Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Fehlende Artikel nach Nationalität/Arubanerinnen und Hebräisches Alphabet: Unterschied zwischen den Seiten
K Bot: Update Wikidata-Liste |
RoBri (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 2A01:C22:C87B:1300:C1BF:7270:6FB4:F7EC (Diskussion) auf die letzte Version von IM Serious zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Schrift |
|||
{{../../Listenhinweis}} |
|||
|Schrift = Hebräisches Alphabet |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" style="width:100%; margin:0; line-height:140%; font-size:95%;" |
|||
|Typ = [[Konsonantenschrift|Abdschad]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
|Erfinder = |
|||
! colspan="11" style="line-height:180%; font-size:110%;" | Arubanerinnen <onlyinclude><small>(17)</small></onlyinclude> |
|||
|Jahr = |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
|Sprachen = [[Hebräische Sprache|Hebräisch]]<br /> [[Aramäische Sprachen|Aramäisch]]<br /> [[Jiddisch]]<br /> [[Judäo-Arabisch]]<br /> [[Judäo-Persisch|Jidi]]<br /> [[Judäo-berberische Sprache|Judäo-Berberisch]]<br /> [[Ladino (Sprache)|Ladino]] |
|||
! # !! Wikis !! Name !! Beschreibung / Tätigkeit !! Bild !! Nationalität !! Geburtsdatum !! Geburtsort !! Sterbedatum !! Sterbeort !! Wikidata-Objekt |
|||
|Zeitraum = seit etwa 300 v. Chr. |
|||
|Regionen = |
|||
|Offiziell = |
|||
|Fam1 = [[Phönizische Schrift]] |
|||
|Fam2 = [[Aramäische Schrift]] |
|||
|Fam3 = |
|||
|Abgeleitet = |
|||
|Verwandt = |
|||
|Besonderheiten = horizontal von rechts nach links geschrieben;<br /> von rechter Buchseite nach linker Buchseite;<br /> von links nach rechts geblättert |
|||
|Unicode = U+0590 und U+05FF<br /> U+FB1D und U+FB40 |
|||
|ISO15924 = Hebr |
|||
|Beispiel = [[Datei:Alefbet ivri.svg|250px|Das Wort „Hebräisches Alphabet“ in Hebräisch]] |
|||
}} |
|||
{| cellpadding="3" style="float:right; margin-left:15px; margin-top:20px; margin-bottom:20px; border-color:#FF0000; border-style:dotted; border-width:thin;" |
|||
|- |
|- |
||
|colspan="2" style="border-bottom-color:#FF0000; border-bottom-style:dotted; border-bottom-width:thin; font-size:0.8em; text-align:center;"| |
|||
| style="text-align: right;" | 1 |
|||
Ob Ihr Browser den hebräischen Text<br /> auf dieser Seite korrekt darstellt,<br /> können Sie hier sehen. |
|||
| style="text-align: right;" | 5 |
|||
| [[Cornelia Melis]] |
|||
| Aruban long-distance runner |
|||
| align="center" | |
|||
| |
|||
| 1960-02-23 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| [[:d:Q16571979|Q16571979]] |
|||
|- |
|- |
||
|align="center" style="border-right-color:#FF0000;border-right-style:dotted;border-right-width:thin;"| |
|||
| style="text-align: right;" | 2 |
|||
[[Datei:GAN EDEN.svg|55px|Hebräisch für „Garten Eden“]] |
|||
| style="text-align: right;" | 4 |
|||
|style="font-size:24px; text-align:center; vertical-align:top;"| {{he|גן עדן‎}} |
|||
| [[Evelyn Farrell]] |
|||
| athletics competitor |
|||
| align="center" | |
|||
| |
|||
| 1960-04-10 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| [[:d:Q16544442|Q16544442]] |
|||
|- |
|- |
||
|colspan="2" style="border-top-color:#FF0000;border-top-style:dotted;border-top-width:thin; font-size:0.8em; text-align:center;"| |
|||
| style="text-align: right;" | 3 |
|||
Der Text (rechts) sollte etwa so<br /> aussehen wie das Bild (links).<br />Wenn dies nicht der Fall ist,<br /> müssen Sie eine [[Schriftart]]<br /> verwenden, die [[Unicode]] abdeckt. |
|||
| style="text-align: right;" | 3 |
|||
|} |
|||
| [[Nydia Ecury]] |
|||
| 1926-2012 |
|||
Das '''hebräische Alphabet''' ([[Hebräische Sprache|hebräisch]] {{he|אָלֶף־בֵּית עִבְרִי‎|alef-bet iwri}}) ist das aus 22 [[Buchstabe]]n bestehende [[Alphabet]] des [[Hebräische Sprache|antiken]] und [[Ivrit|modernen Hebräisch]] sowie des [[Biblisches Aramäisch|biblischen]] und [[talmud]]ischen [[Aramäische Sprachen|Aramäisch]]. Daneben wurden und werden teilweise auch andere ''[[jüdische Sprachen]]'' oder Sprachformen damit geschrieben, zum Beispiel [[Jiddisch]] und [[Juden-Spanisch|Ladino]]. |
|||
---- |
|||
Schauspielerin,<br />Übersetzerin |
|||
== Buchstaben == |
|||
| align="center" | |
|||
{{Navigationsleiste Hebräisches Alphabet}} |
|||
| {{Curaçao}} |
|||
[[Datei:Tueren.Hauptsynagoge.Ohel.Jakob.Muenchen.P1021169.jpg|mini|rechts|Die ersten zehn hebräischen Buchstaben Aleph bis Jod stehen als Zahlwerte auch für den [[Dekalog]], hier von oben nach unten und von rechts nach links auf den Türen der [[Jüdisches Zentrum München#Synagoge|Hauptsynagoge Ohel Jaʿakov]], München (siehe auch [[Abecedarium (Literatur)|Abecedarium]])]] |
|||
| 1926-02-02 |
|||
| |
|||
{{überarbeiten|grund=Bei „Umschrift deutsch“: „Laut Namenskonvention Hebräisch der deutschsprachigen Wikipedia.“ – das ist eher wie TF und diese Namenskonvention bezieht sich nur auf „das moderne Hebräisch (Ivrit)“.|2=Dieser Abschnitt}} |
|||
| 2012-03-02 |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
| |
|||
|- |
|||
| [[:d:Q28857891|Q28857891]] |
|||
!colspan="3"|<small>Buchstabe</small> |
|||
!rowspan="3"|<small>[[Internationales Phonetisches Alphabet|heutige<br />Aussprache]]</small> |
|||
!rowspan="3"|<small>Umschrift international</small><ref name="transkription_heb_ins_lat">{{Webarchiv|text=Mitteilung: Transkription vom hebräischen ins lateinischen Alphabet |url=http://hebrew-academy.huji.ac.il/hahlatot/TheTranscription/Documents/ATAR1.pdf |wayback=20111116075851 |archiv-bot=2018-04-14 06:01:50 InternetArchiveBot }} (PDF; 145 kB) / [[Akademie für die Hebräische Sprache]].</ref> |
|||
!rowspan="3"|<small>Umschrift deutsch</small><ref>Laut [[Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch|Namenskonvention Hebräisch]] der deutschsprachigen Wikipedia. Diese entspricht nicht der DIN 31636, die seit 2006 die Umschrift des Hebräischen in wissenschaftlichen Bibliotheken regelt. Die derzeit neueste Ausgabe ist DIN 31636:2018-10.</ref> |
|||
!rowspan="3"|<small>Name</small> |
|||
!rowspan="3"|<small>Zahlenwert</small> |
|||
|- |
|||
| colspan = "2" | <small>[[Quadratschrift|klassische Druckschrift]]</small>|| rowspan= "2" | <small>[[Hebräische Schreibschrift|moderne Handschrift]]</small> |
|||
|- |
|||
| Standardform |
|||
| Endform |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Aleph|{{he|א‎}}]] |
|||
| – |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Alef handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmloser glottaler Plosiv|ʔ]] |
|||
|ʾ |
|||
|ʾ |
|||
|Aleph |
|||
|1 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Beth|{{he|ב‎}}]] |
|||
| – |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Bet handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmhafter bilabialer Plosiv|b]]/[[Stimmhafter labiodentaler Frikativ|v]] |
|||
|{{IPA-Text|b/v}} |
|||
|{{IPA-Text|b/w}} |
|||
|Beth |
|||
|2 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Gimel (Hebräisch)|{{he|ג‎}}]] |
|||
| – |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Gimel handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmhafter velarer Plosiv|g]] |
|||
|{{IPA-Text|g}} |
|||
|{{IPA-Text|g}} |
|||
|Gimel |
|||
|3 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Daleth|{{he|ד‎}}]] |
|||
| – |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Daled handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmhafter alveolarer Plosiv|d]] |
|||
|{{IPA-Text|d}} |
|||
|{{IPA-Text|d}} |
|||
|Daleth |
|||
|4 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[He (Hebräisch)|{{he|ה‎}}]] |
|||
| – |
|||
|[[Datei:Hebrew letter He handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmloser glottaler Frikativ|h]] |
|||
|{{IPA-Text|h}} |
|||
|{{IPA-Text|h}} |
|||
|He |
|||
|5 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Waw (Hebräisch)|{{he|ו‎}}]] |
|||
| – |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Vav handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmhafter labiodentaler Frikativ|v]] |
|||
|{{IPA-Text|v}} |
|||
|{{IPA-Text|w}} |
|||
|Waw |
|||
|6 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Zajin|{{he|ז‎}}]] |
|||
| – |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Zayin handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmhafter alveolarer Frikativ|z]] |
|||
|{{IPA-Text|z}} |
|||
|{{IPA-Text|s}} |
|||
|Zajin |
|||
|7 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Chet|{{he|ח‎}}]] |
|||
| – |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Het handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmloser uvularer Frikativ|χ]] |
|||
|{{IPA-Text|ẖ}} |
|||
|{{IPA-Text|ch}} |
|||
|Chet |
|||
|8 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Tet (Buchstabe)|{{he|ט‎}}]] |
|||
| – |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Tet handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmloser alveolarer Plosiv|t]] |
|||
|{{IPA-Text|t}} |
|||
|{{IPA-Text|t}} |
|||
|Tet |
|||
|9 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Jod (Hebräisch)|{{he|י‎}}]] |
|||
| – |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Yud handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmhafter palataler Approximant|j]] |
|||
|{{IPA-Text|y}} |
|||
|{{IPA-Text|j}} |
|||
|Jod |
|||
|10 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Kaph|{{he|כ‎}}]] |
|||
|style="font-size:200%"|[[Kaph|{{he|ך‎}}]] |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Kaf handwriting.svg|17px]] [[Datei:Hebrew letter Kaf-final handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmloser velarer Plosiv|k]]/[[Stimmloser uvularer Frikativ|χ]] |
|||
|{{IPA-Text|k/kh}} |
|||
|{{IPA-Text|k/ch}} |
|||
|Kaph |
|||
|20 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Lamed|{{he|ל‎}}]] |
|||
| – |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Lamed handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant|l]] |
|||
|{{IPA-Text|l}} |
|||
|{{IPA-Text|l}} |
|||
|Lamed |
|||
|30 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Mem (Hebräisch)|{{he|מ‎}}]] |
|||
|style="font-size:200%"|[[Mem (Hebräisch)|{{he|ם‎}}]] |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Mem handwriting.svg|17px]] [[Datei:Hebrew letter Mem-final handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmhafter bilabialer Nasal|m]] |
|||
|{{IPA-Text|m}} |
|||
|{{IPA-Text|m}} |
|||
|Mem |
|||
|40 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Nun (Hebräisch)|{{he|נ‎}}]] |
|||
|style="font-size:200%"|[[Nun (Hebräisch)|{{he|ן‎}}]] |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Nun handwriting.svg|17px]] [[Datei:Hebrew letter Nun-final handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmhafter alveolarer Nasal|n]] |
|||
|{{IPA-Text|n}} |
|||
|{{IPA-Text|n}} |
|||
|Nun |
|||
|50 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Samech|{{he|ס‎}}]] |
|||
| – |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Samekh handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmloser alveolarer Frikativ|s]] |
|||
|{{IPA-Text|s}} |
|||
|{{IPA-Text|s}} |
|||
|Samech |
|||
|60 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Ajin|{{he|ע‎}}]] |
|||
| – |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Ayin handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmloser glottaler Plosiv|ʔ]] (seltener [[Stimmhafter pharyngaler Frikativ|ʕ]]) |
|||
|ʿ |
|||
|ʿ |
|||
|Ajin |
|||
|70 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Pe|{{he|פ‎}}]] |
|||
|style="font-size:200%"|[[Pe|{{he|ף‎}}]] |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Pe handwriting.svg|17px]] [[Datei:Hebrew letter Pe-final handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmloser bilabialer Plosiv|p]]/[[Stimmloser labiodentaler Frikativ|f]] |
|||
|{{IPA-Text|p/f}} |
|||
|{{IPA-Text|p/f}} |
|||
|Pe |
|||
|80 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Tzade|{{he|צ‎}}]] |
|||
|style="font-size:200%"|[[Tzade|{{he|ץ‎}}]] |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Tsadik handwriting.svg|17px]] [[Datei:Hebrew letter Tsadik-final handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmlose alveolare Affrikate|t͡s]] |
|||
|{{IPA-Text|ts}} |
|||
|{{IPA-Text|z}} |
|||
|Tzade |
|||
|90 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Qoph|{{he|ק‎}}]] |
|||
| – |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Kuf handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmloser velarer Plosiv|k]] |
|||
|{{IPA-Text|k}} |
|||
|{{IPA-Text|k}} |
|||
|Qoph |
|||
|100 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Resch|{{he|ר‎}}]] |
|||
| – |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Resh handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmhafter uvularer Frikativ|ʁ]] |
|||
|{{IPA-Text|r}} |
|||
|{{IPA-Text|r}} |
|||
|Resch |
|||
|200 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Schin (Hebräisch)|{{he|ש‎}}]] |
|||
| – |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Shin handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmloser alveolarer Frikativ|s]], [[Stimmloser postalveolarer Frikativ|ʃ]] |
|||
|{{IPA-Text|s, sh}} |
|||
|{{IPA-Text|s, sch}} |
|||
|Sin, Schin |
|||
|300 |
|||
|- |
|||
|style="font-size:200%"|[[Taw|{{he|ת‎}}]] |
|||
| – |
|||
|[[Datei:Hebrew letter Taf handwriting.svg|17px]] |
|||
|[[Stimmloser alveolarer Plosiv|t]] |
|||
|{{IPA-Text|t}} |
|||
|{{IPA-Text|t}} |
|||
|Taw |
|||
|400 |
|||
|} |
|||
== Geschichte == |
|||
Die hebräische Sprache wurde ursprünglich mit der [[Althebräische Schrift|althebräischen Schrift]] geschrieben, die stark der [[Phönizische Schrift|phönizischen Schrift]] ähnelt (Beispiel: {{Hebr|ב‎}}, ein um 90° gedrehtes Haussymbol: [[Datei:Phoenician beth.png|18px]], hebräisch {{he|בית‎|bajit}} „Haus“). Beide haben vermutlich die [[Protosinaitische Schrift]] als gemeinsamen Ursprung. |
|||
Seit dem [[500 v. Chr.|fünften]] bis [[400 v. Chr.|vierten Jahrhundert v. Chr.]] wurden mit dem Aufstieg des [[Perserreich]]s und nach dem [[Babylonisches Exil|babylonischen Exil]] [[Reichsaramäisch]] die Verwaltungssprache und die Buchstabenformen des [[Aramäisches Alphabet|aramäischen Alphabets]] zur allgemein verwendeten Schrift für [[Aramäische Sprachen|Aramäisch]] und für andere Sprachen. Langsam wurde der Gebrauch der althebräischen [[Schriftzeichen]] verdrängt. |
|||
In den [[Schriftrollen vom Toten Meer]] findet sich die althebräische Schrift noch gelegentlich vor allem zur Bezeichnung des Gottesnamens, und Münzen vom Aufstand des [[Bar Kochba]] haben noch solche Schriftzeichen. |
|||
Die althebräische Schrift wurde schließlich von den [[Rabbiner]]n im [[200|2. Jahrhundert n. Chr.]] als unbrauchbar für heilige Texte erklärt. An ihrer Stelle legten sie die bis heute im Hebräischen übliche aus dem jüdisch-[[Aramäische Schrift|aramäischen]] [[Duktus (Linguistik)|Duktus]] entwickelte hebräische Buchschrift oder [[Quadratschrift]] als einzig [[Bildungskanon|kanonisch]] geltend fest. Der [[Samaritanischer Pentateuch|Samaritanische Pentateuch]] wird bis heute in einer Weiterentwicklung der althebräischen Schrift geschrieben. |
|||
Daneben existieren eine Reihe von epochenabhängigen regionalen Kursivschriften, die die Quadratschrift mit handschriftlichem Schwung nachbilden, und eine moderne [[Hebräische Schreibschrift|Kursivschrift]], die sich im deutsch-aschkenasischen Bereich im 19. Jahrhundert ausbildete. |
|||
== Form == |
|||
Die hebräische Schrift wird von [[Bidirektionaler Text|rechts nach links]] geschrieben und gelesen. Es gibt keine Unterscheidung von [[Majuskel|Groß-]] und [[Minuskel|Kleinschreibung]], jedoch erhalten fünf der Buchstaben am Wortende eine besondere Endform, die in der Tabelle rechts neben der Standardform erscheint. |
|||
Alle Buchstaben sind ursprünglich reine [[Konsonant]]en, allerdings werden vier davon neben ihrer konsonantischen Bedeutung zusätzlich dazu benutzt, um als sogenannte ''[[Matres lectionis]]'' (Mütter der Lesung) [[Vokal]]e darzustellen, vor allem lange Vokale. So werden etwa die beiden Vokale im Wort {{he|תורה‎}} „Tora“ (Weisung) als Konsonanten Waw und He geschrieben: {{he|ת‎}} Taw – {{he|ו‎}} Waw – {{he|ר‎}} Resch – {{he|ה‎}} He. Es werden aber nicht alle Vokale so geschrieben, vor allem kurze Vokale bleiben meist unbezeichnet. In biblischen Texten kommen für dasselbe Wort Schreibungen mit ([[Plene-Schreibung]]) und ohne Matres lectionis (defektive Schreibung) vor. Nur bei der Schreibung des [[Jiddische Sprache|Jiddischen]] ist die hebräische Schrift keine Konsonantenschrift mehr, in diesem Fall werden ''alle'' Vokale als Buchstaben geschrieben: e als {{he|ע‎}} Ajin, a und o als {{he|א‎}} Alef, sowie i, u, ei und oi mit Hilfe von {{he|י‎}} Jod und {{he|ו‎}} Waw. |
|||
Im 2. Jahrhundert v. Chr. wurden alte [[Zahlzeichen]] von [[Hebräische Zahlen|den Buchstaben zugewiesenen Zahlwerten]] abgelöst, die man mit zwei Schrägstrichen ([[Geresch und Gerschajim]] genannt) zwischen den beiden letzten Ziffern als Zahlen markiert. In heiligen Texten werden Zahlen meist in Worten ausgeschrieben, um Lesefehler und Abschreibfehler zu verhindern. Im heutigen Alltag werden Zahlen meist mit den auch in Deutschland üblichen [[Arabische Ziffern|arabischen Ziffern]] geschrieben, die Buchstabenschreibweise ist aber beispielsweise für Datumsangaben im [[Jüdischer Kalender|jüdischen Kalender]] weiterhin üblich. |
|||
=== Biblische unvokalisierte Schreibung === |
|||
Die älteste Form ist unvokalisierter Text, wie er in alten Bibelhandschriften vorliegt und bis heute für Schriftrollen mit Bibeltext verwendet wird. Er enthält bereits ''matres lectionis'', aber weder Satzzeichen noch diakritische Zeichen aller Art. |
|||
=== Masoretische Vokalisation === |
|||
Um die Lesung des [[Konsonant]]entextes der Heiligen Schrift für den gottesdienstlichen Vortrag zu fixieren, wurden verschiedene Systeme der [[Vokalisierung (Schrift)|Vokalisation]] (hebräisch Nikud, wörtlich „Punktierung“) entwickelt. Das tiberiensische System ist seit dem 8. Jahrhundert voll ausgebildet und hat sich gegenüber dem palästinischen und [[Babylonisches Vokalisationssystem|babylonischen]] System durchgesetzt. Der Name leitet sich von dem Ort [[Tiberias]] her, an dem dieses System entstand. Dabei sind aus Punkten und kleinen Strichen bestehende Vokalzeichen unter die Konsonanten gesetzt, nach denen sie ausgesprochen werden. Cholam wird jedoch links oberhalb des voranstehenden Konsonanten oder rechts oben auf dem Folgebuchstaben gesetzt, und Schuruq ist ein Punkt links neben dem Waw. Ein Vokal, der im unvokalisierten Text durch eine ''mater lectionis'' geschrieben wird, erscheint im vokalisierten Text als ein Vokalzeichen, dem die ''mater lectionis'' folgt – diese bleibt also erhalten, und nach Entfernung aller Vokalzeichen liegt wieder die biblische unvokalisierte Schreibung vor. Die Punktierung kommentiert so den Text, ohne ihn zu verändern. |
|||
Diese Form hat ein hohes Maß an eindeutiger Lesbarkeit dadurch, dass mit sehr wenigen Ausnahmen immer abwechselnd Konsonanten- und Vokalzeichen stehen, wobei erstere aus genau einem Buchstaben bestehen und letztere entweder nur aus einem Punktierungszeichen oder zusätzlich einer ''mater lectionis''. Sie wird daher auch in modernen Texten verwendet, wenn es auf absolute Eindeutigkeit ankommt, etwa in Wörterbüchern (bei denen man dann auf die Angabe der Aussprache verzichten kann), auch in Gedichten und manchmal in Kinderbüchern zum leichteren Lesen, bei zum Studium vorgesehenen heiligen Schriften und in den meisten Gebetbüchern, nicht aber bei Alltagstexten. Die Vokalisation wird im [[Masoretischer Text|masoretischen Text]] auch zur Unterscheidung von Ketib (= wie geschrieben steht) und Qere (= lies) benutzt, um anzuzeigen, dass ein Wort anders zu lesen ist, als der Text darstellt oder dass es alternative Textformen gibt. Handgeschriebene [[Tora]]-Rollen, wie sie im Gottesdienst verwendet werden, sowie gewisse religiöse Texte enthalten keine Vokalisation, da sie die Mehrdeutigkeit einiger Wörter auf einen bestimmten Sinn reduzieren und dadurch den Text einschränken und [[Interpretation|interpretieren]] würde<ref name="Vocal">vgl.: Stefan Schorch: ''Die Vokale des Gesetzes: die samaritanische Lesetradition als Textzeugin der Tora''. Berlin 2004.<br />Israel Yeivin: ''The Hebrew Language Tradition as Reflected in the Babylonian Vocalization'', Jerusalem 1985 (hebräisch).<br /> Alexander Sperber: ''A Grammar of Masoretic Hebrew, a General Introduction to the Pre-Masoretic Bible''. Kopenhagen 1959.</ref>, wie es vergleichbar bei der Einteilung des Textes in Kapitel und Verse geschieht. |
|||
{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" style="margin: 1em 0em; background: #FFFFFF; border: 2px solid #AAAAAA;" |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
!rowspan="2"| Name !! colspan="2" rowspan="2" style="text-align:center"| Aussehen (jeweils nach [[Aleph|{{Hebr|א‎}}]]) !!colspan="2"| Umschrift !! colspan="3" style="text-align:center"| Aussprache |
|||
|- |
|||
! Althebräisch !! Neuhebräisch<ref name="transkription_heb_ins_lat" /> !!colspan=2 |Althebräisch<br /> (rekonstruiert) !! Neuhebräisch |
|||
|- |
|||
|'''Chiriq''' ||style=font-size:150%"| {{he|אִ‎}} || ein Punkt || i || i || i/iː || kurzes oder langes i || {{IPA|[i]}} |
|||
|- |
|||
|'''Chiriq Magnum''' ||style=font-size:150%"| {{he|אִי‎}} || ein stummes Jod nach Chiriq || i || i || iː || langes i || {{IPA|[i]}} |
|||
|- |
|||
|'''Sere''' ||style=font-size:150%"| {{he|אֵ‎}} || zwei waagrecht angeordnete Punkte || ē || e || eː || langes e || {{IPA|[ɛ̝]}} |
|||
|- |
|||
|'''Sere Magnum''' ||style=font-size:150%"| {{he|אֵי‎}} || ein stummes Jod nach Sere || ē || e || eː || langes e || {{IPA|[ɛ̝]}} |
|||
|- |
|||
|'''Seggol''' ||style=font-size:150%"| {{he|אֶ‎}} || drei im Dreieck angeordnete Punkte || æ || e || ɛ/ɛː || kurzes oder langes ä || {{IPA|[ɛ̝]}} |
|||
|- |
|||
|'''Seggol Magnum''' ||style=font-size:150%"| {{he|אֶי‎}} || ein stummes Jod nach Seggol || æ || e || ɛː || langes ä || {{IPA|[ɛ̝]}} |
|||
|- |
|||
|'''Patach''' ||style=font-size:150%"| {{he|אַ‎}} || waagrechter Unterstrich || a || a || a || kurzes a || {{IPA|[a]}} |
|||
|- |
|||
|'''Qamäz gadol''' ||style=font-size:150%"| {{he|אָ‎}} || Patach mit Tropfen || ā || a || aː || langes a || {{IPA|[a]}} |
|||
|- |
|||
|'''Qamäz qatan/chatuph''' ||style=font-size:150%"| {{he|אָ‎}} || Patach mit Tropfen || å || o || ɔ || kurzes offenes o || {{IPA|[ɔ̝]}} |
|||
|- |
|||
|'''Choläm''' ||style=font-size:150%"| {{he|אֹ‎}} || Punkt links oberhalb || ō || o || oː || langes o || {{IPA|[ɔ̝]}} |
|||
|- |
|||
|'''Choläm Magnum''' ||style=font-size:150%"| {{he|וֹ‎}} || Waw mit Punkt darüber || ō || o || oː || langes o; wie Choläm || {{IPA|[ɔ̝]}} |
|||
|- |
|||
|'''Qubbuz''' ||style=font-size:150%"| {{he|אֻ‎}} || drei schräg angeordnete Punkte || u || u || u/uː || kurzes oder langes u || {{IPA|[u]}} |
|||
|- |
|||
|'''Schuruq''' ||style=font-size:150%"| {{he|וּ‎}} || Waw mit Punkt darin || ū || u || uː || langes u || {{IPA|[u]}} |
|||
|- |
|||
|'''Chataph-Seggol''' ||style=font-size:150%"| {{he|אֱ‎}} || Schwa und Seggol || hochgestelltes æ || e || ɛ̆ || sehr kurzes ä || {{IPA|[ɛ̝]}} |
|||
|- |
|||
|'''Chataph-Patach''' ||style=font-size:150%"| {{he|אֲ‎}} || Schwa und Patach || hochgestelltes a || a || ă || sehr kurzes a || {{IPA|[a]}} |
|||
|- |
|||
|'''Chataph-Qamäz''' ||style=font-size:150%"| {{he|אֳ‎}} || Schwa und Qamäz || hochgestelltes å || o || ɔ̆ || sehr kurzes offenes o || {{IPA|[ɔ̝]}} |
|||
|- |
|||
|rowspan="3"|'''[[Schwa (Hebräisch)|Schwa]]''' ||rowspan="3"| {{he|אְ‎}} ||rowspan="3"| zwei senkrecht angeordnete Punkte || <small>Schwa mobile:</small> ə<br />oder hochgestelltes e ||rowspan="2"| e oder nichts ||colspan="2"|flüchtiger e-Laut||rowspan="2"| {{IPA|[ɛ̝]}} oder lautlos<br /><small>(unabhängig von seiner<br />traditionellen Bezeichnung<br />als „quiescens“ oder „mobile“)</small> |
|||
|- |
|||
|<small>Schwa quiescens:</small> nichts ||colspan="2"| lautlos |
|||
|- |
|||
|colspan="5" |<small> Im nicht modernen Hebräisch bezeichnet '''Schwa quiescens''' Vokallosigkeit in geschlossenen Silben oder an der Silbengrenze (in der Umschrift wird es weggelassen) und '''Schwa mobile''' einen kurzen Silbenvorschlag in offenen Silben, gesprochen als [[Schwa (Hebräisch)|flüchtiger e-Laut]] (je nach Umschriftsystem durch ein hochgestelltes e oder durch ein ə wiedergegeben).</small> |
|||
|} |
|||
Als ''Matres lectionis'' können auftreten: {{Hebr|י‎|Jod}} nach Sere oder Chiräq, sehr selten auch nach Qamäz oder Seggol; {{Hebr|ו‎|Waw}} nach Choläm oder (zwingend) als Bestandteil von Schuruq und Choläm magnum; {{Hebr|א‎|Aleph}} nach fast allen Vokalisationszeichen; {{Hebr|ה‎|He}} nur am Wortende. Vokale mit ''mater lectionis'' sind immer lang; Chiräq und Seggol sind genau dann lang, wenn sie eine ''mater lectionis'' haben. Die ''matres lectionis'' erscheinen fast nie in lateinischer Umschrift. |
|||
Die Begriffe „lang“ und „kurz“ und die Unterscheidung der beiden Schwa sind für die Silbenstruktur wichtig; was die [[Ivrit|heutige Aussprache]] betrifft, sind sie allerdings bedeutungslos. Die langen Vokale stehen in den meisten offenen (nicht durch Konsonant abgeschlossenen) Silben und in betonten, mit nur einem Konsonanten abgeschlossenen Endsilben; Schwa wird dabei nicht als Vokal gezählt. Heute werden nur die als Jod geschriebenen Vokale und die in offenen, betonten Endsilben lang gesprochen; beispielsweise wird „Schalom“ ({{he|שָׁלוֹם‎}} Schin-Qamäz-Lamed-Choläm magnum-Mem) trotz seiner beiden „langen“ Vokale eher wie „Schallomm“ (kurzes, unbetontes a und kurzes, betontes o) statt als „Schahlohm“ (beide Vokale lang) ausgesprochen. Auch das ''Schwa mobile'' wird – außer in manchen Vorsilben – weggelassen, wenn der Rest aussprechbar bleibt. |
|||
In vokalisierten Texten werden durch [[Diakritisches Zeichen|diakritische Zeichen]] nicht nur die Vokale bezeichnet, sondern auch einige Konsonanten in ihrer Aussprache genauer festgelegt: |
|||
* Die Aussprache des Buchstabens [[Sin (Hebräisch)|Sin/Schin]] als sch-Laut wird durch einen Punkt auf dem rechten, die als s-Laut durch einen Punkt auf dem linken Arm des Buchstaben bezeichnet. |
|||
* Die Verdoppelung eines Konsonanten, die bei einigen Konsonanten auch zu einer Ausspracheänderung führt, wird durch einen Punkt im Konsonanten bezeichnet, das [[Dagesch]]. |
|||
* Ist ein [[He (Hebräisch)|He]] {{he|ה‎}} am Wortende keine ''mater lectionis'', sondern als Konsonant ''h'' gebraucht, so wird dieses He durch einen Punkt darin gekennzeichnet {{he|הּ‎}}, den Mappiq. Eine Verwechslung mit einem Dagesch ist ausgeschlossen, da ein He nie ein Dagesch trägt. |
|||
=== Vokalisierter und akzentuierter Text === |
|||
Der masoretische Bibeltext enthält zusätzlich zu den Diakritika des vorangegangenen Abschnitts weitere Zeichen, die [[Teamim]], die die Bibelverse ähnlich wie Satzzeichen gliedern und die beim gesanglichen Rezitieren verwendete Melodie festlegen. Sie werden ausschließlich in Bibeltexten verwendet. |
|||
=== Spätere und moderne unvokalisierte Schreibung === |
|||
In nachbiblischer Zeit, noch vor der Entwicklung der tiberiensischen Vokalisation, wurden die Buchstaben Jod und Waw häufiger als im biblischen Vorbild als Matres lectionis verwendet, zum Teil auch für kurze Vokale. Kommen diese beiden Buchstaben als Konsonanten vor, wird das in vielen Positionen durch Verdoppelung gekennzeichnet, um sie von Matres lectionis zu unterscheiden. Insgesamt wird dadurch die Lesbarkeit gegenüber dem unvokalisierten Text wie in Bibelhandschriften erhöht. Moderne hebräische Texte sind durchgängig so geschrieben. |
|||
Die Regeln zur Anwendung der zusätzlichen Buchstaben sind relativ kompliziert. Man findet einen vollständigen Abriss im Lehrbuch von Simon;<ref name="Simon">Heinrich Simon: ''Lehrbuch der modernen hebräischen Sprache''. Leipzig 1988, ISBN 3-324-00100-5, S. 151–160.</ref> im Folgenden werden nur die wichtigsten Unterschiede zur vokalisierten Schreibung zusammengestellt. |
|||
An einigen Stellen werden Matres lectionis geschrieben, wo im vokalisierten Text nur ein Vokalzeichen steht: |
|||
* Waw für Cholam und Qubbuz in allen Positionen, |
|||
* Waw für Qamaz qatan und Chataph-Qamaz, wenn andere Formen desselben Wortes dort Cholam haben, |
|||
* Jod für Chiriq, wenn ein Konsonant mit starkem [[Dagesch]] folgt, jedoch nicht für das Chiriq in der Vorsilbe {{he|מִ‎}}, |
|||
* Jod für Zere im Stamm mehrsilbiger Wörter vor der betonten Silbe und |
|||
* Jod für Patach oder Qamaz vor einem konsonantischen Jod oder Waw am Wortende. |
|||
Außerdem werden konsonantisches Jod und Waw im Wortinneren, d. h. nach dem ersten Konsonanten des Wortstamms und vor dem letzten Buchstaben des ganzen Wortes, doppelt geschrieben – Waw immer, Jod nicht vor oder nach ''matres lectionis''. |
|||
Diese Regeln werden nicht oder nicht alle angewandt, wenn das zu einer Häufung von Jod und Waw führen würde. Außerdem gibt es Zusatzregeln, die dafür sorgen, dass verschiedene Formen desselben Wortes – und umgekehrt analog gebildete Formen verschiedener Wörter – ähnlicher geschrieben werden als es bei mechanischer Anwendung der obigen Regeln der Fall wäre. |
|||
Ein paar Beispiele:<br /> |
|||
''meschuga'' (verrückt) {{he|מְשֻׁגָּע‎}} wird {{he|משוגע‎}},<br /> |
|||
''tiqqun'' (Reparatur) {{he|תִּקּוּן‎}} wird {{he|תיקון‎}},<br /> |
|||
''tiqwa'' (Hoffnung) {{he|תִּקְוָה‎}}; wird {{he|תקווה‎}},<br /> |
|||
''achschaw'' (jetzt) {{he|עַכְשָׁו‎}} wird {{he|עכשיו‎}},<br /> |
|||
''chodschajim'' (zwei Monate) {{he|חָדְשַׁיִם‎}} wird {{he|חודשיים‎}}. |
|||
Einige kleine häufige Wörter ändern ihr Wortbild gegenüber der vokalisierten Schreibung – und damit dem biblischen Vorbild – nicht. Auch biblische Namen, z. B. |
|||
* ''Chava ''(Eva) {{he|חוה‎}}, |
|||
* ''Mosche'' (Mose) {{he|משה‎}}, |
|||
* ''Jehoschua'' (Josua) {{he|יהושע‎}}, |
|||
* ''Schlomo'' (Salomo) {{he|שלמה‎}} |
|||
werden meist mit dem überlieferten Konsonantenbestand geschrieben, auch wenn sie Namen heutiger Personen sind. Fremdwörter und fremde Namen bekommen in der Tendenz noch mehr ''matres lectionis'' als nach den obigen Regeln, z. B. ''historja'' {{he|היסטוריה‎}}, ''Bali'' {{he|באלי‎}}. |
|||
=== Teilweise Vokalisierung === |
|||
Das Sprachkomitee, später Hebräische Sprachakademie genannt, hat 1949 und 1968 Regeln zur unvokalisierten Schreibung herausgegeben. Nach ihnen soll der Buchstabe Waw punktiert werden, wenn er als ''mater lectionis'' verwendet wird, und Punktierungen, die die Aussprache von Konsonanten verändern (Dagesch in Bet, Kaf und Pe; Punkt auf dem Sin; Mappiq im He) sollen ebenfalls gesetzt werden.<ref name="Simon" /> Durchgesetzt haben sich diese Regeln nicht. Man findet aber gelegentlich Texte, die sich an einzelne oder alle dieser Regeln halten. |
|||
=== Doppelte Vokalisierung === |
|||
In manchen Wörterbüchern findet man bei Wörtern, die eine ''mater lectionis'' oder einen doppelt geschriebenen Buchstaben nur in der modernen unvokalisierten Schreibung haben, die gleichzeitige Angabe von Punktierung und zusätzlichem Buchstaben. Man soll daraus dann auf beide Schreibungen und auf die Aussprache schließen können. Das ist besonders dann der Fall, wenn sich die alphabetische Sortierung nach der modernen unvokalisierten Schreibung richtet. Für fortlaufende Texte wird diese Schreibung nicht verwendet. |
|||
== Vergleich mit einigen paläographisch verwandten alphabetischen Systemen == |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- style="font-size:smaller;" |
|||
!rowspan="2" colspan="2"|Name des Buchstaben auf Hebräisch |
|||
!colspan="5"| Hebräische Schriftarten |
|||
!colspan="6"| Andere alphabetische Systeme |
|||
|- style="font-size:smaller;" |
|||
!colspan="3"| [[Hebräische Druckschrift|klassische Druckschrift]] |
|||
! [[Hebräische Schreibschrift|Schreibschrift]] |
|||
! [[Raschi-Schrift]] |
|||
! [[Phönizisches Alphabet]] |
|||
! [[Griechisches Alphabet]] |
|||
! [[Lateinisches Alphabet]] |
|||
! [[Kyrillisches Alphabet]] |
|||
! [[Nabatäische Schrift|Nabatäisches Alphabet]] |
|||
! [[Arabisches Alphabet]] |
|||
|- |
|||
| [[Aleph|{{he|אָלֶף‎}}]]||/'alef/ |
|||
| {{he|א‎}} |
|||
| '''{{he|א‎}}''' |
|||
| '''{{he|א‎}}''' |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Alef handwriting.svg|17px]] |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Alef Rashi.png|31px]] |
|||
| [[Datei:Phoenician aleph.png|18px]] |
|||
| [[Α]][[α]] |
|||
| [[A]][[a]] |
|||
| [[А]][[а]] |
|||
| [[Datei:01 aleph.svg|60px]] |
|||
| [[ا]] |
|||
|- |
|||
| [[Beth|{{he|בֵּית‎}}]]||/bet/ |
|||
| {{he|ב‎}} |
|||
| '''{{he|ב‎}}''' |
|||
| '''{{he|ב‎}}''' |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Bet handwriting.svg|17px]] |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Bet Rashi.png|31px]] |
|||
| [[Datei:Phoenician beth.png|18px]] |
|||
| [[Β]][[β]] |
|||
| [[B]][[b]] |
|||
| [[Б]][[б]]<br />[[В]][[в]] |
|||
| [[Datei:02 bet.svg|30px]] |
|||
| [[ﺑ]] [[ب]] |
|||
|- |
|||
| [[Gimel (Hebräisch)|{{he|גִּמֶל‎}}]]||/'gimel/ |
|||
| {{he|ג‎}} |
|||
| '''{{he|ג‎}}''' |
|||
| '''{{he|ג‎}}''' |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Gimel handwriting.svg|17px]] |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Gimel Rashi.png|31px]] |
|||
| [[Datei:Phoenician gimel.png|18px]] |
|||
| [[Γ]][[γ]] |
|||
| [[C]][[c]]<br />[[G]][[g]] |
|||
| [[Г]][[г]] |
|||
| [[Datei:03 gimel.svg|15px]] |
|||
| [[ﺟ]] [[ج]] |
|||
|- |
|||
| [[Daleth|{{he|דָּלֶת‎}}]]||/'dalet/,<br /><small>auch </small>/'daled/ |
|||
| {{he|ד‎}} |
|||
| '''{{he|ד‎}}''' |
|||
| '''{{he|ד‎}}''' |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Daled handwriting.svg|17px]] |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Daled Rashi.png|31px]] |
|||
| [[Datei:Phoenician daleth.png|18px]] |
|||
| [[Δ]][[δ]] |
|||
| [[D]][[d]] |
|||
| [[Д]][[д]] |
|||
| [[Datei:04 dal.svg|15px]] |
|||
| [[د]][[ذ]] |
|||
|- |
|||
| [[He (Hebräisch)|{{he|הֵא‎}}]]||/he/,<br /><small>auch </small>/hej/ |
|||
| {{he|ה‎}} |
|||
| '''{{he|ה‎}}''' |
|||
| '''{{he|ה‎}}''' |
|||
| [[Datei:Hebrew letter He handwriting.svg|18px]] |
|||
| [[Datei:Hebrew letter He Rashi.png|31px]] |
|||
| [[Datei:Phoenician he.png|18px]] |
|||
| [[Ε]][[ε]] |
|||
| [[E]][[e]] |
|||
| [[Е]][[е]]<br />[[Є]][[є]] |
|||
| [[Datei:05 ha.svg|40px]] |
|||
| [[ه]] [[هـ]]<br />[[ـهـ]] [[ـه]] |
|||
|- |
|||
| [[Waw (Hebräisch)|{{he|וָו‎}}]]||/vav/ |
|||
| {{he|ו‎}} |
|||
| '''{{he|ו‎}}''' |
|||
| '''{{he|ו‎}}''' |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Vav handwriting.svg|18px]] |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Vav Rashi.png|31px]] |
|||
| [[Datei:Phoenician waw.png|18px]] |
|||
| [[Υ]][[υ]]<br />[[Ϝ]][[ϝ]] |
|||
| [[F]][[f]][[U]][[u]][[V]][[v]]<br />[[W]][[w]][[Y]][[y]] |
|||
| [[Ѵ]][[ѵ]]<br />[[У]][[у]] |
|||
| [[Datei:06 waw.svg|30px]] |
|||
| [[و]] |
|||
|- |
|||
| [[Zajin|{{he|זָיִן‎}}]]||/'zain/ |
|||
| {{he|ז‎}} |
|||
| '''{{he|ז‎}}''' |
|||
| '''{{he|ז‎}}''' |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Zayin handwriting.svg|18px]] |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Zayin Rashi.png|31px]] |
|||
| [[Datei:Phoenician zayin.png|18px]] |
|||
| [[Ζ]][[ζ]] |
|||
| [[Z]][[z]] |
|||
| [[З]][[з]] |
|||
| [[Datei:07 zayn.svg|10px]] |
|||
| [[ز]] |
|||
|- |
|||
| [[Chet|{{he|חֵית‎}}]]||/χet/ |
|||
| {{he|ח‎}} |
|||
| '''{{he|ח‎}}''' |
|||
| '''{{he|ח‎}}''' |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Het handwriting.svg|18px]] |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Het Rashi.png|31px]] |
|||
| [[Datei:Phoenician heth.png|18px]] |
|||
| [[Η]][[η]] |
|||
| [[H]][[h]] |
|||
| [[И]][[и]] |
|||
| [[Datei:08 ha.svg|40px]] |
|||
| [[ﺣ]][[ح]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Tet (Buchstabe)|{{he|טֵית‎}}]]||/tet/ |
|||
| style="text-align: right;" | 4 |
|||
| {{he|ט‎}} |
|||
| style="text-align: right;" | 3 |
|||
| '''{{he|ט‎}}''' |
|||
| [[Alina Mansur]] |
|||
| '''{{he|ט‎}}''' |
|||
| Aruban model |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Tet handwriting.svg|18px]] |
|||
---- |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Tet Rashi.png|31px]] |
|||
Schönheitswettbewerbsteilnehmerin |
|||
| [[Datei:Phoenician teth.png|18px]] |
|||
| align="center" | |
|||
| [[Θ]][[θ]] |
|||
| {{Aruba}} |
|||
| – |
|||
| 1991-09-26 |
|||
| [[Ѳ]][[ѳ]] |
|||
| |
|||
| [[Datei:09 taa.svg|15px]] |
|||
| |
|||
| [[ط]][[ظ]] |
|||
| |
|||
| [[:d:Q31924478|Q31924478]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Jod (Hebräisch)|{{he|יוֹד‎}}]]||/jod/,<br /><small>auch </small>/jud/ |
|||
| style="text-align: right;" | 5 |
|||
| {{he|י‎}} |
|||
| style="text-align: right;" | 3 |
|||
| '''{{he|י‎}}''' |
|||
| [[Jeannette Richardson-Baars]] |
|||
| '''{{he|י‎}}''' |
|||
| police official on Aruba |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Yud handwriting.svg|17px]] |
|||
| align="center" | |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Yud Rashi.png|31px]] |
|||
| |
|||
| [[Datei:Phoenician yodh.png|18px]] |
|||
| |
|||
| [[Ι]][[ι]] |
|||
| |
|||
| [[I]][[i]]<br />[[J]][[j]] |
|||
| |
|||
| [[І]][[і]]<br />[[Ј]][[ј]] |
|||
| |
|||
| [[: |
| [[Datei:10 yaa.svg|35px]] |
||
| [[ﻳ]] [[ي]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Kaph|{{he|כַּף‎}}]]||/kaf/ |
|||
| style="text-align: right;" | 6 |
|||
| כ ך |
|||
| style="text-align: right;" | 3 |
|||
| '''כ ך''' |
|||
| [[Kimberly Julsing]] |
|||
| '''כ ך''' |
|||
| model uit Aruba |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Kaf handwriting.svg|17px]][[Datei:Hebrew letter Kaf-final handwriting.svg|17px]] |
|||
| align="center" | |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Kaf Rashi.png|31px]] |
|||
| |
|||
| [[Datei:Phoenician kaph.png|18px]] |
|||
| 1998-04-24 |
|||
| [[Κ]][[κ]] |
|||
| |
|||
| [[K]][[k]] |
|||
| |
|||
| [[К]][[к]] |
|||
| |
|||
| [[: |
| [[Datei:11 kaf.svg|35px]] |
||
| [[ﻛ]] [[ك]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Lamed|{{he|לָמֶד‎}}]]||/'lamed/ |
|||
| style="text-align: right;" | 7 |
|||
| {{he|ל‎}} |
|||
| style="text-align: right;" | 2 |
|||
| '''{{he|ל‎}}''' |
|||
| [[Jane Figaroa-Semeleer]] |
|||
| '''{{he|ל‎}}''' |
|||
| Aruban bank executive |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Lamed handwriting.svg|17px]] |
|||
---- |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Lamed Rashi.png|31px]] |
|||
Bankierin |
|||
| [[Datei:Phoenician lamedh.png|18px]] |
|||
| align="center" | |
|||
| [[Λ]][[λ]] |
|||
| {{Aruba}} |
|||
| [[L]][[l]] |
|||
| 20. Jhdt. |
|||
| [[Л]][[л]] |
|||
| |
|||
| [[Datei:12 lam.svg|25px]] |
|||
| |
|||
| [[ﻟ]] [[ل]] |
|||
| |
|||
| [[:d:Q11978170|Q11978170]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Mem (Hebräisch)|{{he|מֵם‎}}]]||/mem/ |
|||
| style="text-align: right;" | 8 |
|||
| מ ם |
|||
| style="text-align: right;" | 2 |
|||
| '''מ ם''' |
|||
| [[Yvette Thuis]] |
|||
| '''מ ם''' |
|||
| Aruban synchronized swimmer |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Mem handwriting.svg|17px]][[Datei:Hebrew letter Mem-final handwriting.svg|17px]] |
|||
---- |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Mem Rashi.png|31px]] |
|||
Schwimmerin |
|||
| [[Datei:Phoenician mem.png|18px]] |
|||
| align="center" | |
|||
| [[Μ]][[μ]] |
|||
| {{Aruba}} |
|||
| [[M]][[m]] |
|||
| 1971 |
|||
| [[М]][[м]] |
|||
| |
|||
| [[Datei:13 meem.svg|25px]] |
|||
| |
|||
| [[ﻣ]] [[م]] |
|||
| |
|||
| [[:d:Q19364609|Q19364609]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Nun (Hebräisch)|{{he|נוּן‎}}]]||/nun/ |
|||
| style="text-align: right;" | 9 |
|||
| נ ן |
|||
| style="text-align: right;" | 2 |
|||
| '''נ ן''' |
|||
| [[Roswitha Lopez]] |
|||
| '''נ ן''' |
|||
| Aruban synchronized swimmer |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Nun handwriting.svg|17px]][[Datei:Hebrew letter Nun-final handwriting.svg|17px]] |
|||
| align="center" | |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Nun Rashi.png|31px]] |
|||
| |
|||
| [[Datei:Phoenician nun.png|18px]] |
|||
| 1969 |
|||
| [[Ν]][[ν]] |
|||
| |
|||
| [[N]][[n]] |
|||
| |
|||
| [[Н]][[н]] |
|||
| |
|||
| [[: |
| [[Datei:14 noon.svg|25px]] |
||
| [[ﻧ]] [[ن]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Samech|{{he|סָמֶךְ‎}}]]||/'sameχ/ |
|||
| style="text-align: right;" | 10 |
|||
| {{he|ס‎}} |
|||
| style="text-align: right;" | 1 |
|||
| '''{{he|ס‎}}''' |
|||
| [[Luz Marina Geerman]] |
|||
| '''{{he|ס‎}}''' |
|||
| atlete uit Aruba |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Samekh handwriting.svg|17px]] |
|||
| align="center" | |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Samekh Rashi.png|31px]] |
|||
| |
|||
| [[Datei:Phoenician samekh.png|18px]] |
|||
| 1984-02-27 |
|||
| [[Ξ]][[ξ]]<br />[[Χ]][[χ]] |
|||
| |
|||
| [[X]][[x]] |
|||
| |
|||
| [[Ѯ]][[ѯ]]<br />[[Х]][[х]] |
|||
| |
|||
| [[: |
| [[Datei:15 sin.svg|12px]] |
||
| {{he|?‎}} |
|||
|- |
|- |
||
| [[Ajin|{{he|עַיִן‎}}]]||/'ain/ |
|||
| style="text-align: right;" | 11 |
|||
| {{he|ע‎}} |
|||
| style="text-align: right;" | 1 |
|||
| '''{{he|ע‎}}''' |
|||
| [[Laura Simona Paskel]] |
|||
| '''{{he|ע‎}}''' |
|||
| Aruban teacher,<br />writer,<br />and politician |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Ayin handwriting.svg|17px]] |
|||
---- |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Ayin Rashi.png|31px]] |
|||
Schriftstellerin |
|||
| [[Datei:Phoenician ayin.png|18px]] |
|||
| align="center" | |
|||
| [[Ο]][[ο]] |
|||
| {{Aruba}} |
|||
| [[O]][[o]] |
|||
| 1911-02-18 |
|||
| [[ |
| [[О]][[о]] |
||
| [[Datei:16 ein.svg|12px]] |
|||
| 1962-09-08 |
|||
| [[ﻋ]] [[ع]] [[ء]]<br />[[غـ]] [[غ]] |
|||
| [[San Nicolas]] |
|||
| [[:d:Q43304799|Q43304799]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Pe|{{he|פֵּא‎}}]]||/pe/,<br /><small>auch </small>/pej/ |
|||
| style="text-align: right;" | 12 |
|||
| פ ף |
|||
| style="text-align: right;" | 1 |
|||
| '''פ ף''' |
|||
| [[Hellen van der Wal]] |
|||
| '''פ ף''' |
|||
| Dutch-Aruban jurist |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Pe handwriting.svg|17px]][[Datei:Hebrew letter Pe-final handwriting.svg|17px]] |
|||
---- |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Pe Rashi.png|31px]] |
|||
Juristin |
|||
| [[Datei:Phoenician pe.png|18px]] |
|||
| align="center" | |
|||
| [[Pi (Buchstabe)|Π]][[Pi (Buchstabe)|π]] |
|||
| {{Königreich der Niederlande}} |
|||
| [[P]][[p]] |
|||
| 1958 |
|||
| [[П]][[п]] |
|||
| |
|||
| [[Datei:17 fa.svg|35px]] |
|||
| |
|||
| [[ﻓ]] [[ف]] |
|||
| |
|||
| [[:d:Q65557853|Q65557853]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Tzade|{{he|צָדֵי‎}}]]||/'tsade/,<br /><small>auch </small>/'tsadik/ |
|||
| style="text-align: right;" | 13 |
|||
| צ ץ |
|||
| style="text-align: right;" | 0 |
|||
| '''צ ץ''' |
|||
| [[Liliana Erasmus]] |
|||
| '''צ ץ''' |
|||
| maker uit Aruba |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Tsadik handwriting.svg|17px]][[Datei:Hebrew letter Tsadik-final handwriting.svg|17px]] |
|||
---- |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Tsadik Rashi.png|31px]] |
|||
Urheberin |
|||
| [[Datei:Phoenician sade.png|18px]] |
|||
| align="center" | |
|||
| [[Ϻ]][[ϻ]] |
|||
| {{Aruba}} |
|||
| {{he|-‎}} |
|||
| 1973-06-03 |
|||
| [[Ц]][[ц]]<br />[[Ч]][[ч]] |
|||
| |
|||
| [[Datei:18 sad.svg|35px]] |
|||
| |
|||
| [[ﺻ]] [[ص]]<br />[[ضـ]] [[ض]] |
|||
| |
|||
| [[:d:Q48799123|Q48799123]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Koph|{{he|קוֹף‎}}]]||/kof/,<br /><small>auch </small>/kuf/ |
|||
| style="text-align: right;" | 14 |
|||
| {{he|ק‎}} |
|||
| style="text-align: right;" | 0 |
|||
| '''{{he|ק‎}}''' |
|||
| [[Nurianne Arias Helder]] |
|||
| '''{{he|ק‎}}''' |
|||
| missverkiezingdeelneemster uit Aruba |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Kuf handwriting.svg|17px]] |
|||
| align="center" | |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Kuf Rashi.png|31px]] |
|||
| |
|||
| [[Datei:Phoenician qof.png|18px]] |
|||
| |
|||
| [[Ϙ]][[ϙ]] |
|||
| |
|||
| [[Q]][[q]] |
|||
| |
|||
| [[Ҁ]][[ҁ]] |
|||
| |
|||
| [[: |
| [[Datei:19 qaf.svg|12px]] |
||
| [[ﻗ]] [[ق]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Resch|{{he|רֵישׁ‎}}]]||/reʃ/,<br /><small>auch </small>/rejʃ/ |
|||
| style="text-align: right;" | 15 |
|||
| {{he|ר‎}} |
|||
| style="text-align: right;" | 0 |
|||
| '''{{he|ר‎}}''' |
|||
| [[Raquelle Reeberg]] |
|||
| '''{{he|ר‎}}''' |
|||
| missverkiezingdeelneemster uit Aruba |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Resh handwriting.svg|17px]] |
|||
---- |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Resh Rashi.png|31px]] |
|||
Schönheitswettbewerbsteilnehmerin |
|||
| [[Datei:Phoenician res.png|18px]] |
|||
| align="center" | |
|||
| [[Ρ]][[ρ]] |
|||
| {{Aruba}} |
|||
| [[R]][[r]] |
|||
| |
|||
| [[Р]][[р]] |
|||
| |
|||
| [[Datei:20 ra.svg|10px]] |
|||
| |
|||
| [[ر]] |
|||
| |
|||
| [[:d:Q62953211|Q62953211]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Sin (Hebräisch)|{{he|שִׁין‎}}]]||/ʃin/ |
|||
| style="text-align: right;" | 16 |
|||
| {{he|ש‎}} |
|||
| style="text-align: right;" | 0 |
|||
| '''{{he|ש‎}}''' |
|||
| [[Hannah Arends]] |
|||
| '''{{he|ש‎}}''' |
|||
| missverkiezingdeelneemster uit Aruba |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Shin handwriting.svg|17px]] |
|||
| align="center" | |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Shin Rashi.png|31px]] |
|||
| |
|||
| [[Datei:Phoenician sin.png|18px]] |
|||
| |
|||
| [[Σ]][[σ]][[ς]] |
|||
| |
|||
| [[S]][[s]] |
|||
| |
|||
| [[С]][[с]]<br />[[Ш]][[ш]] |
|||
| |
|||
| [[: |
| [[Datei:21 shin.svg|15px]] |
||
| [[سـ]] [[س]]<br />[[شـ]] [[ش]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Taw|{{he|תָּו‎}}]]||/tav/,<br /><small>auch </small>/taf/ |
|||
| style="text-align: right;" | 17 |
|||
| {{he|ת‎}} |
|||
| style="text-align: right;" | 0 |
|||
| '''{{he|ת‎}}''' |
|||
| [[Tirslain Jansen]] |
|||
| '''{{he|ת‎}}''' |
|||
| Arubanische Fechterin |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Taf handwriting.svg|17px]] |
|||
| align="center" | |
|||
| [[Datei:Hebrew letter Taf Rashi.png|31px]] |
|||
| |
|||
| [[Datei:Phoenician taw.png|18px]] |
|||
| 1996-12-04 |
|||
| [[Τ]][[τ]] |
|||
| |
|||
| [[T]][[t]] |
|||
| |
|||
| [[Т]][[т]] |
|||
| |
|||
| [[: |
| [[Datei:22 ta.svg|35px]] |
||
| [[ﺗ]] [[ت]]<br />[[ﺛ]] [[ث]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! # !! Wikis !! Name !! Beschreibung / Tätigkeit !! Bild !! Nationalität !! Geburtsdatum !! Geburtsort !! Sterbedatum !! Sterbeort !! Wikidata-Objekt |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! colspan="11" style="line-height:180%; font-size:110%;" | Arubanerinnen <small>(17)</small> |
|||
|} |
|} |
||
== Siehe auch == |
|||
* [[Quadratschrift]], [[Hebräische Schreibschrift|Kursivschrift]], [[Raschi-Schrift]], [[Teamim]] |
|||
* [[Hebräische Zahlen]] |
|||
* [[Unicodeblock Hebräisch]] |
|||
* [[Samaritanische Schrift]] |
|||
* [[Atbasch]] |
|||
* [[Hebräische Sprache]] |
|||
* [[Ivrit]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Johannes Kramer, Sabine Kowallik: ''Einführung in die hebräische Schrift.'' Buske, Hamburg 2005, ISBN 978-3-87548-416-8 |
|||
* [[Andreas Nachama]] (Hrsg.): ''Alephbeth. Die hebräische Lesefibel für Anfänger.'' Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-95565-081-0 |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Hebrew letters|Hebräisches Alphabet}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Hebräisches Alphabet}} |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4444559-3}} |
|||
{{SORTIERUNG:Hebraisches Alphabet}} |
|||
[[Kategorie:Alphabet]] |
|||
[[Kategorie:Hebräische Schrift| ]] |
Version vom 20. Juni 2020, 09:13 Uhr
Hebräisches Alphabet | ||
---|---|---|
Schrifttyp | Abdschad | |
Sprachen | Hebräisch Aramäisch Jiddisch Judäo-Arabisch Jidi Judäo-Berberisch Ladino | |
Verwendungszeit | seit etwa 300 v. Chr. | |
Abstammung | Phönizische Schrift → Aramäische Schrift → Hebräisches Alphabet | |
Besonderheiten | horizontal von rechts nach links geschrieben; von rechter Buchseite nach linker Buchseite; von links nach rechts geblättert | |
Unicodeblock | U+0590 und U+05FF U+FB1D und U+FB40 | |
ISO 15924 | Hebr | |
![]() |
Ob Ihr Browser den hebräischen Text | |
גן עדן | |
Der Text (rechts) sollte etwa so |
Das hebräische Alphabet (hebräisch אָלֶף־בֵּית עִבְרִי alef-bet iwri) ist das aus 22 Buchstaben bestehende Alphabet des antiken und modernen Hebräisch sowie des biblischen und talmudischen Aramäisch. Daneben wurden und werden teilweise auch andere jüdische Sprachen oder Sprachformen damit geschrieben, zum Beispiel Jiddisch und Ladino.
Buchstaben

Buchstabe | heutige Aussprache |
Umschrift international[1] | Umschrift deutsch[2] | Name | Zahlenwert | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
klassische Druckschrift | moderne Handschrift | ||||||
Standardform | Endform | ||||||
א | – | ![]() |
ʔ | ʾ | ʾ | Aleph | 1 |
ב | – | ![]() |
b/v | b/v | b/w | Beth | 2 |
ג | – | ![]() |
g | g | g | Gimel | 3 |
ד | – | ![]() |
d | d | d | Daleth | 4 |
ה | – | ![]() |
h | h | h | He | 5 |
ו | – | ![]() |
v | v | w | Waw | 6 |
ז | – | ![]() |
z | z | s | Zajin | 7 |
ח | – | ![]() |
χ | ẖ | ch | Chet | 8 |
ט | – | ![]() |
t | t | t | Tet | 9 |
י | – | ![]() |
j | y | j | Jod | 10 |
כ | ך | ![]() ![]() |
k/χ | k/kh | k/ch | Kaph | 20 |
ל | – | ![]() |
l | l | l | Lamed | 30 |
מ | ם | ![]() ![]() |
m | m | m | Mem | 40 |
נ | ן | ![]() ![]() |
n | n | n | Nun | 50 |
ס | – | ![]() |
s | s | s | Samech | 60 |
ע | – | ![]() |
ʔ (seltener ʕ) | ʿ | ʿ | Ajin | 70 |
פ | ף | ![]() ![]() |
p/f | p/f | p/f | Pe | 80 |
צ | ץ | ![]() ![]() |
t͡s | ts | z | Tzade | 90 |
ק | – | ![]() |
k | k | k | Qoph | 100 |
ר | – | ![]() |
ʁ | r | r | Resch | 200 |
ש | – | ![]() |
s, ʃ | s, sh | s, sch | Sin, Schin | 300 |
ת | – | ![]() |
t | t | t | Taw | 400 |
Geschichte
Die hebräische Sprache wurde ursprünglich mit der althebräischen Schrift geschrieben, die stark der phönizischen Schrift ähnelt (Beispiel: ב, ein um 90° gedrehtes Haussymbol: , hebräisch בית bajit „Haus“). Beide haben vermutlich die Protosinaitische Schrift als gemeinsamen Ursprung.
Seit dem fünften bis vierten Jahrhundert v. Chr. wurden mit dem Aufstieg des Perserreichs und nach dem babylonischen Exil Reichsaramäisch die Verwaltungssprache und die Buchstabenformen des aramäischen Alphabets zur allgemein verwendeten Schrift für Aramäisch und für andere Sprachen. Langsam wurde der Gebrauch der althebräischen Schriftzeichen verdrängt.
In den Schriftrollen vom Toten Meer findet sich die althebräische Schrift noch gelegentlich vor allem zur Bezeichnung des Gottesnamens, und Münzen vom Aufstand des Bar Kochba haben noch solche Schriftzeichen.
Die althebräische Schrift wurde schließlich von den Rabbinern im 2. Jahrhundert n. Chr. als unbrauchbar für heilige Texte erklärt. An ihrer Stelle legten sie die bis heute im Hebräischen übliche aus dem jüdisch-aramäischen Duktus entwickelte hebräische Buchschrift oder Quadratschrift als einzig kanonisch geltend fest. Der Samaritanische Pentateuch wird bis heute in einer Weiterentwicklung der althebräischen Schrift geschrieben.
Daneben existieren eine Reihe von epochenabhängigen regionalen Kursivschriften, die die Quadratschrift mit handschriftlichem Schwung nachbilden, und eine moderne Kursivschrift, die sich im deutsch-aschkenasischen Bereich im 19. Jahrhundert ausbildete.
Form
Die hebräische Schrift wird von rechts nach links geschrieben und gelesen. Es gibt keine Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung, jedoch erhalten fünf der Buchstaben am Wortende eine besondere Endform, die in der Tabelle rechts neben der Standardform erscheint.
Alle Buchstaben sind ursprünglich reine Konsonanten, allerdings werden vier davon neben ihrer konsonantischen Bedeutung zusätzlich dazu benutzt, um als sogenannte Matres lectionis (Mütter der Lesung) Vokale darzustellen, vor allem lange Vokale. So werden etwa die beiden Vokale im Wort תורה „Tora“ (Weisung) als Konsonanten Waw und He geschrieben: ת Taw – ו Waw – ר Resch – ה He. Es werden aber nicht alle Vokale so geschrieben, vor allem kurze Vokale bleiben meist unbezeichnet. In biblischen Texten kommen für dasselbe Wort Schreibungen mit (Plene-Schreibung) und ohne Matres lectionis (defektive Schreibung) vor. Nur bei der Schreibung des Jiddischen ist die hebräische Schrift keine Konsonantenschrift mehr, in diesem Fall werden alle Vokale als Buchstaben geschrieben: e als ע Ajin, a und o als א Alef, sowie i, u, ei und oi mit Hilfe von י Jod und ו Waw.
Im 2. Jahrhundert v. Chr. wurden alte Zahlzeichen von den Buchstaben zugewiesenen Zahlwerten abgelöst, die man mit zwei Schrägstrichen (Geresch und Gerschajim genannt) zwischen den beiden letzten Ziffern als Zahlen markiert. In heiligen Texten werden Zahlen meist in Worten ausgeschrieben, um Lesefehler und Abschreibfehler zu verhindern. Im heutigen Alltag werden Zahlen meist mit den auch in Deutschland üblichen arabischen Ziffern geschrieben, die Buchstabenschreibweise ist aber beispielsweise für Datumsangaben im jüdischen Kalender weiterhin üblich.
Biblische unvokalisierte Schreibung
Die älteste Form ist unvokalisierter Text, wie er in alten Bibelhandschriften vorliegt und bis heute für Schriftrollen mit Bibeltext verwendet wird. Er enthält bereits matres lectionis, aber weder Satzzeichen noch diakritische Zeichen aller Art.
Masoretische Vokalisation
Um die Lesung des Konsonantentextes der Heiligen Schrift für den gottesdienstlichen Vortrag zu fixieren, wurden verschiedene Systeme der Vokalisation (hebräisch Nikud, wörtlich „Punktierung“) entwickelt. Das tiberiensische System ist seit dem 8. Jahrhundert voll ausgebildet und hat sich gegenüber dem palästinischen und babylonischen System durchgesetzt. Der Name leitet sich von dem Ort Tiberias her, an dem dieses System entstand. Dabei sind aus Punkten und kleinen Strichen bestehende Vokalzeichen unter die Konsonanten gesetzt, nach denen sie ausgesprochen werden. Cholam wird jedoch links oberhalb des voranstehenden Konsonanten oder rechts oben auf dem Folgebuchstaben gesetzt, und Schuruq ist ein Punkt links neben dem Waw. Ein Vokal, der im unvokalisierten Text durch eine mater lectionis geschrieben wird, erscheint im vokalisierten Text als ein Vokalzeichen, dem die mater lectionis folgt – diese bleibt also erhalten, und nach Entfernung aller Vokalzeichen liegt wieder die biblische unvokalisierte Schreibung vor. Die Punktierung kommentiert so den Text, ohne ihn zu verändern.
Diese Form hat ein hohes Maß an eindeutiger Lesbarkeit dadurch, dass mit sehr wenigen Ausnahmen immer abwechselnd Konsonanten- und Vokalzeichen stehen, wobei erstere aus genau einem Buchstaben bestehen und letztere entweder nur aus einem Punktierungszeichen oder zusätzlich einer mater lectionis. Sie wird daher auch in modernen Texten verwendet, wenn es auf absolute Eindeutigkeit ankommt, etwa in Wörterbüchern (bei denen man dann auf die Angabe der Aussprache verzichten kann), auch in Gedichten und manchmal in Kinderbüchern zum leichteren Lesen, bei zum Studium vorgesehenen heiligen Schriften und in den meisten Gebetbüchern, nicht aber bei Alltagstexten. Die Vokalisation wird im masoretischen Text auch zur Unterscheidung von Ketib (= wie geschrieben steht) und Qere (= lies) benutzt, um anzuzeigen, dass ein Wort anders zu lesen ist, als der Text darstellt oder dass es alternative Textformen gibt. Handgeschriebene Tora-Rollen, wie sie im Gottesdienst verwendet werden, sowie gewisse religiöse Texte enthalten keine Vokalisation, da sie die Mehrdeutigkeit einiger Wörter auf einen bestimmten Sinn reduzieren und dadurch den Text einschränken und interpretieren würde[3], wie es vergleichbar bei der Einteilung des Textes in Kapitel und Verse geschieht.
Name | Aussehen (jeweils nach א) | Umschrift | Aussprache | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Althebräisch | Neuhebräisch[1] | Althebräisch (rekonstruiert) |
Neuhebräisch | ||||
Chiriq | אִ | ein Punkt | i | i | i/iː | kurzes oder langes i | |
Chiriq Magnum | אִי | ein stummes Jod nach Chiriq | i | i | iː | langes i | |
Sere | אֵ | zwei waagrecht angeordnete Punkte | ē | e | eː | langes e | |
Sere Magnum | אֵי | ein stummes Jod nach Sere | ē | e | eː | langes e | |
Seggol | אֶ | drei im Dreieck angeordnete Punkte | æ | e | ɛ/ɛː | kurzes oder langes ä | |
Seggol Magnum | אֶי | ein stummes Jod nach Seggol | æ | e | ɛː | langes ä | |
Patach | אַ | waagrechter Unterstrich | a | a | a | kurzes a | |
Qamäz gadol | אָ | Patach mit Tropfen | ā | a | aː | langes a | |
Qamäz qatan/chatuph | אָ | Patach mit Tropfen | å | o | ɔ | kurzes offenes o | |
Choläm | אֹ | Punkt links oberhalb | ō | o | oː | langes o | |
Choläm Magnum | וֹ | Waw mit Punkt darüber | ō | o | oː | langes o; wie Choläm | |
Qubbuz | אֻ | drei schräg angeordnete Punkte | u | u | u/uː | kurzes oder langes u | |
Schuruq | וּ | Waw mit Punkt darin | ū | u | uː | langes u | |
Chataph-Seggol | אֱ | Schwa und Seggol | hochgestelltes æ | e | ɛ̆ | sehr kurzes ä | |
Chataph-Patach | אֲ | Schwa und Patach | hochgestelltes a | a | ă | sehr kurzes a | |
Chataph-Qamäz | אֳ | Schwa und Qamäz | hochgestelltes å | o | ɔ̆ | sehr kurzes offenes o | |
Schwa | אְ | zwei senkrecht angeordnete Punkte | Schwa mobile: ə oder hochgestelltes e |
e oder nichts | flüchtiger e-Laut | (unabhängig von seiner traditionellen Bezeichnung als „quiescens“ oder „mobile“) | oder lautlos|
Schwa quiescens: nichts | lautlos | ||||||
Im nicht modernen Hebräisch bezeichnet Schwa quiescens Vokallosigkeit in geschlossenen Silben oder an der Silbengrenze (in der Umschrift wird es weggelassen) und Schwa mobile einen kurzen Silbenvorschlag in offenen Silben, gesprochen als flüchtiger e-Laut (je nach Umschriftsystem durch ein hochgestelltes e oder durch ein ə wiedergegeben). |
Als Matres lectionis können auftreten: י Jod nach Sere oder Chiräq, sehr selten auch nach Qamäz oder Seggol; ו Waw nach Choläm oder (zwingend) als Bestandteil von Schuruq und Choläm magnum; א Aleph nach fast allen Vokalisationszeichen; ה He nur am Wortende. Vokale mit mater lectionis sind immer lang; Chiräq und Seggol sind genau dann lang, wenn sie eine mater lectionis haben. Die matres lectionis erscheinen fast nie in lateinischer Umschrift.
Die Begriffe „lang“ und „kurz“ und die Unterscheidung der beiden Schwa sind für die Silbenstruktur wichtig; was die heutige Aussprache betrifft, sind sie allerdings bedeutungslos. Die langen Vokale stehen in den meisten offenen (nicht durch Konsonant abgeschlossenen) Silben und in betonten, mit nur einem Konsonanten abgeschlossenen Endsilben; Schwa wird dabei nicht als Vokal gezählt. Heute werden nur die als Jod geschriebenen Vokale und die in offenen, betonten Endsilben lang gesprochen; beispielsweise wird „Schalom“ (שָׁלוֹם Schin-Qamäz-Lamed-Choläm magnum-Mem) trotz seiner beiden „langen“ Vokale eher wie „Schallomm“ (kurzes, unbetontes a und kurzes, betontes o) statt als „Schahlohm“ (beide Vokale lang) ausgesprochen. Auch das Schwa mobile wird – außer in manchen Vorsilben – weggelassen, wenn der Rest aussprechbar bleibt.
In vokalisierten Texten werden durch diakritische Zeichen nicht nur die Vokale bezeichnet, sondern auch einige Konsonanten in ihrer Aussprache genauer festgelegt:
- Die Aussprache des Buchstabens Sin/Schin als sch-Laut wird durch einen Punkt auf dem rechten, die als s-Laut durch einen Punkt auf dem linken Arm des Buchstaben bezeichnet.
- Die Verdoppelung eines Konsonanten, die bei einigen Konsonanten auch zu einer Ausspracheänderung führt, wird durch einen Punkt im Konsonanten bezeichnet, das Dagesch.
- Ist ein He ה am Wortende keine mater lectionis, sondern als Konsonant h gebraucht, so wird dieses He durch einen Punkt darin gekennzeichnet הּ, den Mappiq. Eine Verwechslung mit einem Dagesch ist ausgeschlossen, da ein He nie ein Dagesch trägt.
Vokalisierter und akzentuierter Text
Der masoretische Bibeltext enthält zusätzlich zu den Diakritika des vorangegangenen Abschnitts weitere Zeichen, die Teamim, die die Bibelverse ähnlich wie Satzzeichen gliedern und die beim gesanglichen Rezitieren verwendete Melodie festlegen. Sie werden ausschließlich in Bibeltexten verwendet.
Spätere und moderne unvokalisierte Schreibung
In nachbiblischer Zeit, noch vor der Entwicklung der tiberiensischen Vokalisation, wurden die Buchstaben Jod und Waw häufiger als im biblischen Vorbild als Matres lectionis verwendet, zum Teil auch für kurze Vokale. Kommen diese beiden Buchstaben als Konsonanten vor, wird das in vielen Positionen durch Verdoppelung gekennzeichnet, um sie von Matres lectionis zu unterscheiden. Insgesamt wird dadurch die Lesbarkeit gegenüber dem unvokalisierten Text wie in Bibelhandschriften erhöht. Moderne hebräische Texte sind durchgängig so geschrieben.
Die Regeln zur Anwendung der zusätzlichen Buchstaben sind relativ kompliziert. Man findet einen vollständigen Abriss im Lehrbuch von Simon;[4] im Folgenden werden nur die wichtigsten Unterschiede zur vokalisierten Schreibung zusammengestellt.
An einigen Stellen werden Matres lectionis geschrieben, wo im vokalisierten Text nur ein Vokalzeichen steht:
- Waw für Cholam und Qubbuz in allen Positionen,
- Waw für Qamaz qatan und Chataph-Qamaz, wenn andere Formen desselben Wortes dort Cholam haben,
- Jod für Chiriq, wenn ein Konsonant mit starkem Dagesch folgt, jedoch nicht für das Chiriq in der Vorsilbe מִ,
- Jod für Zere im Stamm mehrsilbiger Wörter vor der betonten Silbe und
- Jod für Patach oder Qamaz vor einem konsonantischen Jod oder Waw am Wortende.
Außerdem werden konsonantisches Jod und Waw im Wortinneren, d. h. nach dem ersten Konsonanten des Wortstamms und vor dem letzten Buchstaben des ganzen Wortes, doppelt geschrieben – Waw immer, Jod nicht vor oder nach matres lectionis.
Diese Regeln werden nicht oder nicht alle angewandt, wenn das zu einer Häufung von Jod und Waw führen würde. Außerdem gibt es Zusatzregeln, die dafür sorgen, dass verschiedene Formen desselben Wortes – und umgekehrt analog gebildete Formen verschiedener Wörter – ähnlicher geschrieben werden als es bei mechanischer Anwendung der obigen Regeln der Fall wäre.
Ein paar Beispiele:
meschuga (verrückt) מְשֻׁגָּע wird משוגע,
tiqqun (Reparatur) תִּקּוּן wird תיקון,
tiqwa (Hoffnung) תִּקְוָה; wird תקווה,
achschaw (jetzt) עַכְשָׁו wird עכשיו,
chodschajim (zwei Monate) חָדְשַׁיִם wird חודשיים.
Einige kleine häufige Wörter ändern ihr Wortbild gegenüber der vokalisierten Schreibung – und damit dem biblischen Vorbild – nicht. Auch biblische Namen, z. B.
- Chava (Eva) חוה,
- Mosche (Mose) משה,
- Jehoschua (Josua) יהושע,
- Schlomo (Salomo) שלמה
werden meist mit dem überlieferten Konsonantenbestand geschrieben, auch wenn sie Namen heutiger Personen sind. Fremdwörter und fremde Namen bekommen in der Tendenz noch mehr matres lectionis als nach den obigen Regeln, z. B. historja היסטוריה, Bali באלי.
Teilweise Vokalisierung
Das Sprachkomitee, später Hebräische Sprachakademie genannt, hat 1949 und 1968 Regeln zur unvokalisierten Schreibung herausgegeben. Nach ihnen soll der Buchstabe Waw punktiert werden, wenn er als mater lectionis verwendet wird, und Punktierungen, die die Aussprache von Konsonanten verändern (Dagesch in Bet, Kaf und Pe; Punkt auf dem Sin; Mappiq im He) sollen ebenfalls gesetzt werden.[4] Durchgesetzt haben sich diese Regeln nicht. Man findet aber gelegentlich Texte, die sich an einzelne oder alle dieser Regeln halten.
Doppelte Vokalisierung
In manchen Wörterbüchern findet man bei Wörtern, die eine mater lectionis oder einen doppelt geschriebenen Buchstaben nur in der modernen unvokalisierten Schreibung haben, die gleichzeitige Angabe von Punktierung und zusätzlichem Buchstaben. Man soll daraus dann auf beide Schreibungen und auf die Aussprache schließen können. Das ist besonders dann der Fall, wenn sich die alphabetische Sortierung nach der modernen unvokalisierten Schreibung richtet. Für fortlaufende Texte wird diese Schreibung nicht verwendet.
Vergleich mit einigen paläographisch verwandten alphabetischen Systemen
Name des Buchstaben auf Hebräisch | Hebräische Schriftarten | Andere alphabetische Systeme | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
klassische Druckschrift | Schreibschrift | Raschi-Schrift | Phönizisches Alphabet | Griechisches Alphabet | Lateinisches Alphabet | Kyrillisches Alphabet | Nabatäisches Alphabet | Arabisches Alphabet | ||||
אָלֶף | /'alef/ | א | א | א | ![]() |
![]() |
![]() |
Αα | Aa | Аа | ![]() |
ا |
בֵּית | /bet/ | ב | ב | ב | ![]() |
![]() |
![]() |
Ββ | Bb | Бб Вв |
![]() |
ﺑ ب |
גִּמֶל | /'gimel/ | ג | ג | ג | ![]() |
![]() |
![]() |
Γγ | Cc Gg |
Гг | ![]() |
ﺟ ج |
דָּלֶת | /'dalet/, auch /'daled/ |
ד | ד | ד | ![]() |
![]() |
![]() |
Δδ | Dd | Дд | ![]() |
دذ |
הֵא | /he/, auch /hej/ |
ה | ה | ה | ![]() |
![]() |
![]() |
Εε | Ee | Ее Єє |
![]() |
ه هـ ـهـ ـه |
וָו | /vav/ | ו | ו | ו | ![]() |
![]() |
![]() |
Υυ Ϝϝ |
FfUuVv WwYy |
Ѵѵ Уу |
![]() |
و |
זָיִן | /'zain/ | ז | ז | ז | ![]() |
![]() |
![]() |
Ζζ | Zz | Зз | ![]() |
ز |
חֵית | /χet/ | ח | ח | ח | ![]() |
![]() |
![]() |
Ηη | Hh | Ии | ![]() |
ﺣح |
טֵית | /tet/ | ט | ט | ט | ![]() |
![]() |
![]() |
Θθ | – | Ѳѳ | ![]() |
طظ |
יוֹד | /jod/, auch /jud/ |
י | י | י | ![]() |
![]() |
![]() |
Ιι | Ii Jj |
Іі Јј |
![]() |
ﻳ ي |
כַּף | /kaf/ | כ ך | כ ך | כ ך | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Κκ | Kk | Кк | ![]() |
ﻛ ك |
לָמֶד | /'lamed/ | ל | ל | ל | ![]() |
![]() |
![]() |
Λλ | Ll | Лл | ![]() |
ﻟ ل |
מֵם | /mem/ | מ ם | מ ם | מ ם | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Μμ | Mm | Мм | ![]() |
ﻣ م |
נוּן | /nun/ | נ ן | נ ן | נ ן | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Νν | Nn | Нн | ![]() |
ﻧ ن |
סָמֶךְ | /'sameχ/ | ס | ס | ס | ![]() |
![]() |
![]() |
Ξξ Χχ |
Xx | Ѯѯ Хх |
![]() |
? |
עַיִן | /'ain/ | ע | ע | ע | ![]() |
![]() |
![]() |
Οο | Oo | Оо | ![]() |
ﻋ ع ء غـ غ |
פֵּא | /pe/, auch /pej/ |
פ ף | פ ף | פ ף | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Ππ | Pp | Пп | ![]() |
ﻓ ف |
צָדֵי | /'tsade/, auch /'tsadik/ |
צ ץ | צ ץ | צ ץ | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Ϻϻ | - | Цц Чч |
![]() |
ﺻ ص ضـ ض |
קוֹף | /kof/, auch /kuf/ |
ק | ק | ק | ![]() |
![]() |
![]() |
Ϙϙ | Ҁҁ | ![]() |
ﻗ ق | |
רֵישׁ | /reʃ/, auch /rejʃ/ |
ר | ר | ר | ![]() |
![]() |
![]() |
Ρρ | Rr | Рр | ![]() |
ر |
שִׁין | /ʃin/ | ש | ש | ש | ![]() |
![]() |
![]() |
Σσς | Ss | Сс Шш |
![]() |
سـ س شـ ش |
תָּו | /tav/, auch /taf/ |
ת | ת | ת | ![]() |
![]() |
![]() |
Ττ | Tt | Тт | ![]() |
ﺗ ت ﺛ ث |
Siehe auch
- Quadratschrift, Kursivschrift, Raschi-Schrift, Teamim
- Hebräische Zahlen
- Unicodeblock Hebräisch
- Samaritanische Schrift
- Atbasch
- Hebräische Sprache
- Ivrit
Literatur
- Johannes Kramer, Sabine Kowallik: Einführung in die hebräische Schrift. Buske, Hamburg 2005, ISBN 978-3-87548-416-8
- Andreas Nachama (Hrsg.): Alephbeth. Die hebräische Lesefibel für Anfänger. Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-95565-081-0
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Mitteilung: Transkription vom hebräischen ins lateinischen Alphabet ( des vom 16. November 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 145 kB) / Akademie für die Hebräische Sprache.
- ↑ Laut Namenskonvention Hebräisch der deutschsprachigen Wikipedia. Diese entspricht nicht der DIN 31636, die seit 2006 die Umschrift des Hebräischen in wissenschaftlichen Bibliotheken regelt. Die derzeit neueste Ausgabe ist DIN 31636:2018-10.
- ↑ vgl.: Stefan Schorch: Die Vokale des Gesetzes: die samaritanische Lesetradition als Textzeugin der Tora. Berlin 2004.
Israel Yeivin: The Hebrew Language Tradition as Reflected in the Babylonian Vocalization, Jerusalem 1985 (hebräisch).
Alexander Sperber: A Grammar of Masoretic Hebrew, a General Introduction to the Pre-Masoretic Bible. Kopenhagen 1959. - ↑ a b Heinrich Simon: Lehrbuch der modernen hebräischen Sprache. Leipzig 1988, ISBN 3-324-00100-5, S. 151–160.