19. Armee (Wehrmacht) und Pieve Tesino: Unterschied zwischen den Seiten
Max-78 (Diskussion | Beiträge) link |
K →Geografie: Fix Querverweis |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Gemeinde in Italien |
||
| nomeComune = Pieve Tesino |
|||
|Name=19. Armee |
|||
| regione = Trentino-Südtirol |
|||
|Bild= |
|||
| provincia = Trient |
|||
|Beschriftung= |
|||
| linkStemma = Pieve Tesino-Stemma.png |
|||
|Daten= |
|||
| siglaRegione = TAA |
|||
|Startdatum=26. August 1943 |
|||
| siglaProvincia = TN |
|||
|Enddatum=6. Mai 1945 (Kapitulation) |
|||
| latitudineGradi = 46 |
|||
|Land={{DEU-1935}} |
|||
| latitudineMinuti = 4 |
|||
|Streitkräfte=[[Wehrmacht]] |
|||
| latitudineSecondi = 0 |
|||
|Teilstreitkraft=[[Heer (Wehrmacht)|Heer]] |
|||
| longitudineGradi = 11 |
|||
|Truppengattung= |
|||
| longitudineMinuti = 37 |
|||
|Typ=[[Armee]] |
|||
| longitudineSecondi = 0 |
|||
|Gliederung=siehe [[#Gliederung|Gliederung]] |
|||
| mappaX = 125 |
|||
|Mannstärke= |
|||
| mappaY = 38 |
|||
|Teil_von= |
|||
| altitudine = 843 |
|||
|Stationierungsort=Südfrankreich |
|||
| superficie = 74 |
|||
|Stationierungsort_Bezeichnung=Aufstellungsort |
|||
| Frazioni = Pradellano,Malene |
|||
|Spitzname= |
|||
| Angrenzende Gemeinden = [[Bieno]], [[Canal San Bovo]], [[Castello-Molina di Fiemme]], [[Castello Tesino]], [[Cavalese]], [[Cinte Tesino]], [[Ivano-Fracena]], [[Ospedaletto (Trentino)|Ospedaletto]], [[Panchià]], [[Scurelle]], [[Castel Ivano]], [[Telve (Trentino)|Telve]], [[Tesero]], [[Ziano di Fiemme]] |
|||
|Schutzpatron= |
|||
| cap = 38050 |
|||
|Motto= |
|||
| prefisso = 0461 |
|||
|Farben= |
|||
| istat = 022142 |
|||
|Farben_Bezeichnung= |
|||
| fiscale = G656 |
|||
|Marsch= |
|||
| nomeAbitanti = |
|||
|Maskottchen= |
|||
| patrono = |
|||
|Ausrüstung= |
|||
| festivo = |
|||
|Ausrüstung_Bezeichnung= |
|||
| sito = [http://www.comune.pievetesino.tn.it/ www.comune.pievetesino.tn.it] |
|||
|Schlachten=[[Deutsche Westfront 1944/1945|Westfront]] |
|||
| panorama = PieveTesinoPanorama.JPG |
|||
:Abwehr der [[Operation Dragoon]] |
|||
| didascalia = Panorama von Pieve Tesino |
|||
:[[Kampf um Elsaß-Lothringen (1944)]] |
|||
:[[Unternehmen Nordwind]] |
|||
:[[Brückenkopf Elsass]] |
|||
|Schlachten_Bezeichnung=[[Zweiter Weltkrieg]] |
|||
|Jahrestage= |
|||
|Auszeichnungen= |
|||
|battle_honours= |
|||
<!-- Kommandeure --> |
|||
|Leitung_Bezeichnung= |
|||
|Kommandeur1= |
|||
|Kommandeur1_Bezeichnung= |
|||
|Kommandeur2= |
|||
|Kommandeur2_Bezeichnung= |
|||
|Kommandeur3= |
|||
|Kommandeur3_Bezeichnung= |
|||
|Wichtige_Kommandeure= |
|||
<!-- Insignien --> |
|||
|Identifikationssymbol= |
|||
|Identifikationssymbol_Bezeichnung= |
|||
|Identifikationssymbol2= |
|||
|Identifikationssymbol2_Bezeichnung= |
|||
|Identifikationssymbol3= |
|||
|Identifikationssymbol3_Bezeichnung= |
|||
<!-- Luftfahrzeuge --> |
|||
|Luftfahrzeug_Schlacht= |
|||
|Luftfahrzeug_Bomber= |
|||
|Luftfahrzeug_EloKa= |
|||
|Luftfahrzeug_Kampf= |
|||
|Luftfahrzeug_Abfangen= |
|||
|Luftfahrzeug_Patrouille= |
|||
|Luftfahrzeug_Aufklärung= |
|||
|Luftfahrzeug_Training= |
|||
|Luftfahrzeug_Transport= |
|||
}} |
}} |
||
Die '''19. Armee / Armeeoberkommando 19 (AOK 19)''' war ein [[Großverband]] des [[Heer (Wehrmacht)|Heeres]] der [[Wehrmacht]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Sie war Oberkommando jeweils wechselnder [[Korps|Armeekorps]] sowie zahlreicher Spezialtruppen. |
|||
'''Pieve Tesino''' (deutsch veraltet: ''Tesin'') ist eine [[Trentino|Trentiner]] Gemeinde in der Region [[Trentino-Südtirol]] mit {{EWZ|IT|022142}} Einwohnern (Stand {{EWD|IT|022142}}). |
|||
== Geografie == |
|||
Der Ort liegt 38 km östlich von [[Trient]] im [[Tesinotal]] (''Bassa Valsugana e Tesino''), einem Untertal des [[Valsugana]], an den Flüssen ''Grigno'' und ''Solcena''. Er ist Teil der [[Talgemeinschaft]] ''[[Comunità Valsugana e Tesino]]'' und liegt an der [[Römerstraße]] [[Via Claudia Augusta]]. |
|||
Der Hauptort ist unterteilt in vier Unterbezirke (''Colmelli'' genannt): ''Angara'', ''Broccati'', ''Grotto'' und ''Riba''<ref>{{Internetquelle|url=http://www.comune.pievetesino.tn.it/view_page.php?option=com_content&view=article&id=22&parent=comunita|autor=Gemeinde Pieve Tesino|titel=Geografie|zugriff=2011-11-25|sprache=it|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110816061702/http://comune.pievetesino.tn.it/view_page.php?option=com_content&view=article&id=22&parent=comunita|archiv-datum=2011-08-16|offline=ja|archiv-bot=2019-04-21 17:15:38 InternetArchiveBot}}</ref>. |
|||
Zum Gemeindegebiet gehören die [[Ortsteil]]e |
|||
* ''Pradellano'' (862 Höhenmeter, liegt 3 km nordwestlich vom Hauptort) |
|||
* ''Malene'' (liegt 4 km nördlich vom Hauptort) |
|||
Angrenzende Gemeinden sind [[Bieno]], [[Canal San Bovo]], [[Castello-Molina di Fiemme]], [[Castello Tesino]], [[Cavalese]], [[Cinte Tesino]], [[Ivano-Fracena]], [[Ospedaletto (Trentino)|Ospedaletto]], [[Panchià]], [[Scurelle]], [[Castel Ivano]], [[Telve (Trentino)|Telve]], [[Tesero]], [[Ziano di Fiemme]]. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Erste, 1882 entdeckte, Siedlungen stammen aus der [[Bronzezeit]]. Durch die Nähe zu der Römerstraße Via Claudia Augusta entstanden um 50 v. Chr. Siedlungen und Burgen in der Gegend. Hier gehörte der Ort zur ''Regio X Venetia et Histria'' (10. Region [[Venetien]] und [[Istrien]]) der ''Regioni dell’Italia augustea''. Die namensgebende [[Pieve]] entstand um das Jahr 125, ist heute aber nicht mehr vorhanden. Seit dem Jahr 750 unterstand der Ort dem Bischof von [[Feltre]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.comune.pievetesino.tn.it/view_page.php?option=com_content&view=article&id=23&parent=comunita|autor=Gemeinde Pieve Tesino|titel=Ortsgeschichte|zugriff=2011-11-25|sprache=it|archiv-url=https://web.archive.org/web/20120504035316/http://www.comune.pievetesino.tn.it/view_page.php?option=com_content&view=article&id=23&parent=comunita|archiv-datum=2012-05-04|offline=ja|archiv-bot=2019-04-21 17:15:38 InternetArchiveBot}}</ref>. Pieve war bekannt für seine wandernden Händler, die – zunächst mit [[Feuerstein]]en, dann mit [[Kupferstich]]en, zumeist von [[Heilige]]n – vor allem im ausgehenden 18. Jh. ganz Europa durchzogen und dort zahlreiche Handelsniederlassungen gründeten<ref>Johann Peter Hebel, Kalendergeschichten 1808</ref>. Italiens langjähriger Ministerpräsident [[Alcide De Gasperi]] wurde 1881 in Pieve Tesino geboren, als das Gebiet noch zu [[Österreich-Ungarn]] gehörte. |
|||
Die Armee wurde am 26. August 1943 durch Umwandlung des Generalkommandos [[LXXXIII. Armeekorps (Wehrmacht)|LXXXIII. Armeekorps]] (zugleich ''Armeegruppe Felber'') in Südfrankreich aufgestellt, erster Oberbefehlshaber war General der Infanterie [[Georg von Sodenstern]]. Ihr Zuständigkeitsbereich umfasste die gesamte französische Mittelmeerküste. Sie führte im September 1943 in ihrem Bereich die Maßnahmen des [[Fall Achse|Falls Achse]], betreffend das italienische Besatzungsgebiet in Südfrankreich, durch. |
|||
== Demographische Entwicklung == |
|||
Im August 1944 musste sich die Armee nach der [[Operation Dragoon|alliierten Landung in Südfrankreich]] durch das [[Französisches Rhonetal|Rhonetal]] nach Norden zurückziehen. Teile blieben noch zur Verteidigung der Häfen [[Toulon]] und [[Marseille]] zurück, mussten aber schon nach wenigen Tagen kapitulieren. Von September bis November konnte die Armee ihre Stellungen in der [[Burgundische Pforte|Burgundischen Pforte]] (''Belfort Gap'') und in den [[Vogesen]] verteidigen, wurde aber dann durch Angriffe der französischen [[1. Armee (Frankreich 1944–45)|1. Armee]] und der [[Seventh United States Army|7. US-Armee]] auf einen [[Brückenkopf Elsass|Brückenkopf]] im [[Elsass]] zurückgedrängt. |
|||
<timeline> |
|||
Colors= |
|||
id:lightgrey value:gray(0.9) |
|||
id:darkgrey value:gray(0.8) |
|||
id:sfondo value:rgb(1,1,1) |
|||
id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8) |
|||
ImageSize = width:455 height:303 |
|||
Während des [[Unternehmen Nordwind|Unternehmens Nordwind]] im Januar 1945 nahmen Teile der Armee an einem missglückten Versuch zur Rückeroberung [[Straßburg]]s teil. Nach der Einstellung des Unternehmens wurde der Brückenkopf im Elsass innerhalb von zwei Wochen zerschlagen. Bis Anfang April folgten Stellungskämpfe am Oberrhein, bis den Alliierten die Überschreitung des Flusses gelang. |
|||
PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:2000 |
|||
TimeAxis = orientation:vertical |
|||
AlignBars = justify |
|||
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:0 |
|||
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:200 start:0 |
|||
BackgroundColors = canvas:sfondo |
|||
BarData= |
|||
Im April 1945 wurden die Verbände der 19. Armee nach der Landung der [[1ere armée (Frankreich)|1. französischen Armee]] Ende März 1945 bei Speyer größtenteils zersprengt, Teile versuchten, aus dem [[Schwarzwald]] nach Osten durchzubrechen: {{Hauptartikel|Kriegsende im Südschwarzwald (1945)}} |
|||
bar:1921 text:1921 |
|||
Weitere Teile wurden an die Nordalpen im Bereich [[Vorarlberg]]/[[Tirol (Bundesland)|Tirol]] zurückgedrängt, wo das Armeeoberkommando am 6. Mai [[Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|kapitulierte]]. |
|||
bar:1931 text:1931 |
|||
bar:1936 text:1936 |
|||
bar:1951 text:1951 |
|||
bar:1961 text:1961 |
|||
bar:1971 text:1971 |
|||
bar:1981 text:1981 |
|||
bar:1991 text:1991 |
|||
bar:2001 text:2001 |
|||
bar:2011 text:2011 |
|||
PlotData= |
|||
== Oberbefehlshaber == |
|||
color:barra width:20 align:left |
|||
* [[General der Infanterie]] [[Georg von Sodenstern]] – 26. August 1943 bis 28. Juni 1944 |
|||
* General der Infanterie [[Friedrich Wiese (General)|Friedrich Wiese]] – 29. Juni (Antritt erst am 2. Juli) bis 15. Dezember 1944 |
|||
* General der Infanterie [[Siegfried Rasp]] – 15. Dezember 1944 bis 15. Februar 1945 |
|||
* General der Infanterie [[Hermann Foertsch]] – 15. Februar bis 28. Februar 1945 |
|||
* General der Infanterie [[Hans von Obstfelder]] – 1. März bis 26. März 1945 |
|||
* [[General der Panzertruppe]] [[Erich Brandenberger]] – 26. März bis 6. Mai 1945 |
|||
bar:1921 from: 0 till:1356 |
|||
== Chefs des Generalstabs == |
|||
bar:1931 from: 0 till:1278 |
|||
* [[Generalleutnant]] [[Walter Botsch]] – 26. August 1943 bis 1. Januar 1945 |
|||
bar:1936 from: 0 till:1226 |
|||
* [[Oberst]] [[Kurt Brandstädter]] – 1. Januar bis 6. Mai 1945 |
|||
bar:1951 from: 0 till:1246 |
|||
bar:1961 from: 0 till:1108 |
|||
bar:1971 from: 0 till:969 |
|||
bar:1981 from: 0 till:865 |
|||
bar:1991 from: 0 till:795 |
|||
bar:2001 from: 0 till:772 |
|||
bar:2011 from: 0 till:681 |
|||
PlotData= |
|||
== Gliederung == |
|||
=== Unterstellte Armeetruppen === |
|||
* Höherer Artillerie-Kommandeur 321 (ab September 1944) |
|||
* Korps-Nachrichten-Abteilung 445 (ab Dezember 1943 Armee-Nachrichten-Abteilung 532) |
|||
* Kommandeur der Armee-Nachschubtruppen 445 |
|||
* Kommandant des rückwärtigen Armeegebiets 536 (ab Dezember 1944) |
|||
bar:1921 at:1356 fontsize:XS text: 1356 shift:(-8,5) |
|||
=== Unterstellte Armeekorps === |
|||
bar:1931 at:1278 fontsize:XS text: 1278 shift:(-8,5) |
|||
{| class="wikitable" |
|||
bar:1936 at:1226 fontsize:XS text: 1226 shift:(-8,5) |
|||
|- |
|||
bar:1951 at:1246 fontsize:XS text: 1246 shift:(-8,5) |
|||
!September 1943 |
|||
bar:1961 at:1108 fontsize:XS text: 1108 shift:(-8,5) |
|||
| |
|||
bar:1971 at:969 fontsize:XS text: 969 shift:(-8,5) |
|||
* Korps [[Baptist Knieß|Knieß]] |
|||
bar:1981 at:865 fontsize:XS text: 865 shift:(-8,5) |
|||
* IV. Luftwaffen-Feld-Korps |
|||
bar:1991 at:795 fontsize:XS text: 795 shift:(-8,5) |
|||
|- |
|||
bar:2001 at:772 fontsize:XS text: 772 shift:(-8,5) |
|||
!April 1944 |
|||
bar:2011 at:681 fontsize:XS text: 681 shift:(-8,5) |
|||
| |
|||
* Korps Knieß |
|||
* IV. Luftwaffen-Feld-Korps |
|||
* LXII. Reservekorps |
|||
|- |
|||
!August 1944 |
|||
| |
|||
* LXXXV. Armeekorps z. b. V. |
|||
* IV. Luftwaffen-Feld-Korps |
|||
* LXII. Reservekorps |
|||
|- |
|||
!September 1944 |
|||
| |
|||
* LXXXV. Armeekorps z. b. V. |
|||
* IV. Luftwaffen-Feld-Korps |
|||
* LXIV. Armeekorps |
|||
* LXVI. Armeekorps |
|||
|- |
|||
!Oktober 1944 |
|||
| |
|||
* LXXXV. Armeekorps z. b. V. |
|||
* IV. Luftwaffen-Feld-Korps |
|||
* LXIV. Armeekorps |
|||
|- |
|||
!Dezember 1944 |
|||
| |
|||
* LXIII. Armeekorps |
|||
* LXXXX. Armeekorps |
|||
* LXIV. Armeekorps |
|||
|- |
|||
!Januar 1945 |
|||
| |
|||
* LXIII. Armeekorps |
|||
* LXIV. Armeekorps |
|||
* z. Vfg.: XIV. SS-Armeekorps, XVIII. SS-Armeekorps |
|||
|- |
|||
!Februar 1945 |
|||
| |
|||
* XVIII. SS-Armeekorps |
|||
* LXIV. Armeekorps |
|||
|- |
|||
!April 1945 |
|||
| |
|||
* XVIII. SS-Armeekorps |
|||
* LXIV. Armeekorps |
|||
* LXXX. Armeekorps |
|||
|} |
|||
TextData= |
|||
Zusätzlich unterstand der Armee ab Januar 1945 die sogenannte ''[[24. Armee (Wehrmacht)|24. Armee]]'', die aber lediglich eine Scheinarmee war. |
|||
fontsize:S pos:(20,20) |
|||
text:Data from ISTAT |
|||
</timeline> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Schematische Kriegsgliederung der Wehrmacht am 6. Juni 1944#19. Armee|Schematische Kriegsgliederung der Wehrmacht am 6. Juni 1944]] |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:PieveTesinoSanSebastiano2.JPG|mini|''Chiesa dei Ss. Fabiano e Sebastiano'' auf dem Hügel ''Colle di San Sebastiano'']] |
|||
* ''Pieve dell’Assunta'', 1184 geweihte und 1872 restaurierte Kirche älteren Datums, zeigt auf der Außenseite (Südseite) [[Fresko|Fresken]] aus dem 16. Jahrhundert. |
|||
* ''Pieve di San Sebastiano'' auf dem Hügel ''Colle di San Sebastiano'', eigentlich ''Chiesa dei Ss. Fabiano e Sebastiano'', 1479 errichtete und 1883 restaurierte Kirche. |
|||
* ''Museo Casa De Gasperi'': Der italienische Staat hat sein Geburtshaus, das seit dem 18. August 2006 ein Museum beherbergt, mit dem [[Europäisches Kulturerbe-Siegel|Europäischen Kulturerbe-Siegel]] ausgezeichnet. Die Eröffnungsreden zur Einweihung des Museums hielten unter anderem [[Giulio Andreotti]] und [[Carlo Azeglio Ciampi]]. Das Museum entstand nach dem Vorbild der Museen der Gründungsväter Europas<ref>Museo Casa De Gasperi: ''Luoghi, Simboli, Suggestioni'', Fondazione Trentina Alcide De Gasperi, Roncalli 2009</ref> wie [[Konrad Adenauer]] ([[Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus]] in [[Rhöndorf]]), [[Jean Monnet]] (La maison de Jean Monnet, Houjarray, Ortsteil von [[Bazoches-sur-Guyonne]], [[Département Yvelines]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ajmonnet.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=8&Itemid=3&lang=en|titel=Offizieller Webauftritt|autor=Association Jean Monnet|sprache=en|zugriff=2011-11-26}}</ref>) und [[Robert Schuman]] (Europazentrum Robert Schuman in [[Scy-Chazelles]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.centre-robert-schuman.org/|titel=Offizieller Webauftritt|autor=Europazentrum Robert Schuman|sprache=fr|zugriff=2011-11-26}}</ref>). |
|||
* ''Museo Tesino delle Stampe e dell’Ambulantato'', Druckereimuseum, 2014 entstanden<ref>[http://www.museopervia.it/ Per Via: Museo Tesino delle Stampe e dell’Ambulantato] in Pieve Tesino, abgerufen am 10. Juni 2014 (italienisch)</ref> |
|||
* ''Villa Daziaro'', Haus und Sommerresidenz der Familie Dazario kurz außerhalb des Ortszentrum, wurde 1865 begonnen und zehn Jahre später fertiggestellt<ref>{{Internetquelle|url=http://www.lavalsugana.it/valsugana-story/ottocento-alla-prima-guerra-mondiale/item/1222-la-villa-daziaro.html|hrsg=La Valsugana|titel=Villa Daziaro|autor=Silvia Fattore|zugriff=2011-11-26|sprache=it}}</ref> |
|||
* ''Arboreto del Tesino'', 2002 eröffneter Pflanzenpark in den ''Colle Danè'' am Fluss ''Rio Solcena''<ref>{{Internetquelle|url=http://www.centrostudialpino.unitus.it/arboreto.html|titel=Offizieller Webauftritt|autor=[[Universität Tuscia]]|zugriff=2017-03-03|sprache=it|archiv-url=https://web.archive.org/web/20170303201212/http://www.centrostudialpino.unitus.it/arboreto.html|archiv-datum=2017-03-03|offline=ja|archiv-bot=2019-04-21 17:15:38 InternetArchiveBot}}</ref> |
|||
* [[Rifugio Cima d’Asta – Ottone Brentari]], Schutzhütte am Berg [[Cima d’Asta]]. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Alcide de Gasperi]] (* 3. April 1881 in Pieve Tesino; † 19. August 1954) |
|||
== Bilder == |
|||
<gallery style="text-align:center" widths="170" heights="150"> |
|||
Museo Casa De Gasperi.JPG|<div class="center">De Gasperi Museum</div> |
|||
PieveTesinoVillaDaziaro.JPG|<div class="center">Villa Dazario</div> |
|||
Alcide de Gasperi 2.jpg|<div class="center">Alcide de Gasperi</div> |
|||
</gallery> |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* [[Touring Club Italiano]]: ''Trentino Alto Adige.'' Mailand 1976, ISBN 88-365-0008-0, S. 187 f. |
|||
* [[Georg Tessin]]: ''Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 4. Die Landstreitkräfte 15–30.'' 2. Auflage, Biblio-Verlag, Bissendorf 1976. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://startext.net-build.de:8080/barch/MidosaSEARCH/rh20-19/index.htm Unterlagen zur 19. Armee] im [[Bundesarchiv (Deutschland)|Bundesarchiv]] |
|||
* [http://www.comune.pievetesino.tn.it/ Offizielle Webseite der Gemeinde Pieve Tesino] |
|||
* {{Internetquelle|url=http://www.cgsc.edu/CARL/nafziger/939GXXR.PDF|titel=German 19th Army. 1942 – April 1945|zugriff=2011-09-15|sprache=englisch|format=PDF; 96 kB}} |
|||
* [http://www.degasperitn.it/en/museo-de-gasperi/ Offizielle Webseite des Museum ''De Gasperi''] |
|||
* [http://www.museopervia.it/ Offizielle Webseite des Museums ''delle Stampe e dell’Ambulantato''] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste |
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Trentino}} |
||
[[Kategorie:Ort im Trentino]] |
|||
{{SORTIERUNG:#::19 Armee #Wehrmacht}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Gemeinde im Trentino]] |
||
[[Kategorie:Gegründet 1943]] |
|||
[[Kategorie:Aufgelöst 1945]] |
Version vom 25. Juni 2020, 09:16 Uhr
Pieve Tesino | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Trentino-Südtirol | |
Provinz | Trient (TN) | |
Koordinaten | 46° 4′ N, 11° 37′ O | |
Höhe | 843 m s.l.m. | |
Fläche | 74 km² | |
Einwohner | 653 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 38050 | |
Vorwahl | 0461 | |
ISTAT-Nummer | 022142 | |
Website | www.comune.pievetesino.tn.it | |
Panorama von Pieve Tesino |
Pieve Tesino (deutsch veraltet: Tesin) ist eine Trentiner Gemeinde in der Region Trentino-Südtirol mit 653 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023).
Geografie
Der Ort liegt 38 km östlich von Trient im Tesinotal (Bassa Valsugana e Tesino), einem Untertal des Valsugana, an den Flüssen Grigno und Solcena. Er ist Teil der Talgemeinschaft Comunità Valsugana e Tesino und liegt an der Römerstraße Via Claudia Augusta.
Der Hauptort ist unterteilt in vier Unterbezirke (Colmelli genannt): Angara, Broccati, Grotto und Riba[2].
Zum Gemeindegebiet gehören die Ortsteile
- Pradellano (862 Höhenmeter, liegt 3 km nordwestlich vom Hauptort)
- Malene (liegt 4 km nördlich vom Hauptort)
Angrenzende Gemeinden sind Bieno, Canal San Bovo, Castello-Molina di Fiemme, Castello Tesino, Cavalese, Cinte Tesino, Ivano-Fracena, Ospedaletto, Panchià, Scurelle, Castel Ivano, Telve, Tesero, Ziano di Fiemme.
Geschichte
Erste, 1882 entdeckte, Siedlungen stammen aus der Bronzezeit. Durch die Nähe zu der Römerstraße Via Claudia Augusta entstanden um 50 v. Chr. Siedlungen und Burgen in der Gegend. Hier gehörte der Ort zur Regio X Venetia et Histria (10. Region Venetien und Istrien) der Regioni dell’Italia augustea. Die namensgebende Pieve entstand um das Jahr 125, ist heute aber nicht mehr vorhanden. Seit dem Jahr 750 unterstand der Ort dem Bischof von Feltre[3]. Pieve war bekannt für seine wandernden Händler, die – zunächst mit Feuersteinen, dann mit Kupferstichen, zumeist von Heiligen – vor allem im ausgehenden 18. Jh. ganz Europa durchzogen und dort zahlreiche Handelsniederlassungen gründeten[4]. Italiens langjähriger Ministerpräsident Alcide De Gasperi wurde 1881 in Pieve Tesino geboren, als das Gebiet noch zu Österreich-Ungarn gehörte.
Demographische Entwicklung

Sehenswürdigkeiten
- Pieve dell’Assunta, 1184 geweihte und 1872 restaurierte Kirche älteren Datums, zeigt auf der Außenseite (Südseite) Fresken aus dem 16. Jahrhundert.
- Pieve di San Sebastiano auf dem Hügel Colle di San Sebastiano, eigentlich Chiesa dei Ss. Fabiano e Sebastiano, 1479 errichtete und 1883 restaurierte Kirche.
- Museo Casa De Gasperi: Der italienische Staat hat sein Geburtshaus, das seit dem 18. August 2006 ein Museum beherbergt, mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Die Eröffnungsreden zur Einweihung des Museums hielten unter anderem Giulio Andreotti und Carlo Azeglio Ciampi. Das Museum entstand nach dem Vorbild der Museen der Gründungsväter Europas[5] wie Konrad Adenauer (Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf), Jean Monnet (La maison de Jean Monnet, Houjarray, Ortsteil von Bazoches-sur-Guyonne, Département Yvelines[6]) und Robert Schuman (Europazentrum Robert Schuman in Scy-Chazelles[7]).
- Museo Tesino delle Stampe e dell’Ambulantato, Druckereimuseum, 2014 entstanden[8]
- Villa Daziaro, Haus und Sommerresidenz der Familie Dazario kurz außerhalb des Ortszentrum, wurde 1865 begonnen und zehn Jahre später fertiggestellt[9]
- Arboreto del Tesino, 2002 eröffneter Pflanzenpark in den Colle Danè am Fluss Rio Solcena[10]
- Rifugio Cima d’Asta – Ottone Brentari, Schutzhütte am Berg Cima d’Asta.
Persönlichkeiten
- Alcide de Gasperi (* 3. April 1881 in Pieve Tesino; † 19. August 1954)
Bilder
-
De Gasperi Museum
-
Villa Dazario
-
Alcide de Gasperi
Literatur
- Touring Club Italiano: Trentino Alto Adige. Mailand 1976, ISBN 88-365-0008-0, S. 187 f.
Weblinks
- Offizielle Webseite der Gemeinde Pieve Tesino
- Offizielle Webseite des Museum De Gasperi
- Offizielle Webseite des Museums delle Stampe e dell’Ambulantato
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
- ↑ Gemeinde Pieve Tesino: Geografie. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. August 2011; abgerufen am 25. November 2011 (italienisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Gemeinde Pieve Tesino: Ortsgeschichte. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Mai 2012; abgerufen am 25. November 2011 (italienisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Johann Peter Hebel, Kalendergeschichten 1808
- ↑ Museo Casa De Gasperi: Luoghi, Simboli, Suggestioni, Fondazione Trentina Alcide De Gasperi, Roncalli 2009
- ↑ Association Jean Monnet: Offizieller Webauftritt. Abgerufen am 26. November 2011 (englisch).
- ↑ Europazentrum Robert Schuman: Offizieller Webauftritt. Abgerufen am 26. November 2011 (französisch).
- ↑ Per Via: Museo Tesino delle Stampe e dell’Ambulantato in Pieve Tesino, abgerufen am 10. Juni 2014 (italienisch)
- ↑ Silvia Fattore: Villa Daziaro. La Valsugana, abgerufen am 26. November 2011 (italienisch).
- ↑ Universität Tuscia: Offizieller Webauftritt. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. März 2017; abgerufen am 3. März 2017 (italienisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.