Kategorie:Haus Hanau-Hořovice und Jan Delay: Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Bwbuz (Diskussion | Beiträge) InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.1 |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:2013-08-24 Chiemsee Reggae Summer - Beginner 5266.JPG|mini|Jan Delay (2013)]] |
|||
Ist erst nach dem Erbfall der [[Grafschaft Hanau]] an die [[Landgrafschaft Hessen-Kassel]] durch die [[Morganatische Ehe|morganatischen Ehe]] von [[Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel)]] mit [[Gertrude von Hanau]] begründet worden. |
|||
[[Datei:Jan Delay at splash! 2001.jpg|mini|Jan Delay beim [[Splash (Festival)|Splash-Festival]] 2001]] |
|||
'''Jan Delay''' (* [[20. Februar]] [[1976]] in [[Hamburg-Eppendorf]];<ref>{{Webarchiv|url=http://www.jan-delay.de/bio/ |wayback=20120826102804 |text=Biographie von Jan Delay |archiv-bot=2020-06-24 14:04:44 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 2. September 2012</ref> bürgerlich: ''Jan Philipp Eißfeldt''<ref name="FAZ.2009-08-25">Stefan Locke: [http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/jan-delay-ich-will-ja-entertainer-sein-1839472.html?printPagedArticle=true ''Jan Delay: „Ich will ja Entertainer sein“''] FAZ.net, 25. August 2009</ref>) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Hip-Hop]]-, [[Reggae]]-, [[Soul]]-, [[Rockmusik|Rock]]- und [[Funk (Musik)|Funk]]-[[Musiker]]. Er ist Mitglied der [[Band (Musik)|Gruppe]] ''[[Beginner]]'' und auch als Solokünstler aktiv. |
|||
== Biografie == |
|||
{{SORTIERUNG:HanauHorovice}} |
|||
Jan Delay besuchte von 1986 bis 1995 das [[Helene-Lange-Gymnasium (Hamburg)|Helene-Lange-Gymnasium in Hamburg]], legte dort das [[Abitur]] ab und lernte im Umfeld der Schule seine späteren Bandkollegen der „Beginner“ kennen. Als musikalische Einflüsse in seiner Jugend nannte er aus der Plattensammlung seiner Eltern [[Prince]], die [[Blues Brothers]], [[Nina Hagen]] / [[Spliff]], [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]], [[Rio Reiser]] und insbesondere [[Udo Lindenberg]] („Der sang auf Deutsch und noch dazu mit geilen Beats und schönen Harmonien“), mit dem ihn laut ''FAZ'' das „markante Näseln [sowie] eine natürliche Lässigkeit und eine durchaus angenehme Coolness“ verbindet.<ref name="FAZ.2009-08-25" /> |
|||
[[Kategorie:Person (Hanau)]] |
|||
[[Kategorie:Hessisches Adelsgeschlecht als Thema]] |
|||
Jan Delay ist ein Drittel der Hip-Hop-Combo [[Beginner]] (ehemals Absolute Beginner), in der er meist unter dem Pseudonym Eizi Eiz oder Eißfeldt auftritt, während er das Pseudonym ''Jan Delay'' hauptsächlich als Solo-Künstler und in den Genres Reggae und Funk verwendet. Mit [[Tropf (Hip-Hop-Produzent)|Tropf]] bildet er die Formation [[La Boom]]. Das Pseudonym ''Jan Delay'' ist zum einen eine Anspielung auf die in den 90er Jahren kurzzeitig erfolgreiche Rapperin [[Young Deenay]]. Zum anderen bedeutet ''[[Delay (Musik)|Delay]]'' im Englischen Verzögerung und ist zudem der Name eines tragenden Effekts in der Reggae-/Dancehallmusik (mit dem [[Nachhall]] ein wichtiges Stilelement im Reggae und vor allem im [[Dub]]). Ein weiterer Name des Hamburgers, den er unter anderem auf diversen Untergrund-Veröffentlichungen benutzte (der Eimsbush-Style Liga), ist ''Boba Ffett''<ref name="Pseudonyme">{{Webarchiv | url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2208570,00.html | wayback=20071026003902 | text=DW-World.de: Porträt der Woche: Jan Delay}}</ref> (angelehnt an ''[[Figuren aus Star Wars#Boba Fett|Boba Fett]]'', einen Charakter aus ''[[Star Wars]]''). |
|||
[[Kategorie:Haus Hessen (unebenbürtige Linien)]] |
|||
[[Datei:Jan delay 2013-6.jpg|mini|links|hochkant|Jan Delay (2013)]] |
|||
1997 gründete er zusammen mit einigen Musiker-Kollegen das Label [[Eimsbush]], das 2003 [[Insolvenz]] anmelden musste.<ref name="FAZ.2009-08-25" /> |
|||
Sein Soloalbum ''Searching for the Jan Soul Rebels'', das er zusammen mit der [[Sam Ragga Band]] aufnahm, wurde von den Kritikern hoch gelobt, er mischte darin gekonnt und mitunter innovativ verschiedene Musikstile. Der Titel spielt auf das [[Musikalbum#Debütalbum|Debütalbum]] ''Searching for the Young Soul Rebels'' der [[Dexys Midnight Runners]] an. Produziert wurde dieses Album in enger Zusammenarbeit mit dem Produzenten [[Matthias Arfmann]], der unter anderem auch das erste Album des Reggae-Künstlers [[Patrice Bart-Williams|Patrice]] sowie die ersten beiden Alben der Beginner mitproduzierte. |
|||
Im August 2006 erschien sein zweites Soloalbum mit dem Titel ''[[Mercedes-Dance]]'', das in Zusammenarbeit mit seiner neuen Band [[Disko No. 1]] und mit Matthias Arfmann & Tropf als Co-Produzenten entstand. Dieses steht im starken Kontrast zu seinem Debütalbum, im Intro sagt Jan Delay bereits: „Reggae ist tot, jetzt ist Funk dran“. Die Platte wird von [[Jazz]]tönen mit starken Funk-Elementen bestimmt. Sie erreichte in der ersten Woche [[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2006)|Platz eins]] der deutschen Charts. Die Texte sind zum Teil nicht mehr so sozial-/politikkritisch wie seine früheren Werke, was er im [[Intro]] ebenfalls anspricht. Es wurde auch ein Livealbum und eine DVD von Mercedes-Dance veröffentlicht. Zuvor wurde die Single ''Klar'' veröffentlicht. |
|||
Bei Liveauftritten arbeitet er mit der Funkband Disko No. 1 zusammen. Mit dem Song ''Feuer'' nahm Jan Delay am 9. Februar 2007 für das [[Land (Deutschland)|Bundesland]] [[Hamburg]] am 3. [[Bundesvision Song Contest]] teil und erreichte den zweiten Platz. Am 7. Juli 2007 trat er in Hamburg bei [[Live Earth]] auf. Delay spricht die deutsche Synchronstimme von ''Japeth die Ziege'' im Film ''[[Die Rotkäppchen-Verschwörung]]'' und von ''Vector'' im Film ''[[Ich – Einfach unverbesserlich]]''. |
|||
2009 arbeitete er mit dem Radiosender [[1 Live]] zusammen und gab für den Gewinner des sendereigenen Schulduells<ref name="Schulduell">[http://www.einslive.de/aktionen/schulduell/2011/vorrunde/rueckblick_woche3.jsp 1LIVE Schulduell 2011] (mit Verweis auf Schulduell 2009), abgerufen am 21. Dez. 2012</ref> ein Konzert vor rund 1500 Schülern, Abiturienten und Lehrern. Nach einer Zusammenarbeit mit [[Udo Lindenberg]] an dessen Comeback-Album ''[[Stark wie Zwei]]'' veröffentlichte Jan Delay August 2009 mit ''[[Wir Kinder vom Bahnhof Soul]]'' sein drittes Soloalbum, das sich musikalisch wie der Vorgänger ebenfalls stark an Funk und [[Soul]] anlehnt,<ref>{{Webarchiv | url=http://www.stern.de/kultur/musik/jan-delay-und-die-kinder-vom-bahnhof-soul-1502515.html | wayback=20090819154428 | text=Stern.de: Jan Delay und die «Kinder vom Bahnhof Soul»}}</ref> laut eigener Aussage der Versuch, das vorherige Album „nochmal in richtig und richtig gut“ zu machen.<ref> {{Webarchiv | url=http://www.galore.de/interviews/2009-07-15/jan-delay | wayback=20090803191847 | text=Galore-Interview mit Jan Delay}}</ref> Wie der Vorgänger ''Mercedes Dance'' erreichte auch ''Wir Kinder vom Bahnhof Soul'' den [[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2009)|ersten Platz]] der deutschen Album-Charts.<ref> {{Webarchiv | url=http://www.news.de/medien/855059598/staerker-als-raum-und-zeit/1/ | wayback=20120812193250 | text=zur Veröffentlichung von ''Wir Kinder vom Bahnhof Soul Live'': Jan Delay-Artikel auf news.de}}</ref> |
|||
[[Datei:2015 09 05 Fritz-Die NeuenDeutschPoeten-Jan Delay-by-Denis-Apel-8844.jpg|thumb|hochkant|Jan Delay 2015]] |
|||
[[Datei:Jan Delay - 2018172213522 2018-06-21 Rock the Ring - 1D X MK II - 1244 - AK8I2100.jpg|thumb|Jan Delay auf dem Rock am Ring 2018]] |
|||
Der Hamburg-Film ''[[Soul Kitchen]]'' (2009) von [[Fatih Akin]] wurde vom Regisseur aufwändig verändert, nachdem Delay nach einer Vorschau Akin gegenüber geäußert habe, der Film habe „noch nicht den richtigen Groove“. Die Vorschau sollte klären, ob Delay die Genehmigung erteilen würde, einen seiner Songs zu verwenden.<ref>[http://www.abendblatt.de/kultur-live/article1182198/Jetzt-spricht-der-grosse-Gewinner-von-Venedig.html ''Fatih Akin im Interview – Jetzt spricht der große Gewinner von Venedig''.] [[Hamburger Abendblatt]]</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.rp-online.de/public/article/kultur/film/758028/Fatih-Akin-verpasste-Cannes-wegen-Jan-Delay.html | wayback=20090924031448 | text=''Der in Venedig geehrte Regisseur im Interview: Fatih Akin verpasste Cannes wegen Jan Delay''.}}</ref> Nach eigener Aussage meinte er damit das „dramaturgische Loch“, das seiner Meinung nach in der ersten Fassung des Films existierte.<ref> {{Webarchiv | url=http://www.news.de/medien/855059643/wir-sind-keine-christina-aguilera-show/1/ | wayback=20100614015223 | text=Interview mit news.de}}</ref> |
|||
Im Juni 2010 erschien das zweite Live-Album von Jan Delay mit dem Titel ''Wir Kinder vom Bahnhof Soul Live'', das analog zu ''Mercedes-Dance Live'' Live-Aufnahmen von der Tour zu seinem Album aus dem Vorjahr enthält. Am 14. Mai 2011 trat Delay beim Finale des [[Eurovision Song Contest 2011]] in [[Düsseldorf]] gemeinsam mit Disko No. 1 auf.<ref>{{Webarchiv | url=http://eurofire.blog.de/2011/03/14/eurovision-2011-einzelheiten-buehne-gastacts-10825148/ | archive-is=20120710034124 | text=Eurovision 2011: Einzelheiten zur Bühne und den Gastacts - Häppchen vom Eurovision Song Contest}}</ref> |
|||
Im Jahr 2011 war er außerdem in der [[Sesamstraße]] bei Ernie & Bert-Songs zu sehen. |
|||
Am 11. April 2014 hat Jan Delay das Album ''[[Hammer & Michel]]'' im [[Rockmusik|Rock]]-Stil veröffentlicht.<ref>[http://www.rollingstone.de/news/meldungen/article520779/jan-delay-rockalbum-hammer-amp-michel-kommt-im-april.html ''Jan Delay: Rockalbum 'Hammer & Michel' kommt im April''.] Rolling Stone</ref> Bereits während der [[Echoverleihung 2014]] trat Delay mit seinem Song ''St. Pauli'' aus seinem neuen Album auf. Am Tag nach dem Auftritt erreichte ''St. Pauli'' Platz zehn der [[Deutsche Singlecharts|deutschen Singlecharts]]. ''Liebe'', eine weitere Singleauskopplung seines Albums, stieg in derselben Woche auf Platz 59 in die Charts ein. |
|||
2016 erschien mit ''[[Advanced Chemistry (Album)|Advanced Chemistry]]'' ein neues Album der [[Beginner]], welches Platz 1 der Album-Charts erreichte. |
|||
Am 24. August 2018 veröffentlichte Delay die Stadionballade ''[[Grün-weiße Liebe]]'' für seinen Lieblingsverein [[Werder Bremen]]. Der Song ist Teil des Doppelalbums ''[[Lauter Werder]]'', das im Jahr 2019 veröffentlicht wurde. Gleichzeitig erschien das im Umfeld des [[Weserstadion]]s gedrehte Video, in dem unter anderem [[Thomas Schaaf]] einen Auftritt hat. |
|||
== Auseinandersetzung mit Heino == |
|||
In einem Interview mit der [[österreich]]ischen Zeitung ''[[Die Presse]]'' bezeichnete Jan Delay im April 2014 den Schlagersänger [[Heino]], der 2013 unter anderem ein Lied der Beginner [[Coverversion|gecovert]] hatte, als „Nazi“. |
|||
{{Zitat |
|||
|Text=Alle sagten plötzlich: Ist doch lustig, ist doch Heino. Nee, das ist ein Nazi (…) |
|||
|Autor=Jan Delay |
|||
|Quelle=Die Presse |
|||
|ref=<ref name="spon250414">{{Internetquelle|autor=Andreas Borcholte|titel=Jan Delays Weltsicht: Hammerhart|url=http://www.spiegel.de/kultur/musik/jan-delay-gegen-heino-nazi-vorwuerfe-kritik-an-westernhagen-campino-a-965984.html|werk=[[Spiegel Online]]|datum=2014-04-25|zugriff=2014-04-25}}</ref>}} |
|||
Heino erstattete daraufhin über seinen [[Rechtsanwalt]] Strafanzeige gegen Delay.<ref>{{Internetquelle|titel=Streit der Neu-Rocker: Nazi-Vorwurf – Heino zeigt Jan Delay an|url=http://www.spiegel.de/panorama/leute/heino-zeigt-jan-delay-nach-nazi-vorwurf-an-a-965860.html |werk=Spiegel Online|datum=2014-04-24|zugriff=2014-04-25|zitat=Sein Rechtsanwalt bestätigte dem Blatt: ‚Wir haben gegen Jan Delay Strafanzeige wegen des Verdachts der Beleidigung, üblen Nachrede und Verleumdung gestellt.‘ Zudem fordere man die Abgabe einer Unterlassungserklärung sowie eine Geldentschädigung, die Heino spenden werde. Das Management des Musikers bestätigte die Strafanzeige.}}</ref> Nach einer Zahlung von 20.000 Euro (plus der entstandenen Anwaltskosten) wurde die Anzeige zurückgezogen. Heino behielt das Geld nach eigenen Angaben nicht, sondern spendete es an zwei Behindertenwerkstätten in [[Bad Münstereifel]] und [[Bethel (Bielefeld)|Bielefeld-Bethel]]. |
|||
== Politische Äußerungen == |
|||
In seinen Liedern „wettert Delay gegen die Macht großer Konzerne, […] [und hackt] auf deutschen Verklemmtheiten herum“.<ref name="FAZ-funk" /> Außerdem engagierte er sich 2004 für eine [[Radioquote]] für deutschsprachige Popmusik.<ref name="FAZ-funk">Erik Pfeil: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/jan-delay-in-koeln-es-ist-funk-na-und-1868860.html ''Es ist Funk – na und?''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'', 14. Oktober 2009; abgerufen am 29. Dezember 2012.</ref> Er bekundet seine Sympathie für den [[Schwarzer Block|Schwarzen Block]] bei Demonstrationen,<ref>[http://morgenpost.de/kultur/article1196679/Brennende-Autos-sind-auch-Agitation.html ''„Brennende Autos sind auch Agitation“''.] In: ''[[Berliner Morgenpost]]'', 11. Oktober 2011, Interview; abgerufen am 21. Dezember 2012.</ref> unterstützte die Proteste zum [[G8-Gipfel in Heiligendamm 2007|G8-Gipfel in Heiligendamm]] und sieht Sachbeschädigung als zulässiges Mittel der [[Agitation]], da sie sich seiner Meinung nach nicht gegen Personen richtet.<ref>Christian Bangel: [http://zuender.zeit.de/2007/15/jan-delay-interview ''„Brennende Autos helfen“.''] [[Die Zeit|zuender.zeit.de]], 2007, Interview mit Jan Delay; abgerufen am 29. Dezember 2012.</ref><ref>[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,481894,00.html ''G-8-Protest als Pop-Event''.] [[Spiegel Online]], 9. Mai 2007</ref> Obwohl sich Jan Delay als [[Politische Linke|politisch links]] einordnet, bezeichnet er sich als nicht [[Antikapitalismus|antikapitalistisch]].<ref>{{Internetquelle | url=http://www.derwesten.de/panorama/wochenende/fuer-jan-delay-sind-luxus-und-linkssein-kein-widerspruch-id9234824.html | titel=Interview mit Jan Delay – WAZ * | zugriff=2014-04-11}}</ref> |
|||
Jan Delay engagiert sich zudem als Lesebotschafter für die [[Stiftung Lesen]]<ref>{{Internetquelle | url=https://www.stiftunglesen.de/unterstuetzen-sie-uns/prominente-lesebotschafter/19/#detail | titel=Jan Delay ist Lesebotschafter der Stiftung Lesen | zugriff=2015-03-11}}</ref> sowie für das Lesen- und Schreibenlernen im Rahmen der Kampagne ''iCHANCE'', die vom [[Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung]] durchgeführt wird.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.profi.ichance.de/index.php?id=39 | titel=iCHANCE Profi Portal: Promis | zugriff=2011-08-02}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://www.youtube.com/watch?v=014kb2LaHPw | titel=JAN DELAY gegen Analphabetismus|hrsg=YouTube| zugriff=2011-08-02| datum=2008-09-05}}</ref> 2012 unterstützte er die [[Oxfam]]-Kampagne ''Mit Essen spielt man nicht!'' gegen Nahrungsmittelspekulation.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.youtube.com/watch?v=mhq6HjO05Ys|titel=Jan Delay gegen Nahrungsmittelspekulation|hrsg=YouTube| zugriff=2012-07-05}}</ref> Des Weiteren ist er [[Corporate Social Responsibility|CSR]]-Botschafter der Aktion ''Lebenslang tolerant'' des Fußballvereins [[Werder Bremen]].<ref>{{Internetquelle | url=http://www.werder.de/de/werder-bewegt/lebenslang-tolerant/index.php | titel=Werder Bremen – Lebenslang Tolerant | zugriff=2012-08-28 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20120908080324/http://www.werder.de/de/werder-bewegt/lebenslang-tolerant/index.php | archiv-datum=2012-09-08}}</ref> |
|||
== Diskografie == |
|||
{{Hauptartikel|Jan Delay/Diskografie}} |
|||
'''Studioalben''' |
|||
{{:Jan Delay/Diskografie}} |
|||
== Nominierungen == |
|||
* 2013: [[Trickfilmfestival Stuttgart#Sprecherpreis|Deutscher Animations-Sprecherpreis]] des [[Trickfilmfestival Stuttgart|Trickfilmfestivals Stuttgart]] für die Sprechrolle des Raben Socke in ''[[Der kleine Rabe Socke (Film)|Der kleine Rabe Socke]]'' |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
'''[[Echo (Musikpreis)|ECHO]]''' |
|||
* 2010: in der Kategorie „Bester HipHop Urban“ |
|||
* 2010: in der Kategorie „Kritikerpreis“ |
|||
'''[[Comet (Musikpreis)|Comet]]''' |
|||
* 2010: in der Kategorie „Star der Stars“ |
|||
'''[[1 Live Krone|1LIVE Krone]]''' |
|||
* 2007: in der Kategorie „Bester Künstler“ |
|||
* 2009: in der Kategorie „Bestes Album“ |
|||
'''[[HANS – Der Hamburger Musikpreis]]''' |
|||
* 2009: in der Kategorie „Herausragende Hamburger Künstlerentwicklung“ |
|||
* 2010: in der Kategorie „Beste Produktion des Jahres“ |
|||
'''[[Sonstiges]]''' |
|||
* 2012: [[Krawattenmann des Jahres]] |
|||
*2015: [[Radio Regenbogen Award]] |
|||
== Filme == |
|||
* 2005: [[Die Rotkäppchen-Verschwörung]] (Sprechrolle: Japeth die Ziege) |
|||
* 2010: [[Ich – Einfach unverbesserlich]] (Sprechrolle: Vector) |
|||
* 2012: [[Der kleine Rabe Socke (Film)|Der kleine Rabe Socke]] (Sprechrolle: Rabe Socke) |
|||
* 2014: [[Die Biene Maja – Der Kinofilm]] (Sprechrolle: Willi)<ref>[http://www.abendblatt.de/hamburg/persoenlich/article130239695/Jan-Delay-naeselt-den-Willi-im-neuen-Biene-Maja-Film.html ''Synchronsprecher – Jan Delay näselt den Willi im neuen Biene-Maja-Film''.] [[Hamburger Abendblatt]], 16. Juli 2014</ref> |
|||
* 2015: [[Der kleine Rabe Socke 2 – Das große Rennen]] (Sprechrolle: Rabe Socke)<ref>[http://m.moviepilot.de/movies/der-kleine-rabe-socke-das-grosse-rennen.html moviepilot.de Der kleine Rabe Socke 2 – Das große Rennen.]</ref> |
|||
* 2017: [[Sharknado 5: Global Swarming]]<ref>[https://www.actionfreunde.de/sharknado-5-global-swarming/ actionfreunde.de Sharknado 5: Global Swarming]</ref> |
|||
'''Als Gastsänger''' |
|||
* 2011: ''MTV Unplugged Live aus dem Hotel Atlantic'' von [[Udo Lindenberg]] |
|||
* 2018: ''MTV Unplugged 2 Live vom Atlantik'' von [[Udo Lindenberg]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|3=S}} |
|||
* [http://www.jandelay.de/ Offizielle Website] |
|||
* {{Discogs}} |
|||
* WDR-Rockpalast Dokumentation: [http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/rockpalast/video-jan-delay--disko-no---naechste-station-bahnhof-soul-film--100.html Jan Delay & Disko No.1 – Nächste Station Bahnhof Soul] – Backstage, Konzertimpressionen, Fotos & Specials |
|||
* {{Laut}} |
|||
* {{DNB-Portal|135238706|TYP=Werke von und über}} |
|||
* {{Allmusic|ID=mn0000523995}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Jan Delay |
|||
|Navigationsleiste Beginner |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=135238706|LCCN=no/2008/1639|NDL=|VIAF=51485933}} |
|||
{{SORTIERUNG:Delay, Jan}} |
|||
[[Kategorie:Popsänger]] |
|||
[[Kategorie:Reggae-Sänger]] |
|||
[[Kategorie:Rapper]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer am Bundesvision Song Contest]] |
|||
[[Kategorie:Synchronsprecher]] |
|||
[[Kategorie:1-Live-Krone-Preisträger]] |
|||
[[Kategorie:Comet-Preisträger (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Echo-Pop-Preisträger]] |
|||
[[Kategorie:Pseudonym]] |
|||
[[Kategorie:Musiker (Hamburg)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1976]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Jan Delay| ]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Delay, Jan |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Eißfeldt, Jan Philipp (wirklicher Name); Eiz, Eizi (Pseudonym) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Rapper |
|||
|GEBURTSDATUM=20. Februar 1976 |
|||
|GEBURTSORT=[[Hamburg]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 24. Juni 2020, 16:04 Uhr

Jan Delay (* 20. Februar 1976 in Hamburg-Eppendorf;[1] bürgerlich: Jan Philipp Eißfeldt[2]) ist ein deutscher Hip-Hop-, Reggae-, Soul-, Rock- und Funk-Musiker. Er ist Mitglied der Gruppe Beginner und auch als Solokünstler aktiv.
Biografie
Jan Delay besuchte von 1986 bis 1995 das Helene-Lange-Gymnasium in Hamburg, legte dort das Abitur ab und lernte im Umfeld der Schule seine späteren Bandkollegen der „Beginner“ kennen. Als musikalische Einflüsse in seiner Jugend nannte er aus der Plattensammlung seiner Eltern Prince, die Blues Brothers, Nina Hagen / Spliff, Madonna, Rio Reiser und insbesondere Udo Lindenberg („Der sang auf Deutsch und noch dazu mit geilen Beats und schönen Harmonien“), mit dem ihn laut FAZ das „markante Näseln [sowie] eine natürliche Lässigkeit und eine durchaus angenehme Coolness“ verbindet.[2]
Jan Delay ist ein Drittel der Hip-Hop-Combo Beginner (ehemals Absolute Beginner), in der er meist unter dem Pseudonym Eizi Eiz oder Eißfeldt auftritt, während er das Pseudonym Jan Delay hauptsächlich als Solo-Künstler und in den Genres Reggae und Funk verwendet. Mit Tropf bildet er die Formation La Boom. Das Pseudonym Jan Delay ist zum einen eine Anspielung auf die in den 90er Jahren kurzzeitig erfolgreiche Rapperin Young Deenay. Zum anderen bedeutet Delay im Englischen Verzögerung und ist zudem der Name eines tragenden Effekts in der Reggae-/Dancehallmusik (mit dem Nachhall ein wichtiges Stilelement im Reggae und vor allem im Dub). Ein weiterer Name des Hamburgers, den er unter anderem auf diversen Untergrund-Veröffentlichungen benutzte (der Eimsbush-Style Liga), ist Boba Ffett[3] (angelehnt an Boba Fett, einen Charakter aus Star Wars).

1997 gründete er zusammen mit einigen Musiker-Kollegen das Label Eimsbush, das 2003 Insolvenz anmelden musste.[2]
Sein Soloalbum Searching for the Jan Soul Rebels, das er zusammen mit der Sam Ragga Band aufnahm, wurde von den Kritikern hoch gelobt, er mischte darin gekonnt und mitunter innovativ verschiedene Musikstile. Der Titel spielt auf das Debütalbum Searching for the Young Soul Rebels der Dexys Midnight Runners an. Produziert wurde dieses Album in enger Zusammenarbeit mit dem Produzenten Matthias Arfmann, der unter anderem auch das erste Album des Reggae-Künstlers Patrice sowie die ersten beiden Alben der Beginner mitproduzierte.
Im August 2006 erschien sein zweites Soloalbum mit dem Titel Mercedes-Dance, das in Zusammenarbeit mit seiner neuen Band Disko No. 1 und mit Matthias Arfmann & Tropf als Co-Produzenten entstand. Dieses steht im starken Kontrast zu seinem Debütalbum, im Intro sagt Jan Delay bereits: „Reggae ist tot, jetzt ist Funk dran“. Die Platte wird von Jazztönen mit starken Funk-Elementen bestimmt. Sie erreichte in der ersten Woche Platz eins der deutschen Charts. Die Texte sind zum Teil nicht mehr so sozial-/politikkritisch wie seine früheren Werke, was er im Intro ebenfalls anspricht. Es wurde auch ein Livealbum und eine DVD von Mercedes-Dance veröffentlicht. Zuvor wurde die Single Klar veröffentlicht.
Bei Liveauftritten arbeitet er mit der Funkband Disko No. 1 zusammen. Mit dem Song Feuer nahm Jan Delay am 9. Februar 2007 für das Bundesland Hamburg am 3. Bundesvision Song Contest teil und erreichte den zweiten Platz. Am 7. Juli 2007 trat er in Hamburg bei Live Earth auf. Delay spricht die deutsche Synchronstimme von Japeth die Ziege im Film Die Rotkäppchen-Verschwörung und von Vector im Film Ich – Einfach unverbesserlich.
2009 arbeitete er mit dem Radiosender 1 Live zusammen und gab für den Gewinner des sendereigenen Schulduells[4] ein Konzert vor rund 1500 Schülern, Abiturienten und Lehrern. Nach einer Zusammenarbeit mit Udo Lindenberg an dessen Comeback-Album Stark wie Zwei veröffentlichte Jan Delay August 2009 mit Wir Kinder vom Bahnhof Soul sein drittes Soloalbum, das sich musikalisch wie der Vorgänger ebenfalls stark an Funk und Soul anlehnt,[5] laut eigener Aussage der Versuch, das vorherige Album „nochmal in richtig und richtig gut“ zu machen.[6] Wie der Vorgänger Mercedes Dance erreichte auch Wir Kinder vom Bahnhof Soul den ersten Platz der deutschen Album-Charts.[7]


Der Hamburg-Film Soul Kitchen (2009) von Fatih Akin wurde vom Regisseur aufwändig verändert, nachdem Delay nach einer Vorschau Akin gegenüber geäußert habe, der Film habe „noch nicht den richtigen Groove“. Die Vorschau sollte klären, ob Delay die Genehmigung erteilen würde, einen seiner Songs zu verwenden.[8][9] Nach eigener Aussage meinte er damit das „dramaturgische Loch“, das seiner Meinung nach in der ersten Fassung des Films existierte.[10]
Im Juni 2010 erschien das zweite Live-Album von Jan Delay mit dem Titel Wir Kinder vom Bahnhof Soul Live, das analog zu Mercedes-Dance Live Live-Aufnahmen von der Tour zu seinem Album aus dem Vorjahr enthält. Am 14. Mai 2011 trat Delay beim Finale des Eurovision Song Contest 2011 in Düsseldorf gemeinsam mit Disko No. 1 auf.[11]
Im Jahr 2011 war er außerdem in der Sesamstraße bei Ernie & Bert-Songs zu sehen.
Am 11. April 2014 hat Jan Delay das Album Hammer & Michel im Rock-Stil veröffentlicht.[12] Bereits während der Echoverleihung 2014 trat Delay mit seinem Song St. Pauli aus seinem neuen Album auf. Am Tag nach dem Auftritt erreichte St. Pauli Platz zehn der deutschen Singlecharts. Liebe, eine weitere Singleauskopplung seines Albums, stieg in derselben Woche auf Platz 59 in die Charts ein.
2016 erschien mit Advanced Chemistry ein neues Album der Beginner, welches Platz 1 der Album-Charts erreichte.
Am 24. August 2018 veröffentlichte Delay die Stadionballade Grün-weiße Liebe für seinen Lieblingsverein Werder Bremen. Der Song ist Teil des Doppelalbums Lauter Werder, das im Jahr 2019 veröffentlicht wurde. Gleichzeitig erschien das im Umfeld des Weserstadions gedrehte Video, in dem unter anderem Thomas Schaaf einen Auftritt hat.
Auseinandersetzung mit Heino
In einem Interview mit der österreichischen Zeitung Die Presse bezeichnete Jan Delay im April 2014 den Schlagersänger Heino, der 2013 unter anderem ein Lied der Beginner gecovert hatte, als „Nazi“.
„Alle sagten plötzlich: Ist doch lustig, ist doch Heino. Nee, das ist ein Nazi (…)“
Heino erstattete daraufhin über seinen Rechtsanwalt Strafanzeige gegen Delay.[14] Nach einer Zahlung von 20.000 Euro (plus der entstandenen Anwaltskosten) wurde die Anzeige zurückgezogen. Heino behielt das Geld nach eigenen Angaben nicht, sondern spendete es an zwei Behindertenwerkstätten in Bad Münstereifel und Bielefeld-Bethel.
Politische Äußerungen
In seinen Liedern „wettert Delay gegen die Macht großer Konzerne, […] [und hackt] auf deutschen Verklemmtheiten herum“.[15] Außerdem engagierte er sich 2004 für eine Radioquote für deutschsprachige Popmusik.[15] Er bekundet seine Sympathie für den Schwarzen Block bei Demonstrationen,[16] unterstützte die Proteste zum G8-Gipfel in Heiligendamm und sieht Sachbeschädigung als zulässiges Mittel der Agitation, da sie sich seiner Meinung nach nicht gegen Personen richtet.[17][18] Obwohl sich Jan Delay als politisch links einordnet, bezeichnet er sich als nicht antikapitalistisch.[19]
Jan Delay engagiert sich zudem als Lesebotschafter für die Stiftung Lesen[20] sowie für das Lesen- und Schreibenlernen im Rahmen der Kampagne iCHANCE, die vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung durchgeführt wird.[21][22] 2012 unterstützte er die Oxfam-Kampagne Mit Essen spielt man nicht! gegen Nahrungsmittelspekulation.[23] Des Weiteren ist er CSR-Botschafter der Aktion Lebenslang tolerant des Fußballvereins Werder Bremen.[24]
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[25] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |||
2001 | Searching for the Jan Soul Rebels | DE12 (10 Wo.)DE |
AT21 (10 Wo.)AT |
CH69 (5 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 12. März 2001
|
2006 | Mercedes-Dance | DE1 ![]() ×3 (47 Wo.)DE |
AT3 ![]() (16 Wo.)AT |
CH2 ![]() (17 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 4. August 2006
Verkäufe: + 330.000 |
2009 | Wir Kinder vom Bahnhof Soul | DE1 ![]() ×3 (54 Wo.)DE |
AT2 ![]() (19 Wo.)AT |
CH1 ![]() (37 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 14. August 2009
Verkäufe: + 325.000 |
2014 | Hammer & Michel | DE1 ![]() (23 Wo.)DE |
AT3 (6 Wo.)AT |
CH4 (10 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 11. April 2014
Verkäufe: + 100.000 |
2021 | Earth, Wind & Feiern | DE3 (19 Wo.)DE |
AT3 (15 Wo.)AT |
CH1 (11 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2021
|
Nominierungen
- 2013: Deutscher Animations-Sprecherpreis des Trickfilmfestivals Stuttgart für die Sprechrolle des Raben Socke in Der kleine Rabe Socke
Auszeichnungen
- 2010: in der Kategorie „Bester HipHop Urban“
- 2010: in der Kategorie „Kritikerpreis“
- 2010: in der Kategorie „Star der Stars“
- 2007: in der Kategorie „Bester Künstler“
- 2009: in der Kategorie „Bestes Album“
HANS – Der Hamburger Musikpreis
- 2009: in der Kategorie „Herausragende Hamburger Künstlerentwicklung“
- 2010: in der Kategorie „Beste Produktion des Jahres“
- 2012: Krawattenmann des Jahres
- 2015: Radio Regenbogen Award
Filme
- 2005: Die Rotkäppchen-Verschwörung (Sprechrolle: Japeth die Ziege)
- 2010: Ich – Einfach unverbesserlich (Sprechrolle: Vector)
- 2012: Der kleine Rabe Socke (Sprechrolle: Rabe Socke)
- 2014: Die Biene Maja – Der Kinofilm (Sprechrolle: Willi)[26]
- 2015: Der kleine Rabe Socke 2 – Das große Rennen (Sprechrolle: Rabe Socke)[27]
- 2017: Sharknado 5: Global Swarming[28]
Als Gastsänger
- 2011: MTV Unplugged Live aus dem Hotel Atlantic von Udo Lindenberg
- 2018: MTV Unplugged 2 Live vom Atlantik von Udo Lindenberg
Weblinks
- Offizielle Website
- Jan Delay bei Discogs
- WDR-Rockpalast Dokumentation: Jan Delay & Disko No.1 – Nächste Station Bahnhof Soul – Backstage, Konzertimpressionen, Fotos & Specials
- Jan Delay bei laut.de
- Werke von und über Jan Delay im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jan Delay bei AllMusic (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Biographie von Jan Delay ( des vom 26. August 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 2. September 2012
- ↑ a b c Stefan Locke: Jan Delay: „Ich will ja Entertainer sein“ FAZ.net, 25. August 2009
- ↑ DW-World.de: Porträt der Woche: Jan Delay ( vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive)
- ↑ 1LIVE Schulduell 2011 (mit Verweis auf Schulduell 2009), abgerufen am 21. Dez. 2012
- ↑ Stern.de: Jan Delay und die «Kinder vom Bahnhof Soul» ( vom 19. August 2009 im Internet Archive)
- ↑ Galore-Interview mit Jan Delay ( vom 3. August 2009 im Internet Archive)
- ↑ zur Veröffentlichung von Wir Kinder vom Bahnhof Soul Live: Jan Delay-Artikel auf news.de ( vom 12. August 2012 im Internet Archive)
- ↑ Fatih Akin im Interview – Jetzt spricht der große Gewinner von Venedig. Hamburger Abendblatt
- ↑ Der in Venedig geehrte Regisseur im Interview: Fatih Akin verpasste Cannes wegen Jan Delay. ( vom 24. September 2009 im Internet Archive)
- ↑ Interview mit news.de ( vom 14. Juni 2010 im Internet Archive)
- ↑ Eurovision 2011: Einzelheiten zur Bühne und den Gastacts - Häppchen vom Eurovision Song Contest ( vom 10. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Jan Delay: Rockalbum 'Hammer & Michel' kommt im April. Rolling Stone
- ↑ Andreas Borcholte: Jan Delays Weltsicht: Hammerhart. In: Spiegel Online. 25. April 2014, abgerufen am 25. April 2014.
- ↑ Streit der Neu-Rocker: Nazi-Vorwurf – Heino zeigt Jan Delay an. In: Spiegel Online. 24. April 2014, abgerufen am 25. April 2014: „Sein Rechtsanwalt bestätigte dem Blatt: ‚Wir haben gegen Jan Delay Strafanzeige wegen des Verdachts der Beleidigung, üblen Nachrede und Verleumdung gestellt.‘ Zudem fordere man die Abgabe einer Unterlassungserklärung sowie eine Geldentschädigung, die Heino spenden werde. Das Management des Musikers bestätigte die Strafanzeige.“
- ↑ a b Erik Pfeil: Es ist Funk – na und? In: FAZ, 14. Oktober 2009; abgerufen am 29. Dezember 2012.
- ↑ „Brennende Autos sind auch Agitation“. In: Berliner Morgenpost, 11. Oktober 2011, Interview; abgerufen am 21. Dezember 2012.
- ↑ Christian Bangel: „Brennende Autos helfen“. zuender.zeit.de, 2007, Interview mit Jan Delay; abgerufen am 29. Dezember 2012.
- ↑ G-8-Protest als Pop-Event. Spiegel Online, 9. Mai 2007
- ↑ Interview mit Jan Delay – WAZ *. Abgerufen am 11. April 2014.
- ↑ Jan Delay ist Lesebotschafter der Stiftung Lesen. Abgerufen am 11. März 2015.
- ↑ iCHANCE Profi Portal: Promis. Abgerufen am 2. August 2011.
- ↑ JAN DELAY gegen Analphabetismus. YouTube, 5. September 2008, abgerufen am 2. August 2011.
- ↑ Jan Delay gegen Nahrungsmittelspekulation. YouTube, abgerufen am 5. Juli 2012.
- ↑ Werder Bremen – Lebenslang Tolerant. Archiviert vom am 8. September 2012; abgerufen am 28. August 2012.
- ↑ Chartquellen: DE AT CH
- ↑ Synchronsprecher – Jan Delay näselt den Willi im neuen Biene-Maja-Film. Hamburger Abendblatt, 16. Juli 2014
- ↑ moviepilot.de Der kleine Rabe Socke 2 – Das große Rennen.
- ↑ actionfreunde.de Sharknado 5: Global Swarming
Personendaten | |
---|---|
NAME | Delay, Jan |
ALTERNATIVNAMEN | Eißfeldt, Jan Philipp (wirklicher Name); Eiz, Eizi (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rapper |
GEBURTSDATUM | 20. Februar 1976 |
GEBURTSORT | Hamburg |
Unterkategorien
Es werden 2 von insgesamt 2 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt:
In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D)
Einträge in der Kategorie „Haus Hanau-Hořovice“
Diese Kategorie enthält nur den folgenden Eintrag.