Zum Inhalt springen

Schweizer Réduit und Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt01: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Sypholux (Diskussion | Beiträge)
K Kneipenschläger
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--<center><font color=red>'''Diese Seite ist momentan wegen massivem Vandalismus gesperrt. Bitte schreib einen [[Wikipedia:Administratoren#Aktive Admins|aktiven Admin]] an.'''</font></center>-->
{{Redundanztext|[[Benutzer:Allesmüller|Allesmüller]] 01:17, 12. Aug 2006 (CEST)|August 2006|Schweizer Reduit|Reduit}}
{{VS-Intro}}
__FORCETOC__
= 12. August =
== [[Chemische Waffe]] ==
Ich bitte um vorübergehende Sperrung des o.g. Artikels - ausnahmsweise ausdrücklich in meiner Version, also jener vor Beginn dieses sich anbahnenden Edit-Wars, und nicht in der von [[Benutzer:MARK]]. Es geht [[Diskussion:Chemische_Waffe#Holokaust|in der Diskussion]] darum, ob der gezielte Einsatz von Zyklon B und Kohlenmonoxid zur Ermordung von Menschen deren Nennung im Artikel rechtfertigt. Meine Argumente dazu finden sich - gestützt auf die Definition in der Chemiewaffenkonvention - in der Diskussion. MARK hat bislang bloß seine Meinung kundgetan, ohne Quellen. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 06:50, 12. Aug 2006 (CEST)
: Momentan rauscht der Editwar ja nicht, und da sich dein Gegenüber augenscheinlich nicht weigert, zu kommunizieren, wäre es schön, wenn ihr versuchen könntet, die Angelegenheit rein sachbezogen auf der Artikeldisku zu klären. Sollte die Situation eskalieren, wird der Artikel natürlich gesperrt. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · [[Benutzer:Gardini/Bewertung|ב]] · [[WP:BIBR]] 09:17, 12. Aug 2006 (CEST)
::Das ist eine äußerst unbefriedigende Sackgasse. Wenn ich den Abschnitt wieder hineinnehme - basierend wie gesagt auf sachlicher Argumentation und der Definition der Chemiewaffenkonvention - wird MARK ihn wieder entfernen; ohne Argumente zu nennen. Er reagiert ja nun nicht mehr, da ich den Edit-War nicht vorantreiben wollte und deshalb hier darum bat den Artikel zurückzusetzen und zu sperren - eben damit diskutiert wird.
::Soll ich also erst erneut revertieren, damit er dann auch wieder revertiert und es tatsächlich zu einem Edit War wird? --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 09:23, 12. Aug 2006 (CEST)
::: Ich würde&nbsp;– angesichts [[Spezial:Contributions/MARK]]&nbsp;– raten, dass MARK ganz schlicht und ergreifend ins Bett gegangen ist. Es war gut von dir, den Editwar nicht fortzusetzen. Sollte er bis heute abend keine Argumente gebracht haben, wird auf die letzte begründete Version revertiert werden. Auch wenn's schwer fällt: Lass dich erstmal nicht stressen. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · [[Benutzer:Gardini/Bewertung|ב]] · [[WP:BIBR]] 09:27, 12. Aug 2006 (CEST)


== 87.78.90.230 ==
Während des [[zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] wurde das Réduit in den Schweizer [[Alpen]] (Réduit National) zum Inbegriff des Widerstands der [[Schweiz]] gegen das [[Drittes Reich|Dritte Reich]]. Zum einen ihres Widerstands''willens'', zum anderen der militärischen Widerstands''fähigkeit'' der [[Schweizer Armee]] in der Alpenfestung.
[[Image:Panzerturm.jpg|right|thumb|Getarnte Turmkanone einer Schweizer Festung]]
[[Bild:euschelsbunker.jpg|right|thumb|Getarnte Schiesscharten der Sperre [[Euschels]] (CH/[[Kanton Freiburg|FR)]] Zitat: ''Die Werke auf dem Euschels gehören zum Besten was im Raum der 1. Div. gebaut wurde.'' (Persönlicher Stab des Generals 19.6.1944)]]
[[Bild:jaunbunker.jpg|right|thumb|Getarnte Schiesscharte (Pak) der verbunkerten Sperre [[Jaun]] (CH/FR)]]


{{Vandale|87.78.90.230}}
== Anfänge des Schweizer Réduits ==


Müssen diese Aktionen nicht als Linkspamming angesehen werden?--1000tage 11:43, 12. Aug 2006 (CEST)
Der Bau einer Festung am Alpenübergang über den Gotthard begann bereits 1886, kurz nach Eröffnung der [[Gotthardbahn]]. Diese Alpenfestung nach den Plänen von Generalstabschef [[Max Alphons Pfyffer von Altishofen]] wurde bis 1920 erweitert in den Räumen [[Airolo]], [[Andermatt]], [[Oberalppass]] sowie [[Furkapass|Furka-]] und [[Grimselpass]]. Der [[Schweizer Generalstab]] sah nach dem Ende des Ersten Weltkrieges jedoch keine Notwendigkeit mehr, sich auf einen großen Angriff vorzubereiten. In der [[Zwischenkriegszeit]] war man mehrheitlich der Meinung, Befestigungen hätten ihre militärische Bedeutung verloren. Die Errichtung der französischen [[Maginot-Linie]] von der Schweizer Grenze bis an den [[Ärmelkanal]] und ähnlicher Anlagen in der [[Tschechoslowakei]], ließ dan aber auch in der Schweiz den Festungsgedanken wieder aufleben.
:hab revertet --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 11:45, 12. Aug 2006 (CEST)


== Account... ==
== Errichtung neuer Befestigungen ab 1939 ==


{{vandale|RUSSENRÖSI}} lässt nix gutes vermuten... --[[Benutzer:Felix Stember|gunny]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>Fragen?</sup>]] 12:25, 12. Aug 2006 (CEST)
General [[Henri Guisan]] hat die Idee der Alpenfestung wiederbelebt und erweitert. Bei seinem Amtsantritt als General am 30. August 1939 gab es keine aktualisierten Operationspläne mehr. Kurz vor dem 2. Weltkrieg entstanden zunächst neue Festungen im Schweizer Grenzgebiet, wie in [[Vallorbe]] und am Rhein. Neue Anlagen wurden am Gotthard und in den bestehenden Festungen von St. Maurice und (weitgehend neu) in Sargans errichtet.
: Ich habe ihn mitsamt seiner fünf Kollegen entsorgt. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 12:34, 12. Aug 2006 (CEST)


== [[Zwieback]] ==
== Das Réduit National als Antwort der Schweiz auf die Einkreisung 1940 ==


{{Vandale|84.177.84.131}}
Nach der Umzingelung der Schweiz nach dem Fall Frankreichs im Juni 1940 gab General Guisan am [[Rütlirapport]] vom 25. Juli 1940 den Plan bekannt, im Falle eines Angriffs der Achsenmächte die Verteidigung der Schweiz auf das Gebiet der [[Hochalpen]] mit den wichtigen Passübergängen, vor allem dem [[Gotthardmassiv]] zu konzentrieren und alle Zufahrten zu den Bergen notfalls zu zerstören.


Diese IP vandalisiert seit etwa einer halben Stunde den Artikel '''Zwieback'''. Könnte man den sperren?
Schon am 23. Juni 1940 - zwei Tage nach der Kapitulation Frankreichs - hatte Guisan den Befehl zur Einstellung der Befestigungsarbeiten in den bisherigen Stellungen erlassen. Nur noch letzte Fertigstellungsarbeiten sollten durchgeführt werden.


Danke [[Benutzer:HansSch|HansSch]] 14:27, 12. Aug 2006 (CEST)
Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sich der Befestigungsbau noch auf die Grenzzonen, Sargans, [[Linthebene]], Limmatstellung, nördlicher [[Jura]] mit [[Hauenstein]] sowie St. Maurice konzentriert. Die Bauarbeiten umfassten neben eigentlichen Festungen auch Infanteriestände, Geschützstellungen, Panzerhindernisse, Kommandoposten, Militärstraßen, Unterkünfte usw..


: also die IP is gesperrt, hat Lyzzy erledigt. mal kucken ob die wiederkommt.. -- [[Benutzer:D|∂]] 14:32, 12. Aug 2006 (CEST)
Zwei dieser Gebiete - Sargans und St. Maurice - gehören als deren östlicher und westlicher "Eckpfeiler" auch zum Réduit, die übrigen Bereiche gehören zur "vorgeschobenen Stellung", die den größten Teil des Mittellandes umfasst. Diese '''vorgeschobene Stellung''' verlief von [[Sargans]] im Nordosten entlang [[Zürichsee]] und [[Limmat]] bis in den Raum Hauenstein von dort weiter westwärts über den Jura zum [[Jolimont]] zwischen [[Neuenburger See]] und [[Bielersee]], weiter über den Wistenlacherberg und anschließend von [[Murten]] an die [[Saane]].


::da der gleiche pubertär-vandalismus von verschiedenen ip's über die letzten wochen kam, habe ich die versionen mit wirklich saublöden versionskommentaren bereinigt und den artikel vorerst halbgesperrt. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 15:03, 12. Aug 2006 (CEST)
== Akzentuierung der Reduit-Strategie im Mai 1941 ==


: die IP ist wieder aktiv und hat soeben den Artikel [[Rindswurst]] und meine Diskussionsseite vandaliert. Bitte nochmals sperren [[Benutzer:HansSch|HansSch]] 15:34, 12. Aug 2006 (CEST)
Mit dem ''Operationsbefehl Nr. 13 vom 24. Mai 1941'' wurde die Konzentration auf die Verteidigung des Réduit noch verstärkt. Mit diesem Befehl wurde die vorgeschobene Stellung als operative Stellung aufgegeben, die endgültige Aufstellung praktisch der gesamten Schweizer Armee sollte fortan im Réduit erfolgen. Die Konzentration der Verteidigung auf das Réduit stand unter dem Eindruck des [[Balkanfeldzug (1941)|Balkanfeldzugs]] vom April 1941. Dabei hatte die deutsche [[Wehrmacht]] in nur 23 Tagen [[Jugoslawien]] und [[Griechenland]] überrannt; der Vorgang bestätigte einerseits die hochgradige Aggressivität des [[nationalsozialistisch]]en Deutschlands, andererseits aber den geringen Verteidgungswert von Mittelgebirgen als Hindernisse gegen angreifende [[Panzertruppe]]n. Die Schweizer Armeeführung, die noch über keine nennenswerte eigene Panzerwaffe verfügte, zog mit der weitestgehenden Konzentration der Landesverteidigung auf das [[Hochgebirge]] die logische Konsequenz.


::1 voller tag. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 15:37, 12. Aug 2006 (CEST)
Von der Grenze durchs Mittelland sollte im Kriegsfall also nur noch ein [[Gefechtsart|Verzögerungskampf]] geführt werden. Das dichtbevölkerte Mittelland und damit alle wirtschaftlichen Zentren des Landes wären notfalls rasch preisgegeben worden wären. Diese Konzentration der Verteidigung auf den Alpenraum war nicht unumstritten. Sie wurde in den folgenden Jahren nach weitgehender Fertigstellung der zentralen Befestigungen auch wieder abgeschwächt, indem auch im unmittelbaren Grenzgebiet und im Mittelland Tausende Sperren und Geländebestigungen aller Art und Größe erichtet wurden.


Ehrlich gesagt finde ich es gar nicht so gut, daß [[Zwieback]] jetzt gesperrt ist. Nun besteht die Gefahr, daß der Junge mit anderer IP irgendeinen anderen Artikel vandaliert und irgendwann mal ein Edit übersehen wird. [[Zwieback]] hatten inzwischen wohl schon einige Leute beobachtet und so wurden die Vandaleneinträge (die von verschiedenen IPs kamen) auch immer schnell revertiert. Naja, hoffentlich täusche ich mich und Halb- und Benutzersperren schrecken ihn ab... --[[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 15:46, 12. Aug 2006 (CEST)
== Die Grenze des Réduits ==


== [[Benutzer:MrDew]] ==
Verlauf und Abgrenzung des Schweizer Réduits unterlagen bis Mitte der 1990er Jahre der Geheimhaltung. Seit jeher war aber bekannt, dass das Réduit rund ein Viertel des Schweizer Territoriums umfasste, und de facto war auch der Umriss des Réduits im Großen und Ganzen schon seit langem öffentlich bekannt.


{{Vandale|MrDew}} reiner Misteinstellungsaccount (vgl. [[Denis Martynov]], [[Penisman]]) -- [[Benutzer:SPS|SPS]] <small>[[Benutzer Diskussion:SPS|♪♫♪]] [[Benutzer:SPS/Bewertung|eure&nbsp;Meinung]]</small> 14:43, 12. Aug 2006 (CEST)
Die Zentralraumstellung umfasste im wesentlichen den Alpenraum ohne den größeren Teil [[Graubünden]]s und weitgehend auch ohne das [[Tessin]]. Die südliche Grenze des Réduits bildete im westlichen Teil der [[Alpenhauptkamm]] (Walliser Alpen). Die nördliche Grenze wurde im [[Berner Oberland]] durch den [[Hohgant]], [[Heiligenschwendi]] und den [[Thunersee]], sowie den Unterlauf der [[Kander]] und die [[Stockhorn]]kette gebildet. Entlang dieser Linie sind viele Geländebefestigungen, etwa Panzergräben und betonierte Höckersperren ("Toberlone-Sperren") noch heute zu sehen. Infolge des Befehls Nr. 13 wurde der eigentliche Festungsbau zunächst fast ganz auf den zentralen Alpenram konzentriert. Vor allem die Eingänge des Réduit im Westen (St. Maurice im Rhonetal) und im Osten (Sargans im Rheintal) wurden mit komplexen Festungssystemen massiv geschützt.
:schon mal nett auf der disku angesprochen? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 14:46, 12. Aug 2006 (CEST)
::Er hat sogar schon über seine Löschanträge mitdiskutiert - 2 Std. wegen Uneinsichtigkeit (Reverts, SLA entfernt). --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 14:50, 12. Aug 2006 (CEST)
:::"''Er hat sogar schon über seine Löschanträge mitdiskutiert"'' - [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/MrDew unter ip...?] --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 14:58, 12. Aug 2006 (CEST)


== [[Tittmoning]] und [[Pichelsteiner Eintopf]] ==
== Baukosten bis 1945 ==


Die beiden Artikel werden seit geraumer Zeit immer wieder vandaliert, so daß die Versionsgeschichten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tittmoning&action=history] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pichelsteiner_Eintopf&action=history] in weiten Teilen nur noch aus IP-Einträgen mit anschließendem Revert bestehen. Halbsperre wäre etwas feines. -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 21:04, 12. Aug 2006 (CEST)
Die Baukosten des Réduit bis zum Kriegsende 1945 beliefen sich laut einem Bericht der Luzerner Zeitung vom 10. Juni 2006 auf 657 Millionen Franken, das sind in heutiger Kaufkraft etwa acht Milliarden Franken. Ein großer Teil der dabei errichteten Bauten wurden im Zuge der Armeereformen seit 1995 aufgegeben und ihre Geheimhaltung aufgehoben, einige werden aber weiterhin militärisch genutzt.
*Erledigt. --[[Benutzer:Lung|Lung]] [[Benutzer Diskussion:Lung|('''?''')]] 21:47, 12. Aug 2006 (CEST)


== Kneipenschläger-Sockenpuppe ==


{{Vandale|Matthias Breden}} neue Sockenpuppe des ach so lustigen "die Stadt xyz ist auch durch Kneipenschlägereien bekannt" und "der Golf wird in der Wolfsburger Waffenschmiede gebaut" Vandalen.--[[Benutzer:BSI|BSI]] 21:38, 12. Aug 2006 (CEST)
== Wichtigste Festungen und weitere Ausstattung ==
:War schon längst gesperrt. ;) --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 21:39, 12. Aug 2006 (CEST)
::''(Bearbeitungskonflikt)''...hab's gemerkt :D --[[Benutzer:BSI|BSI]] 21:42, 12. Aug 2006 (CEST)
Zu den wichtigsten Festungen des Réduits gehörten die genannten Festungswerke Sargans und St-Maurice sowie der Sankt Gotthard als Zentrum des Réduits. Diese Anlagen waren mit aller notwendigen Infrastruktur ausgerüstet. Neben den Waffensystemen wurden auch die Unterkünfte, Küchen, Operationsstellen, Krankenzimmer und Bäckereien in die Festungen mit eingebaut.


== [[Benutzer:84.159.221.186]] ==


{{Vandale|84.159.221.186}} vandaliert in [[Tooske Ragas]] –[[Benutzer:Pill|Pill]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pill|δ]]</small> 23:12, 12. Aug 2006 (CEST)
== Flugplätze im Réduit ==
:scheint sich beruhigt zu haben –[[Benutzer:Pill|Pill]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pill|δ]]</small> 23:16, 12. Aug 2006 (CEST)


= 13. August =
Die Réduit-Strategie ließ wichtige Flugplätze außerhalb der zur Verteidigung vorgesehenen Grenzen. Unter großem Zeitdruck wurden darum im [[Berner Oberland]] mehrere neue Flugplätze geschaffen, ganz im Westen des Réduit bei [[Saanen]], im [[Simmental]] die beiden Flugplätze [[St. Stephan]] und [[Zweisimmen]], im Kandertal [[Reichenbach im Kandertal|Reichenbach]] und [[Frutigen]], schließlich im Zentrum [[Interlaken]] und [[Meiringen]].
== [[Wolfgang Daschner]] ==


Im Artikel wird seit geraumer Zeit ein Editwar geführt, ob eine Kategorie "Krimineller" anzuwenden ist oder nicht. Halbsperre genügt offensichtlich, da der eine Beteilgte eine IP ist und seine Einfügung durch verschiedene andere Bearbeiter rückgängig gemacht wuden. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 00:49, 13. Aug 2006 (CEST)
Die Anlagen Frutigen, Reichenbach, Zweisimmen, St. Stephan und Saanen wurden im Zuge der [[Armee 95|Armeereform von 1995]] entweder aufgelassen oder sie werden seitdem zivil genutzt. Anfang der 1940er Jahre schätzte die Schweizer Bundesregierung die Kosten für die neu zu errichtende Flugplatzgruppe im Berner Oberland mit den fünf Plätzen Frutigen, Reichenbach, Zweisimmen, St. Stephan und Saanen auf 1,88 Millionen Franken. Geplant waren so genannte Feldstützpunkte mit Rasenrollfeldern und -pisten sowie einem kleinen Hangar, auf Flugzeughallen, Tanklager und Munitionsdepots wurde verzichtet. Die Kosten waren wegen der ungünstigeren topographische Bedingungen dennoch deutlich höher als bei den bis dahin gebauten Flugplätzen im Mittelland.
:Erledigt. --[[Benutzer:Dundak|Dundak]] [[Benutzer_Diskussion:Dundak|☎]] 00:52, 13. Aug 2006 (CEST)
::Superschnell, trotz später Stunde... Danke Dir. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 00:54, 13. Aug 2006 (CEST)


== [[Johanna Klum]] (erl. Halbspere) ==
Ende November 1941 meldete das Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen, dass die Flugplätze Reichenbach, Frutigen und Zweisimmen mit Pisten von jeweils 90 bis 100 m Breite und 800 bis 1000 m Länge "jederzeit verwendungsfähig" seien. Tatsächlich war zu diesem Zeitpunkt noch keiner der Plätze ganz fertiggestellt, nur Reichenbach war für alle Flugzeugtypen benutzbar. Noch im November 1942 hieß es, die Plätze seien bei anhaltendem Regenwetter "noch etwas weich und müssten geschont werden".


Im Abschnitt Weblinks versuchen offensichtlich mittlerweile seit Monaten zwei Lager, ihre Fan-Seiten-Links unterzubringen und die des anderen Lagers zu entfernen oder nach unten zu schieben. Da es sich IPs handelt, bringt eine Halbsperrung vielleicht etwas. --[[Benutzer:Abe Lincoln|Abe Lincoln]] 09:59, 13. Aug 2006 (CEST)
== Änderung der Réduit-Strategie seit 1990/95 ==


:Halbsperre. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 10:09, 13. Aug 2006 (CEST)
Die großen Festungswerke hatten Besatzungen von 100 bis 600 Mann. Diese große Zahl der für den Betrieb notwendigen Leute stand ab ca. 1990 in keiner Relation mehr zur Waffenwirkung aus den Anlagen, vor allem aber zur völlig veränderten Bedrohungslage seit dem Zusammenbruch des Warschauer Pakts. Viele der Anlagen wurden vor allem seit der Armeereform von 1995 zurückgebaut. Einige wenige wurden in Museen umgewandelt und können besichtigt werden. Neben jenen Werken, in denen Waffen platziert waren, wurden auch Anlagen gebaut, um Verbrauchsgüter aufzunehmen. In diesen Werken wurden und werden zum Teil noch heute Waren und Einrichtungen wie
Lebensmittel, Ersatzteile für die Armee, Treibstoff, Reparaturwerkstätten, Produktionsanlagen für Medikamente, Anlagen für die Erstellung von Zeitungen eingelagert oder eingebaut.


==[[Chemische Waffe]] II. ==
== Geheimhaltung, Mythos und Legenden ==
Es tritt genau das ein, was ich gestern bereits kommen sah - siehe weiter oben [[Wikipedia:Vandalensperrung#Chemische_Waffe]]. [[Benutzer:MARK]] löscht ohne Begründung; od. genauer: auf Basis seiner Meinung und unter Nichtbeachtung der in der Diskussionsseite immer wieder genannten Arguente. Ich bitte daher noch einmal um vorübergehende Sperre des Artikels ... der Edit-War dürfte jetzt ja nicht mehr zu übersehen sein. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 11:02, 13. Aug 2006 (CEST)
:Ich war so frei. -- [[Benutzer:Sir|Sir]] 11:05, 13. Aug 2006 (CEST)
::Danke! --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 11:07, 13. Aug 2006 (CEST)


== [[Benutzer:Der dampfende hans]] ==
Infolge der strengen Geheimhaltung sind viele Gerüchte und Legenden entstanden. Einem der Gerüchte zufolge existiere auch ein getarnter Flughafen in den Schweizer Bergen. Angeblich gibt es ein riesiges Tor im Gestein, durch das die Kampfflugzeuge heraus- und wieder hineinfliegen können. Eine weitere solche Legende besagt, dass der Gotthard so durchlöchert sei, dass man hinter dem Zeughaus [[Erstfeld]] hereinfahren und bei [[Bodio]] wieder ans Tageslicht kommen könne.


{{Vandale|Der dampfende hans}} könnte man, der Ordnung halber, nachträglich wegsperren [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 11:28, 13. Aug 2006 (CEST)
Das Bild der von allen Seiten eingeschlossenen, aber sich tapfer verteidigenden Schweiz, wie es durch das Réduit symbolisiert wird, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zum nationalen, insbesondere von der [[Aktivdienstgeneration]] gepflegten Mythos. Dies geschah im Rahmen der geistigen Landesverteidigung, die nunmehr auch gegen die kommunistische Bedrohung angewendet wurde. So diente bei der Schweizerischen Landesausstellung 1964 in [[Lausanne]] ein riesiger Igel aus Beton als Sinnbild für die Schweiz im fortdauernden Réduit.
:Lieber abwarten. Siehe oben (Quaesimodo). [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan]] [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Groß]] 11:31, 13. Aug 2006 (CEST)
:Nach Bearbeitungskonflikt: Ich habe den Account, vor Jonathans Bemerkung, zwischenzeitlich unbeschränkt gesperrt, drei Edits, immer wieder der gleiche Unfug.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 11:35, 13. Aug 2006 (CEST)
:Problem war kein Einzelfall: Ist im Zusammenhang mit [[Wikipedia:Vandalensperrung#Kneipenschläger-Sockenpuppe]] zu sehen, da ging es um den gleichen Vandalismus.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 11:37, 13. Aug 2006 (CEST)

== [[Benutzer:ICH WILL CASCARI DIE NUTTE FICKEN]] ==

{{vandale|ICH WILL CASCARI DIE NUTTE FICKEN}} --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 12:55, 13. Aug 2006 (CEST)
:hoffentlich unternimmt sie was dagegen. Schreiben tut der hier nicht mehr --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 12:57, 13. Aug 2006 (CEST)
::Naja. Kein Schwanz in der Hose aber große Wünsche, die sich nie erfüllen werden. Er ist bestraft genug... [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 13:01, 13. Aug 2006 (CEST)


== [[Benutzer:217.224.250.70]] ==

{{Vandale|217.224.250.70}}
Kneipenschläger. -- [[Benutzer:Sypholux|Sypholux]] 13:48, 13. Aug 2006 (CEST)

Version vom 13. August 2006, 13:48 Uhr

Vorlage:VS-Intro

12. August

Ich bitte um vorübergehende Sperrung des o.g. Artikels - ausnahmsweise ausdrücklich in meiner Version, also jener vor Beginn dieses sich anbahnenden Edit-Wars, und nicht in der von Benutzer:MARK. Es geht in der Diskussion darum, ob der gezielte Einsatz von Zyklon B und Kohlenmonoxid zur Ermordung von Menschen deren Nennung im Artikel rechtfertigt. Meine Argumente dazu finden sich - gestützt auf die Definition in der Chemiewaffenkonvention - in der Diskussion. MARK hat bislang bloß seine Meinung kundgetan, ohne Quellen. --Tsui 06:50, 12. Aug 2006 (CEST)

Momentan rauscht der Editwar ja nicht, und da sich dein Gegenüber augenscheinlich nicht weigert, zu kommunizieren, wäre es schön, wenn ihr versuchen könntet, die Angelegenheit rein sachbezogen auf der Artikeldisku zu klären. Sollte die Situation eskalieren, wird der Artikel natürlich gesperrt. --Gardini · ב · WP:BIBR 09:17, 12. Aug 2006 (CEST)
Das ist eine äußerst unbefriedigende Sackgasse. Wenn ich den Abschnitt wieder hineinnehme - basierend wie gesagt auf sachlicher Argumentation und der Definition der Chemiewaffenkonvention - wird MARK ihn wieder entfernen; ohne Argumente zu nennen. Er reagiert ja nun nicht mehr, da ich den Edit-War nicht vorantreiben wollte und deshalb hier darum bat den Artikel zurückzusetzen und zu sperren - eben damit diskutiert wird.
Soll ich also erst erneut revertieren, damit er dann auch wieder revertiert und es tatsächlich zu einem Edit War wird? --Tsui 09:23, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich würde – angesichts Spezial:Contributions/MARK – raten, dass MARK ganz schlicht und ergreifend ins Bett gegangen ist. Es war gut von dir, den Editwar nicht fortzusetzen. Sollte er bis heute abend keine Argumente gebracht haben, wird auf die letzte begründete Version revertiert werden. Auch wenn's schwer fällt: Lass dich erstmal nicht stressen. --Gardini · ב · WP:BIBR 09:27, 12. Aug 2006 (CEST)

87.78.90.230

87.78.90.230 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)

Müssen diese Aktionen nicht als Linkspamming angesehen werden?--1000tage 11:43, 12. Aug 2006 (CEST)

hab revertet --schlendrian •λ• 11:45, 12. Aug 2006 (CEST)

Account...

RUSSENRÖSI (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) lässt nix gutes vermuten... --gunny Fragen? 12:25, 12. Aug 2006 (CEST)

Ich habe ihn mitsamt seiner fünf Kollegen entsorgt. --Fritz @ 12:34, 12. Aug 2006 (CEST)

84.177.84.131 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)

Diese IP vandalisiert seit etwa einer halben Stunde den Artikel Zwieback. Könnte man den sperren?

Danke HansSch 14:27, 12. Aug 2006 (CEST)

also die IP is gesperrt, hat Lyzzy erledigt. mal kucken ob die wiederkommt.. -- 14:32, 12. Aug 2006 (CEST)
da der gleiche pubertär-vandalismus von verschiedenen ip's über die letzten wochen kam, habe ich die versionen mit wirklich saublöden versionskommentaren bereinigt und den artikel vorerst halbgesperrt. --JD {æ} 15:03, 12. Aug 2006 (CEST)
die IP ist wieder aktiv und hat soeben den Artikel Rindswurst und meine Diskussionsseite vandaliert. Bitte nochmals sperren HansSch 15:34, 12. Aug 2006 (CEST)
1 voller tag. --JD {æ} 15:37, 12. Aug 2006 (CEST)

Ehrlich gesagt finde ich es gar nicht so gut, daß Zwieback jetzt gesperrt ist. Nun besteht die Gefahr, daß der Junge mit anderer IP irgendeinen anderen Artikel vandaliert und irgendwann mal ein Edit übersehen wird. Zwieback hatten inzwischen wohl schon einige Leute beobachtet und so wurden die Vandaleneinträge (die von verschiedenen IPs kamen) auch immer schnell revertiert. Naja, hoffentlich täusche ich mich und Halb- und Benutzersperren schrecken ihn ab... --Noddy93 15:46, 12. Aug 2006 (CEST)

MrDew (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) reiner Misteinstellungsaccount (vgl. Denis Martynov, Penisman) -- SPS ♪♫♪ eure Meinung 14:43, 12. Aug 2006 (CEST)

schon mal nett auf der disku angesprochen? --JD {æ} 14:46, 12. Aug 2006 (CEST)
Er hat sogar schon über seine Löschanträge mitdiskutiert - 2 Std. wegen Uneinsichtigkeit (Reverts, SLA entfernt). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:50, 12. Aug 2006 (CEST)
"Er hat sogar schon über seine Löschanträge mitdiskutiert" - unter ip...? --JD {æ} 14:58, 12. Aug 2006 (CEST)

Die beiden Artikel werden seit geraumer Zeit immer wieder vandaliert, so daß die Versionsgeschichten [1] [2] in weiten Teilen nur noch aus IP-Einträgen mit anschließendem Revert bestehen. Halbsperre wäre etwas feines. -- Universaldilettant 21:04, 12. Aug 2006 (CEST)

  • Erledigt. --Lung (?) 21:47, 12. Aug 2006 (CEST)

Kneipenschläger-Sockenpuppe

Matthias Breden (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) neue Sockenpuppe des ach so lustigen "die Stadt xyz ist auch durch Kneipenschlägereien bekannt" und "der Golf wird in der Wolfsburger Waffenschmiede gebaut" Vandalen.--BSI 21:38, 12. Aug 2006 (CEST)

War schon längst gesperrt. ;) --Scherben 21:39, 12. Aug 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)...hab's gemerkt :D --BSI 21:42, 12. Aug 2006 (CEST)

84.159.221.186 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert in Tooske RagasPill δ 23:12, 12. Aug 2006 (CEST)

scheint sich beruhigt zu haben –Pill δ 23:16, 12. Aug 2006 (CEST)

13. August

Im Artikel wird seit geraumer Zeit ein Editwar geführt, ob eine Kategorie "Krimineller" anzuwenden ist oder nicht. Halbsperre genügt offensichtlich, da der eine Beteilgte eine IP ist und seine Einfügung durch verschiedene andere Bearbeiter rückgängig gemacht wuden. --Unscheinbar 00:49, 13. Aug 2006 (CEST)

Erledigt. --Dundak 00:52, 13. Aug 2006 (CEST)
Superschnell, trotz später Stunde... Danke Dir. --Unscheinbar 00:54, 13. Aug 2006 (CEST)

Johanna Klum (erl. Halbspere)

Im Abschnitt Weblinks versuchen offensichtlich mittlerweile seit Monaten zwei Lager, ihre Fan-Seiten-Links unterzubringen und die des anderen Lagers zu entfernen oder nach unten zu schieben. Da es sich IPs handelt, bringt eine Halbsperrung vielleicht etwas. --Abe Lincoln 09:59, 13. Aug 2006 (CEST)

Halbsperre. -- tsor 10:09, 13. Aug 2006 (CEST)

Es tritt genau das ein, was ich gestern bereits kommen sah - siehe weiter oben Wikipedia:Vandalensperrung#Chemische_Waffe. Benutzer:MARK löscht ohne Begründung; od. genauer: auf Basis seiner Meinung und unter Nichtbeachtung der in der Diskussionsseite immer wieder genannten Arguente. Ich bitte daher noch einmal um vorübergehende Sperre des Artikels ... der Edit-War dürfte jetzt ja nicht mehr zu übersehen sein. --Tsui 11:02, 13. Aug 2006 (CEST)

Ich war so frei. -- Sir 11:05, 13. Aug 2006 (CEST)
Danke! --Tsui 11:07, 13. Aug 2006 (CEST)

Der dampfende hans (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) könnte man, der Ordnung halber, nachträglich wegsperren PDD 11:28, 13. Aug 2006 (CEST)

Lieber abwarten. Siehe oben (Quaesimodo). Jonathan Groß 11:31, 13. Aug 2006 (CEST)
Nach Bearbeitungskonflikt: Ich habe den Account, vor Jonathans Bemerkung, zwischenzeitlich unbeschränkt gesperrt, drei Edits, immer wieder der gleiche Unfug.--Berlin-Jurist 11:35, 13. Aug 2006 (CEST)
Problem war kein Einzelfall: Ist im Zusammenhang mit Wikipedia:Vandalensperrung#Kneipenschläger-Sockenpuppe zu sehen, da ging es um den gleichen Vandalismus.--Berlin-Jurist 11:37, 13. Aug 2006 (CEST)

ICH WILL CASCARI DIE NUTTE FICKEN (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) --Rtc 12:55, 13. Aug 2006 (CEST)

hoffentlich unternimmt sie was dagegen. Schreiben tut der hier nicht mehr --schlendrian •λ• 12:57, 13. Aug 2006 (CEST)
Naja. Kein Schwanz in der Hose aber große Wünsche, die sich nie erfüllen werden. Er ist bestraft genug... Marcus Cyron Bücherbörse 13:01, 13. Aug 2006 (CEST)


217.224.250.70 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Kneipenschläger. -- Sypholux 13:48, 13. Aug 2006 (CEST)