Zum Inhalt springen

Super Size Me und Muir of Ord: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
JEW (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Film
{{Infobox Ort im Vereinigten Königreich
| Bild =
| official_name = Muir of Ord
| gaelic_name = Am Blàr Dubh
| Deutscher Titel = Super Size Me
| Originaltitel = Super Size Me
| country = Scotland
| map_type = Scotland
| Produktionsland = [[Vereinigte Staaten|USA]]
| population = 2555
| Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]
| population_ref = [http://www.scotlandscensus.gov.uk Zensus 2011]
| Erscheinungsjahr = 2004
| Länge = 100
| latitude = 57/31/11/N
| FSK = o. A.
| longitude = 4/27/45/W
| JMK = 0
| post_town = MUIR OF ORD
| Regie = [[Morgan Spurlock]]
| postcode_area = IV
| postcode_district = IV6
| Drehbuch = Morgan Spurlock
| Produzent = Morgan Spurlock
| dial_code = 01463
| constituency_westminster= [[Ross, Skye and Lochaber]]
| Musik =
| unitary_scotland = [[Highland (Council Area)|Highland]]
| Kamera = Scott Ambrozy
| constituency_scottish_parliament= [[Ross, Skye and Inverness West (Wahlkreis, Schottland)|Ross, Skye and Inverness West]]
| Schnitt = Stela Georgieva,<br />Julie Bob Lombardi
| Besetzung =
| website =
| iso_region = GB-HLD
* Morgan Spurlock
| Synchronisation =
}}
}}
'''Muir of Ord''' ([[schottisch-gälische Sprache|gälisch]]: ''Am Blàr Dubh''<ref>[http://www2.smo.uhi.ac.uk/gaidhlig/faclair/sbg/lorg.php?faclair=sbg&seorsa=Beurla&facal=muir+of+ord&eis_saor=on&tairg=Lorg Verzeichnis gälischer Ausdrücke]</ref>) ist ein Dorf in der [[Schottland|schottischen]] [[Council Area]] [[Highland (Council Area)|Highland]]. Es liegt etwa 15&nbsp;km westnordwestlich von [[Inverness]] und 8&nbsp;km südlich von [[Dingwall]] westlich der [[Black Isle]].<ref name=scogaz>[http://www.scottish-places.info/towns/townfirst1951.html Eintrag im Gazetteer for Scotland]</ref> Im Jahre 2011 verzeichnete Muir of Ord 2555&nbsp;Einwohner<ref>[http://www.scotlandscensus.gov.uk Zensus 2011]</ref>.


== Geschichte ==
'''Super Size Me''' ist ein [[Doku-Drama]] des US-[[Regisseur]]s [[Morgan Spurlock]], der [[McDonald’s]] und andere [[Fastfood|Fast-Food]]-Ketten kritisiert und deren Produkte als wichtige Ursache für das in den USA weit verbreitete starke [[Übergewicht]] darstellt. Am 15. Juli 2004 startete der Film auch in [[Deutschland]].
Die Ortschaft entwickelte sich zu Beginn des 19.&nbsp;Jahrhunderts am Ort des Weilers ''Tarradale''. Triebkraft der Entwicklung waren hierbei die Bedeutung für den Güterverkehr auf Bahn und Straße sowie die Gründung der [[Whisky]]brennerei [[Glen Ord]] im Jahre 1838. Die [[Brennerei]] ist bis heute aktiv und gehört nun zu dem internationalen Konzern [[Diageo]].<ref name=scogaz/><ref>[http://www.maltmadness.com/whisky/glen-ord.html Eintrag zur Glen-Ord-Brennerei bei maltmadness.com]</ref> Die zu Glen Ord gehörende [[Mälzerei]] beliefert auch weitere Brennereien von Diageo.


== Inhalt ==
=== Castle Hill Henge ===
Das Castle Hill Henge, auch Muir of Ord Fort genannt, liegt rund 270 Meter vom Bahnhof von Muir of Ord entfernt. Das Class&nbsp;II-[[Henge]] datiert aus dem [[Neolithikum]] oder der [[Bronzezeit]]. Es misst 26&nbsp;m mal 20 Meter. Es wird von einem 5,5 Meter breiten Graben und einem doppelten Außen-Wall umschlossen. Das Bodendenkmal dient teilweise als Green des „Muir of Ord golf course“, dafür wurde der nordwestliche Teil des Grabens aufgefüllt<ref>{{Canmore|12670|Castle Hill}}</ref>. Ein Zugang über einen Damm liegt im Südwesten. Innerhalb des Henges liegen die Überreste einer späteren [[Bienenkorbhütte]].
Für seinen Film setzte sich Morgan Spurlock einem ungewöhnlichen [[Selbstversuch]] aus: er nahm 30 Tage lang nichts anderes als Produkte von McDonald's zu sich. Seine Regeln waren: ausschließlich bei McDonald's zu essen (drei komplette Mahlzeiten täglich), jedes Produkt auf der Speisekarte während der 30 Tage mindestens einmal zu nehmen, keinesfalls mehr als 5.000 Schritte pro Tag zu gehen und immer ein „[[Supersize|SuperSized]]“-Menü zu bestellen, wenn es ihm angeboten werden würde.


=== Carn Urnan ===
Der Film zeigt seine Vorbereitungen auf das Experiment und dessen Folgen, so zum Beispiel Spurlocks Untersuchungen bei drei Ärzten und seine Gespräche mit einer Ernährungsberaterin; bei seiner einseitigen Ernährung, verbunden mit Bewegungsmangel, lassen gesundheitliche Probleme nicht lange auf sich warten. Nach den 30 Tagen hatte Spurlock 11,1&nbsp;kg zugenommen, was 13&nbsp;% seines Körpergewichts entsprach.
Carn Urnan (auch Cairn Irenan oder Carn Inenan)<ref>https://canmore.org.uk/site/12824/cairn-irenan Carn Urnan Canmore</ref> liegt nordöstlich von Muir of Ord. Es ist ein [[Clava Cairn]], dessen Cairnmaterial vollständig entfernt wurde. Der Randsteinring hat einen Durchmesser von etwa 12,6 Metern und ist bis auf fünf Steine vollständig. Der höchste Stein ist 1,2 m hoch und der kleinste ist 40 cm hoch. Der Zugang im Südwesten ist 0,6 m breit. Über dem Gang verblieben zwei etwas verschobene Decksteine. Die ovale Kammer misst 3,3 x 4,2 m. Der Ring kleiner aufrechter Platten ist fast geschlossen. Der äußere Steinkreis von dem nur vier Steine aufrecht stehen, hat einen Durchmesser von etwa 22,0 Metern, der höchste Stein misst 1,75 m.


== Verkehr ==
Weiterhin berichtet Spurlock über generelle Folgen des übermäßigen Fast-Food-Konsums, sowohl gesundheitlicher als auch gesellschaftlicher Art, indem er die Versorgungslage amerikanischer Schulen vergleicht: Einerseits solche, die durch private Konzerne beliefert werden, andererseits Schulen, die am staatlichen Gesundheitsprogramm teilnehmen. Auch werden einige Tricks der Werbestrategen benannt, die auf Kinder abzielen, wie etwa [[Schokoladenzigarette|essbare Zigaretten]], die später bei den Kindern die angenehmen Gefühle reproduzieren sollen, wenn sie auf die Marke zugreifen. Fastfood-Ketten versuchen dieses durch Spielzeug oder Ähnliches.
Die [[A9 road|A9]], die [[Edinburgh]] mit [[Thurso]] verbindet, verläuft etwa sieben Kilometer östlich der Ortschaft und bindet Muir of Ord an das Fernverkehrsnetz an. Bis zur Fertigstellung der [[Kessock Bridge]] verlief die A9 von Inverness über [[Beauly]] und Muir of Ord nach Dingwall. Außerdem besitzt Muir of Ord seit 1862 einen eigenen Bahnhof, den die [[Far North Line]] und [[Kyle of Lochalsh Line]] regelmäßig bedienen.


== Persönlichkeiten ==
Anknüpfungspunkt des Films ist eine (später gescheiterte) [[Schadenersatzklage]], die zwei [[Adipositas|adipöse]] amerikanische Mädchen gegen McDonald's eingereicht hatten, weil das Unternehmen für ihr Übergewicht und die gesundheitlichen Folgen verantwortlich sei. In diesem Zusammenhang interviewt Spurlock US-amerikanische Konsumenten, Mediziner und Ernährungswissenschaftler.
* [[Roderick Murchison]] (1792–1871), Geologe und Forschungsreisender


== Kritik am Film ==
== Galerie ==
<gallery>
In Deutschland hat mit [[Subway (Schnellrestaurant)|Subway]] einer der Hauptkonkurrenten von McDonald's für den Film geworben. Subway wollte so den Film dazu benutzen, das Image einer gesunden Alternative aufzubauen. Spurlock hat sich in seinem Blog<ref name="Blog">Morgan Spurlock: ''{{Webarchiv | url=http://blogs.indiewire.com/morganspurlock/archives/001278.html | wayback=20070607231005 | text=DC, Brazil and Subway}}''</ref> von dieser Kampagne distanziert und geäußert, dass er von ihr erst über die Presse erfahren habe. Er merkt dazu weiterhin an, dass er das Essen von Subway ebenfalls nicht unterstütze. Dennoch kommt im Film mit [[Jared Fogle]] ein Werbeträger von Subway ausführlich zu Wort, der angibt, mit zweimaliger täglicher Ernährung bei Subway 111 Kilogramm abgenommen zu haben.
Muir of Ord.jpg|Muir of Ord

Footbridge over the railway at Muir of Ord station - geograph.org.uk - 1751707.jpg|Bahnhof von Muir of Ord
Die von Spurlock praktizierte Ernährung ist nicht nur im Hinblick auf Fastfood problematisch- wer täglich drei große Mahlzeiten verzehrt und obendrein jegliche Bewegung aufgibt, lebt generell nicht gesund. Dazu wird im Film allerdings auch gesagt, dass Spurlock nicht nur ein Ernährungsexperiment mache, sondern dazu auch den Bewegungsmangel eines durchschnittlichen im Büro arbeitenden Amerikaners nachempfinden wolle, zu dem insbesondere ein Bewegungspensum von nicht mehr als 5.000 Schritten pro Tag gehöre.
Ord Distillery - geograph.org.uk - 142243.jpg|Brenngebäude der Glen-Ord-Brennerei

</gallery>
Im [[Deutschlandradio Kultur]] mutmaßte der Lebensmittelchemiker [[Udo Pollmer]], dass die extreme Gewichtszunahme durch Einnahme von [[Anabolika]] verstärkt worden sein könnte. Typische Nebenwirkungen von Anabolika seien auch die im Film dokumentierten Leberschäden und die [[Erektile Dysfunktion|Impotenz]] nach dem Absetzen des Präparats. Diese Auswirkungen seien allein durch die einseitige Ernährung nicht zu erklären. Weiterhin sei der am Ende des Films gemessene [[Cholesterin#Gesamtcholesterinspiegel|Cholesterinspiegel]] für einen Mann diesen Alters als normal anzusehen, möglicherweise habe Spurlock vor Beginn des Experiments [[Cholesterinsenker]] eingenommen, um die im betrachteten Zeitraum gemessene Differenz der Werte zu erhöhen.
Pollmer hält es für unglaubwürdig, dass Spurlock sich während der Produktion nicht bewegt und am Set keine [[Nahrungsenergie]] verbraucht habe, immerhin sei er in Personalunion Filmemacher, Hauptdarsteller, Produzent und Finanzier des Films gewesen. Pollmer bezeichnet Filmemachen als „harte, kalorienfressende Arbeit“ und weist auf das Drehbuch hin, welches pingelig die einzelnen Szenen und Effekte vorausplante. Pollmer im Deutschlandradio Kultur: {{"|Schließlich kann man das Ergebnis eines solch teuren Projekts nicht dem Zufall überlassen. Wäre es so ausgegangen wie Nyströms Experiment [siehe unten], hätte man Spurlock nur ausgelacht. Wollte man den Film ‚Super Size Me‘ als Dokumentation durchgehen lassen, dann ist [[King Kong]] der Beweis für die Existenz von Riesenaffen.}}<ref>[http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/mahlzeit/591171/ Beitrag des Deutschlandradio Kultur, Sendung ‚Mahlzeit‘, von Udo Pollmer vom 17. Februar 2007 Quelle: New Scientist 27. Januar 2007]</ref>

Der Comedian [[Tom Naughton]] produzierte 2009 den Film [[Fat Head]], in dem er unter anderem Spurlocks Aussage, Fastfood-Ketten seien für Übergewicht verantwortlich, kritisiert. Naughton führte ein Experiment in seinem Film durch, bei dem er einen Monat lang ausschließlich Fastfood aß, dabei aber die Aufnahme von Nahrungsenergie beschränkte und sein Bewegungspensum erhöhte, sodass er in dem Monat rund fünf Kilogramm <!--12 Pfund--> an Gewicht verlor.<ref>http://www.chron.com/life/hoffman/article/Ordering-up-some-food-for-thought-1627633.php</ref>

Dem US-amerikanischen Lehrer John Cisna gelang es mit einer reinen McDonald's-Diät zusammen mit Bewegung, sein Gewicht erheblich zu reduzieren.<ref>http://www.kcci.com/news/central-iowa/science-teacher-creates-documentary-based-on-mcdonalds-diet/23750942</ref>

=== Prüfung durch Wissenschaftler ===

[[Fredrik Nyström]], ein schwedischer Professor, überprüfte die Folgen einer massiven Überernährung bei Bewegungsarmut unter [[Laborbedingungen]].<ref>[https://web.archive.org/web/20160413002826/https://www.newscientist.com/article/mg19325881-400-supersize-me-revisited-under-lab-conditions/ Kate Douglas: ''„Super size me“ revisited – under lab conditions.'']
- New Scientist, Ausgabe 2588 vom 27. Januar 2007</ref><ref>[http://gut.bmj.com/cgi/content/full/57/5/649 Veröffentlichung der Studie von Nyström im British Medical Journal 2008]</ref> Für die 18 Probanden (zwölf Männer, sechs Frauen, alle Anfang 20 und sportlich. Morgan Spurlock hingegen war während seines Experiments schon 34 Jahre alt.) galten als Regeln: Energiezufuhr 27.600 kJ pro Tag (= 6.600 kcal) (deutlich mehr als im Film) und maximal 5.000 Schritte Bewegung (wie im Film). Die Ergebnisse des Films wurden hierbei nur zum Teil bestätigt, insbesondere schwankte die Gewichtszunahme sehr stark und blieb teilweise fast völlig aus. Bei psychologischen Tests wurde das dauernde Völlegefühl und das Verlangen nach Bewegung als Probleme benannt. Als größtes Problem bezeichneten es die Versuchspersonen, die geforderte Menge an [[Nahrungsenergie]] aufzunehmen. Zum Teil tranken sie Speiseöl, um diese Energiezufuhr zu erreichen.

Während Spurlock über einen massiven Cholesterinanstieg klagte, nahm bei einigen von Nyströms Probanden das „schlechte Cholesterin“ ([[Low Density Lipoprotein|LDL]]) ab, der Anteil „guten Cholesterins“ ([[High Density Lipoprotein|HDL]]) stieg. Nach Abschluss des Experiments verloren alle Teilnehmer der Studie das Gewicht von selbst.

Eine weitere Studie von Stergios Kechagias, durchgeführt an der gleichen Universität unter gleichen Bedingungen, kam zu einer durchschnittlichen Gewichtszunahme von 6,5&nbsp;kg in vier Wochen und einer massiven Zunahme des Fetts in der Leber bis hin zu einer [[Fettleber]] in einem Fall.<ref>[http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/news/mastkur_aid_237670.html Fast Food schädigt schnell die Leber] - Focus 2008</ref>

== Reaktionen ==
Etwa zur gleichen Zeit, in der der Film auf den Markt kam, laut Aussage von McDonald’s jedoch ohne entsprechenden Zusammenhang, wurden in Amerika und Deutschland bei McDonald’s und anderen Fast-Food-Ketten Menüs mit leichteren Komponenten angeboten. So ist es seitdem möglich, die Pommes frites durch einen [[Salat (Speise)|Salat]] zu ersetzen. Einige Salatangebote haben jedoch einen vergleichsweise hohen [[Physiologischer Brennwert|physiologischen Brennwert]], weil sie [[Schinken]]streifen, [[Feta]]-Käse oder [[Fette|fettreiche]] [[Salatsauce|Salatsoßen]] enthalten. Des Weiteren wurden in den Vereinigten Staaten die Supersize-Größen abgeschafft.<ref>{{Internetquelle|autor=Marli Feldvoss|hrsg=|url=https://www.nzz.ch/article9qlwq-1.282944 |format=|sprache=|titel=Ein Selbstversuch mit Suchtfolgen|werk=Neue Zürcher Zeitung|seiten=|datum=23. Juli 2004|zugriff=05.&nbsp;April 2019|kommentar=|zitat=}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Matthias Heine|hrsg=|url=https://www.welt.de/print-welt/article327402/Das-aufgepumpte-Ich.html|format=|sprache=|titel=Das aufgepumpte Ich|werk=Die Welt|seiten=|datum=14. Juli 2004|zugriff=4. Oktober 2008|kommentar=|zitat=}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Patrick Heidmann|hrsg=|url=http://www.netzeitung.de/entertainment/movie/295771.html |format=|sprache=|titel=Man füttert die Kinder mit Müll|werk=Netzeitung|seiten=|datum=15. Juli 2004|archiv-url=https://web.archive.org/web/20130601034001/http://www.netzeitung.de/entertainment/movie/295771.html|archiv-datum=2013-06-01|zugriff=4. Oktober 2008|kommentar=|zitat=}}</ref>

== Auszeichnungen ==
* 2004 – ''New Director's Award'' beim ''Edinburgh International Film Festival'' für Spurlock
* 2004 – ''MTV-News:<nowiki/>Docs:Prize'' beim ''Full Frame Documentary Film Festival''
* 2004 – [[Sundance Film Festival]]
**''[[Sundance Film Festival/Beste Regie – Dokumentarfilm|Regiepreis]]''
**Grand Jury Prize nominiert als Bester Dokumentarfilm
* 2004 – International Documentary Association Pare Lorentz Award nominiert als Bester Dokumentarfilm
* 2004 – National Board of Review Top Five Documentaries
* 2004 – Full Frame Documentary Film Festival
* 2004 – Utah Film Critics Association Awards zweiter Platz als Bester Dokumentarfilm
*New York Film Critics NYFCO Award als Bester Dokumentarfilm zusammen mit Broadway: The Golden Age, by the Legends Who Were There
* 2005 – Broadcast Film Critics Association Awards Critics Choice Award nominiert als Bester Dokumentarfilm
* 2005 – Dallas-Fort Worth Film Critics Association Awards dritter Platz als Bester Dokumentarfilm
* 2005 – Gold Derby Film Awards nominiert als Bester Dokumentarfilm
* 2005 – Online Film & Television Association nominiert als Bester Dokumentarfilm
* 2005 – Online Film Critics Society Awards nominiert als Bester Dokumentarfilm
* 2005 – Southeastern Film Critics Association Awards zweiter Platz als Bester Dokumentarfilm
* 2005 – Vancouver Film Critics Circle nominiert als Bester Dokumentarfilm
* 2005 – Nominierung für den [[Oscar]] als Bester Dokumentarfilm
* 2005 – ''[[Satellite Award|Golden Satellite Award]]'' als ''Best Motion Picture, Documentary''
* 2005 – ''WGA Award (Screen)'' der ''[[Writers Guild of America]]'', USA als ''Best Documentary Screenplay''


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* {{IMDb|tt0390521}}
* {{Webarchiv | url=http://www.das-eule.de/super_size.html | wayback=20070706020751 | text=Dickes Ende: Super Size Me}} – kritischer Kommentar des deutschen Ernährungswissenschaftlers [[Udo Pollmer]] zum Film
* [http://www.sueddeutsche.de/leben/studie-in-schweden-fressen-fuer-die-forschung-1.866381 Fressen für die Forschung] – Bericht über ein Experiment an der schwedischen Linköping Universität, das Spurlocks Ergebnisse infrage stellt
* [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/mahlzeit/591171/ Supersize me revisited] – Experiment von Nyström, das die Filmergebnisse nicht bestätigen konnte (Deutschlandradio Kultur)
*[https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/was-fast-food-so-alles-anrichten-kann/ Was Fast Food so alles anrichten kann] – bild der wissenschaft


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references/>

{{Normdaten|TYP=w|GND=7703488-0|VIAF=201705566}}


[[Kategorie:Doku-Drama]]
[[Kategorie:Ort in Highland (Council Area)]]
[[Kategorie:Low-Budget-Film]]
[[Kategorie:Black Isle]]
[[Kategorie:McDonald’s]]
[[Kategorie:Filmtitel 2004]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:Experiment im Film]]
[[Kategorie:Essen und Trinken (Vereinigte Staaten)]]

Version vom 9. Juli 2020, 11:24 Uhr

Muir of Ord
schottisch-gälisch Am Blàr Dubh
Staat: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Koordinaten 57° 31′ N, 4° 28′ WKoordinaten: 57° 31′ N, 4° 28′ W
Muir of Ord (Schottland)
Muir of Ord (Schottland)
Muir of Ord
Traditionelle Grafschaft Ross-shire
Einwohner 2555 Zensus 2011
Verwaltung
Post town MUIR OF ORD
Postleitzahlen­abschnitt IV6
Vorwahl 01463
Landesteil Scotland
Council area Highland
Britisches Parlament Ross, Skye and Lochaber
Schottisches Parlament Ross, Skye and Inverness West

Muir of Ord (gälisch: Am Blàr Dubh[1]) ist ein Dorf in der schottischen Council Area Highland. Es liegt etwa 15 km westnordwestlich von Inverness und 8 km südlich von Dingwall westlich der Black Isle.[2] Im Jahre 2011 verzeichnete Muir of Ord 2555 Einwohner[3].

Geschichte

Die Ortschaft entwickelte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts am Ort des Weilers Tarradale. Triebkraft der Entwicklung waren hierbei die Bedeutung für den Güterverkehr auf Bahn und Straße sowie die Gründung der Whiskybrennerei Glen Ord im Jahre 1838. Die Brennerei ist bis heute aktiv und gehört nun zu dem internationalen Konzern Diageo.[2][4] Die zu Glen Ord gehörende Mälzerei beliefert auch weitere Brennereien von Diageo.

Castle Hill Henge

Das Castle Hill Henge, auch Muir of Ord Fort genannt, liegt rund 270 Meter vom Bahnhof von Muir of Ord entfernt. Das Class II-Henge datiert aus dem Neolithikum oder der Bronzezeit. Es misst 26 m mal 20 Meter. Es wird von einem 5,5 Meter breiten Graben und einem doppelten Außen-Wall umschlossen. Das Bodendenkmal dient teilweise als Green des „Muir of Ord golf course“, dafür wurde der nordwestliche Teil des Grabens aufgefüllt[5]. Ein Zugang über einen Damm liegt im Südwesten. Innerhalb des Henges liegen die Überreste einer späteren Bienenkorbhütte.

Carn Urnan

Carn Urnan (auch Cairn Irenan oder Carn Inenan)[6] liegt nordöstlich von Muir of Ord. Es ist ein Clava Cairn, dessen Cairnmaterial vollständig entfernt wurde. Der Randsteinring hat einen Durchmesser von etwa 12,6 Metern und ist bis auf fünf Steine vollständig. Der höchste Stein ist 1,2 m hoch und der kleinste ist 40 cm hoch. Der Zugang im Südwesten ist 0,6 m breit. Über dem Gang verblieben zwei etwas verschobene Decksteine. Die ovale Kammer misst 3,3 x 4,2 m. Der Ring kleiner aufrechter Platten ist fast geschlossen. Der äußere Steinkreis von dem nur vier Steine aufrecht stehen, hat einen Durchmesser von etwa 22,0 Metern, der höchste Stein misst 1,75 m.

Verkehr

Die A9, die Edinburgh mit Thurso verbindet, verläuft etwa sieben Kilometer östlich der Ortschaft und bindet Muir of Ord an das Fernverkehrsnetz an. Bis zur Fertigstellung der Kessock Bridge verlief die A9 von Inverness über Beauly und Muir of Ord nach Dingwall. Außerdem besitzt Muir of Ord seit 1862 einen eigenen Bahnhof, den die Far North Line und Kyle of Lochalsh Line regelmäßig bedienen.

Persönlichkeiten

Galerie

Commons: Muir of Ord – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis gälischer Ausdrücke
  2. a b Eintrag im Gazetteer for Scotland
  3. Zensus 2011
  4. Eintrag zur Glen-Ord-Brennerei bei maltmadness.com
  5. Eintrag zu Castle Hill auf trove.scot, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
  6. https://canmore.org.uk/site/12824/cairn-irenan Carn Urnan Canmore