Zum Inhalt springen

Diskussion:Richard W. Sonnenfeldt und Ramones: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
LeonardoRob0t (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ändere: fi:Ramones
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
''unter anderem Chefdollmetscher''...was war er denn noch?--[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Thomas S.|Postkastl]]</small> 17:51, 13. Apr 2006 (CEST)
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Ramones
|-----
| Gründung: || [[1974]]
|-----
| Auflösung: || [[1996]]
|-----
| Website: || [http://www.ramones.com/ www.ramones.com]
|-----
| Genre: || [[Punkrock]]
|-----
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Gründungsmitglieder
|-----
| [[Gesang]]: || [[Joey Ramone]]
|-----
| [[Gitarre]]: || [[Johnny Ramone]]
|-----
| [[E-Bass|Bass]]: || [[Dee Dee Ramone]]
|-----
| [[Schlagzeug]]: || [[Tommy Ramone]]
|-----
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Spätere Mitglieder
|-----
| [[Schlagzeug]]: || [[Marky Ramone]]
|-----
| [[Schlagzeug]]: || [[Richie Ramone]]
|-----
| [[Schlagzeug]]: || [[Elvis Ramone]]
|-----
| [[E-Bass|Bass]]: || [[C.J. Ramone]]
|}
Die '''Ramones''' waren eine amerikanische [[Musikgruppe]] aus [[New York City]], [[USA]]. Sie gelten als Prototyp der [[Punk]]band, obwohl der Begriff ''[[Punk]]'' erst später im Zusammenhang mit einer britischen Subkultur entstand. Sie schufen Mitte der [[1970er|Siebziger]] eher ungewollt eine neue Musikrichtung, da sie die damals produzierte [[Rockmusik]] im Zeitalter von [[Pink Floyd]] und [[Led Zeppelin]] nicht ausstehen konnten (''In 1974, there was nothing to listen to anymore.'' - [[Joey Ramone]]). Ihre Musik orientierte sich an wenigen Vorbildern wie [[The Who]], den [[Beach Boys]], den [[Stooges]], [[MC5]] und dem amerikanischen [[Rock'n'Roll]] der [[1950er]]-Jahre. Typisch waren einfache Harmonien und Strukturen, sowie das völlige Fehlen von [[Solo|Soli]], [[Intro]]s oder Übergängen. Sie bilden damit die totale Antithese zu Stilrichtungen wie [[Art Rock]], [[Progressive Rock]] oder Fusion. Dafür waren die Songs durch extreme Geschwindigkeit und Lautstärke gekennzeichnet. Ebenso simpel wie die Komposition waren auch die Texte gehalten, die oft an Kinderreime erinnerten, in ihrer Thematik aber explizit auf die sozialen Probleme und Fragestellungen der 1970er Jahre eingingen.


== Herkunft des Namens ==
So, finde gerada das Buch nicht, aber sollte als Ansatz einer Neubearbeitung ausreichen. Zwei Punkte erscheinen mir wichtig:


Die Mitglieder ersetzten ihren jeweiligen Familiennamen durch ''Ramone'' und erweckten damit beim Beobachter den Eindruck eines Verwandtschaftsverhältnisses. Der Name „Ramone“ ist dem Pseudonym ''Phil Ramone'' entliehen, das [[Paul McCartney]] in den Anfangstagen der [[Beatles]] 1960 für eine Schottlandtournee benutzte, die [[The Silver Beatles]] als Begleitband von [[Johnny Gentle]] bestritten. Später benutzte [[Paul McCartney]] dieses Pseudonym nochmals bei der Aufnahme von „My Dark Hour“ der [[Steve Miller Band]] 1969, wo er Backgroundgesang, Bassgitarre und das Schlagzeug beisteuerte.
1. Er ist in Berlin geboren. Aber offenbar ist seine Mutter extra deshalb nach Berlin gefahren. Die Eltern lebten schon in Gardelegen, einer Kreisstadt, welche 90 Bahnminuten von Berlin entfernt ist. Also ist die Ortsangabe "bei Berlin" irreführend.


== Geschichte der Band ==
2. Er war nicht Chefdolmetscher des Nürnberger Prozesses, sondern Dolmetscher des amerikanischen Chefanklägers im Nürnberger Prozess. Allein der Lebenslauf, ohne ordentlichen Schulabschluss, von Uni ganz zu schweigen, sollte dieses Missverständniss beheben. --[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 04:25, 8. Aug 2006 (CEST)

Im Jahre 1974 wurde die Band in New York gegründet, damals noch mit Jeffrey Hyman am Schlagzeug, John Cummings an der Gitarre und Douglas Colvin an Bass und Gesang. Alle drei kamen aus dem gleichen Stadtteil New Yorks, Queens. Nach einiger Zeit begannen sie, sich die bekannten Künstlernamen zu geben und wurden als Ramones bekannt. Colvin ([[Dee Dee Ramone]]) erkannte, dass er nicht gleichzeitig Bass spielen und singen konnte, also wurde Jeffrey Hyman ([[Joey Ramone]]) der neue Sänger, allerdings bestand nun die Notwendigkeit, einen neuen Drummer zu suchen. Nachdem einige Kandidaten getestet wurden, wurde Tommy Erdelyi ([[Tommy Ramone]]) neuer Schlagzeuger der Band. Sie begannen ihre ersten Konzerte in New York zu spielen, vor allem in Clubs wie dem [[CBGB's]], wo auch andere Gruppen der Zeit, wie [[Blondie (Band)|Blondie]], [[Richard Hell]] & The Voidoids und die [[New York Dolls]] spielten. Diese ersten Konzerte werden von Zeitgenossen als legendär beschrieben, da sie lauter und schneller waren als alle ihre Zeitgenossen; die Konzertdauer betrug zwischen 20 und 30 Minuten. In dieser Zeit kamen sie auch in Kontakt mit der New Yorker Kunstszene, dies führte sie auch mit Seymour Stein zusammen, der sie für Sire Records unter Vertrag nahm. [[1976]] erschien ihre gleichnamige Debüt-LP auf diesem Label. Die Ramones versuchten sich auch in Beach-Boys-ähnlichen Liedern wie "Sheena is a Punk Rocker" oder "Surfin´ Bird" ....

1979 spielten die Ramones eine Rolle in dem Film [[Rock 'n' Roll Highschool]] von [[Roger Corman]], zu dessen Filmmusik sie diverse Stücke beisteuerten. An dessen Ende, während eines Konzertes der Band, ging die titelgebende [[Highschool]] in Flammen auf. In der Planungsphase des Filmes gab es Überlegungen, den Film mit [[Disco]]-Musik zu unterlegen, man entschied sich dann aber für die Ramones. Trotz der Mitarbeit in dem Film blieb der grosse Durchbruch in den USA allerdings aus. Die Ramones spielten weiterhin in kleineren Clubs und verkauften relativ wenig Schallplatten. Nachdem selbst die Zusammenarbeit mit dem Bombast-Produzenten [[Phil Spector]] für das Album ''End Of The Century'' nicht den gewünschten Erfolg zeigte, beschränkte man sich darauf, ausgiebig zu touren um damit den Lebensunterhalt zu bestreiten.

[[Tommy Ramone]] verließ die Gruppe bereits 1978, da ihm die immer stärker werdende Tourneetätigkeit nicht zusagte und er sich lieber auf eine Tätigkeit als Produzent konzentrieren wollte. Er wurde durch Mark Bell ([[Marky Ramone]]) ersetzt, einer bekannten Größe der New Yorker Szene (u.a. Drummer von [[Richard Hell]] and the Voidoids). Gesundheitliche Probleme durch erheblichen Alkoholkonsum zwangen ihn zu einer Pause, die Lücke füllte Richard Beau ([[Richie Ramone]]) im Angestelltenverhältnis. Drei Alben später verließ er wegen eines Disputs über die Beteiligung an Erlösen aus dem T-Shirt-Verkauf die Ramones und [[Marky Ramone]], der nun abstinent war, wurde wieder eingesetzt. Zwischen den beiden spielte Clem Burke, der Drummer von [[Blondie (Band)|Blondie]], für zwei Auftritte als Elvis Ramone das Schlagzeug.

Live-Auftritte der Band liefen nach einem ähnlichen Schauspiel ab. Unmittelbar vor dem Betreten der Bühne wurde ''The Good, The Bad And The Ugly'' von [[Ennio Morricone]] von Band abgespielt; danach begann das Konzert. Pausen wurden selten gemacht; wenn, dann nur damit [[Dee Dee Ramone]] den nächsten Song anzählen („One, Two, Three, Four“) konnte. Zu dem Song ''Pinhead'' hielt [[Joey Ramone]] meist ein Schild mit der Aufschrift ''Gabba Gabba Hey!'' in die Luft, zusätzlich sprang während des Liedes ein mit einer Maske verkleideter Roadie über die Bühne.

Innerhalb der Band gab es über lange Jahre erhebliche Differenzen. Besonders Joey und Johnny haben längere Zeit nicht miteinander gesprochen. Dies lag daran, dass Johnny Joey für einen eher schlechten Sänger hielt und dass Johnnys spätere Ehefrau Linda ursprünglich Joeys Freundin war; aber auch die politischen Überzeugungen der beiden waren gegensätzlich. Joey war eher liberal eingestellt; Johnny Anhänger der konservativen Präsidenten [[Ronald Reagan]] und [[George H. W. Bush]]. Diese Differenzen konnten sie bis zu ihrem Tode nicht mehr beilegen.

[[Dee Dee Ramone]] verließ im Jahre 1989 die Band, um eine Karriere als Rapper (Dee Dee King) zu verfolgen; er blieb den Ramones aber weiter als Songschreiber verbunden. Sein Nachfolger wurde der bis dato unbekannte C. J. Ward ([[C.J. Ramone]]), der der Legende nach zunächst aus dem [[Strafarrest]] des [[Marines|United States Marines Corps]] entlassen werden musste. Der weiter ausbleibende grosse Erfolg zu Zeiten von Bands wie [[Nirvana (Band)|Nirvana]], [[Pearl Jam]] und [[The Offspring]], die alle mehr oder weniger von den Ramones beeinflusst waren, führte dazu, dass die Band sich im Jahre 1996 schliesslich auflöste.

[[2001]] starb [[Joey Ramone]] nach langer Krankheit an [[Lymphdrüsenkrebs]]; vorher hatte er noch Gelegenheit, seine Solo-Platte ''Don't Worry About Me'' fertigzustellen, die posthum erschien. [[Dee Dee Ramone]] bekam seine langjährige Drogenabhängigkeit nicht in den Griff und starb [[2002]] an einer Überdosis [[Heroin]] (Chinese Rock). [[Johnny Ramone]] starb [[2004]] an [[Prostatakrebs]]. [[Tommy Ramone]] ist der letzte überlebende Ramone aus der Zeit der Gründungsformation.

== Bedeutung ==

Die Ramones existierten von [[1974]] bis [[1996]], praktisch jede Gitarrenband seit den späten 1970er-Jahren gibt die Ramones als einen ihrer Einflüsse an. [[Motörhead]] haben den Ramones schon 1991 mit ''R.A.M.O.N.E.S'' ihren [[Tribut]] erwiesen, viele andere Bands haben [[Coverversion]]en der Ramones im Programm. Mehrere Tribut-[[Sampler]] existieren, der bedeutendste ist die im Jahre 2004 erschienene Sammlung ''We're A Happy Family - A Tribute To Ramones'', auf denen Bands wie [[Metallica]], die [[Red Hot Chili Peppers]], [[Rob Zombie]], [[Kiss]], [[U2]], [[Marilyn Manson]] und viele andere vertreten sind. In der [[Simpsons]]-Episode ''Rosebud'' (dt. Titel: ''Kampf um Bobo'') hat die Band einen Auftritt auf Mr. Burns Geburtstagsparty und spielt dort ''[[Happy Birthday]]'' im typischen Ramones-Stil. [[Stephen King]] ist ein Fan der Band und lässt in seinen Büchern oft die '''Ramones''' auftauchen. Für die Verfilmung des Romans ''Friedhof der Kuscheltiere'' komponierte die Band den Titelsong; auch für das Sequel steuerten sie den Song ''Poison Heart'' bei. [[2002]] wurden die Ramones in die [[Rock and Roll Hall of Fame]] aufgenommen. Im September [[2005]] wurde in [[Berlin]]-[[Kreuzberg]] das weltweit erste Ramonesmuseum eröffnet. Am 10. Mai 2005 startete in Berlin unter der Regie von [[Jörg Buttgereit]] das Ramones-Musical „Gabba Gabba Hey - A Lower East Side Love Story“ mit [[Rolf Zacher]] in der Hauptrolle. Ursprünglich sollte [[Martin Semmelrogge]] diese Rolle übernehmen, allerdings befand sich dieser zu dem Zeitpunkt in Haft. Die Geschichte des Musicals ergibt sich aus verschiedenen Songtexten der Ramones und erzählt eine Liebesgeschichte in der Punk-Szene der 70er Jahre.
Ausserdem tragen die Kakerlaken in der Zeichentrickserie "Oggy und die Kakerlaken" die Namen "Joey","Marky" und "Dee Dee."

== Mitglieder ==
Gründungsmitglieder:
*[[Joey Ramone]] (eigentlich ''Jeffrey Hyman''), [[Gesang]]
*[[Johnny Ramone]] (eigentlich ''John Cummings''), [[Gitarre]]
*[[Dee Dee Ramone]] (eigentlich ''Douglas Glen Colvin''), [[E-Bass|Bass]],[[Gesang]] – bis [[1989]]
*[[Tommy Ramone]] (eigentlich ''Tommy Erdelyi''), [[Schlagzeug]] – bis [[1977]]

Spätere Mitglieder:
*[[Marky Ramone]] (eigentlich ''Marc Bell''), [[Schlagzeug]] – 1977 bis [[1983]] und [[1987]] bis 1996
*[[Richie Ramone]] (eigentlich ''Richard (Beau) Reinhardt''), [[Schlagzeug]] – 1983 bis 1987
*[[C.J. Ramone]] (eigentlich ''Christopher Joseph Ward''), [[E-Bass|Bass]] – 1989 bis 1996

== Diskografie ==
'''Alben'''
*[[1976]]: [[Ramones (Album)|Ramones]]
*[[1977]]: Leave Home
*[[1977]]: Rocket to Russia
*[[1978]]: Road to Ruin
*[[1978]]: It's Alive (Live-Doppel-LP)
*[[1979]]: Rock 'n' Roll Highschool (Soundtrack)
*[[1980]]: End of the Century
*[[1981]]: Pleasant Dreams
*[[1983]]: Subterranean Jungle
*[[1984]]: Too Tough to Die
*[[1986]]: Animal Boy
*[[1987]]: Halfway To Sanity
*[[1988]]: Ramones Mania
*[[1989]]: Brain Drain (mit dem Song ''Pet Sematary'' aus dem Film "Friedhof der Kuscheltiere" / [[Stephen King]])
*[[1991]]: Loco Live (erstes Album mit CJ am Bass)
*[[1992]]: Mondo Bizarro
*[[1993]]: Acid Eaters
*[[1995]]: Adios Amigos
*[[1996]]: Greatest Hits Live (Live-Album der größten Hits)
*[[1997]]: We're Outta Here (Live-Album vom letzten Auftritt)
*[[2003]]: NYC 1978 (Live)

'''Compilations'''
*[[1979]]: High School Confidential
*[[1979]]: L.A. and Aberdeen
*[[1988]]: Ramones Mania
*[[1990]]: All The Stuff And More Vol.1
*[[1990]]: End of the Decade
*[[1991]]: All The Stuff And More Vol.2
*[[1999]]: Anthology (2 CDs)
*[[2000]]: Ramones Mania, Vol. 2
*[[2001]]: You Don't Come Close
*[[2002]]: Loud, Fast Ramones - Their Toughest Hits
*[[2002]]: Best Of The Chrysalis Years
*[[2002]]: Chrysalis Anthology
*[[2004]]: Live January 7, 1978 at the Palladium, NYC
*[[2004]]: The Best of the Ramones
*[[2004]]: Live January 7, 1978 at the Palladium, NYC, Pt. 1
*[[2004]]: Live January 7, 1978 at the Palladium, NYC, Pt. 2
*[[2005]]: Weird Tales of the Ramones

'''DVD/Video'''
* [[1981]]: Rock 'N' Roll High School (Video)
* [[1990]]: Lifestyles of the Ramones
* [[1998]]: Around the World
* [[2004]]: We're Outta Here; Aufzeichnung des letzten Konzert am 06.08.1996 in Los Angeles, zusätzlich Interviews und Tourdokumentation; Regie: Kevin Kerslake
* [[2004]]: Ramones - Raw; Private Videoaufnahmen von Marky Ramone, zusätzlich Konzertaufnahmen; Regie: John Cafiero
* [[2004]]: Blitzkrieg Bop: Live and Loud at CBGB!
* [[2005]]: End Of The Century: The Story Of The Ramones; Dokumentation (108 Minuten) über die Geschichte der Ramones von Michael Gramaglia und Jim Fields
* [[2006]]: The True Story

'''Tributes'''
*[[1998]]: Blitzkrieg Over You (Various)
*[[2001]]: 1, 2, 3, 4... (Various)
*[[2002]]: The Song Ramones The Same (Various)
*[[2002]]: Ramones Forever (Various)
*[[2002]]: I Wanna Be Your Boyfriend ([[Per Gessle]])
*[[2003]]: We're A Happy Family (unter anderem [[KISS]], [[Red Hot Chili Peppers]], [[Metallica]], [[U2]], [[The Offspring]] und [[Green Day]])
*[[2004]]: Gabba Gabba Hey! (Various)
*[[2005]]: All Good Cretins Go To Heaven (Various)

'''Musicals'''
*[[2005]]: Gabba Gabba Hey

== Literatur ==
* 2005: Hey Ho Let's Go - die Story der Ramones (Everett True), Bosworth Musikverlag, ISBN: 3865430392

== Siehe auch ==
* [[Punk-Rock]]
* [[US-Punk]]

== Weblinks ==
* [http://www.ramones.com/ Offizielle Homepage] (Englisch)
* [http://www.gabbagabbahey.info/ Musical - Info] (Deutsch)
* [http://www.dw-world.de/dw/briefs/0,1574,1702410,00.html?maca=de-rss-reader-nachrichten-370-rdf Weltweit erstes Ramones-Museum] ([[Deutsche Welle]] am 6. September 2005)
* [http://www.ramonesmuseum.com Webseite des Ramones-Museums in Berlin]

[[Kategorie:Punkband|Ramones]]
[[Kategorie:Rockband|Ramones]]
[[Kategorie:US-amerikanische Band|Ramones]]

[[ca:The Ramones]]
[[cs:Ramones]]
[[da:The Ramones]]
[[en:Ramones]]
[[eo:The Ramones]]
[[es:The Ramones]]
[[et:Ramones]]
[[fi:Ramones]]
[[fr:The Ramones]]
[[he:ראמונס]]
[[id:Ramones]]
[[it:The Ramones]]
[[ja:ラモーンズ]]
[[lt:The Ramones]]
[[nl:Ramones]]
[[no:The Ramones]]
[[pl:The Ramones]]
[[pt:Ramones]]
[[ru:Ramones]]
[[simple:Ramones]]
[[sk:Ramones]]
[[sl:The Ramones]]
[[sv:The Ramones]]
[[tr:The Ramones]]

Version vom 8. August 2006, 04:34 Uhr

Ramones
Gründung: 1974
Auflösung: 1996
Website: www.ramones.com
Genre: Punkrock
Gründungsmitglieder
Gesang: Joey Ramone
Gitarre: Johnny Ramone
Bass: Dee Dee Ramone
Schlagzeug: Tommy Ramone
Spätere Mitglieder
Schlagzeug: Marky Ramone
Schlagzeug: Richie Ramone
Schlagzeug: Elvis Ramone
Bass: C.J. Ramone

Die Ramones waren eine amerikanische Musikgruppe aus New York City, USA. Sie gelten als Prototyp der Punkband, obwohl der Begriff Punk erst später im Zusammenhang mit einer britischen Subkultur entstand. Sie schufen Mitte der Siebziger eher ungewollt eine neue Musikrichtung, da sie die damals produzierte Rockmusik im Zeitalter von Pink Floyd und Led Zeppelin nicht ausstehen konnten (In 1974, there was nothing to listen to anymore. - Joey Ramone). Ihre Musik orientierte sich an wenigen Vorbildern wie The Who, den Beach Boys, den Stooges, MC5 und dem amerikanischen Rock'n'Roll der 1950er-Jahre. Typisch waren einfache Harmonien und Strukturen, sowie das völlige Fehlen von Soli, Intros oder Übergängen. Sie bilden damit die totale Antithese zu Stilrichtungen wie Art Rock, Progressive Rock oder Fusion. Dafür waren die Songs durch extreme Geschwindigkeit und Lautstärke gekennzeichnet. Ebenso simpel wie die Komposition waren auch die Texte gehalten, die oft an Kinderreime erinnerten, in ihrer Thematik aber explizit auf die sozialen Probleme und Fragestellungen der 1970er Jahre eingingen.

Herkunft des Namens

Die Mitglieder ersetzten ihren jeweiligen Familiennamen durch Ramone und erweckten damit beim Beobachter den Eindruck eines Verwandtschaftsverhältnisses. Der Name „Ramone“ ist dem Pseudonym Phil Ramone entliehen, das Paul McCartney in den Anfangstagen der Beatles 1960 für eine Schottlandtournee benutzte, die The Silver Beatles als Begleitband von Johnny Gentle bestritten. Später benutzte Paul McCartney dieses Pseudonym nochmals bei der Aufnahme von „My Dark Hour“ der Steve Miller Band 1969, wo er Backgroundgesang, Bassgitarre und das Schlagzeug beisteuerte.

Geschichte der Band

Im Jahre 1974 wurde die Band in New York gegründet, damals noch mit Jeffrey Hyman am Schlagzeug, John Cummings an der Gitarre und Douglas Colvin an Bass und Gesang. Alle drei kamen aus dem gleichen Stadtteil New Yorks, Queens. Nach einiger Zeit begannen sie, sich die bekannten Künstlernamen zu geben und wurden als Ramones bekannt. Colvin (Dee Dee Ramone) erkannte, dass er nicht gleichzeitig Bass spielen und singen konnte, also wurde Jeffrey Hyman (Joey Ramone) der neue Sänger, allerdings bestand nun die Notwendigkeit, einen neuen Drummer zu suchen. Nachdem einige Kandidaten getestet wurden, wurde Tommy Erdelyi (Tommy Ramone) neuer Schlagzeuger der Band. Sie begannen ihre ersten Konzerte in New York zu spielen, vor allem in Clubs wie dem CBGB's, wo auch andere Gruppen der Zeit, wie Blondie, Richard Hell & The Voidoids und die New York Dolls spielten. Diese ersten Konzerte werden von Zeitgenossen als legendär beschrieben, da sie lauter und schneller waren als alle ihre Zeitgenossen; die Konzertdauer betrug zwischen 20 und 30 Minuten. In dieser Zeit kamen sie auch in Kontakt mit der New Yorker Kunstszene, dies führte sie auch mit Seymour Stein zusammen, der sie für Sire Records unter Vertrag nahm. 1976 erschien ihre gleichnamige Debüt-LP auf diesem Label. Die Ramones versuchten sich auch in Beach-Boys-ähnlichen Liedern wie "Sheena is a Punk Rocker" oder "Surfin´ Bird" ....

1979 spielten die Ramones eine Rolle in dem Film Rock 'n' Roll Highschool von Roger Corman, zu dessen Filmmusik sie diverse Stücke beisteuerten. An dessen Ende, während eines Konzertes der Band, ging die titelgebende Highschool in Flammen auf. In der Planungsphase des Filmes gab es Überlegungen, den Film mit Disco-Musik zu unterlegen, man entschied sich dann aber für die Ramones. Trotz der Mitarbeit in dem Film blieb der grosse Durchbruch in den USA allerdings aus. Die Ramones spielten weiterhin in kleineren Clubs und verkauften relativ wenig Schallplatten. Nachdem selbst die Zusammenarbeit mit dem Bombast-Produzenten Phil Spector für das Album End Of The Century nicht den gewünschten Erfolg zeigte, beschränkte man sich darauf, ausgiebig zu touren um damit den Lebensunterhalt zu bestreiten.

Tommy Ramone verließ die Gruppe bereits 1978, da ihm die immer stärker werdende Tourneetätigkeit nicht zusagte und er sich lieber auf eine Tätigkeit als Produzent konzentrieren wollte. Er wurde durch Mark Bell (Marky Ramone) ersetzt, einer bekannten Größe der New Yorker Szene (u.a. Drummer von Richard Hell and the Voidoids). Gesundheitliche Probleme durch erheblichen Alkoholkonsum zwangen ihn zu einer Pause, die Lücke füllte Richard Beau (Richie Ramone) im Angestelltenverhältnis. Drei Alben später verließ er wegen eines Disputs über die Beteiligung an Erlösen aus dem T-Shirt-Verkauf die Ramones und Marky Ramone, der nun abstinent war, wurde wieder eingesetzt. Zwischen den beiden spielte Clem Burke, der Drummer von Blondie, für zwei Auftritte als Elvis Ramone das Schlagzeug.

Live-Auftritte der Band liefen nach einem ähnlichen Schauspiel ab. Unmittelbar vor dem Betreten der Bühne wurde The Good, The Bad And The Ugly von Ennio Morricone von Band abgespielt; danach begann das Konzert. Pausen wurden selten gemacht; wenn, dann nur damit Dee Dee Ramone den nächsten Song anzählen („One, Two, Three, Four“) konnte. Zu dem Song Pinhead hielt Joey Ramone meist ein Schild mit der Aufschrift Gabba Gabba Hey! in die Luft, zusätzlich sprang während des Liedes ein mit einer Maske verkleideter Roadie über die Bühne.

Innerhalb der Band gab es über lange Jahre erhebliche Differenzen. Besonders Joey und Johnny haben längere Zeit nicht miteinander gesprochen. Dies lag daran, dass Johnny Joey für einen eher schlechten Sänger hielt und dass Johnnys spätere Ehefrau Linda ursprünglich Joeys Freundin war; aber auch die politischen Überzeugungen der beiden waren gegensätzlich. Joey war eher liberal eingestellt; Johnny Anhänger der konservativen Präsidenten Ronald Reagan und George H. W. Bush. Diese Differenzen konnten sie bis zu ihrem Tode nicht mehr beilegen.

Dee Dee Ramone verließ im Jahre 1989 die Band, um eine Karriere als Rapper (Dee Dee King) zu verfolgen; er blieb den Ramones aber weiter als Songschreiber verbunden. Sein Nachfolger wurde der bis dato unbekannte C. J. Ward (C.J. Ramone), der der Legende nach zunächst aus dem Strafarrest des United States Marines Corps entlassen werden musste. Der weiter ausbleibende grosse Erfolg zu Zeiten von Bands wie Nirvana, Pearl Jam und The Offspring, die alle mehr oder weniger von den Ramones beeinflusst waren, führte dazu, dass die Band sich im Jahre 1996 schliesslich auflöste.

2001 starb Joey Ramone nach langer Krankheit an Lymphdrüsenkrebs; vorher hatte er noch Gelegenheit, seine Solo-Platte Don't Worry About Me fertigzustellen, die posthum erschien. Dee Dee Ramone bekam seine langjährige Drogenabhängigkeit nicht in den Griff und starb 2002 an einer Überdosis Heroin (Chinese Rock). Johnny Ramone starb 2004 an Prostatakrebs. Tommy Ramone ist der letzte überlebende Ramone aus der Zeit der Gründungsformation.

Bedeutung

Die Ramones existierten von 1974 bis 1996, praktisch jede Gitarrenband seit den späten 1970er-Jahren gibt die Ramones als einen ihrer Einflüsse an. Motörhead haben den Ramones schon 1991 mit R.A.M.O.N.E.S ihren Tribut erwiesen, viele andere Bands haben Coverversionen der Ramones im Programm. Mehrere Tribut-Sampler existieren, der bedeutendste ist die im Jahre 2004 erschienene Sammlung We're A Happy Family - A Tribute To Ramones, auf denen Bands wie Metallica, die Red Hot Chili Peppers, Rob Zombie, Kiss, U2, Marilyn Manson und viele andere vertreten sind. In der Simpsons-Episode Rosebud (dt. Titel: Kampf um Bobo) hat die Band einen Auftritt auf Mr. Burns Geburtstagsparty und spielt dort Happy Birthday im typischen Ramones-Stil. Stephen King ist ein Fan der Band und lässt in seinen Büchern oft die Ramones auftauchen. Für die Verfilmung des Romans Friedhof der Kuscheltiere komponierte die Band den Titelsong; auch für das Sequel steuerten sie den Song Poison Heart bei. 2002 wurden die Ramones in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Im September 2005 wurde in Berlin-Kreuzberg das weltweit erste Ramonesmuseum eröffnet. Am 10. Mai 2005 startete in Berlin unter der Regie von Jörg Buttgereit das Ramones-Musical „Gabba Gabba Hey - A Lower East Side Love Story“ mit Rolf Zacher in der Hauptrolle. Ursprünglich sollte Martin Semmelrogge diese Rolle übernehmen, allerdings befand sich dieser zu dem Zeitpunkt in Haft. Die Geschichte des Musicals ergibt sich aus verschiedenen Songtexten der Ramones und erzählt eine Liebesgeschichte in der Punk-Szene der 70er Jahre. Ausserdem tragen die Kakerlaken in der Zeichentrickserie "Oggy und die Kakerlaken" die Namen "Joey","Marky" und "Dee Dee."

Mitglieder

Gründungsmitglieder:

Spätere Mitglieder:

Diskografie

Alben

  • 1976: Ramones
  • 1977: Leave Home
  • 1977: Rocket to Russia
  • 1978: Road to Ruin
  • 1978: It's Alive (Live-Doppel-LP)
  • 1979: Rock 'n' Roll Highschool (Soundtrack)
  • 1980: End of the Century
  • 1981: Pleasant Dreams
  • 1983: Subterranean Jungle
  • 1984: Too Tough to Die
  • 1986: Animal Boy
  • 1987: Halfway To Sanity
  • 1988: Ramones Mania
  • 1989: Brain Drain (mit dem Song Pet Sematary aus dem Film "Friedhof der Kuscheltiere" / Stephen King)
  • 1991: Loco Live (erstes Album mit CJ am Bass)
  • 1992: Mondo Bizarro
  • 1993: Acid Eaters
  • 1995: Adios Amigos
  • 1996: Greatest Hits Live (Live-Album der größten Hits)
  • 1997: We're Outta Here (Live-Album vom letzten Auftritt)
  • 2003: NYC 1978 (Live)

Compilations

  • 1979: High School Confidential
  • 1979: L.A. and Aberdeen
  • 1988: Ramones Mania
  • 1990: All The Stuff And More Vol.1
  • 1990: End of the Decade
  • 1991: All The Stuff And More Vol.2
  • 1999: Anthology (2 CDs)
  • 2000: Ramones Mania, Vol. 2
  • 2001: You Don't Come Close
  • 2002: Loud, Fast Ramones - Their Toughest Hits
  • 2002: Best Of The Chrysalis Years
  • 2002: Chrysalis Anthology
  • 2004: Live January 7, 1978 at the Palladium, NYC
  • 2004: The Best of the Ramones
  • 2004: Live January 7, 1978 at the Palladium, NYC, Pt. 1
  • 2004: Live January 7, 1978 at the Palladium, NYC, Pt. 2
  • 2005: Weird Tales of the Ramones

DVD/Video

  • 1981: Rock 'N' Roll High School (Video)
  • 1990: Lifestyles of the Ramones
  • 1998: Around the World
  • 2004: We're Outta Here; Aufzeichnung des letzten Konzert am 06.08.1996 in Los Angeles, zusätzlich Interviews und Tourdokumentation; Regie: Kevin Kerslake
  • 2004: Ramones - Raw; Private Videoaufnahmen von Marky Ramone, zusätzlich Konzertaufnahmen; Regie: John Cafiero
  • 2004: Blitzkrieg Bop: Live and Loud at CBGB!
  • 2005: End Of The Century: The Story Of The Ramones; Dokumentation (108 Minuten) über die Geschichte der Ramones von Michael Gramaglia und Jim Fields
  • 2006: The True Story

Tributes

Musicals

  • 2005: Gabba Gabba Hey

Literatur

  • 2005: Hey Ho Let's Go - die Story der Ramones (Everett True), Bosworth Musikverlag, ISBN: 3865430392

Siehe auch