Benutzer:Mehmet8784/Präsidentschaft volk bibliothek und Formaldehyd: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Chemikalie |
|||
{{DISPLAYTITLE:Präsidentschafts-Nationalbibliothek}} |
|||
| Strukturformel = [[Datei:Structural formula of formaldehyde.svg|110px|Strukturformel von Formaldehyd]] |
|||
{{Baustelle}} |
|||
| Suchfunktion = CH2O |
|||
{{Infobox |
|||
| Andere Namen = * Methanal (<small>system.</small> [[IUPAC]]) |
|||
| Titel = Präsidentschafts-Nationalbibliothek |
|||
* Methylaldehyd |
|||
| Bild = [[File:Präsidentschafts-Nationalbibliothek Logo.jpg|thumb|]] |
|||
* Oxomethan |
|||
| Bildbreite = 250 |
|||
* Formylhydrat |
|||
| Bildtext = |
|||
* Ameisensäurealdehyd |
|||
| Stil = |
|||
* Ameisenaldehyd |
|||
| Titelfarbe = Schwarz |
|||
* Formalin<ref name="RocheLM" /> /Formol <small> (35- bis 37-prozentige Lösung von Formaldehyd mit Methanol als Anti-Polymerisationszusatz)</small> |
|||
| Abschnittsfarbe = |
|||
| Summenformel = CH<sub>2</sub>O |
|||
| Farbe = |
|||
| CAS = 50-00-0 |
|||
| Style = |
|||
| EG-Nummer = 200-001-8 |
|||
| Feldstyle = |
|||
| ECHA-ID = 100.000.002 |
|||
| Feldname0 = Bau |
|||
| PubChem = 712 |
|||
| Daten0 = Beendet |
|||
| ChemSpider = 692 |
|||
| Feldname1 = Bibliothekstyp |
|||
| DrugBank = DB03843 |
|||
| Daten1 = Nationalbibliothek |
|||
| Beschreibung = farbloses, stechend durchdringend riechendes Gas<ref name="GESTIS" /> |
|||
| Feldname2 = Einrichtung |
|||
| Molare Masse = 30,03 g·[[mol]]<sup>−1</sup> |
|||
| Daten2 = Bibliothek |
|||
| Aggregat = gasförmig |
|||
| Feldname3 = Baustil |
|||
| Dichte = 0,815 g·cm<sup>−3</sup> (−20 °C)<ref>''CRC Handbook of Chemistry and Physics'', 85th Edition, CRC Press, Boca Raton, 2004.</ref> |
|||
| Daten3 = <span style="color:#0000CC> Seldschukische, osmanische </span> und <span style="color:#C00000"> moderne türkische Architektur </span> |
|||
| Schmelzpunkt = −117 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="GESTIS" /> |
|||
| Feldname4 = Lage |
|||
| Siedepunkt = −19 °C<ref name="GESTIS" /> |
|||
| Daten4 = Präsidentschaftskomplex |
|||
| Dampfdruck = 0,43–0,44 M[[Pascal (Einheit)|Pa]] (20 °C)<ref name="GESTIS" /> |
|||
| Feldname5 = Adresse |
|||
| Löslichkeit = leicht löslich in Wasser<ref name="GESTIS" /> |
|||
| Daten5 = Präsidentschaftskomplex, 06560, Beştepe, Yenimahalle/Ankara – Türkei |
|||
| CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.000.002 |Name=Formaldehyde |Datum=1. Februar 2016}} |
|||
| Feldname6 = Stadt |
|||
| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS" /> |
|||
| Daten6 = Ankara |
|||
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|06|05|08}} |
|||
| Feldname7 = Land |
|||
| GHS-Signalwort = Gefahr |
|||
| Daten7 = {{TUR}} |
|||
| H = {{H-Sätze|301+311+331|314|317|335|341|350|370}} |
|||
| Feldname8 = Baubeginn |
|||
| EUH = {{EUH-Sätze|-}} |
|||
| Daten8 = 2016 |
|||
| P = {{P-Sätze|201|260|280|301+310|330|303+361+353|304+340|310|305+351+338|308+310|403+233}} |
|||
| Feldname9 = <span style="color:#006400"> '''Fertigstellung''' </span> |
|||
| Quelle P = <ref name="GESTIS" /> |
|||
| Daten9 = <span style="color:#006400"> '''2020'''</span> |
|||
| MAK = [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG]]/Schweiz: 0,3 ml·m<sup>−3</sup> bzw. 0,37 mg·m<sup>−3</sup><ref name="GESTIS" /><ref name="SUVA" /> |
|||
| Feldname10 = <span style="color:#006400"> '''Eröffnet''' </span> |
|||
| ToxDaten = * {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Maus |Applikationsart=oral |Wert=42 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name="ChemIDplus" />}} |
|||
| Daten10 = <span style="color:#006400"> '''20. Februar 2020''' </span> |
|||
* {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=oral |Wert=100 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name="ChemIDplus" /> }} |
|||
| Feldname11 = Website |
|||
| Standardbildungsenthalpie = −108,6 kJ/mol<ref name="CRC90_5_19" /> |
|||
| Daten11 = https://mk.gov.tr/ |
|||
}} |
}} |
||
'''Formaldehyd''' ({{IPA|ˈfɔɐ̯m.aldehyːt}}, auch {{IPA|…ˈhyːt}}, systematischer Name '''Methanal''') ist eine organisch-chemische Verbindung mit der [[Summenformel]] CH<sub>2</sub>O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der [[Aldehyde]]. Unter [[Standardbedingungen]] ist Formaldehyd ein Gas mit einem stechenden Geruch. Die erste Formaldehydsynthese gelang [[August Wilhelm von Hofmann]] 1876 durch die [[Dehydrierung]] von [[Methanol]]. |
|||
Die Präsidentschaft-Nationalbibliothek besteht aus 134 verschiedenen Sprachen und mehr als 2 Millionen gedruckten Büchern. Die Bibliothek ist die größte Bibliothek der Türkei.<ref>{{Literatur |Titel=Cumhurbaşkanlığı Millet Kütüphanesi |Sammelwerk=Vikipedi |Datum=2020-03-03 |Online=https://tr.wikipedia.org/w/index.php?title=Cumhurba%C5%9Fkanl%C4%B1%C4%9F%C4%B1_Millet_K%C3%BCt%C3%BCphanesi&oldid=21621587 |Abruf=2020-04-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://mk.gov.tr/icerik/detay/kutuphane-hakkinda43739,655924456 |titel=Millet Kütüphanesi |abruf=2020-04-07}}</ref> |
|||
Mit 52 Millionen Tonnen Jahresproduktion (Stand: 2017) ist Formaldehyd eine der meisthergestellten organischen Chemikalien.<ref name="MCGroup" /> Die technische Formaldehydherstellung erfolgt katalytisch durch die Oxidation oder die Dehydrierung von [[Methanol]], etwa im [[Formox-Verfahren]]. In der chemischen Industrie dient es insbesondere als Ausgangsstoff bei der Produktion von [[Phenoplast|Phenol-]] und [[Harnstoffharz]]en. Ein weiteres [[Polymer]] ist [[Paraformaldehyd]], das unter anderem in der Zellbiologie genutzt wird. Es ist ein starkes [[Antiseptikum]] und [[Desinfektionsmittel]], das als 40%ige Lösung des Aldehyds in Wasser erhältlich ist und als [[Fungizid]] und [[Konservierungsmittel]] eingesetzt wird. |
|||
Am 20. Februar 2020<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aa.com.tr/tr/kultur-sanat/millet-kutuphanesinin-kapilari-7-24-acik/1741470 |titel=Millet Kütüphanesi'nin kapıları 7/24 açık |abruf=2020-04-15}}</ref> wurde die Bibliothek vom Präsidenten [[Recep Tayyip Erdoğan]] und mehr als 2 tausend weiteren Gästen eröffnet. |
|||
In der Natur kommt Formaldehyd als Oxidationsprodukt von [[Terpene]]n sowie als Stoffwechselprodukt von [[Bakterien]] vor, die Substrate mit einem Kohlenstoffatom wie [[Methanol]], [[Methan]] oder [[Methylamin]] zu [[Kohlenstoffdioxid]] aerob verstoffwechseln. Formaldehyd ist Teil des menschlichen Stoffwechsels. Es ist vermutlich karzinogen. |
|||
Die Bibliothek besitzt das erste erschienene türkische Wörterbuch, das ''[[:en:Dīwān_Lughāt_al-Turk|Dîvânu Lugâti't-Türk]]'' Wörterbuch''.'' |
|||
== Nomenklatur == |
|||
Die Bibliothek hat eine Fläche von 125.000 Quadratmeter und kann 5.500 Leser aufnehmen. Die Architektur der Bibliothek ist mit weißem und rosa Marmor dekoriert und wurde mit osmanischen und [[Seldschukische Architektur|seldschukischen]] traditionellen und zeitgenössischen Motiven gestaltet. |
|||
Der systematische [[International Union of Pure and Applied Chemistry|IUPAC]]-Name ''Methanal'' leitet sich vom [[Methan]] durch Anhängen des Suffix ''-al'' für Aldehyde ab. Der bevorzugte IUPAC-Name ''Formaldehyd'' stammt von „''formica''“ ab, dem lateinischen Wort für die [[Ameise]], da Formaldehyd durch [[Oxidation]] in [[Ameisensäure]] überführt werden kann. |
|||
=Bestand der Bibliothek:= |
|||
'''<u><big></big></u>''' |
|||
* 2 Millionen gedruckte Bücher<small><ref>{{Internetquelle |url=https://mk.gov.tr/icerik/detay/kutuphane-hakkinda43739,655924456 |titel=Millet Kütüphanesi |abruf=2020-04-07}}</ref></small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.trthaber.com/haber/kultur-sanat/millet-kutuphanesi-nerede-turkiyenin-en-buyuk-kutuphanesimillet-kutuphanesi-acildi-463424.html |titel=Millet Kütüphanesi nerede? Türkiye'nin en büyük kütüphanesi…Millet Kütüphanesi açıldı... |abruf=2020-04-15 |sprache=tr}}</ref> |
|||
* 2 Millionen Ausgaben aus 12.500 gedruckten Magazinen |
|||
* 68 Datenbanken |
|||
* 550.000 [[E-Book|E-Books]] |
|||
* 6.650.000 elektronische Abschlussarbeiten |
|||
* 120.000.000 Artikel, Berichte usw. aus 60.000 [[Elektronische Zeitschrift|E-Journals]] |
|||
<gallery widths="250" heights="150"> |
|||
Datei:Cumhurbaşkanlığı Millet Kütüphanesi.jpg |
|||
Datei:Cumhurbaşkanlığı Millet Kütüphanesi-2.jpg |
|||
Datei:Cumhurbaşkanlığı Millet Kütüphanesi-3.jpg |
|||
Datei:Cumhurbaşkanlığı Millet Kütüphanesi-4.jpg |
|||
</gallery> |
|||
=Geschichte= |
|||
Der Bau der Bibliothek wurde 2016 vom Präsidenten [[Recep Tayyip Erdoğan]] angekündigt. Mithilfe türkischer Intellektuellen, Bibliothekaren und Nichtregierungsorganisationen wurde die Bibliothek im Februar 2020 eröffnet.<br /></u></big>Die Präsidentschaft-Nationalbibliothek, ist seit der Gründung der Republik Türkei, die größte Bibliothek des Landes.'''<ref>{{Internetquelle |url=https://mk.gov.tr/icerik/detay/kutuphane-hakkinda43739,655924456 |titel=Millet Kütüphanesi |abruf=2020-04-07}}</ref>''' |
|||
=Spenden= |
|||
Personen, die aus Ihren persönlichen Sammlungen an die Bibliothek gespendet haben:'''<ref>{{Literatur |Titel=Cumhurbaşkanlığı Millet Kütüphanesi |Sammelwerk=Vikipedi |Datum=2020-03-03 |Online=https://tr.wikipedia.org/w/index.php?title=Cumhurba%C5%9Fkanl%C4%B1%C4%9F%C4%B1_Millet_K%C3%BCt%C3%BCphanesi&oldid=21621587 |Abruf=2020-04-07}}</ref>''' |
|||
Die wässrige Lösung von Formaldehyd wird als ''Formalin'' bezeichnet. Sie kam ab 1893 als „Formalin“ bei [[Schering AG|Schering]] und als „Formol“ bei [[Hoechst]] in den Handel.<ref name="CHFox" /><ref name="RHildebrand" /> |
|||
*[[Recep Tayyip Erdoğan]] |
|||
* Botschafter von [[Usbekistan]], [[Indien]], [[Chile]], [[China]], [[Frankreich]] und [[Weißrussland]]. |
|||
*[[İlber Ortaylı|Ilber Ortaylı]] |
|||
*[[Abdülbaki Gölpınarlı]] |
|||
*[[:en:Cinuçen_Tanrıkorur|Cinuçen Tanrıkorur]] |
|||
* |
|||
== Geschichte == |
|||
* [[:en:Şefik_Can|Şefik Can]] |
|||
[[Datei:August Wilhelm von Hofmann01.jpg|mini|August Wilhelm von Hofmann, etwa 1853.]] |
|||
*[[:tr:Mehmet_Seracettin_Tezçakın|Mehmet Seracettin Tezçakın]] |
|||
[[Alexander Michailowitsch Butlerow]] entdeckte Formaldehyd 1855 und untersuchte seine Chemie. Dabei entwickelte er 1861 die [[Formosereaktion]], bei der ein Gemisch von [[Zucker]]n aus Formaldehyd entsteht. Die erste technische Darstellung durch [[Dehydrierung]] von [[Methanol]] wurde durch [[August Wilhelm von Hofmann]] im Jahr 1867 realisiert. Die kommerzielle Produktion von Formaldehyd wurde erstmals in den 1880er Jahren in Deutschland aufgenommen. Aber erst die Entwicklung der [[Methanolherstellung]] aus [[Synthesegas]] im Hochdruckverfahren an [[Zinkoxid]]-[[Chrom(III)-oxid|Chromoxid]]-Katalysatoren durch [[Matthias Pier]] und [[Alwin Mittasch]] in den 1920er Jahren gab den Anstoß zur Entwicklung einer großtechnischen Herstellung. Methanol wurde bis zu dahin nur durch die [[Pyrolyse|trockene Destillation]] von Holz gewonnen.<ref name="FAsinger2" /> |
|||
*[[:en:Hasan_Celal_Güzel|Hasan Celal Güzel]] |
|||
*[[Mehmet Şevket Eygi]] |
|||
*[https://mk.gov.tr/icerik/detay/mustafa-kamil-durust--beste-gursu-koleksiyonu?pagenum=1 Mustafa Kamil Dürüst] |
|||
*[[:tr:Mustafa_Şerif_Onaran|Mustafa Şerif Onaran]] |
|||
*[https://mk.gov.tr/icerik/detay/muhsin-mete-koleksiyonu?pagenum=1 Muhsin Mete] |
|||
*[https://mk.gov.tr/icerik/detay/smn-hatice-helvacioglu-koleksiyonu?pagenum=0 Saman - Hatice Helvacıoğlu] |
|||
*[[:en:Cemil_Meriç|Cemil Meriç]] |
|||
[[Leo Baekeland]] verwendete Formaldehyd 1907 zur Herstellung des [[Bakelit]]s, dem ersten synthetischen Kunststoff. Mit der Entdeckung der [[Harnstoffharz]]e und der [[Phenolharz]]e stieg ab Beginn des 20. Jahrhunderts der Bedarf an Formaldehyd stark an. |
|||
Darüber hinaus sandte der französische Präsident [[Emmanuel Macron]] einen Sonderbeauftragten, um eine Zusammenarbeit zwischen der Präsidentschaft-Nationalbibliothek und der Nationalbibliothek seines Landes vorzuschlagen. |
|||
=Zugänglichkeit - Barrierefreiheit= |
|||
Die Bibliothek ist für Rollstuhlfahrer konzipiert. Die führenden Telekommunikationsunternehmen des Landes, haben Technikräume für Benutzer mit Seh- und Hörbehinderung eingerichtet.'''<ref>{{Literatur |Titel=Cumhurbaşkanlığı Millet Kütüphanesi |Sammelwerk=Vikipedi |Datum=2020-04-13 |Online=https://tr.wikipedia.org/w/index.php?title=Cumhurba%C5%9Fkanl%C4%B1%C4%9F%C4%B1_Millet_K%C3%BCt%C3%BCphanesi&oldid=22058939 |Abruf=2020-04-14}}</ref>''' |
|||
=Abteilungen, Hallen & Fachbereichsbibliotheken= |
|||
[[Datei:SARI-sayılarla kütüphane.jpg|mini|300x300px|Bestand der Bibliothek |
|||
== Vorkommen == |
|||
<u>Zur Übersetzung:</u> |
|||
=== Biologische Vorkommen === |
|||
In der Natur kommt Formaldehyd zum Beispiel in [[Zelle (Biologie)|Säugetierzellen]] beim normalen [[Stoffwechsel]] als [[Zwischenprodukt]] vor. Im Menschen werden auf diese Weise pro Tag etwa 878 bis 1310 [[Milligramm]] pro Kilogramm Körpergewicht gebildet. Für einen Menschen mit einem Körpergewicht von 70 Kilogramm entspricht dies 61 bis 92 Gramm Formaldehyd pro Tag.<ref name="EFSA" /> Die Halbwertszeit beträgt 1 bis 1,5 Minuten.<ref name="TO" /><ref name="UWSchmidt" /> Menschen atmen etwa 0,001 bis 0,01 mg/m<sup>3</sup> Formaldehyd aus, dabei besteht kein signifikanter Unterschied bei Rauchern oder Nichtrauchern.<ref name="PWolkoff" /><ref name="IKushch" /> Das Blut von Säugetieren enthält pro Liter ständig zwei bis drei Milligramm Formaldehyd.<ref name="REKreis" /><ref name="HdAHeck" /> Die tägliche Aufnahme beträgt bis zu etwa 14 mg.<ref name="UWSchmidt" /> In Früchten wie [[Kulturapfel|Äpfeln]] oder [[Weintraube]]n kommt Formaldehyd natürlicherweise vor. Ebenso kommt Formaldehyd in Holz vor und diffundiert in geringen Mengen nach außen. |
|||
=== Atmosphärische Vorkommen === |
|||
Koleksiyon = Sammlung; |
|||
Formaldehyd ist eine allgegenwärtige Spurenchemikalie und die am häufigsten vorkommende [[Carbonylgruppe|Carbonylverbindung]] in der Atmosphäre. Es entsteht bei der [[Photochemie|photochemischen]] Reaktion von [[Kohlenwasserstoffe]]n oder der unvollständigen Verbrennung fossiler Brennstoffe und [[Biomasse]].<ref name="CWang" /> Die Verbrennung von Kraftstoff und Holz sind die vorherrschende Quelle für [[anthropogen]]es atmosphärisches Formaldehyd, wobei die größeren Emissionen von biogenen Quellen ausgehen, etwa durch Oxidation von Methan und [[Isopren]].<ref name="DJLuecken" /> |
|||
Die Photolyse von Formaldehyd spielt möglicherweise eine Rolle bei der Luftverschmutzung in städtischen Umgebungen. Für den photolytischen Zerfall werden zwei Reaktionswege vermutet, von denen einer über die Bildung von Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid verläuft. |
|||
Oturma kapasitesi = Sitzplatzkapazität; |
|||
:<chem>CH2O -> H2 + CO</chem> |
|||
Toplam Alan = Gesamtfläche|alternativtext=]]Jede Abteilung, Halle & Fachbereichsbibliothek besitzt eigene Regeln. |
|||
Der zweite Reaktionsweg führt zur Bildung von Wasserstoff- und Formylradikalen. |
|||
'''<u>Cihannümâ Halle</u>'''<ref>{{Internetquelle |url=https://mk.gov.tr/icerik/detay/cihannum-salonu |titel=Millet Kütüphanesi |abruf=2020-04-14}}</ref> |
|||
:<chem>CH2O -> H + HCO</chem> |
|||
Die Cihannümâ-Halle verfügt über eine Sammlung von ca. 200.000 Medien mit einer Kapazität von 224 Personen auf einer Fläche von 3469 m². Das Außenministerium und die Generaldirektion für kulturelle Angelegenheiten in der Republik Türkei haben im Rahmen der gemeinsamen Arbeit den Lesern Bücher aus über 100 Ländern in 134 verschiedenen Sprachen zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es in der Cihannümâ-Halle Bücher, die im Namen des Präsidenten der Republik Türkei geschrieben wurden und zusätzlich Bücher, aus den gegründeten 16 türkischen Reichen / Staaten. <gallery widths="250" heights="150" mode="nolines"> |
|||
Datei:Cihannümâ Salonu fotoğrafı-1.jpg|'''<u>''Cihannümâ Halle''</u>''' |
|||
Datei:Cihannümâ Salonu.jpg|'''<u>''Cihannümâ Halle''</u>''' |
|||
</gallery>'''<u>Bibliothek für seltene Werke</u>'''<ref>{{Internetquelle |url=https://mk.gov.tr/icerik/detay/nadir-eserler-kutuphanesi |titel=Millet Kütüphanesi |abruf=2020-04-14}}</ref> |
|||
Die Bedeutung dieses Reaktionswegs ergibt sich aus der Tatsache, dass diese Radikale eine wichtige Rolle bei der Oxidation von [[Stickstoffmonoxid]] zu [[Stickstoffdioxid]] und der Bildung von [[Ozon]] spielen.<ref name="SGThomas" /> Atmosphärische Senken für Formaldehyd sind Reaktionen mit [[Hydroxyl-Radikal]]en und die [[Photolyse]]. In der tropischen Erdatmosphäre ist das Mischungsverhältnis von Formaldehyd circa 1 ppb, eine der Hauptquellen ist hier die Oxidation von Methan.<ref name="EPeters" /> |
|||
Die Bibliothek für seltene Werke hat eine Fläche von 1699 m² und bietet Platz für 226 Besucher. Die Bibliothek enthält etwa 50.000 seltene Werke, eine Sammlung digitalisierter Formen dieser Werke und verfügt über 2 Etagen und 8 Gruppenarbeitsräume. |
|||
=== Extraterrestrische Vorkommen === |
|||
In der Bibliothek für seltene Werke gibt es Manuskripte, gedruckte Werke in osmanischem Türkisch, Werke mit Malerei und Gravur, vergriffene und limitierte Werke sowie, Werke die vor 1900 in westlichen Sprachen veröffentlicht wurden.<gallery mode="slideshow"> |
|||
[[Datei:A bizarre cosmic rarity NGC 660.jpg|mini|Die Galaxis [[NGC 660]] mit dem [[Hubble-Weltraumteleskop]] aufgenommen.]] |
|||
Datei:Nadir Eserler Kütüphanesi fotoğrafı-2.jpg|'''<u>''Eines der seltenen Werke''</u>''' |
|||
Radioastronomen wiesen Formaldehyd als erstes mehratomiges organisches Molekül im interstellaren Medium in vielen Regionen unserer Galaxie mittels des Grundzustandsrotationsübergangs bei 4830 MHz vorwiegend in der Nähe junger, massereicher Sternobjekte nach.<ref name="BZuckerman" /> Das Studium der Emissionen von Formaldehyd eignen sich zur die Ableitung der räumlichen Dichte und der kinetischen Temperatur des dichten Gases in der Milchstraße und anderen Galaxien, wie [[NGC 660]].<ref name="JGMagnum" /> |
|||
Datei:Nadir Eserler Kütüphanesi fotoğrafı-4.jpg|'''<u>''Bibliothek für seltene Werke''</u>''' |
|||
Datei:Nadir Eserler Kütüphanesi fotoğrafı-1.jpg|'''''<u>Eines der seltenen Werke</u>''''' |
|||
Datei:Nadir Eserler Kütüphanesi fotoğrafı-3.jpg|'''<u>''Bibliothek für seltene Werke''</u>''' |
|||
</gallery>'''<u>Forschungsbibliothek</u>'''<ref>{{Internetquelle |url=https://mk.gov.tr/icerik/detay/arastirma-kutuphanesi |titel=Millet Kütüphanesi |abruf=2020-04-14}}</ref> |
|||
Nach radioastronomische Messungen des Grundzustandsrotationsübergangs von Formaldehyd beträgt das Verhältnisses von <sup>12</sup>C zu <sup>13</sup>C in der galaktischen Scheibe zwischen 5 und 8 [[Parsec|Kiloparsec]] etwa 50. Dies ist um den Faktor 2 geringer im Vergleich zum lokalen interstellaren Medium und stimmt qualitativ mit Vorhersagen aus [[Galaxie#Entstehung und Entwicklung|galaktischen Evolutionsmodellen]] überein, die eine höhere [[Metallizität]] des Gases in der inneren galaktischen Scheibe vorhersagen.<ref name="CHenkel" /> |
|||
Die Forschungsbibliothek hat eine Fläche von 3862 m² und bietet Platz für 630 Besucher. Die Bibliothek hat eine Sammlung von ca. 20.000 Büchern und verfügt über 2 Etagen und 20 Arbeitsgruppenräume. In diesem Fachbereich sind wissenschaftliche Bücher, Forschungsergebnisse und Dokumente enthalten, die Ressourcen für akademische Studien bereitstellen.<gallery mode="nolines" widths="250" heights="150"> |
|||
Datei:Araştırma Kütüphanesi fotoğrafı-1.jpg|'''<u>''Forschungsbibliothek''</u>''' |
|||
</gallery>'''<u>Nasreddin Hodscha Kinderbibliothek</u>'''<ref>{{Internetquelle |url=https://mk.gov.tr/icerik/detay/nasreddin-hoca-cocuk-kutuphanesi43734,576389537 |titel=Millet Kütüphanesi |abruf=2020-04-14}}</ref> |
|||
Es wird angenommen, dass Formaldehyd ein wichtiger Vorläufer für einen großen Teil komplexerer organischer Moleküle wie etwa [[Aminosäure]]n im interstellaren Medium ist. Mittels eines [[Massenspektrometer]]s an Bord der Sonde [[Rosetta (Sonde)|Rosetta]] wurde im Schweif des Kometen [[Tschurjumow-Gerassimenko]] Formaldehyd nachgewiesen.<ref name="MSchuhmann" /> Mittels des [[Atacama Large Millimeter/submillimeter Array]] wurde die Verteilung von Formaldehyd im [[Komet#Koma|Koma]] der Kometen [[C/2012 F6 (Lemmon)]] und [[C/2012 S1 (ISON)]] vermessen und detailliert beschrieben.<ref name="EZubritsky" /><ref name="MACordiner" /> |
|||
Die Nasreddin Hodscha Kinderbibliothek bietet Platz für 197 Personen auf einer Fläche von 1061 m². Die Kinderbibliothek mit einer Sammlung von 25.000 Medien richtet sich an Kinder zwischen 5 und 10 Jahren. |
|||
== Herstellung == |
|||
In der Bibliothek werden auch Höraktivitäten und Arbeiten zur traditionellen türkischen Kunst durchgeführt. Darüber hinaus verfügt die Kinderbibliothek über einen Kinosaal, in dem Märchengeschichten angehört / angesehen werden kann.<gallery mode="nolines" widths="250" heights="150"> |
|||
Die großtechnische Herstellung von Formaldehyd erfolgt heute praktisch ausschließlich durch zwei etablierte Verfahrensprinzipien, die beide auf den Ausgangsstoff [[Methanol]] zurückgreifen und je nach Hersteller unterschiedlich abgeändert wurden: Die ''oxidative Dehydrierung'' und die ''Oxidation von Methanol''. |
|||
Datei:Nasreddin Hoca Çocuk Kütüphanesi-1.jpg|'''<u>''Nasreddin Hodscha Kinderbibliothek''</u>''' |
|||
</gallery>'''<u>Jugendbibliothek</u>'''<ref>{{Internetquelle |url=https://mk.gov.tr/icerik/detay/genclik-kutuphanesi |titel=Millet Kütüphanesi |abruf=2020-04-14}}</ref> |
|||
In den [[1970er]] und [[1980er]] Jahren wurde Formaldehyd in den [[Vereinigte Staaten|USA]] zwischenzeitlich auch durch radikalische [[Oxidation]] von [[Propan]] und [[Butane|Butan]] hergestellt (C3/C4-Schnitt). Ebenso wurde vor allem in [[Japan]] Formaldehyd einige Zeit lang durch Oxidation von [[Dimethylether]] produziert. Diese beiden Verfahren konnten sich aufgrund der unbefriedigenden [[Selektivität (Chemie)|Selektivität]] und hohen [[Produktionskosten]] nicht nachhaltig bewähren und werden heute nicht mehr durchgeführt.<ref name="ARPE" /> Die Weltjahresproduktion von Formaldehyd betrug im Jahr 2017 etwa 52 Millionen Tonnen. Die größten Produktionsregionen waren der [[Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft|asiatisch-pazifische Raum]], gefolgt von der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]].<ref name="MCGroup" /> Die Herstellung von Formaldehyd findet gewöhnlich in der Nähe des industriellen Verbrauchers statt, da während des Transports über lange Strecken stabilitätsbedingte Probleme auftreten können. Der Welthandel mit Formaldehyd ist verglichen mit dem Produktionsvolumen gering. Zu den größeren Herstellern gehörten 2017 die Firmen [[Dynea Chemicals]], [[Perstorp AB|Perstorp]], [[Georgia-Pacific]], [[Celanese]], [[Ercros]], [[BASF]] und viele andere.<ref name="MCGroup" /> |
|||
Die Jugendbibliothek bietet Platz für 74 Personen auf einer Fläche von 1699 m². Die Jugendbibliothek richtet sich an junge Menschen im Alter von 10 bis 15 Jahren mit einer Sammlung von 12.000 Medien. Die einzelnen Lernräume können nach vorheriger Reservierung in der Jugendbibliothek genutzt werden. Jugendliche können auch in den speziellen Räumen der Bibliothek individuell lesen oder in 3 Räumen arbeiten, die für Gruppenarbeiten reserviert sind.<gallery mode="nolines" widths="250" heights="150"> |
|||
Datei:Gençlik Kütüphanesi fotoğrafı-1.jpg|'''<u>''Jugendbibliothek''</u>''' |
|||
</gallery>'''<u>Ton- und Bildbibliothek</u>'''<ref>{{Internetquelle |url=https://mk.gov.tr/icerik/detay/ses-ve-goruntu-kutuphanesi |titel=Millet Kütüphanesi |abruf=2020-04-14}}</ref> |
|||
=== Oxidation von Methanol (Formox-Verfahren) === |
|||
Die Audio- und Videobibliothek verfügt über eine Sammlung von ca. 10.000 audiovisuellen Materialien mit einer Kapazität von 209 Sitzplätzen auf einer Fläche von 1800 m². Die Bibliothek hat 2 Etagen und umfasst 4 digitale Räume sowie 12 individuelle Anzeige- / Hörkabinen.<gallery mode="nolines" widths="250" heights="150"> |
|||
Dem ersten Verfahrensprinzip liegt eine einfache Oxidationsreaktion zugrunde. [[Methanol]] wird dabei mit [[Sauerstoff|Luftsauerstoff]] bei Temperaturen von 350–450 °C drucklos an [[Eisen(III)-oxid]] und [[Molybdän(VI)-oxid]]-[[Katalysator]]en in [[Rohrbündelreaktor]]en zu Formaldehyd umgesetzt. |
|||
Datei:Ses ve Görüntü Kütüphanesi fotoğrafı-1.jpg|'''<u>''Ton- und Bildbibliothek''</u>''' |
|||
Datei:Ses ve Görüntü Kütüphanesi fotoğrafı-2.jpg|'''<u>''Ton- und Bildbibliothek''</u>''' |
|||
</gallery>'''<u>Zeitschriftenhalle</u>'''<ref>{{Internetquelle |url=https://mk.gov.tr/icerik/detay/sureli-yayinlar-salonu |titel=Millet Kütüphanesi |abruf=2020-04-14}}</ref> |
|||
[[Datei:Industrial synthesis of formaldehyde (oxidation process).svg|rahmenlos|hochkant=2.5|zentriert|Oxidation von Methanol mit Luftsauerstoff zu Formaldehyd und Wasser in Gegenwart von Eisen(III)-oxid und Molybdän(VI)-oxid als Katalysatoren (Formox-Verfahren)]] |
|||
Das Zeitschriftenmagazin verfügt über eine Sammlung von 1550 aktuellen Magazinen und Zeitungen mit einer Kapazität von 193 Personen auf einer Fläche von 1123 m². Die Sammlung umfasst Magazine in verschiedenen Disziplinen und Sprachen wie Literatur, Kunst, Geschichte, Recht, Wirtschaft, Sport und gesundes Leben.<gallery mode="nolines" widths="250" heights="150"> |
|||
Datei:Süreli Yayınlar Salonu fotoğrafı-1.jpg|'''<u>''Zeitschriftenhalle''</u>''' |
|||
Datei:Süreli Yayınlar Salonu fotoğrafı-2.jpg|'''''<u>Zeitschriftenhalle</u>''''' |
|||
</gallery>'''<u>Lesesaal</u>'''<ref>{{Internetquelle |url=https://mk.gov.tr/icerik/detay/okuma-salonlari43734,5759287616 |titel=Millet Kütüphanesi |abruf=2020-04-14}}</ref> |
|||
Die Umsetzung erfolgt in der [[Gasphase]] und mit einem großen Überschuss an Luftsauerstoff. Die beträchtliche [[Reaktionswärme]] (ΔH<sub>R</sub>= –159 kJ·mol<sup>−1</sup>) wird mithilfe von [[Kühlmittel]]n wie [[Salzschmelze]]n, Druckwasser oder Öle, welche die Rohre umströmen, abgeführt und zur Erzeugung von [[Wasserdampf#Überhitzter Dampf|überhitztem Hochdruckdampf]] genutzt. Der Katalysator ist als [[Festbettreaktor|Festbett]] im [[Chemischer Reaktor|Reaktor]] angeordnet. Die katalytisch aktive Verbindung ist das [[Eisen(III)-molybdat]] [Fe<sub>2</sub>(MoO<sub>4</sub>)<sub>3</sub>], welches während der Umsetzung aus der Katalysatorvorstufe gebildet wird. Dieses fungiert als Sauerstoffüberträger und oxidiert den entstehenden [[Wasserstoff]] zu [[Wasser]]. Der reduzierte Katalysator wird dabei simultan mit Luftsauerstoff regeneriert. Somit wird eine Katalysatorlebensdauer von etwa zwei Jahren erreicht. Als wesentliche Nebenreaktion tritt praktisch nur die vollständige Oxidation (Verbrennung) von Formaldehyd zu [[Kohlenstoffdioxid]] und Wasser auf. Der [[Umsatz (Naturwissenschaft)|Methanolumsatz]] beträgt etwa 95–99 % und die [[Selektivität (Chemie)|Selektivität]] zu Formaldehyd erreicht 91–94 %. Das heutzutage dominierende Verfahren der Methanol-Oxidation wurde von [[Perstorp AB|Perstrop]] und Reichhold entwickelt und wird als [[Formox-Verfahren]] bezeichnet.<ref name="ARPE" /> |
|||
Der gesamte Lesesaal mit einer Fläche von 9610 m² hat eine Sammlung von ca. 300.000 Medien mit einer Kapazität von 1328 Personen. Die Lesesäle verfügen über 32 Gruppenarbeitsräume und 8 Ruhebereichen.<gallery mode="nolines" widths="250" heights="150"> |
|||
Datei:Referans Bölümü fotoğrafı-1.jpg|'''<u>''Lesesaal''</u>''' |
|||
</gallery>'''<u>Referenzabschnitt</u>'''<ref>{{Internetquelle |url=https://mk.gov.tr/icerik/detay/referans-bolumu43734,5771910764 |titel=Millet Kütüphanesi |abruf=2020-04-14}}</ref> |
|||
Beim Formox-Verfahren ist die Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Konzentraten einfach möglich, die wässrige Formaldehyd-Lösung ist jedoch beim Silberverfahren von höherer Qualität durch einen niedrigeren Gehalt an Ameisensäure. Die anfallende Reaktionswärme zur Erzeugung von [[Heißdampf]] genutzt werden kann. |
|||
Die Referenzabteilung verfügt über eine Referenzsammlung von ca. 10.000 Medien auf einer Fläche von 120 m² in der Lesehalle. In diesem Bereich findet man Werke wie Wörterbücher, Enzyklopädien, Jahrbücher und Almanache.<gallery mode="nolines" widths="250" heights="150"> |
|||
Datei:DSC9951-f5bf010c-cb71-488d-ac16-22eca7dddf7a.jpg|'''<u>''Referenzabschnitt''</u>''' |
|||
</gallery> |
|||
=Weitere Services der Bibliothek= |
|||
=== Oxidative Dehydrierung von Methanol === |
|||
* In der Präsidentschaft-Nationalbibliothek steht den Lesern ein offener und geschlossener Parkplatz zur Verfügung, einschließlich Parkplätze für Behinderte.'''<ref>{{Internetquelle |url=https://mk.gov.tr/hizmetler/%C4%B0mkanlar/liste |titel=Millet Kütüphanesi |abruf=2020-04-14}}</ref>''' |
|||
Das zweite Verfahren betrifft eine [[Oxidation|oxidative]] [[Dehydrierung]] von Methanol. Im ersten Schritt wird [[Methanol]] an metallischen [[Silber]]katalysatoren bei Temperaturen von 600–720 °C zu Formaldehyd dehydriert.<ref name="ARPE" /> |
|||
[[Datei:Industrial synthesis of formaldehyde (oxidative dehydrogenation process).svg|rahmenlos|hochkant=1.8|zentriert|Dehydrierung von Methanol zu Formaldehyd in Gegenwart von metallischen Silberkatalysatoren]] |
|||
* Kopiercenter stehen in der Bibliothek an verschiedenen orten zur Verfügung. |
|||
* 7.000 Magazine aus 120 Ländern und Tageszeitungen mit Zugriff am selben Tag sowie 90-Tage-Archive dieser Veröffentlichungen mit ganzseitigem Originaldruck können über die Bildschirme im Lesesaal aufgerufen werden. |
|||
* Schließfächer stehen den Besuchern zur Verfügung. |
|||
* WLAN steht Bibliotheksbenutzern zur Verfügung. |
|||
* Ein großes Restaurant befindet sich im 6. Stock der Bibliothek. |
|||
*Zusätzlich zu den elektronischen Bibliotheksdiensten erhalten Leser rund um die Uhr über mobile Anwendungen Zugriff auf Ressourcen. |
|||
Der Silberkatalysator wird im Reaktor als [[Festbettreaktor|Festbett]] angeordnet, meistens als [[Kristall]]e, [[Netz (Textilie)|Netze]] oder auf [[Siliciumcarbid]] imprägniert. Die Dehydrierungsreaktion ist eine [[endotherme Reaktion]] (ΔH<sub>R</sub>= +84 kJ·mol<sup>−1</sup>) und wird durch erhöhte Temperatur begünstigt.<ref name="ARPE" /> |
|||
---- |
|||
=Quellennachweise</u></big>= |
|||
In einem sekundären Schritt wird der entstandene [[Wasserstoff]] mit [[Sauerstoff|Luftsauerstoff]] in einer [[Exotherme Reaktion|exothermen Reaktion]] (ΔH<sub>R</sub>= –243 kJ·mol<sup>−1</sup>) zu Wasser verbrannt.<ref name="ARPE" /> |
|||
'''<references /><br /> |
|||
:<chem>2 H2 + O2 -> 2 H2O</chem> |
|||
{{DEFAULTSORT:Präsidentschafts-Nationalbibliothek}} |
|||
Die [[Oxidation]] wird über die zudosierte Sauerstoffmenge gesteuert, um eine [[Adiabatische Zustandsänderung|adiabatische Fahrweise]] zu erreichen. Die Lebensdauer des Katalysators erreicht 2–4 Monate. Folglich ist hier ein Wechsel des Katalysators deutlich öfter notwendig als beim [[Formox-Verfahren]]. Andererseits kann der Silberkatalysator sehr einfach und ohne Materialverlust elektrolytisch regeneriert werden.<ref name="ARPE" /> |
|||
Aufgrund des schnellen thermischen Zerfalls bzw. der Weiteroxidation des Formaldehyds zur [[Ameisensäure]], müssen extrem kurze [[Verweilzeit (technischer Prozess)|Verweilzeiten]] (geringer als 0,01s) eingehalten werden.<ref name="TECHNISCHE CHEMIE" /> Aus diesem Grund sind Netzgewebekatalysatoren bevorzugt, die eine kurze Kontaktzeit an der dünnen Katalysatorschicht sowie eine schnelle Abkühlung in 0,1–0,3s auf etwa 150 °C ermöglichen. Des Weiteren können durch den geringen Druckverlust beim Einsatz derartiger Katalysatoren, sehr hohe [[Strömungsgeschwindigkeit]]en erreicht werden. Somit kann auch eine effiziente Wärmeabfuhr gewährleistet werden.<ref name="ARPE" /> |
|||
Es existieren Verfahrensvarianten nach [[BASF]], [[Bayer AG|Bayer]], Borden, [[Celanese]], [[Evonik Degussa|Degussa]], [[DuPont de Nemours|DuPont]], [[Imperial Chemical Industries|ICI]] und [[Mitsubishi Chemical|Mitsubishi]], die sich in der Art des Katalysators, der Reaktionstemperatur und der Aufarbeitung des Formaldehyds unterscheiden.<ref name="ARPE" /> |
|||
=== Oxidation des C3/C4-Schnitts === |
|||
Die Oxidation des C3/C4-Schnitts verläuft mit oder ohne Katalysator. Formaldehyd fällt neben anderen sauerstoffhaltigen Komponenten wie Methanol, [[Acetaldehyd]], [[Essigsäure]] oder [[Aceton]] an. Zur Vermeidung von Explosionen muss bei diesem Verfahren entweder im großen Luftüberschuss oder im Überschuss der Kohlenwasserstoffe gefahren werden. Als weiteres Verdünnungsmittel eignet sich Dampf. Zur Vermeidung von Folgereaktionen muss das Reaktionsgemisch schnell unter eine Temperatur von etwa 150 °C abgekühlt werden. Dies geschieht durch das Quenchen mit eingespritztem Wasser.<ref name="FAsinger" /> Formaldehyd selbst bildet mit Luft in einem weiten Konzentrationsbereich explosionsfähige Gemische. Der Explosionsbereich liegt zwischen 7 Vol.‑% (87 g/m<sup>3</sup>) als [[Explosionsgrenze|unterer Explosionsgrenze]] (UEG) und 73 Vol.‑% (910 g/m<sup>3</sup>) als oberer Explosionsgrenze (OEG).<ref name="Brandes" /> |
|||
Die Reaktionen sind in Summe [[exotherm]] – das entsprechend heiße Gasgemisch muss zur Vermeidung von Nebenreaktionen rasch abgekühlt werden. Das entstandene Formaldehydgas wird dann in [[Gaswäscher]]n mittels Wasser oder einer [[Harnstoff]]-Lösung [[Extraktion (Verfahrenstechnik)|extrahiert]], wobei eine wässrige Formaldehydlösung, beziehungsweise ein [[Harnstoff-Formaldehyd-Konzentrat]] entsteht. Die entstandenen Lösungen enthalten neben nicht umgesetztem Methanol noch geringe Mengen (etwa 100–300 ppm) [[Ameisensäure]] (HCOOH). |
|||
== Eigenschaften == |
|||
=== Physikalische Eigenschaften === |
|||
Formaldehyd ist ein farbloser, stechend riechender Stoff, der bei Zimmertemperatur [[gas]]förmig vorliegt. Als Gas ist sein Geruch noch in Konzentrationen von 0,05–1 [[Milliliter|ml]]/[[Kubikmeter|m<sup>3</sup>]] wahrnehmbar. Das [[Elektrisches Dipolmoment|Dipolmoment]] von Formaldehyd beträgt 2,330 [[Debye]] (D), die Bildungsenergie −104,7 [[Joule|Kilojoule]] pro [[Mol]] (kJ mol<sup>–1</sup>). Die [[Kritischer Punkt (Thermodynamik)|kritische Temperatur]] beträgt 134,85 °C, der kritische Druck 65,9 [[Bar (Einheit)|bar]].<ref name="Wärme" /> |
|||
Die [[Kristallstruktur]] von Formaldehyd wurde bei einer Temperatur von 15 [[Kelvin]] durch [[Neutronendiffraktometrie]] bestimmt. Formaldehyd kristallisiert im [[Tetragonales Kristallsystem|tetragonalen Kristallsystem]] mit der [[Raumgruppe]] {{Raumgruppe|114}} mit acht Molekülen pro Einheitszelle. Die Moleküle sind in viergliedrigen Quadraten mit starken CO-Bindungen angeordnet, die die Mitglieder eines Quadrats verbinden.<ref name="SXWeng" /> |
|||
=== Molekulare Eigenschaften === |
|||
[[Datei:Formaldehyde symmetry elements.svg|mini|hochkant=0.7|Syymetrieelemente des Formaldehyds.]] |
|||
Formaldehyd ist ein planares Molekül mit einer Drehachse und zwei senkrecht zueinander stehenden Spiegelebenen und wird nach [[Arthur Moritz Schoenflies]] als C<sub>2v</sub>-symmetrisch bezeichnet. Die C=O-Bindungslänge beträgt 120 [[Picometer]], die C-H-Bindungslänge 110 Picometer. Der HCH-Winkel beträgt 116,16 °. |
|||
Die [[Wellenzahl]] der C-H-Streckschwingung beträgt 2782, die der C=O-Streckschwingung 1746 cm<sup>–1</sup>. Die Wellenzahl der Biegeschwingung CH<sub>2</sub> beträgt 1500 cm<sup>–1</sup>.<ref name="DJClouthier" /> |
|||
=== Chemische Eigenschaften === |
|||
Als einfachster Aldehyd nimmt Formaldehyd in seinem chemischen Verhalten eine Sonderstellung ein, da die [[Aldehyde|Aldehydgruppe]] nur an Wasserstoff gebunden ist. Einige der typischen Aldehydreaktionen verlaufen normal, wie etwa die [[Cyanhydrinsynthese]] zu [[Glycolnitril]].<ref name="LHenry" /> |
|||
[[Datei:Glyconitrile SynthesisV1.svg|300px|zentriert|Synthese von Glycolnitril aus Formaldehyd und Blausäure]] |
|||
Mit [[Ammoniak]] dagegen entsteht kein [[Imine|Imin]], sondern [[Hexamethylentetramin]].<ref name="AButlerow" /> |
|||
[[Datei:Synthesis Hexamine.svg|rahmenlos|hochkant=1.5|zentriert|Synthese von Methenamin]] |
|||
Formaldehyd ist sehr gut in [[Ethanol]], [[Diethylether]] und Wasser löslich. In wässriger Lösung bildet sich ein [[Aldehydhydrat]] (Methandiol), wobei das Gleichgewicht dieser Reaktion – anders als z. B. bei [[Ethanal]] – zu fast 100 % auf der Seite des Hydrats liegt. Das Hydrat reagiert schwach sauer (pK<sub>s</sub> 13,3). |
|||
[[Datei:Formaldehyd Hydratisierung.svg|300px|zentriert|Hydratisierung von Formaldehyd]] |
|||
Formaldehyd polymerisiert in Gegenwart von Säurespuren leicht zu [[Polyoxymethylen]]en oder es trimerisiert zum [[Trioxan]].<ref name="roempp" /> Die Reaktion ist reversibel, bei höheren Temperaturen zerfallen die Polymere und Oligomere wieder in Formaldehyd. |
|||
[[Datei:Trioxane Synthesis V.1.svg|rahmenlos|zentriert|hochkant=2.0|Synthese von Trioxan]] |
|||
In der Formosereaktion bilden sich Zucker durch die [[Kondensationsreaktion|Selbstkondensation]] von Formaldehyd. Basen zweiwertiger Metalle wie [[Calciumhydroxid]] oder [[Bariumhydroxid]] katalysieren diese Reaktion. [[Ronald Breslow]] schlug 1959 einen katalytischen Zyklus vor.<ref name="RBreslow" /> Die Reaktionsfolge beinhaltet [[Aldolreaktion]]en, Retro-Aldolreaktionen und [[Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung]]en unter Bildung von Zwischenprodukten wie [[Glykolaldehyd]], [[Glycerinaldehyd]], [[Dihydroxyaceton]] und [[Tetrosen]]. Der Begriff ''Formose'' ist ein [[Kontamination (Sprachwissenschaft)|Kofferword]] aus ''Form''aldehyd und Ald''ose''. |
|||
[[Datei:Reaktionsgleichung der Formosereaktion.svg|rahmenlos|zentriert|hochkant=2.0|Reaktionsgleichung der Formosereaktion]] |
|||
[[Nitromethan]] reagiert in einer [[Henry-Reaktion]] im Formaldehydüberschuss zum [[2-Nitro-1,3-dihydroxy-2-hydroxymethyl-propan]]. Basische Verbindungen wie Amine katalysieren die Reaktion.<ref name="Houben" /> |
|||
:<chem>CH3NO2 + 3 CH2O -> O2N-C(OCH2)3</chem> |
|||
== Verwendung == |
|||
Formaldehyd ist einer der wichtigsten organischen Grundstoffe in der chemischen Industrie und dient als Ausgangsstoff für viele andere chemische Verbindungen. Der bei weitem größte Markt liegt im Bereich der Harnstoff-Formaldehyd-Harze, der Phenoplaste und der Melamin-Formaldehyd-Harze. Formaldehyd findet unter anderem Anwendung bei der Herstellung von [[Farbstoff]]en, [[Arzneistoffe]]n und bei der [[Textilien|Textilveredelung]]. Da Formaldehyd wie alle Aldehyde ein starkes [[Reduktionsmittel]] ist, wird es zur Keimabtötung verwendet. Im Labor wird Formaldehyd unter anderem im Rahmen der [[Mannich-Reaktion]] und der [[Blanc-Reaktion]] eingesetzt. |
|||
=== Polymerherstellung === |
|||
==== Aminoplaste ==== |
|||
[[Datei:MDF Sample.jpg|mini|Mitteldichte Holzfaserplatten.]] |
|||
{{Hauptartikel|Harnstoffharz|Melaminharz}} |
|||
Mit [[Harnstoff]] reagiert Formaldehyd zu [[Harnstoff-Formaldehyd-Harz]]en (UF-Harze; von Urea-Formaldehyde), mit [[Melamin]] zu den [[Melaminharz|Melamin-Formaldehyd-Harzen]] (MF-Harze), die beide zu den [[Aminoplaste]]n gehören. Im ersten Schritt entstehen Monomethylolharnstoff und Dimethylolharnstoff: |
|||
[[Datei:UFresinSyn.svg|zentriert|350px|Kondensation zu UF Harzenn]] |
|||
Durch weitere Kondensation entstehen kettenförmige Polymere, die gegebenenfalls vernetzt werden können. Harze auf Basis von Harnstoff-Formaldehyd sind die bedeutendsten Arten von Klebharzen für die Herstellung von Holzwerkstoffen wie Spanplatten, Faserplatten und Hartholzsperrholz. Die fehlende Wasserbeständigkeit des gehärteten Harzes aufgrund der Reversibilität der Aminomethylenbindung kann durch Zugabe von Stoffen wie [[Melamin]] behoben werden. |
|||
Das bei weitem größte Anwendungsgebiet von Formaldehyd ist die Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen, die als Bindemittel für nicht-strukturelle Holzwerkstoffe, etwa [[Spanplatte]]n und mitteldichte [[Faserplatte]]n (MDF), dienen.<ref name="MDunky1" /> |
|||
[[Datei:Melamin gehärtet1.svg|mini|Typische Strukturelemente eines gehärteten Melaminharzes.]] |
|||
Melamin-Formaldehyd-Harze werden als imprägnierende Harze bei erhöhten Anforderungen an die Feuchtebeständigkeit, etwa zum Aufbringen von Dekopapieren auf Laminatböden verwendet. In Form von Klarlacken werden MF-Harze in der Automobilindustrie eingesetzt.<ref name="MDunky2" /> |
|||
==== Phenoplaste ==== |
|||
Phenolformaldehydharze (PF) oder [[Phenoplaste]] sind synthetische Polymere, die durch die [[Kondensationsreaktion]] von [[Phenol]] oder substituiertem Phenol mit Formaldehyd hergestellt werden. Je nachdem, ob die Kondensation sauer oder basisch abläuft, entstehen [[Novolak]]e oder [[Resol (Kunstharz)|Resole]].<ref name="HJBargel" /> |
|||
Novolake sind niedermolekulare Polymere, die durch die säurekatalysierte Kondensation von Formaldehyd mit einem Gemisch von [[Kresol]]en hergestellt werden. Novolake werden in der Mikroelektronik als Fotolackmaterialien verwendet. |
|||
Resole sind Produkte der basenkatalysierten Phenol-Formaldehyd-Kondensation. Sie werden mit einem Überschuss von Formaldehyd zu Phenol hergestellt. Die reaktive Spezies sind [[Phenolate]], die durch [[Deprotonierung]] von Phenol gebildet werden. Als [[Duroplaste]] vernetzen die gebildeten [[Hydroxymethylphenole]] beim Erhitzen auf etwa 120 °C unter Bildung von [[Methylengruppe|Methylen-]] und Methyletherbrücken unter [[Eliminierungsreaktion|Eliminierung]] von Wasser. Eine hohe [[Vernetzung (Chemie)|Vernetzung]] verleiht den Resolen eine Härte, thermische Stabilität und chemische Beständigkeit. |
|||
==== Polyoxymethylen ==== |
|||
Polyoxymethylen ist ein Thermoplast, der in Präzisionsteilen verwendet wird, die eine geringe Reibung und hohe Dimensionsstabilität erfordern. Polyoxymethylen zeichnet sich durch hohe [[Festigkeit]], [[Härte]] und [[Steifigkeit]] aus. Aufgrund seiner hohen [[Kristallisation (Polymer)|Kristallinität]] ist es ungefärbt [[Opazität|opak]] weiß. Die Automobil- und Elektronikindustrie verwendet spritzgegossenes POM für technische Komponenten wie Zahnräder, Kugellager oder Befestigungselemente.<ref name="WKeim" /> |
|||
=== Textilveredelung === |
|||
Anfang der 1960er Jahre betrug der Anteil an freiem Formaldehyd (aus [[Aminoplaste]]n) über zwei Prozent des textilen Warengewichtes und erreichte zu dieser Zeit seinen Höchstwert. Heute müssen Textilien, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch mit der Haut in Berührung kommen und mehr als 0,15 Prozent freies Formaldehyd enthalten, wie folgt gekennzeichnet werden: „''Enthält Formaldehyd. Es wird empfohlen, das Kleidungsstück zur besseren Hautverträglichkeit vor dem ersten Tragen zu waschen.''“ Das Befolgen dieser Empfehlung liegt in der Eigenverantwortung der Verbraucher. |
|||
=== Kosmetik === |
|||
{{Siehe auch|Formaldehydabspalter}} |
|||
In der [[Kosmetik]] findet Formaldehyd Verwendung als Konservierungsstoff, was wegen des hautreizenden Potenzials des Stoffes als problematisch gilt. In Mundpflegemitteln ist Formaldehyd bis 0,10 % (1000 ppm), in anderen kosmetischen Produkten bis 0,20 % (2000 ppm) erlaubt. Da in der [[Europäische Gemeinschaft|EG]] Formaldehyd von den Herstellern von Kosmetika oder Haarwaschmitteln deklariert werden muss und der Stoff einen schlechten Ruf hat, wird immer häufiger darauf verzichtet. Gebräuchlicher sind Formaldehydabspalter. Kosmetika, die Formaldehyd oder Formaldehydabspalter enthalten, müssen bei der Kennzeichnung den Hinweis „enthält Formaldehyd“ tragen, sofern die Formaldehydkonzentration im Endprodukt 0,05 % überschreitet. Zur kosmetischen Nagelhärtung ist Formaldehyd in Konzentrationen bis zu 5 % erlaubt. |
|||
=== Totimpfstoffe === |
|||
Formaldehyd wird in der [[Impfstoff]]herstellung zur Inaktivierung von Impf[[viren]] (z. B. [[Poliovirus]]) oder [[Bakterientoxin]]en (z. B. [[Diphtherietoxin]], [[Tetanospasmin|Tetanustoxin]] oder [[Pertussis-Toxin]]) verwendet.<ref name="SAPlotkin" /> Nach Aufreinigung darf die fertige Impfstoffzubereitung maximal 200 mg (Humanimpfstoffe)<ref name="Vfhu" /> bzw. 500 mg (Tierimpfstoffe)<ref name="Vfvu" /> Formaldehyd pro Liter enthalten. Bei Humanimpfstoffen entspricht das damit einer maximalen Konzentration von 0,2 mg/ml bzw. 0,02 %.<ref name="KWeißer" /> In der Regel werden 1 bis 200 µg pro Impfstoff injiziert.<ref name="UWSchmidt" /> Die Menge einer einzelnen Impfung beim Menschen ist etwa mindestens 600× geringer als die Menge, die bei Tierversuchen eine Toxizität verursachen kann. Da die Menge an Formaldehyd häufig ohnehin unter der maximal erlaubten liegt und für einen [[Epikutantest]] auf Formaldehyd zur Allergietestung in der Regel eine Konzentration von 1 % genutzt wird, kann infolgedessen die Menge an Formaldehyd eines beliebigen Impfstoffes keine Hautreaktionen auslösen – selbst wenn sie direkt in oder auf die Haut appliziert würde.<ref name="KWeißer" /> Im Blut zirkulieren etwa 10× mehr Formaldehyd als in einer Impfung enthalten ist. Daher besteht keine Gefahr durch Formaldehyd nach einer Impfung.<ref name="UWSchmidt" /> |
|||
=== Haltbarmachung von anatomischen und biologischen Präparaten === |
|||
[[Datei:Berlin Naturkundemuseum Formalin pano.jpg|mini|In Formaldehyd eingelegte Präparate im Naturkundemuseum Berlin.]] |
|||
Als 4–8%ige Formaldehydlösung ('''Formalin''') wird es als gängiges [[Fixierung (Präparationsmethode)|Fixierungsmittel]] in der [[Histotechnik]] eingesetzt. Es ist ein Protein vernetzendes, additives Fixans. Es stoppt die [[Autolyse]] und [[Fäulnis]] von (medizinischen) Gewebeproben und macht diese dauerhaft haltbar. Die Eindringgeschwindigkeit wird mit 1 mm/h (Faustregel) angegeben. Die Geschwindigkeit der Vernetzung ist erheblich langsamer als das primäre Anlagern von Formaldehyd (mind. 2–3 Tage für ausreichende Fixierung). Es werden dabei Methylenbrücken und Brücken per Schiff’sche Basen ausgebildet. Die Anbindung kann durch (langes) Auswaschen in Wasser bzw. durch Einwirkung von heißen Pufferlösungen unterschiedlicher pH-Werte wieder rückgängig gemacht werden (Antigen-Retrieval). Methylenbrücken sollen stabil sein. Die Vernetzung und Modifikation von Biomolekülen mit Formaldehyd kann durch Erhitzen und/oder durch Zugabe von [[Basen (Chemie)|Basen]] wieder rückgängig gemacht werden.<ref name="HFConrat1" /><ref name="HFConrat2" /><ref name="HFConrat3" /> |
|||
Weiterhin wird eine solche Formaldehyd-Lösung zur [[Leichenkonservierung]] benutzt sowie zur Konservierung von anatomischen und biologischen Präparaten wie Insekten, erstmals 1893 vorgeschlagen von [[Isaak Blum]]. Da derart eingelegtes Material jahrelang haltbar ist, kann es problemlos als Anschauungs- oder Vergleichsmaterial in der Medizin und Biologie für Forschungs- und Lehrzwecke herangezogen werden. Auch zu künstlerischen Zwecken wird es eingesetzt. So konservierte der britische Künstler [[Damien Hirst]] einen Hai in Formaldehyd. |
|||
Trotz der Gesundheitsgefahren durch Formaldehyd ist es insbesondere aufgrund seiner generellen antiseptischen Eigenschaften weiterhin weitgehend unverzichtbar in der Haltbarmachung und Konservierung von Geweben. Jedoch ist die technische Umstellung der Arbeitsbereiche zur Einhaltung des [[Arbeitsplatzgrenzwert]]es (beispielsweise durch Absaugung direkt am Arbeitsbereich)<ref name="komnet" /><ref name="medis" /> und die Verringerung der Konzentration von Formaldehyd in Konservierungslösungen ein zentrales Thema in der modernen [[Anatomie]] und [[Pathologie]].<ref name="RColeman" /><ref name="JWeigner" /><ref name="WThiel" /> |
|||
=== Flächendesinfektion === |
|||
In Flächen[[desinfektion]]smitteln ist Formaldehyd immer noch einer der wirksamsten Bestandteile. |
|||
=== Begasungsmittel === |
|||
In der [[Intensivtierhaltung]] wird Formaldehyd als [[Begasungsmittel]] zur Prävention von Infektionserkrankungen durch Viren oder Bakterien eingesetzt. So erfolgt beispielsweise in der Hühneraufzucht und -mast eine [[Begasung]] in der Regel vor jedem Neubesatz der Ställe.<ref name="MBerger" /> |
|||
=== Weitere Verwendung === |
|||
Es wird zur Herstellung folgender Produkte verwendet: [[Bindemittel]], [[Klebstoff]]e, [[Textilhilfsmittel]], [[Düngemittel]], [[Konservierungsmittel]], [[Formsandbinder]], [[Ionenaustauscher]], [[Gießharz]]e, [[Gerbstoff]]e, [[Vulkanisation]]szusätze, [[Füllungsmittel]], [[Fungizid]]e, [[Sprengstoff]]e, [[Ortschaum|Ortschäume]]. |
|||
== Umweltaspekte == |
|||
=== Emissionsquellen === |
|||
Bestimmte formaldehydhaltige Materialien (unter anderen Holzwerkstoffe, Bodenbeläge, Möbel und Textilien) können durch [[Ausgasung]] eine Kontamination der Atemluft in geschlossenen Räumen bewirken. In den achtziger Jahren sind in diesem Zusammenhang insbesondere [[Spanplatte]]n und [[Sperrholz]], zu deren Herstellung [[Aminoplast]]e als Bindemittel eingesetzt wurden, unter Verdacht gekommen. Es sind jedoch zum einen heute viele formaldehydfrei verklebte Holzwerkstoffe und Möbel im Handel erhältlich. Zum anderen wurden die Emissionen in den auf Formaldehyd basierenden Holzwerkstoffen deutlich reduziert. Trotzdem kommt es immer noch zu Grenzwertüberschreitungen in Kinderbetten.<ref name="Öko" /> Die [[Schadstoffsanierung]] formaldehydbelasteter Gebäude ist vor allem bei älteren Holzfertighäusern nach wie vor ein großes Thema. |
|||
Eine weitere wichtige Quelle für die [[Emission (Umwelt)|Emission]] von Formaldehyd sind unvollständig ablaufende Verbrennungsprozesse. Diese finden sich beispielsweise in [[Verbrennungsmotor]]en von Kraftfahrzeugen, in [[Gießerei]]en und bei der Herstellung von Kunststoffartikeln. Auch beim [[Rauchen]] entsteht auf diese Weise Formaldehyd, welches nicht unerheblich zur Belastung der Luft beiträgt. Im Gesamtrauch einer einzigen [[Zigarette]] finden sich etwa 0,02–0,1 mg Formaldehyd. |
|||
Bei der Verbrennung von Bio-, Klär- und Deponiegasen in [[Gasmotor]]en werden häufig hohe Formaldehydkonzentrationen gemessen. Damit die Emissionswerte die gesetzlich festgelegten Grenzwerte einhalten, ist meist eine Nachbehandlung des Abgases erforderlich.<ref name="SGS" /> |
|||
Problematisch ist die Verbrennung von Holz in Kleinfeuerungsanlagen, da hier durch unregelmäßige Beschickung oder feuchtes Holz die [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennung]] häufig unvollständig abläuft. Im Endeffekt entstehen in diesen im Hausbetrieb eingesetzten Anlagen Formaldehydkonzentrationen von 50–100 mg·m<sup>−3</sup>, was sich für die alten Bundesländer auf eine Gesamtemission von etwa 1000 Tonnen pro Jahr addiert (Schätzung für 1980). Zum Vergleich: Die wesentlich ergiebiger und sauberer arbeitenden industriellen [[Großfeuerungsanlage]]n für die Brennstoffe [[Gas]], [[Öle|Öl]] und [[Kohle]] hatten im Jahr 1980 eine Gesamtemission von nur 50 Tonnen pro Jahr. |
|||
Eine wichtige natürliche Emissionsquelle ist die atmosphärische Oxidation von Methan.<ref name="DJWuebbles" /> |
|||
=== Emissionsmessung === |
|||
Zur [[Emissionsmessung]] können verschiedene Verfahren zum Einsatz kommen. Beim [[MBTH-Verfahren]] werden kurzkettige aliphatische Aldehyde, darunter Formaldehyd, in Summe bestimmt. Für die Bestimmung wird ein Teilstrom des beladenen [[Abgas]]es in Reaktion mit 3-Methyl-2-benzothiazolinonhydrazon (MBTH) gebracht. Dabei entsteht ein blau gefärbtes Tetraazapentamethincyanin-Kation, das [[Photometrie|photometrisch]] vermessen werden kann.<ref name="VDI1" /> |
|||
Zur Anwendung des [[DNPH-Verfahren]]s wird ein Abgas, das Aldehyde und Ketone enthält, mit [[2,4-Dinitrophenylhydrazin]] (DNPH) zur Reaktion gebracht. Dies kann entweder in einer Absorptionslösung<ref name="q0" /> oder auf einem [[Adsorbens]]<ref name="q1" /> erfolgen. Die entstehenden 2,4-Dinitrophenylhydrazone können im Anschluss mit [[Hochleistungsflüssigkeitschromatographie]] und UV-Detektion einzeln bestimmt werden.<ref name="FJDreyhaupt" /> Sofern [[Methenamin]] (Urotropin) im zu beprobenden Abgas enthalten ist, führen sowohl das DNPH-Verfahren<ref name="q0" /> als auch das MBTH-Verfahren<ref name="q2" /> aufgrund von [[Querempfindlichkeit]]en zu erhöhten Ergebnissen. In diesem Fall empfiehlt sich das [[AHMT-Verfahren]].<ref name="q2" /><ref name="VDI2" /> Werden neben Formaldehyd [[Acrolein]] und [[Acetaldehyd]] im Abgas vermutet, so kann das [[2-HMP-Verfahren]] zum Einsatz kommen, bei dem die im Abgas enthaltenen Aldehyde mit 2-(Hydroximethyl)-Piperidin (2-HMP) reagieren und die Reaktionsprodukte anschließend [[Gaschromatographie|gaschromatographisch]] analysiert werden.<ref name="VDI3" /> Bei Abgasen mit hohem Wasser-Gehalt kann das [[Acetylaceton-Verfahren]] zum Einsatz kommen.<ref name="VDI4" /> |
|||
Im Abgas von Verbrennungsmotoren wird der Formaldehydgehalt mittels automatisiertem [[FTIR-Spektrometer|FTIR-Verfahren]] ermittelt. Das zu beprobende Abgas durchströmt eine Messzelle, die von Infrarotstrahlung durchleuchtet wird. Die Abschwächung bestimmter Wellenlängen gibt Auskunft über die Zusammensetzung des Abgases.<ref name="VDI5" /> |
|||
== Toxikologie == |
|||
[[Datei:Formaldehyd2.JPG|mini|Kennzeichnung einer 100-ml-Formaldehydflasche.]] |
|||
Formaldehyd wurde 2012 von der EU gemäß der [[Verordnung (EG) Nr. 1907/2006]] (REACH) im Rahmen der [[Stoffbewertung]] in den fortlaufenden Aktionsplan der Gemeinschaft ([[CoRAP]]) aufgenommen. Hierbei werden die Auswirkungen des [[Chemischer Stoff#Definitionen des Gesetzgebers|Stoffs]] auf die menschliche Gesundheit bzw. die Umwelt neu bewertet und ggf. Folgemaßnahmen eingeleitet. Ursächlich für die Aufnahme von Formaldehyd waren die Besorgnisse bezüglich der Einstufung als [[CMR-Stoffe|CMR]]-Substanz, Exposition von [[Arbeitnehmer]]n, hoher (aggregierter) Tonnage und weit verbreiteter Verwendung. Die Neubewertung fand ab 2013 statt und wurde von [[Frankreich]] durchgeführt. Ein Abschlussbericht ist in Vorbereitung.<ref name="Corap" /> |
|||
=== Akute Toxizität === |
|||
Formaldehyd kann bei unsachgemäßer Anwendung [[Allergie]]n, Haut-, Atemwegs- oder Augenreizungen verursachen. Akute Lebensgefahr (toxisches [[Ödem|Lungenödem]], [[Pneumonie]]) besteht ab einer Konzentration von 30 ml/m³. Bei chronischer Exposition ist es [[karzinogen]] und beeinträchtigt zudem das Gedächtnis, die Konzentrationsfähigkeit und den Schlaf.<ref name="ifau" /> |
|||
Die meisten Vergiftungen treten nicht durch direkten Kontakt mit Formaldehyd auf, sondern durch das Trinken von [[Methanol]] in minderwertigen Alkoholgetränken. Dabei wandelt sich das Methanol im Körper zunächst durch [[Alkoholdehydrogenase]] in Formaldehyd, dann schnell durch [[Aldehyddehydrogenasen]] in [[Ameisensäure]] um. Diese wird nur langsam metabolisiert und kann zur [[Azidose]] führen. Formaldehyd selbst [[Denaturierung (Biochemie)|denaturiert]] besonders leicht [[Netzhaut]]proteine, was zur Erblindung führen kann.<ref name="LEdler" /> |
|||
Die therapeutischen Maßnahmen bei einer Formaldehydintoxikation sind vielfältig. Bei oraler Aufnahme ist die Gabe von [[Aktivkohle]] zweckmäßig (nicht jedoch Milch, welche die [[Resorption]]sgeschwindigkeit erhöht). Die Behandlung der Azidose erfolgt durch eine [[Natriumhydrogencarbonat]]-Infusion. Eine weiterführende Therapie kann durch Gabe von Husten[[sedativa]], inhalativen β-[[Sympathomimetika]] oder inhalativen [[Glucocorticoid]]en durchgeführt werden. Durch Ammoniakdämpfe wird die Wirkung von Formalindämpfen unter Bildung von [[Hexamethylentetraamin]] aufgehoben. |
|||
=== Karzinogenes Risiko === |
|||
Rechtsverbindlich ist Formaldehyd seit dem 1. April 2015 im Anhang VI der [[Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien|Verordnung 2008/1272/EG über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen]] in der Kategorie 1B eingestuft: „wahrscheinlich karzinogen beim Menschen“.<ref name="reach" /> Formaldehyd hat im [[Tierversuch]] mit [[Ratten]] nachweislich karzinogene Wirkung gezeigt, allerdings erst bei hohen Konzentrationen ab 6 ml/m<sup>3</sup>. Im Jahr 2004 änderte die [[Internationale Agentur für Krebsforschung]] (IARC) der [[Weltgesundheitsorganisation|Weltgesundheitsorganisation WHO]] die seit 1995 bestehende Einstufung von Formaldehyd von „Verdacht auf krebserregende Wirkung“ auf „krebserregend für den Menschen“. [[Karzinogen]], [[mutagen]] oder reproduktionstoxisch eingestufte Stoffe („CMR-Stoffe“) gelten als besonders gefährlich und müssen durch weniger gefährliche Stoffe ersetzt werden. Hintergrund der WHO-Einstufung ist eine [[Epidemiologie|epidemiologische]] Studie, die bei Arbeitern, die mehrere Jahre in der Industrie Formaldehyd ausgesetzt waren, eine erhöhte Sterblichkeit durch Tumoren des Nasen-Rachenraumes aufgezeigt hat.<ref name="WHO" /> |
|||
Durch die WHO-Studie sah sich das [[Bundesinstitut für Risikobewertung]] (BfR) veranlasst, die krebsauslösenden Risiken von Formaldehyd neu zu bewerten.<ref name="BFR" /> Seit 2006 sieht das [[Bundesinstitut für Risikobewertung|BfR]] aufgrund der Ergebnisse der eigenen Studie die krebserzeugende Wirkung von Formaldehyd bei Aufnahme über die Atemluft als hinreichend belegt an. Der Effekt ist konzentrationsabhängig: |
|||
{{Zitat|Bei Raumluftwerten von oder unterhalb von 124 Mikrogramm Formaldehyd pro Kubikmeter ist praktisch keine krebsauslösende Wirkung mehr zu erwarten. Bei wiederholter, deutlicher Überschreitung dieses Wertes können gesundheitliche Risiken bestehen.|ref=<ref name="BRI" /><ref name="BFR2" />}} |
|||
Eine rechtsverbindliche Einstufung in die Kategorie Carc 1B trat zum 1. April 2015 in Kraft. |
|||
In den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] wurde Formaldehyd 1981 im zweiten Bericht über Krebserreger zunächst mit dem Verdacht der krebserzeugenden Wirkung beim Menschen klassifiziert. Seit Juni 2011 stuft das US-Gesundheitsministerium Formaldehyd als krebserzeugend für den Menschen ein, da die vorliegenden Studien dies hinreichend belegen.<ref name="NIEHS" /> |
|||
=== Allergen === |
|||
Formaldehyd ist ein [[Kontaktallergen]]. So lösen 1%ige wässrige Formaldehyd-Lösungen bei [[Okklusion (Pharmazie)|okklusiver]] Applikation bei etwa 5 % der Bevölkerung Reizreaktionen aus.<ref name="NIS" /> Bei sensibilisierten Menschen kann Formaldehyd bereits in einer Konzentration von 0,05 % allergische Symptome hervorrufen. |
|||
=== Grenzwerte === |
|||
Im Bereich von Textilien (Bekleidung) gilt bei freiwilligen Schadstoffprüfungen im Rahmen eines Prüfsiegels (etwa Toxproof oder [[Öko-Tex|Öko-Tex 100]]) eine Bestimmungsgrenze von 16 mg/kg (16 ppm). Dies ist zugleich der [[Grenzwert (Technik)|Grenzwert]] für Baby-Bekleidung. Für hautnah getragene Kleidung gelten 75 mg/kg für andere Textilien 300 mg/kg. |
|||
Der zulässige „Grenzwert“ in Deutschland liegt bei 1500 mg/kg (1500 ppm). Dies ist kein echter Grenzwert, da nur folgender Hinweis angebracht werden muss (Zitat BedGgstV ([[Bedarfsgegenständeverordnung]])): Textilien mit einem Massengehalt von mehr als 0,15 vom Hundert an freiem Formaldehyd, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch mit der Haut in Berührung kommen und mit einer [[Ausrüstung (Textil)|Ausrüstung]] versehen sind, müssen gekennzeichnet sein: „Enthält Formaldehyd. Es wird empfohlen, das Kleidungsstück zur besseren Hautverträglichkeit vor dem ersten Tragen zu waschen“. |
|||
1977 empfahl das [[Bundesgesundheitsamt]] einen Richtwert für die Innenraumluft von maximal 0,1 ppm Formaldehyd. Das [[Bundesinstitut für Risikobewertung|Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)]] hat 2006 auf Basis seiner Studie zur Krebs erzeugenden Wirkung keine Änderung des Grenzwertes für notwendig gehalten. Mitglieder der Innenraumlufthygiene-Kommission des [[Umweltbundesamt (Deutschland)|Umweltbundesamtes]] und Vertreter der [[Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden]] teilten 2006 die Einschätzung des [[Bundesinstitut für Risikobewertung|BfR]] bezüglich der Beibehaltung des Grenzwertes.<ref name="UBA2" /> |
|||
Der rechtsverbindliche [[Arbeitsplatzgrenzwert]] der [[Technische Regeln|TRGS 900]] von 0,62 mg/m<sup>3</sup> bzw. 0,5 ml/m<sup>3</sup> wurde 2006 im Zuge der Überarbeitung der TRGS zur Anpassung an die neue Gefahrstoffverordnung ausgesetzt. Übergangsweise wurde in Sicherheitsdatenblättern der Wert für die [[Maximale Arbeitsplatz-Konzentration]] von 0,3 ml/m<sup>3</sup> entsprechend 0,37 mg/m<sup>3</sup> genannt, der gesetzlich nicht bindend war und von der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)]] empfohlen wird.<ref name="dfg" /><ref name="dfg2" /> Seine Anwendung empfahl auch das [[Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz|Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitsschutz (BGIA)]].<ref name="dguv" /> Im Arbeitsprogramm 2009–2012 des Ausschusses für Gefahrstoffe der [[Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin|Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)]] stand der rechtsverbindliche Arbeitsplatzgrenzwert der [[Technische Regeln|TRGS 900]] zur Bearbeitung.<ref name="baua" /> Die Bearbeitung erfolgte im Unterausschuss III „Gefahrstoffbewertung“ unter Vorsitz von Gisela Stropp ([[Bayer HealthCare Pharmaceuticals]]).<ref name="baua2" /><ref name="baua3" /> Im Februar 2015 wurde ein Arbeitsplatzgrenzwert von 0,3 ml/m<sup>3</sup> (0,37 mg/m<sup>3</sup>) in einer Änderung und Ergänzung der TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“ bekannt gegeben.<ref name="baua4" /> |
|||
Der Ausschuss für Innenraumrichtwerte legte 2016 einen Richtwert I von 0,1 mg/m³ fest.<ref name="UBA" /> |
|||
Für das Bauwesen ist für Gebäude bei einer Zertifizierung nach der [[Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen|Deutschen Gesellschaft nachhaltiges Bauen (DGNB)]] ein Formaldehyd-Grenzwert von 120 μg/m³ definiert, bei dessen Überschreitung keine Zertifizierung möglich ist. Ferner ist ein Zielwert von 60 μg/m³ definiert.<ref name="eeconcept" /> Die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e. V. (AGÖF) hat darüber hinaus einen Orientierungswert für Planungen von 30 μg/m³ herausgegeben.<ref name="agoef" /> |
|||
== Nachweis == |
|||
Ein Nachweis von freiem oder abspaltbarem Formaldehyd ist mit [[Chromotropsäure]] durch die [[Chromotropsäure-Reaktion]] möglich. Ein Nachweis ist mit [[Methylbenzothiazolonhydrazon]] oder fuchsinschwefliger Säure ([[Schiffsches Reagenz]]) möglich. Gasförmiges Formaldehyd ist zudem über seine Absorption im nahen UV<ref name="JOrphal" /> und im infraroten Spektralbereich spektroskopisch nachweisbar. Dies erlaubt die Messungen von Formaldehydkonzentrationen in der Erdatmosphäre über Fernerkundungsmethoden von Satelliten<ref name="IDSmedt" /> und vom Boden.<ref name="EPeters1" /> |
|||
Das [[Europäisches Arzneibuch|Europäische Arzneibuch]] lässt bei der [[Grenzprüfung]] auf Formaldehyd [[Acetylaceton]] zugeben, und die Tiefe der entstandenen Färbung mit einer Referenz vergleichen. |
|||
Für Holzwerkstoffe existieren unterschiedliche Methoden und Normen zur quantitativen Bestimmung von Kenngrößen, die letztlich auf das Emissionspotenzial oder das „reale“ Emissionsverhalten rückschließen lassen: |
|||
* „Perforator-Methode“: Angabe in [[Milligramm|mg]] Formaldehyd pro 100 [[Gramm|g]] Probe, siehe [[Perforator (Chemie)]] |
|||
* [[Desiccator]]-Methode: „Kleine“ Probenstücke geben Formaldehyd an Wasser ab, Angabe in mg/[[Liter|l]] |
|||
* „Kammer-Methoden“: Große Plattenproben werden über einen längeren Zeitraum auf ihre Formaldehyd-Emission in einer [[Prüfkammer]] untersucht, Angabe beim Pararosanilinverfahren: [[Parts per million|ppm]] mit 0,01 ppm = 0,0124 mg Formaldehyd/m³ Raumluft = 12,4 µg Formaldehyd/m³ Raumluft, Bestimmungsgrenze 0,01 ppm |
|||
Die Bestimmung erfolgt nach DIN EN ISO 14184-1:2011-12 (Ersatz für DIN 54260:1988-029), § 64 LFGB (ehem. § 35 LMBG) B 82.02-1 (freies und freisetzbares Formaldehyd) und DIN EN 717-1 (Holzwerkstoffe, Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode) oder nach DIN EN 120 (Holzwerkstoffe – Bestimmung des Formaldehydgehaltes nach der Perforatormethode). |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Edmone Roffael]]: ''Die Formaldehyd-Abgabe von Spanplatten und anderen Werkstoffen''. DRW-Verlag, Stuttgart 1982, 154 S., ISBN 3-87181-301-X. |
|||
* Lutz Roth, Gabriele Rupp: ''Formaldehyd – Eigenschaften, Vorkommen, Verwendung, Ökotoxizität, Toxikologie, Therapie, Vorschriften, Umgang'', [[ecomed]] Sicherheit eine Marke der [[Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm]] GmbH, Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg 2014, 56 S., ISBN 978-3-609-65046-3. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{commonscat}} |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
[[Datei:Wikisource test.svg|15px]] [https://en.wikisource.org/wiki/1911_Encyclop%C3%A6dia_Britannica/Formalin '''Wikisource: Formalin'''] – Wikisource enthält den Text des Artikels Formalin der Encyclopædia Britannica aus dem Jahr 1911. |
|||
* [http://chemsub.online.fr/name/formaldehyd.html ChemSub Online: Formaldehyd] |
|||
* [http://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/formaldehyd-5095.html Bundesinstitut für Risikobewertung: Formaldehyd-Informationen] |
|||
* [http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/AGS/AGS.html Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Ausschuss für Gefahrstoffe] |
|||
* ''National Institute of Environmental Health Sciences'', 13th Report on Carcinogens (RoC): [http://ntp.niehs.nih.gov/ntp/roc/content/profiles/formaldehyde.pdf Formaldehyde] (englisch) |
|||
* [http://www.schadstoffberatung.de/holz.htm Schadstoffberatung Tübingen: Spanplatten und andere Holzwerkstoffe] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive><ref name="RocheLM">''Roche Lexikon Medizin''. Urban&Schwarzenberg 1998. 4. Auflage. ISBN 3-541-17114-6.</ref> |
|||
<ref name="GESTIS">{{GESTIS|Name=Formaldehyd|ZVG=10520|CAS=50-00-0|Datum=1. Februar 2016}}.</ref> |
|||
<ref name="SUVA">{{SUVA-MAK |Name=Formaldehyd |CAS-Nummer=50-00-0 |Abruf=2019-09-13}}</ref> |
|||
<ref name="ChemIDplus">{{ChemID|50-00-0|Datum=17. Oktober 2016}}</ref> |
|||
<ref name="CRC90_5_19">{{CRC Handbook|Auflage=90|Titel=Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances|Kapitel=5|Startseite=19}}</ref> |
|||
<ref name="MCGroup">[https://mcgroup.co.uk/news/20140627/formaldehyde-production-exceed-52-mln-tonnes.html Formaldehyde exceed 52 Million Tonnes.]</ref> |
|||
<ref name="CHFox">C. H. Fox, F. B. Johnson, J. Whiting und P. P. Roller: ''Formaldehyde Fixation.'' In: ''[[Journal of Histochemistry and Cytochemistry]]'', 1985, 33, 8, S. 845–853.</ref> |
|||
<ref name="RHildebrand">Reinhard Hildebrand: ''Formalin.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 410.</ref> |
|||
<ref name="FAsinger2">[[Friedrich Asinger|F. Asinger]]: ''Methanol, Chemie- und Energierohstoff''. Akademie-Verlag, Berlin, 1987, ISBN 3-05-500341-1, S. 5.</ref> |
|||
<ref name="EFSA">European Food Safety Authority,: ''Endogenous formaldehyde turnover in humans compared with exogenous contribution from food sources.'' In: ''[[EFSA Journal]].'' 12, 2014, S. 3550–3561, [[doi:10.2903/j.efsa.2014.3550]].</ref> |
|||
<ref name="TO">''Toxic Exposures.'' Second edition. Lippincott Williams and Wilkins, Philadelphia, Pennsylvania 1999, S. 1008.</ref> |
|||
<ref name="UWSchmidt">{{Literatur |Autor=Ursula Wiedermann-Schmidt und Wolfgang Maurer |Titel=Hilfs- und Zusatzstoffe von Impfstoffen – Medizinische Relevanz |Hrsg= |Sammelwerk=Wiener klinische Wochenschrift |Band=117 |Nummer=15 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2005-08-01 |ISBN= |ISSN=1613-7671 |DOI=10.1007/s00508-005-0405-0 |Seiten=510–519}}</ref> |
|||
<ref name="PWolkoff">Peder Wolkoff, Gunnar D. Nielsen: {{Webarchiv|url=http://faculty.rmu.edu/~short/research/formaldehyde/formaldehyde-papers/Wolkoff-P-and-Nielsen-GD-2010.pdf |wayback=20131103220118 |text=Non-cancer effects of formaldehyde and relevance for setting an indoor air guideline |archiv-bot=2019-04-11 10:04:11 InternetArchiveBot }}, ''[[Environment International]]'', Vol. 36: Seiten 788–799 (2010) (PDF; 348 kB)</ref> |
|||
<ref name="REKreis">{{Internetquelle |url=http://www.rhein-erft-kreis.de/Internet/Themen/Jugend_Soziales_und_Gesundheit/gesundheit/umwelt_und_hygiene/article/Formaldehyd.html |titel=Formaldehyd |hrsg=Landratsamt Rhein-Erft-Kreis / über web.archive.org |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161013080512/http://www.rhein-erft-kreis.de/Internet/Themen/Jugend_Soziales_und_Gesundheit/gesundheit/umwelt_und_hygiene/article/Formaldehyd.html |archiv-datum=2016-10-13 |abruf=2017-09-04 |sprache=de |offline=1}}</ref> |
|||
<ref name="IKushch">I. Kushch u. a.: ''Compounds enhanced in a mass spectrometric profile of smokers' exhaled breath versus non-smokers as determined in a pilot study using PTR-MS.'' In: ''[[Journal of breath research]]'', (2008) PMID 21383443</ref> |
|||
<ref name="HdAHeck">{{Literatur |Autor=HENRY d'A HECK, MERCEDES CASANOVA-SCHM1TZ, PARKER B. DODD, E. NEIL SCHACHTER, THEODORE J. WITEK |Titel=Formaldehyde (CH2O) Concentrations in the Blood of Humans and Fischer-344 Rats Exposed to CH2O Under Controlled Conditions |Sammelwerk=American Industrial Hygiene Association Journal |Band=46 |Nummer=1 |Datum=1985-01-01 |Seiten=1–3 |DOI=10.1080/15298668591394275 |PMID=4025145}}</ref> |
|||
<ref name="CWang">Chuan Wang, Xiao-Feng Huang, Y. u. Han, B. o. Zhu, Ling-Yan He: ''Sources and Potential Photochemical Roles of Formaldehyde in an Urban Atmosphere in South China.'' In: ''[[Journal of Geophysical Research: Atmospheres]].'' 122, 2017, S. 11934 –11947, [[doi:10.1002/2017JD027266]].</ref> |
|||
<ref name="DJLuecken">D. J. Luecken, S. L. Napelenok, M. Strum, R. Scheffe, S. Phillips: ''Sensitivity of Ambient Atmospheric Formaldehyde and Ozone to Precursor Species and Source Types Across the United States.'' In: ''[[Environmental Science & Technology]].'' 52, 2018, S. 4668–4675, [[doi:10.1021/acs.est.7b05509]].</ref> |
|||
<ref name="SGThomas">Samuel G. Thomas, William A. Guillory: ''Condensed-phase photochemistry of formaldehyde.'' In: ''[[Journal of Physical Chemistry]].'' 77, 1973, S. 2469–2472, [[doi:10.1021/j100639a021]].</ref> |
|||
<ref name="EPeters">E. Peters, F. Wittrock, K. Großmann, U. Frieß, A. Richter, J. P. Burrows: ''Formaldehyde and nitrogen dioxide over the remote Western Pacific Ocean: SCIAMACHY and GOME-2 validation.'' In: ''[[Atmospheric Chemistry and Physics Discussions]].'' 12, 2012, S. 15977, [[doi:10.5194/acpd-12-15977-2012]].</ref> |
|||
<ref name="BZuckerman">B. Zuckerman, D. Buhl, P. Palmer, L. E. Snyder: ''Observations of Interstellar Formaldehyde.'' In: ''[[Astrophysical Journal]]'', 1970, 160, S. 485–506.</ref> |
|||
<ref name="JGMagnum">J. G. Mangum, J. Darling, K. M. Menten, C. Henkel: ''Formaldehyde densitometry of starburst galaxies.'' In: ''[[Astrophysical Journal]]'', 2008, 673, S. 832–846.</ref> |
|||
<ref name="CHenkel">C. Henkel, R. Guensten, F. F. Gardner: ''[<sup>12</sup>C]/[<sup>13</sup>C] ratios from formaldehyde in the inner galactic disc.'' In: ''[[Astronomy and Astrophysics]]'', 1985, 143,S.&nsp;148–152.''</ref> |
|||
<ref name="MSchuhmann">Markus Schuhmann u. a.: ''CHO-Bearing Molecules in Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko.'' In: ''[[ACS Earth and Space Chemistry]].'' 3, 2019, S. 1854–1861, [[doi:10.1021/acsearthspacechem.9b00094]].</ref> |
|||
<ref name="EZubritsky">E. Zubritsky, N. Neal-Jones: [http://www.nasa.gov/press/2014/august/goddard/nasa-s-3-d-study-of-comets-reveals-chemical-factory-at-work RELEASE 14-038 - NASA's 3-D Study of Comets Reveals Chemical Factory at Work].</ref> |
|||
<ref name="MACordiner">M. A. Cordiner u. a.: ''Mapping the release of volatiles in the inner coma of comets C/2012 F6 (Lemmon) AND C/2012 S1 (Ison) using the Atacama large Millimeter/Submillimeter Array.'' In: ''[[The Astrophysical Journal]].'' 792, 2014, S. L2, {{DOI|10.1088/2041-8205/792/1/L2}}.</ref> |
|||
<ref name="ARPE">{{Literatur |Autor=Hans-Jürgen Arpe |Titel=Industrielle Organische Chemie: Bedeutende Vor- und Zwischenprodukte |Auflage=6 |Verlag=Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA |Ort=Weinheim |Datum=2007 |ISBN=978-3-527-31540-6 |Seiten=41–43 }}</ref> |
|||
<ref name="TECHNISCHE CHEMIE">{{Literatur |Autor=Manfred Baerns, Arno Behr, Axel Brehm, Jürgen Gmehling, Kai-Olaf Hinrichsen, Hanns Hofmann, Regina Palkovits, Ulfert Onken, Albert Renken |Titel=Technische Chemie |Auflage=2 |Verlag=Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA |Ort=Weinheim |Datum=2013 |ISBN=978-3-527-33072-0 |Seiten=594 }}</ref> |
|||
<ref name="FAsinger">[[Friedrich Asinger]]: ''Chemie und Technologie der Paraffinkohlenwasserstoffe''. Akademie Verlag, 1956, S. 477–484.</ref> |
|||
<ref name="Brandes">E. Brandes, W. Möller: ''Sicherheitstechnische Kenngrößen – Band 1: Brennbare Flüssigkeiten und Gase'', Wirtschaftsverlag NW – Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bremerhaven 2003.</ref> |
|||
<ref name="Wärme">''VDI-Wärmeatlas'', Springer-Verlag, Berlin 9. Auflage 2002, ISBN 978-3-662-10744-7, DA 7.</ref> |
|||
<ref name="SXWeng">S.-X. Weng, B.H. Torrie, B.M. Powell: ''The crystal structure of formaldehyde.'' In: ''[[Molecular Physics]].'' 68, 1989, S. 25–31, [[doi:10.1080/00268978900101941]].</ref> |
|||
<ref name="DJClouthier">D. J. Clouthier, D. A. Ramsay: ''The Spectroscopy of Formaldehyde and Thioformaldehyde.'' In: ''[[Ann. Rev. Phys. Chem.]]'', 1983, 34, S. 31–58.</ref> |
|||
<ref name="LHenry">L. Henry: ''Sur le nitrile glycolique et la synthèse directe de l’acide glycolique.'' In: ''[[Comp. Rend.]]'', 1890, 110, S. 759–760.</ref> |
|||
<ref name="AButlerow">[[Alexander Butlerow]]: ''Ueber einige Derivate des Jodmethylens.'' In: ''[[Annalen der Chemie und Pharmacie]].'' 111, 1859, S. 242–252, [[doi:10.1002/jlac.18591110219]].</ref> |
|||
<ref name="RBreslow">Ronald Breslow: ''On the mechanism of the formose reaction.'' In: ''[[Tetrahedron Letters]].'' 1, 1959, S. 22–26, [[doi:10.1016/S0040-4039(01)99487-0]].</ref> |
|||
<ref name="Houben">E. Müller. O. Bayer. H. Meerwein, K. Ziegler: ''Houben-Weyl Methods of Organic Chemistry Vo. X/1, 4th Edition. Nitro, Nitroso and Hydroxylamine Compounds.'' Thieme, Stuttgart, 1971, ISBN 978-3-13-209104-7, S. 254.</ref> |
|||
<ref name="roempp">{{RömppOnline|Name=Formaldehyd|Datum=28. Februar 2014|ID=RD-06-01629}}</ref> |
|||
<ref name="MDunky1">Manfred Dunky, Peter Niemz: ''Holzwerkstoffe und Leime: Technologie und Einflussfaktoren.'' Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2002, ISBN 3-540-42980-8, S. 249–302.</ref> |
|||
<ref name="MDunky2">Manfred Dunky, Peter Niemz: ''Holzwerkstoffe und Leime: Technologie und Einflussfaktoren.''ouj Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2002, ISBN 3-540-42980-8, S. 303–320.</ref> |
|||
<ref name="HJBargel">Hans-Jürgen Bargel, Hermann Hilbrans, Günter Schulze, Karl-Heinz Hübner, Oswald Krüger: ''Werkstoffkunde.'' Springer, Berlin, Heidelberg, 2005, ISBN 978-3-540-26107-0, S. 386.</ref> |
|||
<ref name="WKeim">[[Wilhelm Keim]]: ''Kunststoffe: Synthese, Herstellungsverfahren, Apparaturen.'' Kapitel 4, Wiley-VCH Verlag, Weinheim, ISBN 978-3-527-31582-6.</ref> |
|||
<ref name="SAPlotkin">{{Literatur |Autor=Stanley A. Plotkin et al. |Titel=Plotkin's Vaccines |Auflage=7 |Verlag=Elsevier |Ort=Philadelphia |Datum=2017 |ISBN=978-0-323-35761-6 |Seiten=1594 |Online=}}</ref> |
|||
<ref name="Vfhu">''Vaccines for human use''. In: ''[[European Pharmacopeia]]'', 8.0, S. 767.</ref> |
|||
<ref name="Vfvu">''Vaccines for veterinary use''. In: ''[[European Pharmacopeia]]'', 8.0, S. 770.</ref> |
|||
<ref name="KWeißer">{{Literatur |Autor=K. Weißer, I. Barth und B. Keller-Stanislawski |Titel=Sicherheit von Impfstoffen |Hrsg= |Sammelwerk=Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz |Band=52 |Nummer=11 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2009-11-01 |ISSN=1437-1588 |DOI=10.1007/s00103-009-0961-y |Seiten=1053–1064}}</ref> |
|||
<ref name="HFConrat1">H. Fraenkel-Conrat, B. A. Brandon, H. S. Olcott: ''The reaction of formaldehyde with proteins; participation of indole groups; gramicidin.'' In: ''[[Journal of biological chemistry]].'' Band 168, Nummer 1, April 1947, S. 99–118, PMID 20291066.</ref> |
|||
<ref name="HFConrat2">H. Fraenkel-Conrat, H. S. Olcott: ''The reaction of formaldehyde with proteins; cross-linking between amino and primary amide or guanidyl groups.'' In: ''[[Journal of the American Chemical Society]].'' Band 70, Nummer 8, August 1948, S. 2673–2684, PMID 18876976.</ref> |
|||
<ref name="HFConrat3">H. Fraenkel-Conrat, H. S. Olcott: ''Reaction of formaldehyde with proteins; cross-linking of amino groups with phenol, imidazole, or indole groups.'' In: ''[[Journal of biological chemistry]].'' Band 174, Nummer 3, Juli 1948, S. 827–843, PMID 18871242.</ref> |
|||
<ref name="komnet">[https://www.komnet.nrw.de/_sitetools/dialog/3456 Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen]. Abgerufen am 19. Mai 2018.</ref> |
|||
<ref name="medis">[http://www.medisgmbh.de/produkte-pathologie/multifunktions-sezier-praeparier-und_autopsie-obduktions-tische.html Medizinproduktehersteller MEDIS]. Abgerufen am 19. Mai 2018.</ref> |
|||
<ref name="RColeman">R. Coleman, I. Kogan: ''An improved low-formaldehyde embalming fluid to preserve cadavers for anatomy teaching.'' In: [[J. Anat.]], 192, 1998, S. 443–446.</ref> |
|||
<ref name="JWeigner">J. Weigner: ''Nitritpökelsalz-Ethanol-Polyethylenglycol-400-Lösung zur Fixierung und Konservierung von Organen und Tierkörpern für Lehre und Forschung.'' In: ''[[Der Präparator]]''. Jg. 57, 2011, S. 34–53, {{ISSN|0032-6542}}</ref> |
|||
<ref name="WThiel">W. Thiel: ''Die Konservierung ganzer Leichen in natürlichen Farben.'' In: Ann. Anat. 174, 1992, S. 185–195.</ref> |
|||
<ref name="MBerger">Michael Berger, Lutz Nitschke: ''Messung von Formaldehyd bei Hühnerstallbegasungen.'' In: ''[[Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft|Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft]].'' 75, Nr. 4, 2015, S. 127–132.</ref> |
|||
<ref name="Öko">ÖKO-TEST Juni 2008, Test: Kinderbetten.</ref> |
|||
<ref name="SGS">''[http://www.umweltueberwachung.de/HCOH_+_Gasmotor.php Formaldehydproblematik bei Gasmotoren.]'' SGS-RUK GmbH, abgerufen am 5. Februar 2014.</ref> |
|||
<ref name="DJWuebbles">Donald J. Wuebbles, Katharine Hayhoe: ''Atmospheric methane and global change.'' In: ''[[Earth-Science Reviews]].'' 57.3, 2002, S. 177–210.</ref> |
|||
<ref name="VDI1">VDI 3862 Blatt 1:1990-12 ''Messen gasförmiger Emissionen; Messen aliphatischer Aldehyde (C<sub>1</sub> bis C<sub>3</sub>) nach dem MBTH-Verfahren (Gaseous emission measurement; measurement of aliphatic aldehydes (C<sub>1</sub> to C<sub>3</sub>) MBTH method).'' Beuth Verlag, Berlin, S. 2–3.</ref> |
|||
<ref name="q0">VDI 3862 Blatt 2:2000-12 ''Messen gasförmiger Emissionen; Messen aliphatischer und aromatischer Aldehyde und Ketone nach dem DNPH-Verfahren; Gaswaschflaschen-Methode (Gaseous emission measurement; Measurement of aliphatic and aromatic aldeydes and ketones by DNPH method; Impinger method).'' Beuth Verlag, Berlin, S. 4–5.</ref> |
|||
<ref name="q1">VDI 3862 Blatt 3:2000-12 ''Messen gasförmiger Emissionen; Messen aliphatischer und aromatischer Aldehyde und Ketone nach dem DNPH-Verfahren; Kartuschen-Methode (Gaseous emission measurement; Measurement of aliphatic and aromatic aldeydes and ketones by DNPH method; Cartridges method).'' Beuth Verlag, Berlin, S. 5.</ref> |
|||
<ref name="FJDreyhaupt">Franz Joseph Dreyhaupt (Hrsg.): ''VDI-Lexikon Umwelttechnik.'' VDI-Verlag Düsseldorf 1994, ISBN 3-18-400891-6, S. 515.</ref> |
|||
<ref name="q2">Hans-Günter Haub, Sigrid Mühlhauser, Franz-Josef Müller, Arno Gardziella: ''Messung von Emissionen bei der Aushärtung von Phenolharzen.'' In: ''[[Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft|Staub – Reinhalt. Luft]].'' 48, Nr. 4, 1988, S. 145–149.</ref> |
|||
<ref name="VDI2">VDI 3862 Blatt 4:2001-05 ''Messen gasförmiger Emissionen; Messen Messen von Formaldehyd nach dem AHMT-Verfahren (Gaseous emission measurement; Mesurement of formaldehyde by the AHMT method).'' Beuth Verlag, Berlin, S. 5.</ref> |
|||
<ref name="VDI3">VDI 3862 Blatt 5:2008-06 ''Messen gasförmiger Emissionen; Messen niederer Aldehyde insbesondere Acrolein nach dem 2-HMP-Verfahren - GC-Methode (Gaseous emission measurement; Measurement of lower aldehydes especially acrolein with the 2-HMP-method - GC-method).'' Beuth Verlag, Berlin, S. 4.</ref> |
|||
<ref name="VDI4">VDI 3862 Blatt 6:2004-02 ''Messen gasförmiger Emissionen; Messen von Formaldehyd nach dem Acetylaceton-Verfahren (Gaseous emission measurement; Measurement of formaldehyde by the acetylacetone method).'' Beuth Verlag, Berlin, S. 5.</ref> |
|||
<ref name="VDI5">VDI 3862 Blatt 8:2015-06 ''Messen gasförmiger Emissionen; Messen von Formaldehyd im Abgas von Verbrennungsmotoren; FTIR-Verfahren (Measurement of gaseous emissions; Measurement of formaldehyde in the exhaust gas of combustion engines; FTIR method).'' Beuth Verlag, Berlin, S. 3–4.</ref> |
|||
<ref name="Corap">{{CoRAP-Status |ID=100.000.002 |Name=Formaldehyde |Evaluationsjahr=2013 |Status=Conclusion under preparation |Datum=26. März 2019}}</ref> |
|||
<ref name="ifau">[http://www.ifau.org/bibo/formaldehydinfoifau.htm Infoseite Formaldehyd des Instituts für Angewandte Umweltforschung e.V.]</ref> |
|||
<ref name="LEdler">{{Internetquelle |autor=Lutz Edler, DKFZ – Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg |url=http://www.bfr.bund.de/cm/232/formaldehyd_die_geschichte_einer_chemikalie.pdf |titel=Formaldehyd – Die Geschichte einer Chemikalie in Tierexperimenten, Studien beim Menschen und Risikobewertungen |hrsg=bfr.bund.de |abruf=2009-06-06 |format=PDF; 353 kB}}</ref> |
|||
<ref name="reach">[[Europäische Chemikalienagentur]]: [http://www.reach-clp-biozid-helpdesk.de/de/Downloads/CLP-VO/6_ATP/VO_EU_605_2014.pdf?__blob=publicationFile&v=3 ''Anhang VI ''], Aktualisierung durch die 6.ATP, abgerufen am 15. Juni 2015.</ref> |
|||
<ref name="WHO">[[Weltgesundheitsorganisation|Weltgesundheitsorganisation WHO]]: {{Webarchiv|url=http://www.iarc.fr/en/media-centre/pr/2004/pr153.html |wayback=20180910152550 |text=''IARC classifies formaldehyde as carcinogenic to humans'' |archiv-bot=2019-09-05 08:39:53 InternetArchiveBot }}, Presseerklärung 153 (englisch), 15. Juni 2004.</ref> |
|||
<ref name="BFR">[[Bundesinstitut für Risikobewertung|BfR]]: [http://www.bfr.bund.de/cm/252/formaldehyd_gefaehrlicher_als_bisher_angenommen.pdf ''Formaldehyd – Gefährlicher als bisher angenommen?''] (PDF; 59 kB), Stellungnahme vom 29. November 2004.</ref> |
|||
<ref name="BRI">[[Bundesinstitut für Risikobewertung|BfR]]: [http://www.bfr.bund.de/cm/343/toxikologische_bewertung_von_formaldehyd.pdf ''Toxikologische Bewertung von Formaldehyd''] (PDF; 111 kB), Stellungnahme 023/2006, 30. März 2006.</ref> |
|||
<ref name="BFR2">[[Bundesinstitut für Risikobewertung|BfR]]: [http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2006/14/krebserregende_wirkung_von_eingeatmetem_formaldehyd_hinreichend_belegt-7858.html ''Krebserregende Wirkung von eingeatmetem Formaldehyd hinreichend belegt''], Presseinformation 14/2006, 29. Mai 2006.</ref> |
|||
<ref name="NIEHS">''National Institute of Environmental Health Sciences'', 13th Report on Carcinogens (RoC): [http://ntp.niehs.nih.gov/ntp/roc/content/profiles/formaldehyde.pdf Formaldehyde], abgerufen am 18. November 2014.</ref> |
|||
<ref name="NIS">{{Internetquelle |url=https://www.nis.nrw.de/publik/12/wirk.html |titel=Formaldehyd: Wirkungen beim Menschen |werk=NIS-Nr.: 12. Noxen-Informationssystem (NIS), www.nis.nrw.de |hrsg=Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen |abruf=2019-11-01}}</ref> |
|||
<ref name="UBA2">Springer Medizin Verlag: [https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/pdfs/Formaldehyd.pdf ''Krebserzeugende Wirkung von Formaldehyd – Änderung des Richtwertes für die Innenraumluft von 0,1 ppm nicht erforderlich''] (PDF; 391 kB), Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 7. November 2006. [[doi:10.1007/s00103-006-0081-x]]</ref> |
|||
<ref name="dfg">[http://www.dfg.de/dfg_profil/gremien/senat/gesundheitsschaedliche_arbeitsstoffe/aufbau_kommission/arbeitsgruppen/aufstellung_mak_werte/index.html ''Aufstellung von MAK-Werten''], Deutsche Forschungsgemeinschaft</ref> |
|||
<ref name="dfg2">[http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/mak2009.pdf ''Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2009''], Deutsche Forschungsgemeinschaft (PDF; 47 kB)</ref> |
|||
<ref name="dguv">[http://www.dguv.de/ifa/publikationen/reports-download/bgia-reports-2005-bis-2006/bg-bgia-report-arbeitsschutzloesungen/index.jsp ''Arbeitsschutzlösungen für ausgewählte Stoffe''], BG/BGIA-Report, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVGB), Sankt Augustin, 2006.</ref> |
|||
<ref name="baua">[http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/TRGS/TRGS-900.html ''Technische Regel für Gefahrstoffe 900''], [[Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin]], Bearbeitungsliste des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS), Stand: 17. Juli 2012.</ref> |
|||
<ref name="baua2">[http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/AGS/Ueber-den-AGS.html ''Über den AGS''], [[Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin]], abgerufen am 11. November 2012.</ref> |
|||
<ref name="baua3">[http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/AGS/pdf/Mitgliederverzeichnis.pdf Mitgliederverzeichnis], [[Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin]], Ausschuss für Gefahrstoffe, Stand vom 12. Juni 2012 (PDF-Datei)</ref> |
|||
<ref name="baua4">[http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/TRGS/pdf/TRGS-900-Aenderungen.pdf?__blob=publicationFile&v=16 Änderungen und Ergänzungen der TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“] 2. Februar 2015 (PDF-Datei)</ref> |
|||
<ref name="UBA">[https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/360/dokumente/fa_rw.pdf Bekanntmachung des Umweltbundesamtes: Richtwert für Formaldehyd in der Innenraumluft, August 2016 (PDF-Datei)]</ref> |
|||
<ref name="eeconcept">[http://www.ee-concept.de/leistungen/baustoffberatung/schadstoffberatung/formaldehyd.html ''Formaldehyd in der Raumluft | Hintergrundinformationen''], ee concept GmbH, abgerufen am 11. April 2014</ref> |
|||
<ref name="agoef">[http://www.agoef.de/fileadmin/user_upload/dokumente/orientierungswerte/AGOEF-VOC-Orientierungswerte-2013-11-28.pdf ''AGÖF-Orientierungswerte für flüchtige organische Verbindungen in der Raumluft 2013''], Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e. V. (AGÖF), abgerufen am 11. April 2014</ref> |
|||
<ref name="JOrphal">Johannes Orphal, Kelly Chance: ''Ultraviolet and visible absorption cross-sections for HITRAN.'' In: ''[[Journal of Quantitative Spectroscopy and Radiative Transfer]].'' 82.1, 2003, S. 491–504.</ref> |
|||
<ref name="IDSmedt">I. De Smedt, u. a.: ''Twelve years of global observations of formaldehyde in the troposphere using GOME and SCIAMACHY sensors.'' In: ''[[Atmospheric Chemistry & Physics]].'' 8, 2008, S. 4947–4963.</ref> |
|||
<ref name="EPeters1">E. Peters u. a.: ''Formaldehyde and nitrogen dioxide over the remote western Pacific Ocean: SCIAMACHY and GOME-2 validation using ship-based MAX-DOAS observations.'' In: ''[[Atmospheric Chemistry and Physics]].'' 12.22, 2012, S. 11179–11197.</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4017845-6|LCCN=sh/85/050805|NDL=00563450}} |
|||
[[Kategorie:Aldehyd]] |
|||
[[Kategorie:Begasungsmittel]] |
Version vom 16. April 2020, 19:20 Uhr
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Name | Formaldehyd | |||||||||||||||||||||
Andere Namen | ||||||||||||||||||||||
Summenformel | CH2O | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloses, stechend durchdringend riechendes Gas[2] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 30,03 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
gasförmig | |||||||||||||||||||||
Dichte |
0,815 g·cm−3 (−20 °C)[3] | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||
Siedepunkt |
−19 °C[2] | |||||||||||||||||||||
Dampfdruck | ||||||||||||||||||||||
Löslichkeit |
leicht löslich in Wasser[2] | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
MAK | ||||||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||||||||
Thermodynamische Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
ΔHf0 |
−108,6 kJ/mol[7] | |||||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Formaldehyd (Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde. Unter Standardbedingungen ist Formaldehyd ein Gas mit einem stechenden Geruch. Die erste Formaldehydsynthese gelang August Wilhelm von Hofmann 1876 durch die Dehydrierung von Methanol.
, auch , systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit derMit 52 Millionen Tonnen Jahresproduktion (Stand: 2017) ist Formaldehyd eine der meisthergestellten organischen Chemikalien.[8] Die technische Formaldehydherstellung erfolgt katalytisch durch die Oxidation oder die Dehydrierung von Methanol, etwa im Formox-Verfahren. In der chemischen Industrie dient es insbesondere als Ausgangsstoff bei der Produktion von Phenol- und Harnstoffharzen. Ein weiteres Polymer ist Paraformaldehyd, das unter anderem in der Zellbiologie genutzt wird. Es ist ein starkes Antiseptikum und Desinfektionsmittel, das als 40%ige Lösung des Aldehyds in Wasser erhältlich ist und als Fungizid und Konservierungsmittel eingesetzt wird.
In der Natur kommt Formaldehyd als Oxidationsprodukt von Terpenen sowie als Stoffwechselprodukt von Bakterien vor, die Substrate mit einem Kohlenstoffatom wie Methanol, Methan oder Methylamin zu Kohlenstoffdioxid aerob verstoffwechseln. Formaldehyd ist Teil des menschlichen Stoffwechsels. Es ist vermutlich karzinogen.
Nomenklatur
Der systematische IUPAC-Name Methanal leitet sich vom Methan durch Anhängen des Suffix -al für Aldehyde ab. Der bevorzugte IUPAC-Name Formaldehyd stammt von „formica“ ab, dem lateinischen Wort für die Ameise, da Formaldehyd durch Oxidation in Ameisensäure überführt werden kann.
Die wässrige Lösung von Formaldehyd wird als Formalin bezeichnet. Sie kam ab 1893 als „Formalin“ bei Schering und als „Formol“ bei Hoechst in den Handel.[9][10]
Geschichte

Alexander Michailowitsch Butlerow entdeckte Formaldehyd 1855 und untersuchte seine Chemie. Dabei entwickelte er 1861 die Formosereaktion, bei der ein Gemisch von Zuckern aus Formaldehyd entsteht. Die erste technische Darstellung durch Dehydrierung von Methanol wurde durch August Wilhelm von Hofmann im Jahr 1867 realisiert. Die kommerzielle Produktion von Formaldehyd wurde erstmals in den 1880er Jahren in Deutschland aufgenommen. Aber erst die Entwicklung der Methanolherstellung aus Synthesegas im Hochdruckverfahren an Zinkoxid-Chromoxid-Katalysatoren durch Matthias Pier und Alwin Mittasch in den 1920er Jahren gab den Anstoß zur Entwicklung einer großtechnischen Herstellung. Methanol wurde bis zu dahin nur durch die trockene Destillation von Holz gewonnen.[11]
Leo Baekeland verwendete Formaldehyd 1907 zur Herstellung des Bakelits, dem ersten synthetischen Kunststoff. Mit der Entdeckung der Harnstoffharze und der Phenolharze stieg ab Beginn des 20. Jahrhunderts der Bedarf an Formaldehyd stark an.
Vorkommen
Biologische Vorkommen
In der Natur kommt Formaldehyd zum Beispiel in Säugetierzellen beim normalen Stoffwechsel als Zwischenprodukt vor. Im Menschen werden auf diese Weise pro Tag etwa 878 bis 1310 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht gebildet. Für einen Menschen mit einem Körpergewicht von 70 Kilogramm entspricht dies 61 bis 92 Gramm Formaldehyd pro Tag.[12] Die Halbwertszeit beträgt 1 bis 1,5 Minuten.[13][14] Menschen atmen etwa 0,001 bis 0,01 mg/m3 Formaldehyd aus, dabei besteht kein signifikanter Unterschied bei Rauchern oder Nichtrauchern.[15][16] Das Blut von Säugetieren enthält pro Liter ständig zwei bis drei Milligramm Formaldehyd.[17][18] Die tägliche Aufnahme beträgt bis zu etwa 14 mg.[14] In Früchten wie Äpfeln oder Weintrauben kommt Formaldehyd natürlicherweise vor. Ebenso kommt Formaldehyd in Holz vor und diffundiert in geringen Mengen nach außen.
Atmosphärische Vorkommen
Formaldehyd ist eine allgegenwärtige Spurenchemikalie und die am häufigsten vorkommende Carbonylverbindung in der Atmosphäre. Es entsteht bei der photochemischen Reaktion von Kohlenwasserstoffen oder der unvollständigen Verbrennung fossiler Brennstoffe und Biomasse.[19] Die Verbrennung von Kraftstoff und Holz sind die vorherrschende Quelle für anthropogenes atmosphärisches Formaldehyd, wobei die größeren Emissionen von biogenen Quellen ausgehen, etwa durch Oxidation von Methan und Isopren.[20]
Die Photolyse von Formaldehyd spielt möglicherweise eine Rolle bei der Luftverschmutzung in städtischen Umgebungen. Für den photolytischen Zerfall werden zwei Reaktionswege vermutet, von denen einer über die Bildung von Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid verläuft.
Der zweite Reaktionsweg führt zur Bildung von Wasserstoff- und Formylradikalen.
Die Bedeutung dieses Reaktionswegs ergibt sich aus der Tatsache, dass diese Radikale eine wichtige Rolle bei der Oxidation von Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid und der Bildung von Ozon spielen.[21] Atmosphärische Senken für Formaldehyd sind Reaktionen mit Hydroxyl-Radikalen und die Photolyse. In der tropischen Erdatmosphäre ist das Mischungsverhältnis von Formaldehyd circa 1 ppb, eine der Hauptquellen ist hier die Oxidation von Methan.[22]
Extraterrestrische Vorkommen

Radioastronomen wiesen Formaldehyd als erstes mehratomiges organisches Molekül im interstellaren Medium in vielen Regionen unserer Galaxie mittels des Grundzustandsrotationsübergangs bei 4830 MHz vorwiegend in der Nähe junger, massereicher Sternobjekte nach.[23] Das Studium der Emissionen von Formaldehyd eignen sich zur die Ableitung der räumlichen Dichte und der kinetischen Temperatur des dichten Gases in der Milchstraße und anderen Galaxien, wie NGC 660.[24]
Nach radioastronomische Messungen des Grundzustandsrotationsübergangs von Formaldehyd beträgt das Verhältnisses von 12C zu 13C in der galaktischen Scheibe zwischen 5 und 8 Kiloparsec etwa 50. Dies ist um den Faktor 2 geringer im Vergleich zum lokalen interstellaren Medium und stimmt qualitativ mit Vorhersagen aus galaktischen Evolutionsmodellen überein, die eine höhere Metallizität des Gases in der inneren galaktischen Scheibe vorhersagen.[25]
Es wird angenommen, dass Formaldehyd ein wichtiger Vorläufer für einen großen Teil komplexerer organischer Moleküle wie etwa Aminosäuren im interstellaren Medium ist. Mittels eines Massenspektrometers an Bord der Sonde Rosetta wurde im Schweif des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko Formaldehyd nachgewiesen.[26] Mittels des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array wurde die Verteilung von Formaldehyd im Koma der Kometen C/2012 F6 (Lemmon) und C/2012 S1 (ISON) vermessen und detailliert beschrieben.[27][28]
Herstellung
Die großtechnische Herstellung von Formaldehyd erfolgt heute praktisch ausschließlich durch zwei etablierte Verfahrensprinzipien, die beide auf den Ausgangsstoff Methanol zurückgreifen und je nach Hersteller unterschiedlich abgeändert wurden: Die oxidative Dehydrierung und die Oxidation von Methanol.
In den 1970er und 1980er Jahren wurde Formaldehyd in den USA zwischenzeitlich auch durch radikalische Oxidation von Propan und Butan hergestellt (C3/C4-Schnitt). Ebenso wurde vor allem in Japan Formaldehyd einige Zeit lang durch Oxidation von Dimethylether produziert. Diese beiden Verfahren konnten sich aufgrund der unbefriedigenden Selektivität und hohen Produktionskosten nicht nachhaltig bewähren und werden heute nicht mehr durchgeführt.[29] Die Weltjahresproduktion von Formaldehyd betrug im Jahr 2017 etwa 52 Millionen Tonnen. Die größten Produktionsregionen waren der asiatisch-pazifische Raum, gefolgt von der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten.[8] Die Herstellung von Formaldehyd findet gewöhnlich in der Nähe des industriellen Verbrauchers statt, da während des Transports über lange Strecken stabilitätsbedingte Probleme auftreten können. Der Welthandel mit Formaldehyd ist verglichen mit dem Produktionsvolumen gering. Zu den größeren Herstellern gehörten 2017 die Firmen Dynea Chemicals, Perstorp, Georgia-Pacific, Celanese, Ercros, BASF und viele andere.[8]
Oxidation von Methanol (Formox-Verfahren)
Dem ersten Verfahrensprinzip liegt eine einfache Oxidationsreaktion zugrunde. Methanol wird dabei mit Luftsauerstoff bei Temperaturen von 350–450 °C drucklos an Eisen(III)-oxid und Molybdän(VI)-oxid-Katalysatoren in Rohrbündelreaktoren zu Formaldehyd umgesetzt.

Die Umsetzung erfolgt in der Gasphase und mit einem großen Überschuss an Luftsauerstoff. Die beträchtliche Reaktionswärme (ΔHR= –159 kJ·mol−1) wird mithilfe von Kühlmitteln wie Salzschmelzen, Druckwasser oder Öle, welche die Rohre umströmen, abgeführt und zur Erzeugung von überhitztem Hochdruckdampf genutzt. Der Katalysator ist als Festbett im Reaktor angeordnet. Die katalytisch aktive Verbindung ist das Eisen(III)-molybdat [Fe2(MoO4)3], welches während der Umsetzung aus der Katalysatorvorstufe gebildet wird. Dieses fungiert als Sauerstoffüberträger und oxidiert den entstehenden Wasserstoff zu Wasser. Der reduzierte Katalysator wird dabei simultan mit Luftsauerstoff regeneriert. Somit wird eine Katalysatorlebensdauer von etwa zwei Jahren erreicht. Als wesentliche Nebenreaktion tritt praktisch nur die vollständige Oxidation (Verbrennung) von Formaldehyd zu Kohlenstoffdioxid und Wasser auf. Der Methanolumsatz beträgt etwa 95–99 % und die Selektivität zu Formaldehyd erreicht 91–94 %. Das heutzutage dominierende Verfahren der Methanol-Oxidation wurde von Perstrop und Reichhold entwickelt und wird als Formox-Verfahren bezeichnet.[29]
Beim Formox-Verfahren ist die Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Konzentraten einfach möglich, die wässrige Formaldehyd-Lösung ist jedoch beim Silberverfahren von höherer Qualität durch einen niedrigeren Gehalt an Ameisensäure. Die anfallende Reaktionswärme zur Erzeugung von Heißdampf genutzt werden kann.
Oxidative Dehydrierung von Methanol
Das zweite Verfahren betrifft eine oxidative Dehydrierung von Methanol. Im ersten Schritt wird Methanol an metallischen Silberkatalysatoren bei Temperaturen von 600–720 °C zu Formaldehyd dehydriert.[29]

Der Silberkatalysator wird im Reaktor als Festbett angeordnet, meistens als Kristalle, Netze oder auf Siliciumcarbid imprägniert. Die Dehydrierungsreaktion ist eine endotherme Reaktion (ΔHR= +84 kJ·mol−1) und wird durch erhöhte Temperatur begünstigt.[29]
In einem sekundären Schritt wird der entstandene Wasserstoff mit Luftsauerstoff in einer exothermen Reaktion (ΔHR= –243 kJ·mol−1) zu Wasser verbrannt.[29]
Die Oxidation wird über die zudosierte Sauerstoffmenge gesteuert, um eine adiabatische Fahrweise zu erreichen. Die Lebensdauer des Katalysators erreicht 2–4 Monate. Folglich ist hier ein Wechsel des Katalysators deutlich öfter notwendig als beim Formox-Verfahren. Andererseits kann der Silberkatalysator sehr einfach und ohne Materialverlust elektrolytisch regeneriert werden.[29]
Aufgrund des schnellen thermischen Zerfalls bzw. der Weiteroxidation des Formaldehyds zur Ameisensäure, müssen extrem kurze Verweilzeiten (geringer als 0,01s) eingehalten werden.[30] Aus diesem Grund sind Netzgewebekatalysatoren bevorzugt, die eine kurze Kontaktzeit an der dünnen Katalysatorschicht sowie eine schnelle Abkühlung in 0,1–0,3s auf etwa 150 °C ermöglichen. Des Weiteren können durch den geringen Druckverlust beim Einsatz derartiger Katalysatoren, sehr hohe Strömungsgeschwindigkeiten erreicht werden. Somit kann auch eine effiziente Wärmeabfuhr gewährleistet werden.[29]
Es existieren Verfahrensvarianten nach BASF, Bayer, Borden, Celanese, Degussa, DuPont, ICI und Mitsubishi, die sich in der Art des Katalysators, der Reaktionstemperatur und der Aufarbeitung des Formaldehyds unterscheiden.[29]
Oxidation des C3/C4-Schnitts
Die Oxidation des C3/C4-Schnitts verläuft mit oder ohne Katalysator. Formaldehyd fällt neben anderen sauerstoffhaltigen Komponenten wie Methanol, Acetaldehyd, Essigsäure oder Aceton an. Zur Vermeidung von Explosionen muss bei diesem Verfahren entweder im großen Luftüberschuss oder im Überschuss der Kohlenwasserstoffe gefahren werden. Als weiteres Verdünnungsmittel eignet sich Dampf. Zur Vermeidung von Folgereaktionen muss das Reaktionsgemisch schnell unter eine Temperatur von etwa 150 °C abgekühlt werden. Dies geschieht durch das Quenchen mit eingespritztem Wasser.[31] Formaldehyd selbst bildet mit Luft in einem weiten Konzentrationsbereich explosionsfähige Gemische. Der Explosionsbereich liegt zwischen 7 Vol.‑% (87 g/m3) als unterer Explosionsgrenze (UEG) und 73 Vol.‑% (910 g/m3) als oberer Explosionsgrenze (OEG).[32]
Die Reaktionen sind in Summe exotherm – das entsprechend heiße Gasgemisch muss zur Vermeidung von Nebenreaktionen rasch abgekühlt werden. Das entstandene Formaldehydgas wird dann in Gaswäschern mittels Wasser oder einer Harnstoff-Lösung extrahiert, wobei eine wässrige Formaldehydlösung, beziehungsweise ein Harnstoff-Formaldehyd-Konzentrat entsteht. Die entstandenen Lösungen enthalten neben nicht umgesetztem Methanol noch geringe Mengen (etwa 100–300 ppm) Ameisensäure (HCOOH).
Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften
Formaldehyd ist ein farbloser, stechend riechender Stoff, der bei Zimmertemperatur gasförmig vorliegt. Als Gas ist sein Geruch noch in Konzentrationen von 0,05–1 ml/m3 wahrnehmbar. Das Dipolmoment von Formaldehyd beträgt 2,330 Debye (D), die Bildungsenergie −104,7 Kilojoule pro Mol (kJ mol–1). Die kritische Temperatur beträgt 134,85 °C, der kritische Druck 65,9 bar.[33]
Die Kristallstruktur von Formaldehyd wurde bei einer Temperatur von 15 Kelvin durch Neutronendiffraktometrie bestimmt. Formaldehyd kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der Raumgruppe P421c mit acht Molekülen pro Einheitszelle. Die Moleküle sind in viergliedrigen Quadraten mit starken CO-Bindungen angeordnet, die die Mitglieder eines Quadrats verbinden.[34]
Molekulare Eigenschaften

Formaldehyd ist ein planares Molekül mit einer Drehachse und zwei senkrecht zueinander stehenden Spiegelebenen und wird nach Arthur Moritz Schoenflies als C2v-symmetrisch bezeichnet. Die C=O-Bindungslänge beträgt 120 Picometer, die C-H-Bindungslänge 110 Picometer. Der HCH-Winkel beträgt 116,16 °.
Die Wellenzahl der C-H-Streckschwingung beträgt 2782, die der C=O-Streckschwingung 1746 cm–1. Die Wellenzahl der Biegeschwingung CH2 beträgt 1500 cm–1.[35]
Chemische Eigenschaften
Als einfachster Aldehyd nimmt Formaldehyd in seinem chemischen Verhalten eine Sonderstellung ein, da die Aldehydgruppe nur an Wasserstoff gebunden ist. Einige der typischen Aldehydreaktionen verlaufen normal, wie etwa die Cyanhydrinsynthese zu Glycolnitril.[36]

Mit Ammoniak dagegen entsteht kein Imin, sondern Hexamethylentetramin.[37]

Formaldehyd ist sehr gut in Ethanol, Diethylether und Wasser löslich. In wässriger Lösung bildet sich ein Aldehydhydrat (Methandiol), wobei das Gleichgewicht dieser Reaktion – anders als z. B. bei Ethanal – zu fast 100 % auf der Seite des Hydrats liegt. Das Hydrat reagiert schwach sauer (pKs 13,3).

Formaldehyd polymerisiert in Gegenwart von Säurespuren leicht zu Polyoxymethylenen oder es trimerisiert zum Trioxan.[38] Die Reaktion ist reversibel, bei höheren Temperaturen zerfallen die Polymere und Oligomere wieder in Formaldehyd.

In der Formosereaktion bilden sich Zucker durch die Selbstkondensation von Formaldehyd. Basen zweiwertiger Metalle wie Calciumhydroxid oder Bariumhydroxid katalysieren diese Reaktion. Ronald Breslow schlug 1959 einen katalytischen Zyklus vor.[39] Die Reaktionsfolge beinhaltet Aldolreaktionen, Retro-Aldolreaktionen und Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerungen unter Bildung von Zwischenprodukten wie Glykolaldehyd, Glycerinaldehyd, Dihydroxyaceton und Tetrosen. Der Begriff Formose ist ein Kofferword aus Formaldehyd und Aldose.

Nitromethan reagiert in einer Henry-Reaktion im Formaldehydüberschuss zum 2-Nitro-1,3-dihydroxy-2-hydroxymethyl-propan. Basische Verbindungen wie Amine katalysieren die Reaktion.[40]
Verwendung
Formaldehyd ist einer der wichtigsten organischen Grundstoffe in der chemischen Industrie und dient als Ausgangsstoff für viele andere chemische Verbindungen. Der bei weitem größte Markt liegt im Bereich der Harnstoff-Formaldehyd-Harze, der Phenoplaste und der Melamin-Formaldehyd-Harze. Formaldehyd findet unter anderem Anwendung bei der Herstellung von Farbstoffen, Arzneistoffen und bei der Textilveredelung. Da Formaldehyd wie alle Aldehyde ein starkes Reduktionsmittel ist, wird es zur Keimabtötung verwendet. Im Labor wird Formaldehyd unter anderem im Rahmen der Mannich-Reaktion und der Blanc-Reaktion eingesetzt.
Polymerherstellung
Aminoplaste

Mit Harnstoff reagiert Formaldehyd zu Harnstoff-Formaldehyd-Harzen (UF-Harze; von Urea-Formaldehyde), mit Melamin zu den Melamin-Formaldehyd-Harzen (MF-Harze), die beide zu den Aminoplasten gehören. Im ersten Schritt entstehen Monomethylolharnstoff und Dimethylolharnstoff:

Durch weitere Kondensation entstehen kettenförmige Polymere, die gegebenenfalls vernetzt werden können. Harze auf Basis von Harnstoff-Formaldehyd sind die bedeutendsten Arten von Klebharzen für die Herstellung von Holzwerkstoffen wie Spanplatten, Faserplatten und Hartholzsperrholz. Die fehlende Wasserbeständigkeit des gehärteten Harzes aufgrund der Reversibilität der Aminomethylenbindung kann durch Zugabe von Stoffen wie Melamin behoben werden.
Das bei weitem größte Anwendungsgebiet von Formaldehyd ist die Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen, die als Bindemittel für nicht-strukturelle Holzwerkstoffe, etwa Spanplatten und mitteldichte Faserplatten (MDF), dienen.[41]

Melamin-Formaldehyd-Harze werden als imprägnierende Harze bei erhöhten Anforderungen an die Feuchtebeständigkeit, etwa zum Aufbringen von Dekopapieren auf Laminatböden verwendet. In Form von Klarlacken werden MF-Harze in der Automobilindustrie eingesetzt.[42]
Phenoplaste
Phenolformaldehydharze (PF) oder Phenoplaste sind synthetische Polymere, die durch die Kondensationsreaktion von Phenol oder substituiertem Phenol mit Formaldehyd hergestellt werden. Je nachdem, ob die Kondensation sauer oder basisch abläuft, entstehen Novolake oder Resole.[43]
Novolake sind niedermolekulare Polymere, die durch die säurekatalysierte Kondensation von Formaldehyd mit einem Gemisch von Kresolen hergestellt werden. Novolake werden in der Mikroelektronik als Fotolackmaterialien verwendet.
Resole sind Produkte der basenkatalysierten Phenol-Formaldehyd-Kondensation. Sie werden mit einem Überschuss von Formaldehyd zu Phenol hergestellt. Die reaktive Spezies sind Phenolate, die durch Deprotonierung von Phenol gebildet werden. Als Duroplaste vernetzen die gebildeten Hydroxymethylphenole beim Erhitzen auf etwa 120 °C unter Bildung von Methylen- und Methyletherbrücken unter Eliminierung von Wasser. Eine hohe Vernetzung verleiht den Resolen eine Härte, thermische Stabilität und chemische Beständigkeit.
Polyoxymethylen
Polyoxymethylen ist ein Thermoplast, der in Präzisionsteilen verwendet wird, die eine geringe Reibung und hohe Dimensionsstabilität erfordern. Polyoxymethylen zeichnet sich durch hohe Festigkeit, Härte und Steifigkeit aus. Aufgrund seiner hohen Kristallinität ist es ungefärbt opak weiß. Die Automobil- und Elektronikindustrie verwendet spritzgegossenes POM für technische Komponenten wie Zahnräder, Kugellager oder Befestigungselemente.[44]
Textilveredelung
Anfang der 1960er Jahre betrug der Anteil an freiem Formaldehyd (aus Aminoplasten) über zwei Prozent des textilen Warengewichtes und erreichte zu dieser Zeit seinen Höchstwert. Heute müssen Textilien, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch mit der Haut in Berührung kommen und mehr als 0,15 Prozent freies Formaldehyd enthalten, wie folgt gekennzeichnet werden: „Enthält Formaldehyd. Es wird empfohlen, das Kleidungsstück zur besseren Hautverträglichkeit vor dem ersten Tragen zu waschen.“ Das Befolgen dieser Empfehlung liegt in der Eigenverantwortung der Verbraucher.
Kosmetik
In der Kosmetik findet Formaldehyd Verwendung als Konservierungsstoff, was wegen des hautreizenden Potenzials des Stoffes als problematisch gilt. In Mundpflegemitteln ist Formaldehyd bis 0,10 % (1000 ppm), in anderen kosmetischen Produkten bis 0,20 % (2000 ppm) erlaubt. Da in der EG Formaldehyd von den Herstellern von Kosmetika oder Haarwaschmitteln deklariert werden muss und der Stoff einen schlechten Ruf hat, wird immer häufiger darauf verzichtet. Gebräuchlicher sind Formaldehydabspalter. Kosmetika, die Formaldehyd oder Formaldehydabspalter enthalten, müssen bei der Kennzeichnung den Hinweis „enthält Formaldehyd“ tragen, sofern die Formaldehydkonzentration im Endprodukt 0,05 % überschreitet. Zur kosmetischen Nagelhärtung ist Formaldehyd in Konzentrationen bis zu 5 % erlaubt.
Totimpfstoffe
Formaldehyd wird in der Impfstoffherstellung zur Inaktivierung von Impfviren (z. B. Poliovirus) oder Bakterientoxinen (z. B. Diphtherietoxin, Tetanustoxin oder Pertussis-Toxin) verwendet.[45] Nach Aufreinigung darf die fertige Impfstoffzubereitung maximal 200 mg (Humanimpfstoffe)[46] bzw. 500 mg (Tierimpfstoffe)[47] Formaldehyd pro Liter enthalten. Bei Humanimpfstoffen entspricht das damit einer maximalen Konzentration von 0,2 mg/ml bzw. 0,02 %.[48] In der Regel werden 1 bis 200 µg pro Impfstoff injiziert.[14] Die Menge einer einzelnen Impfung beim Menschen ist etwa mindestens 600× geringer als die Menge, die bei Tierversuchen eine Toxizität verursachen kann. Da die Menge an Formaldehyd häufig ohnehin unter der maximal erlaubten liegt und für einen Epikutantest auf Formaldehyd zur Allergietestung in der Regel eine Konzentration von 1 % genutzt wird, kann infolgedessen die Menge an Formaldehyd eines beliebigen Impfstoffes keine Hautreaktionen auslösen – selbst wenn sie direkt in oder auf die Haut appliziert würde.[48] Im Blut zirkulieren etwa 10× mehr Formaldehyd als in einer Impfung enthalten ist. Daher besteht keine Gefahr durch Formaldehyd nach einer Impfung.[14]
Haltbarmachung von anatomischen und biologischen Präparaten

Als 4–8%ige Formaldehydlösung (Formalin) wird es als gängiges Fixierungsmittel in der Histotechnik eingesetzt. Es ist ein Protein vernetzendes, additives Fixans. Es stoppt die Autolyse und Fäulnis von (medizinischen) Gewebeproben und macht diese dauerhaft haltbar. Die Eindringgeschwindigkeit wird mit 1 mm/h (Faustregel) angegeben. Die Geschwindigkeit der Vernetzung ist erheblich langsamer als das primäre Anlagern von Formaldehyd (mind. 2–3 Tage für ausreichende Fixierung). Es werden dabei Methylenbrücken und Brücken per Schiff’sche Basen ausgebildet. Die Anbindung kann durch (langes) Auswaschen in Wasser bzw. durch Einwirkung von heißen Pufferlösungen unterschiedlicher pH-Werte wieder rückgängig gemacht werden (Antigen-Retrieval). Methylenbrücken sollen stabil sein. Die Vernetzung und Modifikation von Biomolekülen mit Formaldehyd kann durch Erhitzen und/oder durch Zugabe von Basen wieder rückgängig gemacht werden.[49][50][51]
Weiterhin wird eine solche Formaldehyd-Lösung zur Leichenkonservierung benutzt sowie zur Konservierung von anatomischen und biologischen Präparaten wie Insekten, erstmals 1893 vorgeschlagen von Isaak Blum. Da derart eingelegtes Material jahrelang haltbar ist, kann es problemlos als Anschauungs- oder Vergleichsmaterial in der Medizin und Biologie für Forschungs- und Lehrzwecke herangezogen werden. Auch zu künstlerischen Zwecken wird es eingesetzt. So konservierte der britische Künstler Damien Hirst einen Hai in Formaldehyd.
Trotz der Gesundheitsgefahren durch Formaldehyd ist es insbesondere aufgrund seiner generellen antiseptischen Eigenschaften weiterhin weitgehend unverzichtbar in der Haltbarmachung und Konservierung von Geweben. Jedoch ist die technische Umstellung der Arbeitsbereiche zur Einhaltung des Arbeitsplatzgrenzwertes (beispielsweise durch Absaugung direkt am Arbeitsbereich)[52][53] und die Verringerung der Konzentration von Formaldehyd in Konservierungslösungen ein zentrales Thema in der modernen Anatomie und Pathologie.[54][55][56]
Flächendesinfektion
In Flächendesinfektionsmitteln ist Formaldehyd immer noch einer der wirksamsten Bestandteile.
Begasungsmittel
In der Intensivtierhaltung wird Formaldehyd als Begasungsmittel zur Prävention von Infektionserkrankungen durch Viren oder Bakterien eingesetzt. So erfolgt beispielsweise in der Hühneraufzucht und -mast eine Begasung in der Regel vor jedem Neubesatz der Ställe.[57]
Weitere Verwendung
Es wird zur Herstellung folgender Produkte verwendet: Bindemittel, Klebstoffe, Textilhilfsmittel, Düngemittel, Konservierungsmittel, Formsandbinder, Ionenaustauscher, Gießharze, Gerbstoffe, Vulkanisationszusätze, Füllungsmittel, Fungizide, Sprengstoffe, Ortschäume.
Umweltaspekte
Emissionsquellen
Bestimmte formaldehydhaltige Materialien (unter anderen Holzwerkstoffe, Bodenbeläge, Möbel und Textilien) können durch Ausgasung eine Kontamination der Atemluft in geschlossenen Räumen bewirken. In den achtziger Jahren sind in diesem Zusammenhang insbesondere Spanplatten und Sperrholz, zu deren Herstellung Aminoplaste als Bindemittel eingesetzt wurden, unter Verdacht gekommen. Es sind jedoch zum einen heute viele formaldehydfrei verklebte Holzwerkstoffe und Möbel im Handel erhältlich. Zum anderen wurden die Emissionen in den auf Formaldehyd basierenden Holzwerkstoffen deutlich reduziert. Trotzdem kommt es immer noch zu Grenzwertüberschreitungen in Kinderbetten.[58] Die Schadstoffsanierung formaldehydbelasteter Gebäude ist vor allem bei älteren Holzfertighäusern nach wie vor ein großes Thema.
Eine weitere wichtige Quelle für die Emission von Formaldehyd sind unvollständig ablaufende Verbrennungsprozesse. Diese finden sich beispielsweise in Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, in Gießereien und bei der Herstellung von Kunststoffartikeln. Auch beim Rauchen entsteht auf diese Weise Formaldehyd, welches nicht unerheblich zur Belastung der Luft beiträgt. Im Gesamtrauch einer einzigen Zigarette finden sich etwa 0,02–0,1 mg Formaldehyd.
Bei der Verbrennung von Bio-, Klär- und Deponiegasen in Gasmotoren werden häufig hohe Formaldehydkonzentrationen gemessen. Damit die Emissionswerte die gesetzlich festgelegten Grenzwerte einhalten, ist meist eine Nachbehandlung des Abgases erforderlich.[59]
Problematisch ist die Verbrennung von Holz in Kleinfeuerungsanlagen, da hier durch unregelmäßige Beschickung oder feuchtes Holz die Verbrennung häufig unvollständig abläuft. Im Endeffekt entstehen in diesen im Hausbetrieb eingesetzten Anlagen Formaldehydkonzentrationen von 50–100 mg·m−3, was sich für die alten Bundesländer auf eine Gesamtemission von etwa 1000 Tonnen pro Jahr addiert (Schätzung für 1980). Zum Vergleich: Die wesentlich ergiebiger und sauberer arbeitenden industriellen Großfeuerungsanlagen für die Brennstoffe Gas, Öl und Kohle hatten im Jahr 1980 eine Gesamtemission von nur 50 Tonnen pro Jahr.
Eine wichtige natürliche Emissionsquelle ist die atmosphärische Oxidation von Methan.[60]
Emissionsmessung
Zur Emissionsmessung können verschiedene Verfahren zum Einsatz kommen. Beim MBTH-Verfahren werden kurzkettige aliphatische Aldehyde, darunter Formaldehyd, in Summe bestimmt. Für die Bestimmung wird ein Teilstrom des beladenen Abgases in Reaktion mit 3-Methyl-2-benzothiazolinonhydrazon (MBTH) gebracht. Dabei entsteht ein blau gefärbtes Tetraazapentamethincyanin-Kation, das photometrisch vermessen werden kann.[61]
Zur Anwendung des DNPH-Verfahrens wird ein Abgas, das Aldehyde und Ketone enthält, mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin (DNPH) zur Reaktion gebracht. Dies kann entweder in einer Absorptionslösung[62] oder auf einem Adsorbens[63] erfolgen. Die entstehenden 2,4-Dinitrophenylhydrazone können im Anschluss mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und UV-Detektion einzeln bestimmt werden.[64] Sofern Methenamin (Urotropin) im zu beprobenden Abgas enthalten ist, führen sowohl das DNPH-Verfahren[62] als auch das MBTH-Verfahren[65] aufgrund von Querempfindlichkeiten zu erhöhten Ergebnissen. In diesem Fall empfiehlt sich das AHMT-Verfahren.[65][66] Werden neben Formaldehyd Acrolein und Acetaldehyd im Abgas vermutet, so kann das 2-HMP-Verfahren zum Einsatz kommen, bei dem die im Abgas enthaltenen Aldehyde mit 2-(Hydroximethyl)-Piperidin (2-HMP) reagieren und die Reaktionsprodukte anschließend gaschromatographisch analysiert werden.[67] Bei Abgasen mit hohem Wasser-Gehalt kann das Acetylaceton-Verfahren zum Einsatz kommen.[68]
Im Abgas von Verbrennungsmotoren wird der Formaldehydgehalt mittels automatisiertem FTIR-Verfahren ermittelt. Das zu beprobende Abgas durchströmt eine Messzelle, die von Infrarotstrahlung durchleuchtet wird. Die Abschwächung bestimmter Wellenlängen gibt Auskunft über die Zusammensetzung des Abgases.[69]
Toxikologie
Formaldehyd wurde 2012 von der EU gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) im Rahmen der Stoffbewertung in den fortlaufenden Aktionsplan der Gemeinschaft (CoRAP) aufgenommen. Hierbei werden die Auswirkungen des Stoffs auf die menschliche Gesundheit bzw. die Umwelt neu bewertet und ggf. Folgemaßnahmen eingeleitet. Ursächlich für die Aufnahme von Formaldehyd waren die Besorgnisse bezüglich der Einstufung als CMR-Substanz, Exposition von Arbeitnehmern, hoher (aggregierter) Tonnage und weit verbreiteter Verwendung. Die Neubewertung fand ab 2013 statt und wurde von Frankreich durchgeführt. Ein Abschlussbericht ist in Vorbereitung.[70]
Akute Toxizität
Formaldehyd kann bei unsachgemäßer Anwendung Allergien, Haut-, Atemwegs- oder Augenreizungen verursachen. Akute Lebensgefahr (toxisches Lungenödem, Pneumonie) besteht ab einer Konzentration von 30 ml/m³. Bei chronischer Exposition ist es karzinogen und beeinträchtigt zudem das Gedächtnis, die Konzentrationsfähigkeit und den Schlaf.[71]
Die meisten Vergiftungen treten nicht durch direkten Kontakt mit Formaldehyd auf, sondern durch das Trinken von Methanol in minderwertigen Alkoholgetränken. Dabei wandelt sich das Methanol im Körper zunächst durch Alkoholdehydrogenase in Formaldehyd, dann schnell durch Aldehyddehydrogenasen in Ameisensäure um. Diese wird nur langsam metabolisiert und kann zur Azidose führen. Formaldehyd selbst denaturiert besonders leicht Netzhautproteine, was zur Erblindung führen kann.[72]
Die therapeutischen Maßnahmen bei einer Formaldehydintoxikation sind vielfältig. Bei oraler Aufnahme ist die Gabe von Aktivkohle zweckmäßig (nicht jedoch Milch, welche die Resorptionsgeschwindigkeit erhöht). Die Behandlung der Azidose erfolgt durch eine Natriumhydrogencarbonat-Infusion. Eine weiterführende Therapie kann durch Gabe von Hustensedativa, inhalativen β-Sympathomimetika oder inhalativen Glucocorticoiden durchgeführt werden. Durch Ammoniakdämpfe wird die Wirkung von Formalindämpfen unter Bildung von Hexamethylentetraamin aufgehoben.
Karzinogenes Risiko
Rechtsverbindlich ist Formaldehyd seit dem 1. April 2015 im Anhang VI der Verordnung 2008/1272/EG über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen in der Kategorie 1B eingestuft: „wahrscheinlich karzinogen beim Menschen“.[73] Formaldehyd hat im Tierversuch mit Ratten nachweislich karzinogene Wirkung gezeigt, allerdings erst bei hohen Konzentrationen ab 6 ml/m3. Im Jahr 2004 änderte die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation WHO die seit 1995 bestehende Einstufung von Formaldehyd von „Verdacht auf krebserregende Wirkung“ auf „krebserregend für den Menschen“. Karzinogen, mutagen oder reproduktionstoxisch eingestufte Stoffe („CMR-Stoffe“) gelten als besonders gefährlich und müssen durch weniger gefährliche Stoffe ersetzt werden. Hintergrund der WHO-Einstufung ist eine epidemiologische Studie, die bei Arbeitern, die mehrere Jahre in der Industrie Formaldehyd ausgesetzt waren, eine erhöhte Sterblichkeit durch Tumoren des Nasen-Rachenraumes aufgezeigt hat.[74]
Durch die WHO-Studie sah sich das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veranlasst, die krebsauslösenden Risiken von Formaldehyd neu zu bewerten.[75] Seit 2006 sieht das BfR aufgrund der Ergebnisse der eigenen Studie die krebserzeugende Wirkung von Formaldehyd bei Aufnahme über die Atemluft als hinreichend belegt an. Der Effekt ist konzentrationsabhängig:
Eine rechtsverbindliche Einstufung in die Kategorie Carc 1B trat zum 1. April 2015 in Kraft.
In den USA wurde Formaldehyd 1981 im zweiten Bericht über Krebserreger zunächst mit dem Verdacht der krebserzeugenden Wirkung beim Menschen klassifiziert. Seit Juni 2011 stuft das US-Gesundheitsministerium Formaldehyd als krebserzeugend für den Menschen ein, da die vorliegenden Studien dies hinreichend belegen.[78]
Allergen
Formaldehyd ist ein Kontaktallergen. So lösen 1%ige wässrige Formaldehyd-Lösungen bei okklusiver Applikation bei etwa 5 % der Bevölkerung Reizreaktionen aus.[79] Bei sensibilisierten Menschen kann Formaldehyd bereits in einer Konzentration von 0,05 % allergische Symptome hervorrufen.
Grenzwerte
Im Bereich von Textilien (Bekleidung) gilt bei freiwilligen Schadstoffprüfungen im Rahmen eines Prüfsiegels (etwa Toxproof oder Öko-Tex 100) eine Bestimmungsgrenze von 16 mg/kg (16 ppm). Dies ist zugleich der Grenzwert für Baby-Bekleidung. Für hautnah getragene Kleidung gelten 75 mg/kg für andere Textilien 300 mg/kg. Der zulässige „Grenzwert“ in Deutschland liegt bei 1500 mg/kg (1500 ppm). Dies ist kein echter Grenzwert, da nur folgender Hinweis angebracht werden muss (Zitat BedGgstV (Bedarfsgegenständeverordnung)): Textilien mit einem Massengehalt von mehr als 0,15 vom Hundert an freiem Formaldehyd, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch mit der Haut in Berührung kommen und mit einer Ausrüstung versehen sind, müssen gekennzeichnet sein: „Enthält Formaldehyd. Es wird empfohlen, das Kleidungsstück zur besseren Hautverträglichkeit vor dem ersten Tragen zu waschen“.
1977 empfahl das Bundesgesundheitsamt einen Richtwert für die Innenraumluft von maximal 0,1 ppm Formaldehyd. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat 2006 auf Basis seiner Studie zur Krebs erzeugenden Wirkung keine Änderung des Grenzwertes für notwendig gehalten. Mitglieder der Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes und Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden teilten 2006 die Einschätzung des BfR bezüglich der Beibehaltung des Grenzwertes.[80]
Der rechtsverbindliche Arbeitsplatzgrenzwert der TRGS 900 von 0,62 mg/m3 bzw. 0,5 ml/m3 wurde 2006 im Zuge der Überarbeitung der TRGS zur Anpassung an die neue Gefahrstoffverordnung ausgesetzt. Übergangsweise wurde in Sicherheitsdatenblättern der Wert für die Maximale Arbeitsplatz-Konzentration von 0,3 ml/m3 entsprechend 0,37 mg/m3 genannt, der gesetzlich nicht bindend war und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) empfohlen wird.[81][82] Seine Anwendung empfahl auch das Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitsschutz (BGIA).[83] Im Arbeitsprogramm 2009–2012 des Ausschusses für Gefahrstoffe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) stand der rechtsverbindliche Arbeitsplatzgrenzwert der TRGS 900 zur Bearbeitung.[84] Die Bearbeitung erfolgte im Unterausschuss III „Gefahrstoffbewertung“ unter Vorsitz von Gisela Stropp (Bayer HealthCare Pharmaceuticals).[85][86] Im Februar 2015 wurde ein Arbeitsplatzgrenzwert von 0,3 ml/m3 (0,37 mg/m3) in einer Änderung und Ergänzung der TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“ bekannt gegeben.[87]
Der Ausschuss für Innenraumrichtwerte legte 2016 einen Richtwert I von 0,1 mg/m³ fest.[88]
Für das Bauwesen ist für Gebäude bei einer Zertifizierung nach der Deutschen Gesellschaft nachhaltiges Bauen (DGNB) ein Formaldehyd-Grenzwert von 120 μg/m³ definiert, bei dessen Überschreitung keine Zertifizierung möglich ist. Ferner ist ein Zielwert von 60 μg/m³ definiert.[89] Die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e. V. (AGÖF) hat darüber hinaus einen Orientierungswert für Planungen von 30 μg/m³ herausgegeben.[90]
Nachweis
Ein Nachweis von freiem oder abspaltbarem Formaldehyd ist mit Chromotropsäure durch die Chromotropsäure-Reaktion möglich. Ein Nachweis ist mit Methylbenzothiazolonhydrazon oder fuchsinschwefliger Säure (Schiffsches Reagenz) möglich. Gasförmiges Formaldehyd ist zudem über seine Absorption im nahen UV[91] und im infraroten Spektralbereich spektroskopisch nachweisbar. Dies erlaubt die Messungen von Formaldehydkonzentrationen in der Erdatmosphäre über Fernerkundungsmethoden von Satelliten[92] und vom Boden.[93]
Das Europäische Arzneibuch lässt bei der Grenzprüfung auf Formaldehyd Acetylaceton zugeben, und die Tiefe der entstandenen Färbung mit einer Referenz vergleichen.
Für Holzwerkstoffe existieren unterschiedliche Methoden und Normen zur quantitativen Bestimmung von Kenngrößen, die letztlich auf das Emissionspotenzial oder das „reale“ Emissionsverhalten rückschließen lassen:
- „Perforator-Methode“: Angabe in mg Formaldehyd pro 100 g Probe, siehe Perforator (Chemie)
- Desiccator-Methode: „Kleine“ Probenstücke geben Formaldehyd an Wasser ab, Angabe in mg/l
- „Kammer-Methoden“: Große Plattenproben werden über einen längeren Zeitraum auf ihre Formaldehyd-Emission in einer Prüfkammer untersucht, Angabe beim Pararosanilinverfahren: ppm mit 0,01 ppm = 0,0124 mg Formaldehyd/m³ Raumluft = 12,4 µg Formaldehyd/m³ Raumluft, Bestimmungsgrenze 0,01 ppm
Die Bestimmung erfolgt nach DIN EN ISO 14184-1:2011-12 (Ersatz für DIN 54260:1988-029), § 64 LFGB (ehem. § 35 LMBG) B 82.02-1 (freies und freisetzbares Formaldehyd) und DIN EN 717-1 (Holzwerkstoffe, Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode) oder nach DIN EN 120 (Holzwerkstoffe – Bestimmung des Formaldehydgehaltes nach der Perforatormethode).
Literatur
- Edmone Roffael: Die Formaldehyd-Abgabe von Spanplatten und anderen Werkstoffen. DRW-Verlag, Stuttgart 1982, 154 S., ISBN 3-87181-301-X.
- Lutz Roth, Gabriele Rupp: Formaldehyd – Eigenschaften, Vorkommen, Verwendung, Ökotoxizität, Toxikologie, Therapie, Vorschriften, Umgang, ecomed Sicherheit eine Marke der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg 2014, 56 S., ISBN 978-3-609-65046-3.
Weblinks
Wikisource: Formalin – Wikisource enthält den Text des Artikels Formalin der Encyclopædia Britannica aus dem Jahr 1911.
- ChemSub Online: Formaldehyd
- Bundesinstitut für Risikobewertung: Formaldehyd-Informationen
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Ausschuss für Gefahrstoffe
- National Institute of Environmental Health Sciences, 13th Report on Carcinogens (RoC): Formaldehyde (englisch)
- Schadstoffberatung Tübingen: Spanplatten und andere Holzwerkstoffe
Einzelnachweise
- ↑ Roche Lexikon Medizin. Urban&Schwarzenberg 1998. 4. Auflage. ISBN 3-541-17114-6.
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu Formaldehyd in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich) .
- ↑ CRC Handbook of Chemistry and Physics, 85th Edition, CRC Press, Boca Raton, 2004.
- ↑ Eintrag zu Formaldehyde in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 50-00-0 bzw. Formaldehyd), abgerufen am 13. September 2019.
- ↑ a b Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar )
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-19.
- ↑ a b c Formaldehyde exceed 52 Million Tonnes.
- ↑ C. H. Fox, F. B. Johnson, J. Whiting und P. P. Roller: Formaldehyde Fixation. In: Journal of Histochemistry and Cytochemistry, 1985, 33, 8, S. 845–853.
- ↑ Reinhard Hildebrand: Formalin. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 410.
- ↑ F. Asinger: Methanol, Chemie- und Energierohstoff. Akademie-Verlag, Berlin, 1987, ISBN 3-05-500341-1, S. 5.
- ↑ European Food Safety Authority,: Endogenous formaldehyde turnover in humans compared with exogenous contribution from food sources. In: EFSA Journal. 12, 2014, S. 3550–3561, doi:10.2903/j.efsa.2014.3550.
- ↑ Toxic Exposures. Second edition. Lippincott Williams and Wilkins, Philadelphia, Pennsylvania 1999, S. 1008.
- ↑ a b c d Ursula Wiedermann-Schmidt und Wolfgang Maurer: Hilfs- und Zusatzstoffe von Impfstoffen – Medizinische Relevanz. In: Wiener klinische Wochenschrift. Band 117, Nr. 15, 1. August 2005, ISSN 1613-7671, S. 510–519, doi:10.1007/s00508-005-0405-0.
- ↑ Peder Wolkoff, Gunnar D. Nielsen: Non-cancer effects of formaldehyde and relevance for setting an indoor air guideline ( des vom 3. November 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Environment International, Vol. 36: Seiten 788–799 (2010) (PDF; 348 kB)
- ↑ I. Kushch u. a.: Compounds enhanced in a mass spectrometric profile of smokers' exhaled breath versus non-smokers as determined in a pilot study using PTR-MS. In: Journal of breath research, (2008) PMID 21383443
- ↑ Formaldehyd. Landratsamt Rhein-Erft-Kreis / über web.archive.org, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Oktober 2016; abgerufen am 4. September 2017.
- ↑ HENRY d'A HECK, MERCEDES CASANOVA-SCHM1TZ, PARKER B. DODD, E. NEIL SCHACHTER, THEODORE J. WITEK: Formaldehyde (CH2O) Concentrations in the Blood of Humans and Fischer-344 Rats Exposed to CH2O Under Controlled Conditions. In: American Industrial Hygiene Association Journal. Band 46, Nr. 1, 1. Januar 1985, S. 1–3, doi:10.1080/15298668591394275, PMID 4025145.
- ↑ Chuan Wang, Xiao-Feng Huang, Y. u. Han, B. o. Zhu, Ling-Yan He: Sources and Potential Photochemical Roles of Formaldehyde in an Urban Atmosphere in South China. In: Journal of Geophysical Research: Atmospheres. 122, 2017, S. 11934 –11947, doi:10.1002/2017JD027266.
- ↑ D. J. Luecken, S. L. Napelenok, M. Strum, R. Scheffe, S. Phillips: Sensitivity of Ambient Atmospheric Formaldehyde and Ozone to Precursor Species and Source Types Across the United States. In: Environmental Science & Technology. 52, 2018, S. 4668–4675, doi:10.1021/acs.est.7b05509.
- ↑ Samuel G. Thomas, William A. Guillory: Condensed-phase photochemistry of formaldehyde. In: Journal of Physical Chemistry. 77, 1973, S. 2469–2472, doi:10.1021/j100639a021.
- ↑ E. Peters, F. Wittrock, K. Großmann, U. Frieß, A. Richter, J. P. Burrows: Formaldehyde and nitrogen dioxide over the remote Western Pacific Ocean: SCIAMACHY and GOME-2 validation. In: Atmospheric Chemistry and Physics Discussions. 12, 2012, S. 15977, doi:10.5194/acpd-12-15977-2012.
- ↑ B. Zuckerman, D. Buhl, P. Palmer, L. E. Snyder: Observations of Interstellar Formaldehyde. In: Astrophysical Journal, 1970, 160, S. 485–506.
- ↑ J. G. Mangum, J. Darling, K. M. Menten, C. Henkel: Formaldehyde densitometry of starburst galaxies. In: Astrophysical Journal, 2008, 673, S. 832–846.
- ↑ C. Henkel, R. Guensten, F. F. Gardner: [12C]/[13C] ratios from formaldehyde in the inner galactic disc. In: Astronomy and Astrophysics, 1985, 143,S.&nsp;148–152.
- ↑ Markus Schuhmann u. a.: CHO-Bearing Molecules in Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. In: ACS Earth and Space Chemistry. 3, 2019, S. 1854–1861, doi:10.1021/acsearthspacechem.9b00094.
- ↑ E. Zubritsky, N. Neal-Jones: RELEASE 14-038 - NASA's 3-D Study of Comets Reveals Chemical Factory at Work.
- ↑ M. A. Cordiner u. a.: Mapping the release of volatiles in the inner coma of comets C/2012 F6 (Lemmon) AND C/2012 S1 (Ison) using the Atacama large Millimeter/Submillimeter Array. In: The Astrophysical Journal. 792, 2014, S. L2, doi:10.1088/2041-8205/792/1/L2.
- ↑ a b c d e f g h Hans-Jürgen Arpe: Industrielle Organische Chemie: Bedeutende Vor- und Zwischenprodukte. 6. Auflage. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2007, ISBN 978-3-527-31540-6, S. 41–43.
- ↑ Manfred Baerns, Arno Behr, Axel Brehm, Jürgen Gmehling, Kai-Olaf Hinrichsen, Hanns Hofmann, Regina Palkovits, Ulfert Onken, Albert Renken: Technische Chemie. 2. Auflage. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2013, ISBN 978-3-527-33072-0, S. 594.
- ↑ Friedrich Asinger: Chemie und Technologie der Paraffinkohlenwasserstoffe. Akademie Verlag, 1956, S. 477–484.
- ↑ E. Brandes, W. Möller: Sicherheitstechnische Kenngrößen – Band 1: Brennbare Flüssigkeiten und Gase, Wirtschaftsverlag NW – Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bremerhaven 2003.
- ↑ VDI-Wärmeatlas, Springer-Verlag, Berlin 9. Auflage 2002, ISBN 978-3-662-10744-7, DA 7.
- ↑ S.-X. Weng, B.H. Torrie, B.M. Powell: The crystal structure of formaldehyde. In: Molecular Physics. 68, 1989, S. 25–31, doi:10.1080/00268978900101941.
- ↑ D. J. Clouthier, D. A. Ramsay: The Spectroscopy of Formaldehyde and Thioformaldehyde. In: Ann. Rev. Phys. Chem., 1983, 34, S. 31–58.
- ↑ L. Henry: Sur le nitrile glycolique et la synthèse directe de l’acide glycolique. In: Comp. Rend., 1890, 110, S. 759–760.
- ↑ Alexander Butlerow: Ueber einige Derivate des Jodmethylens. In: Annalen der Chemie und Pharmacie. 111, 1859, S. 242–252, doi:10.1002/jlac.18591110219.
- ↑ Eintrag zu Formaldehyd. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
- ↑ Ronald Breslow: On the mechanism of the formose reaction. In: Tetrahedron Letters. 1, 1959, S. 22–26, doi:10.1016/S0040-4039(01)99487-0.
- ↑ E. Müller. O. Bayer. H. Meerwein, K. Ziegler: Houben-Weyl Methods of Organic Chemistry Vo. X/1, 4th Edition. Nitro, Nitroso and Hydroxylamine Compounds. Thieme, Stuttgart, 1971, ISBN 978-3-13-209104-7, S. 254.
- ↑ Manfred Dunky, Peter Niemz: Holzwerkstoffe und Leime: Technologie und Einflussfaktoren. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2002, ISBN 3-540-42980-8, S. 249–302.
- ↑ Manfred Dunky, Peter Niemz: Holzwerkstoffe und Leime: Technologie und Einflussfaktoren.ouj Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2002, ISBN 3-540-42980-8, S. 303–320.
- ↑ Hans-Jürgen Bargel, Hermann Hilbrans, Günter Schulze, Karl-Heinz Hübner, Oswald Krüger: Werkstoffkunde. Springer, Berlin, Heidelberg, 2005, ISBN 978-3-540-26107-0, S. 386.
- ↑ Wilhelm Keim: Kunststoffe: Synthese, Herstellungsverfahren, Apparaturen. Kapitel 4, Wiley-VCH Verlag, Weinheim, ISBN 978-3-527-31582-6.
- ↑ Stanley A. Plotkin et al.: Plotkin's Vaccines. 7. Auflage. Elsevier, Philadelphia 2017, ISBN 978-0-323-35761-6, S. 1594.
- ↑ Vaccines for human use. In: European Pharmacopeia, 8.0, S. 767.
- ↑ Vaccines for veterinary use. In: European Pharmacopeia, 8.0, S. 770.
- ↑ a b K. Weißer, I. Barth und B. Keller-Stanislawski: Sicherheit von Impfstoffen. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Band 52, Nr. 11, 1. November 2009, ISSN 1437-1588, S. 1053–1064, doi:10.1007/s00103-009-0961-y.
- ↑ H. Fraenkel-Conrat, B. A. Brandon, H. S. Olcott: The reaction of formaldehyde with proteins; participation of indole groups; gramicidin. In: Journal of biological chemistry. Band 168, Nummer 1, April 1947, S. 99–118, PMID 20291066.
- ↑ H. Fraenkel-Conrat, H. S. Olcott: The reaction of formaldehyde with proteins; cross-linking between amino and primary amide or guanidyl groups. In: Journal of the American Chemical Society. Band 70, Nummer 8, August 1948, S. 2673–2684, PMID 18876976.
- ↑ H. Fraenkel-Conrat, H. S. Olcott: Reaction of formaldehyde with proteins; cross-linking of amino groups with phenol, imidazole, or indole groups. In: Journal of biological chemistry. Band 174, Nummer 3, Juli 1948, S. 827–843, PMID 18871242.
- ↑ Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Abgerufen am 19. Mai 2018.
- ↑ Medizinproduktehersteller MEDIS. Abgerufen am 19. Mai 2018.
- ↑ R. Coleman, I. Kogan: An improved low-formaldehyde embalming fluid to preserve cadavers for anatomy teaching. In: J. Anat., 192, 1998, S. 443–446.
- ↑ J. Weigner: Nitritpökelsalz-Ethanol-Polyethylenglycol-400-Lösung zur Fixierung und Konservierung von Organen und Tierkörpern für Lehre und Forschung. In: Der Präparator. Jg. 57, 2011, S. 34–53, ISSN 0032-6542
- ↑ W. Thiel: Die Konservierung ganzer Leichen in natürlichen Farben. In: Ann. Anat. 174, 1992, S. 185–195.
- ↑ Michael Berger, Lutz Nitschke: Messung von Formaldehyd bei Hühnerstallbegasungen. In: Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft. 75, Nr. 4, 2015, S. 127–132.
- ↑ ÖKO-TEST Juni 2008, Test: Kinderbetten.
- ↑ Formaldehydproblematik bei Gasmotoren. SGS-RUK GmbH, abgerufen am 5. Februar 2014.
- ↑ Donald J. Wuebbles, Katharine Hayhoe: Atmospheric methane and global change. In: Earth-Science Reviews. 57.3, 2002, S. 177–210.
- ↑ VDI 3862 Blatt 1:1990-12 Messen gasförmiger Emissionen; Messen aliphatischer Aldehyde (C1 bis C3) nach dem MBTH-Verfahren (Gaseous emission measurement; measurement of aliphatic aldehydes (C1 to C3) MBTH method). Beuth Verlag, Berlin, S. 2–3.
- ↑ a b VDI 3862 Blatt 2:2000-12 Messen gasförmiger Emissionen; Messen aliphatischer und aromatischer Aldehyde und Ketone nach dem DNPH-Verfahren; Gaswaschflaschen-Methode (Gaseous emission measurement; Measurement of aliphatic and aromatic aldeydes and ketones by DNPH method; Impinger method). Beuth Verlag, Berlin, S. 4–5.
- ↑ VDI 3862 Blatt 3:2000-12 Messen gasförmiger Emissionen; Messen aliphatischer und aromatischer Aldehyde und Ketone nach dem DNPH-Verfahren; Kartuschen-Methode (Gaseous emission measurement; Measurement of aliphatic and aromatic aldeydes and ketones by DNPH method; Cartridges method). Beuth Verlag, Berlin, S. 5.
- ↑ Franz Joseph Dreyhaupt (Hrsg.): VDI-Lexikon Umwelttechnik. VDI-Verlag Düsseldorf 1994, ISBN 3-18-400891-6, S. 515.
- ↑ a b Hans-Günter Haub, Sigrid Mühlhauser, Franz-Josef Müller, Arno Gardziella: Messung von Emissionen bei der Aushärtung von Phenolharzen. In: Staub – Reinhalt. Luft. 48, Nr. 4, 1988, S. 145–149.
- ↑ VDI 3862 Blatt 4:2001-05 Messen gasförmiger Emissionen; Messen Messen von Formaldehyd nach dem AHMT-Verfahren (Gaseous emission measurement; Mesurement of formaldehyde by the AHMT method). Beuth Verlag, Berlin, S. 5.
- ↑ VDI 3862 Blatt 5:2008-06 Messen gasförmiger Emissionen; Messen niederer Aldehyde insbesondere Acrolein nach dem 2-HMP-Verfahren - GC-Methode (Gaseous emission measurement; Measurement of lower aldehydes especially acrolein with the 2-HMP-method - GC-method). Beuth Verlag, Berlin, S. 4.
- ↑ VDI 3862 Blatt 6:2004-02 Messen gasförmiger Emissionen; Messen von Formaldehyd nach dem Acetylaceton-Verfahren (Gaseous emission measurement; Measurement of formaldehyde by the acetylacetone method). Beuth Verlag, Berlin, S. 5.
- ↑ VDI 3862 Blatt 8:2015-06 Messen gasförmiger Emissionen; Messen von Formaldehyd im Abgas von Verbrennungsmotoren; FTIR-Verfahren (Measurement of gaseous emissions; Measurement of formaldehyde in the exhaust gas of combustion engines; FTIR method). Beuth Verlag, Berlin, S. 3–4.
- ↑ Community Rolling Action Plan (CoRAP) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA): Formaldehyde
- ↑ Infoseite Formaldehyd des Instituts für Angewandte Umweltforschung e.V.
- ↑ Lutz Edler, DKFZ – Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg: Formaldehyd – Die Geschichte einer Chemikalie in Tierexperimenten, Studien beim Menschen und Risikobewertungen. (PDF; 353 kB) bfr.bund.de, abgerufen am 6. Juni 2009.
- ↑ Europäische Chemikalienagentur: Anhang VI , Aktualisierung durch die 6.ATP, abgerufen am 15. Juni 2015.
- ↑ Weltgesundheitsorganisation WHO: IARC classifies formaldehyde as carcinogenic to humans ( des vom 10. September 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Presseerklärung 153 (englisch), 15. Juni 2004.
- ↑ BfR: Formaldehyd – Gefährlicher als bisher angenommen? (PDF; 59 kB), Stellungnahme vom 29. November 2004.
- ↑ BfR: Toxikologische Bewertung von Formaldehyd (PDF; 111 kB), Stellungnahme 023/2006, 30. März 2006.
- ↑ BfR: Krebserregende Wirkung von eingeatmetem Formaldehyd hinreichend belegt, Presseinformation 14/2006, 29. Mai 2006.
- ↑ National Institute of Environmental Health Sciences, 13th Report on Carcinogens (RoC): Formaldehyde, abgerufen am 18. November 2014.
- ↑ Formaldehyd: Wirkungen beim Menschen. In: NIS-Nr.: 12. Noxen-Informationssystem (NIS), www.nis.nrw.de. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Springer Medizin Verlag: Krebserzeugende Wirkung von Formaldehyd – Änderung des Richtwertes für die Innenraumluft von 0,1 ppm nicht erforderlich (PDF; 391 kB), Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 7. November 2006. doi:10.1007/s00103-006-0081-x
- ↑ Aufstellung von MAK-Werten, Deutsche Forschungsgemeinschaft
- ↑ Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2009, Deutsche Forschungsgemeinschaft (PDF; 47 kB)
- ↑ Arbeitsschutzlösungen für ausgewählte Stoffe, BG/BGIA-Report, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVGB), Sankt Augustin, 2006.
- ↑ Technische Regel für Gefahrstoffe 900, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bearbeitungsliste des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS), Stand: 17. Juli 2012.
- ↑ Über den AGS, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, abgerufen am 11. November 2012.
- ↑ Mitgliederverzeichnis, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Ausschuss für Gefahrstoffe, Stand vom 12. Juni 2012 (PDF-Datei)
- ↑ Änderungen und Ergänzungen der TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“ 2. Februar 2015 (PDF-Datei)
- ↑ Bekanntmachung des Umweltbundesamtes: Richtwert für Formaldehyd in der Innenraumluft, August 2016 (PDF-Datei)
- ↑ Formaldehyd in der Raumluft | Hintergrundinformationen, ee concept GmbH, abgerufen am 11. April 2014
- ↑ AGÖF-Orientierungswerte für flüchtige organische Verbindungen in der Raumluft 2013, Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e. V. (AGÖF), abgerufen am 11. April 2014
- ↑ Johannes Orphal, Kelly Chance: Ultraviolet and visible absorption cross-sections for HITRAN. In: Journal of Quantitative Spectroscopy and Radiative Transfer. 82.1, 2003, S. 491–504.
- ↑ I. De Smedt, u. a.: Twelve years of global observations of formaldehyde in the troposphere using GOME and SCIAMACHY sensors. In: Atmospheric Chemistry & Physics. 8, 2008, S. 4947–4963.
- ↑ E. Peters u. a.: Formaldehyde and nitrogen dioxide over the remote western Pacific Ocean: SCIAMACHY and GOME-2 validation using ship-based MAX-DOAS observations. In: Atmospheric Chemistry and Physics. 12.22, 2012, S. 11179–11197.
- CoRAP-Stoff
- Gefährlicher Stoff mit harmonisierter Einstufung (CLP-Verordnung)
- Giftiger Stoff bei Verschlucken
- Giftiger Stoff bei Hautkontakt
- Giftiger Stoff bei Einatmen
- Ätzender Stoff
- Sensibilisierender Stoff
- Atemwegsreizender Stoff
- Erbgutverändernder Stoff
- Krebserzeugender Stoff
- Gesundheitsschädlicher Stoff (Organschäden)
- Aldehyd
- Begasungsmittel