Zum Inhalt springen

Lindau (Bodensee) und Benutzer:Hofhund01: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K Änderte den Seitenschutzstatus von Benutzer:Hofhund01: Gesperrter Benutzer [edit=sysop:move=sysop]
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gesperrter Benutzer}}
{{Dieser Artikel|behandelt die bayerische Stadt Lindau am Bodensee. Für weitere Orte und Personen mit diesem Namen siehe [[Lindau (Begriffsklärung)]]}}

{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0,5em; background:#e3e3e3;;"
! Wappen
! Karte
|- style="background: #ffffff;" align="center"
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_lindau.gif|140px|Lindauer Wappen]]
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte_lindau_in_deutschland.png|140px|Karte Lindau (Bodensee) in Deutschland]]
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Schwaben|Schwaben]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Lindau (Bodensee)|Lindau (Bodensee)]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|47_32_45_N_9_41_02_E_type:city(24300)_region:DE-BY|47° 32' 45" N, 9° 41' 02" O}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 400,7 m ü. [[Normalnull|NN]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 33,18 [[Quadratkilometer|km²]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 24.426 ''<small>(30. Juni 2005)</small>''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 734 Einwohner/km²
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]: || 88131
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0 83 82
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || LI
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 09 7 76 116
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Adresse der <br />Stadtverwaltung: || Bregenzer Straße 6-12<br />88131 Lindau
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Website: || [http://www.lindau.de/ www.lindau.de]
|- style="background: #ffffff;"
| [[E-Mail]]: || [mailto:stadtverwaltung@lindau.de stadtverwaltung@lindau.de]
|-----
! colspan="2" bgcolor="#e3e3e3" | Politik
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Oberbürgermeister]]in: || Petra Meier to Bernd-Seidl <br>([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]/Freie-Bürgerschaft)
|}
'''Lindau (Bodensee)''' ist [[Große Kreisstadt]] und Verwaltungssitz des [[Landkreis Lindau (Bodensee)|gleichnamigen Landkreises]] im [[Bayern|bayerischen]] [[Regierungsbezirk Schwaben]]. Die Stadt liegt am östlichen Ufer des [[Bodensee]]s im Dreiländereck [[Deutschland]]-[[Österreich]]-[[Schweiz]].

Die historische Altstadt liegt auf einer Insel (0,68&nbsp;km²) im Bodensee. Die Insel ist durch einen Damm und eine Brücke mit dem Festland verbunden. Zu Lindau gehört auch die winzige Insel [[Hoy (Bodensee)|Hoy]]. Die natürliche Uferform im Lindauer Bereich des Bodensees ist ein Schilfgürtel, gefolgt von Feuchtwiesen und ansteigendem festen Gelände. Der Tourismus ist im Sommer eine der zentralen Einnahmequellen. Größere wiederkehrende Veranstaltungen sind die jährlich stattfindenden [[Nobelpreis]]träger-Tagungen und die [http://www.lptw.de Lindauer Psychotherapiewochen]. Ein weiterer Anziehungspunkt ist die staatliche Bayerische Spielbank.

== Name ==
Der Name rührt von ''Linden Au'' her, also einer von Lindenbäumen bewachsenen Flusslandschaft. Aus römischer Zeit wird die Bezeichnung ''Lindavia'' herbeizitiert, möglicherweise eine Anlehnung an die Umkehrform der [[Via Mala]] der ''Via Lindau''.
<!-- == Diese Muster-Absätze können noch bearbeitet werden ! == -->
<!-- == Geografie == -->
<!-- === Geografische Lage === -->
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Gemeindegebiets === -->
<!-- === Nachbargemeinden ===-->
<!-- ''(im Uhrzeigersinn von Norden; die Gemeinden gehören zum [[abc-kreis]]:-->
<!-- === Gemeindegliederung === -->
<!-- === Klima === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->
<!-- === Städtepartnerschaften === -->
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!-- === Sport === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- === Bildung === -->
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Söhne und Töchter der Gemeinde === -->
<!-- == Sonstiges == -->

== Geschichte ==
Bei Tiefbauarbeiten auf der Lindauer Insel beim ehemaligen Kaufhaus Heka (später May; geschlossen seit dem 31.12.2005) konnte ein Steigbaum aus vermutlich vorchristlicher Zeit geborgen werden. Vergleichbare Objekte sind am Bodensee im Pfahlbaumuseum [[Unteruhldingen]] als Rekonstruktion zu besichtigen.

Der Stadtteil Aeschach (außerhalb der Insel) weist römische Besiedlungsspuren aus dem 1. Jahrhundert auf.

Lindau selbst wurde urkundlich erstmals [[882]] von einem [[St. Gallen (Stadt)|St. Galler]] Mönch erwähnt.

[[Bild:Lindau-insel luftbild.jpg|thumb|Luftbild der Insel]]

[[Bild:Lindau Insel.jpg|thumb|Fußgängerzone auf der Insel]]
[[Bild:Lindau SvG.jpg|thumb|Hafeneinfahrt]]
Als ältestes Bauwerk, wenn auch nicht unumstritten, gilt auf der Lindauer Insel die sogenannte Heidenmauer, eine kolossale, blockförmige Befestigungsmauer in Richtung des Festlands mit einer Tafel, deren Aussage jedoch zweifelhaft ist. Sie wird deretwegen der Römerzeit und damit den zunächst heidnischen [[Romanen]], [[Italiker]]n oder [[Langobarden]] zugeordnet. Arbeiten am Objekt in jüngerer Zeit förderten Hinweise zu Tage, die jedoch eher auf mittelalterliche, allenfalls frühmittelalterliche Ursprünge hindeuten.

Circa 1180 wurde die Pfarrkirche St. Stephan gebaut, 1224 gründeten [[Franziskaner]] ein [[Kloster]] auf der Insel. Kaiser [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf I.]] verlieh der Stadt die Reichsfreiheit.

In historischer Zeit verkehrte der sogenannte [[Mailänder Bote]], auch Lindauer Bote genannt, auf der [[Via Mala]] zwischen Lindau und [[Mailand]]. Diese [[Kutsche|Handelskutschfahrt]] wurde in jüngerer Zeit in Form einer gelegentlichen Exklusivreise wiederbelebt.

Im Zuge der [[Reformation]] wurde Lindau 1528 [[evangelisch]]. Die Stadt gehörte [[1529]] zu den Vertretern der protestantischen Minderheit ([[Protestation zu Speyer|Protestation]]) am [[Reichstag zu Speyer]]. Ihre Bürgerschaft forderte die ungehinderte Ausbreitung des evangelischen Glaubens und schloss sich der [[Tetrapolitana]] (Evang. Bekenntnisformulierung von Bucer) an.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde 1646/47 auch Lindau von den Schweden belagert. Die Lindauer unter militärischer Führung des Grafen Max Willibald von Waldburg-Wolfegg, des Kommandeurs der kaiserlichen Besatzungstruppen, zerstörten aber bei Nacht und Nebel Teile der Belagerungsmaschinerie und wehrten die Schweden ab. Die Verteidiger gelangten über den sumpfig verlandeten sogenannten Kleinen See ans Festland. Noch im 20. Jahrhundert konnte man Geschosse dieser Belagerung in den ehemaligen Gräben der Stadtmauer finden. Nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] kam es [[1655]] zum ersten Lindauer Kinderfest. Stifter war Valentin Heider, der damit der verwahrlosten Lindauer Jugend wieder neue Perspektiven des Feierns und des Frohsinns aufzeigen wollte.

Noch heute wird dieses Fest alljährlich mit den unteren Klassen aller Schulen des Stadtgebiets gefeiert. Am Morgen kündigt ein Böller das Stattfinden an (bei Regen wird es verschoben). Jedes Schulkind bekommt traditionell (unter anderem) eine sogenannte Butschelle, ein kreisrundes Hefegebäck mit Weinbeeren und markantem grobem Gittermuster. Die Festlichkeit wird mit einem Fahnen- und Girlandenumzug und großer Zusammenkunft auf der Nordseite des Lindauer Rathauses mit Ansprache der Stadtoberhäupter und kurzen Worten von Gastkindern aus den Partnergemeinden wie Chelles praktiziert. Immer wieder findet sich auch der dreimalige Ruf ''Lindau'' mit jeweils der Antwort ''Hoch'' unter Teilnehmern wie auch im Publikum. Am Nachmittag geht der Festtag langsam in ein allgemeines dezentrales Volksfest in den Stadtteilen über. Dabei sind Auto-Scooter, diverse Bewirtung und Bierzelt sowie Weinausschank (natürlich nur an die erwachsenen Begleitpersonen) üblich.

Mit der Auflösung des [[Heiliges_Römisches_Reich_Deutscher_Nation|heiligen römischen Reiches deutscher Nation]] verlor die Stadt [[1802]] ihre Reichsprivilegien. Fürst Karl August von Bretzenheim gab Stadt und Damenstift 1804 an [[Österreich]]. 1806 erfolgte die Rückgabe der Stadt durch Österreich und Angliederung an das Königreich [[Bayern]].

[[Bild:Lindau1908.jpg|thumb|Lindau um 1908]]
[[1853]] wurde ein Eisenbahndamm auf die Insel gebaut, 1856 entstand ein neuer Hafen mit den Wahrzeichen [[Leuchtturm]] und Löwe.

[[1922]] wurden unter Oberbürgermeister [[Ludwig Siebert]] Orte auf dem nahen Festland ([[Aeschach]], [[Hoyren]] und [[Reutin]]) eingemeindet. Er selber wurde zum ersten [[NSDAP]]-Oberbürgermeister Bayerns und nach der Machtergreifung [[Adolf Hitler]]s [[1933]] bayerischer [[Ministerpräsident]].
[[Bild:Lindau - Rathaus 1991.jpg|thumb|Altes Rathaus]]
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] besetzten am [[30. April]] [[1945]] französische Truppen kampflos Lindau. Stadt- und Landkreis wurden als Teil der [[Französische Besatzungszone|Französischen Besatzungszone]] von Bayern abgetrennt und erhielten einen staatsrechtlichen Sonderstatus. [[1946]] konstituierte sich ein Kreispräsidium als Oberstes Verwaltungsorgan. Es besaß Kompetenzen, die anderswo von einer Landesbehörde ausgeübt werden und war rechtlich gegenüber bayerischen und württembergischen Landesstellen unabhängig. Das Gebiet diente in den folgenden knapp zehn Jahren als Landbrücke zwischen den französischen Besatzungszonen in Deutschland und Österreich. Am [[1. September]] [[1955]] erfolgte die Wiedereingliederung in den [[Freistaat Bayern]].

Durch die ''Nobelpreisträger-Tagungen'' und die ''Psychotherapiewochen'' kamen in der Nachkriegszeit Veranstaltungen in Lindau zustande, die immer wieder zu Meldungen aus der Wissenschaft von einem Ort führen, an dem keine Hochschule angesiedelt ist.

=== Stadtwappen ===
"In Silber eine bewurzelte grüne Linde". Die für den Ortsnamen redende Linde war Münzbild schon um 1180. Die Zahl der Blätter der stets grünen Linde wechselte im Laufe der Jahrhunderte zwischen drei und fünfzehn. Die Lindauer Fahne ist grün / weiß längsgeteilt.

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==

=== Bauwerke ===
[[Bild:Lindau Hafeneinfahrt.jpg|thumb|Hafeneinfahrt]]
[[Bild:Lindau - Löwe Hafeneinfahrt.jpg|thumb|Bayerischer Löwe]]
* Hafeneinfahrt mit Leuchtturm und dem Bayerischen Löwen, sowie Mangturm (alter Leuchtturm)
* historischer Bahnhof, insbesondere schöne Decken- und Bodengestaltung, aber auch Fassade
* Altes Rathaus, beidseitig reich mit Malerei geschmückt, große Freitreppe
* Maximilianstraße, u. a. mit sog. Brotlaube und zahlreichen weiteren histor. Gebäuden
* Haus Cavazzen, Stadtmuseum, Fassadenmalerei mit massiv plastischer Wirkung
* Münster "Unserer Lieben Frau", ehemals Stiftskirche Maria Himmelfahrt, zeigt [[Barock|barocke]] Deckenmalereien und prunkvolles Rot-und-Gold-Dekor
* St. Stephan, ev. Kirche. Schwesterkirche zur Stiftskirche
* Peterskirche, auch Fischerkirche genannt, ca. 8. Jahrhundert
* Diebsturm
* Seepromenade am Aeschacher Ufer
* diverse Villen und Herrenhäuser auf dem Festland sowie im weiteren Umfeld (Schachen Schlössle, Lindenhof-Villa, Hoyerberg- bzw. Gruber-Schlösschen auf dem Hoyerberg, Villa Leuchtenberg, Schloss Holdereggen, Schloss Senftenau, Toskana Park mit Villa als Raum für die heutige Stadtverwaltung, Montfort Schlössle)
* Aeschacher Friedhof, auch als Alter Friedhof bekannt
<br style="clear:both" />

=== Brauchtum ===
[[Bild:Lindau Moschtköpf Weingarten Narrentreffen 2006.jpg|thumb|left|Moschtköpf der Narrenzunft Lindau]]
Die ''Narrenzunft Lindau'' betreibt die [[Schwäbisch-alemannische Fastnacht|schwäbisch-alemannische Fasnet]]. Bekannte Lindauer Fasnetsfiguren sind die „Binsengeister“, die „Pflasterbuzen“, die „Moschtköpf“ (deren Masken Äpfel und Birnen nachempfunden sind) und die „Kornköffler“. Jedes Jahr am Fastnachtssonntag findet ein großer Narrensprung in Lindau statt.
<br style="clear:both" />

Am vierten Mittwoch im Juli findet das traditionelle Lindauer ''Kinderfest'' statt (siehe Geschichte).

== Verkehr ==
=== Straße ===
Lindau liegt an der [[Bundesautobahn 96|A 96]] und der [[Bundesstraße 31]]. Durch die als Ortsumgehung dienende B&nbsp;31 wird ein erheblicher Teil des Fernverkehrs um die Stadt herum geleitet. Dies hat es erlaubt einige mehrspurige Ampelkreuzungen in einfache [[Kreisverkehr]]e umzuwandeln.

Das Stadtgebiet wird durch die Stadtwerke Lindau per ÖPNV erschlossen. Das Liniennetz des sogenannten [[Stadtbus]] erschließt alle Stadtteile im 30 Minuten-Takt und erlaubt durch einen zentralen Umsteigepunkt (ZUP) an der Hauptschule in Aeschach der Lindauer Bevölkerung auch ohne Auto ihre Besorgungen zu erledigen. Ergänzt wird das System durch einen Pendelbus für die Touristen von und zur Insel bzw. dem Auffangparkplatz auf der ''Blauwiese'' in [[Reutin]] . Dieser Bus entlastet die Insel insbesondere von Wohnmobilen und verkehrt nur im Sommer.

Fernverkehr wird unter anderem durch die [[Regionalbus Augsburg]] (RBA) in Richtung [[Allgäu]], sowie in Kooperation mit anderen Buslinien nach [[Bregenz]], nach [[Wangen im Allgäu]] und nach [[Friedrichshafen]] realisiert.

Außerdem gibt es das [[Carsharing|CarSharing]]: sechs Fahrzeuge, unterschiedlicher Größe und Ausstattung stehen an sechs unterschiedlichen Standorten und Stadtteilen bereit.

=== Schiene ===
Der [[Hauptbahnhof]] Lindau liegt als [[Kopfbahnhof]] direkt auf der Insel in der Nähe des Hafens. Der Zugverkehr geht als herausragendes Merkmal der Insellage über einen mehrere hundert Meter langen Damm durch den Bodensee. Der Inselbahnhof war lange Zeit mit einer großen Rangierfläche sowie einem über eine Drehscheibe angeschlossenen Lokschuppen-Anlage sowie Ausbesserungsanlage ausgestattet, die aber heute nicht mehr existieren. Die Deutsche Bahn hat beschlossen, den Haupt-Halt für den Fernverkehr aufs Festland an den Güterbahnhof Reutin zu verlegen und diesen sowie den Inselbahnhof zurückzubauen. Die Inselgrundstücke der Bahn dürften in der Folge verkauft und anderweitig bebaut werden.
* siehe auch [[Bodensee-Trajekte]]

=== Wasser ===
[[Bild:Lindauer Hafen mit Mangturm.jpg|thumb|Hafen und Mangturm]]
Durch Gesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird Kursschiffahrt nach [[Rorschach]], [[Konstanz]] und [[Bregenz]] betrieben. Neben dem zentralen Hafen der Stadt, in dem die [[Kursschiffahrt]], unter anderem der [[Weiße Flotte (Bodensee)|Weißen Flotte]], anlegt, gibt es auf der Insel noch einen Segelhafen mit Schiffshebevorrichtungen und den Einrichtungen von [[Wasserwacht]] und [[Wasserpolizei]]. <br>
Neben einem größeren Areal mit Anlegern am sogenannten ''Kleinen See'' für Motorboote, einschließlich mehreren Bootsvermietungen, gibt es noch diverse kleinere Anlegestege, zum Beispiel einen für Rundfahrten in der Nähe der ''Spielbank''.

Auf dem Festland finden sich zahlreiche private Klein-Hafenanlagen z. T. aus früheren Zeiten, meist als Beiwerk zu den dort errichteten Villen. Allerdings sind diese häufig versandet. Privatleute mit Seegrundstück verwenden heutzutage eher [[Slip]]-Anlagen. Auch der örtliche Ruderclub betreibt für seine Sport- und Wettkampfboote in der Ecke Aeschaer Ufer und Eisenbahndamm einen Einstieg zum See. Als Großanlage für die allgemeine Nutzung gibt es in [[Lindau-Zech]] ebenfalls einen Segelhafen. Die teils extrem großen Boote der ''Rund-Um-Regatta'' werden zum Ansegeln dagegen üblicherweise mit extra angeforderten Mobilkranen direkt vom Trailer über die Brüstung der Hafenmauer ins Becken hinab gelassen.

Ein Höhepunkt ist es, wenn das [[Dampfschiff Hohentwiel]] den Hafen anläuft.

== Stadtteile ==
[[Bild:Lindau view from Pfaender (aka).jpg|thumb|Die Inselstadt aufgenommen vom [[Pfänder]]]]
* [[Lindau-Schachen|Schachen]]
* [[Lindau-Reutin|Reutin]]
* [[Lindau-Aeschach|Aeschach]]
* [[Lindau-Zech|Zech]]
* [[Lindau-Insel|Insel]]
* [[Lindau-Oberreitnau|Oberreitnau]]
* [[Lindau-Unterreitnau|Unterreitnau]]
* [[Lindau-Hoyren|Hoyren]]
* [[Lindau-Schönau|Schönau]]

== Stadtrat ==
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%"
|- bgcolor="#eeeeee" align="center"
| || [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || BL || Freie-Bürgerschaft || WL || [[ödp]]/GLBL || '''Gesamt'''
|- align="center"
| [[2002]] || 11 || 5 || 5 || 4 || 4 || 1 || 30
|}

== Wirtschaft ==
Früher war Lindau ein Zentrum der Textilindustrie (beispielsweise Kunert). Heute gibt es neben zahlreichen Kleingewerbebetrieben auch diverse größere Firmen. [[Obstbau]]betriebe gibt es viele in Lindau. Zahlreiche Obstbauern verkaufen Obst und Gemüse direkt auf dem Hof. Ein bekannter Safthersteller ist hier ansässig. Die [[Fischerei]] spielt wirtschaftlich nur noch eine geringe Rolle, hat aber für die Gastronomie und den Tourismus noch eine Bedeutung. Die Wasserversorgung erfolgt zum größten Teil aus dem Bodensee über das Seepumpwerk in [[Nonnenhorn]] und den Hochspeicher auf dem Hoyerberg. Die Gasversorgung ist städtisch und wird zur Zeit aus russischem Erdgas gespeist.

== Gastronomie ==

Lindau verfügt über zahlreiche Gastronomiebetriebe deren Ausrichtung meist zielgruppenspezifische Ursachen hat. Auf der Insel sind die Betriebe meist für den Tagestouristen ausgerichtet. Ein paar jedoch haben auch den Kunden vor Ort noch im Visier. Eine besondere Zielgruppe sind BesucherInnen der ''Bayrischen Spielbank''. Auf dem Festland hingegen hat die Gastronomie den einheimischen oder angrenzenden Nachbar aus Österreich als Stammkunden zum Ziel. Wer also in Lindau ausgehen will sollte vor 23 Uhr die Insel besucht haben. Nachtschwärmer kommen am Hafen (Nana, Marmorsaal etc.) und im Industriegebiet (Grisu, DOME, Club Vaudeville e.V.) auf Ihre Kosten.

== Sport ==
Lindau war mehrere Jahre Durchgangsort für das Radrennen [[Deutschlandtour]]. Weiterhin fanden mehrmals internationale Leichtathletik-Wettbewerbe im Lindauer Stadion statt. Der Lindauer Segler-Club ist Ausrichter der Langstreckenregatta [[Rund um den Bodensee]].

== Partnerstadt ==
Seit 1964 besteht eine Partnerschaft mit der [[Frankreich|französischen]] Stadt [[Chelles]]. Ausschlaggebend für diese Partnerschaft war die Vorbereitung durch Kriegsheimkehrerverbände. Seitdem wurden mehrere Partnerschaften zwischen Cheller und Lindauer Schulen gegründet, so kommen beispielsweise zu jedem Kinderfest etliche Cheller Jugendliche nach Lindau.
Zusätzlich besteht eine Partnerschaft der Stadtteile Ober- und Unterreitnau mit der Gemeinde Reitnau in der [[Schweiz]]. Seit 1984 gibt es Beziehungen zur Stadt [[Lindau (Anhalt)]] im Kreis Zerbst.

== Persönlichkeiten ==
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* Valentin Heider, Verhandlungsführer der protestantischen Städte Süddeutschlands beim [[Westfälischer Frieden|Westfälischen Frieden]], Stifter des Lindauer Kinderfestes
* Jacob Hermann Oberreit, Schriftsteller, Philosoph und Wundarzt, Wiederentdecker der [[Nibelungenlied|Nibelungenhandschrift]] in der Schloßbibliothek [[Hohenems]] ([[Vorarlberg]]) [[1755]]
*[[Dieter Krieg]] ([[1937]]-[[2005]]), Maler
* Josef Euringer, Altbürgermeister und Ehrenbürger
* Jürgen Müller, ehemaliger Oberbürgermeister
* Josef Steuerer, ehemaliger langjähriger Oberbürgermeister, parteilos, wurde u. a. geehrt durch den "eisernen Josef" - eine Dampfwalze auf einem Kinderspielplatz der Insel
* Josef Furchtner (verstorben), Musiklehrer, Musiker, Kapellmeister und Komponist u. a. für die "Jim Knopf" Verfilmung der [[Augsburger Puppenkiste|Augsburger Puppenkiste]]
* Martin Thomann, Maler
* Werner Dobras, Stadtarchivar und Kreisheimatpfleger u. a. regelmäßige Berichte in der Lindauer Zeitung
* Karl "Charly" Schweizer, Geschichtsreporter u. a. mit Schwerpunkt "Lindau im Dritten Reich"
* Robert Kainz, Gewerbeinhaber, Feuerwehrkommandant und Karikaturist (u. a. wöchentlich in der Lindauer Zeitung, Kopfblatt der Schwäbischen Zeitung)
* Herbert Baldauf, Narrenvater für die Lindauer Narrenzunft
* Max Strauß, Stadtrat, OB-Kandidat der Bunten Liste Lindau 2006 mit 46,2 %

=== Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben ===
* [[Bartholomäus Aich]], Organist und Komponist des 17. Jh.
* [[Felix Wankel]], Erfinder das Kreiskolbenmotors
* [[Martin Walser]], Schriftsteller, Dichter und Denker

== Siehe auch ==
* [[Bodensee-Trajekte]] - [[Spielbank]] (Casino)

== Weblinks ==
{{Commons|Category:Lindau, Germany|Lindau}}
* [http://www.lindau.de/ Offizielle Website der Stadt Lindau]

* [http://www.statistik.euregiobodensee.org/ Statistikplattform Bodensee]
* [http://www.mbg-lindau.de/modulanlage.html Modellbahngruppe Lindau (B) baut zur Zeit ihre große Anlage in eine Modulanlage um]
* [http://www.bodenseewebcam.de/wetter/wetter_cam_bilder_allgaeu_7_1.html Diverse Webkameras in/um Lindau]


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Lindau (Bodensee)}}

[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Bodenseeregion| ]]
[[Kategorie:Binneninsel (Deutschland)]]
[[Kategorie:Lindau]]
[[Kategorie:Reichsstadt]]

[[en:Lindau]]
[[es:Lindau]]
[[et:Lindau]]
[[fr:Lindau]]
[[it:Lindau (Lago di Costanza)]]
[[ja:リンダウ]]
[[nl:Lindau]]
[[no:Lindau]]
[[pl:Lindau]]
[[sv:Lindau]]

Aktuelle Version vom 13. August 2006, 13:49 Uhr

Dieser Benutzer wurde gesperrt.
Der Grund für die Sperrung ist im Logbuch angegeben; der dort genannte Administrator kann auch weitere Auskunft geben.

Weitere Links: