Wirecard und MLS-is-Back-Turnier: Unterschied zwischen den Seiten
Ergänzung des Titels CTO |
kleinere Verbesserungen. Die MLS ist nicht US-amerikanisch. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Fußball-Pokalsaison |
||
| Bild = |
|||
| Name = Wirecard AG |
|||
| Pokalsieger = |
|||
| Logo = Wirecard dark(1).svg |
|||
| Anzahl = |
|||
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]] |
|||
| erstes Spiel = 8. Juli 2020 |
|||
| ISIN = DE0007472060 |
|||
| Finale = 11. August 2020 |
|||
| Gründungsdatum = 1999 |
|||
| Finalstadion = {{USA|#}} [[Champion Stadium]], [[Walt Disney World Resort|Disney World]], [[Florida]] |
|||
| Auflösungsdatum = |
|||
| Mannschaften = 26 |
|||
| Auflösungsgrund = |
|||
| Spiele = 54 |
|||
| Sitz = [[Aschheim]], {{DEU}} |
|||
| gespielte Spiele = |
|||
| Leitung = * [[Vorstand]]: [[James Freis]] ([[Vorstandsvorsitzender|Interim-Vors.]])<br />[[Susanne Steidl]]<br />Alexander von Knoop |
|||
| geschossene Tore = |
|||
* [[Aufsichtsrat]]: [[Thomas Eichelmann]] (Vors.) |
|||
| Zuschauer = |
|||
| Mitarbeiterzahl = 5154<ref name="GB2018">[https://ir.wirecard.com/download/companies/wirecard/Annual%20Reports/DE0007472060-JA-2018-EQ-D-02.pdf ''Geschäftsbericht 2018''], abgerufen am 8. Mai 2019</ref> |
|||
| Torschützenkönig = |
|||
| Umsatz = 2,02 Mrd. Euro <small>(2018)</small><ref name="GB2018" /> |
|||
| Gelbe Karten = |
|||
| Stand = 2018-12-31 |
|||
| Gelb-rote Karten = |
|||
| Branche = Zahlungsdienstleistungen |
|||
| Rote Karten = |
|||
| Homepage = [https://www.wirecard.com/de www.wirecard.com] |
|||
| vorherige Saison = |
|||
| nachfolgende Saison = |
|||
| übergeordneter Pokal = |
|||
| nachgeordneter Pokal = |
|||
}} |
}} |
||
Das '''MLS-is-Back-Turnier''' (Originalname: ''MLS is Back Tournament'') soll ein Vorbereitungsturnier innerhalb der [[Major League Soccer 2020|Saison 2020]] der [[Major League Soccer]] werden. Es soll am 8. Juli 2020 mit der Partie von [[Orlando City]] gegen [[Inter Miami]] eröffnet werden und mit dem Finale am 11. August 2020 enden. Im Anschluss soll der reguläre Spielbetrieb der MLS fortgesetzt werden.<ref name="back">[https://www.mlssoccer.com/mls-is-back-tournament ''MLS is Back Tournament''], mlssoccer.com, abgerufen am 19. Juni 2020 (englisch)</ref><ref>[https://www.kicker.de/777236/artikel ''Mit allen 26 Teams: MLS veranstaltet Turnier in Orlando''], kicker.de, abgerufen am 19. Juni 2020</ref> |
|||
'''Wirecard AG''' ist ein börsennotiertes deutsches [[Zahlungsdienste|Zahlungsdienstleistungsunternehmen]]. Es wurde 1999 gegründet und hat seinen Sitz in [[Aschheim]] bei [[München]]. Wirecard bietet Lösungen für den elektronischen [[Zahlungsverkehr]], das [[Risikomanagement]] sowie die Herausgabe und Akzeptanz von [[Kreditkarte]]n an. Die Tochtergesellschaft '''Wirecard Bank AG''' verfügt über eine deutsche [[Banklizenz]]. |
|||
Am 18. Juni 2020 musste Wirecard eingestehen, dass 1,9 Milliarden Euro in seiner Bilanz nicht belegt werden können, woraufhin der Aktienkurs des Unternehmens an einem Tag zwischenzeitlich um mehr als 70 % fiel.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-ohne-jahresabschluss-aktie-stuerzt-ab-a-d5008a3b-8deb-4f32-b687-efb4001c4440 |titel=Wirecard ohne Jahresabschluss – Aktie stürzt ab |werk=spiegel.de |abruf=2020-06-18}}</ref> Am 19. Juni verkündete der langjährige [[Technischer Direktor|CTO]] und [[Chief Executive Officer|CEO]] [[Markus Braun (Unternehmer)|Markus Braun]] seinen Rücktritt.<ref>{{Internetquelle |url= https://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/skandal-um-wirecard-im-news-ticker-philippinische-bank-wirecard-treuhandkonto-existiert-nicht_id_12119019.html |titel= Wirecard-Chef Braun tritt mit sofortiger Wirkung zurück |werk=focus.de |abruf=2020-06-19}}</ref> |
|||
Hintergrund ist die [[COVID-19-Pandemie]] und deren Auswirkungen. Aufgrund dessen wurde als einziger Spielort das [[Champion Stadium]] im [[Walt Disney World Resort|Disney World Resort]] in der Nähe von [[Orlando (Florida)|Orlando]], [[Florida]] ausgewählt, in dem alle Partien als [[Geisterspiel]]e stattfinden sollen.<ref name="back" /> |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Gründung und Börsennotierung === |
|||
[[Datei:Wirecard headquarters, Aschheim (49556187461).jpg|alternativtext=|mini|Sitz der Wirecard AG in Aschheim (bei München), 2019]] |
|||
Die Vorgängerfirma bezüglich des [[Börsengang]]s war die InfoGenie AG mit Sitz in Berlin, deren Aktien seit Oktober 2000 im Börsensegment [[Neuer Markt]] gelistet waren. Diese Firma war als Informationsdienstleister tätig, der telefonische Ratgeber-Hotlines zu unterschiedlichen Themen anbot.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/a-158053.html |titel=Infogenie: Verbindung gekappt |werk=www.manager-magazin.de |datum=2001-09-19 |zugriff=2019-02-09}}</ref> Als die Aktie nach Kursverlusten ein [[Pennystock]] wurde, wollte der Börsenbetreiber [[Deutsche Börse]] sie vom Neuen Markt ausschließen, was ihm aber im April 2002 gerichtlich untersagt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/archiv/olg-urteil-zu-neuer-markt-regeln-boerse-unterliegt-im-streit-um-penny-stock-regeln/2160054.html |titel=Börse unterliegt im Streit um „Penny-Stock“-Regeln |werk=www.handelsblatt.com |datum=2002-04-23 |zugriff=2019-02-09}}</ref> Mitte Dezember 2004 beschloss eine außerordentliche Hauptversammlung der InfoGenie, die nicht börsennotierte Wire Card, deren Kerngeschäft die Echtzeit-Zahlungsabwicklung im Internet mit Risikobewertung war, durch eine [[Kapitalerhöhung]] gegen Sacheinlage zum 1. Januar 2005 in die InfoGenie einzubringen und InfoGenie in Wire Card umzubenennen.<ref>{{Literatur |Titel=InfoGenie Europe heißt jetzt Wire Card AG |Sammelwerk=FinanzNachrichten.de |Online=http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2005-03/4563645-infogenie-europe-heisst-jetzt-wire-card-ag-009.htm |Abruf=2017-10-07}}</ref> So wurde die Wire Card durch ein [[Reverse-IPO]] eine im Börsensegment [[Prime Standard]] gelistete Aktiengesellschaft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pressebox.de/inaktiv/wirecard-ag-aschheim/Boersengang-der-Wire-Card-AG/boxid/28593 |titel=Börsengang der Wire Card AG |werk=www.pressebox.de |datum=2004-12-15 |zugriff=2019-02-09}}</ref> 2006 wurde Wirecard in den [[TecDAX]]<ref>{{Internetquelle |autor=Hannes Vogel |url=https://www.n-tv.de/wirtschaft/Warum-faehrt-die-Wirecard-Aktie-Achterbahn-article20862910.html |titel=Warum fährt die Wirecard-Aktie Achterbahn? |werk=n-tv |datum=2019-02-18 |abruf=2019-06-05 |sprache=de}}</ref> aufgenommen und im September 2018 in den DAX.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/aktien/deutsche-boerse-commerzbank-fliegt-aus-dem-dax-wirecard-steigt-auf/23002042.html |titel=Deutsche Börse: Commerzbank fliegt aus dem Dax, Wirecard steigt auf |werk=Handelsblatt |datum=2018-09-05 |abruf=2019-06-05 |sprache=de}}</ref> |
|||
== Modus == |
|||
=== Internationales Wachstum === |
|||
Die 26 Mannschaften wurden am 10. Juni 2020 vorab in eine Sechser- sowie fünf Vierergruppen aufgeteilt. Innerhalb der Gruppe wird, analog zu Wettbewerben wie den [[Fußball-Weltmeisterschaft|Welt-]] oder [[Fußball-Europameisterschaft|Europameisterschaften]], eine einfache Punktrunde ohne Rückspiele ausgespielt. So spielt jede Mannschaft einmal gegen jeden Gruppengegner, so dass am Ende alle Teams aus der Gruppe A jeweils fünf und alle Teams aus den restlichen Gruppen jeweils drei Spiele absolviert haben.<ref name="groups">[https://www.mlssoccer.com/mls-is-back-tournament/group-stage-draw ''MLS is Back Tournament draw results: Check out all the group stage matchups''], mlssoccer.com, abgerufen am 19. Juni 2020 (englisch)</ref> |
|||
2007 wurde ''Wirecard Asia Pacific'' in Singapur gegründet.<ref>{{Internetquelle |autor=Samuel Rae |url=https://seekingalpha.com/article/4075958-wirecard-ag-makes-attractive-exposure-growth-payments-processing-space |titel=Here's Why Wirecard AG Makes For An Attractive Exposure To Growth In The Payments Processing Space |datum=2017-05-24 |abruf=2019-06-11 |sprache=en}}</ref> 2008 führte Wirecard virtuelle Prepaid-Kreditkarten für Online-Zahlungen ein<ref>{{Internetquelle |url=https://www.computerwoche.de/a/aktuelle-bezahlverfahren-im-internet,1866770 |titel=PayPal, giropay, Moneybookers und Co.: Aktuelle Bezahlverfahren im Internet |werk=computerwoche.de |abruf=2019-09-25 |sprache=de}}</ref> und im folgenden Jahr<ref>{{Internetquelle |url=https://ir.wirecard.com/download/companies/wirecard/Hauptversammlung/GB_2009_D_0415_wirecard%20ag.pdf |titel=Geschäftsbericht 2009 |werk=wirecard.com |datum=2009-12-31 |abruf=2019-09-25 |sprache=}}</ref> zur Betrugserkennung eine ''Fraud Prevention Suite'', die auch KI und [[maschinelles Lernen]] nutzt.<ref>{{Internetquelle |autor=I. T. Finanzmagazin |url=https://www.it-finanzmagazin.de/wirecard-stellt-innovative-bezahlloesungen-fuer-den-omnichannel-handel-vor-78838/ |titel=Wirecard stellt innovative Bezahllösungen für den Omnichannel-Handel vor · IT Finanzmagazin |werk=IT Finanzmagazin |datum=2018-10-09 |abruf=2019-09-25 |sprache=de-DE}}</ref> 2014 expandierte Wirecard nach Neuseeland, Australien,<ref>{{Internetquelle |autor=it-times |url=https://www.it-times.de/news/wirecard-brisante-neuigkeiten-aus-neuseeland-2-manager-weg-131398/ |titel=Wirecard: Brisante Neuigkeiten aus Neuseeland – 2 Manager weg |datum=2019-03-14 |abruf=2019-06-11 |sprache=de}}</ref> Südafrika<ref>{{Internetquelle |autor=LTO |url=https://www.lto.de/recht/kanzleien-unternehmen/k/osborne-clarke-wirecard-markteintritt-in-suedafrika/ |titel=Osborne Clarke: Wirecard expandiert nach Südafrika |abruf=2019-06-11 |sprache=de}}</ref> und in die Türkei.<ref>{{Internetquelle |autor=LTO |url=https://www.lto.de/recht/kanzleien-unternehmen/k/osborne-clarke-osborne-clarke-beraet-wirecard-beim-kauf-von-3pay-einem-fuehrenden-zahlungsanbieter-in-der-tuerkei/ |titel=Osborne Clarke: Wirecard expandiert in die Türkei |abruf=2019-06-11 |sprache=de}}</ref> Durch den Kauf der ''Prepaid Card Services'' von der [[Citigroup]] ist Wirecard seit 2016 auch in Nordamerika vertreten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/zahlungsdienstleister-ein-schritt-hin-zur-normalitaet-wirecard-zeigt-technische-neuerungen/24342074.html |titel=Zahlungsdienstleister: Ein Schritt hin zur Normalität: Wirecard zeigt technische Neuerungen |abruf=2019-06-11 |sprache=de}}</ref> Im gleichen Jahr übernahm das Unternehmen einen südamerikanischen Internet-Zahlungsdienstleister in Brasilien.<ref>{{Internetquelle |autor=it-times |url=https://www.it-times.de/news/wirecard-online-bezahldienste-anbieter-expandiert-in-brasilien-mit-akquisition-115944/ |titel=Wirecard: Online-Bezahldienste-Anbieter expandiert in Brasilien mit Akquisition |datum=2016-02-22 |abruf=2019-06-11 |sprache=de}}</ref> |
|||
Die jeweils zwei besten Teams pro Gruppe erreichen das Achtelfinale, ebenso die besten vier Gruppendritten. Der Sieger soll einen Starterplatz für die [[CONCACAF Champions League 2021]] erhalten und alle Leistungen darüber hinaus in die [[Major League Soccer 2020#Gesamttabelle|Gesamttabelle]] der Saison 2020 übertragen werden.<ref name="back" /> Die Gruppenauslosung wurde am 10. Juni durchgeführt, im Rahmen derer auch festgelegt wurde, dass [[Orlando City]] und [[Inter Miami]] das Eröffnungsspiel am 8. Juli austragen sollen.<ref name="groups" /> |
|||
2019 hat sich [[Softbank]] an Wirecard beteiligt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.internetworld.de/mobile/payment/wirecard-holt-softbank-neuen-investor-an-bord-1704285.html |titel=Wirecard holt Softbank als neuen Investor an Bord |werk=[[Internet World Business|internetworld.de]] |autor=[[Deutsche Presse-Agentur]] |datum=2019-04-24 |zugriff=2019-04-27}}</ref> Durch den Kauf der ''AllScore Payment Services'' aus [[Peking]] ist Wirecard seit November 2019 auch in China vertreten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/zahlungsdienstleister-wirecard-gibt-markteintritt-in-china-bekannt/25191006.html |titel=Zahlungsdienstleister: Wirecard gibt Markteintritt in China bekannt |werk=Handelsblatt |datum=2016-11-05 |abruf=2019-12-10 |sprache=de}}</ref> |
|||
=== Termine === |
|||
== Produkte und Dienstleistungen == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Wirecard bietet auf Basis einer digitalen Plattform Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen mobiles Bezahlen, [[Elektronischer Handel|eCommerce]], [[Finanztechnologie]] und Mehrwertdienste an.<ref>{{Internetquelle |autor=it-times |url=https://www.it-times.de/news/wirecard-hinter-der-payment-plattform-stecken-skaleneffekte-131948/ |titel=Wirecard: Hinter der Payment-Plattform stecken Skaleneffekte |abruf=2019-06-24 |sprache=de}}</ref> Hierbei kooperiert Wirecard mit rund 280.000 Unternehmen (Stand: Dezember 2018),<ref>{{Internetquelle |url=https://www.onvista.de/news/wirecard-den-turbulenten-zeiten-zum-trotz-gewinnprognose-ueberraschend-erhoeht-aktie-im-aufwind-224596375 |titel=Wirecard: Den turbulenten Zeiten zum trotz – Gewinnprognose überraschend erhöht – Aktie im Aufwind |abruf=2019-06-24 |sprache=de}}</ref> darunter u. a. [[Orange (Unternehmen)#Orange Bank|Orange Bank]], [[KLM Royal Dutch Airlines|KLM]], [[Rakuten]], [[BASF]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2019-01/45858067-wirecard-erhaelt-auftrag-von-basf-tochter-fuer-digitale-payment-loesungen-046.htm |titel=Wirecard erhält Auftrag von BASF-Tochter für digitale Payment-Lösungen |werk=finanznachrichten.de |datum=2019-01-31 |abruf=2019-07-31 |sprache=de}}</ref> [[Getty Images]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2019-05/46605979-wirecard-vereinbart-kooperation-mit-bilderdatenbank-getty-images-046.htm |titel=Wirecard vereinbart Kooperation mit Bilderdatenbank Getty Images |werk=finanznachrichten.de |datum=2019-05-02 |abruf=2019-07-31 |sprache=de}}</ref> [[Flughafen München]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/solarisbank-berliner-fintech-bank-kooperiert-mit-alipay/24130450.html |titel=Berliner Fintech-Bank kooperiert mit Alipay |werk=Der Tagesspiegel |datum=2019-03-21 |abruf=2019-07-31 |sprache=de}}</ref> [[Telefónica]],<ref>{{Literatur |Autor=it-times |Titel=Wirecard versus Google, Apple und PayPal im Mobile- und Online-Payment Boom |Online=http://www.it-times.de/news/wirecard-versus-google-apple-und-paypal-im-mobile-und-online-payment-boom-111224/ |Abruf=2017-05-29}}</ref> [[Aldi]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/finanzdienstleister-wirecard-wickelt-kreditkartenzahlungen-fuer-aldi-ab/24678548.html |titel=Finanzdienstleister: Wirecard wickelt Kreditkartenzahlungen für Aldi ab |werk=Handelsblatt |datum=2019-07-19 |abruf=2019-12-10 |sprache=de}}</ref> oder [[IKEA|Ikea]].<ref>{{Internetquelle |autor=it-times |url=https://www.it-times.de/news/wirecard-uebernimmt-digitale-zahlungsabwicklung-fuer-online-shop-ikea-thailand-132154/ |titel=Wirecard übernimmt digitale Zahlungsabwicklung für Online-Shop IKEA Thailand |abruf=2019-12-10 |sprache=de}}</ref> Wirecard gibt Kredit- und [[Geschenkkarte]]n<ref>{{Internetquelle |url=http://www.manager-magazin.de/digitales/it/hightech-unternehmen-deutschlands-digitale-durchstarter-a-1078110.html |titel=Deutschlands digitale Durchstarter |werk=manager magazin |datum=2016-02-22 |zugriff=2018-08-06 |sprache=}}</ref> heraus, auch virtuelle. Unterstützt werden u. a. [[VISA International Service Association|Visa]], [[Mastercard]], [[American Express]], [[Discover Card|Discover]]/[[Diners Club|Diners]], [[Japan Credit Bureau|JCB]], [[Alipay]], [[Apple Pay]] sowie [[China UnionPay]]. |
|||
! Runde!! Termine |
|||
|- |
|||
| Gruppenphase || 8. – 23. Juli 2020 |
|||
|- |
|||
| Achtelfinale || 25. – 28. Juli 2020 |
|||
|- |
|||
| Viertelfinale || 30. Juli – 1. August 2020 |
|||
|- |
|||
| Halbfinale || 5. – 6. August 2020 |
|||
|- |
|||
| Finale || 11. August 2020 |
|||
|} |
|||
=== Gruppenphase === |
|||
=== {{Anker|boon|boon.}}Mobiles Bezahlen === |
|||
==== Gruppe A ==== |
|||
Seit 2015 bietet Wirecard die [[mobile App]] ''boon.'' für Bezahlvorgänge an,<ref>{{Literatur |Titel=Social-Media-Barometer: Wirecard stellt neue Bezahl-App vor |Online=https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/social-media-barometer-wirecard-stellt-neue-bezahl-app-vor/11445942.html |Abruf=2017-10-15}}</ref> die auf einer virtuellen [[Kreditkarte#Prepaid-Karten|Prepaid]]-[[Mastercard]] basiert. |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|float=right|nosort=1|Team=Verein}} |
|||
Auf [[Smartphone]]s mit dem Betriebssystem [[Android (Betriebssystem)|Android]] ist sie via [[Google Pay]] in Deutschland,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/today/finance/cash-free-wirecard-is-transforming-germany-one-mobile-payment-at-a-time/23583552.html |titel=Cash-free: Wirecard is transforming Germany, one mobile payment at a time |werk=Handelsblatt |datum=2018-08-10 |abruf=2019-05-29 |sprache=en}}</ref> Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien, Irland,<ref>{{Internetquelle |autor=I. T. Finanzmagazin |url=https://www.it-finanzmagazin.de/google-pay-wirecard-boon-84292/ |titel=Google Pay: Boon kommt per Mastercard & App nach GB, IRL & Spanien |werk=IT Finanzmagazin |datum=2019-01-29 |abruf=2019-05-29 |sprache=de-DE}}</ref> der Slowakei sowie der Schweiz verfügbar.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.deraktionaer.de/aktie/wirecard--jetzt-laeuft-es-wieder-rund-475130.htm |titel=Wirecard: Jetzt läuft es wieder rund |werk=Der Aktionär |datum=2019-05-02 |abruf=2019-05-29 |sprache=de}}</ref> Via ''[[Apple Pay]]'' kann ''boon.'' in Frankreich, Großbritannien, der Schweiz, Spanien,<ref>{{Literatur |Autor=it-times |Titel=Wirecard startet Mobile Payment App boon mit Apple Pay in Spanien |Online=http://www.it-times.de/news/wirecard-startet-mobile-payment-app-boon-mit-apple-pay-in-spanien-124699/ |Abruf=2017-10-15}}</ref> Italien, Irland, Deutschland und Österreich<ref>{{Internetquelle |autor=I. T. Finanzmagazin |url=https://www.it-finanzmagazin.de/apple-pay-boon-mastercard-app-oesterreich-wirecard-88961/ |titel=Apple Pay via boon-Mastercard und App in Österreich: Wirecard liefert nun |werk=IT Finanzmagazin |datum=2019-05-08 |abruf=2019-05-29 |sprache=de-DE}}</ref> genutzt werden – unabhängig von Banken oder Netzbetreibern.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.inside-it.ch/articles/46551 |titel=inside-it.ch: Boon bringt Apple Pay für alle |zugriff=2017-05-29}}</ref> [[Swatch#Swatch Touch und Pay|Swatch Pay]] kann via ''boon.'' in der Schweiz,<ref>{{Internetquelle |autor=René Hesse |url=https://www.mobiflip.de/shortnews/swatchpay-wirecard-und-swatch-startet-bezahlservice/ |titel=SwatchPAY: Wirecard und Swatch starten Bezahlservice |datum=2019-01-17 |abruf=2020-01-28 |sprache=de-DE}}</ref> Deutschland und Österreich genutzt werden.<ref name=":5">{{Internetquelle |url=https://www.manager-magazin.de/lifestyle/hardware/swatch-versucht-mit-swatchpay-gegen-applepay-zu-punkten-a-1298728.html |titel=Wirecard stattet Swatch-Uhren mit Bezahltechnik aus |werk=manager magazin |datum=2019-11-29 |abruf=2020-01-28 |sprache=}}</ref> |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=1 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[Chicago Fire (MLS)|Chicago Fire]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=2 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[Inter Miami]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffebad |Rang=3 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[Nashville SC (MLS)|Nashville SC]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[New York City FC]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=5 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[Orlando City]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=6 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[Philadelphia Union]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Ende|Stand= vor Turnierbeginn}} |
|||
{| class="wikitable" style="width:34em" |
|||
''boon.'' ermöglicht [[kontaktloses Bezahlen]] per [[Near Field Communication|NFC]]-Technik.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=FOCUS Online |Titel=Wenn Bezahlen sexy wird |Sammelwerk=FOCUS Online |Online=http://www.focus.de/finanzen/boerse/wirecard-wenn-bezahlen-sexy-wird_id_6058085.html |Abruf=2017-10-15}}</ref> Für Zahlungen per NFC nutzt Wirecard auch die HCE-Technologie (Host Card Emulation) und BLE ([[Bluetooth Low Energy]]).<ref>{{Literatur |Autor=INTERNET WORLD Business |Titel=Wirecard lässt mit Armband zahlen |Sammelwerk=INTERNET WORLD Business |Online=https://www.internetworld.de/technik/payment/wirecard-laesst-armband-zahlen-875262.html |Abruf=2017-10-15}}</ref> Daneben können Transaktionen auch über [[QR-Code]]s abgewickelt werden.<ref name=":0" /> Auch Online-Zahlungen sind mit boon. möglich<ref>{{Literatur |Titel=Apple Pay: Jetzt geht's mit jeder Schweizer Kreditkarte |Sammelwerk=Handelszeitung |Datum=2017-07-02 |ISSN=1422-8971 |Online=http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/apple-pay-jetzt-gehts-mit-jeder-schweizer-kreditkarte-1334148 |Abruf=2017-10-15}}</ref> und seit Anfang 2018 Direktüberweisungen zwischen den Nutzern.<ref>[https://www.itopnews.de/2018/01/boon-neu-mit-p2p-geld-zwischen-zwei-freunden-in-echtzeit-schicken/ ''boon neu mit P2P: Geld zwischen zwei Freunden in Echtzeit schicken''] In: itopnews.de, 29. Januar 2018, abgerufen am 29. Januar 2018.</ref> Im Oktober 2019 wurde die monatliche Grundgebühr für die App aufgehoben, seither ist sie kostenlos nutzbar.<ref>{{Internetquelle |autor=René Hesse |url=https://www.mobiflip.de/shortnews/boon-kostenlos/ |titel=boon wird kostenlos |werk=mobiflip.de |datum=2019-10-22 |zugriff=2020-01-14}}</ref> |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| 8. Juli 2020 |
|||
|- |
|||
| style="width:38%" | [[Orlando City]] || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | [[Inter Miami]] || –:– (–:–) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
|} |
|||
==== Gruppe B ==== |
|||
Die Bezahlfunktion der ''boon.''-App erfolgt über eine virtuelle ''boon.-Mastercard'', mit der Zahlungen über [[Apple Pay|Apple-]] und [[Google Pay]],<ref>[https://www.it-finanzmagazin.de/wirecard-payment-boon-google-apple-pay-84033/ ''Wirecard stellt eigenständiges Payment per boon ein – und setzt voll auf Google- und Apple Pay (UPDATE)''] In: itopnews.de, 23. Januar 2019, abgerufen am 24. Januar 2019.</ref> sowie Swatch Pay,<ref name=":5" /> [[Garmin]]<ref>{{Internetquelle |autor=I. T. Finanzmagazin |url=https://www.it-finanzmagazin.de/bezahlen-boon-garmin-pay-mastercard-73885/ |titel=Bezahlen per boon via Garmin Pay: Mastercard & Wirecard kooperieren |werk=IT Finanzmagazin |datum=2018-07-17 |abruf=2020-01-28 |sprache=de-DE}}</ref> und [[Fitbit]] vorgenommen werden können.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/boon-planet-wirecard-konkretisiert-das-lockangebot-fuer-seine-banking-app/25432368.html |titel=Boon Planet: Wirecard konkretisiert das Lockangebot für seine Banking-App |werk=Handelsblatt |datum=2020-01-14 |abruf=2020-01-28 |sprache=de}}</ref> |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|float=right|nosort=1|Team=Verein}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=1 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[FC Dallas]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=2 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[San José Earthquakes]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffebad |Rang=3 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[Seattle Sounders]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[Vancouver Whitecaps]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Ende|Stand= vor Turnierbeginn}} |
|||
{| class="wikitable" style="width:34em" |
|||
Im Oktober 2019 startete Wirecard die App ''boon Planet'' (Eigenschreibweise: boon.PLANET) im Sinne einer [[Mobile-Banking|mobilen]] [[Direktbank]]. In diesem Paket erhält man neben einer physischen und einer virtuellen Kreditkarte ([[Debit Mastercard]]) auch ein kostenloses [[Girokonto]]. Die Wirecard Bank AG ist durch die [[Entschädigungseinrichtung deutscher Banken]] geschützt.<ref>{{Internetquelle |autor=Entschädigungseinrichtung deutscher Banken |url=https://www.edb-banken.de/banks/abfrage-wirecard-bank-ag/ |titel=Wirecard Bank AG |werk=edb-banken.de |zugriff=2020-01-14}}</ref> Zur Einführung weiterer Services schloss Wirecard eine Kooperation mit dem Mobilitätsdienstleister [[Here (Navigation)|Here Mobility]], an dem auch [[Daimler AG|Daimler]] und [[BMW]] beteiligt sind.<ref>{{Internetquelle |autor=it-times |url=https://www.it-times.de/news/wirecard-vereinbart-kooperation-mit-daimler-und-bmw-sparte-here-mobility-133607/ |titel=Wirecard vereinbart Kooperation mit Daimler und BMW-Sparte Here Mobility |werk= |hrsg= |datum=2019-11-11 |abruf=2020-02-04 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Automobilwoche |url=https://www.automobilwoche.de/article/20191111/NACHRICHTEN/191119977/integrierte-mobility-as-a-service-loesungen-wirecard-und-here-mobility-bringen-gemeinsam-neue-dienste |titel=Integrierte Mobility-as-a-Service-Lösungen: Wirecard und Here Mobility bringen gemeinsam neue Dienste |werk= |hrsg= |datum=2019-11-11 |abruf=2020-02-04 |sprache=de}}</ref> |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
=== eCommerce === |
|||
|- |
|||
Wirecard prüft die Kreditwürdigkeit von Kunden und garantiert deren Bezahlung auch bei Zahlungsausfall. Für damit verbundene Risiken erhält Wirecard als Makler zwischen Käufer und Händler weniger als zwei Prozent des Zahlbetrages sowie außerdem umfängliche Kundendaten.<ref>{{Literatur |Autor=Heinz-Roger Dohms |Titel=Spätzünder aus Aschheim |Sammelwerk=sueddeutsche.de |Datum=2015 |ISSN=0174-4917 |Online=http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirecard-spaetzuender-aus-aschheim-1.2708641 |Abruf=2017-10-15}}</ref> Ein Schwerpunkt ist das Reisegewerbe. So übernahm Wirecard 2007 die Zahlungsabwicklung und Kreditkontrolle für den Reiseanbieter [[TUI]]<ref>{{Literatur |Titel=Geldanlage-Report-Kolumne: Die 4 Top-Aktien 2008! – Teil 3 |Sammelwerk=finanzen.net |Online=http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/geldanlage-report-kolumne-die-4-top-aktien-2008-teil-3-266170 |Abruf=2017-10-15}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=TUI Leisure Travel lagert Zahlungsprozesse ihrer neuen Vertriebsplattform an Wirecard aus |Sammelwerk=OTS.at |Online=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20070521_OTS0007/tui-leisure-travel-lagert-zahlungsprozesse-ihrer-neuen-vertriebsplattform-an-wirecard-aus |Abruf=2017-10-15}}</ref> und 2014 für die [[KLM Royal Dutch Airlines]].<ref>{{Literatur |Titel=Die eine deutsche Aktie, um in die Payment Revolution zu investieren |Sammelwerk=The Motley Fool Deutschland |Datum=2015-05-28 |Online=https://www.fool.de/2015/05/28/die-eine-deutsche-aktie-um-in-die-payment-revolution-zu-investieren/ |Abruf=2017-10-15}}</ref> |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
Auch das Produkt ''Supplier and Commission Payments'' (SCP) der Wirecard ist auf das Reisegewerbe zugeschnitten. Dabei werden virtuelle Kreditkarten für Auszahlungen an Partner und Zulieferer ausgegeben, zum Beispiel für Provisionszahlungen. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
So können internationale Zahlungen über den elektronischen Versand von virtuellen Kreditkartennummern abgewickelt werden. |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|||
Im Bereich Konsumgüter übernahm Wirecard die Abwicklung des Onlinegeschäfts beim Schuhhändler [[Wortmann Schuh-Holding|Tamaris]].<ref>{{Literatur |Autor=it-times |Titel=Wirecard: Zusammenarbeit mit Tamaris in 16 europäischen Ländern |Online=http://www.it-times.de/news/wirecard-zusammenarbeit-mit-tamaris-in-16-europaischen-landern-121239/ |Abruf=2017-10-15}}</ref> |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
Im Telekommunikationsbereich schloss Wirecard Verträge unter anderem mit [[Telefónica Deutschland Holding|O2]].<ref>{{Literatur |Autor=it-times |Titel=Wirecard: O2 nutzt Mobile POS-Lösung für Tschechien |Online=http://www.it-times.de/news/wirecard-o2-nutzt-mobile-pos-losung-fur-tschechien-119113/ |Abruf=2017-10-15}}</ref> ab. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|} |
|||
==== Gruppe C ==== |
|||
Seit 2014 bietet Wirecard mit einem Checkout Portal<ref>{{Internetquelle |url=https://checkoutportal.com/de/ |titel=Checkout Portal |hrsg=Wirecard |abruf=2019-07-22 |sprache=de-DE}}</ref> Lösungen zur Einbindung vieler Zahlungsarten in [[Elektronischer Handel|Online-Shops]], die sich an [[Kleine und mittlere Unternehmen|kleine und mittelständische Unternehmen]] sowie [[Virtueller Marktplatz|virtuelle Marktplätze]] richtet.<ref>{{Literatur |Titel=Diese Payment-Methoden tragen zum Erfolg von Onlineshops bei |Sammelwerk=Gründerszene Magazin |Online=https://www.gruenderszene.de/allgemein/wirecard-checkout-portal-2015-3598 |Abruf=2017-05-18}}</ref> |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|float=right|nosort=1|Team=Verein}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=1 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[D.C. United]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=2 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[Montreal Impact]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffebad |Rang=3 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[New England Revolution]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[Toronto FC]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Ende|Stand= vor Turnierbeginn}} |
|||
{| class="wikitable" style="width:34em" |
|||
Ab Ende 2019 stellt Wirecard die Bezahllösung für das Angebot ''Your Gateway to China'' der Schweizerischen Post bereit. Über dieses Cross-Border E-Commerce-Angebot können Schweizer Einzelhändler ihre Produkte einfach auf virtuellen Marktplätzen direkt den chinesischen Konsumenten anbieten. Wirecard wickelt dabei alle Transaktionen mit führenden chinesischen Zahlungsmitteln ab.<ref>{{Internetquelle |autor=Super User |url=https://www.nebenwerte-magazin.com/tecdax-nachrichten/item/5426-tecdax-wirecard-macht-es-mit-der-schweizerischen-post |titel=TECDAX {{!}} WIRECARD MACHT ES MIT DER SCHWEIZERISCHEN POST |werk=Nebenwerte Magazin |hrsg=Alketas AG |datum=2019-10-17 |abruf=2019-10-20}}</ref> |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
=== Digitalisierung des Einzelhandels === |
|||
|- |
|||
[[Datei:Internet World Fair 2017 (03).jpg|mini|Messestand von Wirecard auf der Internet World 2017]] |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
Das Unternehmen unterstützt außerdem den stationären [[Einzelhandel]] bei der [[Digitalisierung]], etwa zusammen beim ''Connected Store''-Projekt mit [[T-Systems]],<ref>{{Literatur |Titel=Wirecard und T-Systems kooperieren bei IoT-Lösung |Online=http://www.kreditwesen.de/cards/marktberichte/marktnotizen/wirecard-t-systems-kooperieren-iot-loesung-id39344.html |Abruf=2017-05-18}}</ref> das [[Internet der Dinge|IoT]]-Technologie nutzt. Dieses Marktkonzept verknüpft die Daten von Sensoren, intelligenten Waagen und Kameras mit Datenanalyse- und [[Künstliche Intelligenz|KI]]-Software.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=http://www.gfm-nachrichten.de/news/single-loca/article/connected-commerce-das-internet-der-dinge-im-handel.html |titel=GFM Nachrichten: Connected Commerce: Das Internet der Dinge im Handel |zugriff=2018-12-31}}</ref> Wirecard stellt dafür eine App bereit,<ref>{{Internetquelle |autor=it-times |url=https://www.it-times.de/news/t-systems-und-wirecard-entwickeln-digitalen-einkaufswagen-auf-dem-weg-zum-digitalen-supermarkt-129199/ |titel=T-Systems und Wirecard entwickeln digitalen Einkaufswagen auf dem Weg zum digitalen Supermarkt |zugriff=2018-12-31 |sprache=de}}</ref> die Kunden interaktiv leitet.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutsche Telekom AG |url=https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/digitaler-helfer-fuer-den-einkaufsmarkt-531526 |titel=Wirecard und T-Systems entwickeln digitalen Helfer für den Einkaufsmarkt |zugriff=2018-12-31 |sprache=de}}</ref> Sie bietet auch eine „unsichtbare“ Bezahlung beim Verlassen des Marktes und nutzt dazu [[Biometrie|biometrische]] Kundendaten.<ref name=":2" /> |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
Mit der [[WMF Group|WMF-Group]] entwickelte Wirecard 2016 eine App, die Einkäufe im Laden und Onlinehandel verknüpft.<ref>{{Literatur |Autor=it-times |Titel=Wie Wirecard und WMF die Einzelhandels-Problematik lösen wollen |Online=http://www.it-times.de/news/wie-wirecard-und-wmf-die-einzelhandels-problematik-losen-wollen-120698/ |Abruf=2017-11-12}}</ref> |
|||
|- |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
Mit Angeboten für Onlinehändler und Einzelhändler erzielt Wirecard nahezu die Hälfte des Konzernumsatzes.<ref>{{Literatur |Titel=Service Provider werden zu Technologie-Lieferanten |Sammelwerk=INTERNET WORLD Business |Online=https://www.internetworld.de/technik/payment/service-provider-zu-technologie-lieferanten-1241392.html?ganzseitig=1 |Abruf=2017-12-13}}</ref> |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
Im März 2019 wurden zwei neue Erweiterungen für das Shopsystem der [[Adobe Inc.|Adobe]]-Tochter [[Magento]] angekündigt, welche die Integration von Onlineshops in Wirecards digitale Plattform noch einfacher ermöglichen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wallstreet-online.de/nachricht/11349144-wirecard-ag-wirecard-signifikante-vereinbarung-adobe-tochter-ft-bericht |titel=Wirecard – signifikante Vereinbarung mit Adobe-Tochter und weiterer FT-Bericht |datum=2019-03-31 |zugriff=2019-04-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.wirecard.de/newsroom/pressemeldungen/newsdetail/mit-magento-erweiterungen-profitieren-haendler-von-wirecards-digitaler-plattform/ |titel=Mit Magento-Erweiterungen profitieren Händler von Wirecards digitaler Plattform |zugriff=2019-04-01}}</ref> |
|||
|- |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
=== Alternative chinesische Zahlungsmethoden === |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
Seit 2015 bietet Wirecard gemeinsam mit [[Alipay]] chinesischen Reisenden ihre gewohnte Zahlmethode im Euroraum an. Dazu kooperiert Wirecard mit Einzelhändlern wie z. B. [[Dirk Rossmann GmbH|Rossmann]],<ref>{{Literatur |Titel=Service Provider werden zu Technologie-Lieferanten |Sammelwerk=INTERNET WORLD Business |Online=https://www.internetworld.de/technik/payment/service-provider-zu-technologie-lieferanten-1241392.html?ganzseitig=1 |Abruf=2017-11-12}}</ref> [[Printemps (Warenhäuser)|Printemps]], [[The Body Shop]], [[Swatch]] oder der [[National Bank of Greece]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nfcworld.com/2016/11/09/348365/48365/ |titel=French department store offers Alipay mobile payments • NFC World |werk=NFC World |datum=2016-11-09 |zugriff=2017-05-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pymnts.com/news/payment-methods/2016/alipay-mobile-wallet-now-in-three-london-body-shop-stores/ |titel=The Body Shop To Launch Alipay Mobile Wallet In Three London Stores {{!}} PYMNTS.com |zugriff=2017-05-29 |sprache=en-US}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pymnts.com/news/payment-methods/2017/wirecard-inks-deal-with-national-bank-of-greece-to-integrate-alipay-chinese/ |titel=Wirecard Inks Deal With NBG To Integrate AliPay {{!}} PYMNTS.com |zugriff=2017-05-29 |sprache=en-US}}</ref> Seit 2017 kooperiert Wirecard auch mit [[WeChat]] Pay.<ref>{{Literatur |Titel=Stripe setzt auf Alipay: Chinas Bezahlsysteme sollen Deutschland erobern |Online=https://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/stripe-setzt-auf-alipay-chinas-bezahlsysteme-sollen-deutschland-erobern/20039538.html |Abruf=2017-11-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Chinesische-Internetriesen-liefern-sich-Wettkampf-in-Deutschland-3767792.html |titel=Chinesische Internetriesen liefern sich Wettkampf in Deutschland |werk=heise online |datum=2017-10-17 |zugriff=2017-11-12}}</ref> |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|||
Seit 2018 kooperiert Wirecard mit [[Gebr. Heinemann]], dem größten Betreiber von [[Duty-free|Duty-Free-Shops]] an Flughäfen in Europa, um auch chinesische Zahlungsmethoden zu integrieren.<ref name=":1">{{Literatur |Titel=Finanzbranche: Wirecard ist erstmals mehr wert als die Deutsche Bank |Online=https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/aktien/finanzbranche-wirecard-ist-erstmals-mehr-wert-als-die-deutsche-bank/22911468.html |Abruf=2018-09-16}}</ref> Ende 2018 machte Wirecard aus Stuttgart die erste „China Pay City“ in Deutschland und führte Alipay und WeChat Pay bei zahlreichen Einzelhändlern, Restaurants, Museen und den Verkehrsbetrieben ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/wirecard-warum-alipay-und-wechat-pay-fuer-wirecard-so-wichtig-sind-a-1241639.html |titel=Wirecard: Warum Alipay und WeChat Pay für Wirecard so wichtig sind |werk=Manager Magazin |datum=2018-12-03 |abruf=2019-08-13 |sprache=}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.it-finanzmagazin.de/wirecard-stuttgart-alipay-wechat-pay-80857/ |titel=Stuttgart: Wirecard wird AliPay & WeChat Pay bei 50 Geschäften einführen |werk=IT Finanzmagazin |datum=2018-11-15 |abruf=2019-08-13 |sprache=de-DE}}</ref> |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
=== Finanztechnologie === |
|||
| colspan="4"| |
|||
Seit März 2018 bietet Wirecard Firmenkunden der [[Mizuho Financial Group]] Kartenausgabedienste (Acquiring und Issuing) in Asien an.<ref>[https://www.wirecard.de/newsroom/pressemeldungen/newsdetail/wirecard-expandiert-in-asien-und-gewinnt-die-mizuho-bank-als-neukunden/ ''Wirecard expandiert in Asien und gewinnt die Mizuho Bank als neuen Partner''] In: wirecard.de, 14. März 2018, abgerufen am 7. April 2018.</ref> |
|||
|- |
|||
Im April 2018 vereinbarte Wirecard mit der ''Unit Crédit Agricole Payment Services'' (CAPS) der französischen Großbank [[Crédit Agricole]] Kooperationen im [[Elektronisches Geld|digitalen Zahlungsverkehr]].<ref>[http://www.it-times.de/news/wirecard-kooperation-mit-credit-agricole-eroffnet-zugang-zum-e-commerce-sektor-in-frankreich-128417/ ''Wirecard: Kooperation mit Crédit Agricole eröffnet Zugang zum E-Commerce Sektor in Frankreich''] In: it-times.de, 4. April 2018, abgerufen am 7. April 2018.</ref> |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
Viele [[Finanztechnologie|FinTech]]-Unternehmen nutzen die Banklizenz von Wirecard. Beispiele sind das Start-Up [[N26 (Direktbank)|Number26]] (bis 2016), das „Smartphone-Konto“ ''Bankomo'' oder der [[Mobile-Banking]]-Anbieter Mondo.<ref>{{Literatur |Titel=N26: Kundenzahl verdreifacht sich in einem Jahr – WiWo Gründer |Sammelwerk=WiWo Gründer |Datum=2017-03-15 |Online=http://gruender.wiwo.de/n26-300-000-kunden-in-zwei-jahren/ |Abruf=2017-05-18}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Tim Kanning |Titel=Handykonten: Ein Smartphone-Konto für Flüchtlinge |Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung |Datum=2017-04-22 |ISSN=0174-4909 |Online=http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/sparen-und-geld-anlegen/ein-smartphone-konto-fuer-fluechtlinge-14981805.html |Abruf=2017-05-18}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Das Startup, das in 96 Sekunden eine Million Pfund einsammelte |Sammelwerk=Gründerszene Magazin |Online=https://www.gruenderszene.de/allgemein/mondo-banking-crowdfunding |Abruf=2017-05-18}}</ref> Des Weiteren arbeitet Wirecard mit bekannten FinTechs wie Curve, Funding Circle oder Lendico<ref>{{Literatur |Autor=Jürg Müller |Titel=«Geld braucht keine Bank» - oder etwa doch? |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2016-07-29 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/wirtschaft/wirtschaftspolitik/lendico-deutschland-geld-braucht-keine-bank-oder-etwa-doch-ld.108167 |Abruf=2017-11-12}}</ref> zusammen.<ref>{{Literatur |Autor=IT Finanzmagazin |Titel=Wirecard bringt Curve-Karte: Kreditkarten zu einer physischen Karte zusammenfassen & per App verwalten |Sammelwerk=IT Finanzmagazin |Datum=2016-05-23 |Online=https://www.it-finanzmagazin.de/wirecard-bringt-curve-karte-kreditkarten-zu-einer-pysischen-karte-zusammenfassen-per-app-verwalten-31467/ |Abruf=2017-05-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://magazine.wirecard.com/plattform-fuer-mittelstandskredite/ |titel=Plattform für Mittelstandskredite – Wirecard MAGAZINE |zugriff=2017-05-18}}</ref> |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|||
Seit April 2019 digitalisiert Wirecard die Zahlungsprozesse für die japanische Fluggesellschaft [[All Nippon Airways|ANA]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wirecard.de/newsroom/pressemeldungen/newsdetail/wirecard-digitalisiert-zahlungsprozesse-fuer-groesste-japanische-fluggesellschaft-ana/ |titel=Wirecard digitalisiert Zahlungsprozesse für größte japanische Fluggesellschaft ANA |zugriff=2019-04-05}}</ref> |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
== Unternehmensführung == |
|||
| colspan="4"| |
|||
{| |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| style="width:50%; " |<big>Vorstand</big><ref name=":6">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.wirecard.com/de/unternehmen/ueber-uns |titel=Management |werk= |hrsg=Wirecard |datum= |abruf=2020-06-09 |sprache=de}}</ref> |
|||
| style="width:50%; text-align:center;" |<big>Aufsichtsrat</big><ref name=":6" /> |
|||
|- style="vertical-align:top" |
|||
| |
|||
* James H. Freis, Jr., [[Compliance (BWL)|Compliance]]-Vorstand, Interims-CEO<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dgap.de/dgap/News/adhoc/wirecard-markus-braun-tritt-mit-sofortiger-wirkung-als-vorstand-zurueck-james-freis-zum-interimsceo-berufen/?newsID=1354471 |titel=Wirecard AG: Markus Braun tritt mit sofortiger Wirkung als Vorstand zurück; James Freis zum Interims-CEO berufen |werk=dgpa |hrsg= |datum=2020-06-19 |abruf=2020-06-19 |sprache=}}</ref> |
|||
* Alexander von Knoop, [[Chief Financial Officer|CFO]] |
|||
* [[Susanne Steidl]], [[Chief Product Officer|CPO]] |
|||
| |
|||
* [[Thomas Eichelmann]] (Vorsitzender), ehem. CFO der [[Deutsche Börse|Deutschen Börse AG]] |
|||
* Stefan Klestil (stv. Vorsitzender), General Partner von Speedinvest, Wien |
|||
* [[Anastassia Lauterbach]], Unternehmerin und CEO von Lauterbach Consulting and Venturing |
|||
* Vuyiswa V. M'Cwabeni, Managerin bei [[SAP]] |
|||
* Wulf Matthias, ehem. Generalbevollmächtigter von [[Sal. Oppenheim]] |
|||
|} |
|} |
||
== |
==== Gruppe D ==== |
||
{{Fußballtabelle/Kopf|float=right|nosort=1|Team=Verein}} |
|||
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center;" |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=1 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[Colorado Rapids]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=2 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[Sporting Kansas City]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffebad |Rang=3 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[Minnesota United]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[Real Salt Lake]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Ende|Stand= vor Turnierbeginn}} |
|||
{| class="wikitable" style="width:34em" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|- |
||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
! Geschäftsjahr !! Umsatz in Mio. € !! Gewinn in Mio. € !! Mitarbeiter<br /><small>(Jahresdurchschnitt)</small> |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|- |
||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
| 2004 || 6,8 || 0,053 || 18 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|- |
||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
| 2005 || 54,1 || 8,00 || 323 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|- |
||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
| 2006 || 81,9 || 15,44 || 361 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|- |
||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
| 2007 || 134,2 || 30,47 || 459 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|- |
||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
| 2008 || 196,8 || 42,31 || 442 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|} |
|||
==== Gruppe E ==== |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|float=right|nosort=1|Team=Verein}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=1 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[Atlanta United]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=2 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[FC Cincinnati]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffebad |Rang=3 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[Columbus Crew]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[New York Red Bulls]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Ende|Stand= vor Turnierbeginn}} |
|||
{| class="wikitable" style="width:34em" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|- |
||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
| 2009 || 228,5 || 45,52 || 468 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|- |
||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
| 2010 || 271,6 || 53,97 || 500 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|- |
||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
| 2011 || 324,8 || 61,19 || 498 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|- |
||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
| 2012 || 394,6 || 73,29 || 674 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|- |
||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
| 2013 || 481,7 || 82,73 || 1.025 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|- |
||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
| 2014 || 601,0 || 107,92 || 1.750 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|} |
|||
==== Gruppe F ==== |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|float=right|nosort=1|Team=Verein}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=1 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[Houston Dynamo]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=2 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[Los Angeles FC]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffebad |Rang=3 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[LA Galaxy]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=[[Portland Timbers]]}} |
|||
{{Fußballtabelle/Ende|Stand= vor Turnierbeginn}} |
|||
{| class="wikitable" style="width:34em" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|- |
||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
| 2015 || 771,3 || 142,64 || 2.300 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|- |
||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
| 2016 || 1.028,4 || 266,74 || 3.766 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|- |
||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
| 2017 || 1.490,0 || 259,72 || 4.449 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|- |
||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
| 2018 || 2.016,2 || 347,40|| 5.154 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|- |
|||
| style="width:38%" | || style="text-align:center" | – || style="width:38%" | || –:– (–:–) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="4"| |
|||
|} |
|} |
||
===== Rangliste der Gruppendritten ===== |
|||
Stand: 31. Dezember 2018<ref>Geschäftsbericht des jeweiligen Jahres</ref> |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|Team=Verein}} !! Gruppe |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffebad |Rang=1 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=}}|| |
|||
== Wirecard Bank == |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffebad |Rang=2 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=}}|| |
|||
{{Infobox Kreditinstitut |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffebad |Rang=3 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=}}|| |
|||
| Name = Wirecard Bank AG |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffebad |Rang=4 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=}}|| |
|||
| Logo = |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile |Rang=5 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=}}|| |
|||
| Land = Deutschland |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile |Rang=6 |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0 |GT=0 |Verein=}}|| |
|||
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]] |
|||
{{Fußballtabelle/Ende|Stand= vor Turnierbeginn}} |
|||
| PAN = 99022 |
|||
| Gründungsdatum = 2006 |
|||
| Sitz = [[Aschheim]] |
|||
| Jahr = 2017 |
|||
| GeschäftsdatenRef = Jahresabschluss 2017 der Wirecard Bank AG im [[Bundesanzeiger]], Recherche unter http://www.bundesanzeiger.de/ |
|||
| Bilanzsumme = 1,2 Mrd. [[Euro]] |
|||
| Einlagen = 1 Mrd. Euro |
|||
| Kundenkredite = |
|||
| Mitarbeiterzahl = 133 |
|||
| Verwaltungsrat = |
|||
| Vorstand = Daniel Heuser<br />Alexander von Knoop<br />Rainer Wexeler |
|||
| Aufsichtsrat = Wulf Matthias (Vors.) |
|||
| Leitung = |
|||
| Homepage = [https://www.wirecardbank.de/ www.wirecardbank.de] |
|||
}} |
|||
Seit Januar 2006 ist die Wirecard Bank Teil der Wirecard-Unternehmensgruppe und verfügt über eine deutsche Banklizenz. Die Bank hat Verträge mit mehreren Kartenorganisationen und kann für deren Kredit- und Debitkarten-Marken Kartenakzeptanzverträge (Acquiring) schließen. Die Wirecard Bank ist Mitglied im [[Bundesverband deutscher Banken]] sowie dessen [[Einlagensicherungsfonds]]. |
|||
Die Wirecard Bank ist dem genossenschaftlichen [[Rechenzentrum]] der [[Fiducia & GAD IT]] AG angeschlossen und nutzt als [[Core Banking System|Kernbankensystem]] ''[[GAD (Unternehmen)#Bankensoftware bank21|bank21]]'', welches ursprünglich vor der Fusion der beiden IT-Dienstleister von der [[GAD eG]] entwickelt wurde<ref>Vgl. Internetbanking der Bank unter [https://internetbanking.gad.de/ptlweb/WebPortal?bankid=0711 https://internetbanking.'''gad.de'''/]</ref> |
|||
Im November 2006 startete Wirecard den [[Prepaid]]-Internet-Bezahldienst ''mywirecard''. Kunden können sich online anmelden und ein Konto bei der Wirecard-Bank eröffnen, das sie dann per Überweisung, Lastschrift, Bareinzahlung oder Einzahlung über die Kreditkarte aufladen. Dabei erhält jeder Kunde grundsätzlich eine [[Kreditkarte#Virtuelle Kreditkarten|virtuelle]] [[Kreditkarte#Prepaid-Karten|Prepaid-MasterCard]], auf Wunsch auch als Plastikkarte. |
|||
Seit 2010 ist die ''mycard2go'' (vormals ''wirecard 2Go VISA'') im Portfolio der Bank – eine Prepaid-Kreditkarte, die im Einzelhandel erworben und bereits beim Kauf mit Guthaben aufgeladen werden kann. Vor der Nutzung ist noch eine Online-Aktivierung notwendig. |
|||
== Wirecard Card Solutions Ltd. == |
|||
Die ''Wirecard Card Solutions Ltd. (WDCS)'' ist ein Tochterunternehmen der Wirecard mit Sitz in [[Newcastle upon Tyne]], Vereinigten Königreich und bietet Prepaid-Kreditkarten-Lösungen für Geschäftskunden (u. a. [[Skrill]]) an. Sie hält wie ihre Muttergesellschaft Lizenzen von MasterCard und Visa sowie eine E-Money-Lizenz und ist von der [[Financial Services Authority|FSA]]-Nachfolge[[regulierungsbehörde]] ''FCA'' autorisiert. |
|||
Der Standort Newcastle entstand 2011, als Wirecard das mit 1,5 Millionen Prepaidkarten in sechs europäischen Ländern vertretene Prepaidkarten-Geschäft der Genossenschaftsbank ''Newcastle Building Society'' für 7,5 Mio. [[Pfund Sterling|Britische Pfund]] (GBP) (rund 8,9 Mio. Euro) übernahm. Abhängig vom Erfolg wurden weitere [[Earn out|Earn-Out]] Zahlungen in Höhe von bis zu 1,5 Mio. GBP (ca. 1,8 Mio. Euro) für 2012 und bis zu 1,0 Mio. GBP (ca. 1,2 Mio. Euro) für 2013 vereinbart. Die 24 Mitarbeiter des ehemaligen Prepaidkarten-Geschäftes wurden mit übernommen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.boerse.de/nachrichten/Wirecard-uebernimmt-Prepaidkarten-Division-der-britischen-Newcastle-Building-Society/6938931 |titel=Wirecard übernimmt Prepaidkarten-Division der britischen Newcastle Building Society |werk=boerse.de |datum=2011-12-16 |zugriff=2016-01-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://ir.wirecard.de/websites/wc/German/3150/finanznachrichten.html?newsID=1148186 |titel=Wirecard übernimmt Prepaidkarten-Division der britischen Newcastle Building Society |werk=Wirecard: Investor Relations: News & Publikationen |hrsg=Wirecard AG |datum=2011-12-16 |zugriff=2016-01-16}}</ref> |
|||
Seit 2016 bietet WDCS eine virtuelle Prepaid-Karte an, die überall dort funktioniert, wo eine Visa-Kreditkarte akzeptiert wird und auf die Nutzer im Voraus einen beliebigen Betrag aufladen können, was ihnen eine Kontrolle ihrer Ausgaben ermöglicht. |
|||
== Bilanzierung und Börsengeschehen == |
|||
Im Sommer 2008 warf die [[Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger]] (SdK) dem Unternehmen falsche bzw. irreführende Bilanzierung vor. Infolgedessen beauftragte Wirecard die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft [[Ernst & Young]] mit einem Sondergutachten für das Geschäftsjahr 2007. Später wurde bekannt, dass Mitglieder der SdK über [[Differenzkontrakt]]e auf fallende Kurse vor Bekanntmachung der Bilanzdefizite spekuliert hatten. Auch Fondsmanager der Privatbank [[Sal. Oppenheim]] setzten auf fallende Kurse und wiesen [[Institutioneller Anleger|institutionelle Anleger]] zugleich vor Bekanntwerden der Vorwürfe auf Bilanzfehler hin, was als Kursmanipulation ausgelegt werden kann.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/wirecard-beauftragt-ernst-undamp-young/2998846.html |titel=Bilanzierung: Wirecard beauftragt Ernst&Young |hrsg=Handelsblatt |datum=2008-08-05 |zugriff=2011-03-22}}</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.boersenreport.de/marktberichte-65158-wirecard_erstattet_anzeige_gegen_oppenheim_fondsmanager.html | archive-is=20100529174834 | text=Wirecard erstattet Anzeige gegen Oppenheim-Fondsmanager}}</ref> Die Aktie des Unternehmens fiel daraufhin um fast 70 Prozent. Wirecard erstattete Ende Juni 2008 Anzeige bei der Staatsanwaltschaft gegen Fondsmanager von Sal. Oppenheim<ref>{{Literatur |Titel=Kursmanipulationen: Wirecard-Affäre erreicht Sal. Oppenheim |Online=http://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/steuern/kursmanipulationen-wirecard-affaere-erreicht-sal-oppenheim/2995228.html |Abruf=2018-02-10}}</ref> die einen Mitarbeiter freistellte,<ref>{{Literatur |Titel=Mitarbeiter freigestellt: Sal Oppenheim reagiert in Wirecard-Affäre |Online=http://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/mitarbeiter-freigestellt-sal-oppenheim-reagiert-in-wirecard-affaere/2994990.html |Abruf=2018-02-10}}</ref> und Funktionäre der SdK.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.wirecard.de/presse/pressemeldungen/presseberichte-detailansicht/article/wirecard-tak/ | archive-is=20120919074912 | text=Wirecard AG tritt Marktmanipulationen entschieden entgegen}}</ref> Nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München wurden zwei SdK-Vertreter in [[Untersuchungshaft|U-Haft]] genommen<ref>{{Literatur |Autor=Hannah Wilhelm, Alexander Hagelüken |Titel=Aktionärsschützer als Börsenzocker? |Sammelwerk=sueddeutsche.de |Datum=2010-09-28 |ISSN=0174-4917 |Online=http://www.sueddeutsche.de/geld/groesster-aktienbetrugsfall-in-deutschland-herbe-beschuldigungen-gegen-anlegerschuetzer-1.1005268 |Abruf=2018-02-10}}</ref> und 2012 zu Haftstrafen verurteilt.<ref>{{Internetquelle |autor=www.gomopa.net |url=http://www.gomopa.net/Pressemitteilungen.html?id=949&meldung=Boersenmanipulations-Prozess-war-nur-das-Vorspiel |titel=GoMoPa: Information. Wissen. Erkenntnis. |zugriff=2018-02-10 |sprache=de}}</ref> |
|||
Am 6. April 2010 fiel die Wirecard-Aktie durch eine Falschmeldung des Nachrichtendienstes Goldman, Morgenstern & Partners (GoMoPa) um mehr als 30 Prozent. Die [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) leitete daraufhin eine Ermittlung ein.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/finanzen/boerse-maerkte/boerse-inside/finanzaufsicht-untersucht-kursachterbahn-bei-wirecard/3406252.html |titel=Marktgerüchte: Finanzaufsicht untersucht Kursachterbahn bei Wirecard |werk=Handelsblatt |datum=2010-04-07 |zugriff=2011-03-22}}</ref> Ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft München I gegen GoMoPa wurde mangels Nachweis am 12. Oktober 2012 eingestellt.<ref>[http://www.gomopa.net/Pressemitteilungen.html?id=1052&meldung=Staatsanwalt-stellt-Wirecard-Ermittlung-gegen-GoMoPa-Chefs-ein Pressemeldung der GoMoPa.] 26. Oktober 2012, abgerufen am 29. April 2013.</ref> |
|||
Am 24. Februar 2016 fiel der Kurswert nach Veröffentlichung eines Berichts des zuvor kaum bekannten Analyse-Unternehmen Zatarra Research & Investigation erneut ab. Darin warfen Analysten Wirecard illegale Praktiken vor. Branchendienste sahen dies als Versuch einer Kursmanipulation.<ref>[http://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/Wirecard-Aktie-Kursziel-null-Euro-Die-Vorwuerfe-gegen-Wirecard-und-was-dahinter-stecken-koennte-1001061425 Artikel über Wirecard-Crash.] In: ''[[Börse Online]]'', 24. Februar 2016.</ref> |
|||
Am 22. Februar 2017 berichtete das ''[[Manager Magazin]]'' über angebliche intransparente Bilanzierungspraktiken.<ref>Heinz-Roger Dohms: [http://www.manager-magazin.de/unternehmen/it/wirecard-das-250-millionen-euro-raetsel-des-zahlungsdienstleisters-a-1135587.html ''Das 250-Millionen-Euro-Rätsel des Börsenwunders Wirecard.''] In: ''Manager Magazin (online)'', 22. Februar 2017, abgerufen am 23. Februar 2017.</ref> Der Aktienkurs fiel daraufhin zeitweilig um knapp acht Prozent. Wirecard wies diese Vorwürfe als unbegründet zurück.<ref>[http://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/Wirecard-Aktie-Ominoese-Forderungsposition-Papier-faellt-nach-Medienbericht-ans-TecDax-Ende-1001772828 ''Wirecard-Aktie: „Ominöse Forderungsposition“ – Papier fällt nach Medienbericht ans TecDax-Ende.''] In: ''Börse Online'', 23. Februar 2017, abgerufen am 23. Februar 2017.</ref> |
|||
{{Anker|idn}}Zwischen dem 30. Januar und dem 8. Februar 2019 fiel der Aktienkurs von gut 167 Euro auf zeitweilig bis unter 86 Euro. Grund waren drei Berichte der ''[[Financial Times]]'' (FT) über angebliches Geschäftsgebaren von Mitarbeitern in [[Singapur]]. Diese hätten Kunden und Umsätze erfunden, um an eine Geschäftslizenz in [[Hongkong]] zu gelangen und Ertragsziele des Unternehmens zu erreichen. Am 8. Februar 2019 durchsuchten Polizeibeamte die Dependance in Singapur. Wirecard bestritt diese Vorwürfe und reichte eine Klage gegen die ''Financial Times'' sowie eine Klage wegen Kursmanipulation ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://boerse.ard.de/multimedia/audios-und-videos/boerse-vor-acht/hr_08_02_2019_112.html |titel=Krimi um Wirecard |werk=boerse.ard.de |kommentar=Videobericht |datum=2019-02-08 |zugriff=2019-02-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Christian Schnell, Frederic Spohr |url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/manipulationsverdacht-der-druck-auf-wirecard-waechst/23965916.html?ticket=ST-4214057-csXhyM5HLUfQhm00uA5Z-ap5 |titel=Der Druck auf Wirecard wächst |werk=Handelsblatt |datum=2019-02-10 |zugriff=2019-02-11}}</ref> Am 18. Februar 2019 erließ die BaFin ein zweimonatiges Verbot der Etablierung und Vergrößerung von Netto-[[Leerverkauf]]spositionen für Wirecard-Aktien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Meldung/2019/meldung_190218_Allg_Vfg_Wirecard_Verbot_Leerverkaufspositionen.html|titel=Wirecard AG: Allgemeinverfügung zum Verbot der Begründung und Vergrößerung von Netto-Leerverkaufspositionen |werk=www.bafin.de|datum=2019-02-18 |zugriff=2019-02-18}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/wirecard-aktie-im-plus-bafin-verbietet-short-sellern-neue-leerverkaeufe-a-1253742.html |titel=Wirecard steigt zweistellig – Finanzaufsicht verbietet neue Leerverkäufe |werk=Manager Magazin (online) |datum=2019-02-18 |zugriff=2019-02-18}}</ref> Mit ihrer Entscheidung hat die Bonner Behörde einen Präzedenzfall geschaffen, der spätestens mit der Veröffentlichung einzelner Passagen der entsprechenden BaFin-Akte für heftige Diskussionen sorgte.<ref>{{Internetquelle |autor=Leon Müller |url=https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/wirecard-ag-brisanter-mail-verkehr-exklusiv-456770.html |titel=Wirecard AG: Brisanter Mail-Verkehr {{!}} EXKLUSIV |abruf=2019-07-04 |sprache=de-de}}</ref> Die Staatsanwaltschaft München I ermittelt seither gegen einen Journalisten der ''Financial Times'' wegen Verstößen gegen das [[Wertpapierhandelsgesetz]].<ref>[https://www.faz.net/aktuell/finanzen/wirecard-ermittlungen-gegen-financial-times-journalisten-16047237.html Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Financial-Times-Journalisten], auf faz.net</ref><ref>[https://www.welt.de/wirtschaft/article188969597/BaFin-Warnung-Der-Fall-Wirecard-mutiert-zur-Bedrohung-fuer-die-Finanzstabilitaet.html Der Fall Wirecard mutiert zur „Bedrohung für die Finanzstabilität“], auf welt.de</ref> Eine Untersuchung der Anwaltskanzlei [[Rajah & Tann]] aus Singapur stellte fest, dass es Unregelmäßigkeiten gegeben habe, diese aber keinen wesentlichen Einfluss auf die Bilanz hätten.<ref>Jan Willmroth, Nils Wischmeyer: ''[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirecard-financial-times-pruefung-aktie-1.4383542 Externe Prüfer entlasten Wirecard.]'' In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 26. März 2019, abgerufen am 30. März 2019.</ref> Daraufhin reichte Wirecard eine [[Unterlassungsklage]] gegen die ''Financial Times'' ein, um das Ende der Berichterstattung und eine Entschädigung der Aktionäre zu erreichen.<ref>''[https://www.zeit.de/wirtschaft/boerse/2019-03/finanzdienstleister-wirecard-financial-times-klage-kursverlust Wirecard verklagt „Financial Times“ wegen Kursverlusten.]'' In: ''[[Die Zeit]]'', 28. März 2019, abgerufen am 30. März 2019.</ref> |
|||
Im Februar 2019 gründete der Aufsichtsrat von Wirecard einen eigenen Prüfungsausschuss.<ref>{{Internetquelle |autor=Harald Freiberger |url=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirecard-vorwuerfe-hauptversammlung-abstimmung-1.4490833 |titel=Wirecard-Hauptversammlung – „Danke, Herr Dr. Braun“ |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2019-06-18 |abruf=2020-03-22}}</ref> |
|||
Anfang Juli wurde bekannt, dass die FDP-Fraktion um [[Christian Lindner]] an die Bundesregierung eine [[Kleine Anfrage (Deutschland)|Kleine Anfrage]] nach konkreten Hinweisen auf Kursmanipulation bei der Wirecard-Aktie im Jahr 2019 gestellt hatte.<ref>{{Internetquelle |autor=Nikolas Kessler |url=https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/wirecard-bilanz-krimi-beschaeftigt-jetzt-sogar-den-bundestag-10922705.html |titel=Wirecard: Bilanz-Krimi beschäftigt jetzt sogar den Bundestag |abruf=2019-07-04 |sprache=de-de}}</ref> In ihrer Antwort bewertete die Bundesregierung das Eingreifen durch die BaFin als richtig und gab einige Details aus den laufenden Ermittlungen bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/113/1911349.pdf |titel=Drucksache 19/10960 |werk=Deutscher Bundestag |datum=2019-07-03 |abruf=2019-10-04 |sprache=}}</ref> So war ein Börsenhändler in London bereits vor ihrer Veröffentlichung über die kritischen FT-Artikel informiert worden, und die ermittelten Leerverkäufer waren von früheren Attacken bekannt.<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/kleine-anfrage-der-fdp-fraktion-ermittlungen-im-fall-wirecard-fuehren-zu-altbekannten-spekulanten/24582544.html |titel=Kleine Anfrage der FDP-Fraktion: Ermittlungen im Fall Wirecard führen zu altbekannten Spekulanten |werk=Handelsblatt |datum=2019-07-12 |abruf=2019-10-06 |sprache=de}}</ref> Anfragen zu Verbindungen zwischen Leerverkäufern und FT-Journalisten lehnte die Regierung wegen der laufenden Verfahren ab.<ref name=":4">{{Internetquelle |autor=Nikolas Kessler |url=https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/wirecard-was-ist-sache-im-ft-skandal-jetzt-spricht-die-bundesregierung-20188409.html |titel=Wirecard: Was ist Sache im FT-Skandal? Jetzt spricht die Bundesregierung |abruf=2019-10-06}}</ref> Die BaFin hatte im April 2019 gegen FT-Journalisten und andere Personen Strafanzeige wegen des Verdachts auf [[Marktmanipulation]] gestellt.<ref name=":3" /><ref name=":4" /> |
|||
Am 15. Oktober 2019 erhob die ''Financial Times'' erneut den Vorwurf der Manipulation. Interne Unterlagen legten nahe, dass Wirecard zu hohe Umsätze und Gewinne bei Tochtergesellschaften angegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-aktie-stuerzt-nach-neuen-betrugsvorwuerfen-ab-a-1291634.html |titel=Wirecard-Aktie stürzt nach neuen Betrugsvorwürfen ab |werk=Spiegel Online |datum=2019-10-15 |abruf=2019-10-15}}</ref> Diese Vorwürfe wurden von Wirecard zurückgewiesen. Um die Vorwürfe zu entkräften, beauftragte Wirecard am 20. Oktober 2019 den Wirtschaftsprüfer [[KPMG]] mit einer Sonderprüfung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/wirecard-beauftragt-kpmg-als-sonderpruefer-nach-bilanzierungsvorwurf-a-1292473.html |titel=Wirecard beruft KPMG als Sonderprüfer, Aktie im Plus mit Kursgewinnen |abruf=2019-11-11}}</ref> Das Ergebnis der Untersuchung wurde am 27. April 2020 veröffentlicht.<ref name="KPMG-Bericht">{{Internetquelle|autor=KPMG AG| url=https://www.wirecard.com/uploads/Bericht_Sonderpruefung_KPMG.pdf |titel=Bericht über die unabhängige Sonderuntersuchung |hrsg=Wirecard AG |datum=2020-04-28 |abruf=2020-04-28 |format=PDF; 1,4 MB}}</ref> Demnach konnten nicht alle Daten vollständig ausgewertet und somit auch die Vorwürfe nicht vollständig ausgeräumt werden.<ref name="ZeitOnline-2020-04-28">{{Internetquelle|url=https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-04/wirecard-bilanzen-manipulation-vorwuerfe-kpmg |titel=Sonderprüfung bei Wirecard weist Lücken auf |werk=Zeit Online |datum=2020-04-28 |abruf=2020-04-28}}</ref> Im Bereich Drittpartnergeschäft könne KPMG keine Aussage über Vorhandensein oder Nichtvorhandensein bestimmter Umsatzerlöse treffen.<ref name="KPMG-Bericht" /><ref name="ZeitOnline-2020-04-28" /> Markus Braun sah das Unternehmen durch den Bericht entlastet.<ref>{{Internetquelle|autor=Oliver Bünte|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bilanzmanipulation-KPMG-Pruefung-scheint-Wirecard-weiter-zu-entlasten-4710772.html |titel=Bilanzmanipulation: KPMG-Prüfung scheint Wirecard weiter zu entlasten |werk=Heise Online |datum=2020-04-28 |abruf=2020-04-28}}</ref> Am 27. April 2020 verschob Wirecard die für den 29. April 2020 angekündigte Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2019 und die für denselben Tag terminierte Bilanzpressekonferenz ohne neuen Termin.<ref>{{Internetquelle |url=https://boerse.ard.de/aktien/wirecard-neuer-druck-aus-london100.html |titel=Wirecard: Neuer Druck aus London |werk=boerse.ard.de |datum=2020-04-29 |abruf=2020-04-29}}</ref> Am 28. April 2020 fiel der Kurs der Wirecard-Aktie um 26 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/Der-Boersen-Tag-am-Dienstag-28-April-2020-article21744087.html |titel=Dax testet höchsten Stand seit Lockdown |werk=[[n-tv]] |datum=2020-04-28 |abruf=2020-04-29}}</ref> |
|||
Anfang Januar 2020 übernahm [[Thomas Eichelmann]], seit Mitte 2019 Aufsichtsratsmitglied und Vorsitzender des Prüfungsausschusses, auch den Vorsitz im Aufsichtsrat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/thomas-eichelmann-wirecard-bekommt-einen-unbequemen-aufseher-/25420618.html |titel=Thomas Eichelmann: Wirecard bekommt einen unbequemen Aufseher |werk=Handelsblatt |datum=2020-01-12 |abruf=2020-03-22 |sprache=de}}</ref> |
|||
Nach Angaben von Wirecard vom 18. Juni 2020 habe die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft [[Ernst & Young|EY]] das Aschheimer Unternehmen darüber informiert, dass keine ausreichenden Prüfungsnachweise über die Existenz von Bankguthaben auf [[Anderkonto|Treuhandkonten]] in Höhe von 1,9 Milliarden Euro vorlägen. Dies entspricht etwa einem Viertel der gesamten [[Bilanzsumme]] von Wirecard. EY verweigert daher der Bilanz für das Geschäftsjahr 2019 das [[Bestätigungsvermerk|Testat]]. Wirecard warnte, dass ohne Vorliegen einer testierten Bilanz am Folgetag Kredite über ca. 2 Milliarden Euro von den Banken gekündigt werden könnten. Der Aktienkurs brach daraufhin erneut ein, der Handel mit der Aktie wurde zeitweilig ausgesetzt.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Keystone-SDA|SDA]] |url=https://www.blick.ch/news/wirtschaft/finanzskandal-wirecard-verschiebt-bilanzvorlage-und-will-strafanzeige-erstatten-id15943943.html |titel=Wirecard verschiebt Bilanzvorlage und will Strafanzeige erstatten |werk=[[blick.ch]] |datum=2020-06-18 |abruf=2020-06-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/jahresbilanz-verschoben-wirecard-will-strafanzeige-erstatten,S2Fa9P0 |titel=Jahresbilanz verschoben: Wirecard will Strafanzeige erstatten |werk=[[Bayerischer Rundfunk#Internetangebot|br.de]] |datum=2020-06-18 |abruf=2020-06-18}}</ref> In der Spitze stürzte der [[Börsenkurs]] um mehr als zwei Drittel ab. Damit war es der zweithöchste Tagesverlust eines Dax-Unternehmens, nach der [[Hypo Real Estate]]. |
|||
== Verdacht der Marktmanipulation == |
|||
Im Juni 2020 erstattete die [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) aufgrund des Verdachts der [[Marktmanipulation]] Anzeige gegen den Vorstandvorsitzenden [[Markus Braun (Unternehmer)|Markus Braun]] und drei weitere Vorstandsmitglieder von Wirecard und ließ Geschäftsräume des Unternehmens durchsuchen.<ref>{{Internetquelle |autor=Tim Bartz, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-staatsanwaltschaft-durchsucht-konzernsitz-a-a56e2ad1-0469-4eb9-bb7b-5d225dd1daba |titel=Staatsanwaltschaft durchsucht Wirecard-Hauptsitz – DER SPIEGEL – Wirtschaft |abruf=2020-06-05 |sprache=de}}</ref> |
|||
Ein indisches IT-Unternehmen stehe im Verdacht, einen Spähangriff auf Kritiker des Bezahldienstleisters Wirecard durchgeführt zu haben, schreibt das [[Handelsblatt]] im Juni 2020. Der Dienstleister mit Sitz in [[Delhi]] soll laut einer Untersuchung der kanadischen Forschungseinrichtung [[Citizen Lab]] eine Gruppe aus [[Journalist]]en, Shortsellern und [[Hedgefonds]]-Mitarbeitern ins Visier genommen haben, die sich mit Vorwürfen gegen Wirecard beschäftigt haben. Der Konzern bestreite, mit der Sache etwas zu tun zu haben. Auch das US-IT-Sicherheitsunternehmen [[NortonLifeLock|Symantec]], die nun unter der Marke [[NortonLifeLock]] firmiert, untersuchte die Aktivitäten der [[Hacker]]gruppe und sei zu ähnlichen Schlussfolgerungen gekommen: Demnach seien sechs Finanzjournalisten Ziele der Spähattacke gewesen. Die offensichtliche Verbindung zwischen diesen Journalisten seien vorangegangene Veröffentlichungen über Bilanzunregelmäßigkeiten bei einem deutschen Unternehmen.<ref>[https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cyberattacke-indische-hacker-sollen-wirecard-kritiker-ausgespaeht-haben/25903274.html?ticket=ST-1572202-KkAUdUzNSBZfpdIDYeXK-ap6 Mathias Peer: Indische Hacker sollen Wirecard-Kritiker ausgespäht haben.] Handelsblatt, 11. Juni 2020.</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Wirecard}} |
|||
* [https://www.wirecard.com/de Website der Wirecard] |
|||
* [https://www.wirecardbank.de/ Website der Wirecard Bank] |
|||
* {{BaFin|117969|Wirecard Bank}} |
|||
* [https://www.wirecard-cardsolutions.co.uk/ Website der Wirecard Card Solutions Ltd.] (englisch) |
|||
* [https://www.beboon.com/de/ Website beboon.com] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references |
<references /> |
||
{{Coordinate|article=/|NS=48.1458|EW=11.6863|type=landmark|dim=200|region=DE-BY}} |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste DAX-Unternehmen |
|||
|Navigationsleiste TecDAX-Unternehmen |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=16099479-2}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Major League Soccer|#2020]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Fußballveranstaltung 2020]] |
||
[[Kategorie:Informationstechnikunternehmen]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen im TecDAX]] |
|||
[[Kategorie:Gegründet 1999]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen im CDAX]] |
|||
[[Kategorie:Mobile-Payment]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen im DAX]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Aschheim)]] |
|||
[[Kategorie:Wirecard| ]] |
Version vom 19. Juni 2020, 19:44 Uhr
MLS-is-Back-Turnier | |
---|---|
Beginn | 8. Juli 2020 |
Finale | 11. August 2020 |
Finalstadion | ![]() |
Mannschaften | 26 |
Spiele | 54 |
Das MLS-is-Back-Turnier (Originalname: MLS is Back Tournament) soll ein Vorbereitungsturnier innerhalb der Saison 2020 der Major League Soccer werden. Es soll am 8. Juli 2020 mit der Partie von Orlando City gegen Inter Miami eröffnet werden und mit dem Finale am 11. August 2020 enden. Im Anschluss soll der reguläre Spielbetrieb der MLS fortgesetzt werden.[1][2]
Hintergrund ist die COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen. Aufgrund dessen wurde als einziger Spielort das Champion Stadium im Disney World Resort in der Nähe von Orlando, Florida ausgewählt, in dem alle Partien als Geisterspiele stattfinden sollen.[1]
Modus
Die 26 Mannschaften wurden am 10. Juni 2020 vorab in eine Sechser- sowie fünf Vierergruppen aufgeteilt. Innerhalb der Gruppe wird, analog zu Wettbewerben wie den Welt- oder Europameisterschaften, eine einfache Punktrunde ohne Rückspiele ausgespielt. So spielt jede Mannschaft einmal gegen jeden Gruppengegner, so dass am Ende alle Teams aus der Gruppe A jeweils fünf und alle Teams aus den restlichen Gruppen jeweils drei Spiele absolviert haben.[3]
Die jeweils zwei besten Teams pro Gruppe erreichen das Achtelfinale, ebenso die besten vier Gruppendritten. Der Sieger soll einen Starterplatz für die CONCACAF Champions League 2021 erhalten und alle Leistungen darüber hinaus in die Gesamttabelle der Saison 2020 übertragen werden.[1] Die Gruppenauslosung wurde am 10. Juni durchgeführt, im Rahmen derer auch festgelegt wurde, dass Orlando City und Inter Miami das Eröffnungsspiel am 8. Juli austragen sollen.[3]
Termine
Runde | Termine |
---|---|
Gruppenphase | 8. – 23. Juli 2020 |
Achtelfinale | 25. – 28. Juli 2020 |
Viertelfinale | 30. Juli – 1. August 2020 |
Halbfinale | 5. – 6. August 2020 |
Finale | 11. August 2020 |
Gruppenphase
Gruppe A
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Chicago Fire | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | Inter Miami | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | Nashville SC | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
4. | New York City FC | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
5. | Orlando City | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
6. | Philadelphia Union | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Stand: vor Turnierbeginn |
8. Juli 2020 | |||
Orlando City | – | Inter Miami | –:– (–:–) |
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) |
Gruppe B
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Dallas | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | San José Earthquakes | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | Seattle Sounders | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
4. | Vancouver Whitecaps | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Stand: vor Turnierbeginn |
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
Gruppe C
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | D.C. United | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | Montreal Impact | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | New England Revolution | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
4. | Toronto FC | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Stand: vor Turnierbeginn |
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
Gruppe D
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Colorado Rapids | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | Sporting Kansas City | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | Minnesota United | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
4. | Real Salt Lake | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Stand: vor Turnierbeginn |
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
Gruppe E
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Atlanta United | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | FC Cincinnati | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | Columbus Crew | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
4. | New York Red Bulls | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Stand: vor Turnierbeginn |
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
Gruppe F
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Houston Dynamo | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | Los Angeles FC | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | LA Galaxy | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
4. | Portland Timbers | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Stand: vor Turnierbeginn |
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
– | –:– (–:–) | ||
Rangliste der Gruppendritten
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | Gruppe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | ||
2. | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | ||
3. | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | ||
4. | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | ||
5. | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | ||
6. | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | ||
Stand: vor Turnierbeginn |
Einzelnachweise
- ↑ a b c MLS is Back Tournament, mlssoccer.com, abgerufen am 19. Juni 2020 (englisch)
- ↑ Mit allen 26 Teams: MLS veranstaltet Turnier in Orlando, kicker.de, abgerufen am 19. Juni 2020
- ↑ a b MLS is Back Tournament draw results: Check out all the group stage matchups, mlssoccer.com, abgerufen am 19. Juni 2020 (englisch)