Zum Inhalt springen

„Synchrotron SOLEIL“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:SOLEIL le 01 juin 2005.jpg|mini|hochkant=1.2|SOLEIL im Bau]]
[[Datei:SOLEIL le 01 juin 2005.jpg|mini|hochkant=1.2|SOLEIL im Bau]]


Das '''SOLEIL''' ist ein Elektronen-[[Synchrotron]] in [[Saint-Aubin (Essonne)|Saint-Aubin]] in der Nähe von [[Paris]], [[Frankreich]], das zur Erzeugung von [[Synchrotronstrahlung]] dient. Die Bezeichnung ''SOLEIL'' ist ein [[Backronym]] für {{FrS|''Source optimisée de lumière d’énergie intermédiaire du LURE''}} und spielt auf das französische Wort ''soleil'' („Sonne“) an. ''LURE'' steht für ''Laboratoire pour l'utilisation du rayonnement électromagnétique'', eine inzwischen stillgelegte Vorgängereinrichtung von SOLEIL im nahegelegenen [[Orsay]].
Das '''SOLEIL''' ist ein Elektronen-[[Synchrotron]] in [[Saint-Aubin (Essonne)|Saint-Aubin]] in der Nähe von [[Paris]], [[Frankreich]], das zur Erzeugung von [[Synchrotronstrahlung]] dient. Die Bezeichnung ''SOLEIL'' ist ein [[Backronym]] für {{FrS|'''''S'''ource '''o'''ptimisée de '''l'''umière d’'''é'''nergie '''i'''ntermédiaire du '''L'''URE''}} und spielt auf das französische Wort ''soleil'' („Sonne“) an. ''LURE'' steht für ''Laboratoire pour l'utilisation du rayonnement électromagnétique'', eine inzwischen stillgelegte Vorgängereinrichtung von SOLEIL im nahegelegenen [[Orsay]].


Die Anlage wurde am 14. Mai 2006 in Betrieb genommen. Sie wird von einer gleichnamigen Firma betrieben, deren Gesellschafter die nationale französische Forschungsorganisation [[Centre national de la recherche scientifique]] (CNRS) und das Kommissariat für Kernenergie und alternative Energien [[Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives]] (CEA) sind. Sie befindet sich im [[Département Essonne]] südlich von Paris, einer Region, in der auch verschiedene nukleartechnische Anlagen betrieben werden.
Die Anlage wurde am 14. Mai 2006 in Betrieb genommen. Sie wird von einer gleichnamigen Firma betrieben, deren Gesellschafter die nationale französische Forschungsorganisation [[Centre national de la recherche scientifique]] (CNRS) und das Kommissariat für Kernenergie und alternative Energien [[Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives]] (CEA) sind. Sie befindet sich im [[Département Essonne]] südlich von Paris, einer Region, in der auch verschiedene nukleartechnische Anlagen betrieben werden.

Version vom 31. Mai 2020, 23:34 Uhr

Schema von SOLEIL
Datei:SOLEIL le 01 juin 2005.jpg
SOLEIL im Bau

Das SOLEIL ist ein Elektronen-Synchrotron in Saint-Aubin in der Nähe von Paris, Frankreich, das zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung dient. Die Bezeichnung SOLEIL ist ein Backronym für französisch Source optimisée de lumière d’énergie intermédiaire du LURE und spielt auf das französische Wort soleil („Sonne“) an. LURE steht für Laboratoire pour l'utilisation du rayonnement électromagnétique, eine inzwischen stillgelegte Vorgängereinrichtung von SOLEIL im nahegelegenen Orsay.

Die Anlage wurde am 14. Mai 2006 in Betrieb genommen. Sie wird von einer gleichnamigen Firma betrieben, deren Gesellschafter die nationale französische Forschungsorganisation Centre national de la recherche scientifique (CNRS) und das Kommissariat für Kernenergie und alternative Energien Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA) sind. Sie befindet sich im Département Essonne südlich von Paris, einer Region, in der auch verschiedene nukleartechnische Anlagen betrieben werden.

Daten

Synchrotronhalle von innen

Im Synchrotron mit 354 m Umfang können Elektronen auf 2,75 GeV beschleunigt werden. Sie erreichen dabei nach 1,2 μs fast die Lichtgeschwindigkeit und durchlaufen den Ring 847.000-mal pro Sekunde.[1] SOLEIL liefert Photonen aus einem Energiebereich von 0,4 meV bis 100 keV,[2] also von Infrarotstrahlung über ultraviolettes Licht bis zu harter Röntgenstrahlung. Die maximale Anzahl an Strahlrohren (eng. beamlines) beträgt 43, von denen derzeit 29 in Betrieb sind (Stand Januar 2020).[3]

Einzelnachweise

  1. Sources and Accelerators. Synchrotron SOLEIL, abgerufen am 18. April 2014.
  2. Lignes de lumière par domaine d'énergie. Synchrotron SOLEIL, abgerufen am 18. Januar 2020 (französisch).
  3. Beamlines. Synchrotron SOLEIL, abgerufen am 18. Januar 2020 (englisch).
Commons: Synchrotron Soleil – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 42′ 36″ N, 2° 8′ 42″ O