Zum Inhalt springen

Roland Salchow und Erik Palmer-Brown: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ergänzt
 
https://www.weltfussball.at/spielbericht/bundesliga-2019-2020-qualifikationsgruppe-austria-wien-fc-admira-wacker/
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fußballspieler
'''Roland Salchow''' (* [[12. September]] [[1945]] in [[Salzwedel]]) ist ein deutscher Physiker und Politiker der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]].
| kurzname =
| bildname = FC RB Salzburg versus FK Austria Wien (28. September 2019) 07.jpg
| bildunterschrift = Erik Palmer-Brown (2019)
| langname = Erik Ross Palmer-Brown
| geburtstag = [[24. April]] [[1997]]
| geburtsort = [[Napoleon (Ohio)|Napoleon]], [[Ohio]]
| geburtsland = [[Vereinigte Staaten|USA]]
| sterbedatum =
| sterbeort =
| sterbeland =
| größe = 185 cm
| position = [[Abwehrspieler#Fußball|Abwehrspieler]] ([[Innenverteidiger]])
| jugendvereine_tabelle =
{{Team-Station|2009–2013|[[Sporting Kansas City|Kansas City Wizards/Sporting Kansas City]]}}
{{Team-Station|2011|Lee’s Summit High School}}
{{Team-Station|2012–2015|Archbishop O’Hara High School}}
| vereine_tabelle =
{{Team-Station|2013–2017|[[Sporting Kansas City]]|20 (0)}}
{{Team-Station|2016|[[FC Porto|FC Porto B]]|17 (0)|leihe=1}}
{{Team-Station|2017|[[Swope Park Rangers]]|6 (0)|farmteam=1}}
{{Team-Station|2018–|[[Manchester City]]|0 (0)}}
{{Team-Station|2018|[[KV Kortrijk]]|9 (0)|leihe=1}}
{{Team-Station|2018–2019|[[NAC Breda]]|18 (1)|leihe=1}}
{{Team-Station|2019–|[[FK Austria Wien]]|15 (1)|leihe=1}}
| nationalmannschaft_tabelle =
{{Team-Station|2012–2013|[[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten (U-15-Junioren)|USA U-15]]}}
{{Team-Station|2013|[[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten (U-17-Junioren)|USA U-17]]|5 (0)}}
{{Team-Station|2014–2015|[[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten (U-18-Junioren)|USA U-18]]|6 (1)}}
{{Team-Station|2014–2017|[[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten (U-20-Männer)|USA U-20]]|17 (1)}}
{{Team-Station|2018–|[[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft|USA]]|2 (0)}}
| lgupdate = 2. Juni 2020
| nmupdate = 2018-10-27
}}
'''Erik Ross Palmer-Brown''' (* [[24. April]] [[1997]] in [[Napoleon (Ohio)|Napoleon]], [[Ohio]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Fußball]]spieler auf der Position eines [[Abwehrspieler#Fußball|Abwehrspieler]]s, der vor allem als [[Innenverteidiger]] eingesetzt wird.


== Vereinskarriere ==
Er gehörte der [[Hamburgische Bürgerschaft|Hamburgischen Bürgerschaft]] an und wurde 2001 Staatsrat für Wissenschaft und Forschung, in 2004 auch für Kultur. Seit dem Ausscheiden aus der Politik arbeitet er in der Chinesischen Medizin sowie als Lehrbeauftragter und als ein Projektmanager an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.
=== Karrierebeginn ===
Erik Palmer-Brown wurde am 24. April 1997 als Sohn von Marilyn Palmer und Harry Brown in der Stadt [[Napoleon (Ohio)|Napoleon]] im US-Bundesstaat [[Ohio]] geboren und verbrachte hier seine ersten eineinhalb Lebensjahre, ehe er mit seiner Familie nach [[Lee’s Summit]] im Bundesstaat [[Missouri]] zog, wo er heute noch immer zusammen mit seiner Mutter, seinem jüngeren Bruder und den Großeltern lebt. Als er acht Jahre alt war, verstarb sein Vater, was Palmer-Brown selbst jedoch als weniger bedeutungsvoll sah, da er mit seinem Vater ohnehin kaum Kontakt hatte. Vor allem als er noch jünger war, machte seine Mutter Nachtschichten, um das Leben ihrer Familie, die zum Teil unter unterdurchschnittlichen Lebensverhältnissen lebte, abzusichern. Noch während seiner Kindheit und in den ersten Schuljahren begann er seine Karriere als Fußballspieler, wobei er auch bei lokalen Nachwuchsvereinen aktiv war. Mit der Einführung der [[U.S. Soccer Development Academy]] als höchste Jugendspielklasse in Nordamerika im Jahre 2007 gründeten auch die Franchises eigene Fußballakademien, so auch das damals noch unter dem Namen [[Sporting Kansas City|Kansas City Wizards]] auftretende MLS-Franchise aus [[Kansas City (Kansas)|Kansas City]], [[Kansas]]. Diese wurde mit einem U-12-, einem U-14-, einem U-16-, sowie einem U-18-Team gegründet; knapp zwei Jahre später folgte auch Palmer-Browns Aufnahme an der Akademie, nachdem dieser zuvor nur während seiner Schulzeit und bei lokalen Nachwuchsvereinen Fußball spielte.


In weiterer Folge spielte Erik Palmer-Brown fünf Jahre lang an der Akademie, wobei er sämtliche Jugendspielklassen bis zur U-18 durchlief und bereits erste Erfahrungen im internationalen Fußball gesammelt hatte. Nach ersten Einsätzen für die [[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten (U-15-Junioren)|US-amerikanische U-15-Auswahl]] folgten auch erste Einberufungen für den [[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten (U-17-Junioren)|U-17-Kader der USA]]. Während seiner Zeit an der Akademie war er dreifacher Staatsmeister (2009, 2010 und 2011) und war in seinen letzten zwei Jahren vor dem Profivertrag in 40 Meisterschaftsspielen im Einsatz, von denen er in 38 von Beginn an am Rasen war. Zudem absolvierte er im Herbst 2011, in seinem Freshman-Jahr, seine erste Saison für die Fußballabteilung an der ''Lee’s Summit High School'', ehe er ein Jahr später an die ''Archbishop O’Hara High School'', jenseits des [[Missouri River]] in [[Kansas City (Missouri)|Kansas City]], [[Missouri]], wechselte.<ref name="1. Profivertrag">[http://www.sportingkc.com/post/2013/08/02/sporting-kansas-city-signs-16-year-old-homegrown-player-erik-palmer-brown Sporting Kansas City signs 16-year-old Homegrown Player Erik Palmer-Brown] (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016</ref> Während dieser Zeit wurde er auch ins ''All-Conference First Team'' gewählt, als ''All-Conference Defensive Player of the Year'' ausgezeichnet und erhielt ehrenvolle Erwähnungen der ''MSHSAA Western All-Region'' und der ''Class 3 All-Kansas City Teams''. Binnen drei Jahren unter Akademieleiter und Trainer [[Jon Parry]] trainierte er 2012 bereits erstmals bei den Profis und wurde im Juni 2012 erstmals in einem Spiel der [[MLS Reserve League]] eingesetzt.<ref name="1. Profivertrag"/>
== Leben und Beruf ==
Roland Salchow, der kurz nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] im altmärkischen [[Salzwedel]] geboren wurde,<ref>[https://www.abendblatt.de/archiv/1986/article203566891/Umweltschutz-ist-fuer-ihn-ein-Gegengewicht.html „Umweltschutz ist für ihn ein Gegengewicht“], in [[Hamburger Abendblatt]] vom 4. September 1986, abgerufen am 2. Juni 2020.</ref> legte das [[Abitur]] 1965 in Hamburg ab. Es folgte von 1965 bis 1972 das [[Studium]] der [[Physikstudium|Physik]], [[Mathematikstudium|Mathematik]] und [[Chemiestudium|Chemie]]. 1972 beendete er das Studium der Physik mit einer [[Diplomarbeit]] über [[Schwarzes Loch|Schwarze Löcher]] in der [[Allgemeine Relativitätstheorie|Allgemeinen Relativitätstheorie]]. Es folgte 1979 die [[Promotion (Doktor)|Promotion]] an der [[Universität Hamburg]] über Elektron-Phonon-Wechselwirkung (theoretische [[Festkörperphysik]]).<ref>{{Literatur|Autor=R. Salchow, R. Liebmann, J. Appel|Titel=Electron-Phonon-Interaction g(q) in Polar Materials|Herausgeber=|Sammelwerk=Condensed Matter Physics|Band=Vol.3|Nummer=|Auflage=|Verlag=Plenum Press|Ort=New York|Jahr=1981|Seiten=379 ff.|ISBN=}}</ref>


=== Jüngster Spieler von Sporting Kansas City ===
Von 1980 bis 1990 war er [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter]] der [[Helmut-Schmidt-Universität|Universität der Bundeswehr]] in Hamburg und wurde dann Referatsleiter im [[Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie]]. 1991 wurde Salchow zum [[Direktor und Professor]] ernannt. Diese Position hatte er bis 2001 inne. In diese Periode fiel auch der Vorsitz des internationalen Regierungskomitees zur Umweltüberwachung des Nordost-[[Atlantik]]s und der Nordsee (1997–2002).<ref>{{Literatur|Autor=R. Salchow|Titel=The Quality Status of the Northeast Atlantic and Adjacent Seas – QSR 2000.|Herausgeber=|Sammelwerk=Proceedings of the EurOCEAN 2000 Conference: 29 August to 2 September, Hamburg, Germany|Band=19408|Nummer=|Auflage=|Verlag=European Commission|Ort=|Jahr=2001|Seiten=133|ISBN=9289410191}}</ref>
Am 2. August 2013 unterschrieb der zu diesem Zeitpunkt 16 Jahre alte Palmer-Brown seinen ersten Profivertrag beim nun als ''Sporting Kansas City'' auftretenden Fußballteam.<ref name="1. Profivertrag"/> Damit war er nach [[Jon Kempin]] (August 2010) und [[Kevin Ellis (Fußballspieler)|Kevin Ellis]] (Februar 2011) der dritte Eigenbauspieler, der einen Vertrag des MLS-Franchises angeboten bekam und auch für dieses zum Pflichtspieldebüt kam.<ref>[http://www.sportingkc.com/academy SPORTING KANSAS CITY ACADEMY] (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016</ref> Mit 17 Jahren und 24 Tagen war er zudem auch der jüngste Spieler in der Geschichte des Franchises, sowie der jüngste Abwehrspieler, der jemals in der MLS eingesetzt wurde. Des Weiteren war er zu diesem Zeitpunkt der einzige Spieler der MLS, der im Jahre 1997 geboren wurde.<ref name="1. Profivertrag"/> Trotz seiner nunmehrigen Zugehörigkeit zu den Profis war der Abwehrrecke zu diesem Zeitpunkt auch noch für die U-18-Akademiemannschaft von Sporting Kansas City spielberechtigt.<ref name="1. Profivertrag"/>


Im Januar 2014 soll das Franchise vom [[italien]]ischen Topklub [[Inter Mailand]] ein Angebot in Höhe von einer Million [[US-Dollar]] für den Innenverteidiger erhalten haben, was Sporting Kansas City jedoch ablehnte.<ref>[http://www.si.com/soccer/planet-futbol/2014/01/24/sporting-kansas-city-erik-palmer-brown-juventus-bid Sporting Kansas City spurns Juventus' bid for defender Erik Palmer-Brown] (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016</ref> Palmer-Brown hatte bis zu diesem Zeitpunkt noch kein einziges Profispiel absolviert und war bisher nur in der Akademie, für das Schulteam und auf internationaler Ebene aktiv gewesen. Sein Profidebüt für den amtierenden Meister ließ daraufhin weitere vier Monate auf sich warten, ehe er am 18. Mai 2014 bei einer 1:2-Niederlage gegen [[Chicago Fire (MLS)|Chicago Fire]] von Beginn an am Feld war. Im Spiel verschoss er in Minute 15 einen Elfmeter und wurde bereits in der 64. Spielminute mit der zweiten erhaltenen [[Gelbe Karte|gelben Karte]] vorzeitig vom Platz geschickt.<ref>[http://www.mlssoccer.com/post/2014/05/20/sporting-kcs-erik-palmer-brown-learns-harsh-lessons-mls-debut-vows-be-ready-upon Sporting KC's Erik Palmer-Brown learns harsh lessons in MLS debut, vows to be "ready" upon return] (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016</ref> Im [[Major League Soccer 2014|Spieljahr 2014]] wurde er in weiterer Folge noch in zwei Meisterschaftsspielen, einer 0:1-Auswärtsniederlage gegen [[DC United]] am 1. Juni und einem 2:0-Auswärtssieg über [[Houston Dynamo]] am 7. Juni, eingesetzt, war in diesen jedoch bereits als Stammkraft im Einsatz. Während er im ersten Spiel ab der achten Spielminute als Ersatz für den verletzten [[Aurélien Collin]] am Rasen war, spielte er gegen die [[Texas|Texaner]] bereits über die vollen 90 Minuten durch.
Da Salchow nach dem Ausscheiden aus dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie unberechtigterweise den zweiten Teil seiner Amtsbezeichnung ([[Professor]]) weiterführte, leitete die Staatsanwaltschaft Hamburg ein Ermittlungsverfahren wegen Titelmissbrauchs gegen ihn ein, das gegen Zahlung eines Bußgeldes eingestellt wurde.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.mopo.de/falscher-prof--muss-zahlen-18706330 |titel=Falscher Prof. muss zahlen |autor= |werk=mopo.de |datum=1970-01-01 |zugriff=2017-11-03}}</ref>


Noch vor seinem offiziellen Profidebüt wurde er von [[Peter Vermes]] auch beim [[Walt Disney World Pro Soccer Classic]] des Jahres 2014, einem seit 2010 alljährlich zwischen Februar und März stattfindenden Vorbereitungsturnier für nordamerikanische Klubs, eingesetzt. Dort schied die Mannschaft im Finale mit 1:4 gegen die [[Columbus Crew]] aus.<ref>[http://www.sportingkc.com/post/2014/03/02/recap-sporting-kc-concludes-preseason-runner-finish-pro-soccer-classic Recap: Sporting KC concludes preseason with runner-up finish at Pro Soccer Classic] (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016</ref> Weiters kam er in zwei Spielen des [[Lamar Hunt U.S. Open Cup 2014]] für sein Team zum Einsatz und schied mit diesem in der fünften Runde gegen die [[Portland Timbers]] vom laufenden Turnier aus. Bereits im November 2014 wurde Erik Palmer-Brown von der britischen Internetseite ''[[TEAMtalk]]'' zur Nummer 39 der 50 [[Wunderkind]]er des Spieljahres 2014 weltweit gewählt, womit er auch der einzige Nordamerikaner bzw. einzige in Nordamerika agierende Spieler in dieser Liste war.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.teamtalk.com/news/2483/9560008/TEAMtalk-s-top-50-wonderkids-The-full-list | wayback=20141112120401 | text=TEAMtalk's top 50 wonderkids: The full list}} (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016</ref> Mit der Mannschaft rangierte er zum Ende des regulären Spielzeit des Spieljahres 2014 auf dem fünften Platz der ''Eastern Conference'' und qualifizierte sich somit für die nachfolgenden Play-offs. In diesen schied das Franchise, das mit [[Dom Dwyer]] (22 Tore) den zweitbesten Torschützen der Liga aufwies, jedoch bereits in der K.-o.-Runde mit 1:2 gegen die [[New York Red Bulls]] aus.
Bei einem Besuch in der mongolischen Hauptstadt [[Ulaanbaatar]] im September 2004 wurde er überfallen und schwer verletzt.<ref>[https://www.welt.de/print-welt/article341225/Mordversuch-an-Hamburger-Staatsrat-Salchow.html „Mordversuch an Hamburger Staatsrat Salchow“], in: [[Die Welt]] vom 18. September 2004, abgerufen 30. Mai 2020.</ref>


Im nachfolgenden [[Major League Soccer 2015|Spieljahr 2015]] folgten für den jungen Verteidiger verhältnismäßig mehr Einsätze; des Weiteren saß er vor allem ab dem Sommer 2015 zum Teil bereits regelmäßig auf der Ersatzbank, wenn er auch nicht immer eingesetzt wurde. Im Jahr 2015 kam er dabei in sieben Ligapartien seiner Mannschaft zum Einsatz, wobei er in vier Partien von Beginn an und über die volle Spieldauer durchspielte und in den drei restlichen Partien als Ersatz für wenige Minuten vor Spielende eingesetzt wurde. Nachdem er mit dem Franchise, wie auch Houston Dynamo, vor Beginn des Spieljahres freiwillig von der ''Eastern Conference'' in die ''Western Conference'' gewechselt war, rangiert er dort zum Ende des Spieljahres mit der Mannschaft auf dem sechsten Platz der regulären Spielzeit. In den anschließenden Play-offs schied er mit dem Team, wie bereits ein Jahr zuvor, in der K.o.-Runde aus; diesmal jedoch erst im Elfmeterschießen gegen die Portland Timbers. Im [[Lamar Hunt U.S. Open Cup 2015]] hingegen konnte sich das Franchise mit Sitz in Kansas City, Missouri, und Spielbetrieb in Kansas City, Kansas, gegen die Konkurrenz durchsetzen, wobei das Franchise im Finale [[Philadelphia Union]] im Elfmeterschießen besiegte. Erik Palmer-Brown wurde im gesamten Turnierverlauf nicht eingesetzt, saß aber, mit Ausnahme des Viertrundenauftaktspiels von Sporting Kansas City gegen den [[Saint Louis FC]], in allen vier restlichen Partien auf der Ersatzbank.
Nach dem Ausscheiden aus der Politik im Jahr 2008 wurde Salchow Gründer und Geschäftsführer des HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin am [[Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf]].<ref>''Das Wunder der heilenden Kräuter.'' Die Welt, 2. Mai 2011</ref> Seit 2016 ist er dort Senior Research Advisor und ist stellvertretender Vorsitzender des Forschungsbeirates.


=== Leihspieler in Portugal und in der USL ===
Seit 2008 ist Salchow auch Lehrbeauftragter der [[Hochschule für Musik und Theater Hamburg|Hochschule für Musik und Theater]] in Hamburg. Ab 2017 ist er dort Mitglied des Leitungsteams des internationalen Projektes „Zukunft der Orchesterkultur“.<ref>12, Zeitung der Hochschule für Musik und Theater, 1. Oktober 2017, Editorial S.3, S.&nbsp;25.</ref>
Nachdem ihn ''TopDrawerSoccer.com'', der führende Online-Berichterstatter im High-School- und College-Fußball, im Jahre 2015 zum besten Spieler in der Region, sowie zum neuntbesten Spieler der Nation gewählt hatte und er zu regelmäßigen Einsätzen in den US-Nachwuchsauswahlen, dabei vor allem unter [[Tab Ramos]] in der [[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten (U-20-Männer)|U-20-Mannschaft]] gekommen war, wurde der Spieler vermehrt von europäischen Klubs umworben.<ref>[http://www.topdrawersoccer.com/club-player-profile/erik-palmer-brown/pid-37711/tab-articles Erik Palmer-Brown auf TopDrawerSoccer.com] (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016</ref> Nachdem er im Mai 2015 auch seine Schulkarriere an der ''Archbishop O’Hara High School'' erfolgreich beendet hatte und nun als Vollprofi agierte, bekam er auch diverse Angebote, darunter auch vom [[Primeira Liga|portugiesischen Erstligisten]] [[FC Porto]], der ihn in weiterer Folge am 1. Februar 2016 auf Leihbasis unter Vertrag nahm.<ref>[http://www.sportingkc.com/post/2016/02/01/sporting-kc-loans-defender-erik-palmer-brown-fc-porto Sporting KC loans defender Erik Palmer-Brown to FC Porto] (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016</ref> In [[Portugal]] wurde er bis zum Ende des Jahres 2016 aufgenommen und wird anfangs vorrangig für die zweite Mannschaft mit Spielbetrieb in der zweitklassigen [[Segunda Liga]] zum Einsatz kommen. In dieser saß er ab dem 13. Februar 2016 in fünf aufeinanderfolgenden Ligapartien uneingesetzt auf der Ersatzbank, ehe er am 9. März bei einer 0:1-Auswärtsniederlage gegen den [[CD Aves]] erstmals über die volle Spieldauer eingesetzt wurde. Weitere individuelle Auszeichnungen zum Ende des Spieljahres 2015 in den USA waren auch die Wahlen in die ''24 under 24'' der Major League Soccer auf ''MLSsoccer.com'' und in die ''21 under 21'' der US-Nationalmannschaften im Januar 2016 auf [[ESPN FC]]. Nach dem Ende der Leihe bei Porto kehrte er zur Saison 2017 in die USA zurück. Dort kam er zunächst im [[Farmteam]], den [[Swope Park Rangers]], zum Einsatz, ehe er ab Juli 2017 auch wieder für Kansas zum Einsatz kam.


=== Wechsel zu Manchester City und Leihstationen ===
Salchow ist verheiratet und hat einen Sohn (Boris, Musiker), die Tochter (Ariane, † 1997) verstarb bei einem Unfall.
Im Januar 2018 wechselte er nach [[England]] zu [[Manchester City]]. Noch im selben Monat wurde er nach [[Belgien]] an den [[KV Kortrijk]] verliehen.<ref>[http://kvk.be/nl/amerikaans-international-van-manchester-city-versterkt-de-kerels Amerikaans international van Manchester City versterkt de Kerels] kvk.be, am 31. Januar 2018, abgerufen am 5. August 2019</ref> Für Kortrijk kam er zu neun Einsätzen in der [[Pro League (Fußball, Belgien)|Pro League]].


Zur Saison 2018/19 wurde er in die [[Niederlande]] an den [[NAC Breda]] weiterverliehen.<ref>[http://www.nac.nl/108/newsid/12621/NAC-huurt-Palmer-Brown-van-City-.html NAC huurt Palmer-Brown van City] nac.nl, am 7. Juli 2018, abgerufen am 5. August 2019</ref> Für Breda kam er in jener Saison zu 18 Einsätzen in der [[Eredivisie]], mit dem Verein stieg er zu Saisonende jedoch aus dieser ab. Im August 2019 wurde er ein drittes Mal verliehen, diesmal nach [[Österreich]] an den [[FK Austria Wien]].<ref>[http://www.fk-austria.at/de/n/news/2019/08/austria-wien-leiht-palmer-brown-von-manchester-city-aus/ Austria Wien leiht Palmer-Brown von Manchester City aus] fk-austria.at, am 5. August 2019, abgerufen am 5. August 2019</ref>
== Politik ==
Salchow engagierte sich seit 1966 politisch in der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]. Von 1975 bis 1979 war er stellvertretender Landesvorsitzenden der [[Junge Union|Jungen Union]] in Hamburg.<ref>[https://www.abendblatt.de/archiv/1975/article201451149/Die-Junge-Union-freut-sich-ueber-neue-Kraft-und-Staerke.html „Die Junge Union freut sich ber neue Kraft und Stärke“], in Hamburger Abendblatt vom 7. April 1975, abgerufen am 30. Mai 2020.</ref><ref>[https://www.abendblatt.de/archiv/1979/article203084741/Junge-Union-diskutiert-Jugendprobleme.html „Junge Union diskutiert Jugendprobleme“], in Hamburger Abendblatt vom 28. März 1979, abgerufen am 30. Mai 2020.</ref> Innerhalb der CDU war er von 1980 bis 1994 Vorsitzender des Ortsverbandes [[Jarrestadt]]/[[Mühlenkamp]].<ref>Festschrift ''65 Jahre CDU-Kreisverband Hamburg-Nord.'' Soeth-Verlag, Glinde 2015, Seite 11.</ref> Von 1990 bis 1999 war stellvertretender Vorsitzender des CDU-Bundesfachausschusses Umwelt.


== Nationalmannschaftskarriere ==
Von 1974 bis 1979 gehörte er der [[Bezirksversammlung]] im [[Bezirk Hamburg-Nord]] an. Von 1978 bis 2001 war er Abgeordneter der [[Hamburgische Bürgerschaft|Hamburgischen Bürgerschaft]]; er war u.&nbsp;a. Mitglied im Umweltausschuss,<ref>{{Literatur|Autor=R. Salchow|Titel=Zeitbombe Müll|Herausgeber=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Landeszentrale für Politische Bildung|Ort=Hamburg|Jahr=1992|Seiten=|ISBN=}}</ref> und im Kulturausschuss. Er war zudem wissenschaftspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Ab Juni 1984 gehörte er dem CDU-Fraktionsvorstand an.<ref>[https://www.abendblatt.de/archiv/1984/article203327687/Fraktionsvorstand-ist-komplett.html „Fraktionsvorstand ist komplett“], in Hamburger Abendblatt vom 19. Juni 1984, abgerufen am 1. Juni 2020.</ref> Ab 1993 war er stellvertretender Vorsitzender der CDU-[[Fraktion (Politik)|Fraktion]].
Erste Einsätze in einer US-amerikanischen Nationalauswahl hatte Palmer-Brown im Jahre 2012, als er erstmals in der [[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten (U-15-Junioren)|US-amerikanischen U-15-Nationalmannschaft]] eingesetzt wurde. Dabei wurde er im September 2012 erstmals in das Aufgebot geholt, einen Monat später bereits von der [[U.S. Soccer Development Academy]] zum besten Spieler der Woche gewählt und im Anschluss im ''Winter Showcase'' der Jahrgänge 1996/97 eingesetzt, wo er vom US-Verband zum ''Man of the Match'' und von ''TopDrawerSoccer.com'' zum ''Winter Showcase Standout'' gewählt wurde. Im Januar 2013 wurde er eingeladen, am renommierten [[U.S. Soccer Residency Program]] an der [[IMG Academy]] in [[Bradenton]] im US-Bundesstaat [[Florida]] unter der Leitung des damaligen [[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten (U-17-Junioren)|U-17]]-Trainers [[Richie Williams (Fußballspieler)|Richie Williams]] teilzunehmen. Für die U-17-Nationalmannschaft debütierte er schließlich in einem Testspiel gegen [[Los Angeles Galaxy]] das ''Nike-„The Chance“-Team'' von der [[Nike Academy]] aus [[Burton-upon-Trent]] in [[England]] und kam daraufhin in diversen internationalen Länderspielen zum Einsatz. Währenddessen wurde er 2013 auch noch für die US-amerikanische U-15-Auswahl eingesetzt, so zum Beispiel von Ende April bis Anfang Mai beim ''Tournament Delle Nazioni'' in Italien, wo er gegen die U-15-Nationalmannschaften von Italien, [[Chile]], [[Slowenien]] und [[Kroatien]] antrat.<ref>[http://www.ussoccer.com/us-under15-boys-national-team/tournaments/2013-tournament-delle-nazioni 2013 Tournament delle Nazioni] (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016</ref>


Im Juni 2013 folgte mit dem U-17-Kader die Repräsentanz der Vereinigten Staaten am ''Caspian Cup'' in [[Aserbaidschan]], bei dem die türkische U-16-Auswahl als Sieger hervorging.<ref>[http://www.uefa.com/memberassociations/association=aze/news/newsid=1961706.html Turkey triumph in Caspian Cup final] (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016</ref> In weiterer Folge verhalf er dem US-amerikanischen U-17-Team auch zu einem Turniersieg in [[Japan]], wobei er 2013 insgesamt in fünf U-17-Länderspielen eingesetzt wurde und dabei selbst torlos blieb. Bald darauf folgenden ab 2014 auch erste Einsätze für die [[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten (U-18-Junioren)|U-18-Auswahl seines Heimatlandes]], für die er es bis 2015 auf sechs Länderspiele und einen Treffer brachte. Diesen erzielte er bei einem 1:0-Sieg über [[Tschechische Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren)|Tschechiens U-18-Auswahl]] in [[Frankreich]].<ref>[http://www.topdrawersoccer.com/club-soccer-articles/us-u18-mnt-impressive-in-france_aid31256 U.S. U18 MNT impressive in France] (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016</ref> Noch 2014 erhielt er seine erste Einberufung in die [[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten (U-20-Männer)|US-amerikanische U-20-Nationalmannschaft]], für die er noch in diesem Jahr gegen internationale Vereinsjugendmannschaften debütierte. Nachdem er unter [[Tab Ramos]] bereits zur Vorbereitung auf die [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2015]] am Camp in [[Österreich]] teilnahm,<ref>[Tab Ramo Ramos Names 20-Player Roster for Austria Camp Ahead of U-20 World Cup] (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016</ref> holte ihn der Ex-Internationale auch in den finalen 21-Mann-Kader der an der Endrunde in [[Neuseeland]] antrat.<ref>[http://www.ussoccer.com/stories/2015/05/07/08/30/150507-u20mnt-2015-world-cup-roster-rel Tab Ramos Finalizes 21-Player Roster for 2015 FIFA U-20 World Cup] (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016</ref> In dieser war er in einer Begegnung im Einsatz, saß in den restlichen vier Spielen auf der Ersatzbank und schied mit der Mannschaft erst im Viertelfinale im Elfmeterschießen gegen [[Serbische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Serbien]] aus.<ref>[http://www.ussoccer.com/stories/2015/06/14/02/08/150614-u20mnt-v-srb-gamestory Valiant U-20 MNT Effort Comes Up Short in PK Loss to Serbia] (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016</ref> Seinen bislang (Stand: Februar 2016) letzten Einsatz hatte er im September 2015 als Kapitän bei einer 1:6-Niederlage der U-20-Nationalelf gegen [[Französische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Frankreich]].<ref>[http://www.ussoccer.com/us-under20-mens-national-team/tournaments/2015-u20mnt-stevan-vilotic-tournament/150904-u20mnt-v-fra U.S. U-20 MNT vs. France (1:6)] (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016</ref>
Er wurde zur [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2001|17. Wahlperiode]] am 23. September 2001 erneut in die Bürgerschaft gewählt, schied aber am 31. Oktober wegen seiner Ernennung zum [[Staatsrat (Amt)|Staatsrat]] aus.


== Erfolge ==
Nach dem Abschluss einer Koalitionsvereinbarung zwischen [[CDU Hamburg|CDU]] [[Partei Rechtsstaatlicher Offensive|Schill-Partei]] und [[FDP Hamburg|FDP]] war Salchow zunächst als Senator der [[Behörde für Umwelt und Gesundheit]] im Gespräch.<ref>[https://www.handelsblatt.com/archiv/erst-drei-kabinettsmitglieder-stehen-fest-ganz-hamburg-spekuliert-ueber-die-neuen-senatoren/2108410.html?ticket=ST-595356-eYa9owvo7Rt5qRk2cGf9-ap1 „Erst drei Kabinettsmitglieder stehen fest: Ganz Hamburg spekuliert ber die neuen Senatoren“], in [[Wirtschaftswoche]] vom 16. Oktober 2001, abgerufen am 1. Juni 2020.</ref> Dieses Ressort ging dann jedoch an den Schill-Politiker [[Peter Rehaag]]. Im November 2001 übernahm er die Aufgabe des Staatsrates der [[Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung|Behörde für Wissenschaft und Forschung]] (zwischenzeitlich Behörde für Wissenschaft und Gesundheit). Von März bis August 2004 war er zugleich Staatsrat der [[Behörde für Kultur und Medien|Kulturbehörde]]. 2008 schied er auch als Wissenschaftsstaatsrat aus dem Amt.
* 1× Sieger des [[Lamar Hunt U.S. Open Cup]]s: [[Lamar Hunt U.S. Open Cup 2015|2015]]


== Weblinks ==
Er war zuständig für die Gründung der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, die 2006 die Arbeit aufnahm.<ref>''Akademie der Wissenschaften nimmt ihre Arbeit auf.'' Die Welt, 10. Februar 2006</ref>
{{Commonscat}}
* {{wfb|erik-palmer-brown}}
* {{Transfermarkt|282199}}
* {{Soccerway|332589}}
* [http://www.kansascity.com/sports/mls/sporting-kc/article20110821.html Pace of life fast for Sporting’s Erik Palmer-Brown as he grows up in world of professional soccer] (englisch)
* [http://www.ussoccer.com/players/2014/03/15/05/09/erik-palmer-brown Erik Palmer-Brown] auf der offiziellen Webpräsenz des US-amerikanischen Fußballverbandes (englisch)
* {{MLSSoccer|erik-palmer-brown}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Kader des FK Austria Wien}}
== Quellen und Weblinks ==
*{{DNB-Portal|1060774496}}
*Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg Hamburg, 14. Wahlperiode, Redaktion [[Hinnerk Fock]], Hamburg 1992.
*[http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/senat/staatsraete/lebenslauf-salchow.html Lebenslauf auf der Seite der Hansestadt Hamburg]
<!--*[http://www.bundesrat.de/nn_53342/SharedDocs/Personen/DE/laender/hh/Salchow-Roland.html?__nnn=true Lebenslauf auf der Seite des Bundesrates]-->
<!--*[http://www.veid.de/1512.0.html Artikel über Salchow auf der Seite des Verbandes „Verwaister Eltern“]-->
*[http://www.tcm-am-uke.de/ Homepage: HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin am UKE]


{{SORTIERUNG:PalmerBrown, Erik}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1060774496|LCCN=n/93/91355|VIAF=27638773}}
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Vereinigte Staaten)]]

[[Kategorie:Fußballspieler (Sporting Kansas City)]]
{{SORTIERUNG:Salchow, Roland}}
[[Kategorie:Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft]]
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Porto)]]
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Sporting Kansas City II)]]
[[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Manchester City)]]
[[Kategorie:Person (Schifffahrtsverwaltung)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (KV Kortrijk)]]
[[Kategorie:Meeresschutz]]
[[Kategorie:Fußballspieler (NAC Breda)]]
[[Kategorie:Orchesterwesen]]
[[Kategorie:Fußballspieler (FK Austria Wien)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1945]]
[[Kategorie:Geboren 1997]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Salchow, Roland
|NAME=Palmer-Brown, Erik
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Palmer-Brown, Erik Ross (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (CDU), MdHB
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Fußballspieler
|GEBURTSDATUM=12. September 1945
|GEBURTSDATUM=24. April 1997
|GEBURTSORT=[[Salzwedel]]
|GEBURTSORT=[[Napoleon (Ohio)|Napoleon]], [[Ohio]], Vereinigte Staaten
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=

Version vom 2. Juni 2020, 22:53 Uhr

Erik Palmer-Brown
Erik Palmer-Brown (2019)
Personalia
Voller Name Erik Ross Palmer-Brown
Geburtstag 24. April 1997
Geburtsort Napoleon, OhioUSA
Größe 185 cm
Position Abwehrspieler (Innenverteidiger)
Junioren
Jahre Station
2009–2013 Kansas City Wizards/Sporting Kansas City
2011 Lee’s Summit High School
2012–2015 Archbishop O’Hara High School
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2013–2017 Sporting Kansas City 20 (0)
2016 → FC Porto B (Leihe) 17 (0)
2017 → Swope Park Rangers (Farmteam) 6 (0)
2018– Manchester City 0 (0)
2018 → KV Kortrijk (Leihe) 9 (0)
2018–2019 → NAC Breda (Leihe) 18 (1)
2019– → FK Austria Wien (Leihe) 15 (1)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2012–2013 USA U-15
2013 USA U-17 5 (0)
2014–2015 USA U-18 6 (1)
2014–2017 USA U-20 17 (1)
2018– USA 2 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 2. Juni 2020

2 Stand: 27. Oktober 2018

Erik Ross Palmer-Brown (* 24. April 1997 in Napoleon, Ohio) ist ein US-amerikanischer Fußballspieler auf der Position eines Abwehrspielers, der vor allem als Innenverteidiger eingesetzt wird.

Vereinskarriere

Karrierebeginn

Erik Palmer-Brown wurde am 24. April 1997 als Sohn von Marilyn Palmer und Harry Brown in der Stadt Napoleon im US-Bundesstaat Ohio geboren und verbrachte hier seine ersten eineinhalb Lebensjahre, ehe er mit seiner Familie nach Lee’s Summit im Bundesstaat Missouri zog, wo er heute noch immer zusammen mit seiner Mutter, seinem jüngeren Bruder und den Großeltern lebt. Als er acht Jahre alt war, verstarb sein Vater, was Palmer-Brown selbst jedoch als weniger bedeutungsvoll sah, da er mit seinem Vater ohnehin kaum Kontakt hatte. Vor allem als er noch jünger war, machte seine Mutter Nachtschichten, um das Leben ihrer Familie, die zum Teil unter unterdurchschnittlichen Lebensverhältnissen lebte, abzusichern. Noch während seiner Kindheit und in den ersten Schuljahren begann er seine Karriere als Fußballspieler, wobei er auch bei lokalen Nachwuchsvereinen aktiv war. Mit der Einführung der U.S. Soccer Development Academy als höchste Jugendspielklasse in Nordamerika im Jahre 2007 gründeten auch die Franchises eigene Fußballakademien, so auch das damals noch unter dem Namen Kansas City Wizards auftretende MLS-Franchise aus Kansas City, Kansas. Diese wurde mit einem U-12-, einem U-14-, einem U-16-, sowie einem U-18-Team gegründet; knapp zwei Jahre später folgte auch Palmer-Browns Aufnahme an der Akademie, nachdem dieser zuvor nur während seiner Schulzeit und bei lokalen Nachwuchsvereinen Fußball spielte.

In weiterer Folge spielte Erik Palmer-Brown fünf Jahre lang an der Akademie, wobei er sämtliche Jugendspielklassen bis zur U-18 durchlief und bereits erste Erfahrungen im internationalen Fußball gesammelt hatte. Nach ersten Einsätzen für die US-amerikanische U-15-Auswahl folgten auch erste Einberufungen für den U-17-Kader der USA. Während seiner Zeit an der Akademie war er dreifacher Staatsmeister (2009, 2010 und 2011) und war in seinen letzten zwei Jahren vor dem Profivertrag in 40 Meisterschaftsspielen im Einsatz, von denen er in 38 von Beginn an am Rasen war. Zudem absolvierte er im Herbst 2011, in seinem Freshman-Jahr, seine erste Saison für die Fußballabteilung an der Lee’s Summit High School, ehe er ein Jahr später an die Archbishop O’Hara High School, jenseits des Missouri River in Kansas City, Missouri, wechselte.[1] Während dieser Zeit wurde er auch ins All-Conference First Team gewählt, als All-Conference Defensive Player of the Year ausgezeichnet und erhielt ehrenvolle Erwähnungen der MSHSAA Western All-Region und der Class 3 All-Kansas City Teams. Binnen drei Jahren unter Akademieleiter und Trainer Jon Parry trainierte er 2012 bereits erstmals bei den Profis und wurde im Juni 2012 erstmals in einem Spiel der MLS Reserve League eingesetzt.[1]

Jüngster Spieler von Sporting Kansas City

Am 2. August 2013 unterschrieb der zu diesem Zeitpunkt 16 Jahre alte Palmer-Brown seinen ersten Profivertrag beim nun als Sporting Kansas City auftretenden Fußballteam.[1] Damit war er nach Jon Kempin (August 2010) und Kevin Ellis (Februar 2011) der dritte Eigenbauspieler, der einen Vertrag des MLS-Franchises angeboten bekam und auch für dieses zum Pflichtspieldebüt kam.[2] Mit 17 Jahren und 24 Tagen war er zudem auch der jüngste Spieler in der Geschichte des Franchises, sowie der jüngste Abwehrspieler, der jemals in der MLS eingesetzt wurde. Des Weiteren war er zu diesem Zeitpunkt der einzige Spieler der MLS, der im Jahre 1997 geboren wurde.[1] Trotz seiner nunmehrigen Zugehörigkeit zu den Profis war der Abwehrrecke zu diesem Zeitpunkt auch noch für die U-18-Akademiemannschaft von Sporting Kansas City spielberechtigt.[1]

Im Januar 2014 soll das Franchise vom italienischen Topklub Inter Mailand ein Angebot in Höhe von einer Million US-Dollar für den Innenverteidiger erhalten haben, was Sporting Kansas City jedoch ablehnte.[3] Palmer-Brown hatte bis zu diesem Zeitpunkt noch kein einziges Profispiel absolviert und war bisher nur in der Akademie, für das Schulteam und auf internationaler Ebene aktiv gewesen. Sein Profidebüt für den amtierenden Meister ließ daraufhin weitere vier Monate auf sich warten, ehe er am 18. Mai 2014 bei einer 1:2-Niederlage gegen Chicago Fire von Beginn an am Feld war. Im Spiel verschoss er in Minute 15 einen Elfmeter und wurde bereits in der 64. Spielminute mit der zweiten erhaltenen gelben Karte vorzeitig vom Platz geschickt.[4] Im Spieljahr 2014 wurde er in weiterer Folge noch in zwei Meisterschaftsspielen, einer 0:1-Auswärtsniederlage gegen DC United am 1. Juni und einem 2:0-Auswärtssieg über Houston Dynamo am 7. Juni, eingesetzt, war in diesen jedoch bereits als Stammkraft im Einsatz. Während er im ersten Spiel ab der achten Spielminute als Ersatz für den verletzten Aurélien Collin am Rasen war, spielte er gegen die Texaner bereits über die vollen 90 Minuten durch.

Noch vor seinem offiziellen Profidebüt wurde er von Peter Vermes auch beim Walt Disney World Pro Soccer Classic des Jahres 2014, einem seit 2010 alljährlich zwischen Februar und März stattfindenden Vorbereitungsturnier für nordamerikanische Klubs, eingesetzt. Dort schied die Mannschaft im Finale mit 1:4 gegen die Columbus Crew aus.[5] Weiters kam er in zwei Spielen des Lamar Hunt U.S. Open Cup 2014 für sein Team zum Einsatz und schied mit diesem in der fünften Runde gegen die Portland Timbers vom laufenden Turnier aus. Bereits im November 2014 wurde Erik Palmer-Brown von der britischen Internetseite TEAMtalk zur Nummer 39 der 50 Wunderkinder des Spieljahres 2014 weltweit gewählt, womit er auch der einzige Nordamerikaner bzw. einzige in Nordamerika agierende Spieler in dieser Liste war.[6] Mit der Mannschaft rangierte er zum Ende des regulären Spielzeit des Spieljahres 2014 auf dem fünften Platz der Eastern Conference und qualifizierte sich somit für die nachfolgenden Play-offs. In diesen schied das Franchise, das mit Dom Dwyer (22 Tore) den zweitbesten Torschützen der Liga aufwies, jedoch bereits in der K.-o.-Runde mit 1:2 gegen die New York Red Bulls aus.

Im nachfolgenden Spieljahr 2015 folgten für den jungen Verteidiger verhältnismäßig mehr Einsätze; des Weiteren saß er vor allem ab dem Sommer 2015 zum Teil bereits regelmäßig auf der Ersatzbank, wenn er auch nicht immer eingesetzt wurde. Im Jahr 2015 kam er dabei in sieben Ligapartien seiner Mannschaft zum Einsatz, wobei er in vier Partien von Beginn an und über die volle Spieldauer durchspielte und in den drei restlichen Partien als Ersatz für wenige Minuten vor Spielende eingesetzt wurde. Nachdem er mit dem Franchise, wie auch Houston Dynamo, vor Beginn des Spieljahres freiwillig von der Eastern Conference in die Western Conference gewechselt war, rangiert er dort zum Ende des Spieljahres mit der Mannschaft auf dem sechsten Platz der regulären Spielzeit. In den anschließenden Play-offs schied er mit dem Team, wie bereits ein Jahr zuvor, in der K.o.-Runde aus; diesmal jedoch erst im Elfmeterschießen gegen die Portland Timbers. Im Lamar Hunt U.S. Open Cup 2015 hingegen konnte sich das Franchise mit Sitz in Kansas City, Missouri, und Spielbetrieb in Kansas City, Kansas, gegen die Konkurrenz durchsetzen, wobei das Franchise im Finale Philadelphia Union im Elfmeterschießen besiegte. Erik Palmer-Brown wurde im gesamten Turnierverlauf nicht eingesetzt, saß aber, mit Ausnahme des Viertrundenauftaktspiels von Sporting Kansas City gegen den Saint Louis FC, in allen vier restlichen Partien auf der Ersatzbank.

Leihspieler in Portugal und in der USL

Nachdem ihn TopDrawerSoccer.com, der führende Online-Berichterstatter im High-School- und College-Fußball, im Jahre 2015 zum besten Spieler in der Region, sowie zum neuntbesten Spieler der Nation gewählt hatte und er zu regelmäßigen Einsätzen in den US-Nachwuchsauswahlen, dabei vor allem unter Tab Ramos in der U-20-Mannschaft gekommen war, wurde der Spieler vermehrt von europäischen Klubs umworben.[7] Nachdem er im Mai 2015 auch seine Schulkarriere an der Archbishop O’Hara High School erfolgreich beendet hatte und nun als Vollprofi agierte, bekam er auch diverse Angebote, darunter auch vom portugiesischen Erstligisten FC Porto, der ihn in weiterer Folge am 1. Februar 2016 auf Leihbasis unter Vertrag nahm.[8] In Portugal wurde er bis zum Ende des Jahres 2016 aufgenommen und wird anfangs vorrangig für die zweite Mannschaft mit Spielbetrieb in der zweitklassigen Segunda Liga zum Einsatz kommen. In dieser saß er ab dem 13. Februar 2016 in fünf aufeinanderfolgenden Ligapartien uneingesetzt auf der Ersatzbank, ehe er am 9. März bei einer 0:1-Auswärtsniederlage gegen den CD Aves erstmals über die volle Spieldauer eingesetzt wurde. Weitere individuelle Auszeichnungen zum Ende des Spieljahres 2015 in den USA waren auch die Wahlen in die 24 under 24 der Major League Soccer auf MLSsoccer.com und in die 21 under 21 der US-Nationalmannschaften im Januar 2016 auf ESPN FC. Nach dem Ende der Leihe bei Porto kehrte er zur Saison 2017 in die USA zurück. Dort kam er zunächst im Farmteam, den Swope Park Rangers, zum Einsatz, ehe er ab Juli 2017 auch wieder für Kansas zum Einsatz kam.

Wechsel zu Manchester City und Leihstationen

Im Januar 2018 wechselte er nach England zu Manchester City. Noch im selben Monat wurde er nach Belgien an den KV Kortrijk verliehen.[9] Für Kortrijk kam er zu neun Einsätzen in der Pro League.

Zur Saison 2018/19 wurde er in die Niederlande an den NAC Breda weiterverliehen.[10] Für Breda kam er in jener Saison zu 18 Einsätzen in der Eredivisie, mit dem Verein stieg er zu Saisonende jedoch aus dieser ab. Im August 2019 wurde er ein drittes Mal verliehen, diesmal nach Österreich an den FK Austria Wien.[11]

Nationalmannschaftskarriere

Erste Einsätze in einer US-amerikanischen Nationalauswahl hatte Palmer-Brown im Jahre 2012, als er erstmals in der US-amerikanischen U-15-Nationalmannschaft eingesetzt wurde. Dabei wurde er im September 2012 erstmals in das Aufgebot geholt, einen Monat später bereits von der U.S. Soccer Development Academy zum besten Spieler der Woche gewählt und im Anschluss im Winter Showcase der Jahrgänge 1996/97 eingesetzt, wo er vom US-Verband zum Man of the Match und von TopDrawerSoccer.com zum Winter Showcase Standout gewählt wurde. Im Januar 2013 wurde er eingeladen, am renommierten U.S. Soccer Residency Program an der IMG Academy in Bradenton im US-Bundesstaat Florida unter der Leitung des damaligen U-17-Trainers Richie Williams teilzunehmen. Für die U-17-Nationalmannschaft debütierte er schließlich in einem Testspiel gegen Los Angeles Galaxy das Nike-„The Chance“-Team von der Nike Academy aus Burton-upon-Trent in England und kam daraufhin in diversen internationalen Länderspielen zum Einsatz. Währenddessen wurde er 2013 auch noch für die US-amerikanische U-15-Auswahl eingesetzt, so zum Beispiel von Ende April bis Anfang Mai beim Tournament Delle Nazioni in Italien, wo er gegen die U-15-Nationalmannschaften von Italien, Chile, Slowenien und Kroatien antrat.[12]

Im Juni 2013 folgte mit dem U-17-Kader die Repräsentanz der Vereinigten Staaten am Caspian Cup in Aserbaidschan, bei dem die türkische U-16-Auswahl als Sieger hervorging.[13] In weiterer Folge verhalf er dem US-amerikanischen U-17-Team auch zu einem Turniersieg in Japan, wobei er 2013 insgesamt in fünf U-17-Länderspielen eingesetzt wurde und dabei selbst torlos blieb. Bald darauf folgenden ab 2014 auch erste Einsätze für die U-18-Auswahl seines Heimatlandes, für die er es bis 2015 auf sechs Länderspiele und einen Treffer brachte. Diesen erzielte er bei einem 1:0-Sieg über Tschechiens U-18-Auswahl in Frankreich.[14] Noch 2014 erhielt er seine erste Einberufung in die US-amerikanische U-20-Nationalmannschaft, für die er noch in diesem Jahr gegen internationale Vereinsjugendmannschaften debütierte. Nachdem er unter Tab Ramos bereits zur Vorbereitung auf die U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2015 am Camp in Österreich teilnahm,[15] holte ihn der Ex-Internationale auch in den finalen 21-Mann-Kader der an der Endrunde in Neuseeland antrat.[16] In dieser war er in einer Begegnung im Einsatz, saß in den restlichen vier Spielen auf der Ersatzbank und schied mit der Mannschaft erst im Viertelfinale im Elfmeterschießen gegen Serbien aus.[17] Seinen bislang (Stand: Februar 2016) letzten Einsatz hatte er im September 2015 als Kapitän bei einer 1:6-Niederlage der U-20-Nationalelf gegen Frankreich.[18]

Erfolge

Commons: Erik Palmer-Brown – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Sporting Kansas City signs 16-year-old Homegrown Player Erik Palmer-Brown (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016
  2. SPORTING KANSAS CITY ACADEMY (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016
  3. Sporting Kansas City spurns Juventus' bid for defender Erik Palmer-Brown (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016
  4. Sporting KC's Erik Palmer-Brown learns harsh lessons in MLS debut, vows to be "ready" upon return (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016
  5. Recap: Sporting KC concludes preseason with runner-up finish at Pro Soccer Classic (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016
  6. TEAMtalk's top 50 wonderkids: The full list (Memento vom 12. November 2014 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016
  7. Erik Palmer-Brown auf TopDrawerSoccer.com (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016
  8. Sporting KC loans defender Erik Palmer-Brown to FC Porto (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016
  9. Amerikaans international van Manchester City versterkt de Kerels kvk.be, am 31. Januar 2018, abgerufen am 5. August 2019
  10. NAC huurt Palmer-Brown van City nac.nl, am 7. Juli 2018, abgerufen am 5. August 2019
  11. Austria Wien leiht Palmer-Brown von Manchester City aus fk-austria.at, am 5. August 2019, abgerufen am 5. August 2019
  12. 2013 Tournament delle Nazioni (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016
  13. Turkey triumph in Caspian Cup final (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016
  14. U.S. U18 MNT impressive in France (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016
  15. [Tab Ramo Ramos Names 20-Player Roster for Austria Camp Ahead of U-20 World Cup] (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016
  16. Tab Ramos Finalizes 21-Player Roster for 2015 FIFA U-20 World Cup (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016
  17. Valiant U-20 MNT Effort Comes Up Short in PK Loss to Serbia (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016
  18. U.S. U-20 MNT vs. France (1:6) (englisch), abgerufen am 24. Februar 2016