„Ehrenamt“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hagupe (Diskussion | Beiträge) |
→Ehrenamt im Ausland: Das ist nicht wikipedia deutschland, sonder das deutschsprachige wikipedia |
||
Zeile 25:
Auch wenn sich in Deutschland Nester des Ehrenamts, Milieus wie [[Gewerkschaft]]en und [[Kirche]]n im sehr langfristigen Trend auflösen, sind langfristige Bindungen an Ehrenämter üblich. Fachleute sehen hier Hinderungsgründe, verglichen mit den USA, wo sich öfter nur für bestimmte Projekte leichter Freiwillige finden. Beispielsweise, um als [[Firma]] an einem Wochenende eine bestimmte Schule anzustreichen. Die Definition des Ehrenamtes schließt oft auch die unbezahlte Familienarbeit mit alten Angehörigen ein und in den USA auch Teilnehmer an einem freiwilligen Jahr, die bis hin zu mehreren hundert Dollar Entschädigung bekommen können. In Deutschland gibt es ähnliches wohl auch, allein "nur" Unterkunft, Verpflegung und Versicherung plus Taschengeld sind recht viel.
== Ehrenamt
Der Stellenwert des Ehrenamts in einem Land hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehört vor allem die Geschichte, die herrschende Religion, die Tradition der Demokratie und der Stand des öffentlichen Sozialsystems. Ein Beispiel für eine hohe ehrenamtliche Beteiligung der Bevölkerung sind die USA. Die ersten [[Pionier]]e waren sehr auf gegenseitige private Hilfe angewiesen. Die vorherrschenden Religionen in den USA bieten selten die Wohltätigkeit von Klöstern oder sonstigen religiösen Einrichtungen an. Die Demokratie ist schon relativ alt und das öffentliche Sozialsystem weniger als in Europa entwickelt. Einigermassen vergleichbare Zahlen über den Anteil der erwachsenen Bevölkerung in europäischen Ländern, die ehrenamtlich tätig ist, findet man auf der Website der europäischen Nichtregierungsorganisation CEV (Centre Européen du Volontariat) in Brüsssel, die für verschiedene EU-Länder Studien über den Stand des Ehrenamtes macht. Die verwendeten Definitionen für die ehrenamtliche Tätigkeit sind allerdings uneinheitlich und entstammen nationalen Quellen. Immerhin scheint es plausibel, wenn unter den grossen EU-Ländern das Vereinigte Königreich an der Spitze steht, gefolgt von Deutschland, Frankreich und Polen.
|