Zum Inhalt springen

„Diskussion:Advanced Programmable Interrupt Controller“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 77.2.139.128 in Abschnitt Andere IRQ-Verteilungs-Konzepte auf anderen Platfformen?
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K; nachträglich erste Abschnittsüberschrift angefügt, anschließend drei Zeitangaben nachgetragen [siehe dazu ggf. auch unter Hilfe:Diskussion#gliedern
Zeile 1: Zeile 1:
== Erste Anmerkungen ==

bitte hier mal etwas ausführlicher informieren
bitte hier mal etwas ausführlicher informieren


ist das ganze überhaupt noch aktuell=?
ist das ganze überhaupt noch aktuell=?
<br/><small>(Der vorstehende Beitrag wurde am 29.3.2007, um 18:17 [MEZ], abgesendet.)</small>


-- Ja, ist natürlich noch aktuell...
-- Ja, ist natürlich noch aktuell...
<br/><small>(Der vorstehende Beitrag wurde am 4.1.2008, um 21:36 [MEZ], abgesendet.)</small>


== Andere IRQ-Verteilungs-Konzepte auf anderen Platfformen? ==
== Andere IRQ-Verteilungs-Konzepte auf anderen Platfformen? ==
Zeile 17: Zeile 21:
Grüße
Grüße
Erik
Erik
<br/><small>(Der vorstehende Beitrag wurde am 10.4.2008, um 17:48 [MESZ], abgesendet.)</small>


meines Wissens nach wird derzeit immernoch der i2c compartible system management bus motherboardseitig eingesetzt, durch stärkere integration und vereinfachungen sowohl auf Hard- alsauch Software Seite, ist die Anzahl der zum Betrieb von bspw Multimedia Peripherie notwendigen Interrupts aber auch stark zurückgegangen - lediglich im Server und Supercomputerbereich wird anders verfahren - da ist die Architektur aber auch eine gänzlich andere http://www.google.ch/patents/US6003129 [[Spezial:Beiträge/77.2.139.128|77.2.139.128]] 00:02, 18. Jun. 2016 (CEST)
meines Wissens nach wird derzeit immernoch der i2c compartible system management bus motherboardseitig eingesetzt, durch stärkere integration und vereinfachungen sowohl auf Hard- alsauch Software Seite, ist die Anzahl der zum Betrieb von bspw Multimedia Peripherie notwendigen Interrupts aber auch stark zurückgegangen - lediglich im Server und Supercomputerbereich wird anders verfahren - da ist die Architektur aber auch eine gänzlich andere http://www.google.ch/patents/US6003129 [[Spezial:Beiträge/77.2.139.128|77.2.139.128]] 00:02, 18. Jun. 2016 (CEST)

Version vom 24. Juni 2020, 18:23 Uhr

Erste Anmerkungen

bitte hier mal etwas ausführlicher informieren

ist das ganze überhaupt noch aktuell=?
(Der vorstehende Beitrag wurde am 29.3.2007, um 18:17 [MEZ], abgesendet.)

-- Ja, ist natürlich noch aktuell...
(Der vorstehende Beitrag wurde am 4.1.2008, um 21:36 [MEZ], abgesendet.)

Andere IRQ-Verteilungs-Konzepte auf anderen Platfformen?

Hallo,

(habe gerade eingefügt das diese APICs von Intel erdacht wurden und nur bei x86 und Itanium Verwendung finden)

weis jemand was andere (Multi-CPU-)Computer-Plattformen an Konzepten für die effiziente Interrupt-Verteilung zu bieten haben? High-Performance-(Multi-CPU-)Systeme gibts doch schon länger, sollte also kein alzu neues Problem sein. Zumindest den ein oder anderen Link könnte man IMHO schon anbringen, so als Anreiz für einen Blick über den Tellerrand.

Grüße Erik
(Der vorstehende Beitrag wurde am 10.4.2008, um 17:48 [MESZ], abgesendet.)

meines Wissens nach wird derzeit immernoch der i2c compartible system management bus motherboardseitig eingesetzt, durch stärkere integration und vereinfachungen sowohl auf Hard- alsauch Software Seite, ist die Anzahl der zum Betrieb von bspw Multimedia Peripherie notwendigen Interrupts aber auch stark zurückgegangen - lediglich im Server und Supercomputerbereich wird anders verfahren - da ist die Architektur aber auch eine gänzlich andere http://www.google.ch/patents/US6003129 77.2.139.128 00:02, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten