Sarah Hegazi und COVID-19-Pandemie im Landkreis Tirschenreuth: Unterschied zwischen den Seiten
Cerxu (Diskussion | Beiträge) Doppelung beseitigt |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Laufendes Ereignis}} |
|||
'''Sarah Hegazi''' ({{arS|سارة حجازي|d=Sāra Ḥiǧāzī}}; * [[1989]]; † [[14. Juni]] [[2020]] in [[Toronto]]), auch Hijazi geschrieben, war eine [[Ägypten|ägyptische]] [[LGBT]]-Aktivistin. Internationale Bekanntheit erlangte sie, als sie 2017 für das Hochhalten einer [[Regenbogenfahne]] bei einem Konzert verhaftet wurde. Am 14. Juni 2020 hat sich die Aktivistin Hagazi im kanadischen Toronto das Leben genommen.<ref name="Nachruf">{{Internetquelle |autor=Julia Neumann |url=https://taz.de/Zum-Tod-von-Sarah-Hegazi/!5689789/ |titel=Die geraubte Lunge |werk= |hrsg= |datum=2020-06-16 |abruf=2020-06-17 |sprache=de}}</ref> |
|||
Die '''COVID-19-Pandemie''' tritt '''im [[Landkreis Tirschenreuth]]''' in [[Bayern]] seit dem 11. März 2020 mit vergleichsweise hohen Fallzahlen (Infektionen und Todesfälle) als Teil der weltweiten [[COVID-19-Pandemie]] in Erscheinung. Er hat die höchsten Fallzahlen pro 100.000 Einwohner der [[COVID-19-Pandemie in Bayern]]<ref name="Beginn" /><ref name="Studie" /> und [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|Deutschland]].<ref name="Tagesspiegel">[https://web.archive.org/web/20200414045243/https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/karte-sars-cov-2-in-deutschland-landkreise/ Statistik SARS-COV 2 nach Landkreisen] unter interaktiv.tagesspiegel.de. Abgerufen am 15. April 2020.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/gesundheit/news/corona-pandemie-landkreis-tirschenreuth-infizierte-todesopfer-faelle-pro-einwohner-die-aktuellen-zahlen_id_11822336.html |titel=Landkreis Tirschenreuth: Infizierte, Tote - die aktuellen Zahlen - FOCUS Online |werk=focus.de |abruf=2020-04-18}}</ref> |
|||
Die COVID-19-Infektionen breiteten sich im Landkreis seit dem 11. März 2020 rasant aus. Bereits Ende März 2020 gehörten die Infektionszahlen im Landkreis Tirschenreuth nach Daten des [[Robert Koch-Institut]]s (RKI), sowohl absolut als auch gemessen an den Infektionen pro 100.000 Einwohnern, zu den höchsten in ganz Deutschland. Im Landkreis Tirschenreuth traten bis zum 4. April 2020 laut RKI bayernweit die meisten COVID-19-Fälle mit über 700 Infizierten sowie 39 Todesfällen auf.<ref name="RKI-Dashboard">Robert Koch-Institut: [https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4/page/page_1/ ''Robert Koch-Institut: COVID-19-Dashboard'']. Online unter www.experience.arcgis.com. Abgerufen am 2. April 2020.</ref> |
|||
== Inhaftierung == |
|||
Die studierte Software-Entwicklerin und offen lesbische Hegazi besuchte 2017 in [[Kairo]] ein Konzert der libanesischen Indie-Pop-Band Mashrou Leila, deren Leadsänger Hamed Sinno offen homosexuell lebt<ref name="Nachruf"></ref>. Auf einem Bild des Konzerts ist Hegazi mit einer Regenbogenflagge in den Händen zu sehen.<ref name="Flagge">''[https://www.rnd.de/panorama/trauer-um-agyptische-lgbtq-aktivistin-sarah-hijazi-WOZ35UZJTFG3BD7MUCGENB4XIU.html Trauer um ägyptische LGBTQ-Aktivistin Sarah Hijazi.]'' In: ''RedaktionsNetzwerk Deutschland.'' 15. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.</ref> Einige Tage nach dem Konzert fanden umfangreiche [[Razzia|Polizeirazzien]] bei Konzertbesuchern statt, in deren Rahmen mindestens 75 Personen verhaftet wurden und wegen "Ausschweifungen" zu bis zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt wurden<ref name="Nachruf"></ref>. Diese Razzien waren Teil der Bestrebungen die Unterstützung der [[Homosexualität in Ägypten]] niederzuschlagen. Hegazi war die einzige Frau, die festgenommen wurde.<ref name="Verhaftung">''[https://eipr.org/en/press/2018/09/year-after-raising-rainbow-flag-incident-and-five-years-after-longest-security A year after the raising of the rainbow flag incident... and five years after the longest security crackdown against people with different sexual orientations.]'' In: ''Egyptian Initiative for Personal Rights.'' 25. September 2018, abgerufen am 16. Juni 2020.</ref> Sie wurde in das al-Qanatir-Frauen[[gefängnis]] nördlich von Kairo gebracht. Nach eigenen Angaben wurde sie demütigenden Befragungen, Elektroschock[[folter]], Missbrauch durch Inhaftierte<ref>{{Internetquelle |autor=Jane Arraf |url=https://www.npr.org/2018/06/18/620110576/after-crackdown-egypts-lgbt-community-contemplates-dark-future?t=1592400942307 |titel=After Crackdown, Egypt's LGBT Community Contemplates 'Dark Future' |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-06-17 |sprache=en}}</ref> und [[Isolationshaft]] unterzogen. Nach drei Monaten erfolgte ihre Entlassung und sie wurde zur Zahlung von [[Ägyptisches Pfund|EGP]] 2.000 (€ 109) verurteilt.<ref name="Haft">Declan Walsh: ''[https://www.nytimes.com/2020/06/15/world/middleeast/egypt-gay-suicide-sarah-hegazi.html Arrested for Waving Rainbow Flag, a Gay Egyptian Takes Her Life.]'' In: ''The New York Times.'' 15. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.</ref> |
|||
Die bis zum 27. April 2020 insgesamt 1101 bestätigten COVID-19-Infektionen entsprachen bei den 72.500 Einwohnern des Kreises einer [[Inzidenz (Epidemiologie)|Inzidenz]] von 1518,5 Infektionen pro 100.000 Einwohnern.<ref name="Aktuelles_TIR" /> |
|||
== Politische Ansichten == |
|||
Hagazi bezeichnete sich als Kommunist und unterstützte die "Bread and Freedom" Partei in ihrer Zeit in Ägypten. In Kanada engagierte sie sich im "Spring Socialist Network".<ref>{{Internetquelle |autor=Valerie Lannon |url=https://springmag.ca/our-tribute-to-comrade-rafeqa-sarah-hegazi |titel=Our tribute to comrade/rafeqa Sarah Hegazi |werk= |hrsg= |datum=2020-06-14 |abruf=2020-06-17 |sprache=en}}</ref> Sie erwähnte, dass ihr wegen ihres Widerstandes gegen das Sisi-Regime in ihrem Job gekündigt worden war.<ref>{{Internetquelle |autor=Valeria Lannon |url=https://springmag.ca/interview-lessons-from-egypts-counter-revolution-for-sudan |titel=Interview: lessons from Egypt’s counter-revolution for Sudan |werk= |hrsg= |datum=2019-07-17 |abruf=2020-06-17 |sprache=en}}</ref> Neun Jahre nach der [[Revolution in Ägypten 2011]] schrieb Hagazi, "das alte Regime wird alles versuchen, sogar die Opferung wichtiger Ikonen ihres Regimes, um an der Macht zu bleiben oder diese Macht wiederzugewinnen", beschrieb Präsident [[Abd al-Fattah as-Sisi|as-Sisi]] als "unterdrückendsten und brutalen Diktator unserer modernen Geschichte" und schrieb, "Revolutionäre sind sich sicher, dies ist ein Klassenkampf". Weiter schrieb sie in diesem Artikel, dass "als Folge der unvollständigen Revolution die meisten von uns nun im Grab, im Gefängnis oder im Exil sind".<ref>{{Internetquelle |autor=Sarah Hegazi |url=https://springmag.ca/the-egyptian-revolution-nine-years-later |titel=The Egyptian revolution: Nine years later |werk= |hrsg= |datum=2020-01-24 |abruf=2020-06-17 |sprache=en}}</ref> |
|||
Über ihre Zeit im ägyptischen Gefängnis schrieb Hagazi: "Ich war für drei Monate im Gefängnis und sie haben mich in eine Einzelzelle gesteckt, ohne frische Luft, keine Gespräche, keine Leute, so habe ich eine Depression entwickelt und meine Augenfunktion verloren. Jetzt machen sie das mit allen Transgender und anderen politischen Gefangenen.“ Es gäbe kein politisches Leben, nur die eine Stimme des Militärs, des Regimes.<ref name="Nachruf"></ref> |
|||
== Folgen == |
|||
Nach ihrer Entlassung verlor sie ihren Job als Software-Entwicklerin und wurde von einigen Familienmitgliedern angefeindet<ref name="Haft"></ref>. Aus Furcht vor erneuter Inhaftierung entschloss sie sich Monate später nach [[Kanada]] zu fliehen und dort politisches [[Asyl]] zu suchen.<ref name="Folgen">Ban Barkawi: ''[https://nationalpost.com/news/death-of-egypt-lgbt-activist-jailed-for-waving-rainbow-flag-mourned ‘Heartbreaking and tragic’: Egyptian LGBT activist found dead while seeking asylum in Canada.]'' In: ''National Post.'' 15. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.</ref> Sie litt jedoch an einer [[Posttraumatische Belastungsstörung|Posttraumatischen Belastungsstörung]] und [[Depressionen]], die sich nach dem Tod ihrer Mutter weiter verschlimmerten, wie sie beschrieb.<ref name="Psyche">''[https://www.middleeasteye.net/news/egypt-lgbtq-activist-sarah-hegazi-suicide-trauma ‘Egypt failed her’: LGBT activist kills herself in Canada after suffering post-prison trauma.]'' In: ''Middle East Eye.'' 15. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.</ref> Am 14. Juni 2020 nahm sie sich schließlich in ihrer Wohnung in Toronto das Leben.<ref name="Haft" /> |
|||
== Hintergrund == |
|||
Nach ihrem Tod verbreitete sich in den sozialen Medien ein handschriftlicher, mutmaßlich von ihr verfasster [[Letzte Worte|Abschiedsbrief]] auf Arabisch, in dem sie sich an ihre Geschwister, ihre Freunde und die Welt wendet.<ref name="Social">''[https://egyptianstreets.com/2020/06/14/egyptian-lgbtqi-activist-sara-hegazy-dies-aged-30-in-canada/ Egyptian LGBTQI+ Activist Sara Hegazy Dies Aged 30 in Canada.]'' In: ''Egyptian Streets.'' 14. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.</ref> Sie schrieb darin: "An die Welt - du warst sehr grausam, aber ich vergebe."<ref name="Haft"></ref> Internationale Medien berichteten von ihrem Tod. |
|||
Die COVID-19-Pandemie nahm im Dezember 2019 in [[Wuhan]], Provinz [[Hubei]], [[Volksrepublik China]] ihren Ausgang. Sie betrifft die neuartige Erkrankung [[COVID-19]]. Diese wird durch das [[Viren|Virus]] [[SARS-CoV-2]] aus der Gruppe der [[Coronaviridae]] verursacht und gehört in die Gruppe der [[Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10|Atemwegserkrankungen]].<ref>Lungenärzte im Netz: [https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/covid-19/was-ist-covid-19/ ''Covid-19: Ursachen'']. Online unter www.lungenaerzte-im-netz.de. Abgerufen am 5. April 2020.</ref> Ab dem 11. März 2020 stufte die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) das Ausbruchsgeschehen des neuartigen Coronavirus als weltweite Pandemie ein.<ref>Tagesschau: [https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-317.html ''"Tief besorgt". WHO spricht von Corona-Pandemie'']. 11. März 2020. Online unter www.tagesschau.de. Abgerufen am 31. März 2020.</ref> |
|||
== Verlauf und Maßnahmen == |
|||
Hamed Sinno teilte auf seinem [[Facebook]]-Profil eine Hommage, in der stand: "لروحك الحرية", also "Freiheit für deine Seele"<ref>{{Internetquelle |autor=Kriss Rudolph |url=https://mannschaft.com/2020/06/15/trauer-um-aegyptische-lgbtiq-aktivistin-sarah-hijazi/ |titel=Trauer um ägyptische LGBTIQ-Aktivistin Sarah Hijazi |werk= |hrsg= |datum=2020-06-15 |abruf=2020-06-17 |sprache=de}}</ref>. Weiter schrieb er: "Viele weisen schnell auf psychische Erkrankungen und ihre Depression hin. Aber psychische Erkrankungen existieren nicht im Vakuum.“ Sie seien das Ergebnis struktureller Gewalt, die der „heteropatriarchale Kapitalismus“ auf den Körper ausübe. Die Annahme, im Exil könnten Menschen der strukturellen Diskriminierung entfliehen, sei falsch, schreibt Sinno: „Wir verbringen den ersten Teil unseres Lebens damit, Luft in unseren Heimatländern zu fordern, und gehen dann in Länder, in denen uns Luft versprochen wird, nur um herauszufinden, dass uns die Lunge geraubt wurde. Die strukturelle Ungleichheit, die so viel Leid verursacht, weiterhin nicht anzugehen, ist ein Verbrechen.“ Die Annahme, im Exil könnten Menschen der strukturellen Diskriminierung entfliehen, sei falsch, schreibt Sinno.“<ref name="Nachruf"></ref> |
|||
Am 11. März 2020 wurden im Landkreis Tirschenreuth die ersten drei COVID-19-Infektionen bestätigt.<ref name="Beginn">Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: [https://www.kreis-tir.de/buergerservice/aktuelles/news/news/detail/News/coronavirus-erster-fall-im-landkreis-tirschenreuth/ ''Coronavirus: Erster Fall im Landkreis Tirschenreuth'']. 11. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.</ref><ref>Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: [https://www.kreis-tir.de/buergerservice/aktuelles/news/news/detail/News/coronavirus-2-weitere-bestaetigte-faelle-im-landkreis-tirschenreuth/ ''Coronavirus: 2 weitere bestätigte Fälle im Landkreis Tirschenreuth'']. 11. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.</ref> Es wird vermutet, dass eine Veranstaltung, das Starkbierfest des Burschenvereins in Mitterteich, zur schnellen Ausbreitung des Virus führte.<ref name="Studie" /><ref>[https://www.onetz.de/oberpfalz/mitterteich/corona-anzeige-wegen-starkbierfest-mitterteich-id2999228.html ''Corona: Anzeige wegen Starkbierfest in Mitterteich''], onetz.de, 23. März 2020</ref><ref>Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: [https://www.kreis-tir.de/buergerservice/aktuelles/news/news/detail/News/40-bestaetigte-faelle-im-landkreis-tirschenreuth-schwerpunkt-im-raum-mitterteich/ ''Stand 17.03.2020 (10.30 Uhr) sind im Landkreis Tirschenreuth 40 Fälle mit dem Corona-Virus infiziert. Im Raum Mitterteich gibt es 19 bestätigte Fälle'']. 17. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.</ref> |
|||
Am 17. März 2020 empfahl das Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth der Bevölkerung, sämtliche sozialen Kontakte ab sofort auf ein Minimum zu reduzieren, da die Gefahr, sich mit dem Corona-Virus anzustecken, aktuell extrem groß sei.<ref>Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: [https://www.kreis-tir.de/buergerservice/aktuelles/news/news/detail/News/empfehlung-des-landratsamtes-saemtliche-soziale-kontakte-reduzieren/ ''Empfehlung des Landratsamtes: sämtliche soziale Kontakte reduzieren'']. 17. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.</ref> Am 18. März 2020 verhängte es für das Stadtgebiet [[Mitterteich]] die erste [[Ausgangssperre]] Deutschlands wegen „Corona“.<ref>Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: [https://www.kreis-tir.de/buergerservice/aktuelles/news/news/detail/News/ausgangssperre-fuer-die-stadt-mitteteich-47-bestaetigte-faelle-im-landkreis-davon-25-in-der-stadt-mit/ ''Ausgangssperre für die Stadt Mitterteich, 47 bestätigte Fälle im Landkreis, davon 25 in der Stadt Mitterteich, Bürgertelefon für Fragen rund um die Allgemeinverfügung'']. 18. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kreis-tir.de/fileadmin/user_upload/Ausgangssperre_MIT.pdf |titel=Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (lfSG): Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie – Bekanntmachung des Landratsamtes Tirschenreuth vom 18.03.2020, Az. 093/1-21 |hrsg=Landratsamt Tirschenreuth |datum=2020-03-18 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200319123729/https://www.kreis-tir.de/fileadmin/user_upload/Ausgangssperre_MIT.pdf |archiv-datum=2020-03-19 |abruf=2020-03-23 |format=PDF |offline=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Florian Naumann, Katarina Amtmann |url=https://www.merkur.de/bayern/coronavirus-bayern-markus-soeder-jens-spahn-ausgangssperre-massnahmen-restaurants-hotels-zr-13603820.html |titel=Corona in Bayern: Erste Stadt mit Ausgangssperre |titelerg=Update 17.15 Uhr |hrsg=Münchner Merkur |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-18}}</ref> Diese Maßnahme aufgrund des Virusausbruchs war die erste in Deutschland und galt vorerst bis Anfang April. Das Haus durfte nur für Arbeit, Einkäufe, Arztbesuche oder Hilfeleistung für Bedürftige verlassen werden. Bei Missachtung konnten Geld- oder Haftstrafen drohen.<ref>{{Internetquelle |autor=Anne Axmann |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/erste-stadt-in-bayern-verhaengt-ausgangsperre-wegen-coronavirus,RtbIHvY |titel=Erste Stadt in Bayern verhängt Ausgangsperre wegen Coronavirus |werk=BR24 |hrsg=[[Bayerischer Rundfunk]] |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-19}}</ref> Bereits zum Beginn der Ausgangssperre in Mitterteich stattete der [[Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration|Bayerische Innenminister]] [[Joachim Herrmann (Politiker, 1956)|Joachim Herrmann]] dem Landratsamt einen Besuch ab. Dabei ließ er sich vom Landrat und den zuständigen Einsatzkräften informieren. Die Ausgangssperre bezeichnete Herrmann daraufhin als „absolut richtige Entscheidung!“<ref>Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: [https://www.kreis-tir.de/buergerservice/aktuelles/news/news/detail/News/innenminister-herrmann-absolut-richtige-entscheidung/ ''Innenminister Herrmann: "Absolut richtige Entscheidung!"'']. 18. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.</ref> Das Landratsamt Tirschenreuth vermittelte Hilfsangebote für die betroffenen Menschen in Quarantäne sowie für Senioren, beispielsweise Nachbarschaftshilfen und Einkaufsdienste.<ref>Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: [https://www.kreis-tir.de/buergerservice/aktuelles/news/news/detail/News/202-bestaetigte-faelle-im-landkreis-tirschenreuth/ ''202 bestätigte Fälle im Landkreis Tirschenreuth'']. 24. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.</ref> |
|||
Das kanadische "Spring"-Magazin veröffentlichte einen Nachruf auf Hagazi, in dem Valerie Lannon schrieb: "Ich erinnere mich, dass sie sagte 'Ich fühlte mich nie so lebendig wie während der Revolution! Ihr zu Ehren und um unseren eigenen Sinn des Lebens zu erfüllen, ist es unsere Aufgabe, den Kampf für die Revolution hier, in Ägypten und überall fortzusetzen."<ref>{{Internetquelle |autor=Valerie Lannon |url=https://springmag.ca/our-tribute-to-comrade-rafeqa-sarah-hegazi |titel=Our tribute to comrade/rafeqa Sarah Hegazi |werk= |hrsg= |datum=2020-06-14 |abruf=2020-06-17 |sprache=en}}</ref> |
|||
Am 20. März 2020 wurde der erste COVID-19-bedingte Todesfall im Landkreis Tirschenreuth gemeldet.<ref>Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: [https://www.kreis-tir.de/buergerservice/aktuelles/news/news/detail/News/corona-77-bestaetigte-faelle-im-landkreis-erster-todesfall-aus-dem-landkreis-tirschenreuth/ ''Corona: 77 bestätigte Fälle im Landkreis, erster Todesfall aus dem Landkreis Tirschenreuth'']. 20. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.</ref> Am 25. März 2020 wurde aufgrund der Knappheit von Schutzausrüstung, insbesondere von Schutzmasken, ein öffentlicher Spendenaufruf gestartet. Alle Unternehmen sowie auch Privathaushalte sollten entsprechendes Material spenden, damit sich beispielsweise das Personal in den Kliniken, Heimen, Pflegedienste und die Einsatzkräfte des Landkreises ausreichend schützen könnten.<ref>Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: [https://www.kreis-tir.de/buergerservice/aktuelles/news/news/detail/News/spendenaufruf/ ''Spendenaufruf!'']. 25. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Homosexualität in Ägypten]] |
|||
In einer Pressekonferenz vom 30. März 2020 kündigte Ministerpräsident Markus Söder an, dass im Landkreis Tirschenreuth und drei weiteren besonders betroffenen Landkreisen von nun an eine „Masken- und Schutzpflicht“ in allen Altenheimen gelte.<ref name="pk20200330">{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/live-corona-massnahmen-in-bayern-soeder-zieht-bilanz,RuhoPbd |titel=Corona-Ausgangsbeschränkungen werden bis 19. April verlängert |werk=[[br.de]] |datum=2020-03-30 |abruf=2020-03-30}}</ref> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
Bis Anfang April 2020 waren im Landkreis Tirschenreuth bereits 579 Personen mit dem Corona-Virus infiziert. Der Schwerpunkt lag weiterhin in der Stadt Mitterteich mit 140 Fällen. Da „in der Stadt Mitterteich weiterhin eine sehr dynamische und ernst zu nehmende Situation mit starker Zunahme der Fallzahlen seit Erlass der Allgemeinverfügung ‚Ausgangssperre‘“ am 18. März bestehe, wurde die Ausgangssperre für das Stadtgebiet Mitterteich bis einschließlich 9. April 2020 verlängert. Die Ausgangssperre galt zuvor bis einschließlich 2. April 2020.<ref>Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: [https://www.kreis-tir.de/buergerservice/aktuelles/news/news/detail/News/verlaengerung-der-ausgangssperre-in-mitterteich/ ''Verlängerung der Ausgangssperre in Mitterteich'']. 25. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.</ref> |
|||
{{SORTIERUNG:Hegazi, Sarah}} |
|||
[[Kategorie:LGBT-Aktivist]] |
|||
[[Kategorie:Opfer einer Diktatur]] |
|||
[[Kategorie:Emigrant in Kanada]] |
|||
[[Kategorie:Ägypter]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1989]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2020]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
Am 3. April 2020 wandte sich Landrat [[Wolfgang Lippert (Landrat)|Wolfgang Lippert]] mit einem öffentlichen Aufruf an [[Arzt|Ärzte]]. Für die Bewältigung der Corona-Krise im Kreis würden aufgrund der hohen Fallzahlen dringend Ärzte für die Mithilfe beim Gesundheitsamt des Landkreises gesucht.<ref>Landkreis Tirschenteuth: [https://www.kreis-tir.de/buergerservice/aktuelles/news/news/detail/News/corona-krise-das-gesundheitsamt-tirschenreuth-sucht-aerzte/ ''Corona-Krise: Das Gesundheitsamt Tirschenreuth sucht Ärzte!'']. 3. April 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.</ref> |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Hegazi, Sarah |
|||
Da das Infektionsgeschehen im besonders betroffenen Stadtgebiet Mitterteich im Vergleich zum restlichen Landkreis keine signifikanten Unterschiede mehr aufwies, wurde eine vorzeitige Aufhebung der angeordneten Ausgangssperre für den 7. April 2020 angekündigt. Dies wurde in einer Sitzung des Krisenstabes des Katastrophenschutz beschlossen. Dennoch seien die Bürger weiterhin dazu angehalten, die sozialen Kontakte auf ein absolut notwendiges Minimum zu reduzieren.<ref>Landkreis Tirschenteuth: [https://www.kreis-tir.de/buergerservice/aktuelles/news/news/detail/News/corona-virus-ausgangssperre-in-mitterteich-wird-am-7-april-aufgehoben/ ''Corona-Virus: Ausgangssperre in Mitterteich wird am 7. April aufgehoben!'']. 6. April 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 6. April 2020.</ref> |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=ägyptische LGBT-Aktivistin |
|||
Der Landkreis Tirschenreuth erhielt im April 2020 Hilfe von der Bundeswehr zur Bewältigung der Krisensituation. Zwölf Senioren- und Pflegeheime im Landkreis werden von 28 Soldaten der Bundeswehr unterstützt. Sie stammen vom Logistik-Bataillon 472 aus Kümmersbruck.<ref>Landkreis Tirschenreuth: [https://www.kreis-tir.de/buergerservice/aktuelles/news/news/detail/News/bundeswehr-schickt-helfende-haende/ ''Bundeswehr schickt helfende Hände'']. 15. April 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 15. April 2020.</ref> |
|||
|GEBURTSDATUM=1989 |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
Die Präsidentin des [[Deutsches Rotes Kreuz|Deutschen Roten Kreuzes]], [[Gerda Hasselfeldt]], verschaffte sich am 22. Mai 2020 ein aktuelles Bild von der Lage im Landkreis Tirschenreuth. Auf einer Pressekonferenz mit DRK-Präsidentin Hasselfeldt, BRK-Präsident [[Theo Zellner]] und BRK-Landesgeschäftsführer [[Leonhard Stärk]] sowie Bundeswehr-Generalarzt [[Bruno Most]] erklärte die hochkarätige Riege, dass man im Landkreis Tirschenreuth auch für die Zukunft lernen könne, da das Coronavirus hier schlimmer als im Rest der Republik auftrat.<ref>{{Internetquelle|autor=|url=https://www.kreis-tir.de/buergerservice/aktuelles/news/news/detail/News/drk-praesidentin-besucht-tirschenreuth/|titel=DRK-Präsidentin besucht Tirschenreuth | - Landkreis Tirschenreuth|titelerg=|werk=kreis-tir.de|hrsg=|datum= |seiten=|archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2020-06-03|abruf-verborgen=|format=|sprache= |kommentar=|zitat=|offline=}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=|url=https://www.onetz.de/oberpfalz/tirschenreuth/rotes-kreuz-bundeswehr-corona-eindaemmung-tirschenreuth-id3031305.html|titel=Rotes Kreuz und Bundeswehr zur Corona-Eindämmung in Tirschenreuth | Onetz|titelerg=|werk=onetz.de|hrsg=|datum= |seiten=|archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2020-06-03|abruf-verborgen=|format=|sprache= |kommentar=|zitat=|offline=}}</ref> |
|||
|STERBEDATUM=14. Juni 2020 |
|||
|STERBEORT=[[Toronto]] |
|||
== Statistik == |
|||
=== Infektionen und Geheilte === |
|||
Vom Landkreis Tirschenreuth wurden in Mitteilungen des Landratsamtes die folgenden COVID-19-Infektionen bestätigt:<ref name="Aktuelles_TIR">Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: [https://www.kreis-tir.de/buergerservice/aktuelles/ ''Aktuelles (Pressemitteilungen)'']. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.</ref> |
|||
<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;"> |
|||
'''Bestätigte Infektionsfälle (kumuliert) und Geheilte im Landkreis Tirschenreuth'''<br />nach Pressemitteilungen des Landratsamtes<ref name="Aktuelles_TIR" /><ref group="Anm." name="TIR_Berichte">Hier sind Fälle aufgelistet, die vom Landkreis Tirschenreuth erfasst wurden und dem Robert-Koch-Institut (RKI) über den Meldeweg oder offizielle Quellen mitgeteilt werden. Da es sich um eine sehr dynamische Situation handelt, kann es zu Abweichungen bzw. zeitlichen Verzögerungen zwischen den vom Landkreis Tirschenreuth bekannt gegebenen Fällen und den Angaben anderer Stellen, etwa dem RKI oder dem betreffenden Bundesland Bayern, kommen.</ref> |
|||
{{Graph:Chart |
|||
|height = |
|||
|width = 700 |
|||
|xAxisTitle = Datum des Berichts |
|||
|xType=string |
|||
|xAxisAngle = -60 |
|||
|yAxisTitle = Fälle |
|||
|legend = Legende |
|||
|yAxisMin = 0 |
|||
|yGrid = |
|||
|type = rect |
|||
|showValues = offset:4 |
|||
|x = 11. Mär., 12. Mär., 13. Mär., 14. Mär., 15. Mär., 16. Mär., 17. Mär., 18. Mär., 19. Mär., 20. Mär., 21. Mär., 22. Mär., 23. Mär., 24. Mär., 25. Mär., 26. Mär., 27. Mär., 28. Mär., 29. Mär., 30. Mär., 31. Mär., 1. Apr., 2. Apr., 3. Apr., 4. Apr., 5. Apr., 6. Apr., 7. Apr., 8. Apr., 9. Apr., 10. Apr., 11. Apr., 12. Apr., 13. Apr., 14. Apr., 15. Apr., 16. Apr., 17. Apr., 18. Apr., 19. Apr., 20. Apr., 21. Apr., 22. Apr., 23. Apr., 24. Apr., 27. Apr., 28. Apr., 29. Apr., 30. Apr., 4. Mai, 8. Mai, 11. Mai, 13. Mai, 18. Mai, 20. Mai, 22. Mai, 27. Mai, 29. Mai, 2. Jun., 4. Jun., 8. Jun., 9. Jun., 12. Jun., 15. Jun., 16. Jun., 17. Jun. |
|||
|y1 = 3,4,10,10,10,10,40,47,47,77,77,182,182,202,236,259,323,397,397,454,504,579,665,702,762,762,814,873,895,926,926,955,955,955,993,1018,1026,1038,1053,1053,1062,1068,1082,1092,1099,1101,1106,1111,1113,1118,1121,1122,1125,1129,1136,1137,1137,1137,1137,1137,1137,1140,1140,1140,1141,1141 |
|||
|y2 = ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,670,670,734,734,764,797,815,815,845,865,865,865,865,913,914,914,974,977,986,986,989,989,990,990,990,990 |
|||
|y1Title = Bestätigte Infektionsfälle (kumuliert) |
|||
|y2Title = Davon wieder Genesene |
|||
|colors = #ff8000, #008000 |
|||
}} |
}} |
||
</div> |
|||
{{Absatz}} |
|||
=== Todesfälle === |
|||
Vom Landkreis Tirschenreuth wurden in Mitteilungen des Landratsamtes die folgenden COVID-19 bedingten Todesfälle bestätigt:<ref name="Aktuelles_TIR" /><ref group="Anm." name="TIR_Berichte" /><ref name="COVID-19-Todesfälle" group="Anm." /> |
|||
<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;"> |
|||
'''Bestätigte Todesfälle (kumuliert) im Landkreis Tirschenreuth'''<br />nach Pressemitteilungen des Landratsamtes<ref name="Aktuelles_TIR" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/gesundheit/news/corona-pandemie-landkreis-tirschenreuth-infizierte-todesopfer-faelle-pro-einwohner-die-aktuellen-zahlen_id_11822336.html |titel=Landkreis Tirschenreuth: Infizierte, Tote - die aktuellen Zahlen - FOCUS Online |werk=focus.de |abruf=2020-05-20}}</ref><ref group="Anm." name="TIR_Berichte" /><ref name="COVID-19-Todesfälle" group="Anm.">Aufgeführt sind die Todesfälle, die ''an'' SARS-CoV-2 verstorben sind. ''Mit'' SARS-CoV-2 verstorben bedeutet, dass die Person aufgrund anderer Ursachen verstorben ist, aber auch ein positiver Befund auf SARS-CoV-2 vorlag. ''An'' SARS-CoV-2 verstorben bedeutet, dass die Person aufgrund der gemeldeten Krankheit verstorben ist.</ref> |
|||
{{Graph:Chart |
|||
|height = |
|||
|width = 650 |
|||
|xAxisTitle = Datum des Berichts |
|||
|xType=string |
|||
|xAxisAngle = -60 |
|||
|yAxisTitle = Todesfälle (kumuliert) |
|||
|yAxisMin = 0 |
|||
|yGrid = |
|||
|type = rect |
|||
|showValues = offset:4 |
|||
|x = 19. Mär., 20. Mär., 21. Mär., 22. Mär., 23. Mär., 24. Mär., 25. Mär., 26. Mär., 27. Mär., 28. Mär., 29. Mär., 30. Mär., 31. Mär., 1. Apr., 2. Apr., 3. Apr., 4. Apr., 5. Apr., 6. Apr., 7. Apr., 8. Apr., 9. Apr., 10. Apr., 11. Apr., 12. Apr., 13. Apr., 14. Apr., 15. Apr., 16. Apr., 17. Apr., 18. Apr., 19. Apr., 20. Apr., 21. Apr., 22. Apr., 27. Apr., 28. Apr., 29. Apr., 30. Apr., 4. Mai, 8. Mai, 11. Mai, 13. Mai, 18. Mai, 20. Mai, 25. Mai, 26. Mai, 27. Mai, 29. Mai, 2. Jun., 4. Jun., 8. Jun., 9. Jun., 12. Jun., 15. Jun., 16. Jun., 17. Jun. |
|||
|y1 = 0,1,1,1,3,3,3,4,8,16,16,23,27,31,33,39,41,41,44,49,49,57,57,62,62,62,67,68,74,80,81,81,83,83,88,92,93,95,96,98,102,103,105,108,109,117,119,120,121,121,122,122,122,122,122,122,122 |
|||
|y2 = ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, |
|||
|legend = Legende |
|||
|y1Title = ''an'' SARS-CoV-2 verstorben |
|||
|y2Title = ''an'' + ''mit'' SARS-CoV-2 verstorben |
|||
|colors = #707, #000000 |
|||
}} |
|||
</div> |
|||
{{Absatz}} |
|||
Am 18. April 2020 lagen im Landkreis Tirschenreuth unter den gemeldeten SARS-CoV-2-Todesfällen bei etwa 91 % der Fälle Informationen zur Todesursache vor, von denen wiederum etwa 92 % an COVID-19 und 8 % an einer anderen Ursache verstorben waren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kreis-tir.de/buergerservice/aktuelles/news/news/detail/News/corona-virus-aktuell-81-todesfaelle-im-landkreis/ |titel=Corona-Virus: Aktuell 81 Todesfälle im Landkreis |werk=kreis-tir.de |hrsg=Landkreis Tirschenreuth |abruf=2020-04-21}}</ref><ref name="COVID-19-Todesfälle" group="Anm." /> |
|||
{{Absatz}} |
|||
== Studie == |
|||
Anfang April 2020 wurde vom bayerischen Ministerpräsidenten [[Markus Söder]] angekündigt, dass von Forschern im Landkreis Tirschenreuth eine spezielle COVID-19-Studie durchgeführt werden solle, ergänzend und zeitgleich zu einer bereits laufenden [[COVID-19-Pandemie in Bayern#Forschungsprojekte zur tatsächlichen COVID-19-Ausbreitung|COVID-19-Studie in München]], um die tatsächliche Verbreitung des Virus in der Bevölkerung zu erforschen. Man müsse aus den verschiedenen Infektionsgeschehen lernen, betonte der Infektions- und Tropenmediziner [[Michael Hölscher (Mediziner)|Michael Hölscher]]. Deshalb sei es wichtig, Erkenntnisse im von der COVID-19-Pandemie stark betroffenen Landkreis Tirschenreuth zu gewinnen. Laut [[Ulrike Protzer]], Direktorin des Instituts für [[Virologie]] an der [[TU München]], flössen dabei die Erfahrungen einer [[COVID-19 Case-Cluster-Study|Studie aus dem Kreis Heinsberg]] in Nordrhein-Westfalen ein, deren Methoden und Erkenntnisse wolle man für das Vorgehen im Landkreis Tirschenreuth nutzen.<ref name="Studie">ONetz: [https://www.onetz.de/deutschland-welt/bayern/soeder-kuendigt-corona-studie-fuer-landkreis-tirschenreuth-id3004781.html ''Söder kündigt Corona-Studie für den Landkreis Tirschenreuth an'']. 4. April 2020. Online unter www.onetz.de. Abgerufen am 5. April 2020.</ref><ref>Nordbayerischer Kurier: [https://www.kurier.de/inhalt.corona-studie-tirschenreuth-forscht-zur-verbreitung-des-virus.8ebafe5a-043c-477b-9b69-c9a6e695eff2.html ''Forschung. Corona-Studie in Tirschenreuth'']. 4. April 2020. Online unter www.kurier.de. Abgerufen am 5. April 2020.</ref> |
|||
== Kontroverse == |
|||
Der Burschenverein Concordia lud für den 7. März 2020 zu einem Starkbierfest ein. In einer [[Ironie|ironisch]] formulierten Anzeige der [[Privatbrauerei Hösl]] wurde als „ultimativer Schutz gegen Corona“ eine „Massen-Schluckimpfung“ mit [[Starkbier]] empfohlen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.onetz.de/deutschland-welt/mitterteich/mitterteich-ausnahmezustand-stadt-coronahaft-id2997291.html |titel=Mitterteich im Ausnahmezustand: Eine Stadt in Coronahaft |abruf=2020-04-18 |sprache=de}}</ref> Die Veranstaltung besuchten etwa 1200 bis 1400 Teilnehmer. Wenige Tage später traten erste Fälle im Kreis auf. Die Fallzahlen stiegen rasant an.<ref>{{Internetquelle|autor=|url=https://www.tagesschau.de/inland/corona-hotspots-101.html|titel=Coronavirus-Hotspots: Wo das Virus leichtes Spiel hatte | tagesschau.de|titelerg=|werk=tagesschau.de|hrsg=|datum= |seiten=|archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2020-06-03|abruf-verborgen=|format=|sprache= |kommentar=|zitat=|offline=}}</ref> |
|||
Bayerns Ministerpräsident [[Markus Söder]] äußerte in einer Regierungserklärung, Experten würden vermuten,<ref>Frankenpost: [https://www.frankenpost.de/region/bayern/Experten-sehen-Starkbierfest-als-Ausgangspunkt-der-Infektion;art2832,7184476 ''Experten sehen Starkbierfest als Ausgangspunkt der Infektion'']. 19. März 2020. Online unter www.frankenpost.de. Abgerufen am 6. April 2020.</ref> dass der Ausgangspunkt für die vielen Infektionen jenes Starkbierfest in der ersten Märzwoche gewesen sei.<ref name="SB1">Merkur: [https://www.merkur.de/bayern/mitterteich-coronavirus-bayern-markus-soeder-starkbierfest-regierungserklaerung-corona-zr-13605704.html ''Weiterhin Ausgangssperre in Mitterteich: Corona-Verbreitung beim Starkbierfest? Brauerei tief betroffen'']. 31. März 2020. Online unter www.merkur.de. Abgerufen am 6. April 2020.</ref> Mitterteichs Bürgermeister Roland Grillmeier widersprach dem. Die meisten Erkrankten hatten das Fest nicht besucht.<ref name="SB2">Bayerischer Rundfunk: [https://www.br.de/nachrichten/bayern/corona-infektion-mitterteichs-buergermeister-widerspricht-soeder,RthGhWI ''Corona-Infektion: Mitterteichs Bürgermeister widerspricht Söder'']. 19. März 2020. Online unter www.br.de. Abgerufen am 6. April 2020.</ref> |
|||
Die Brauerei nahm Stellung: „Die aktuellen Diskussionen lösen bei uns tiefes Bedauern und große Betroffenheit aus.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/bayern/mitterteich-coronavirus-bayern-markus-soeder-starkbierfest-regierungserklaerung-corona-zr-13605704.html |titel=Weiterhin Ausgangssperre in Mitterteich: Corona-Verbreitung beim Starkbierfest? Brauerei tief betroffen |datum=2020-03-29 |abruf=2020-04-18 |sprache=de}}</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
<!--{{Commonscat|COVID-19 pandemic in Landkreis Tirschenreuth|COVID-19-Pandemie im Landkreis Tirschenreuth}}--> |
|||
* [https://www.kreis-tir.de/buergerservice/aktuelles/ Aktuelles] auf der Website des Landkreises Tirschenreuth unter www.kreis-tir.de |
|||
* Robert Koch-Institut, [[Universität Bonn]] – Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit, [[ESRI]]: [https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4/page/page_1/ ''Robert Koch-Institut: COVID-19-Dashboard''.] (Daten des RKI auf Länder- und Kreisebene). |
|||
== Anmerkungen == |
|||
<references group="Anm." /> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{SORTIERUNG:Covid19Pandemie}} |
|||
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie in Deutschland|Tirschenreuth, Landkreis]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte (Landkreis Tirschenreuth)]] |
|||
[[Kategorie:Gesundheitswesen (Bayern)]] |
Version vom 17. Juni 2020, 23:00 Uhr
Die COVID-19-Pandemie tritt im Landkreis Tirschenreuth in Bayern seit dem 11. März 2020 mit vergleichsweise hohen Fallzahlen (Infektionen und Todesfälle) als Teil der weltweiten COVID-19-Pandemie in Erscheinung. Er hat die höchsten Fallzahlen pro 100.000 Einwohner der COVID-19-Pandemie in Bayern[1][2] und Deutschland.[3][4]
Die COVID-19-Infektionen breiteten sich im Landkreis seit dem 11. März 2020 rasant aus. Bereits Ende März 2020 gehörten die Infektionszahlen im Landkreis Tirschenreuth nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI), sowohl absolut als auch gemessen an den Infektionen pro 100.000 Einwohnern, zu den höchsten in ganz Deutschland. Im Landkreis Tirschenreuth traten bis zum 4. April 2020 laut RKI bayernweit die meisten COVID-19-Fälle mit über 700 Infizierten sowie 39 Todesfällen auf.[5]
Die bis zum 27. April 2020 insgesamt 1101 bestätigten COVID-19-Infektionen entsprachen bei den 72.500 Einwohnern des Kreises einer Inzidenz von 1518,5 Infektionen pro 100.000 Einwohnern.[6]
Hintergrund
Die COVID-19-Pandemie nahm im Dezember 2019 in Wuhan, Provinz Hubei, Volksrepublik China ihren Ausgang. Sie betrifft die neuartige Erkrankung COVID-19. Diese wird durch das Virus SARS-CoV-2 aus der Gruppe der Coronaviridae verursacht und gehört in die Gruppe der Atemwegserkrankungen.[7] Ab dem 11. März 2020 stufte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Ausbruchsgeschehen des neuartigen Coronavirus als weltweite Pandemie ein.[8]
Verlauf und Maßnahmen
Am 11. März 2020 wurden im Landkreis Tirschenreuth die ersten drei COVID-19-Infektionen bestätigt.[1][9] Es wird vermutet, dass eine Veranstaltung, das Starkbierfest des Burschenvereins in Mitterteich, zur schnellen Ausbreitung des Virus führte.[2][10][11]
Am 17. März 2020 empfahl das Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth der Bevölkerung, sämtliche sozialen Kontakte ab sofort auf ein Minimum zu reduzieren, da die Gefahr, sich mit dem Corona-Virus anzustecken, aktuell extrem groß sei.[12] Am 18. März 2020 verhängte es für das Stadtgebiet Mitterteich die erste Ausgangssperre Deutschlands wegen „Corona“.[13][14][15] Diese Maßnahme aufgrund des Virusausbruchs war die erste in Deutschland und galt vorerst bis Anfang April. Das Haus durfte nur für Arbeit, Einkäufe, Arztbesuche oder Hilfeleistung für Bedürftige verlassen werden. Bei Missachtung konnten Geld- oder Haftstrafen drohen.[16] Bereits zum Beginn der Ausgangssperre in Mitterteich stattete der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann dem Landratsamt einen Besuch ab. Dabei ließ er sich vom Landrat und den zuständigen Einsatzkräften informieren. Die Ausgangssperre bezeichnete Herrmann daraufhin als „absolut richtige Entscheidung!“[17] Das Landratsamt Tirschenreuth vermittelte Hilfsangebote für die betroffenen Menschen in Quarantäne sowie für Senioren, beispielsweise Nachbarschaftshilfen und Einkaufsdienste.[18]
Am 20. März 2020 wurde der erste COVID-19-bedingte Todesfall im Landkreis Tirschenreuth gemeldet.[19] Am 25. März 2020 wurde aufgrund der Knappheit von Schutzausrüstung, insbesondere von Schutzmasken, ein öffentlicher Spendenaufruf gestartet. Alle Unternehmen sowie auch Privathaushalte sollten entsprechendes Material spenden, damit sich beispielsweise das Personal in den Kliniken, Heimen, Pflegedienste und die Einsatzkräfte des Landkreises ausreichend schützen könnten.[20]
In einer Pressekonferenz vom 30. März 2020 kündigte Ministerpräsident Markus Söder an, dass im Landkreis Tirschenreuth und drei weiteren besonders betroffenen Landkreisen von nun an eine „Masken- und Schutzpflicht“ in allen Altenheimen gelte.[21]
Bis Anfang April 2020 waren im Landkreis Tirschenreuth bereits 579 Personen mit dem Corona-Virus infiziert. Der Schwerpunkt lag weiterhin in der Stadt Mitterteich mit 140 Fällen. Da „in der Stadt Mitterteich weiterhin eine sehr dynamische und ernst zu nehmende Situation mit starker Zunahme der Fallzahlen seit Erlass der Allgemeinverfügung ‚Ausgangssperre‘“ am 18. März bestehe, wurde die Ausgangssperre für das Stadtgebiet Mitterteich bis einschließlich 9. April 2020 verlängert. Die Ausgangssperre galt zuvor bis einschließlich 2. April 2020.[22]
Am 3. April 2020 wandte sich Landrat Wolfgang Lippert mit einem öffentlichen Aufruf an Ärzte. Für die Bewältigung der Corona-Krise im Kreis würden aufgrund der hohen Fallzahlen dringend Ärzte für die Mithilfe beim Gesundheitsamt des Landkreises gesucht.[23]
Da das Infektionsgeschehen im besonders betroffenen Stadtgebiet Mitterteich im Vergleich zum restlichen Landkreis keine signifikanten Unterschiede mehr aufwies, wurde eine vorzeitige Aufhebung der angeordneten Ausgangssperre für den 7. April 2020 angekündigt. Dies wurde in einer Sitzung des Krisenstabes des Katastrophenschutz beschlossen. Dennoch seien die Bürger weiterhin dazu angehalten, die sozialen Kontakte auf ein absolut notwendiges Minimum zu reduzieren.[24]
Der Landkreis Tirschenreuth erhielt im April 2020 Hilfe von der Bundeswehr zur Bewältigung der Krisensituation. Zwölf Senioren- und Pflegeheime im Landkreis werden von 28 Soldaten der Bundeswehr unterstützt. Sie stammen vom Logistik-Bataillon 472 aus Kümmersbruck.[25]
Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt, verschaffte sich am 22. Mai 2020 ein aktuelles Bild von der Lage im Landkreis Tirschenreuth. Auf einer Pressekonferenz mit DRK-Präsidentin Hasselfeldt, BRK-Präsident Theo Zellner und BRK-Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk sowie Bundeswehr-Generalarzt Bruno Most erklärte die hochkarätige Riege, dass man im Landkreis Tirschenreuth auch für die Zukunft lernen könne, da das Coronavirus hier schlimmer als im Rest der Republik auftrat.[26][27]
Statistik
Infektionen und Geheilte
Vom Landkreis Tirschenreuth wurden in Mitteilungen des Landratsamtes die folgenden COVID-19-Infektionen bestätigt:[6]
Bestätigte Infektionsfälle (kumuliert) und Geheilte im Landkreis Tirschenreuth
nach Pressemitteilungen des Landratsamtes[6][Anm. 1]
Todesfälle
Vom Landkreis Tirschenreuth wurden in Mitteilungen des Landratsamtes die folgenden COVID-19 bedingten Todesfälle bestätigt:[6][Anm. 1][Anm. 2]
Bestätigte Todesfälle (kumuliert) im Landkreis Tirschenreuth
nach Pressemitteilungen des Landratsamtes[6][28][Anm. 1][Anm. 2]
Am 18. April 2020 lagen im Landkreis Tirschenreuth unter den gemeldeten SARS-CoV-2-Todesfällen bei etwa 91 % der Fälle Informationen zur Todesursache vor, von denen wiederum etwa 92 % an COVID-19 und 8 % an einer anderen Ursache verstorben waren.[29][Anm. 2]
Studie
Anfang April 2020 wurde vom bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder angekündigt, dass von Forschern im Landkreis Tirschenreuth eine spezielle COVID-19-Studie durchgeführt werden solle, ergänzend und zeitgleich zu einer bereits laufenden COVID-19-Studie in München, um die tatsächliche Verbreitung des Virus in der Bevölkerung zu erforschen. Man müsse aus den verschiedenen Infektionsgeschehen lernen, betonte der Infektions- und Tropenmediziner Michael Hölscher. Deshalb sei es wichtig, Erkenntnisse im von der COVID-19-Pandemie stark betroffenen Landkreis Tirschenreuth zu gewinnen. Laut Ulrike Protzer, Direktorin des Instituts für Virologie an der TU München, flössen dabei die Erfahrungen einer Studie aus dem Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen ein, deren Methoden und Erkenntnisse wolle man für das Vorgehen im Landkreis Tirschenreuth nutzen.[2][30]
Kontroverse
Der Burschenverein Concordia lud für den 7. März 2020 zu einem Starkbierfest ein. In einer ironisch formulierten Anzeige der Privatbrauerei Hösl wurde als „ultimativer Schutz gegen Corona“ eine „Massen-Schluckimpfung“ mit Starkbier empfohlen.[31] Die Veranstaltung besuchten etwa 1200 bis 1400 Teilnehmer. Wenige Tage später traten erste Fälle im Kreis auf. Die Fallzahlen stiegen rasant an.[32]
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder äußerte in einer Regierungserklärung, Experten würden vermuten,[33] dass der Ausgangspunkt für die vielen Infektionen jenes Starkbierfest in der ersten Märzwoche gewesen sei.[34] Mitterteichs Bürgermeister Roland Grillmeier widersprach dem. Die meisten Erkrankten hatten das Fest nicht besucht.[35]
Die Brauerei nahm Stellung: „Die aktuellen Diskussionen lösen bei uns tiefes Bedauern und große Betroffenheit aus.“[36]
Weblinks
- Aktuelles auf der Website des Landkreises Tirschenreuth unter www.kreis-tir.de
- Robert Koch-Institut, Universität Bonn – Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit, ESRI: Robert Koch-Institut: COVID-19-Dashboard. (Daten des RKI auf Länder- und Kreisebene).
Anmerkungen
- ↑ a b c Hier sind Fälle aufgelistet, die vom Landkreis Tirschenreuth erfasst wurden und dem Robert-Koch-Institut (RKI) über den Meldeweg oder offizielle Quellen mitgeteilt werden. Da es sich um eine sehr dynamische Situation handelt, kann es zu Abweichungen bzw. zeitlichen Verzögerungen zwischen den vom Landkreis Tirschenreuth bekannt gegebenen Fällen und den Angaben anderer Stellen, etwa dem RKI oder dem betreffenden Bundesland Bayern, kommen.
- ↑ a b c Aufgeführt sind die Todesfälle, die an SARS-CoV-2 verstorben sind. Mit SARS-CoV-2 verstorben bedeutet, dass die Person aufgrund anderer Ursachen verstorben ist, aber auch ein positiver Befund auf SARS-CoV-2 vorlag. An SARS-CoV-2 verstorben bedeutet, dass die Person aufgrund der gemeldeten Krankheit verstorben ist.
Einzelnachweise
- ↑ a b Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: Coronavirus: Erster Fall im Landkreis Tirschenreuth. 11. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ a b c ONetz: Söder kündigt Corona-Studie für den Landkreis Tirschenreuth an. 4. April 2020. Online unter www.onetz.de. Abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ Statistik SARS-COV 2 nach Landkreisen unter interaktiv.tagesspiegel.de. Abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Landkreis Tirschenreuth: Infizierte, Tote - die aktuellen Zahlen - FOCUS Online. In: focus.de. Abgerufen am 18. April 2020.
- ↑ Robert Koch-Institut: Robert Koch-Institut: COVID-19-Dashboard. Online unter www.experience.arcgis.com. Abgerufen am 2. April 2020.
- ↑ a b c d e Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: Aktuelles (Pressemitteilungen). Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ Lungenärzte im Netz: Covid-19: Ursachen. Online unter www.lungenaerzte-im-netz.de. Abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ Tagesschau: "Tief besorgt". WHO spricht von Corona-Pandemie. 11. März 2020. Online unter www.tagesschau.de. Abgerufen am 31. März 2020.
- ↑ Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: Coronavirus: 2 weitere bestätigte Fälle im Landkreis Tirschenreuth. 11. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ Corona: Anzeige wegen Starkbierfest in Mitterteich, onetz.de, 23. März 2020
- ↑ Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: Stand 17.03.2020 (10.30 Uhr) sind im Landkreis Tirschenreuth 40 Fälle mit dem Corona-Virus infiziert. Im Raum Mitterteich gibt es 19 bestätigte Fälle. 17. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: Empfehlung des Landratsamtes: sämtliche soziale Kontakte reduzieren. 17. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: Ausgangssperre für die Stadt Mitterteich, 47 bestätigte Fälle im Landkreis, davon 25 in der Stadt Mitterteich, Bürgertelefon für Fragen rund um die Allgemeinverfügung. 18. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (lfSG): Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie – Bekanntmachung des Landratsamtes Tirschenreuth vom 18.03.2020, Az. 093/1-21. (PDF) Landratsamt Tirschenreuth, 18. März 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. März 2020; abgerufen am 23. März 2020.
- ↑ Florian Naumann, Katarina Amtmann: Corona in Bayern: Erste Stadt mit Ausgangssperre. Update 17.15 Uhr. Münchner Merkur, 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
- ↑ Anne Axmann: Erste Stadt in Bayern verhängt Ausgangsperre wegen Coronavirus. In: BR24. Bayerischer Rundfunk, 18. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: Innenminister Herrmann: "Absolut richtige Entscheidung!". 18. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: 202 bestätigte Fälle im Landkreis Tirschenreuth. 24. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: Corona: 77 bestätigte Fälle im Landkreis, erster Todesfall aus dem Landkreis Tirschenreuth. 20. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: Spendenaufruf!. 25. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ Corona-Ausgangsbeschränkungen werden bis 19. April verlängert. In: br.de. 30. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
- ↑ Landratsamt des Landkreises Tirschenreuth: Verlängerung der Ausgangssperre in Mitterteich. 25. März 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ Landkreis Tirschenteuth: Corona-Krise: Das Gesundheitsamt Tirschenreuth sucht Ärzte!. 3. April 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ Landkreis Tirschenteuth: Corona-Virus: Ausgangssperre in Mitterteich wird am 7. April aufgehoben!. 6. April 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Landkreis Tirschenreuth: Bundeswehr schickt helfende Hände. 15. April 2020. Online unter www.kreis-tir.de. Abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ DRK-Präsidentin besucht Tirschenreuth. In: kreis-tir.de. Abgerufen am 3. Juni 2020.
- ↑ Rotes Kreuz und Bundeswehr zur Corona-Eindämmung in Tirschenreuth. In: onetz.de. Abgerufen am 3. Juni 2020.
- ↑ Landkreis Tirschenreuth: Infizierte, Tote - die aktuellen Zahlen - FOCUS Online. In: focus.de. Abgerufen am 20. Mai 2020.
- ↑ Corona-Virus: Aktuell 81 Todesfälle im Landkreis. In: kreis-tir.de. Landkreis Tirschenreuth, abgerufen am 21. April 2020.
- ↑ Nordbayerischer Kurier: Forschung. Corona-Studie in Tirschenreuth. 4. April 2020. Online unter www.kurier.de. Abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ Mitterteich im Ausnahmezustand: Eine Stadt in Coronahaft. Abgerufen am 18. April 2020.
- ↑ Coronavirus-Hotspots: Wo das Virus leichtes Spiel hatte. In: tagesschau.de. Abgerufen am 3. Juni 2020.
- ↑ Frankenpost: Experten sehen Starkbierfest als Ausgangspunkt der Infektion. 19. März 2020. Online unter www.frankenpost.de. Abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Merkur: Weiterhin Ausgangssperre in Mitterteich: Corona-Verbreitung beim Starkbierfest? Brauerei tief betroffen. 31. März 2020. Online unter www.merkur.de. Abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Bayerischer Rundfunk: Corona-Infektion: Mitterteichs Bürgermeister widerspricht Söder. 19. März 2020. Online unter www.br.de. Abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Weiterhin Ausgangssperre in Mitterteich: Corona-Verbreitung beim Starkbierfest? Brauerei tief betroffen. 29. März 2020, abgerufen am 18. April 2020.