Diskussion:Steve Jobs und Meisterstern: Unterschied zwischen den Seiten
Markierung: Zurückgesetzt |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege fehlen}} |
|||
{{Diskussionsseite}} |
|||
[[Datei:Melanie Leupolz 2013 2.jpg|mini|Die zwei Meistersterne der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen)|deutschen U-19-Frauen-Fußballnationalmannschaft]] auf dem Trikot der Fußballspielerin [[Melanie Leupolz]]]] |
|||
{{Autoarchiv |
|||
'''Meistersterne''' sind Kennzeichen von [[Fußballverein]]en und [[Fußballnationalmannschaft]]en für errungene Titel. Diese werden in Form von Sternen auf ihren [[Trikot (Sport)|Trikots]] angebracht. Je nach Land bzw. Wettbewerb werden die Meistersterne nach unterschiedlichen Kriterien verteilt. In verschiedenen Wettbewerben gibt es von Verbandsseite Regelungen über das Recht zur Verwendung von Meistersternen. In anderen Wettbewerben werden Meistersterne von Vereinsseite autonom verwendet. Der Ursprung dieser Trikotverzierung liegt in [[Italien]]: Dort erhielt [[Juventus Turin]] in Anerkennung seiner zehn gewonnenen Meisterschaften Ende der 1950er Jahre erstmals symbolisch einen Stern. |
|||
| Alter = 180 |
|||
| Ziel = 'Diskussion:Steve Jobs/Archiv' |
|||
== Ausgestaltung == |
|||
| Mindestbeiträge = 1 |
|||
Üblicherweise werden die Meistersterne über dem Vereinswappen, in Ausnahmefällen auch darunter oder auf dem Ärmel des Trikots angebracht. Die Farbe der Meistersterne ist hauptsächlich Gold oder Gelb; manche Vereine passen aus optischen Gründen die Farbe des Meistersterns ihren Vereinsfarben an. In der Regel ist der Stern als fünfzackiger Stern ([[Pentagramm]]) ausgeführt. |
|||
== Fußball-Weltmeisterschaft == |
|||
[[Datei:Logo Confederacao Brasileira de Futebol.svg|mini|hochkant=0.4|Logo der Fußball­nationalmannschaft Brasiliens mit fünf Sternen]] |
|||
Jeder [[Fußball-Weltmeisterschaft|Fußballweltmeister]] erhält pro errungener Weltmeisterschaft einen Stern. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ [[Fußball-Weltmeisterschaft|Fußball-Weltmeister der Männer]] |
|||
! Nationalmannschaft |
|||
! Sterne |
|||
! Weltmeistertitel errungen im Jahr |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{BRA|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}} || 5 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|1958]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|1962]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|1970]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|1994]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|2002]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} || 4 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|1954]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{ITA|Italienische Fußballnationalmannschaft}} || 4 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|1934]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938|1938]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|1982]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{URY|Uruguayische Fußballnationalmannschaft}} || (4, siehe Text) || ([[Olympische Sommerspiele 1924|1924]]), ([[Olympische Sommerspiele 1928|1928]]), [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|1930]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|1950]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{ARG|Argentinische Fußballnationalmannschaft}} || 2 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|1978]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|1986]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{FRA|Französische Fußballnationalmannschaft}} || 2 ||[[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|1998]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|2018]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft}} || 1 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|1966]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft}} || 1 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|2010]] |
|||
|} |
|||
Die [[uruguayische Fußballnationalmannschaft]] trägt vier Sterne auf dem Trikot: Zwei für die WM-Titel von 1930 und 1950 sowie zwei für die Siege bei den Olympischen Sommerspielen in [[Olympische Sommerspiele 1924|Paris 1924]] und [[Olympische Sommerspiele 1928|Amsterdam 1928]]. Die Sterne für die beiden Siege in den olympischen Fußballturnieren wurden hinzugefügt, da in den 1920er Jahren noch keine [[Fußball-Weltmeisterschaft]] ausgetragen wurde und die beiden Olympiasiege nach Meinung des [[Asociación Uruguaya de Fútbol|uruguayischen Fußballverbandes]] daher denselben Stellenwert wie ein WM-Titel haben. Die FIFA erkannte 1950 die beiden Olympiasiege als Weltmeistertitel an.<ref>[http://www.dailymail.co.uk/sport/worldcup2014/article-2664274/Luis-Suarezs-Uruguay-won-World-Cup-twice-four-gold-stars-crest.html Uruguay Olympia Siege], Bericht auf dailymail.co.uk vom 21. Juni 2014, Seite auf engl., abgerufen am 15. Juli 2018</ref> |
|||
Die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft#Spielkleidung und Trikotfarben|deutsche Mannschaft]] trägt die Sterne erst seit der Qualifikation für die EM 1996 auf den Trikots. Die brasilianischen Spieler sind dagegen schon auf Bildern der WM 1974 mit drei Sternen auf dem Trikot zu sehen. Die spanischen Spieler streiften sich 2010 nach dem gewonnenen WM-Finale sofort neue Trikots mit einem Stern über dem Verbandslogo über und wiesen demonstrativ auf den Stern. Auf den weißen Heimtrikots der englischen Nationalmannschaft bei der WM 2006 in Deutschland war ein goldener Stern über dem Verbandswappen angebracht. Auf den Trikots des Jahrgangs 2010 hingegen war der Stern eher unscheinbar. Die weißen Heimtrikots besaßen einen weißen Stern, die roten Trikots einen roten, der sich jeweils nur schwach vom Untergrund abhob. Auf den Trikots der Torhüter war er etwas besser zu erkennen. Zur EM 2012 trat England mit Trikots an, auf denen der Stern deutlicher erkennbar ist.<ref>[https://www.deutschlandtrikot.de/meistersterne-auf-dem-4-sterne-dfb-trikot#England_bei_der_EM_2012_mit_groesserem_Stern WM Meistersterne auf dem DFB Trikot 2020, Absatz:England bei der EM 2012 mit größerem Stern], abgerufen am 5. März 2020</ref> |
|||
Die italienische Nationalmannschaft trug zum ersten Mal während der Weltmeisterschaft 1994 in den USA drei Sterne auf dem Trikot. |
|||
Die französische Nationalmannschaft trug bereits bei der Weltmeisterschaft 2002 als Titelverteidiger den Meisterschaftsstern über dem Landeswappen. |
|||
[[Datei:DFB Team Frauen 2017.svg|mini|hochkant=0.4|Logo der deutschen Fußballnational­mannschaft der Frauen]] |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen|Fußball-Weltmeister der Frauen]] |
|||
! Nationalmannschaft |
|||
! Sterne |
|||
! Weltmeistertitel errungen im Jahr |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{USA|Frauen-Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten|USA}} || 4 ||[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991|1991]], [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999|1999]], [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015|2015]], [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019|2019]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen}} || 2 || [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003|2003]], [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007|2007]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{NOR|Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} || 1 || [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995|1995]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{JPN|Japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} || 1 || [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011|2011]] |
|||
|} |
|||
Bei einigen Verbänden, bei denen die Frauen noch keinen WM-Titel gewinnen konnten, z. B. Brasilien, Frankreich oder Italien, tragen die Frauen auf ihren Trikots die Weltmeistersterne der Männer. Auch die deutsche Mannschaft trug bis zu ihrem ersten Titelgewinn die bis dahin drei Sterne der Männer. |
|||
Eine eigene Regelung für Junioren-Weltmeisterschaften, die es z. B. der [[Argentinische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|argentinischen U 20]] erlauben würde, mit sechs Sternen aufzulaufen, gibt es nicht. So treten auch die Juniorenmannschaften generell mit der Stern-Anzahl an, die den WM-Titeln der A-Mannschaften entspricht.<ref>Die U-19-Mannschaft des DFB lief bei der [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2014|EM 2014]], die kurz nach der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|WM 2014]] stattfand, noch mit drei Sternen auf, um der A-Elf die Premiere des Vier-Sterne-Trikots beim Länderspiel im September zu ermöglichen.</ref> |
|||
== Europa == |
|||
=== [[Fußball-Europameisterschaft]] === |
|||
Die Nationalmannschaft von [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]] trug während der [[Fußball-Europameisterschaft 2004]] in Portugal einen kleinen Stern auf dem Trikot zum Gedenken an die gewonnene [[Fußball-Europameisterschaft 1992]] in Schweden. |
|||
=== [[UEFA Champions League]] === |
|||
In der Vergangenheit verzierten Vereine wie der FC Liverpool oder Real Madrid ihre Trikots mit Sternen für ihre Titelgewinne in der Champions League bzw. dem Europapokal der Landesmeister. Von der [[UEFA]] wurde dann schließlich eine Regelung getroffen, nach der Vereine, die dreimal in Folge oder insgesamt fünfmal die UEFA Champions League bzw. ihren Vorgängerwettbewerb, den Landesmeister-Pokal, gewonnen haben, ein silbernes Ehrenwappen (Champions-League-Pokal und die Anzahl der Siege) auf dem linken Ärmel des Trikots tragen dürfen. Das sind |
|||
* [[Real Madrid]] (13 Titel, davon fünf in Folge 1956–1960, 1966, 1998, 2000, 2002, 2014, 2016–2018) |
|||
* [[AC Mailand]] (7 Titel 1963, 1969, 1989, 1990, 1994, 2003, 2007) |
|||
* [[FC Bayern München]] (5 Titel, davon drei in Folge 1974–1976, 2001, 2013) |
|||
* [[FC Barcelona]] (5 Titel 1992, 2006, 2009, 2011, 2015) |
|||
* [[FC Liverpool]] (6 Titel 1977, 1978, 1981, 1984, 2005, 2019) |
|||
* [[Ajax Amsterdam]] (4 Titel, davon drei in Folge 1971–1973, 1995) |
|||
[[Datei:OMshirt.JPG|mini|Meisterstern über dem Vereinslogo auf einem Trikot von [[Olympique Marseille]]]] |
|||
Als Zeichen für ihre Siege in der Champions League bzw. dem Europapokal der Landesmeister tragen [[Olympique Marseille]] (Sieger 1993) und [[Celtic Glasgow]] (Sieger 1967) einen Stern über ihrem offiziellen Vereinswappen. [[Aston Villa]] (Sieger 1982) integrierte den Stern in das 2007 neu gestaltete Vereinswappen. Auch das Finaltrikot von [[Manchester United]] im [[UEFA Champions League 1998/99|Jahre 1999]] enthielt ein Logo mit Stern, welcher an den Sieg des [[Europapokal der Landesmeister 1967/68]], der bis dahin der einzige in der Klubgeschichte war, erinnern sollte. |
|||
=== Traditionelle Regelung für nationale Meisterschaften === |
|||
Gemäß der traditionellen europäischen Regel im Klub-Fußball erhält ein Fußballverein für jeweils zehn Meistertitel einen Stern. Diese Regel wird in vielen europäischen Fußballverbänden angewendet – so beispielsweise von den Verbänden in [[Kategoria Superiore|Albanien]], [[Pro League (Fußball, Belgien)|Belgien]], [[Österreichischer Fußball-Bund|Österreich]], [[Schweizerischer Fussballverband|der Schweiz]], [[Federazione Italiana Giuoco Calcio|Italien]], [[Eredivisie|den Niederlanden]], [[Ligue 1|Frankreich]], [[Scottish Premier League|Schottland]], [[League of Ireland|Irland]], [[Liga 1 (Rumänien)|Rumänien]], [[Premjer-Liha|der Ukraine]], [[SuperLiga (Serbien)|Serbien]], [[Nemzeti Bajnokság|Ungarn]], [[A Grupa|Bulgarien]], [[Maltese Premier League|Malta]], [[Fotbollsallsvenskan|Schweden]], [[Veikkausliiga|Finnland]], [[Eliteserien (Norwegen)|Norwegen]] und [[First Division (Zypern)|Zypern]]. In Polen wird für zehn Meistertitel ein goldener, 5 bis 9 Meisterschaften ein silberner und 1 bis 4 Meisterschaften ein weißer Stern über dem Wappen vergeben. Ob der Meisterstern getragen wird, bleibt dem jeweiligen Verein überlassen. |
|||
Die Verbände aus [[Premier League|England]], [[Primera División|Spanien]], [[Erste tschechische Fußballliga|Tschechien]] und [[1. HNL|Kroatien]] verzichten auf die Vergabe von Meistersternen. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Niederlande |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Ajax Amsterdam]] || 3 || 33 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[PSV Eindhoven]] || 2 || 22 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Feyenoord Rotterdam]] || 1 || 14 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[HVV Den Haag]] || 1 || 10 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Österreich |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[SK Rapid Wien]] || 3 || 32 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[FK Austria Wien]] || 2 || 24 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[FC Red Bull Salzburg]]{{FN|a}} || 1 || 13 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[FC Wacker Innsbruck (2002)|FC Wacker Innsbruck]]{{FN|b}} || 1 || 10 |
|||
|} |
|||
{{FNBox|{{FNZ|a|Der Verein beansprucht nicht die Titel des Vorgängerverein.}} |
|||
{{FNZ|b|Der Verein beansprucht die Meisterschaften seiner Vorgängervereine [[FC Wacker Innsbruck (1915)|FC Wacker Innsbruck]] (5), [[FC Swarovski Tirol]] (2) und [[FC Tirol Innsbruck|FC Tirol]] (3) für sich.}} |
|||
}} |
}} |
||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
{{Archiv Tabelle}} |
|||
|+ Schweiz |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Grasshopper Club Zürich]] || 2 || 27 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[FC Basel]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.blick.ch/sport/fussball/superleague/der-fcb-ist-meister-schweizer-trainerkollegen-gratulieren-zum-20-titel-id6563969.html |titel=Der FCB ist Meister: Schweizer Trainerkollegen gratulieren zum 20. Titel |autor=Blick |sprache=de |zugriff=2017-04-30}}</ref> ||2||20 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Servette FC Genève]] || 1 || 17 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" |[[BSC Young Boys]]|| 1 || 13 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" |[[FC Zürich]]|| 1 ||12 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Italien |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Juventus Turin]] || 3 || 33 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Inter Mailand]] || 1 || 18 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[AC Mailand]] || 1 || 18 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Tschechische Republik{{FN|b}} |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Sparta Prag]] || 3 || 32 (11) |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Slavia Prag]] || 1 || 16 (3) |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[FK Dukla Prag]] || 1 || 11 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+Zypern |
|||
!Verein |
|||
!Sterne |
|||
!Titel |
|||
|- |
|||
|[[APOEL Nikosia]] |
|||
|2 |
|||
|20 |
|||
|- |
|||
|[[Omonia Nikosia]] |
|||
|1 |
|||
|19 |
|||
|- |
|||
|[[Anorthosis Famagusta]] |
|||
|1 |
|||
|13 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Ungarn |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Ferencváros Budapest]] || 2 || 28 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[MTK Budapest FC]] || 2 || 23 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Újpest Budapest]] || 2 || 20 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Honvéd Budapest]] || 1 || 13 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Malta |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Sliema Wanderers]] || 2 || 26 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[FC Floriana]] || 2 || 25 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[FC Valletta]] || 1 || 19 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Serbien |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[FK Roter Stern Belgrad]] || 3 || 30 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[FK Partizan Belgrad]] || 2 || 27 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Rumänien |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[FCSB Bukarest|Steaua Bukarest/FCSB Bukarest]] || 2 || 23 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Dinamo Bukarest]] || 1 || 18 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Frankreich |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[AS Saint-Étienne]] || 1 || 10 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Portugal{{FN|a}} |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Benfica Lissabon]] || 3 || 35 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Schottland{{FN|a}} |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Glasgow Rangers]] || 5 || 54 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Griechenland{{FN|a}} |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Olympiakos Piräus (Fußball)|Olympiakos Piräus]] || 4 || 42 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Belgien{{FN|a}} |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[RSC Anderlecht]] || 3 || 30 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Standard Lüttich]] || 1 || 10 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Irland{{FN|a}} |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Shamrock Rovers]] || 1 || 15 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Shelbourne FC]] || 1 || 13 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Bohemians Dublin]] || 1 || 10 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Albanien{{FN|a}} |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[KF Tirana]] || 2 || 23 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Bulgarien{{FN|a}} |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[ZSKA Sofia]] || 3 || 31 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Schweden{{FN|a}} |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Malmö FF]] || 2 ||20 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[IFK Göteborg]] || 1 ||18 |
|||
|- |
|||
|[[IFK Norrköping]] |
|||
|1 |
|||
|13 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Örgryte IS]] || 1 || 12 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Djurgårdens IF Fotbollsförening|Djurgårdens IF]]|| 1 || 11 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[AIK Solna]]|| 1 || 10 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ Finnland |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[HJK Helsinki]] || 2 || 21 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ Norwegen |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Rosenborg Trondheim]] || 2 || 20 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ Polen |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Górnik Zabrze]] || 1 Goldener || 14 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Ruch Chorzów]] || 1 Goldener || 14 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Wisła Krakau]] || 1 Goldener || 12 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ Ukraine |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Dynamo Kiew]] || 2 || 26 |
|||
|} |
|||
{{FNBox| |
|||
{{FNZ|a|Die Vereine aus den Ländern [[Portugal]], [[Schottland]], [[Griechenland]], [[Belgien]], [[Irland]], [[Schweden]], [[Albanien]] und [[Bulgarien]] tragen nicht alle eine entsprechende Anzahl an Sternen für ihre errungenen Titel. Der [[FC Porto]], [[Sporting Lissabon]], [[Celtic Glasgow]], [[AEK Athen]], [[Panathinaikos Athen (Fußball)|Panathinaikos Athen]], [[FC Brügge]], [[Bohemians Dublin]], [[KS Dinamo Tirana]], [[FK Partizani Tirana]] und [[Lewski Sofia]] verzichten bisher darauf.}} |
|||
{{FNZ|b|Die Vereine aus der [[Tschechien|Tschechischen Republik]] zählen die Titel aus der Zeit der [[Tschechoslowakei]] zu denen der eigenständigen tschechischen Liga seit 1992. Letztere sind in Klammern vermerkt, außerhalb der Klammern stehen die gesamten Meistertitel.}} |
|||
}} |
|||
=== Spezielle Regelungen für nationale Meisterschaften === |
|||
==== Deutschland ==== |
|||
In [[Deutschland]] existieren zwei verschiedene Systematiken, nach denen Meistersterne vergeben werden. Eine Regelung wurde von der [[Die Liga – Fußballverband|Deutschen Fußball Liga]] zur Saison 2004/05 eingeführt und gilt nur bindend für diejenigen Vereine, die sich derzeit in den [[Fußball-Bundesliga|Bundesligen]] befinden. Eine zweite Regelung wurde vom [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bund]] zur Saison 2005/06 eingeführt. Die DFB-Regelung wird von der DFL allerdings abgelehnt und gilt daher nur für Vereine außerhalb des direkten Einflussbereichs der DFL, das heißt also für Vereine, die sich derzeit in der [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] oder darunterliegenden Spielklassen befinden. |
|||
Unter die DFL-Regelung fallen nur Meisterschaften, die in der Fußball-Bundesliga errungen wurden (also Meistertitel in der Bundesrepublik Deutschland seit der Saison 1963/64). Da die deutsche Bundesliga in ihrer Geschichte neben einer dominierenden Mannschaft (FC Bayern München) mehrere Vereine mit einer vergleichsweise geringen Anzahl an Meisterschaften aufweist, entschied sich die DFL zu einer ungewöhnlichen Verteilung:<ref>{{Webarchiv |archive-is=20120906024355 |url=http://www.bundesliga.de/de/liga/news/2006/index.php?f=61620.php&fla=1 |text=Stuttgart holt ersten Stern}}</ref> |
|||
* Ab drei Meisterschaften: ein Stern |
|||
* Ab fünf Meisterschaften: zwei Sterne |
|||
* Ab zehn Meisterschaften: drei Sterne |
|||
* Ab zwanzig Meisterschaften: vier Sterne |
|||
Die Tatsache, dass dieses System nur auf Bundesliga-Meisterschaften angewendet wird, führte zu einer breiten Kritik von Vereinen, die [[DDR-Oberliga (Fußball)|DDR-Oberliga]]-Meisterschaften und Meisterschaften vor der Einführung der Fußball-Bundesliga errungen haben. Moniert wurde die Regelung vor allem vom [[BFC Dynamo]] mit seinen zehn Meistertiteln in der DDR-Oberliga, aber auch von anderen Mannschaften. So wurde am 18. März 2005 auf der DFB-Präsidiumssitzung – vorbehaltlich der Zustimmung durch die DFL – beschlossen, dass auch allen Deutschen Meistern vor der Saison 1963/64 sowie allen DDR-Meistern die Möglichkeit eingeräumt werden solle, Sterne entsprechend der obigen Wertung auf ihren Trikots zu führen. |
|||
Die DFL lehnte diesen Antrag jedoch ab. Zwar gab sie auch eine entsprechende Empfehlung an den Deutschen Fußball-Bund weiter, dieser wurde vom DFB jedoch nicht gefolgt. Für Mannschaften tieferer Spielklassen als der 2. Bundesliga hat der DFB am 19. Juli 2005 eine neue Regelung für vor 1963/64 oder in der DDR errungene Meisterschaften beschlossen: Demnach dürfen Vereine mit mindestens einem solchen Titel einen einzelnen Stern über dem Vereinsemblem tragen, der optional in seiner Mitte die Zahl der errungenen Meistertitel (vor 1963/64 oder DDR-Titel) tragen kann. Diese Regelung gilt allerdings nur für Vereine außerhalb der 1. und 2. Bundesliga, so dass z. B. [[Dynamo Dresden]] während seiner Spielzeiten in der 2. Bundesliga keinen Stern tragen konnte. |
|||
Unter den ersten Vereinen, die aufgrund dieser Regelung einen Stern trugen, waren Dynamo Dresden (acht DDR-Meistertitel) und [[Fortuna Düsseldorf]] (Deutscher Meister 1933).<ref>[http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/fussball-meistersterne-fuer-dynamo-und-fortuna-1463521.html FAZ.net: ''Meistersterne für Dynamo und Fortuna''. 29. August 2007.]</ref> [[FC Rot-Weiß Erfurt|Rot-Weiß Erfurt]] und der [[1. FC Magdeburg]] haben ab 2009 ihre Trikots mit einem entsprechenden Stern für die errungenen DDR-Meisterschaften versehen: Erfurt holte 1954 und 1955 den Titel, und Magdeburg gewann die DDR-Meisterschaft 1972, 1974 und 1975. Seit 2011 ziert auch das Trikot von [[Hansa Rostock]] ein Stern mit der Zahl 1 für die 1991 gewonnene letzte DDR/NOFV-Meisterschaft. |
|||
Abweichend von beiden Regelungen zeigte die [[SpVgg Greuther Fürth]] bis 2017 drei Sterne in ihrem Logo, als Zeichen für die vom Vorgängerverein Spielvereinigung Fürth 1914, 1926 und 1929 errungenen drei Meistertitel. Auf den Spieltrikots musste Fürth jedoch ein Logo ohne Sterne tragen. Der Verein löste dies, indem er – wie schon traditionell über viele Jahrzehnte hinweg – mit dem Kleeblatt auf der Brust auflief. Das Vereinswappen wurde schließlich 2017 geändert. |
|||
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right" |
|||
!Verein |
|||
! style="background-color:#F5EBDD"|offizielle<br />DFL-<br/>Sterne |
|||
! class="hintergrundfarbe5"|theore-<br />tische<br />Sterne{{FN|a}} |
|||
!Liga<br /> Saison 2020/21 |
|||
! style="background-color:#F5EBDD"|Bundesliga-<br />Titel |
|||
!Deutsche<br />Meisterschaften<br /> vor 1963 |
|||
!DDR-<br />Oberliga-<br />Meister |
|||
! class="hintergrundfarbe5"|Gesamt-<br />Titel |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|[[FC Bayern München]] |
|||
|4 |
|||
|4 |
|||
|style="text-align:left"|[[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] |
|||
|29<!-- Achtung: 29 stimmt incl. der Saison 2019/2020, da hier nur BL-Titel zählen, also keine Meisterschaften vor 1964! --> |
|||
|1<!-- dazu kommt diese eine Vorkriegs- und Nicht-BL-Meisterschaft --> |
|||
|– |
|||
|30<!-- Gesamtzahl aus 29+1 (30 incl. der Saison 2019/2020) --> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|[[Borussia Dortmund]] |
|||
|2 |
|||
|2 |
|||
|style="text-align:left"|[[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] |
|||
|5 |
|||
|3 |
|||
|– |
|||
|8 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|[[Borussia Mönchengladbach]] |
|||
|2 |
|||
|2 |
|||
|style="text-align:left"|[[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] |
|||
|5 |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|5 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|[[Hamburger SV]] |
|||
|1 |
|||
|2 |
|||
|style="text-align:left"|[[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] |
|||
|3 |
|||
|3 |
|||
|– |
|||
|6 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|[[VfB Stuttgart]] |
|||
|1 |
|||
|2 |
|||
|style="text-align:left"|[[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] |
|||
|3 |
|||
|2 |
|||
|– |
|||
|5 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|[[Werder Bremen]] |
|||
|1 |
|||
|1 |
|||
|style="text-align:left"|[[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] |
|||
|4 |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|4 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|[[BFC Dynamo]] |
|||
|0 |
|||
|3 |
|||
|style="text-align:left"|[[Fußball-Regionalliga Nordost (2012)|Regionalliga Nordost]] <small>(4. Liga)</small> |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|10 |
|||
|10 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|[[1. FC Nürnberg]] |
|||
|0 |
|||
|2 |
|||
|style="text-align:left"|[[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] |
|||
|1 |
|||
|8 |
|||
|– |
|||
|9 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|[[Dynamo Dresden]] |
|||
|0 |
|||
|2 |
|||
|style="text-align:left"|[[3. Fußball-Liga|3. Liga]] |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|8 |
|||
|8 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|[[FC Schalke 04]] |
|||
|0 |
|||
|2 |
|||
|style="text-align:left"|[[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] |
|||
|– |
|||
|7 |
|||
|– |
|||
|7 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|[[1. FC Frankfurt|1. FC Frankfurt (Oder)]]<br/><small>(als ASK/FC Vorwärts Berlin)</small> |
|||
|0 |
|||
|2 |
|||
|style="text-align:left"|[[Brandenburg-Liga (Fußball)|Brandenburg-Liga]] <small>(6. Liga)</small> |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|6 |
|||
|6 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|[[1. FC Kaiserslautern]] |
|||
|0 |
|||
|1 |
|||
|style="text-align:left"|[[3. Fußball-Liga|3. Liga]] |
|||
|2 |
|||
|2 |
|||
|– |
|||
|4 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|[[1. FC Köln]] |
|||
|0 |
|||
|1 |
|||
|style="text-align:left"|[[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] |
|||
|2 |
|||
|1 |
|||
|– |
|||
|3 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|[[SpVgg Greuther Fürth]]<br /><small>(als SpVgg Fürth)</small> |
|||
|0 |
|||
|1 |
|||
|style="text-align:left"|[[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] |
|||
|– |
|||
|3 |
|||
|– |
|||
|3 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|[[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]] |
|||
|0 |
|||
|1 |
|||
|style="text-align:left"|{{FN|b}} |
|||
|– |
|||
|3 |
|||
|– |
|||
|3 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|[[FC Erzgebirge Aue]]<br /><small>(als SC Wismut Karl-Marx-Stadt)</small> |
|||
|0 |
|||
|1 |
|||
|style="text-align:left"|[[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|3 |
|||
|3 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|[[1. FC Magdeburg]] |
|||
|0 |
|||
|1 |
|||
|style="text-align:left"|[[3. Fußball-Liga|3. Liga]] |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|3 |
|||
|3 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|[[FC Carl Zeiss Jena]] |
|||
|0 |
|||
|1 |
|||
|style="text-align:left"|[[3. Fußball-Liga|3. Liga]] |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|3 |
|||
|3 |
|||
|} |
|||
{{FNBox| |
|||
{{FNZ|a|Sterne, die durch Zählung aller Meisterschaften getragen werden dürften.}} |
|||
{{FNZ|b|Der [[VfB Leipzig (1991)|VfB Leipzig]] ist nach [[Insolvenz]] liquidiert worden. Der von ehemaligen Mitgliedern gegründete [[1. FC Lokomotive Leipzig (2003)|1. FC Lokomotive Leipzig]] ist kein offizieller Nachfolgeverein und hat daher keinen Anspruch auf Anrechnung der Erfolge des VfB Leipzig.}} |
|||
}} |
|||
==== Russland ==== |
|||
Für jeweils fünf gewonnene Meisterschaften erhält eine Mannschaft einen Stern. Gezählt werden dabei auch die Meisterschaften der Sowjetzeit. [[Spartak Moskau]] hat somit mit 22 gewonnenen Meisterschaften die größte Anzahl von Sternen. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Russland |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Spartak Moskau]] || 4 || 22 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[ZSKA Moskau]] || 2 || 13 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[FK Dynamo Moskau]] || 2 || 11 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Zenit Sankt Petersburg]] || 1 || 6 |
|||
|} |
|||
==== Türkei ==== |
|||
Für jeweils fünf gewonnene Meisterschaften erhält eine Mannschaft einen Stern. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Türkei |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Galatasaray Istanbul]] || 4 || 22 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Fenerbahçe Istanbul]] || 3 || 19 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Beşiktaş Istanbul]] || 3 || 16 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Trabzonspor]] || 1 || 6 |
|||
|} |
|||
Sowohl der amtierende türkische Meister, als auch der amtierende türkische Pokalsieger bekommen ein kreisförmiges Logo, das der türkischen Flagge ähnelt. Das Logo für den Meister und den Pokalsieger sind identisch. Sollte ein Verein gleichzeitig Meister und auch Pokalsieger sein, bekommt er nur einmal das Logo auf das Trikot. Dieses Logo darf so lange getragen werden, wie der Verein türkischer Meister und/oder Pokalsieger ist. |
|||
== Amerika == |
|||
In [[Amerika]] gilt eine andere Regelung für die Verteilung von Meistersternen als in Europa. In manchen Ländern wird für jede zehnte Meisterschaft ein Stern vergeben oder auch für jede errungene Meisterschaft ein Stern. Zudem tragen manche amerikanischen Vereine Sterne für ihre kontinental gewonnenen Titel oder für ihre [[Weltpokal (Vereinsfußball)|Weltpokaltitel]]. |
|||
=== Argentinien === |
|||
In Argentinien tragen die Vereine aus verschiedenen Gründen Sterne. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| [[Argentinos Juniors]] || 4 || 4 blaue Sterne für zwei [[Primera División (Argentinien)|argentinische Meisterschaften]] sowie je einen Sieg bei der [[Copa Libertadores]] und der [[Copa Interamericana]]. |
|||
|- |
|||
| [[Boca Juniors]] || 3 || 3 Sterne für drei gewonnene [[Weltpokal (Vereinsfußball)|Weltpokaltitel]]. |
|||
|- |
|||
| [[CA Chacarita Juniors]] || 1 || 1 gelber Stern für einen Sieg in der Metropolitano Meisterschaft. |
|||
|- |
|||
| [[CA Lanús]] || 2 || 2 weiße Sterne für einen Titel in der Apertura und einen Titel in der [[Copa Conmebol]]. |
|||
|- |
|||
| [[Newell’s Old Boys]] || 6 || 6 weiße Sterne für sechs argentinische Meisterschaften. |
|||
|- |
|||
| [[Rosario Central]] || 6 || 4 kleine blaue Sterne unter dem Wappen für vier argentinischer Meisterschaften, 1 kleiner blauer Stern unter dem Wappen für einen Sieg in der [[Copa Conmebol]] und 1 großer gelber Stern zum 115-jährigen Jubiläum über dem Wappen. |
|||
|- |
|||
| [[Club Atlético Talleres]] || 2 || 2 goldene Sterne für einen Sieg in der Copa Conmebol und den Titel in der argentinischen Zweitliga-Meisterschaft (Nacional B). |
|||
|- |
|||
| [[CA Vélez Sársfield]] || 11 || 1 großer Stern für einen Weltpokaltitel und 10 kleinere Sterne für alle anderen errungenen Titel der Vereinsgeschichte. |
|||
|- |
|||
| [[Estudiantes de La Plata]] || 9 || 9 kleine Sterne um das Logo herum für alle errungenen Titel der Vereinsgeschichte. |
|||
|- |
|||
| [[Quilmes AC]] || 2 || 2 gelbe Sterne für eine argentinische Meisterschaft (Metropolitano) und eine argentinische Amateurmeisterschaft (vor Einführung der argentinischen Profiliga). |
|||
|- |
|||
| [[Racing Club (Avellaneda)|Racing Club Avellaneda]] || 1 || 1 Stern für einen Weltpokaltitel. |
|||
|} |
|||
=== Brasilien === |
|||
In Brasilien gibt es keine einheitliche Regelung für die Vergabe von Sternen, so dass jeder Fußballverein eigene Regeln einführen darf. Gewöhnlich erhält ein Verein für jede Meisterschaft einen Stern. Außerdem tragen die drei [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft|FIFA Klub-Weltmeister]] [[Corinthians São Paulo]], [[FC São Paulo]] und [[SC Internacional]] neben ihren Sternen für die nationalen Meistertitel auch einen großen Stern (Corinthians, Internacional) bzw. drei rote Sterne (FC São Paulo) für ihre Weltmeister- bzw. [[Weltpokal (Vereinsfußball)|Weltpokaltitel]]. |
|||
Am 2. Dezember 2016 erklärte der südamerikanische Fußballverband CONMEBOL auf Wunsch von [[Atlético Nacional]] [[Associação Chapecoense de Futebol]] zum Sieger der Copa Sudamericana 2016. Aufgrund des Flugzeugabsturzes, auf dem Weg zum Finale, bei dem ein Großteil der Mannschaft ums Leben kam, wurde das Spiel abgesagt. Am 8. Dezember 2016 gab Associação Chapecoense de Futebol bekannt, dass sie Ihr Vereinslogo um zwei Sterne erweitern werden. Ein Stern, über dem eigentlichen Wappen, steht für den Gewinn der Copa Sudamericana 2016. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Meisterschaften |
|||
! Beschreibung |
|||
|- |
|||
| [[Atlético Mineiro]] || 1 || 1 || 1 gelber Stern für einen [[Campeonato Brasileiro de Futebol|brasilianischen Meistertitel]]. |
|||
|- |
|||
| [[Corinthians São Paulo]] || 0 || 6 || sechs brasilianische Meistertitel, ein Sieg bei der Libertadores und zwei Siege bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft. 2011 hat Corinthians zum fünften Meisterschaftssieg die Sterne insgesamt abgeschafft; bis dahin waren es vier gelbe (Meisterschaften) und darüber ein silbern umrandeter gelber Stern (FIFA Klub-Weltmeisterschaft). |
|||
|- |
|||
| [[Coritiba FC]] || 1 || 1 || 1 gelber Stern für eine brasilianische Meisterschaft. |
|||
|- |
|||
| [[EC Bahia]] || 2 || 1 || 2 gelbe Sterne für eine brasilianische Meisterschaft und einen Pokalsieg (Taca Brasil) |
|||
|- |
|||
| [[Flamengo Rio de Janeiro]] || 1 || 6 || 1 goldener Stern für einen Weltpokaltitel. Flamengo trug früher vier Sterne auf dem Trikot, diese wurden 2004 aber wieder abgeschafft. |
|||
|- |
|||
| [[Fluminense Rio de Janeiro]] || 3 || 2 || 3 gelbe Sterne für zwei brasilianische Meisterschaften und für einen Sieg bei der [[Copa do Brasil]]. |
|||
|- |
|||
| [[Grêmio Porto Alegre]] || 3 || 2 || 1 goldener Stern für einen Weltpokaltitel, 1 silberner Stern für die beiden [[Copa Libertadores]]-Siege und 1 bronzener Stern für alle national (brasilianische Meisterschaft und Pokal) errungenen Titel. |
|||
|- |
|||
| [[SC Internacional]] || 6 || 3 || 5 gelbe Sterne für drei brasilianische Meisterschaften und je einen Sieg in der Copa do Brasil und bei der Copa Libertadores sowie 1 grauer Stern für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft. |
|||
|- |
|||
| [[EC Santo André]] || 1 || 0 || 1 gelber Stern für einen Sieg bei der Copa do Brasil. |
|||
|- |
|||
| [[FC Santos]] || 2 || 2 || 2 gelbe Sterne für zwei Weltpokaltitel. |
|||
|- |
|||
| [[FC São Paulo]] || 5 || 6 || 3 rote Sterne für drei Siege im Weltpokal bzw. der FIFA Klub-Weltmeisterschaft und 2 gelbe Sterne für zwei Siege bei der Copa Libertadores. |
|||
|- |
|||
| [[CR Vasco da Gama]] || 8 || 4 || 8 gelbe Sterne für vier brasilianische Meisterschaften sowie jeweils für einen Sieg bei der Copa Libertadores, der [[Copa Mercosur]], dem [[Campeonato Sudamericano de Campeones]] und dem Campeonato Invicito de Terra e Mar. |
|||
|} |
|||
=== Chile === |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
!Verein |
|||
!Sterne |
|||
!Titel |
|||
|- |
|||
|[[CSD Colo-Colo|Colo Colo]] || 1 || 1 ([[Copa Libertadores]]) |
|||
|- |
|||
|[[CF Universidad de Chile|Universidad de Chile]] || 1 || 1 ([[Copa Sudamericana]]) |
|||
|} |
|||
=== Costa Rica === |
|||
Ein Fußballverein erhält für jede zehnte Meisterschaft einen Stern. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| [[CD Saprissa]] || 3 || 30 Meisterschaften |
|||
|} |
|||
=== Ecuador === |
|||
Ein Fußballverein erhält für jede Meisterschaft in der [[Serie A (Ecuador)|Serie A]] einen Stern. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| [[Barcelona Sporting Club]] || 13 || 13 Meisterschaften |
|||
|- |
|||
| [[Club Sport Emelec]] || 10 || 10 Meisterschaften |
|||
|- |
|||
| [[LDU Quito]] || 1 || 1 ([[Copa Libertadores]]) |
|||
|} |
|||
=== Mexiko === |
|||
In Mexiko erhält jede Mannschaft einen Stern pro errungene Meisterschaft. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| [[Deportivo Guadalajara]] || 11 || 9 1 [[CONCACAF Champions League]] |
|||
|- |
|||
| [[Club América]] || 10 || 7 5 [[CONCACAF Champions League]] |
|||
|- |
|||
| [[Deportivo Toluca]] || 9 || 9 |
|||
|- |
|||
| [[CD Cruz Azul]] || 8 || 8 5 [[CONCACAF Champions League]] |
|||
|- |
|||
| [[UNAM Pumas]] || 6 || 6 3 [[CONCACAF Champions League]] |
|||
|- |
|||
| [[Club León]] || 5 || 5 |
|||
|- |
|||
| [[CF Pachuca]] || 5 || 5 + 4 (3 [[CONCACAF Champions League]], 1 [[Copa Sudamericana]]) |
|||
|- |
|||
| [[CF Monterrey]] || 4 || 4 1 [[CONCACAF Champions League]] |
|||
|- |
|||
| [[Club Necaxa]] || 3 || 3 1 [[CONCACAF Champions League]] |
|||
|- |
|||
| [[CF Atlante]] || 3 || 3 |
|||
|- |
|||
| [[Santos Laguna]] || 3 || 3 |
|||
|- |
|||
| [[Puebla FC]] || 2 || 2 |
|||
|- |
|||
| [[UANL Tigres]] || 2 || 2 |
|||
|- |
|||
| [[CD Veracruz]] || 2 || 2 |
|||
|- |
|||
| [[CD Zacatepec]] || 2 || 2 |
|||
|- |
|||
| [[CD Estudiantes Tecos]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
| [[Monarcas Morelia]] || 1 || 1 |
|||
|} |
|||
=== Paraguay === |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
!Verein |
|||
!Sterne |
|||
!Titel |
|||
|- |
|||
| [[Club Olimpia]] || 1 || 1 (Weltpokal-Sieger) |
|||
|} |
|||
=== Peru === |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| [[Club Sportivo Cienciano]] || 2 || 1 (Copa Sudamericana), 1 (Recopa Sudamericana) |
|||
|} |
|||
=== Venezuela === |
|||
In Venezuela erhält jede Mannschaft einen Stern pro errungene Meisterschaft. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| [[FC Caracas]] || 11 || 11 |
|||
|- |
|||
| [[Deportivo Táchira FC]] || 8 || 8 |
|||
|- |
|||
| [[Deportivo Petare]] || 5 || 5 |
|||
|- |
|||
| [[Portuguesa FC]] || 5 || 5 |
|||
|- |
|||
| [[Deportivo Galicia]] || 4 || 4 |
|||
|- |
|||
| [[Deportivo Portugués]] || 4 || 4 |
|||
|- |
|||
| [[Marítimo Caracas]] || 4 || 4 |
|||
|} |
|||
=== Vereinigte Staaten === |
|||
Da die US-amerikanische [[Major League Soccer]] erst seit 1996 existiert, erhält dort jede Mannschaft einen Stern pro errungene Meisterschaft. Diesen Stern erhält sie allerdings erst in der übernächsten Saison, da sie in der Folgesaison zunächst das Symbol des amtierenden Meisters auf dem Trikot trägt, den sogenannten ''Scudetto'', in Anlehnung an die italienische [[Serie A]]. Über dem Scudetto-Symbol ist auch ein kleiner Stern zu sehen. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| [[D.C. United]] || 5 || 5 |
|||
|- |
|||
| [[Los Angeles Galaxy]] || 4 || 4 |
|||
|- |
|||
| [[Houston Dynamo]] || 2 || 2 |
|||
|- |
|||
| [[San José Earthquakes]] || 2 || 2 |
|||
|- |
|||
| [[Sporting Kansas City]] || 2 || 2 |
|||
|- |
|||
| [[Chicago Fire (MLS)|Chicago Fire]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
| [[Colorado Rapids]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
| [[Columbus Crew]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
| [[Real Salt Lake]] || 1 || 1 |
|||
|} |
|||
== Afrika == |
|||
=== Afrikameisterschaft === |
|||
Jeder [[Fußball-Afrikameisterschaft|Afrikameister]] erhält für jeden errungenen Titel je einen Stern. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ [[Fußball-Afrikameisterschaft|Fußball-Afrikameister der Männer]] |
|||
! Nationalmannschaft |
|||
! Sterne |
|||
! Afrikameistertitel errungen im Jahr |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{EGY|Ägyptische Fußballnationalmannschaft}} || 7 || [[Fußball-Afrikameisterschaft 1957|1957]], [[Fußball-Afrikameisterschaft 1959|1959]], [[Fußball-Afrikameisterschaft 1986|1986]], [[Fußball-Afrikameisterschaft 1998|1998]], [[Fußball-Afrikameisterschaft 2006|2006]], [[Fußball-Afrikameisterschaft 2008|2008]], [[Fußball-Afrikameisterschaft 2010|2010]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{CMR|Kamerunische Fußballnationalmannschaft}} || 5 || [[Fußball-Afrikameisterschaft 1984|1984]], [[Fußball-Afrikameisterschaft 1988|1988]], [[Fußball-Afrikameisterschaft 2000|2000]], [[Fußball-Afrikameisterschaft 2002|2002]], [[Fußball-Afrikameisterschaft 2017|2017]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{GHA|Ghanaische Fußballnationalmannschaft}} || 4 || [[Fußball-Afrikameisterschaft 1963|1963]], [[Fußball-Afrikameisterschaft 1965|1965]], [[Fußball-Afrikameisterschaft 1978|1978]], [[Fußball-Afrikameisterschaft 1982|1982]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{NGA|Nigerianische Fußballnationalmannschaft}} || 3 || [[Fußball-Afrikameisterschaft 1980|1980]], [[Fußball-Afrikameisterschaft 1994|1994]], [[Fußball-Afrikameisterschaft 2013|2013]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{CIV|Ivorische Fußballnationalmannschaft}} || 2 || [[Fußball-Afrikameisterschaft 1992|1992]], [[Fußball-Afrikameisterschaft 2015|2015]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{DZA|Algerische Fußballnationalmannschaft}} || 1 || [[Fußball-Afrikameisterschaft 1990|1990]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{TUN|Tunesische Fußballnationalmannschaft}} || 1 || [[Fußball-Afrikameisterschaft 2004|2004]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{ZMB|Sambische Fußballnationalmannschaft}} || 1 || [[Fußball-Afrikameisterschaft 2012|2012]] |
|||
|} |
|||
=== Afrikanische Champions League === |
|||
Vereine, die die [[CAF Champions League]] gewonnen haben, dürfen pro Titel je einen Stern über ihrem Vereinslogo tragen. |
|||
=== Afrikanische Fußball-Ligen === |
|||
Es gilt die traditionelle Regelung wie in Europa. |
|||
Vereine aus [[Tunesien]], [[Algerien]], [[Marokko]], [[Ägypten]], [[Libyen]] usw. dürfen für je zehn gewonnene Meisterschaften einen Stern über ihrem Wappen anbringen. Manche afrikanische Vereine tragen Sterne für ihre [[CAF Champions League]]-Titel anstatt für errungene Meisterschaften. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Tunesien |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Espérance Sportive de Tunis]] || 2 || 28 Meisterschaften |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Club Africain Tunis]] || 1 || 13 Meisterschaften |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Étoile Sportive du Sahel]] || 1 || 1 (CAF Champions League) |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Ägypten |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[al Ahly Kairo]] || 3 || 36 Meisterschaften |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[al Zamalek SC]] || 5 || 5 (CAF Champions League) |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Marokko |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Wydad Casablanca]] || 1 || 12 Meisterschaften |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Association Sportive des Forces Armées Royales|AS FAR Rabat]] || 1 || 12 Meisterschaften |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Raja Casablanca]] || 4 || 10 Meisterschaften, 3 (CAF Champions League) |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Algerien |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[JS Kabylie]] || 6 || 2 (CAF Champions League), 1 (Afrikanischer Pokal der Pokalsieger), 3 (CAF Cup) |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[ES Sétif]] || 4 || 1 (CAF Champions League), 1 (Afro-Asiatischer Pokal), 2 (Arabische Champions League) |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[MC Alger]] || 1 || 1 (CAF Champions League) |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+ Libyen |
|||
! Verein |
|||
! Sterne |
|||
! Titel |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Al-Ittihad (Tripolis)|Al-Ittihad]] || 1 || 16 Meisterschaften |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Al-Ahly Tripolis]] || 1 || 11 Meisterschaften |
|||
|} |
|||
== Arabien == |
|||
Vereine, die den [[Arab World Club Cup]] gewonnen haben, dürfen pro Titel einen Stern tragen. |
|||
== Ähnliche Ehrungen == |
|||
* Die Sieger der [[Fußball-Weltmeisterschaft]], [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen]], [[Futsal-Weltmeisterschaft]] sowie der [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft]] erhalten ein spezielles FIFA-Siegerabzeichen, das sie so lange tragen dürfen, wie der Verband bzw. der Verein amtierender Weltmeister ist. |
|||
* In der deutschen Bundesliga erhält der amtierende Meister ein goldenes Bundesliga-Logo auf dem Ärmel des Trikots. |
|||
* In Italien erhält der amtierende Meister das ''[[Serie A#Meistertitel|Scudetto]]''-Logo und der amtierende Pokalsieger das [[Coccarda Di Coppa Italia]]-Logo. Beide Logos dürfen so lange auf dem Trikot getragen werden, wie der Verein Meister bzw. Pokalsieger ist. |
|||
* In Portugal erhält der amtierende Meister ein Logo des portugiesischen Verbandes, das so lange auf dem Trikot getragen werden darf, wie der Verein portugiesischer Meister ist. |
|||
* In der Türkei bekommt sowohl der amtierende türkische Meister, als auch der amtierende türkische Pokalsieger ein kreisförmiges Logo, das der türkischen Flagge ähnelt. Anders als z. B. in Italien ist das Logo für den Meister und den Pokalsieger identisch. Sollte ein Verein gleichzeitig Meister und auch Pokalsieger sein, bekommt nur diese Mannschaft das Logo auf das Trikot. Sollten Meister und Pokalsieger zwei verschiedene Mannschaften sein, so tragen beide Mannschaften dieses Logo auf ihrem Trikot. Dieses Logo darf so lange getragen werden, wie der Verein türkischer Meister und/oder Pokalsieger ist. |
|||
* In England trug [[Manchester City]] drei Sterne auf dem Trikot, welche aber nur dekorativen Zwecken dienen sollen. |
|||
* In Schottland trägt der [[FC Aberdeen]] ohne seit der Saison 2005/06 zwei Sterne über dem Vereinsemblem. Die Sterne stehen für die beiden Siege im [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] und im [[UEFA Super Cup|Europäischen Supercup]] 1983. |
|||
* [[Nacional Montevideo]] trägt drei kleine Pokale über seinem Vereinswappen für drei gewonnene [[Weltpokal (Vereinsfußball)|Weltpokaltitel]]. |
|||
== Meistersterne in anderen Sportarten == |
|||
* Die [[französische Männer-Handballnationalmannschaft]] trägt vier Sterne auf ihrem Trikot für die vier [[Handball-Weltmeisterschaft|WM-Titel]], die [[spanische Männer-Handballnationalmannschaft]] bis zu ihrem [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2013|zweiten WM-Titel]] einen Stern. |
|||
* In der [[Deutsche Eishockey Liga|Deutschen Eishockey-Liga]] tragen die Eisbären Berlin als Rekordmeister sieben Sterne für sieben errungene Meisterschaften seit 1995 über dem Logo der Liga. Der amtierende Meister führt das Ligalogo in Gold mit einem Stern darüber. |
|||
* Die [[Griechenland|griechische]] [[Basketball]]mannschaft von [[Panathinaikos Athen (Basketball)|Panathinaikos Athen]] führt im Vereinslogo sechs Sterne. Diese stehen für die Europapokalerfolge, die der Verein erringen konnte. |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Ehrung (Fußball)]] |
|||
Sein eigentlicher Name wird glaube ich, nirgends im Text ausdrücklich erwähnt. Laut "wer weiss denn sowas" von heute, heisst er "Abdul Latif Jandali". Nachtragen?[[Spezial:Beiträge/46.88.175.157|46.88.175.157]] 21:11, 2. Jul. 2020 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Fachbegriff (Fußball)]] |
|||
:Wenn, dann bitte mit besserer Quelle. --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] <small>([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])</small> 21:14, 2. Jul. 2020 (CEST) |
Version vom 9. Juli 2020, 13:25 Uhr

Meistersterne sind Kennzeichen von Fußballvereinen und Fußballnationalmannschaften für errungene Titel. Diese werden in Form von Sternen auf ihren Trikots angebracht. Je nach Land bzw. Wettbewerb werden die Meistersterne nach unterschiedlichen Kriterien verteilt. In verschiedenen Wettbewerben gibt es von Verbandsseite Regelungen über das Recht zur Verwendung von Meistersternen. In anderen Wettbewerben werden Meistersterne von Vereinsseite autonom verwendet. Der Ursprung dieser Trikotverzierung liegt in Italien: Dort erhielt Juventus Turin in Anerkennung seiner zehn gewonnenen Meisterschaften Ende der 1950er Jahre erstmals symbolisch einen Stern.
Ausgestaltung
Üblicherweise werden die Meistersterne über dem Vereinswappen, in Ausnahmefällen auch darunter oder auf dem Ärmel des Trikots angebracht. Die Farbe der Meistersterne ist hauptsächlich Gold oder Gelb; manche Vereine passen aus optischen Gründen die Farbe des Meistersterns ihren Vereinsfarben an. In der Regel ist der Stern als fünfzackiger Stern (Pentagramm) ausgeführt.
Fußball-Weltmeisterschaft

Jeder Fußballweltmeister erhält pro errungener Weltmeisterschaft einen Stern.
Nationalmannschaft | Sterne | Weltmeistertitel errungen im Jahr |
---|---|---|
![]() |
5 | 1958, 1962, 1970, 1994, 2002 |
![]() |
4 | 1954, 1974, 1990, 2014 |
![]() |
4 | 1934, 1938, 1982, 2006 |
![]() |
(4, siehe Text) | (1924), (1928), 1930, 1950 |
![]() |
2 | 1978, 1986 |
![]() |
2 | 1998, 2018 |
![]() |
1 | 1966 |
![]() |
1 | 2010 |
Die uruguayische Fußballnationalmannschaft trägt vier Sterne auf dem Trikot: Zwei für die WM-Titel von 1930 und 1950 sowie zwei für die Siege bei den Olympischen Sommerspielen in Paris 1924 und Amsterdam 1928. Die Sterne für die beiden Siege in den olympischen Fußballturnieren wurden hinzugefügt, da in den 1920er Jahren noch keine Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen wurde und die beiden Olympiasiege nach Meinung des uruguayischen Fußballverbandes daher denselben Stellenwert wie ein WM-Titel haben. Die FIFA erkannte 1950 die beiden Olympiasiege als Weltmeistertitel an.[1]
Die deutsche Mannschaft trägt die Sterne erst seit der Qualifikation für die EM 1996 auf den Trikots. Die brasilianischen Spieler sind dagegen schon auf Bildern der WM 1974 mit drei Sternen auf dem Trikot zu sehen. Die spanischen Spieler streiften sich 2010 nach dem gewonnenen WM-Finale sofort neue Trikots mit einem Stern über dem Verbandslogo über und wiesen demonstrativ auf den Stern. Auf den weißen Heimtrikots der englischen Nationalmannschaft bei der WM 2006 in Deutschland war ein goldener Stern über dem Verbandswappen angebracht. Auf den Trikots des Jahrgangs 2010 hingegen war der Stern eher unscheinbar. Die weißen Heimtrikots besaßen einen weißen Stern, die roten Trikots einen roten, der sich jeweils nur schwach vom Untergrund abhob. Auf den Trikots der Torhüter war er etwas besser zu erkennen. Zur EM 2012 trat England mit Trikots an, auf denen der Stern deutlicher erkennbar ist.[2] Die italienische Nationalmannschaft trug zum ersten Mal während der Weltmeisterschaft 1994 in den USA drei Sterne auf dem Trikot. Die französische Nationalmannschaft trug bereits bei der Weltmeisterschaft 2002 als Titelverteidiger den Meisterschaftsstern über dem Landeswappen.

Nationalmannschaft | Sterne | Weltmeistertitel errungen im Jahr |
---|---|---|
![]() |
4 | 1991, 1999, 2015, 2019 |
![]() |
2 | 2003, 2007 |
![]() |
1 | 1995 |
![]() |
1 | 2011 |
Bei einigen Verbänden, bei denen die Frauen noch keinen WM-Titel gewinnen konnten, z. B. Brasilien, Frankreich oder Italien, tragen die Frauen auf ihren Trikots die Weltmeistersterne der Männer. Auch die deutsche Mannschaft trug bis zu ihrem ersten Titelgewinn die bis dahin drei Sterne der Männer.
Eine eigene Regelung für Junioren-Weltmeisterschaften, die es z. B. der argentinischen U 20 erlauben würde, mit sechs Sternen aufzulaufen, gibt es nicht. So treten auch die Juniorenmannschaften generell mit der Stern-Anzahl an, die den WM-Titeln der A-Mannschaften entspricht.[3]
Europa
Die Nationalmannschaft von Dänemark trug während der Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal einen kleinen Stern auf dem Trikot zum Gedenken an die gewonnene Fußball-Europameisterschaft 1992 in Schweden.
In der Vergangenheit verzierten Vereine wie der FC Liverpool oder Real Madrid ihre Trikots mit Sternen für ihre Titelgewinne in der Champions League bzw. dem Europapokal der Landesmeister. Von der UEFA wurde dann schließlich eine Regelung getroffen, nach der Vereine, die dreimal in Folge oder insgesamt fünfmal die UEFA Champions League bzw. ihren Vorgängerwettbewerb, den Landesmeister-Pokal, gewonnen haben, ein silbernes Ehrenwappen (Champions-League-Pokal und die Anzahl der Siege) auf dem linken Ärmel des Trikots tragen dürfen. Das sind
- Real Madrid (13 Titel, davon fünf in Folge 1956–1960, 1966, 1998, 2000, 2002, 2014, 2016–2018)
- AC Mailand (7 Titel 1963, 1969, 1989, 1990, 1994, 2003, 2007)
- FC Bayern München (5 Titel, davon drei in Folge 1974–1976, 2001, 2013)
- FC Barcelona (5 Titel 1992, 2006, 2009, 2011, 2015)
- FC Liverpool (6 Titel 1977, 1978, 1981, 1984, 2005, 2019)
- Ajax Amsterdam (4 Titel, davon drei in Folge 1971–1973, 1995)
Als Zeichen für ihre Siege in der Champions League bzw. dem Europapokal der Landesmeister tragen Olympique Marseille (Sieger 1993) und Celtic Glasgow (Sieger 1967) einen Stern über ihrem offiziellen Vereinswappen. Aston Villa (Sieger 1982) integrierte den Stern in das 2007 neu gestaltete Vereinswappen. Auch das Finaltrikot von Manchester United im Jahre 1999 enthielt ein Logo mit Stern, welcher an den Sieg des Europapokal der Landesmeister 1967/68, der bis dahin der einzige in der Klubgeschichte war, erinnern sollte.
Traditionelle Regelung für nationale Meisterschaften
Gemäß der traditionellen europäischen Regel im Klub-Fußball erhält ein Fußballverein für jeweils zehn Meistertitel einen Stern. Diese Regel wird in vielen europäischen Fußballverbänden angewendet – so beispielsweise von den Verbänden in Albanien, Belgien, Österreich, der Schweiz, Italien, den Niederlanden, Frankreich, Schottland, Irland, Rumänien, der Ukraine, Serbien, Ungarn, Bulgarien, Malta, Schweden, Finnland, Norwegen und Zypern. In Polen wird für zehn Meistertitel ein goldener, 5 bis 9 Meisterschaften ein silberner und 1 bis 4 Meisterschaften ein weißer Stern über dem Wappen vergeben. Ob der Meisterstern getragen wird, bleibt dem jeweiligen Verein überlassen.
Die Verbände aus England, Spanien, Tschechien und Kroatien verzichten auf die Vergabe von Meistersternen.
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Ajax Amsterdam | 3 | 33 |
PSV Eindhoven | 2 | 22 |
Feyenoord Rotterdam | 1 | 14 |
HVV Den Haag | 1 | 10 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
SK Rapid Wien | 3 | 32 |
FK Austria Wien | 2 | 24 |
FC Red Bull Salzburg a | 1 | 13 |
FC Wacker Innsbruck b | 1 | 10 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Grasshopper Club Zürich | 2 | 27 |
FC Basel[4] | 2 | 20 |
Servette FC Genève | 1 | 17 |
BSC Young Boys | 1 | 13 |
FC Zürich | 1 | 12 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Juventus Turin | 3 | 33 |
Inter Mailand | 1 | 18 |
AC Mailand | 1 | 18 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Sparta Prag | 3 | 32 (11) |
Slavia Prag | 1 | 16 (3) |
FK Dukla Prag | 1 | 11 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
APOEL Nikosia | 2 | 20 |
Omonia Nikosia | 1 | 19 |
Anorthosis Famagusta | 1 | 13 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Ferencváros Budapest | 2 | 28 |
MTK Budapest FC | 2 | 23 |
Újpest Budapest | 2 | 20 |
Honvéd Budapest | 1 | 13 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Sliema Wanderers | 2 | 26 |
FC Floriana | 2 | 25 |
FC Valletta | 1 | 19 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
FK Roter Stern Belgrad | 3 | 30 |
FK Partizan Belgrad | 2 | 27 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Steaua Bukarest/FCSB Bukarest | 2 | 23 |
Dinamo Bukarest | 1 | 18 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
AS Saint-Étienne | 1 | 10 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Benfica Lissabon | 3 | 35 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Glasgow Rangers | 5 | 54 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Olympiakos Piräus | 4 | 42 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
RSC Anderlecht | 3 | 30 |
Standard Lüttich | 1 | 10 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Shamrock Rovers | 1 | 15 |
Shelbourne FC | 1 | 13 |
Bohemians Dublin | 1 | 10 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
KF Tirana | 2 | 23 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
ZSKA Sofia | 3 | 31 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Malmö FF | 2 | 20 |
IFK Göteborg | 1 | 18 |
IFK Norrköping | 1 | 13 |
Örgryte IS | 1 | 12 |
Djurgårdens IF | 1 | 11 |
AIK Solna | 1 | 10 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
HJK Helsinki | 2 | 21 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Rosenborg Trondheim | 2 | 20 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Górnik Zabrze | 1 Goldener | 14 |
Ruch Chorzów | 1 Goldener | 14 |
Wisła Krakau | 1 Goldener | 12 |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Dynamo Kiew | 2 | 26 |
Spezielle Regelungen für nationale Meisterschaften
Deutschland
In Deutschland existieren zwei verschiedene Systematiken, nach denen Meistersterne vergeben werden. Eine Regelung wurde von der Deutschen Fußball Liga zur Saison 2004/05 eingeführt und gilt nur bindend für diejenigen Vereine, die sich derzeit in den Bundesligen befinden. Eine zweite Regelung wurde vom Deutschen Fußball-Bund zur Saison 2005/06 eingeführt. Die DFB-Regelung wird von der DFL allerdings abgelehnt und gilt daher nur für Vereine außerhalb des direkten Einflussbereichs der DFL, das heißt also für Vereine, die sich derzeit in der 3. Liga oder darunterliegenden Spielklassen befinden.
Unter die DFL-Regelung fallen nur Meisterschaften, die in der Fußball-Bundesliga errungen wurden (also Meistertitel in der Bundesrepublik Deutschland seit der Saison 1963/64). Da die deutsche Bundesliga in ihrer Geschichte neben einer dominierenden Mannschaft (FC Bayern München) mehrere Vereine mit einer vergleichsweise geringen Anzahl an Meisterschaften aufweist, entschied sich die DFL zu einer ungewöhnlichen Verteilung:[5]
- Ab drei Meisterschaften: ein Stern
- Ab fünf Meisterschaften: zwei Sterne
- Ab zehn Meisterschaften: drei Sterne
- Ab zwanzig Meisterschaften: vier Sterne
Die Tatsache, dass dieses System nur auf Bundesliga-Meisterschaften angewendet wird, führte zu einer breiten Kritik von Vereinen, die DDR-Oberliga-Meisterschaften und Meisterschaften vor der Einführung der Fußball-Bundesliga errungen haben. Moniert wurde die Regelung vor allem vom BFC Dynamo mit seinen zehn Meistertiteln in der DDR-Oberliga, aber auch von anderen Mannschaften. So wurde am 18. März 2005 auf der DFB-Präsidiumssitzung – vorbehaltlich der Zustimmung durch die DFL – beschlossen, dass auch allen Deutschen Meistern vor der Saison 1963/64 sowie allen DDR-Meistern die Möglichkeit eingeräumt werden solle, Sterne entsprechend der obigen Wertung auf ihren Trikots zu führen.
Die DFL lehnte diesen Antrag jedoch ab. Zwar gab sie auch eine entsprechende Empfehlung an den Deutschen Fußball-Bund weiter, dieser wurde vom DFB jedoch nicht gefolgt. Für Mannschaften tieferer Spielklassen als der 2. Bundesliga hat der DFB am 19. Juli 2005 eine neue Regelung für vor 1963/64 oder in der DDR errungene Meisterschaften beschlossen: Demnach dürfen Vereine mit mindestens einem solchen Titel einen einzelnen Stern über dem Vereinsemblem tragen, der optional in seiner Mitte die Zahl der errungenen Meistertitel (vor 1963/64 oder DDR-Titel) tragen kann. Diese Regelung gilt allerdings nur für Vereine außerhalb der 1. und 2. Bundesliga, so dass z. B. Dynamo Dresden während seiner Spielzeiten in der 2. Bundesliga keinen Stern tragen konnte.
Unter den ersten Vereinen, die aufgrund dieser Regelung einen Stern trugen, waren Dynamo Dresden (acht DDR-Meistertitel) und Fortuna Düsseldorf (Deutscher Meister 1933).[6] Rot-Weiß Erfurt und der 1. FC Magdeburg haben ab 2009 ihre Trikots mit einem entsprechenden Stern für die errungenen DDR-Meisterschaften versehen: Erfurt holte 1954 und 1955 den Titel, und Magdeburg gewann die DDR-Meisterschaft 1972, 1974 und 1975. Seit 2011 ziert auch das Trikot von Hansa Rostock ein Stern mit der Zahl 1 für die 1991 gewonnene letzte DDR/NOFV-Meisterschaft.
Abweichend von beiden Regelungen zeigte die SpVgg Greuther Fürth bis 2017 drei Sterne in ihrem Logo, als Zeichen für die vom Vorgängerverein Spielvereinigung Fürth 1914, 1926 und 1929 errungenen drei Meistertitel. Auf den Spieltrikots musste Fürth jedoch ein Logo ohne Sterne tragen. Der Verein löste dies, indem er – wie schon traditionell über viele Jahrzehnte hinweg – mit dem Kleeblatt auf der Brust auflief. Das Vereinswappen wurde schließlich 2017 geändert.
Verein | offizielle DFL- Sterne |
theore- tische Sterne a |
Liga Saison 2020/21 |
Bundesliga- Titel |
Deutsche Meisterschaften vor 1963 |
DDR- Oberliga- Meister |
Gesamt- Titel |
---|---|---|---|---|---|---|---|
FC Bayern München | 4 | 4 | Bundesliga | 29 | 1 | – | 30 |
Borussia Dortmund | 2 | 2 | Bundesliga | 5 | 3 | – | 8 |
Borussia Mönchengladbach | 2 | 2 | Bundesliga | 5 | – | – | 5 |
Hamburger SV | 1 | 2 | 2. Bundesliga | 3 | 3 | – | 6 |
VfB Stuttgart | 1 | 2 | Bundesliga | 3 | 2 | – | 5 |
Werder Bremen | 1 | 1 | Bundesliga | 4 | – | – | 4 |
BFC Dynamo | 0 | 3 | Regionalliga Nordost (4. Liga) | – | – | 10 | 10 |
1. FC Nürnberg | 0 | 2 | 2. Bundesliga | 1 | 8 | – | 9 |
Dynamo Dresden | 0 | 2 | 3. Liga | – | – | 8 | 8 |
FC Schalke 04 | 0 | 2 | Bundesliga | – | 7 | – | 7 |
1. FC Frankfurt (Oder) (als ASK/FC Vorwärts Berlin) |
0 | 2 | Brandenburg-Liga (6. Liga) | – | – | 6 | 6 |
1. FC Kaiserslautern | 0 | 1 | 3. Liga | 2 | 2 | – | 4 |
1. FC Köln | 0 | 1 | Bundesliga | 2 | 1 | – | 3 |
SpVgg Greuther Fürth (als SpVgg Fürth) |
0 | 1 | 2. Bundesliga | – | 3 | – | 3 |
VfB Leipzig | 0 | 1 | b | – | 3 | – | 3 |
FC Erzgebirge Aue (als SC Wismut Karl-Marx-Stadt) |
0 | 1 | 2. Bundesliga | – | – | 3 | 3 |
1. FC Magdeburg | 0 | 1 | 3. Liga | – | – | 3 | 3 |
FC Carl Zeiss Jena | 0 | 1 | 3. Liga | – | – | 3 | 3 |
Russland
Für jeweils fünf gewonnene Meisterschaften erhält eine Mannschaft einen Stern. Gezählt werden dabei auch die Meisterschaften der Sowjetzeit. Spartak Moskau hat somit mit 22 gewonnenen Meisterschaften die größte Anzahl von Sternen.
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Spartak Moskau | 4 | 22 |
ZSKA Moskau | 2 | 13 |
FK Dynamo Moskau | 2 | 11 |
Zenit Sankt Petersburg | 1 | 6 |
Türkei
Für jeweils fünf gewonnene Meisterschaften erhält eine Mannschaft einen Stern.
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Galatasaray Istanbul | 4 | 22 |
Fenerbahçe Istanbul | 3 | 19 |
Beşiktaş Istanbul | 3 | 16 |
Trabzonspor | 1 | 6 |
Sowohl der amtierende türkische Meister, als auch der amtierende türkische Pokalsieger bekommen ein kreisförmiges Logo, das der türkischen Flagge ähnelt. Das Logo für den Meister und den Pokalsieger sind identisch. Sollte ein Verein gleichzeitig Meister und auch Pokalsieger sein, bekommt er nur einmal das Logo auf das Trikot. Dieses Logo darf so lange getragen werden, wie der Verein türkischer Meister und/oder Pokalsieger ist.
Amerika
In Amerika gilt eine andere Regelung für die Verteilung von Meistersternen als in Europa. In manchen Ländern wird für jede zehnte Meisterschaft ein Stern vergeben oder auch für jede errungene Meisterschaft ein Stern. Zudem tragen manche amerikanischen Vereine Sterne für ihre kontinental gewonnenen Titel oder für ihre Weltpokaltitel.
Argentinien
In Argentinien tragen die Vereine aus verschiedenen Gründen Sterne.
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Argentinos Juniors | 4 | 4 blaue Sterne für zwei argentinische Meisterschaften sowie je einen Sieg bei der Copa Libertadores und der Copa Interamericana. |
Boca Juniors | 3 | 3 Sterne für drei gewonnene Weltpokaltitel. |
CA Chacarita Juniors | 1 | 1 gelber Stern für einen Sieg in der Metropolitano Meisterschaft. |
CA Lanús | 2 | 2 weiße Sterne für einen Titel in der Apertura und einen Titel in der Copa Conmebol. |
Newell’s Old Boys | 6 | 6 weiße Sterne für sechs argentinische Meisterschaften. |
Rosario Central | 6 | 4 kleine blaue Sterne unter dem Wappen für vier argentinischer Meisterschaften, 1 kleiner blauer Stern unter dem Wappen für einen Sieg in der Copa Conmebol und 1 großer gelber Stern zum 115-jährigen Jubiläum über dem Wappen. |
Club Atlético Talleres | 2 | 2 goldene Sterne für einen Sieg in der Copa Conmebol und den Titel in der argentinischen Zweitliga-Meisterschaft (Nacional B). |
CA Vélez Sársfield | 11 | 1 großer Stern für einen Weltpokaltitel und 10 kleinere Sterne für alle anderen errungenen Titel der Vereinsgeschichte. |
Estudiantes de La Plata | 9 | 9 kleine Sterne um das Logo herum für alle errungenen Titel der Vereinsgeschichte. |
Quilmes AC | 2 | 2 gelbe Sterne für eine argentinische Meisterschaft (Metropolitano) und eine argentinische Amateurmeisterschaft (vor Einführung der argentinischen Profiliga). |
Racing Club Avellaneda | 1 | 1 Stern für einen Weltpokaltitel. |
Brasilien
In Brasilien gibt es keine einheitliche Regelung für die Vergabe von Sternen, so dass jeder Fußballverein eigene Regeln einführen darf. Gewöhnlich erhält ein Verein für jede Meisterschaft einen Stern. Außerdem tragen die drei FIFA Klub-Weltmeister Corinthians São Paulo, FC São Paulo und SC Internacional neben ihren Sternen für die nationalen Meistertitel auch einen großen Stern (Corinthians, Internacional) bzw. drei rote Sterne (FC São Paulo) für ihre Weltmeister- bzw. Weltpokaltitel. Am 2. Dezember 2016 erklärte der südamerikanische Fußballverband CONMEBOL auf Wunsch von Atlético Nacional Associação Chapecoense de Futebol zum Sieger der Copa Sudamericana 2016. Aufgrund des Flugzeugabsturzes, auf dem Weg zum Finale, bei dem ein Großteil der Mannschaft ums Leben kam, wurde das Spiel abgesagt. Am 8. Dezember 2016 gab Associação Chapecoense de Futebol bekannt, dass sie Ihr Vereinslogo um zwei Sterne erweitern werden. Ein Stern, über dem eigentlichen Wappen, steht für den Gewinn der Copa Sudamericana 2016.
Verein | Sterne | Meisterschaften | Beschreibung |
---|---|---|---|
Atlético Mineiro | 1 | 1 | 1 gelber Stern für einen brasilianischen Meistertitel. |
Corinthians São Paulo | 0 | 6 | sechs brasilianische Meistertitel, ein Sieg bei der Libertadores und zwei Siege bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft. 2011 hat Corinthians zum fünften Meisterschaftssieg die Sterne insgesamt abgeschafft; bis dahin waren es vier gelbe (Meisterschaften) und darüber ein silbern umrandeter gelber Stern (FIFA Klub-Weltmeisterschaft). |
Coritiba FC | 1 | 1 | 1 gelber Stern für eine brasilianische Meisterschaft. |
EC Bahia | 2 | 1 | 2 gelbe Sterne für eine brasilianische Meisterschaft und einen Pokalsieg (Taca Brasil) |
Flamengo Rio de Janeiro | 1 | 6 | 1 goldener Stern für einen Weltpokaltitel. Flamengo trug früher vier Sterne auf dem Trikot, diese wurden 2004 aber wieder abgeschafft. |
Fluminense Rio de Janeiro | 3 | 2 | 3 gelbe Sterne für zwei brasilianische Meisterschaften und für einen Sieg bei der Copa do Brasil. |
Grêmio Porto Alegre | 3 | 2 | 1 goldener Stern für einen Weltpokaltitel, 1 silberner Stern für die beiden Copa Libertadores-Siege und 1 bronzener Stern für alle national (brasilianische Meisterschaft und Pokal) errungenen Titel. |
SC Internacional | 6 | 3 | 5 gelbe Sterne für drei brasilianische Meisterschaften und je einen Sieg in der Copa do Brasil und bei der Copa Libertadores sowie 1 grauer Stern für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft. |
EC Santo André | 1 | 0 | 1 gelber Stern für einen Sieg bei der Copa do Brasil. |
FC Santos | 2 | 2 | 2 gelbe Sterne für zwei Weltpokaltitel. |
FC São Paulo | 5 | 6 | 3 rote Sterne für drei Siege im Weltpokal bzw. der FIFA Klub-Weltmeisterschaft und 2 gelbe Sterne für zwei Siege bei der Copa Libertadores. |
CR Vasco da Gama | 8 | 4 | 8 gelbe Sterne für vier brasilianische Meisterschaften sowie jeweils für einen Sieg bei der Copa Libertadores, der Copa Mercosur, dem Campeonato Sudamericano de Campeones und dem Campeonato Invicito de Terra e Mar. |
Chile
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Colo Colo | 1 | 1 (Copa Libertadores) |
Universidad de Chile | 1 | 1 (Copa Sudamericana) |
Costa Rica
Ein Fußballverein erhält für jede zehnte Meisterschaft einen Stern.
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
CD Saprissa | 3 | 30 Meisterschaften |
Ecuador
Ein Fußballverein erhält für jede Meisterschaft in der Serie A einen Stern.
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Barcelona Sporting Club | 13 | 13 Meisterschaften |
Club Sport Emelec | 10 | 10 Meisterschaften |
LDU Quito | 1 | 1 (Copa Libertadores) |
Mexiko
In Mexiko erhält jede Mannschaft einen Stern pro errungene Meisterschaft.
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Deportivo Guadalajara | 11 | 9 1 CONCACAF Champions League |
Club América | 10 | 7 5 CONCACAF Champions League |
Deportivo Toluca | 9 | 9 |
CD Cruz Azul | 8 | 8 5 CONCACAF Champions League |
UNAM Pumas | 6 | 6 3 CONCACAF Champions League |
Club León | 5 | 5 |
CF Pachuca | 5 | 5 + 4 (3 CONCACAF Champions League, 1 Copa Sudamericana) |
CF Monterrey | 4 | 4 1 CONCACAF Champions League |
Club Necaxa | 3 | 3 1 CONCACAF Champions League |
CF Atlante | 3 | 3 |
Santos Laguna | 3 | 3 |
Puebla FC | 2 | 2 |
UANL Tigres | 2 | 2 |
CD Veracruz | 2 | 2 |
CD Zacatepec | 2 | 2 |
CD Estudiantes Tecos | 1 | 1 |
Monarcas Morelia | 1 | 1 |
Paraguay
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Club Olimpia | 1 | 1 (Weltpokal-Sieger) |
Peru
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Club Sportivo Cienciano | 2 | 1 (Copa Sudamericana), 1 (Recopa Sudamericana) |
Venezuela
In Venezuela erhält jede Mannschaft einen Stern pro errungene Meisterschaft.
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
FC Caracas | 11 | 11 |
Deportivo Táchira FC | 8 | 8 |
Deportivo Petare | 5 | 5 |
Portuguesa FC | 5 | 5 |
Deportivo Galicia | 4 | 4 |
Deportivo Portugués | 4 | 4 |
Marítimo Caracas | 4 | 4 |
Vereinigte Staaten
Da die US-amerikanische Major League Soccer erst seit 1996 existiert, erhält dort jede Mannschaft einen Stern pro errungene Meisterschaft. Diesen Stern erhält sie allerdings erst in der übernächsten Saison, da sie in der Folgesaison zunächst das Symbol des amtierenden Meisters auf dem Trikot trägt, den sogenannten Scudetto, in Anlehnung an die italienische Serie A. Über dem Scudetto-Symbol ist auch ein kleiner Stern zu sehen.
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
D.C. United | 5 | 5 |
Los Angeles Galaxy | 4 | 4 |
Houston Dynamo | 2 | 2 |
San José Earthquakes | 2 | 2 |
Sporting Kansas City | 2 | 2 |
Chicago Fire | 1 | 1 |
Colorado Rapids | 1 | 1 |
Columbus Crew | 1 | 1 |
Real Salt Lake | 1 | 1 |
Afrika
Afrikameisterschaft
Jeder Afrikameister erhält für jeden errungenen Titel je einen Stern.
Nationalmannschaft | Sterne | Afrikameistertitel errungen im Jahr |
---|---|---|
![]() |
7 | 1957, 1959, 1986, 1998, 2006, 2008, 2010 |
![]() |
5 | 1984, 1988, 2000, 2002, 2017 |
![]() |
4 | 1963, 1965, 1978, 1982 |
![]() |
3 | 1980, 1994, 2013 |
![]() |
2 | 1992, 2015 |
![]() |
1 | 1990 |
![]() |
1 | 2004 |
![]() |
1 | 2012 |
Afrikanische Champions League
Vereine, die die CAF Champions League gewonnen haben, dürfen pro Titel je einen Stern über ihrem Vereinslogo tragen.
Afrikanische Fußball-Ligen
Es gilt die traditionelle Regelung wie in Europa. Vereine aus Tunesien, Algerien, Marokko, Ägypten, Libyen usw. dürfen für je zehn gewonnene Meisterschaften einen Stern über ihrem Wappen anbringen. Manche afrikanische Vereine tragen Sterne für ihre CAF Champions League-Titel anstatt für errungene Meisterschaften.
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Espérance Sportive de Tunis | 2 | 28 Meisterschaften |
Club Africain Tunis | 1 | 13 Meisterschaften |
Étoile Sportive du Sahel | 1 | 1 (CAF Champions League) |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
al Ahly Kairo | 3 | 36 Meisterschaften |
al Zamalek SC | 5 | 5 (CAF Champions League) |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Wydad Casablanca | 1 | 12 Meisterschaften |
AS FAR Rabat | 1 | 12 Meisterschaften |
Raja Casablanca | 4 | 10 Meisterschaften, 3 (CAF Champions League) |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
JS Kabylie | 6 | 2 (CAF Champions League), 1 (Afrikanischer Pokal der Pokalsieger), 3 (CAF Cup) |
ES Sétif | 4 | 1 (CAF Champions League), 1 (Afro-Asiatischer Pokal), 2 (Arabische Champions League) |
MC Alger | 1 | 1 (CAF Champions League) |
Verein | Sterne | Titel |
---|---|---|
Al-Ittihad | 1 | 16 Meisterschaften |
Al-Ahly Tripolis | 1 | 11 Meisterschaften |
Arabien
Vereine, die den Arab World Club Cup gewonnen haben, dürfen pro Titel einen Stern tragen.
Ähnliche Ehrungen
- Die Sieger der Fußball-Weltmeisterschaft, Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, Futsal-Weltmeisterschaft sowie der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft erhalten ein spezielles FIFA-Siegerabzeichen, das sie so lange tragen dürfen, wie der Verband bzw. der Verein amtierender Weltmeister ist.
- In der deutschen Bundesliga erhält der amtierende Meister ein goldenes Bundesliga-Logo auf dem Ärmel des Trikots.
- In Italien erhält der amtierende Meister das Scudetto-Logo und der amtierende Pokalsieger das Coccarda Di Coppa Italia-Logo. Beide Logos dürfen so lange auf dem Trikot getragen werden, wie der Verein Meister bzw. Pokalsieger ist.
- In Portugal erhält der amtierende Meister ein Logo des portugiesischen Verbandes, das so lange auf dem Trikot getragen werden darf, wie der Verein portugiesischer Meister ist.
- In der Türkei bekommt sowohl der amtierende türkische Meister, als auch der amtierende türkische Pokalsieger ein kreisförmiges Logo, das der türkischen Flagge ähnelt. Anders als z. B. in Italien ist das Logo für den Meister und den Pokalsieger identisch. Sollte ein Verein gleichzeitig Meister und auch Pokalsieger sein, bekommt nur diese Mannschaft das Logo auf das Trikot. Sollten Meister und Pokalsieger zwei verschiedene Mannschaften sein, so tragen beide Mannschaften dieses Logo auf ihrem Trikot. Dieses Logo darf so lange getragen werden, wie der Verein türkischer Meister und/oder Pokalsieger ist.
- In England trug Manchester City drei Sterne auf dem Trikot, welche aber nur dekorativen Zwecken dienen sollen.
- In Schottland trägt der FC Aberdeen ohne seit der Saison 2005/06 zwei Sterne über dem Vereinsemblem. Die Sterne stehen für die beiden Siege im Europapokal der Pokalsieger und im Europäischen Supercup 1983.
- Nacional Montevideo trägt drei kleine Pokale über seinem Vereinswappen für drei gewonnene Weltpokaltitel.
Meistersterne in anderen Sportarten
- Die französische Männer-Handballnationalmannschaft trägt vier Sterne auf ihrem Trikot für die vier WM-Titel, die spanische Männer-Handballnationalmannschaft bis zu ihrem zweiten WM-Titel einen Stern.
- In der Deutschen Eishockey-Liga tragen die Eisbären Berlin als Rekordmeister sieben Sterne für sieben errungene Meisterschaften seit 1995 über dem Logo der Liga. Der amtierende Meister führt das Ligalogo in Gold mit einem Stern darüber.
- Die griechische Basketballmannschaft von Panathinaikos Athen führt im Vereinslogo sechs Sterne. Diese stehen für die Europapokalerfolge, die der Verein erringen konnte.
Einzelnachweise
- ↑ Uruguay Olympia Siege, Bericht auf dailymail.co.uk vom 21. Juni 2014, Seite auf engl., abgerufen am 15. Juli 2018
- ↑ WM Meistersterne auf dem DFB Trikot 2020, Absatz:England bei der EM 2012 mit größerem Stern, abgerufen am 5. März 2020
- ↑ Die U-19-Mannschaft des DFB lief bei der EM 2014, die kurz nach der WM 2014 stattfand, noch mit drei Sternen auf, um der A-Elf die Premiere des Vier-Sterne-Trikots beim Länderspiel im September zu ermöglichen.
- ↑ Blick: Der FCB ist Meister: Schweizer Trainerkollegen gratulieren zum 20. Titel. Abgerufen am 30. April 2017.
- ↑ Stuttgart holt ersten Stern ( vom 6. September 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ FAZ.net: Meistersterne für Dynamo und Fortuna. 29. August 2007.