Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten und Sarah Hegazi: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Doppelung beseitigt
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sarah Hegazi''' ({{arS|سارة حجازي|d=Sāra Ḥiǧāzī}}; * [[1989]]; † [[14. Juni]] [[2020]] in [[Toronto]]), auch Hijazi geschrieben, war eine [[Ägypten|ägyptische]] [[LGBT]]-Aktivistin. Internationale Bekanntheit erlangte sie, als sie 2017 für das Hochhalten einer [[Regenbogenfahne]] bei einem Konzert verhaftet wurde. Am 14. Juni 2020 hat sich die Aktivistin Hagazi im kanadischen Toronto das Leben genommen.<ref name="Nachruf">{{Internetquelle |autor=Julia Neumann |url=https://taz.de/Zum-Tod-von-Sarah-Hegazi/!5689789/ |titel=Die geraubte Lunge |werk= |hrsg= |datum=2020-06-16 |abruf=2020-06-17 |sprache=de}}</ref>
{{Shortcut}}
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}
{{Autoarchiv
|Alter=14
|Mindestbeiträge=2
|Mindestabschnitte=3
|Ziel='Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten/Archiv/((Jahr))'
|Frequenz=morgens
}}
__TOC__


== Inhaftierung ==
== Daty Wikidata Editor alpha release ==
Die studierte Software-Entwicklerin und offen lesbische Hegazi besuchte 2017 in [[Kairo]] ein Konzert der libanesischen Indie-Pop-Band Mashrou Leila, deren Leadsänger Hamed Sinno offen homosexuell lebt<ref name="Nachruf"></ref>. Auf einem Bild des Konzerts ist Hegazi mit einer Regenbogenflagge in den Händen zu sehen.<ref name="Flagge">''[https://www.rnd.de/panorama/trauer-um-agyptische-lgbtq-aktivistin-sarah-hijazi-WOZ35UZJTFG3BD7MUCGENB4XIU.html Trauer um ägyptische LGBTQ-Aktivistin Sarah Hijazi.]'' In: ''RedaktionsNetzwerk Deutschland.'' 15. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.</ref> Einige Tage nach dem Konzert fanden umfangreiche [[Razzia|Polizeirazzien]] bei Konzertbesuchern statt, in deren Rahmen mindestens 75 Personen verhaftet wurden und wegen "Ausschweifungen" zu bis zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt wurden<ref name="Nachruf"></ref>. Diese Razzien waren Teil der Bestrebungen die Unterstützung der [[Homosexualität in Ägypten]] niederzuschlagen. Hegazi war die einzige Frau, die festgenommen wurde.<ref name="Verhaftung">''[https://eipr.org/en/press/2018/09/year-after-raising-rainbow-flag-incident-and-five-years-after-longest-security A year after the raising of the rainbow flag incident... and five years after the longest security crackdown against people with different sexual orientations.]'' In: ''Egyptian Initiative for Personal Rights.'' 25. September 2018, abgerufen am 16. Juni 2020.</ref> Sie wurde in das al-Qanatir-Frauen[[gefängnis]] nördlich von Kairo gebracht. Nach eigenen Angaben wurde sie demütigenden Befragungen, Elektroschock[[folter]], Missbrauch durch Inhaftierte<ref>{{Internetquelle |autor=Jane Arraf |url=https://www.npr.org/2018/06/18/620110576/after-crackdown-egypts-lgbt-community-contemplates-dark-future?t=1592400942307 |titel=After Crackdown, Egypt's LGBT Community Contemplates 'Dark Future' |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-06-17 |sprache=en}}</ref> und [[Isolationshaft]] unterzogen. Nach drei Monaten erfolgte ihre Entlassung und sie wurde zur Zahlung von [[Ägyptisches Pfund|EGP]] 2.000 (€ 109) verurteilt.<ref name="Haft">Declan Walsh: ''[https://www.nytimes.com/2020/06/15/world/middleeast/egypt-gay-suicide-sarah-hegazi.html Arrested for Waving Rainbow Flag, a Gay Egyptian Takes Her Life.]'' In: ''The New York Times.'' 15. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.</ref>


== Politische Ansichten ==
Hi everyone,
Hagazi bezeichnete sich als Kommunist und unterstützte die "Bread and Freedom" Partei in ihrer Zeit in Ägypten. In Kanada engagierte sie sich im "Spring Socialist Network".<ref>{{Internetquelle |autor=Valerie Lannon |url=https://springmag.ca/our-tribute-to-comrade-rafeqa-sarah-hegazi |titel=Our tribute to comrade/rafeqa Sarah Hegazi |werk= |hrsg= |datum=2020-06-14 |abruf=2020-06-17 |sprache=en}}</ref> Sie erwähnte, dass ihr wegen ihres Widerstandes gegen das Sisi-Regime in ihrem Job gekündigt worden war.<ref>{{Internetquelle |autor=Valeria Lannon |url=https://springmag.ca/interview-lessons-from-egypts-counter-revolution-for-sudan |titel=Interview: lessons from Egypt’s counter-revolution for Sudan |werk= |hrsg= |datum=2019-07-17 |abruf=2020-06-17 |sprache=en}}</ref> Neun Jahre nach der [[Revolution in Ägypten 2011]] schrieb Hagazi, "das alte Regime wird alles versuchen, sogar die Opferung wichtiger Ikonen ihres Regimes, um an der Macht zu bleiben oder diese Macht wiederzugewinnen", beschrieb Präsident [[Abd al-Fattah as-Sisi|as-Sisi]] als "unterdrückendsten und brutalen Diktator unserer modernen Geschichte" und schrieb, "Revolutionäre sind sich sicher, dies ist ein Klassenkampf". Weiter schrieb sie in diesem Artikel, dass "als Folge der unvollständigen Revolution die meisten von uns nun im Grab, im Gefängnis oder im Exil sind".<ref>{{Internetquelle |autor=Sarah Hegazi |url=https://springmag.ca/the-egyptian-revolution-nine-years-later |titel=The Egyptian revolution: Nine years later |werk= |hrsg= |datum=2020-01-24 |abruf=2020-06-17 |sprache=en}}</ref>
I have released the alpha version of a Wikidata editor called [https://gitlab.gnome.org/World/Daty Daty], which of course I think would be of great benefit to Wiki* communities among others; the project development has been supported by Wikimedia CH, too, so I think it would be appropriate to have its release inserted in the news.
Über ihre Zeit im ägyptischen Gefängnis schrieb Hagazi: "Ich war für drei Monate im Gefängnis und sie haben mich in eine Einzelzelle gesteckt, ohne frische Luft, keine Gespräche, keine Leute, so habe ich eine Depression entwickelt und meine Augenfunktion verloren. Jetzt machen sie das mit allen Transgender und anderen politischen Gefangenen.“ Es gäbe kein politisches Leben, nur die eine Stimme des Militärs, des Regimes.<ref name="Nachruf"></ref>
== Folgen ==
Nach ihrer Entlassung verlor sie ihren Job als Software-Entwicklerin und wurde von einigen Familienmitgliedern angefeindet<ref name="Haft"></ref>. Aus Furcht vor erneuter Inhaftierung entschloss sie sich Monate später nach [[Kanada]] zu fliehen und dort politisches [[Asyl]] zu suchen.<ref name="Folgen">Ban Barkawi: ''[https://nationalpost.com/news/death-of-egypt-lgbt-activist-jailed-for-waving-rainbow-flag-mourned ‘Heartbreaking and tragic’: Egyptian LGBT activist found dead while seeking asylum in Canada.]'' In: ''National Post.'' 15. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.</ref> Sie litt jedoch an einer [[Posttraumatische Belastungsstörung|Posttraumatischen Belastungsstörung]] und [[Depressionen]], die sich nach dem Tod ihrer Mutter weiter verschlimmerten, wie sie beschrieb.<ref name="Psyche">''[https://www.middleeasteye.net/news/egypt-lgbtq-activist-sarah-hegazi-suicide-trauma ‘Egypt failed her’: LGBT activist kills herself in Canada after suffering post-prison trauma.]'' In: ''Middle East Eye.'' 15. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.</ref> Am 14. Juni 2020 nahm sie sich schließlich in ihrer Wohnung in Toronto das Leben.<ref name="Haft" />


Nach ihrem Tod verbreitete sich in den sozialen Medien ein handschriftlicher, mutmaßlich von ihr verfasster [[Letzte Worte|Abschiedsbrief]] auf Arabisch, in dem sie sich an ihre Geschwister, ihre Freunde und die Welt wendet.<ref name="Social">''[https://egyptianstreets.com/2020/06/14/egyptian-lgbtqi-activist-sara-hegazy-dies-aged-30-in-canada/ Egyptian LGBTQI+ Activist Sara Hegazy Dies Aged 30 in Canada.]'' In: ''Egyptian Streets.'' 14. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.</ref> Sie schrieb darin: "An die Welt - du warst sehr grausam, aber ich vergebe."<ref name="Haft"></ref> Internationale Medien berichteten von ihrem Tod.
I have already made a release post on your [[Wikipedia:Caf%C3%A9#Daty_Wikidata_Editor_alpha_release|Café]] and on IRC, where an user suggested me to write a short article here for maximum visibility; since I do not know Deutsch I am posting here hoping that someone could translate it for me. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Ogoorcs|Ogoorcs]] ([[Benutzer Diskussion:Ogoorcs|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Ogoorcs|Beiträge]])<nowiki/> 05:02, 30. Jan. 2019 (CET))</small>


Hamed Sinno teilte auf seinem [[Facebook]]-Profil eine Hommage, in der stand: "لروحك الحرية", also "Freiheit für deine Seele"<ref>{{Internetquelle |autor=Kriss Rudolph |url=https://mannschaft.com/2020/06/15/trauer-um-aegyptische-lgbtiq-aktivistin-sarah-hijazi/ |titel=Trauer um ägyptische LGBTIQ-Aktivistin Sarah Hijazi |werk= |hrsg= |datum=2020-06-15 |abruf=2020-06-17 |sprache=de}}</ref>. Weiter schrieb er: "Viele weisen schnell auf psychische Erkrankungen und ihre Depression hin. Aber psychische Erkrankungen existieren nicht im Vakuum.“ Sie seien das Ergebnis struktureller Gewalt, die der „heteropatriarchale Kapitalismus“ auf den Körper ausübe. Die Annahme, im Exil könnten Menschen der strukturellen Diskriminierung entfliehen, sei falsch, schreibt Sinno: „Wir verbringen den ersten Teil unseres Lebens damit, Luft in unseren Heimatländern zu fordern, und gehen dann in Länder, in denen uns Luft versprochen wird, nur um herauszufinden, dass uns die Lunge geraubt wurde. Die strukturelle Ungleichheit, die so viel Leid verursacht, weiterhin nicht anzugehen, ist ein Verbrechen.“ Die Annahme, im Exil könnten Menschen der strukturellen Diskriminierung entfliehen, sei falsch, schreibt Sinno.“<ref name="Nachruf"></ref>
== Wikidata Bridge: aus Wikipedia-Infoboxen heraus Wikidata bearbeiten ==


Das kanadische "Spring"-Magazin veröffentlichte einen Nachruf auf Hagazi, in dem Valerie Lannon schrieb: "Ich erinnere mich, dass sie sagte 'Ich fühlte mich nie so lebendig wie während der Revolution! Ihr zu Ehren und um unseren eigenen Sinn des Lebens zu erfüllen, ist es unsere Aufgabe, den Kampf für die Revolution hier, in Ägypten und überall fortzusetzen."<ref>{{Internetquelle |autor=Valerie Lannon |url=https://springmag.ca/our-tribute-to-comrade-rafeqa-sarah-hegazi |titel=Our tribute to comrade/rafeqa Sarah Hegazi |werk= |hrsg= |datum=2020-06-14 |abruf=2020-06-17 |sprache=en}}</ref>
Viele Wikipedien nutzen Inhalte aus [[Wikidata]], der zentralen Wissensdatenbank, um Infoboxen zu befüllen. Dadurch werden Daten, die in Wikidata gespeichert sind, in den Artikeln angezeigt.
Diese Funktion wird bereits von vielen Vorlagenbauern verwendet, brachte aber in der Vergangenheit einige Probleme mit sich, die von Community-Mitgliedern verschiedentlich angesprochen wurden: Eines davon war, dass die Wikidata-Einträge bisher nicht direkt aus Wikipedia heraus bearbeitet werden können.


== Siehe auch ==
Aus diesem Grund wurde das Projekt [[mw:Wikidata Bridge|Wikidata Bridge]] (deutsche Fassung: [[mw:Wikidata Bridge/de|Verknüpfung mit Wikidata]])
* [[Homosexualität in Ägypten]]


== Einzelnachweise ==
gestartet. Es hat zum Ziel, Wikipedia-Autorinnen und Autoren eine Möglichkeit zu bieten, Wikidata-Daten einfacher zu bearbeiten. Dies wird durch eine mit der Infobox verbundene Benutzeroberfläche erreicht, auf die Autorinnen und Autoren direkt aus ihrem lokalen Wiki zugreifen können.
<references />


{{SORTIERUNG:Hegazi, Sarah}}
Das Projekt befindet sich in einem frühen Entwicklungsstadium. Viel [[mw:Wikidata Bridge/Research|Nutzerrecherche]] wurde betrieben und wird auch weiterhin in den verschiedenen Phasen des Projekts durchgeführt. Die nächsten Schritte der [[mw:Wikidata Bridge/Development|Entwicklung]] (deutsche Fassung: [[mw:Wikidata Bridge/Development/de|Entwicklung]] werden vom Software-Team bei Wikimedia Deutschland ab sofort bis Ende 2019 durchgeführt.
[[Kategorie:LGBT-Aktivist]]
[[Kategorie:Opfer einer Diktatur]]
[[Kategorie:Emigrant in Kanada]]
[[Kategorie:Ägypter]]
[[Kategorie:Geboren 1989]]
[[Kategorie:Gestorben 2020]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten
Um sicherzustellen, dass die entwickelte Lösung den Anforderungen der Autorinnen und Autoren gerecht wird, verläuft der Entwicklungsprozess nach [[Agile Softwareentwicklung|agilen Methoden]]: Es wird nicht mit einer festen Vorstellung davon begonnen, welches Produkt entstehen soll, sondern das Produkt wird gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren entwickelt, basierend auf regelmäßig stattfindenden Feedbackschleifen. Die erste Version wird noch nicht unbedingt alle gewünschten Funktionen beinhalten, aber sie wird sich ständig weiterentwickeln.
|NAME=Hegazi, Sarah

|ALTERNATIVNAMEN=
Der Zeitplan:
|KURZBESCHREIBUNG=ägyptische LGBT-Aktivistin
* Von Juni bis August werden die technischen Grundlagen geschaffen.
|GEBURTSDATUM=1989
* Von September bis November 2019 wird die erste Version der Funktion entwickelt und ein Testsystem veröffentlicht, damit ausprobiert und Feedback gegeben werden kann.
|GEBURTSORT=
* Danach wird die Funktion auf einigen ersten Wiki-Projekten bereitgestellt, um von deren Communitys unter echten Bedingungen getestet werden zu können. Der Fokus liegt hier auf Communitys, die in ihren Infoboxen bereits eine Verknüpfung zur Bearbeitung von Wikidata implementiert haben (z. B. die russische, katalanische und baskische Wikipedia). Andere Wiki-Projekte, die darüber hinaus bereits an der ersten Testrunde teilnehmen möchten, [[mw:Wikidata Bridge/Get involved|können sich hier melden]] oder (deutsche Fassung: [[mw:Wikidata Bridge/Get involved/de|hier]]).
|STERBEDATUM=14. Juni 2020
* Danach wird die Funktion auf einigen der großen Wikipedien (Deutsch, Französisch, Englisch) bereitgestellt, um herauszufinden, ob das Projekt auch auf größeren Projekten funktioniert und welche spezifischen Bedürfnisse es dort gibt.
|STERBEORT=[[Toronto]]
Noch später kann die Funktion in allen anderen Projekten aktiviert werden.
}}

In jedem Fall wird keine Bereitstellung und keine große Änderung in den Wiki-Projekten erfolgen, ohne vorher mit den dort Aktiven zu sprechen. Und auf jeden Fall werden die Vorlagenbauer vorher darin unterstützt, wie sie sich auf die Änderungen vorbereiten können, die sie am Code der Infoboxen vornehmen müssen.

Wer sich im Projekt Wikidata Bridge einbringen möchte, kann dies auf verschiedene Weise machen:
* die [[mw:Wikidata Bridge|die Dokumentationsseiten]] lesen (oder deutsche Fassung: [[mw:Wikidata Bridge/de|hier]] <strike>und beim Übersetzen helfen</strike>,
* den [[mw:Wikidata Bridge/Updates|aktuellen Informationen]] (oder deutsche Fassung: [[mw:Wikidata Bridge/Updates/de|hier]]) zum Projekt folgen und an [[mw:Topic:V1x2lxtu8rgi954a|der ersten Feedbackschleife]] teilnehmen,
* das Projekt in der deutschsprachigen Wiki-Community diskutieren,
Weitere Ideen werden im Laufe des Projekts [[mw:Wikidata Bridge/Get involved|auf dieser Seite]] (oder deutsche Fassung: [[mw:Wikidata Bridge/Get involved/de|hier]]) ergänzt.

Fragen an das Projektteam können [[mw:Talk:Wikidata Bridge|auf der zentralen Diskussionsseite]] gestellt werden. Es kann auch auf der Diskussionsseite geantwortet werden. Wem das lieber ist, sollte [[Benutzer:Lea Lacroix (WMDE)|die Verfasserin]] bitte [[Hilfe:Echo#mention|pingen]], damit die Nachricht nicht untergeht. -- <small>[[Benutzerin:Lea Lacroix (WMDE)|lla (wmde)]], 24.6.</small> {{unsigniert|Lea Lacroix (WMDE)|14:55, 24. Jun. 2019 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}

== Wartungskat syntaxhighlight ==

Ich habe inzwischen per A/A die neuen Kat-Auslöser der bestehenden [[:Kategorie:Wikipedia:Seite mit Syntaxhervorhebungsfehlern]] zuordnen lassen.
* Es wird nach Aktivierung eine einmalige Welle an Altbeständen geben, insbesondere im BNR. Der Rest ist eigentlich schon seit fünf Jahren gesäubert.
* Nach Aufräumen, mutmaßlich auch mit Bot-Unterstützung, wird die Summe aller drei Fehlertypen wieder nahe Null liegen, und es werden nur noch gelegentlich einzelne Seiten aufschlagen. Deshalb lohnt sich keine differenzierte Aufgliederung in lauter einzelne Kategorien.
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:22, 10. Apr. 2020 (CEST)

== Mobile Hauptseite ==

Das Styling auf der mobile Hauptseite müsste vermutlich angepasst werden, siehe [[Phab:T254287|Task 254287: Final warning: Mobile main page special casing will be disabled July]] mit Anleitung. Mag vielleicht schon erledigt sind, aber sicher ist sicher. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 09:57, 5. Jun. 2020 (CEST)
: Darauf bin ich auch gerade gestoßen; sieht für mich so aus, als wäre hier noch etwas zu tun. Es wäre die Frage, ob wir in diesem Zusammenhang gleich alles hauptseitenbezogene aus der Common.css auslagern wollen. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 08:59, 16. Jun. 2020 (CEST)
:: Vielleicht hat [[Benutzer:Fundatus|Fundatus]] mit der Seite [[Wikipedia:Informationen zu COVID-19]] auf Basis unserer Hauptseite und der Auslagerung eines wesentlichen Teiles nach [[Vorlage:COVID-19-Artikel]] in Verbindung mit [[Vorlage:COVID-19-Artikel/styles.css]] schon nützliche Vorarbeit geleistet. --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 10:10, 16. Jun. 2020 (CEST)
::: Bin gerne behilflich, falls es etwas zu tun gibt! Hatte mich schon gefragt, wie es die Startseite schafft, mobile-friendly zu sein. Das Mysterium scheint jetzt geklärt zu sein. :-) [[Benutzer:Fundatus|Fundatus]] ([[Benutzer Diskussion:Fundatus|Diskussion]]) 11:31, 16. Jun. 2020 (CEST)

Ich wäre schärfstens für die Auslagerung aus dem MediaWiki-Namensraum.
* Mittel der Wahl sind TemplateStyles; weil nur für eine einzige Seite relevant.
* [[Vorlage:Hauptseite]] gibt es aber schon.
* Würde heißen:
** ''Wikipedia:Hauptseite/styles.css'' – unter Vollschutz
** ''Wikipedia:Hauptseite/styles'' – zur Dokumentation
** {{ping|XanonymusX}} Deine Sichtungserfahrungen? Angenommen, das ist nach ein paar Tagen oder einer Woche robust und stabil, gibt es danach noch Sichtungszank?
* Ggf. auch EInbindung auf einigen Unterseiten mit zugelieferten Komponenten zum vorherigen Testen, also AdT und so Zeugs.
* Zurzeit wird auf jeder der -zig Millionen URL-Konstellationen versucht, das CSS auf die HTML-Elemente in der Seite anzuwenden, was logischerweise nur mit miserabler Trefferchance unter allen URL greifen kann. Wobei natürlich die Abruffrequenz der Hauptseite deutlich über der anderer URL liegt.
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:19, 16. Jun. 2020 (CEST)
:Volle Zustimmung von meiner Seite. Da wir uns hier nur innerhalb des WPNR bewegen (zum Glück steht unsere Hauptseite nicht im ANR), brauchen wir uns wegen des Sichtungsbugs keinen Kopf zu machen. Gruß—[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:07, 16. Jun. 2020 (CEST)

:: Äh, ja, stimmt, danke. Ist ja so wie geplant; Projektseite-CSS eingebunden in andere Projektseite und nicht das Abenteuer neulich mit Projektseite-CSS eingebunden in Artikel usw. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:36, 16. Jun. 2020 (CEST)
::: Habe mal [[Wikipedia:Hauptseite/styles.css]] angelegt, ein mitlesender Admin möge bitte das ContentModel auf Sanitized CSS stellen! Ist aktuell nur eine Kopie der common.css, muss dann entsprechend angepasst/ergänzt werden (kann ich machen, wenn ich mich eingelesen habe, aber vermutlich wissen hier einige schon besser Bescheid). Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 16:58, 16. Jun. 2020 (CEST)
:::: Vielleicht bekommt man bei der Gelegenheit die ollen Layout-Tabellen weg. Und die allgemein gehaltenen Bezeichner .intern .inhalt .main .portale sollten mE noch ein hauptseite- davor spendiert bekommen. Gruß, -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 17:32, 16. Jun. 2020 (CEST)
:::::Danke! Ja, Bezeichner ist klar. Layouttabellen lösen wir derzeit auch an anderen Stellen auf, das sollte zu schaffen sein.–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 17:38, 16. Jun. 2020 (CEST)
:::::Zur Entwicklung: [[Wikipedia:Hauptseite/Neu]]. –[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 17:42, 16. Jun. 2020 (CEST)
Ist soweit alles im Trockenen (bis auf die gesperrte [[Wikipedia:Hauptseite/Wikipedia aktuell]], müsste dann beim Liveschalten ebenfalls ein ''hauptseite-'' vor die Klassen bekommen). Es stellen sich allerdings Fragen nach der genauen Gestaltung der mobilen Hauptseite.
# Wo wurde denn damals beschlossen, wie die mobile Hauptseite auszusehen habe und welche Elemente dort entfernt werden sollten? Wäre es denkbar, wie aktuell ausprobiert, einen reduzierten Begrüßungsblock vor dem Artikel des Tages einzublenden (nach Vorbild der enWP)? Fehlen dann weiterhin WP aktuell und die Schwesterprojekte.
# Soll die extrem reduzierte Gestaltung wirklich beibehalten werden? Man könnte genausogut die Blöcke bei gleichbleibendem Design einfach nur untereinander setzen, das würde den Kontrast zwischen mobiler und klassischer Startseite deutlich reduzieren.
# Ich spiele aktuell ein bisschen mit Bildschirmbreite vs. Skin. Die mobile Hauptseite sollte erst ab 720px Bildschirmbreite Anwendung finden, nicht wie jetzt bei jeder Breite, aber nur in Minerva. Das Ausblenden einzelner Blöcke lasse ich hingegen weiterhin nur in Minerva zu (man sollte ja doch die Möglichkeit bekommen, durch Umschalten der Ansicht auf alle Inhalte zuzugreifen). Gibt es Widerspruch, die Hauptseitendarstellung vor allem breiten- statt skinabhängig zu machen?
Fragt sich natürlich, ob man das hier im Hinterzimmer beschließen kann (aber mir scheint, das wurde bei Einführung ähnlich gemacht, oder?). Bitte um ein paar Rückmeldungen! Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:19, 16. Jun. 2020 (CEST)

: Ich möchte gern, dass die beiden Versionen noch als dieselbe de-Wikipedia wiedererkannt werden können.
:* [[POLS]]
:* Wenn von Desktop → mobil → Desktop → mobil gewechselt wird, dann soll man sich nicht auf einem anderen Planeten wiederfinden.
:* Heißt: Auf einem sehr schmal gezogenen Desktop müsste die gleiche Anordnung der Blöcke wie mobil entstehen. Momentan zwangsweise zweispaltig; hier erwarte ich umflutschen auf einspaltig.
:* Farben der Blöcke und Titelzeilen sollen beim langjährig gewohnten Design bleiben.
: Was sich ändern darf, wären möglicherweise Abstände oder Schriftgrößen, aber die bilden sich eigentlich von selbst geeignet ab.
:* Unterschiedliche Elemente gäbe es bei aktiven Formularen; aber auf der Hauptseite ist nix aktiv.
:* Wenn, dann läuft das andersherum: [[Spezial:Anmelden]]@Desktop ist gerade ein einspaltiges vertikales Smartphone.
: Navigation mag anders sein, vielleicht ein eingeblendetes statisches Rubriken-Inhaltsverzeichnis mobil, das aber auch ein schmaler Desktop sehen würde.
:* Auf schmalen Bildschirmen könnte man die oberste Kiste mit den Rubriken ggf. entrümpeln; d.h. die Themengebiete verschwänden. „Mitmachen“ ist fundamental und muss dort bleiben, „Statistik“ und „Sprachversionen“ wären auf schmalem Bildschirm verzichtbarer, „Archiv der Hauptseite“ kann wegflutschen. Konzentration auf das Wesentliche bei schmaler Breite im Kopfbereich. Die Schwesterprojekte im Seitenfuß stören nicht.
:* Alle Rubriken-Boxen blieben erhalten; stehen halt nur in einer Spalte untereinander.
: Im Wesentlichen erwarte ich dynamisches grid-flex-float-flow-Dingens-Zeug für die bisherigen Boxen, die ab hinreichender Bildschirmbreite zweispaltig werden wie bisher.
:* Tablet mag mobil sein, kann aber ggf. zweispaltig ab.
: Von Begrüßungen anonymer Leser durch herzausgießende Umarmungen halte ich wenig. Es soll klarwerden, wo ich bin, Jubelschreie zum Willkommen brauchen wir nicht. Glaubt sowieso niemand, dass jahrelang identische Gefühlsausbrüche an Millionen Besucher ehrlich gemeint wären.
: Die Hauptseiten-Diskussionsseite wäre dann Entscheidungsgremium nach Erstellung der technischen Musterlösung. Wenn Desktop inhaltlich und vom Basis-Design unverändert bleibt, und mobil sich nur aus Platzgründen geringfügig von Desktop unterscheidet, gibt es da nicht viel rumzubeschließen.
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:11, 16. Jun. 2020 (CEST)
::Okay, [[WP:Hauptseite/Neu]] leistet vom Layout und von den angezeigten Elementen aktuell schon mehr oder weniger, was du dir wünscht. Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du aber lieber eine gleichbleibende Formatierung der Blöcke (betrifft Titelzeile und Rahmen, sonst wird da ja nicht sehr viel gemacht) in beiden Ansichten, abweichend von der bisherigen Praxis. Das wäre auf jeden Fall eine Umstellung, deshalb war ich da noch zögerlich. So wie ich es im Moment umsetze, bilde ich die bisherige reduzierte Formatierung nach; würde mich wirklich interessieren, wie die damals zustandegekommen ist.
::Thema Begrüßung: Ich hab nicht herausgefunden, wie in der aktuellen mobilen Minerva-Hauptseite die Zeile „Willkommen, BENUTZER!“ im pageHeading erzeugt wird, die bleibt wohl weiterhin unabhängig von unserer sonstigen Hauptseitengestaltung.
::Ach so, und Titel und Kategorien müssen wohl weiterhin via Common.css ausgeblendet werden, da TemplateStyles darauf nicht zugreifen können; sonst kann dort alles raus.
::Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:45, 16. Jun. 2020 (CEST)

Sieht ganz gut aus. Der Unterschied ist jetzt, dass auch auf dem Desktop bei geringer Breite die Kästen wegfallen. Halte ich aber für sinnvoll, denn in der Anordnung übereinander braucht man diese optische (horizontale) Gliederung nicht mehr und sie nehmen sowieso Platz weg, außerdem werden nur wenige die Dektopansicht dermaßen schmal anzeigen. Würden wir jetzt auch schmal-mobil die Kästen darstellen, gäbe es wieder ellenlange Diskussionen und es würde zurecht auf fehlenden Konsens für diese Änderung hingewiesen. Also Zustimmung zu Punkt 3, die Darstellung breiten- statt skinabhängig zu machen. An den Inhalten der Hauptseite Dektop/mobil würde ich aus dem gleichen Grund wie zuvor erstmal auch nichts ändern, angepasst wäre das später ja schnell.
Optimierungspotenzial gibt es noch beim obersten seitenbreiten Kasten (hauptseite-oben): der wird bei breiten Dektopbildschirmen nicht auf 100% expandiert. Jedenfalls vielen Dank für deinen schnellen Einsatz in der Sache. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 22:50, 16. Jun. 2020 (CEST)
:Ah, stimmt, ist jetzt stabil auf 100%!–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 22:59, 16. Jun. 2020 (CEST)
:: Aus meiner Sicht kann das so übernommen werden. Dass der Begrüßungstext mit dem Hinweis auf Mitarbeit jetzt immer angezeigt wird, ist vielleicht gar nicht schlecht, denn bisher ist die Mobilversion da ja sehr spartanisch. Und wie gesagt, ausgeblendet ist es schnell. Lassen wir mal die anderen noch ausgeschlafen drüberschauen, dann kann ich das auf die Haupt-Hauptseite rüberschaufeln (wollte die schon immer mal bearbeiten ;)) Gruß, -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 23:16, 16. Jun. 2020 (CEST)
:::Wäre mir recht, ich finde das aktuell einen guten Kompromiss, erstmal minimalinvasiv! :) Wenn die Minerva-Willkommensnachricht am Anfang bleibt, ergänzt sich das auch gut mit dem reduzierten Begrüßungstext. Gruß—[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:21, 16. Jun. 2020 (CEST)
::::{{Wikipedia-Suche|1=insource:/id=\"hauptseite\"/|2=Diese 3.500+ Fälle}} dürften für eine komplette Auslagerung aus der Common.css übrigens noch ein Problem darstellen … —[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 12:36, 17. Jun. 2020 (CEST)

::::: Also, ich sehe da viele Sprungziele.
::::: Es gibt übrigens keine Gewährleistung, dass ein speziell für eine ganz bestimmte Projektseite vorgesehenes Design auf ewig auch dazu geeignet sein muss, irgendwelche Portale und Wikiprojekte kompatibel zu gestalten.
::::: Wer das Design unbedingt haben will, kann die TemplateStyles einbinden und seine ID anpassen.
::::: Es gab niemals eine Zusicherung, dass dies offizieller Projektstil für alle möglichen Seiten sein würde, der auf ewig unterstützt und für irgendeine andere als die eine vorgesehene Seite bereitgestellt und gepflegt werden würde.
::::: Ist wie mit den Leutchen, die sich die MediaWiki-Klassendefinition vom TOC-Stil abgreifen und erwarten, dass dies auf ewig ihr Zeugs gestalten würde. MediaWiki darf den TOC-Stil von einem Tag auf den anderen ändern, und die Klassennamen komplett ändern, und muss niemanden fragen und es sind auch keine Beschwerden zulässig.
::::: Irgendwann später, vermutlich in kühlen Nachtstunden, mehr von mir zur Designstruktur.
::::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:47, 17. Jun. 2020 (CEST)
:::::: Der Löwenanteil davon entfällt auf die Hauptseitenarchive, die man relativ einfach per Bot umstellen könnte. Aber du hast Recht, das wird dauern. Kommen sich die Common.css und die TemplateStyles in die Quere? -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 12:53, 17. Jun. 2020 (CEST)

::::::: TemplateStyles gleicher Spezifität kommen in der Kaskade dahinter und haben Vorrang.
::::::: Es gibt keinerlei Grund, die optische Aufbereitung archivierter Seiten irgendwie konstant zu halten; wenn überhaupt ginge es um die Inhalte.
::::::: Wenn ich das richtig deute, dann ändern sich auch die Selektoren, und die auf der produktiven Hauptseite wirksamen Elemente (Tabelle, div usw.) und deren Attribute. Eine Kompatibilität zu irgendwas ist nicht relevant; die produktive Hauptseite hat robust und effizient gestaltet zu sein. Der Rest fliegt dann aus der Common.css und wer das mit Ausnahme an der aktullen produktiven Gestaltung beteiligter Unterseiten anguckt sieht halt nur stillose Inhalte; Ende.
::::::: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:33, 17. Jun. 2020 (CEST)
::::::::Inkompatibilitäten sind kein Problem, also kann man das nach und nach ausmerzen. Was die Hauptseitenarchive angeht, würde ich vorschlagen, über [[Wikipedia:Hauptseite/Archiv/Vorlage]] für alle Seiten vor dem Stichtag ein eigenes Stylesheet nur mit den bisherigen Styles einzubinden; beim Hauptseitenarchiv geht es ja nicht nur um die Inhalte, sondern es soll eigentlich eine Momentaufnahme gezeigt werden. Wenn wir die archivierten Seiten einfach so lassen, fehlen dann bei sämtlichen alten Versionen die Rahmen- und die Überschriftformatierung, was einfach nicht dem Aussehen der Hauptseite zu dem Zeitpunkt entspricht. Würde ich dann einrichten, wenn die aktuelle Hauptseite umgestellt ist; erspart uns einen Botlauf. Andere Seiten, die mit div#hauptseite gespielt haben, dürfen hingegen je nach Bedarf selber nachziehen, aber sind zum Glück nicht viele. Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 16:13, 17. Jun. 2020 (CEST)

Version vom 17. Juni 2020, 18:15 Uhr

Sarah Hegazi (arabisch سارة حجازي, DMG Sāra Ḥiǧāzī; * 1989; † 14. Juni 2020 in Toronto), auch Hijazi geschrieben, war eine ägyptische LGBT-Aktivistin. Internationale Bekanntheit erlangte sie, als sie 2017 für das Hochhalten einer Regenbogenfahne bei einem Konzert verhaftet wurde. Am 14. Juni 2020 hat sich die Aktivistin Hagazi im kanadischen Toronto das Leben genommen.[1]

Inhaftierung

Die studierte Software-Entwicklerin und offen lesbische Hegazi besuchte 2017 in Kairo ein Konzert der libanesischen Indie-Pop-Band Mashrou Leila, deren Leadsänger Hamed Sinno offen homosexuell lebt[1]. Auf einem Bild des Konzerts ist Hegazi mit einer Regenbogenflagge in den Händen zu sehen.[2] Einige Tage nach dem Konzert fanden umfangreiche Polizeirazzien bei Konzertbesuchern statt, in deren Rahmen mindestens 75 Personen verhaftet wurden und wegen "Ausschweifungen" zu bis zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt wurden[1]. Diese Razzien waren Teil der Bestrebungen die Unterstützung der Homosexualität in Ägypten niederzuschlagen. Hegazi war die einzige Frau, die festgenommen wurde.[3] Sie wurde in das al-Qanatir-Frauengefängnis nördlich von Kairo gebracht. Nach eigenen Angaben wurde sie demütigenden Befragungen, Elektroschockfolter, Missbrauch durch Inhaftierte[4] und Isolationshaft unterzogen. Nach drei Monaten erfolgte ihre Entlassung und sie wurde zur Zahlung von EGP 2.000 (€ 109) verurteilt.[5]

Politische Ansichten

Hagazi bezeichnete sich als Kommunist und unterstützte die "Bread and Freedom" Partei in ihrer Zeit in Ägypten. In Kanada engagierte sie sich im "Spring Socialist Network".[6] Sie erwähnte, dass ihr wegen ihres Widerstandes gegen das Sisi-Regime in ihrem Job gekündigt worden war.[7] Neun Jahre nach der Revolution in Ägypten 2011 schrieb Hagazi, "das alte Regime wird alles versuchen, sogar die Opferung wichtiger Ikonen ihres Regimes, um an der Macht zu bleiben oder diese Macht wiederzugewinnen", beschrieb Präsident as-Sisi als "unterdrückendsten und brutalen Diktator unserer modernen Geschichte" und schrieb, "Revolutionäre sind sich sicher, dies ist ein Klassenkampf". Weiter schrieb sie in diesem Artikel, dass "als Folge der unvollständigen Revolution die meisten von uns nun im Grab, im Gefängnis oder im Exil sind".[8] Über ihre Zeit im ägyptischen Gefängnis schrieb Hagazi: "Ich war für drei Monate im Gefängnis und sie haben mich in eine Einzelzelle gesteckt, ohne frische Luft, keine Gespräche, keine Leute, so habe ich eine Depression entwickelt und meine Augenfunktion verloren. Jetzt machen sie das mit allen Transgender und anderen politischen Gefangenen.“ Es gäbe kein politisches Leben, nur die eine Stimme des Militärs, des Regimes.[1]

Folgen

Nach ihrer Entlassung verlor sie ihren Job als Software-Entwicklerin und wurde von einigen Familienmitgliedern angefeindet[5]. Aus Furcht vor erneuter Inhaftierung entschloss sie sich Monate später nach Kanada zu fliehen und dort politisches Asyl zu suchen.[9] Sie litt jedoch an einer Posttraumatischen Belastungsstörung und Depressionen, die sich nach dem Tod ihrer Mutter weiter verschlimmerten, wie sie beschrieb.[10] Am 14. Juni 2020 nahm sie sich schließlich in ihrer Wohnung in Toronto das Leben.[5]

Nach ihrem Tod verbreitete sich in den sozialen Medien ein handschriftlicher, mutmaßlich von ihr verfasster Abschiedsbrief auf Arabisch, in dem sie sich an ihre Geschwister, ihre Freunde und die Welt wendet.[11] Sie schrieb darin: "An die Welt - du warst sehr grausam, aber ich vergebe."[5] Internationale Medien berichteten von ihrem Tod.

Hamed Sinno teilte auf seinem Facebook-Profil eine Hommage, in der stand: "لروحك الحرية", also "Freiheit für deine Seele"[12]. Weiter schrieb er: "Viele weisen schnell auf psychische Erkrankungen und ihre Depression hin. Aber psychische Erkrankungen existieren nicht im Vakuum.“ Sie seien das Ergebnis struktureller Gewalt, die der „heteropatriarchale Kapitalismus“ auf den Körper ausübe. Die Annahme, im Exil könnten Menschen der strukturellen Diskriminierung entfliehen, sei falsch, schreibt Sinno: „Wir verbringen den ersten Teil unseres Lebens damit, Luft in unseren Heimatländern zu fordern, und gehen dann in Länder, in denen uns Luft versprochen wird, nur um herauszufinden, dass uns die Lunge geraubt wurde. Die strukturelle Ungleichheit, die so viel Leid verursacht, weiterhin nicht anzugehen, ist ein Verbrechen.“ Die Annahme, im Exil könnten Menschen der strukturellen Diskriminierung entfliehen, sei falsch, schreibt Sinno.“[1]

Das kanadische "Spring"-Magazin veröffentlichte einen Nachruf auf Hagazi, in dem Valerie Lannon schrieb: "Ich erinnere mich, dass sie sagte 'Ich fühlte mich nie so lebendig wie während der Revolution! Ihr zu Ehren und um unseren eigenen Sinn des Lebens zu erfüllen, ist es unsere Aufgabe, den Kampf für die Revolution hier, in Ägypten und überall fortzusetzen."[13]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e Julia Neumann: Die geraubte Lunge. 16. Juni 2020, abgerufen am 17. Juni 2020.
  2. Trauer um ägyptische LGBTQ-Aktivistin Sarah Hijazi. In: RedaktionsNetzwerk Deutschland. 15. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.
  3. A year after the raising of the rainbow flag incident... and five years after the longest security crackdown against people with different sexual orientations. In: Egyptian Initiative for Personal Rights. 25. September 2018, abgerufen am 16. Juni 2020.
  4. Jane Arraf: After Crackdown, Egypt's LGBT Community Contemplates 'Dark Future'. Abgerufen am 17. Juni 2020 (englisch).
  5. a b c d Declan Walsh: Arrested for Waving Rainbow Flag, a Gay Egyptian Takes Her Life. In: The New York Times. 15. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.
  6. Valerie Lannon: Our tribute to comrade/rafeqa Sarah Hegazi. 14. Juni 2020, abgerufen am 17. Juni 2020 (englisch).
  7. Valeria Lannon: Interview: lessons from Egypt’s counter-revolution for Sudan. 17. Juli 2019, abgerufen am 17. Juni 2020 (englisch).
  8. Sarah Hegazi: The Egyptian revolution: Nine years later. 24. Januar 2020, abgerufen am 17. Juni 2020 (englisch).
  9. Ban Barkawi: ‘Heartbreaking and tragic’: Egyptian LGBT activist found dead while seeking asylum in Canada. In: National Post. 15. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.
  10. ‘Egypt failed her’: LGBT activist kills herself in Canada after suffering post-prison trauma. In: Middle East Eye. 15. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.
  11. Egyptian LGBTQI+ Activist Sara Hegazy Dies Aged 30 in Canada. In: Egyptian Streets. 14. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.
  12. Kriss Rudolph: Trauer um ägyptische LGBTIQ-Aktivistin Sarah Hijazi. 15. Juni 2020, abgerufen am 17. Juni 2020.
  13. Valerie Lannon: Our tribute to comrade/rafeqa Sarah Hegazi. 14. Juni 2020, abgerufen am 17. Juni 2020 (englisch).