Weißstreifen-Aalgrundel und 201 v. Chr.: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt |
K Bot: Ergänze: ka:ძვ. წ. 201 |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Artikel Jahr v. Chr.|201}} |
|||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{| class="taxobox" |
|||
! Weißstreifen-Aalgrundel |
|||
|- |
|||
| class="taxo-bild" | [[Bild:Aalgrundel.JPG |thumb|300px|Weißstreifen-Aalgrundel (''Pholidichthys leucotaenia'')]] |
|||
|- |
|||
! {{Taxonomy}} |
|||
|- |
|||
| |
|||
{| |
|||
|- |
|||
| ''{{Infraclassis}}'': || [[Echte Knochenfische]] (Teleostei) |
|||
|- |
|||
| ''{{ordo}}:'' || [[Barschartige]] (Perciformes) |
|||
|- |
|||
| ''{{subordo}}:'' || [[Drachenfische]] (Trachinoidei) |
|||
|- |
|||
| ''{{familia}}:'' || Pholidichthyidae |
|||
|- |
|||
| ''{{Genus}}:'' || ''Pholidichthys'' |
|||
|- |
|||
| ''{{Species}}:'' || Weißstreifen-Aalgrundel |
|||
|- |
|||
|} |
|||
|- |
|||
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] |
|||
|- |
|||
| class="taxo-name" | Pholidichthyidae |
|||
|- |
|||
| class="Person" | [[Pieter Bleeker|Bleeker]], 1856 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Die '''Weißstreifen-Aalgrundel''' (''Pholidichthys leucotaenia'') ist eine [[Art (Biologie)|Art]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Pholidichthyidae]]. Die systematische Stellung ist umstritten, da die Tiere sowohl Merkmale der [[Grundeln]], als auch der [[Schleimfische]] haben. Heute zählt man sie zu den [[Drachenfische]]n (Trachinoidei). |
|||
==Ereignisse== |
|||
Eine Untersuchung der [[Molekularbiologie|Molekularbiologen]] Matt Craig und Leo Smith ergab eine Verwandtschaft mit den [[Schleimfischartige]]n (Blennoidei) und den [[Brunnenbauern]] (Ophistognathidae). Es konnte keine Verwandtschaft mit den [[Grundelartige]]n (Gobioidei) nachgewiesen werden. Der deutsche Name Aalgrundeln ist also unpassend und sollte nur noch für die im Brackwasser lebenden [[Amblyopinae]], eine Unterfamilie der Grundeln verwendet werden. Im englischen wird die Weißstreifen-Aalgrundel Convict blenny (d.h. Sträflings-Schleimfisch) genannt. |
|||
* Ende des [[Zweiter Punischer Krieg|Zweiten Punischen Krieges]] durch Diktatfrieden: [[Karthago]] darf ohne die Zustimmung [[Römisches Reich|Roms]] keine auswärtigen Kriege führen. |
|||
==Geboren== |
|||
Sie lebt ausschließlich im westlichen [[Pazifik]] im Bereich der [[Philippinen]], [[Sulawesi]]s bis zu den [[Salomon-Inseln]], sehr versteckt in Korallenriffen bis in 20 Meter Tiefe. |
|||
* um 201 - [[Polybios]], griech. Geschichtsschreiber († um [[120 v. Chr.]]) |
|||
==Gestorben== |
|||
Die Nachzucht der Weißstreifen-Aalgrundel ist schon in [[Meerwasseraquaristik|Meerwasseraquarien]] gelungen. Sie laichen versteckt in ihren Wohnhöhlen und kümmern sich nach dem Schlupf noch etwa eine Woche um die Jungfische, ein für [[Korallenfische]] fast einmaliges Verhalten. |
|||
* |
|||
Junge Weißstreifen-Aalgrundel sehen völlig anders aus als die Erwachsenen. Sie sind schwarz und haben einen weißen Längstreifen. Mit einer Länge von etwa zehn Zentimeter färben sie sich um und bekommen die hellgelben, senkrechten Ringe um den Körper. Sie werden im Aquarium 20 bis 30 Zentimeter, in der Natur über 60 Zentimeter lang. |
|||
[[ca:201 aC]] |
|||
Neben ''Pholidichthys leucotaenia'' enthält die Familie Pholidichthyidae noch eine zweite Art: ''Pholidichthys anguis'' (Springer & Larson) wurde 1989 von Larson mit einem Schleppnetz aus einer Tiefe zwischen 19 und 70 Metern gefangen. Sie lebt ausschließlich in den Küstengewässern des australischen [[Nordterritorium]]s über schlammigen und sandigen Bodengrund. |
|||
[[cs:201 př. n. l.]] |
|||
[[da:201 f.Kr.]] |
|||
== Literatur == |
|||
[[en:201 BC]] |
|||
* E. Thaler, ''Aalgrundeln und ihre Vermehrung im Aquarium'', in Koralle Nr. 39, 2006 |
|||
[[eo:-201]] |
|||
* W. Frische & L. Gesset, ''Geheimnisvolle Aalgrundeln''. in [[DATZ]] 59 (1) |
|||
[[es:201 adC]] |
|||
* P. Wirtz, ''Grundel oder Schleimfisch'', in DATZ 41 (9) |
|||
[[eu:K. a. 201]] |
|||
[[fi:201 eaa]] |
|||
== Weblinks == |
|||
[[fr:-201]] |
|||
{{Commons|Category:Pholidichthyidae|Weißstreifen-Aalgrundel}} |
|||
[[he:201 לפנה"ס]] |
|||
* [http://www.fishbase.org/Summary/FamilySummary.cfm?ID=481 Wissenschaftliches zu Pholidichthys leucotaenia bei Fishbase.org] (en.) |
|||
[[hr:201 p.n.e.]] |
|||
* [http://www.seewasserlexikon.de/fische/grundeln/pholidichthys_leucotaenia.htm Die Weißstreifen-Aalgrundel im seewasserlexikon] (dt.) |
|||
[[hu:I. e. 201]] |
|||
* [http://www.meerwasser-lexikon.de/de/13/379/Pholidichthys/leucotaenia.htm Die Weißstreifen-Aalgrundel im meerwasser-lexikon] (dt.) |
|||
[[id:201 SM]] |
|||
[[io:201 aK]] |
|||
[[Kategorie:Drachenfische]] |
|||
[[it:201 a.C.]] |
|||
[[ka:ძვ. წ. 201]] |
|||
[[lt:Šviesiajuosčiai grundalai]] |
|||
[[ko:기원전 201년]] |
|||
[[lb:-201]] |
|||
[[ms:201 SM]] |
|||
[[nap:201 AC]] |
|||
[[nl:201 v. Chr.]] |
|||
[[nn:-201]] |
|||
[[no:201 f.Kr.]] |
|||
[[pl:201 p.n.e.]] |
|||
[[pt:201 a.C.]] |
|||
[[ru:201 до н. э.]] |
|||
[[sl:201 pr. n. št.]] |
|||
[[sr:201. пне.]] |
|||
[[sv:201 f.Kr.]] |
|||
[[th:พ.ศ. 343]] |
|||
[[uk:201 до Р.Х.]] |
|||
[[zh:前201年]] |
Version vom 13. August 2006, 11:36 Uhr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
4. Jahrhundert v. Chr. |
3. Jahrhundert v. Chr. |
2. Jahrhundert v. Chr. |
►
◄ | 220er v. Chr. | 210er v. Chr. | 200er v. Chr. | 190er v. Chr. |
180er v. Chr. |
►
◄◄ | ◄ | 204 v. Chr. | 203 v. Chr. | 202 v. Chr. | 201 v. Chr. |
200 v. Chr. |
199 v. Chr. |
198 v. Chr. |
► |
►►
Ereignisse
- Ende des Zweiten Punischen Krieges durch Diktatfrieden: Karthago darf ohne die Zustimmung Roms keine auswärtigen Kriege führen.
Geboren
- um 201 - Polybios, griech. Geschichtsschreiber († um 120 v. Chr.)