Terminkontrakt und Zinksulfat: Unterschied zwischen den Seiten
Artikel verbessert +Quellen +Kat. |
Chembox-Daten ergänzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Chemikalie |
|||
{{Weiterleitungshinweis|Future|Zu anderen Bedeutungen siehe [[Future (Begriffsklärung)]].}} |
|||
| Strukturformel = [[Datei:Zn2+.svg|Zinkion]] [[Datei:Sulfate.svg|110px|Sulfation]] |
|||
Der '''Terminkontrakt''' ({{enS|futures contract}}) ist ein [[Finanzkontrakt]], der ein [[börse]]ngehandeltes, [[Termingeschäft#Unbedingtes Termingeschäft|unbedingtes Termingeschäft]] zum Gegenstand hat. |
|||
| Suchfunktion = ZnSO4 O4SZn |
|||
| Andere Namen = |
|||
== Allgemeines == |
|||
* Zink(II)-sulfat |
|||
Terminkontrakt und Termingeschäft werden vor allem in der [[Schweiz]] synonym gebraucht,<ref>[https://books.google.de/books?id=1qsLEGaq5HAC&pg=PT28&dq=Terminkontrakt&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiq4PHNoProAhXG0KQKHTjFANY4ChDoAQhTMAU#v=onepage&q=Terminkontrakt&f=false Max Lüscher-Marty, ''Theorie und Praxis des Bankkredits'', Band 1, 2009, Kap. 1.16]</ref> doch ist der Terminkontrakt lediglich eine Unterart des Termingeschäfts. Konkret ist er ein börsengehandeltes unbedingtes Termingeschäft, das nur in seiner Form als [[Future]] an der Börse handelbar ist.<ref>[https://books.google.de/books?id=a_LKBgAAQBAJ&pg=PA3&dq=Terminkontrakte+standardvertrag&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjOupSItP_oAhXNm6QKHa6PDpsQ6AEIJzAA#v=onepage&q=Terminkontrakte%20standardvertrag&f=false Günther Wudy (Hrsg.), ''Geldanlage mit Optionen und Futures'', 1993, S. 2]</ref> Alle [[Handelsobjekt]]e ([[Wertpapier]]e, [[Devisen]] [{{enS|financial futures}}] oder [[Edelmetall]]e und [[Commodities]] [{{enS|commodity futures}}]) können als Future gehandelt werden. Sämtliche übrigen Formen des unbedingten Termingeschäfts (wie [[Forward (Wirtschaft)|Forwards]] oder [[Swap (Wirtschaft)|Swaps]]) oder sämtliche bedingten Termingeschäfte (wie [[Option (Wirtschaft)|Optionen]]) werden [[Außerbörslicher Handel|außerbörslich]] gehandelt und sind keine Terminkontrakte. |
|||
* Zinkvitriol |
|||
* Bianchit |
|||
* Boyleit |
|||
* Goslarit |
|||
* Gunningit |
|||
* Zinkmelanterit |
|||
* Zinkosit |
|||
| Summenformel = |
|||
*ZnSO<sub>4</sub> |
|||
*ZnSO<sub>4</sub>·xH<sub>2</sub>O |
|||
| CAS = |
|||
* 7733-02-0 (wasserfrei) |
|||
* 7446-19-7 (Monohydrat) |
|||
* 7446-20-0 (Heptahydrat) |
|||
* 13986-24-8 (Hexahydrat) |
|||
| EG-Nummer = |
|||
| ECHA-ID = 100.028.904 |
|||
| PubChem = 24424 |
|||
| ChemSpider = 22833 |
|||
| ATC-Code = {{ATC|A12|CB01}} |
|||
| DrugBank = DB09322 |
|||
| Beschreibung = farblose, rhomboedrische Kristalle<ref name=roempp>{{RömppOnline|Name=Zinksulfat |Datum=6. Juni 2014 |ID=RD-26-00409 }}</ref> |
|||
| Molare Masse = * 161,45 g·mol<sup>−1</sup> (wasserfrei) |
|||
* 287,53 g·mol<sup>−1</sup> (Heptahydrat) |
|||
| Aggregat = fest |
|||
| Dichte = * 3,54 g·cm<sup>−3</sup> (wasserfrei)<ref name="GESTIS">{{GESTIS|Name=Zinksulfat|ZVG=1440|Datum=1. Februar 2016}}.</ref> |
|||
* 3,2 g·cm<sup>−3</sup> (Monohydrat)<ref name="GESTIS" /> |
|||
* 1,97 g·cm<sup>−3</sup> (Heptahydrat)<ref name="GESTIS" /> |
|||
| Schmelzpunkt = 100 [[Grad Celsius|°C]] (Heptahydrat)<ref name="GESTIS" /> |
|||
| Siedepunkt = 680 °C (Zersetzung)<ref name="GESTIS" /> |
|||
| Dampfdruck = |
|||
| Löslichkeit = leicht in Wasser (Monohydrat: 350 g·l<sup>−1</sup> bei 20 °C; Heptahydrat: 965 g·l<sup>−1</sup> bei 20 °C)<ref name="GESTIS" /> |
|||
| CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.028.904 |Name=Zinc sulphate |Datum=1. Februar 2016}} |
|||
| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS" /> |
|||
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|05|07|09}} |
|||
| GHS-Signalwort = Gefahr |
|||
| H = {{H-Sätze|302|318|410}} |
|||
| EUH = {{EUH-Sätze|-}} |
|||
| P = {{P-Sätze|273|280|305+351+338|313}} |
|||
| Quelle P = <ref name="GESTIS" /> |
|||
| MAK = |
|||
| ToxDaten = * {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=oral |Wert=1260 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung=Heptahydrat |Quelle=<ref name="GESTIS" /> }} |
|||
* {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=oral |Wert=1710 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung=wasserfrei |Quelle=<ref name="GESTIS" /> }} |
|||
}} |
|||
'''Zinksulfat''' (ZnSO<sub>4</sub>) ist das [[Zink]][[Salze|salz]] der [[Schwefelsäure]] (Trivialnamen: ''schwefelsaures Zinkoxid'', ''Zinkvitriol'', ''Weißer Vitriol'', ''(Weißer) Kupferrauch'', ''(Weißer) Galitzenstein'', ''Augenstein''). Es bildet farblose Kristalle, in wasserfreier Form ist es ein weißes Pulver. |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Amsterdam]] gilt als erste Stadt, in der Terminkontrakte abgeschlossen wurden. Hier bezichtigte der „Sheriff“ Willem Dirkszoon Baerdes erstmals im Jahre 1556 deutsche und flämische Händler, den [[Getreidepreis]] durch Terminkontrakte in die Höhe zu treiben, so dass der Terminhandel noch 1556 verboten wurde.<ref>[https://books.google.de/books?id=00NOcvl_VZ0C&pg=PA30&dq=amsterdam+terminhandel&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=amsterdam%20terminhandel&f=false Johannes Höfer, ''Mögliche Auswirkungen einer Finanztransaktionssteuer auf das derivative Währungsmanagement in Unternehmen'', 2013, S. 30]</ref> Ab 1609 gab es in Amsterdam eine [[Spekulation (Wirtschaft)|Spekulation]] mit Aktien der [[Niederländische Ostindien-Kompanie|„Verenigte Oostindische Compagnie“]] durch [[Leerverkauf]] per Terminkontrakt. Im Jahre 1612 betrieben 200 [[Broker]] mit 600 Angestellten in Amsterdam den Terminhandel. Amsterdam schuf 1617 eine [[Börse]] für den Getreidehandel, an dem sich die Regierung 1647/48 selbst beteiligte.<ref>Bruno Luxenberg, ''Brotpolitik'', 1942, S. 70</ref> 1637 spielten Terminkontrakte eine wichtige Rolle bei der [[Tulpenmanie]].<ref>Johannes Höfer, ''Mögliche Auswirkungen einer Finanztransaktionssteuer auf das derivative Währungsmanagement in Unternehmen'', 2013, S. 30 </ref> Amsterdam verbot 1693 den Getreideterminhandel, um 1720 kam es hier zu einem ersten Terminmassenhandel in Getreide, [[Pflanzenöl]], [[Ölsamen]], [[Kaffee]], [[Kakao]], [[Branntwein]], [[Cochenille]] und [[Nitrate#Salpeter|Salpeter]]. |
|||
== Vorkommen == |
|||
Die erste reine Terminbörse war die 1732 in [[Osaka]] gegründete Reisbörse „Dojima Rice Market“, unter deren 1.300 Reishändlern sich 800 Broker und 500 Großhändler befanden.<ref>[https://books.google.de/books?id=3zDwBac2vHsC&pg=PT60&dq=Dojima+Rice+Market&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Dojima%20Rice%20Market&f=false Peter Norman, ''The Risk Controllers'', 2011, o. S.]</ref> Im Kaffeehandel führte die [[New York City|New Yorker]] Börse den Terminhandel 1880 ein, [[Le Havre]] folgte 1881. Der [[Chicago Board of Trade]] wickelte 1884 erstmals standardisierte Warentermingeschäfte ab. Da [[Hamburg]] seine Handelsposition nicht verlieren wollte, begann hier 1887 die Kaffeeterminbörse.<ref>[https://books.google.de/books?id=BCnzGIIim4kC&pg=PA105&lpg=PA105&dq=lokogesch%C3%A4ft+geschichte&source=bl&ots=TEa2iwDqTB&sig=2AbwkE7D5llO_YK_H0r5bSJkQxk&hl=de&ei=niUmTJHYO9GdOJ3Y2esC&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CCQQ6AEwBA#v=onepage&q=terminhandel&f=false Ursula M. Becker, ''Kaffee-Konzentration'', 2002, S. 126]</ref> Der Hamburger Kaffeeterminhandel zielte auf die Sicherung gegen Preisrisiken ab und fand vormittags und nachmittags in einem vom Kaffee-Verein gemieteten Börsensaal im Freihafen (Sandtorquai in der [[Speicherstadt]]) statt.<ref>Ursula M. Becker, ''Kaffee-Konzentration'', 2002, S. 128</ref> |
|||
Zinksulfat tritt relativ selten in Form von einigen Kristall[[Hydrate|hydrat]]-Mineralien (Zn[SO<sub>4</sub>]·xH<sub>2</sub>O), namentlich den Heptahydraten [[Goslarit]] und [[Zinkmelanterit]], dem Hexahydrat [[Bianchit]], dem Tetrahydrat [[Boyleit]] und dem Monohydrat [[Gunningit]] sowie sehr selten als wasserfreies Mineral [[Zinkosit]] auf.<ref>{{Webarchiv|url=http://nrmima.nrm.se//IMA_Master_List_%282017-11%29.pdf |wayback=20180417165338 |text=IMA/CNMNC List of Mineral Names; November 2017}} (PDF 1,67 MB)</ref> |
|||
== Gewinnung und Darstellung == |
|||
Gemessen am [[Handelsvolumen (Börse)|Handelsvolumen]] löst der seit 1923 bestehende heutige [[S&P 500]]-[[Börsenindex]] die weltweit bedeutendsten Terminkontrakte aus. Im Februar 1982 nahm der [[Kansas City Board of Trade]] (KCBoT) den Handel mit dem ersten Terminkontrakt auf einen Aktienkurs-Index auf.<ref>[https://books.google.de/books?id=6B667MjZOlwC&pg=PA121&dq=Terminkontrakt&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjHjpTa_vnoAhWP6qQKHcR5CBM4ChDoAQg5MAI#v=onepage&q=Terminkontrakt&f=false Axel Giesselbach, ''Strategien mit Aktienkursindex-Instrumenten'', 1989, S. 26]</ref> Es folgten weitere Futures-Kontrakte an der [[Chicago Mercantile Exchange]] im April 1982 und sowie auf den ''New York Stock Exchange Composite Index'' an der New York Futures Exchange im Mai 1982 (siehe [[CRB-Index]]). Die heute wertmäßig bedeutendsten Futures gibt es im [[Ölpreis|Rohölhandel]]. |
|||
Zinksulfat wird durch Auflösen von [[Zink]] oder [[Zinkoxid]] in verdünnter [[Schwefelsäure]] hergestellt: |
|||
:<math>\mathrm{Zn + H_2SO_4 \longrightarrow ZnSO_4 + H_2}</math> |
|||
== Arten == |
|||
:<math>\mathrm{ZnO + H_2SO_4 \longrightarrow ZnSO_4 + H_2O}</math> |
|||
Unter die ''Financial Futures'' fallen insbesondere Futures auf [[Aktienindex|Aktienindizes]], Einzelaktien ({{enS|Single-Stock-Futures}}), Zinsindizes (z. B. [[Euro-Schatz-Future]], [[Euro-Bobl-Future]] und [[Euro-Bund-Future]]) und [[Devisen]]. Zu den Rohstoff-Futures zählen Futures auf Edelmetalle und auf unedle Metalle, [[Agrarprodukt]]e (z. B. [[Getreide]]) oder [[Energie]] (Rohöl-, Erdgas-, Kohle- und Strom-Futures). |
|||
Man kann es auch durch Einwirkung von [[Zink]] auf die meisten [[Schwermetalle|Schwermetall]][[sulfate]] gewinnen, wobei das Schwermetall in [[Chemisches Element|elementarer]] Form ausfällt. Beispiele hierfür sind: |
|||
== Vertragsinhalt == |
|||
Um an einer Börse handelbar zu sein, ist eine hohe [[Standardisierung]] der Terminkontrakte insbesondere für Commodities erforderlich. Die [[Standard (Ökonomie)|Standards]] umfassen insbesondere die [[Mengeneinheit]] (etwa [[Nennwert]]) und Art (Future und dessen [[Underlying]]) des Kontraktgegenstands.<ref>[https://books.google.de/books?id=PyTRDwAAQBAJ&pg=PA1005&dq=b%C3%B6rsen+Standardisierung&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwigjre8p_roAhUI2qQKHVCQBbsQ6AEIKjAA#v=onepage&q=b%C3%B6rsen%20Standardisierung&f=false Hans E. Büschgen, ''Das kleine Börsen-Lexikon'', 2012, S. 1005]</ref> Ziel der Terminkontrakte ist es, den Handel zwischen den [[Kontrahent]]en zu vereinheitlichen und damit zu erleichtern. Jede [[Terminbörse]] hat für jedes Handelsobjekt einen eigenen Standardvertrag entworfen.<ref>Günther Wudy (Hrsg.), ''Geldanlage mit Optionen und Futures'', 1993, S. 3</ref> Auch die [[Fälligkeit]]stermine sind von der jeweiligen Terminbörse vorgegeben. |
|||
:<math>\mathrm{Zn + CuSO_4 \longrightarrow ZnSO_4 + Cu}</math>. |
|||
; Beispiel einer Standardisierung |
|||
:<math>\mathrm{Zn + FeSO_4 \longrightarrow ZnSO_4 + Fe}</math>. |
|||
Ein Kontrakt auf den Basiswert „gefrorenes Orangensaft-Konzentrat“ ({{enS|Frozen Concentrated Orange Juice}}) der Klasse A (FCOJ-A) an der [[Warenterminbörse]] [[ICE Futures U.S.]] (früher „New York Board of Trade“) ist zum Beispiel wie folgt definiert: |
|||
* Liefermenge: 15.000 [[Pfund|lbs]] (ca. 6,8 metrische Tonnen), |
|||
* Qualität: gefrorenes Konzentrat von Orangen aus Florida oder Brasilien, |
|||
* Preisangabe: in US-Cent |
|||
* Minimum-Preisveränderung je [[Pfund|lbs]]: 5/100 Cent (7,5 US$/Kontrakt, berechnet sich zu: 5/100 Cent pro lbs bei 15000lbs → 5 * 15000 / 100 = 750 Cent entspricht 7,5 US$, Einheitengleichung: Cent * lbs / lbs = Cent). |
|||
Es entsteht durch oxidative Verwitterung von [[Zinkblende]] ([[Zinksulfid]], ZnS) |
|||
Ein Oktober-Kontrakt „Gold“ an der New Yorker Warenterminbörse New York Mercantile Exchange umfasst stets 100 [[Feinunze|Unzen]] Feingold mit einem [[Feingehalt]] von mindestens 0,995 bei einer Fälligkeit am letzten Werktag des Vormonats, also September. |
|||
:<math>\mathrm{ZnS + 2 \ O_2 \longrightarrow ZnSO_4}</math>. |
|||
Preisangaben der Terminbörsen erfolgen steets in Bezug auf die Maßeinheit (im obigen Beispiel für gefrorenes Orangensaft-Konzentrat pro Pfund (453,59237 Gramm). Wenn der September-Future FCOJ-A also mit 100,00 Cent notiert, folgt aus der obigen Definition, dass 1 lbs. des Basiswerts bei 100 Cent – also 1 Dollar – notiert. Daraus lässt sich der Kontraktpreis errechnen: |
|||
:1 (Dollar/lbs.) × 15.000 (Liefermenge) = 15.000 Dollar. |
|||
Das ist bei Finanzwerten nicht anders: Der Wert des [[DAX-Future]]s (FDAX) an der [[Eurex|European Exchange]] (Eurex) beträgt zum Beispiel 25 Euro je Index-Punkt des [[DAX]]. Bei einem Index-Stand von 4000 Punkten würde ein FDAX-Kontrakt also 100.000 Euro an Wert repräsentieren (25 × 4000). |
|||
Das so entstandene [[Mineral]] ZnSO<sub>4</sub>·7H<sub>2</sub>O wird als [[Goslarit]] bezeichnet. |
|||
Die Standardverträge der [[International Swaps and Derivatives Association]] ({{enS|ISDA Master Agreements}}) sind nur für den [[außerbörslicher Handel|außerbörslichen Handel]] mit [[Derivat (Wirtschaft)|Derivaten]] vorgesehen und können für Terminkontrakte nicht verwendet werden. |
|||
Die [[Grillo-Werke|Grillo-Werk AG]] betreibt in ihrem Werk [[Duisburg-Hamborn]] die größte Zinksulfat Produktion Europas.<ref>{{Literatur |Titel=Grillo-Werke AG {{!}} ZINKSULFAT |Online=https://grillo.de/?page_id=86 |Abruf=2018-11-08}}</ref> |
|||
== Geschäftsabwicklung == |
|||
Diese standardisierten Termingeschäfte werden an Terminbörsen gehandelt, darunter befinden sich die [[Eurex]] ([[Deutschland]]/[[Schweiz]]), in [[Österreich]] die ''Österreichische Termin- und Optionenbörse'' (ÖTOB; Teil der [[Wiener Börse]]), in den [[USA]] die [[Chicago Board of Trade]] (CBoT), [[Chicago Mercantile Exchange]] (CME) und die [[New York Mercantile Exchange]], die britischen [[NYSE Euronext|London International Financial Futures and Options Exchange]] (LIFFE) oder [[ICE Futures]].<ref>[https://books.google.de/books?id=jRnMuKH0jA4C&pg=PA568&dq=b%C3%B6rsen+Standardisierung&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwigjre8p_roAhUI2qQKHVCQBbsQ6AEIRDAD#v=onepage&q=b%C3%B6rsen%20Standardisierung&f=false Robert Schittler/Martin Michalky, ''Das große Buch der Börse'', 2008, S. 568]</ref> Ein [[Clearing]] sorgt für die Minimierung oder Eliminierung des [[Gegenparteiausfallrisiko]]s beim [[Settlement (Finanzwesen)|Settlement]]. Unter Clearing in Verbindung mit einer Terminbörse wird die [[Abwicklung (Finanzmanagement)|Abwicklung]], [[Kreditsicherheit|Besicherung]] sowie geld- und stückemäßige Regulierung aller an der Terminbörse abgeschlossenen [[Geschäft (Wirtschaft)|Geschäfte]] verstanden.<ref>[https://books.google.de/books?id=gurNBgAAQBAJ&pg=PA429#v=onepage&q&f=false Wolfgang Grill/Ludwig Gramlich/Roland Eller, Gabler Bank Lexikon. Bank, Börse, Finanzierung, Band 1, 1996, S. 429]</ref> Die Handelsabwicklung an Terminbörsen ist vor allem durch das Clearing- und Settlement-System charakterisiert, das durch ein [[Clearinghaus]] institutionalisiert ist. Die Käufer und Verkäufer der [[Kontrakt]]e sind nicht mehr [[Vertragspartei]]en, weil das Clearinghaus der Terminbörse zwischen beide tritt und jeweils deren Vertragspartner (Kontrahent) wird. |
|||
== Eigenschaften == |
|||
Bei Abschluss eines Terminkontraktes fallen keine Kosten in Form von [[Prämie]]n an. Beide Vertragspartner müssen eine [[Vorschuss (Wirtschaft)|Vorschusszahlung]] leisten. Sie dient als [[Sicherheitsleistung]] und wird auch „Einschusszahlung“ genannt ({{enS|[[Margin|Initial Margin]]}}). Sie beträgt nur einen Bruchteil des Kontraktwertes – z. B. 5 % oder auch einen fixen Betrag – und kann je nach vorherrschender [[Volatilität]] nach oben oder unten angepasst werden. Der Betrag wird in Form von [[Guthaben|Kontoguthaben]] oder der Hinterlegung von [[Staatsanleihe]]n hoher [[Bonität]] vor der Ausführung eines Auftrags auf ein Margin-Konto eingezahlt. |
|||
[[Bild:Zinc Sulfate.jpg|thumb|left]] |
|||
Zinksulfat zersetzt sich bei Temperaturen oberhalb von 680 °C. Oberhalb von 930 °C verbleibt reines Zinkoxid. |
|||
:<math>\mathrm{2 \ ZnSO_4 \longrightarrow 2 \ ZnO + 2 \ SO_2 + O_2}</math> |
|||
== Wert, Preis und Hebel == |
|||
Der [[Börsenkurs]] eines Futures unterliegt der freien Preisbildung aus Angebot und Nachfrage an der Terminbörse. Er bewegt sich im Allgemeinen synchron zum tagesaktuellen Preis auf dem [[Kassamarkt]] des [[Underlying]]-Kurses. Abweichungen und divergente Entwicklung zwischen Kassamarkt und Future ermöglichen [[Arbitrage]], also Geschäfte mit weitgehend risikolosem Gewinn. Deshalb können Future-Preis und Kassapreis sich nicht weit auseinanderentwickeln. |
|||
Es [[Kristallisation|kristallisiert]] aus seinen wässrigen Lösungen als ''Zinkvitriol'' („Weißer Galitzenstein“<ref>Vgl. etwa Jürgen Martin: ''Die ‚Ulmer Wundarznei‘. Einleitung – Text – Glossar zu einem Denkmal deutscher Fachprosa des 15. Jahrhunderts.'' Königshausen & Neumann, Würzburg 1991 (= ''Würzburger medizinhistorische Forschungen.'' Band 52), ISBN 3-88479-801-4 (zugleich Medizinische Dissertation Würzburg 1990), S. 129.</ref>) in farblosen, [[Rhombisches Kristallsystem|rhombischen]] [[Kristall]]en mit 7 [[Molekül]]en Wasser (ZnSO<sub>4</sub> · 7 H<sub>2</sub>O) (Heptahydrat). Es verliert beim Erhitzen seine Wasseranteile und zerfällt zu einem weißen Pulver. Zinksulfat zeigt in wässriger Lösung infolge teilweiser [[Hydrolyse]] eine schwach saure Reaktion. Beim Lösen des wasserfreien Salzes in Wasser tritt Erwärmung ein, beim Lösen von ZnSO<sub>4</sub> · 7 H<sub>2</sub>O dagegen Abkühlung. |
|||
Dass der Future-Preis dennoch in der Regel vom Preis desselben Basiswertes abweicht, ist dazu kein Widerspruch: Denn der [[innerer Wert|innere Wert]] eines Future-Kontraktes folgt zwar – in den meisten Fällen – dem Tages-Kassapreis, aber je nachdem wie weit der Erfüllungszeitpunkt noch in der Zukunft liegt, nach oben verschoben. Ein September-Future auf einen beliebigen Basiswert wird am 1. Juli also mehr kosten als der Juli-Future, dessen Erfüllungstermin kurz bevorsteht. Der Grund ist darin zu sehen, dass jemand dafür sorgen muzs, dass die Ware (der Wert) auch tatsächlich bis zum Erfüllungstermin bereitgehalten wird. |
|||
Es verwittert oberflächlich an der Luft durch Verlust von [[Kristallwasser]] und schmilzt beim Erwärmen in seinem Kristallwasser. Es verliert schon bei 39 °C ein [[Molekül]] Kristallwasser; bei 70 °C liegt nur noch ein Wassermolekül vor, das bei 240 °C abgespalten wird.<ref name=roempp /> |
|||
Ein [[Soft commodity|Soft Commodity]] wie etwa [[Rohkaffee]] muss jemand lagern, gegebenenfalls kühlen und rechtzeitig liefern. Die damit verbundenen Kosten werden als Bestandhaltungskosten bezeichnet. Der Wert eines Future wird deshalb im Allgemeinen wie folgt berechnet: |
|||
== Verwendung == |
|||
;Haltekosten ({{enS|Cost of Carry}}) |
|||
Zinksulfat wird in der [[Färberei]], zur Holz[[imprägnierung]] und zur Herstellung von [[Elektrolyse]]zink verwendet. Auf Grund der bakterientötenden Wirkung von Zn<sup>2+</sup>-[[Ion]]en werden sehr verdünnte Lösungen von ZnSO<sub>4</sub> (0,1–0,5 %) als Augenwasser bei [[Bindehautentzündung]]en eingesetzt. |
|||
Angenommen,<ref>Beispiel von Nasser Saber, ''The Nature of Risk in Capital Markets (Speculative Capital)'', Vol. II, 1999, S. 12</ref> der Kassapreis (aktueller Preis, ''Spot Price'') des Basiswerts Gold sei 400 €, der [[Zinssatz]] sei 5 %, die [[Versicherungsprämie]]n für dieses Gold für ein Jahr seien 3 € und die [[Lagerkosten]] für ein Jahr seien 2 €, dann betragen die Haltekosten für einen Zeitraum von einem Jahr: |
|||
Zinsen: 5 % von 400 € = 20 € |
|||
+ Versicherungskosten 3 € |
|||
+ Lagerhaltungskosten 2 € |
|||
= Haltokosten 25 € |
|||
Zu bedenken ist in diesem Zusammenhang, dass die Zinsen Bestandteil der Haltekosten sind, so dass diese Geschäfte auch vom [[Zinsniveau]] beeinflusst werden. Die Zinsen als Bestandteil der Haltekosten erklären sich daraus, dass ein Jahr lang bis zum Termin ein Kapital (in diesem Beispiel) von 400 € gebunden ist, das sonst alternativ zinsbringend angelegt werden könnte ([[Opportunitätskosten]]). |
|||
Man benutzt Zinksulfat ferner: |
|||
;Wert (eines Future) |
|||
* in der [[Kattundruckerei]] |
|||
:Wert (Terminpreis) = Kassapreis +/- Terminspread. |
|||
* zum [[Konservieren]] von Holz und Häuten |
|||
Im Beispiel beträgt der Terminpreis (Termin in einem Jahr) 400 € plus 25 € = 425 €. |
|||
* als [[Flammschutzmittel]] |
|||
* als Zusatz zu [[Firnis]], um das Öl schnell trocknend zu machen |
|||
* bei der [[Feuerversilberung]] |
|||
* als Wirkstoff gegen [[Herpes labialis]]<ref>Pharmazeutische Zeitung Online: [http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=7257 Herpes labialis - Neues aus Therapie und Forschung], 47/2008.</ref> |
|||
* als [[bakterizid]]en Wirkstoff in [[Zahnpasta]] |
|||
*als Flotationshilfsmittel in der Minenindustrie |
|||
Es dient weiterhin als Brechmittel, Beize in der Textilindustrie, Spurennährstoff in Düngemitteln und ist in Fällungsbädern bei der Kunstseidegewinnung enthalten. Zinksulfat wird auch zur Herstellung von [[Zinksulfid]]-[[Pigment]]en und anderen Zinkverbindungen, zur Flotation von Erzen, Beschweren von Baumwolle und in galvanischen Verzinkungsbädern verwendet.<ref name="GESTIS" /> |
|||
Weil diese Bestandhaltungskosten über die gesamte [[Laufzeit (Wirtschaft)|Laufzeit]] „abgeschrieben“ werden (also zu- oder abnehmen, je näher der Erfüllungstermin kommt), nähert sich der Wert in Richtung Laufzeitende immer mehr an den Kassapreis an und fällt zum Erfüllungstermin mit diesem zusammen. |
|||
Die Bestandhaltungskosten können noch durch die [[Verfügbarkeitsprämie]] gemindert werden. |
|||
== Nachweis == |
|||
;Hebel |
|||
[[Natronlauge]] (NaOH) gibt mit Zinksulfat einen gallertartigen Niederschlag von Zinkhydroxid, der nach Befeuchten mit einer verdünnten [[Cobalt]]salzlösung und Glühen das sogenannte [[Rinmans Grün]] ergibt. |
|||
Da nur ein Bruchteil des Wertes als Einsatz nötig ist, um einen Futures-Kontrakt zu eröffnen, spricht man von einem Hebelinstrument. Wie stark der [[Leverage-Effekt|Hebel]] bei einem bestimmten Future ist, wird von der jeweiligen Börse bestimmt, an der ein Future gehandelt wird. Als Formel für den Hebel gilt: Kontraktwert zum Kaufzeitpunkt dividiert durch den Betrag, der notwendig ist, um eine Future-Position zu erwerben. |
|||
[[Bariumchlorid]]lösung bildet einen weißen Niederschlag von [[Bariumsulfat]]: |
|||
Beispiel: |
|||
:<math>\mathrm{ZnSO_4 + BaCl_2 \longrightarrow ZnCl_2 + BaSO_4 \downarrow}</math> |
|||
Wie stark der Hebel bei einem bestimmten Future-Kontrakt tatsächlich ist, hängt von drei Faktoren ab: Kontraktgröße, Kontraktwert zum Einstiegszeitpunkt und [[Margin]]-Höhe. Am Beispiel des DAX-Future, der direkt an der Eurex erworben wird, könnte das wie folgt aussehen: |
|||
:<small>Zinksulfat und [[Bariumchlorid]] reagieren zu [[Zinkchlorid]] und [[Bariumsulfat]], das [[Fällungsreaktion|ausfällt]].</small> |
|||
* DAX-Punktestand: 5000 |
|||
* Kontraktwert: 25 € je DAX-Punkt |
|||
* Kontraktwert bei 5000 Punkten: 125.000 € |
|||
* Verlangte Margin: 9000 € (eigener Anteil) |
|||
* Hebel: 125000/9000 = 13,89 |
|||
Bei diesem Beispiel würde der Hebel 13,89 betragen und sich somit der Gewinn von einem Prozent im Basiswert bei diesem konkreten Kontrakt mit dem Faktor 13,89 auswirken. Bei einer Veränderung des Basiswerts in der Höhe von +10 % (oder 500 Punkten im DAX) beträgt der Gewinn aus dem riskierten Kapital (der Margin) demnach 138,9 % (Hebel × 10 %, entspricht 12501 €). |
|||
== Handel == |
|||
An den modernen Futures-Märkten werden weniger als 3 % der Kontrakte durch [[Realtausch]] erfüllt. Der überwiegende Teil wird durch ein Gegengeschäft vor dem Fälligkeitszeitpunkt [[Glattstellung|glattgestellt]].<ref>[https://books.google.de/books?id=8NslDwAAQBAJ&pg=PA345&dq=futures+nur+3+%25+realtausch&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiZjr6u8Z7pAhUPr4sKHVHbACcQ6AEIMTAB#v=onepage&q=futures%20nur%203%20%25%20realtausch&f=false Fred Wagner (Hrsg.), ''Gabler Versicherungslexikon'', 2017, S. 345]</ref> Der Inhaber einer [[Long und Short|Short]]-Position (Verkäufer) erwirbt also eine [[Long und Short|Long]]-Position und umgekehrt. Die Differenz zwischen den Preisen der beiden Kontrakte ergibt einen Spekulationsgewinn oder -verlust. |
|||
Der starke Überhang an Spekulationsgeschäften zuungunsten der traditionellen, auf Realtausch basierenden [[Hedgegeschäft]]e hat in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre zu einer Vervielfachung des Handelsvolumens an den [[Futures-Börse]]n geführt und deren [[Liquidität]] erhöht. Im Jahr 2002 wurden allein an der größten Derivatenbörse, der [[Eurex]], über eine halbe Milliarde Kontrakte gehandelt. |
|||
== Kritik == |
|||
Vor allem der stark gestiegene Anteil an reiner Spekulation mit Futures am Rohstoffmarkt wird mit Sorge beobachtet. Kritiker vermuten, dass Derivatgeschäfte mit Rohstoffen zu massiven Verteuerungen von Lebensmitteln wie Getreide, Zucker, Speiseöl und Milch auf den Weltmärkten geführt haben. Allein im Jahr 2010 sind die Nahrungspreise laut [[Weltbank]] um mehr als ein Drittel gestiegen. 40 Millionen Menschen seien dadurch zusätzlich in absolute [[Armut]] gestürzt worden.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/die-hungermacher/5442222.html Harald Schumann, ''Die Hungermacher'', in: Der Tagesspiegel vom 23. Oktober 2011]</ref> Diskutiert wird, ob die Spekulation die Rohstoffpreise beeinflusst oder nicht. Spekulationsbedingt steigende [[Nahrungsmittel]]preise würden die Armut vor allem in [[Schwellenland|Schwellenländern]] erhöhen und auch in [[Industriestaat|Industrieländern]] viele Bezieher niedriger [[Einkommen]] treffen. |
|||
In einer empirischen Analyse der Preise von [[Agrarrohstoff]]en im Zeitraum zwischen 2006 und 2013 auf den Futures-Märkten gelangten Ökonomen des [[Institut für Weltwirtschaft|Instituts für Weltwirtschaft]] im März 2014 zu der Auffassung, dass Akteure durch ihre Aktivitäten auf den Future-Märkten lediglich zu Preissteigerungen für Kakao und Lebendrinder beigetragen haben. Für alle anderen untersuchten Agrarrohstoffmärkte ist dagegen mit den angewandten Analysemethoden kein Einfluss von spekulativen Aktivitäten auf die Rohstoffpreise nachweisbar.<ref>[https://www.ifw-kiel.de/medien/medieninformationen/2014/spekulation-hat-keinen-einfluss-auf-die-rohstoffpreise Institut für Weltwirtschaft, ''Spekulation hat keinen Einfluss auf die Rohstoffpreise'', Medieninformation vom 11. März 2014]</ref> Dem [[Mineralölwirtschaftsverband]] zufolge sind allerdings rund 90 % der [[Marktteilnehmer]] im Handel mit Ölterminkontrakten spekulativ tätig und haben kein Interesse am Besitz des Öls, sondern versuchen, aus Preisänderungen [[Gewinne]] zu erzielen.<ref>Mineralölwirtschaftsverband e. V., ''Preisbildung am Rohölmarkt'', 2004, S. 39</ref> |
|||
Der Handel mit Rohöl-Futures führte 2008 zu einer [[Spekulationsblase]] am Rohölmarkt, die im Sommer 2008 platzte. Die US-Börsenaufsicht [[Commodity Futures Trading Commission|CFTC]] machte vor allem übertriebene Spekulation dafür verantwortlich.<ref>[http://www.cftc.gov/PressRoom/SpeechesTestimony/opachilton-41 Commodity Futures Trading Commission vom 16. März 2011, ''Speculators and Commodity Prices'']</ref><ref>[http://www.cftc.gov/ucm/groups/public/@swaps/documents/file/plstudy_10_ceepr.pdf Center for Energy and Environmental Policy Research, ''The Oil Price Really is a Speculative Bubble'', Juni 2008, S. 8]</ref> |
|||
== Sonstiges == |
|||
[[Investmentfonds]], die ausschließlich in Futures-Kontrakte investieren, heißen [[Managed Futures]]. |
|||
== Literatur == |
|||
* Michael Bloss/Dietmar Ernst: ''Derivate – Handbuch für Finanzintermediäre und Investoren.'' Oldenbourg Verlag, München, Wien 2008, ISBN 978-3-486-58354-0. |
|||
* [[John C. Hull]]: ''Optionen, Futures und andere Derivate.'' 7., aktualisierte Auflage. Pearson Studium, München u. a. 2009, ISBN 978-3-8273-7281-9. |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{Wiktionary|Future}} |
|||
* [http://www.deifin.de/futures.htm Alles über Futures und Optionen] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Zinkverbindung]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Sulfat]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Arzneistoff]] |
||
[[Kategorie:Flammschutzmittel]] |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4190876-4}} |
Version vom 6. Mai 2020, 15:57 Uhr
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Zinksulfat | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel |
| ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose, rhomboedrische Kristalle[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||||||||||||
ATC-Code | |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse |
| ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Dichte | |||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Siedepunkt |
680 °C (Zersetzung)[2] | ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
leicht in Wasser (Monohydrat: 350 g·l−1 bei 20 °C; Heptahydrat: 965 g·l−1 bei 20 °C)[2] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Zinksulfat (ZnSO4) ist das Zinksalz der Schwefelsäure (Trivialnamen: schwefelsaures Zinkoxid, Zinkvitriol, Weißer Vitriol, (Weißer) Kupferrauch, (Weißer) Galitzenstein, Augenstein). Es bildet farblose Kristalle, in wasserfreier Form ist es ein weißes Pulver.
Vorkommen
Zinksulfat tritt relativ selten in Form von einigen Kristallhydrat-Mineralien (Zn[SO4]·xH2O), namentlich den Heptahydraten Goslarit und Zinkmelanterit, dem Hexahydrat Bianchit, dem Tetrahydrat Boyleit und dem Monohydrat Gunningit sowie sehr selten als wasserfreies Mineral Zinkosit auf.[4]
Gewinnung und Darstellung
Zinksulfat wird durch Auflösen von Zink oder Zinkoxid in verdünnter Schwefelsäure hergestellt:
Man kann es auch durch Einwirkung von Zink auf die meisten Schwermetallsulfate gewinnen, wobei das Schwermetall in elementarer Form ausfällt. Beispiele hierfür sind:
- .
- .
Es entsteht durch oxidative Verwitterung von Zinkblende (Zinksulfid, ZnS)
- .
Das so entstandene Mineral ZnSO4·7H2O wird als Goslarit bezeichnet.
Die Grillo-Werk AG betreibt in ihrem Werk Duisburg-Hamborn die größte Zinksulfat Produktion Europas.[5]
Eigenschaften

Zinksulfat zersetzt sich bei Temperaturen oberhalb von 680 °C. Oberhalb von 930 °C verbleibt reines Zinkoxid.
Es kristallisiert aus seinen wässrigen Lösungen als Zinkvitriol („Weißer Galitzenstein“[6]) in farblosen, rhombischen Kristallen mit 7 Molekülen Wasser (ZnSO4 · 7 H2O) (Heptahydrat). Es verliert beim Erhitzen seine Wasseranteile und zerfällt zu einem weißen Pulver. Zinksulfat zeigt in wässriger Lösung infolge teilweiser Hydrolyse eine schwach saure Reaktion. Beim Lösen des wasserfreien Salzes in Wasser tritt Erwärmung ein, beim Lösen von ZnSO4 · 7 H2O dagegen Abkühlung.
Es verwittert oberflächlich an der Luft durch Verlust von Kristallwasser und schmilzt beim Erwärmen in seinem Kristallwasser. Es verliert schon bei 39 °C ein Molekül Kristallwasser; bei 70 °C liegt nur noch ein Wassermolekül vor, das bei 240 °C abgespalten wird.[1]
Verwendung
Zinksulfat wird in der Färberei, zur Holzimprägnierung und zur Herstellung von Elektrolysezink verwendet. Auf Grund der bakterientötenden Wirkung von Zn2+-Ionen werden sehr verdünnte Lösungen von ZnSO4 (0,1–0,5 %) als Augenwasser bei Bindehautentzündungen eingesetzt.
Man benutzt Zinksulfat ferner:
- in der Kattundruckerei
- zum Konservieren von Holz und Häuten
- als Flammschutzmittel
- als Zusatz zu Firnis, um das Öl schnell trocknend zu machen
- bei der Feuerversilberung
- als Wirkstoff gegen Herpes labialis[7]
- als bakteriziden Wirkstoff in Zahnpasta
- als Flotationshilfsmittel in der Minenindustrie
Es dient weiterhin als Brechmittel, Beize in der Textilindustrie, Spurennährstoff in Düngemitteln und ist in Fällungsbädern bei der Kunstseidegewinnung enthalten. Zinksulfat wird auch zur Herstellung von Zinksulfid-Pigmenten und anderen Zinkverbindungen, zur Flotation von Erzen, Beschweren von Baumwolle und in galvanischen Verzinkungsbädern verwendet.[2]
Nachweis
Natronlauge (NaOH) gibt mit Zinksulfat einen gallertartigen Niederschlag von Zinkhydroxid, der nach Befeuchten mit einer verdünnten Cobaltsalzlösung und Glühen das sogenannte Rinmans Grün ergibt.
Bariumchloridlösung bildet einen weißen Niederschlag von Bariumsulfat:
- Zinksulfat und Bariumchlorid reagieren zu Zinkchlorid und Bariumsulfat, das ausfällt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Eintrag zu Zinksulfat. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
- ↑ a b c d e f g h i j k Eintrag zu Zinksulfat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich) .
- ↑ Eintrag zu Zinc sulphate in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ IMA/CNMNC List of Mineral Names; November 2017 ( vom 17. April 2018 im Internet Archive) (PDF 1,67 MB)
- ↑ Grillo-Werke AG | ZINKSULFAT. (grillo.de [abgerufen am 8. November 2018]).
- ↑ Vgl. etwa Jürgen Martin: Die ‚Ulmer Wundarznei‘. Einleitung – Text – Glossar zu einem Denkmal deutscher Fachprosa des 15. Jahrhunderts. Königshausen & Neumann, Würzburg 1991 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 52), ISBN 3-88479-801-4 (zugleich Medizinische Dissertation Würzburg 1990), S. 129.
- ↑ Pharmazeutische Zeitung Online: Herpes labialis - Neues aus Therapie und Forschung, 47/2008.