Ali Çelik und Minecraft: Unterschied zwischen den Seiten
Färber (Diskussion | Beiträge) |
fix Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt das Open-World-Spiel. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Minecraft (Begriffsklärung)]].}} |
|||
{{Infobox Fußballspieler |
|||
{{QS-Computerspiel|Benötigt Aktualisierung}} |
|||
| bildname = |
|||
{{Veraltet| | |seit=2017}} |
|||
| bildunterschrift = |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
| langname = Ali Can Çelik |
|||
|Titel = |
|||
| geburtstag = [[12. Januar]] [[1988]] |
|||
|Originaltitel = |
|||
| geburtsort = [[Gölbaşı (Ankara)|Gölbaşı]] |
|||
|Transkription = |
|||
| geburtsland = [[Türkei]] |
|||
|Bild = Minecraft logo-SVG.svg |
|||
| sterbedatum = |
|||
|Beschreibung = Logo von Minecraft |
|||
| sterbeort = |
|||
|Entwickler = [[Mojang Studios]]<br /> [[Xbox Game Studios]] <small>(Bedrock Edition)</small><br /> [[4J Studios]] <small>(Konsoleneditionen)</small><br /> [[Other Ocean Interactive]] <small>(New Nintendo 3DS Edition)</small> |
|||
| sterbeland = |
|||
|Designer = [[Markus Persson|Markus „Notch“ Persson]] <small>(2009–2011)</small><br />[[Jens Bergensten|Jens „Jeb“ Bergensten]] <small>(seit 2011)</small> |
|||
| größe = 174 cm |
|||
|Komponist = [[C418]] |
|||
| position = [[Mittelfeldspieler|Defensives Mittelfeld]] |
|||
|Publisher = Mojang Studios<br />Microsoft Studios <small>(Xbox 360, Xbox One, Windows Phone, Windows 10)</small><ref name="msstudio" /><br />[[Sony Computer Entertainment|SCEI]] <small>(PS3, PS4, PSVita)</small><ref>{{Internetquelle|url=https://www.playstation.com/en-us/games/minecraft-ps3/ |titel=Minecraft im PlayStation Store |werk=playstation.com | sprache=en |zugriff=2015-10-17}}</ref> |
|||
| jugendvereine_tabelle = |
|||
|Release = * '''Java (Computer)'''<br />17. Mai 2009 (Version old_alpha rd-132211)<ref name="Mine33" /> |
|||
{{Team-Station||[[Gençlerbirliği Ankara]]}} |
|||
* '''Android'''<br />7. Oktober 2011<ref name="Mine34" /> |
|||
| vereine_tabelle = |
|||
* '''iOS'''<br />17. November 2011<ref name="Mine35" /> |
|||
{{Team-Station|2005–2008|[[Gençlerbirliği Ankara]]|0 (0)}} |
|||
* '''Xbox 360 (Xbox Live)'''<br />9. Mai 2012<ref name="xbox-360" /> |
|||
{{Team-Station|2006–2007|[[Hacettepe SK|Gençlerbirliği ASAŞ]]|4 (0)|leihe=ja}} |
|||
* '''Fire OS'''<br />13. September 2012 |
|||
{{Team-Station|2007–2008|[[Tarsus İdman Yurdu]]|4 (0)|leihe=ja}} |
|||
* '''Raspberry Pi'''<br />11. Februar 2013<ref name="MinecraftPiRelease" /> |
|||
{{Team-Station|2008 |[[Erzurumspor]]|11 (0)|leihe=ja}} |
|||
* '''PlayStation 3 (PSN)'''<br />18. Dezember 2013<ref name="mc3ps3" /> |
|||
{{Team-Station|2008–2011|[[Adana Demirspor]]|41 (5)}} |
|||
* '''PlayStation 4 (PSN)'''<br />4. September 2014<ref name="mcmps4" /> |
|||
{{Team-Station|2010 |[[Kırıkhanspor]]|17 (3)|leihe=ja}} |
|||
* '''Xbox One (Xbox Live)'''<br />5. September 2014<ref name="mcmpsv" /> |
|||
{{Team-Station|2010 |[[Mardinspor]]|1 (0)|leihe=ja}} |
|||
* '''PlayStation Vita (PSN)'''<br />15. Oktober 2014<ref name="mc3psvt" /> |
|||
{{Team-Station|2011 |[[Diyarbakır Büyükşehir Belediyespor|Diyarbakır BB]]|17 (4)|leihe=ja}} |
|||
* '''Windows Phone'''<br />9. Dezember 2014<ref name="winapp" /> |
|||
{{Team-Station|2011–2012|[[Denizli Büyükşehir Belediyespor|Denizli BB]]|26 (6)}} |
|||
* '''Windows 10 (Store-Version)'''<br />29. Juli 2015<ref name="winapp" /> |
|||
{{Team-Station|2012–2013|[[Kahramanmaraş Büyükşehir Belediyespor|Kahramanmaraş BB]]|10 (1)}} |
|||
* '''Nintendo Wii U (eShop)'''<br />17. Dezember 2015<ref>[http://stadt-bremerhaven.de/minecraft-beehrt-am-17-12-2015-die-nintendo-wii-u/ stadt-bremerhaven.de]</ref> |
|||
{{Team-Station|2013 |[[Menemen Belediyespor]]|10 (1)|leihe=ja}} |
|||
* '''Samsung Gear VR'''<br />27. April 2016 |
|||
{{Team-Station|2013–2014|[[Adıyamanspor]]|9 (0)}} |
|||
* '''Education Edition'''<br />1. November 2016<ref>[https://www.mojang.com/2016/09/new-intelligence-education-edition-arrives-november-1/]</ref> |
|||
{{Team-Station|2014 |[[Ankara Şekerspor|Şekerspor]]|10 (2)}} |
|||
* '''Apple TV'''<br />19. Dezember 2016<ref name="appletvfiretv">{{Webarchiv | url=https://minecraft.net/en/article/apple-tv-edition-released | wayback=20161227200120 | text=APPLE TV EDITION RELEASED!}}</ref> |
|||
{{Team-Station|2014– |[[TKİ Tavşanlı Linyitspor|Tavşanlı Linyitspor]]|2 (1)}} |
|||
* '''Amazon Fire TV'''<br />19. Dezember 2016<ref name="appletvfiretv"/> |
|||
| nationalmannschaft_tabelle = |
|||
* '''Nintendo Switch'''<br />12. Mai 2017<ref>{{Internetquelle |autor=Nintendo Deutschland |url=https://twitter.com/NintendoDE/status/852285712653320192 |titel=#Minecraft: #NintendoSwitch Edition inklusive Super Mario Mash-Up Pack erscheint am 12.05. im Nintendo #eShop. #NintendoDirectpic.twitter.com/indeY6bNVY |werk=@NintendoDE |datum=2017-04-12 |zugriff=2017-10-24 |sprache=en}}</ref> |
|||
| trainer_tabelle = |
|||
* '''New Nintendo 3DS'''<br />13. September 2017<ref>{{Internetquelle |url=https://minecraft.net/de-de/article/minecraft-new-3ds |titel=Minecraft on new 3DS! - Minecraft |hrsg=minecraft.net |datum=2017-09-14 |zugriff=2017-10-24 |sprache=en}}</ref> |
|||
| lgupdate = 8. September 2014 |
|||
|Plattform = '''Aktuelle Plattformen:'''<br /> [[Java-Technologie|Java]], [[Java-Applet]], [[iOS (Betriebssystem)|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Fire OS]], [[Samsung Gear VR]], [[Xbox One]], [[PlayStation 4]], [[Microsoft Windows Phone|Windows Phone]], [[Microsoft Windows 10|Windows 10]], [[Microsoft Windows 10 Mobile|Windows 10 Mobile]], [[Amazon Fire TV]], [[Nintendo Switch]]<br >'''Frühere Plattformen:'''<br />[[Apple TV]], [[New Nintendo 3DS]], [[PlayStation 3]], [[PlayStation Vita]], [[Raspberry Pi]], [[Wii U]], [[Xbox 360]] |
|||
| nmupdate = |
|||
|Engine = |
|||
|Genre = [[Open-World-Spiel]], [[Computer-Rollenspiel|Rollenspiel]] |
|||
|Spielmodi = [[Einzelspieler]], [[Mehrspieler]] |
|||
|Thematik = [[Fantasy]] |
|||
|Bedienung = [[Tastatur]] & [[Maus (Computer)|Maus]], [[Gamepad]], [[Touchscreen]] |
|||
|Systemminima = |
|||
|Medien = [[Digitale Distribution|Download]], [[Onlinespiel]], [[DVD]], [[Blu-ray Disc|Blu-ray]], [[Modul (Computerspiele)|Game Card]] |
|||
|Sprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Englische Sprache|Englisch]] <small>(110 weitere)</small> |
|||
|AktuelleVersion = * '''Java Edition''': 1.16.1<br /><small>(24. Juni 2020)</small> |
|||
* '''Bedrock Edition:''' 1.16.0<br /><small>(23. Juni 2020)</small> |
|||
* '''Education Edition''': 1.12.60<br /><small>(31. Januar 2020)</small> |
|||
* '''Xbox 360 Edition:''' TU74<br /><small>(19. März 2019)</small> |
|||
* '''Xbox One Edition:''' CU57<br /><small>(24. August 2018)</small> |
|||
* '''Pi Edition:''' Alpha 0.1.1<br /><small>(11. Februar 2013)</small> |
|||
* '''PlayStation 3 Edition:''' 1.82<br /><small>(18. Dezember 2018)</small> |
|||
* '''PlayStation 4 Edition:''' 1.99<br /><small>(10. Dezember 2019)</small> |
|||
* '''PlayStation Vita Edition:''' 1.83<br /><small>(19. März 2019)</small> |
|||
* '''Wii U Edition:''' Patch 43<br /><small>(19. März 2019)</small> |
|||
* '''Switch Edition:''' Patch 16<br /><small>(21. Juni 2018)</small> |
|||
* '''New Nintendo 3DS Edition:''' 1.9<br /><small>(15. Januar 2019)</small> |
|||
|Kopierschutz = |
|||
|USK = 6 |
|||
|PEGI = 7 |
|||
|Info = |
|||
}} |
}} |
||
'''Ali Can Çelik''' (* [[12. Januar]] [[1988]] in [[Gölbaşı (Ankara)|Gölbaşı]]) ist ein [[Türkei|türkischer]] [[Fußball]]spieler. |
|||
'''Minecraft''' ist ein [[Open-World-Spiel]] (ursprünglich [[Spieleentwickler#Indie-Game-Entwickler|Indie]]-Open-World-Spiel), das vom [[Schweden|schwedischen]] Programmierer [[Markus Persson|Markus „Notch“ Persson]] erschaffen und von dessen Firma [[Mojang]], welche im September 2014 für 2,5 Milliarden Dollar (etwa 1,9 Milliarden Euro) durch den [[Microsoft]]-Konzern aufgekauft wurde,<ref name="heise_20140915" /> veröffentlicht wurde und bis heute weiterentwickelt wird. |
|||
== Karriere == |
|||
Das Spiel erschien erstmals am 17. Mai 2009 für [[Personal Computer|PC]], war damals jedoch noch in der Entwicklungsphase, welche die Alpha- und Beta-, sowie noch einige andere Versionen umfasste.<ref>https://www.heise.de/newsticker/meldung/Erste-Minecraft-Fassung-ist-jetzt-im-Web-Browser-spielbar-4417703.html</ref><ref name="pcgamerRelease" /> Mojang veröffentlichte zusätzliche Versionen für [[iOS (Betriebssystem)|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]] und den [[Raspberry Pi]].<ref name="MinecraftPiRelease" /> Das Spiel wurde in Zusammenarbeit mit [[4J Studios]] auf diverse [[Spielkonsole]]n portiert. Fast alle neueren Versionen von ''Minecraft'' erhalten regelmäßige [[Softwareaktualisierung|Updates]]. Minecraft wurde auf allen Plattformen in Summe über 200 Millionen Mal verkauft und ist somit das meistverkaufteste Videospiel weltweit.<ref name="Verkaufszahlen">{{Internetquelle |url=https://www.play3.de/2020/05/18/minecraft-mojang-studios-enthuellen-neue-spielerzahlen/ |titel=Minecraft: Mojang Studios enthüllen neue Spielerzahlen |datum=2020-05-18 |abruf=2020-05-18}}</ref> |
|||
Çelik begann seine Profikarriere bei [[Gençlerbirliği Ankara]] und wurde mehrere Male verliehen, ehe er 2008 nach [[Adana Demirspor]] verkauft wurde. Auch dort wurde er insgesamt dreimal verliehen, insgesamt bestritt er 41 Ligapartien für Demirspor. Über mehrere Stationen landete er 2014 schließlich bei [[TKİ Tavşanlı Linyitspor|Tavşanlı Linyitspor]]. Für Tavşanlı bestritt er sein erstes Ligaspiel am 31. August 2014, als er gegen [[Tarsus İdman Yurdu]] in der 75. Minute eingewechselt wurde, das Spiel endete 2:2. Am 7. September 2014 erzielte er sein erstes Tor in der 54. Minute gegen [[Yeni Malatyaspor]], das Spiel verlor Tavşanlı mit 1:2. |
|||
In dem [[Computerspiel|Videospiel]] kann der Spieler Konstruktionen aus zumeist würfelförmigen Blöcken in einer [[3D-Computergrafik|3D]]-Welt bauen. Außerdem kann der Spieler diese Welt erkunden, Ressourcen sammeln, gegen Monster kämpfen und die Blöcke zu anderen Gegenständen weiterverarbeiten. |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{Transfermarkt|49123}} |
|||
* {{Mackolik|25632}} |
|||
== Gameplay == |
|||
{{SORTIERUNG:Celik, Ali}} |
|||
Minecraft ist ein [[Open-World-Spiel]] ohne ein fest vorgegebenes Spielziel.<ref name="Mine23" /> Das Hauptaugenmerk liegt auf der Erkundung und Entdeckung der von Höhlen und [[Dungeon (Rollenspiele)|Dungeons]] durchzogenen Spielwelt sowie dem Bau eigener Gebäude und Vorrichtungen. Der Spieler kann Rohstoffe abbauen („Mine“), diese zu anderen Gegenständen weiterverarbeiten („Craft“) und gegen [[Ungeheuer|Monster]] kämpfen.<ref name="Mine29" /> Das Spiel gibt allerdings eine Reihe von Aufgaben (sogenannte „Fortschritte“) vor, die unter anderem den Einstieg in das Spiel erleichtern sollen.<ref name="Mine24" /> ''Minecraft'' wird standardmäßig aus der [[Egoperspektive]], aber mit der Möglichkeit, in die [[Third-Person-Perspektive]] zu wechseln, gespielt.<ref name="Mine25" /> Der Spieler kann sich frei in der ''Minecraft''-Spielwelt bewegen. Sie wird [[Prozedurale Synthese|prozedural]] generiert und ist, in der Java-Edition, praktisch unendlich groß (allerdings ab Version 1.7.9 auf einen Rahmen von 60 Millionen Blöcken Breite begrenzt, um Problemen durch die Fließkommaberechnung vorzubeugen; man kann die Welt aber trotzdem als unendlich ansehen).<ref name="Terr33" /> Die Welten in allen anderen Versionen sind räumlich begrenzt. Es lassen sich beliebig viele unterschiedliche Welten abspeichern. Diese bestehen zum größten Teil aus würfelförmigen Blöcken von einem virtuellen Meter Seitenlänge,<ref name="notchTumblrMath" /> die nach einem Raster angeordnet sind. Die Blöcke bestehen jeweils aus einem Material, etwa Erde, Holz oder verschiedenen [[Erz]]en.<ref name="Mine26"/> |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Adana Demirspor)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Adıyamanspor)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Amed SK)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Ankara Şekerspor)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Denizli Büyükşehir Belediyespor)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Erzurumspor)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Gençlerbirliği Ankara)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Hacettepe SK)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Kahramanmaraş Büyükşehir Belediyespor)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Kırıkhanspor)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Mardinspor)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Menemen Belediyespor)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Tarsus İdman Yurdu)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (TKİ Tavşanlı Linyitspor)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1988]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Türke]] |
|||
Nahezu alle Blöcke sind abbaubar und können ins [[Inventar]] aufgenommen werden. Sie können beinahe überall auf der Welt wieder abgesetzt werden. Blöcke sind zudem in verschiedenen Variationen kombinierbar und ermöglichen so unter anderem den Bau von Werkzeugen, Waffen und Rüstungen.<ref name="This35" /> Das Kombinieren der Gegenstände ist ein zentraler Aspekt in ''Minecraft'' und wird ''[[Crafting]]'' genannt. Dabei müssen die Ausgangsmaterialien in einem Herstellungsfeld nach einem bestimmten Muster angeordnet werden, damit ein bestimmter Gegenstand daraus entsteht. Eine Truhe lässt sich beispielsweise aus einem O-förmigen Muster aus Holzbrettern herstellen. Seit der Version 1.12 gibt es ein Rezeptbuch, welches die ''Herstellung'' für die Spieler erleichtern soll. |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Çelik, Ali |
|||
''Minecraft'' hat ein Inventar-System, so kann der Spieler maximal 36 unterschiedliche Gegenstand-Stapel von je nach Gegenstand zwischen 1, 16 und 64 Einheiten variierend tragen. Beim Tod werden alle im Inventar befindlichen Gegenstände fallengelassen. Nach dem [[Spawnen|Respawn]] des Spielers können diese innerhalb einer begrenzten Zeit (5 Minuten) wieder eingesammelt werden. [[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrungspunkte]] können durch das Töten von Monstern oder Tieren, durch das Brennen von Erzen und Steinen im Ofen und den Abbau von Erzen erworben werden. Mit den Erfahrungspunkten können Werkzeuge, Rüstungen und Waffen verzaubert oder durch einen Amboss repariert und umbenannt werden. Verzauberte Gegenstände sind meist stärker, halten länger oder haben andere Effekte. |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Çelik, Ali Can (vollständiger Name) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=türkischer Fußballspieler |
|||
Die Gesetze der Physik sind im Spiel teilweise aufgehoben. Beispielsweise unterliegen die meisten Blöcke während des Bauens nicht der [[Gravitation|Schwerkraft]], sondern schweben scheinbar schwerelos.<ref name="Mine4" /> Wasser und Lava sind die einzigen Flüssigkeiten. Sie können fließen und haben eine Quelle. Diese kann dauerhaft entfernt werden, indem ein fester Block an ihre Stelle gesetzt wird, oder indem man mit einem Eimer den Quellblock entfernt.<ref name="Mine26" /> [[Schaltkreis]]e können mit Hilfe von Redstone-Staub gebaut werden. Dieser ähnelt [[Leiterbahn]]en und sind in der Lage, Signale zu übertragen. So lässt sich beispielsweise ein Schalter zum Öffnen einer Tür bauen; und sogar ein einfacher [[Prozessor]] kann in ''Minecraft'' nachgebildet werden.<ref name="16-b1" /><ref name="The 30" /> |
|||
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1988 |
|||
|GEBURTSORT=[[Gölbaşı (Ankara)|Gölbaşı]], Türkei |
|||
=== Spielwelt === |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
Beim Spielstart wird der Spieler in die Spielwelt gesetzt. Das begehbare Terrain besteht aus Bergen, Wäldern, Wüsten, Meeren, Ebenen und Höhlen. Die Welt ist in verschiedene [[Biom]]e unterteilt, die von Wüsten, über Ozeane und Urwälder bis zu Schneefeldern reichen.<ref name="Biom28" /> Das Spiel besitzt einen zwanzigminütigen Tag-Nacht-Zyklus.<ref name="Mine26" /> Dem Spieler begegnen unterschiedliche [[Nicht-Spieler-Charakter]]e (NPCs) wie Tiere, Dorfbewohner und Monster. Friedliche Tiere, wie Schweine, Schafe oder Hühner, dienen als Rohstoffquellen für beispielsweise Fleisch oder Wolle. Während der Nacht und in dunklen Gebieten erscheinen feindliche Kreaturen wie Zombies, Spinnen, explodierende Creeper oder mit Pfeil und Bogen bewaffnete Skelette. Außerdem kann auf vorgenerierte Dörfer getroffen werden, in denen Dorfbewohner leben. Mit ihnen kann gehandelt werden.<ref name="Mine34" /> |
|||
|STERBEORT= |
|||
In ''Minecraft'' gibt es insgesamt drei Dimensionen: |
|||
;''Die Oberwelt'' |
|||
:Die Oberwelt ist die Dimension, in der der Spieler startet und auch die meiste Zeit verbringt. Sie ist vergleichbar mit der echten Welt (Bäume, Seen etc.). Dort findet man auch diverse Rohstoffe, die dann im späteren Spiel benötigt werden (z. B. Holz, Stein, [[Erz]]e, Wasser, Nahrungsmittel etc.) |
|||
;''Der Nether'' |
|||
:Der Nether ist eine [[hölle]]nähnliche Dimension, welche nur durch Netherportale erreicht werden kann.<ref name="A cl32" /> Mithilfe von nur im Nether vorhandenen Rohstoffen kann man einen Boss, den Wither, erschaffen. Im Nether gibt es des Weiteren andere Monster als in der Oberwelt. Diese sind im Allgemeinen stärker als diese in der Oberwelt und können ständig erscheinen, da es im Nether keine Tageszeit gibt. Der Nether stellt auch insofern eine größere Herausforderung dar, weil er voll von Lava ist, welche den Spieler töten kann und das Inventar dabei verloren geht. |
|||
;''Das Ende'' |
|||
:''Das Ende'' ist eine Dimension, in der man einen [[Endgegner|Endboss]], den Enderdrachen, besiegen kann. Erreichen kann man diese nur durch ein Endportal, welches in einer Festung liegt. Es gibt in der gesamten Oberwelt insgesamt 128 Festungen. Wenn der Drache besiegt wurde, wird der Spieler mit Erfahrungspunkten belohnt, gleichzeitig wird das Endportal, mit dem man das Ende verlassen kann, aktiviert, und es erscheint ein Endtransitportal. Wenn man in das Endportal springt, folgt ein von dem [[Irland|irischen]] Autor Julian Gough geschriebener Abspann, der das Spiel jedoch nicht beendet.<ref name="Endi31" /> Wenn der Spieler eine Enderperle in das Endtransitportal wirft, wird er zu einem ca. 1000 Blöcke entfernten weiteren Endtransitportal teleportiert. In dieser Entfernung befinden sich viele Nebeninseln, auf denen sich Endsiedlungen und Endschiffe befinden. Diese Inseln schweben allerdings im Nichts (im Englischen wird es als Void bezeichnet), in das man fallen kann, wobei der Spielercharakter getötet (unter -64 Blöcken erleidet der Spieler Schaden) und zurück in die Oberwelt versetzt wird. Das Endtransitportal kann ausschließlich durch das Werfen einer Enderperle erreicht werden. |
|||
:Das Ende steht im direkten Zusammenhang mit den sogenannten Endermen, welche in allen drei Dimensionen auftauchen können. Sie können sich teleportieren und greifen einen Spieler erst dann an, wenn dieser ihn angreift oder ihm in die Augen blickt. Ebenfalls sind Endermen eine von zwei Kreaturen, die Blöcke abbauen, und somit aktiv die Spielwelt verändern können (nicht nur passiv durch Explosionen). |
|||
=== Modi === |
|||
Es gibt in ''Minecraft'' fünf Spielmodi. Es wird unterschieden zwischen dem ''Überlebensmodus'', dem ''Hardcoremodus'', der eine besondere Variante des ''Überlebensmodus'' ist, dem ''Kreativmodus'', der für das Erstellen großer Bauwerke am besten geeignet ist, sowie dem ''Abenteuermodus'', der für das Spielen von sogenannten ''Adventure Maps'', die von anderen Spielern erstellt und zum Download angeboten werden, vorgesehen ist, und dem ''Zuschauermodus''. Es kann zwischen vier [[Wiederspielwert#Variabler Schwierigkeitsgrad|Schwierigkeitsgraden]] gewählt werden. So kann das Erscheinen von Monstern auch ganz abgestellt werden.<ref name="Cont37" /> Alle Spielmodi lassen sich im Einzel- und Mehrspielermodus spielen. |
|||
Serverseitig kennt Minecraft nur vier Spielmodi: Überlebensmodus, Kreativmodus, Abenteuermodus und Zuschauermodus. Der Hardcore-Modus ist technisch das Gleiche wie der Überlebensmodus. |
|||
==== Kreativmodus ==== |
|||
Seit der Java-Edition Beta 1.8 gibt es den ''Kreativmodus'', in dem dem Spieler unbegrenzte Mengen an Ressourcen und Gegenstände im Inventar zur Verfügung gestellt wird.<ref name="Xbox20" /> Ebenso ist es möglich, zu fliegen und Blöcke sofort abzubauen. Außerdem kann der Spieler keinen Schaden erleiden oder Hunger bekommen, was die Erstellung großer und komplizierter Bauwerke vereinfacht.<ref name="Crea19" /> |
|||
==== Überlebensmodus ==== |
|||
Im ''Überlebensmodus'' existiert eine [[Trefferpunkt|Gesundheitsleiste]], die z. B. durch Angriffe von Monstern, Stürze, Ersticken oder Ertrinken aufgebraucht wird. Der Spieler hat außerdem eine Hungeranzeige, die in regelmäßigen Abständen durch den Verzehr verschiedener Lebensmittel (Fleisch, Brot etc.) aufgefüllt werden muss. Wie stark die Rüstung ist, die getragen wird, wird ebenfalls in einer Anzeige unten angezeigt. |
|||
Durch den zwanzigminütigen Tag- und Nachtwechsel ist der Spieler vor allem anfangs dazu gezwungen, für die Nacht ein sicheres Versteck zu bauen. Durch den Bau von Betten an sicheren Orten ist es möglich, die Nacht zu überspringen und so Konfrontationen mit [[Zombie]]s und anderen Monstern zu entgehen. Da bestimmte Rohstoffe nur von getöteten Monstern abgegeben werden, ist es teilweise erforderlich, die Konfrontation mit den Gegnern zu suchen oder sie in selbst konstruierte Fallen zu locken. So ist beispielsweise die Herstellung von Enderaugen erst möglich, nachdem man Endermen und Lohen getötet hat, um die dafür benötigten Enderperlen und Lohenruten von ihnen zu bekommen. |
|||
==== Abenteuermodus ==== |
|||
Mit der Java-Edition 1.3 wurde der ''Abenteuermodus'' hinzugefügt.<ref name="Mine16" /> Dieser Modus ähnelt dem ''Überlebensmodus''. Blöcke können nur eingeschränkt platziert und nur mit einem dafür vorgesehenen Werkzeug abgebaut werden. Anfangs kann man gar keine Blöcke setzen oder abbauen und Werkzeuge benutzen. Dies kann allerdings mit sogenannten Befehlen modifiziert werden. Der Spieler kann aber uneingeschränkt mit Gegenständen, wie zum Beispiel Kisten und Knöpfen, interagieren.<ref name="Mine16" /> |
|||
Der Modus ist für von anderen Spielern erstellte Welten erdacht.<ref name="The 17" /> Der Ersteller kann so bestimmen, welche Gegenstände für den Spieler des in Minecraft erstellten Spieles verfügbar sind und wie mit ihnen interagiert werden kann. So können Spieler eigene Welten und Spielmodi kreieren, in denen beispielsweise nur gegen andere Spieler gekämpft werden kann. Eine weitere Ergänzung, die für benutzerdefinierte Welten ausgelegt ist, ist der Befehlsblock. Er ermöglicht den Erstellern, durch Befehle weitere Dinge zu beeinflussen, wie Spieler zu teleportieren oder Feuer zu deaktivieren.<ref name="Mine18" /> |
|||
==== Hardcoremodus ==== |
|||
Seit der Java-Edition 1.0 gibt es den ''Hardcore''-Modus, eine Spezialform des ''Überlebensmodus'', in dem die Schwierigkeitsstufe nicht von der höchsten herabgesetzt werden kann und der Spieler beim Tod nicht wiederbelebt werden kann. Dieser Modus ist nur in der Java-Edition spielbar.<ref name="Mine15" /> |
|||
==== Zuschauermodus ==== |
|||
Seit der Java-Edition 1.8 gibt es den Zuschauermodus, in dem der Spieler nicht mit der Spielwelt interagieren kann. Jedoch kann der Spieler durch Blöcke, Spieler und Kreaturen hindurch fliegen und darüber hinaus seine Kameraperspektive mit der von anderen Spielern und Kreaturen abgleichen. Dieser Modus ist nur in der Java-Edition spielbar.<ref name="spectatorMC" /> |
|||
=== Mehrspieler === |
|||
Der [[Mehrspieler]]modus ermöglicht es mehreren Spielern, zusammen auf einer Welt zu spielen und zu kommunizieren. Auf einigen Mehrspieler-Servern gibt es bestimmte Regeln oder Wettbewerbe, bei denen eine Vielzahl von Spielern teilnehmen können. So gibt es zum Beispiel einige, die den [[Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele|Tödlichen Spielen]] (Hunger Games) oder Battlefield ähneln. Des Weiteren kann [[Player versus Player|PvP]] aktiviert werden. |
|||
Es ist jedem erlaubt, einen für Spieler kostenlosen Server zu betreiben.<ref name="minecraftDownload" /> Um einem Server beizutreten, müssen die [[IP-Adresse]] bzw. die [[Domain (Internet)|Internetadresse]] und der [[Port (Protokoll)|Port]] (standardmäßig 25565) des gewünschten Servers bekannt sein. Seit der Version 1.3 laufen Einzelspieler-Welten als eigene Server, sodass es möglich ist, mit anderen Spielern in einem [[Local Area Network]] zusammen zu spielen.<ref name="12w21b" /> Um die Unterstützung des Mehrspieler-Modus weiter zu verbessern, wurde das Entwicklerteam der inoffiziellen [[Mod (Computerspiel)|Modifikation]] ''Bukkit'' am 28. Februar 2012 bei [[Mojang]] eingestellt.<ref name="Bukkit" /> Es gibt Hosting-Anbieter, die vorkonfigurierte ''Minecraft''-Server gegen Gebühr (meist monatlich) bereitstellen. |
|||
Über Servermodifikationen, wie z. B. Spigot, Bukkit oder CanaryMod, können Minecraftserver um zusätzliche Funktionalitäten erweitert werden. Dies geschieht über [[Plug-in|Plugins]] auf dem Server. Oftmals werden somit Funktionen, wie etwa das Schützen von Bereichen vor Veränderung, Implementierung eines Wirtschaftssystems oder die Zuweisung von Berechtigungen an einzelne Spieler, bereitgestellt. Mithilfe von Plugins werden auch sogenannte [[Minispiel]]e realisiert. Außerdem ist es möglich, mit Programmen wie z. B. BungeeCord schnell zwischen mehreren Servern zu wechseln.<ref name="sgmcbc" /> So sind riesige Server-Netzwerke mit mehreren tausend Spielern, die gleichzeitig online sind, entstanden. Die Minecraft-Servern mit den meisten Spielern sind [[Hypixel]] und [[Mineplex]] und im deutschsprachigen Raum [[GommeHD.net]]. Viele große Minecraft-Server werden mittlerweile gewerblich betrieben, indem für Echtgeld spezielle Ränge und Items gekauft werden können.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.giga.de/spiele/minecraft/news/minecraft-das-verdient-ein-server/ |titel=Minecraft: Das verdient ein Server |datum=2016-02-08 |abruf=2020-05-20 |sprache=de}}</ref> |
|||
==== Minecraft Realms ==== |
|||
Unter dem Namen ''Minecraft Realms'' bietet Mojang Minecraft-[[Gameserver|Server]] an.<ref name="Realm" /> Die Server sind jeweils einem Benutzer zugeordnet, der den Server kontrollieren kann. Seit Mai 2014 ist der Dienst weltweit verfügbar. Nach einer 30-tägigen Testphase ist der Dienst kostenpflichtig.<ref name="realmsreleasepg" /> |
|||
Im Unterschied zu selbst gehosteten Minecraft-Servern bieten die Realms-Server nur einen eingeschränkten Funktionsumfang, so können höchstens elf Spieler gleichzeitig auf einem Realms-Server spielen. Für Realms werden zudem keine [[Mod (Computerspiel)|Modifikationen]] oder [[Plug-in]]s angeboten, stattdessen bietet Mojang verschiedene von der Spielergemeinschaft erstellte Minigames an, die in einen der drei verfügbaren Welt-Slots geladen werden können.<ref name="Realms_faq">[https://minecraft.net/de/realms/faq/ Realms FAQ] auf minecraft.net</ref><ref name="realms_games">[https://help.mojang.com/customer/en/portal/articles/2469683-loading-content-to-minecraft-realms-for-pc-java-edition Loading content to Minecraft Realms for PC/Java Edition] auf help.mojang.com</ref> |
|||
== Entwicklung == |
|||
Der Schwede [[Markus Persson|Markus „Notch“ Persson]] begann mit der Entwicklung von ''Minecraft'', nachdem er von ''Infiniminer'', [[Slaves to Armok II: Dwarf Fortress|Dwarf Fortress]] und [[Dungeon Keeper]] inspiriert wurde.<ref name="MinecraftAlpha" /> Das Spiel wurde als [[Entwicklungsstadium (Software)#Alpha-Version|Classic-Version]] am 17. Mai 2009 veröffentlicht.<ref name="MinecraftAlpha" /> Persson fügte dem Spiel mit Updates weitere Blöcke, Gegenstände und Funktionen hinzu. |
|||
Um die Entwicklung von ''Minecraft'' zu unterstützen, gründete er [[Mojang]]. Am 20. Dezember 2010 erreichte das Spiel die [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Betaphase]].<ref name="notchTumblrBetaStart" /> Während dieser Zeit stellte er immer mehr Mitarbeiter für ''Minecraft'' ein.<ref name="Mitarbeiter" /> |
|||
Im Rahmen der ''Minecraft''-[[Convention]] ''[[MineCon]]'' wurde am 18. November 2011 die Betaphase beendet.<ref name="minecraftWikiEn" /> Am 1. Dezember 2011 übernahm [[Jens Bergensten]] die volle kreative Kontrolle über ''Minecraft''.<ref name="Och 0" /> |
|||
Das Spiel wird kontinuierlich um neue Spielinhalte und Funktionen erweitert und von Fehlern befreit.<ref name="Vers0" /> Ende 2011 begann Mojang, meist wöchentlich „Snapshots“ zu veröffentlichen. Diese optionalen Testversionen werden veröffentlicht, um Feedback zu bekommen und Fehler zu beheben. |
|||
Am 1. Juli 2013 wurde ein neuer Minecraft-Launcher eingeführt, über den das Spiel aktualisiert und gestartet werden kann. Der neue Launcher bringt gegenüber den vorherigen Versionen viele neue Funktionen. Zum Beispiel ist es möglich, alle alten ''Minecraft''-Versionen zu spielen. Jedoch gibt es nicht mehr die Möglichkeit, das Spiel in einem [[Webbrowser]] zu starten. |
|||
Auf der ''MineCon 2013'' wurde die Integration vom [[Streaming Media|Streamingdienst]] [[Twitch]] in ''Minecraft'' angekündigt. Damit soll sich ''Minecraft'' direkt aus dem Spiel streamen lassen.<ref name="'Min0" /> Diese Funktion wurde mit der Version 1.7.4 eingeführt, wurde jedoch in der Version 1.9 wieder entfernt. Stattdessen wurde MIXER von [[Microsoft]] als Streamanwendung eingeführt. |
|||
Die Musik und [[Soundeffekt]]e werden vom [[Deutschland|deutschen]] Komponisten Daniel Rosenfeld (alias ''[[C418]]'') komponiert.<ref name="Mine8" /> Ein Soundtrack mit dem Namen „Minecraft – Volume Alpha“ ist seit dem 4. März 2011 separat erhältlich.<ref name="bandcamp" /> Das Album enthält die Hintergrundmusik von ''Minecraft'' und weitere Lieder. Die in ''Minecraft'' verwendbaren Gemälde sind [[Pixel-Art]]-Variationen von [[Ölmalerei|Ölgemälden]] des schwedischen Künstlers [[Kristoffer Zetterstrand]].<ref name="notchTumblrdev" /> Im November 2013 veröffentlichte Rosenfeld den zweiten Soundtrack „Minecraft – Volume Beta“. |
|||
Das Spiel wurde ursprünglich nur in der Programmiersprache [[Java (Programmiersprache)|Java]] entwickelt. Für die Grafikausgabe benutzt diese Version die [[Programmbibliothek]] [[Lightweight Java Game Library]] (LWJGL). Um das Spiel zu starten benötigt man u. U. eine [[Java-Laufzeitumgebung]] ab Version 6 (In manchen Fällen wird die Laufzeitumgebung mit dem Launcher mitgeliefert).<ref name="MinecraftSys" /> |
|||
Daneben wurde die im Oktober 2011 veröffentlichte ''Minecraft – Pocket Edition'' (Bedrock-Edition) in der Programmiersprache [[C++]] geschrieben. Auf dieser Version von Minecraft basieren sämtliche neue Editionen wie beispielsweise auch ''Minecraft: Windows 10 Edition''. |
|||
Die Konsolen-Edition wie beispielsweise Xbox 360, PS3, PS Vita und Wii U wurden ebenfalls in der Programmiersprache C++ entwickelt. Eine offizielle [[Virtual-Reality]]-Version des Spiels wurde am 15. August 2016 für die [[Oculus Rift]] veröffentlicht und später für weitere [[Virtual-Reality-Headset]]s portiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Kyle Orland |url=https://arstechnica.com/gaming/2016/08/minecraft-vr-mod-shuts-down-as-microsoft-adds-official-rift-support/ |titel=Minecraft VR mod shuts down as Microsoft adds official Rift support |datum=2016-08-15 |abruf=2020-05-20 |sprache=en-us}}</ref> |
|||
Seit 2017 werden alle Minecraft Versionen ausgenommen der ''Java Edition'' als ''Bedrock Edition'' publiziert und weiterentwickelt. Dadurch wird das plattformübergreifende Spielen ([[Crossplay]]) zwischen den verschiedenen Plattformen im Rahmen des Better Together-Updates wie beispielsweise PC, Smartphone und Spielkonsole ermöglicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://minecraft-de.gamepedia.com/Bedrock_Edition |titel=Bedrock Edition |abruf=2020-04-28 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.pcgameshardware.de/Minecraft-Spiel-15576/News/Better-Together-Update-ist-da-ausser-fuer-Switch-1239312/ |titel=Minecraft: Better Together Update ist da - außer für Switch |datum=2017-09-21 |abruf=2020-05-20 |sprache=de}}</ref> Am 6. Oktober 2018 wurden Teile der Java-Codes als [[Open Source]] veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/minecraft-teile-des-java-codes-sind-ab-sofort-open-source,3335641.html |titel=Minecraft - Teile des Java-Codes sind ab sofort Open Source |datum=2018-10-09 |abruf=2020-05-20 |sprache=de}}</ref> |
|||
Eine [[Raytracing]]-Version des Spiels mit dem Namen ''Minecraft RTX'' (benannt nach der Grafikkarten-Reihe [[Nvidia-GeForce-20-Serie]]) startete im April 2020 in der Beta-Phase.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nvidia.com/de-de/geforce/news/minecraft-with-rtx-beta-out-now-download-play/ |titel=Die Betaversion von Minecraft mit RTX ist jetzt verfügbar. |abruf=2020-05-20 |sprache=de-de}}</ref> |
|||
=== Versionsgeschichte === |
|||
Detaillierte Informationen zur Entwicklung von ''Minecraft'' lassen sich dem ''Minecraft-Wiki'' entnehmen.<ref name="Vers0" /> |
|||
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit in Bezug auf bevorstehende Updates. Neuerungen bezüglich des Marketplace (Skins, Texturepacks) werden nicht gelistet. |
|||
{| class="wikitable mw-collapsible" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! colspan="5"| Versionsgeschichte der Java Edition |
|||
|- |
|||
! Status |
|||
! Hauptversion |
|||
! style="width:80px"|Version |
|||
! style="min-width:10em;"|Veröffentlichung |
|||
! style="max-width:10em;"|Wichtige Veränderungen |
|||
|- |
|||
! rowspan="2"|Pre-Classic |
|||
| rowspan="5" |Classic 0.0.x |
|||
| {{Version |o |Pre 0.0.9a}} |
|||
| 13. Mai 2009 |
|||
| |
|||
* Die Spielphysik von ''Minecraft'', damals hieß es noch ''Cave Game'', ist nach nur 3 Tagen Arbeit fertig. |
|||
* Erstes Testvideo wurde veröffentlicht.<ref name="CaveGameVideo" /> |
|||
* Erste Blöcke |
|||
** Daraufhin erschien eine Aktualisierung: ''Pre 0.0.9a'' |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |Pre 0.0.9a}} |
|||
| 14. Mai 2009 |
|||
| |
|||
* Der Name wurde von ''Cave Game'' auf ''Minecraft: Order of the Stone'' geändert, später einfach ''Minecraft''.<ref name="notchName" /> |
|||
* Simpler Level-Generator |
|||
** Daraufhin erschien eine Aktualisierung: ''Pre 0.0.9a'' |
|||
|- |
|||
! rowspan="5"|Classic |
|||
| {{Version |o |0.0.9a}} |
|||
| 16. Mai 2009 |
|||
| |
|||
* Erste offiziell nummerierte Version |
|||
** Daraufhin erschienen 16 Aktualisierungen: ''0.0.15a'' bis ''0.0.14a_04'' mit Stabilitätsverbesserungen |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |0.0.15a}} |
|||
| 28. Mai 2009 |
|||
| |
|||
* Bäume, neue Blöcke und Erze hinzugefügt. |
|||
* Erster Mehrspieler-Test |
|||
** Daraufhin erschienen elf Aktualisierungen: ''0.0.15a'' bis ''0.0.19a_06'' |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |0.0.20}} |
|||
| 20. Juni 2009 |
|||
| |
|||
* Pilze, Goldblöcke, Inventar und Blumen hinzugefügt. |
|||
** Daraufhin erschienen fünf Aktualisierungen: ''0.0.20a_02'' bis ''0.0.23a'' |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" |Classic 0.x |
|||
| {{Version |o |0.23_01}} |
|||
| 30. Oktober 2009 |
|||
| |
|||
* Neue Monster, neuer Terrain-Generator, abgebaute Blöcke können in das Inventar aufgenommen werden |
|||
** Daraufhin erschienen 24 Aktualisierungen: ''0.24'' bis ''0.29_02'' |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |0.30}} |
|||
| 10. November 2009 |
|||
| |
|||
* Schafe wurden hinzugefügt. |
|||
* Mit kostenlosem Account kann nicht mehr online gespeichert werden. |
|||
* Test des dynamischen Lichtes |
|||
* Letzte Aktualisierung für ''Minecraft Classic'', diese Version konnte bis Mai 2016 auf Minecraft.net online gespielt werden.<ref name="minecraftClassic" /> |
|||
** Daraufhin erschienen drei Aktualisierungen ''0.30'' bis ''0.30'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
! Indev |
|||
| Indev 0.3x |
|||
| {{Version |o |0.31}} |
|||
| 23. Dezember 2009 |
|||
| |
|||
* Schwierigkeit ist einstellbar. |
|||
* Weizenanbau, Crafting, neue Blöcke und Tag/Nacht hinzugefügt. |
|||
** Daraufhin erschienen 29 Aktualisierungen ''0.31'' bis ''Minecraft Indev'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
! Infdev |
|||
| Infdev 0.33_xx |
|||
| {{Version |o |0.33_Infdev}} |
|||
| 27. Februar 2010 |
|||
| |
|||
* Test von unendlich großen Maps |
|||
** Daraufhin erschienen 19 Aktualisierungen ''0.33_Infdev_01'' bis ''0.33_Infdev_19'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
! rowspan="3"|Alpha |
|||
| Alpha 1.0.x |
|||
| {{Version |o |1.0.0}} |
|||
| 30. Juni 2010 |
|||
| |
|||
* Offizielle Veröffentlichung des PC-Spiels |
|||
** Daraufhin erschienen 28 Aktualisierungen ''1.0.1'' bis ''1.0.17_04'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
| Alpha 1.1.x |
|||
| {{Version |o |1.1.0}} |
|||
| 10. September 2010 |
|||
| |
|||
* Monster im Mehrspieler |
|||
* Ducken und Angeln hinzugefügt. |
|||
** Daraufhin erschienen vier Aktualisierungen ''1.1.0'' bis ''1.1.2_01'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
| Alpha 1.2.x |
|||
| {{Version |o |1.2.0}} |
|||
| 30. Oktober 2010 |
|||
| |
|||
* ''[[Halloween]]-Update'' |
|||
** „Nether“ und neue Monsterarten hinzugefügt. |
|||
*** Daraufhin erschienen 14 Aktualisierungen ''1.2.0_01'' bis ''1.2.6'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
! rowspan="9"|Beta |
|||
| Beta 1.0.x |
|||
| {{Version |o |1.0}} |
|||
| 20. Dezember 2010 |
|||
| |
|||
* Verbesserter Mehrspieler-Server |
|||
** Daraufhin erschienen zwei Aktualisierungen ''1.0_01'' bis ''1.0.2'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
| Beta 1.1.x |
|||
| {{Version |o |1.1}} |
|||
| 22. Dezember 2010 |
|||
| |
|||
* Laubverschwinden wurde neuprogrammiert. |
|||
** Daraufhin erschienen zwei Aktualisierungen ''1.1_01'' bis ''1.1_02'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
| Beta 1.2.x |
|||
| {{Version |o |1.2}} |
|||
| 13. Januar 2011 |
|||
| |
|||
* Neue Baumtypen, Blöcke und Crafting-Rezepte |
|||
** Daraufhin erschienen zwei Aktualisierungen ''1.2_01'' bis ''1.2_02'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
| Beta 1.3.x |
|||
| {{Version |o |1.3}} |
|||
| 22. Februar 2011 |
|||
| |
|||
* Es sind mehr als fünf Welten erstellbar. |
|||
** Daraufhin erschien eine Aktualisierung ''1.3_01'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
| Beta 1.4.x |
|||
| {{Version |o |1.4}} |
|||
| 31. März 2011 |
|||
| |
|||
* Wölfe hinzugefügt. |
|||
** Daraufhin erschien eine Aktualisierung ''1.4_01'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
| Beta 1.5.x |
|||
| {{Version |o |1.5}} |
|||
| 19. April 2011 |
|||
| |
|||
* Wechselndes Wetter hinzugefügt: Sonne, Schnee/Regen |
|||
** Daraufhin erschienen zwei Aktualisierungen ''1.5_01'' bis ''1.5_02'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
| Beta 1.6.x |
|||
| {{Version |o |1.6}} |
|||
| 26. Mai 2011 |
|||
| |
|||
* Landkarten und Falltüren hinzugefügt. |
|||
* Nether funktioniert auch im Mehrspieler. |
|||
** Daraufhin erschienen sechs Aktualisierungen ''1.6.1'' bis ''1.6.6'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
| Beta 1.7.x |
|||
| {{Version |o |1.7}} |
|||
| 30. Juni 2011 |
|||
| |
|||
* Schere und Kolben hinzugefügt. |
|||
** Daraufhin erschienen drei Aktualisierungen ''1.7_01'' bis ''1.7.3'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
| Beta 1.8.x |
|||
| {{Version |o |1.8}} |
|||
| 14. September 2011 |
|||
| |
|||
''Adventure Update'' |
|||
* neue Nahrungsmittel |
|||
* Erfahrungspunkte |
|||
* neue Monster |
|||
* Dörfer ohne Bewohner hinzugefügt. |
|||
* neuer Spielmodus: ''Kreativ'' |
|||
** Daraufhin erschien eine Aktualisierung ''1.8.1'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
! rowspan="44" |Final |
|||
| 1.0.x |
|||
| {{Version |o |1.0.0}} |
|||
| 18. November 2011 |
|||
| |
|||
* Dorfbewohner und neue Monster hinzugefügt. |
|||
* Gegenstände können verzaubert werden. |
|||
* „Ende“ genannte Dimension, in der gegen einen Drachen gekämpft werden muss, hinzugefügt |
|||
* Neuer Spielmodus: ''Hardcore'' |
|||
** Daraufhin erschien eine Aktualisierung ''1.0.1'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
| 1.1.x |
|||
| {{Version |o |1.1}} |
|||
| 12. Januar 2012 |
|||
| |
|||
* ''Minecraft'' ist in 56 Sprachen verfügbar. |
|||
|- |
|||
| 1.2.x |
|||
| {{Version |o |1.2}} |
|||
| 1. März 2012 |
|||
| |
|||
* Dorfbewohner und Hunde agieren schlauer. |
|||
* Es gibt Kriege zwischen Zombies und Dorfbewohnern. |
|||
* Ozelote und Katzen hinzugefügt. |
|||
** Daraufhin erschienen fünf Aktualisierungen ''1.2.1'' bis ''1.2.5'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
| 1.3.x |
|||
| {{Version |o |1.3.1}} |
|||
| 1. August 2012<ref name="12w27" /> |
|||
| |
|||
* Pyramiden, Dschungeltempel, Kartentyp „Große Biome“ und Handel mit NPCs hinzugefügt.<ref name="MinecraftTumblr" /><ref name="Minecraft13Pre" /> |
|||
* Neuer Spielmodus: ''Abenteuermodus'' |
|||
* ''Kreativ''-Inventar, Menü und Übersetzungen überarbeitet |
|||
* Einzelspieler-Welten als eigene Server, sodass es möglich ist mit anderen Spieler in einem [[Local Area Network]] zusammen zu spielen<ref name="12w21b" /> |
|||
* ''Hardcore''-Modus ist auch im Mehrspieler verfügbar. |
|||
** Version 1.3 wurde aufgrund von Problemen nicht veröffentlicht.<ref name="Minecraft13Pre" /> |
|||
*** Daraufhin erschien eine Aktualisierung ''1.3.2'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
| 1.4.x |
|||
| {{Version |o |1.4.2}} |
|||
| 25. Oktober 2012<ref name="14Release" /> |
|||
| |
|||
''Pretty Scary Update''<ref name="12w36a" /> |
|||
* Neue Monster und Gegenstände |
|||
''New Years Update'' |
|||
* Feuerwerke hinzugefügt und Erweiterung des Verzauberungsystems |
|||
** Versionen 1.4, 1.4.1 und 1.4.3 wurden aufgrund von Problemen nicht veröffentlicht.<ref name="14Verschoben" /> |
|||
*** Daraufhin erschienen vier Aktualisierungen ''1.4.4'' bis ''1.4.7'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
| | 1.5.x |
|||
| {{Version|o|1.5}}<ref name="CurrentTumblr" /> |
|||
| 13. März 2013<ref name="1.5" /> |
|||
| |
|||
''Redstone Update'' |
|||
* Neue Redstonemaschinen |
|||
* Überarbeitetes Renderingsystem |
|||
* Daraufhin erschienen zwei Aktualisierungen ''1.5.1'' und ''1.5.2'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
| 1.6.x |
|||
| {{Version|o|1.6.1}} |
|||
| 1. Juli 2013 |
|||
| |
|||
''Horse Update'' |
|||
* Neuer ''Minecraft''-Launcher |
|||
* Ressourcenpakete hinzugefügt |
|||
* Neue Kreaturen<ref name="Twit" /> |
|||
** Pferde, Esel und Maultiere hinzugefügt. |
|||
* Keine Unterstützung von [[Java-Technologie#Version 5.0|Java 5]] und [[PowerPC]] mehr<ref name="Java5" /> |
|||
** Version 1.6.2 wurde aufgrund von Problemen nicht veröffentlicht. |
|||
** Daraufhin erschienen zwei Aktualisierungen ''1.6.3'' und ''1.6.4'' mit Fehlerkorrekturen. |
|||
|- |
|||
| rowspan="5"| 1.7.x |
|||
| {{Version|o|1.7.2}} |
|||
| 25. Oktober 2013 |
|||
| |
|||
''The Update that changed the world''<ref name="Minecraft17" /> |
|||
* Neue Biome |
|||
* Neue Blöcke |
|||
* Neue Befehle |
|||
* Verbesserungen am Ressourcenpaket-System |
|||
* Neue Optionen |
|||
* Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
| {{Version|o|1.7.5}} |
|||
| 26. Februar 2014 |
|||
| |
|||
* Minecraft Realms in anderen Ländern verfügbar |
|||
* Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
| {{Version|o|1.7.6}} |
|||
| 9. April 2014 |
|||
| |
|||
* Unterstützung für Namensänderungen durch Umstellung auf [[Universally Unique Identifier|UUIDs]] für Spieler |
|||
|- |
|||
| {{Version|o|1.7.9}} |
|||
| 14. April 2014 |
|||
| |
|||
* Neues Skin-System |
|||
* Fehlerkorrekturen |
|||
* Minecraft Realms weltweit verfügbar<ref name="Realms" /> |
|||
|- |
|||
| {{Version|o|1.7.10}} |
|||
| 26. Juni 2014 |
|||
| |
|||
* Neue Funktionen für Minecraft Realms, wie Spieleraktivitätsanzeige, Möglichkeiten zum Weltenupload und zu Welt- und Servereinstellungen<ref name="v1.7.10" /> |
|||
* Fehlerkorrekturen<ref name="v1.7.10" /> |
|||
* Minecraft-Realms-Versionen von Minecraft-Versionen getrennt<ref name="v1.7.10release" /> |
|||
|- |
|||
| rowspan="9"| 1.8.x |
|||
| {{Version|o|1.8}} |
|||
| 2. September 2014<ref name="v1.8.0" /> |
|||
| |
|||
''The Bountiful Update'' |
|||
* Neuer Modus ("Beobachtermodus"): Der Spieler ist für andere Spieler, die nicht im Beobachtermodus sind, unsichtbar, kann durch Wände gehen (No Clipping) und sich zu den anderen Spielern teleportieren. Auch ist sein Interface (Inventar und Fadenkreuz) deaktiviert. Außerdem kann er durch Linksklick auf einen NPC oder Spieler dessen Sicht übernehmen. |
|||
* Der Schwierigkeitsgrad kann für jede Welt einzeln festgelegt und gesperrt werden, so dass er nur noch mit dem Befehl /difficulty geändert werden kann. |
|||
* Neue Befehle: /title lässt einen Schriftzug auf dem Bildschirm erscheinen, bspw. um in Adventure-Maps einen neuen Abschnitt einzuläuten, /entitydata kann nachträglich NBT-Tags von Entities und /blockdata die eines bestimmten Blocks verändern, /replaceitem kann das Inventar von NPCs, Spielern und Container-Blöcken (Kisten, Öfen usw.) bearbeiten. |
|||
* Neues Block- und Gegenstandsmodell: Ressourcenpakete können nun 3D-Modelle für Blöcke definieren. Mit den Befehlen /fill und /clone lassen sich die Blöcke bestimmter Regionen bearbeiten. |
|||
* Neue Kreaturen: Kaninchen, Killerkaninchen, Wächter, Boss-Wächter |
|||
* Neue Gegenstände |
|||
* Neue Blöcke |
|||
* Neues Skinsystem: |
|||
Linke und rechte Extremitäten können nun einzeln geändert werden, die bisher lediglich für den Kopf verfügbare Overlay-Schicht ist nun für jedes Körperteil vorhanden. Im neuen Menüpunkt "Skin Customization" lässt sich das Overlay für jedes Körperteil einzeln an- und abschalten. |
|||
* Monsterspawner können nun mittels Spawn-Eiern auf andere Monster umgestellt werden. |
|||
|- |
|||
| {{Version|o|1.8.1}} |
|||
| 24. November 2014<ref name="v1.8mcwiki" /> |
|||
| |
|||
* Grafikeinstellung für Wolken ''Schnell/Schön/Aus'' hinzugefügt und von den allgemeinen Grafikeinstellungen entkoppelt |
|||
* Schatten von Objekten wie Spielern, Lebewesen oder Gegenständen an- und ausschaltbar |
|||
* Neue sogenannte Spielregel (Grundeinstellung zur Welt) ''doEntityDrops'', gibt an, ob beim Zerstören von Objekten Gegenstände droppen |
|||
|- |
|||
| {{Version|o|1.8.2}} |
|||
| 19. Februar 2015<ref name="v1.8mcwiki" /> |
|||
| |
|||
* Es werden ab dieser Version mehr Informationen in den Statistiken erfasst. |
|||
* Bei der Debug-Anzeige gibt es neu die Möglichkeit, mit Hilfe einer Tastenkombination ({{Taste|Alt}}+{{Taste|F3}}) ein FPS-Diagramm über die Zeit anzeigen zu lassen.<ref name="v1.8.2" /> |
|||
|- |
|||
| {{Version|o|1.8.3}} |
|||
| 20. Februar 2015<ref name="v1.8mcwiki" /> |
|||
| |
|||
Ein ungenannter Fehler in der Serverversion 1.8.2 wurde durch diese schnell folgende Version behoben.<ref name="v1.8.2" /> |
|||
|- |
|||
| {{Version|o|1.8.4}} |
|||
| 17. April 2015<ref name="v1.8.4" /> |
|||
| |
|||
[[Sicherheitslücke]]n geschlossen |
|||
|- |
|||
| {{Version|o|1.8.6}} |
|||
| 22. Mai 2015<ref name="v1.8.6" /> |
|||
| |
|||
Sicherheitslücken geschlossen und allgemeine Fehlerbehebung |
|||
|- |
|||
| {{Version|o|1.8.7}} |
|||
| 5. Juni 2015<ref name="v1.8.7" /> |
|||
| |
|||
Sicherheitslücken geschlossen |
|||
|- |
|||
| {{Version|o|1.8.8}} |
|||
| 27. Juli 2015<ref name="v1.8.8" /> |
|||
| |
|||
Sicherheitslücken geschlossen und allgemeine Fehlerbehebung |
|||
|- |
|||
| {{Version|o|1.8.9}} |
|||
| 9. Dezember 2015 |
|||
| |
|||
Verbesserungen bzgl. Minecraft Realms und allgemeine Fehlerbehebung |
|||
|- |
|||
| rowspan="4"| 1.9.x |
|||
| {{Version|o|1.9}} |
|||
| 29. Februar 2016<ref name="v1.9" /> |
|||
| |
|||
''The Combat Update'' |
|||
* Schilde hinzugefügt |
|||
* Gegenstände können jetzt in beiden Händen getragen werden |
|||
* Alle Werkzeuge, die als Waffen fungieren, haben eine neue Eigenschaft „Angriffsgeschwindigkeit“ |
|||
** Diese bestimmt, wie schnell man hintereinander mit derselben Waffe schlagen kann |
|||
** Wartet man nicht, bis sich die Waffe wieder vollständig „aufgeladen“ hat, verursacht man weniger Schaden |
|||
* Neues Nahrungsmittel: Rote Bete |
|||
* Das Ende wurde erweitert |
|||
** Der Enderdrache speit Drachenatem, der in Flaschen abgefüllt und zu Verweiltränken verarbeitet werden kann, die wiederum zu getränkten Pfeilen (Pfeile, die eine bestimmte Trank-Wirkung verursachen) verarbeitet werden können |
|||
* Der Enderdrache kann nach seinem Tod neu beschworen werden |
|||
** Nach dem (ersten) Tod des Enderdrachen entsteht ein Endtransitportal; dieses teleportiert den Spieler zu den neuen Endinseln mit Choruspflanzen und Endsiedlungen |
|||
** Neue feindliche Kreatur: Shulker (verteidigt die Endsiedlungen) |
|||
** Neue Ausrüstung: Elytren (erhält man in einem Schiff in einer Endsiedlung; ermöglicht das sanfte Herabgleiten aus einer Höhe, ohne dabei Fallschaden zu bekommen) |
|||
|- |
|||
| {{Version|o|1.9.1}} |
|||
| 30. März 2016 |
|||
| |
|||
allgemeine Fehlerbehebung |
|||
|- |
|||
| {{Version|o|1.9.2}} |
|||
| 30. März 2016 |
|||
| |
|||
allgemeine Fehlerbehebung |
|||
|- |
|||
| {{Version|o|1.9.3}} |
|||
| 10. Mai 2016 |
|||
| |
|||
allgemeine Fehlerbehebung |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | 1.10.x |
|||
| {{Version|o|1.10}} |
|||
| | 8. Juni 2016<ref name="v1.10" /> |
|||
| |
|||
''The Frostburn Update'' |
|||
* Neue Blöcke |
|||
* Neue Kreaturen: Eisbären, Wüstenzombie, Eiswanderer |
|||
* Fossile |
|||
* Minen |
|||
** Können nun in Tafelbergen an der Oberfläche generiert werden |
|||
** Werden dort mit zusätzlichen Golderzen und aus Schwarzeichenholz generiert |
|||
|- |
|||
| {{Version|o|1.10.1}} |
|||
|22. Juni 2016 |
|||
| |
|||
Fehlerbehebungen |
|||
* Ackerboden ist nun einen 15⁄16 Block hoch |
|||
* Daraufhin erschien eine Aktualisierung auf 1.10.2 mit Fehlerkorrekturen<ref name="v1.10.2" /> |
|||
|- |
|||
| {{Version|o|1.10.2}} |
|||
|22. Juni 2016 |
|||
| |
|||
* Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" |1.11.x |
|||
| {{Version|o|1.11}} |
|||
|14. November 2016<ref>{{Internetquelle|url=http://minecraft-de.gamepedia.com/Versionsgeschichte/Vollversion_1.11|titel=Versionsgeschichte/Vollversion 1.11 – Das offizielle Minecraft Wiki|zugriff=2017-04-12}}</ref> |
|||
|''Exploration Update'' |
|||
* Neue Blöcke |
|||
* Neue Kreaturen: Lamas, Diener, Magier, Plagegeister |
|||
* Schatzkarten hinzugefügt |
|||
** Sind Karten, die für das Finden von Ozeanmonumenten und Waldanwesen konzipiert sind |
|||
* Waldanwesen |
|||
** Generiert in dichtem Wald |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |1.11.1}} |
|||
|20. Dezember 2016 |
|||
| |
|||
* Eisenklumpen hinzugefügt |
|||
* Verzauberung Schwungkraft hinzugefügt |
|||
* Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |1.11.2}} |
|||
|21. Dezember 2016 |
|||
| |
|||
* Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | 1.12.x |
|||
| {{Version|o|1.12}} |
|||
| 7. Juni 2017<ref>{{Internetquelle|url=http://minecraft-de.gamepedia.com/Versionsgeschichte/Vollversion_1.12|titel=Versionsgeschichte/Vollversion 1.12 – Das offizielle Minecraft Wiki|zugriff=2017-06-14}}</ref> |
|||
| ''The World of Color Update'' |
|||
* Neue Blöcke: Keramik, Beton |
|||
* Neue Kreaturen: Illusionisten, Papageien |
|||
* Neue Farbpalette |
|||
* Erfolge durch Fortschritte ersetzt |
|||
* Rezeptbuch hinzugefügt |
|||
* Sprachausgabe hinzugefügt |
|||
* In-Game-Spieleinführung hinzugefügt |
|||
* Weitere Änderungen und Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
| {{Version |o|1.12.1}} |
|||
| 3. August 2017 |
|||
| |
|||
* Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |1.12.2}} |
|||
| 18. September 2017 |
|||
| |
|||
* Umbenennung von ''Minecraft'' in ''Minecraft: Java Edition'' |
|||
* Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | 1.13.x |
|||
| {{Version |o |1.13}} |
|||
| 18. Juli 2018 |
|||
| ''Update Aquatic'' |
|||
* Neue Wasserphysik |
|||
* Neue Wassertiere und Pflanzen |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |1.13.1}} |
|||
| 22. August 2018<ref>{{Internetquelle|url=https://minecraft-de.gamepedia.com/1.13.1|titel=1.13.1 – Das offizielle Minecraft Wiki|zugriff=2019-12-13}}</ref> |
|||
| |
|||
* Einige Unterwasser-Änderungen |
|||
* Neues Kommando ''/forceload'' |
|||
* Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |1.13.2}} |
|||
| 22. Oktober 2018<ref>{{Internetquelle|url=https://minecraft-de.gamepedia.com/1.13.2|titel=1.13.2 – Das offizielle Minecraft Wiki|zugriff=2018-11-23}}</ref> |
|||
| |
|||
* Performance-Verbesserungen |
|||
* Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
| rowspan="5" | 1.14.x |
|||
| {{Version |o |1.14}} |
|||
| 23. April 2019 |
|||
| ''Village and Pillage'' |
|||
* Neue Blöcke |
|||
* Neue Kreaturen: Illager-Bestie, Pandas, Pillagers |
|||
* Bambuswälder und Pillager-Vorposten hinzugefügt |
|||
* Neue Kommandos: ''/loot'' und ''/schedule'' |
|||
* Neue Fortschritte |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |1.14.1}} |
|||
| 13. Mai 2019<ref>{{Internetquelle|url=https://minecraft-de.gamepedia.com/1.14.1|titel=1.14.1 – Das offizielle Minecraft Wiki|zugriff=2019-12-13}}</ref> |
|||
| |
|||
* Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |1.14.2}} |
|||
| 27. Mai 2019<ref>{{Internetquelle|url=https://minecraft-de.gamepedia.com/1.14.2|titel=1.14.2 – Das offizielle Minecraft Wiki|zugriff=2019-12-13}}</ref> |
|||
| |
|||
* Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |1.14.3}} |
|||
| 24. Juni 2019<ref>{{Internetquelle|url=https://minecraft-de.gamepedia.com/1.14.3|titel=1.14.3 – Das offizielle Minecraft Wiki|zugriff=2019-12-13}}</ref> |
|||
| |
|||
* Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |1.14.4}} |
|||
| 19. Juli 2019<ref>{{Internetquelle|url=https://minecraft-de.gamepedia.com/1.14.4|titel=1.14.4 – Das offizielle Minecraft Wiki|zugriff=2019-12-13}}</ref> |
|||
| |
|||
* Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
| rowspan="1" | 1.15.x |
|||
| {{Version |c |1.15}} |
|||
| 10. Dezember 2019<ref>{{Internetquelle|url=https://www.minecraft.net/en-us/article/buzzy-bees-out-now-in-java/|titel=Buzzy Bees Out Now In Java {{!}} Minecraft|zugriff=2019-12-13}}</ref> |
|||
| ''Buzzy Bees'' |
|||
* Neue Blöcke: Bienennester, Bienenstöcke und Honigblöcke |
|||
* Neue Kreatur: Bienen |
|||
|- |
|||
| rowspan="1" | 1.16.x |
|||
| {{Version|cp|1.16}} |
|||
| Noch nicht veröffentlicht |
|||
| ''Nether Update'' |
|||
* Neue Biome im Nether: Seelensandtal, Karmesinwald, Wirrwald, Basaltdeltas |
|||
* Blöcke für die neuen Biome |
|||
* Neue Kreaturen: Piglins, Zombifizierte Piglins (vorher Schweinezombies), Hoglins, Schreiter |
|||
* Neues Material für Werkzeuge und Rüstung: Netherit |
|||
|- |
|||
| colspan="7" | {{Version |t |zeige=11111|style=margin-left:auto; margin-right:auto;}} |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable mw-collapsible" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! colspan="4" | Versionsgeschichte der Bedrock Edition |
|||
|- |
|||
!Hauptversion |
|||
!Versionen |
|||
!Veröffentlichung |
|||
!Wichtige Neuerungen |
|||
|- |
|||
| rowspan="15" |1.2.x |
|||
|1.2.0 |
|||
|20. September 2017 |
|||
| Better Together Update |
|||
-Integration von Windows 10 Edition, Gear VR Edition und Xbox One Edition |
|||
-Neues Logo |
|||
-Neue Blöcke: |
|||
* Gefärbtes Glas hinzugefügt |
|||
* Feuerwerk hinzugefügt |
|||
* Banner hinzugefügt |
|||
* Rüstungsständer hinzugefügt |
|||
* Plattenspieler und Schallplatten hinzugefügt |
|||
* Rezeptbuch hinzugefügt |
|||
* Buch und Feder hinzugefügt |
|||
* Grobe Erde hinzugefügt |
|||
* Spawn-Eier für Papagei und Dorfbewohnerzombie |
|||
-Neue Mob: Papagei |
|||
-Befehl <code>/tickingarea</code> hinzugefügt (Aktualisiert Bereiche auch dann, wenn keine Spieler in der Nähe sind) |
|||
-Spielerberechtigungen hinzugefügt |
|||
-Neue Weltoptionen |
|||
|- |
|||
|1.2.1 |
|||
|26. September 2017 |
|||
|Grafikveränderungen im Inventar |
|||
|- |
|||
|1.2.1 |
|||
|4. Oktober 2017 |
|||
|Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
|1.2.3 |
|||
|18. Oktober 2017 |
|||
|Gamepad-Steuerung Überarbeitet |
|||
|- |
|||
|1.2.5 |
|||
|21. November 2017 |
|||
| Kreativinvetar kann nun im Vollbild betrachtet werden |
|||
|- |
|||
|1.2.6 |
|||
|6. Dezember 2017 |
|||
|Aussehen von Pferden, Eseln und Maultieren überarbeitet |
|||
|- |
|||
|1.2.7 |
|||
|14. Dezember 2017 |
|||
|rowspan="2"|Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
|1.2.8 |
|||
|18. Dezember 2017/19. Dezember 2017 |
|||
|- |
|||
|1.2.9 |
|||
|16. Januar 2018 |
|||
|Tiere werden öfters generiert |
|||
|- |
|||
|1.2.10 |
|||
|7. Februar 2018 |
|||
|Mehr zur Auswahl stehende Einstellungen |
|||
|- |
|||
|1.2.11 |
|||
|8. März 2018 |
|||
|Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
|1.2.13 |
|||
|3. April 2018 |
|||
| -Folgende Verzauberungen wurden hinzugefügt: Entladung, Treue, Sog und Harpune |
|||
-Entrindetes Holz, Prismarinblöcke in allen Variationen hinzugefügt |
|||
-Dreizack und Ertrunkene hinzugefügt |
|||
-Marketplace verbessert |
|||
|- |
|||
|1.2.14 |
|||
|5. April 2018 |
|||
|rowspan="3"|Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
|1.2.15 |
|||
|12. April 2018 |
|||
|- |
|||
|1.2.16 |
|||
|19. April 2018 |
|||
|- |
|||
| rowspan="5" |1.4.x |
|||
|1.4.0 |
|||
|16. Mai 2018 |
|||
|Update Aquatic Phase One |
|||
-Neue Wasserphysik |
|||
-Neue Blöcke: |
|||
* Blaue, rosa, violette, rote und gelbe Koralle |
|||
* Blauer, rosa, violetter, roter, gelber und abgestorbener Seefächer |
|||
* Blauer, rosa, violetter, roter, gelber und abgestorbener Korallenblock |
|||
* Seetang |
|||
* Getrockneter Seetangblock |
|||
* Seegras und Hohes Seegras |
|||
* Blaueis |
|||
* Knopf in allen 6 Holzvarianten |
|||
* Druckplatte in allen 6 Holzvarianten |
|||
* Falltür in allen 6 Holzvarianten |
|||
* Geschnitzter Kürbis |
|||
-Neue Gegenstände: |
|||
* Getrockneter Seetang |
|||
* Schatzkarte |
|||
* Tropenfisch-Spawn-Ei |
|||
* Kabeljau-Spawn-Ei |
|||
* Lachs-Spawn-Ei |
|||
* Kugelfisch-Spawn-Ei |
|||
-Dem Weltengenerator wurden neue Biome hinzugefügt und Bauwerke |
|||
|- |
|||
|1.4.1 |
|||
|17. Mai 2018 |
|||
|rowspan="4"|Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
|1.4.2 |
|||
|23. Mai 2018 |
|||
|- |
|||
|1.4.3 |
|||
|5. Juni 2018 |
|||
|- |
|||
|1.4.4 |
|||
|7. Juni 2018 |
|||
|- |
|||
| rowspan="4" |1.5.x |
|||
|1.5.0 |
|||
|10. Juli 2018 |
|||
|Update Aquatic Phase Two |
|||
-Neue Mobs: |
|||
* Schildkröten |
|||
* Ertrunkener |
|||
-Neue Gegenstände: |
|||
* Schildkrötenpanzer und Hornschild |
|||
* Trank des Schildkrötenmeisters |
|||
* Nautilusschalen |
|||
* Aquisator |
|||
-Blasensäulen hinzugefügt |
|||
-Neue Erfolge: |
|||
* Eine Gurke, zwei Gurken, Seegurke, vier |
|||
* Echoortung |
|||
* Fassrolle |
|||
* Moskstraumen |
|||
|- |
|||
|1.5.1 |
|||
|19. Juli 2018/20. Juli 2018 |
|||
|rowspan="3"|Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
|1.5.2 |
|||
|24. Juli 2018/25. Juli 2018 |
|||
|- |
|||
|1.5.3 |
|||
|7. August 2018 |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" |1.6.x |
|||
|1.6.0 |
|||
|28. August 2018 |
|||
| -Neue Mob: |
|||
* Phantome |
|||
-Neuer Block: |
|||
* Barriere |
|||
-Änderungen für Controller |
|||
|- |
|||
|1.6.1 |
|||
|17. September 2018 |
|||
|rowspan="2"|Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
|1.6.2 |
|||
|1. Oktober 2018 |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" |1.7.x |
|||
|1.7.0 |
|||
|16. Oktober 2018 |
|||
| -Anzeigetafel im Experimentelles Gameplay hinzugefügt |
|||
-Befehl <code>/gamerule commandblocksenabled</code> hinzugefügt |
|||
-Essensfunktion im Kreativmodus bei friedlichem Schwierigkeitsgrad hinzugefügt |
|||
|- |
|||
|1.7.1 |
|||
|7. November 2018 |
|||
|Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" |1.8.x |
|||
|1.8.0 |
|||
|11. Dezember 2018 |
|||
| -Neue Mobs: |
|||
* Pandas |
|||
* Katzen |
|||
-Neue Blöcke: |
|||
* Gerüst |
|||
* Bambus (wächst nicht natürlich) |
|||
-Neue Erfolge: |
|||
* Wo warst du denn |
|||
* Zoologe |
|||
* Dach der Welt |
|||
|- |
|||
|1.8.1 |
|||
|17. Dezember 2018/8. Januar 2019 |
|||
|Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
|1.9.x |
|||
|1.9.0 |
|||
|5. Februar 2019 |
|||
| -Neue Gegenstände: |
|||
* Holzschilder in allen Holzsorten |
|||
* Kornblume |
|||
* Maiglöckchen |
|||
* Armbrust |
|||
-Neue Verzauberungen: |
|||
* Durchbohrung |
|||
* Mehrfachschuss |
|||
* Schnellladen |
|||
-Folgende Blöcke erhielten Stufen, Treppen und Mauern: |
|||
* Granit |
|||
* Diorit |
|||
* Andesit |
|||
* Bemooster Steinziegel |
|||
* Endstein |
|||
* Roter Netherziegel |
|||
-Folgende Blöcke erhielten nur Stufen und Treppen: |
|||
* Stein |
|||
* Bemooster Bruchstein |
|||
* Glatter Sandstein |
|||
* Glatter Roter Sandstein |
|||
* Glatter Quarz |
|||
* Polierter Granit |
|||
* Polierter Diorit |
|||
* Polierter Andesit |
|||
-Neue Wände: |
|||
* Glatter Stein |
|||
* Sandstein |
|||
* Roter Sandstein |
|||
* Steinziegel |
|||
* Netherziegel |
|||
* Prismarin |
|||
-Im Ladebildschirm werden nun Tipps über Minecraft angezeigt |
|||
-Feedback-Knopf im Lademenü hinzugefügt |
|||
-Bambus wächst nun natürlich |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" |1.10.x |
|||
|1.10.0 |
|||
|19. März 2019 |
|||
| -Neue Texturen (nicht für alle Blöcke und Gegenstände, Einige werden bis 1.11 überarbeitet) |
|||
-Neue Gegenstände: |
|||
* Webstuhl |
|||
* Schilde |
|||
* Laterne |
|||
* Lesepult |
|||
-Neue Mob: |
|||
* Plünderer |
|||
-Neuer Erfiolg: |
|||
* Frucht des Webstuhls |
|||
-Absterbende Blätter lassen neben Setzlingen manchmal Stöcke fallen |
|||
|- |
|||
|1.10.1 |
|||
|27. März 2019 |
|||
|Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
| rowspan="5" |1.11.x |
|||
|1.11.0 |
|||
|23. April 2019 |
|||
|Village & Pillage |
|||
<nowiki>-Neue Dörfer ersetzen alte Dörfer in allen neu generierten Welten. </nowiki> |
|||
-Dorfbewohner haben ein neues Aussehen, das an das Biom, in dem sie generiert werden und an ihren Beruf angepasst ist |
|||
-Dorfbewohner haben eine neue Verhaltensweise |
|||
-Dorfbewohner haben ein neues Handelssystem |
|||
-Gleiches gilt für Zombiedorfbewohner |
|||
-Plündereraußenposten hinzugefügt |
|||
-Neue Mobs: |
|||
* Wandernder Händler |
|||
* Plündererhauptmann |
|||
* Verwüsterer |
|||
-Überfälle und Patrouillen hinzugefügt |
|||
-Neue Gegenstände: |
|||
* Glocken |
|||
* Lagerfeuer |
|||
* Süße Beeren |
|||
-Neues Biom: |
|||
* Bambuswald |
|||
-Neue Erfolge: |
|||
* Tausend Tatzen |
|||
* Nieder mit dem Biest! |
|||
* Konjunktur |
|||
* Entzaubert |
|||
* Wir werden angegriffen! |
|||
* Schlag Alarm |
|||
* Schlimmes Ende |
|||
-Neue Texturen (Blöcke und Gegenstände, die nicht aktualisiert worden sind) |
|||
|- |
|||
|1.11.1 |
|||
|26. April 2019/2. Mai 2019 |
|||
|rowspan="4"|Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
|1.11.2 |
|||
|2. Mai 2019 |
|||
|- |
|||
|1.11.3 |
|||
|17. Mai 2019 |
|||
|- |
|||
|1.11.4 |
|||
|23. Mai 2019 |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" |1.12.x |
|||
|1.12.0 |
|||
|9. Juli 2019 |
|||
| -Neuer Menü-Hintergrund |
|||
-Während eines Überfalls sind die Kreaturengeräusche lauter und häufiger |
|||
|- |
|||
|1.12.1 |
|||
|3. September 2019 |
|||
|Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
| rowspan="4" |1.13.x |
|||
|1.13.0 |
|||
|29. Oktober 2019 |
|||
| -Neue Mobs: |
|||
* Füchse |
|||
* Brauner Mooshroom |
|||
-Neuer Block: |
|||
* Lichblock |
|||
-Neue Gegenstände: |
|||
* Witherrose |
|||
* Verdächtiger Eintopf |
|||
* 5 Tote Korallenarten |
|||
-Neuer Erfolg: |
|||
* Suppenkasper |
|||
-Verlassene Dörfer hinzugefügt |
|||
-Wenn Notenblöcke über diese Blöcke gesetzt werden, ertönt nun ein individuelles Geräusch für jeden dieser Blöcke: |
|||
* Eisenblock |
|||
* Glowstone |
|||
* Goldblock |
|||
* Heuballen |
|||
* Knochenblock |
|||
* Kürbis |
|||
* Packeis |
|||
* Seelensand |
|||
* Smaragd |
|||
* Ton |
|||
* Wolle |
|||
-Rahmen können nun auch am Boden und an der Decke platziert werden |
|||
-Der "Charakter Creator" ist nun verfügbar |
|||
|- |
|||
|1.13.1 |
|||
|12. November 2019 |
|||
|Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
|1.13.2 |
|||
|14. November 2019 |
|||
|rowspan="2"|Fehlerkorrekturen (Update nur für iOS) |
|||
|- |
|||
|1.13.3 |
|||
|20. November 2019 |
|||
|- |
|||
| rowspan="6" |1.14.x |
|||
|1.14.0 |
|||
|10. Dezember 2019 |
|||
|Buzzy Bees |
|||
-Neue Mob: |
|||
* Biene |
|||
-Neue Blöcke: |
|||
* Honigblock |
|||
* Honigwabenblock |
|||
* Bienennest |
|||
* Bienenstock |
|||
-Neue Erfolge: |
|||
* Klebrige Angelegenheit |
|||
* Kompletter Summzug |
|||
* Biene-venu |
|||
-Neuer Menü-Hintergrund |
|||
-Es können nun Eisbären, Papageien, Ozelots und Delfine angeleint werden |
|||
|- |
|||
|1.14.1 |
|||
|10. Dezember 2019 |
|||
|rowspan="5"|Fehlerkorrekturen |
|||
|- |
|||
|1.14.2 |
|||
|18. Dezember 2019 |
|||
|- |
|||
|1.14.3 |
|||
|28. Januar 2020 |
|||
|- |
|||
|1.14.4 |
|||
|11. Februar 2020 |
|||
|- |
|||
|1.14.6 |
|||
|10. April 2020 |
|||
|- |
|||
|1.16.x |
|||
| |
|||
|23. Juni 2020 |
|||
|Nether Update |
|||
-verschiedene technische Anpassungen an die Java-Edition, |
|||
-weitere Gegenstände und Verzauberungen der Java-Edition sind nach längerer Zeit nun auch auf der Bedrock-Edition verfügbar |
|||
-Neue Blöcke: |
|||
* Erlauben-Block |
|||
* Verweigern-Block |
|||
-Neue Verzauberung: |
|||
* Fluch der Bindung |
|||
-Das Inventarsymbol von Eisenbarren und -gittern wurde an die der Java-Edition angepasst |
|||
-Kürbisse und Zauntore benötigen keinen darunter liegenden Block, um platziert zu werden |
|||
-Gegenstände, die man ablegt, verwandeln sich nun in ein sich drehendes 3D-Modell |
|||
-Eisengolems erscheinen nun öfters |
|||
-Topfpflanzen können nun durch Antippen / Anklicken aus dem Topf entfernt werden |
|||
-Wächst eine große Fichte, werden die umliegenden Grasblöcke in Podsol verwandelt |
|||
-Die Strahlfarbe eines Leuchtfeuers kann mit unterschiedlich gefärbten Glasblöcken gemischt werden |
|||
-Verhalten von Kugelfischen geändert |
|||
-Partikel des Enderauges auf das Aussehen der Java-Edition geändert |
|||
|- |
|||
| colspan="7" |{{Version |t |zeige=11111|style=margin-left:auto; margin-right:auto;}} |
|||
| |
|||
|} |
|||
<br /> |
|||
{| class="wikitable mw-collapsible" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! colspan="7" | Versionsgeschichte der Konsoleneditionen |
|||
|- |
|||
! colspan="6" style="width:80px" |Version und Veröffentlichung |
|||
! rowspan="2" style="max-width:10em;" |Anmerkung |
|||
|- |
|||
! Xbox 360 |
|||
! Xbox One |
|||
! PS3 |
|||
! PS4 |
|||
! PS Vita |
|||
! Wii U |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU1 (9. Mai 2012)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| Entspricht Java-Edition Beta 1.6.6 |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU2 (15. Juni 2012)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU3 (13. Juli 2012)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| Entspricht Java-Edition Beta 1.7.3 |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU4 (7. August 2012)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU5 (16. Oktober 2012)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| Entspricht Java-Edition Beta 1.8.1<ref name="Xbox12" /> |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU6 (15. November 2012)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU7 (19. Dezember 2012)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| Entspricht Java-Edition Final 1.0.0 |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU8 (30. Januar 2013)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU9 (4. April 2013)}}<ref name="Twit2" /> |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| Entspricht Java-Edition Final 1.1<ref name="Twit1" /> |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU10 (16. April 2013)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU11 (10. Mai 2013)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU12 (23. August 2013)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| Entspricht Java-Edition Final 1.2.3 |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU13 (2. Oktober 2013)}} |
|||
| |
|||
| {{Version |o |1.00 (17. Oktober 2013)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Version |o |1.01 (17. Dezember 2013)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Version |o |1.02 (26. Dezember 2013)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Version |o |1.03 (21. Januar 2014)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU 14 (26. März 2014)}} |
|||
| |
|||
| {{Version |o |1.04 (27. März 2014)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| Entspricht Java-Edition Final 1.3.1 |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU 15 (11. April 2014)}} |
|||
| |
|||
| {{Version |o |1.05 (15. April 2014)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU 16 (19. Mai 2014)}} |
|||
| |
|||
| {{Version |o |1.06 (28. Mai 2014)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU 17 (4. September 2014)}} |
|||
| |
|||
| {{Version |o |1.07 (27. September 2014)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| {{Version |o |CU1 (5. September 2014)}} |
|||
| |
|||
| {{Version |o |1.00 (4. September 2014)}} |
|||
| {{Version |o |1.00 (14. Oktober 2014)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Version |o |1.08 (18. September 2014)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| {{Version |o |CU3 (2. Oktober 2014)}} |
|||
| |
|||
| {{Version |o |1.02 (2. Oktober 2014)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU18 (7. Oktober 2014)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Version |o |1.01 (16. Oktober 2014)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Version |o |1.02 (24. Oktober 2014)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Version |o |1.09 (31. Oktober 2014)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Version |o |1.03 (18. November 2014)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| {{Version |o |CU4 (29. Oktober 2014)}} |
|||
| {{Version |o |1.11 (20. Dezember 2014)}} |
|||
| {{Version |o |1.11 (20. Dezember 2014)}} |
|||
| {{Version |o |1.11 (20. Dezember 2014)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU19 (18. Dezember 2014)}} |
|||
| {{Version |o |CU7 (18. Dezember 2014)}} |
|||
| {{Version |o |1.12 (20. Dezember 2014)}} |
|||
| {{Version |o |1.12 (20. Dezember 2014)}} |
|||
| {{Version |o |1.12 (20. Dezember 2014)}} |
|||
| |
|||
| Entspricht Java-Edition Final 1.6.4 |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU20 (23. Januar 2015)}} |
|||
| {{Version |o |CU8 (23. Januar 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.13 (23. Januar 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.13 (23. Januar 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.13 (23. Januar 2015)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU21 (11. Februar 2015)}} |
|||
| {{Version |o |CU9 (11. Februar 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.14 (11. Februar 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.14 (11. Februar 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.14 (11. Februar 2015)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU22 (27. Februar 2015)}} |
|||
| {{Version |o |CU10 (25. Februar 2015)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU23 (25. März 2015)}} |
|||
| {{Version |o |CU11 (25. März 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.15 (25. März 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.15 (25. März 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.15 (25. März 2015)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU24 (26. April 2015)}} |
|||
| {{Version |o |CU12 (26. April 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.16 (26. April 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.16 (26. April 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.16 (26. April 2015)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| {{Version |o |CU13 (15. Mai 2015)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU25 (1. Juli 2015)}} |
|||
| {{Version |o |CU14 (1. Juli 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.17 (1. Juli 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.17 (1. Juli 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.17 (1. Juli 2015)}} |
|||
| |
|||
| Enthält Elemente der Java-Edition Final 1.8 |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU26 (3. Juli 2015)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU27 (24. Juli 2015)}} |
|||
| {{Version |o |CU15 (24. Juli 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.18 (24. Juli 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.18 (24. Juli 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.18 (24. Juli 2015)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU28 (28. August 2015)}} |
|||
| {{Version |o |CU16 (28. August 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.19 (28. August 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.19 (28. August 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.19 (28. August 2015)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU29 (11. September 2015)}} |
|||
| {{Version |o |CU17 (16. September 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.20 (23. September 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.20 (23. September 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.20 (23. September 2015)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU30 (23. Oktober 2015)}} |
|||
| {{Version |o |CU18 (23. Oktober 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.21 (23. Oktober 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.21 (23. Oktober 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.21 (23. Oktober 2015)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 1 (17. Dezember 2015)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU31 (18. Dezember 2015)}} |
|||
| {{Version |o |CU19 (18. Dezember 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.22 (18. Dezember 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.22 (18. Dezember 2015)}} |
|||
| {{Version |o |1.22 (22. Dezember 2015)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 3 (26. Februar 2016)}} |
|||
|Entspricht Java-Edition Final 1.8.8 |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU32 (12. Februar 2016)}} |
|||
| {{Version |o |CU20 (12. Februar 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.23 (10. Februar 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.23 (10. Februar 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.23 (10. Februar 2016)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 3 (26. Februar 2016)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU33 (25. Februar 2016)}} |
|||
| {{Version |o |CU21 (25. Februar 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.24 (25. Februar 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.24 (25. Februar 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.24 (25. Februar 2016)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 3 (26. Februar 2016)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU34 (6. April 2016)}} |
|||
| {{Version |o |CU22 (6. April 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.25 (6. April 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.25 (6. April 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.25 (6. April 2016)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 4 (6. April 2016)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU35 (19. April 2016)}} |
|||
| {{Version |o |CU23 (19. April 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.26 (19. April 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.26 (19. April 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.26 (19. April 2016)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Version |o |Patch 5 (18. Mai 2016)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Version |o |Patch 6 (1. Juni 2016)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU36 (21. Juni 2016)}} |
|||
| {{Version |o |CU25 (21. Juni 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.28 (21. Juni 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.28 (21. Juni 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.28 (21. Juni 2016)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 7 (21. Juni 2016)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Version |o |1.29 (23. Juni 2016)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 8 (24. Juni 2016)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU37 (26. Juni 2016)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU38 (1. Juli 2016)}} |
|||
| {{Version |o |CU26 (1. Juli 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.30 (30. Juni 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.30 (30. Juni 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.30 (30. Juni 2016)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 9 (30. Juni 2016)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU39 (26. Juli 2016)}} |
|||
| {{Version |o |CU27 (26. Juli 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.31 (26. Juli 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.31 (26. Juli 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.31 (26. Juli 2016)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 10 (29. Juli 2016)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU41 (30. August 2016)}} |
|||
| {{Version |o |CU30 (30. August 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.33 (30. August 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.33 (30. August 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.33 (30. August 2016)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 11 (31. August 2016)}} |
|||
|- |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Version |o |1.34 (30. August 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.34 (30. August 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.34 (30. August 2016)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU42 (9. September 2016)}} |
|||
| {{Version |o |CU32 (9. September 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.35 (9. September 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.35 (9. September 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.35 (9. September 2016)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 12 (15. September 2016)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU43 (4. Oktober 2016)}} |
|||
| {{Version |o |CU33 (4. Oktober 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.36 (4. Oktober 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.36 (4. Oktober 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.36 (4. Oktober 2016)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 13 (4. Oktober 2016)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU44 (25. Oktober 2016)}} |
|||
| {{Version |o |CU34 (25. Oktober 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.37 (25. Oktober 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.37 (25. Oktober 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.37 (25. Oktober 2016)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 14 (25. Oktober 2016)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU45 (28. Oktober 2016)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| {{Version |o |CU35 (6. Dezember 2016)}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU46 (21. Dezember 2016)}} |
|||
| {{Version |o |CU36 (21. Dezember 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.38 (21. Dezember 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.38 (21. Dezember 2016)}} |
|||
| {{Version |o |1.38 (21. Dezember 2016)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 15 (22. Dezember 2016)}} |
|||
| Holiday Update |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU47 (13. Januar 2017)}} |
|||
| {{Version |o |CU37 (13. Januar 2017)}} |
|||
| {{Version |o |1.40 (13. Januar 2017)}} |
|||
| {{Version |o |1.40 (13. Januar 2017)}} |
|||
| {{Version |o |1.40 (13. Januar 2017)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 16 (16. Januar 2017)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU48 (31. Januar 2017)}} |
|||
| {{Version |o |CU38 (31. Januar 2017)}} |
|||
| {{Version |o |1.41 (31. Januar 2017)}} |
|||
| {{Version |o |1.41 (31. Januar 2017)}} |
|||
| {{Version |o |1.41 (31. Januar 2017)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 17 (1. Februar 2017)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU49 (28. Februar 2017)}} |
|||
| {{Version |o |CU39 (28. Februar 2017)}} |
|||
| {{Version |o |1.42 (28. Februar 2017)}} |
|||
| {{Version |o |1.42 (28. Februar 2017)}} |
|||
| {{Version |o |1.42 (28. Februar 2017)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 18 (28. Februar 2017)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU50 (14. März 2017)}} |
|||
| {{Version |o |CU40 (8. März 2017)}} |
|||
| {{Version |o |1.43 (3. März 2017)}} |
|||
| {{Version |o |1.43 (3. März 2017)}} |
|||
| {{Version |o |1.43 (3. März 2017)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 19 (8. März 2017)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU51 (28. März 2017)}} |
|||
| {{Version |o |CU41 (28. März 2017)}} |
|||
| {{Version |o |1.44 (28. März 2017)}} |
|||
| {{Version |o |1.44 (28. März 2017)}} |
|||
| {{Version |o |1.44 (28. März 2017)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 20 (29. März 2017)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |TU57 (29. August 2017)}} |
|||
| {{Version |o |CU49 (29. August 2017)}} |
|||
| {{Version |o |1.57 (29. August 2017)}} |
|||
| {{Version |o |1.56 (29. August 2017)}} |
|||
| {{Version |o |1.56 (29. August 2017)}} |
|||
| {{Version |o |Patch 27 (29. August 2017)}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| colspan="7" |{{Version |t |zeige=10100|style=margin-left:auto; margin-right:auto;}} |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! colspan="2"| Versionsgeschichte der Pi Edition |
|||
|- |
|||
! Version |
|||
! Veröffentlichung |
|||
|- |
|||
| {{Version |o |0.1}} |
|||
| 20. Dezember 2012 |
|||
|- |
|||
| {{Version |c |0.1.1}} |
|||
| 11. Februar 2013 |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | {{Version |t |zeige=10100|style=margin-left:auto; margin-right:auto;}} |
|||
|} |
|||
== Plattformen == |
|||
=== Java-Versionen === |
|||
''Minecraft'' erschien ursprünglich für den [[Computer]] und wurde nach der Einführung der Bedrock Edition umbenannt. Die Java Edition läuft auf den [[Betriebssystem]]en [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]] und [[Linux]]. Neben der ''Java Edition'' gibt es ''Minecraft Classic'' und ''Minecraft 4k''. |
|||
''Minecraft Classic'' war die älteste Version und bis September 2015 kostenlos online verfügbar. Diese Version wurde seit 2009 nicht mehr weiterentwickelt und hatte nur einen eingeschränkten Funktionsumfang, der dem ''Kreativ''-Modus ähnelt. Dem Spieler kann kein Schaden zugefügt werden und er kann eine begrenzte Auswahl an Blöcken in die Spielwelt platzieren. Genauso wie in der aktuellen ''Minecraft''-Version ließ es sich im Einzel- und Mehrspielermodus spielen. Über den Launcher kann, wenn in den Einstellungen Alpha-Versionen verfügbar gemacht werden, weiterhin auch die ''Classic''-Version gespielt werden. |
|||
''Minecraft 4k'' ist eine vereinfachte Version von ''Minecraft''. Das Spiel wurde für den ''Java-4k-Spieleprogrammierungs-Wettbewerb'' entwickelt.<ref name="4K" /> Die Welt ist 64 × 64 Blöcke groß. Der Spieler kann Gras, Erde, Stein, Holz, Blätter und Ziegel platzieren oder zerstören.<ref name="The 0" /> |
|||
=== C++-Versionen === |
|||
Bis zur Entwicklung der ''Bedrock Edition'' existierten für Windows 10, Smartphones und VR-Endgeräte sowie die verschiedenen Konsolen unterschiedliche Versionen des Spiels. |
|||
Am 20. September 2017 wurde mit dem auf der E3<ref>{{Internetquelle|titel = Consoles, mobile and Win 10 play together! - Minecraft|url = https://minecraft.net/de-de/article/consoles-mobile-and-win-10-play-together|sprache = en|zugriff = 2017-07-14|werk = minecraft.net}}</ref> angekündigten ''Better Together Update'' die ''Pocket Edition'' zur ''Bedrock Edition'', die auch die auf der ''Pocket Edition'' aufbauenden aber bislang eigenständig benannten Editionen für Windows 10 und verschiedene VR-Endgeräte umfasst und zudem auch auf der Xbox One verfügbar ist.<ref name="BetterTogether"/> |
|||
Am 21. Juni 2018 wurde die ''Bedrock Edition'' auf die Nintendo Switch portiert. Mit dem Release des ''Buzzy Bees'' Update am 10. Dezember 2019 wurde die ''PlayStation 4 Edition'' auf die einheitliche Bedrock Codebase aktualisiert.<ref>{{Internetquelle|titel = Buzzy Bees Out Now In Bedrock - Minecraft|url = https://www.minecraft.net/en-us/article/buzzy-bees-out-now-in-bedrock|sprache = en|zugriff = 2020-01-31|werk = minecraft.net}}</ref> |
|||
==== {{Anker|Pocket Edition}} {{Anker|Bedrock Edition}} Bedrock Edition (ehemals Pocket Edition) ==== |
|||
Am 8. Oktober 2011 erschien die ''Minecraft – Pocket Edition'' für Android. Einen Monat später folgte eine identische Version für Apple iOS. Bereits im August 2011 stand das Spiel exklusiv für das Smartphone [[Sony Ericsson Xperia Play]] zur Verfügung. Seit Dezember 2014 ist das Spiel nach der Übernahme durch Microsoft ebenfalls für die hauseigene Plattform [[Microsoft Windows Phone 8]] erhältlich. Neu ist seitdem die Verwendung der Programmiersprache [[C++]] statt [[Java (Programmiersprache)|Java]].<ref>https://twitter.com/jeb_/status/122350670648066049</ref> Die ''Pocket Edition'' bot im Vergleich zur Java-Edition nur eine eingeschränkte Auswahl an Funktionen.<ref name="androidnews" /> Durch regelmäßige Aktualisierungen wurde sie mittlerweile auf den Stand der Java-Edition gebracht.<ref name="MIN1" /> |
|||
Die ''Minecraft: Pi Edition'' erschien am 11. Februar 2013.<ref name="MinecraftPiRelease" /> Sie steht als kostenloser Download für den Raspberry Pi zur Verfügung. Die ''Pi Edition'' basiert auf der ''Pocket Edition'', dazu gibt es aber die Möglichkeit, über Texteingaben die Spielwelt zu manipulieren.<ref name="MinecraftPi" /> Inzwischen gab einer der Entwickler der ''Pocket Edition'' bekannt, dass die ''Pi Edition'' nach langer Zeit ohne Aktualisierungen nicht mehr weiterentwickelt werde.<ref name="MinecraftPiSupportDrop" /> |
|||
Am 19. Dezember 2016 wurde die erste komplett spielbare Version der ''Pocket Edition'' veröffentlicht.<ref>{{Webarchiv | url=https://minecraft.net/en/article/ender-update-finally-here | wayback=20170101130636 | text=The Ender Update is finally here}}</ref> |
|||
Mit dem Erscheinen des ''Better Together Updates'' am 20. September 2017 wurde aus der ''Pocket Edition'' die offiziell nur ''Minecraft'' genannte ''Bedrock Edition''. Gründe für die Umbenennung waren unter anderem, dass die Edition im Zuge dieses Updates nun auch auf der Xbox One verfügbar ist und die auf dieser Edition aufbauenden aber bislang eigenständig benannten Editionen für Windows 10 und verschiedene VR-Endgeräte im Zuge dieses Updates zusammengefasst wurden.<ref name="BetterTogether"/> Die Bedrock Edition unterstützt auf Xbox One und PlayStation 4 bereits die neue Engine Render Dragon.<ref>https://minecraft.gamepedia.com/RenderDragon</ref> |
|||
==== Windows 10-Edition ==== |
|||
Am 29. Juli 2015 wurde ''Minecraft: Windows 10 Edition'' veröffentlicht, eine Adaptation von ''Minecraft – Pocket Edition'' für [[Windows 10]].<ref>https://mojang.com/2015/07/announcing-minecraft-windows-10-edition-beta/</ref> Benutzer von Windows 10, die bereits vor dem 19. Oktober 2018 Besitzer der Java Edition waren, können ''Minecraft: Windows 10-Edition'' kostenlos über den [[Microsoft Store]] beziehen.<ref>{{Literatur |Titel=Minecraft for Windows 10 |Sammelwerk=Mojang |Online=https://help.mojang.com/customer/en/portal/articles/2064007-minecraft-for-windows-10 |Abruf=2018-11-18}}</ref> |
|||
Mit dem Erscheinen des ''Better Together Updates'' am 20. September 2017 ist die ''Windows 10 Edition'' nun Teil der aus der ''Pocket Edition'' hervorgegangenen ''Bedrock Edition''.<ref name="BetterTogether"/> |
|||
==== Konsolen-Edition ==== |
|||
Die Konsolen-Editionen wurden vollständig eingestellt und sind nicht mehr in den jeweiligen Shops verfügbar. Auf den neueren Plattformen ist die Bedrock-Edition verfügbar. |
|||
Im Mai 2012 folgte durch [[4J Studios]] eine Portierung für die [[Spielkonsole]] [[Xbox 360]], welche nur als Download über [[Xbox Live Arcade]] verfügbar war. Seit dem 4. Juni 2013 ist sie als [[DVD]] in [[Nordamerika]] verfügbar<ref name="play0" /> und seit dem 28. Juni 2013 im Vereinigten Königreich, Frankreich, Spanien und Irland verfügbar.<ref name="Mine32" /> In dieser Version gibt es eine große Anzahl von Inhalten, die speziell für die Xbox angepasst sind. Dazu zählen ein neu gestaltetes Crafting-System und die Möglichkeit, über das Netzwerk [[Xbox Live]] mit Freunden zu spielen.<ref name="XboxReview" /><ref name="Xbox2" /><ref name="Xbox3" /> Die Welt der ''Xbox Edition'' ist, im Gegensatz zur Java-Edition, in der Größe durch unsichtbare Wände beschränkt.<ref name="smaller-worlds" /> |
|||
Mit der Version TU73 wurde am 19. März 2019 die Weiterentwicklung eingestellt. Die Welten der Minecraft: Xbox 360 Edition können auf die Minecraft: Xbox One Edition übertragen werden. |
|||
Die ''Xbox One Edition'' ist eine ''Minecraft''-Version für die [[Xbox One]]. Sie wurde, genauso wie die ''Xbox 360 Edition'', von 4J Studios in Verbindung mit Mojang und Microsoft Studios entwickelt. Das Spiel wurde auf der [[Electronic Entertainment Expo|E3]] 2013 angekündigt.<ref name="E3 2" /> Diese Version basiert auf der Xbox 360 Edition, bietet jedoch größere Welten und erweiterte Multiplayer-Features.<ref name="MineE3" /> Die Xbox-One-Edition erschien am 5. September 2014. Am 20. September 2017 wurde die Entwicklung dieser Edition zugunsten der im Rahmen des ''Better Together Updates'' auch auf der Xbox One verfügbaren ''Bedrock Edition'' eingestellt. Mit der Version CU57 wurde am 24. August 2019 die Weiterentwicklung der Minecraft: Xbox One Edition eingestellt. |
|||
Im Dezember 2013 erschien die auf der [[Gamescom]] 2013 angekündigte Minecraft-Version für die [[PlayStation 3]].<ref name="PS3" /> Dort wurden auch die Versionen für die [[PlayStation 4]] und [[PlayStation Vita]] angekündigt, am 4. September 2014 erschien die PlayStation 4 Edition und am 15. Oktober 2014 die PlayStation Vita Edition.<ref name="Mine9" /> Sie wurden genauso, wie die Xbox-Versionen, von 4J Studios entwickelt. Mit Version 1.83 wurde am 19. März 2019 die Weiterentwicklung der Minecraft: PS3 Edition und der Minecraft: PS Vita Edition eingestellt. Die Welten der PS3 Edition können auf die Minecraft: PS4 Edition übertragen werden. |
|||
Minecraft wurde am 17. Dezember 2015 für die [[Wii U]] im [[Nintendo eShop]] veröffentlicht und bietet bereits einige [[Downloadable Content|Herunterladbare Inhalte]].<ref>{{Internetquelle|titel = Aufbau-Sandboxspiel: Minecraft: Aufgepeppte Wii U-Version erscheint Mitte Dezember|url = http://www.t-online.de/spiele/id_76344024/minecraft-aufgepeppte-wii-u-version-erscheint-mitte-dezember.html|zugriff =2015-12-10|werk = www.t-online.de}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Minecraft: Wii U Edition erhält Retail-Version|url = http://www.ntower.de/News/39320-Minecraft-Wii-U-Edition-erh%25C3%25A4lt-Retail-Version/|zugriff =2015-12-10|sprache = de-DE|werk = ntower}}</ref> Die Disc-Version erschien im Sommer 2016 im Handel ([[USA]] 17. Juni 2016, [[Japan]] 23. Juni 2016, [[Europa]] 30. Juni 2016). Im Lieferumfang ist das ''[[Super Mario]] Mash-Up Pack'' enthalten welches Besitzer der digitalen Version gratis als Update erhalten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.playm.de/2016/05/minecraft-fuer-wii-u-retail-version-hat-einen-us-termin-288848/|titel=Minecraft für Wii U: Retail-Version hat einen US-Termin|werk=playm.de|datum=2016-05-10|zugriff=2016-06-16}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://jpgames.de/2016/05/minecraft-wii-u-edition-erscheint-im-juni-im-jap-handel/|titel=Minecraft: Wii U Edition erscheint in Japan im Handel|werk=jpgames.de|zugriff=2016-06-16}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.games.ch/minecraft/news/minecraft-wii-u-edition-disk-super-mario-mash-up-pack-SaF/|titel=Die Minecraft: Wii U Edition auf Disk - Zusammen mit dem Super Mario Mash-Up Pack|autor=games.ch - Aktuelle Minecraft News|werk=games.ch|sprache=de-CH|zugriff=2016-06-16}}</ref> |
|||
Mit Patch 43 wurde am 19. März 2019 die Weiterentwicklung der Minecraft: WiiU Edition eingestellt. |
|||
Minecraft erschien zusammen mit dem ''[[Super Mario]] Mash-Up Pack'' am 12. Mai 2017 für die [[Nintendo Switch]] im [[Nintendo eShop]]. Am 21. Juni 2018 erschien die Retail-Version und die Bedrock-Edition für Nintendo Switch.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=W2mdNisDC58&feature=youtu.be&t=20m37s|titel=Nintendo Direct - 13.04.2017|autor=Nintendo Deutschland|datum=2017-04-12|zugriff=2017-04-12}}</ref> Daraufhin wurde die Weiterentwicklung der alten Edition eingestellt. |
|||
Besitzer der Minecraft: Nintendo Switch Edition können sich die Bedrock-Edition kostenlos über den [[Nintendo eShop]] beziehen. |
|||
Die Welten der alten Edition können in die Bedrock-Edition portiert werden. |
|||
=== Kinofilm === |
|||
Nachdem ein Mitarbeiter von [[Warner Bros.]] im Internet gegenüber der Plattform „Deadline“ bekannt gegeben hatte, dass das Filmstudio an einem Minecraft-Film arbeite, gab Entwickler Markus „Notch“ Persson am 28. Februar 2014 über den Nachrichtendienst Twitter bekannt, dass tatsächlich an einem Minecraft-Film gearbeitet werde, dieser sich aber noch in einer sehr frühen Entwicklungsphase befinde.<ref name="Film" /> |
|||
Der Film soll offiziell am 4. März 2022 im Kino erscheinen und Peter Sollett führt Regie. Der Film handelt von einem jugendlichen Mädchen, welches sich nach einem Angriff vom Enderdrachen auf den Weg macht, um die Welt zu retten.<ref name="mc3film" /> |
|||
=== Ableger === |
|||
* [[Minecraft: Story Mode]] (die erste Episode erschien am 13. Oktober 2015). |
|||
* Minecraft: Education Edition (wurde am 1. November 2016 veröffentlicht).<ref>https://www.heise.de/newsticker/meldung/Minecraft-Education-Edition-nun-erhaeltlich-3454924.html</ref> |
|||
* [[Minecraft Earth]] (Erstveröffentlichung der [[Early access|Early-Access]]-Version am 17. Oktober 2019) |
|||
* [[Minecraft Dungeons]] (Veröffentlichung am 26. Mai<ref>https://www.minecraft.net/de-de/about-dungeons/ </ref>) |
|||
== Erweiterbarkeit == |
|||
Für ''Minecraft'' existiert eine Vielzahl von [[User-generated content|benutzergenerierten Inhalten]], wie Modifikationen, Skins, Texturenpakete und benutzerdefinierte Welten. Texturenpakete passen die Darstellung des Spiels an. Mit der finalen Java-Edition 1.6 wurden Texturenpakete durch Ressourcenpakete ersetzt.<ref name="ResPacks" /><ref name="rsmwoff" /> Dadurch lassen sich neben den Texturen auch die Musik, Töne anpassen. Zu beliebten Modifikationen zählen auch die sogenannten „Shader-Modifikationen“, die die Grafik des Spiels erheblich aufbessern und etwa Schatten, unterschiedliche Lichteinfälle oder auch bewegtes Laub an den Bäumen einfügen, was im unmodifizierten Spiel nicht enthalten ist. |
|||
[[Mod (Computerspiel)|Modifikationen]], genannt Mods, fügen eine Vielzahl von Gameplay-Änderungen zum Spiel hinzu. Dies reicht von neuen Blöcken oder neuen Gegenständen bis zu neuen Monstern. Darunter befinden sich auch Mods, die dem Benutzer Programmiermöglichkeiten bieten.<ref name="Comp" /> Jens Bergensten kündigte an, dass sich Mods in Zukunft über ''Ressourcenpakete'' einfacher installieren und mit einer [[Programmierschnittstelle|Plugin-API]] programmieren lassen sollen.<ref name="YouT" /> Zusammenstellungen von Mods werden in Modpacks auf externen Launchern wie den Technic-Launcher, ATL Launcher oder Feat the Beast-Launcher angeboten und erweitetern das Spiel meist um Technik- und Fantasy-Elemente.<ref>{{Literatur |Autor=Stephen O'Brien |Titel=Das Insider-Buch für Minecraft-Spieler: Automatisiere deine Welt mit Plugins, Maschinen und Motoren |Verlag=dpunkt.verlag |Datum=2017-08-07 |ISBN=978-3-96088-302-9 |Online=https://books.google.de/books?id=3jB4DwAAQBAJ&pg=PP38&dq=minecraft+modpacks&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiw87SBtsLpAhVR6KYKHRvTBf8Q6AEIVTAE#v=onepage&q=minecraft%20modpacks&f=false |Abruf=2020-05-20}}</ref> |
|||
Auch von anderen Spielern erstellte Abenteuerkarten (sogenannte Adventure Maps) sind verfügbar.<ref name="The 17" /> Sie enthalten oft Regeln, Herausforderungen, Puzzles und Aufgaben. Fertige Welten werden meist im ''Minecraft Forum'' geteilt.<ref name="Maps" /> In der finalen Version 1.4 fügte Mojang spezielle Inhalte für diese Welten hinzu. Darunter sind die Kommandoblöcke und der ''Abenteuermodus''. |
|||
Mittlerweile gibt es auf der Java-Edition über 100 Sprachen. Darunter sind Fantasiesprachen wie eine Piratensprache. Die Spieler können selber die Sprachdateien verändern oder neue Sprachen hinzufügen.<ref name="Crowdin" /> Diese Spracherweiterungen waren schon davor inoffiziell verfügbar und wurden „Language Packs“ genannt. Auf der Bedrock-Edition gibt es zurzeit fast 30 Sprachen. Außerdem gibt es auf der Bedrock-Edition ein [[Sprachsynthese|Text-to-Speech-System]], das während dem Spiel den Fließtext in akustische Sprachausgabe umwandelt. |
|||
Die Konsolen-Version unterstützt [[Downloadable Content|DLCs]], welche über den Online-Store der jeweiligen Spielkonsole erhältlich sind. Sie enthalten unterschiedliche Skins, Texturenpakete und Welten für die Battle Mini Games<!-- https://minecraft.gamepedia.com/Mini_games -->. Außerdem gibt es sogenannte „Mash-up packs“, diese können Welten, Töne, Musik und eine andere Benutzeroberfläche enthalten. Jedoch sind diese nicht kostenlos und können über den Nintendo eShop, den Microsoft Store oder über den PlayStation Store gekauft werden. Im Gegensatz zu der Java-Edition unterstützt diese Version keine Mods. |
|||
Mit der Bedrock-Edition wurde der Marketplace hinzugefügt, über den Texturenpakete, Skinpakete, Welten und Mash-up-Pakete mit „Minecoins“ gekauft werden können. Die gekauften Inhalte können plattformübergreifend heruntergeladen und genutzt werden. Auch das plattformübergreifende Spielen (sogenanntes [[Crossplay]]) ist seitdem möglich. |
|||
Auf der Bedrock-Edition lassen sich Add-ons installieren. |
|||
Die Minecraft-Server nutzen oft Plugins, um Minispiele und Rollenspiel-Elemente abzubilden. |
|||
== Rezeption == |
|||
=== Kritiken === |
|||
{{Wertungsspiegel Computerspiel |
|||
|WIN=true |
|||
|Eurogamer_WIN=10/10 |
|||
|PCGamerGUS_WIN=96 % |
|||
|GameStar_WIN = 94 %<ref>{{Internetquelle | url= http://www.gamestar.de/spiele/minecraft/wertung/46603.html| titel= WERTUNG ZU Minecraft|hrsg= [[GameStar]]| zugriff=2016-05-17}}</ref> |
|||
|IGN_WIN=9/10 |
|||
|Metacritic_WIN=93 %<ref name="PCMeta" /> |
|||
|GameSpy_WIN=5/5<ref name="Game33" /> |
|||
|rev1=[[The Daily Telegraph|Telegraph]] |
|||
|rev1_WIN=5/5 |
|||
}} |
}} |
||
Die Java-Edition von ''Minecraft'' erhielt meist positive Bewertungen von Kritikern. Die offene Welt und die Freiheit der Spieler werden gelobt.<ref name="Game33" /> Kritik wurde hauptsächlich aufgrund eines fehlenden Tutorials geübt, so können neue Spieler nicht in das Spiel hereinfinden. Bei [[Metacritic]] erhielt sie 93 %, basierend auf 33 Wertungen von Fachmagazinen.<ref name="PCMeta" /> |
|||
In einer Zusammenstellung von Browserspielen von ''PC Gamer'' im Mai 2010 wurde ''Minecraft'' innerhalb der Top Ten platziert.<ref name="pcgamerArbeit" /> Im beliebten britischen Computerspiele-Blog ''Rock, Paper, Shotgun'' wurde im September 2010 im Rahmen einer ''Minecraft''-Woche das Spiel als vielleicht größter [[Independent|Indie]]-Hit des Jahres 2010 bezeichnet.<ref name="rps" /> |
|||
Bei dem [[Independent Games Festival]] 2011 gewann ''Minecraft'' den ''Seumas McNally Grand Preis'' und den von den Spielern bestimmten ''Audience Award''.<ref name="IFG" /> Ebenfalls 2011 bekam ''Minecraft'' bei den [[Game Developers Choice Awards]] die Preise für das beste ''Debut Game'', ''Best Downloadable Game'' und den Innovations Preis. |
|||
Auch die ''Xbox 360 Edition'' wurde meist positiv bewertet, aber nicht so gut wie die Java-Edition. Dies wurde meist durch die fehlenden Funktionen im Vergleich zu dieser begründet.<ref name="XboxReview" /> Bei Metacritic erhielt sie von 63 Fachmagazinen 82 Punkte.<ref name="XboxMeta" /> |
|||
2012 gewann die ''Xbox Edition'' von ''Minecraft'' den Golden Joystick Award für das ''beste herunterladbare Spiel''.<ref name="GJA" /> |
|||
Die ''Pocket Edition'' wurde bisher am schlechtesten bewertet. Sie erhielt nur 53 Punkte bei Metacritic.<ref name="PocketEditionMeta" /> Kritisiert wurden im Jahr 2013 auch bei dieser Version die bis dahin wenigen Funktionen im Vergleich zur Java-Edition.<ref name="PocketTest" /> |
|||
=== Verkäufe und Spielerzahlen === |
|||
Die Java-Edition von Minecraft wurde bis zum 24. Oktober 2018 über 30 Millionen<ref name="PcVerkauf" /> Mal verkauft. |
|||
Die Konsolen-Version wurde bis zum 29. September über 57 Millionen Mal verkauft. |
|||
Die Bedrock-Version wurde bis zum 29. September über 68 Millionen Mal verkauft. |
|||
Mit allen Versionen zusammen wurde Minecraft insgesamt mehr als 200 Millionen Mal erworben und gehört damit zu den beliebtesten und [[Liste der erfolgreichsten Computerspiele|meistverkauften Computerspielen]] überhaupt.<ref name="Verkaufszahlen" /> Monatlich kommt das Spiel im Schnitt auf über 110 Millionen aktive Spieler.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Minecraft-hat-112-Millionen-Spieler-im-Monat-4524078.html |titel=Minecraft hat 112 Millionen Spieler im Monat |abruf=2020-05-20 |sprache=de}}</ref> |
|||
Die kostenlose Minecraft China-Edition wurde bereits über 300 Millionen Mal heruntergeladen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamesindustry.biz/articles/2019-11-11-minecraft-closes-in-on-300m-registered-accounts-in-china |titel=Minecraft closes in on 300m registered accounts in China |abruf=2020-05-20 |sprache=en}}</ref> |
|||
=== Datensicherheit === |
|||
Laut einer Datenanalyse [[Avast]] soll sich in Minecraft-Skins [[Malware]] versteckt haben, von der 50 Tausend Accounts betroffen sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/minecraft-datenanalyse-zeigt-dass-50000-accounts-von-malware-bedroht-sind,3328670.html |titel=Minecraft - Datenanalyse: 50.000 Accounts von Malware bedroht |datum=2018-04-17 |abruf=2020-05-20 |sprache=de}}</ref> Malware wird vor allem durch Fake-Versionen von Minecraft und Mods verbreitet.<ref>{{Internetquelle |autor=Frank Hüber |url=https://www.computerbase.de/2019-06/malware-minecraft-gta-5-sims-4-fifa-20/ |titel=1 Million Angriffe: Malware setzt auf Minecraft, GTA 5 und Sims 4 |abruf=2020-05-20 |sprache=de}}</ref> |
|||
== MineCon == |
|||
{{Hauptartikel|MineCon}} |
|||
[[Datei:Minecon Logo 2012.svg|mini|Logo der MineCon 2012 im [[Disneyland Paris]]]] |
|||
Von 2010 bis 2016 veranstalte Mojang die ''Minecraft''-[[Convention]] ''MineCon''. 2011 fand die Convention in Las Vegas statt. Dort gab es Diskussionsrunden und Spiele-Bereiche. Über 4500 Fans nahmen an der MineCon 2012 im [[Disneyland Paris]] teil.<ref name="BBC 35" /> Mojang kündigte dort Updates für Minecraft an, darunter waren Details über das „Redstone Update“ und das Update 1.6. Seit 2017 wird die Convention nur noch virtuell als [[Live-Streaming|Live Stream]] angeboten und "Minecon Earth" genannt. |
|||
* An der ''MineCon 2010'' nahmen nur rund 50 Menschen teil. Sie fand am 31. August 2010 in Bellevue, [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] statt. Markus Persson verkündete zuvor in seinem Blog, dass einige Spieler Interesse an einem Treffen hätten.<ref name="How 36" /> |
|||
* Die offizielle ''Minecraft''-Convention mit dem Namen ''MineCon 2011'' fand am 18.–19. November in [[Las Vegas]], [[Nevada]] statt.<ref name="MineconVegas" /> Während der ''MineCon'' wurde die finale Version 1.0 von ''Minecraft'' veröffentlicht. Auf der ''MineCon'' fanden viele Veranstaltungen statt, beispielsweise [[Keynote]]s von Mitgliedern der Minecraft-Community, Bau-Wettbewerbe und ein Kostümwettbewerb. Nach der Convention gab es eine ''Into-The-Nether''-Party mit dem Musiker [[Deadmau5]].<ref name="Deadmau5" /> Alle Anwesenden erhielten außerdem kostenlose Freischaltcodes für die Spiele ''Cobalt'' und ''Scrolls''.<ref name="AlphaCodes" /> |
|||
* Am 24.–25. November 2012 fand die ''MineCon 2012'' im [[Disneyland Paris]] statt, welche am 2. August 2012 durch ein Video auf dem [[YouTube]]-Kanal von Mojang angekündigt wurde.<ref name="MineCon2k12" /> Sie fand in Europa statt, damit auch Menschen teilnehmen konnten, die 2011 nicht in die USA reisen konnten.<ref name="minecon-2012" /> Es nahmen über 4500 Menschen an der Convention teil. Auf der ''MineCon'' wurden viele Neuerungen in ''Minecraft'' angekündigt, darunter das „Redstone Update“, in dem hauptsächlich neue Redstone-Mechanismen zum Spiel hinzugefügt wurden. |
|||
* Die ''MineCon 2013'' fand vom 2. bis 3. November in [[Orlando (Florida)|Orlando]], [[Florida]] statt.<ref name="Wher" /> Tickets wurden in drei Bündeln mit je 2500 Tickets verkauft. Das erste Bündel wurde laut Mojang in drei Sekunden komplett verkauft.<ref name="Twit0" /> |
|||
* Die MineCon 2015 fand vom 4. bis 5. Juli in [[London]] statt.<ref name="minecon2015" /> |
|||
* Die MineCon 2016 fand vom 24. bis 25. September im [[Anaheim Convention Center]] in Kalifornien (USA) statt.<ref>https://mojang.com/2016/04/minecon-2016-tickets/</ref> |
|||
* MineCon Earth fand am 18. November 2017 in Form eines Livestreams statt.<ref name="MineCon_Earth_2017">[https://www.youtube.com/watch?v=A_Z3AokMwWI Minecon Earth 2017] auf [[YouTube]].</ref> |
|||
* MineCon Earth fand am 29. September 2018 in Form eines Livestreams statt.<ref name="MineCon_Earth_2018">[https://www.youtube.com/watch?v=Jb4xSzTNd-I Minecraft Earth 2018] auf [[YouTube]].</ref> |
|||
* MineCon Live fand am 28. September 2019 in Form eines Livestreams statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.minecraft.net/de-de/minecon/ |titel=MINECON 2019 |datum=2019-05-16 |abruf=2019-05-17 |sprache=de-DE}}</ref> |
|||
== Anwendungsbereiche == |
|||
=== Minecraft: Education Edition ===<!--wird demnächst ergänzt--> |
|||
''Minecraft'' wird auch in Bildungseinrichtungen verwendet.<ref name="Mine4" /><ref name="Mine0" /> Um Schulen den Zugriff auf Minecraft zu ermöglichen, wurde 2011 die Organisation „MinecraftEdu“ gegründet.<ref name="Mine5" /> Sie arbeitet mit Mojang zusammen, um das Spiel für Schulen zugänglich und erschwinglich zu gestalten. Auch Firmen wie [[Google LLC|Google]] entwickeln Modifikationen für Minecraft, wie zum Beispiel „qCraft“<ref name="qcraft" /> die mit „Minecraft“ und „MinecraftEdu“ kompatibel ist. Im September 2012 zählte die Organisation 250.000 Schüler mit Zugriff auf ''Minecraft''.<ref name="Mine6" /> In einer schwedischen Schule ist das Spiel Pflichtfach.<ref name="Schu0" /><ref name="Min1" /> |
|||
Auch für weitere spezielle Ausbildungsziele wurden Modifikationen von ''Minecraft'' entwickelt. So gibt es beispielsweise für die Ausbildung und das Heranführen von Schülern an die komplexen Prozesse der Baubranche und die Methode des [[Building Information Modeling]] „BeIMCraft“.<ref name="Anwendung BIM1" /> Damit sollen unter anderem ein Verständnis von Zeit- und Ressourcenmanagement und nachhaltigem Bauen vermittelt werden. Dies soll auch dem Fachkräftemangel in der Baubranche entgegenwirken helfen.<ref name="Anwendung BIM2" /> |
|||
=== Gemeinnützige Verwendung === |
|||
Außerdem wird Minecraft auch für humanitäre Zwecke eingesetzt. 2012 startete Mojang das Projekt ''Block By Block'' in Zusammenarbeit mit dem [[Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen]] (UNHABITAT). Ziel ist es, Menschen in Entwicklungsländern die Möglichkeit zu geben, an der Planung ihrer Lebensumgebung teilzuhaben. Im Spiel werden Vorschläge erstellt, die dann regionalen Entscheidungsträgern präsentiert werden können.<ref name="Block by Block" /> |
|||
Die [[Reporter ohne Grenzen]] haben in Minecraft eine Karte mit einer unzensierten Bibliothek für Länder, in denen die [[Pressefreiheit]] eingeschränkt aber Minecraft erlaubt ist, veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/minecraft-reporter-ohne-grenzen-eroeffnen-die-unzensierbare-bibliothek-a-3c5847cc-116d-404a-bc0e-4547f4a11982 |titel=Reporter ohne Grenzen eröffnen die "unzensierbare Bibliothek" - DER SPIEGEL - Netzwelt |abruf=2020-05-20 |sprache=de}}</ref> |
|||
== Weiterführende Auswirkungen == |
|||
=== Minecraft in sozialen Medien === |
|||
''Minecraft'' wurde aufgrund vieler [[Social Media|sozialer Medien]] wie zum Beispiel [[YouTube]], [[Facebook]] und [[Reddit]] bekannt,<ref name="social-media" /> wobei ein Drittel aller ''Minecraft''-Spieler das Spiel über Onlinevideos kennenlernt.<ref name="Mini13" /> 2010 wurde ''Minecraft'' durch die Videoplattform YouTube immer bekannter. Meist sind es [[Let’s Play]]-Videos, Kreationen von Spielern, [[Lösungsbuch|Walkthroughs]] oder Parodien.<ref name="In12" /> Einer der populärsten deutschsprachigen Let’s Player in der Blütezeit des Spiels war [[Gronkh]].<ref name="ksta" /> Ende 2012 existierten über 4 Millionen Videos über ''Minecraft'' auf YouTube, im Oktober 2014 waren es etwa 78,2 Millionen Videos mit dem Stichwort „Minecraft“.<ref name="Mine11" /> Ebenfalls bekam [[Mojang]] Angebote von [[Hollywood]]-Studios, die TV-Sendungen über das Spiel drehen wollten.<ref name="Mine11" /> 2019 war Minecraft das meistgesehene Spiel auf YouTube mit über 100 Milliarden Aufrufen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/minecraft-youtube-2019-most-viewed,3352177.html |titel=100 Milliarden Aufrufe: Minecraft dominiert 2019 YouTube |datum=2019-12-09 |abruf=2020-05-20 |sprache=de}}</ref> |
|||
Das Spiel Minecraft etablierte die fiktive Figur „''Creeper''.“ Der Creeper ist ein grünes, aufrechtgehendes Wesen mit vier Beinen, das explodiert, wenn es dem Spieler zu nahe kommt. So existieren etwa zahlreiche Creeper-Merchandise-Artikel,<ref>[https://minecraft.net/store Minecraft Store]</ref> diverse von Fans produzierte, oft aufgerufene Lieder bei YouTube<ref>[https://www.youtube.com/results?search_query=creeper YouTube - Suche mit dem Stichwort "Creeper"]</ref> und weitere verschiedene Kreationen zum Creeper. Die Silhouette des Creepers ist Bestandteil des offiziellen Minecraft-Logos und Ikone des Spiels, wobei der Creeper selbst bloß durch einen Rotationsfehler entstand (die x-Achse wurde mit der y-Achse verwechselt), sodass das gewünschte Schwein einen aufrechten Körper erhielt.<ref>{{Internetquelle | hrsg = Curse Inc. | titel = Creeper | url = http://minecraft-de.gamepedia.com/Creeper | werk = Minecraft Wiki | datum =2015-03-24| zugriff =2015-04-07}}</ref> |
|||
=== Dokumentarfilm === |
|||
Am 23. Dezember 2012 wurde der durch ''2PlayerProductions'' realisierte Film ''Minecraft: The Story of Mojang'' veröffentlicht.<ref name="MCFilm" /><ref name="story-of-mojang" /> Anfang 2011 wurden mehr als 210.000 US-Dollar über das Crowdfunding-Portal [[Kickstarter.com|Kickstarter]] gesammelt, um diesen Dokumentarfilm über ''Minecraft'' zu finanzieren.<ref name="kickstarter" /> Für die Dokumentation wurden die Programmierer ein ganzes Jahr begleitet.<ref name="cicero" /> Abonnenten von Xbox Live Gold steht der Film kostenlos zur Verfügung, er wurde dort auch bereits am 22. Dezember 2012 ausgestrahlt.<ref name="gamestarFilm" /> |
|||
=== Referenzen und ähnliche Computerspiele === |
|||
In vielen Spielen gibt es Andeutungen auf ''Minecraft'', darunter sind unter anderem [[The Stanley Parable]], ''[[Torchlight II|Torchlight 2]]'', ''[[Borderlands 2]]'', ''[[Super Meat Boy]]'', ''[[The Elder Scrolls V: Skyrim|Skyrim]]'', ''[[The Binding of Isaac]]'', ''[[Team Fortress 2]]'' und ''[[FTL: Faster Than Light]]''.<ref name="Cree15" /> Das Prinzip der aus Blöcken bestehenden Welten wurde von einigen Spielen übernommen, so etwa von ''[[Ace of Spades (Computerspiel)|Ace of Spades]]'', ''[[Minetest]]'' und ''[[PixARK]]''.<ref name="Livi1" /> |
|||
=== Museum === |
|||
Das [[Museum of Modern Art]] in New York hat ''Minecraft'' im Juni 2013 in die Ende 2012 eröffnete Sammlung von Computerspielen aufgenommen.<ref name="MoMA" /><ref name="MoMA2" /> |
|||
=== Fanartikel und Adaptionen === |
|||
Am 16. Februar 2012 wurde auf der LEGOworld ''LEGO Minecraft'' vorgestellt, eine Adaption des Spiels mit [[Lego]]-Bausteinen, die im Sommer 2012 auf den Markt kam.<ref name="Lego" /> Im ''Micro World'' genannten Set befinden sich ein Creeper und der normale Spieler-Charakter.<ref name="Lego16" /> Inzwischen gibt es noch zwei weitere Sets: ''Micro World: The Village'' und ''Micro World: The Nether''. |
|||
Mojang arbeitet mit dem [[Vereinigte Staaten|amerikanischen]] [[Merchandising]]-Hersteller ''Jinx'' zusammen, um Kleidung, Spielzeug und Schaumstoff-Spitzhacken herzustellen.<ref name="Mine17" /> 2012 erwirtschaftete Mojang über 1 Million Dollar Umsatz mit derartigen Produkten.<ref name="Mine11" /> Für einen 2014 erschienenen ''Minecraft''-Kalender konnten Spieler Anfang 2013 Bilder einreichen.<ref name="Calendar" /> Alle Erlöse sollten an die [[Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen|UN-HABITAT]] fließen. |
|||
2019 erschien bei [[Ravensburger]] das [[Brettspiel]] ''[[Minecraft – Builders & Biomes]]'', das auf dem Computerspiel aufbaut. |
|||
== Literatur == |
|||
=== Berichte === |
|||
* Achim Fehrenbach: ''[http://www.zeit.de/digital/games/2010-10/minecraft/komplettansicht Minecraft. Block um Block eine eigene Welt errichten.]''; auf: [[Zeit Online]], 11. Oktober 2010. (abgerufen am 23. November 2010) |
|||
* Jim Rossignol: ''Building-Block World.''; in: PC Gamer UK, issue 204, August 2009. {{ISSN|1351-3540}}. (englisch) |
|||
* Daniel Hindes: ''Trouble Down Mine.''; in: PC PowerPlay, issue 169. {{ISSN|1362-2722}}. (englisch) |
|||
* {{YouTube | id=9SH_bO25FoI | title=''Minecraft – Die Faszination von Minecraft im Special von GameStar''}} |
|||
=== Interviews === |
|||
* Alex Handy: ''[http://www.gamasutra.com/view/news/27719/Interview_Markus_Notch_Persson_Talks_Making_Minecraft.php#.UKIf09ewVjo Markus Notch Persson Talks Making Minecraft.]'', [[Gamasutra]], 23. März 2010. (englisch, abgerufen am 13. September 2010) |
|||
* Jaz McDougall: {{Webarchiv | url=http://www.pcgamer.com/2010/07/29/community-heroes-notch-for-minecraft/ | wayback=20140606182504 | text=Notch, for Minecraft}}, pcgamer.com, 29. Juli 2010. (englisch, abgerufen am 13. September 2010) |
|||
=== Romane === |
|||
* [[Kevin Kuhn]]: ''Hikikomori''. Berlin Verlag TB, 2012, ISBN 978-3-8333-0930-4. (Der Protagonist spielt intensiv Minecraft und lebt am Ende ausschließlich in der Spielwelt) |
|||
* [[Karl Olsberg]]: ''Würfelwelt'', CreativeSpace IPP, 2013, ISBN 978-1-4905-5161-6. |
|||
* Karl Olsberg: ''Zurück in die Würfelwelt'', CreativeSpace IPP, 2014, ISBN 978-1-4954-0824-3 |
|||
* Karl Olsberg: ''Flucht aus der Würfelwelt'', CreativeSpace IPP, 2014, ISBN 978-1-5029-7206-4 |
|||
* Karl Olsberg: ''Das Dorf Band 1: Der Fremde'', CreativeSpace IPP, 2014, ISBN 978-1-5052-5961-2 |
|||
* Winter Morgan: ''Minecraft: Die Suche nach dem Diamanten-Schwert'', [[Panini Verlag]], ISBN 978-3-8332-3007-3 |
|||
* Winter Morgan: ''Minecraft: Das Geheimnis des Griefers'', Panini Verlag, ISBN 978-3-8332-3008-0 |
|||
* Jürgen Langhans: ''Andinos Welt ohne Pi – Ein Minecraft-Abenteuer. BoD 2017,'' ISBN 9783743111448 |
|||
* Max Brooks: ''Minecraft: Die Insel'', [[Franz Schneider Verlag|Schneiderbuch]], 2018, ISBN 9783505140723 |
|||
=== Wissenschaftliche Beiträge === |
|||
* Jacob Aron: ''Minecraft videogame blurs borders of 3D-printing'', [[New Scientist]], Band 211, Ausgabe 2823, 30. Juli 2011, 20 (englisch), [[doi:10.1016/S0262-4079(11)61822-8]] |
|||
* Klaus-Tycho Förster: ''[http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/bzmu2012/abstracts/abstract204.html Raumgeometrie mit Minecraft: Raumvorstellung und kreative Kooperation zu Beginn der Sekundarstufe I]'', ''[http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/bzmu2012/ Beiträge zum Mathematikunterricht 2012]'', WTM Verlag, Münster, 273–276. |
|||
* Björn Berg Marklund: ''[http://his.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2:425340 Emergent Learning: Peer collaboration and learning in user driven environments.]'', Master Degree Project in Informatics, [[Hochschule Skövde]], 21. Juni 2011 (englisch) |
|||
* Nate Garrelts: ''Understanding Minecraft: Essays on Play, Community and Possibilities''. Jefferson, NC: McFarland & Company., 2014, ISBN 978-0-7864-7974-0 |
|||
* Daniel Goldberg: ''Minecraft: The Unlikely Tale of Markus "Notch" Persson and the Game That Changed Everything''. New York: Seven Stories Press, 2014, ISBN SBN <bdi>978-1-60980-537-1</bdi>. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
Offizielle Webseiten: |
|||
* [https://www.minecraft.net/de-de/ Minecraft] |
|||
* [https://education.minecraft.net/ Education Edition] |
|||
* [https://www.minecraft.net/en-us/edition/pi/ Pi Edition] (englisch) |
|||
Infoseiten: |
|||
* [https://minecraft-de.gamepedia.com/Minecraft_Wiki Minecraft Wiki] (mehrsprachig) |
|||
* [https://minecrafteducation.zendesk.com/hc/en-us/sections/360000298067-FAQ FAQ: Education Edition] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive> |
|||
<ref name="msstudio"> |
|||
Herausgeber im Windows Phone Store ist "Microsoft Studios" |
|||
</ref> |
|||
<ref name="mc3ps3"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|autor=PsychoT |
|||
|hrsg=P3 Media GbR |
|||
|titel=Minecraft kommt diese Woche auf die PS3 und nächstes Jahr auf PS4 und PS Vita |
|||
|url=http://www.play3.de/2013/12/17/minecraft-kommt-diese-woche-auf-die-ps3-und-nachstes-jahr-auf-ps4-und-ps-vita/ |
|||
|werk=play3.de |
|||
|datum=2013-12-17 |
|||
|zugriff=2014-09-07}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="mcmps4"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|titel=Minecraft kommt diese Woche auf die PS3 und nächstes Jahr auf PS4 und PS Vita |
|||
|url=http://www.playm.de/2014/09/minecraft-ps4-version-im-psn-store-veroffentlicht-177857/ |
|||
|werk=playm.de – Das Spielemagazin |
|||
|datum=2014-09-04 |
|||
|zugriff=2014-09-07}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="mcmpsv"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|titel=Minecraft kommt diese Woche auf die PS3 und nächstes Jahr auf PS4 und PS Vita |
|||
|url=http://www.playm.de/2014/09/minecraft-in-dieser-woche-fur-ps4-und-xbox-one-177628/ |
|||
|werk=playm.de – Das Spielemagazin |
|||
|datum=2014-09-03 |
|||
|zugriff=2014-09-07}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="mc3psvt"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|autor=Leschni |
|||
|hrsg=P3 Media GbR |
|||
|titel=Minecraft: Umsetzung für PlayStation Vita erhält einen Termin |
|||
|url=http://www.play3.de/2014/10/09/minecraft-umsetzung-fur-playstation-vita-erhalt-einen-termin/ |
|||
|werk=play3.de |
|||
|datum=2014-10-09 |
|||
|zugriff=2014-10-16}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="winapp"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|hrsg=Microsoft Corporation |
|||
|titel=Minecraft – Pocket Edition |
|||
|url=http://www.windowsphone.com/de-de/store/app/minecraft-pocket-edition/1a625b44-b542-401b-bdff-52b4357c0573 |
|||
|werk=Windows Phone Store |
|||
|zugriff=2014-10-11}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="v1.8.2"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|autor=Searge |
|||
|hrsg=Mojang AB |
|||
|titel=Minecraft 1.8.3 is now available |
|||
|url=https://mojang.com/2015/02/minecraft-1-8-2-is-now-available/ |
|||
|werk=Mojang Updates |
|||
|datum=2015-02-20 |
|||
|sprache=en |
|||
|zugriff=2015-03-03}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="realmsreleasepg"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.polygon.com/2014/5/19/5731920/minecraft-realms-worldwide-release-date |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft Realms now available worldwide |
|||
|werk=polygon.com |
|||
|zugriff=2014-05-20}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Realms"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|hrsg=Mojang AB |
|||
|titel=Realms is available world wide! |
|||
|werk=Minecraft News |
|||
|url=http://mcupdate.tumblr.com/post/86488766399/realms-is-available-world-wide |
|||
|zugriff=2014-05-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="v1.7.10"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|hrsg=Mojang AB |
|||
|titel=Minecraft |
|||
|url=http://mcupdate.tumblr.com/post/89960443749/minecraft-1-7-10 |
|||
|titelerg=Update 1.7.10 |
|||
|werk=Minecraft News |
|||
|zugriff=2014-07-08}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="v1.7.10release"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|autor=Searge |
|||
|hrsg=Mojang AB |
|||
|titel=Minecraft 1.7.10 pre-release |
|||
|url=https://mojang.com/2014/06/minecraft-1-7-10-pre-release/ |
|||
|werk=Mojang Updates |
|||
|datum=2014-06-03 |
|||
|sprache=en |
|||
|zugriff=2014-07-08}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="v1.8.0"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|autor=Jens Bergensten |
|||
|hrsg=Mojang AB |
|||
|titel=Minecraft 1.8 – The Bountiful Update |
|||
|url=https://mojang.com/2014/09/minecraft-1-8-the-bountiful-update/ |
|||
|werk=Mojang Updates |
|||
|datum=2014-09-02 |
|||
|sprache=en |
|||
|zugriff=2014-09-02}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="mc3film"> |
|||
{{Internetquelle |url=https://de.ign.com/minecraft-1/133207/news/der-minecraft-film-wurde-verschoben-um-ganze-drei-jahre |titel=DER MINECRAFT-FILM WURDE VERSCHOBEN – UM GANZE DREI JAHRE! |zugriff=2019-04-19}} |
|||
</ref> |
|||
<!-- |
|||
<ref name="Film2019"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|autor=Mojang AB |
|||
|titel=The Minecraft movie has a release date! |
|||
|url=https://mojang.com/2016/06/the-minecraft-movie-has-a-release-date/ |
|||
|werk=mojang.com |
|||
|datum=2016-06-27 |
|||
|zugriff=2019-03-01}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Film-unknown"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|autor=Umberto Gonzalez, Tony Maglio |
|||
|hrsg=The Wrap |
|||
|titel=‘Minecraft’ Movie Delayed: Rob McElhenney Out as Director, Nee Brothers Tapped to Write (Exclusive) |
|||
|url=https://www.thewrap.com/minecraft-nee-brothers-rob-mcelhenny-release-date/ |
|||
|werk=thewrap.com |
|||
|datum=2018-08-03 |
|||
|zugriff=2019-03-01}} |
|||
</ref> |
|||
--> |
|||
<ref name="minecon2015"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|autor = Vu Bui |
|||
|hrsg = Mojang AB |
|||
|titel = MINECON 2015 announced! |
|||
|url = http://www.mojang.com/2015/02/minecon-2015-announced/ |
|||
|werk = Mojang Updates |
|||
|datum = 2015-02-02 |
|||
|zugriff = 2015-03-15 |
|||
|sprache = en |
|||
|archiv-url = https://web.archive.org/web/20160727120911/http://www.mojang.com/2015/02/minecon-2015-announced/ |
|||
|archiv-datum = 2016-07-27 |
|||
}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="rsmwoff"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|hrsg=ingame GmbH |
|||
|titel=Mine Wars Resource Pack |
|||
|url=http://resource-packs.de/mine-wars/ |
|||
|werk=resource-packs.de |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20140416180440/http://resource-packs.de/mine-wars/ |
|||
|archiv-datum=2014-04-16 |
|||
|zugriff=2015-03-04}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="qcraft"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://derstandard.at/1381369255651/Google-bringt-Quantenphysik-in-Minecraft |
|||
|titel=Google bringt Quantenphysik in „Minecraft“ |
|||
|werk=[[Der Standard]] |
|||
|datum=2013-10-21 |
|||
|zugriff=2014-01-25}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="heise_20140915"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|hrsg=Heise Zeitschriften Verlag |
|||
|titel=Microsoft kauft Minecraft-Entwickler Mojang für 2,5 Milliarden US-Dollar |
|||
|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-kauft-Minecraft-Entwickler-Mojang-fuer-2-5-Milliarden-US-Dollar-2391574.html |
|||
|werk=heise online |
|||
|datum=2014-09-15 |
|||
|zugriff=2014-09-15}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="sgmcbc"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|autor=md_5 |
|||
|hrsg=SpigotMC |
|||
|titel=BungeeCord |
|||
|url=http://www.spigotmc.org/threads/1-7-2-1-8-bungeecord.392/ |
|||
|werk=Minecraft Wiki |
|||
|datum=2013-01-20 |
|||
|zugriff=2015-01-03}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="spectatorMC"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|hrsg=Curse, Inc. |
|||
|titel=Zuschauermodus |
|||
|url=http://minecraft-de.gamepedia.com/Zuschauermodus |
|||
|werk=Minecraft Wiki |
|||
|datum=2014-11-11 |
|||
|zugriff=2015-01-11}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="v1.8mcwiki"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|hrsg=Curse, Inc. |
|||
|titel=Versionsgeschichte/Vollversion 1.8 |
|||
|url=http://minecraft-de.gamepedia.com/Vollversion_1.8 |
|||
|werk=Minecraft Wiki |
|||
|datum=2015-01-09 |
|||
|zugriff=2015-01-11}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Vers0"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://minecraft-de.gamepedia.com/Versionsgeschichte |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Versionsgeschichte – Minecraft Wiki |
|||
|werk=minecraft-de.gamepedia.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="'Min0"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.theverge.com/2013/11/2/5056646/minecraft-partners-with-twitch-for-built-in-streaming |
|||
|sprache=en |
|||
|titel='Minecraft' partners with Twitch for built-in streaming – The Verge |
|||
|werk=theverge.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine4"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.gamespot.com/articles/minecraft-in-education-how-video-games-are-teaching-kids/1100-6400549/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft In Education: How Video Games Are Teaching Kids |
|||
|werk=gamespot.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine0"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.gamestar.de/spiele/minecraft/news/minecraft,46603,2322157.html |
|||
|titel=Minecraft – Lehrer nutzt Minecraft im Unterricht mit Erstklässlern – News |
|||
|werk=gamestar.de |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine5"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://minecraftedu.com/page/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=MinecraftEdu :: Home |
|||
|werk=minecraftedu.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine6"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://techland.time.com/2012/09/21/minecraftedu-teaches-students-through-virtual-world-building/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=MinecraftEdu Teaches Students Through Virtual World-Building – TIME.com |
|||
|werk=techland.time.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Schu0"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.bild.de/spiele/spiele-news/minecraft/minecraft-28103924.bild.html |
|||
|titel=„Minecraft“ wird zum Pflichtfach in schwedischer Schule |
|||
|werk=bild.de |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Twit1"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://twitter.com/4JStudios/status/302027639936401408 |
|||
|titel=Twitter / 4JStudios: @Exboy36T It's mainly 1.1, … |
|||
|werk=twitter.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Twit2"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://twitter.com/4JStudios/status/318874992454533120 |
|||
|titel=Twitter / 4JStudios: TU9 has passed Cert testing! … |
|||
|werk=twitter.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine23"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://uk.ign.com/articles/2011/11/24/minecraft-review |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft Review – IGN |
|||
|werk=uk.ign.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine24"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.videogamesblogger.com/2011/05/06/minecraft-achievements-guide-pc.htm |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft Achievements Guide (PC) |
|||
|werk=videogamesblogger.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine25"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.eurogamer.net/articles/2011-11-23-minecraft-1-0-launch-patch-notes |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft 1.0 launch patch notes • News • PC • |
|||
|werk=eurogamer.net |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine26"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.gamesradar.com/cheats/19703/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft FAQ/Walkthrough |
|||
|werk=gamesradar.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Biom28"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.rockpapershotgun.com/2010/10/27/biomeshock-the-new-minecraft-worlds/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=BiomeShock: The New Minecraft Worlds – Rock, Paper, Shotgun |
|||
|werk=rockpapershotgun.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine29"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.gamesradar.com/minecraft-beginners-guide/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft beginner's guide |
|||
|werk=gamesradar.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="The 30"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.escapistmagazine.com/news/view/104029-Player-Creates-Working-Computer-in-Minecraft |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Player Creates Working Computer in Minecraft – The Escapist |
|||
|werk=escapistmagazine.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="A cl32"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.pcgamer.com/previews/a-clearer-look-at-minecrafts-new-hell-dimension |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=A clearer look at Minecraft's new hell dimension – PC Gamer |
|||
|werk=pcgamer.com |
|||
|zugriff=2013-12-26 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20130821070254/http://www.pcgamer.com/previews/a-clearer-look-at-minecrafts-new-hell-dimension |
|||
|archiv-datum=2013-08-21}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Terr33"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://notch.tumblr.com/post/3746989361/terrain-generation-part-1 |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Terrain generation, Part 1 : The Word of Notch |
|||
|werk=notch.tumblr.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="This35"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.ign.com/articles/2010/11/11/this-is-minecraft |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=This is Minecraft |
|||
|werk=ign.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Cont37"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.supercheats.com/guides/minecraft/controls-and-settings |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Controls and Settings – Minecraft |
|||
|werk=supercheats.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="16-b1"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.youtube.com/watch?v=LGkkyKZVzug |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=16-bit ALU in minecraft |
|||
|werk=youtube.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Crea19"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.gamezone.com/news/2012/09/26/creative-mode-coming-to-minecraft-xbox-360-edition |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Creative Mode coming to Minecraft: Xbox 360 Edi... |
|||
|werk=gamezone.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Xbox20"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.oxm.co.uk/45572/minecraft-xbox-360-update-creative-mode-still-weeks-away-4j-dresses-cliffy-b-up-as-creeper/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=News: Minecraft Xbox 360 update: Creative Mode still „weeks away“, 4J dresses Cliffy B up as Creeper – Total Xbox.com |
|||
|werk=oxm.co.uk |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine15"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.pcgamer.com/2011/09/23/minecraft-hardcore-mode-teased-when-you-die-the-world-dies-with-you |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft hardcore mode teased. When you die, the world dies with you – PC Gamer |
|||
|werk=pcgamer.com |
|||
|zugriff=2013-12-26 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20130805055848/http://www.pcgamer.com/2011/09/23/minecraft-hardcore-mode-teased-when-you-die-the-world-dies-with-you |
|||
|archiv-datum=2013-08-05}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine16"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.rockpapershotgun.com/2012/07/06/minecraft-1-3-adding-lan-adventure-mode-in-august/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft 1.3 Adding LAN, Adventure Mode In August – Rock, Paper, Shotgun |
|||
|werk=rockpapershotgun.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="The 17"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.pcgamer.com/2012/10/20/the-25-best-minecraft-custom-maps/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=The 25 best Minecraft custom maps – PC Gamer |
|||
|werk=pcgamer.com |
|||
|zugriff=2013-12-26 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20140425215212/http://www.pcgamer.com/2012/10/20/the-25-best-minecraft-custom-maps/ |
|||
|archiv-datum=2014-04-25}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine18"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.ign.com/articles/2012/07/27/minecraft-adding-new-block |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft Adding New Block |
|||
|werk=ign.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="MIN1">{{Internetquelle |
|||
|url=http://indiegamemag.com/minecraft-pocket-edition-0-5-0-gets-submitted-to-the-app-store/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=‘Minecraft: Pocket Edition’ 0.5.0 Adds Zombie Pigmen, Nether Reactor, + More – Indie Game Magazine |
|||
|werk=indiegamemag.com |
|||
|zugriff=2013-12-26 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20170609041102/http://indiegamemag.com/minecraft-pocket-edition-0-5-0-gets-submitted-to-the-app-store/ |
|||
|archiv-datum=2017-06-09 |
|||
|offline=ja |
|||
}}</ref> |
|||
<ref name="Xbox2"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.oxm.co.uk/46662/minecraft-xbox-360-update-182-out-today-10am-gmt/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=News: Minecraft Xbox 360 update 1.8.2 out today, 10am GMT – Total Xbox.com |
|||
|werk=oxm.co.uk |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Xbox3"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.oxm.co.uk/46307/minecraft-xbox-360-update-182-4j-releases-enormous-final-contents-list/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=News: Minecraft Xbox 360 update 1.8.2 – 4J releases enormous final contents list – Total Xbox.com |
|||
|werk=oxm.co.uk |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="smaller-worlds"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.technobuffalo.com/2012/05/07/minecraft-for-xbox-360-has-invisible-walls-smaller-worlds-video/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft for Xbox 360 has Invisible Walls, Smaller Worlds (Video) |
|||
|werk=technobuffalo.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mitarbeiter"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://notch.tumblr.com/post/2582321901/2011-here-we-go |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=2011, here we go! : The Word of Notch |
|||
|werk=notch.tumblr.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Och 0"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://notch.tumblr.com/post/13633493969/och-med-dom-orden-sa-passar-jag-micken |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Och med dom orden så passar jag micken. : The Word of Notch |
|||
|werk=notch.tumblr.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine11"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.vg247.com/2012/03/24/minecraft-hits-80m-in-sales-with-over-5m-paid-downloads/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft hits $80M in sales with over 5M paid downloads |
|||
|werk=vg247.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="In12"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.salon.com/2011/12/06/inside_the_geeky_revolutionary_world_of_minecraft/singleton/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Inside the geeky, revolutionary world of “Minecraft” |
|||
|werk=salon.com |
|||
|zugriff=2013-12-26 |
|||
| archiv-url= https://web.archive.org/web/20130117145332/http://www.salon.com/2011/12/06/inside_the_geeky_revolutionary_world_of_minecraft/singleton/ |
|||
| archiv-datum=2013-01-17}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mini13"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.gamespot.com/articles/mining-data-from-minecraft/1100-6331569/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Mining data from Minecraft |
|||
|werk=gamespot.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="social-media"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://mashable.com/2010/10/01/minecraft-social-media/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft: How Social Media Spawned a Gaming Sensation |
|||
|werk=mashable.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Cree15"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.pcgamesn.com/minecraft/creeping-you-best-minecraft-references-video-games |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Creeping up on you: The best Minecraft references in video games |
|||
|werk=pcgamesn.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Lego16"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://news.cnet.com/8301-17938_105-57379791-1/lego-minecraft-available-for-preorder/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Lego Minecraft available for preorder – Crave – CNET |
|||
|werk=news.cnet.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine17"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.jinx.com/shop/coll/minecraft/?lang=de-DE |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=J!NX : Minecraft – Von der Kultur der Videospiele und Computerfreaks inspirierte Kleidung |
|||
|werk=jinx.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Livi1"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://arstechnica.com/gaming/2011/07/living-under-a-blocky-shadow-the-world-of-minecraft-clones/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Living under a blocky shadow: the world of Minecraft clones – Ars Technica |
|||
|werk=arstechnica.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="story-of-mojang"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://kotaku.com/5970346/minecraft-the-story-of-mojang-the-kotaku-review |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft: The Story of Mojang: The |
|||
|werk=kotaku.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="PCMeta"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.metacritic.com/game/pc/minecraft |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft for PC Reviews |
|||
|werk=metacritic.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="IFG"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.gdconf.com/news/independent_games_festival/minecraft_amnesia_top_winners_.html |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Game Developers Conference – Minecraft, Amnesia Top Winners At 13th Annual IGF Awards |
|||
|werk=gdconf.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="XboxReview"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.gamepro.de/xbox/spiele/xbox-360/minecraft-xbox-360-edition/test/minecraft_xbox_360_edition,47296,2567543.html |
|||
|titel=Minecraft 360 im Test |
|||
|werk=gamepro.de |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="XboxMeta"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.metacritic.com/game/xbox-360/minecraft-xbox-360-edition |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft: Xbox 360 Edition for Xbox 360 Reviews |
|||
|werk=metacritic.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Twit"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://twitter.com/jeb_/status/304301377818066944 |
|||
|titel=Twitter / jeb_: @bmann_2 There will be new … |
|||
|werk=twitter.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="GJA"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.computerandvideogames.com/374469/gja-minecraft-xbla-awarded-best-downloadable-game/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=News: GJA: Minecraft XBLA awarded Best Downloadable Game |
|||
|werk=computerandvideogames.com |
|||
|zugriff=2013-12-26 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20140424084413/http://www.computerandvideogames.com/374469/gja-minecraft-xbla-awarded-best-downloadable-game/ |
|||
|archiv-datum=2014-04-24}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="PocketEditionMeta"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.metacritic.com/game/ios/minecraft-pocket-edition |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft: Pocket Edition for iPhone/iPad Reviews |
|||
|werk=metacritic.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Comp"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.computercraft.info/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=ComputerCraft – Programmable Computers for Minecraft |
|||
|werk=computercraft.info |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="PocketTest"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.appsafari.com/games/17693/minecraft-%E2%80%93-pocket-edition/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft – Pocket Edition iPhone & iPad game app review |
|||
|werk=appsafari.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Calendar"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.jinx.com/design_contest_info.aspx?theme=5 |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=J!NX : Design Arcade – T-Shirt Design Challenge |
|||
|werk=jinx.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="MinecraftPi"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://pi.minecraft.net/?page_id=14 |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=What is Minecraft: Pi Edition? – Minecraft: Pi Edition |
|||
|werk=pi.minecraft.net |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="MineE3"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.joystiq.com/2013/06/10/xbox/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft: Xbox One Edition revealed (update: trailer) |
|||
|werk=joystiq.com |
|||
|zugriff=2013-12-26 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150128192702/http://www.joystiq.com/2013/06/10/xbox/ |
|||
|archiv-datum=2015-01-28}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="PS3"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://minecraft-de.gamepedia.com/PlayStation_3_Edition/Versionsgeschichte |
|||
|titel=Minecraft: Playstation 3 Edition |
|||
|werk=http://minecraft-de.gamepedia.com/ |
|||
|zugriff=2014-02-28}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Wher"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.youtube.com/watch?v=lNG_Ayqb-ts&feature=c4-overview&list=UU1sELGmy5jp5fQUugmuYlXQ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Where in the World is MINECON 2013? |
|||
|werk=youtube.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="CurrentTumblr"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://mcupdate.tumblr.com/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft Update News |
|||
|werk=mcupdate.tumblr.com |
|||
|zugriff=2014-07-02}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="notchTumblrBetaStart"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://notch.tumblr.com/post/2175441966/minecraft-beta-december-20-2010 |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft Beta: December 20, 2010: The Word of Notch |
|||
|werk=notch.tumblr.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="pcgamerRelease"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.pcgamer.com/2011/08/03/minecon-first-details-mojangs-minecraft-convention-takes-place-nov-18th-19th-in-las-vegas |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecon first details; Mojang's Minecraft Convention takes place Nov 18th-19th in Las Vegas – PC Gamer |
|||
|werk=pcgamer.com |
|||
|zugriff=2013-12-26 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20111011133339/http://www.pcgamer.com/2011/08/03/minecon-first-details-mojangs-minecraft-convention-takes-place-nov-18th-19th-in-las-vegas |
|||
|archiv-datum=2011-10-11}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="notchTumblrMath"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://notch.tumblr.com/post/422515389/clearing-up-the-world-size-math |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Clearing up the world size math. : The Word of Notch |
|||
|werk=notch.tumblr.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="minecraftDownload"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://minecraft.net/download |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft |
|||
|werk=minecraft.net |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="bandcamp"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://c418.bandcamp.com/album/minecraft-volume-alpha |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft – Volume Alpha – C418 |
|||
|werk=c418.bandcamp.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Maps"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.minecraftforum.net/forum/53-maps/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Maps – Minecraft Forum |
|||
|werk=minecraftforum.net |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="notchTumblrdev"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://notch.tumblr.com/post/407142251/indev-update-on-to-infinite |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Indev update, on to infinite! : The Word of Notch |
|||
|werk=notch.tumblr.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="minecraftWikiEn"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://minecraft-de.gamepedia.com/Minecraft_Wiki |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft Wiki – Die offizielle Quelle für Informationen über Minecraft. |
|||
|werk=minecraft-de.gamepedia.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="androidnews"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.androidnews.de/minecraft-fur-android-kommt-zunachst-exklusiv-aufs-xperia-play |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft für Android kommt, zunächst exklusiv aufs Xperia Play – GIGA |
|||
|werk=androidnews.de |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<!-- |
|||
<ref name="standardXbawks"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://derstandard.at/1336696564412/Kloetzchensieger-Minecraft-fuer-Xbox-360-bricht-alle-Rekorde |
|||
|titel="Minecraft" für Xbox 360 bricht alle Rekorde – Games |
|||
|werk=derstandard.at |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
--> |
|||
<ref name="notchName"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://notch.tumblr.com/post/107676487/minecraft-order-of-the-stone |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft: Order of the Stone : The Word of Notch |
|||
|werk=notch.tumblr.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="minecraftClassic"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url = https://minecraft.net/classic/play |
|||
|sprache = en |
|||
|titel = Minecraft |
|||
|werk = minecraft.net |
|||
|zugriff = 2013-12-26 |
|||
|archiv-url = https://web.archive.org/web/20150910183326/https://minecraft.net/classic/play |
|||
|archiv-datum = 2015-09-10 |
|||
}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="YouT"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=1uTl3aWEvEA |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=The Future of Mod API – Minecon 2012 |
|||
|werk=youtube.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="E3 2"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.ign.com/articles/2013/06/10/e3-2013-minecraft-coming-to-xbox-one |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=E3 2013: Minecraft Coming to Xbox One |
|||
|werk=ign.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="ResPacks"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2013/06/minecraft-snapshot-13w24a/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft snapshot 13w24a |
|||
|werk=mojang.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="12w21b"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.minecraftforum.net/news/508-12w21b-snapshot-out-fixes-bugs-from-21a-mcx360-beats-out-black-ops/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=12w21b Snapshot Out – Fixes Bugs from 21a; MCX360 Beats Out Black Ops – News – Minecraft Forum |
|||
|werk=minecraftforum.net |
|||
|zugriff=2013-12-26 |
|||
|archiv-url= https://web.archive.org/web/20131022011934/http://www.minecraftforum.net/news/508-12w21b-snapshot-out-fixes-bugs-from-21a-mcx360-beats-out-black-ops/ |
|||
|archiv-datum=2013-10-22}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine8"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://minecraft.net/game/credits |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft |
|||
|werk=minecraft.net |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="The 0"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.edge-online.com/features/friday-game-minecraft-4k/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=The Friday Game: Minecraft 4k – Features – Edge Online |
|||
|werk=edge-online.com |
|||
|zugriff=2013-12-26 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20130531112447/http://www.edge-online.com/features/friday-game-minecraft-4k/ |
|||
|archiv-datum=2013-05-31}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="MinecraftPiSupportDrop"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.reddit.com/r/MCPE/comments/42g9cr/is_minecraft_pi_edition_no_longer_being_developed/cza7seq?context=1 |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Is Minecraft: Pi Edition no longer being developed or will there still be updates? |
|||
|werk=[[Reddit]] |
|||
|zugriff=2016-03-29}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="play0"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://playxbla.com/the-minecraft-xbox-360-edition-retail-disc-version-releases-today |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=playxbla.com: The Minecraft: Xbox 360 Edition Retail Disc Version Releases Today! |
|||
|werk=playxbla.com |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20130608095111/http://playxbla.com/the-minecraft-xbox-360-edition-retail-disc-version-releases-today |
|||
|archiv-datum=2013-06-08 |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine9"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.engadget.com/2013/08/20/minecraft-coming-to-ps4/ |sprache=en |
|||
|titel=Minecraft coming to PS4 (update: PS3 and PS Vita, too) |
|||
|werk=engadget.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Twit0"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://twitter.com/vubui/statuses/362712206640562177 |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Twitter / vubui: Official numbers now in. #MINECON … |
|||
|werk=twitter.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="pcgamerArbeit"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.pcgamer.com/2010/07/05/50-games-to-play-at-work/5/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=50 games to play at work – PC Gamer |
|||
|werk=pcgamer.com |
|||
|zugriff=2013-12-26 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20140419015046/http://www.pcgamer.com/2010/07/05/50-games-to-play-at-work/5/ |
|||
|archiv-datum=2014-04-19}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="rps"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.rockpapershotgun.com/2010/09/14/minecraft-mine-the-gap-day-1/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=MineCraft: Mine The Gap, Day 1 – Rock, Paper, Shotgun |
|||
|werk=rockpapershotgun.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="gamestarFilm"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.gamestar.de/spiele/minecraft/news/minecraft,46603,3007752.html |
|||
|titel=Minecraft: The Story of Mojang – Weltpremiere der Doku auf Xbox Live (Update: Bezugsquellen; auch auf Pirate Bay) – News |
|||
|werk=gamestar.de |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="kickstarter"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.kickstarter.com/projects/2pp/minecraft-the-story-of-mojang |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft: The Story of Mojang by 2 Player Productions — |
|||
|werk=kickstarter.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="cicero"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url = http://www.cicero.de/salon/welten-bauen-monster-hauen-internet-phaenomen-notch-was-ist-minecraft-markus-persson-mojang/46593?seite=1 |
|||
|titel = Computerspiel Minecraft – Welten bauen, Monster hauen |
|||
|werk = cicero.de |
|||
|zugriff = 2013-12-26 |
|||
|archiv-url = https://web.archive.org/web/20130130085905/http://www.cicero.de/salon/welten-bauen-monster-hauen-internet-phaenomen-notch-was-ist-minecraft-markus-persson-mojang/46593?seite=1 |
|||
|archiv-datum = 2013-01-30 |
|||
}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="ksta"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.ksta.de/region/youtube--let-s-play--videos-geniessen-kultstatus,15189102,16238544.html |
|||
|titel=Youtube: „Let’s play“-Videos genießen Kultstatus – Region - Kölner Stadt-Anzeiger |
|||
|werk=ksta.de |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="CaveGameVideo"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.youtube.com/watch?v=F9t3FREAZ-k |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Cave game tech test |
|||
|werk=youtube.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="MinecraftTumblr"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://mcupdate.tumblr.com/post/28481708267/minecraft-1-3-1 |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft 1.3.1 – Minecraft 1.3.1 – Minecraft Update News |
|||
|werk=mcupdate.tumblr.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="MinecraftAlpha"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://forums.tigsource.com/index.php?topic=6273.0 |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft (alpha) |
|||
|werk=forums.tigsource.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="MineconVegas"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://notch.tumblr.com/post/5388689217/minecraftcon-2011-in-vegas |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=MinecraftCon 2011 in Vegas? : The Word of Notch |
|||
|werk=notch.tumblr.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine33"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.gamespot.com/reviews/minecraft-review/1900-6346734/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft Review |
|||
|werk=gamespot.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine34"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.ign.com/games/minecraft/android-101490 |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft -- Pocket Edition – Android |
|||
|werk=ign.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine35"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.gamespot.com/minecraft-pocket-edition/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft: Pocket Edition |
|||
|werk=gamespot.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="xbox-360"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.wired.co.uk/news/archive/2012-03/22/minecraft-xbox-360-dated |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft on Xbox Live Arcade: Release date & details (Wired UK) |
|||
|werk=wired.co.uk |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mine32"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.joystiq.com/2013/05/01/minecraft-xbox-360-edition-for-retail-in-uk-on-june-28/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft: Xbox 360 Edition for retail in UK on June 28 |
|||
|werk=joystiq.com |
|||
|zugriff=2013-12-26 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150128192236/http://www.joystiq.com/2013/05/01/minecraft-xbox-360-edition-for-retail-in-uk-on-june-28/ |
|||
|archiv-datum=2015-01-28}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Game33"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://pc.gamespy.com/pc/minecraft/1213179p1.html |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=GameSpy: Minecraft Review – Page 1 |
|||
|werk=pc.gamespy.com |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20111124081556/http://pc.gamespy.com/pc/minecraft/1213179p1.html |
|||
|archiv-datum=2011-11-24 |
|||
|zugriff=2013-12-14}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="BBC 35"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.bbc.co.uk/news/technology-20492574 |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=BBC News – Minecraft fans gather for Minecon in Paris |
|||
|werk=bbc.co.uk |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="How 36"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://notch.tumblr.com/post/1008498266/how-about-a-somewhat-spontaneous-minecraftcon-2010-in |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=How about a somewhat spontaneous MinecraftCon 2010 in Bellevue in one week? : The Word of Notch |
|||
|werk=notch.tumblr.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="minecon-2012"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.ign.com/articles/2012/08/02/minecon-2012-dates-and-venue-revealed |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=MineCon 2012 Dates and Venue Revealed |
|||
|werk=ign.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="MoMA"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.moma.org/explore/inside_out/2012/11/29/video-games-14-in-the-collection-for-starters |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=MoMA – Video Games: 14 in the Collection, for Starters |
|||
|werk=moma.org |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Min1"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.stern.de/spiele/vorschau/minecraft-wird-zur-pflichtklasse-in-schwedischer-schule-12505.html |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20130118170154/http://www.stern.de/spiele/vorschau/minecraft-wird-zur-pflichtklasse-in-schwedischer-schule-12505.html |
|||
|titel=Spiele – Neuigkeiten und Trends |
|||
|werk=stern.de |
|||
|archiv-datum=2013-01-18 |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Endi31"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://boingboing.net/2012/01/09/ending-an-endless-game-an-int.html |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Ending an endless game: an interview with Julian Gough, author of Minecraft’s epic finale – Boing Boing |
|||
|werk=boingboing.net |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Java5"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://help.mojang.com/customer/portal/articles/884921-minecraft-java-5-and-powerpc-support |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Mojang – Minecraft Java 5 and PowerPC support |
|||
|werk=help.mojang.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="MinecraftPiRelease"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2013/02/minecraft-pi-edition-is-available-for-download/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft: Pi Edition is available for download! |
|||
|werk=mojang.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Realm"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://help.mojang.com/customer/portal/articles/1018151 |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Mojang – Minecraft Realms |
|||
|werk=help.mojang.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Bukkit"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2012/02/minecraft-team-strengthened/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft Team Strengthened! |
|||
|werk=mojang.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="1.5"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2013/03/minecraft-redstone-update-pre-release/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft Redstone Update Pre-release |
|||
|werk=mojang.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Crowdin"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://crowdin.net/project/minecraft |
|||
|titel=Minecraft Translations – Crowdin.net |
|||
|zugriff=2013-03-17 |
|||
|sprache=en}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="12w27"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2012/07/minecraft-1-3-info-snapshot-w27/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft 1.3 Info + Snapshot w27 |
|||
|werk=mojang.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Lego"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2012/02/the-moment-youve-been-waiting-for/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=The Moment You’ve Been Waiting For… |
|||
|werk=mojang.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="MinecraftSys"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://help.mojang.com/customer/portal/articles/325948-what-are-the-system-requirements- |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Mojang – Minecraft system requirements |
|||
|werk=help.mojang.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Minecraft13Pre"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2012/07/the-weekly-chunk-minecraft-1-3-prerelease/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=The Weekly Chunk: Minecraft 1.3 Prerelease |
|||
|werk=mojang.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="12w36a"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2012/09/minecraft-snapshot-12w36a/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft Snapshot 12w36a |
|||
|werk=mojang.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Minecraft17"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2013/10/minecraft-1-7-the-update-that-changed-the-world/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft 1.7.2 |
|||
|werk=mojang.com |
|||
|zugriff=2014-06-09}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Xbox12"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2012/10/new-minecraft-xbox-360-edition-update-is-out/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=New Minecraft: Xbox 360 Edition Update is out! |
|||
|werk=mojang.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Deadmau5"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2011/11/into-the-nether-party-with-deadmau5/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Into the Nether party with deadmau5 |
|||
|werk=mojang.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="AlphaCodes"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2011/09/minecon-swag-alpha-codes/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=MineCon Swag – Alpha Codes! |
|||
|werk=mojang.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="MineCon2k12"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2012/08/minecon-2012-news/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=MINECON News! |
|||
|werk=mojang.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="MCFilm"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://redux.com/minecraft-movie |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft: The Story of Mojang |
|||
|werk=redux.com |
|||
|zugriff=2013-12-26 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20130816030956/http://redux.com/minecraft-movie |
|||
|archiv-datum= 2013-08-16}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="14Release"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2012/10/minecraft-1-4-1-pre-release/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft 1.4.1 Pre-release! |
|||
|werk=mojang.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="14Verschoben"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2012/10/minecraft-1-4-2-pre-release/ |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=Minecraft 1.4.2 Pre-release! |
|||
|werk=mojang.com |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="4K"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/notch/j4k/minecraft4k/ |
|||
|titel=Minecraft 4k |
|||
|hrsg=Mojang |
|||
|zugriff=2013-01-05 |
|||
|sprache=en |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20141101124251/https://mojang.com/notch/j4k/minecraft4k/ |
|||
|archiv-datum= 2014-11-01}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="MoMA2"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.moma.org/explore/inside_out/2013/06/28/video-games-seven-more-building-blocks-in-momas-collection |
|||
|sprache=en |
|||
|titel=MoMA – Video Games: Seven More Building Blocks in MoMA’s Collection |
|||
|werk=moma.org |
|||
|zugriff=2013-12-26}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Film"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://playstation-choice.de/minecraft-wird-verfilmt-wtf/ |
|||
|titel=Film – Video Games: Minecraft wird verfilmt! |
|||
|werk=Playstation-Choice.de |
|||
|zugriff=2014-02-28}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="v1.8.4"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2015/04/minecraft-1-8-4-security-release/ |
|||
|titel=Minecraft 1.8.4 Security Release |
|||
|datum=2015-04-17 |
|||
|zugriff=2015-04-20}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="v1.8.6"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2015/05/minecraft-1-8-5-security-release/ |
|||
|titel=Minecraft 1.8.5 Security Release |
|||
|datum=2015-05-22 |
|||
|zugriff=2015-05-24}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="v1.8.7"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2015/06/minecraft-1-8-7-security-release/ |
|||
|titel=Minecraft 1.8.7 Security Release |
|||
|datum=2015-06-05 |
|||
|zugriff=2015-06-05}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="v1.8.8"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2015/07/minecraft-1-8-8-release/ |
|||
|titel=Minecraft 1.8.8 Released |
|||
|datum=2015-07-27 |
|||
|zugriff=2015-08-01}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="v1.9"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2016/02/minecraft-19-combat-update/ |
|||
|titel=Minecraft 1.9 - Combat Update |
|||
|datum=2016-02-29 |
|||
|zugriff=2016-02-29}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="v1.10"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2016/06/minecraft-110-an-update-of-fire-and-ice/ |
|||
|titel=Minecraft 1.10 - The Frostburn Update |
|||
|zugriff=2016-06-25}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="v1.10.2"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2016/06/minecraft-1101/ |
|||
|titel=Minecraft 1.10.2 |
|||
|zugriff=2016-06-25}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="PcVerkauf"> |
|||
{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/naechste-rekordmarke-fuer-minecraft-pc-version-hat-sich-ueber-30-millionen-mal-verkauft,3342608.html |titel=Nächste Rekordmarke für Minecraft - PC-Version hat sich über 30 Millionen Mal verkauft |zugriff=2019-04-19}} |
|||
</ref> |
|||
<!-- |
|||
<ref name="XboxVerkauf"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://twitter.com/4JStudios/status/596599073337155584 |
|||
|titel=We'd invite all Minecraft Xbox players to have some 3rd Birthday cake, but there's just not enough for 20 MILLION ! |
|||
|sprache=en |
|||
|zugriff=2015-09-21}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="PocketVerkauf"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://mojang.com/2015/01/youve-bought-pocket-edition-many-many-times/ |
|||
|titel=You’ve bought Pocket Edition many, many times |
|||
|sprache=en |
|||
|zugriff=2015-09-21}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="PS3Verkauf"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://twitter.com/Kappische/status/481810262266507266 |
|||
|titel=zomg over 13 million copies of Minecraft sold on Xbox360 and over 2 million copies sold on PS3. Yey! Thanks all for the awesome support! |
|||
|sprache=en |
|||
|zugriff=2015-09-21}} |
|||
</ref> |
|||
--> |
|||
<ref name="BetterTogether"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://minecraft.net/de-de/article/better-together-faq |
|||
|titel=Better Together FAQ - Minecraft |
|||
|sprache=en |
|||
|zugriff=2017-12-29}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Anwendung BIM1"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.beimcraft.com/ |
|||
|titel=BeIM Craft Homepage |
|||
|sprache=en |
|||
|zugriff=2018-06-20}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Anwendung BIM2"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://mep.trimble.de/blog/BIM_Lego |
|||
|titel=BIM spielerisch mit LEGO und Minecraft erklären |
|||
|werk= BIM Blog von mep.trimble.de |
|||
|sprache=de |
|||
|zugriff=2018-06-20}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Block by Block"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://de.ign.com/minecraft-xbox-360/81741/news/block-by-block-minecraft-fur-die-entwicklungshilfe |
|||
|titel=Block by Block: Mincraft für die Entwicklungshilfe |
|||
|werk= de.ign.com |
|||
|sprache=de |
|||
|zugriff=2018-06-20}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Lesenswert|14. Juni 2013|119497000}} |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=1068604875|LCCN=no/2015/123713|VIAF=306261324}} |
|||
[[Kategorie:Browserspiel]] |
|||
[[Kategorie:Computer-Rollenspiel]] |
|||
[[Kategorie:Open-World-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Virtual-Reality-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Computerspiel 2011]] |
|||
[[Kategorie:Android-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:IOS-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Java-Programm]] |
|||
[[Kategorie:Linux-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Nintendo-3DS-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Nintendo-Switch-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:PlayStation-3-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:PlayStation-4-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:PlayStation-Vita-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Windows-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Wii-U-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Xbox-360-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Xbox-One-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Minecraft]] |
Version vom 25. Juni 2020, 08:28 Uhr
![]() |
Dieser Artikel wurde auf die Qualitätssicherungsseite des WikiProjekt Computerspiel eingetragen. Beteilige dich an der Diskussion und hilf mit, den Artikel zu verbessern. (→ Artikel in der QS-Computerspiel eintragen) Anlass: Benötigt Aktualisierung |
|
Minecraft | |||
![]() | |||
Logo von Minecraft | |||
Entwickler | Mojang Studios Xbox Game Studios (Bedrock Edition) 4J Studios (Konsoleneditionen) Other Ocean Interactive (New Nintendo 3DS Edition) | ||
---|---|---|---|
Publisher | Mojang Studios Microsoft Studios (Xbox 360, Xbox One, Windows Phone, Windows 10)[1] SCEI (PS3, PS4, PSVita)[2] | ||
Leitende Entwickler | Markus „Notch“ Persson (2009–2011) Jens „Jeb“ Bergensten (seit 2011) | ||
Komponist | C418 | ||
Veröffentlichung |
| ||
Plattform | Aktuelle Plattformen: Java, Java-Applet, iOS, Android, Fire OS, Samsung Gear VR, Xbox One, PlayStation 4, Windows Phone, Windows 10, Windows 10 Mobile, Amazon Fire TV, Nintendo Switch Frühere Plattformen: Apple TV, New Nintendo 3DS, PlayStation 3, PlayStation Vita, Raspberry Pi, Wii U, Xbox 360 | ||
Genre | Open-World-Spiel, Rollenspiel | ||
Thematik | Fantasy | ||
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler | ||
Steuerung | Tastatur & Maus, Gamepad, Touchscreen | ||
Medium | Download, Onlinespiel, DVD, Blu-ray, Game Card | ||
Sprache | Deutsch, Englisch (110 weitere) | ||
Aktuelle Version |
| ||
Altersfreigabe |
|
Minecraft ist ein Open-World-Spiel (ursprünglich Indie-Open-World-Spiel), das vom schwedischen Programmierer Markus „Notch“ Persson erschaffen und von dessen Firma Mojang, welche im September 2014 für 2,5 Milliarden Dollar (etwa 1,9 Milliarden Euro) durch den Microsoft-Konzern aufgekauft wurde,[18] veröffentlicht wurde und bis heute weiterentwickelt wird. Das Spiel erschien erstmals am 17. Mai 2009 für PC, war damals jedoch noch in der Entwicklungsphase, welche die Alpha- und Beta-, sowie noch einige andere Versionen umfasste.[19][20] Mojang veröffentlichte zusätzliche Versionen für iOS, Android und den Raspberry Pi.[7] Das Spiel wurde in Zusammenarbeit mit 4J Studios auf diverse Spielkonsolen portiert. Fast alle neueren Versionen von Minecraft erhalten regelmäßige Updates. Minecraft wurde auf allen Plattformen in Summe über 200 Millionen Mal verkauft und ist somit das meistverkaufteste Videospiel weltweit.[21]
In dem Videospiel kann der Spieler Konstruktionen aus zumeist würfelförmigen Blöcken in einer 3D-Welt bauen. Außerdem kann der Spieler diese Welt erkunden, Ressourcen sammeln, gegen Monster kämpfen und die Blöcke zu anderen Gegenständen weiterverarbeiten.
Gameplay
Minecraft ist ein Open-World-Spiel ohne ein fest vorgegebenes Spielziel.[22] Das Hauptaugenmerk liegt auf der Erkundung und Entdeckung der von Höhlen und Dungeons durchzogenen Spielwelt sowie dem Bau eigener Gebäude und Vorrichtungen. Der Spieler kann Rohstoffe abbauen („Mine“), diese zu anderen Gegenständen weiterverarbeiten („Craft“) und gegen Monster kämpfen.[23] Das Spiel gibt allerdings eine Reihe von Aufgaben (sogenannte „Fortschritte“) vor, die unter anderem den Einstieg in das Spiel erleichtern sollen.[24] Minecraft wird standardmäßig aus der Egoperspektive, aber mit der Möglichkeit, in die Third-Person-Perspektive zu wechseln, gespielt.[25] Der Spieler kann sich frei in der Minecraft-Spielwelt bewegen. Sie wird prozedural generiert und ist, in der Java-Edition, praktisch unendlich groß (allerdings ab Version 1.7.9 auf einen Rahmen von 60 Millionen Blöcken Breite begrenzt, um Problemen durch die Fließkommaberechnung vorzubeugen; man kann die Welt aber trotzdem als unendlich ansehen).[26] Die Welten in allen anderen Versionen sind räumlich begrenzt. Es lassen sich beliebig viele unterschiedliche Welten abspeichern. Diese bestehen zum größten Teil aus würfelförmigen Blöcken von einem virtuellen Meter Seitenlänge,[27] die nach einem Raster angeordnet sind. Die Blöcke bestehen jeweils aus einem Material, etwa Erde, Holz oder verschiedenen Erzen.[28]
Nahezu alle Blöcke sind abbaubar und können ins Inventar aufgenommen werden. Sie können beinahe überall auf der Welt wieder abgesetzt werden. Blöcke sind zudem in verschiedenen Variationen kombinierbar und ermöglichen so unter anderem den Bau von Werkzeugen, Waffen und Rüstungen.[29] Das Kombinieren der Gegenstände ist ein zentraler Aspekt in Minecraft und wird Crafting genannt. Dabei müssen die Ausgangsmaterialien in einem Herstellungsfeld nach einem bestimmten Muster angeordnet werden, damit ein bestimmter Gegenstand daraus entsteht. Eine Truhe lässt sich beispielsweise aus einem O-förmigen Muster aus Holzbrettern herstellen. Seit der Version 1.12 gibt es ein Rezeptbuch, welches die Herstellung für die Spieler erleichtern soll.
Minecraft hat ein Inventar-System, so kann der Spieler maximal 36 unterschiedliche Gegenstand-Stapel von je nach Gegenstand zwischen 1, 16 und 64 Einheiten variierend tragen. Beim Tod werden alle im Inventar befindlichen Gegenstände fallengelassen. Nach dem Respawn des Spielers können diese innerhalb einer begrenzten Zeit (5 Minuten) wieder eingesammelt werden. Erfahrungspunkte können durch das Töten von Monstern oder Tieren, durch das Brennen von Erzen und Steinen im Ofen und den Abbau von Erzen erworben werden. Mit den Erfahrungspunkten können Werkzeuge, Rüstungen und Waffen verzaubert oder durch einen Amboss repariert und umbenannt werden. Verzauberte Gegenstände sind meist stärker, halten länger oder haben andere Effekte.
Die Gesetze der Physik sind im Spiel teilweise aufgehoben. Beispielsweise unterliegen die meisten Blöcke während des Bauens nicht der Schwerkraft, sondern schweben scheinbar schwerelos.[30] Wasser und Lava sind die einzigen Flüssigkeiten. Sie können fließen und haben eine Quelle. Diese kann dauerhaft entfernt werden, indem ein fester Block an ihre Stelle gesetzt wird, oder indem man mit einem Eimer den Quellblock entfernt.[28] Schaltkreise können mit Hilfe von Redstone-Staub gebaut werden. Dieser ähnelt Leiterbahnen und sind in der Lage, Signale zu übertragen. So lässt sich beispielsweise ein Schalter zum Öffnen einer Tür bauen; und sogar ein einfacher Prozessor kann in Minecraft nachgebildet werden.[31][32]
Spielwelt
Beim Spielstart wird der Spieler in die Spielwelt gesetzt. Das begehbare Terrain besteht aus Bergen, Wäldern, Wüsten, Meeren, Ebenen und Höhlen. Die Welt ist in verschiedene Biome unterteilt, die von Wüsten, über Ozeane und Urwälder bis zu Schneefeldern reichen.[33] Das Spiel besitzt einen zwanzigminütigen Tag-Nacht-Zyklus.[28] Dem Spieler begegnen unterschiedliche Nicht-Spieler-Charaktere (NPCs) wie Tiere, Dorfbewohner und Monster. Friedliche Tiere, wie Schweine, Schafe oder Hühner, dienen als Rohstoffquellen für beispielsweise Fleisch oder Wolle. Während der Nacht und in dunklen Gebieten erscheinen feindliche Kreaturen wie Zombies, Spinnen, explodierende Creeper oder mit Pfeil und Bogen bewaffnete Skelette. Außerdem kann auf vorgenerierte Dörfer getroffen werden, in denen Dorfbewohner leben. Mit ihnen kann gehandelt werden.[4]
In Minecraft gibt es insgesamt drei Dimensionen:
- Die Oberwelt
- Die Oberwelt ist die Dimension, in der der Spieler startet und auch die meiste Zeit verbringt. Sie ist vergleichbar mit der echten Welt (Bäume, Seen etc.). Dort findet man auch diverse Rohstoffe, die dann im späteren Spiel benötigt werden (z. B. Holz, Stein, Erze, Wasser, Nahrungsmittel etc.)
- Der Nether
- Der Nether ist eine höllenähnliche Dimension, welche nur durch Netherportale erreicht werden kann.[34] Mithilfe von nur im Nether vorhandenen Rohstoffen kann man einen Boss, den Wither, erschaffen. Im Nether gibt es des Weiteren andere Monster als in der Oberwelt. Diese sind im Allgemeinen stärker als diese in der Oberwelt und können ständig erscheinen, da es im Nether keine Tageszeit gibt. Der Nether stellt auch insofern eine größere Herausforderung dar, weil er voll von Lava ist, welche den Spieler töten kann und das Inventar dabei verloren geht.
- Das Ende
- Das Ende ist eine Dimension, in der man einen Endboss, den Enderdrachen, besiegen kann. Erreichen kann man diese nur durch ein Endportal, welches in einer Festung liegt. Es gibt in der gesamten Oberwelt insgesamt 128 Festungen. Wenn der Drache besiegt wurde, wird der Spieler mit Erfahrungspunkten belohnt, gleichzeitig wird das Endportal, mit dem man das Ende verlassen kann, aktiviert, und es erscheint ein Endtransitportal. Wenn man in das Endportal springt, folgt ein von dem irischen Autor Julian Gough geschriebener Abspann, der das Spiel jedoch nicht beendet.[35] Wenn der Spieler eine Enderperle in das Endtransitportal wirft, wird er zu einem ca. 1000 Blöcke entfernten weiteren Endtransitportal teleportiert. In dieser Entfernung befinden sich viele Nebeninseln, auf denen sich Endsiedlungen und Endschiffe befinden. Diese Inseln schweben allerdings im Nichts (im Englischen wird es als Void bezeichnet), in das man fallen kann, wobei der Spielercharakter getötet (unter -64 Blöcken erleidet der Spieler Schaden) und zurück in die Oberwelt versetzt wird. Das Endtransitportal kann ausschließlich durch das Werfen einer Enderperle erreicht werden.
- Das Ende steht im direkten Zusammenhang mit den sogenannten Endermen, welche in allen drei Dimensionen auftauchen können. Sie können sich teleportieren und greifen einen Spieler erst dann an, wenn dieser ihn angreift oder ihm in die Augen blickt. Ebenfalls sind Endermen eine von zwei Kreaturen, die Blöcke abbauen, und somit aktiv die Spielwelt verändern können (nicht nur passiv durch Explosionen).
Modi
Es gibt in Minecraft fünf Spielmodi. Es wird unterschieden zwischen dem Überlebensmodus, dem Hardcoremodus, der eine besondere Variante des Überlebensmodus ist, dem Kreativmodus, der für das Erstellen großer Bauwerke am besten geeignet ist, sowie dem Abenteuermodus, der für das Spielen von sogenannten Adventure Maps, die von anderen Spielern erstellt und zum Download angeboten werden, vorgesehen ist, und dem Zuschauermodus. Es kann zwischen vier Schwierigkeitsgraden gewählt werden. So kann das Erscheinen von Monstern auch ganz abgestellt werden.[36] Alle Spielmodi lassen sich im Einzel- und Mehrspielermodus spielen.
Serverseitig kennt Minecraft nur vier Spielmodi: Überlebensmodus, Kreativmodus, Abenteuermodus und Zuschauermodus. Der Hardcore-Modus ist technisch das Gleiche wie der Überlebensmodus.
Kreativmodus
Seit der Java-Edition Beta 1.8 gibt es den Kreativmodus, in dem dem Spieler unbegrenzte Mengen an Ressourcen und Gegenstände im Inventar zur Verfügung gestellt wird.[37] Ebenso ist es möglich, zu fliegen und Blöcke sofort abzubauen. Außerdem kann der Spieler keinen Schaden erleiden oder Hunger bekommen, was die Erstellung großer und komplizierter Bauwerke vereinfacht.[38]
Überlebensmodus
Im Überlebensmodus existiert eine Gesundheitsleiste, die z. B. durch Angriffe von Monstern, Stürze, Ersticken oder Ertrinken aufgebraucht wird. Der Spieler hat außerdem eine Hungeranzeige, die in regelmäßigen Abständen durch den Verzehr verschiedener Lebensmittel (Fleisch, Brot etc.) aufgefüllt werden muss. Wie stark die Rüstung ist, die getragen wird, wird ebenfalls in einer Anzeige unten angezeigt.
Durch den zwanzigminütigen Tag- und Nachtwechsel ist der Spieler vor allem anfangs dazu gezwungen, für die Nacht ein sicheres Versteck zu bauen. Durch den Bau von Betten an sicheren Orten ist es möglich, die Nacht zu überspringen und so Konfrontationen mit Zombies und anderen Monstern zu entgehen. Da bestimmte Rohstoffe nur von getöteten Monstern abgegeben werden, ist es teilweise erforderlich, die Konfrontation mit den Gegnern zu suchen oder sie in selbst konstruierte Fallen zu locken. So ist beispielsweise die Herstellung von Enderaugen erst möglich, nachdem man Endermen und Lohen getötet hat, um die dafür benötigten Enderperlen und Lohenruten von ihnen zu bekommen.
Abenteuermodus
Mit der Java-Edition 1.3 wurde der Abenteuermodus hinzugefügt.[39] Dieser Modus ähnelt dem Überlebensmodus. Blöcke können nur eingeschränkt platziert und nur mit einem dafür vorgesehenen Werkzeug abgebaut werden. Anfangs kann man gar keine Blöcke setzen oder abbauen und Werkzeuge benutzen. Dies kann allerdings mit sogenannten Befehlen modifiziert werden. Der Spieler kann aber uneingeschränkt mit Gegenständen, wie zum Beispiel Kisten und Knöpfen, interagieren.[39]
Der Modus ist für von anderen Spielern erstellte Welten erdacht.[40] Der Ersteller kann so bestimmen, welche Gegenstände für den Spieler des in Minecraft erstellten Spieles verfügbar sind und wie mit ihnen interagiert werden kann. So können Spieler eigene Welten und Spielmodi kreieren, in denen beispielsweise nur gegen andere Spieler gekämpft werden kann. Eine weitere Ergänzung, die für benutzerdefinierte Welten ausgelegt ist, ist der Befehlsblock. Er ermöglicht den Erstellern, durch Befehle weitere Dinge zu beeinflussen, wie Spieler zu teleportieren oder Feuer zu deaktivieren.[41]
Hardcoremodus
Seit der Java-Edition 1.0 gibt es den Hardcore-Modus, eine Spezialform des Überlebensmodus, in dem die Schwierigkeitsstufe nicht von der höchsten herabgesetzt werden kann und der Spieler beim Tod nicht wiederbelebt werden kann. Dieser Modus ist nur in der Java-Edition spielbar.[42]
Zuschauermodus
Seit der Java-Edition 1.8 gibt es den Zuschauermodus, in dem der Spieler nicht mit der Spielwelt interagieren kann. Jedoch kann der Spieler durch Blöcke, Spieler und Kreaturen hindurch fliegen und darüber hinaus seine Kameraperspektive mit der von anderen Spielern und Kreaturen abgleichen. Dieser Modus ist nur in der Java-Edition spielbar.[43]
Mehrspieler
Der Mehrspielermodus ermöglicht es mehreren Spielern, zusammen auf einer Welt zu spielen und zu kommunizieren. Auf einigen Mehrspieler-Servern gibt es bestimmte Regeln oder Wettbewerbe, bei denen eine Vielzahl von Spielern teilnehmen können. So gibt es zum Beispiel einige, die den Tödlichen Spielen (Hunger Games) oder Battlefield ähneln. Des Weiteren kann PvP aktiviert werden.
Es ist jedem erlaubt, einen für Spieler kostenlosen Server zu betreiben.[44] Um einem Server beizutreten, müssen die IP-Adresse bzw. die Internetadresse und der Port (standardmäßig 25565) des gewünschten Servers bekannt sein. Seit der Version 1.3 laufen Einzelspieler-Welten als eigene Server, sodass es möglich ist, mit anderen Spielern in einem Local Area Network zusammen zu spielen.[45] Um die Unterstützung des Mehrspieler-Modus weiter zu verbessern, wurde das Entwicklerteam der inoffiziellen Modifikation Bukkit am 28. Februar 2012 bei Mojang eingestellt.[46] Es gibt Hosting-Anbieter, die vorkonfigurierte Minecraft-Server gegen Gebühr (meist monatlich) bereitstellen.
Über Servermodifikationen, wie z. B. Spigot, Bukkit oder CanaryMod, können Minecraftserver um zusätzliche Funktionalitäten erweitert werden. Dies geschieht über Plugins auf dem Server. Oftmals werden somit Funktionen, wie etwa das Schützen von Bereichen vor Veränderung, Implementierung eines Wirtschaftssystems oder die Zuweisung von Berechtigungen an einzelne Spieler, bereitgestellt. Mithilfe von Plugins werden auch sogenannte Minispiele realisiert. Außerdem ist es möglich, mit Programmen wie z. B. BungeeCord schnell zwischen mehreren Servern zu wechseln.[47] So sind riesige Server-Netzwerke mit mehreren tausend Spielern, die gleichzeitig online sind, entstanden. Die Minecraft-Servern mit den meisten Spielern sind Hypixel und Mineplex und im deutschsprachigen Raum GommeHD.net. Viele große Minecraft-Server werden mittlerweile gewerblich betrieben, indem für Echtgeld spezielle Ränge und Items gekauft werden können.[48]
Minecraft Realms
Unter dem Namen Minecraft Realms bietet Mojang Minecraft-Server an.[49] Die Server sind jeweils einem Benutzer zugeordnet, der den Server kontrollieren kann. Seit Mai 2014 ist der Dienst weltweit verfügbar. Nach einer 30-tägigen Testphase ist der Dienst kostenpflichtig.[50]
Im Unterschied zu selbst gehosteten Minecraft-Servern bieten die Realms-Server nur einen eingeschränkten Funktionsumfang, so können höchstens elf Spieler gleichzeitig auf einem Realms-Server spielen. Für Realms werden zudem keine Modifikationen oder Plug-ins angeboten, stattdessen bietet Mojang verschiedene von der Spielergemeinschaft erstellte Minigames an, die in einen der drei verfügbaren Welt-Slots geladen werden können.[51][52]
Entwicklung
Der Schwede Markus „Notch“ Persson begann mit der Entwicklung von Minecraft, nachdem er von Infiniminer, Dwarf Fortress und Dungeon Keeper inspiriert wurde.[53] Das Spiel wurde als Classic-Version am 17. Mai 2009 veröffentlicht.[53] Persson fügte dem Spiel mit Updates weitere Blöcke, Gegenstände und Funktionen hinzu.
Um die Entwicklung von Minecraft zu unterstützen, gründete er Mojang. Am 20. Dezember 2010 erreichte das Spiel die Betaphase.[54] Während dieser Zeit stellte er immer mehr Mitarbeiter für Minecraft ein.[55]
Im Rahmen der Minecraft-Convention MineCon wurde am 18. November 2011 die Betaphase beendet.[56] Am 1. Dezember 2011 übernahm Jens Bergensten die volle kreative Kontrolle über Minecraft.[57]
Das Spiel wird kontinuierlich um neue Spielinhalte und Funktionen erweitert und von Fehlern befreit.[58] Ende 2011 begann Mojang, meist wöchentlich „Snapshots“ zu veröffentlichen. Diese optionalen Testversionen werden veröffentlicht, um Feedback zu bekommen und Fehler zu beheben.
Am 1. Juli 2013 wurde ein neuer Minecraft-Launcher eingeführt, über den das Spiel aktualisiert und gestartet werden kann. Der neue Launcher bringt gegenüber den vorherigen Versionen viele neue Funktionen. Zum Beispiel ist es möglich, alle alten Minecraft-Versionen zu spielen. Jedoch gibt es nicht mehr die Möglichkeit, das Spiel in einem Webbrowser zu starten.
Auf der MineCon 2013 wurde die Integration vom Streamingdienst Twitch in Minecraft angekündigt. Damit soll sich Minecraft direkt aus dem Spiel streamen lassen.[59] Diese Funktion wurde mit der Version 1.7.4 eingeführt, wurde jedoch in der Version 1.9 wieder entfernt. Stattdessen wurde MIXER von Microsoft als Streamanwendung eingeführt.
Die Musik und Soundeffekte werden vom deutschen Komponisten Daniel Rosenfeld (alias C418) komponiert.[60] Ein Soundtrack mit dem Namen „Minecraft – Volume Alpha“ ist seit dem 4. März 2011 separat erhältlich.[61] Das Album enthält die Hintergrundmusik von Minecraft und weitere Lieder. Die in Minecraft verwendbaren Gemälde sind Pixel-Art-Variationen von Ölgemälden des schwedischen Künstlers Kristoffer Zetterstrand.[62] Im November 2013 veröffentlichte Rosenfeld den zweiten Soundtrack „Minecraft – Volume Beta“.
Das Spiel wurde ursprünglich nur in der Programmiersprache Java entwickelt. Für die Grafikausgabe benutzt diese Version die Programmbibliothek Lightweight Java Game Library (LWJGL). Um das Spiel zu starten benötigt man u. U. eine Java-Laufzeitumgebung ab Version 6 (In manchen Fällen wird die Laufzeitumgebung mit dem Launcher mitgeliefert).[63]
Daneben wurde die im Oktober 2011 veröffentlichte Minecraft – Pocket Edition (Bedrock-Edition) in der Programmiersprache C++ geschrieben. Auf dieser Version von Minecraft basieren sämtliche neue Editionen wie beispielsweise auch Minecraft: Windows 10 Edition.
Die Konsolen-Edition wie beispielsweise Xbox 360, PS3, PS Vita und Wii U wurden ebenfalls in der Programmiersprache C++ entwickelt. Eine offizielle Virtual-Reality-Version des Spiels wurde am 15. August 2016 für die Oculus Rift veröffentlicht und später für weitere Virtual-Reality-Headsets portiert.[64]
Seit 2017 werden alle Minecraft Versionen ausgenommen der Java Edition als Bedrock Edition publiziert und weiterentwickelt. Dadurch wird das plattformübergreifende Spielen (Crossplay) zwischen den verschiedenen Plattformen im Rahmen des Better Together-Updates wie beispielsweise PC, Smartphone und Spielkonsole ermöglicht.[65][66] Am 6. Oktober 2018 wurden Teile der Java-Codes als Open Source veröffentlicht.[67]
Eine Raytracing-Version des Spiels mit dem Namen Minecraft RTX (benannt nach der Grafikkarten-Reihe Nvidia-GeForce-20-Serie) startete im April 2020 in der Beta-Phase.[68]
Versionsgeschichte
Detaillierte Informationen zur Entwicklung von Minecraft lassen sich dem Minecraft-Wiki entnehmen.[58] Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit in Bezug auf bevorstehende Updates. Neuerungen bezüglich des Marketplace (Skins, Texturepacks) werden nicht gelistet.
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | Hauptversion | Version | Veröffentlichung | Wichtige Veränderungen | ||||||||
Pre-Classic | Classic 0.0.x | Pre 0.0.9a | 13. Mai 2009 |
| ||||||||
Pre 0.0.9a | 14. Mai 2009 |
| ||||||||||
Classic | 0.0.9a | 16. Mai 2009 |
| |||||||||
0.0.15a | 28. Mai 2009 |
| ||||||||||
0.0.20 | 20. Juni 2009 |
| ||||||||||
Classic 0.x | 0.23_01 | 30. Oktober 2009 |
| |||||||||
0.30 | 10. November 2009 |
| ||||||||||
Indev | Indev 0.3x | 0.31 | 23. Dezember 2009 |
| ||||||||
Infdev | Infdev 0.33_xx | 0.33_Infdev | 27. Februar 2010 |
| ||||||||
Alpha | Alpha 1.0.x | 1.0.0 | 30. Juni 2010 |
| ||||||||
Alpha 1.1.x | 1.1.0 | 10. September 2010 |
| |||||||||
Alpha 1.2.x | 1.2.0 | 30. Oktober 2010 |
| |||||||||
Beta | Beta 1.0.x | 1.0 | 20. Dezember 2010 |
| ||||||||
Beta 1.1.x | 1.1 | 22. Dezember 2010 |
| |||||||||
Beta 1.2.x | 1.2 | 13. Januar 2011 |
| |||||||||
Beta 1.3.x | 1.3 | 22. Februar 2011 |
| |||||||||
Beta 1.4.x | 1.4 | 31. März 2011 |
| |||||||||
Beta 1.5.x | 1.5 | 19. April 2011 |
| |||||||||
Beta 1.6.x | 1.6 | 26. Mai 2011 |
| |||||||||
Beta 1.7.x | 1.7 | 30. Juni 2011 |
| |||||||||
Beta 1.8.x | 1.8 | 14. September 2011 |
Adventure Update
| |||||||||
Final | 1.0.x | 1.0.0 | 18. November 2011 |
| ||||||||
1.1.x | 1.1 | 12. Januar 2012 |
| |||||||||
1.2.x | 1.2 | 1. März 2012 |
| |||||||||
1.3.x | 1.3.1 | 1. August 2012[72] |
| |||||||||
1.4.x | 1.4.2 | 25. Oktober 2012[75] |
Pretty Scary Update[76]
New Years Update
| |||||||||
1.5.x | [78] | 1.513. März 2013[79] |
Redstone Update
| |||||||||
1.6.x | 1.6.1 | 1. Juli 2013 |
Horse Update
| |||||||||
1.7.x | 1.7.2 | 25. Oktober 2013 |
The Update that changed the world[82]
| |||||||||
1.7.5 | 26. Februar 2014 |
| ||||||||||
1.7.6 | 9. April 2014 |
| ||||||||||
1.7.9 | 14. April 2014 |
| ||||||||||
1.7.10 | 26. Juni 2014 | |||||||||||
1.8.x | 1.8 | 2. September 2014[86] |
The Bountiful Update
Linke und rechte Extremitäten können nun einzeln geändert werden, die bisher lediglich für den Kopf verfügbare Overlay-Schicht ist nun für jedes Körperteil vorhanden. Im neuen Menüpunkt "Skin Customization" lässt sich das Overlay für jedes Körperteil einzeln an- und abschalten.
| |||||||||
1.8.1 | 24. November 2014[87] |
| ||||||||||
1.8.2 | 19. Februar 2015[87] |
| ||||||||||
1.8.3 | 20. Februar 2015[87] |
Ein ungenannter Fehler in der Serverversion 1.8.2 wurde durch diese schnell folgende Version behoben.[88] | ||||||||||
1.8.4 | 17. April 2015[89] |
Sicherheitslücken geschlossen | ||||||||||
1.8.6 | 22. Mai 2015[90] |
Sicherheitslücken geschlossen und allgemeine Fehlerbehebung | ||||||||||
1.8.7 | 5. Juni 2015[91] |
Sicherheitslücken geschlossen | ||||||||||
1.8.8 | 27. Juli 2015[92] |
Sicherheitslücken geschlossen und allgemeine Fehlerbehebung | ||||||||||
1.8.9 | 9. Dezember 2015 |
Verbesserungen bzgl. Minecraft Realms und allgemeine Fehlerbehebung | ||||||||||
1.9.x | 1.9 | 29. Februar 2016[93] |
The Combat Update
| |||||||||
1.9.1 | 30. März 2016 |
allgemeine Fehlerbehebung | ||||||||||
1.9.2 | 30. März 2016 |
allgemeine Fehlerbehebung | ||||||||||
1.9.3 | 10. Mai 2016 |
allgemeine Fehlerbehebung | ||||||||||
1.10.x | 1.10 | 8. Juni 2016[94] |
The Frostburn Update
| |||||||||
1.10.1 | 22. Juni 2016 |
Fehlerbehebungen
| ||||||||||
1.10.2 | 22. Juni 2016 |
| ||||||||||
1.11.x | 1.11 | 14. November 2016[96] | Exploration Update
| |||||||||
1.11.1 | 20. Dezember 2016 |
| ||||||||||
1.11.2 | 21. Dezember 2016 |
| ||||||||||
1.12.x | 1.12 | 7. Juni 2017[97] | The World of Color Update
| |||||||||
1.12.1 | 3. August 2017 |
| ||||||||||
1.12.2 | 18. September 2017 |
| ||||||||||
1.13.x | 1.13 | 18. Juli 2018 | Update Aquatic
| |||||||||
1.13.1 | 22. August 2018[98] |
| ||||||||||
1.13.2 | 22. Oktober 2018[99] |
| ||||||||||
1.14.x | 1.14 | 23. April 2019 | Village and Pillage
| |||||||||
1.14.1 | 13. Mai 2019[100] |
| ||||||||||
1.14.2 | 27. Mai 2019[101] |
| ||||||||||
1.14.3 | 24. Juni 2019[102] |
| ||||||||||
1.14.4 | 19. Juli 2019[103] |
| ||||||||||
1.15.x | 1.15 | 10. Dezember 2019[104] | Buzzy Bees
| |||||||||
1.16.x | 1.16 | Noch nicht veröffentlicht | Nether Update
| |||||||||
|
Versionsgeschichte der Bedrock Edition | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hauptversion | Versionen | Veröffentlichung | Wichtige Neuerungen | ||||||||||
1.2.x | 1.2.0 | 20. September 2017 | Better Together Update
-Integration von Windows 10 Edition, Gear VR Edition und Xbox One Edition -Neues Logo -Neue Blöcke:
-Neue Mob: Papagei -Befehl -Spielerberechtigungen hinzugefügt -Neue Weltoptionen | ||||||||||
1.2.1 | 26. September 2017 | Grafikveränderungen im Inventar | |||||||||||
1.2.1 | 4. Oktober 2017 | Fehlerkorrekturen | |||||||||||
1.2.3 | 18. Oktober 2017 | Gamepad-Steuerung Überarbeitet | |||||||||||
1.2.5 | 21. November 2017 | Kreativinvetar kann nun im Vollbild betrachtet werden | |||||||||||
1.2.6 | 6. Dezember 2017 | Aussehen von Pferden, Eseln und Maultieren überarbeitet | |||||||||||
1.2.7 | 14. Dezember 2017 | Fehlerkorrekturen | |||||||||||
1.2.8 | 18. Dezember 2017/19. Dezember 2017 | ||||||||||||
1.2.9 | 16. Januar 2018 | Tiere werden öfters generiert | |||||||||||
1.2.10 | 7. Februar 2018 | Mehr zur Auswahl stehende Einstellungen | |||||||||||
1.2.11 | 8. März 2018 | Fehlerkorrekturen | |||||||||||
1.2.13 | 3. April 2018 | -Folgende Verzauberungen wurden hinzugefügt: Entladung, Treue, Sog und Harpune
-Entrindetes Holz, Prismarinblöcke in allen Variationen hinzugefügt -Dreizack und Ertrunkene hinzugefügt -Marketplace verbessert | |||||||||||
1.2.14 | 5. April 2018 | Fehlerkorrekturen | |||||||||||
1.2.15 | 12. April 2018 | ||||||||||||
1.2.16 | 19. April 2018 | ||||||||||||
1.4.x | 1.4.0 | 16. Mai 2018 | Update Aquatic Phase One
-Neue Wasserphysik -Neue Blöcke:
-Neue Gegenstände:
-Dem Weltengenerator wurden neue Biome hinzugefügt und Bauwerke | ||||||||||
1.4.1 | 17. Mai 2018 | Fehlerkorrekturen | |||||||||||
1.4.2 | 23. Mai 2018 | ||||||||||||
1.4.3 | 5. Juni 2018 | ||||||||||||
1.4.4 | 7. Juni 2018 | ||||||||||||
1.5.x | 1.5.0 | 10. Juli 2018 | Update Aquatic Phase Two
-Neue Mobs:
-Neue Gegenstände:
-Blasensäulen hinzugefügt -Neue Erfolge:
| ||||||||||
1.5.1 | 19. Juli 2018/20. Juli 2018 | Fehlerkorrekturen | |||||||||||
1.5.2 | 24. Juli 2018/25. Juli 2018 | ||||||||||||
1.5.3 | 7. August 2018 | ||||||||||||
1.6.x | 1.6.0 | 28. August 2018 | -Neue Mob:
-Neuer Block:
-Änderungen für Controller | ||||||||||
1.6.1 | 17. September 2018 | Fehlerkorrekturen | |||||||||||
1.6.2 | 1. Oktober 2018 | ||||||||||||
1.7.x | 1.7.0 | 16. Oktober 2018 | -Anzeigetafel im Experimentelles Gameplay hinzugefügt
-Befehl -Essensfunktion im Kreativmodus bei friedlichem Schwierigkeitsgrad hinzugefügt | ||||||||||
1.7.1 | 7. November 2018 | Fehlerkorrekturen | |||||||||||
1.8.x | 1.8.0 | 11. Dezember 2018 | -Neue Mobs:
-Neue Blöcke:
-Neue Erfolge:
| ||||||||||
1.8.1 | 17. Dezember 2018/8. Januar 2019 | Fehlerkorrekturen | |||||||||||
1.9.x | 1.9.0 | 5. Februar 2019 | -Neue Gegenstände:
-Neue Verzauberungen:
-Folgende Blöcke erhielten Stufen, Treppen und Mauern:
-Folgende Blöcke erhielten nur Stufen und Treppen:
-Neue Wände:
-Im Ladebildschirm werden nun Tipps über Minecraft angezeigt -Feedback-Knopf im Lademenü hinzugefügt -Bambus wächst nun natürlich | ||||||||||
1.10.x | 1.10.0 | 19. März 2019 | -Neue Texturen (nicht für alle Blöcke und Gegenstände, Einige werden bis 1.11 überarbeitet)
-Neue Gegenstände:
-Neue Mob:
-Neuer Erfiolg:
-Absterbende Blätter lassen neben Setzlingen manchmal Stöcke fallen | ||||||||||
1.10.1 | 27. März 2019 | Fehlerkorrekturen | |||||||||||
1.11.x | 1.11.0 | 23. April 2019 | Village & Pillage
-Neue Dörfer ersetzen alte Dörfer in allen neu generierten Welten. -Dorfbewohner haben ein neues Aussehen, das an das Biom, in dem sie generiert werden und an ihren Beruf angepasst ist -Dorfbewohner haben eine neue Verhaltensweise -Dorfbewohner haben ein neues Handelssystem -Gleiches gilt für Zombiedorfbewohner -Plündereraußenposten hinzugefügt -Neue Mobs:
-Überfälle und Patrouillen hinzugefügt -Neue Gegenstände:
-Neues Biom:
-Neue Erfolge:
-Neue Texturen (Blöcke und Gegenstände, die nicht aktualisiert worden sind) | ||||||||||
1.11.1 | 26. April 2019/2. Mai 2019 | Fehlerkorrekturen | |||||||||||
1.11.2 | 2. Mai 2019 | ||||||||||||
1.11.3 | 17. Mai 2019 | ||||||||||||
1.11.4 | 23. Mai 2019 | ||||||||||||
1.12.x | 1.12.0 | 9. Juli 2019 | -Neuer Menü-Hintergrund
-Während eines Überfalls sind die Kreaturengeräusche lauter und häufiger | ||||||||||
1.12.1 | 3. September 2019 | Fehlerkorrekturen | |||||||||||
1.13.x | 1.13.0 | 29. Oktober 2019 | -Neue Mobs:
-Neuer Block:
-Neue Gegenstände:
-Neuer Erfolg:
-Verlassene Dörfer hinzugefügt -Wenn Notenblöcke über diese Blöcke gesetzt werden, ertönt nun ein individuelles Geräusch für jeden dieser Blöcke:
-Rahmen können nun auch am Boden und an der Decke platziert werden -Der "Charakter Creator" ist nun verfügbar | ||||||||||
1.13.1 | 12. November 2019 | Fehlerkorrekturen | |||||||||||
1.13.2 | 14. November 2019 | Fehlerkorrekturen (Update nur für iOS) | |||||||||||
1.13.3 | 20. November 2019 | ||||||||||||
1.14.x | 1.14.0 | 10. Dezember 2019 | Buzzy Bees
-Neue Mob:
-Neue Blöcke:
-Neue Erfolge:
-Neuer Menü-Hintergrund -Es können nun Eisbären, Papageien, Ozelots und Delfine angeleint werden | ||||||||||
1.14.1 | 10. Dezember 2019 | Fehlerkorrekturen | |||||||||||
1.14.2 | 18. Dezember 2019 | ||||||||||||
1.14.3 | 28. Januar 2020 | ||||||||||||
1.14.4 | 11. Februar 2020 | ||||||||||||
1.14.6 | 10. April 2020 | ||||||||||||
1.16.x | 23. Juni 2020 | Nether Update
-verschiedene technische Anpassungen an die Java-Edition, -weitere Gegenstände und Verzauberungen der Java-Edition sind nach längerer Zeit nun auch auf der Bedrock-Edition verfügbar -Neue Blöcke:
-Neue Verzauberung:
-Das Inventarsymbol von Eisenbarren und -gittern wurde an die der Java-Edition angepasst -Kürbisse und Zauntore benötigen keinen darunter liegenden Block, um platziert zu werden -Gegenstände, die man ablegt, verwandeln sich nun in ein sich drehendes 3D-Modell -Eisengolems erscheinen nun öfters -Topfpflanzen können nun durch Antippen / Anklicken aus dem Topf entfernt werden -Wächst eine große Fichte, werden die umliegenden Grasblöcke in Podsol verwandelt -Die Strahlfarbe eines Leuchtfeuers kann mit unterschiedlich gefärbten Glasblöcken gemischt werden -Verhalten von Kugelfischen geändert -Partikel des Enderauges auf das Aussehen der Java-Edition geändert | |||||||||||
|
Versionsgeschichte der Konsoleneditionen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Version und Veröffentlichung | Anmerkung | ||||||||
Xbox 360 | Xbox One | PS3 | PS4 | PS Vita | Wii U | ||||
TU1 (9. Mai 2012) | Entspricht Java-Edition Beta 1.6.6 | ||||||||
TU2 (15. Juni 2012) | |||||||||
TU3 (13. Juli 2012) | Entspricht Java-Edition Beta 1.7.3 | ||||||||
TU4 (7. August 2012) | |||||||||
TU5 (16. Oktober 2012) | Entspricht Java-Edition Beta 1.8.1[105] | ||||||||
TU6 (15. November 2012) | |||||||||
TU7 (19. Dezember 2012) | Entspricht Java-Edition Final 1.0.0 | ||||||||
TU8 (30. Januar 2013) | |||||||||
[106] | TU9 (4. April 2013)Entspricht Java-Edition Final 1.1[107] | ||||||||
TU10 (16. April 2013) | |||||||||
TU11 (10. Mai 2013) | |||||||||
TU12 (23. August 2013) | Entspricht Java-Edition Final 1.2.3 | ||||||||
TU13 (2. Oktober 2013) | 1.00 (17. Oktober 2013) | ||||||||
1.01 (17. Dezember 2013) | |||||||||
1.02 (26. Dezember 2013) | |||||||||
1.03 (21. Januar 2014) | |||||||||
TU 14 (26. März 2014) | 1.04 (27. März 2014) | Entspricht Java-Edition Final 1.3.1 | |||||||
TU 15 (11. April 2014) | 1.05 (15. April 2014) | ||||||||
TU 16 (19. Mai 2014) | 1.06 (28. Mai 2014) | ||||||||
TU 17 (4. September 2014) | 1.07 (27. September 2014) | ||||||||
CU1 (5. September 2014) | 1.00 (4. September 2014) | 1.00 (14. Oktober 2014) | |||||||
1.08 (18. September 2014) | |||||||||
CU3 (2. Oktober 2014) | 1.02 (2. Oktober 2014) | ||||||||
TU18 (7. Oktober 2014) | |||||||||
1.01 (16. Oktober 2014) | |||||||||
1.02 (24. Oktober 2014) | |||||||||
1.09 (31. Oktober 2014) | |||||||||
1.03 (18. November 2014) | |||||||||
CU4 (29. Oktober 2014) | 1.11 (20. Dezember 2014) | 1.11 (20. Dezember 2014) | 1.11 (20. Dezember 2014) | ||||||
TU19 (18. Dezember 2014) | CU7 (18. Dezember 2014) | 1.12 (20. Dezember 2014) | 1.12 (20. Dezember 2014) | 1.12 (20. Dezember 2014) | Entspricht Java-Edition Final 1.6.4 | ||||
TU20 (23. Januar 2015) | CU8 (23. Januar 2015) | 1.13 (23. Januar 2015) | 1.13 (23. Januar 2015) | 1.13 (23. Januar 2015) | |||||
TU21 (11. Februar 2015) | CU9 (11. Februar 2015) | 1.14 (11. Februar 2015) | 1.14 (11. Februar 2015) | 1.14 (11. Februar 2015) | |||||
TU22 (27. Februar 2015) | CU10 (25. Februar 2015) | ||||||||
TU23 (25. März 2015) | CU11 (25. März 2015) | 1.15 (25. März 2015) | 1.15 (25. März 2015) | 1.15 (25. März 2015) | |||||
TU24 (26. April 2015) | CU12 (26. April 2015) | 1.16 (26. April 2015) | 1.16 (26. April 2015) | 1.16 (26. April 2015) | |||||
CU13 (15. Mai 2015) | |||||||||
TU25 (1. Juli 2015) | CU14 (1. Juli 2015) | 1.17 (1. Juli 2015) | 1.17 (1. Juli 2015) | 1.17 (1. Juli 2015) | Enthält Elemente der Java-Edition Final 1.8 | ||||
TU26 (3. Juli 2015) | |||||||||
TU27 (24. Juli 2015) | CU15 (24. Juli 2015) | 1.18 (24. Juli 2015) | 1.18 (24. Juli 2015) | 1.18 (24. Juli 2015) | |||||
TU28 (28. August 2015) | CU16 (28. August 2015) | 1.19 (28. August 2015) | 1.19 (28. August 2015) | 1.19 (28. August 2015) | |||||
TU29 (11. September 2015) | CU17 (16. September 2015) | 1.20 (23. September 2015) | 1.20 (23. September 2015) | 1.20 (23. September 2015) | |||||
TU30 (23. Oktober 2015) | CU18 (23. Oktober 2015) | 1.21 (23. Oktober 2015) | 1.21 (23. Oktober 2015) | 1.21 (23. Oktober 2015) | Patch 1 (17. Dezember 2015) | ||||
TU31 (18. Dezember 2015) | CU19 (18. Dezember 2015) | 1.22 (18. Dezember 2015) | 1.22 (18. Dezember 2015) | 1.22 (22. Dezember 2015) | Patch 3 (26. Februar 2016) | Entspricht Java-Edition Final 1.8.8 | |||
TU32 (12. Februar 2016) | CU20 (12. Februar 2016) | 1.23 (10. Februar 2016) | 1.23 (10. Februar 2016) | 1.23 (10. Februar 2016) | Patch 3 (26. Februar 2016) | ||||
TU33 (25. Februar 2016) | CU21 (25. Februar 2016) | 1.24 (25. Februar 2016) | 1.24 (25. Februar 2016) | 1.24 (25. Februar 2016) | Patch 3 (26. Februar 2016) | ||||
TU34 (6. April 2016) | CU22 (6. April 2016) | 1.25 (6. April 2016) | 1.25 (6. April 2016) | 1.25 (6. April 2016) | Patch 4 (6. April 2016) | ||||
TU35 (19. April 2016) | CU23 (19. April 2016) | 1.26 (19. April 2016) | 1.26 (19. April 2016) | 1.26 (19. April 2016) | |||||
Patch 5 (18. Mai 2016) | |||||||||
Patch 6 (1. Juni 2016) | |||||||||
TU36 (21. Juni 2016) | CU25 (21. Juni 2016) | 1.28 (21. Juni 2016) | 1.28 (21. Juni 2016) | 1.28 (21. Juni 2016) | Patch 7 (21. Juni 2016) | ||||
1.29 (23. Juni 2016) | Patch 8 (24. Juni 2016) | ||||||||
TU37 (26. Juni 2016) | |||||||||
TU38 (1. Juli 2016) | CU26 (1. Juli 2016) | 1.30 (30. Juni 2016) | 1.30 (30. Juni 2016) | 1.30 (30. Juni 2016) | Patch 9 (30. Juni 2016) | ||||
TU39 (26. Juli 2016) | CU27 (26. Juli 2016) | 1.31 (26. Juli 2016) | 1.31 (26. Juli 2016) | 1.31 (26. Juli 2016) | Patch 10 (29. Juli 2016) | ||||
TU41 (30. August 2016) | CU30 (30. August 2016) | 1.33 (30. August 2016) | 1.33 (30. August 2016) | 1.33 (30. August 2016) | Patch 11 (31. August 2016) | ||||
1.34 (30. August 2016) | 1.34 (30. August 2016) | 1.34 (30. August 2016) | |||||||
TU42 (9. September 2016) | CU32 (9. September 2016) | 1.35 (9. September 2016) | 1.35 (9. September 2016) | 1.35 (9. September 2016) | Patch 12 (15. September 2016) | ||||
TU43 (4. Oktober 2016) | CU33 (4. Oktober 2016) | 1.36 (4. Oktober 2016) | 1.36 (4. Oktober 2016) | 1.36 (4. Oktober 2016) | Patch 13 (4. Oktober 2016) | ||||
TU44 (25. Oktober 2016) | CU34 (25. Oktober 2016) | 1.37 (25. Oktober 2016) | 1.37 (25. Oktober 2016) | 1.37 (25. Oktober 2016) | Patch 14 (25. Oktober 2016) | ||||
TU45 (28. Oktober 2016) | |||||||||
CU35 (6. Dezember 2016) | |||||||||
TU46 (21. Dezember 2016) | CU36 (21. Dezember 2016) | 1.38 (21. Dezember 2016) | 1.38 (21. Dezember 2016) | 1.38 (21. Dezember 2016) | Patch 15 (22. Dezember 2016) | Holiday Update | |||
TU47 (13. Januar 2017) | CU37 (13. Januar 2017) | 1.40 (13. Januar 2017) | 1.40 (13. Januar 2017) | 1.40 (13. Januar 2017) | Patch 16 (16. Januar 2017) | ||||
TU48 (31. Januar 2017) | CU38 (31. Januar 2017) | 1.41 (31. Januar 2017) | 1.41 (31. Januar 2017) | 1.41 (31. Januar 2017) | Patch 17 (1. Februar 2017) | ||||
TU49 (28. Februar 2017) | CU39 (28. Februar 2017) | 1.42 (28. Februar 2017) | 1.42 (28. Februar 2017) | 1.42 (28. Februar 2017) | Patch 18 (28. Februar 2017) | ||||
TU50 (14. März 2017) | CU40 (8. März 2017) | 1.43 (3. März 2017) | 1.43 (3. März 2017) | 1.43 (3. März 2017) | Patch 19 (8. März 2017) | ||||
TU51 (28. März 2017) | CU41 (28. März 2017) | 1.44 (28. März 2017) | 1.44 (28. März 2017) | 1.44 (28. März 2017) | Patch 20 (29. März 2017) | ||||
TU57 (29. August 2017) | CU49 (29. August 2017) | 1.57 (29. August 2017) | 1.56 (29. August 2017) | 1.56 (29. August 2017) | Patch 27 (29. August 2017) | ||||
|
Versionsgeschichte der Pi Edition | ||||
---|---|---|---|---|
Version | Veröffentlichung | |||
0.1 | 20. Dezember 2012 | |||
0.1.1 | 11. Februar 2013 | |||
|
Plattformen
Java-Versionen
Minecraft erschien ursprünglich für den Computer und wurde nach der Einführung der Bedrock Edition umbenannt. Die Java Edition läuft auf den Betriebssystemen Windows, macOS und Linux. Neben der Java Edition gibt es Minecraft Classic und Minecraft 4k.
Minecraft Classic war die älteste Version und bis September 2015 kostenlos online verfügbar. Diese Version wurde seit 2009 nicht mehr weiterentwickelt und hatte nur einen eingeschränkten Funktionsumfang, der dem Kreativ-Modus ähnelt. Dem Spieler kann kein Schaden zugefügt werden und er kann eine begrenzte Auswahl an Blöcken in die Spielwelt platzieren. Genauso wie in der aktuellen Minecraft-Version ließ es sich im Einzel- und Mehrspielermodus spielen. Über den Launcher kann, wenn in den Einstellungen Alpha-Versionen verfügbar gemacht werden, weiterhin auch die Classic-Version gespielt werden.
Minecraft 4k ist eine vereinfachte Version von Minecraft. Das Spiel wurde für den Java-4k-Spieleprogrammierungs-Wettbewerb entwickelt.[108] Die Welt ist 64 × 64 Blöcke groß. Der Spieler kann Gras, Erde, Stein, Holz, Blätter und Ziegel platzieren oder zerstören.[109]
C++-Versionen
Bis zur Entwicklung der Bedrock Edition existierten für Windows 10, Smartphones und VR-Endgeräte sowie die verschiedenen Konsolen unterschiedliche Versionen des Spiels.
Am 20. September 2017 wurde mit dem auf der E3[110] angekündigten Better Together Update die Pocket Edition zur Bedrock Edition, die auch die auf der Pocket Edition aufbauenden aber bislang eigenständig benannten Editionen für Windows 10 und verschiedene VR-Endgeräte umfasst und zudem auch auf der Xbox One verfügbar ist.[111] Am 21. Juni 2018 wurde die Bedrock Edition auf die Nintendo Switch portiert. Mit dem Release des Buzzy Bees Update am 10. Dezember 2019 wurde die PlayStation 4 Edition auf die einheitliche Bedrock Codebase aktualisiert.[112]
Bedrock Edition (ehemals Pocket Edition)
Am 8. Oktober 2011 erschien die Minecraft – Pocket Edition für Android. Einen Monat später folgte eine identische Version für Apple iOS. Bereits im August 2011 stand das Spiel exklusiv für das Smartphone Sony Ericsson Xperia Play zur Verfügung. Seit Dezember 2014 ist das Spiel nach der Übernahme durch Microsoft ebenfalls für die hauseigene Plattform Microsoft Windows Phone 8 erhältlich. Neu ist seitdem die Verwendung der Programmiersprache C++ statt Java.[113] Die Pocket Edition bot im Vergleich zur Java-Edition nur eine eingeschränkte Auswahl an Funktionen.[114] Durch regelmäßige Aktualisierungen wurde sie mittlerweile auf den Stand der Java-Edition gebracht.[115]
Die Minecraft: Pi Edition erschien am 11. Februar 2013.[7] Sie steht als kostenloser Download für den Raspberry Pi zur Verfügung. Die Pi Edition basiert auf der Pocket Edition, dazu gibt es aber die Möglichkeit, über Texteingaben die Spielwelt zu manipulieren.[116] Inzwischen gab einer der Entwickler der Pocket Edition bekannt, dass die Pi Edition nach langer Zeit ohne Aktualisierungen nicht mehr weiterentwickelt werde.[117]
Am 19. Dezember 2016 wurde die erste komplett spielbare Version der Pocket Edition veröffentlicht.[118]
Mit dem Erscheinen des Better Together Updates am 20. September 2017 wurde aus der Pocket Edition die offiziell nur Minecraft genannte Bedrock Edition. Gründe für die Umbenennung waren unter anderem, dass die Edition im Zuge dieses Updates nun auch auf der Xbox One verfügbar ist und die auf dieser Edition aufbauenden aber bislang eigenständig benannten Editionen für Windows 10 und verschiedene VR-Endgeräte im Zuge dieses Updates zusammengefasst wurden.[111] Die Bedrock Edition unterstützt auf Xbox One und PlayStation 4 bereits die neue Engine Render Dragon.[119]
Windows 10-Edition
Am 29. Juli 2015 wurde Minecraft: Windows 10 Edition veröffentlicht, eine Adaptation von Minecraft – Pocket Edition für Windows 10.[120] Benutzer von Windows 10, die bereits vor dem 19. Oktober 2018 Besitzer der Java Edition waren, können Minecraft: Windows 10-Edition kostenlos über den Microsoft Store beziehen.[121]
Mit dem Erscheinen des Better Together Updates am 20. September 2017 ist die Windows 10 Edition nun Teil der aus der Pocket Edition hervorgegangenen Bedrock Edition.[111]
Konsolen-Edition
Die Konsolen-Editionen wurden vollständig eingestellt und sind nicht mehr in den jeweiligen Shops verfügbar. Auf den neueren Plattformen ist die Bedrock-Edition verfügbar.
Im Mai 2012 folgte durch 4J Studios eine Portierung für die Spielkonsole Xbox 360, welche nur als Download über Xbox Live Arcade verfügbar war. Seit dem 4. Juni 2013 ist sie als DVD in Nordamerika verfügbar[122] und seit dem 28. Juni 2013 im Vereinigten Königreich, Frankreich, Spanien und Irland verfügbar.[123] In dieser Version gibt es eine große Anzahl von Inhalten, die speziell für die Xbox angepasst sind. Dazu zählen ein neu gestaltetes Crafting-System und die Möglichkeit, über das Netzwerk Xbox Live mit Freunden zu spielen.[124][125][126] Die Welt der Xbox Edition ist, im Gegensatz zur Java-Edition, in der Größe durch unsichtbare Wände beschränkt.[127] Mit der Version TU73 wurde am 19. März 2019 die Weiterentwicklung eingestellt. Die Welten der Minecraft: Xbox 360 Edition können auf die Minecraft: Xbox One Edition übertragen werden.
Die Xbox One Edition ist eine Minecraft-Version für die Xbox One. Sie wurde, genauso wie die Xbox 360 Edition, von 4J Studios in Verbindung mit Mojang und Microsoft Studios entwickelt. Das Spiel wurde auf der E3 2013 angekündigt.[128] Diese Version basiert auf der Xbox 360 Edition, bietet jedoch größere Welten und erweiterte Multiplayer-Features.[129] Die Xbox-One-Edition erschien am 5. September 2014. Am 20. September 2017 wurde die Entwicklung dieser Edition zugunsten der im Rahmen des Better Together Updates auch auf der Xbox One verfügbaren Bedrock Edition eingestellt. Mit der Version CU57 wurde am 24. August 2019 die Weiterentwicklung der Minecraft: Xbox One Edition eingestellt.
Im Dezember 2013 erschien die auf der Gamescom 2013 angekündigte Minecraft-Version für die PlayStation 3.[130] Dort wurden auch die Versionen für die PlayStation 4 und PlayStation Vita angekündigt, am 4. September 2014 erschien die PlayStation 4 Edition und am 15. Oktober 2014 die PlayStation Vita Edition.[131] Sie wurden genauso, wie die Xbox-Versionen, von 4J Studios entwickelt. Mit Version 1.83 wurde am 19. März 2019 die Weiterentwicklung der Minecraft: PS3 Edition und der Minecraft: PS Vita Edition eingestellt. Die Welten der PS3 Edition können auf die Minecraft: PS4 Edition übertragen werden.
Minecraft wurde am 17. Dezember 2015 für die Wii U im Nintendo eShop veröffentlicht und bietet bereits einige Herunterladbare Inhalte.[132][133] Die Disc-Version erschien im Sommer 2016 im Handel (USA 17. Juni 2016, Japan 23. Juni 2016, Europa 30. Juni 2016). Im Lieferumfang ist das Super Mario Mash-Up Pack enthalten welches Besitzer der digitalen Version gratis als Update erhalten.[134][135][136] Mit Patch 43 wurde am 19. März 2019 die Weiterentwicklung der Minecraft: WiiU Edition eingestellt.
Minecraft erschien zusammen mit dem Super Mario Mash-Up Pack am 12. Mai 2017 für die Nintendo Switch im Nintendo eShop. Am 21. Juni 2018 erschien die Retail-Version und die Bedrock-Edition für Nintendo Switch.[137] Daraufhin wurde die Weiterentwicklung der alten Edition eingestellt. Besitzer der Minecraft: Nintendo Switch Edition können sich die Bedrock-Edition kostenlos über den Nintendo eShop beziehen. Die Welten der alten Edition können in die Bedrock-Edition portiert werden.
Kinofilm
Nachdem ein Mitarbeiter von Warner Bros. im Internet gegenüber der Plattform „Deadline“ bekannt gegeben hatte, dass das Filmstudio an einem Minecraft-Film arbeite, gab Entwickler Markus „Notch“ Persson am 28. Februar 2014 über den Nachrichtendienst Twitter bekannt, dass tatsächlich an einem Minecraft-Film gearbeitet werde, dieser sich aber noch in einer sehr frühen Entwicklungsphase befinde.[138]
Der Film soll offiziell am 4. März 2022 im Kino erscheinen und Peter Sollett führt Regie. Der Film handelt von einem jugendlichen Mädchen, welches sich nach einem Angriff vom Enderdrachen auf den Weg macht, um die Welt zu retten.[139]
Ableger
- Minecraft: Story Mode (die erste Episode erschien am 13. Oktober 2015).
- Minecraft: Education Edition (wurde am 1. November 2016 veröffentlicht).[140]
- Minecraft Earth (Erstveröffentlichung der Early-Access-Version am 17. Oktober 2019)
- Minecraft Dungeons (Veröffentlichung am 26. Mai[141])
Erweiterbarkeit
Für Minecraft existiert eine Vielzahl von benutzergenerierten Inhalten, wie Modifikationen, Skins, Texturenpakete und benutzerdefinierte Welten. Texturenpakete passen die Darstellung des Spiels an. Mit der finalen Java-Edition 1.6 wurden Texturenpakete durch Ressourcenpakete ersetzt.[142][143] Dadurch lassen sich neben den Texturen auch die Musik, Töne anpassen. Zu beliebten Modifikationen zählen auch die sogenannten „Shader-Modifikationen“, die die Grafik des Spiels erheblich aufbessern und etwa Schatten, unterschiedliche Lichteinfälle oder auch bewegtes Laub an den Bäumen einfügen, was im unmodifizierten Spiel nicht enthalten ist.
Modifikationen, genannt Mods, fügen eine Vielzahl von Gameplay-Änderungen zum Spiel hinzu. Dies reicht von neuen Blöcken oder neuen Gegenständen bis zu neuen Monstern. Darunter befinden sich auch Mods, die dem Benutzer Programmiermöglichkeiten bieten.[144] Jens Bergensten kündigte an, dass sich Mods in Zukunft über Ressourcenpakete einfacher installieren und mit einer Plugin-API programmieren lassen sollen.[145] Zusammenstellungen von Mods werden in Modpacks auf externen Launchern wie den Technic-Launcher, ATL Launcher oder Feat the Beast-Launcher angeboten und erweitetern das Spiel meist um Technik- und Fantasy-Elemente.[146]
Auch von anderen Spielern erstellte Abenteuerkarten (sogenannte Adventure Maps) sind verfügbar.[40] Sie enthalten oft Regeln, Herausforderungen, Puzzles und Aufgaben. Fertige Welten werden meist im Minecraft Forum geteilt.[147] In der finalen Version 1.4 fügte Mojang spezielle Inhalte für diese Welten hinzu. Darunter sind die Kommandoblöcke und der Abenteuermodus.
Mittlerweile gibt es auf der Java-Edition über 100 Sprachen. Darunter sind Fantasiesprachen wie eine Piratensprache. Die Spieler können selber die Sprachdateien verändern oder neue Sprachen hinzufügen.[148] Diese Spracherweiterungen waren schon davor inoffiziell verfügbar und wurden „Language Packs“ genannt. Auf der Bedrock-Edition gibt es zurzeit fast 30 Sprachen. Außerdem gibt es auf der Bedrock-Edition ein Text-to-Speech-System, das während dem Spiel den Fließtext in akustische Sprachausgabe umwandelt.
Die Konsolen-Version unterstützt DLCs, welche über den Online-Store der jeweiligen Spielkonsole erhältlich sind. Sie enthalten unterschiedliche Skins, Texturenpakete und Welten für die Battle Mini Games. Außerdem gibt es sogenannte „Mash-up packs“, diese können Welten, Töne, Musik und eine andere Benutzeroberfläche enthalten. Jedoch sind diese nicht kostenlos und können über den Nintendo eShop, den Microsoft Store oder über den PlayStation Store gekauft werden. Im Gegensatz zu der Java-Edition unterstützt diese Version keine Mods.
Mit der Bedrock-Edition wurde der Marketplace hinzugefügt, über den Texturenpakete, Skinpakete, Welten und Mash-up-Pakete mit „Minecoins“ gekauft werden können. Die gekauften Inhalte können plattformübergreifend heruntergeladen und genutzt werden. Auch das plattformübergreifende Spielen (sogenanntes Crossplay) ist seitdem möglich.
Auf der Bedrock-Edition lassen sich Add-ons installieren.
Die Minecraft-Server nutzen oft Plugins, um Minispiele und Rollenspiel-Elemente abzubilden.
Rezeption
Kritiken
|
Die Java-Edition von Minecraft erhielt meist positive Bewertungen von Kritikern. Die offene Welt und die Freiheit der Spieler werden gelobt.[151] Kritik wurde hauptsächlich aufgrund eines fehlenden Tutorials geübt, so können neue Spieler nicht in das Spiel hereinfinden. Bei Metacritic erhielt sie 93 %, basierend auf 33 Wertungen von Fachmagazinen.[150]
In einer Zusammenstellung von Browserspielen von PC Gamer im Mai 2010 wurde Minecraft innerhalb der Top Ten platziert.[152] Im beliebten britischen Computerspiele-Blog Rock, Paper, Shotgun wurde im September 2010 im Rahmen einer Minecraft-Woche das Spiel als vielleicht größter Indie-Hit des Jahres 2010 bezeichnet.[153]
Bei dem Independent Games Festival 2011 gewann Minecraft den Seumas McNally Grand Preis und den von den Spielern bestimmten Audience Award.[154] Ebenfalls 2011 bekam Minecraft bei den Game Developers Choice Awards die Preise für das beste Debut Game, Best Downloadable Game und den Innovations Preis.
Auch die Xbox 360 Edition wurde meist positiv bewertet, aber nicht so gut wie die Java-Edition. Dies wurde meist durch die fehlenden Funktionen im Vergleich zu dieser begründet.[124] Bei Metacritic erhielt sie von 63 Fachmagazinen 82 Punkte.[155]
2012 gewann die Xbox Edition von Minecraft den Golden Joystick Award für das beste herunterladbare Spiel.[156]
Die Pocket Edition wurde bisher am schlechtesten bewertet. Sie erhielt nur 53 Punkte bei Metacritic.[157] Kritisiert wurden im Jahr 2013 auch bei dieser Version die bis dahin wenigen Funktionen im Vergleich zur Java-Edition.[158]
Verkäufe und Spielerzahlen
Die Java-Edition von Minecraft wurde bis zum 24. Oktober 2018 über 30 Millionen[159] Mal verkauft.
Die Konsolen-Version wurde bis zum 29. September über 57 Millionen Mal verkauft.
Die Bedrock-Version wurde bis zum 29. September über 68 Millionen Mal verkauft.
Mit allen Versionen zusammen wurde Minecraft insgesamt mehr als 200 Millionen Mal erworben und gehört damit zu den beliebtesten und meistverkauften Computerspielen überhaupt.[21] Monatlich kommt das Spiel im Schnitt auf über 110 Millionen aktive Spieler.[160]
Die kostenlose Minecraft China-Edition wurde bereits über 300 Millionen Mal heruntergeladen.[161]
Datensicherheit
Laut einer Datenanalyse Avast soll sich in Minecraft-Skins Malware versteckt haben, von der 50 Tausend Accounts betroffen sind.[162] Malware wird vor allem durch Fake-Versionen von Minecraft und Mods verbreitet.[163]
MineCon
Von 2010 bis 2016 veranstalte Mojang die Minecraft-Convention MineCon. 2011 fand die Convention in Las Vegas statt. Dort gab es Diskussionsrunden und Spiele-Bereiche. Über 4500 Fans nahmen an der MineCon 2012 im Disneyland Paris teil.[164] Mojang kündigte dort Updates für Minecraft an, darunter waren Details über das „Redstone Update“ und das Update 1.6. Seit 2017 wird die Convention nur noch virtuell als Live Stream angeboten und "Minecon Earth" genannt.
- An der MineCon 2010 nahmen nur rund 50 Menschen teil. Sie fand am 31. August 2010 in Bellevue, Washington statt. Markus Persson verkündete zuvor in seinem Blog, dass einige Spieler Interesse an einem Treffen hätten.[165]
- Die offizielle Minecraft-Convention mit dem Namen MineCon 2011 fand am 18.–19. November in Las Vegas, Nevada statt.[166] Während der MineCon wurde die finale Version 1.0 von Minecraft veröffentlicht. Auf der MineCon fanden viele Veranstaltungen statt, beispielsweise Keynotes von Mitgliedern der Minecraft-Community, Bau-Wettbewerbe und ein Kostümwettbewerb. Nach der Convention gab es eine Into-The-Nether-Party mit dem Musiker Deadmau5.[167] Alle Anwesenden erhielten außerdem kostenlose Freischaltcodes für die Spiele Cobalt und Scrolls.[168]
- Am 24.–25. November 2012 fand die MineCon 2012 im Disneyland Paris statt, welche am 2. August 2012 durch ein Video auf dem YouTube-Kanal von Mojang angekündigt wurde.[169] Sie fand in Europa statt, damit auch Menschen teilnehmen konnten, die 2011 nicht in die USA reisen konnten.[170] Es nahmen über 4500 Menschen an der Convention teil. Auf der MineCon wurden viele Neuerungen in Minecraft angekündigt, darunter das „Redstone Update“, in dem hauptsächlich neue Redstone-Mechanismen zum Spiel hinzugefügt wurden.
- Die MineCon 2013 fand vom 2. bis 3. November in Orlando, Florida statt.[171] Tickets wurden in drei Bündeln mit je 2500 Tickets verkauft. Das erste Bündel wurde laut Mojang in drei Sekunden komplett verkauft.[172]
- Die MineCon 2015 fand vom 4. bis 5. Juli in London statt.[173]
- Die MineCon 2016 fand vom 24. bis 25. September im Anaheim Convention Center in Kalifornien (USA) statt.[174]
- MineCon Earth fand am 18. November 2017 in Form eines Livestreams statt.[175]
- MineCon Earth fand am 29. September 2018 in Form eines Livestreams statt.[176]
- MineCon Live fand am 28. September 2019 in Form eines Livestreams statt.[177]
Anwendungsbereiche
Minecraft: Education Edition
Minecraft wird auch in Bildungseinrichtungen verwendet.[30][178] Um Schulen den Zugriff auf Minecraft zu ermöglichen, wurde 2011 die Organisation „MinecraftEdu“ gegründet.[179] Sie arbeitet mit Mojang zusammen, um das Spiel für Schulen zugänglich und erschwinglich zu gestalten. Auch Firmen wie Google entwickeln Modifikationen für Minecraft, wie zum Beispiel „qCraft“[180] die mit „Minecraft“ und „MinecraftEdu“ kompatibel ist. Im September 2012 zählte die Organisation 250.000 Schüler mit Zugriff auf Minecraft.[181] In einer schwedischen Schule ist das Spiel Pflichtfach.[182][183]
Auch für weitere spezielle Ausbildungsziele wurden Modifikationen von Minecraft entwickelt. So gibt es beispielsweise für die Ausbildung und das Heranführen von Schülern an die komplexen Prozesse der Baubranche und die Methode des Building Information Modeling „BeIMCraft“.[184] Damit sollen unter anderem ein Verständnis von Zeit- und Ressourcenmanagement und nachhaltigem Bauen vermittelt werden. Dies soll auch dem Fachkräftemangel in der Baubranche entgegenwirken helfen.[185]
Gemeinnützige Verwendung
Außerdem wird Minecraft auch für humanitäre Zwecke eingesetzt. 2012 startete Mojang das Projekt Block By Block in Zusammenarbeit mit dem Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen (UNHABITAT). Ziel ist es, Menschen in Entwicklungsländern die Möglichkeit zu geben, an der Planung ihrer Lebensumgebung teilzuhaben. Im Spiel werden Vorschläge erstellt, die dann regionalen Entscheidungsträgern präsentiert werden können.[186]
Die Reporter ohne Grenzen haben in Minecraft eine Karte mit einer unzensierten Bibliothek für Länder, in denen die Pressefreiheit eingeschränkt aber Minecraft erlaubt ist, veröffentlicht.[187]
Weiterführende Auswirkungen
Minecraft in sozialen Medien
Minecraft wurde aufgrund vieler sozialer Medien wie zum Beispiel YouTube, Facebook und Reddit bekannt,[188] wobei ein Drittel aller Minecraft-Spieler das Spiel über Onlinevideos kennenlernt.[189] 2010 wurde Minecraft durch die Videoplattform YouTube immer bekannter. Meist sind es Let’s Play-Videos, Kreationen von Spielern, Walkthroughs oder Parodien.[190] Einer der populärsten deutschsprachigen Let’s Player in der Blütezeit des Spiels war Gronkh.[191] Ende 2012 existierten über 4 Millionen Videos über Minecraft auf YouTube, im Oktober 2014 waren es etwa 78,2 Millionen Videos mit dem Stichwort „Minecraft“.[192] Ebenfalls bekam Mojang Angebote von Hollywood-Studios, die TV-Sendungen über das Spiel drehen wollten.[192] 2019 war Minecraft das meistgesehene Spiel auf YouTube mit über 100 Milliarden Aufrufen.[193]
Das Spiel Minecraft etablierte die fiktive Figur „Creeper.“ Der Creeper ist ein grünes, aufrechtgehendes Wesen mit vier Beinen, das explodiert, wenn es dem Spieler zu nahe kommt. So existieren etwa zahlreiche Creeper-Merchandise-Artikel,[194] diverse von Fans produzierte, oft aufgerufene Lieder bei YouTube[195] und weitere verschiedene Kreationen zum Creeper. Die Silhouette des Creepers ist Bestandteil des offiziellen Minecraft-Logos und Ikone des Spiels, wobei der Creeper selbst bloß durch einen Rotationsfehler entstand (die x-Achse wurde mit der y-Achse verwechselt), sodass das gewünschte Schwein einen aufrechten Körper erhielt.[196]
Dokumentarfilm
Am 23. Dezember 2012 wurde der durch 2PlayerProductions realisierte Film Minecraft: The Story of Mojang veröffentlicht.[197][198] Anfang 2011 wurden mehr als 210.000 US-Dollar über das Crowdfunding-Portal Kickstarter gesammelt, um diesen Dokumentarfilm über Minecraft zu finanzieren.[199] Für die Dokumentation wurden die Programmierer ein ganzes Jahr begleitet.[200] Abonnenten von Xbox Live Gold steht der Film kostenlos zur Verfügung, er wurde dort auch bereits am 22. Dezember 2012 ausgestrahlt.[201]
Referenzen und ähnliche Computerspiele
In vielen Spielen gibt es Andeutungen auf Minecraft, darunter sind unter anderem The Stanley Parable, Torchlight 2, Borderlands 2, Super Meat Boy, Skyrim, The Binding of Isaac, Team Fortress 2 und FTL: Faster Than Light.[202] Das Prinzip der aus Blöcken bestehenden Welten wurde von einigen Spielen übernommen, so etwa von Ace of Spades, Minetest und PixARK.[203]
Museum
Das Museum of Modern Art in New York hat Minecraft im Juni 2013 in die Ende 2012 eröffnete Sammlung von Computerspielen aufgenommen.[204][205]
Fanartikel und Adaptionen
Am 16. Februar 2012 wurde auf der LEGOworld LEGO Minecraft vorgestellt, eine Adaption des Spiels mit Lego-Bausteinen, die im Sommer 2012 auf den Markt kam.[206] Im Micro World genannten Set befinden sich ein Creeper und der normale Spieler-Charakter.[207] Inzwischen gibt es noch zwei weitere Sets: Micro World: The Village und Micro World: The Nether.
Mojang arbeitet mit dem amerikanischen Merchandising-Hersteller Jinx zusammen, um Kleidung, Spielzeug und Schaumstoff-Spitzhacken herzustellen.[208] 2012 erwirtschaftete Mojang über 1 Million Dollar Umsatz mit derartigen Produkten.[192] Für einen 2014 erschienenen Minecraft-Kalender konnten Spieler Anfang 2013 Bilder einreichen.[209] Alle Erlöse sollten an die UN-HABITAT fließen.
2019 erschien bei Ravensburger das Brettspiel Minecraft – Builders & Biomes, das auf dem Computerspiel aufbaut.
Literatur
Berichte
- Achim Fehrenbach: Minecraft. Block um Block eine eigene Welt errichten.; auf: Zeit Online, 11. Oktober 2010. (abgerufen am 23. November 2010)
- Jim Rossignol: Building-Block World.; in: PC Gamer UK, issue 204, August 2009. ISSN 1351-3540. (englisch)
- Daniel Hindes: Trouble Down Mine.; in: PC PowerPlay, issue 169. ISSN 1362-2722. (englisch)
- Minecraft – Die Faszination von Minecraft im Special von GameStar auf YouTube
Interviews
- Alex Handy: Markus Notch Persson Talks Making Minecraft., Gamasutra, 23. März 2010. (englisch, abgerufen am 13. September 2010)
- Jaz McDougall: Notch, for Minecraft ( vom 6. Juni 2014 im Internet Archive), pcgamer.com, 29. Juli 2010. (englisch, abgerufen am 13. September 2010)
Romane
- Kevin Kuhn: Hikikomori. Berlin Verlag TB, 2012, ISBN 978-3-8333-0930-4. (Der Protagonist spielt intensiv Minecraft und lebt am Ende ausschließlich in der Spielwelt)
- Karl Olsberg: Würfelwelt, CreativeSpace IPP, 2013, ISBN 978-1-4905-5161-6.
- Karl Olsberg: Zurück in die Würfelwelt, CreativeSpace IPP, 2014, ISBN 978-1-4954-0824-3
- Karl Olsberg: Flucht aus der Würfelwelt, CreativeSpace IPP, 2014, ISBN 978-1-5029-7206-4
- Karl Olsberg: Das Dorf Band 1: Der Fremde, CreativeSpace IPP, 2014, ISBN 978-1-5052-5961-2
- Winter Morgan: Minecraft: Die Suche nach dem Diamanten-Schwert, Panini Verlag, ISBN 978-3-8332-3007-3
- Winter Morgan: Minecraft: Das Geheimnis des Griefers, Panini Verlag, ISBN 978-3-8332-3008-0
- Jürgen Langhans: Andinos Welt ohne Pi – Ein Minecraft-Abenteuer. BoD 2017, ISBN 9783743111448
- Max Brooks: Minecraft: Die Insel, Schneiderbuch, 2018, ISBN 9783505140723
Wissenschaftliche Beiträge
- Jacob Aron: Minecraft videogame blurs borders of 3D-printing, New Scientist, Band 211, Ausgabe 2823, 30. Juli 2011, 20 (englisch), doi:10.1016/S0262-4079(11)61822-8
- Klaus-Tycho Förster: Raumgeometrie mit Minecraft: Raumvorstellung und kreative Kooperation zu Beginn der Sekundarstufe I, Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, WTM Verlag, Münster, 273–276.
- Björn Berg Marklund: Emergent Learning: Peer collaboration and learning in user driven environments., Master Degree Project in Informatics, Hochschule Skövde, 21. Juni 2011 (englisch)
- Nate Garrelts: Understanding Minecraft: Essays on Play, Community and Possibilities. Jefferson, NC: McFarland & Company., 2014, ISBN 978-0-7864-7974-0
- Daniel Goldberg: Minecraft: The Unlikely Tale of Markus "Notch" Persson and the Game That Changed Everything. New York: Seven Stories Press, 2014, ISBN SBN 978-1-60980-537-1.
Weblinks
Offizielle Webseiten:
- Minecraft
- Education Edition
- Pi Edition (englisch)
Infoseiten:
- Minecraft Wiki (mehrsprachig)
- FAQ: Education Edition
Einzelnachweise
- ↑ Herausgeber im Windows Phone Store ist "Microsoft Studios"
- ↑ Minecraft im PlayStation Store. In: playstation.com. Abgerufen am 17. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ Minecraft Review. In: gamespot.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ a b Minecraft -- Pocket Edition – Android. In: ign.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft: Pocket Edition. In: gamespot.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft on Xbox Live Arcade: Release date & details (Wired UK). In: wired.co.uk. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ a b c Minecraft: Pi Edition is available for download! In: mojang.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ PsychoT: Minecraft kommt diese Woche auf die PS3 und nächstes Jahr auf PS4 und PS Vita. In: play3.de. P3 Media GbR, 17. Dezember 2013, abgerufen am 7. September 2014.
- ↑ Minecraft kommt diese Woche auf die PS3 und nächstes Jahr auf PS4 und PS Vita. In: playm.de – Das Spielemagazin. 4. September 2014, abgerufen am 7. September 2014.
- ↑ Minecraft kommt diese Woche auf die PS3 und nächstes Jahr auf PS4 und PS Vita. In: playm.de – Das Spielemagazin. 3. September 2014, abgerufen am 7. September 2014.
- ↑ Leschni: Minecraft: Umsetzung für PlayStation Vita erhält einen Termin. In: play3.de. P3 Media GbR, 9. Oktober 2014, abgerufen am 16. Oktober 2014.
- ↑ a b Minecraft – Pocket Edition. In: Windows Phone Store. Microsoft Corporation, abgerufen am 11. Oktober 2014.
- ↑ stadt-bremerhaven.de
- ↑ [1]
- ↑ a b APPLE TV EDITION RELEASED! ( vom 27. Dezember 2016 im Internet Archive)
- ↑ Nintendo Deutschland: #Minecraft: #NintendoSwitch Edition inklusive Super Mario Mash-Up Pack erscheint am 12.05. im Nintendo #eShop. #NintendoDirectpic.twitter.com/indeY6bNVY. In: @NintendoDE. 12. April 2017, abgerufen am 24. Oktober 2017 (englisch).
- ↑ Minecraft on new 3DS! - Minecraft. minecraft.net, 14. September 2017, abgerufen am 24. Oktober 2017 (englisch).
- ↑ Microsoft kauft Minecraft-Entwickler Mojang für 2,5 Milliarden US-Dollar. In: heise online. Heise Zeitschriften Verlag, 15. September 2014, abgerufen am 15. September 2014.
- ↑ https://www.heise.de/newsticker/meldung/Erste-Minecraft-Fassung-ist-jetzt-im-Web-Browser-spielbar-4417703.html
- ↑ Minecon first details; Mojang's Minecraft Convention takes place Nov 18th-19th in Las Vegas – PC Gamer. In: pcgamer.com. Archiviert vom am 11. Oktober 2011; abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ a b Minecraft: Mojang Studios enthüllen neue Spielerzahlen. 18. Mai 2020, abgerufen am 18. Mai 2020.
- ↑ Minecraft Review – IGN. In: uk.ign.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft beginner's guide. In: gamesradar.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft Achievements Guide (PC). In: videogamesblogger.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft 1.0 launch patch notes • News • PC •. In: eurogamer.net. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Terrain generation, Part 1 : The Word of Notch. In: notch.tumblr.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Clearing up the world size math. : The Word of Notch. In: notch.tumblr.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ a b c Minecraft FAQ/Walkthrough. In: gamesradar.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ This is Minecraft. In: ign.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ a b Minecraft In Education: How Video Games Are Teaching Kids. In: gamespot.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ 16-bit ALU in minecraft. In: youtube.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Player Creates Working Computer in Minecraft – The Escapist. In: escapistmagazine.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ BiomeShock: The New Minecraft Worlds – Rock, Paper, Shotgun. In: rockpapershotgun.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ A clearer look at Minecraft's new hell dimension – PC Gamer. In: pcgamer.com. Archiviert vom am 21. August 2013; abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Ending an endless game: an interview with Julian Gough, author of Minecraft’s epic finale – Boing Boing. In: boingboing.net. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Controls and Settings – Minecraft. In: supercheats.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ News: Minecraft Xbox 360 update: Creative Mode still „weeks away“, 4J dresses Cliffy B up as Creeper – Total Xbox.com. In: oxm.co.uk. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Creative Mode coming to Minecraft: Xbox 360 Edi... In: gamezone.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ a b Minecraft 1.3 Adding LAN, Adventure Mode In August – Rock, Paper, Shotgun. In: rockpapershotgun.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ a b The 25 best Minecraft custom maps – PC Gamer. In: pcgamer.com. Archiviert vom am 25. April 2014; abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft Adding New Block. In: ign.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft hardcore mode teased. When you die, the world dies with you – PC Gamer. In: pcgamer.com. Archiviert vom am 5. August 2013; abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Zuschauermodus. In: Minecraft Wiki. Curse, Inc., 11. November 2014, abgerufen am 11. Januar 2015.
- ↑ Minecraft. In: minecraft.net. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ a b 12w21b Snapshot Out – Fixes Bugs from 21a; MCX360 Beats Out Black Ops – News – Minecraft Forum. In: minecraftforum.net. Archiviert vom am 22. Oktober 2013; abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft Team Strengthened! In: mojang.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ md_5: BungeeCord. In: Minecraft Wiki. SpigotMC, 20. Januar 2013, abgerufen am 3. Januar 2015.
- ↑ Minecraft: Das verdient ein Server. 8. Februar 2016, abgerufen am 20. Mai 2020.
- ↑ Mojang – Minecraft Realms. In: help.mojang.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft Realms now available worldwide. In: polygon.com. Abgerufen am 20. Mai 2014 (englisch).
- ↑ Realms FAQ auf minecraft.net
- ↑ Loading content to Minecraft Realms for PC/Java Edition auf help.mojang.com
- ↑ a b Minecraft (alpha). In: forums.tigsource.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft Beta: December 20, 2010: The Word of Notch. In: notch.tumblr.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ 2011, here we go! : The Word of Notch. In: notch.tumblr.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft Wiki – Die offizielle Quelle für Informationen über Minecraft. In: minecraft-de.gamepedia.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Och med dom orden så passar jag micken. : The Word of Notch. In: notch.tumblr.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ a b Versionsgeschichte – Minecraft Wiki. In: minecraft-de.gamepedia.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ 'Minecraft' partners with Twitch for built-in streaming – The Verge. In: theverge.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft. In: minecraft.net. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft – Volume Alpha – C418. In: c418.bandcamp.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Indev update, on to infinite! : The Word of Notch. In: notch.tumblr.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Mojang – Minecraft system requirements. In: help.mojang.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Kyle Orland: Minecraft VR mod shuts down as Microsoft adds official Rift support. 15. August 2016, abgerufen am 20. Mai 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Bedrock Edition. Abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ Minecraft: Better Together Update ist da - außer für Switch. 21. September 2017, abgerufen am 20. Mai 2020.
- ↑ Minecraft - Teile des Java-Codes sind ab sofort Open Source. 9. Oktober 2018, abgerufen am 20. Mai 2020.
- ↑ Die Betaversion von Minecraft mit RTX ist jetzt verfügbar. Abgerufen am 20. Mai 2020 (deutsch).
- ↑ Cave game tech test. In: youtube.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft: Order of the Stone : The Word of Notch. In: notch.tumblr.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft. In: minecraft.net. Archiviert vom am 10. September 2015; abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft 1.3 Info + Snapshot w27. In: mojang.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft 1.3.1 – Minecraft 1.3.1 – Minecraft Update News. In: mcupdate.tumblr.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ a b The Weekly Chunk: Minecraft 1.3 Prerelease. In: mojang.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft 1.4.1 Pre-release! In: mojang.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft Snapshot 12w36a. In: mojang.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft 1.4.2 Pre-release! In: mojang.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft Update News. In: mcupdate.tumblr.com. Abgerufen am 2. Juli 2014 (englisch).
- ↑ Minecraft Redstone Update Pre-release. In: mojang.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Twitter / jeb_: @bmann_2 There will be new … In: twitter.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013.
- ↑ Mojang – Minecraft Java 5 and PowerPC support. In: help.mojang.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft 1.7.2. In: mojang.com. Abgerufen am 9. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Realms is available world wide! In: Minecraft News. Mojang AB, abgerufen am 26. Mai 2014.
- ↑ a b Minecraft. Update 1.7.10. In: Minecraft News. Mojang AB, abgerufen am 8. Juli 2014.
- ↑ Searge: Minecraft 1.7.10 pre-release. In: Mojang Updates. Mojang AB, 3. Juni 2014, abgerufen am 8. Juli 2014 (englisch).
- ↑ Jens Bergensten: Minecraft 1.8 – The Bountiful Update. In: Mojang Updates. Mojang AB, 2. September 2014, abgerufen am 2. September 2014 (englisch).
- ↑ a b c Versionsgeschichte/Vollversion 1.8. In: Minecraft Wiki. Curse, Inc., 9. Januar 2015, abgerufen am 11. Januar 2015.
- ↑ a b Searge: Minecraft 1.8.3 is now available. In: Mojang Updates. Mojang AB, 20. Februar 2015, abgerufen am 3. März 2015 (englisch).
- ↑ Minecraft 1.8.4 Security Release. 17. April 2015, abgerufen am 20. April 2015.
- ↑ Minecraft 1.8.5 Security Release. 22. Mai 2015, abgerufen am 24. Mai 2015.
- ↑ Minecraft 1.8.7 Security Release. 5. Juni 2015, abgerufen am 5. Juni 2015.
- ↑ Minecraft 1.8.8 Released. 27. Juli 2015, abgerufen am 1. August 2015.
- ↑ Minecraft 1.9 - Combat Update. 29. Februar 2016, abgerufen am 29. Februar 2016.
- ↑ Minecraft 1.10 - The Frostburn Update. Abgerufen am 25. Juni 2016.
- ↑ Minecraft 1.10.2. Abgerufen am 25. Juni 2016.
- ↑ Versionsgeschichte/Vollversion 1.11 – Das offizielle Minecraft Wiki. Abgerufen am 12. April 2017.
- ↑ Versionsgeschichte/Vollversion 1.12 – Das offizielle Minecraft Wiki. Abgerufen am 14. Juni 2017.
- ↑ 1.13.1 – Das offizielle Minecraft Wiki. Abgerufen am 13. Dezember 2019.
- ↑ 1.13.2 – Das offizielle Minecraft Wiki. Abgerufen am 23. November 2018.
- ↑ 1.14.1 – Das offizielle Minecraft Wiki. Abgerufen am 13. Dezember 2019.
- ↑ 1.14.2 – Das offizielle Minecraft Wiki. Abgerufen am 13. Dezember 2019.
- ↑ 1.14.3 – Das offizielle Minecraft Wiki. Abgerufen am 13. Dezember 2019.
- ↑ 1.14.4 – Das offizielle Minecraft Wiki. Abgerufen am 13. Dezember 2019.
- ↑ Buzzy Bees Out Now In Java | Minecraft. Abgerufen am 13. Dezember 2019.
- ↑ New Minecraft: Xbox 360 Edition Update is out! In: mojang.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Twitter / 4JStudios: TU9 has passed Cert testing! … In: twitter.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013.
- ↑ Twitter / 4JStudios: @Exboy36T It's mainly 1.1, … In: twitter.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013.
- ↑ Minecraft 4k. Mojang, archiviert vom am 1. November 2014; abgerufen am 5. Januar 2013 (englisch).
- ↑ The Friday Game: Minecraft 4k – Features – Edge Online. In: edge-online.com. Archiviert vom am 31. Mai 2013; abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Consoles, mobile and Win 10 play together! - Minecraft. In: minecraft.net. Abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).
- ↑ a b c Better Together FAQ - Minecraft. Abgerufen am 29. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ Buzzy Bees Out Now In Bedrock - Minecraft. In: minecraft.net. Abgerufen am 31. Januar 2020 (englisch).
- ↑ https://twitter.com/jeb_/status/122350670648066049
- ↑ Minecraft für Android kommt, zunächst exklusiv aufs Xperia Play – GIGA. In: androidnews.de. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ ‘Minecraft: Pocket Edition’ 0.5.0 Adds Zombie Pigmen, Nether Reactor, + More – Indie Game Magazine. In: indiegamemag.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juni 2017; abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ What is Minecraft: Pi Edition? – Minecraft: Pi Edition. In: pi.minecraft.net. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Is Minecraft: Pi Edition no longer being developed or will there still be updates? In: Reddit. Abgerufen am 29. März 2016 (englisch).
- ↑ The Ender Update is finally here ( vom 1. Januar 2017 im Internet Archive)
- ↑ https://minecraft.gamepedia.com/RenderDragon
- ↑ https://mojang.com/2015/07/announcing-minecraft-windows-10-edition-beta/
- ↑ Minecraft for Windows 10. In: Mojang. (mojang.com [abgerufen am 18. November 2018]).
- ↑ playxbla.com: The Minecraft: Xbox 360 Edition Retail Disc Version Releases Today! In: playxbla.com. Archiviert vom am 8. Juni 2013; abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft: Xbox 360 Edition for retail in UK on June 28. In: joystiq.com. Archiviert vom am 28. Januar 2015; abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ a b Minecraft 360 im Test. In: gamepro.de. Abgerufen am 26. Dezember 2013.
- ↑ News: Minecraft Xbox 360 update 1.8.2 out today, 10am GMT – Total Xbox.com. In: oxm.co.uk. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ News: Minecraft Xbox 360 update 1.8.2 – 4J releases enormous final contents list – Total Xbox.com. In: oxm.co.uk. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft for Xbox 360 has Invisible Walls, Smaller Worlds (Video). In: technobuffalo.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ E3 2013: Minecraft Coming to Xbox One. In: ign.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft: Xbox One Edition revealed (update: trailer). In: joystiq.com. Archiviert vom am 28. Januar 2015; abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft: Playstation 3 Edition. In: http://minecraft-de.gamepedia.com/. Abgerufen am 28. Februar 2014.
- ↑ Minecraft coming to PS4 (update: PS3 and PS Vita, too). In: engadget.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Aufbau-Sandboxspiel: Minecraft: Aufgepeppte Wii U-Version erscheint Mitte Dezember. In: www.t-online.de. Abgerufen am 10. Dezember 2015.
- ↑ Minecraft: Wii U Edition erhält Retail-Version. In: ntower. Abgerufen am 10. Dezember 2015 (deutsch).
- ↑ Minecraft für Wii U: Retail-Version hat einen US-Termin. In: playm.de. 10. Mai 2016, abgerufen am 16. Juni 2016.
- ↑ Minecraft: Wii U Edition erscheint in Japan im Handel. In: jpgames.de. Abgerufen am 16. Juni 2016.
- ↑ games.ch - Aktuelle Minecraft News: Die Minecraft: Wii U Edition auf Disk - Zusammen mit dem Super Mario Mash-Up Pack. In: games.ch. Abgerufen am 16. Juni 2016 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Nintendo Deutschland: Nintendo Direct - 13.04.2017. 12. April 2017, abgerufen am 12. April 2017.
- ↑ Film – Video Games: Minecraft wird verfilmt! In: Playstation-Choice.de. Abgerufen am 28. Februar 2014.
- ↑ DER MINECRAFT-FILM WURDE VERSCHOBEN – UM GANZE DREI JAHRE! Abgerufen am 19. April 2019.
- ↑ https://www.heise.de/newsticker/meldung/Minecraft-Education-Edition-nun-erhaeltlich-3454924.html
- ↑ https://www.minecraft.net/de-de/about-dungeons/
- ↑ Minecraft snapshot 13w24a. In: mojang.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Mine Wars Resource Pack. In: resource-packs.de. ingame GmbH, archiviert vom am 16. April 2014; abgerufen am 4. März 2015.
- ↑ ComputerCraft – Programmable Computers for Minecraft. In: computercraft.info. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ The Future of Mod API – Minecon 2012. In: youtube.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Stephen O'Brien: Das Insider-Buch für Minecraft-Spieler: Automatisiere deine Welt mit Plugins, Maschinen und Motoren. dpunkt.verlag, 2017, ISBN 978-3-96088-302-9 (google.de [abgerufen am 20. Mai 2020]).
- ↑ Maps – Minecraft Forum. In: minecraftforum.net. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft Translations – Crowdin.net. Abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ WERTUNG ZU Minecraft. GameStar, abgerufen am 17. Mai 2016.
- ↑ a b Minecraft for PC Reviews. In: metacritic.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ a b GameSpy: Minecraft Review – Page 1. In: pc.gamespy.com. Archiviert vom am 24. November 2011; abgerufen am 14. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ 50 games to play at work – PC Gamer. In: pcgamer.com. Archiviert vom am 19. April 2014; abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ MineCraft: Mine The Gap, Day 1 – Rock, Paper, Shotgun. In: rockpapershotgun.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Game Developers Conference – Minecraft, Amnesia Top Winners At 13th Annual IGF Awards. In: gdconf.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft: Xbox 360 Edition for Xbox 360 Reviews. In: metacritic.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ News: GJA: Minecraft XBLA awarded Best Downloadable Game. In: computerandvideogames.com. Archiviert vom am 24. April 2014; abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft: Pocket Edition for iPhone/iPad Reviews. In: metacritic.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft – Pocket Edition iPhone & iPad game app review. In: appsafari.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Nächste Rekordmarke für Minecraft - PC-Version hat sich über 30 Millionen Mal verkauft. Abgerufen am 19. April 2019.
- ↑ heise online: Minecraft hat 112 Millionen Spieler im Monat. Abgerufen am 20. Mai 2020.
- ↑ Minecraft closes in on 300m registered accounts in China. Abgerufen am 20. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Minecraft - Datenanalyse: 50.000 Accounts von Malware bedroht. 17. April 2018, abgerufen am 20. Mai 2020.
- ↑ Frank Hüber: 1 Million Angriffe: Malware setzt auf Minecraft, GTA 5 und Sims 4. Abgerufen am 20. Mai 2020.
- ↑ BBC News – Minecraft fans gather for Minecon in Paris. In: bbc.co.uk. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ How about a somewhat spontaneous MinecraftCon 2010 in Bellevue in one week? : The Word of Notch. In: notch.tumblr.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ MinecraftCon 2011 in Vegas? : The Word of Notch. In: notch.tumblr.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Into the Nether party with deadmau5. In: mojang.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ MineCon Swag – Alpha Codes! In: mojang.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ MINECON News! In: mojang.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ MineCon 2012 Dates and Venue Revealed. In: ign.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Where in the World is MINECON 2013? In: youtube.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Twitter / vubui: Official numbers now in. #MINECON … In: twitter.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Vu Bui: MINECON 2015 announced! In: Mojang Updates. Mojang AB, 2. Februar 2015, archiviert vom am 27. Juli 2016; abgerufen am 15. März 2015 (englisch).
- ↑ https://mojang.com/2016/04/minecon-2016-tickets/
- ↑ Minecon Earth 2017 auf YouTube.
- ↑ Minecraft Earth 2018 auf YouTube.
- ↑ MINECON 2019. 16. Mai 2019, abgerufen am 17. Mai 2019 (deutsch).
- ↑ Minecraft – Lehrer nutzt Minecraft im Unterricht mit Erstklässlern – News. In: gamestar.de. Abgerufen am 26. Dezember 2013.
- ↑ MinecraftEdu :: Home. In: minecraftedu.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Google bringt Quantenphysik in „Minecraft“. In: Der Standard. 21. Oktober 2013, abgerufen am 25. Januar 2014.
- ↑ MinecraftEdu Teaches Students Through Virtual World-Building – TIME.com. In: techland.time.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ „Minecraft“ wird zum Pflichtfach in schwedischer Schule. In: bild.de. Abgerufen am 26. Dezember 2013.
- ↑ Spiele – Neuigkeiten und Trends. In: stern.de. Archiviert vom am 18. Januar 2013; abgerufen am 26. Dezember 2013.
- ↑ BeIM Craft Homepage. Abgerufen am 20. Juni 2018 (englisch).
- ↑ BIM spielerisch mit LEGO und Minecraft erklären. In: BIM Blog von mep.trimble.de. Abgerufen am 20. Juni 2018.
- ↑ Block by Block: Mincraft für die Entwicklungshilfe. In: de.ign.com. Abgerufen am 20. Juni 2018.
- ↑ DER SPIEGEL: Reporter ohne Grenzen eröffnen die "unzensierbare Bibliothek" - DER SPIEGEL - Netzwelt. Abgerufen am 20. Mai 2020.
- ↑ Mining data from Minecraft. In: gamespot.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Inside the geeky, revolutionary world of “Minecraft”. In: salon.com. Archiviert vom am 17. Januar 2013; abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Youtube: „Let’s play“-Videos genießen Kultstatus – Region - Kölner Stadt-Anzeiger. In: ksta.de. Abgerufen am 26. Dezember 2013.
- ↑ a b c Minecraft hits $80M in sales with over 5M paid downloads. In: vg247.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ 100 Milliarden Aufrufe: Minecraft dominiert 2019 YouTube. 9. Dezember 2019, abgerufen am 20. Mai 2020.
- ↑ Minecraft Store
- ↑ YouTube - Suche mit dem Stichwort "Creeper"
- ↑ Creeper. In: Minecraft Wiki. Curse Inc., 24. März 2015, abgerufen am 7. April 2015.
- ↑ Minecraft: The Story of Mojang. In: redux.com. Archiviert vom am 16. August 2013; abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft: The Story of Mojang: The. In: kotaku.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft: The Story of Mojang by 2 Player Productions —. In: kickstarter.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Computerspiel Minecraft – Welten bauen, Monster hauen. In: cicero.de. Archiviert vom am 30. Januar 2013; abgerufen am 26. Dezember 2013.
- ↑ Minecraft: The Story of Mojang – Weltpremiere der Doku auf Xbox Live (Update: Bezugsquellen; auch auf Pirate Bay) – News. In: gamestar.de. Abgerufen am 26. Dezember 2013.
- ↑ Creeping up on you: The best Minecraft references in video games. In: pcgamesn.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Living under a blocky shadow: the world of Minecraft clones – Ars Technica. In: arstechnica.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ MoMA – Video Games: 14 in the Collection, for Starters. In: moma.org. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ MoMA – Video Games: Seven More Building Blocks in MoMA’s Collection. In: moma.org. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ The Moment You’ve Been Waiting For… In: mojang.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Lego Minecraft available for preorder – Crave – CNET. In: news.cnet.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ J!NX : Minecraft – Von der Kultur der Videospiele und Computerfreaks inspirierte Kleidung. In: jinx.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ J!NX : Design Arcade – T-Shirt Design Challenge. In: jinx.com. Abgerufen am 26. Dezember 2013 (englisch).
- Wikipedia:Veraltet seit 2017
- Wikipedia:Lesenswert
- Browserspiel
- Computer-Rollenspiel
- Open-World-Spiel
- Virtual-Reality-Spiel
- Computerspiel 2011
- Android-Spiel
- IOS-Spiel
- Java-Programm
- Linux-Spiel
- Mac-OS-Spiel
- Nintendo-3DS-Spiel
- Nintendo-Switch-Spiel
- PlayStation-3-Spiel
- PlayStation-4-Spiel
- PlayStation-Vita-Spiel
- Windows-Spiel
- Wii-U-Spiel
- Xbox-360-Spiel
- Xbox-One-Spiel
- Minecraft