„OpenLayers“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Schnittstellen: YahooMaps gibt es nicht mehr. |
Phzh (Diskussion | Beiträge) K Form, typo |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Screenshot = [[Datei:Screenshot openlayers.png|270px|Screenshot]] |
| Screenshot = [[Datei:Screenshot openlayers.png|270px|Screenshot]] |
||
| Beschreibung = JavaScript-API zur Darstellung dynamischer Web-Karten |
| Beschreibung = JavaScript-API zur Darstellung dynamischer Web-Karten |
||
| AktuelleVersion = 6.1.1<ref>{{Internetquelle |autor=Tim Schaub |url=https://github.com/openlayers/openlayers/releases |titel=Latest release |werk=[[GitHub]] | |
| AktuelleVersion = 6.1.1<ref>{{Internetquelle |autor=Tim Schaub |url=https://github.com/openlayers/openlayers/releases |titel=Latest release |werk=[[GitHub]] |sprache=en |abruf=2010-11-20}}</ref> |
||
| AktuelleVersionFreigabeDatum = |
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 4. November 2019 |
||
| Betriebssystem = [[Webbrowser]] |
| Betriebssystem = [[Webbrowser]] |
||
| Programmiersprache = [[JavaScript]] |
| Programmiersprache = [[JavaScript]] |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
OpenLayers ist in der Programmiersprache ''JavaScript'' entwickelt und unabhängig von der eingesetzten [[Server (Software)|Serversoftware]] durch die Implementierung mehrerer Schnittstellen. Das Programm stellt typische Webmapping-Elemente bereit, wie zum Beispiel eine Skala zum Verändern des dargestellten [[Maßstab (Kartografie)|Maßstabs]]. Mittels Editierelementen können dargestellte Karten konfiguriert werden, beispielsweise kann ein Marker platziert werden. |
OpenLayers ist in der Programmiersprache ''JavaScript'' entwickelt und unabhängig von der eingesetzten [[Server (Software)|Serversoftware]] durch die Implementierung mehrerer Schnittstellen. Das Programm stellt typische Webmapping-Elemente bereit, wie zum Beispiel eine Skala zum Verändern des dargestellten [[Maßstab (Kartografie)|Maßstabs]]. Mittels Editierelementen können dargestellte Karten konfiguriert werden, beispielsweise kann ein Marker platziert werden. |
||
Als Zielgruppe gibt OpenLayers Anwender und Entwickler an, die eine Karte im Internet darstellen oder eine kartenbasierte Anwendung erstellen möchten.<ref>{{Webarchiv|url=http://trac.openlayers.org/wiki/IncubationQuestionnaire | |
Als Zielgruppe gibt OpenLayers Anwender und Entwickler an, die eine Karte im Internet darstellen oder eine kartenbasierte Anwendung erstellen möchten.<ref>{{Webarchiv |url=http://trac.openlayers.org/wiki/IncubationQuestionnaire |text=— |wayback=20090209094418 |archiv-bot=2018-12-11 10:35:46 InternetArchiveBot}}</ref> Es wurde jahrelang auf der Startseite von [[OpenStreetMap]] eingesetzt und wird unter anderem beim Schweizer [[Geoportal]] des Bundes<ref>{{Internetquelle |url=https://www.geo.admin.ch/de/geo-dienstleistungen/geodienste/darstellungsdienste-webmapping-webgis-anwendungen/programmierschnittstelle-api.html |titel=Programmierschnittstelle API: einfach und leistungsfähig |werk=geo.admin.ch |hrsg=Bundesamt für Landestopografie |abruf=2016-07-02}}</ref> verwendet. |
||
Im Jahr 2008 wurde OpenLayers als Projekt bei der [[Open Source Geospatial Foundation]] aufgenommen und ist [[Open Source|Open-Source]]-Software.<ref>[http://www.osgeo.org/openlayers "OpenLayers bei der Open Source Geospatial Foundation"]</ref> Die Kommunikation im Projekt erfolgt über Mailinglisten in englischer Sprache.<ref>{{Webarchiv |url=http://openlayers.org/mailman/listinfo |
Im Jahr 2008 wurde OpenLayers als Projekt bei der [[Open Source Geospatial Foundation]] aufgenommen und ist [[Open Source|Open-Source]]-Software.<ref>[http://www.osgeo.org/openlayers "OpenLayers bei der Open Source Geospatial Foundation"]</ref> Die Kommunikation im Projekt erfolgt über Mailinglisten in englischer Sprache.<ref>{{Webarchiv |url=http://openlayers.org/mailman/listinfo |text=Mailinglisten für OpenLayers |wayback=20100818215412}} (englisch).</ref> |
||
== Schnittstellen == |
== Schnittstellen == |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Im OpenLayers-Projekt sind eindeutige Entwicklungsrichtlinien vorgegeben. |
Im OpenLayers-Projekt sind eindeutige Entwicklungsrichtlinien vorgegeben. |
||
Um den Projektablauf zu überwachen und die Entwicklung abzusichern, besitzt OpenLayers ein Projektkomitee,<ref>{{Webarchiv|url=http://trac.openlayers.org/wiki/SteeringCommittee |
Um den Projektablauf zu überwachen und die Entwicklung abzusichern, besitzt OpenLayers ein Projektkomitee,<ref>{{Webarchiv |url=http://trac.openlayers.org/wiki/SteeringCommittee |text="OpenLayers Projektkomitee" |wayback=20090427044918 |archiv-bot=2018-12-11 10:35:46 InternetArchiveBot}}</ref> welchem sechs stimmberechtigte Entwickler angehören.<ref>{{Webarchiv |url=http://trac.openlayers.org/wiki/SteeringCommitteeMembers |text="Entwicklungsrichtlinien OpenLayers" |wayback=20090414171536 |archiv-bot=2018-12-11 10:35:46 InternetArchiveBot}}</ref> Das Projektkomitee überwacht den Projektablauf und versucht, im Interesse der Community, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen. |
||
Grundsätzlich ist jeder Anwender berechtigt, einen Fehler oder einen neuen Entwicklungswunsch in das [[Issue-Tracking-System|Ticketsystem]] einzutragen. Hierbei sind besondere Regeln zu beachten. Falls möglich, soll an das Ticket gleich auch ein [[Patch (Software)|Patch]] für den Fehler oder das Feature angehängt werden. |
Grundsätzlich ist jeder Anwender berechtigt, einen Fehler oder einen neuen Entwicklungswunsch in das [[Issue-Tracking-System|Ticketsystem]] einzutragen. Hierbei sind besondere Regeln zu beachten. Falls möglich, soll an das Ticket gleich auch ein [[Patch (Software)|Patch]] für den Fehler oder das Feature angehängt werden. |
||
Um die Qualität des Projekts zu sichern, sind über 1600 [[Modultest]]s (englisch: ''unit tests'') in über 150 Klassen implementiert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.openlayers.org/dev/tests/run-tests.html |
Um die Qualität des Projekts zu sichern, sind über 1600 [[Modultest]]s (englisch: ''unit tests'') in über 150 Klassen implementiert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.openlayers.org/dev/tests/run-tests.html |text=Unit-Tests für OpenLayers |wayback=20140705115229}} (englisch).</ref> |
||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
* [http://www.osgeo.org/openlayers/ OpenLayers InfoSheet bei OSGeo] (englisch) |
* [http://www.osgeo.org/openlayers/ OpenLayers InfoSheet bei OSGeo] (englisch) |
||
* {{freegis.org|1190}} |
* {{freegis.org|1190}} |
||
* [https://www.legato.net Webseite des auf OpenLayers basierenden Projektes Legato] (englisch) |
* [https://www.legato.net/ Webseite des auf OpenLayers basierenden Projektes Legato] (englisch) |
||
* [http://ole.geops.de/ Webseite des Projekts OpenLayers Editor] |
* [http://ole.geops.de/ Webseite des Projekts OpenLayers Editor] |
||
Version vom 5. Mai 2020, 21:09 Uhr
OpenLayers
| |
---|---|
![]() | |
![]() JavaScript-API zur Darstellung dynamischer Web-Karten | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Open Source Geospatial Foundation |
Erscheinungsjahr | 26. Juni 2006 |
Aktuelle Version | 6.1.1[1] (4. November 2019) |
Aktuelle Vorabversion | 7.0.1-dev.1661509432915[2] (26. August 2022) |
Betriebssystem | Webbrowser |
Programmiersprache | JavaScript |
Kategorie | Geoinformationssystem |
Lizenz | BSD |
deutschsprachig | nein |
openlayers.org |
OpenLayers ist eine JavaScript-Bibliothek, die es ermöglicht, Geodaten im Webbrowser anzuzeigen. Bei OpenLayers handelt es sich um eine Programmierschnittstelle, die eine clientseitige Entwicklung unabhängig vom Server zulässt.
Beschreibung
OpenLayers ist in der Programmiersprache JavaScript entwickelt und unabhängig von der eingesetzten Serversoftware durch die Implementierung mehrerer Schnittstellen. Das Programm stellt typische Webmapping-Elemente bereit, wie zum Beispiel eine Skala zum Verändern des dargestellten Maßstabs. Mittels Editierelementen können dargestellte Karten konfiguriert werden, beispielsweise kann ein Marker platziert werden.
Als Zielgruppe gibt OpenLayers Anwender und Entwickler an, die eine Karte im Internet darstellen oder eine kartenbasierte Anwendung erstellen möchten.[3] Es wurde jahrelang auf der Startseite von OpenStreetMap eingesetzt und wird unter anderem beim Schweizer Geoportal des Bundes[4] verwendet.
Im Jahr 2008 wurde OpenLayers als Projekt bei der Open Source Geospatial Foundation aufgenommen und ist Open-Source-Software.[5] Die Kommunikation im Projekt erfolgt über Mailinglisten in englischer Sprache.[6]
Schnittstellen
OpenLayers bietet verschiedene Schnittstellen, um Geodaten einzubinden. Neben dem Einbinden von einzelnen Bildern stehen auch Schnittstellen zu standardisierten Formaten des Open Geospatial Consortiums in OpenLayers bereit:
Aber auch geschlossene Formate können eingebunden werden, z. B.:
Entwicklung
Im OpenLayers-Projekt sind eindeutige Entwicklungsrichtlinien vorgegeben.
Um den Projektablauf zu überwachen und die Entwicklung abzusichern, besitzt OpenLayers ein Projektkomitee,[7] welchem sechs stimmberechtigte Entwickler angehören.[8] Das Projektkomitee überwacht den Projektablauf und versucht, im Interesse der Community, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen.
Grundsätzlich ist jeder Anwender berechtigt, einen Fehler oder einen neuen Entwicklungswunsch in das Ticketsystem einzutragen. Hierbei sind besondere Regeln zu beachten. Falls möglich, soll an das Ticket gleich auch ein Patch für den Fehler oder das Feature angehängt werden.
Um die Qualität des Projekts zu sichern, sind über 1600 Modultests (englisch: unit tests) in über 150 Klassen implementiert.[9]
Siehe auch
- FOSSGIS, „Local Chapter“ der OSGeo im deutschsprachigen Raum
Literatur
- Marc Jansen, Till Adams: OpenLayers – Webentwicklung mit dynamischen Karten und Geodaten, Open Source Press, April 2010, ISBN 978-3-937514-92-5.
Weblinks
- Website des Projektes OpenLayers (englisch)
- OpenLayers InfoSheet bei OSGeo (englisch)
- Zusammenfassung für OpenLayers in der Datenbank von FreeGIS
- Webseite des auf OpenLayers basierenden Projektes Legato (englisch)
- Webseite des Projekts OpenLayers Editor
Einzelnachweise
- ↑ Tim Schaub: Latest release. In: GitHub. Abgerufen am 20. November 2010 (englisch).
- ↑ registry.npmjs.com. In: npmjs. (abgerufen am 3. März 2023).
- ↑ — ( des vom 9. Februar 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Programmierschnittstelle API: einfach und leistungsfähig. In: geo.admin.ch. Bundesamt für Landestopografie, abgerufen am 2. Juli 2016.
- ↑ "OpenLayers bei der Open Source Geospatial Foundation"
- ↑ Mailinglisten für OpenLayers ( vom 18. August 2010 im Internet Archive) (englisch).
- ↑ "OpenLayers Projektkomitee" ( des vom 27. April 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ "Entwicklungsrichtlinien OpenLayers" ( des vom 14. April 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Unit-Tests für OpenLayers ( vom 5. Juli 2014 im Internet Archive) (englisch).