Marc Fumaroli und Benutzer Diskussion:Seelackenmuseum: Unterschied zwischen den Seiten
Qaswa (Diskussion | Beiträge) →Ehrungen und Auszeichnungen: Tempus nach Tod |
Willkommen! |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="margin: 1.5em; border:2px solid #CCC; background-color: #e0e8ff; -moz-border-radius-topleft: 8px; -moz-border-radius-bottomleft: 8px; -moz-border-radius-topright: 8px; -moz-border-radius-bottomright: 8px; padding: 10px"> |
|||
'''Marc Fumaroli''' (* [[10. Juni]] [[1932]] in [[Marseille]]; † [[24. Juni]] [[2020]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Philologe]], [[Literaturwissenschaft]]ler, [[Historiker]] und [[Essayist]], der ab 1995 Mitglied der [[Académie française]] war. |
|||
Hallo Seelackenmuseum, herzlich willkommen in der [[Wikipedia]]! Lies dir bitte unbedingt zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Belege|Quellen]] an. Bitte beachte, dass Wikipedia [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient. |
|||
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die [[Hilfe:Übersicht|Hilfe-Übersicht]]. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentoren]] wenden. |
|||
== Leben == |
|||
Fumaroli, der seine Kindheit und Jugend in [[Fès]] verbrachte, erhielt seine Grundschulbildung durch seine Mutter, ehe er das [[Gymnasium#Frankreich: Lycée|Lycée]] in Fès besuchte, an dem er sein [[Baccalauréat]] erhielt. Nach dem Besuch des ''Lycée Thiers'' in Marseille absolvierte er ein Studium der [[Philosophie]] an der [[Universität Aix-Marseille]] sowie der [[Sorbonne]] und schloss dieses Studium 1958 ab. Im Anschluss leistete er zwischen September 1958 und Januar 1961 seinen [[Militärdienst]] an einer Militärschule und im 6. [[Artillerie]][[regiment]]. |
|||
Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianer]] und natürlich auch '''[[Benutzer Diskussion:Lutheraner|ich]]''' helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]]. |
|||
Im September 1963 erhielt er ein dreijähriges [[Stipendium]] der Fondation Thiers und wurde 1965 [[Wissenschaftlicher Assistent]] an der Philosophischen [[Fakultät (Hochschule)|Fakultät]] der [[Université Lille Nord de France|Universität Lille]]. Nachdem er im Juni 1976 seine [[Promotion (Doktor)|Promotion]] zum [[Doktor|Doktor der Philosophie]] an der [[Universität Paris IV]] abschloss, wurde er dort [[Dozent]] und Nachfolger des im September 1975 verstorbenen [[Professur|Professors]] für [[französische Literatur]] des [[17. Jahrhundert]]s [[Raymond Picard]]. Als solcher war er von 1976 bis 1986 Redakteur der Zeitschrift ''XVIIe siècle'' und zugleich zwischen 1978 und 2010 Mitglied der Redaktion der Zeitschrift ''Commentaire'', die bis 1983 von [[Raymond Aron]] und seither von [[Jean-Claude Casanova]] geleitet wird. 1977 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Internationalen Gesellschaft für die Geschichte der Rhetorik und war zwischen 1984 und 1985 deren Präsident sowie als solcher Organisator der Dritten Internationalen Tagung in [[Tours]]. Daneben war er zwischen 1984 und 1994 Direktor des Studienzentrums für die [[französische Sprache]] und Literatur des 17. und [[18. Jahrhundert]]s der Universität IV und des [[Centre national de la recherche scientifique]] (CNRS). |
|||
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im [[Hilfe:Bildertutorial|Bildertutorial]] Hilfe. |
|||
1986 nahm Fumaroli auf Empfehlung des [[Dichter]]s [[Yves Bonnefoy]] und des Historikers [[Jean Delumeau]] den Ruf auf eine Professur für [[Rhetorik]] und Gesellschaft in [[Europa]] vom [[16. Jahrhundert]] bis 17. Jahrhundert am [[Collège de France]] an, der angesehensten wissenschaftlichen Institution Frankreichs. Neben dieser Lehrtätigkeit war er von 1993 bis 1999 Präsident der von [[Jacqueline de Romilly]] gegründeten Vereinigung zum Schutz der literarischen Bildung (S.E.L.). Im Oktober 2006 wurde er Nachfolger von [[Gabriel de Broglie]] als Präsident der interministeriellen Kommission für [[Terminologie]]. Darüber hinaus war er Gründer und Leiter des Europäischen Instituts für die Geschichte der Philosophie, das sich in der [[École normale supérieure (Paris)|École normale supérieure]] in Paris befindet. |
|||
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge! |
|||
Er starb im Juni 2020 im Alter von 88 Jahren.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.lefigaro.fr/culture/marc-fumaroli-est-mort-20200624|titel=Marc Fumaroli est mort|werk=Le Figaro|abruf=2020-06-24}}</ref> |
|||
[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:55, 24. Jun. 2020 (CEST) |
|||
== Ehrungen und Auszeichnungen == |
|||
</div> |
|||
Fumaroli wurde am 2. März 1995 nach dem Tode von [[Eugène Ionesco]] [[Liste der Mitglieder der Académie française#Fauteuil 6|Mitglied der Académie française]] und saß dort auf dem sechsten Sessel (''Fauteuil 6''). Darüber hinaus erfolgte 1998 die Wahl zum Mitglied der [[Académie des Inscriptions et Belles-Lettres]], in der er den Platz von [[Georges Duby]] einnahm. |
|||
== Schnelllöschung Deines Eintrags „Museum Seelackenmuseum“ == |
|||
<!-- [[Vorlage:Gelöscht]] --> |
|||
Hallo, Du hast den Artikel „[[Museum Seelackenmuseum]]“ eingestellt, der nach '''[[Wikipedia:Schnelllöschantrag|unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen]]''' zur Löschung vorgeschlagen wurde. |
|||
Er war sowohl [[Gastprofessor]] am [[All Souls College]] der [[University of Oxford]] 1983 sowie am Institut für angewandte Studien der [[Princeton University]]. Darüber hinaus wurden ihm zahlreiche [[Ehrendoktor]]würden verliehen wie 1994 von der [[Universität Neapel]], 1999 der [[Universität Bologna]], 2004 der [[Universität Genua]] sowie 2005 der [[Universität Complutense Madrid]]. |
|||
Im Rahmen einer [[Enzyklopädie]] gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In Deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt: |
|||
Außerdem war er Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Akademien wie der [[British Academy]] (seit 1989), der [[Academia Europaea]] (seit 1990), der [[American Academy of Arts and Letters]] (seit 1996) sowie, seit 1997, der [[Accademia Nazionale dei Lincei]] und der [[American Philosophical Society]]. Als Nachfolger von [[René Pomeau]] wurde er zudem Präsident der französischen Gesellschaft für [[Literaturgeschichte]]. 2001 wurde ihm der [[Balzan-Preis]] verliehen. |
|||
* Dein Beitrag wurde vollständig oder überwiegend in einer '''[[Wikipedia:Sprachen|anderen Sprache]]''' als Deutsch verfasst. Zu diesem Löschgrund zählt auch eine [[Babel Fish|Maschinenübersetzung]], die grundsätzlich für enzyklopädische Zwecke nicht geeignet ist. Sofern Du einen Artikel aus einer anderssprachigen Wikipedia übersetzen wolltest, solltest Du auch aus [[Wikipedia:Lizenzbestimmungen|Lizenzgründen]] einen '''[[Wikipedia:Importwünsche|Artikelimport]]''' beantragen. Weitere Hinweise findest Du dort. |
|||
Schließlich war er Kommandeur der [[Ehrenlegion]], des [[Ordre national du Mérite]], des [[Ordre des Palmes Académiques]] sowie des [[Ordre des Arts et des Lettres]] und Großoffizier (Grande Ufficiale) des [[Verdienstorden der Italienischen Republik|Verdienstordens der Italienischen Republik]]. |
|||
<span style="font-size:larger">'''Was nun?'''</span> |
|||
== Veröffentlichungen == |
|||
* ''L'Âge de l'éloquence : rhétorique et « res literaria » de la Renaissance au seuil de l'époque classique'', Droz, 1980; Neuauflage Albin Michel, 1994, ISBN 2-226-06951-8 |
|||
* ''Héros et Orateurs, rhétorique et dramaturgie cornélienne'', Droz, 1990 |
|||
* ''L'État culturel : une religion moderne'', Éditions de Fallois, 1991; Neuauflage Livre de Poche, 1999, ISBN 2-253-06081-X |
|||
* ''La Diplomatie de l'esprit : de Montaigne à La Fontaine'', Hermann, 1995; Neuauflage 1998, ISBN 2-7056-6380-0 |
|||
* ''Rome et Paris - capitales de la République européenne des Lettres'', 1999, ISBN 3-8258-3861-7 |
|||
* ''Histoire de la rhétorique dans l'Europe moderne : 1450-1950'', Presses Universitaires de France, 1999, ISBN 2-13-049526-5 |
|||
* ''L'École du silence. Le sentiment des images au XVIIème siècle'', Paris, Flammarion, 1999, ISBN 978-2-07-042132-9 |
|||
* ''Quand l'Europe parlait français'', Éditions de Fallois, 2001, ISBN 2-87706-426-3 |
|||
* ''Chateaubriand : Poésie et Terreur'', Éditions de Fallois, 2003, ISBN 2-87706-483-2 |
|||
* ''Maurice Quentin de La Tour et le siècle de Louis XV'', Éditions du Quesne, 2005, ISBN 2-909989-23-2 |
|||
* ''Exercices de lecture : De Rabelais à Paul Valéry'', Gallimard, « Bibliothèque des idées », 2006, ISBN 2-07-072985-0 |
|||
* ''Peinture et Pouvoirs aux XVIIe et XVIIIe siècles : de Rome à Paris'', Faton, 2007, ISBN 978-2-87844-094-2 |
|||
* ''Paris-New York et retour Voyage dans les arts et les images Journal 2007-2008'', Fayard, 2009, ISBN 978-2-213-62483-9 |
|||
* ''Discours de réception de Jean Clair à l'Académie Française et réponse de Marc Fumaroli'', Gallimard, 2009, ISBN 9782070127825 |
|||
* ''Le Big bang et après ?'', Mitautoren [[Alexandre Adler]], [[Blandine Kriegel]] und [[Trịnh Xuân Thuận]], Albin Michel, 2010, ISBN 9782226207456 |
|||
* ''L'Homme de cour, préface-essai sur l'œuvre de Baltasar Gracián'', Gallimard, « Folio Classique », 2011, ISBN 978-2-07-042132-9 |
|||
Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und ''nur zur Schnelllöschung'' vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel. |
|||
== Hintergrundliteratur == |
|||
* Roxanne Roy: ''Marc Fumaroli : rayonnement d'une oeuvre'', 2007 |
|||
Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – '''nicht erneut ein.''' Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins [[Spezial:Logbuch/delete|allgemeine Lösch-Logbuch]] bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Urheberrechtsverletzung]] vorliegt, kannst Du um die [[Wikipedia:Löschprüfung|Wiederherstellung]] des Artikels bitten. |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{DNB-Portal|133152057}} |
|||
* {{Acadfr|marc-fumaroli}} |
|||
*[http://www.balzan.org/de/preistrager/marc-fumaroli Marc Fumaroli] Internationale Stiftung Preis Balzan |
|||
Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das [[Persönlichkeitsrecht]] oder gegen [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]] ein Löschgrund war, kannst du als [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|angemeldeter Benutzer]] Deinen Artikel auch in Deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] so weit verbessern, dass er unseren [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Kriterien]] entspricht. Viele Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:55, 24. Jun. 2020 (CEST) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=133152057|LCCN=n/81/50563|VIAF=76315742|NDL=00466821}} |
|||
{{SORTIERUNG:Fumaroli, Marc}} |
|||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
[[Kategorie:Literaturwissenschaftler]] |
|||
[[Kategorie:Historiker]] |
|||
[[Kategorie:Essay]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Collège de France)]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Académie française]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der British Academy]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der American Philosophical Society]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Accademia dei Lincei]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Academia Europaea]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Komtur)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Ordre des Palmes Académiques (Komtur)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des französischen Nationalverdienstordens (Großoffizier)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großoffizier)]] |
|||
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Bologna]] |
|||
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Genua]] |
|||
[[Kategorie:Ehrendoktor einer Universität in Italien]] |
|||
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Complutense Madrid]] |
|||
[[Kategorie:Balzan-Preisträger]] |
|||
[[Kategorie:Franzose]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1932]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2020]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Fumaroli, Marc |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Historiker, Literaturwissenschaftler, Essayist |
|||
|GEBURTSDATUM=10. Juni 1932 |
|||
|GEBURTSORT=[[Marseille]] |
|||
|STERBEDATUM=24. Juni 2020 |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 24. Juni 2020, 18:55 Uhr
Hallo Seelackenmuseum, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
Schnelllöschung Deines Eintrags „Museum Seelackenmuseum“
Hallo, Du hast den Artikel „Museum Seelackenmuseum“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In Deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:
- Dein Beitrag wurde vollständig oder überwiegend in einer anderen Sprache als Deutsch verfasst. Zu diesem Löschgrund zählt auch eine Maschinenübersetzung, die grundsätzlich für enzyklopädische Zwecke nicht geeignet ist. Sofern Du einen Artikel aus einer anderssprachigen Wikipedia übersetzen wolltest, solltest Du auch aus Lizenzgründen einen Artikelimport beantragen. Weitere Hinweise findest Du dort.
Was nun?
Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.
Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.
Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:55, 24. Jun. 2020 (CEST)