Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Lua/Modul/Graph und Michael von Wuntsch: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Toohool (Diskussion | Beiträge)
 
+Normdaten, +weitere Kats, +PD, -QS
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Michael von Wuntsch''' (geboren [[1946]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Wirtschaftswissenschaftler|Wirtschafts]]- und [[Sozialwissenschaften|Sozialwissenschaftler]], [[Professor]] für [[Betriebswirtschaftslehre|Betriebswirtschaft]] und [[Buchautor]].
== Fehler in Modul? ==
{{GraphChart
|width=500
|height=200
|xAxisTitle=Jahreszahl ???
|yAxisTitle=Y
|type=line
|x=2000,2001,2002,2003,2004,2005,2006,2007,2008,2009,2010,2011,2012,2013
|y=117648,188306,91471,67848,50152,42908,30100,30303,28018,33033,48589,53347,77651,127023
}}
{{GraphChart
|width=500
|height=200
|xAxisTitle=Jahreszahl ???
|yAxisTitle=Y
|type=area
|interpolate=monotone
|x=2000,2001,2002,2003,2004,2005,2006,2007,2008,2009,2010,2011,2012,2013
|y=117648,188306,91471,67848,50152,42908,30100,30303,28018,33033,48589,53347,77651,127023
}}
{{GraphChart
|width=500
|height=200
|xAxisTitle=Jahreszahl
|yAxisTitle=Y
|type=rect
|x=2000,2001,2002,2003,2004,2005,2006,2007,2008,2009,2010,2011,2012,2013
|y=117648,188306,91471,67848,50152,42908,30100,30303,28018,33033,48589,53347,77651,127023
}}


== Biografisches ==
Ich bruache einen Ersatz für [[Spezial:Diff/148721843/149136357|diese Einbindung]] normalerweise sollte das hier die Grafik 2 sein, der Rest sind nur Tests. Da sollen aber bitteschön Jahreszahlen stehen und keine, was weiß ich, Literangaben? Das wird jedoch nur für die Balkendiagramme ausgegeben. Wie bekommt man das so hin, dass dort auch Jahresangaben stehen? Kann das bitte jemand anpassen, oder kann man nur die Balken für derartige Darstellungen nutzen, dann sollte das in der Doku aber erklärt werden. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 19:02, 17. Dez. 2015 (CET)
Er lehrte an der [[Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin]] (bis 2012), der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]] (2000–2005) und zwischen 2007 und 2009 sporadisch als [[Gastprofessor]] an der [[Universität für Außenwirtschaft und Handel]] in Peking. Er ist Mitglied und Unterstützer des [[Netzwerk Steuergerechtigkeit|Netzwerks Steuergerechtigkeit]], der Bürgerbewegung Finanzwende und des [[Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft|Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft]].


== Minor cleanup ==
== Wissenschaftliche Arbeit ==
=== Transnationale Konzerne ===
[[User:Mps]], there are two minor bugs I found: for pie graphs, you add <code>"axes":[],</code> and you make two identical transformations <code>"from": {"data": "chart", "transform": [{"type": "pie", "field": "y"}]}</code> inside each mark (text and arc), instead of making one common data source and using it for both of the marks. Regardless, great job on keeping the graphs going! :) --[[Benutzer:Yurik|Yurik]] ([[Benutzer Diskussion:Yurik|Diskussion]]) 00:29, 3. Feb. 2016 (CET)
Seine zuletzt veröffentlichten Schriften beziehen sich auf die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen [[Transnationales Unternehmen|transnationaler Konzerne]]. Er untersucht die Struktur globaler [[Netzwerkorganisation|Unternehmensnetzwerke]] und die steuerlichen Strategien der [[Globales Unternehmen|Weltkonzerne]].
: P.S. I think it would be good to also add a filtering transform for the text mark when doing pie chart, so that if you want to print a label for each slice, and the pie slice is very small, don't print for it:
<pre>
"from": {
"data": "values",
"transform": [{"type": "filter", "test": "(datum.layout_end - datum.layout_start) > 0.2"}]
},
</pre>
--[[Benutzer:Yurik|Yurik]] ([[Benutzer Diskussion:Yurik|Diskussion]]) 01:26, 3. Feb. 2016 (CET)


In den beiden Büchern „Wertorientierte Steuerplanung und Unternehmensführung in der globalen Wirtschaft“<ref>{{Literatur |Autor=Michael v. Wuntsch, Stefan Bach, Harald Trabold |Titel=Wertorientierte Steuerplanung und Unternehmensführung in der globalen Wirtschaft |Verlag=Oldenbourg |Ort=München |Datum=2012 |ISBN=978-3-486-59743-1}}</ref> von 2012 (zusammen verfasst mit Stefan Bach vom [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin]]) und „Wertmanagement und Steuerplanung in der globalen Wirtschaft“<ref>{{Literatur |Autor=Michael v. Wuntsch, Stefan Bach, Harald Trabold |Titel=Wertmanagement und Steuerplanung in der globalen Wirtschaft : [mit Fallsammlung zum internationalen Steuerrecht und zur Unternehmensbewertung] |Verlag=Vahlen |Ort=München |Datum=2006 |ISBN=3-8006-3019-2}}</ref> von 2006 (u.a. verfasst mit Stefan Bach) stehen die methodischen Grenzen der [[Wertermittlung]] ([[Discounted Cash-Flow]]) und die Steuerstrategien der [[Multinationales Unternehmen|multinationalen Konzerne]] im Fokus.
== Error in error ==


Es wird gezeigt, in welcher Weise die steuerlichen Gestaltungen auf das Leitziel der betrieblichen Wertsteigerung ausgerichtet sind. Spektakuläre Pfade der Gewinnverlagerung und [[Steuervermeidung]] werden eingegrenzt: die seit den neunziger Jahren des letzten Jahrzehnts zu beobachtende Übertragung von Patenten auf [[Tochtergesellschaft|Tochtergesellschaften]] in [[Steueroase|Steueroasen]], der Export von [[Eigenkapital]] bei der Finanzierung von [[Ausländische Direktinvestition|Auslandsinvestitionen]] und die Gestaltung der konzerninternen [[Verrechnungspreis|Verrechnungspreise]] im Intrakonzernhandel ([[Verrechnungspreis|Transfer Pricing]]).
With this bogus code (missing coma at the end of first y values line):
<pre>{{Graph:Chart
|width=400
|height=100
|xAxisTitle=X
|yAxisTitle=Y
|yType=number
|type=rect
|x=
1, 2, 3, 4,
5, 8, 9,10
|y=
10,12, 6,14
2,10, 7, 9
}}</pre>
currently renders as:


=== Wirtschaftliche Integration von Wirtschaftsregionen ===
<graph><strong class="error"><span class="scribunto-error" id="mw-scribunto-error-0">Lua-Fehler in Modul:Graph, Zeile 243: attempt to concatenate global 'name' (a nil value)</span></strong></graph>
Die wirtschaftliche Integration der Wirtschaftsregionen in [[Asien]], [[Nordamerika]] sowie [[Europa]] stellte im Zeitraum 2007-2010 einen weiteren Forschungsschwerpunkt dar. In Kooperation mit [[:en:Bernadette_Andreosso-O'Callaghan|Bernadette Andreosso-O'Callaghan]] von der [[University of Limerick]] ([[Irland]]) und William X. Wei von der [[MacEwan University]] in [[Edmonton]] ([[Kanada]]) befasste er sich mit dem [[Technologietransfer]] und den [[Steuerrecht|steuerrechtlichen]] Rahmenbedingungen von Forschung und Entwicklung in [[China]].<ref>{{Literatur |Autor=Michael v. Wuntsch |Titel=Value Management and Transfer Pricing in an Integrating World – a Trend towards Convergence and Diversity |Hrsg=Bernadette Andreosso-O´Callaghan, Bruna Zolin |Sammelwerk=Asia and Europe: Connections and Contrasts |Verlag=Libreria Ecitrice Cafoscarina |Ort=Venedig |Datum=2008 |ISBN=978-88-7543-207-2 |Seiten=239–257 |Sprache=en}}</ref> Im Kontext der Debatte um die unterschiedlichen Formen des Kapitalismus (varieties of capitalism<ref>{{Literatur |Autor=Peter A. Hall, David Soskice |Titel=Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage |Sammelwerk=The Academy of Management Review |Ort=Oxford |Datum=2001 |DOI=10.2307/30040740 |Sprache=en}}</ref>) wurde der staatlich gelenkte [[Kapitalismus]] als eine Variante des Marktmodells beschrieben: „China's remaining elements of state regulation seem to suggest that China's development represents a unique variety of the coordinated market economy model“<ref>{{Literatur |Autor=Michael v. Wuntsch, Xiaojun Wei |Titel=Transnational Companies, Shareholder Value and the Chinese Innovation Policy |Hrsg=Bernadette Andréosso-O'Callaghan, Maria Bruna Zolin |Sammelwerk=Current Issues In Economic Integration : Can Asia Inspire The "West"? |Verlag=Ashgate Publishing Company |Ort=Farnham, England |Datum=2010 |ISBN=978-0-7546-9896-8 |Seiten=176 |Sprache=en}}</ref>. Die Untersuchung knüpft an vorangehende Studien (2007)<ref>{{Literatur |Autor=Bernadette Andreosso-O'Callaghan, Xiaojun Wei, Michael von Wuntsch |Titel=German Investment in Ireland and in the Central and East European Countries |Sammelwerk=Intereconomics. Review of European Economic Policy |Band=42 |Nummer=3 |Datum=2007}}</ref> zu den Investitionsstrategien deutscher Konzerne in [[Irland]] und [[Osteuropa]] an.


=== Kapitalismuskritik ===
There is tow problems:
Die Überlegungen zu den Spielarten der Marktwirtschaft und zum Wettbewerb um die weltweit günstigsten Standorte mündeten in einer Kritik des [[Finanzmarkt-Kapitalismus|Finanzkapitalismus]]. In dem 2019 erschienenen Buch „Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft – Eine Lebensform in der Krise“<ref>{{Literatur |Autor=Michael v. Wuntsch |Titel=Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft? - Eine Lebensform in der Krise |Verlag=UVK |Ort=München |Datum=2019 |ISBN=978-3-86764-898-1}}</ref> werden nicht nur die Schranken der Marktrationalität, sondern auch die Handlungsmacht der multinationalen Konzerne aufgezeigt. Im Zentrum seiner Analyse stehen die schillernden Steuergestaltungen der Multis und der Stellenwert der [[Steueroase|Steueroasen]] in der [[Weltwirtschaft|globalen Wirtschaft]]. „Das Problem ist, dass den globalen Aktivitäten der transnationalen Konzerne Nationalstaaten gegenüberstehen, deren demokratische Kontrolle auf das eigene [[Staatsterritorium]] begrenzt ist.“ (Vorwort, 8). Plädiert wird daher für die Stärkung [[Multilateralismus|multilateraler]] Institutionen und für einen gestaltenden Staat, der die Spielregeln des Marktes in demokratischer Perspektive festlegt.
* The script error is hidden by the graph tag. My suggestion is to add the graph tag directly in the Module rather than in the template.
* There is an error when generating the error message, as it uses an undefined global ''name'' (line 243).


== Bücher (Auswahl) ==
Regards, --[[Benutzer:Zebulon84|Zebulon84]] ([[Benutzer Diskussion:Zebulon84|Diskussion]]) 16:58, 13. Apr. 2016 (CEST)
=== Autor ===
* Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft – Eine Lebensform in der Krise (2019)
* Determinanten und Spielräume der Industriearbeit – Die industriesoziologische Diskussion des Verhältnisses von Technik, Ökonomie und Arbeitsorganisation seit 1945 (1988)


=== Mitautor ===
== Graphs not displaying on mobile version pages. ==
* Wertorientierte Steuerplanung und Unternehmensführung in der globalen Wirtschaft (2012)
* Current Issues in Economic Integration – Can Asia Inspire the 'West'? (2010)
* Asia and Europe: Contrasts and Connections (2008)
* Wertmanagement und Steuerplanung in der globalen Wirtschaft (2006)


=== Mitautor früherer Bücher im VSA-Verlag ===
Sorry for writing in English. There is a problem with Graph images on mobile version pages. If you look at the [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Lua/Modul/Graph mobile version of this page] the graph images are just blank rectangles. This seems to be true for all graphs and maps that use this module. It affects the images that are in subsections of the page, (first paragraphs work fine) because the mobile version has a system ('lazy image loader') to only download an image if the user scrolls down the page. From what I have found by right-clicking 'inspect' over the empty graph, (but I am afraid with very limited technical knowledge) the problem could be in the way the lazy loader creates a <div class="mw-graph" section, which includes:
* Das BRD-Kapital: Von der Prosperität zu Stagnation und Krise - Eine Analyse von Akkumulation, Profitrate, Konjunkturzyklus 1950-1980
* Gold, Preise, Inflation - Arbeitsmaterialien 2 - Sozialistischen Studiengruppen
* Arbeitsmaterialien 4. Nationalkapital der Bundesrepublik auf dem Weltmarkt - Die Zahlungsbilanz der BRD 1950 - 1978
* Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf) - Kommentar


== Weblinks ==
<img width="0" height="0" class="mw-graph-img image-lazy-loaded" alt="" src="/api/rest_v1/page/graph/png/....png" srcset style>
* {{DNB-Portal|11164867X}}
* [https://profvonwuntsch.de/ Website von Michael v. Wuntsch]


== Einzelnachweise ==
So the correct image is there and ready to be displayed, but nothing is visible because there is zero width and height. But I have no idea how the lazy loader finds these sizes, or why it is failing.
<references responsive />


{{Normdaten|TYP=p|GND=11164867X|LCCN=|NDL=|VIAF=}}
Comparing this to a wikimedia.commons image, this has (for example)


{{SORTIERUNG:Wuntsch, Michael von}}
<img width="400" height="300" class="thumbimage image-lazy-loaded" alt="" src="/media/wikipedia/commons/thumb/5/53/....jpg" srcset="" style="width: 400px; height: 300px;">
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Sachbuchautor]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1946]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
The use of the 'graph' module in maps means it is particularly missed if reading from a mobile phone about a place you are in. If there is someone with the understanding to sort this out, it will be a big benefit. Thanks, [[Benutzer:RobinLeicester|RobinLeicester]] ([[Benutzer Diskussion:RobinLeicester|Diskussion]]) 21:25, 14. Mär. 2019 (CET)
|NAME=Wuntsch, Michael von

|ALTERNATIVNAMEN=
: A solution to the problem has been found through a style.css file, enabling the relevant height and width to inherit appropriate values. This has been applied to the en: and mediawiki versions of Graph:Street map with marks, but may need rolling out to other graph modules and other languages. If anyone knows how the structure of the various graph templates works, and can do this in an efficient manner, it will re-instate a lot of graphs on mobile devices. More details of the fix are at [https://phabricator.wikimedia.org/T216431 phabT216431], and the css is at [https://www.mediawiki.org/wiki/Template:Graph:Street_map_with_marks/styles.css www.mediawiki.org/wiki/Template:Graph:Street_map_with_marks/styles.css]. [[Benutzer:RobinLeicester|RobinLeicester]] ([[Benutzer Diskussion:RobinLeicester|Diskussion]]) 20:10, 7. Mai 2019 (CEST)
|KURZBESCHREIBUNG= Deutscher Wissenschaftler, Hochschullehrer und Sachbuchautor

|GEBURTSDATUM=1946
== Zeilenumbruch in Legende ==
|GEBURTSORT=[[Berlin]]

|STERBEDATUM=
Lange Legenden sind schwierig - entweder wird die Grafik unendlich breit, wenn man das nicht will, hilft ein Zeilenumbruch, aber das wird nicht richtig unterstützt:
|STERBEORT=
{{Graph:Chart|type=pie|width=100|height=100|legend=Sehr lange Legende
über zwei Zeilen|x=a,b,c|y1=2,3,4}}
Kann das möglicherweise leicht repariert werden? Das wäre schön. --[[user:dingens5|dingens]]<sup>[[user talk:dingens5|fünf]]</sup> 14:36, 19. Jul. 2019 (CEST)

:Wie man das repariert, weiß ich leider nicht. Doch eine mögliche schnelle Lösung wäre die Benutzung der [[Vorlage:Farblegende]] anstelle der eingebauten Legende. --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] ([[Benutzer Diskussion:Birger Fricke|Diskussion]]) 08:12, 13. Mär. 2020 (CET)

== Problem with <nowiki><nowiki></nowiki> and this module ==

Hello. There is a compatibility problem between colour templates that use nowiki tags (such as [[en:Template:Liberal Democrats (UK)/meta/color]]) and this module. Please see [[en:Template talk:Graph:Chart#Problem with <nowiki> and this template]]. [[Special:Contributions/202.159.169.45|202.159.169.45]] ([[User talk:202.159.169.45|talk]]) 22:54, 15 September 2019 (UTC) {{unsigniert|202.159.169.45|01:18, 16. Sep. 2019 (CEST)}}

== showSymbols doesn't respect opacity values ==

The showSymbols parameter doesn't respect opacity values. Here's a clearer/simpler example. The lines conform to the opacity of #40FF0000 (#FF0000 at 25% opacity); the symbols do not (they display as #FF0000 at 100% opacity).
{{Graph:Chart
| width = 400
| height = 150
| type = line
| colors = #40FF0000
| showSymbols = y
| x = 1,2,3,4,5,6,7,8
| y = 10,12,6,14,2,10,7,9
}}
}}
[[Benutzer:Alex 21|Alex 21]] ([[Benutzer Diskussion:Alex 21|Diskussion]]) 11:41, 22. Sep. 2019 (CEST)
:Any thoughts? [[Benutzer:Alex 21|Alex 21]] ([[Benutzer Diskussion:Alex 21|Diskussion]]) 04:10, 4. Okt. 2019 (CEST)
:: I've looked into this and it would be possible to change [[Modul:Graph]] accordingly to set the same opacity value. ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ABirger_Fricke%2FSpielwiese%2FModul%3AGraph&type=revision&diff=196874429&oldid=196871017 These] are the changes that I tried.) However, the resulting diagram does not fully convince me, because the opacities add up and the color of the line is stronger where it overlaps with the symbol.
::[[Datei:Opacity.png]]
::What do you think? --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] ([[Benutzer Diskussion:Birger Fricke|Diskussion]]) 17:19, 16. Feb. 2020 (CET)

== Formatfehler für Datum bei type=rect? ==

Frohes Fest, bei type=rect (und stackedrect) wird ein Datum auf der X-Achse falsch formatiert. --[[Benutzer:Aeroid|Aeroid]] ([[Benutzer Diskussion:Aeroid|Diskussion]]) 08:17, 24. Dez. 2019 (CET)

{{GraphChart
|width=500
|height=200
|xAxisTitle=type=rect -> Jahreszahl als Integer???
|xType=date
|type=rect
|x=2000,2001,2002,2003,2004,2005,2006,2007,2008,2009,2010,2011,2012,2013
|y=117648,188306,91471,67848,50152,42908,30100,30303,28018,33033,48589,53347,77651,127023
}}
{{GraphChart
|width=500
|height=200
|xAxisTitle=type=line -> Jahreszahl wie sie sein soll
|xType=date
|type=line
|x=2000,2001,2002,2003,2004,2005,2006,2007,2008,2009,2010,2011,2012,2013
|y=117648,188306,91471,67848,50152,42908,30100,30303,28018,33033,48589,53347,77651,127023
}}

: Hallo Aeroid, die schnelle Lösung besteht wahrscheinlich darin, beim Blockdiagramm die Jahreszahlen als String zu verarbeiten. Also einfach <code>xType=date</code> weglassen. Das sollte dann so wie hier unten dargestellt aussehen. Für eine bessere Lösung müsste man tiefer in das Lua-Modul einsteigen. Grüße, --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] ([[Benutzer Diskussion:Birger Fricke|Diskussion]]) 16:17, 16. Feb. 2020 (CET)
:{{GraphChart
|width=500
|height=200
|xAxisTitle=type=rect -> Jahreszahl als String
|type=rect
|x=2000,2001,2002,2003,2004,2005,2006,2007,2008,2009,2010,2011,2012,2013
|y=117648,188306,91471,67848,50152,42908,30100,30303,28018,33033,48589,53347,77651,127023
}}
:Inzwischen habe ich tiefer in das Modul reingeschaut. In der Funktion "getXscale" wird bei "type=rect" die X-Achse fest eingestellt auf "xscale.type = "ordinal". Dabei geht dann vermutlich die Information verloren, dass es sich ursprünglich um ein Datum gehandelt hat. Also besser die schnelle Lösung wie oben beschrieben verwenden. --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] ([[Benutzer Diskussion:Birger Fricke|Diskussion]]) 17:48, 16. Feb. 2020 (CET)

== Relicense ==

(sorry for the English) because dewiki and most wikimedia projects use CC-BY-SA-3.0, this module cannot be imported to enwikinews. Would the contributors be willing to release their work into the public domain, so that licensing isn't an issue? The following users have made contributions and would need to agree: [[User:Mps|Mps]], [[User:Yurik|Yurik]], [[User:Yair rand|Yair rand]], [[User:Tom.Reding|Tom.Reding]], [[User:Leoncastro|Leoncastro]], [[User:Birger Fricke|Birger Fricke]], [[User:Toohool|Toohool]] (contributions imported from enwiki). Please consider allowing this to be used on wikinews by releasing your contributions into the public domain (just need to confirm that each of you are okay with it by saying so below). Thanks so much, --[[Benutzer:DannyS712|DannyS712]] ([[Benutzer Diskussion:DannyS712|Diskussion]]) 20:42, 7. Apr. 2020 (CEST)
:Certainly. I agree to release my contributions to this module to the public domain. (Note that licensing under CC-BY or CC-0 would work as well, if I understand correctly.) --[[Benutzer:Yair rand|Yair rand]] ([[Benutzer Diskussion:Yair rand|Diskussion]]) 21:02, 7. Apr. 2020 (CEST)
::I agree too. [[Benutzer:Toohool|Toohool]] ([[Benutzer Diskussion:Toohool|Diskussion]]) 00:12, 8. Apr. 2020 (CEST)

Version vom 9. April 2020, 10:27 Uhr

Michael von Wuntsch (geboren 1946 in Berlin) ist ein deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Professor für Betriebswirtschaft und Buchautor.

Biografisches

Er lehrte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (bis 2012), der Technischen Universität Berlin (2000–2005) und zwischen 2007 und 2009 sporadisch als Gastprofessor an der Universität für Außenwirtschaft und Handel in Peking. Er ist Mitglied und Unterstützer des Netzwerks Steuergerechtigkeit, der Bürgerbewegung Finanzwende und des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft.

Wissenschaftliche Arbeit

Transnationale Konzerne

Seine zuletzt veröffentlichten Schriften beziehen sich auf die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen transnationaler Konzerne. Er untersucht die Struktur globaler Unternehmensnetzwerke und die steuerlichen Strategien der Weltkonzerne.

In den beiden Büchern „Wertorientierte Steuerplanung und Unternehmensführung in der globalen Wirtschaft“[1] von 2012 (zusammen verfasst mit Stefan Bach vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin) und „Wertmanagement und Steuerplanung in der globalen Wirtschaft“[2] von 2006 (u.a. verfasst mit Stefan Bach) stehen die methodischen Grenzen der Wertermittlung (Discounted Cash-Flow) und die Steuerstrategien der multinationalen Konzerne im Fokus.

Es wird gezeigt, in welcher Weise die steuerlichen Gestaltungen auf das Leitziel der betrieblichen Wertsteigerung ausgerichtet sind. Spektakuläre Pfade der Gewinnverlagerung und Steuervermeidung werden eingegrenzt: die seit den neunziger Jahren des letzten Jahrzehnts zu beobachtende Übertragung von Patenten auf Tochtergesellschaften in Steueroasen, der Export von Eigenkapital bei der Finanzierung von Auslandsinvestitionen und die Gestaltung der konzerninternen Verrechnungspreise im Intrakonzernhandel (Transfer Pricing).

Wirtschaftliche Integration von Wirtschaftsregionen

Die wirtschaftliche Integration der Wirtschaftsregionen in Asien, Nordamerika sowie Europa stellte im Zeitraum 2007-2010 einen weiteren Forschungsschwerpunkt dar. In Kooperation mit Bernadette Andreosso-O'Callaghan von der University of Limerick (Irland) und William X. Wei von der MacEwan University in Edmonton (Kanada) befasste er sich mit dem Technologietransfer und den steuerrechtlichen Rahmenbedingungen von Forschung und Entwicklung in China.[3] Im Kontext der Debatte um die unterschiedlichen Formen des Kapitalismus (varieties of capitalism[4]) wurde der staatlich gelenkte Kapitalismus als eine Variante des Marktmodells beschrieben: „China's remaining elements of state regulation seem to suggest that China's development represents a unique variety of the coordinated market economy model“[5]. Die Untersuchung knüpft an vorangehende Studien (2007)[6] zu den Investitionsstrategien deutscher Konzerne in Irland und Osteuropa an.

Kapitalismuskritik

Die Überlegungen zu den Spielarten der Marktwirtschaft und zum Wettbewerb um die weltweit günstigsten Standorte mündeten in einer Kritik des Finanzkapitalismus. In dem 2019 erschienenen Buch „Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft – Eine Lebensform in der Krise“[7] werden nicht nur die Schranken der Marktrationalität, sondern auch die Handlungsmacht der multinationalen Konzerne aufgezeigt. Im Zentrum seiner Analyse stehen die schillernden Steuergestaltungen der Multis und der Stellenwert der Steueroasen in der globalen Wirtschaft. „Das Problem ist, dass den globalen Aktivitäten der transnationalen Konzerne Nationalstaaten gegenüberstehen, deren demokratische Kontrolle auf das eigene Staatsterritorium begrenzt ist.“ (Vorwort, 8). Plädiert wird daher für die Stärkung multilateraler Institutionen und für einen gestaltenden Staat, der die Spielregeln des Marktes in demokratischer Perspektive festlegt.

Bücher (Auswahl)

Autor

  • Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft – Eine Lebensform in der Krise (2019)
  • Determinanten und Spielräume der Industriearbeit – Die industriesoziologische Diskussion des Verhältnisses von Technik, Ökonomie und Arbeitsorganisation seit 1945 (1988)

Mitautor

  • Wertorientierte Steuerplanung und Unternehmensführung in der globalen Wirtschaft (2012)
  • Current Issues in Economic Integration – Can Asia Inspire the 'West'? (2010)
  • Asia and Europe: Contrasts and Connections (2008)
  • Wertmanagement und Steuerplanung in der globalen Wirtschaft (2006)

Mitautor früherer Bücher im VSA-Verlag

  • Das BRD-Kapital: Von der Prosperität zu Stagnation und Krise - Eine Analyse von Akkumulation, Profitrate, Konjunkturzyklus 1950-1980
  • Gold, Preise, Inflation - Arbeitsmaterialien 2 - Sozialistischen Studiengruppen
  • Arbeitsmaterialien 4. Nationalkapital der Bundesrepublik auf dem Weltmarkt - Die Zahlungsbilanz der BRD 1950 - 1978
  • Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf) - Kommentar

Einzelnachweise

  1. Michael v. Wuntsch, Stefan Bach, Harald Trabold: Wertorientierte Steuerplanung und Unternehmensführung in der globalen Wirtschaft. Oldenbourg, München 2012, ISBN 978-3-486-59743-1.
  2. Michael v. Wuntsch, Stefan Bach, Harald Trabold: Wertmanagement und Steuerplanung in der globalen Wirtschaft : [mit Fallsammlung zum internationalen Steuerrecht und zur Unternehmensbewertung]. Vahlen, München 2006, ISBN 3-8006-3019-2.
  3. Michael v. Wuntsch: Value Management and Transfer Pricing in an Integrating World – a Trend towards Convergence and Diversity. In: Bernadette Andreosso-O´Callaghan, Bruna Zolin (Hrsg.): Asia and Europe: Connections and Contrasts. Libreria Ecitrice Cafoscarina, Venedig 2008, ISBN 978-88-7543-207-2, S. 239–257 (englisch).
  4. Peter A. Hall, David Soskice: Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage. In: The Academy of Management Review. Oxford 2001, doi:10.2307/30040740 (englisch).
  5. Michael v. Wuntsch, Xiaojun Wei: Transnational Companies, Shareholder Value and the Chinese Innovation Policy. In: Bernadette Andréosso-O'Callaghan, Maria Bruna Zolin (Hrsg.): Current Issues In Economic Integration : Can Asia Inspire The "West"? Ashgate Publishing Company, Farnham, England 2010, ISBN 978-0-7546-9896-8, S. 176 (englisch).
  6. Bernadette Andreosso-O'Callaghan, Xiaojun Wei, Michael von Wuntsch: German Investment in Ireland and in the Central and East European Countries. In: Intereconomics. Review of European Economic Policy. Band 42, Nr. 3, 2007.
  7. Michael v. Wuntsch: Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft? - Eine Lebensform in der Krise. UVK, München 2019, ISBN 978-3-86764-898-1.