Zum Inhalt springen

Krems in Kärnten und Pommelsbrunn: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
wappen resized
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
! Wappen
! Wappen
! Karte
! Karte
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| align="center" | [[Bild:Wappen at krems-in-kaernten.png|100x100px]]
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen von Pommelsbrunn.png|120px|Wappen von Pommelsbrunn]]
| align="center" | [[Bild:Map_at_krems_in_kärnten.png|180px|none|Österreichkarte, Krems hervorgehoben]]
| style="width: 145px;" | [[Bild:Pommelsbrunn.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Pommelsbrunn hervorgehoben]]
|-
|-
! colspan="2" | Basisdaten
! colspan="2" | Basisdaten
|- style="background: #ffffff;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Kärnten]]
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]]
|- style="background: #ffffff;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Mittelfranken|Mittelfranken]]
| [[Bezirk]]: || [[Bezirk Spittal an der Drau|Spittal an der Drau]] (<tt>SP</tt>)
|- style="background: #ffffff;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 207,11 [[Quadratkilometer|km²]]
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Nürnberger Land|Nürnberger Land]]
|- style="background: #ffffff;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|46_55_21_N_13_34_3_E_type:city(2157)_region:AT-2|46°&nbsp;55′&nbsp;N, 13°&nbsp;34′&nbsp;O}}
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|49.5000_N_11.5167_E_type:city(5410)_region:DE-BY|49° 30' N, 11° 31' O}}
|- style="background: #ffffff;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 807 m ü. [[Normalnull|NN]]
| [[Höhe]]: || 470 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- style="background: #ffffff;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 50,04 [[Quadratkilometer|km²]]
| [[Einwohner]]: || 2.157 ''<small>(Volkszählung 2001)</small>''
|- style="background: #ffffff;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 5.407 <small>''(31. Dezember 2005)''</small>
| [[Postleitzahl]]en: || 9861, 9862
|- style="background: #ffffff;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0 47 32
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 108 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Gemeindekennziffer]]: || 2 06 42
| [[Postleitzahl]]: || 91224
|- style="background: #ffffff;"
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 09154
| Gemeindeamt: || Nr. 35<br/> 9861 Krems in Kärnten
|- style="background: #ffffff;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || LAU
| Offizielle Website: || [http://www.krems-in-kaernten.at/ www.krems-in-kaernten.at]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindekennzahl]]: || 09 5 74 147
|- style="background: #ffffff;"
| Gemeindegliederung: || 22 Gemeindeteile
|- style="background: #ffffff;"
| Anschrift der <br />Gemeindeverwaltung || Rathausplatz 1<br 7>91224 Pommelsbrunn
|- style="background: #ffffff;"
| Website: || [http://www.pommelsbrunn.de/ www.pommelsbrunn.de]
|- style="background: #ffffff;"
|-
|-
! colspan="2" | Politik
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Johann Winkler ([[ÖVP]])
| [[Bürgermeister]]: || Werner Oberleiter
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Gemeinderat]] (2003)<br />19 Mitglieder || 7 [[ÖVP]], 7 [[SPÖ]], 5 [[FPÖ]]
|}
|}
'''Krems in Kärnten''' ist eine Gemeinde im [[Bezirk Spittal an der Drau]].


'''Pommelsbrunn''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Mittelfranken|mittelfränkischen]] [[Landkreis Nürnberger Land]].
== Geografie ==
== Geografie ==
=== Geografische Lage ===
=== Geografische Lage ===
Pommelsbrunn liegt 5 km östlich von [[Hersbruck]], also im Osten des Landkreises Nürnberger Land, an der [[Bundesstraße 14]] und grenzt im Osten an den [[Landkreis Amberg-Sulzbach]]. Das Gemeindegebiet wird von der [[Pegnitz (Fluss)|Pegnitz]] und ihren Zuflüssen Högenbach und Hirschbach durchflossen.
Die Flächengemeinde liegt im [[Liesertal]] im Norden Kärntens. Hauptorte sind Eisentratten, [[Innerkrems]] und Kremsbrücke. Ein Teil des Gemeindegebiets liegt im [[Nationalpark Nockberge]].


=== Gemeindegliederung ===
<!-- === Geologie === -->
Die Gemeinde ist in die sieben [[Katastralgemeinde]]n Eisentratten, Kremsbrücke, Leoben in Kärnten, Nöring, Puchreit, Reitern und St. Nikolai gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 40 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 2001):


=== Gemeindeteile (Auswahl) ===
{| width="60%"
*Pommelsbrunn (1541 Einwohner): Sehenswert die Kirche sowie in der Umgebung der Felsen Zankelstein (537 m) und die Burgruine Lichtenstein.
| width="15%" |
*Höfen (westlicher Ortsteil von Pommelsbrunn)
* Christofberg (2)
*Hartmannshof (1048 Einwohner)
* Deinsdorf (138)
*Appelsberg (20 Einwohner mit Hauptwohnsitz, neun mit Nebenwohnsitz, Jan. 2006)
* Dürnfeld (11)
*Arzlohe (52 Einwohner): Sehenswert die Kappellenruine "Zum heiligen Baum"
* Eibelhof (2)
*Eschenbach (555 Einwohner) im Hirschbachtal
* Eixendorf (136)
*Hohenstadt an der Pegnitz (1268 Einwohner)
* Farchern (41)
*Heldmannsberg (90 Einwohner): Sehenswert die katholische Wallfahrtskirche "Maria Himmelfahrt"
* Freudenberg (107)
*Heuchling (63n Einwohner)
* Göriach (58)
*Kleinviehberg (35 Einwohner)
* Gammersdorf (30)
*Wüllersdorf (32 Einwohner)
* Geiersdorf (39)
*Hofstetten (27 Einwohner, Jan. 2006)
| width="15%" |
*Hunas (13 Einwohner), bekannt durch [[Steinzeit|Steinzeitfunde]] in der Höhlenruine am Steinberg
* Gottesbichl (54)
*Reckenberg (11 Einwohner, Jan. 2006)
* Großgörtschach (44)
*Bürtel
* Gundersdorf (50)
*Althaus
* Haag (152)
*Fischbrunn
* Hollern (21)
*Guntersrieth
* Kleingörtschach (5)
*Hegendorf
* Kreuzbichl (12)
*Hubmersberg
* Kronabeth (36)
*Mittelburg
* Lassendorf (330)
*Stallbaum
* Latschach (44)
*Waizenfeld
| width="15%" |
<!-- === Nachbargemeinden === -->
* Leibnitz (24)
<!-- === Stadtgliederung === -->
* Magdalensberg (92)
<!-- === Klima === -->
* Matzendorf (51)

* Ottmanach (168)
== Bahnstationen ==
* Pirk (22)
In der Gemeinde Pommelsbrunn gibt es drei Bahnstationen mit unterschiedlichen Verbindungen:
* Pischeldorf (288)
* Pommelsbrunn wird von der Regionalbahn Lauf (links der Pegnitz) - Hartmannshof bedient. Sie hat in Lauf Anschluß von/nach Nürnberg durch die S-Bahn.
* Portendorf (13)
* Hartmannshof ist Endpunkt dieser Regionalbahn von/nach Lauf. Außerdem halten hier die Regional-Express-Triebwagen Nürnberg - Weiden/Schwandorf.
* Reigersdorf (68)
* Hohenstadt wird von der Regionalbahn Nürnberg - Hersbruck (rechts der Pegnitz) - Neuhaus bedient.
* Sankt Lorenzen (36)
* Sankt Martin (4)
| width="15%" |
* Sankt Thomas (176)
* Schöpfendorf (18)
* Sillebrücke (48)
* Stuttern (13)
* Timenitz (256)
* Treffelsdorf (98)
* Vellach (13)
* Wutschein (177)
* Zeiselberg (81)
* Zinsdorf (22)
|}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Bei der Gemeindegebietsreform entstand die heutige Gemeinde durch Eingemeindung vorher selbständiger Gemeinden, vor allem Eschenbach, Hartmannshof und Hohenstadt.
Die älteste Kirche auf dem Gebiet der Gemeinde, „Hl. Nikolaus“ in St. Nikolai, wurde 1351 erstmals erwähnt.


=== Religionen ===
[[Bild:Eisentratten_Hochofen.jpg|thumb|Ehemaliger Hochofen in Eisentratten]]
Die Bevölkerung ist mehrheitlich evangelisch. In Pommelsbrunn und in Heldmannsberg gibt es eine katholische Kirche.
In Innerkrems wurde ab dem 14. Jahrhundert [[Eisenerz]] abgebaut. Die älteste Urkunde hierüber stammt aus dem Jahr 1399; in ihr verlieh Erzbischof Gregor V. von Salzburg Paul von Hamersbach seinen "Hammer und Plahütten". Um 1400 gab es in Eisentratten ein [[Eisenhammer]]werk. In Kremsbrücke wurde im Jahr 1541 der erste österreichische [[Floßofen]] errichtet, am 13. August 1566 wurde der erste [[Hochofen]] in Eisentratten durch Jakob Türgg gebaut und in Betrieb genommen. Nach Türgg ist dessen Wohnsitz „Türggenhaus“ benannt, das bis heute erhalten geblieben ist.


==Politik==
Nachdem der Kremser Hochofen im Jahr 1834 aufgelassen worden war, wurde in Eisentratten den [[Grafen Lodron]] 1861 ein neuer, 10,64 m hoher Ofen errichtet, der bis zur Einstellung des Eisenerzabbaus in Innerkrems 1883 in Betrieb war; der stillgelegte Hochofen blieb erhalten.
=== Gemeinderat ===
Der Gemeinderat von Pommelsbrunn setzt sich aus 20 Gemeinderäten und dem 1. Bürgermeister zusammen.
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="60%"
|- bgcolor="#eeeeee" align="center"
| || [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] ||[[Freie Wähler|FWG]] || '''Gesamt'''
|- align="center"
| [[2002]] || 7 || 6 || 1 || 6 || 20 Sitze
|}
(Stand: [[Kommunalwahl]] am 3.März [[2002]])
<!-- === Bürgermeister === -->
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Städtepartnerschaften === -->


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
Heute spielt der Tourismus eine wichtige Rolle für die Gemeinde, die mitten im 1987 gegründeten [[Nationalpark Nockberge]] liegt.
In Pommelsbrunn befindet sich ein altes [[Badhaus]], das derzeit restauriert wird. Es war bis [[1867]] in Betrieb. Nach der Fertigstellung soll in dem unscheinbaren Haus ein Museum errichtet werden.
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!-- === Sport === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->


<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->
== Bevölkerung ==
<!-- === Verkehr === -->
Laut Volkszählung 2001 hat Krems 2.042 Einwohner, davon besitzen 96,7&nbsp;% die österreichische und 1,5&nbsp;% die deutsche Staatsbürgerschaft. 68,2&nbsp;% der Bevölkerung bekennen sich zur [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholischen]] und 28,5&nbsp;% zur [[Evangelische Kirche|evangelischen]] Kirche, 1,8&nbsp;% ist ohne religiöses Bekenntnis.
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- === Bildung === -->
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->


== Persönlichkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Ehrenbürger === -->
* [[Nationalpark Nockberge]] mit der [[Nockalmstraße]] und dem [[Karlbad]]
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* Ehemaliger Hochofen in Eisentratten
[[Johannes Zeltner]] (*[[1805]] Eschenbach - [[1882]] [[Nürnberg]]) Nürnberger Industrieller und Ehrenbürger in [[Wittenberg]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.mein-pommelsbrunn.de/ www.mein-pommelsbrunn.de]
* {{StatistikAustria|20442}}
* [http://www.heimatmuseum-pommelsbrunn.de/ www.heimatmuseum-pommelsbrunn.de]

* [http://www.eschenbach-mfr.de/ www.eschenbach-mfr.de]

{{Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Spittal an der Drau}}


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Nürnberger Land}}
[[Kategorie:Ort in Kärnten]]


[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Landkreis Nürnberger Land]]


[[pt:Pommelsbrunn]]
__NOTOC__

Version vom 14. August 2006, 13:22 Uhr

Wappen Karte
Wappen von Pommelsbrunn Deutschlandkarte, Position von Pommelsbrunn hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Nürnberger Land
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 470 m ü. NN
Fläche: 50,04 km²
Einwohner: 5.407 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 108 Einwohner je km²
Postleitzahl: 91224
Vorwahl: 09154
Kfz-Kennzeichen: LAU
Gemeindekennzahl: 09 5 74 147
Gemeindegliederung: 22 Gemeindeteile
Anschrift der
Gemeindeverwaltung
Rathausplatz 1
91224 Pommelsbrunn
Website: www.pommelsbrunn.de
Politik
Bürgermeister: Werner Oberleiter

Pommelsbrunn ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Geografie

Geografische Lage

Pommelsbrunn liegt 5 km östlich von Hersbruck, also im Osten des Landkreises Nürnberger Land, an der Bundesstraße 14 und grenzt im Osten an den Landkreis Amberg-Sulzbach. Das Gemeindegebiet wird von der Pegnitz und ihren Zuflüssen Högenbach und Hirschbach durchflossen.


Gemeindeteile (Auswahl)

  • Pommelsbrunn (1541 Einwohner): Sehenswert die Kirche sowie in der Umgebung der Felsen Zankelstein (537 m) und die Burgruine Lichtenstein.
  • Höfen (westlicher Ortsteil von Pommelsbrunn)
  • Hartmannshof (1048 Einwohner)
  • Appelsberg (20 Einwohner mit Hauptwohnsitz, neun mit Nebenwohnsitz, Jan. 2006)
  • Arzlohe (52 Einwohner): Sehenswert die Kappellenruine "Zum heiligen Baum"
  • Eschenbach (555 Einwohner) im Hirschbachtal
  • Hohenstadt an der Pegnitz (1268 Einwohner)
  • Heldmannsberg (90 Einwohner): Sehenswert die katholische Wallfahrtskirche "Maria Himmelfahrt"
  • Heuchling (63n Einwohner)
  • Kleinviehberg (35 Einwohner)
  • Wüllersdorf (32 Einwohner)
  • Hofstetten (27 Einwohner, Jan. 2006)
  • Hunas (13 Einwohner), bekannt durch Steinzeitfunde in der Höhlenruine am Steinberg
  • Reckenberg (11 Einwohner, Jan. 2006)
  • Bürtel
  • Althaus
  • Fischbrunn
  • Guntersrieth
  • Hegendorf
  • Hubmersberg
  • Mittelburg
  • Stallbaum
  • Waizenfeld

Bahnstationen

In der Gemeinde Pommelsbrunn gibt es drei Bahnstationen mit unterschiedlichen Verbindungen:

  • Pommelsbrunn wird von der Regionalbahn Lauf (links der Pegnitz) - Hartmannshof bedient. Sie hat in Lauf Anschluß von/nach Nürnberg durch die S-Bahn.
  • Hartmannshof ist Endpunkt dieser Regionalbahn von/nach Lauf. Außerdem halten hier die Regional-Express-Triebwagen Nürnberg - Weiden/Schwandorf.
  • Hohenstadt wird von der Regionalbahn Nürnberg - Hersbruck (rechts der Pegnitz) - Neuhaus bedient.

Geschichte

Bei der Gemeindegebietsreform entstand die heutige Gemeinde durch Eingemeindung vorher selbständiger Gemeinden, vor allem Eschenbach, Hartmannshof und Hohenstadt.

Religionen

Die Bevölkerung ist mehrheitlich evangelisch. In Pommelsbrunn und in Heldmannsberg gibt es eine katholische Kirche.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Pommelsbrunn setzt sich aus 20 Gemeinderäten und dem 1. Bürgermeister zusammen.

CSU SPD Grüne FWG Gesamt
2002 7 6 1 6 20 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 3.März 2002)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In Pommelsbrunn befindet sich ein altes Badhaus, das derzeit restauriert wird. Es war bis 1867 in Betrieb. Nach der Fertigstellung soll in dem unscheinbaren Haus ein Museum errichtet werden.


Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Johannes Zeltner (*1805 Eschenbach - 1882 Nürnberg) Nürnberger Industrieller und Ehrenbürger in Wittenberg