Portal:Osttimor/Neue Artikel und Valeska Homburg: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Das aktuelle Bild ersetzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Valeska Homburg.jpg|mini|Valeska Homburg (2016)]] |
|||
<!--- Wenn ein Artikel hinzugefügt wird, muss einer unten gelöscht werden! ---> |
|||
'''Valeska Homburg''' (* [[3. Januar]] [[1976]] in [[Wolfsburg]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Journalistin]] und [[Fernsehmoderatorin]]. |
|||
[[Rafael Pereira Gonçalves]] <small>25.05.2020</small> - [[Nominando Soares Martins]] <small>25.05.2020</small> - [[Luís Vaz Rodrigues]] - [[João Cardoso Fernandes]] - [[Elias Pereira Moniz]] <small>23.05.2020</small> - [[Liste der Finanzminister Osttimors]] - [[Gesundheitsministerium Osttimors]] - [[Arlindo Rangel]] - [[João Soares Martins]] <small>23.05.2020</small> - [[Liste der Gesundheitsminister Osttimors]] - [[Außenministerium Osttimors]] <small>22.05.2020</small> - [[Liste der Außenminister Osttimors]] - [[Rui António da Cruz]] <small>21.05.2020</small> - [[Entlassung Osttimors in die Unabhängigkeit 2002]] <small>20.05.2020</small> - [[Mário Batista]] <small>19.05.2020</small> - [[Albino da Silva]] <small>18.05.2020</small> - [[Tara Bandu]] <small>17.05.2020</small> - [[Juan Federer]] - [[Hugo Maria Fernandes]] <small>16.05.2020</small> - [[Centro Nacional Chega!]] <small>15.05.2020</small> - [[Zélia Trindade]] - [[Vicente Fernandes e Brito]] - [[Amândio de Sá Benevides]] <small>14.05.2020</small> - [[José Gonçalves (Politiker)]] - [[Isabel Barreto Lobato]] <small>13.05.2020</small> - [[Liste osttimoresisch-portugiesischer Städte- und Gemeindepartnerschaften]] - [[José Maria Barreto Lobato Gonçalves]] <small>12.05.2020</small> - [[Madalena da Silva]] <small>11.05.2020</small> - [[Hamish Daniel]] - [[Tina Redshaw]] - [[Jardim Infantil]] <small>10.05.2020</small> - [[Jerónimo da Silva]] - [[Augusto da Conceição Amaral]] <small>09.05.2020</small> - [[Miguel Soares Pinto]] - [[Miguel Soares (Politiker)]] <small>08.05.2020</small> - [[Maria Avalziza Lourdes]] - [[Santo António de Manatuto (Berg)]] <small>07.05.2020</small> - [[Francisco Carlos Soares]] - [[António Tilman Cepeda]] - [[Maria Teresa Hono Lay Correia]] <small>06.05.2020</small> - [[Luís Mendes Ribeiro]] - [[Alkatiri (Familie)]] <small>05.05.2020</small> - [[Ali Alkatiri]] - [[Nur Aini Djafar Alkatiri]] - [[Djafar Alkatiri]] <small>04.05.2020</small> - [[Litauisch-osttimoresische Beziehungen]] - [[Lettisch-osttimoresische Beziehungen]] - [[Jemenitisch-osttimoresische Beziehungen]] - [[Estnisch-osttimoresische Beziehungen]] - [[Osttimoresisch-pakistanische Beziehungen]] <small>03.05.2020</small> - [[Lorico Lian]] - [[CPLP-Brücke]] <small>02.05.2020</small> [[Inácia Teixeira]] <small>30.04.2020</small> [[Mateus Ximenes Belo]] <small>29.04.2020</small> [[Kamal Bamadhaj]] - [[Mário Ferreira]] - [[Vicente Soares Faria]] - [[Gervásio Cardoso de Jesus da Silva]] - [[Grzegorz Wiśniewski]] - [[Nilton Gusmão dos Santos]] <small>28.04.2020</small> [[Armandina Maria Gusmão dos Santos]] - [[António da Costa Lelan]] <small>27.04.2020</small> [[Urunami]] <small>26.04.2020</small> [[Ernie Chamberlain]] - [[Criado (Timor)|Criado]] <small>24.04.2020</small> [[Cristina Borges da Costa Tilman Ximenes]] - [[Antónia Freitas]] - [[Julieta de Jesus Panau]] - [[António de Castro (Bischof)]] <small>22.04.2020</small> [[Lambertus Christiaan Grijns]] <small>21.04.2020</small> [[Kathleen Gonçalves]] - [[Associação Comercial da Comunidade Chinesa Timorense]] <small>20.04.2020</small> - [[Tomáš Smetánka]] - [[Pavel Řezáč]] - [[Ivan Hotěk]] - [[Osttimoresisch-tschechische Beziehungen]] - [[Liste der tschechischen Botschafter in Osttimor]] - [[Custódio Belo]] - [[Césario Ximenes Belo]] <small>19.04.2020</small> - [[Benedito Dias Quintas]] - [[Jardim Farol]] <small>18.04.2020</small> - [[Aitarak (Motael)]] - [[Palapaso]] - [[Farol]] <small>17.04.2020</small> - [[Dan Murphy]] <small>14.04.2020</small> - [[Gustavo Ayares Ossandón]] - [[Zevonia Vieira]] <small>13.04.2020</small> - [[Oleksandr Netschytajlo]] - [[Osttimoresisch-ukrainische Beziehungen]] <small>10.04.2020</small> - [[Lie Baai]] - [[Lie Kere 2]] <small>09.04.2020</small> - [[Lie Kere]] - [[Lie Siri]] - [[Uai Bobo]] <small>08.04.2020</small> - [[Vérulu]] - [[Lene Cécé]] - [[Masami Kinefuchi]] <small>07.04.2020</small> - [[Lene Kici]] <small>06.04.2020</small> - [[Odete Viegas]] - [[Guido de Oliveira]] - [[Agostinho Gomes]] - [[Serviço de Migração de Timor-Leste]] <small>03.04.2020</small> - [[Julião Quintão]] <small>31.03.2020</small> - [[Luís Gonzaga (Aktivist)|Luís Gonzaga]] - [[Lorenço Magno]] - [[Rosantina de Jesus Marçal]] <small>29.03.2020</small> - [[Cristina Fontes Lima]] <small>27.03.2020</small> - [[Danina Coelho]] - [[Rajesh Pandav]] <small>23.03.2020</small> - [[Mahmud Erol Kılıç]] <small>22.03.2020</small> - [[Bety Reis]] <small>20.03.2020</small> - [[COVID-19-Pandemie in Osttimor]] <small>17.03.2020</small> - [[Überschwemmungen in Dili 2020]] <small>16.03.2020</small> - [[Francisco Lui]] - [[Eusébio Salsinha]] - [[José da Costa (Freiheitskämpfer)]] <small>08.03.2020</small> - [[Afonso da Costa Rangel]] <small>05.03.2020</small> - [[Josefa Adao da Silva]] - [[Manuel Freitas (Mau Buti)]] <small>04.03.2020</small> - [[Liste der Flughäfen in Osttimor]] <small>03.03.2020</small> - [[Mohammad Khosh Heikal Azad]] <small>01.03.2020</small> - [[Jovito Araújo]] - [[Olivier Chambard]] - [[Petar Andonow]] - [[Bulgarisch-osttimoresische Beziehungen]] <small>29.02.2020</small> - [[Ashraf Mohamed Moguib Sultan]] <small>26.02.2020</small> - [[Omar Lauro Marreto Betancourt]] - [[Ewa Polano]] <small>23.02.2020</small> - [[Marina Berg (Diplomatin)]] - [[Liste der schwedischen Botschafter in Osttimor]] <small>22.02.2020</small> - [[Liste der niederländischen Botschafter in Osttimor]] - [[Liste der chilenischen Botschafter in Osttimor]] <small>21.02.2020</small> - [[Liste der türkischen Botschafter in Osttimor]] - [[Liste der iranischen Botschafter in Osttimor]] - [[Liste der ägyptischen Botschafter in Osttimor]] <small>20.02.2020</small> - [[Unidade da Polícia de Fronteiras]] <small>16.02.2020</small> - [[Unidade da Polícia Marítima]] <small>15.02.2020</small> |
|||
== Leben == |
|||
Nach ihrem Abitur 1995 am Gymnasium [[Fallersleben]] reiste Valeska Homburg sechs Monate lang durch [[Australien]]. Im Anschluss daran begann sie ein Studium an der [[Deutsche Sporthochschule Köln|Deutschen Sporthochschule Köln]]. Nach dem Grundstudium verbrachte sie ein weiteres Jahr in Australien und arbeitete für das Northern Territory Institute of Sport in Darwin als Sport Science Assistent. 2000 schloss Valeska Homburg ihr Studium (Schwerpunkt: Training & Leistung) schließlich als Diplom-Sportwissenschaftlerin ab.<ref>Homepage der Deutschen Sporthochschule Köln: [https://www.dshs-koeln.de/index.php?id=12048 Bekannte Studierende und Alumni der Deutschen Sporthochschule Köln]</ref> |
|||
Nach Tätigkeiten bei [[RTL Television|RTL]] (Frühstücksfernsehen), [[n-tv]], [[ZDF]] und der [[Deutsche Welle|Deutschen Welle]], wechselte Valeska Homburg 2002 zum [[Südwestrundfunk]] nach Stuttgart. Dort war sie zunächst sowohl in der Sportredaktion tätig als auch zwei Jahre lang als Moderatorin der Landesnachrichtensendung „Baden-Württemberg Aktuell“. Außerdem präsentierte Valeska Homburg von 2005 bis 2006 das [[SWR Fernsehen|SWR]]-Automagazin „[[Das Rasthaus|Rasthaus]]“. Von 2006 bis 2011 moderierte sie im Wechsel mit [[Michael Antwerpes]], [[Johannes Seemüller]] und [[Tom Bartels]] die Sonntagabend-Sendung „[[Sport im Dritten]]“. |
|||
Überregional bekannt wurde Valeska Homburg als Moderatorin der Wintersport-Übertragungen in der [[ARD]]. Seit 2007 ist sie gelegentlich als Reporterin bei den Skisprung-Übertragungen der ARD tätig, später gemeinsam mit dem ehemaligen Skispringer [[Dieter Thoma (Skispringer)|Dieter Thoma]] als Moderatorin bei den Skisprung-Weltcups und der Vierschanzen-Tournee. Für die ARD war sie u. a. bei den Olympischen Winterspielen in Turin 2006 und Vancouver 2010, sowie bei den nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Oberstdorf 2005, Sapporo 2007 und Liberec 2009 im Einsatz. Bei den Olympischen Sommerspielen in Peking 2008 gehörte sie zum ARD-Team vor Ort und präsentierte die Nachrichten im „Olympia-Telegramm“. Beim Skispringen der Herren auf der Normalschanze sowie bei den Bob-Wettbewerben der [[Olympische Winterspiele 2010|olympischen Winterspiele 2010]] im kanadischen [[Vancouver]] war sie ebenfalls als Moderatorin anwesend. |
|||
Abseits des Wintersportes war Homburg bei der Turn-WM 2007 in Stuttgart, der Turn-EM Berlin in 2011 und der Fußball-WM in Südafrika 2010 im Einsatz. Zeitweise moderierte sie in den [[ARD-Tagesthemen]] den Bereich Sport. |
|||
Im Sommer 2011 verließ sie den [[SWR]] und die [[ARD]]. Am 12. Oktober 2011 wurde ihr Wechsel zum Bundesligasender der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom]], ''LIGA total!'', verkündet.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.constantin-sport-medien-liga-total.de/dasat/index.php?cid=100577&conid=102064&sid=9fa733cc4e5bbc371bbd600326c4f4e2 |wayback=20120127084304 |text=Wechsel zu LIGA total! |archiv-bot=2019-05-20 23:15:28 InternetArchiveBot }}</ref> Dort wurde sie vor allem bei Spielen im Westen und Südwesten der Republik eingesetzt. Beim Nachrichtensender n-tv moderiert sie die Sportnachrichten. Seit Mai 2013 arbeitet sie für den [[NDR]] und moderiert den [[Sportclub (Fernsehsendung)|Sportclub]]. |
|||
Für den [[NDR]] war sie 2015 in Montreal auch bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015|Fußball-WM der Frauen]] tätig. |
|||
Darüber hinaus ist Valeska Homburg seit 2001 für die [[Association of Tennis Professionals|ATP]] regelmäßig auf internationalen Tennis-Turnieren unterwegs und trägt dort die redaktionelle Verantwortung für den internationalen [[Newsfeed]]. |
|||
Valeska Homburg lebt in Köln. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.valeska-homburg.de/ Offizielle Website] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=173494196|VIAF=195276186}} |
|||
{{SORTIERUNG:Homburg, Valeska}} |
|||
[[Kategorie:Sportjournalist]] |
|||
[[Kategorie:Person (Wolfsburg)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1976]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Homburg, Valeska |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Journalistin und Moderatorin |
|||
|GEBURTSDATUM=3. Januar 1976 |
|||
|GEBURTSORT=[[Wolfsburg]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 26. Mai 2020, 23:40 Uhr

Valeska Homburg (* 3. Januar 1976 in Wolfsburg) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin.
Leben
Nach ihrem Abitur 1995 am Gymnasium Fallersleben reiste Valeska Homburg sechs Monate lang durch Australien. Im Anschluss daran begann sie ein Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln. Nach dem Grundstudium verbrachte sie ein weiteres Jahr in Australien und arbeitete für das Northern Territory Institute of Sport in Darwin als Sport Science Assistent. 2000 schloss Valeska Homburg ihr Studium (Schwerpunkt: Training & Leistung) schließlich als Diplom-Sportwissenschaftlerin ab.[1]
Nach Tätigkeiten bei RTL (Frühstücksfernsehen), n-tv, ZDF und der Deutschen Welle, wechselte Valeska Homburg 2002 zum Südwestrundfunk nach Stuttgart. Dort war sie zunächst sowohl in der Sportredaktion tätig als auch zwei Jahre lang als Moderatorin der Landesnachrichtensendung „Baden-Württemberg Aktuell“. Außerdem präsentierte Valeska Homburg von 2005 bis 2006 das SWR-Automagazin „Rasthaus“. Von 2006 bis 2011 moderierte sie im Wechsel mit Michael Antwerpes, Johannes Seemüller und Tom Bartels die Sonntagabend-Sendung „Sport im Dritten“.
Überregional bekannt wurde Valeska Homburg als Moderatorin der Wintersport-Übertragungen in der ARD. Seit 2007 ist sie gelegentlich als Reporterin bei den Skisprung-Übertragungen der ARD tätig, später gemeinsam mit dem ehemaligen Skispringer Dieter Thoma als Moderatorin bei den Skisprung-Weltcups und der Vierschanzen-Tournee. Für die ARD war sie u. a. bei den Olympischen Winterspielen in Turin 2006 und Vancouver 2010, sowie bei den nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Oberstdorf 2005, Sapporo 2007 und Liberec 2009 im Einsatz. Bei den Olympischen Sommerspielen in Peking 2008 gehörte sie zum ARD-Team vor Ort und präsentierte die Nachrichten im „Olympia-Telegramm“. Beim Skispringen der Herren auf der Normalschanze sowie bei den Bob-Wettbewerben der olympischen Winterspiele 2010 im kanadischen Vancouver war sie ebenfalls als Moderatorin anwesend.
Abseits des Wintersportes war Homburg bei der Turn-WM 2007 in Stuttgart, der Turn-EM Berlin in 2011 und der Fußball-WM in Südafrika 2010 im Einsatz. Zeitweise moderierte sie in den ARD-Tagesthemen den Bereich Sport. Im Sommer 2011 verließ sie den SWR und die ARD. Am 12. Oktober 2011 wurde ihr Wechsel zum Bundesligasender der Deutschen Telekom, LIGA total!, verkündet.[2] Dort wurde sie vor allem bei Spielen im Westen und Südwesten der Republik eingesetzt. Beim Nachrichtensender n-tv moderiert sie die Sportnachrichten. Seit Mai 2013 arbeitet sie für den NDR und moderiert den Sportclub. Für den NDR war sie 2015 in Montreal auch bei der Fußball-WM der Frauen tätig.
Darüber hinaus ist Valeska Homburg seit 2001 für die ATP regelmäßig auf internationalen Tennis-Turnieren unterwegs und trägt dort die redaktionelle Verantwortung für den internationalen Newsfeed.
Valeska Homburg lebt in Köln.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Homepage der Deutschen Sporthochschule Köln: Bekannte Studierende und Alumni der Deutschen Sporthochschule Köln
- ↑ Wechsel zu LIGA total! ( des vom 27. Januar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Homburg, Valeska |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Journalistin und Moderatorin |
GEBURTSDATUM | 3. Januar 1976 |
GEBURTSORT | Wolfsburg |