Zum Inhalt springen

Benjamin Hadrigan und Lorenz Jarass: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Null vor Datumsangabe entfernt, Kleinkram
 
-toter Link (Volltextlink nicht mehr verfügbar, eindeutiger Identifier [doi/PMID/etc.] genügt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lorenz Jarass''' (* [[1951]] in [[Deggendorf]]) ist ein mittlerweile emeritierter [[Professor]] für [[Wirtschaftswissenschaft]]en, der an der [[Hochschule RheinMain]] lehrte.<ref>[http://www.jarass.com/Person/Lebenslauf.php?LANG=ger Biographie]</ref>
[[Datei:WhatsApp Image 2020-03-24 at 14.30.08.jpeg|mini|hochkant|Benjamin Hadrigan 2019]]
'''Benjamin Tim Hadrigan''' (* [[18. November]] [[2001]] in [[Klosterneuburg]], [[Österreich]]) ist ein österreichischer Buchautor und Jungunternehmer.


== Leben ==
== Leben ==
Benjamin Hadrigan wuchs in Klosterneuburg auf, war mit 14 Jahren jüngster [[Schulsprecher]] Österreichs in einem Wiener Gymnasium und begann im Alter von 15 parallel neben der Schule [[Wirtschaftsrecht]] an der Wirtschaftsuniversität Wien als außerordentlicher Studierender<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noen.at/niederoesterreich/wirtschaft/unter-18-ehrgeizig-gruender-benjamin-hadrigan-herausforderung-111808751 |titel=Unter 18, ehrgeizig & Gründer |datum=2018-08-28 |abruf=2020-05-28 |sprache=de}}</ref> zu studieren.<ref>[https://www.welt.de/vermischtes/plus193539229/Lernen-mit-Social-Media-So-wurde-Benjamin-Hadrigan-zum-Klassenbesten.html Digitales Lernen – Wie aus Fünferschülern Klassenbeste werden können], welt.de, wirsiegen.de, 23. März 2019</ref> Hadrigan bereite sich auf die Matura 2020 als [[Externist]] vor.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/leben/wie-ein-17-jaehriger-mit-instagram-zum-einser-schueler-wurde/400442953 |titel=Wie ein 17-Jähriger mit Instagram zum Einser-Schüler wurde |abruf=2020-05-28 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/siebzehnjaehriger-buchautor-hadrigan-besser-lernen-mit-whatsapp/24218984.html |titel=„Besser lernen mit WhatsApp“ |abruf=2020-05-28 |sprache=de}}</ref>


Er war Mitglied der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung (1999–2001) und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen 2002–2003, zudem arbeitet er als Sachverständiger für den [[Bundestagsausschuss|Finanzausschuss]] des [[Deutscher Bundestag|deutschen Bundestages]].<ref>{{Webarchiv| url=http://www.bundestag.de/ausschuesse/a07/anhoerungen/009/Stellungnahmen/22-_Prof__Dr__Lorenz_Jarass.pdf#search| wayback=20070808225947 | text=Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung }} am 8. März 2006</ref>
Am 23. März 2019 veröffentlichte Benjamin Hadrigan sein Buch "#Lernsieg – Erfolgreich lernen mit Snapchat, Instagram und Whatsapp" im Buchverlag [[edition a]].<ref>https://wien.orf.at/v2/news/stories/2970939/</ref><ref>[https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/swr2-leben-2019-11-15-100.html Benjamin Hadrigans Weg vom Schulversager zum Spitzenschüler: Lernen mit Social Media] swr.de, 15. November 2019</ref> Das Buch erreichte die Ratgeber-Bestsellerliste des [[Hauptverband des österreichischen Buchhandels]].


Jarass ist einer der bekanntesten und schärfsten Kritiker des deutschen Systems der [[Unternehmensbesteuerung]], dessen [[Steuerschlupfloch|Steuerschlupflöcher]] vor allem für [[Konzern]]e von ihm angegriffen werden.<ref>[http://www.jarass.com/Steuer/A/IKEA-Steuertricks.pdf Beitrag] (PDF; 34&nbsp;kB) aus [[Monitor (Fernsehmagazin)|Monitor]] vom 30. Juni 2005</ref>
Schon vorher hatte er nach eigenen Angaben ein Unternehmen gegründet und wurde von Boulevardmedien als jüngster Designer<ref>[http://static01.heute.at/oesterreich/news/story/Wiener-Benjamin-Hadrigan-ist-juengster-Designer-Oesterreichs-Betterman-47881307 Wiener (17) ist jüngster Designer Österreichs] [[Heute.at]]</ref> und Unternehmer Österreichs bezeichnet.<ref>[https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/wien/16-jaehriger-Wiener-verkaufte-seine-Unterschrift-um-12-000-Euro/356272629 Jüngster Boss Österreichs][[Oe24.at]]</ref> Sein volljähriger Bruder hatte das Unternehmen für ihn gegründet, welches Benjamin Hadrigan aber selbst sofort geleitet hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noen.at/niederoesterreich/wirtschaft/unter-18-ehrgeizig-gruender-benjamin-hadrigan-herausforderung-111808751 |titel=Unter 18, ehrgeizig & Gründer |datum=2018-08-28 |abruf=2020-05-28 |sprache=de}}</ref> Momentan (Mai 2020) ist die Website des Unternehmens nicht erreichbar.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.betterman-shop.com |titel=Betterman Shop |titelerg=in web.archive.org nicht verfügbar |werk= |hrsg= |datum= |offline=1 |abruf=2020-05-28 |sprache=}}</ref> Hadrigan gründete am 1. Jänner 2020 die Lernsieg Mobile Media GmbH.


Er studierte in den Jahren 1970–1975 an der [[Universität Regensburg]] [[Betriebswirtschaftslehre]] (Abschluss als [[Diplom-Kaufmann]]), danach 1975–1976 an der [[Stanford University]] (Abschluss als [[Master of Science]]). Die anschließende [[Dissertation]] (1976–1980) hatte das Thema „Strom aus Wind: Integration einer erneuerbaren Energiequelle“ und wurde mit [[Dissertation#Bewertungsstufen einer Dissertation|Summa cum Laude]] bewertet.<ref>[http://www.jarass.com/home/index.php/DE/2012-08-22-12-45-53 ''Lebenslauf'']. Internetseite von Lorenz Jarass. Abgerufen am 8. Oktober 2014.</ref> Danach folgten Lehraufträge an der Universität Regensburg und der [[Fachhochschule Regensburg]], von 1981 bis 1986 war er zudem geschäftsführender Gesellschafter einer Beratungsfirma in Regensburg. Seit 1986 ist er [[Professor]] für [[Wirtschaftswissenschaft]]en an der [[Hochschule RheinMain]], dort war er unter anderem auch als [[Dekan (Hochschule)|Prodekan]] (1988–1991) und [[Dekan (Hochschule)|Dekan]] (1991–1993) tätig.
Im Mai 2020 wurde er im OMR 50 Ranking, unter anderem herausgegeben von [[OMR Festival|OMR]] und dem [[Hamburger Abendblatt]] auf Platz 30 zu den ''wichtigsten Stars der digitalen Welt'' gezählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.abendblatt.de/hamburg/article229124972/OMR-Festival-Ranking-Stars-Digitalmesse-Hamburg-Neuentdeckungen.html |titel=50 - Das Ranking. Die wichtigsten Stars der digitalen Welt |datum=2020-05 |abruf=2020-05-29 |sprache=de}} [[Hamburger Abendblatt]]</ref>


Bei der [[Bundestagswahl 1994]] trat er als [[Direktmandat|Direktkandidat]] für [[Bündnis 90/Die Grünen]] im [[Bundestagswahlkreis Wiesbaden|Wahlkreis Wiesbaden]] an.
== App Lernsieg ==
Am 15. November 2019 startete Hadrigans App "Lernsieg". Über die App können Schüler in Österreich und Deutschland anonym ihre Lehrer und ihre Schule mit Sternen bewerten. Nach starken Protesten der Lehrergewerkschaft und "einer Flut von Hassmails an Hadrigan, die keinem Schüler zumutbar sind", wurde die App nach nur drei Tagen aber mit 70.000 Downloads und somit Platz 1 der Apps im Ranking wieder offline genommen.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/hassmails-gegen-lernsieg-lehrer-bewertungs-app-vorlaeufig-offline/25241782.html Hassmails gegen "Lernsieg" – Lehrer-Bewertungs-App vorläufig offline] Tagesspiegel, 19. November 2019</ref><ref>[https://www.diepresse.com/5724578/flut-an-hass-e-mails-lehrerbewertungs-app-ist-offline Flut an Hass-E-Mails – Lehrerbewertungsapp ist offline] Die Presse, 19. November 2019</ref>
Hadrigans App ging am 20. Februar 2020 wieder online, nachdem die Datenschutzbehörde bestätigt hatte, dass die Lehrerdaten im Eingang mit der Datenschutzgrundverordnung stünden.<ref>[https://www.kleinezeitung.at/oesterreich/5774038/Lernsieg_LehrerbewertungsApp-unveraendert-wieder-online "Lernsieg" – Lehrerbewertungs-App unverändert wieder online] Kleine Zeitung, 24. Februar 2020</ref> Hadrigans Intention hinter der App sei das klare Feedback, das Lehrer dadurch nicht nur durch einen Schüler, sondern von mehreren direkt ausgewertet bekommen.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=EcJDwTGSQdU Lehrer wie ein Restaurant bewerten? App "Lernsieg" in der Kritik] BR24 – Abendschau, 24. November 2019</ref>


== Werke ==
Im März 2020 wurde bekannt, dass Hadrigan laut der Online Zeitschrift Futurezone von dieser einen manipulierten Artikel auf Instagram verbreitet hatte, was mittels Screenshot nachgewiesen wurde. Angaben über schlechte Bewertungen und andere negative Bestandteile des Artikels über die App wurden durch Bildbearbeitung manipuliert.<ref>{{Internetquelle |autor=david.kotrba |url=https://futurezone.at/digital-life/lernsieg-gruender-verbreitet-manipulierten-futurezone-artikel/400774037 |titel=Lernsieg-Gründer verbreitet manipulierten futurezone-Artikel |abruf=2020-05-27 |sprache=de}}</ref>


=== Bücher (Auswahl) ===
Die Nutzer der App geben dieser trotz hoher Downloadzahlen kein gutes Zeugnis, sowohl bei Apple als auch Google wird die App mit etwa 2,5 von 5 Sternen bewertet, wobei eine klarer Graben zwischen überwiegend positiver Bewertungen von Schülern und negativer Bewertungen von Lehrkräften ersichtlich ist. Vorher war durch SEC Research bekannt geworden, dass sich mit einem [[SMS-Gateway]] Bewertungen in der Lernsieg-App manipulieren lassen. Lernsieg reagierte jedoch prompt und schloss diese Sicherheitslücke binnen zwei Tagen, indem der gesamte Registrierungsprozess vollständig geändert wurde. So ist es nicht mehr möglich einzusehen, wer welche Bewertungen abgegeben hat, wenn man die Telefonnummern der Schüler kennt.<ref>[https://www.derstandard.de/story/2000115019918/lehrerbewertungs-app-lernsieg-security-firma-ortet-sicherheitsluecken Lehrerbewertungs-App "Lernsieg": Security-Firma ortet Sicherheitslücken] derstandard.de</ref> Trotz großer Kritik und starken Gegenkampagnen seitens der Lehrergewerkschaft gegen Benjamin Hadrigan überprüfte die österreichische Datenschutzbehörde die App auf ihre datenschutzrechtliche Zulässigkeit und befand diese auch als zulässig.<ref>[https://www.wienerzeitung.at/themen/recht/branchen-news/2058908-Branchennews-Recht.html Branchennews Recht] wienerzeitung.at</ref><ref name="Ausburger" /> Mit Hilfe von Investoren soll an der technischen Weiterentwicklung der App gearbeitet werden und neue Funktionen entwickelt werden.<ref name="Ausburger">[https://www.augsburger-allgemeine.de/special/schule/Die-Bewertungsapp-Lernsieg-ist-wieder-online-id57094216.html Die Bewertungsapp "Lernsieg" ist wieder online] augsburger-allgemeine.de</ref>
* [http://www.jarass.com/Steuer/A/Steuerma%C3%9Fnahmen.pdf Steuermaßnahmen zur nachhaltigen Staatsfinanzierung] (PDF; 1,1&nbsp;MB). MV-Verlag, Münster, 2012, ISBN 978-3-86991-466-4 [http://www.jarass.com/Steuer/A/Steuerma%C3%9Fnahmen,%20Kurzfassung.pdf Kurzfassung] (PDF; 535&nbsp;kB)
* {{BibISBN|978-3-86991-641-5}}
* Zusammen mit Gustav M. Obermair und Wilfried Voigt: ''Windenergie. Zuverlässige Integration in die Energieversorgung'', Berlin Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-85252-0.
* zusammen mit Gustav M. Obermair: Steigende Dividenden, sinkendes Steueraufkommen. Eine Analyse der DAX30-Geschäftsberichte 1996–2002 unter Berücksichtigung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Metropolis-Verlag, Marburg 2005 ISBN 3-89518-450-0


== Werke ==
=== Aufsätze (Auswahl) ===
* [http://www.sonnenenergie.de/sonnenenergie-redaktion/SE-2015-01/Layout-fertig/PDF/Einzelartikel/SE-2015-01-s043-Energiewende-Neue_Netzstrukturen_fuer_die_Energiewende.pdf Neue Netzstrukturen für die Energiewende. Kritische Versorgungssituationen durch Export von Kohlestrom.], Zeitschrift für Erneuerbare Energien und Energieeffiz. Die SONNENENERGIE ist seit 1976 das offizielle Fachorgan der [[Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie|Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e. V. (DGS)]], Heft 1/2015, S. 43–45.
* Benjamin Tim Hadrigan: ''#Lernsieg: Erfolgreich lernen mit Snapchat, Instagram und WhatsApp'', [[edition a]], ISBN 9783990013175
* [http://www.jarass.com/Steuer/B/ZNER,%20Manuskript,%20published.pdf Rechtliche Defizite fördern überdimensionierten Stromnetzausbau], Zeitschrift für Neues Energierecht 2014, Heft 3, S. 231–233.
::In dem Buch übt er heftige Kritik am österreichischen und deutschen Schulsystem, das er als zu wenig digitalisiert einschätzt und nicht zeitgemäß arbeitet.<ref name="orf">[https://wien.orf.at/v2/news/stories/2970939/ „Lernsieger“ dank Social Media] ORF, 23. März 2019</ref><ref>[https://www.profil.at/shortlist/gesellschaft/benjamin-hadrigan-lernen-social-media-10733453 Benjamin Hadrigan: "Nicht jeder sollte Lehrer werden dürfen"] profil, 9. April 2019</ref><ref>[https://www.diepresse.com/5601740/17-jahriger-schreibt-ein-lernbuch-bdquodie-schule-braucht-ein-updateldquo 17-Jähriger schreibt ein Lernbuch: „Die Schule braucht ein Update“] Die Presse, 26. März 2019</ref> Eine Investition in die Fortbildung für Lehrer für den Umgang mit Smartphones hält er für richtig, damit diese auch neue Wege kennen, ihren Schülern mit moderner Technik Freude am Lernen beibringen zu können.<ref>[https://www.spiegel.de/wissenschaft/benjamin-hadrigan-lernen-mit-social-media-a-783830a4-ddc8-4ea2-8ffd-4eec76bf20ca Besseres Lernen – Lehrer sollten den Leistungen ihrer Schüler entsprechend bezahlt werden] Der Spiegel, 1. Mai 2019</ref><ref>[https://www.tagesspiegel.de/wissen/siebzehnjaehriger-buchautor-hadrigan-besser-lernen-mit-whatsapp/24218984.html Siebzehnjähriger Buchautor Hadrigan: „Besser lernen mit WhatsApp“] Tagesspiegel, 15. April 2019</ref>
* [http://www.jarass.com/Energie/B/ZNER%2006-2013,%20vpublished.pdf Reform des EEG: Verbrauchsvorrang für Erneuerbare Energien wieder einführen, Einspeisegarantie für Kohlestrom abschaffen], [[Zeitschrift für Neues Energierecht]] 2013, Heft 6, 572–580.
::Über das Buch berichtete der [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] und meinte dass der Autor anderen Schülerinnen und Schülern zeigen will, wie man richtig lernt. Er kritierist, dass das Schulsystem dies den Schülern nicht beibringt. "Er gibt dem veralteten Schulsystem die Schuld daran, wenn Schüler schlecht abschneiden. Denn die Schule würde die natürliche Neugier und die Lust am Lernen nehmen."<ref>[https://www.br.de/puls/themen/leben/lernen-mit-social-media-instagram-snapchat-100.html Buch "#Lernsieg"] br.de</ref> Die [[Hannoversche Allgemeine Zeitung]] merkt an, dass der Autor schnell konkret mit seien Vorschlägen wird. Er erkläre dort anschaulich sein Lernkonzept.<ref>[https://www.haz.de/Nachrichten/Digital/Bessere-Noten-dank-Whatsapp-geht-das Bessere Noten dank Whatsapp – geht das?]</ref>
* [http://www.jarass.com/Energie/B/et,%20v2.9,%20Ver%f6ffentlichung.pdf Neuer EEG-Ausgleichsmechanismus kann den Ausbau der erneuerbaren Energien gefährden!], [[Energiewirtschaftliche Tagesfragen]] 59, 2009, Heft 10, 26–29.
* ''A Proposal for the Efficient Taxation of All Business Income in the EU'', Intereconomics Volume 41 (2006), Number 3, 151–158, [[doi:10.1007/s10272-006-0184-5]]

== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|123784441}}
* [http://www.jarass.com/ Homepage]
* [http://www.wirtschaftsdienst.eu/archiv/autor/459/?PHPSESSID=392b086f228324d05b4f319a072d32f7 Beiträge von Jarass] im [[Wirtschaftsdienst]]
* [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/politischeliteratur/305292/ Lorenz Jarass und Gustav M. Obermair: Geheimnisse der Unternehmenssteuern], Rezension von Thomas Weinert (Deutschlandfunk), 2004


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=118494539X|VIAF=7155706981822410211}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=123784441|LCCN=n/80/87359|VIAF=91905463}}


{{SORTIERUNG:Hadrigan, Benjamin}}
{{SORTIERUNG:Jarass, Lorenz}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Hochschule RheinMain)]]
[[Kategorie:Unternehmer (Österreich)]]
[[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Ökonom (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geboren 2001]]
[[Kategorie:Person (Windenergie)]]
[[Kategorie:Energiewirtschaftler]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1951]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Hadrigan, Benjamin
|NAME=Jarass, Lorenz
|ALTERNATIVNAMEN=Hadrigan, Benjamin Tim (vollständiger Name)
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Ökonom, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Wiesbaden
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Autor
|GEBURTSDATUM=18. November 2001
|GEBURTSDATUM=1951
|GEBURTSORT=[[Klosterneuburg]], [[Österreich]]
|GEBURTSORT=[[Deggendorf]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=

Version vom 18. Juli 2020, 20:28 Uhr

Lorenz Jarass (* 1951 in Deggendorf) ist ein mittlerweile emeritierter Professor für Wirtschaftswissenschaften, der an der Hochschule RheinMain lehrte.[1]

Leben

Er war Mitglied der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung (1999–2001) und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen 2002–2003, zudem arbeitet er als Sachverständiger für den Finanzausschuss des deutschen Bundestages.[2]

Jarass ist einer der bekanntesten und schärfsten Kritiker des deutschen Systems der Unternehmensbesteuerung, dessen Steuerschlupflöcher vor allem für Konzerne von ihm angegriffen werden.[3]

Er studierte in den Jahren 1970–1975 an der Universität Regensburg Betriebswirtschaftslehre (Abschluss als Diplom-Kaufmann), danach 1975–1976 an der Stanford University (Abschluss als Master of Science). Die anschließende Dissertation (1976–1980) hatte das Thema „Strom aus Wind: Integration einer erneuerbaren Energiequelle“ und wurde mit Summa cum Laude bewertet.[4] Danach folgten Lehraufträge an der Universität Regensburg und der Fachhochschule Regensburg, von 1981 bis 1986 war er zudem geschäftsführender Gesellschafter einer Beratungsfirma in Regensburg. Seit 1986 ist er Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule RheinMain, dort war er unter anderem auch als Prodekan (1988–1991) und Dekan (1991–1993) tätig.

Bei der Bundestagswahl 1994 trat er als Direktkandidat für Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis Wiesbaden an.

Werke

Bücher (Auswahl)

  • Steuermaßnahmen zur nachhaltigen Staatsfinanzierung (PDF; 1,1 MB). MV-Verlag, Münster, 2012, ISBN 978-3-86991-466-4 Kurzfassung (PDF; 535 kB)
  • Lorenz Jarass, Gustav M. Obermair: Welchen Netzumbau erfordert die Energiewende? unter Berücksichtigung des Netzentwicklungsplans 2012. Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat (MV-Verlag), Münster 2012, ISBN 978-3-86991-641-5.
  • Zusammen mit Gustav M. Obermair und Wilfried Voigt: Windenergie. Zuverlässige Integration in die Energieversorgung, Berlin Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-85252-0.
  • zusammen mit Gustav M. Obermair: Steigende Dividenden, sinkendes Steueraufkommen. Eine Analyse der DAX30-Geschäftsberichte 1996–2002 unter Berücksichtigung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Metropolis-Verlag, Marburg 2005 ISBN 3-89518-450-0

Aufsätze (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Biographie
  2. Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung (Memento vom 8. August 2007 im Internet Archive) am 8. März 2006
  3. Beitrag (PDF; 34 kB) aus Monitor vom 30. Juni 2005
  4. Lebenslauf. Internetseite von Lorenz Jarass. Abgerufen am 8. Oktober 2014.