionsseite wurde ja schon mal rückgängig gemacht. Du kannst es ja nochmal mit der Begründung probieren, dass die Beiträge nicht der Artikelverbesserung dienen. Aber ich würde mich deswegen an deiner Stelle nicht auf große Auseinandersetzungen einlassen - für den Leser ist ja primär der Artikel wichtig (und nicht die Diskussionsseite). Und der ist inzwischen richtig gut. :-) Grüße Kai. Geisslr 16:03, 6. Aug 2006 (CEST)

Bild (Zeitung)

Hi! Du hattest damals BILD nach Bild (Zeitung) verschoben. Nun ist vor einigen Stunden ein Streit um das Lemma entbrannt. Vielleicht magst Du dich hier mal zu Wort melden. Gruß Sir 01:04, 14. Mai 2006 (CEST)

Hallo Sir, danke für den Hinweis. Ich habe mich dort mal verewigt. Gruß Kai. Geisslr 08:27, 14. Mai 2006 (CEST)

Ups, da hab ich wohl gepennt ;-) Vielen lieben Dank fürs Verschieben und für den Hinweis, --FordPrefect42 11:26, 20. Mai 2006 (CEST)

Gerne - kein Problem. Gruß Kai. Geisslr 11:29, 20. Mai 2006 (CEST)

Hallo! Ich überwache die Einsetzung der Vorlage:Inuse. Dabei bin ich auf die von dir gesetzte Vorlage auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten aufmerksam geworden.

Da ich nicht auf jeden Fall einzeln eingehen kann, ist es möglich, dass einige der folgenden Punkte nicht auf dich zutreffen.

  1. Bitte verändere die Vorlagen-Definition auf: {{Inuse|~~~~}}.
  2. Bitte prüfe, ob sie noch weiterhin nötig ist. Falls der letzte Edit 24 Stunden zurückliegen sollte, entferne die Vorlage. Wenn du trotzdem ohne fremde Edits weiterarbeiten möchtest, erstelle eine Benutzerunterseite.
  3. Bitte verzichte auf Vorlageneinbindungen im Benutzernamensraum und bei Diskussionen und benutze für deutlich gekennzeichnete Demonstrationszwecke subst:.
  4. Bitte benutze auf keinen Fall für Artikel die subst:-Funktion.

Wichtig: Antworte (ich wäre dir wirklich für eine Bestätigung dankbar) keinesfalls hier, sondern auf Benutzer Diskussion:Forrester (ich kann nicht so viele Seiten verfolgen). Vielen Dank für deine Mitarbeit. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 10:46, 21. Mai 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Deine Uhr geht übrigens falsch. ;-) Geisslr 17:27, 21. Mai 2006 (CEST)

Copy and paste vorlage

Darf ich mir deine Copy and Paste Vorlage klauen und für mich klickbar anlegen (und verändern) ? --↗ nerdi ¿!  ↗ 17:47, 21. Mai 2006 (CEST)

Klar doch - freut mich, wenn sie jemand brauchen kann. Gruß Kai. Geisslr 17:54, 21. Mai 2006 (CEST)
Danke! --↗ nerdi ¿!  ↗ 18:35, 21. Mai 2006 (CEST)

BKLs - Los gehts

Hallo Kai, nachdem genug abgestimmt wurde kann es nun endlich losgehen. In der nächsten Woche sollen die ca. 2600 BKLs bis einschließlich Anfangsbuchstabe A überarbeitet werden. Falls du in der nächsten Woche Zeit hast, bitte ich dich, dich bis morgen abend unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten#LOS_GEHTS!_BKLs_bis_einschließlich_A einzutragen, damit die Arbeit aufgeteilt werden kann. Je mehr dabei sind, desto weniger zu tun für jeden einzelnen. Grüße, Sechmet Ω Bewertung 17:54, 28. Mai 2006 (CEST)

schon passiert. :-) Geisslr 18:09, 28. Mai 2006 (CEST)

Hallo,

du schreibst in der Zusammenfassung „Auslagerung aus TÜV, Hauptautoren siehe in der dortigen Versionsgeschichte“, so ist es aber etwas wackelig, übertrage bitte die Liste der Autoren dieses Abschnittes aus der Versionsgeschichte von TÜV auf die Diskussionsseite, Danke :-) -- KL47 (Diskussion) 10:13, 31. Mai 2006 (CEST)

Hallo KL47, erledigt. Gruß Kai. Geisslr 10:43, 31. Mai 2006 (CEST)
Gut, alles klar. -- KL47 (Diskussion) 10:49, 31. Mai 2006 (CEST)

Ich finde der Artikel überschneidet sich thematisch auch sehr mit Deutsch-französische Erbfeindschaft. Ich würde daher ebenfalls für eine Zusammenlegung plädieren, denn in beiden Artikeln müsste man die Geschichte der Beziehungen beider Staaten beschreiben. Könnten sie bitte schön so einen Hinweis da auch setzen ? bzw. kann ich das selber auch ? --Feldwebel 22:21, 31. Mai 2006 (CEST)

Hallo Feldwebel, ich habe den Baustein dort auch mal eingefügt. Ob das wirklich ein MFE ist, kannst du aber wahrscheinlich besser beurteilen als ich. Zur Eintragung von Mehrfacheinträgen: Das geht ganz einfach:

{{Mehrfacheintrag|x|~~~~}}

{{Mehrfacheintrag|x|~~~~|y}}
{{Mehrfacheintrag|x|~~~~|y|z}}

Doppel-, Dreifach- und Vierfacheintrag - der/die Artikel x(, y, z) entspricht/entsprechen dem markierten Artikel inhaltlich - die Artikel sollten zusammengeführt werden. Anschließend den Mehrfacheintrag auch unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema vermerken.

Viele Grüße Kai. Geisslr 10:34, 8. Jun 2006 (CEST)

Ach kein Problem, würde mir bei so ner vollen Diskussionsseite dauernd passieren ;P Vielen Dank Feldwebel 23:10, 17. Jun 2006 (CEST)

Chaos!

Servus GeissIr, ich weiß jetzt, was passiert ist: ich hatte bei der Auszählung zwischendrin das System geändert und die bisherigen Ergebnisse dementsprechend wieder herausgestrichen, dabei muss ich einen von uns beiden übersehen haben. Der Bereich, den wir beide zusammen abstecken, sollte eigentlich einer sein, und zwar ohne Überschneidungen von APN bis Abbott, womit wir jetzt plötzlich einer zuviel wären. Willst du diesen Bereich abarbeiten, oder soll ich? Mir ist wirklich beides Recht, der jeweils andere muss halt dann sinnieren, was er macht, denn die Aufteilung nochmal ändern geht nicht mehr, da bereits die ersten mit der Umsetzung begonnen haben. Meine große Schuld! --Gardini · Schon gewusst? 12:08, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo Gardini! Irgendsowas habe ich schon vermutet ... Deswegen habe ich mit der Abarbeitung mal erst bei Aabach angefangen. Nach meiner Zählweise umfasst unser Bereich derzeit 143 BKLs. Wie wärs, wenn wir ihn einfach hälftig aufteilen? Da ich in der zweiten Hälfte ja schon was gemacht habe, wäre mein Vorschlag, dass du APN bis AVG abarbeitest (das sind 71 BKLs) und ich AVH bis Abbott (das sind 72). Da wir dann ja weniger BKLs haben als die anderen, können wir ja bei etwaigen nächsten Schritten einen größeren Batzen übernehmen - das wäre meinerseits kein Problem. Was meinst du? Gruß Kai. Geisslr 12:17, 1. Jun 2006 (CEST)
Fein, ist eine sinnige Lösung. Mir ist nur wichtig, dass sich das Chaos zumindest vorerst noch in Grenzen hält. Ich modellier unsere Verteilung mal auf der Disku um. Gruß, Wastl. --Gardini · Schon gewusst? 12:28, 1. Jun 2006 (CEST)

Heute schon gelacht?

Hallo Kai, schau doch mal hier rein: [3]. Grüße und frohe Pfingsten --AT 15:47, 2. Jun 2006 (CEST) P.S.: Die Baustelle Nachfrage ist nicht vergessen... ;-)

Hallo AT, danke für den Link. Ich hab mich heute morgen mal eingelesen - das ist ja wirklich ein klarer Fall von Theoriefindung! O ja, die Nachfrage; die hab ich auch etwas verdrängt. Bin zurzeit bei den BKLs eingespannt und muss WM-technisch jetzt auch mal etwas zurückschalten ;-), aber ich schau hoffentlich mal wieder danach. Viele Grüße, Kai. Geisslr 10:20, 8. Jun 2006 (CEST)

Regime

Hallo Kai, du hattest im März den Artikel Regime (Herrschaftsform) aus dem Artikel Regime (Begriffsklärung) ausgelagert. Das ist draus geworden:

Wenn diese Änderungen so durchgehen, wäre der Artikel Regime (Herrschaftsform) im Regime (Politik)-Artikel integriert und ein Löschkandidat. Was meinst du dazu? Das ist meine erste größere Aktion in der Wiki, und bevor ich einen Löschantrag stelle möchte ich doch noch mal die Meinung eines "alten Hasen" einholen.
P.S.: Juhu, endlich mal alle wichtigen Bausteine auf einen Blick. Ich hab immer lang suchen müssen, bis ich sie im Wiki-Portal gefunden habe. Deine Seite wird mir noch gute Dienste leisten.
-- Gruß, Helen 23:31, 12. Jun 2006 (CEST)

Hallo Helen! Mir ist nicht so ganz klar, wie das am Ende aussehen soll. Wenn ich dich richtig verstehe, soll am Schluss unter Regime (Begriffsklärung) die BKL stehen und unter Regime der politische Begriff, der dann auch die Inhalte von Regime (Herrschaftsform) beinhaltet, oder? Wenn ja, dann ist m. E. noch folgendes zu tun:
1.) Du solltest auf der Diskussionsseite von Regime (Politik) kenntlich machen, welche Inhalte du nur kopiert hast (d. h. also die Autoren der Inhalte von Regime (Herrschaftsform); nicht mich - ich habe das Ding ja auch nur kopiert).
2.) Dann müssen die Links in anderen Artikeln "umgebogen" werden. Dazu gehst du im Artikel Regime (Herrschaftsform) in der linken Leiste unter "Werkzeuge" auf "Links auf diese Seite". Dort werden dir alle Artikel angezeigt, die auf Regime (Herrschaftsform) verlinken. Dort solltest du den Link auf Regime abändern.
3.) Dann kann ein Admin Regime und Regime (Herrschaftsform) schnelllöschen; ersteres, damit du Regime (Politik) dorthin verschieben kannst und zweiteres, da es ja sonst doppelt wäre. Einen LA brauchts dazu nicht, da das Wissen ja fortexistiert.
Das wärs dann. :-) Wenn ich dich richtig verstanden habe, gib mir Bescheid, dann kann ich Regime für dich löschen. Und wenn du bei Regime (Herrschaftsform) fertig bist, melde dich einfach - dann kann ich das auch löschen. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Viele Grüße Kai. Geisslr 07:49, 13. Jun 2006 (CEST)
Super, du hast mir sehr weitergeholfen. Regime (Herrschaftsform) und Regime können gelöscht werden. Genügt es, wenn ich als Autorenschaft für die kopierte Passage "aus der Begriffsklärung" angebe, so wie du es bei Regime (Herrschaftsform) gemacht hast? Gruß, Helen 19:50, 15. Jun 2006 (CEST)
OK, ich hab beide gelöscht. Du musst halt irgendwie kenntlich machen, was nicht von dir ist. Meine Methode war sicher nicht ganz sauber - aber zumindest hilft sie bei der Kenntlichmachung. Ich bin kein Lizenzexperte, daher verweise ich dich da lieber auf Hilfe:Quellenangaben. :-) Geisslr 20:13, 15. Jun 2006 (CEST)

Diverse Edits eines Benutzers

Hallo Kai, seit Wochen nun räumen Benutzer:SV Leschmann und ich Benutzer:Prescott hinterher. Der Benutzer geht auf Anfragen nicht ein (siehe Benutzer Diskussion:Prescott#Halbfertige Artikel und mehr), stellt zusammenhanglose Listen und Tabellen in Artikel, editiert eher fragwürdig in der Löschdiskussion und zeigt sich beratungsresistent. Ich habe mich mittlerweile schon hier und hier ausgeheult. Inhaltlich sind die Beiträge von Prescott durchaus in Ordnung, er weigert sich aber standhaft, Konventionen und Qualitätsmaßstäbe zu beachten, so dass ein dauerhaftes Nacharbeiten seiner häufig nur aus Auflistungen oder zusammenhanglosen Satzfetzen bestehenden Beiträge nötig ist. Seine neuerstellten Beiträge landen regelmäßig in der Löschdiskussion und enden in der Löschung. Das bindet nutzlos Zeit. Ich habe dazu überhaupt gar keine Lust mehr, ebensowenig wie ich ein Interesse an Edit-wars habe. Könntest Du Dir das bitte mal anschauen? Vielen Dank und Grüße --AT talk 13:07, 15. Jun 2006 (CEST) P.S.: Vergleiche zum Beispiel auch die Artikel Arbitrage Pricing Model und Arbitrage Pricing Theory. So geht das laufend... :-(

Hallo AT, hmm, schwierig! Mir scheint, er hat Ahnung von der Materie, kann oder will das Wissen aber nicht sorgsam einbauen. Ich hab ihm auch mal einen Kommentar auf die Diskussionsseite gesetzt. Da er ja auch wirklich gute Edits durchführt, bin ich eigentlich optimistisch, dass es sich bei den schlechten einfach um formale Unwissenheit handelt. Ich schau auch mal nach seinen Edits. In vielen Fällen ist da m. E. ein Revert vollkommen gerechtfertigt. Gruß Kai. Geisslr 07:51, 16. Jun 2006 (CEST)

Abwertung

Hallo Geisslr, erstmal danke für die Aktivierung des roten Links bei Abwertung. Könntest Du evtl. etwas zu meinem Vorschlag auf Diskussion:Abwertung sagen, die BKL auf Abwertung (Begriffsklärung) zu verschieben, um unter Abwertung einen Redirect auf Wechselkurs zu legen? --Hei_ber 08:53, 20. Jun 2006 (CEST)

Hallo Hei ber, ich habe habe mal meinen Senf zu der Sache gegeben. Gruß Kai. Geisslr 09:06, 20. Jun 2006 (CEST)

Hey Geisslr, my darling, hast Du mal in den letzten Monaten bei Diskussion:London Stock Exchange vorbeigeschaut: hätt gern ne Antwort von Dir! Foundert 18:21, 1. Jul 2006 (CEST)

Oh my goodness! Das habe ich aus den Augen verloren - habe eben geantwortet. :-) Schöne Grüße Kai. Geisslr 19:12, 1. Jul 2006 (CEST)

Übernahme der Tabelle in meine Diskussionsseite

Hallo!
Darf ich deine Tabelle (auf dieser Seite; über dem Inhaltsverzeichnis) im meine Diskussionsseite übernehmen?
Nagra2005 13:39, 9. Jul 2006 (CEST)

Hallo Nagra, klar - gerne! Gruß Kai. Geisslr 13:41, 9. Jul 2006 (CEST)
Ich danke dir! Nagra2005 14:04, 9. Jul 2006 (CEST)

Du hast den Hinweis, dass für das Heckengäu auch der Begriff Schlehengäu üblich gelöscht, mit dem Hinweis, das es nicht dasselbe sei. Jedoch kenne ich keinen Unterschied zwischen beiden Begriffen, zum anderen ist Schlehengäu eine Weiterleitung auf Heckengäu, wenn es also nicht identisch ist macht diese Weiterleitung keinen Sinn. Andernfalls sollte man zumindest den Unterschied im Artikel herausstellen. -- MarkusHagenlocher 17:19, 9. Jul 2006 (CEST)

Hallo Markus, tut mir leid - ich habe das nicht ausreichend begründet. Aber es steht doch eigentlich im Artikel drin: Die im östlichen Kreis Calw typischen Schlehenhecken geben der dortigen Region auch den Namen Schlehengäu. - die Bezeichnung "Schlehengäu" kenne ich tatsächlich nur für die östlich von Calw gelegenen Gebiete; das Heckengräu ist aber weit größer. Oder ist dir das anders bekannt? Schöne Grüße Kai. Geisslr 18:20, 9. Jul 2006 (CEST)
Liegt wohl daran, dass ich genau aus dieser Gegend (östlich con Calw) komme und somit für mich beides identisch ist. Hab' den überflüssigen Link auf Schlehengäu aus dem Artikel entfernt. -- MarkusHagenlocher 18:30, 9. Jul 2006 (CEST)
Ja - ich komm auch aus der Ecke und meine es zu meinem Schulwissen zu zählen, dass das Schlehengäu ein ziemlich eng begrenzter Raum ist. Ich habe allerdings weder eine greifbare Quelle dafür, noch kann ich den Raum exakt benennen. Aber ich lasse mich auch gerne belehren. Falls beide Begriffe doch identisch sein sollten, wäre als Lemma vielleicht sogar Hecken- und Schlehengäu am geeignetsten - den gibt es ja auch. Geisslr 00:07, 10. Jul 2006 (CEST)

Hallo, du hast in der Diskussion von Schwäbisch (keine Ahnung, wie ich den Link mit redirect=no hinbekomme) ... naja, weißt ja selber, was du gesagt hast. Was hat dich denn dazu gebracht, zu Schwaben statt zu den schwäbischen Dialekten zu leiten? Ich hätte die andere Art bevorzugt, da "Schwäbisch" als Sprachbezeichnung alleine stehen kann, ansonsten aber nichts. Ich würde das gerne ändern, würde aber vorher gerne deine Begründung wissen. Vielleicht übersehe ich ja was. --Blah 19:47, 9. Jul 2006 (CEST)

Hallo Blah, wie ich dort ja schon geschrieben habe: Ich halte beides für gut, habe mich aber für den Redirect nach Schwaben entschieden, da zu diesem Zeitpunkt fast alle BKL-Inhalte eher zu Schwaben gehörten. Deine Argumentation halte ich aber für sehr schlüssig! Von mir aus kannst du das gerne umbiegen. Viele Grüße Kai. Geisslr 00:07, 10. Jul 2006 (CEST)
Die BKL war ja wirklich ziemlich schwach. :) Hab die Umleitung jetzt gemacht. Danke für die schnelle, freundliche Antwort! --Blah 06:50, 10. Jul 2006 (CEST)

Deine Löschaktion

Hallo, worauf hat Co op AG denn gelinkt? Auf Konsumgenossenschaft? Das wäre dann richtig gewesen. -- Simplicius - 10:01, 12. Jul 2006 (CEST)

Hallo Simplicius, nein - auf die BKL Coop. Meine Überlegung war, dass Co op AG doch sicher einen eigenen Artikel wert wäre und daher ein Redirect nur die Notwendigkeit eines Artikels verschleiert. Ich steige aber zugegebenermaßen durch die ganzen Coops nicht wirklich durch... Geisslr 00:20, 13. Jul 2006 (CEST)

LA Vorlage:Abkürzung (will BKL ersetzen)

Hallo Geisslr,
diese neue Vorlage von Helmut Zenz wiederspricht in etlichen Punkten unseren Konsens zu den Begriffsklärungsseiten. Ich bin die nächsten Tage auf Seminar und kann den laufende Löschantrag zur Vorlage:Abkürzung nicht verfolgen. Es wäre schön, wenn Du während meiner Abwesenheit das Ganze etwas beobachten könntest. Viele Dank --ocrho 09:53, 15. Jul 2006 (CEST)

Schon spät?

Aber, aber, aber - brave Doktoranden sollten eigentlich um diese Uhrzeit im Bett schlummern, bevor der junge Morgen und ein übelgelaunter Doktorvater wieder rufen. ;-))) Gute Nacht! --Englandfan 02:29, 31. Jul 2006 (CEST)
PS: Hihi, womöglich sind wir die beiden einzigen Gestalten, die um diese Uhrzeut hier im Kessel noch wach sind.

Meinst du? Bei mir auf den Fildern düsen noch munter Leute mit ihren Autos vorbei... Aber ich düse jetzt tatsächlich erst mal ins Bett - bevor ich hier noch mehr vandaliere. ;-) Viele Grüße Kai. Geisslr 02:35, 31. Jul 2006 (CEST)
Also hier unten im Kessel, in meinem Hinterhof ist das einzige Fenschter, wo sich was bewegt, das meinige. Na ja, die Notbeleuchtung der SÜDWESTBANK funkelt auf der anderen Hofseite, aber sonscht ... nix ... Aber jetzt wirklich, Herr Doktor Kai - ab ins Bett. Wann ist das nächste WP-Treffen in Stuttgart? Michael Diederich hat mich heute nachmittag gefragt, ob ich nicht doch endlich mal kommen will. --Englandfan 02:41, 31. Jul 2006 (CEST)
Guten Morgen! Ich hab keine Ahnung; war da aber auch noch nie - wird echt mal Zeit... Viele Grüße Geisslr 09:16, 31. Jul 2006 (CEST)

Hallo Geisslr! Einige IPs (und ein angemeldeter Benutzer) melden den Transfer Sanogos vom FCK zum HSV bereits als perfekt, was jedoch noch nicht der Fall ist. Da hier der Grundsatz "Enzyklopädie (= gesichertes Wissen) vor Newsticker" lauten sollte, möchte ich dich bitten, den Artikel kurzfristig (bis zur offiziellen Bekanntgabe des Wechsels) vollzusperren, da einigen IPs (und einem User) dieser Grundsatz offenbar fremd ist. Ich persönlich möchte den Artikel nicht sperren, da ich dort schon einige Male revertiert habe. Gruß, Sir 21:43, 31. Jul 2006 (CEST)

Hallo Sir, ich hab ihn mal für IPs gesperrt und hab ihn im Auge. Weiß gar nicht, wieso die so scharf auf den sind... ;-) Bzgl. Sperrung ist das ja ein klarer Fall, denke ich. Viele Grüße Kai. Geisslr 21:53, 31. Jul 2006 (CEST)

Übersetzung

Hallo,

laut deinem Profil bist du des Spanischen mächtig. Ich habe hier, da ich mehrere Benutzer anfrage, eine Unterseite angelegt, die ich nach der Übersetzung wieder löschen werde. Ich benötige den Text für einen Artikel, den ich vor dem Löschen retten möchte. Natürlich übernehme ich nur den Inhalt, nicht den Text, da das sonst URV wäre. Für Hilfe wäre ich dankbar. Hier der Text. --MacPac Talk 13:37, 1. Aug 2006 (CEST)

Ist ja offensichtlich schon geklärt, oder? Wenn du noch Hilfe brauchst, gib einfach Bescheid. Geisslr 14:47, 1. Aug 2006 (CEST)

Ich wollte mal fragen, ob du diese Vorlage wirklich für sinnvoll hältst. Hast du vor, die ständig zu aktualisieren, wenn sich die Zinssätze ändern? -- sebmol ? ! 15:12, 3. Aug 2006 (CEST)

Ja, da die Vorlage ja hauptsächlich Daten einbindet, die bisher in den Artikeln standen. Insofern hat sie den Vorteil, dass man nur 1x ändern muss und somit nix übersieht. Um sicherzustellen, dass das Ding aktuell bleibt, setze ich noch einen geeigneten Weblink rein. Für USA und EU halte ich die Vorlage für sinnvoll - bei Japan und England kann man natürlich streiten. Wenn man merkt, dass die dortigen Zinsen nicht aktualisiert werden, kann man sie ja auch wieder rausschmeißen. Geisslr 15:21, 3. Aug 2006 (CEST)

Archivierung in Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft/Archiv

Hallo Kai und schon ist das Archiv überfüllt kannst Du im Archiveingang alle Einträge älter als 2006 in die Archivablage auslagern (Archiv2 oder so) es kommt dann ne Meldung das die Seite grösser ist als XX KB (138KB). Seiten sollten in Wiki nicht zu gross werden. Je grösser die Seite umso grösser der Datenbankzuwachs bei jedem speichern. Du verwendest Da eine Vorlage, mit der ich nicht ganz klar komme - sonst würde ichs gleich selber machen. Gruss --ollio 15:56, 5. Aug 2006 (CEST)

Archiv ist archiviert. Sind zwar immer noch über 70 KB - aber ich denke, das ist vertretbar, oder? Grüße Kai. Geisslr 16:50, 5. Aug 2006 (CEST)

EinsPlus

Du hast EinsPlus nach Eins Plus (Digitalprogramm) verschoben, und einen toten Redirect gesetzt. Warum die Verschiebung? Beachte bitte die unterschiedlichen Schreibweisen:

EinsPlus (zusammen)

EINS PLUS (getrennt)

Der Eintrag auf der Diskussionsseite hat sich somit erledigt, und es ist auch nicht nötig, eingeklammerte Spezifizierungen in die Titel zu setzen. --85.180.85.131 11:40, 7. Aug 2006 (CEST)

Hallo, ich habe die Artikel verschoben, weil EINS PLUS der Wikipedia-Namenskonvention widerspricht - ob sich der Sender selbst groß oder klein schrieb, ist für das Wikipedia-Lemma unerheblich (siehe auch Bild (Zeitung) oder Der Spiegel). M. E. sind die Klammerlemmata darüberhinaus auch sinnvoll, da sich beide Fernsehsender ansonsten nicht sofort unterscheiden lassen. Daher habe ich alle verschiedenen Schreibweisen, die nicht eindeutig mit einem der Sender zu assoziieren sind (dazu zählt m. E. auch EINS PLUS) auf Eins Plus redirected. Die Redirects sind nicht mehr tot - ich habe dort eine BKL angelegt, war aber wohl zu dem Zeitpunkt, zu dem du den Link besichtigt hast, noch nicht fertig damit. Viele Grüße Kai. Geisslr 12:00, 7. Aug 2006 (CEST)
ich habe alle Schreibweisen auf die BKL redirectet. Nur so macht es für den normalen Leser der das Lemma in die Suche eingibt Sinn. --Steffen2 16:22, 7. Aug 2006 (CEST)
Danke! Da sind mir wohl leider ein paar durch die Lappen gegangen... Gruß Kai. Geisslr 16:36, 7. Aug 2006 (CEST)
Und warum wiederspricht dann die Schreibweise "Einsplus" den Namenskonventionen? (PS: Ich hatte mal versucht, den Artikel "eBay" konventionsgerecht umzubenennen, au weia...) --85.180.85.131 18:18, 7. Aug 2006 (CEST)
"Einsplus" widerspricht ihnen nicht. Aber es gibt im Deutschen ja kein Wort "Einsplus" - es sind nach deutscher Rechtschreibung zwei Wörter. Anders ist es z. B. beim "DeutschlandRadio" (so schrieb sich der Sender mal) - da ist klar, dass es ein Wort ist, das der Sender dann zur Hervorhebung des Bestandteils "Radio" bewusst falsch geschrieben hat. Grenzwertig ist z. B. DaimlerChrysler - aber im Gegensatz zum Fernsehsender sind die beiden Wörter nach deutscher Rechtschreibung zumindest durch einen Bindestrich zu verbinden, was das zusammengeschriebene Lemma m. E. zulässiger macht.
Was eBay angeht: Ich würde den Artikel unter Ebay speichern, finde dort die Falschschreibung aber nicht so gravierend wie bei "EinsPlus", da ja das ganze Wort ein Kunstwort ist. Geisslr 18:33, 7. Aug 2006 (CEST)
Hmmm, das ist einzusehen. Auch wenn man dann "plus" klein schreiben könnte. Ich verstehe aber nicht, wozu diese Konventionen gut sein sollen. Ich bezweifle außerdem, dass sich jedes Kunstwort "korrekt eindeutschen" lässt. Was machen wir z.B. mit 3sat oder be.bra verlag? --85.180.85.131 23:34, 7. Aug 2006 (CEST)
Meinst du dann Eins plus (Kulturprogramm)? Stimmt eigentlich - das wäre richtiger. Soll ichs ändern?
Ganz allgemein ist die Regelung wirklich schwierig. Ich selbst war damals bei Einführung der Konvention auch sehr skeptisch, habe aber inzwischen auch ihre Vorteile verstanden: "EINS PLUS" wirkt wirklich sehr penetrant. Aber 3sat empfinde ich nicht als so schlimm. Nach nochmaligem Nachdenken wollte ich auch bei eBay eigentlich nichts unternehmen, da ich soooo überzeugt von einer Verschiebung gar nicht wäre. be.bra verlag hingegen ist wirklich ein ganz harter Brocken - da wird die deutsche Rechtschreibung schon arg gequält. Wie man das löst? Keine Ahnung... Vielleicht magst du ja mal zur Anregung die Diskussion von damals verfolgen (habe sie nur in der Versionsgeschichte gefunden: hier). Ich glaube, man muss das von Fall zu Fall entscheiden. Wenn du Ideen für eine größere Trennschärfe hast: nur her damit! Geisslr 00:23, 8. Aug 2006 (CEST)

Hallo Kai, eine IP stellt wiederholt einen Link zu einem Vortrag von Dr. Peter Decker ein. Nachdem ich da mal kurz reingehört habe, habe ich ihn entfernt, da er meines Erachtens nicht vom "Feinsten" ist. Könntest Du Dir das bitte bei Gelegenheit mal anschauen? Danke und Grüße --AT talk 12:41, 8. Aug 2006 (CEST)


Hallo,

... "reinhören" reicht hier wohl nicht, um dann ohne jegliches Argument den Link zu zensieren, ... vielleicht könnte Ihnen ja auch einmal z.B. die Widerlegung der Grenznutzentheorie nicht schaden. Für mich ist jedenfalls der Nutzen von Wiki sehr "grenzwertig", wenn solcherart Zensur geübt wird. Also: Mal den ganzen Vortrag anhören und dann FEHLER NACHWEISEN !!! Aber das ist ja seit Ricardo und Marx nicht mehr üblich, seitdem geht es mehr um Verschweigen und Ignorieren von allem, was nicht gleich den Kapitalismus als Erfüllung aller Bedürfnisse lobhudelt... Danke, werd es noch mal reinstellen, solange man mir hier nicht die fehlende "Feinheit" nachweist. S. Maier

Wie gesagt: Es geht nicht mal um die inhaltliche Positionierung. Aber wie du selbst sagst: Reinhören reicht nicht - d. h. das ist für einen Leser, der einen Enzyklopädieartikel über VWL liest, keine hilfreiche weiterführende Quelle, da er anders als bei einem Vortragsskript eben nicht mal "reinschauen" kann. So bringt das doch nix. Das ist genausowenig hilfreich wie ein verlinkter zweistündiger Monolog eines Historikers in einem Artikel über die Frz. Revolution.

Geisslr 13:52, 8. Aug 2006 (CEST)

Finde auch, dass der Vortrag reingehört, dafür hier das gewünschte Vortragsscript: wg. URV gelöschtGeisslr 17:02, 9. Aug 2006 (CEST)

  • Hallo Kai, danke erstmal für Deinen Einmischung. Der hier eingestellte Text ist eine URV, siehe hier, den ich in der Diskussion Volkswirtschaftslehre bereits habe entfernen lassen. Vielleicht machst Du das hier in Deiner Disku einfach selbst. Grüße --AT talk 16:46, 9. Aug 2006 (CEST)
Ja stimmt. Daran hatte ich gar nicht gedacht. Dank dir! Geisslr 17:02, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo Kai, ich werde in nächster Zeit eher weniger Zeit hier verbringen und würde Dich bitten, ein Auge auf den Artikel zu werfen. Benutzer:Physikr bringt immer mal wieder seine Privattheorien in den Artikel ein und belegt auf Nachfrage nach Quellen auch mal gerne mit eigenen (irrelevanten) Veröffentlichungen (siehe hier). Vielen Dank und bis bald mit ein wenig mehr Konstruktivem von mir. Viele Grüße --AT talk 19:32, 9. Aug 2006 (CEST)

Hi, oha das ist arbeitsintensiv. Wenn ich mal Zeit finde, gehe ich da mal drüber - das ist ja meilenweit von NPOV entfernt... Geisslr 19:56, 9. Aug 2006 (CEST)

Trainer des Jahres (Fußball, Deutschland)

Hallo Geisslr. Ich habe meine Pläne ausgeführt, und die Vorlage erstellt. Kannst du mal schauen, ob man etwas noch verbessern' könnte? Trainer des Jahres (Fußball, Deutschland) --Petar Bewerte mich 18:04, 10. Aug 2006 (CEST)

Sieht sehr professionell aus. :-) Und einen Artikel für die Handball-Trainer des Jahres hast du ja auch schon erstellt - klasse! Geisslr 18:39, 10. Aug 2006 (CEST)

Einordnung von Markt

Hallo Kai!

Wäre es nicht angemessen, den Artikel parallel auch unter die Kategorien "Handel" und "Wertpapiere und Börse" (demänchst Finanzmarkt) einzuordnen? Der Begriff "Markt" hat dort ja eine besondere Relevanz.

Gruß

Peter

--Gratisaktie 22:23, 14. Aug 2006 (CEST)

LisaFreuntlich

Das Problem betrifft noch weitere Artikel, es gibt einen Edit-War nach dem anderen.

Ich habe auf Wikipedia:Vandalensperrung um Benutzersperrung gebeten. Eine zweite Meinung könnte dem zusätzliches Gewicht verleihen ... --Gratisaktie 11:28, 15. Aug 2006 (CEST)