Zum Inhalt springen

„Monika Pyrek“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
wikilinks
wikis verändert; IMO so passender
Zeile 1: Zeile 1:
'''Monika Pyrek''' (* [[11. August]] [[1980]] in [[Gdynia]]) ist eine [[Polen|polnische]] [[Leichtathletik|Leichtathletin]].
'''Monika Pyrek''' (* [[11. August]] [[1980]] in [[Gdynia]]) ist eine [[Polen|polnische]] [[Leichtathletik|Leichtathletin]].


Pyrek ist [[Stabhochsprung|Stabhochspringerin]] und polnische Rekordhalterin. Internationale Anerkennung erreichte sie bei ihrer ersten Olympiateilnahme bei den [[Olympische Sommerspiele 2000|Olympischen Spielen]] [[2000]] in [[Sydney]] als sie Siebente wurde. Ihre ersten großen Erfolge waren der Gewinn der Bronzemedaille bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2001|Weltmeisterschaften]] [[2001]] in [[Edmonton]] und der vierte Platz bei der [[Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2003|WM]] in [[Paris]] [[2003]]. In diesen beiden Jahren 2001 und 2003 wurde sie zur Leichtathletin des Jahres in Polen gewählt.
Pyrek ist [[Stabhochsprung|Stabhochspringerin]] und polnische Rekordhalterin. Internationale Anerkennung erreichte sie bei ihrer ersten Olympiateilnahme bei den [[Olympische Sommerspiele 2000|Olympischen Spielen]] [[2000]] in [[Sydney]] als sie Siebente wurde. Ihre ersten großen Erfolge waren der Gewinn der Bronzemedaille bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2001|Weltmeisterschaften 2001]] in [[Edmonton]] und der vierte Platz bei der [[Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2003|WM in Paris 2003]]. In diesen beiden Jahren 2001 und 2003 wurde sie zur Leichtathletin des Jahres in Polen gewählt.


Bei den [[Olympische Sommerspiele 2004|Olympischen Spielen]] [[2004]] in [[Athen]] wurden ihr Chancen auf eine Bronzemedaille eingeräumt, aber ihre polnische Konkurrentin [[Anna Rogowska]] versetzte sie auf den undankbaren vierten Platz. Am [[3. September]] 2004 sprang Monika Pyrek polnischen Landesrekord mit 4,72 m beim Leichtathletik-Meeting der [[Golden League]] in [[Brüssel]], der in der Zwischenzeit von Anna Rogowska auf 4,76 m und dann am [[22. Juli]] [[2005]] auf 4,80 gesteigert wurde.
Bei den [[Olympische Sommerspiele 2004|Olympischen Spielen 2004]] in [[Athen]] wurden ihr Chancen auf eine Bronzemedaille eingeräumt, aber ihre polnische Konkurrentin [[Anna Rogowska]] versetzte sie auf den undankbaren vierten Platz. Am [[3. September]] 2004 sprang Monika Pyrek polnischen Landesrekord mit 4,72 m beim Leichtathletik-Meeting der [[Golden League]] in [[Brüssel]], der in der Zwischenzeit von Anna Rogowska auf 4,76 m und dann am [[22. Juli]] [[2005]] auf 4,80 gesteigert wurde.


Bei der [[Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2005]] in [[Helsinki]] konnte sie gegenüber ihre Landsfrau Rogowska den Spieß wieder umdrehen und gewann die Silbermedaille mit 4,60 m. Anna Rogowska scheiterte bereits bei der Höhe von 4,50 m. Die Leistungen der Weltmeisterin [[Jelena Issinbajewa]] liegen jedoch in weiter Ferne. Issinbajewa gewann die Weltmeisterschaft mit der Weltrekordhöhe von 5,01 m. Bei der [[Leichtathletik-Europameisterschaft 2006]] in [[Göteborg]] gewann sie erneut die Silbermedaille hinter Issinbajewa.
Bei der [[Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2005]] in [[Helsinki]] konnte sie gegenüber ihre Landsfrau Rogowska den Spieß wieder umdrehen und gewann die Silbermedaille mit 4,60 m. Anna Rogowska scheiterte bereits bei der Höhe von 4,50 m. Die Leistungen der Weltmeisterin [[Jelena Issinbajewa]] liegen jedoch in weiter Ferne. Issinbajewa gewann die Weltmeisterschaft mit der Weltrekordhöhe von 5,01 m. Bei der [[Leichtathletik-Europameisterschaft 2006]] in [[Göteborg]] gewann sie erneut die Silbermedaille hinter Issinbajewa.

Version vom 14. August 2006, 09:46 Uhr

Monika Pyrek (* 11. August 1980 in Gdynia) ist eine polnische Leichtathletin.

Pyrek ist Stabhochspringerin und polnische Rekordhalterin. Internationale Anerkennung erreichte sie bei ihrer ersten Olympiateilnahme bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney als sie Siebente wurde. Ihre ersten großen Erfolge waren der Gewinn der Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften 2001 in Edmonton und der vierte Platz bei der WM in Paris 2003. In diesen beiden Jahren 2001 und 2003 wurde sie zur Leichtathletin des Jahres in Polen gewählt.

Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurden ihr Chancen auf eine Bronzemedaille eingeräumt, aber ihre polnische Konkurrentin Anna Rogowska versetzte sie auf den undankbaren vierten Platz. Am 3. September 2004 sprang Monika Pyrek polnischen Landesrekord mit 4,72 m beim Leichtathletik-Meeting der Golden League in Brüssel, der in der Zwischenzeit von Anna Rogowska auf 4,76 m und dann am 22. Juli 2005 auf 4,80 gesteigert wurde.

Bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2005 in Helsinki konnte sie gegenüber ihre Landsfrau Rogowska den Spieß wieder umdrehen und gewann die Silbermedaille mit 4,60 m. Anna Rogowska scheiterte bereits bei der Höhe von 4,50 m. Die Leistungen der Weltmeisterin Jelena Issinbajewa liegen jedoch in weiter Ferne. Issinbajewa gewann die Weltmeisterschaft mit der Weltrekordhöhe von 5,01 m. Bei der Leichtathletik-Europameisterschaft 2006 in Göteborg gewann sie erneut die Silbermedaille hinter Issinbajewa.