Banū n-Nadīr und Weltweite Kirche Gottes: Unterschied zwischen den Seiten
Mazdak (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Ökumene: Ev. Allianz wieder eingetragen, örtlich belegt, siehe Diskussion |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Weltweite Kirche Gottes''' (englisch ''Worldwide Church of God'', abgekürzt ''WKG'') wurde 1933 als fundamentalistisch endzeitorientierte [[Sondergemeinschaft]] gegründet und hat sich von 1994 bis 1998 von Grund auf umgewandelt. Mindestens von [[Evangelikal]]en wird sie als evangelische [[Freikirche]] anerkannt. |
|||
Die '''Banū Naḍīr''' ({{ar|'''بنو نادر'''}}) waren ein jüdischer Stamm in [[Medina]], der von [[Mohammed]] vertrieben wurde. |
|||
== Lehre und Praxis == |
|||
Mohammed der zuvor einen Büdnisvertrag mit den Banū Naḍīr abgeschlossen hatte, kam später zu der Überzeugung, dass die Banū Naḍīr ihm feindlich gesonnen sein und ihn ermorden wollten. Deshalb beschloss er sich ihrer zu entledigen und befahl ihnen durch Mohammed b. Maslame innerhalb von zehn Tagen die Stadt zu verlassen, wobei er ihnen gestattete, bewegliche Güter mitzunehemen und einmal im Jahr zurückzukehren um ihre Palmhaine abzuernten. |
|||
{{Lückenhaft|Ausführungen zu einzelnen Lehrinhalten und zur Glaubenspraxis (Taufe, Abendmahl, Gottesdienste, Feiertage)}} |
|||
Ein Teil der Gemeinden hält die Gottesdienste aus [[Adventisten|adventistischer]] Tradition am Samstag, andere am Sonntag, und manche feiern auch einzelne Jahresfeste des Alten Testaments, die allerdings konsequent auf [[Jesus Christus]] hin gedeutet werden. |
|||
Die Banū Naḍīr willigten zuerst ein, beschlossen aber dann doch Widerstand zu leisten. Nach etwa zweiwöchiger Belagerung ergaben sich die Banū Naḍīr. Daraufhin befahl ihnen Mohammed die Stadt zu verlassen und nur mitzunehen, was sie auf auf 600 Kamelen transportieren konnten. |
|||
== Größe und Organisation == |
|||
Siehe auch: [[Banu Quraiza]] |
|||
Die ''Weltweite Kirche Gottes'' hat in über 100 Ländern 67.000 getaufte Mitglieder in 900 Gemeinden, im deutschen Sprachraum 8 örtliche Gemeinden mit etwa 280 Mitgliedern. |
|||
Von ihrem Hauptsitz in Kalifornien (USA) aus ist die Kirche [[Hierarchie|hierarchisch]] organisiert. Geleitet wird sie vom Präsidenten (''"Pastor General"''), gegenwärtig Joseph W. Tkach jr., einem Vorstand und einem Ältestenbeirat. |
|||
[[en:Banu Nadir]] |
|||
[[it:Banu Nadir]] |
|||
In Deutschland hat die Kirche die Rechtsform einer [[Stiftung]] (früher unter dem Namen ''"Ambassador College"'') mit Sitz in Bonn, in der Schweiz ist sie als [[Verein]] registriert. |
|||
Die einzelnen Gemeinden werden von einem Pastor geleitet, dem Älteste, Diakone und Diakoninnen sowie Laienmitglieder zur Seite stehen. |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Unter Herbert W. Armstrong === |
|||
Die ''Weltweite Kirche Gottes'' wurde 1933 als Radiomission (''Radio Church of God'') von '''Herbert W. Armstrong''' (1892 - 1986) gegründet, einem Werbefachmann, der zuvor einer [[Adventisten|adventistischen]] Gemeinschaft, der ''"[[Gemeinde Gottes des siebenten Tages|Seventh-Day Church of God]]"'', angehörte und aus intensiver Beschäftigung mit der [[Bibel]] einige Sonderlehren entwickelte. |
|||
==== Sonderlehren ==== |
|||
So lehnte Armstrong sowohl die Lehre der [[Trinität|Dreieinigkeit]] als auch christliche Feste wie [[Weihnachten]] und [[Ostern]] als "heidnisch" ab. Stattdessen schloss er aus den Mose-Büchern ([[Pentateuch]]), dass Jahresfeste wie der Versöhnungstag ([[Jom Kippur]]) und das Laubhüttenfest ([[Sukkot]]) auch für Christen genauso verbindlich seien wie der wöchentliche Feiertag [[Sabbat]] von Freitag abend bis Samstag abend (jeweils Sonnenuntergang). |
|||
Weiterhin erklärte er den [[Zehnt|Zehnten]] und die mosaischen [[koscher|Speisevorschriften]] für verbindlich. |
|||
Darüber hinaus entwickelte er aus [[Jakob (Patriarch)|Jakobs]] Segen für seinen Sohn Dan eine "Britisch-Israel-Theorie" (auch [[Anglo-Israelismus]]), nach der die angelsächsische Welt von den zehn "verlorenen Stämmen" des "[[Nordreich Israel|Hauses Israel]]" abstammt und das englische Königshaus das [[David (Israel)|davidische]] Königtum fortsetzt. |
|||
Einen Schwerpunkt legte die Kirche auf die Endzeitbeschreibungen in der Bibel, vor allem in den Büchern [[Buch Daniel|Daniel]] und [[Offenbarung des Johannes|Offenbarung]]. Auf Grund "prophetischer Eingebungen" sah Armstrong für 1972 und 1977 jeweils die [[Wiederkunft Christi]] voraus. |
|||
Konstitutiv für die Gemeinschaft war neben der Naherwartung und endzeitlichen Ängsten vor der Außenwelt das Selbstverständnis, die "einzig wahre Kirche" zu sein, das sich dann auch in der Namenswahl "Weltweite Kirche Gottes" ausdrückte. |
|||
==== Medienmission ==== |
|||
Aus der Radioarbeit, die der Bewegung ihren ersten Namen gab, entstand bald eine Zeitschrift mit dem Titel ''"The Plain Truth"'' ("Die reine Wahrheit", deutscher Titel: ''"Klar und wahr"'') mit missionierendem Schwerpunkt. Später kam die vertiefende Zeitschrift ''"Good News"'' ("Gute Nachricht") dazu. Die Lehren der Kirche wurden in einer Vielzahl thematischer Broschüren ausführlich dargestellt. |
|||
Im Zuge des Wachstums entstand eine eigene Ausbildungsstätte für Mitarbeiter der Kirche, das ''Ambassador College'' an deren damaligem Hauptsitz [[Pasadena (Kalifornien)]]. Mit der Verbreitung des Fernsehens wurde auch dafür ein Sendeformat produziert, ''"The World Tomorrow"'', das später auch in deutsch unter dem Titel "Die Welt von morgen" über Satellit ausgestrahlt wurde. |
|||
=== nach Armstrongs Tod === |
|||
Nach dem Tod Herbert W. Armstrongs 1986 wurde '''Joseph W. Tkach''' (senior) zu seinem Nachfolger gewählt. Bereits in dieser Zeit regten sich Reformbestrebungen, unterstützt dadurch, dass Armstrong großen Wert darauf gelegt hatte, dass die Mitglieder der Kirche die Bibel regelmäßig lesen, möglichst auch in verschiedenen, wortgetreuen Übersetzungen (für Deutschland wurden [[Lutherbibel|Luther-]] und [[Elberfelder Bibel]] empfohlen), und den Zusammenhang einzelner Bibelstellen beachten. |
|||
Doch erst nach Tkachs Tod 1994 wurde unter dessen Sohn Joseph W. Tkach jr., der ihm als ''"Pastor General"'' nachfolgte, das ganze Lehrgebäude in Frage gestellt und Anschluss an die [[evangelikal]]e Christenheit gesucht. Trotz erheblicher Bemühungen, den Mitgliedern und Pastoren den neuen Kurs zu vermitteln, konnte ein großer Teil die Änderungen nicht nachvollziehen, und die Anhänger der alten Lehren gründeten eine "neue" Kirche. Die Schriften Armstrongs werden jedoch nicht weiter verbreitet, da deren [[Copyright]] bei der "Weltweiten Kirche Gottes" liegt. |
|||
=== Abspaltungen === |
|||
{{Lückenhaft|frühere Mitgliederzahlen}}Den bei weitem größten "Aderlass" erfuhr die "Weltweite Kirche Gottes" wohl durch diese völlige Neuorientierung. Doch bereits unter Armstrong gab es mehrere Abspaltungen aufgrund von Lehrstreitigkeiten oder (durch die hierarchische Struktur begünstigt) infolge persönlicher Differenzen in der Kirchenleitung. Diese Gemeinschaften haben der Bezeichnung ''"Church of God"'' dann ein Synonym für "weltweit" vorangestellt oder angefügt wie ''"Global"'', ''"Universal"'' oder ''"International"''. |
|||
== Ökumene == |
|||
Nachdem sich die Kirche unter Armstrong als einzig wahre Kirche betrachtet hatte, hat sie 1996 öffentlich um Vergebung gebeten für ihr bisheriges Absolutheitsdenken und für falsche Glaubensinhalte. In den Vereinigten Staaten ist sie Mitglied der [[National Association of Evangelicals]], einer Organisation zur Koordination der Zusammenarbeit evangelikaler [[Denomination]]en. In Bonn, ihrem deutschen Sitz, ist sie an die örtliche [[Evangelische Allianz]] angeschlossen. |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.wcg.org/de/ Weltweite Kirche Gottes Deutschland], auch mit Predigten und Download der Zeitschrift "Nachfolge" |
|||
* [http://www.wkg-ch.org/ Weltweite Kirche Gottes Schweiz] |
|||
* [http://www.idea.de/shop/product_info.php?info=p1053_Eine-Sekte-wird-evangelisch.html Kostenpflichtige idea-Dokumentation 11/2000]: Eine Sekte wird evangelisch - Die Reformation der Weltweiten Kirche Gottes (11/2000) Eine Studie von Prof. Thomas Schirrmacher zur Wandlung der von Herbert W. Armstrong gegründeten Sekte zu einer evangelischen Freikirche. |
|||
[[Kategorie:Freikirche]] |
|||
[[en:Worldwide Church of God]] |
Version vom 14. August 2006, 17:00 Uhr
Die Weltweite Kirche Gottes (englisch Worldwide Church of God, abgekürzt WKG) wurde 1933 als fundamentalistisch endzeitorientierte Sondergemeinschaft gegründet und hat sich von 1994 bis 1998 von Grund auf umgewandelt. Mindestens von Evangelikalen wird sie als evangelische Freikirche anerkannt.
Lehre und Praxis
Ein Teil der Gemeinden hält die Gottesdienste aus adventistischer Tradition am Samstag, andere am Sonntag, und manche feiern auch einzelne Jahresfeste des Alten Testaments, die allerdings konsequent auf Jesus Christus hin gedeutet werden.
Größe und Organisation
Die Weltweite Kirche Gottes hat in über 100 Ländern 67.000 getaufte Mitglieder in 900 Gemeinden, im deutschen Sprachraum 8 örtliche Gemeinden mit etwa 280 Mitgliedern.
Von ihrem Hauptsitz in Kalifornien (USA) aus ist die Kirche hierarchisch organisiert. Geleitet wird sie vom Präsidenten ("Pastor General"), gegenwärtig Joseph W. Tkach jr., einem Vorstand und einem Ältestenbeirat.
In Deutschland hat die Kirche die Rechtsform einer Stiftung (früher unter dem Namen "Ambassador College") mit Sitz in Bonn, in der Schweiz ist sie als Verein registriert.
Die einzelnen Gemeinden werden von einem Pastor geleitet, dem Älteste, Diakone und Diakoninnen sowie Laienmitglieder zur Seite stehen.
Geschichte
Unter Herbert W. Armstrong
Die Weltweite Kirche Gottes wurde 1933 als Radiomission (Radio Church of God) von Herbert W. Armstrong (1892 - 1986) gegründet, einem Werbefachmann, der zuvor einer adventistischen Gemeinschaft, der "Seventh-Day Church of God", angehörte und aus intensiver Beschäftigung mit der Bibel einige Sonderlehren entwickelte.
Sonderlehren
So lehnte Armstrong sowohl die Lehre der Dreieinigkeit als auch christliche Feste wie Weihnachten und Ostern als "heidnisch" ab. Stattdessen schloss er aus den Mose-Büchern (Pentateuch), dass Jahresfeste wie der Versöhnungstag (Jom Kippur) und das Laubhüttenfest (Sukkot) auch für Christen genauso verbindlich seien wie der wöchentliche Feiertag Sabbat von Freitag abend bis Samstag abend (jeweils Sonnenuntergang).
Weiterhin erklärte er den Zehnten und die mosaischen Speisevorschriften für verbindlich.
Darüber hinaus entwickelte er aus Jakobs Segen für seinen Sohn Dan eine "Britisch-Israel-Theorie" (auch Anglo-Israelismus), nach der die angelsächsische Welt von den zehn "verlorenen Stämmen" des "Hauses Israel" abstammt und das englische Königshaus das davidische Königtum fortsetzt.
Einen Schwerpunkt legte die Kirche auf die Endzeitbeschreibungen in der Bibel, vor allem in den Büchern Daniel und Offenbarung. Auf Grund "prophetischer Eingebungen" sah Armstrong für 1972 und 1977 jeweils die Wiederkunft Christi voraus.
Konstitutiv für die Gemeinschaft war neben der Naherwartung und endzeitlichen Ängsten vor der Außenwelt das Selbstverständnis, die "einzig wahre Kirche" zu sein, das sich dann auch in der Namenswahl "Weltweite Kirche Gottes" ausdrückte.
Medienmission
Aus der Radioarbeit, die der Bewegung ihren ersten Namen gab, entstand bald eine Zeitschrift mit dem Titel "The Plain Truth" ("Die reine Wahrheit", deutscher Titel: "Klar und wahr") mit missionierendem Schwerpunkt. Später kam die vertiefende Zeitschrift "Good News" ("Gute Nachricht") dazu. Die Lehren der Kirche wurden in einer Vielzahl thematischer Broschüren ausführlich dargestellt.
Im Zuge des Wachstums entstand eine eigene Ausbildungsstätte für Mitarbeiter der Kirche, das Ambassador College an deren damaligem Hauptsitz Pasadena (Kalifornien). Mit der Verbreitung des Fernsehens wurde auch dafür ein Sendeformat produziert, "The World Tomorrow", das später auch in deutsch unter dem Titel "Die Welt von morgen" über Satellit ausgestrahlt wurde.
nach Armstrongs Tod
Nach dem Tod Herbert W. Armstrongs 1986 wurde Joseph W. Tkach (senior) zu seinem Nachfolger gewählt. Bereits in dieser Zeit regten sich Reformbestrebungen, unterstützt dadurch, dass Armstrong großen Wert darauf gelegt hatte, dass die Mitglieder der Kirche die Bibel regelmäßig lesen, möglichst auch in verschiedenen, wortgetreuen Übersetzungen (für Deutschland wurden Luther- und Elberfelder Bibel empfohlen), und den Zusammenhang einzelner Bibelstellen beachten.
Doch erst nach Tkachs Tod 1994 wurde unter dessen Sohn Joseph W. Tkach jr., der ihm als "Pastor General" nachfolgte, das ganze Lehrgebäude in Frage gestellt und Anschluss an die evangelikale Christenheit gesucht. Trotz erheblicher Bemühungen, den Mitgliedern und Pastoren den neuen Kurs zu vermitteln, konnte ein großer Teil die Änderungen nicht nachvollziehen, und die Anhänger der alten Lehren gründeten eine "neue" Kirche. Die Schriften Armstrongs werden jedoch nicht weiter verbreitet, da deren Copyright bei der "Weltweiten Kirche Gottes" liegt.
Abspaltungen
Den bei weitem größten "Aderlass" erfuhr die "Weltweite Kirche Gottes" wohl durch diese völlige Neuorientierung. Doch bereits unter Armstrong gab es mehrere Abspaltungen aufgrund von Lehrstreitigkeiten oder (durch die hierarchische Struktur begünstigt) infolge persönlicher Differenzen in der Kirchenleitung. Diese Gemeinschaften haben der Bezeichnung "Church of God" dann ein Synonym für "weltweit" vorangestellt oder angefügt wie "Global", "Universal" oder "International".
Ökumene
Nachdem sich die Kirche unter Armstrong als einzig wahre Kirche betrachtet hatte, hat sie 1996 öffentlich um Vergebung gebeten für ihr bisheriges Absolutheitsdenken und für falsche Glaubensinhalte. In den Vereinigten Staaten ist sie Mitglied der National Association of Evangelicals, einer Organisation zur Koordination der Zusammenarbeit evangelikaler Denominationen. In Bonn, ihrem deutschen Sitz, ist sie an die örtliche Evangelische Allianz angeschlossen.
Weblinks
- Weltweite Kirche Gottes Deutschland, auch mit Predigten und Download der Zeitschrift "Nachfolge"
- Weltweite Kirche Gottes Schweiz
- Kostenpflichtige idea-Dokumentation 11/2000: Eine Sekte wird evangelisch - Die Reformation der Weltweiten Kirche Gottes (11/2000) Eine Studie von Prof. Thomas Schirrmacher zur Wandlung der von Herbert W. Armstrong gegründeten Sekte zu einer evangelischen Freikirche.