German Football League 2019 und Mietskaserne: Unterschied zwischen den Seiten
→Spiele Süd: erg. |
→Literatur: Link zum Autor |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-15091-0008, Berlin, Hinterhof, spielende Kinder.jpg|mini|Berliner Hinterhof, 1952]] |
|||
{{Infobox GFL-Saison | Jahr=2019 |
|||
Als '''Mietskaserne''' (auch '''Wohnkaserne''';<ref>Der letzte Berliner Wohnhaus-Wettbewerb {{Webarchiv|url=http://130.73.102.69/eld/fedora/baw/BAW_1905_08.pdf |wayback=20131019094129 |text=S. 273 Begriffsklärung und S. 276 Entwurf der Fassade |archiv-bot=2019-05-01 16:12:58 InternetArchiveBot }} (PDF; 18,0 MB), abgerufen am 19. August 2013.</ref> in Österreich '''Zinskaserne''') bezeichnet man ein mehrgeschossiges innerstädtisches [[Mietshaus]] mit einem oder mehreren [[Innenhof|Innenhöfen]] aus der Zeit der [[Industrialisierung]] ([[Gründerzeit]]), das für die breite [[Bevölkerung]]sschicht der [[Arbeiter]] und [[Angestellter|Angestellten]] errichtet wurde. Mietskasernen wurden in der Regel von [[Großgrundbesitzer]]n oder Terraingesellschaften, den Vorläufern heutiger [[Wohnungsbaugesellschaft]]en, in [[Geschlossene Bauweise (Baurecht)|geschlossener Bauweise]] errichtet. Beim Bau einer Mietskaserne wurde die [[Grundstück]]sfläche im Rahmen der [[Bauaufsichtsbehörde|Bauvorschriften]] bestmöglich ausgenutzt. |
|||
| German Bowl=XLI |
|||
| Meister= [[New Yorker Lions]] (12. Titel) |
|||
| Absteiger= [[Düsseldorf Panther]] (Nord)<br/>[[Kirchdorf Wildcats]] (Süd) |
|||
| Mannschaften=16 |
|||
| Spiele=112 | Play-off-Spiele=7 |
|||
| Zuschauer= |
|||
}} |
|||
Die '''German Football League 2019''' war die 41. Saison der [[German Football League]] (GFL), der höchsten Spielklasse des [[American Football]] in Deutschland. Sie begann am 27. April mit dem Eröffnungsspiel des Titelverteidigers [[Schwäbisch Hall Unicorns]] gegen die [[Marburg Mercenaries]]. |
|||
Nachdem viele Mietskasernen durch die [[Sanierung (Bauwesen)|Sanierungen]] der letzten Jahre und Jahrzehnte baulich aufgewertet wurden, spricht man heute eher von [[Altbau]]gebieten oder Altbauquartieren, oder zeitbezogen von Gründerzeitquartieren. Nicht zu verwechseln sind sie mit tatsächlichen, ehemaligen [[Kaserne]]n, die später zu Wohnzwecken umgebaut wurden. |
|||
Die GFL-Saison 2019 wurde von Ende April bis Anfang September 2019 gespielt. An die reguläre Saison schlossen sich dann die Play-offs an, in denen die Teilnehmer des [[German Bowl]]s ermittelt werden. Der [[German Bowl XLI]] wurde am 12. Oktober 2019 in der [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]er [[Commerzbank-Arena]] ausgetragen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.germanbowl.de/2018/10/grosse-football-buehne-kehrt-nach-frankfurt-zurueck/|titel=Große Football-Bühne kehrt nach Frankfurt zurück|hrsg=AFVD|datum=2018-10-13|abruf=2018-11-20}}</ref> Die [[New Yorker Lions]] besiegten dort die [[Schwäbisch Hall Unicorns]] mit 10:7 und sicherten sich in einer [[Perfekte Saison|Perfect Season]] die 12. Meisterschaft. |
|||
== |
== Bauliche Gliederung == |
||
[[Datei:Mietshaus.jpg|mini|hochkant=1.2|Entwicklung der Grundstücksbebauung durch Mietskasernen (BZ = [[Berliner Zimmer]])]] |
|||
In zwei getrennten Konferenzen treten insgesamt 16 Mannschaften an (jeweils acht in der GFL Nord und in der GFL Süd). Jede Konferenz trägt ein [[Rundenturnier]] aus, bei dem je zwei Mannschaften zweimal aufeinander treffen, wobei jedes Team einmal Heimrecht genießt. Nach jeder Partie erhält die siegreiche Mannschaft zwei und die besiegte null Punkte. Bei einem Unentschieden erhält jede Mannschaft einen Punkt. Nach Beendigung des Rundenturniers wird eine Rangliste ermittelt, bei der zunächst der Koeffizient aus erzielten und möglichen Punkten entscheidend ist. Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich. |
|||
Die Mietskaserne gliedert sich in mehrere [[Gebäudetrakt|Gebäudeteile]]: |
|||
; Vorderhaus |
|||
Nach den Rundenturnieren kämpfen die jeweils besten vier Mannschaften in einer [[Play-off]]-Runde um die deutsche Meisterschaft. Die jeweils letzten Teams der beiden Gruppen kämpfen in einer [[Relegation]] um den Klassenerhalt. |
|||
: straßenseitige [[Blockrandbebauung]] |
|||
; Seitenflügel |
|||
: Erweiterung des Vorderhauses im 90°-Winkel an einer oder beiden seitlichen [[Grundstücksgrenze]]n; meist mit eigenem Treppenaufgang. |
|||
; Quergebäude (auch ''Hinterhaus'' oder ''Gartenhaus'') |
|||
: rückseitige Hofbebauung, die parallel zum Vorderhaus steht, oft im Anschluss an Seitenflügel. Bei mehreren Höfen gibt es dementsprechend mehrere Hinterhäuser. |
|||
; [[Remise]] |
|||
: meist ein- oder zweigeschossiges Nebengebäude, das als Garage oder gewerblich genutzt wird, früher oft auch als Stallgebäude für Pferde oder Kühe. |
|||
== Baunorm und Bauform == |
|||
In den Play-offs um die Meisterschaft wird über Kreuz gespielt. Das heißt, der Gruppenerste spielt gegen den Vierten der jeweils anderen Gruppe in einem Viertelfinale. Entsprechend spielt der Gruppenzweite gegen den Dritten der jeweils anderen Gruppe. Hierbei genießen die Gruppenersten und -zweiten jeweils Heimrecht. Die siegreichen Teams treten in Halbfinals so gegeneinander an, dass der Sieger aus Gruppe A oder der Vierte aus Gruppe B auf den Zweiten aus Gruppe B oder den Dritten aus Gruppe A trifft. Das im Rundenturnier besser platzierte Team genießt jeweils Heimrecht. Die Sieger der beiden Halbfinals treten im ''German Bowl XLI'' gegeneinander an. Da das Regelwerk der GFL auf den Regeln des [[College Football]]s der [[National Collegiate Athletic Association|NCAA]] basiert, wird in den Play-offs nach eben diesen Regeln auch die [[American Football#Overtime|Overtime]] ausgespielt. |
|||
[[Datei:Alsergrund um1900.jpg|mini|hochkant=1.2|Zinshäuser (im Hintergrund) ersetzten im stark wachsenden Wien der Gründerzeit fast die gesamte dörflich geprägte Bebauung der ehemaligen Vorstädte.]] |
|||
[[Datei:Hinterhöfe Kastanienallee 12, Berlin, 2007-06-09.jpg|mini|Wie hier im [[Berlin]]er Ortsteil [[Prenzlauer Berg]] sind bei Mietskasernen oft mehrere Hinterhöfe miteinander verbunden.]] |
|||
[[Datei:Tempo der gruenderzeit.jpg|mini|Bau von Mietskasernen in Berlin um 1875 (Friedrich Kaiser, ''Tempo der Gründerzeit'')]] |
|||
[[Datei:Heinrich Zille Lieschen im Jrünen.jpg|mini|Zeitgenössische Kritik an der Mietskasernenstadt in einer Zeichnung von [[Heinrich Zille]] – „Mutta, jib doch die zwee Blumtöppe raus, Lieschen sitzt so jerne ins Jrüne!“]] |
|||
Grundlage der [[Bauvorschrift]]en bildete der in [[Berlin]] von [[James Hobrecht]] erstellte erste [[Hobrecht-Plan|Bebauungsplan]] mit 14 Abteilungen von 1862. Der Innenhof eines Miethauses musste nach Polizeivorschrift mindestens so groß geplant werden, dass eine pferdegezogene [[Feuerspritze|Feuerwehrspritze]] darin wenden konnte. Laut Baupolizeiordnung waren das genau 5,34 m × 5,34 m. Eine Abfolge von drei oder vier Höfen war keine Seltenheit. Die Höfe waren meist über Durchfahrten von der Straße aus erreichbar. Mehrere Mietskasernen bildeten einen [[Wohnblock|Baublock]]. Die unglaublich enge Bauweise dieser Wohnblöcke kam einer „Kasernierung“ der Bewohner gleich, wovon sich die Bezeichnung ableitet. |
|||
Das Vorderhaus war mit seiner aufwändigeren Gestaltung an das [[Bürgerhaus]] angelehnt. Die Straßenfassaden waren oftmals mit [[Stuck]]aturen gestaltet und durch Gesimse gegliedert. Die Geschosse des Vorderhauses waren meist höher als in Seitenflügeln und Hinterhaus, sodass die Wohnverhältnisse durch mehr Tageslicht begünstigt, und diese von sozial höheren Schichten bewohnt wurden. Zum Vorderhaus gehörte meistens noch das in der Ecke des Seitenflügels befindliche [[Berliner Zimmer]] als Durchgangszimmer zu den Stuben des Seitenflügels. In den Hinterhäusern bestanden die Wohnungen aus einer Küche, einem Schlafzimmer und manchmal noch einer Kammer. Beheizbar war nur die Wohnküche, wo sich auch das Familienleben abspielte. Im Erdgeschoss und im Souterrain siedelten sich meistens Gewerbebetriebe an. Nur ein geringer Teil der Wohnungen war an das sanitäre System angeschlossen. Die meisten Gründerzeitbauten wurden erst in den 1920er-Jahren mit Sanitäreinrichtungen nachgerüstet. Meist teilten sich mehrere Mietparteien eine Toilette auf dem Gang oder im Treppenhaus. |
|||
In der Relegation spielt der Gruppenletzte der GFL Süd gegen den Meister der GFL 2 Süd in einem Hin- und Rückspiel, wobei jedes Team einmal Heimrecht genießt. Entsprechend tritt der Letzte der GFL Nord gegen den Meister der GFL 2 Nord an. Der jeweilige Sieger aus Hin- und Rückspiel qualifiziert sich für die GFL, der Verlierer tritt in der Folgesaison in der [[German Football League 2|GFL 2]] an. |
|||
Die ersten Mieter zogen bereits ein, während die Bauleute auf den Gerüsten noch die Fassaden verputzten. Man sprach daher vom „[[Trockenwohnen]]“ der Wohnungen. Die oft mangelhaften hygienischen Zustände, Kälte, Feuchtigkeit und Dunkelheit verursachten ein gesundheitsschädliches Wohnklima, das sich in den Wohnungen im [[Tiefparterre]] und [[Dachgeschoss]] noch verschärfte. Dennoch mussten die Bewohner 25 bis 30 Prozent ihres Einkommens für die Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen ausgeben. Um die Mieten finanzieren zu können, wurden die zusätzlichen Räume der beengten Wohnungen meistens wieder untervermietet oder Betten an sogenannte [[Schlafgänger]] vermietet. Einen solchen Schlafplatz teilten sich oft mehrere Leute umschichtig. Bis zu 30 Menschen lebten in einer Wohnung. Sogar auf dem Flur hausten Menschen notdürftig auf einer Matratze. In den engen Lichthöfen sammelte sich oft der Müll. |
|||
== Teams == |
|||
{{Positionskarte+ |
|||
| Deutschland | width=375 | float=right |
|||
| caption=Teams 2019{{0|00}}[[Datei:Blue pog.svg|8px]] GFL Nord{{0|00}}[[Datei:Red pog.svg|8px]] GFL Süd |
|||
| places= |
|||
{{Positionskarte~ | Deutschland | label = [[Berlin Rebels]] | lat=52/30/0| long=13/15/0 |
|||
| label_size = 85 | mark= Blue pog.svg | position=3 | region=DE }} |
|||
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Cologne Crocodiles]] | lat=51/1/40 | long=6/54/20 |
|||
| label_size = 85 | mark= Blue pog.svg | position=bottom | region=DE }} |
|||
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Dresden Monarchs]] | lat=51/3/0| long=13/44/0 |
|||
| label_size = 85 | mark= Blue pog.svg | position=12 | region=DE }} |
|||
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Düsseldorf Panther]] | lat=51/14/0 | long=6/47/0 |
|||
| label_size = 85 | mark= Blue pog.svg | position=top | region=DE }} |
|||
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Hildesheim Invaders]] | lat=52/8/20 | long=9/56/40 |
|||
| label_size = 85 | mark=Blue pog.svg | position=9 | region=DE }} |
|||
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Kiel Baltic Hurricanes]] | lat=54/20/0 | long=10/8/0 |
|||
| label_size = 85 | mark= Blue pog.svg | position=12 | region=DE }} |
|||
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[New Yorker Lions]] | lat=52/16/0 | long=10/31/0 |
|||
| label_size = 85 | mark= Blue pog.svg | position=12 | region=DE }} |
|||
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Potsdam Royals]] | lat=52/24/3 | long=13/4/0 |
|||
| label_size = 85 | mark= Blue pog.svg | position=9 | region=DE }} |
|||
== Typische Mietskasernen == |
|||
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Allgäu Comets]] | lat=47/43/50 | long=10/19/10 |
|||
Mietskasernen existierten in Deutschland vor allem in [[Berlin]] und [[Hamburg]], wo die großen Grundstücke großflächig überbaut wurden. In [[Österreich]] wurde er in [[Wien]] ab 1880 vor allem im 10., 14., 15., 16. und dem 17. Bezirk unter der Bezeichnung '''Zinshaus''' gebaut. |
|||
| label_size = 85 | position=12 | region=DE }} |
|||
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Frankfurt Universe]] | long=8/43/20 | lat=50/7/40 |
|||
| label_size = 85 | position=12| region=DE }} |
|||
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Ingolstadt Dukes]] | lat=48/44/40 | long=11/26/30 |
|||
| label_size = 85 | position=12 | region=DE }} |
|||
{{ Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Kirchdorf Wildcats]] | lat=48/15/0 | long=12/59/0 |
|||
| label_size=85 | position=3 | region=DE}} |
|||
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Marburg Mercenaries]] | lat=50/49/0 | long=8/46/0 |
|||
| label_size = 85 | position=12 | region=DE }} |
|||
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Munich Cowboys]] | lat=48/8/0 | long=11/34/0 |
|||
| label_size = 85 | position=12 | region=DE }} |
|||
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Schwäbisch Hall Unicorns]] | lat=49/7/0 | long=9/44/0 |
|||
| label_size = 85 | position=12 | region=DE }} |
|||
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Stuttgart Scorpions]] | lat=48/47/0 | long=9/11/0 |
|||
| label_size = 85 | position=6 | region=DE }} |
|||
}} |
|||
Als extremes Beispiel galt [[Meyers Hof]] in der Berliner [[Ackerstraße]], der sechs Hinterhöfe umfasste und etwa 2000 Menschen in 300 Wohnungen beherbergte. Die Wohnanlage ''Meyers Hof'' wurde im Zuge der Sanierungsmaßnahmen im [[Sanierungsgebiet]] [[Brunnenstraße (Berlin)|Brunnenstraße]] abgerissen. Einer der größten geschlossenen Häuserblocks befindet sich in Berlin am Prenzlauer Berg. Er hat über 30 Hinterhöfe verschiedener Größe und liegt zwischen den Straßen Prenzlauer Allee, Marienburger Straße, Winsstraße und Immanuelkirchstraße. |
|||
In der Gruppe Nord nahmen die folgenden Teams am Ligabetrieb teil: |
|||
* [[Berlin Rebels]] |
|||
* [[Cologne Crocodiles]] |
|||
* [[Dresden Monarchs]] |
|||
* [[Düsseldorf Panther]] (Aufsteiger aus der GFL 2 Nord) |
|||
* [[Hildesheim Invaders]] |
|||
* [[Kiel Baltic Hurricanes]] |
|||
* [[New Yorker Lions]] (Meister der GFL Nord 2018) |
|||
* [[Potsdam Royals]] |
|||
Der Architekt [[Franz Hoffmann (Architekt, 1884)|Franz Hoffmann]], Mitinhaber der Architektengemeinschaft [[Taut & Hoffmann]], hat bei einem öffentlichen Vortrag folgende Einschätzung einer Mietskaserne gegeben:<ref>Vortrag von Franz Hoffmann um 1950: ''Über sozialistisches Bauen und über Arbeitersiedlungen in der Vergangenheit und Zukunft''; Archivnummer 90-01-14 im Baukunstarchiv der Berliner Akademie der Künste.</ref> {{Zitat|[…] Früher waren die Baublocks von Berlin fast ausschließlich mit Vorderhäusern bebaut. Die großen Innenflächen der Baublocks bildeten Gärten. – Durch die Bauordnung von 1858 wurde es möglich, auch Tiefgrundstücke zu bebauen, und nicht, wie am Anfang, in der Hauptsache nur Randbebauung durchzuführen. Dadurch entstanden die entsetzlichen Mietskasernen in allen größeren Städten der Welt und auch in Berlin. Es wurden an engen Höfen mit außerordentlich schlechten Grundrissen Wohnungen gebaut, die jeder Hygiene widersprachen und zu einer Verelendung seiner Bewohner führen mussten. […] Wenn man außerdem bedenkt, dass viele, die in diesen schlechten lichtarmen Wohnungen leben mussten, den Tag über in hässlichen und unhygienischen Fabriken tätig waren, […] so kann man sich vorstellen, dass die Arbeiter der damaligen Zeit meistens schon mit 50 Jahren in die Grube sanken.}} |
|||
Die Düsseldorf Panther setzten sich in der Relegation gegen die [[Hamburg Huskies]] durch. Mit den Panther kehrte damit das zweiterfolgreichste Team der GFL-Geschichte ins Football-Oberhaus zurück. |
|||
Als eine der letzten vollständig erhaltenen Mietskasernen gilt der [[Loests Hof]] in [[Halle (Saale)]]. Der Loests Hof wurde von 1884 bis 1890 vom Bauunternehmer Rudolf Loest errichtet. Bei einer Länge von 250 Metern, vier Stockwerken, geschlossener Blockrandbebauung und in der Form eines profanen Backsteinfunktionalismus wurde er als einer der größten seiner Art errichtet. Die durchschnittliche Belegungszahl pro Wohneinheit betrug sechs Personen, insgesamt wohnten einst 2700 Menschen im Loests Hof. Der Hof war ursprünglich eng bebaut mit Ställen, Schuppen und Gewerbebetrieben. Der Loests Hof gilt als Paradebeispiel der städtebaulich und hygienisch problematischen Mischkultur der gründerzeitlichen Arbeiterviertel.<ref>Holger Brülls, Thomas Dietzsch: ''Architekturführ Halle an der Saale.'' 2000, S. 181.</ref> |
|||
In der Gruppe Süd nahmen die folgenden Teams am Ligabetrieb teil: |
|||
* [[Allgäu Comets]] |
|||
* [[Frankfurt Universe]] |
|||
* [[Ingolstadt Dukes]] |
|||
* [[Kirchdorf Wildcats]] |
|||
* [[Marburg Mercenaries]] |
|||
* [[Munich Cowboys]] |
|||
* [[Schwäbisch Hall Unicorns]] (Meister der GFL Süd 2018 und Sieger des [[German Bowl XL]]) |
|||
* [[Stuttgart Scorpions]] |
|||
== Entstehungsbedingungen == |
|||
Die Stuttgart Scorpions konnten sich in der Relegation gegen die [[Ravensburg Razorbacks]] behaupten und sich dadurch den Klassenverbleib sichern. |
|||
Gründe für das Entstehen der Mietskasernen in den wachsenden Großstädten war die durch starken Zuzug während der [[Industrialisierung]] sowie hohes [[Bevölkerungswachstum]] in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandene Wohnungsnot, die Ausweisung großer Baugrundstücke und eine Bauordnung, die den Bauherren die genaue Ausgestaltung der Bebauung weitgehend frei ließ. Da die Wohnungsspekulanten nur geringe Mieten von den Arbeitern verlangen konnten, versuchten sie die Rendite durch enge Bebauung und auf Kosten der Qualität zu erzielen. |
|||
== Reaktion auf das Wohnungselend == |
|||
== Saisonverlauf == |
|||
Die städtische Verwaltung reagierte auf das entstandene Wohnungselend nur zögerlich, weil die Arbeiterschaft in den städtischen Gremien kaum vertreten war. Weil das Bürgertum aber einen mit der Überbelegung einhergehenden Sittenverfall befürchtete, begann man sich ab den 1890er Jahren Gedanken zur Lösung des Problems der [[Kleinwohnungsfrage]] zu machen. Kommunaler Wohnungsbau wurde als Eingriff in die Marktwirtschaft zunächst abgelehnt. Einigen konnte man sich höchstens auf eine verbilligte Abgabe von Bauland, Minderung von Straßenerschließungskosten, Erleichterungen im Kreditwesen und auf eine strengere Aufsicht durch die Behörden. Um die Untervermietung einzudämmen, wurden bei späteren Bauten für die Arbeiter die Küchen klein gehalten, damit die Familie auch die übrigen Räume der Wohnung benutzen musste. |
|||
Die reguläre Saison begann am 27. April mit dem Eröffnungsspiel des amtierenden Meister [[Schwäbisch Hall Unicorns]] gegen die [[Marburg Mercenaries]] und endete am 7. September. |
|||
Als programmatische Gegenentwürfe zum Wohnungselend der Mietskasernen entstanden zum Beispiel die [[Gartenstadtbewegung]] und ab den 1920er Jahren ein [[Wohnungsbaugenossenschaft|genossenschaftlicher Wohnungsbau]], in Wien die [[Gemeindebau]]ten. |
|||
=== Gruppe Nord === |
|||
==== Spiele Nord ==== |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! GFL Nord 2019 |
|||
! [[Datei:New Yorker Lions Logo.svg|22px|Lions]] |
|||
! [[Datei:Dresden Monarchs logo 3D.svg|22px|Dresden Monarchs]] |
|||
! <abbr title="Berlin Rebels">BR</abbr> |
|||
! <abbr title="Cologne Crocodiles">CC</abbr> |
|||
! <abbr title="Potsdam Royals">PR</abbr> |
|||
! <abbr title="Kiel Baltic Hurricanes">KBH</abbr> |
|||
! <abbr title="Hildesheim Invaders">HI</abbr> |
|||
! <abbr title="Düsseldorf Panther">DP</abbr> |
|||
|- |
|||
!style="text-align:left; font-weight:normal"| [[Datei:New Yorker Lions Logo.svg|22px]] New Yorker Lions Braunschweig |
|||
! |
|||
| '''19:3'''<br/><small>3:0,10:3,6:0,0:0</small> || '''34:9'''<br/><small>0:0,13:3,14:6,7:0</small> |
|||
| '''23:6'''<br/><small>7:0,0:6,13:0,3:0</small> || '''35:14'''<br/><small>7:0,0:14,7:0,21:0</small> |
|||
| '''53:14'''<br/><small>14:0,17:0,9:0,13:14</small> || '''35:28'''<br/><small>21:14,0:7,7:0,7:7</small> |
|||
| '''70:14'''<br/><small>7:7,28:0,21:0,14:7</small> |
|||
|- |
|||
!style="text-align:left; font-weight:normal"| [[Datei:Dresden Monarchs logo 3D.svg|22px]] Dresden Monarchs |
|||
| '''31:34'''<br/><small>3:17,14:7,7:7,7:3</small> |
|||
! |
|||
| '''20:14'''<br/><small>7:0,13:14,0:0,0:0</small> || '''42:7'''<br/><small>7:0,14:0,7:0,14:7</small> |
|||
| '''38:7'''<br/><small>7:0,21:7,7:0,3:0</small> || '''34:0'''<br/><small>7:0,7:0,14:0,6:0</small> |
|||
| '''31:14'''<br/><small>3:0,21:7,7:0,0:7</small> || '''49:13'''<br/><small>21:10,14:3,7:0,7:0</small> |
|||
|- |
|||
!style="text-align:left; font-weight:normal"| Berlin Rebels |
|||
| '''12:29'''<br/><small>0:2,12:6,0:7,0:14</small> || '''16:13'''<br/><small>3:0,13:0,0:13,0:0</small> |
|||
! |
|||
| '''43:22'''<br/><small>3:7,0:7,14:0,26:8</small> || '''17:30'''<br/><small>7:0,0:14,7:10,3:6</small> |
|||
| '''33:13'''<br/><small>7:0,0:3,19:3,7:7</small> || '''41:56'''<br/><small>14:14,21:14,0:14,6:14</small> |
|||
| '''55:13'''<br/><small>10:0,14:7,21:0,10:6</small> |
|||
|- |
|||
!style="text-align:left; font-weight:normal"| Cologne Crocodiles |
|||
| '''7:45'''<br/><small>7:7,0:28,0:0,0:10</small> || '''0:17'''<br/><small>0:0,0:3,0:14,0:0</small> |
|||
| '''0:27'''<br/><small>0:6,0:7,0:0,0:14</small> |
|||
! |
|||
| '''22:8'''<br/><small>10:0,6:0,0:8,6:0</small> || '''13:12'''<br/><small>10:0,0:6,0:6,3:0</small> |
|||
| '''14:0'''<br/><small>7:0,7:0,0:0,0:0</small> || '''44:21'''<br/><small>0:0,28:14,9:0,7:7</small> |
|||
|- |
|||
!style="text-align:left; font-weight:normal"| Potsdam Royals |
|||
| '''7:46'''<br/><small>0:27,0:7,7:7,0:5</small> || '''13:33'''<br/><small>7:0,0:24,6:0,0:9</small> |
|||
| '''7:14'''<br/><small>0:0,0:7,0:0,7:7</small> || '''14:26'''<br/><small>7:3,7:14,0:3,0:6</small> |
|||
! |
|||
| '''29:0'''<br/><small>0:0,6:0,14:0,9:0</small> || '''28:50'''<br/><small>14:21,0:3,14:20,0:6</small> |
|||
| '''34:17'''<br/><small>14:3,10:7,10:0,0:7</small> |
|||
|- |
|||
!style="text-align:left; font-weight:normal"| Kiel Baltic Hurricanes |
|||
| '''21:49'''<br/><small>7:21,0:14,0:7,14:7</small> || '''14:42'''<br/><small>7:7,7:15,0:6,0:14</small> |
|||
| '''9:21'''<br/><small>0:7,9:0,0:0,0:14</small> || '''28:48'''<br/><small>0:7,7:21,8:13,13:7</small> |
|||
| '''28:28'''<br/><small>21:0,0:7,0:6,7:15</small> |
|||
! |
|||
| '''7:21'''<br/><small>0:0,0:7,7:7,0:7</small> || '''37:17'''<br/><small>0:0,15:3,8:0,14:14</small> |
|||
|- |
|||
!style="text-align:left; font-weight:normal"| Hildesheim Invaders |
|||
| '''0:37'''<br/><small>0:23,0:7,0:7,0:0</small> || '''31:27'''<br/><small>6:7,0:10,6:3,19:7</small> |
|||
| '''36:30'''<br/><small>8:14,16:0,6:0,6:16</small> || '''31:14'''<br/><small>7:0,7:14,14:0,3:0</small> |
|||
| '''24:7'''<br/><small>7:0,7:0,3:7,7:0</small> || '''27:7'''<br/><small>7:7,7:0,6:0,7:0</small> |
|||
! |
|||
| '''46:10'''<br/><small>7:0,20:0,13:3,6:7</small> |
|||
|- |
|||
!style="text-align:left; font-weight:normal"| Düsseldorf Panther |
|||
| '''13:77'''<br/><small>7:21,6:21,0:21,0:14</small> || '''7:38'''<br/><small>0:14,0:14,0:10,7:0</small> |
|||
| '''20:55'''<br/><small>0:14,0:7,7:27,13:7</small> || '''3:28'''<br/><small>0:0,3:21,0:7,0:0</small> |
|||
| '''10:17'''<br/><small>0:11,10:0,0:6,0:0</small> || '''10:20'''<br/><small>3:0,7:13,0:7,0:0</small> |
|||
| '''17:49'''<br/><small>0:13,14:16,0:6,3:14</small> |
|||
! |
|||
|} |
|||
<small>Quelle: GFL-Spielplan auf gfl.info<ref name="gf1">{{Internetquelle| url=http://www.gfl.info/gfl-spielplan/| werk=gfl.info| titel=Spielplan | hrsg=[[German Football League|GFL]] | zugriff=2019-05-18}}</ref></small> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Schlitzbau]] |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
* [[Wohnterrasse]] |
|||
|- |
|||
* [[Werner Hegemann #Das Steinerne Berlin]] |
|||
! Pl. || Team || Gesamt || Heim || Auswärts || TD || Diff. || Punkte |
|||
* [[Mietshaus]] |
|||
|-style="background:#CCFFCC" |
|||
! 1 |
|||
|style="text-align:left"| New Yorker Lions |
|||
| 14(14/0/0) || 7(7/0/0) || 7(7/0/0) || 586:179 || +407 || 28:0{{0}} |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
! 2 |
|||
|style="text-align:left"| Dresden Monarchs |
|||
| 14(10/0/4) || 7(6/0/1) || 7(4/0/3) || 418:189 || +229 || 20:8{{0}} |
|||
|-style="background:#CCFFCC" |
|||
! 3 |
|||
|style="text-align:left"| Hildesheim Invaders |
|||
| 14(10/0/4) || 7(6/0/1) || 7(4/0/3) || 413:305 || +108 || 20:8{{0}} |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
! 4 |
|||
|style="text-align:left"| Berlin Rebels |
|||
| 14(8/0/6) || 7(4/0/3) || 7(4/0/3) || 387:302 || {{0}}+85 || 16:12 |
|||
|- |
|||
! 5 |
|||
|style="text-align:left"| Cologne Crocodiles |
|||
| 14(7/0/7) || 7(4/0/3) || 7(3/0/4) || 251:314 || {{0}}−63 || 14:14 |
|||
|- |
|||
! 6 |
|||
|style="text-align:left"| Potsdam Royals |
|||
| 14(4/1/9) || 7(2/0/5) || 7(2/1/4) || 243:360 || −117 || {{0}}9:19 |
|||
|- |
|||
! 7 |
|||
|style="text-align:left"| Kiel Baltic Hurricanes |
|||
| 14(2/1/11) || 7(1/1/5) || 7(1/0/6) || 210:425 || −215 || {{0}}5:23 |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
! 8 |
|||
|style="text-align:left"| Düsseldorf Panther |
|||
| 14(0/0/14) || 7(0/0/7) || 7(0/0/7) || 185:619 || −434 || {{0}}0:28 |
|||
|} |
|||
<small>'''Erläuterungen:''' {{Farbindex|CCFFCC}} = Qualifikation für die Play-offs; {{Farbindex|FFCCCC}} = Relegation<br/> |
|||
Stand: 7. September 2019<br/> |
|||
Quelle: GFL Tabellen auf gfl.info<ref name="gfl_tab">{{Internetquelle| url=http://www.gfl.info/gfl-tabellen/| werk=gfl.info| titel=GFL Tabellen| hrsg=GFL| abruf=2019-05-04}}</ref></small> |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Adolf Damaschke]]: ''Die Bodenreform. Grundsätzliches und Geschichtliches''. Berlin 1902. |
|||
==== Spiele Süd ==== |
|||
* [[Jonas Geist|Johann Friedrich Geist]], [[Klaus Kürvers]]: ''Das Berliner Mietshaus''. München 1980–1989 (drei Bände) |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
* [[Adelheid von Saldern]]: ''Häuserleben. Zur Geschichte städtischen Arbeiterwohnens vom Kaiserreich bis heute''. Bonn 1995. |
|||
|- |
|||
! GFL Süd 2019 |
|||
! <abbr title="Schwäbisch Hall Unicorns">SH</abbr> |
|||
! [[Datei:Frankfurt Universe Logo.jpg|22px|Frankfurt Universe]] |
|||
! [[Datei:Allgaeu Comets Logo.png|22px|Allgäu Comets]] |
|||
! [[Datei:MC-Logo.png|22px|Munich Cowboys]] |
|||
! [[Datei:Marburg Mercenaries logo.jpg|22px|Marburg Mercenaries]] |
|||
! [[Datei:Ingolstadtdukes.png|22px|Ingolstadt Dukes]] |
|||
! <abbr title="Kirchdorf Wildcats">KW</abbr> |
|||
! <abbr title="Stuttgart Scorpions">StS</abbr> |
|||
|- |
|||
!style="text-align:left; font-weight:normal"| Schwäbisch Hall Unicorns |
|||
! |
|||
| '''42:34'''<br/><small>20:7,14:7,8:20,0:0</small> || '''51:8'''<br/><small>14:0,10:0,14:0,13:8</small> |
|||
| '''35:3'''<br/><small>14:0,14:0,7:3,0:0</small> || '''52:9'''<br/><small>8:6,13:3,7:0,24:0</small> |
|||
| '''51:0'''<br/><small>16:0,21:0,14:0,0:0</small> || '''56:0'''<br/><small>14:0,13:0,15:0,14:0</small> |
|||
| '''63:13'''<br/><small>28:0,21:6,7:7,7:0</small> |
|||
|- |
|||
!style="text-align:left; font-weight:normal"| [[Datei:Frankfurt Universe Logo.jpg|22px]] Frankfurt Universe |
|||
| '''0:31'''<br/><small>0:14,0:3,0:7,0:7</small> |
|||
! |
|||
| '''20:0'''<br/><small>3:0,14:0,3:0,0:0</small> || '''24:17'''<br/><small>0:3,7:0,3:0,14:14</small> |
|||
| '''30:34'''<br/><small>7:0,13:20,0:14,10:0</small> || '''63:13'''<br/><small>21:0,21:7,7:6,14:0</small> |
|||
| '''38:17'''<br/><small>7:0,28:0,3:0,0:17</small> || '''51:12'''<br/><small>13:0,24:6,7:6,7:0</small> |
|||
|- |
|||
!style="text-align:left; font-weight:normal"| [[Datei:Allgaeu Comets Logo.png|22px]] Allgäu Comets |
|||
| '''26:71'''<br/><small>0:28,0:22,13:14,13:7</small> || '''7:34'''<br/><small>0:0,0:24,0:7,7:3</small> |
|||
! |
|||
| '''16:31'''<br/><small>0:7,3:10,13:7,0:7</small> || '''22:19'''<br/><small>7:7,0:0,0:0,15:12</small> |
|||
| '''28:26'''<br/><small>7:6,0:0,14:6,7:14</small> || '''25:27'''<br/><small>15:7,7:10,3:7,0:3</small> |
|||
| '''40:21'''<br/><small>0:7,7:14,26:0,7:0</small> |
|||
|- |
|||
!style="text-align:left; font-weight:normal"| [[Datei:MC-Logo.png|22px]] Munich Cowboys |
|||
| '''14:48'''<br/><small>0:3,14:7,0:35,0:3</small> || '''0:46'''<br/><small>0:12,0:24,0:7,0:3</small> |
|||
| '''21:18'''<br/><small>3:7,9:0,7:3,2:8</small> |
|||
! |
|||
| '''29:41'''<br/><small>7:10,10:3,0:14,12:14</small> || '''24:17'''<br/><small>7:0,3:3,14:7,0:7</small> |
|||
| '''27:27'''<br/><small>7:7,6:0,7:20,7:0</small> || '''24:31'''<br/><small>0:3,3:7,7:14,14:7</small> |
|||
|- |
|||
!style="text-align:left; font-weight:normal"| [[Datei:Marburg Mercenaries logo.jpg|22px]] Marburg Mercenaries |
|||
| '''36:42'''<br/><small>0:21,14:7,14:6,8:8</small> || '''14:20'''<br/><small>7:10,0:10,0:0,7:0</small> |
|||
| '''36:15'''<br/><small>6:3,14:0,9:0,7:12</small> || '''52:0'''<br/><small>24:0,14:0,7:0,7:0</small> |
|||
! |
|||
| '''43:14'''<br/><small>7:0,23:7,6:0,7:7</small> || '''55:49'''<br/><small>19:7,14:28,14:14,8:0</small> |
|||
| '''52:14'''<br/><small>7:14,21:0,10:0,14:0</small> |
|||
|- |
|||
!style="text-align:left; font-weight:normal"| [[Datei:Ingolstadtdukes.png|22px]] Ingolstadt Dukes |
|||
| '''0:24'''<br/><small>0:7,0:7,0:7,0:3</small> || '''13:37'''<br/><small>0:0,7:14,0:13,6:10</small> |
|||
| '''31:21'''<br/><small>7:0,3:14,14:0,7:7</small> || '''28:11'''<br/><small>14:6,7:0,0:3,7:2</small> || '''33:40'''<br/><small>14:0,0:13,5:6,14:21</small> |
|||
! |
|||
| '''37:27'''<br/><small>21:13,7:0,6:7,3:7</small> || '''32:27'''<br/><small>0:14,7:7,19:6,6:0</small> |
|||
|- |
|||
!style="text-align:left; font-weight:normal"| Kirchdorf Wildcats |
|||
| '''12:51'''<br/><small>0:28,0:14,9:6,3:3</small> || '''28:55'''<br/><small>14:27,0:14,7:7,7:7</small> |
|||
| '''6:21'''<br/><small>0:6,3:8,3:0,0:7</small> || '''19:18'''<br/><small>0:0,6:6,7:9,6:3</small> |
|||
| '''28:41'''<br/><small>0:7,14:7,7:6,7:21</small> || '''0:24'''<br/><small>0:0,0:7,0:3,0:14</small> |
|||
! |
|||
| '''29:31'''<br/><small>10:12,6:6,7:13,6:0</small> |
|||
|- |
|||
!style="text-align:left; font-weight:normal"| Stuttgart Scorpions |
|||
| '''21:63'''<br/><small>0:14,14:21,7:14,0:14</small> || '''24:26'''<br/><small>0:7,7:13,7:3,10:3</small> |
|||
| '''12:16'''<br/><small>0:0,12:0,0:10,0:6</small> || '''21:19'''<br/><small>0:0,7:6,7:0,7:13</small> |
|||
| '''30:21'''<br/><small>7:0,13:7,0:0,10:14</small> || '''37:30'''<br/><small>0:0,16:15,7:0,14:15</small> |
|||
| '''34:7'''<br/><small>13:0,0:0,7:0,14:7</small> |
|||
! |
|||
|} |
|||
<small>Quelle: GFL-Spielplan auf gfl.info<ref name="gf1"/></small> |
|||
==== Tabelle Süd ==== |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! Pl. || Team || Gesamt || Heim || Auswärts || TD || Diff. || Punkte |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
! 1 |
|||
|style="text-align:left"| Schwäbisch Hall Unicorns |
|||
| 14(14/0/0) || 7(7/0/0) || 7(7/0/0) || 680:176 || +504 || 28:0{{0}} |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
! 2 |
|||
|style="text-align:left"| Frankfurt Universe |
|||
| 14(11/0/3) || 7(5/0/2) || 7(6/0/1) || 478:252 || +226 || 22:6{{0}} |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
! 3 |
|||
|style="text-align:left"| Marburg Mercenaries |
|||
| 14(9/0/5) || 7(5/0/2) || 7(4/0/3) || 493:378 || +115 || 18:10 |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
! 4 |
|||
|style="text-align:left"| Stuttgart Scorpions |
|||
| 14(6/0/8) || 7(4/0/3) || 7(2/0/5) || 328:473 || −145 || 12:16 |
|||
|- |
|||
! 5 |
|||
|style="text-align:left"| Ingolstadt Dukes |
|||
| 14(5/0/9) || 7(4/0/3) || 7(1/0/6) || 298:433 || −135 || 10:18 |
|||
|- |
|||
! 6 |
|||
|style="text-align:left"| Allgäu Comets |
|||
| 14(5/0/9) || 7(3/0/4) || 7(2/0/5) || 263:406 || −143 || 10:18 |
|||
|- |
|||
! 7 |
|||
|style="text-align:left"| Munich Cowboys |
|||
| 14(3/1/10) || 7(2/1/4) || 7(1/0/6) || 238:423 || −185 || {{0}}7:21 |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
! 8 |
|||
|style="text-align:left"| Kirchdorf Wildcats |
|||
| 14(2/1/11) || 7(1/0/6) || 7(1/1/5) || 276:513 || −237 || {{0}}5:23 |
|||
|} |
|||
<small>'''Erläuterungen:''' {{Farbindex|CCFFCC}} = Qualifikation für die Play-offs; {{Farbindex|FFCCCC}} = Relegation<br/> |
|||
Stand: 7. September 2019<br/> |
|||
Quelle: GFL Tabellen auf gfl.info<ref name="gfl_tab"/></small> |
|||
=== Relegation === |
|||
==== Nord ==== |
|||
{{AmericanFootball Scoreboard |
|||
| Datum=21. September 2019 | Zeit=15:00 Uhr |
|||
| Heim=[[Düsseldorf Panther]] |
|||
| Gast=[[Elmshorn Fighting Pirates]] |
|||
| Stadt=[[Düsseldorf]] | Stadion=Bezirkssportanlage Benrath |
|||
| Q1= 0:7| Q2= 6:13| Q3= 0:14| Q4= 8:13 |
|||
| Zuschauer= 793 | Referee= Schwieger |
|||
| Bericht_URL=http://stats.gfl.info/gfl2/2019/reldpefp.htm |
|||
}} |
|||
{{AmericanFootball Scoreboard | background=#FFFFFF |
|||
| Datum=5. Oktober 2019 | Zeit=15:00 Uhr |
|||
| Heim=[[Elmshorn Fighting Pirates]] |
|||
| Gast=[[Düsseldorf Panther]] |
|||
| Stadt=[[Elmshorn]] | Stadion=Krückaustadion |
|||
| Q1=14:0 | Q2=7:0 | Q3=6:0 | Q4=7:21 |
|||
| Zuschauer=2.725 | Referee=Schrader |
|||
| Bericht_URL=http://stats.gfl.info/gfl/2019/relefpdp.htm |
|||
}} |
|||
==== Süd ==== |
|||
{{AmericanFootball Scoreboard |
|||
| Datum=22. September 2019 | Zeit=15:00 Uhr |
|||
| Heim=[[Kirchdorf Wildcats]] |
|||
| Gast=[[Ravensburg Razorbacks]] |
|||
| Stadt=[[Kirchdorf am Inn (Landkreis Rottal-Inn)|Kirchdorf am Inn]] | Stadion=Inn-Energie-Arena |
|||
| Q1=0:13 | Q2=7:7 | Q3=7:20 | Q4=14:0 |
|||
| Zuschauer= 900 | Referee= Maurer |
|||
| Bericht_URL=http://stats.gfl.info/gfl2/2019/relkwrr.htm |
|||
}} |
|||
{{AmericanFootball Scoreboard | background=#FFFFFF |
|||
| Datum=6. Oktober 2019 | Zeit=15:00 Uhr |
|||
| Heim=[[Ravensburg Razorbacks]] |
|||
| Gast=[[Kirchdorf Wildcats]] |
|||
| Stadt=[[Weingarten (Württemberg)|Weingarten]] | Stadion=Lindenhofstadion |
|||
| Q1=12:7 | Q2=25:13 | Q3=14:7 | Q4=7:7 |
|||
| Zuschauer=1.701 | Referee=Fischer |
|||
| Bericht_URL=http://stats.gfl.info/gfl/2019/relrrkw.htm |
|||
}} |
|||
=== Play-offs === |
|||
{{Turnierplan8 |
|||
| RD1 = Viertelfinale<br/><small>21./22. September 2019</small> |
|||
| RD2 = Halbfinale<br/><small>28./29. September 2019</small> |
|||
| RD3 = [[German Bowl XLI]]<br/><small>12. Oktober 2019</small> |
|||
| RD1-seed1 = 1N |
|||
| RD1-team1 = '''New Yorker Lions''' |
|||
| RD1-score1= 70 |
|||
| RD1-seed2 = 4S |
|||
| RD1-team2 = Stuttgart Scorpions |
|||
| RD1-score2= 3 |
|||
| RD1-seed3 = 2S |
|||
| RD1-team3 = [[Datei:Frankfurt Universe Logo.jpg|20px]] '''Frankfurt Universe''' |
|||
| RD1-score3= 28 |
|||
| RD1-seed4 = 3N |
|||
| RD1-team4 = Hildesheim Invaders |
|||
| RD1-score4= 7 |
|||
| RD1-seed5 = 1S |
|||
| RD1-team5 = '''Schw. Hall Unicorns''' |
|||
| RD1-score5= 45 |
|||
| RD1-seed6 = 4N |
|||
| RD1-team6 = Berlin Rebels |
|||
| RD1-score6= 24 |
|||
| RD1-seed7 = 2N |
|||
| RD1-team7 = [[Datei:Dresden Monarchs logo 3D.svg|20px]] '''Dresden Monarchs''' |
|||
| RD1-score7= 39 |
|||
| RD1-seed8 = 3S |
|||
| RD1-team8 = [[Datei:Marburg Mercenaries logo.jpg|x20px]] Marburg Mercenaries |
|||
| RD1-score8= 22 |
|||
| RD2-seed1 = 1N |
|||
| RD2-team1 = '''New Yorker Lions''' |
|||
| RD2-score1= 36 |
|||
| RD2-seed2 = 2S |
|||
| RD2-team2 = [[Datei:Frankfurt Universe Logo.jpg|20px]] Frankfurt Universe |
|||
| RD2-score2= 18 |
|||
| RD2-seed3 = 1S |
|||
| RD2-team3 = '''Schw. Hall Unicorns''' |
|||
| RD2-score3= 30 |
|||
| RD2-seed4 = 2N |
|||
| RD2-team4 = [[Datei:Dresden Monarchs logo 3D.svg|20px]] Dresden Monarchs |
|||
| RD2-score4= 13 |
|||
| RD3-seed1 = 1N |
|||
| RD3-team1 = '''New Yorker Lions''' |
|||
| RD3-score1= 10 |
|||
| RD3-seed2 = 1S |
|||
| RD3-team2 = Schw. Hall Unicorns |
|||
| RD3-score2= 7 |
|||
}} |
|||
==== Viertelfinale ==== |
|||
{{AmericanFootball Scoreboard |
|||
| Datum=21. September 2019 | Zeit=17:00 Uhr |
|||
| Heim=[[Schwäbisch Hall Unicorns]] | Heim_Logo=Schwäbisch Hall Unicorns logo.svg |
|||
| Gast=[[Berlin Rebels]] |
|||
| Stadt=[[Schwäbisch Hall]] | Stadion=[[Optima Sportpark]] |
|||
| Q1=14:0 | Q2=7:14 | Q3=7:3 | Q4=17:7 |
|||
| Zuschauer=2897 | Referee=Fischer |
|||
| Bericht_URL=http://stats.gfl.info/gfl/2019/vfshubr.htm |
|||
}} |
|||
{{AmericanFootball Scoreboard | background=#FFFFFF |
|||
| Datum=21. September 2019 | Zeit=18:00 Uhr |
|||
| Heim =[[New Yorker Lions Braunschweig]] | Heim_Logo=Newyorker-lions-logo.png |
|||
| Gast =[[Stuttgart Scorpions]] | Gast_Logo=Stuttgart Scorpions logo.png |
|||
| Stadt=[[Braunschweig]] | Stadion=[[Eintracht-Stadion]] |
|||
| Q1=21:0 | Q2=21:3 | Q3=21:0 | Q4=7:0 |
|||
| Zuschauer=2902 | Referee=Denker |
|||
| Bericht_URL=http://stats.gfl.info/gfl/2019/vfblss.htm |
|||
}} |
|||
{{AmericanFootball Scoreboard |
|||
| Datum=21. September 2019 | Zeit=20:00 Uhr |
|||
| Heim =[[Frankfurt Universe]] | Heim_Logo=Frankfurt Universe Logo.jpg |
|||
| Gast=[[Hildesheim Invaders]] |
|||
| Stadt=[[Frankfurt am Main]] | Stadion=[[PSD Bank Arena]] |
|||
| Q1=0:0 | Q2=14:7 | Q3=7:0 | Q4=7:0 |
|||
| Zuschauer=3117 | Referee=Nabinger |
|||
| Bericht_URL=http://stats.gfl.info/gfl/2019/vffuhi.htm |
|||
}} |
|||
{{AmericanFootball Scoreboard | background=#FFFFFF |
|||
| Datum=22. September 2019 | Zeit=14:00 Uhr |
|||
| Heim =[[Dresden Monarchs]] | Heim_Logo=Dresden Monarchs logo 3D.svg |
|||
| Gast=[[Marburg Mercenaries]] | Gast_Logo=Marburg Mercenaries logo.jpg |
|||
| Stadt=[[Dresden]] | Stadion=[[Heinz-Steyer-Stadion]] |
|||
| Q1=7:6 | Q2=10:8 | Q3=14:0 | Q4=8:8 |
|||
| Zuschauer=3260 | Referee=Voigtlaender |
|||
| Bericht_URL=http://stats.gfl.info/gfl/2019/vfdmmm.htm |
|||
}} |
|||
==== Halbfinale ==== |
|||
{{AmericanFootball Scoreboard |
|||
| Datum=28. September 2019 | Zeit=17:00 Uhr |
|||
| Heim=[[Schwäbisch Hall Unicorns]] | Heim_Logo=Schwäbisch Hall Unicorns logo.svg |
|||
| Gast=[[Dresden Monarchs]] | Gast_Logo=Dresden Monarchs logo 3D.svg |
|||
| Stadt=[[Schwäbisch Hall]] | Stadion=[[Optima Sportpark]] |
|||
| Q1=0:6 | Q2=16:7 | Q3=7:0 | Q4=7:0 |
|||
| Zuschauer=3.156 | Referee=Tschurer |
|||
| Bericht_URL=http://stats.gfl.info/gfl/2019/hfshudm.htm |
|||
}} |
|||
{{AmericanFootball Scoreboard | background=#FFFFFF |
|||
| Datum=29. September 2019 | Zeit=15:00 Uhr |
|||
| Heim =[[New Yorker Lions Braunschweig]] | Heim_Logo=Newyorker-lions-logo.png |
|||
| Gast =[[Frankfurt Universe]] | Gast_Logo=Frankfurt Universe Logo.jpg |
|||
| Stadt=[[Braunschweig]] | Stadion=[[Eintracht-Stadion]] |
|||
| Q1=5:6 | Q2=10:0 | Q3=14:0 | Q4=7:12 |
|||
| Zuschauer=3.648 | Referee=Pruin |
|||
| Bericht_URL=http://stats.gfl.info/gfl/2019/hfblfu.htm |
|||
}} |
|||
==== German Bowl ==== |
|||
{{Hauptartikel|German Bowl XLI}} |
|||
{{AmericanFootball Scoreboard |
|||
| Datum=12. Oktober 2019 | Zeit=18:00 Uhr |
|||
| Heim =[[Schwäbisch Hall Unicorns]] | Heim_Logo=Schwäbisch Hall Unicorns logo.svg |
|||
| Gast =[[New Yorker Lions Braunschweig]] | Gast_Logo=Newyorker-lions-logo.png |
|||
| Stadt=[[Frankfurt am Main]] | Stadion=[[Commerzbank-Arena]] |
|||
| Q1=0:0 | Q2=0:0 | Q3=0:10 | Q4=7:0 |
|||
| Zuschauer=20.382 | Referee=Sauer |
|||
| Bericht_URL=http://stats.gfl.info/gfl/2019/GBBLSHU.PDF |
|||
}} |
|||
== Statistik == |
|||
=== Erfolgreichste Scorer, reguläre Saison === |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
! <abbr title="Platzierung">Pl.</abbr> |
|||
! Spieler || Team || <abbr title="Spielposition">Pos.</abbr> |
|||
! <abbr title="Touchdown">TD</abbr> || <abbr title="Field Goal">FG</abbr> |
|||
! <abbr title="Two-Point Conversion">2PC</abbr> || <abbr title="Point after Touchdown">PAT</abbr> || Punkte |
|||
|- |
|||
! 1 |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|#}} Tyler Rutenbeck |
|||
|style="text-align:left"| Schwäbisch Hall Unicorns || [[Wide Receiver|WR]] |
|||
| 20 || – || – || – || 120 |
|||
|- |
|||
! 2 |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|#}} KeVonn Mabon |
|||
|style="text-align:left"| Dresden Monarchs || WR |
|||
| 19 || – || – || – || 114 |
|||
|- |
|||
! 3 |
|||
|style="text-align:left"| {{DEU|#}} Tim Stadlmayr |
|||
|style="text-align:left"| Schwäbisch Hall Unicorns || [[Kicker (American Football)|K]] |
|||
| – || 8 || – || 82 || 106 |
|||
|- |
|||
! 4 |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|#}} Brandon Connette |
|||
|style="text-align:left"| New Yorker Lions Braunschweig || [[Quarterback|QB]] |
|||
| 17 || – || 1 || – || 104 |
|||
|- |
|||
!rowspan="3"| 5 |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|#}} Christopher McClendon |
|||
|style="text-align:left"| New Yorker Lions Braunschweig || [[Runningback|RB]] |
|||
| 17 || – || – || – || 102 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| {{DEU|#}} Tobias Goebel |
|||
|style="text-align:left"| New Yorker Lions Braunschweig || K |
|||
| – || 10 || – || 72 || 102 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|#}} Nathaniel Robitaille |
|||
|style="text-align:left"| Schwäbisch Hall Unicorns || WR |
|||
| 17 || – || – || – || 102 |
|||
|- |
|||
! 8 |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|#}} Triston McCathern |
|||
|style="text-align:left"| Marburg Mercenaries || RB |
|||
| 15 || – || 4 || – || 98 |
|||
|- |
|||
! 9 |
|||
|style="text-align:left"| {{RUS|#}} Gennadiy Adams |
|||
|style="text-align:left"| Potsdam Royals || RB |
|||
| 15 || – || 1 || – || 92 |
|||
|- |
|||
! 10 |
|||
|style="text-align:left"| {{FRA|#}} Anthony Dablé-Wolf |
|||
|style="text-align:left"| Hildesheim Invaders || WR |
|||
| 15 || – || – || – || 90 |
|||
|} |
|||
<p style="font-size:small">Stand 7. September 2019</p> |
|||
=== Zuschauerzahlen === |
|||
{| class="wikitable zebra" style="text-align:right;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" style="vertical-align:top" |
|||
!rowspan="2" style="vertical-align:top"| Verein |
|||
!rowspan="18"| |
|||
!colspan="10"| Reguläre Saison |
|||
!rowspan="18"| |
|||
!colspan="2"| Play-offs |
|||
|- |
|||
! Schnitt{{FN|b}} |
|||
! Zu 2018 |
|||
!rowspan="17"| |
|||
!colspan="7"| Heimspiele im Einzelnen |
|||
! Viertelfinale |
|||
! Halbfinale |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| New Yorker Lions Braunschweig |
|||
| 3.318 || −3,1 % || 3.216 || 3.186 || 5.316 || 3.133 || 2.903 || 2.756 || 2.716 |
|||
| 2.902 || 3.648 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Dresden Monarchs |
|||
| 3.086 || +5,2 % || 1.375 || 7.970 || 2.630 || 2.175 || 2.490 || 2.630 || 2.330 |
|||
| 3.260 || – |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Frankfurt Universe |
|||
| 2.300 || +26,8 % || 1.786 || 3.055 || 2.797 || 1.988 || 2.173 || 2.168 || 2.130 |
|||
| 3.117 || – |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Schwäbisch Hall Unicorns |
|||
| 1.876 || −7,1 % || 1.603 || 1.250 || 2.140 || 1.304 || 1.322 || 3.284 || 2.226 |
|||
| 2.897 || 3.156 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Kiel Baltic Hurricanes |
|||
| 1.864 || −9,3 % || 2.123 || 1.776 || 1.945 || 1.568 || 1.942 || 1.632 || 2.065 |
|||
| – || – |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Munich Cowboys |
|||
| 1.798 || −4,2 % || 1.562 || 1.979 || 1.682 || 1.638 || 1.917 || 1.912 || 1.898 |
|||
| – || – |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Stuttgart Scorpions |
|||
| 1.459 || +5,2 % || 950 || 980 || 1.124 || 2.196 || 1.260 || 1.600 || 2.100 |
|||
| – || – |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Hildesheim Invaders |
|||
| 1.437 || +42,2 % || 1.136 || 1.250 || 1.254 || 931 || 1.041 || 3.521 || 927 |
|||
| – || – |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Cologne Crocodiles |
|||
| 1.409 || −5,4 % || 1.723 || 1.116 || 2.226 || 1.091 || 1.117 || 1.268 || 1.319 |
|||
| – || – |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Potsdam Royals |
|||
| 1.067 || −26,4 % || 1.024 || 760 || 865 || 850 || 750 || 2.400 || 820 |
|||
| – || – |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Marburg Mercenaries |
|||
| 982 || −2,3 % || 1.250 || 720 || 730 || 1.120 || 1.174 || 845 || 1.033 |
|||
| – || – |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Düsseldorf Panther |
|||
| 933 || −30,2 %{{FN|a}} || 950 || 1.195 || 680 || 878 || 512 || 795 || 1.523 |
|||
| – || – |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Allgäu Comets |
|||
| 911 || −26,7 % || 1.032 || 1.266 || 913 || 968 || 512 || 811 || 874 |
|||
| – || – |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Berlin Rebels |
|||
| 781 || −13,5 % || 1.138 || 768 || 566 || 488 || 463 || 923 || 1.123 |
|||
| – || – |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Ingolstadt Dukes |
|||
| 762 || −13,2 % || 1.050 || 1.158 || 650 || 503 || 520 || 800 || 650 |
|||
| – || – |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| Kirchdorf Wildcats |
|||
| 673 || −25,8 % || 900 || 700 || 600 || 580 || 700 || 600 || 630 |
|||
| – || – |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! |
|||
! Schnitt |
|||
! Zu 2018 |
|||
|- |
|||
|class="hintergrundfarbe6" style="text-align:left;"| Reguläre Saison Gruppe Nord || 1.737 || −1,4 % |
|||
|- |
|||
|class="hintergrundfarbe6" style="text-align:left;"| Reguläre Saison Gruppe Süd || 1.345 || −3,3 % |
|||
|- |
|||
|class="hintergrundfarbe6" style="text-align:left;"| Reguläre Saison GFL ||style="width:60px;"| 1.541 || −2,2 % |
|||
|- |
|||
|class="hintergrundfarbe6" style="text-align:left;"| Play-offs || 3.163 || +6,7 % |
|||
|} |
|||
<small>Quelle: Game Results auf stats.gfl.info<ref>{{Internetquelle| url=http://stats.gfl.info/gfl/2019/confstat.htm| titel=Game Results| werk=stats.gfl.info| hrsg=GFL |zugriff=2019-09-30}}</ref></small> |
|||
{{FNBox |
|||
| |
|||
{{FNZ|a|<small>Bezogen auf GFL2 Schnitt 2018</small>}} |
|||
}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Wiktionary|}} |
|||
* [http://www.gfl.info/ Offizielle GFL-Homepage] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
[[Kategorie:Städtebau (Neuzeit)]] |
|||
{{Navigationsleiste Spielzeiten höchste deutsche American-Football-Liga}} |
|||
[[Kategorie:Bauform (Wohngebäude)]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Wohnungsmarkt]] |
Version vom 15. Juli 2020, 01:52 Uhr

Als Mietskaserne (auch Wohnkaserne;[1] in Österreich Zinskaserne) bezeichnet man ein mehrgeschossiges innerstädtisches Mietshaus mit einem oder mehreren Innenhöfen aus der Zeit der Industrialisierung (Gründerzeit), das für die breite Bevölkerungsschicht der Arbeiter und Angestellten errichtet wurde. Mietskasernen wurden in der Regel von Großgrundbesitzern oder Terraingesellschaften, den Vorläufern heutiger Wohnungsbaugesellschaften, in geschlossener Bauweise errichtet. Beim Bau einer Mietskaserne wurde die Grundstücksfläche im Rahmen der Bauvorschriften bestmöglich ausgenutzt.
Nachdem viele Mietskasernen durch die Sanierungen der letzten Jahre und Jahrzehnte baulich aufgewertet wurden, spricht man heute eher von Altbaugebieten oder Altbauquartieren, oder zeitbezogen von Gründerzeitquartieren. Nicht zu verwechseln sind sie mit tatsächlichen, ehemaligen Kasernen, die später zu Wohnzwecken umgebaut wurden.
Bauliche Gliederung

Die Mietskaserne gliedert sich in mehrere Gebäudeteile:
- Vorderhaus
- straßenseitige Blockrandbebauung
- Seitenflügel
- Erweiterung des Vorderhauses im 90°-Winkel an einer oder beiden seitlichen Grundstücksgrenzen; meist mit eigenem Treppenaufgang.
- Quergebäude (auch Hinterhaus oder Gartenhaus)
- rückseitige Hofbebauung, die parallel zum Vorderhaus steht, oft im Anschluss an Seitenflügel. Bei mehreren Höfen gibt es dementsprechend mehrere Hinterhäuser.
- Remise
- meist ein- oder zweigeschossiges Nebengebäude, das als Garage oder gewerblich genutzt wird, früher oft auch als Stallgebäude für Pferde oder Kühe.
Baunorm und Bauform




Grundlage der Bauvorschriften bildete der in Berlin von James Hobrecht erstellte erste Bebauungsplan mit 14 Abteilungen von 1862. Der Innenhof eines Miethauses musste nach Polizeivorschrift mindestens so groß geplant werden, dass eine pferdegezogene Feuerwehrspritze darin wenden konnte. Laut Baupolizeiordnung waren das genau 5,34 m × 5,34 m. Eine Abfolge von drei oder vier Höfen war keine Seltenheit. Die Höfe waren meist über Durchfahrten von der Straße aus erreichbar. Mehrere Mietskasernen bildeten einen Baublock. Die unglaublich enge Bauweise dieser Wohnblöcke kam einer „Kasernierung“ der Bewohner gleich, wovon sich die Bezeichnung ableitet.
Das Vorderhaus war mit seiner aufwändigeren Gestaltung an das Bürgerhaus angelehnt. Die Straßenfassaden waren oftmals mit Stuckaturen gestaltet und durch Gesimse gegliedert. Die Geschosse des Vorderhauses waren meist höher als in Seitenflügeln und Hinterhaus, sodass die Wohnverhältnisse durch mehr Tageslicht begünstigt, und diese von sozial höheren Schichten bewohnt wurden. Zum Vorderhaus gehörte meistens noch das in der Ecke des Seitenflügels befindliche Berliner Zimmer als Durchgangszimmer zu den Stuben des Seitenflügels. In den Hinterhäusern bestanden die Wohnungen aus einer Küche, einem Schlafzimmer und manchmal noch einer Kammer. Beheizbar war nur die Wohnküche, wo sich auch das Familienleben abspielte. Im Erdgeschoss und im Souterrain siedelten sich meistens Gewerbebetriebe an. Nur ein geringer Teil der Wohnungen war an das sanitäre System angeschlossen. Die meisten Gründerzeitbauten wurden erst in den 1920er-Jahren mit Sanitäreinrichtungen nachgerüstet. Meist teilten sich mehrere Mietparteien eine Toilette auf dem Gang oder im Treppenhaus.
Die ersten Mieter zogen bereits ein, während die Bauleute auf den Gerüsten noch die Fassaden verputzten. Man sprach daher vom „Trockenwohnen“ der Wohnungen. Die oft mangelhaften hygienischen Zustände, Kälte, Feuchtigkeit und Dunkelheit verursachten ein gesundheitsschädliches Wohnklima, das sich in den Wohnungen im Tiefparterre und Dachgeschoss noch verschärfte. Dennoch mussten die Bewohner 25 bis 30 Prozent ihres Einkommens für die Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen ausgeben. Um die Mieten finanzieren zu können, wurden die zusätzlichen Räume der beengten Wohnungen meistens wieder untervermietet oder Betten an sogenannte Schlafgänger vermietet. Einen solchen Schlafplatz teilten sich oft mehrere Leute umschichtig. Bis zu 30 Menschen lebten in einer Wohnung. Sogar auf dem Flur hausten Menschen notdürftig auf einer Matratze. In den engen Lichthöfen sammelte sich oft der Müll.
Typische Mietskasernen
Mietskasernen existierten in Deutschland vor allem in Berlin und Hamburg, wo die großen Grundstücke großflächig überbaut wurden. In Österreich wurde er in Wien ab 1880 vor allem im 10., 14., 15., 16. und dem 17. Bezirk unter der Bezeichnung Zinshaus gebaut.
Als extremes Beispiel galt Meyers Hof in der Berliner Ackerstraße, der sechs Hinterhöfe umfasste und etwa 2000 Menschen in 300 Wohnungen beherbergte. Die Wohnanlage Meyers Hof wurde im Zuge der Sanierungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet Brunnenstraße abgerissen. Einer der größten geschlossenen Häuserblocks befindet sich in Berlin am Prenzlauer Berg. Er hat über 30 Hinterhöfe verschiedener Größe und liegt zwischen den Straßen Prenzlauer Allee, Marienburger Straße, Winsstraße und Immanuelkirchstraße.
Der Architekt Franz Hoffmann, Mitinhaber der Architektengemeinschaft Taut & Hoffmann, hat bei einem öffentlichen Vortrag folgende Einschätzung einer Mietskaserne gegeben:[2]
„[…] Früher waren die Baublocks von Berlin fast ausschließlich mit Vorderhäusern bebaut. Die großen Innenflächen der Baublocks bildeten Gärten. – Durch die Bauordnung von 1858 wurde es möglich, auch Tiefgrundstücke zu bebauen, und nicht, wie am Anfang, in der Hauptsache nur Randbebauung durchzuführen. Dadurch entstanden die entsetzlichen Mietskasernen in allen größeren Städten der Welt und auch in Berlin. Es wurden an engen Höfen mit außerordentlich schlechten Grundrissen Wohnungen gebaut, die jeder Hygiene widersprachen und zu einer Verelendung seiner Bewohner führen mussten. […] Wenn man außerdem bedenkt, dass viele, die in diesen schlechten lichtarmen Wohnungen leben mussten, den Tag über in hässlichen und unhygienischen Fabriken tätig waren, […] so kann man sich vorstellen, dass die Arbeiter der damaligen Zeit meistens schon mit 50 Jahren in die Grube sanken.“
Als eine der letzten vollständig erhaltenen Mietskasernen gilt der Loests Hof in Halle (Saale). Der Loests Hof wurde von 1884 bis 1890 vom Bauunternehmer Rudolf Loest errichtet. Bei einer Länge von 250 Metern, vier Stockwerken, geschlossener Blockrandbebauung und in der Form eines profanen Backsteinfunktionalismus wurde er als einer der größten seiner Art errichtet. Die durchschnittliche Belegungszahl pro Wohneinheit betrug sechs Personen, insgesamt wohnten einst 2700 Menschen im Loests Hof. Der Hof war ursprünglich eng bebaut mit Ställen, Schuppen und Gewerbebetrieben. Der Loests Hof gilt als Paradebeispiel der städtebaulich und hygienisch problematischen Mischkultur der gründerzeitlichen Arbeiterviertel.[3]
Entstehungsbedingungen
Gründe für das Entstehen der Mietskasernen in den wachsenden Großstädten war die durch starken Zuzug während der Industrialisierung sowie hohes Bevölkerungswachstum in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandene Wohnungsnot, die Ausweisung großer Baugrundstücke und eine Bauordnung, die den Bauherren die genaue Ausgestaltung der Bebauung weitgehend frei ließ. Da die Wohnungsspekulanten nur geringe Mieten von den Arbeitern verlangen konnten, versuchten sie die Rendite durch enge Bebauung und auf Kosten der Qualität zu erzielen.
Reaktion auf das Wohnungselend
Die städtische Verwaltung reagierte auf das entstandene Wohnungselend nur zögerlich, weil die Arbeiterschaft in den städtischen Gremien kaum vertreten war. Weil das Bürgertum aber einen mit der Überbelegung einhergehenden Sittenverfall befürchtete, begann man sich ab den 1890er Jahren Gedanken zur Lösung des Problems der Kleinwohnungsfrage zu machen. Kommunaler Wohnungsbau wurde als Eingriff in die Marktwirtschaft zunächst abgelehnt. Einigen konnte man sich höchstens auf eine verbilligte Abgabe von Bauland, Minderung von Straßenerschließungskosten, Erleichterungen im Kreditwesen und auf eine strengere Aufsicht durch die Behörden. Um die Untervermietung einzudämmen, wurden bei späteren Bauten für die Arbeiter die Küchen klein gehalten, damit die Familie auch die übrigen Räume der Wohnung benutzen musste.
Als programmatische Gegenentwürfe zum Wohnungselend der Mietskasernen entstanden zum Beispiel die Gartenstadtbewegung und ab den 1920er Jahren ein genossenschaftlicher Wohnungsbau, in Wien die Gemeindebauten.
Siehe auch
Literatur
- Adolf Damaschke: Die Bodenreform. Grundsätzliches und Geschichtliches. Berlin 1902.
- Johann Friedrich Geist, Klaus Kürvers: Das Berliner Mietshaus. München 1980–1989 (drei Bände)
- Adelheid von Saldern: Häuserleben. Zur Geschichte städtischen Arbeiterwohnens vom Kaiserreich bis heute. Bonn 1995.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Der letzte Berliner Wohnhaus-Wettbewerb S. 273 Begriffsklärung und S. 276 Entwurf der Fassade ( des vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 18,0 MB), abgerufen am 19. August 2013.
- ↑ Vortrag von Franz Hoffmann um 1950: Über sozialistisches Bauen und über Arbeitersiedlungen in der Vergangenheit und Zukunft; Archivnummer 90-01-14 im Baukunstarchiv der Berliner Akademie der Künste.
- ↑ Holger Brülls, Thomas Dietzsch: Architekturführ Halle an der Saale. 2000, S. 181.