Zum Inhalt springen

Jagow (Adelsgeschlecht) und Kategorie:Unternehmer (18. Jahrhundert): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
bereits in einer Unterkategorie enthalten
 
Zeile 1: Zeile 1:
Diese Kategorie ist Teil der [[Portal:Frühe Neuzeit/Systematik|Grundsystematik Frühe Neuzeit]]. Die Einordnung einzelner Personen orientiert sich nicht an den Lebensdaten, sondern an der Schaffensperiode.
[[Datei:Jagow-Wappen.png|mini|Wappen derer von Jagow]]
'''Von Jagow''' ist der Name eines alten und bedeutenden [[Altmark|altmärkischen]] [[Adelsgeschlecht]]s.


{{TOC_Kategorie|Zeichen=A}}
== Geschichte ==
Die Familie Jagow, möglicherweise ein Zweig der [[Uchtenhagen (Adelsgeschlecht)|Uchtenhagen]]<ref>[[Christian Gahlbeck]]: ''Zur Herkunft und Zusammensetzung des neumärkischen Adels bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts.'' In: [[Klaus Neitmann]] (Hrsg.) ''Landesherr, Adel und Städte in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Neumark.'', Berlin 2015, 115–181.</ref> erscheint erstmals 1268 urkundlich mit ''Arnoldus de Jagow'', mit dem auch die [[Stammreihe]] beginnt. Den Namen erhielt das Geschlecht nach ihrem Hauptsitz ''[[Jagow (Uckerland)|Jagow]]'', einem heutigen Ortsteil von [[Uckerland]] in der [[Uckermark]], wo es 1250 schon erwähnt wurde. Es war in der [[Altmark]], in [[Pommern]], im [[Magdeburg]]ischen und [[Lüneburg]]ischen und in anderen Teilen Deutschlands beheimatet. Die Jagow waren [[Erbjägermeister]] (auch ''Erb–Jägermeister'') der [[Kurmark]] Brandenburg seit dem 3. September 1798, erneuert am 15. Oktober 1840.<ref>''Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon.'' Band VI, Seite 17, C.A. Starke-Verlag, Limburg 1987.</ref> Erbjägermeister waren Friedrich Wilhelm Thomas Achatz von Jagow (1779–1854), dessen Sohn Karl von Jagow (1818–1888) und wieder dessen Sohn Günther von Jagow (1847–1928).


[[Kategorie:Unternehmer (Frühe Neuzeit)|#18]]
Zu den Besitzungen gehörte das Gut [[Scharpenhufe]] in [[Aland (Altmark)]], das nach der deutschen Wiedervereinigung von der Familie zurückgekauft wurde, die dort einen 600 Hektar großen Landwirtschaftsbetrieb führt. [[Calberwisch]] gehörte der Familie von 1524 bis zur Enteignung 1945, ferner von 1606 bis 1919 [[Schloss Krüden|Krüden]], von 1780 bis zur Enteignung 1945 [[Rühstädt]]. Außerdem Gut Dallmin bei [[Karstädt (Prignitz)|Karstädt]] und Gut Quitzöbel (heute [[Legde/Quitzöbel]]).
[[Kategorie:Person (18. Jahrhundert) nach Tätigkeit]]

Die von Jagow gehörten im 14. und 15. Jahrhundert, zusammen mit den [[Alvensleben (Adelsgeschlecht)|Alvensleben]], [[Bartensleben (Adelsgeschlecht)|Bartensleben]], [[Bismarck (Adelsgeschlecht)|Bismarck]], [[Knesebeck (Adelsgeschlecht)|von dem Knesebeck]], [[Platen (Adelsgeschlecht-Mark)|Platen]], [[Schenck (Altmärkisches Adelsgeschlecht)|Schenck]] (von [[Flechtingen]] und [[Dönstedt]]) sowie [[Schulenburg (Adelsgeschlecht)|von der Schulenburg]] zu den acht ''schlossgesessenen'' Geschlechtern der Altmark, die unmittelbar dem [[Landeshauptmann]] unterstanden und vom Kaiser und den Markgrafen als zum Heeresstande gehörend das [[Adelsprädikat|Prädikat]] ''Edle'' bekamen.

== Wappen ==
Der Schild zeigt in Silber ein sechsspeichiges rotes Rad. Auf dem Helm mit rot silbernen Decken schreitet ein natürlicher Dachs mit zwei silbernen Lilienpfeilen im Nacken.
Nach dem [[Wappen]] sind sie eines Stammes mit den von [[Stülpnagel (Adelsgeschlecht)|Stülpnagel]] sowie bei der Wappenähnlichkeit und gemeinsamer Herkunftsregion wahrscheinlich auch mit den uckermärkischen [[Gloeden (Adelsgeschlecht)|von Gloeden]], den [[Uchtenhagen (Adelsgeschlecht)|von Uchtenhagen]], den [[Wedel (Adelsgeschlecht)|von Wedell]] und den [[Wreech (Adelsgeschlecht)|von Wreech]].
<gallery>
Stülpnagel-Wappen.png|Wappen der Familie von Stülpnagel
Gloeden-U-Wappen.png|Wappen der Familie von Gloeden (Uckermark)
Uchtenhagen-Wappen.jpg|Wappen der Familie von Uchtenhagen
Wedel-Wappen.png|Wappen der Familie von Wedel
Wreech-Wappen.png|Wappen der Familie von Wreech
</gallery>

Am [[Schloss Vitzenburg]] befinden sich Allianzwappen derer [[von der Schulenburg]]-Heßler und derer von Jagow.

== Bekannte Familienmitglieder ==
[[Datei:Büste matthias von jagow.JPG|mini|[[Matthias von Jagow]] (1480–1544), Reformator und Bischof von Brandenburg]]
[[Datei:Helene und Ernst von Jagow 5-1.jpg|mini|Oberpräsident [[Ernst von Jagow]] und seine Ehefrau Helene bei der Jagd auf [[Auerhuhn|Auerhahn]], 1915]]
* [[Matthias von Jagow]] (1480–1544), Reformator und Bischof von Brandenburg
* [[Ludwig von Jagow|Ludwig Friedrich von Jagow]] (1770–1825), preußischer Generalmajor, [[Stallmeister|Oberstallmeister]] (seit 1810)
* [[Wilhelm von Jagow]] (1770–1838), preußischer Landrat des [[Landkreis Osterburg|Kreises Osterburg]]
* [[Friedrich Wilhelm von Jagow]] (1771–1857), preußischer General der Infanterie, Ehrenbürger von Erfurt (seit 1825) und Magdeburg (seit 1835)
* [[Friedrich von Jagow]] (1802–1858), preußischer Landrat des [[Landkreis Osterburg|Kreises Osterburg]]
* [[Adolf von Jagow]] (1811–1881), königlich-preußischer Kammerherr
* [[Gustav von Jagow]] (1813–1879), preußischer Beamter und konservativer Politiker
* [[Karl von Jagow]] (1818–1888), Gutsbesitzer und konservativer Politiker
* [[Julius von Jagow]] (1825–1897), Landrat und Mitglied des Konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes
* [[Bernhard von Jagow]] (1840–1916), Gutsbesitzer und preußischer Politiker
* [[Günther von Jagow]] (1847–1928), Gutsbesitzer und preußischer Politiker, MdR
* [[Hermann von Jagow]](-Scharpenhufe) (1848–1923), Gutsbesitzer und preußischer Politiker, MdR
* [[Eugen von Jagow]] (1849–1905), deutscher Schriftsteller<ref>Christoph Schulte: ''Nietzsches Entartung 1892 – Max Nordau als früher Nietzsche-Kritiker.'' In: [[Werner Stegmaier]] u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Jüdischer Nietzscheanismus.'' Berlin/New York 1997, S. 151&nbsp;f.</ref>
* [[Ernst von Jagow]] (1853–1930), preußischer Oberpräsident, Domherr zu Brandenburg
* [[Gottlieb von Jagow]] (1863–1935), deutscher Diplomat und Politiker
* [[Traugott von Jagow]] (1865–1941), Polizeipräsident von Berlin
* [[Walther von Jagow]] (1867–1928), deutscher General der Kavallerie
* [[Hans-Georg von Jagow]] (1880–1945), deutscher Generalleutnant
* [[Dietrich von Jagow]] (1892–1945), deutscher Gesandter, [[Sturmabteilung|SA]]-Obergruppenführer und Reichstagsabgeordneter der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]
* [[Clemens von Jagow]] (1903–1993), Präsident des Landgerichts von Lübeck von 1956 bis 1968

<gallery>
Herrenhaus Scharpenhufe.jpg|Schloss [[Aland (Altmark)|Scharpenhufe]]
Schloss Calberwisch.jpg|[[Schloss Calberwisch]]
Schloss Ruehstaedt Sammlung Duncker.jpg|Schloss [[Rühstädt]] um 1860
Schloss Crueden Sammlung Duncker.jpg|[[Schloss Krüden]] um 1860
Pollitz (Altmark).jpg|Grabstätte der Familie von Jagow auf dem Friedhof Pollitz/ Altmark
</gallery>

== Literatur ==
* ''[[Genealogisches Handbuch des Adels]], [[Adelslexikon]].'' Band VI, Band 91 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg/Lahn 1987, S. 17–18; Band XVII: ''Nachträge'', Band 144 der Gesamtreihe, 2008, S. 347.
* [[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''[[Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon]]'', Band 4, Leipzig 1863, S. 543–544 ([https://books.google.de/books?id=0M4EAAAAIAAJ&pg=PA543 books.google.de]).
* [[Johann Georg Theodor Grässe]]: ''Sagenbuch des Preußischen Staats.'' Band 1, 1868, S. 209 ([http://books.google.de/books?id=ups6AAAAcAAJ&pg=PA209 books.google.de]).
* {{Zedler Online|46|437|848|849|Uchtenhagen, ein Geschlecht}}
* ''[[Gothaischer Hofkalender|Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser]].'' Erster Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1901, S. 444&nbsp;ff. ([http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8279995 digital.ub.uni-duesseldorf.de]).
* {{JahrbDtAdel |Lemma= |Band=1 |Seite=838 |SeiteBis=855}}
* Torsten Foelsch (Bearb.): ''Chronik der Familie von Jagow.'' Groß Gottschow 1999<ref>Mit Beiträgen von Sophie von Jagow, Anna von Jagow, Gottlieb von Jagow, Anna Schnurre, geb. von Jagow und Georg von Jagow sowie zwei Aufsätzen von Carl und Günther von Jagow, für den Familienverein von Jagow bearbeitet, Aufl. 50 Stk., Selbstverlag, nach dem in Rühstädt ab 1880 geführten handschriftlichen Original.</ref>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Jagow family}}
* [http://schlossarchiv.de/herren/i/Jagow.htm Die von Jagow im Schlossarchiv Wildenfels]
* [http://mittelaltergazette.de/5002/lyrik/5002/ Die von Uchtenhagen] auf mittelaltergazette.de

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=140013555|VIAF=103329770}}

[[Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht]]
[[Kategorie:Jagow (Adelsgeschlecht)|!]]

Version vom 5. Juli 2020, 15:06 Uhr

Diese Kategorie ist Teil der Grundsystematik Frühe Neuzeit. Die Einordnung einzelner Personen orientiert sich nicht an den Lebensdaten, sondern an der Schaffensperiode.