COVID-19-Pandemie und Hafen von Elbląg: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Kultur: ALLES ist erstarrt, was bitte soll diese willkürliche Aufzählung kultureller Leichtgewichter. |
Beschu (Diskussion | Beiträge) Algemeine Informationen zum Seehafen + Ref. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Hafen |
|||
<!-- |
|||
|Hafenlogo= |
|||
Hinweis: |
|||
|Ort=[[Elbląg]] |
|||
Bitte bei diesem Thema verantwortungsvoll editieren! Viele Menschen sind angesichts der Pandemie beunruhigt und suchen im Internet nach Informationen und Antworten. |
|||
|UN_LOCODE= |
|||
Hier sollten nur solide Informationen aus seriösen Quellen (WHO, Robert Koch-Institut, CDC, wissenschaftliche Zeitschriften und ähnliche) aufgenommen werden. |
|||
|Eigentümer= |
|||
-->{{Laufendes Ereignis}} |
|||
|Betreiber= Zarząd Portu Morskiego Elbląg |
|||
Die '''COVID-19-Pandemie''' (umgangssprachlich auch '''Coronavirus-Pandemie''', '''Corona-Pandemie''', '''Coronavirus-Krise''' oder '''Corona-Krise''') ist ein [[Epidemiologie#Endemie, Epidemie und Pandemie|Ausbruch]] der neuartigen [[Atemwegserkrankung]] [[COVID-19]] (oder „Covid-19“, für englisch ''corona virus disease 2019''). Diese Erkrankung war erstmals Ende Dezember 2019 in der [[Millionenstadt]] [[Wuhan]] der chinesischen Provinz [[Hubei]] auffällig geworden, entwickelte sich im Januar 2020 in der [[Volksrepublik China]] zur [[Epidemie]] und breitete sich schließlich weltweit aus. Der Ausbruch wurde durch das bis dahin unbekannte [[Coronaviridae|Coronavirus]] [[SARS-CoV-2]] ausgelöst. Um einer Ausbreitung in Staaten ohne leistungsfähige Gesundheitssysteme entgegenzuwirken, rief die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) am 30. Januar 2020 die [[Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite|internationale Gesundheitsnotlage]] aus.<ref>{{Internetquelle |autor=Weltgesundheitsorganisation |url=https://www.who.int/news-room/detail/30-01-2020-statement-on-the-second-meeting-of-the-international-health-regulations-(2005)-emergency-committee-regarding-the-outbreak-of-novel-coronavirus-(2019-ncov) |titel=Statement on the second meeting of the International Health Regulations (2005) Emergency Committee regarding the outbreak of novel coronavirus (2019-nCoV) |datum=2020-01-30 |sprache=en |abruf=2020-01-30}}</ref><ref name="SZ-WHO-2020-01-30">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/coronavirus-who-notlage-1.4778794 |titel=WHO ruft wegen Coronavirus weltweite Notlage aus |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2020-01-30 |abruf=2020-01-30}}</ref> Ab dem 28. Februar 2020 schätzte die WHO in ihren Berichten das Risiko auf globaler Ebene als „sehr hoch“ ein ({{enS|WHO risk assessment, global level: very high}}), zuvor als „hoch“.<ref name="WHO-reports" /> Am 11. März 2020 erklärte die WHO die bisherige Epidemie offiziell zu einer [[Pandemie]],<ref name="WHO-speech_20200311" /> der ersten seit der [[Pandemie H1N1 2009/10]]. |
|||
|Baubeginn= |
|||
|Kosten= |
|||
Am 13. Januar 2020 wurde aus [[Thailand]] – und damit außerhalb der Volksrepublik China – die erste laborbestätigte Infektion mit SARS-CoV-2 gemeldet, am 23. Januar 2020 wurde der erste Infektionsfall außerhalb von Asien in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] gemeldet. Es gab jeweils eine Verbindung zu Reisen nach oder von Wuhan.<ref name="WHO-reports" /> Am 2. Februar 2020 trat auf den [[Philippinen]] der erste Todesfall außerhalb Chinas auf. Es handelte sich um einen Chinesen aus Wuhan.<ref>[https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-02/philippinen-melden-ersten-coronavirus-toten-ausserhalb-chinas ''Coronavirus: Erster Coronavirus-Todesfall außerhalb Chinas auf Philippinen''], [[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]], 2. Februar 2020</ref> Am 15. Februar 2020 meldete Frankreich den ersten Todesfall außerhalb Asiens, eine aus China eingereiste Person. Am 23. Februar 2020 wurden aus Italien die ersten beiden Europäer gemeldet, die an COVID-19 verstarben.<ref name="WHO-reports" /> Der WHO-Bericht vom 26. Februar 2020 meldete erstmals mehr Neuinfektionen außerhalb Chinas als innerhalb, mit dem WHO-Bericht vom 16. März 2020 überstieg die Zahl der kumulierten Infektionen außerhalb Chinas (86.434) dann die innerhalb Chinas (81.077). Mitte März 2020 gab es neben China die meisten Infektionsfälle in [[Italien]], dem [[Iran]], [[Südkorea]], [[Spanien]], [[Frankreich]] und [[Deutschland]], aus China wurden nur noch wenige Neuinfektionen gemeldet.<ref name="WHO-reports" /> |
|||
|Eröffnet= |
|||
|Typ=[[Seehafen]] |
|||
In einer großen Zahl von Staaten ist die Pandemie durch massive Einschnitte in das öffentliche Leben der Gesellschaft und in das Privatleben ihrer Bürger gekennzeichnet. Versammlungsverbote, die Schließung von Freizeitangeboten und Geschäften oder gar komplette [[Ausgangssperre]]n mit wenigen Ausnahmen sind von seit dem Zweiten Weltkrieg nie da gewesenem Ausmaß. |
|||
|Kapazität= |
|||
|Fläche= 470 ha |
|||
Am 9. Februar 2020 überstieg die Zahl der registrierten Todesfälle mit über 800 die Gesamtzahl der Todesfälle der [[SARS-Pandemie 2002/2003]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-asia-china-51431087 |titel=Coronavirus deaths exceed Sars fatalities in 2003 |hrsg=BBC News |datum=2020-02-09 |sprache=en |abruf=2020-02-12}}</ref> Am 7. März 2020 meldete die WHO erstmals über 100.000 Infizierte weltweit, bei 3.486 Toten, am 19. März erstmals über 200.000 Infizierte, bei 8.778 Toten, wobei es mehr Todesfälle außerhalb als innerhalb Chinas gab.<ref name="WHO-reports" /> Es sind (Stand 19. März 2020) [[#Diagramme und Tabellen|167 Länder]] bzw. Territorien<!-- WHO-Rep. 59: Seven new countries/territories/areas (Kyrgyzstan, Djibouti, Barbados, Montserrat, Mauritius, Zambia, Gambia), seit 16. März wird Taiwan nicht mehr extra aufgeführt --> betroffen: 18 Länder in [[Asien]], 20 im [[Naher Osten|Nahen und Mittleren Osten]], 30 in [[Afrika]], 56 in [[Europa]], 39 in [[Amerika]] und 4 in [[Australien und Ozeanien]].<ref name="WHO-reports" /> |
|||
|Piers= |
|||
|Passagiere= |
|||
Die täglichen WHO-Berichte beinhalten die aus den Mitgliedsstaaten gemeldeten Fallzahlen, dadurch kommt es zu einer zeitlichen Verzögerung. Das ''Center for Systems Science and Engineering'' (CSSE) an der ''[[Johns Hopkins University]]'' entwickelte eine alternative Sammlung der durch örtliche Stellen gemeldeten Fälle und Präsentation der Daten per als [[Dashboard (IT-Administration)|Dashboard]] bezeichneten Online-Tool,<ref name="Gardner_Lancet_20200219" /> [[#Weblinks|siehe Weblinks unten]]. Diese Zahlen unterliegen einem größeren Vorbehalt als die an anderer Stelle gezeigten Daten der WHO, mehr Informationen dazu finden sich im [[#Genesung|Abschnitt Genesung]]. |
|||
|Güter= |
|||
|Tonnage= |
|||
<div style="float:right;"> |
|||
|Container= |
|||
<div class="hintergrundfarbe1" style="border: 1px solid darkgray; margin-bottom: 1em; margin-left: 2em; margin-top: 0.5em; padding: 5px; text-align: center;"> |
|||
|Öffnung= |
|||
'''Bestätigte Fälle (kumuliert)<br />{{Farbindex|FFA500|weltweit}}, davon {{Farbindex|D2691E|in China}}<br /><small>bis 19. März 2020, nach Daten der WHO</small>'''<br />([[#Anmerkungen zu den Daten und Falldefinition der WHO|Anmerkungen zu den Daten]]) |
|||
|Grund= |
|||
{{Graph:Chart |
|||
|Bild=Elbląg 2.JPG |
|||
|height = |
|||
|Bildbeschreibung=Hafen von Elbląg |
|||
|width = 500 |
|||
|Breitengrad=54/10/26/N |
|||
|xAxisTitle = Datum des WHO-Berichts |
|||
|Längengrad=19/23/14/E |
|||
|xType=date |
|||
|Region-ISO=PL-28 |
|||
|yType=integer |
|||
|Webseite= [http://www.port.elblag.pl/ www.port.elblag.pl] |
|||
|xAxisFormat=%d.%m. |
|||
|xAxisAngle = -45 |
|||
|yAxisTitle = Fälle |
|||
|yAxisMin = 0 |
|||
|yGrid = |
|||
|type = area |
|||
|interpolate=monotone |
|||
|x = <!--Januar -->2020/1/21, 2020/1/22, 2020/1/23, 2020/1/24, 2020/1/25, 2020/1/26, 2020/1/27, 2020/1/28, 2020/1/29, 2020/1/30, 2020/1/31, |
|||
<!--Februar-->2020/2/1, 2020/2/2, 2020/2/3, 2020/2/4, 2020/2/5, 2020/2/6, 2020/2/7, 2020/2/8, 2020/2/9, 2020/2/10, 2020/2/11, 2020/2/12, 2020/2/13, 2020/2/14, 2020/2/15, 2020/2/16, 2020/2/17, 2020/2/18, 2020/2/19, 2020/2/20, 2020/2/21, 2020/2/22, 2020/2/23, 2020/2/24, 2020/2/25, 2020/2/26, 2020/2/27, 2020/2/28, 2020/2/29, |
|||
<!--März -->2020/3/1, 2020/3/2, 2020/3/3, 2020/3/4, 2020/3/5, 2020/3/6, 2020/3/7, 2020/3/8, 2020/03/09, 2020/03/10, 2020/03/11, 2020/03/12, 2020/03/13, 2020/03/14, 2020/03/15, 2020/03/16, 2020/03/17, 2020/03/18, 2020/03/19 |
|||
|y1Title = Infizierte weltweit |
|||
|y1 = <!--Januar -->282, 314, 581, 846, 1320, 2014, 2798, 4593, 6065, 7818, 9826, |
|||
<!--Februar-->11953, 14557, 17391, 20630, 24554, 28276, 31481, 34886, 37558, 40554, 43103, 45171, 60329, 64437, 67102, 69267, 71429, 73332, 75204, 75748, 76769, 77794, 78811, 79331, 80239, 81109, 82294, 83652, 85403, |
|||
<!--März -->87137, 88948, 90807, 93090, 95333, 98192, 101927, 105586, 109578, 113702, 118326, 125048, 132758, 142539, 153517, 167515, 179112, 191127, 209839 |
|||
|y2Title = Infizierte in China |
|||
|y2 =<!--Januar -->278, 309, 573, 834, 1294, 1982, 2757, 4530, 5989, 7728, 9711, |
|||
<!--Februar-->11811, 14401, 17228, 20461, 24352, 28049, 31195, 34582, 37234, 40217, 42690, 44712, 59864, 63914, 66558, 68566, 70615, 72506, 74257, 74651, 75543, 76366, 77016, 77234, 77749, 78159, 78598, 78927, 79355, |
|||
<!--März -->79929, 80134, 80262, 80380, 80523, 80666, 80768, 80814, 80859, 80879, 80908, 80932, 80942, 80971, 80995, 81018, 81049, 81116, 81174 |
|||
<!-- CHINA OHNE TAIWAN/TAIPEI ! Daten zu Taiwan unter https://experience.arcgis.com/experience/685d0ace521648f8a5beeeee1b9125cd --> |
|||
<!--Bitte Vergleich mit den Tabellen unten! Hier müssen dieselben Zahlen stehen, das ist dieselbe Quelle! --> |
|||
|colors = #FFA500, #D2691E |
|||
}} |
|||
</div> |
|||
<div class="hintergrundfarbe1" style="border: 1px solid darkgray; margin-bottom: 1em; margin-left: 2em; margin-top: 0.5em; padding: 5px; text-align: center;"> |
|||
'''Bestätigte Tote (kumuliert)<br />{{Farbindex|0000FF|weltweit}}, davon {{Farbindex|191970|in China}}<br /><small>bis 19. März 2020, nach Daten der WHO</small>'''<br />([[#Anmerkungen zu den Daten und Falldefinition der WHO|Anmerkungen zu den Daten]]) |
|||
{{Graph:Chart |
|||
|height = |
|||
|width = 500 |
|||
|xAxisTitle = Datum des WHO-Berichts |
|||
|xType=date |
|||
|yType=integer |
|||
|xAxisFormat=%d.%m. |
|||
|xAxisAngle = -45 |
|||
|yAxisTitle = Fälle |
|||
|yAxisMin = 0 |
|||
|yGrid = |
|||
|type = area |
|||
|interpolate=monotone |
|||
|x = <!--Januar -->2020/1/21, 2020/1/22, 2020/1/23, 2020/1/24, 2020/1/25, 2020/1/26, 2020/1/27, 2020/1/28, 2020/1/29, 2020/1/30, 2020/1/31, |
|||
<!--Februar-->2020/2/1, 2020/2/2, 2020/2/3, 2020/2/4, 2020/2/5, 2020/2/6, 2020/2/7, 2020/2/8, 2020/2/9, 2020/2/10, 2020/2/11, 2020/2/12, 2020/2/13, 2020/2/14, 2020/2/15, 2020/2/16, 2020/2/17, 2020/2/18, 2020/2/19, 2020/2/20, 2020/2/21, 2020/2/22, 2020/2/23, 2020/2/24, 2020/2/25, 2020/2/26, 2020/2/27, 2020/2/28, 2020/2/29, |
|||
<!--März -->2020/3/1, 2020/3/2, 2020/3/3, 2020/3/4, 2020/3/5, 2020/3/6, 2020/3/7, 2020/3/8, 2020/03/09, 2020/03/10, 2020/03/11, 2020/03/12, 2020/03/13, 2020/03/14, 2020/03/15, 2020/03/16, 2020/03/17, 2020/03/18, 2020/03/19 |
|||
|y1Title = Tote weltweit |
|||
|y1 = <!--Januar -->4, 6, 17, 25, 41, 56, 80, 106, 132, 170, 213, |
|||
<!--Februar-->259, 305, 362, 426, 492, 565, 638, 724, 813, 910, 1018, 1115, 1369, 1383, 1526, 1669, 1775, 1873, 2009, 2129, 2247, 2359, 2462, 2618, 2700, 2761, 2804, 2858, 2924, |
|||
<!--März -->2977, 3043, 3112, 3198, 3282, 3380, 3486, 3584, 3809, 4012, 4292, 4613, 4955, 5393, 5735, 6606, 7021, 7807, 8778 |
|||
|y2Title = Tote in China |
|||
|y2 =<!--Januar -->6, 6, 17, 25, 41, 56, 80, 106, 132, 170, 213, |
|||
<!--Februar-->259, 304, 361, 425, 491, 564, 637, 723, 812, 909, 1017, 1114, 1368, 1381, 1524, 1666, 1771, 1869, 2005, 2120, 2238, 2347, 2444, 2594, 2665, 2717, 2747, 2791, 2837, |
|||
<!--März -->2872, 2914, 2945, 2982, 3014, 3044, 3072, 3099, 3122, 3139, 3161, 3172, 3179, 3193, 3203, 3217, 3230, 3231, 3242 |
|||
<!-- CHINA OHNE TAIWAN/TAIPEI ! Daten zu Taiwan unter https://experience.arcgis.com/experience/685d0ace521648f8a5beeeee1b9125cd --> |
|||
<!-- Bitte Vergleich mit den Tabellen unten! Hier müssen dieselben Zahlen stehen, das ist dieselbe Quelle! --> |
|||
|colors = #0000FF, #191970 |
|||
}} |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
== Krankheit == |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19|titel1=COVID-19-Erkrankung}} |
|||
Die Krankheit COVID-19 und der Krankheitserreger SARS-CoV-2, die in der [[Volksrepublik China]] am Jahresende 2019 die [[Epidemie]] auslösten, waren vorher nicht bekannt. Im Verlauf des zunächst als lokaler Ausbruch und relativ schnell als Epidemie eingestuften Ereignisses mussten daher zunächst wesentliche Erkenntnisse über die Krankheit gewonnen werden. Dies betraf den krankmachenden Auslöser ebenso wie grundlegende Kennzahlen, die die Gefährlichkeit einer Krankheit bestimmen (siehe [[SARS-CoV-2#Virulenz und Pathogenese|Virulenz und Pathogenese des auslösenden Virus SARS-CoV-2]]), und die Fakten, die die Verbreitung und mögliche Maßnahmen dagegen betreffen. |
|||
Gleichzeitig mit dem grundsätzlichen Problem, zunächst herauszufinden, worum es sich handelt (siehe [[SARS-CoV-2#Entdeckungsgeschichte|Entdeckungsgeschichte des SARS-CoV-2]]) erschwerten die rasante räumliche Ausbreitung und weitere Merkmale der Krankheit die Erhebung von genügend genauen Daten, um Verbreitung, Ausdehnung und Gefährlichkeit wissenschaftlich exakt zu bestimmen (siehe unten den [[#Modellrechnungen|Abschnitt ''Modellrechnungen'']]). Gemeint sind die gleichartigen [[Symptom]]e der neuen Krankheit COVID-19 und der verschiedenen Formen von Virusgrippen: Husten, Atembeschwerden und Fieberanstieg (siehe [[SARS-CoV-2#Klinische Erscheinungen|Klinische Erscheinungen bei COVID-19]]). Ein besonderes Problem stellt die anscheinend hohe Infektiosität bereits in der [[Inkubationszeit]] vor dem Auftreten dieser oder anderer Symptome dar. |
|||
Zu Beginn gingen die örtlichen Autoritäten fälschlicherweise nicht von Mensch-zu-Mensch-Übertragungen aus, der [[Infektion#Direkte und indirekte Infektion|direkten Infektion]], da dies bei einem Erreger, der aus dem Tierreich auf den Menschen übergeht, einer [[Zoonose]], eher die Ausnahme ist und man meinte, zunächst keine solchen Fälle identifiziert zu haben.<ref name="truth" /> Nachdem der Erreger als Unterart der Virenspezies [[SARS-assoziiertes Coronavirus]] (kurz SARS) identifiziert worden war,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/china/news/detail/09-01-2020-who-statement-regarding-cluster-of-pneumonia-cases-in-wuhan-china |titel=WHO Statement Regarding Cluster of Pneumonia Cases in Wuhan, China |hrsg=WHO |datum=2020-01-09 |sprache=en |abruf=2020-01-14}}</ref> gingen die Seuchenbekämpfer von ähnlichen Bedingungen aus wie bei der bis dahin bekannten Krankheit [[Schweres Akutes Atemwegssyndrom]], ausgelöst durch das bisher kurz als SARS bekannte und später dann in Abgrenzung vom hier beschriebenen Fall als SARS-CoV-1 bezeichnete<ref name="arambaut2020">Kristian G. Andersen, Andrew Rambaut, W. Ian Lipkin, Edward C. Holmes, Robert F. Garry: [http://virological.org/t/the-proximal-origin-of-sars-cov-2/398 ''The Proximal Origin of SARS-CoV-2.''] In: ''virologica.org'', Quelle: ARTIC Network, 17. Februar 2020</ref> Virus und der davon ausgelösten [[SARS-Pandemie 2002/2003]]. Wie sich später herausstellte, waren diese Annahmen falsch, insbesondere, was die Mensch-zu-Mensch-Übertragung und Verbreitung der Krankheit durch Träger ohne oder nur mit sehr leichten Symptomen betraf. Im Verlauf des Februars 2020 stellte sich heraus, dass COVID-19 deutlich leichter als SARS übertragen wird, dass viele Infizierte keine Symptome zeigen und dass andererseits auch Träger des Virus ohne deutliche Symptome ansteckend sein können. Es wurden sogar Fälle berichtet, in denen Menschen andere Familienmitglieder angesteckt haben, ohne dass sie selbst Symptome zeigten.<ref name="jamanetw-762028">{{Internetquelle |autor=Yan Bai, Lingsheng Yao, Tao Wei, et al |url=https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/2762028 |titel=Presumed Asymptomatic Carrier Transmission of COVID-19 |datum=2010-02-18 |sprache=en |abruf=2020-03-19}}</ref><ref name="springer-016614">{{Internetquelle |autor=Z. Hu, C. Song, C. Xu, G. Jin, Y. Chen, X. Xu, H. Ma, W. Chen, Y. Lin, Y. Zheng, J. Wang, Z. Hu, Y. Yi, H. Shen |url=https://link.springer.com/article/10.1007/s11427-020-1661-4 |titel=Clinical characteristics of 24 asymptomatic infections with COVID-19 screened among close contacts in Nanjing, China |werk=link.springer.com |datum=2020-03-04 |sprache=en |abruf=2020-03-19}}</ref> Hinzu kam die Überforderung der Behörden in Wuhan, die zu einer derart hohen Dunkelziffer in dieser Region führte, „''dass die gezählten Fälle dort nicht sehr aussagekräftig sind''“, so der Epidemiologe René Niehus.<ref>{{Cite news| issn = 0044-2070| last = Erdmann| first = Elena| title = Coronavirus: „Wir wissen nicht einmal, wie viele Fälle es heute gibt“ – Interview mit Harvard-Epidemiologe René Niehus| work = Die Zeit| location = Hamburg| accessdate = 2020-02-29| date = 2020-02-29| url = https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-02/coronavirus-pandemie-infektionskrankheit-verbreitung-epidemiologe/komplettansicht}}</ref> |
|||
=== Gefährlichkeit der Krankheit === |
|||
{{Hauptartikel|SARS-CoV-2#Virulenz und Pathogenese|titel1=SARS-CoV-2 Abschnitt Virulenz und Pathogenese}} |
|||
Zur Einschätzung der Gefahr durch eine Epi- bzw. Pandemie werden unterschiedliche Faktoren betrachtet: Zu unterscheiden ist, ob eine Krankheit individuell für eine bestimmte Person gefährlich ist oder für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe, für die Bevölkerung eines Staates, einer Region oder der ganzen Welt.<br /> Die WHO benennt deshalb in ihren täglichen Berichten die Gefährdungslage getrennt für ''China'', ''Regional Level'' und ''Global Level'' (Stand 26. Februar 2020).<ref name="WHO-reports" /> Die wichtigsten Kenndaten einer Epidemie sind die Übertragungsrate, die Ausbreitungsdynamik zeitlich und räumlich, der Anteil schwerer Verläufe, die [[Letalität]] sowie die [[Inkubationszeit]]. Einige dieser Daten lassen sich erst im Nachhinein ermitteln, siehe den [[Letalität#Probleme der Interpretation|Abschnitt ''Probleme der Interpretation'' im Artikel ''Letalität'']]. Andere werden maßgeblich durch menschliches Verhalten bestimmt und sind daher sehr variabel. Dies trifft insbesondere auf die räumliche Ausbreitung und [[Basisreproduktionszahl]] zu, die durch individuelle Faktoren wie Reiseverhalten, Kommunikations- und Kontaktarten sowie Hygieneverhalten stark beeinflusst werden. |
|||
Die WHO fasste am 19. Februar 2020 die bis dahin wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse (teilweise beruhend auf Abschätzungen durch Modellrechnungen) zusammen:<ref>{{Cite conference| publisher = World Health Organization| last = World Health Organization| title = Coronavirus disease 2019 (COVID-19): Situation Report – 29| series = Coronavirus disease 2019 (COVID-19)| accessdate = 2020-02-27| date = 2020-02-19| url = https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200219-sitrep-30-covid-19.pdf}}</ref> |
|||
* Zeit zwischen Infektion und Auftreten der Symptome ([[Inkubationszeit]]): 5–6 Tage (in Einzelfällen bis 14 Tage) |
|||
* Zeit zwischen „Fall 1“ und dem davon angesteckten „Fall 2“ in einer Übertragungskette (Serienintervall): rund 5–7 Tage |
|||
* [[Letalität]]: nicht gesichert bekannt. Die WHO unterscheidet zwischen zwei Berechnungsformen. Zum einen ist dies das Verhältnis von bestätigten Krankheitsfällen zu bekannten Todesfällen, zum anderen ist dies die statistische Wahrscheinlichkeit, an den Folgen einer Infektion zu sterben. Für beide Varianten sind während einer dynamisch sich ausbreitenden Erkrankungswelle und mutmaßlich hohen Dunkelziffern nur begrenzt verlässliche Aussagen möglich. Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass eine infizierte Person unabhängig von individuellen Merkmalen stirbt, wird von der WHO mit 0,3–1 % angegeben, eine von der WHO zitierte Arbeit benennt als vorläufige Schätzung 0,4–2,6 %, wobei der wahrscheinlichste Wert mit 0,94 % angegeben wurde.<ref name="Diseasmodeling">{{Cite conference| publisher = Institute for Disease Modeling| last = Famulare| first = Mike| title = 2019-nCoV: preliminary estimates of the confirmed-case-fatality-ratio and infection-fatality-ratio, and initial pandemic risk assessment| accessdate = 2020-02-27| date = 2020-02-19| url = https://institutefordiseasemodeling.github.io/nCoV-public/analyses/first_adjusted_mortality_estimates_and_risk_assessment/2019-nCoV-preliminary_age_and_time_adjusted_mortality_rates_and_pandemic_risk_assessment.html}}</ref> |
|||
Weitere grundlegende Erkenntnisse (vergleiche [[SARS-CoV-2#Virulenz und Pathogenese|Hauptartikel]]) sind: |
|||
* Die Zahl der Menschen, die von einem Infizierten angesteckt werden ([[Basisreproduktionszahl]]), lag nach einer [[Metaanalyse|Metastudie]] von 12 Arbeiten bis zum 7. Februar 2020 bei 3,28 ([[arithmetisches Mittel]]), bzw. 2,79 ([[Median]]), also bei rund 3 Personen. |
|||
* Unterschiede der Bevölkerungsgruppen gibt es insbesondere bei den Fällen mit schweren Komplikationen und tödlichem Verlauf, auch wenn alle infiziert werden können. |
|||
* Die Übertragung erfolgt in der Regel über [[Tröpfcheninfektion]], auch die Ansteckung über [[Aerosol#Humanmedizin|Aerosole]] – eine Unterform der Tröpfcheninfektion – kommt in Frage. Es ist nicht erwiesen, dass die Übertragung auch durch das Berühren kontaminierter Oberflächen und Gegenstände ([[Schmierinfektion]]) stattfindet, es wird aber von offizieller Seite davor gewarnt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfr.bund.de/de/kann_das_neuartige_coronavirus_ueber_lebensmittel_und_spielzeug_uebertragen_werden_-244062.html |titel=Fragen und Antworten: Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Spielzeug übertragen werden? |werk=bfr.bund.de |hrsg=Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |datum=2020-02-24 |abruf=2020-02-27}}</ref> |
|||
* Von hoher Unsicherheit behaftet war Ende Februar 2020 die Frage der [[Pathogenität]], d. h., wie hoch der Anteil der Menschen mit (schweren) Symptomen an der Gesamtheit der Infizierten ist. Dazu fehlen, wie der oben angeführte WHO-Report – 29 anführt, Reihenuntersuchungen, die den wahren Anteil an Infizierten in der Bevölkerung bestimmen. Insbesondere die im nichtchinesischen Ausland untersuchten Cluster deuten aber auf eine insgesamt geringe Pathogenität im Vergleich zu SARS. |
|||
* Ebenso unsicher ist die [[Infektiosität]], also wie wahrscheinlich eine Ansteckung im Falle einer [[Exposition (Medizin)|Aussetzung]] gegenüber dem Virus ist. Diese Infektiosität ist nur zum Teil durch das Virus selbst bestimmt (seine [[Kontagiosität]]), zu einem anderen dadurch, wie gesund die exponierte Person ist, wie gut das Immunsystem auf das Virus reagiert, aber auch wie vielen Viren und wie lange die Person ausgesetzt ist. Grobe Schätzungen gehen von einer deutlich höheren Infektiosität als SARS aus, aber kleiner als beispielsweise Masern.<ref>{{Internetquelle |autor=James Griffiths, Nectar Gan |url=https://www.cnn.com/2020/02/19/health/coronavirus-china-sars-mers-intl-hnk/index.html |titel=Chinese study finds Covid-19 virus to be more contagious than SARS or MERS |werk=CNN.com |datum=2020-02-19 |abruf=2020-02-27}}</ref> |
|||
Eine Mitte Februar veröffentlichte chinesische Studie, in der 44.000 bestätigte [[COVID-19]]-Fälle untersucht wurden, kam zu dem Ergebnis, dass die [[Letalität]] von COVID-19 zum Veröffentlichungszeitpunkt nicht so hoch ist wie bei anderen [[Coronaviridae|Coronaviren]], etwa [[Schweres Akutes Atemwegssyndrom|SARS]] oder [[MERS-CoV|MERS]]. Mehr als 80 % der Patienten haben milde Formen von COVID-19. In etwa 14 % der Fälle verursache das Virus Krankheitsverläufe mit [[Dyspnoe]]. Etwa fünf Prozent der Patienten erlebten [[Atemstillstand]], einen [[Schock (Medizin)|septischen Schock]] oder [[Multiorganversagen]]. In zwei Prozent der Fälle verläuft COVID-19 tödlich.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-who-chef-haelt-jedes-szenario-noch-fuer-moeglich-a-7102407b-02a3-4820-987b-4443f603894e |titel=WHO-Chef zu Covid-19-Ausbreitung: „Wir verstehen das Virus jetzt besser" |abruf=2020-02-17}}</ref> Der Studie zufolge erhöht sich das Risiko zu sterben mit dem Alter. Der WHO zufolge gibt es relativ wenige Fälle von erkrankten Kindern.<ref name=":1" /> Bei einem leichten Krankheitsverlauf (dem häufigsten Fall) klingen die Krankheitszeichen, sofern überhaupt welche bestehen, laut [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] in der Regel innerhalb von zwei Wochen ab.<ref name="WHO_speech_20200224">{{Internetquelle |autor=Tedros Adhanom Ghebreyesus |url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/who-director-general-s-opening-remarks-at-the-media-briefing-on-covid-19---24-february-2020 |titel=WHO Director-General’s opening remarks at the media briefing on COVID-19 – 24 February 2020 |werk=Website [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-02-24 |sprache=en |abruf=2020-02-26}}</ref> Bei Menschen mit einem schweren Krankheitsverlauf dauere es zwischen drei und sechs Wochen, bis sie sich von der Krankheit erholen.<ref name="WHO_speech_20200224" /> |
|||
; Vergleich mit Influenza (Grippe) |
|||
Die von der WHO zitierte Studie von Mike Famulare, ''Institute for Disease Modeling'', schätzte mittels eines ''Rahmenwerks zur Bewertung der epidemiologischen Auswirkungen von [[Influenza]]-Epidemien und -Pandemien''<ref>{{Literatur |Autor=Carrie Reed, Matthew Biggerstaff, Lyn Finelli, Lisa M. Koonin, Denise Beauvais, Amra Uzicanin, Andrew Plummer, Joe Bresee, Stephen C. Redd, Daniel B. Jernigan |Titel=Novel Framework for Assessing Epidemiologic Effects of Influenza Epidemics and Pandemics |Sammelwerk=Emerging Infectious Diseases journal – CDC |Band=Vol. 19 |Nummer=1 |Datum=2013-01 |Sprache=en |Online=https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/19/1/12-0124_article |Abruf=2020-02-27 |DOI=10.3201/eid1901.120124}}</ref> und dessen Skalen für Übertragbarkeit und des klinischen Schweregrades COVID-19 als gleich übertragbar wie die [[Spanische Grippe]], aber eine Stufe geringer im klinischen Schweregrad ein und somit insgesamt eine Stufe weniger schwerwiegend als diese, aber zwei Stufen schwerwiegender als die [[Asiatische Grippe]] und die [[Hongkong-Grippe]].<ref name="Diseasmodeling" /> Ein pauschaler Vergleich zwischen der in diesem Artikel behandelten Epidemie von COVID-19 und der Grippe ist nicht möglich, denn das [[Influenzavirus]] ist extrem wandelbar und jede Grippewelle, jede Grippesaison unterscheidet sich maßgeblich in ihren grundlegenden Werten. |
|||
Der in den deutschen Medien mehrfach mit der Aussage „fünfmal gefährlicher als Grippe“<ref>[https://www.deutschlandfunk.de/lungenkrankheit-covid-19-gesundheitsexperte-bemaengelt.1939.de.html?drn:news_id=1104616 ''Gesundheitsexperte bemängelt Versäumnisse der Bundesregierung bei Corona-Virus.''] In: ''Deutschlandfunk.de'', 25. Februar 2020</ref> zitierte Virologe [[Alexander S. Kekulé]] bezog seinen Vergleich daher ausdrücklich auf die saisonale, aktuell leichte Grippe.<ref>{{Cite news| issn = 0044-2070| last = Kekulé| first = Alexander| title = Coronavirus: Was wir tun müssen – jetzt| work = Die Zeit| location = Hamburg| accessdate = 2020-02-28| date = 2020-02-25| url = https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-02/coronavirus-pandemie-lungenkrankheit-virologie-alexander-kekule}}</ref> [[Lothar Wieler]], Leiter des [[Robert Koch-Institut]]s (RKI), gab in einer Pressekonferenz am 27. Februar 2020 eine ähnliche Einschätzung ab. Er verglich dabei die Prozentzahlen der Todesfälle unter den Infizierten für eine leichte Grippe-Saison mit einer Letalität von 0,1–0,2 % mit einer angenommenen von 1–2 % für die Coronavirus-Epidemie.<ref name="tagesschau_20200228">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-deutschland-139.html |titel=Coronavirus in Deutschland: Zahl der Infektionen sprunghaft gestiegen |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-02-28 |abruf=2020-02-28}}</ref> Der Virologe [[Jonas Schmidt-Chanasit]] kam im Vergleich zu der Schlussfolgerung, dass die saisonale Influenza mit weltweit ungefähr 650.000 Toten pro Jahr eine größere Bedrohung für die Gesundheit darstellt. Er gab jedoch zu bedenken, dass bei Influenza eine Vorbeugung durch Impfung möglich sei, was bei dem neuartigen Coronavirus noch nicht der Fall ist.<ref name="tagesschau_20200227">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/corona-faq-103.html |titel=Ansteckende Krankheit: Coronavirus in Deutschland – und nun? |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-02-27 |abruf=2020-02-28}}</ref> In der vom RKI herausgegebenen ''Aktuellen Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten'' sind für das Jahr 2020 bisher mehr als 59.000 Influenza-Infektionsfälle in Deutschland genannt (Datenstand: 26. Februar 2020).<ref name="RKI_Bulletin_09_2020">{{Literatur |Hrsg=[[Robert Koch-Institut]] |Titel=Aktuelle Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten (Datenstand: 26. Februar 2020) |Sammelwerk=Epidemiologisches Bulletin 9/2020 |Datum=2020-02-27 |Seiten=15 |Online=https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/Ausgaben/07_20.pdf |Format=PDF |KBytes=512}}</ref> Da Coronaviren ebenfalls wandelbar sind – wenn auch nicht so stark wie Grippeviren –, ist dies für COVID-19 anzunehmen, sollte das Virus endemisch werden. Dies ist der Fall, wenn es nicht wie bei SARS ausgemerzt oder wie [[MERS-CoV|MERS]] stark eingedämmt werden kann.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statnews.com/2020/02/04/two-scenarios-if-new-coronavirus-isnt-contained/ |titel=Experts envision two scenarios if new coronavirus isn’t contained |werk=STAT |datum=2020-02-04 |abruf=2020-03-15}}</ref> |
|||
=== Genesung === |
|||
<div style="float:right;"> |
|||
<div class="hintergrundfarbe1" style="border: 1px solid darkgray; margin-bottom: 1em; margin-left: 2em; margin-top: 0.5em; padding: 5px; text-align: center;"> |
|||
'''{{Farbindex|333333|Tote}} und {{Farbindex|008000|Genesene}} kumuliert zu {{Farbindex|FF8C00|Infizierten}} (weltweit)<br /><small>nach Daten der Johns-Hopkins-Universität</small>'''<ref>''[https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/tree/master/csse_covid_19_data CSSE COVID-19 Dataset]: [https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/tree/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series Time series summary (csse_covid_19_time_series)].'' In: [[Johns Hopkins University]] Center for Systems Science and Engineering: [https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19 ''2019 Novel Coronavirus COVID-19 (2019-nCoV) Data Repository by Johns Hopkins CSSE''.] Abgerufen am 20. März 2020.</ref> |
|||
{{Graph:Chart |
|||
|height = |
|||
|width = 500 |
|||
|xAxisTitle = Berichtsdatum (22. Januar bis 19. März 2020) |
|||
|xType=date |
|||
|yType=integer |
|||
|xAxisFormat=%d.%m. |
|||
|xAxisAngle = -45 |
|||
|yAxisTitle = Fälle |
|||
|yAxisMin = 0 |
|||
|yGrid = |
|||
|type = stackedarea |
|||
|interpolate=monotone |
|||
<!--Keine Daten direkt vom Dashboard! Der Einzelnachweis sind die Zeitreihen: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/tree/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series--> |
|||
|x = 2020/1/22, 2020/1/23, 2020/1/24, 2020/1/25, 2020/1/26, 2020/1/27, 2020/1/28, 2020/1/29, 2020/1/30, 2020/1/31, 2020/2/1, 2020/2/2, 2020/2/3, 2020/2/4, 2020/2/5, 2020/2/6, 2020/2/7, 2020/2/8, 2020/2/9, 2020/2/10, 2020/2/11, 2020/2/12, 2020/2/13, 2020/2/14, 2020/2/15, 2020/2/16, 2020/2/17, 2020/2/18, 2020/2/19, 2020/2/20, 2020/2/21, 2020/2/22, 2020/2/23, 2020/2/24, 2020/2/25, 2020/2/26, 2020/2/27, 2020/2/28, 2020/2/29, 2020/3/1, 2020/3/2, 2020/3/3, 2020/3/4, 2020/3/5, 2020/3/6, 2020/3/7, 2020/3/8, 2020/03/09, 2020/03/10, 2020/03/11, 2020/03/12, 2020/03/13, 2020/03/14, 2020/03/15, 2020/03/16, 2020/03/17, 2020/03/18, 2020/03/19 |
|||
|y1Title = Infizierte <!--aus technischen Gründen (gestapeltes Diagram) müssen hier die Gesamtfälle minus Tote und minus Genesene als Zahl eingetragen werden, der Graph soll aber die Gesamtfälle ungestapelt anzeigen, da alles andere [[WP:TF]] wäre --> |
|||
|y1 = 510, 605, 879, 1353, 2010, 2784, 5340, 5907, 7920, 9492, 11495, 15953, 18832, 22548, 25947, 28696, 31661, 33698, 36000, 37803, 39006, 38953, 52702, 57304, 57969, 58589, 58807, 58777, 57396, 55773, 55682, 53235, 53102, 51712, 49800, 48241, 46663, 44537, 43288, 42657, 41619, 41452, 40696, 40738, 42459, 43905, 45299, 47079, 49926, 54247, 55299, 69538, 77651, 84972, 96313, 108397, 122970, 147987 |
|||
|y2Title = Genesene |
|||
|y2 = 28, 30, 36, 39, 52, 61, 107, 126, 143, 222, 284, 472, 623, 852, 1124, 1487, 2011, 2616, 3244, 3946, 4683, 5150, 6295, 8058, 9395, 10865, 12583, 14352, 16121, 18177, 18890, 22886, 23394, 25227, 27905, 30384, 33277, 36711, 39782, 42716, 45602, 48228, 51170, 53796, 55865, 58358, 60694, 62494, 64404, 67003, 68324, 70251, 72624, 76034, 78088, 80840, 83207, 84854 |
|||
|y3Title = Tote |
|||
|y3 = 17, 18, 26, 42, 56, 82, 131, 133, 171, 213, 259, 362, 426, 492, 564, 634, 719, 806, 906, 1013, 1113, 1118, 1371, 1523, 1666, 1770, 1868, 2007, 2122, 2247, 2251, 2458, 2469, 2629, 2708, 2770, 2814, 2872, 2941, 2996, 3085, 3160, 3254, 3348, 3460, 3558, 3802, 3988, 4262, 4615, 4720, 5404, 5819, 6440, 7126, 7905, 8733, 9867 |
|||
|colors = #FF8C00, #008000, #333333 |
|||
}} |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
Die WHO weist in ihren ''Situation Reports'' weder Zahlen für Genesene noch für aktuell als infiziert Gemeldete (also die bisher bestätigten Infizierten abzüglich der Verstorbenen und Genesenen) aus. Zum Verständnis einer Epidemie ist trotzdem neben der Entwicklung der Gesamtzahl der Infizierten die zum aktuellen Zeitpunkt gegebene Menge der Infizierten, also der Infizierten, die weder verstorben noch genesen sind, relevant, ebenso die Zahl der Genesenen und damit wahrscheinlich zukünftig [[Immunität (Medizin)|Immunen]].<ref name="Genesene-ZEIT">{{Cite news| issn = 0044-2070| last = Schumann| first = Florian| title = Covid-19: Was uns die Genesenen verraten| work = Die Zeit| location = Hamburg| accessdate = 2020-03-05| date = 2020-03-05| url = https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/covid-19-coronavirus-infektionen-genesung-heilung-ansteckung/komplettansicht}}</ref> Die Zahlen der Genesenen und Toten sind im Vergleich zur Zahl der Infizierten zeitlich verschoben – um die Dauer zwischen Bestätigung der Infektion und der Beendigung der Krankheit durch Gesundung oder Tod. Insbesondere lassen sie keine einfachen Rückschlüsse auf die Gefährlichkeit oder die Letalität zu. Das ''Center for Systems Science and Engineering'' (CSSE) an der ''[[Johns Hopkins University]]'' entwickelte eine alternative Sammlung der durch örtliche Stellen gemeldeten Fälle und Präsentation der Daten per Online-Tool,<ref name="Gardner_Lancet_20200219" /> [[#Weblinks|siehe Weblinks unten]]. Die hier angegebenen Zahlen unterliegen einem größeren Vorbehalt als die an anderer Stelle gezeigten Daten der WHO, da es keine einheitliche Definition der Genesung gibt. ''Die Zeit'' schrieb am 4. März hierzu, bei den Zahlen aus China handele es sich strenggenommen um ''‚aus dem Krankenhaus Entlassene‘'', da die Zahlen nur diese erfassten. In China gilt jeder als genesen, der drei Tage fieberfrei war und zweimal negativ auf das Virus getestet wurde, jedoch sei zu bezweifeln, ob unter dem starken Druck auf das Gesundheitssystem wirklich alle Entlassenen nicht mehr ansteckend waren. Weiter schrieb sie, in Deutschland gebe es keine offiziellen Zahlen, da es keine Meldepflicht für das Genesen gebe, und zitiert einen Gesundheitsamtsleiter, der sagte, sie dürften dem Robert Koch-Institut (RKI) aus Datenschutzgründen gar keine Informationen über Genesene übermitteln.<ref name="Genesene-ZEIT" /> In Deutschland gelten Infizierte frühestens zehn Tage nach Beginn ihrer Symptome als genesen, zudem dürfen sie 48 Stunden lang kein Fieber gehabt haben, seit mehr als 24 Stunden keine weiteren Symptome mehr verspüren und zwei im Abstand von mindestens 24 Stunden genommene Abstriche aus dem Nasenrachenraum müssen virenfrei sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Entlassmanagement.html |titel=RKI – Coronavirus SARS-CoV-2 – COVID-19: Kriterien zur Aufhebung von Isolierungsmaßnahmen und zur Entlassung aus dem Krankenhaus |hrsg=Robert Koch Institut |datum=2020-02-13 |abruf=2020-03-05}}</ref> Die frühe Entlassungspraxis in China und in anderen Einzelfällen, ist insbesondere für die Frage des Rückfallrisikos problematisch, da einige Fälle später erneut positiv auf das Virus getestet wurden und so die Frage aufwarfen, ob eine mehrfache Ansteckung möglich sei. Die vermeintlich doppelt Erkrankten waren jedoch wahrscheinlich nur zu früh aus dem Krankenhaus entlassen worden.<ref>{{Cite news| issn = 2195-1349| last = Köppe| first = Julia| title = Coronavirus: Affen nach Covid-19-Erkrankung immun| work = Spiegel Online| accessdate = 2020-03-17| date = 2020-03-17| url = https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-affen-nach-ueberstandener-covid-19-erkranknung-immun-a-17d7d217-433d-4851-81fd-cb52f74506cd}}</ref> |
|||
==== Immunität ==== |
|||
{{Belege|Bitte mit den [[doi:10.1038/d41586-020-00798-8|vorhandenen]] wissenschaftlichen Artikeln belegen und die auch einarbeiten}} |
|||
Da das Virus als [[Zoonose]] neu auf den Menschen übergesprungen war, hatte die Bevölkerung keine [[Immunität (Medizin)|adaptive Immunität]], d. h. antrainierte Immunität durch früheren Kontakt mit dem Erreger bzw. [[Impfung]] oder [[Immunität (Medizin)|Kreuzimmunität]] auf Grund von sehr ähnlichen, zirkulierenden Erregern. Für die Bevölkerung und die Entwicklung einer Seuche ist nicht der individuelle Schutz vor dem Erreger wichtig, sondern die [[Herdenimmunität]]. Die Herdenimmunität steigt mit dem Anteil der Immunisierten in der Bevölkerung und bremst die Seuche, bis die Basisreproduktionszahl unter 1 gedrückt wird und der Seuchenzug damit gestoppt wird. Für Covid-19 liegt die Schätzung des Anteils von Infizierten, bei dem die Basisreproduktionszahl unter 1 fällt, bei rund 60 % bis 70 % der Bevölkerung.<ref>{{Cite news| issn = 2195-1349| last = Merlot| first = Julia| title = Chef des Robert Koch-Instituts: "Wir gehen davon aus, dass es ein Stresstest wird für unser Land" - DER SPIEGEL - Wissenschaft| work = Der Spiegel| accessdate = 2020-03-20| date = 2020-03-13| url = https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-wir-gehen-davon-aus-dass-es-ein-stresstest-wird-fuer-unser-land-sagt-rki-chef-lothar-wieler-a-86251a54-182c-4bfa-9d60-1dc6084b987d}}</ref><ref>{{Cite web| last = tagesschau.de| title = Merkel äußert sich zur Corona-Krise| work = tagesschau.de| accessdate = 2020-03-20| url = https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-deutschland-175.html}}</ref><ref>{{Cite news| last = dpa| title = Experte erwartet 60 bis 70 Prozent Infizierte in Deutschland| work = Süddeutsche Zeitung| location = München| accessdate = 2020-03-20| date = 2020-02-28| url = https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/krankheiten-experte-erwartet-60-bis-70-prozent-infizierte-in-deutschland-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200228-99-108884}}</ref> Für Covid-19 gab es zu Beginn des Auftretens keinerlei Herdenimmunität, da es sich um ein neues Virus handelt. Auch wenn davon auszugehen war, dass Menschen nach der durchlebten Infektion mit SARS-CoV-2 durch die Bildung von [[Antikörper]]n immunisiert seien, so gab es durch vermeintlich erneut Infizierte (siehe Abschnitt [[#Genesung|Genesung]]) Zweifel. Nach einer Vorabveröffentlichung im März 2020 mit ausstehendem [[Peer-Review]] konnten Forscher im Tierversuch jedoch nachweisen, dass [[Rhesusaffe]]n nach durchstandener Infektion nicht erneut infiziert werden können.<ref>Linlin Bao, Wei Deng, Hong Gao, Chong Xiao, Jiayi Liu, Jing Xue, Qi Lv, Jiangning Liu, Pin Yu, Yanfeng Xu, Feifei Qi, Yajin Qu, Fengdi Li, Zhiguang Xiang, Haisheng Yu, Shuran Gong, Mingya Liu, Guanpeng Wang, Shunyi Wang, Zhiqi Song, Wenjie Zhao, Yunlin Han, Linna Zhao, Xing Liu, Qiang Wei, Chuan Qin: ''Reinfection could not occur in SARS-CoV-2 infected rhesus macaques''. In: ''[[bioRxiv]]''. 14. März 2020, [[doi:10.1101/2020.03.13.990226]].</ref> Die Forscher deuteten ihre Ergebnisse so, dass die Primärinfektion mit SARS-CoV-2 vor späteren Infektionen schützen könnte. |
|||
==== Erkrankungsdemographie ==== |
|||
{{nur Liste}} |
|||
Laut Bericht von CNN vom 20. März 2020 zeigen die Erkrankten folgende Demographie von 44.672 Patienten (die Daten sind aufgrund der eingeschränkten Pressefreiheit mit Vorsicht zu betrachten): <ref>[https://edition.cnn.com/2020/03/20/health/covid-19-recovery-rates-intl/index.html Data from China shows the majority of people with Covid-19 only suffer mild symptoms, then recover]</ref> |
|||
Geschlecht Erkrankte: 51,4 % Männer, 48,6 % Frauen |
|||
Geschlecht SARS-CoV-2 Verstorbene: 63,8 % Männer, 36,2 % Frauen |
|||
Es wird daher angenommen, dass Tabakkonsum zu einem erhöhten Sterberisiko führt, denn die Zahlen sind kohärent mit dem geschlechtlichen Raucheranteil. |
|||
80,9 % zeigten milden Krankeitsverlauf, 13,8 % ernsten Krankheitsverlauf und 4,7 % kritischen Krankheitsverlauf. |
|||
Von 80.982 positiven Patienten zeigen: |
|||
*70.420 eine Erholung (80,2 %) |
|||
*7.263 sind noch in Behandlung (9 %) |
|||
*davon 3.214 im ernsten Zustand (31,9 %) |
|||
*3.245 sind daran verstorben (4 %) |
|||
Todesrate der Erkrankten nach Jahren: |
|||
*0–9 0 % |
|||
*10–19 0,2 % |
|||
*20–29 0,2 % |
|||
*30–39 0,2 % |
|||
*40–49 0,4 % |
|||
*50–59 1,3 % |
|||
*60–69 3,6 % |
|||
*70–79 8,0 % |
|||
*80+ 14,4 % |
|||
Sterberate nach Vorerkrankungen: |
|||
*ohne 0,9 % |
|||
*Herz-Kreislauf-Erkrankungen 10,5 % |
|||
*Diabetes 7,3 % |
|||
*Chronische Atemerkrankungen 6,3 % |
|||
*Hoher Blutdruck 6,0 % |
|||
*Krebs 5,6 % |
|||
=== Vorbeugung und Behandlung === |
|||
Bei der Vorbeugung muss zwischen der gesellschaftlichen Vorbeugung und der individuellen Vorbeugung unterschieden werden. |
|||
==== Gesellschaftliche Vorbeugung ==== |
|||
[[Datei:COVID-19 Health care limit.svg|mini|lang=de|„Abflachung der Pandemiewelle“: ohne Schutzmaßnahmen rasche Zunahme der Erkrankten (rot); durch Schutzmaßnahmen (''wenn sie ab dem ersten Infektionsfall inkraft treten'') langsamere Ausbreitung, da alle Patienten versorgt werden (gelb)]] |
|||
Die gesellschaftliche Vorbeugung hat zum Ziel, die Ausbreitung einer Seuche möglichst zu stoppen oder zu verlangsamen. Die Ausbreitung einer Seuche ist neben den Eigenschaften des Virus (siehe [[#Gefährlichkeit der Krankheit|Abschnitt #Gefährlichkeit der Krankheit]]) maßgeblich durch das Sozialverhalten der Menschen gekennzeichnet. Daher sind Hygienemaßnahmen, Früherkennung und das Management von Kontaktpersonen (Ermittlung und beispielsweise häusliche Isolierung oder eine Quarantäne) erste Maßnahmen, die eine weitere Verbreitung des Virus verhindern oder verlangsamen sollen.<ref>{{Literatur |Autor=Ian Sample |Hrsg= |Titel=Research finds huge impact of interventions on spread of Covid-19 |Sammelwerk=The Guardian |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2020-03-11 |ISBN= |ISSN=0261-3077 |Seiten= |Online=https://www.theguardian.com/world/2020/mar/11/research-finds-huge-impact-of-interventions-on-spread-of-covid-19 |Abruf=2020-03-11}}</ref> Bei einem neuartigen Krankheitserreger wird versucht, mittels Eindämmungsstrategie (Containment) die Ausbreitung im Anfangsstadium zu ersticken und den Krankheitserreger zu eliminieren. Die Maßnahmen sind<ref>{{Internetquelle |autor=Robert Koch Institut |url=https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Empfohlene_Schutzmaßnahmen.html?nn=13490888 |titel=Informationen des Robert Koch-Instituts zu empfohlenen Infektionsschutzmaßnahmen und Zielen |werk=Coronavirsu SARS-CoV-2 – COVID-19 |abruf=2020-03-12}}</ref>: |
|||
* Identifizierung und Isolation von Infizierten; |
|||
* Identifikation der Infektionsketten; |
|||
* Identifikation aller Kontaktpersonen und Nachverfolgung deren Status; |
|||
* [[Prävention|allgemeine Prävention]]. |
|||
[[Datei:Besuchsverbot.jpg|mini|Verbotsschild zum Besuchsverbot in den [[München Klinik]]en]] |
|||
Bei einer weiteren Verbreitung werden verschiedenste Maßnahmen getroffen, die alle das sogenannte ''Social Distancing'', also die Erhöhung des sozialen Abstands, die Kontaktreduzierung zum Ziel haben. Denn die soziale Nähe bestimmt bei Erregern, die von Mensch zu Mensch übertragen werden, maßgeblich die Basisreproduktionszahl, also die Menge an Menschen, die ein Infizierter ansteckt. Diese Maßnahmen sind unter anderem: |
|||
* Aufruf und Empfehlungen zur Kontaktreduktion an die Bevölkerung<ref>{{Internetquelle |autor=Robert Koch Institut |url=https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Kontaktreduzierung.html?nn=13490888 |titel=Optionen für Maßnahmen zur Kontaktreduzierung in Gebieten, in denen vermehrt Fälle bekannt wurden |werk=Coronavirsu SARS-CoV-2 – COVID-19 |datum=2020-03-03 |abruf=2020-03-12}}</ref>; |
|||
* Schließung von öffentlichen Einrichtungen, wie Schulen, Kindergärten etc.; |
|||
* Absage von Veranstaltungen; |
|||
* Auflagen für Wirtschaft, Handel, Verkehr etc.; |
|||
* [[Quarantäne]]. |
|||
Wenn ein Erreger [[Endemie|endemisch]] wird, er nicht mehr als eindämmbar und ausmerzbar gilt, ändern sich die Vorsorgeziele von Bekämpfung der Ausbreitung in Richtung Verlangsamung der Ausbreitung und Gesundheitsvorsorge. Oberstes Ziel ist in dieser Phase die Abflachung des Seuchenzuges, damit möglichst nicht zu viele Kranke das Gesundheitssystem gleichzeitig belasten, um dieses aufrechtzuerhalten.<ref>{{Literatur |Autor=Robert-Koch-Institut |Hrsg=Maren Wölk |Titel=Nationaler Pandemieplan: Strukturen und Massnahmen. Teil 1: Strukturen und Maßnahmen |Auflage=Stand: 2. März 2017 |Verlag=Robert Koch-Institut |Ort=Berlin |Datum=2017 |ISBN=978-3-89606-286-4}}</ref> Der [[Nationaler Pandemieplan für Deutschland|Nationale Pandemieplan für Deutschland]] definiert folgende Ziele: |
|||
* Verringerung von Morbidität und Mortalität in der Gesamtbevölkerung; |
|||
* Sicherstellung der Versorgung erkrankter Personen; |
|||
* Aufrechterhaltung unverzichtbarer öffentlicher Dienstleistungen; |
|||
* zuverlässige und zeitnahe Information für politische Entscheidungsträger, Fachpersonal, die Öffentlichkeit und die Medien. |
|||
Experten rufen dazu auf, Risikogruppen wie Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen besonders zu schützen.<ref>{{Internetquelle |autor=Katherine Rydlink, Irene Berres, |url=https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/coronavirus-kinder-nicht-mehr-zu-oma-und-opa-bringen-wie-schuetze-ich-gefaehrdete-personen-a-57989487-5608-4a4d-ac40-52d01ffe0233 |titel=Coronavirus-Risikogruppen: „Die Kinder nicht mehr zu Oma und Opa bringen" |werk=Der Spiegel |hrsg= |datum=2020-03-10 |abruf=2020-03-10}}</ref> Der Virologe [[Christian Drosten]] von der Berliner Charité empfahl deshalb, dass Familien ihre Kinder in nächster Zeit nicht mehr zu den Großeltern zur Betreuung geben sollten. Er schlug auch vor, Einkäufe für Ältere zu erledigen, damit diese nicht mehr in den Supermarkt müssten. Arbeitgeber sollten, falls möglich, chronisch Kranken ermöglichen, von zu Hause aus zu arbeiten.<ref>{{Internetquelle |autor=Nina Weber |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-kampf-gegen-ausbreitung-von-covid-19-jeder-tag-zaehlt-a-9c56b511-a31a-4bc8-bf0f-5a6e58b33bbc |titel=Ausbreitung von Covid-19: Jeder Tag zählt |werk=Der Spiegel |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-11}}</ref> Die gesamte Bevölkerung ist aufgerufen, unnötige Sozialkontakte zu vermeiden.<ref>{{Internetquelle |autor=Tomas Pueyo |url=https://medium.com/@tomaspueyo/coronavirus-act-today-or-people-will-die-f4d3d9cd99ca |titel=Coronavirus: Why You Must Act Now |datum=2020-03-12 |sprache=en |abruf=2020-03-12}}</ref> |
|||
==== Individuelle Vorbeugung ==== |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19#Vorbeugung}} |
|||
Eine Vorbeugung mittels Immunisierung durch eine [[Impfung]] ist noch nicht möglich, es wird an der Entwicklung von [[Coronavirusimpfstoff]]en gearbeitet, wozu individuell mit der [[Folding@home|Bereitstellung von Rechnerleistung]] beigetragen werden kann. Der Einzelne kann durch Kontaktreduktion (siehe oben) und Hygiene die Gefahr der Ansteckung für sich minimieren. |
|||
[[Datei:A doctor wearing special protective suit for the Wuhan coronavirus outbreak treat patient in Hubei TCM Hospital, Wuhan.jpg|mini|Arzt im Schutzanzug bei der Befragung von Patienten im Krankenhaus von Wuhan]] |
|||
Konkret empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Folgendes:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/advice-for-public |titel=Coronavirus disease (COVID-19) advice for the public |hrsg=[[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020 |sprache=en |archiv-url=http://web.archive.org/web/20200315082342/https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/advice-for-public |archiv-datum=2020-03-15 |offline=1 |abruf=2020-03-15}}</ref> |
|||
* regelmäßig und gründlich die Hände mit Wasser und Seife oder mit einem Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis waschen |
|||
* mindestens 1 Meter Abstand zu Personen halten, die niesen oder husten |
|||
* möglichst nicht Augen, Nase oder Mund berühren |
|||
* in die Armbeuge niesen oder husten bzw. in ein Taschentuch, das danach sofort entsorgt werden muss. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt, sich beim Husten, Niesen oder Naseputzen von anderen Menschen abzuwenden und sich nach jedem Husten, Niesen oder Naseputzen gründlich die Hände zu waschen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/hygiene-beim-husten-und-niesen.html |titel=Hygiene beim Husten & Niesen |hrsg=[[Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung]] |archiv-url=http://web.archive.org/web/20200313063649/https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/hygiene-beim-husten-und-niesen.html |archiv-datum=2020-03-13 |offline=1 |abruf=2020-03-15}}</ref> |
|||
* zuhause bleiben, wenn man sich krank fühlt (außer natürlich, um zum Arzt zu gehen) |
|||
* bei Fieber, Husten und Kurzatmigkeit einen Arzt aufsuchen und <u>vorher anrufen</u> |
|||
* auch bei milden Symptomen (wie z. B. leicht laufender Nase oder Kopfschmerzen) zuhause bleiben. |
|||
==== Behandlung ==== |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19#Behandlung}} |
|||
Für die Krankheit COVID-19 gibt es bisher keine spezifische [[Therapie|Behandlung]], eine Therapie zielt darauf ab, die Symptome zu lindern. Es wird jedoch untersucht, ob bereits bekannte [[Virostatikum|Virostatika]] auch bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 wirksam sind. |
|||
{{Absatz}} |
|||
== Verlauf der Pandemie sowie nationale Maßnahmen == |
|||
=== Ursprung === |
|||
Das auslösende Virus stammt wahrscheinlich aus dem Tierreich ([[Zoonose]]), wobei das Erregerreservoir bislang nicht klar ist. Verdächtigt werden Fledermäuse, von denen das Virus über einen Zwischenwirt, wahrscheinlich ein weiteres Säugetier, auf den Menschen überging.<ref>{{Cite news| last = Köppe| first = Julia| title = Neues Coronavirus: Suche nach Patient X| work = Der Spiegel| accessdate = 2020-02-19| date = 2020-02-18| url = https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-sars-cov-2-wissenschaftler-suchen-im-virenerbgut-nach-ursprung-von-covid-19-a-b4f5a5c8-9c3a-416f-b27f-8ffcb5ad64ae}}</ref> Erste bekannt gewordene menschliche Erkrankungsfälle gab es im Dezember 2019. Da mehrere der zuerst Infizierten auf dem „Wuhaner Südchinesischen Großhandelsmarkt für Fische und Meeresfrüchte“ ({{zh|v=武汉华南海鲜批发市场|p=Wǔhàn huánán hǎixiān pīfā shìchǎng}}) als Verkäufer oder Händler arbeiteten, wurde dort der primäre [[Infektion#Infektionsort (geographisch)|Infektionsort]] vermutet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/csr/don/05-january-2020-pneumonia-of-unkown-cause-china/en/ |titel=Pneumonia of unknown cause – China |hrsg=Webseite der WHO |datum=2020-01-05 |sprache=en |abruf=2020-01-14}}</ref> Auf dem ''[[wet market]]'' wurden neben Meerestieren auch viele andere Wildtiere wie Schlangen und Fledermäuse, die in der [[Chinesische Küche|chinesischen Küche]] und der [[Traditionelle chinesische Medizin|traditionellen chinesischen Medizin]] Verwendung finden, gehandelt.<ref name="who1">{{Internetquelle |url=https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200121-sitrep-1-2019-ncov.pdf |titel=Novel Coronavirus(2019-nCoV) SITUATION REPORT-1: Data as reported by: 20 January 2020 |hrsg=WHO |datum=2020-01-21 |format=PDF |sprache=en |abruf=2020-01-25}}</ref> Am 31. Dezember 2019 sandte die chinesische Seuchenschutzbehörde ein Team zur Untersuchung der unklaren Fälle nach Wuhan.<ref>Nha Zhu et al.: ''A Novel Coronavirus from Patients with Pneumonia in China, 2019.'' NEJM, 24. Januar 2020, [[doi:10.1056/NEJMoa2001017]]</ref> Die Behörden und die WHO gingen anfänglich davon aus, dass der Erreger der Infektion nicht oder nur sehr schwer von Mensch zu Mensch übertragbar sei. |
|||
Regierungsunterlagen zeigen laut einem Bericht der [[South China Morning Post]] aus dem März 2020, dass der erste Patient, dessen Proben nachträglich COVID-19 zuzuordnen sind, sich am 17. November 2019 infiziert haben könnte. Ab da seien täglich zwischen einem und fünf Fälle registriert worden, im November neun. Keiner der frühen Fälle wird als [[Indexpatient|Patient null]] gesehen. Bis zum 15. Dezember wären dem Bericht zufolge 27 infiziert gewesen, am 17. Dezember wären erstmals zweistellige Neuinfektionen aufgetreten, am 27. Dezember seien mehr als 180 Menschen infiziert gewesen, bis Jahresende mindestens 266 Personen, und zum Jahresbeginn habe es 381 Infektionen gegeben, ohne diese zum damaligen Zeitpunkt unklaren Fälle an die Öffentlichkeit weiterzugeben.<ref>{{Literatur |Autor=Josephine Ma |Titel=China’s first confirmed Covid-19 case traced back to November 17 |Sammelwerk= [[South China Morning Post]] |Datum=2020-03-13 |Online= [https://www.scmp.com/news/china/society/article/3074991/coronavirus-chinas-first-confirmed-covid-19-case-traced-back online]}}</ref> |
|||
=== Asien === |
|||
==== Volksrepublik China ==== |
|||
[[Datei:雁塔 曲江收费站的防疫检查 01.jpg|mini|[[Personenkontrolle]] an der Stadtgrenze von [[Xi’an]] in der zentralchinesischen Provinz [[Shaanxi]], Ende Januar 2020]] |
|||
===== Dezember 2019 ===== |
|||
Bereits am 30. Dezember warnte der chinesische Arzt [[Li Wenliang]] innerhalb einer Chatgruppe mit Kollegen aufgrund einer Serie von [[Lungenentzündung]]en (Pneumonien) im örtlichen Krankenhaus in [[Wuhan]] vor einem Virus, von dem er zu jener Zeit dachte, dass es das [[Schweres Akutes Atemwegssyndrom|schwere akute Atemwegssyndrom (SARS)]] auslöse.<ref>{{Literatur |Autor=Stephanie Hegarty |Titel=The Chinese doctor who tried to warn about coronavirus |Sammelwerk=BBC News |Datum=2020-02-06 |Online=https://www.bbc.com/news/world-asia-china-51364382 |Abruf=2020-02-07}}</ref> Li Wenliang und mindestens sieben weitere Kollegen wurden von der Polizei verwarnt, nachdem sich die Warnung im Internet weiterverbreitet hatte; sie mussten Schweigepflichtserklärungen unterschreiben, gegen die Li Wenliang später verstieß.<ref>{{Literatur |Autor=Friederike Böge, Peking |Titel=Coronavirus: Er schlug als Erster Alarm |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2020-02-03 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus-augenarzt-aus-china-schlug-als-erster-alarm-16613471.html |Abruf=2020-03-01}}</ref> Er starb am 7. Februar 2020 mit 33 Jahren an der Krankheit, vor der er gewarnt hatte.<ref name="Li-Wenliang" /> Die Ärzte hatten aus eigener Initiative an den offiziellen Kanälen vorbei Patientenproben an Analyselabors geschickt, um auf eigene Faust dem Grund der Erkrankung nachzugehen.<ref>Michael H. Merson et al.: ''From Hendra to Wuhan: what has been learned in responding to emerging zoonotic viruses.'' The Lancet, 11. Februar 2020, [[doi:10.1016/S0140-6736(20)30350-0]]</ref> Die betroffenen Ärzte wurden Ende Januar vom [[Oberster Volksgerichtshof der Volksrepublik China|Obersten Volksgerichtshof]] rehabilitiert und als Beispiel für entschlossenes Handeln gelobt.<ref name="Li-Wenliang" /> |
|||
Am 31. Dezember 2019 informierten die chinesischen Behörden offiziell das China-Büro der [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO), dass seit Anfang Dezember 2019 mehrere Fälle von schwerer Lungenentzündung in der Stadt Wuhan aufgetreten waren, deren Erreger bisher nicht identifiziert werden konnte und für die als Auslöser ein bislang uncharakterisierter [[Krankheitserreger]] angenommen wurde. Zwischen dem 31. Dezember 2019 und dem 3. Januar 2020 wurden der WHO insgesamt 44 Fälle von Pneumonien mit unbekannter [[Ätiologie (Medizin)|Ursache]] aus Wuhan gemeldet. |
|||
{{Absatz}} |
|||
===== 2020 ===== |
|||
<div style="float:right;"> |
|||
<div class="hintergrundfarbe1" style="border: 1px solid darkgray; margin-bottom: 1em; margin-left: 0.25em; margin-top: 0.5em; padding: 1px; text-align: center;"> |
|||
'''Bestätigte Infektionen (kumuliert)<br />in der VR China<br /><small>nach Daten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]</small>'''<ref name="WHO-reports" /><br /> ([[#Anmerkungen zu den Daten und Falldefinition der WHO|Anmerkungen zu den Daten]]) |
|||
{{Graph:Chart |
|||
|height = |
|||
|width = 700 |
|||
|xAxisTitle = Datum des WHO-Berichts |
|||
|xType=string |
|||
|xAxisAngle = -75 |
|||
|yAxisTitle = Fälle |
|||
|yAxisMin = 0 |
|||
|yGrid = |
|||
|type = rect |
|||
|showValues = offset:4 |
|||
|x = <!--Januar -->21. Jan., 22. Jan., 23. Jan., 24. Jan., 25. Jan., 26. Jan., 27. Jan., 28. Jan., 29. Jan., 30. Jan., 31. Jan., |
|||
<!--Februar-->1. Feb., 2. Feb., 3. Feb., 4. Feb., 5. Feb., 6. Feb., 7. Feb., 8. Feb., 9. Feb., 10. Feb., 11. Feb., 12. Feb., 13. Feb., 14. Feb., 15. Feb., 16. Feb., 17. Feb., 18. Feb., 19. Feb., 20. Feb., 21. Feb., 22. Feb., 23. Feb., 24. Feb., 25. Feb., 26. Feb., 27. Feb., 28. Feb., 29. Feb., |
|||
<!--März -->1. Mär., 2. Mär., 3. Mär., 4. Mär., 5. Mär., 6. Mär., 7. Mär., 8. Mär., 9. Mär., 10. Mär., 11. Mär., 12. Mär., 13. Mär., 14. Mär., 15. Mär., 16. Mär. |
|||
|y = <!--Januar -->278, 309, 573, 834, 1294, 1982, 2757, 4530, 5989, 7728, 9711, |
|||
<!--Februar-->11811, 14401, 17228, 20461, 24352, 28049, 31195, 34582, 37234, 40217, 42690, 44712, 59864, 63914, 66558, 68566, 70615, 72506, 74257, 74651, 75543, 76366, 77016, 77234, 77749, 78159, 78598, 78927, 79355, |
|||
<!--März -->79929, 80134, 80262, 80380, 80523, 80666, 80768, 80814, 80859, 80879, 80908, 80932, 80942, 80971, 80995, 81077 |yTitle = <!-- CHINA OHNE TAIWAN/TAIPEI ! Daten zu Taiwan unter https://experience.arcgis.com/experience/685d0ace521648f8a5beeeee1b9125cd -->--> |
|||
<!-- Bitte Vergleich mit den Tabellen unten! Hier müssen dieselben Zahlen stehen, das ist dieselbe Quelle! --> |
|||
|colors = #D2691E |
|||
}} |
|||
</div> |
|||
<div class="hintergrundfarbe1" style="border: 1px solid darkgray; margin-bottom: 1em; margin-left: 0.25em; margin-top: 0.5em; padding: 1px; text-align: center;"> |
|||
'''Bestätigte Infektionen (täglich)<br />in der VR China<br /><small>nach Daten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]</small>'''<ref name="WHO-reports" /><br /> ([[#Anmerkungen zu den Daten und Falldefinition der WHO|Anmerkungen zu den Daten]]) |
|||
{{Graph:Chart |
|||
|height = |
|||
|width = 700 |
|||
|xAxisTitle = Datum des WHO-Berichts |
|||
|xType=string |
|||
|xAxisAngle = -75 |
|||
|yAxisTitle = neue Fälle |
|||
|yAxisMin = 0 |
|||
|yGrid = |
|||
|type = rect |
|||
|showValues = offset:4 |
|||
|x = <!--Januar -->21. Jan., 22. Jan., 23. Jan., 24. Jan., 25. Jan., 26. Jan., 27. Jan., 28. Jan., 29. Jan., 30. Jan., 31. Jan., <!--Januar--> |
|||
<!--Februar-->1. Feb., 2. Feb., 3. Feb., 4. Feb., 5. Feb., 6. Feb., 7. Feb., 8. Feb., 9. Feb., 10. Feb., 11. Feb., 12. Feb., 13. Feb., 14. Feb., 15. Feb., 16. Feb., 17. Feb., 18. Feb., 19. Feb., 20. Feb., 21. Feb., 22. Feb., 23. Feb., 24. Feb., 25. Feb., 26. Feb., 27. Feb., 28. Feb., 29. Feb., |
|||
<!--März -->1. Mär., 2. Mär., 3. Mär., 4. Mär., 5. Mär., 6. Mär., 7. Mär., 8. Mär., 9. Mär., 10. Mär., 11. Mär., 12. Mär., 13. Mär., 14. Mär., 15. Mär., 16. Mär., 17. Mär. |
|||
|y = <!--Januar -->278, 31, 264, 261, 460, 688, 775, 1773, 1459, 1739, 1983, |
|||
<!--Februar-->2102, 2590, 2831, 3235, 3892, 3697, 3146, 3401, 2656, 3072, 2484, 2022, 1820, 5093, 2644, 2009, 2049, 1889, 1751, 397, 892, 397, 650, 413, 515, 410, 439, 329, 428, |
|||
<!--März -->574, 205, 128, 119, 143, 143, 102, 46, 45, 20, 29, 24, 10, 29, 24, 29, 82 |yTitle = <!-- CHINA OHNE TAIWAN/TAIPEI ! --> |
|||
|colors = #D2691E |
|||
}} |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
Der Markt in [[Wuhan]] wurde am 1. Januar 2020 durch die örtlichen Behörden geschlossen und desinfiziert.<ref name="who1" /> Am 5. Januar 2020 schloss das ''[[Chinese Center for Disease Control]]'' aufgrund von Untersuchungsergebnissen MERS-CoV und SARS-CoV als Erreger aus.<ref>Michael H. Merson et al.: ''From Hendra to Wuhan: what has been learned in responding to emerging zoonotic viruses.'' The Lancet, 11. Februar 2020, [[doi:10.1016/S0140-6736(20)30350-0]]</ref> Am 7. Januar 2020 wurde von chinesischer Seite die Identifizierung eines neuartigen Coronavirus bei mehreren Erkrankten bekanntgegeben. Das Virus erhielt die provisorische Bezeichnung ''2019-nCoV'' (''2019 neuartiges Coronavirus'').<ref name="who1" /> Am 13. Januar 2020 gab das Gesundheitsministerium Thailands bekannt, dass das neue Virus bei einer Reisenden aus Wuhan in [[Thailand]] nachgewiesen wurde. Am 15. Januar wurde ein analoger Fall aus Japan bekannt und am 20. Januar ein Fall aus Südkorea.<ref name="who1" /> |
|||
Aus dem Umstand, dass Erkrankungsfälle bei mehreren Fernreisenden aufgetreten waren, schlossen Epidemiologen, dass die Zahl der Erkrankungsfälle weit größer sein müsse als die anfänglich gemeldeten 44 Fälle. Experten schätzten am 17. Januar 2020 die Zahl der in Wuhan infizierten Personen auf etwa 1700.<ref>{{Internetquelle |autor=Natsuko Imai, Ilaria Dorigatti, Anne Cori, Steven Riley, Neil M. Ferguson |url=http://www.imperial.ac.uk/mrc-global-infectious-disease-analysis/news--wuhan-coronavirus/ |titel=Estimating the potential total number of novel Coronavirus cases in Wuhan City, China |hrsg=MRC Centre for Global Infectious Disease Analysis |datum=2020-01-17 |sprache=en |abruf=2020-01-18}}</ref> Aus der Tatsache, dass mehrere Angehörige des Krankenhauspersonals, das mit der Behandlung der Erkrankten befasst war, ebenfalls erkrankten, wurde deutlich, dass das Virus prinzipiell von Mensch zu Mensch übertragbar war. Dies wurde am 20. Januar 2020 durch die chinesischen Behörden bestätigt.<ref>{{Internetquelle |autor=Lily Kuo |url=https://www.theguardian.com/world/2020/jan/20/coronavirus-spreads-to-beijing-as-china-confirms-new-cases |titel=China confirms human-to-human transmission of coronavirus |hrsg=The Guardian |datum=2020-01-21 |sprache=en |abruf=2020-02-01}}</ref> |
|||
Bis einschließlich 26. Januar 2020 waren offiziellen chinesischen Angaben zufolge in China 2744 infizierte Personen registriert worden. Die Zahl der bestätigten Todesopfer stieg auf 80 (alle in China).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/lungenkrankheit-china-testet-hiv-medikament-gegen-coronavirus-16602545.html |titel=Todeszahl steigt: China testet HIV-Medikament gegen Coronavirus |werk= [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2020-01-27 |abruf=2020-01-27}}</ref> Am 26. Januar 2020 wurde vom deutschen Robert-Koch-Institut die Provinz Hubei inklusive der Stadt Wuhan als erstes Risikogebiet in China eingestuft. |
|||
Am 27. Januar 2020 meldete das [[China Central Television|chinesische Staatsfernsehen]] einen Anstieg um 1200 Erkrankungen, wodurch die Gesamtzahl der in China gemeldeten Fälle auf etwa 4000 stieg; eine Abweichung von 500 gegenüber den Zahlen der WHO.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Stuttgarter Zeitung]] |url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.erster-fall-des-erregers-in-deutschland-coronavirus-patient-im-muenchner-klinikum-schwabing-behandelt.6bb19b23-97dd-4f05-a33e-5a3fbe21fd5d.html |titel=Erster Fall des Erregers in Deutschland: Coronavirus-Patient im Münchner Klinikum Schwabing behandelt |abruf=2020-01-28}}</ref> |
|||
Anfang Februar schien die Zahl der Neuinfektionen in China zunächst zu sinken. Das deutsche Robert-Koch-Institut erklärte am 7. Februar 2020, dass die chinesischen Risikogebiete ausgeweitet und vier Großstädte (Wenzhou, Hangzhou, Ningbo, Taizhou) in der Provinz Zhejiang in Küstennähe im Osten Chinas mit ins bisherige Risikogebiet eingeschlossen werden. Am 13. Februar änderten die chinesischen Behörden die Meldekriterien und es wurden, abweichend von den Vorgaben der WHO, auch klinisch diagnostizierte Fälle ohne Virusnachweis erfasst. Dies ergab allein für Hubei mit 14.000 neuen Fällen die höchste Zahl an gemeldeten Neuinfektionen.<ref>{{Internetquelle |autor=Roni Caryn Rabin (The New York Times) |url=https://www.nytimes.com/2020/02/12/health/coronavirus-cases-china.html |titel=Coronavirus: Coronavirus Cases Seemed to Be Leveling Off. Not Anymore. – On Thursday, health officials in China reported more than 14,000 new cases in Hubei Province alone. A change in diagnostic criteria may be the reason. |sprache=en |abruf=2020-02-13}}</ref><ref name="spiegel_20200213">{{Internetquelle |autor=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-in-china-zahl-der-infizierten-in-hubei-steigt-um-14-840-an-einem-tag-a-8d4946f2-82d8-4d1b-9846-e59bdd7b4723 |titel=Coronavirus in China: Zahl der Infizierten in Hubei steigt um 14.840 – an einem Tag |datum=2020-02-13 |abruf=2020-02-13}}</ref> Diese Änderung wurde am 20. Februar wieder zurückgenommen und die Meldekriterien entsprechen seither wieder den Vorgaben der WHO. Am 14. Februar 2020 gab die Nationale Gesundheitskommission bekannt, dass zum Berichtstag 1716 Mitarbeiter des Gesundheitswesens infiziert seien. Sechs davon wurden als verstorben gemeldet.<ref>[https://www.reuters.com/article/us-china-health-medics/china-says-1716-health-workers-infected-by-coronavirus-idUSKBN2080MA Nachrichtenmeldung der Agentur Reuters vom 14. Februar 2020], zuletzt abgerufen am 14. Februar 2020</ref> Bis zum 20. Februar 2020 gab es 2.055 laborbestätigte Infektionen bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens, 88 % davon in der Provinz Hubei, in insgesamt 476 chinesischen Kliniken.<ref name="WHO_cjm" /> |
|||
Am 18. Februar 2020 lag die Zahl der Neuinfektionen pro Tag in China unter 2.000, am 20. Februar sank sie unter 1.000 und laut WHO-Bericht vom 26. Februar 2020 gab es erstmals mehr Neuinfektionen außerhalb (460) Chinas als innerhalb (410).<ref name="WHO-reports" /> Die von der WHO vom 16. bis 24. Februar 2020 in China durchgeführte ''gemeinschaftliche Mission'' (englisch ''WHO-China joint mission'') kam zu dem Ergebnis, dass die in China durchgeführten radikalen Maßnahmen geeignet waren, das Virus einzudämmen und seit Ende Februar 2020 die Anzahl der Neuinfizierten deutlich zu senken. Dies wurde durch intensive Nachverfolgung von Infizierten und ihren Kontaktpersonen erreicht. Auch die Einschränkungen von Mensch-zu-Mensch-Übertragungen durch Absage zahlreicher Großveranstaltungen sowie die Verlängerung der Ferien anlässlich des chinesischen Neujahrsfestes dienten diesem Zweck. Als extreme Maßnahme galt die Abriegelung der Stadt Wuhan, mit der die gesamte Bevölkerung in häusliche Quarantäne versetzt wurde<ref name="WHO_cjm" /><ref name="Fischer_Spektrum_20200303">{{Internetquelle |autor=Lars Fischer |url=https://www.spektrum.de/news/wie-china-das-neue-coronavirus-ausbremste/1709842 |titel=Covid-19: Wie China das neue Coronavirus ausbremste |hrsg=[[Spektrum.de]] |datum=2020-03-03 |abruf=2020-03-10}}</ref> (siehe [[#Maßnahmen in China|Abschnitt Maßnahmen in China]]). |
|||
In seiner Rede am 9. März 2020 erklärte der WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus, dass mehr als 70 % der etwa 80.000 Infektionsfälle mittlerweile genesen seien und die Klinik verlassen hätten.<ref name="WHO-speech_20200309" /> Die Zahl der Neuinfektionen in China lag an diesem Tag bei 45.<ref name="WHO-reports" /> |
|||
In dem Bericht der WHO-Mission, für den im Februar Wissenschaftler aus acht Ländern neun Tage im Land unterwegs waren, heißt es, China habe „die womöglich ambitionierteste, agilste und aggressivste Anstrengung zur Krankheitseindämmung in der Menschheitsgeschichte“ unternommen.<ref>{{Internetquelle |autor=Berit Uhlmann |url=https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/coronavirus-china-quarantaene-reisebeschraenkung-1.4827927 |titel=Coronavirus – WHO-Bericht lobt Chinas Reaktion |sprache=de |abruf=2020-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Fabian Kretschmer |url=https://rp-online.de/politik/ausland/chinas-praesident-gibt-sich-als-corona-bezwinger_aid-49482069 |titel=Propaganda: Xi Jinping gibt sich als Corona-Bezwinger |sprache=de |abruf=2020-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Lea Deuber |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-china-who-1.4844104 |titel=Wie die WHO Lobeshymnen auf China singt |sprache=de |abruf=2020-03-14}}</ref> |
|||
==== Republik China (Taiwan) ==== |
|||
Ausgehend von der SARS-Epidemie 2004 etablierte Taiwan mit dem Nationalen Gesundheitskommandozentrum eine zentrale Einrichtung zur Steuerung der Reaktion auf einen erneuten Krankheitsausbruch. Am 31. Dezember 2019, an dem Tag, als die VR China der WHO eine Häufung von Pneumonien meldete, begannen die taiwanesischen Behörden mit Fiebermessungen und Befragungen bei allen Flugreisenden aus der Volksrepublik. Bis zum 24. Februar 2020 beschloss das Gremium 124 Einzelmaßnahmen, von der Regelung der Quarantäne, der proaktiven Suche nach Infizierten, Regelungen für Schulen und Bildungseinrichtungen sowie der Kontrolle von See- und Luftgrenzen. Die Produktion von Schutzmasken wurde unter Heranziehung von Soldaten gesteigert. Am 20. Januar 2020 gab das Taiwan CDC bekannt, über einen Vorrat von 44 Millionen OP-Masken und 1,9 Millionen N95-Masken zu verfügen (bei rund 23,5 Millionen Einwohnern). Die Zahl bereitstehender Isolationszimmer mit Unterdrucksystem wurde mit 1.100 angegeben. Taiwan fasste Reise- und Kranken- sowie Sozialversicherungsdaten zusammen, womit die Gefährdung einer individuellen Person errechnet wurde. Aufgrund dieser Daten wurde ein Echtzeitalarm an die betreffenden Personen per Mobilfunk verschickt. Dieser ermöglichte erst die Einreise. Bei unauffälliger Datenlage wurden die Personen durchgewunken. Bei Verdachtsfällen aufgrund der Reisedaten wurden die Patienten unverzüglich in häusliche Quarantäne für eine Inkubationszeit überführt. Die Einhaltung der Quarantäne wurde über das Mobiltelefon über dasselbe Programm überwacht.<ref>Wang CJ, Ng CY, Brook RH. ''Response to COVID-19 in Taiwan: Big Data Analytics, New Technology, and Proactive Testing.'' JAMA. Published online March 03, 2020. [[doi:10.1001/jama.2020.3151]]</ref> |
|||
Anfang März 2020 zeigt sich, dass die Eindämmung des SARS-CoV-2 in Taiwan mit diesen Maßnahmen extrem erfolgreich verläuft, obwohl Taiwan auf Druck Chinas offiziell von der WHO nicht mit Informationen versorgt und von der Zusammenarbeit fast vollständig ausgeschlossen wird.<ref>{{cite web|url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/coronavirus-erfolgreich-bekaempft-wie-taiwan-den-covid-19-ausbruch-verhinderte-und-die-who-davon-nichts-wissen-will/25613942.html|title=Wie Taiwan den Covid-19-Ausbruch verhinderte – und die WHO davon nichts wissen will|website=www.tagesspiegel.de}}</ref> |
|||
==== Südkorea ==== |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Südkorea}} |
|||
Mitte Februar 2020 wurden in Südkorea die ersten Fälle festgestellt, bei denen sich nicht klären ließ, wo sie sich angesteckt haben.<ref name="nzz_20200219" /> Die Zahl der bekannten Infektionsfälle bewegte sich bis zum 20. Februar 2020 bei unter 50 und stieg dann sprunghaft an. Ein erheblicher Teil konnte auf eine 61-jährige [[Superspreading|Superverbreiterin]] zurückgeführt werden, die innerhalb der [[Shincheonji]]-Kirche in [[Daegu]] mindestens 37 andere Anhänger infiziert hatte.<ref name="spiegel_20200221">{{Internetquelle |autor=Katharina Graça Peters |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-in-suedkorea-wir-befinden-uns-in-einer-beispiellosen-krise-a-50561b30-eaac-4c24-886e-3096854010fb |titel=Coronavirus in Südkorea: Beim Gottesdienst infiziert |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2020-02-21 |abruf=2020-02-22}}</ref> Sie hatte zuvor einen Virustest verweigert. Am 22. Februar 2020 wurden bereits mehr als 400 Infektionsfälle im Land gemeldet, von denen etwa die Hälfte mit der Kirchengemeinde in Daegu und einem Krankenhaus in Cheongdo in der Umgebung in Verbindung stand,<ref name="faz_20200222" /> außerdem zwei Todesfälle.<ref name="spiegel_20200221" /> Die Städte Daegu und Cheongdo wurden durch die Behörden zu „Sonderüberwachungszonen“ erklärt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-asia-51596665 |titel=Coronavirus: South Korea confirms huge rise in cases |hrsg=BBC News |datum=2020-02-22 |sprache=en |abruf=2020-02-22}}</ref> Am 23. Februar 2020 wurden über 600 Infektionsfälle sowie fünf Todesfälle gezählt. Präsident [[Moon Jae-in]] erklärte, dass sich das Land an einem „schwerwiegenden Wendepunkt“ befinde. Die nächsten Tage seien für die Bekämpfung der Ausbreitung der Virusinfektion entscheidend.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-asia-51603251 |titel=Coronavirus: South Korea declares highest alert as infections surge |hrsg=BBC News |datum=2020-02-23 |sprache=en |abruf=2020-02-23}}</ref> In Südkorea gibt es Apps und Webseiten, die vor Orten warnen, an denen sich Infizierte nachweislich (mit ihrem Smartphone) [[Tracking|aufgehalten haben]].<ref>{{Internetquelle |autor=Katharina Graça Peters, Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/covid-19-in-suedkorea-dem-virus-digital-auf-der-spur-a-50ef1096-ce69-465e-885c-bc77b3443feb |titel=Südkoreas Strategie der radikalen Transparenz |abruf=2020-03-01}}</ref> Zur Eindämmung der Epidemie steigerten die Gesundheitsbehörden die Testkapazität des Landes von rund 200 Ende Januar 2020 auf rund 1000 Ende Februar 2020. Vom 20. Januar bis zum 5. März wurden rund 146.000 Personen in Südkorea getestet. Das Ziel dieses Massentestprogramms ist die Unterbrechung der Infektionsketten durch Isolierung aller Überträger inklusive der beschwerdefreien Patienten.<ref>[https://m-en.yna.co.kr/view/AEN20200305002900320?section=science/medicine Korea's mass virus testing capability contributes to better quarantine] Yonhap News Agency, zuletzt abgerufen am 5. März 2020</ref> |
|||
==== Südostasien ==== |
|||
In [[Südostasien]] gibt es derzeit keine festgestellten Infizierten in [[Laos]], [[Myanmar]] und [[Osttimor]].<ref name="Tatoli2020-03-10">Tatoli: [http://www.tatoli.tl/en/2020/03/10/italian-citizen-discharged-from-isolation-after-testing-negative-for-coronavirus/ ''Italian Citizen Discharged from Isolation After Testing Negative for Coronavirus'' 10. März 2020], abgerufen am 12. März 2020.</ref> Verdachtsfälle in Laos und Osttimor wurden negativ getestet. |
|||
{{Siehe auch|COVID-19-Pandemie in Osttimor}} |
|||
In [[Brunei]] wurde am 9. März ein Mann, der aus [[Kuala Lumpur]] zurückkehrte, positiv auf Corona getestet.<ref>Gesundheitsministerium Brunei: [http://www.moh.gov.bn/Lists/Latest%20news/NewDispForm.aspx?ID=366 ''Detection of the First Case of COVID-19 Infection in Brunei Darussalam'', 9. März 2020], abgerufen am 15. März 2020.</ref> |
|||
Aus [[Indonesien]] fehlten lange Zeit Meldungen über Infizierte, was Kritiker an der Qualität der Kontrollen zweifeln ließ, bis Mitte März erste Fälle entdeckt wurden. Am 12. März wurde mit einer britischen Touristin auf [[Bali]] der erste Todesfall aus Indonesien gemeldet. Bis zu diesem Tag wurden insgesamt 34 Fälle in Indonesien registriert.<ref>ABC: [https://www.abc.net.au/news/2020-03-12/indonesia-coronavirus-death-confirmed-as-british-tourist/12047798 ''British tourist dies in Bali from COVID-19, Indonesian authorities under pressure over coronavirus response'', 12. März 2020], abgerufen am 12. März 2020.</ref> Am 15. März lag die Zahl bei 117 Infizierten und vier Toten.<ref>Berita Satu: [https://www.beritasatu.com/kesehatan/608957/tambah-21-kasus-total-positif-corona-jadi-117-orang?fbclid=IwAR1kPzuLX04uUnCb6jHVKun_ZfAXCDR_sUKakA2BvZN7syjBt017FbmNAu8 ''Tambah 21 Kasus, Total Positif Corona Jadi 117 Orang'', 15. März 2020], abgerufen am 15. März 2020.</ref> |
|||
Am 27. Januar wurde der erste Fall von Corona in [[Kambodscha]] registriert, ein Chinese, der aus Wuhan kam.<ref>Channel News Asia: [https://www.channelnewsasia.com/news/asia/wuhan-virus-cambodia-confirms-first-case-china-health-minister-12358724 ''Cambodia confirms first case of Wuhan virus: Health minister'', 27. Januar 2020], abgerufen am 15. März 2020.</ref> Am 13. Februar erreichte das Kreuzfahrtschiff ''[[Westerdam (Schiff, 2004)|Westerdam]]'' den Hafen von [[Sihanoukville (Stadt)|Sihanoukville]]. Bei einer US-amerikanischen Passagierin wurde kurz darauf bei der Weiterreise nach Malaysia eine Infektion mit dem Virus diagnostiziert. Seitdem durften die verbleibenden 980 Passagiere und Besatzungsmitglieder der Westerdam das Schiff nicht mehr verlassen, bis sie negativ auf das Virus getestet wurden. Da inzwischen allerdings neben der Frau noch weitere 1276 Passagiere bereits ungetestet das Schiff verlassen hatten und weitergereist sind, befürchteten Experten eine nun sehr viel schwerer eingrenzbare Verbreitung der Coronavirus-Epidemie.<ref>{{cite web|url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/liveblog-zum-coronavirus-quarantaene-endet-500-passagiere-duerfen-diamond-princess-verlassen/25552996.html|title=Quarantäne endet – 500 Passagiere dürfen „Diamond Princess“ verlassen|website=www.tagesspiegel.de}}</ref> Weitere Krankheitsfälle wurden in Kambodscha bekannt. |
|||
In [[Singapur]] wurde bereits am 2. bzw. 3. Januar 2020 begonnen, alle Patienten mit Lungenkrankheiten zu identifizieren, die zuvor aus der Region Wuhan eingereist waren, und bei allen aus Wuhan ankommenden Reisenden am Flughafen Fieber zu messen. Im Januar wurden die Alarmierungslevels und das Contact-Tracing schrittweise ausgebaut. Am 31. Januar 2020 wurden Einreisen aus Hubei untersagt und 700 Menschen, die vorher in Hubei waren, isoliert. Aus China kommende Einwohner mussten sich von da an zwei Wochen lang isolieren. Nach Ausrufung der Alarmstufe „DORSCON orange“ waren Lebensmittel und Güter des Grundbedarfs vielfach ausverkauft, Premier [[Lee Hsien Loong]] rief in einer Videoansprache in sozialen Netzwerken die Bevölkerung zur Ruhe auf. Es gebe reichlich Vorräte, die Stadt werde nicht abgeriegelt, und es würden auch nicht alle Bürger angewiesen, zu Hause zu bleiben, wie in China, Südkorea oder Italien geschehen.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=oNw1pyksKHo PM Lee Hsien Loong on the COVID-19 situation in Singapore on 8 February 2020], Prime Minister's Office, Singapore.</ref><ref>{{cite web|url=http://www.gov.sg/article/what-do-the-different-dorscon-levels-mean|title=What do the different DORSCON levels mean|website=www.gov.sg}}</ref> |
|||
Zum Stand 19. Februar waren 84 Infizierte in Kliniken behandelt worden, von denen 4 in die Intensivstation kamen.<ref>{{Internetquelle |autor=Joachim Müller-Jung |url=https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/wer-hat-das-erfolgsrezept-gegen-das-coronavirus-16655735.html |titel=Singapur oder China: Wer hat das Erfolgsrezept gegen das Coronavirus? |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2020-02-28 |abruf=2020-02-29}}</ref> Zum Stand 16. März gab es 121 bestätigte COVID-19-Fälle – entscheidend aber: Fast ebensoviele Patienten waren als geheilt entlassen. Alle COVID-19-Fälle konnten innerhalb kürzester Zeit isoliert werden, die Kontakte wurden mit dem nach der Sars-Epidemie 17 Jahre zuvor entwickelten Contact-Tracing-Management identifiziert und unter Quarantäne gestellt. Premier Lee konnte vermelden, die Situation sei unter Kontrolle und man werde die Stadt nicht herunterfahren, so wie dies in China, Südkorea oder Italien geschehen sei. Reisende aus Deutschland wurden nicht ins Land gelassen, das Land galt als Risikofall – als einer jener Staaten, die Corona zu lange nicht ernst genug genommen hätten, wie Premier Lee kritisiert: „Ein alarmierendes Level von Inaktivität hat es die Weltgesundheitsorganisation genannt. Wir hier in Singapur haben Covid-19 von Anfang an absolut ernst genommen“.<ref>{{cite web|url=https://www.tagesschau.de/ausland/singapur-coronakrise-101.html|title=Was Singapur im Corona-Kampf anders macht|first=|last=tagesschau.de|website=tagesschau.de}}</ref> Claire Hooker, Dozentin für Werte, Ethik und Medizin an der [[Universität Sydney]], die seit 20 Jahren die Reaktionen der Öffentlichkeit auf Epidemien und Krankheiten studiert, erklärte, dass die Rede von Lee „ein ziemlich aussergewöhnliches Beispiel von guter Risiko-Kommunikation“ sei.<ref>{{cite web|url=https://www.jesus.ch/magazin/gesundheit_und_umwelt/363863-singapurs_premierminister_demonstriert_klarheit_und_transparenz.html|title=Singapurs Premierminister demonstriert Klarheit und Transparenz|website=www.jesus.ch}}</ref> |
|||
[[Thailand]] meldete am 13. Januar den ersten Coronafall außerhalb Chinas.<ref>CIDRAP: [http://www.cidrap.umn.edu/news-perspective/2020/01/report-thailands-coronavirus-patient-didnt-visit-outbreak-market ''Thailand's coronavirus patient didn't visit outbreak market'', 14. Januar 2020], abgerufen am 15. März 2020.</ref> Am 2. März zählte man insgesamt 43 Krankheitsfälle.<ref>[https://pr.moph.go.th/?url=pr/detail/2/04/139316 ''รายงานข่าวกรณีไวรัสโคโรนา 2019 ประจำวันที่ 2 มีนาคม 2563''].</ref> In [[Lop Buri]] stürmte eine Affenhorde den Ort, da die Touristen, die normalerweise die Tiere füttern, wegen der Epidemie ausblieben.<ref>The Sun: [https://www.thesun.co.uk/news/11155235/hundreds-monkeys-thai-food-coronavirus-tourists/?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_campaign=sharebarweb ''MONKEY NUTS Hundreds of ravenous wild monkeys terrorise Thai city in search of food after coronavirus drives tourists away'', 12. März 2020], abgerufen am 15. März 2020.</ref> |
|||
{{Siehe auch|COVID-19-Pandemie in Vietnam}} |
|||
==== Japan ==== |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Japan}} |
|||
Die Zahl der Infizierten an oder von Bord der ''[[Diamond Princess]]'' im Hafen von [[Yokohama]] stieg am 24. Februar 2020 auf 691 (vergleiche den [[#Diamond Princess|Abschnitt ''Diamond Princess'']]). Diese Infektionsfälle werden in den WHO-Berichten nicht [[Japan]] zugeordnet, sondern als ''Internationale Beförderung'' geführt (vergleiche den [[#Tabellen|Abschnitt ''Tabellen'']]).<ref name="WHO-reports" /> Am 26. Februar verordnete das [[Staatliches Schulamt|Schulamt]] in der [[Präfektur (Japan)|Präfektur]] [[Hokkaidō]] Grund- und Mittelschulen für einige Tage zu schließen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-japan-schliesst-schulen-erster-fall-in-suedamerika-bestaetigt-a-19853a6b-798a-4941-8a95-5eb3230ccea9 |titel=Coronavirus: Japan schließt Schulen |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2020-02-26 |abruf=2020-02-26}}</ref> Am gleichen Tag stieg die Zahl der Infektionen in Japan auf 164.<ref name="WHO-reports" /> Am Folgetag verkündete der Premierminister [[Shinzō Abe]] die Schließung aller Schulen in Japan bis zum April 2020;<ref>[https://www.japantimes.co.jp/news/2020/02/27/national/hokkaido-coronavirus-school/#.XlefYyFKiUk All schools in Japan told to close until April over virus outbreak] Japan Times, 27. Februar 2020, zuletzt abgerufen am 27. Februar 2020</ref> für Kinder, deren berufstätige Eltern keine Betreuungsmöglichkeit hatten, waren Ausnahmen vorgesehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Hahn |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/japan-und-suedkorea-vorkriegszeitlich-1.4827911 |titel=„Vorkriegszeitlich" |werk=sueddeutsche.de |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-09}}</ref> |
|||
=== Europa === |
|||
==== Deutschland ==== |
|||
[[Datei:Corona-Test.jpg|mini|COVID-19-Test-Kit]] |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Deutschland}} |
|||
Durch das [[Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege|Bayerische Gesundheitsministerium]] wurde im Januar 2020 eine erste Infektion in Deutschland bestätigt. Ein 33-jähriger Mitarbeiter des Automobilzulieferers [[Webasto]], der in der Unternehmenszentrale in [[Stockdorf]] arbeitete,<ref name="BR24">{{cite web|url=https://www.br.de/nachrichten/meldungen|title=Aktuelle Nachrichten von BR24 im Überblick|website=BR24}}</ref> infizierte sich während einer firmeninternen Schulung bei einer angereisten chinesischen Kollegin vom Unternehmensstandort [[Shanghai]]. Sie hatte vor ihrer Reise nach Deutschland Besuch von ihren Eltern aus der besonders betroffenen Region Wuhan erhalten<ref>[https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/webasto-autozulieferer-bestaetigt-corona-virus-infektion-eines-deutschen-mitarbeiters-a-1304382.html ''Autozulieferer Webasto bestätigt Infektion eines deutschen Mitarbeiters.''] manager-magazin.de vom 28. Januar 2020.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/coronavirus-deutschland-landsberg-starnberg-1.4774589 |titel=''Erster Coronavirus-Fall in Deutschland bestätigt'' |hrsg=Süddeutsche Zeitung |datum=2020-01-28 |abruf=2020-01-28}}</ref> und litt in Deutschland bereits an milden Krankheitszeichen.<ref>[https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/109159/2019-nCoV-offenbar-schon-bei-sehr-leichten-Symptomen-uebertragbar aerzteblatt.de] ''2019-nCoV offenbar schon bei sehr leichten Symptomen übertragbar'', Deutsches Ärzteblatt, 4. Februar 2020, abgerufen am 5. Februar 2020</ref> Der Mann wurde im [[München Klinik Schwabing|Klinikum Schwabing]] behandelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/welt/coronavirus-patient-muenchen-schwabing-klinik-china-websato-starnberg-landsberg-13505722.html |titel=Coronavirus-Patient in München Schwabing behandelt: Darum ist die Klinik dafür prädestiniert |datum=2020-01-28 |abruf=2020-01-28}}</ref> Vom 28. bis 31. Januar 2020 wurde bekannt, dass sich im Zusammenhang mit dem ersten bestätigten Fall sechs weitere Webasto-Mitarbeiter oder Angehörige infiziert hatten.<ref>[https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-01/coronavirus-china-infektionen-ausbreitung-liveblog Coronavirus ''Coronavirus: Siebter Infektionsfall in Deutschland bestätigt.''] ''[[Die Zeit#Zeit Online|Zeit online]]'' am 31. Januar 2020, abgerufen am 1. Februar 2020.</ref> Bis Ende Februar wurden alle infizierten Webasto-Mitglieder als geheilt aus der Klinik entlassen, so dass Bayern kurzfristig „offiziell wieder Coronavirus-frei“ war.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/coronavirus-muenchen-bayern-newsblog-1.4775078 |titel=Letzter Coronavirus-Patient darf Schwabinger Klinik verlassen |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2020-02-27 |abruf=2020-03-05}}</ref> |
|||
Am 25. Februar wurde der erste Erkrankte in [[Baden-Württemberg]] bestätigt. Er hatte sich wahrscheinlich bei einer Italienreise in [[Mailand]] angesteckt. Kurz darauf wurde auch bei einer Person aus [[Nordrhein-Westfalen]] Covid-19 nachgewiesen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/gesundheit/gesundheitsnews/coronavirus--erste-faelle-in-nrw-und-baden-wuerttemberg-bestaetigt-9157798.html |titel=Erste Infektionen mit Coronavirus in Baden-Württemberg und NRW bestätigt |werk=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]] |datum=2020-02-25 |abruf=2020-02-25}}</ref> |
|||
Danach stieg die Zahl der nachgewiesenen Infektionen stark an: Waren am 29. Februar noch 57 Personen infiziert, stieg die Zahl in der darauffolgenden Woche auf 795 Personen.<ref name=":8">Laufend aktualisierte Website des [[Robert Koch-Institut]]s: [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html ''SARS-CoV-2: Fallzahlen in Deutschland, China und weltweit.'']</ref> Das [[Robert Koch-Institut]] (RKI) schätzte die Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland zunächst als mäßig ein. Diese Gefährdung variiert aber von Region zu Region und sei in „besonders betroffenen Gebieten“ hoch gewesen.<ref>{{cite web|url=https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html|title=RKI - Coronavirus SARS-CoV-2 - Risikobewertung zu COVID-19|website=www.rki.de}}</ref> Am 16. März 2020 gab es über 4.838 bestätigte Fälle und 12 bestätigte Todesfälle in Deutschland.<ref name=":8" /> |
|||
Nach einem Treffen mit den Ministerpräsidenten am 13. März 2020 appellierte Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] an die Bürger, „alle nicht notwendigen Veranstaltungen abzusagen und auf Sozialkontakte zu verzichten.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-deutschland-merkel-101.html |titel=Merkel zu Corona-Krise: „Wo möglich auf Sozialkontakte verzichten" |werk=[[Tagesschau.de]] |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-14}}</ref> In vielen Bundesländern wurden Maßnahmen beschlossen, um die Verbreitung des Virus zu verlangsamen. So wurden beispielsweise Großveranstaltungen verboten<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/aktuell/2020-03/coronavirus-grosse-veranstaltungen-in-muenchen-und-bayern-untersagt.html |titel=Coronavirus: Keine Veranstaltungen ab 100 Personen in München und Bayern |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-14}}</ref> bzw. Kitas und Schulen geschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/corona-schulschliessungen-101.html |titel=Wegen Coronavirus: Fast alle Länder schließen Schulen und Kitas |werk=[[Tagesschau.de]] |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-14}}</ref> |
|||
Nach Empfehlung des Bundesgesundheitsministeriums vom 13. März 2020 sollen sich „alle Reiserückkehrer aus Italien, Österreich und der Schweiz selbst in Quarantäne begeben“, das heißt symptomunabhängig „unnötige Kontakte“ vermeiden „und […] zwei Wochen zu Hause“ bleiben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.express.de/news/panorama/coronavirus-aktuell-bayern-wird-katastrophenfall-ausrufen-36167486 |titel=Corona-Krise: Erstes Bundesland wird Katastrophenfall ausrufen |datum=2020-03-15 |sprache=de-DE |abruf=2020-03-15}}</ref> |
|||
Am 17. März veränderte das RKI die Gefährdungseinschätzung für die Gesundheit der Bevölkerung und schätzte dies nunmehr als insgesamt „hoch“ ein. Die Belastung des Gesundheitswesens könne örtlich „sehr hoch“ sein.<ref name="rki-2020-03-17">{{Internetquelle |url=https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html |titel=Risikobewertung zu COVID-19 |werk=rki.de |hrsg=[[Robert Koch-Institut]] |datum=2020-03-17 |archiv-url= |archiv-datum= |offline= |abruf=2020-03-17}}</ref> |
|||
In Baden-Württemberg wurden ab dem 18. März gemäß der Corona-Verordnung der Landesregierung sämtliche Versammlungen und Veranstaltungen untersagt, Kirchen, Synagogen, Moscheen, Kultur- und Bildungseinrichtungen geschlossen, diese Verordnung tritt am 15. Juni 2020 außer Kraft, Änderungen sidn möglich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/landesregierung-beschliesst-massnahmen-gegen-die-ausbreitung-des-coronavirus/ |titel=Landesregierung beschließt Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus |hrsg=Baden-Württemberg.de |abruf=2020-03-20}}</ref> |
|||
Die Bayerische Staatsregierung erließ am 20. März 2020 eine beschränkte Ausgangssperre mit Wirkung vom 21. März 2020, 0 Uhr, vorerst für 14 Tage. Das Verlassen der eigenen Wohnung ist nur noch bei Vorliegen triftiger Gründe erlaubt. Dazu zählen unter anderem der Weg zur Arbeit, notwendige Einkäufe, Arzt- und Apothekenbesuche, Hilfe für andere, Besuche von Lebenspartnern, aber auch Sport und Bewegung an der frischen Luft – dies aber nur alleine oder mit den Personen, mit denen man zusammenlebt. Auch Restaurants müssen komplett schließen.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/bayern/coronavirus-bayern-ausgangsbeschraenkung-regeln-1.4852160 ''Wer in Bayern jetzt noch aus dem Haus darf''], sueddeutsche.de, 20 März 2020.</ref> |
|||
==== Österreich ==== |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Österreich}} |
|||
[[Datei:COVID-19 Austria.svg|lang=de|mini|hochkant=1.4|Ein „Worst-Case-Szenario“. Bei Einschränkung von Sozialkontakten fällt die Kurve wesentlich flacher aus, eine zu dramatische Überlastung des Gesundheitssystems wird dadurch vermieden.]] |
|||
Erster Fall war in Kühtai in Tirol Ende Jänner 2020.<ref>[https://www.meinbezirk.at/tirol/c-lokales/ein-grosser-hype-um-das-coronavirus_a3903969 Ein großer Hype um das Coronavirus, 4. Februar 2020] „In Bayern und auch im Kühtai wurden vergangene Woche Fälle mit Corona-Infektionen diagnostiziert.“</ref> |
|||
Nach weiteren zahlreichen, meist negativen Verdachtsfällen in den Tagen vor dem 25. Februar wurden an diesem Tag erstmals zwei Krankheitsfälle in [[Innsbruck]] gemeldet. Dabei handelt es sich um zwei 24-jährige aus der [[Lombardei]] stammende Italiener, die in Innsbruck leben und einige Tage vorher aus ihrer Herkunftsregion [[Bergamo]] nach Tirol kamen.<ref>[https://orf.at/stories/3155602/ Zwei Fälle in Tirol bestätigt] auf ORF vom 25. Februar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020.</ref> Einen weiteren Fall gab es zwei Tage später in [[Wien]], wo ein älterer Patient bereits zehn Tage im Spital auf Grippe behandelt wurde.<ref>[https://orf.at/stories/3155834/ Erster Fall in Wien bestätigt] auf ORF vom 27. Februar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020.</ref> Es folgten weitere Positivdiagnosen in Wien und in anderen Bundesländern. |
|||
Am 27. Februar 2020 gab die Bundesregierung bundeseinheitliche Richtlinien aus, denen zufolge bei Verdachtsfällen kein Arzt aufgesucht, sondern primär die im Jahr zuvor geschaffene ''Gesundheitshotline 1450'' angerufen werden sollte, um andere Personen keiner Ansteckungsgefahr auszusetzen. Diese Hotline sollte danach die weiteren Schritte, beispielsweise einen Hausbesuch zur Durchführung eines Tests, organisieren.<ref>[https://orf.at/corona/stories/3155871/ Was tun bei Ansteckungsverdacht?] auf ORF vom 27. Februar 2019, abgerufen am 29. Februar 2020.</ref><ref name="agescorona">{{Internetquelle |url=https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/ |titel=Information der AGES zum Coronavirus |abruf=2020-03-01}}</ref> |
|||
Am 10. März 2020 gab die Bundesregierung eine Reisewarnung mit der höchsten Sicherheitsstufe (6) für Italien und San Marino aus und verhängte eine Einreisesperre für Reisende aus Italien.<ref>{{Internetquelle |autor=Österreichisches Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten |url=https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reisewarnungen/ |titel=Reisewarnungen |werk=BMEIA – Außenministerium Österreich |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-10}}</ref> Nachdem Mitte März zuerst einzelne Gemeinden unter Quarantäne gestellt wurden, verlautbarte Bundeskanzler [[Sebastian Kurz]] am 15. März eine landesweite Ausgangsbeschränkung, verbunden mit einer Einschränkung der [[Versammlungsfreiheit]] auf bis zu fünf Personen. Ausnahmen, das Haus zu verlassen, sind: Berufsarbeit, dringend notwendige Besorgungen (bspw. Lebensmittel), Betreuung/Hilfe anderer Personen sowie Bewegung im Freien allein (beispielsweise: laufen gehen, spazieren gehen) und mit Menschen, die im eigenen Wohnungsverband leben oder wenn ein Abstand von mindestens einem Meter zu anderen Menschen sichergestellt ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://apps.derstandard.at/privacywall/jetzt/livebericht/2000115756921/parlament-beschliesst-am-sonntag-gesetze-fuer-corona-massnahmen?responsive=false |titel="Corona-Gesetz“ im Nationalrat beschlossen, Regierung ruft „Ausgangsbeschränkungen“ für Österreich aus |werk=derstandard.at |datum=2020-03-15 |abruf=2020-03-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus---Aktuelle-Maßnahmen.html |titel=Coronavirus - Aktuelle Maßnahmen |werk= |hrsg=Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz |datum=2020-03-19 |abruf=2020-03-19}}</ref> Seit Dienstag, dem 17. März, gilt für gastronomische Betriebe eine Totalsperre.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wko.at/service/faq-coronavirus-infos.html |titel=FAQ: WKÖ-Informationen zum Coronavirus |abruf=2020-03-15}}</ref> Um die medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten, werden ehemalige Zivildienstleistende einberufen.<ref>{{cite web|url=https://orf.at/stories/3157930/|title=Zugriff auf ehemalige Zivildiener und Miliz|first=ORF at/Agenturen|last=red|date=2020-03-15|website=news.ORF.at}}</ref> Ab dem 23. März 2020 wird der [[Flughafen Innsbruck]] bis auf Weiteres geschlossen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.innsbruck-airport.com/de/vorlaufige-schliessung |titel=Vorläufige Schließung ab 23. März 2020 |werk=innsbruck-airport.com |abruf=2020-03-20}}</ref> |
|||
==== Schweiz ==== |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in der Schweiz}} |
|||
Das [[Bundesamt für Gesundheit]] vermeldete am 25. Februar den ersten positiv getesteten Einwohner der [[Schweiz]], einen im [[Kanton Tessin]] wohnhaften 70-jährigen Mann, der sich in der Nähe von [[Mailand]] angesteckt hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagblatt.ch/news-service/inland-schweiz/tessin-meldet-ersten-bestaetigten-fall-von-corona-virus-in-der-schweiz-ld.1198115 |titel=Tessin meldet ersten bestätigten Fall von Corona-Virus in der Schweiz |hrsg=[[St. Galler Tagblatt]] |datum=2020-02-25 |abruf=2020-02-25}}</ref> |
|||
Am 27. Februar wurden 7 weitere Fälle bekannt, in den folgenden Kantonen waren total 8 bestätigte Corona-Patienten in Spitalpflege: [[Kanton Aargau|Aargau]], [[Kanton Basel-Stadt|Basel-Stadt]], [[Kanton Genf|Genf]], [[Kanton Graubünden|Graubünden]], [[Kanton Tessin|Tessin]], [[Kanton Waadt|Waadt]] und [[Kanton Zürich|Zürich]]. Alle Patienten waren kurz zuvor in [[Italien]]. Die Anzahl bestätigter Fälle erhöhte sich am 28. Februar auf 15, dabei sind neu auch die Kantone [[Kanton Basel-Landschaft|Basel-Landschaft]] und [[Kanton Wallis|Wallis]] betroffen. Zeitgleich wurde der erste Patient vom 25. Februar im Kanton [[Kanton Tessin|Tessin]] als genesen aus dem Spital entlassen. Am 29. Februar erhöhte sich die Anzahl der Infizierten auf 21, neu gab es auch im Kanton [[Kanton Bern|Bern]] einen bestätigten Fall.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derbund.ch/wissen/coronavirusspezialfall-im-kanton-waadt-kein-bezug-zu-italien/story/21364907 |titel=Neue Coronavirus-Fälle in Graubünden und Baselland |werk=bund.ch |datum=2020-02-29 |abruf=2020-02-29}}</ref> |
|||
==== Frankreich ==== |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Frankreich}} |
|||
Ende Januar 2020 trat mit drei Erkrankten in [[Frankreich]] das Virus erstmals in [[Europa]] auf. |
|||
Am 15. Februar 2020 wurde der erste Todesfall in Europa und damit außerhalb Asiens bekanntgegeben; es handelte sich um einen 80-jährigen Touristen aus China, der in Frankreich verstarb.<ref name="tagesschau_20200215" /> |
|||
Der französische Gesundheitsminister [[Olivier Véran]] berichtete am 22. Februar, dass Frankreich die Zahl der Labore, die Infektionen nachweisen können, vervielfacht habe. Als Ziel gab er an, die Kapazität von derzeit 400 Tests pro Tag auf mehrere Tausend Tests pro Tag auszuweiten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ladepeche.fr/2020/02/22/coronavirus-chinois-le-nouveau-ministre-de-la-sante-olivier-veran-se-prepare-a-une-epidemie,8749434.php |titel=Coronavirus: „Alerte maximale en France“, selon le nouveau ministre de la Santé, Olivier Véran |werk=ladepeche.fr |datum=2020-02-23 |sprache=fr |abruf=2020-02-23}}</ref> Mitte März wurde bis auf weiteres die Schließung aller Kitas, Schulen, Universitäten und öffentlich zugänglichen Einrichtungen (Geschäfte, Restaurants etc.) angeordnet.<ref>{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/frankreichs-premier-verkuendet-schliessung-aller-oeffentlichen-einrichtungen-a-19a46ecf-4461-46b3-b384-aecc67c7385b |titel=Coronavirus: Frankreichs Premier verkündet Schließung aller öffentlichen Einrichtungen – DER SPIEGEL – Politik |sprache=de |abruf=2020-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-coronavirus-109.html |titel=Liveblog zum Coronavirus: Frankreich schließt Schulen, Unis und Kitas |sprache=de |abruf=2020-03-14}}</ref> |
|||
==== Italien ==== |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Italien}} |
|||
In der Nacht zum 22. Februar 2020 wurden in Italien die ersten durch das Coronavirus bedingten Todesfälle unter Europäern gemeldet. Die Betroffenen waren ein 78-jähriger Mann aus der Nähe von [[Padua]] sowie eine 77-jährige Frau aus der Nähe von [[Cremona]], die in der Nacht zuvor verstorben war und sich nachträglich als infiziert herausstellte. In der [[Lombardei]] waren am 22. Februar zunächst 39, später 46 Menschen als infiziert gemeldet, mit einer Häufung von Fällen in der Stadt [[Codogno]]; hinzu kamen 12 Infizierte in [[Venetien]]. Der „Patient 1“, ein 38-Jähriger, auf den zumindest die Infektionen in der Lombardei zurückgeführt werden, sei in gesundheitlich stabilem Zustand. [[Indexpatient|Patient null]] wurde laut Quelle nicht gefunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ilsole24ore.com/art/coronavirus-italia-20-casi-positivi-morto-dei-contagiati-padovano-chiusi-negozi-scuole-e-bar-ACWmoHLB |titel=Coronavirus: oltre 50 i contagiati tra Lombardia (39) e Veneto (12), seconda vittima una donna di 77 anni. Conte: valutiamo misure straordinarie |werk=ilsole24ore.com |datum=2020-02-22 |sprache=it |abruf=2020-02-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnd.de/panorama/coronavirus-fordert-mutmasslich-erstes-todesopfer-in-europa-mann-in-italien-gestorben-UPWNCJQHBYQYOHLZVBOLY4SLZU.html |titel=Coronavirus in Italien: Zwei Tote und noch mehr Infizierte |werk=rnd.de |datum=2020-02-22 |abruf=2020-02-22}}</ref> In Codogno und weiteren neun umliegenden Gemeinden wurde die Schließung der Schulen und öffentlichen Lokale für die Dauer einer Woche verfügt. Am 22. Februar wurden die 50.000 dort lebenden Menschen aufgefordert, zu Hause zu bleiben, und die betroffenen zehn Kommunen in der Lombardei und eine Kommune in Venetien wurden abgeriegelt.<ref name=":4">{{Internetquelle |autor=fek/Frank Hornig/dpa |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/italien-regierung-will-staedte-abriegeln-um-ausbreitung-von-coronavirus-a-c062891c-5c59-48a1-b8e3-eaf2578d2b9f |titel=Ausbreitung des Coronavirus: Italiens Regierung will Städte abriegeln |abruf=2020-02-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tageszeitung.it/2020/02/21/die-corona-angst/ |titel=45 Personen infiziert |werk=tageszeitung.it |datum=2020-02-21 |abruf=2020-02-22}}</ref> Wer sich der Anordnung widersetzt, riskiert bis zu drei Monate Haft.<ref name=":4" /> Am selben Abend rief [[Friaul-Julisch Venetien]] als erste italienische Region den Notstand aus, um auf auftretende Krankheitsfälle flexibel reagieren zu können.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regione.fvg.it/rafvg/comunicati/homepage.act?dir=/rafvg/cms/RAFVG/notiziedallagiunta/ |titel=Coronavirus: Regione Fvg decreta stato d’emergenza |werk=regione.fvg.it |sprache=it |abruf=2020-02-22}}</ref> Im Laufe des Vormittags des 23. Februar wurde die Zahl von 100 Infizierten überschritten. Dabei kam es auch außerhalb der elf abgeriegelten Gemeinden zu weiteren Erkrankungen. Neben den bereits am Vorabend abgesagten Heimspielen der [[Serie A]] von [[Atalanta Bergamo]], [[Inter Mailand]] und [[Hellas Verona]] wurde das Heimspiel des [[FC Turin]] abgesagt. Der Bürgermeister von Mailand [[Giuseppe Sala (Politiker)|Giuseppe Sala]] kündigte die Schließung der Schulen in Mailand bis mindestens Ende der Woche an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblica.it/cronaca/2020/02/23/news/coronavirus_italia-249329434/ |titel=Coronavirus in Italia: oltre 100 infettati, in Lombardia sono 89. Due contagiati a Venezia |werk=repubblica.it |datum=2020-02-23 |sprache=it |abruf=2020-02-23}}</ref> Der [[Karneval in Venedig]] wurde vorzeitig beendet,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/coronavirus-karneval-in-venedig-vorzeitig-beendet-a-dcaf721b-7360-48ae-9fa5-c06d89ca04ff |titel=Karneval in Venedig vorzeitig beendet |werk=spiegel.de |datum=2020-02-23 |abruf=2020-02-23}}</ref> [[:Kategorie:Museum in Venedig|Museen]], [[:Kategorie:Kirchengebäude in Venedig|Kirchen]], Opernhäuser und Sportstadien wurden zunächst bis Anfang März geschlossen. Für die Lebensmittel- und Medikamentenversorgung der abgeriegelten Gemeinden richtete die Regierung „sterile Korridore“ ein, über die Lieferanten, die mit Gesichtsmasken und Schutzkleidung ausgerüstet sind, zu bestimmten Zeiten Waren abliefern können.<ref>{{Internetquelle |autor=Frank Hornig |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-italien-will-ausbreitung-mit-drastischen-massnahmen-stoppen-a-fc609e6a-324b-4f9f-8033-9cda15e38e36 |titel=Italiens rote Zone |werk=spiegel.de |datum=2020-02-23 |abruf=2020-02-23}}</ref> Am Nachmittag des 23. Februar war in Cremona das dritte Todesopfer in Italien zu verzeichnen. Die Zahl der Infizierten stieg in den Folgetagen deutlich weiter an, darunter waren erstmals auch Infizierte aus nicht abgeriegelten Provinzen (zu aktuellen Zahlen siehe [[COVID-19-Pandemie in Italien]]). |
|||
Der italienische Vertreter in der Direktion der WHO Walter Ricciardi kritisierte, die Zahlen in Italien seien auch deshalb höher als anderswo, weil in Italien anfänglich Massentests auf das Virus durchgeführt wurden. Da man sich nicht auf diejenigen beschränkte, die Kontakt mit Erkrankten hatten, gingen viele Symptomfreie in die Statistik ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/coronavirus-in-italien-ist-die-zahl-der-infektionen-zu-hoch-16655284.html |titel=Symptomfreie Fälle mitgezählt: Zweifel an Zahl der Corona-Infektionen in Italien |werk=faz.net |datum=2020-02-27 |abruf=2020-03-01}}</ref> Symptomfreie positiv Getestete sind gemäß den Regeln der WHO in der Statistik mitzuzählen.<ref>{{Internetquelle |autor=WHO |url=https://apps.who.int/iris/rest/bitstreams/1270873/retrieve |titel=Global Surveillance for COVID-19 disease caused by human infection with novel coronavirus (COVID-19) |datum=2020-01-27 |format=PDF 660 kB |sprache=en |abruf=2020-03-05}}</ref> Der italienische Virologe Roberto Burioni ([[:it:Roberto Burioni|→ italienischen Wikipedia]]) bemängelt hingegen die öffentliche Intention, in Italien die Gefahr herabzuspielen.<ref>{{Literatur |Autor=Claudio Rizzello |Titel=Roberto Burioni: „Wir führen Krieg gegen einen Feind, der unsere Gewohnheiten ausnutzt" |Sammelwerk=Die Zeit |Datum=2020-03-11 |ISSN=0044-2070 |Online= [https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/roberto-burioni-italien-virologe-coronavirus/komplettansicht online]}}</ref> |
|||
Das Robert Koch-Institut zählt seit dem 5. März auch [[Südtirol]] zu den Risikogebieten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html |titel=RKI – Coronavirus SARS-CoV-2 – COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2): Risikogebiete |abruf=2020-03-06}}</ref> Am 8. März wurde das abgeriegelte Gebiet in Norditalien vergrößert, so dass die Bewegungsfreiheit von rund 16 Millionen Menschen in Italien eingeschränkt wurde.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-italiens-regierung-riegelt-gebiete-im-norden-ab-a-86cc1866-f8c0-4529-8ad6-4bfe92b09991 |titel=Corona-Epidemie: Italiens Regierung riegelt Gebiete im Norden ab |werk=Der Spiegel |hrsg= |datum=2020-03-08 |abruf=2020-03-08}}</ref> Am 9. März entschied die Regierung, die Abriegelung auf das gesamte Staatsgebiet Italiens auszuweiten.<ref name=":6">{{Internetquelle |autor=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/panorama/italien-weitet-rote-zone-auf-das-ganze-land-aus-a-65c689c7-9a03-4e8c-9d13-78bb59fe2d44 |titel=Italien weitet „Rote Zone“ auf das ganze Land aus |abruf=2020-03-10}}</ref> Die Schließung von Schulen und Universitäten wurde landesweit erst bis zum 3. April und einige Tage später über dieses Datum hinaus verlängert.<ref>{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/italien-verlaengert-ausgangssperre-a-3f889c07-b571-47d8-acdc-bfeb5e94fb71 |titel=Italien verlängert Ausgangssperre - DER SPIEGEL - Politik |sprache=de |abruf=2020-03-19}}</ref><ref name=":6" /> Der Spielbetrieb von Sportligen, wie der des [[Fußball in Italien|italienischen Fußballs]], ist vorübergehend eingestellt. Zudem wurde ein [[Versammlungsverbot]] angekündigt.<ref name=":6" /> Internationale Zug- und Flugverbindungen sowie der innerstaatliche öffentliche Nahverkehr sollen trotz der Abriegelung nicht ausgesetzt werden.<ref name=":6" /> |
|||
Mit Stand 14. März 2020 (11.685 Infizierte, 966 Tote) ist die Lombardei die am stärksten von der COVID-19-Pandemie in Europa betroffene Region.<ref>[https://orf.at/#/stories/3157872/ Zahl der Toten und Infizierten in Lombardei steigt rasant] orf.at, 14. März 2020, abgerufen 14. März 2020.</ref> |
|||
==== Liechtenstein ==== |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Liechtenstein}} |
|||
In Liechtenstein sind derzeit 28 Personen mit dem Coronavirus infiziert (Stand: 19. März 2020). Die Regierung von [[Liechtenstein]] berichtet über das ''Amt für Gesundheit'' im [[Ministerium für Gesellschaft]] seit dem 11. Februar 2020 in ''Medienmitteilungen der Regierung'' über die Situation im Land. Über die Medienmitteilungen werden neben Anordnungen, Gesetzesänderungen und sonstigen Maßnahmen auch Fallzahlen von Infizierten und den bisher durchgeführten Tests in Liechtenstein genannt.<ref>Regierung von Liechtenstein: [https://www.regierung.li/coronavirus ''Ministerium für Gesellschaft. Aktuelle Informationen zum Coronavirus'']. Online unter www.regierung.li. Abgerufen am 20. März 2020.</ref><ref>Medienportal Liechtenstein: [https://www.medienportal.li/ ''Aktuelle Medienmitteilungen'']. Online unter www.medienportal.li. Abgerufen am 20. März 2020.</ref> |
|||
==== Spanien ==== |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Spanien}} |
|||
Nachdem sich die Zahl der Infizierten innerhalb der zweiten Märzwoche (Kalenderwoche 11) verzehnfacht hatte, verkündete der spanische Ministerpräsident [[Pedro Sánchez]] für einen ab dem 16. März beginnenden 14 Tage andauernden nationalen Notstand.<ref name=":7">{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-spanien-verkuendet-nationalen-notstand-a-6717749b-5d7b-4ef6-bf8f-aed54d1476e1 |titel=Coronavirus: Spanien verkündet nationalen Notstand – DER SPIEGEL – Politik |sprache=de |abruf=2020-03-14}}</ref> Damit einher ging eine landesweite Ausgangssperre. Mit Ausnahme von Lebensmittelläden und Apotheken wurde die Schließung aller öffentlich zugänglichen Einrichtungen (Geschäfte, Restaurants) angeordnet.<ref name=":7" /> |
|||
==== Vereinigtes Königreich ==== |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich}} |
|||
Mit 21 Todesfällen lag Großbritannien am 15. März 2020 nach Italien, Spanien und Frankreich in Europa an vierter Stelle, obwohl deutlich weniger positive Testergebnisse vorlagen als in diesen drei und weiteren drei Ländern. |
|||
==== Norwegen ==== |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Norwegen}} |
|||
Ein erster Todesfall wurde am 12. März bekannt. Bereits Mitte März 2020 zählte Norwegen zu den am stärksten betroffenen Ländern in Europa. So lag Norwegen am 17. März 2020 in absoluten Zahlen mit 1169 Infizierten noch vor Österreich mit 1132 Infizierten; hierbei ist auch die geringere Einwohnerzahl in Norwegen in Relation zu bedenken.<ref>{{Internetquelle |autor=WHO |url=https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200317-sitrep-57-covid-19.pdf?sfvrsn=a26922f2_2 |titel=Coronavirus disease 2019 (COVID-19) Situation report 57 |werk=CNN.com |datum=2020-03-17 |format=PDF |abruf=2020-03-18}}</ref> Alle aus nicht-nordischen Ländern nach Norwegen Reisenden ohne Wohnsitz in Norwegen werden ab dem 16. März 2020 an der Grenze zurückgewiesen. Sofern sie nicht vorher ausreisen können werden sie zu einer bis zu 14-tägigen Quarantäne verpflichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Auswärtiges Amt |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/norwegen-node/norwegensicherheit/205878 |titel=Norwegen: Reise- und Sicherheitshinweise |werk=CNN.com |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-18}}</ref> |
|||
==== Portugal ==== |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Portugal}} |
|||
Aus Portugal wurden bis zum 13. März 2020 112 bestätigte Fälle gemeldet, es gab dort bis dahin keinen Toten.<ref>[https://www.deutschlandfunk.de/covid-19-wie-sich-das-coronavirus-in-europa-ausbreitet.1939.de.html Wie sich das Coronavirus in Europa ausbreitet], Deutschlandfunk, 13. März 2020</ref> Bis zum 20. März waren es 1.020 Fälle. Im Land wurde zum ersten Mal seit 1974 der Ausnahmezustand erklärt. |
|||
==== Vatikanstadt ==== |
|||
Am 10. März 2020 wurde die Schließung des Petersplatzes und des Petersdomes bekanntgegeben. Dies gilt vorerst bis zum 3. April.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2020-03/vatikan-schliesst-petersplatz-und-petersdom.html |titel=Vatikan schließt Petersplatz und Petersdom – Vatican News |datum=2020-03-10 |sprache=de |abruf=2020-03-13}}</ref> Zuvor, am 8. März, war bereits die Schließung der Vatikanischen Museen bekanntgegeben worden. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich 5 Personen in vatikanischer Quarantäne.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2020-03/corona-virus-vatikan-museen-geschlossen-fall-infiziert-fas.html |titel=Corona: Vatikanische Museen geschlossen – Vatican News |datum=2020-03-08 |sprache=de |abruf=2020-03-13}}</ref> |
|||
==== Baltikum ==== |
|||
Die Staaten des [[Baltikum]]s meldeten an folgenden Daten jeweils den ersten Infektionsfall: [[Estland]] am 27. Februar 2020, [[Litauen]] am 28. Februar 2020 und [[Lettland]] am 3. März 2020. |
|||
Am 13. März 2020 wurde berichtet, dass in [[Estland]] bis zum 1. Mai 2020 die Schulen geschlossen und öffentliche Versammlungen verboten wurden. Reisende aus Risikogebieten mussten sich für zwei Wochen in Quarantäne begeben.<ref name="tagesschau_2020-03-13">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/corona-international-107.html |titel=Kampf gegen Corona: Selbst der Mount Everest macht dicht |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-19}}</ref> |
|||
Nachdem Litauen Mitte März 2020 (mit 34 Infektionsfällen am 19. März 2020) den nationalen Notstand ausrief und die gesamte Bevölkerung für zwei Wochen unter Quarantäne stellte, wurden die zuvor ermittelten Bewegungsprofile der Infektionsfälle anonymisiert im Internet veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/coronavirus-litauen-veroeffentlicht-bewegungsprofile-von-infizierten-a-58c16303-4616-4e05-91bc-10ac2b5659e6 |titel=Litauen veröffentlicht Bewegungsprofile von Corona-Infizierten |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2020-03-19 |abruf=2020-03-19}}</ref> Zu den EU-Nachbarländern Polen und Lettland wurden Grenzkontrollen eingerichtet (Stand 14. März 2020).<ref name="tagesschau_2020-03-14">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-coronavirus-115.html#Litauen-stellt-Land-fuer-zwei-Wochen-unter-Quarantaene |titel=Coronavirus: Auch Litauen schottet sich ab |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-03-14 |abruf=2020-03-19}}</ref> |
|||
In Lettland wurden im März 2020 die Schulen geschlossen.<ref name="tagesschau_2020-03-13_2">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/wdr-story-33063.html |titel=Corona-Krise: Schulen und Kitas zu, keine Krankenbesuche |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-19}}</ref> Mitte März 2020 verhängte Lettland ein Einreiseverbot für Reisende u. a. aus Deutschland.<ref name="tagesschau_2020-03-17">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/corona-reisen-faq-105.html |titel=Coronavirus: Was Reisende beachten müssen |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-03-17 |abruf=2020-03-19}}</ref> |
|||
=== Russland, naher Osten und Afrika === |
|||
==== Russland ==== |
|||
Drei Regionen der [[Russland|Russischen Föderation]], die eine gemeinsame Außengrenze mit China besitzen, schlossen die Grenze bis zum 7. Februar 2020. Das betraf die [[Jüdische Autonome Oblast]], die [[Oblast Amur]] und die [[Region Chabarowsk]].<ref name="ABC online 28. Januar 2020">ABC Online Services: [https://www.abc.net.au/news/2020-01-28/coronavirus-death-toll-passes-100-chinese-authorities-say/11906128 ''Coronavirus death toll passes 100, Chinese authorities say.''] Meldung von [[ABC News]] vom 28. Januar 2020 auf www.abc.net.au (englisch).</ref><ref>Wu Hong, EPA, TASS: [https://www.themoscowtimes.com/2020/01/28/russia-ramps-up-controls-shuts-china-border-crossings-over-coronavirus-fears-a69061 ''Russia Blocks Chinese Tour Groups, Closes Border Crossings as Coronavirus Spreads.''] ''[[The Moscow Times]]'' vom 28. Januar 2020 auf www.themoscowtimes.com (englisch).</ref> Der [[Ministerpräsident von Russland]] verfügte am 30. Januar 2020 eine zeitweilige Beschränkung des Verkehrs an 16 von insgesamt 25 Grenzübergängen zur Volksrepublik China. In der Anlage der Verordnung wurden die Grenzkontrollstellen aufgeführt.<ref>[[Regierung der Russischen Föderation]]: [http://static.government.ru/media/files/IlvIMwJWpmCS9jzAkrsA4zqxGdAr85DA.pdf Распоряжение от 30 января 2020 г. No 140-р (Verordnung vom 30. Januar 2020, Nr. 140-r)]. online auf www.static.government.ru (PDF-Dokument, russisch).</ref><ref>Kirill Zykov: [https://www.themoscowtimes.com/2020/01/30/russia-closes-far-east-border-over-coronavirus-a69100 ''Russia Closes Far East Border Over Coronavirus.''] ''The Moscow Times'' vom 30. Januar 2020 auf www.themoscowtimes.com (englisch).</ref> Ab dem 20. Februar 2020 durften vorübergehend keine chinesischen Staatsbürger mehr in die Russische Föderation einreisen. Zuvor waren bereits zahlreiche Bahn- und Flugverbindungen von und nach China ausgesetzt und keine Arbeitsvisa mehr für Chinesen ausgestellt worden.<ref name="tagesschau_20200218">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/corona-china-109.html |titel=Coronavirus Russland verbietet Chinesen Einreise |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-02-18 |abruf=2020-02-20}}</ref> |
|||
Die Russische Föderation hatte am 1. Februar 2020 erstmals zwei Infektionsfälle bekannt gegeben, bis zum 5. März 2020 waren insgesamt drei Infektionsfälle an die WHO gemeldet worden.<ref name="WHO-reports" /> Danach stiegen die Fallzahlen an, laut Presseberichten auf 15 Infektionsfälle am 8. März 2020.<ref name="tagesschau_2020-03-08">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-iran-101.html |titel=Coronavirus: Iraner zweifeln offizielle Zahlen an |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-03-08 |abruf=2020-03-08}}</ref> Um den Import von weiteren COVID-19-Fällen zu verhindern, ordnete die Verwaltung der Hauptstadt [[Moskau]] an, dass Rückkehrer aus China, Südkorea, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, dem Iran sowie weiteren von der Epidemie betroffenen Ländern sich für zwei Wochen in häusliche Isolierung zu begeben haben. Bei Verstoß gegen diese Anordnung wurden Haftstrafen bis zu fünf Jahren angedroht.<ref name="tagesschau_2020-03-08" /> |
|||
==== Naher Osten ==== |
|||
Am 22. Februar 2020 meldeten [[Israel]] und der [[Libanon]] jeweils ihren ersten Erkrankungsfall.<ref>''Coronavirus disease 2019 (COVID-19) Situation Report – 33.'' WHO 22. Februar 2020, [https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200222-sitrep-33-covid-19.pdf?sfvrsn=c9585c8f_2 PDF] zuletzt abgerufen am 23. Februar 2020</ref> Am 24. Februar bestätigten [[Kuwait]] (3), [[Bahrain]] (1), [[Afghanistan]] und der [[Irak]] (1) die ersten Infektionsfälle in ihren Ländern.<ref>[https://www.aljazeera.com/news/2020/02/cloneofchina-coronavirus-outbreak-latest-updates-200223232154013.html „China coronavirus outbreak: All the latest updates“] aljazeera.com vom 24. Februar 2020</ref> In all diesen neu gemeldeten Fällen soll es Verbindungen zum Iran gegeben haben.<ref name="guardian-2020-02-24" /> Bei Fällen im Libanon, in Kuwait, Bahrain, [[Oman]], [[Katar]] und in den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]] sowie im Irak und in Afghanistan konnte nachträglich ein Zusammenhang durch Reisen in den Iran ermittelt werden.<ref name="WHO_Iran" /><ref>{{Internetquelle |autor=Kaswar Klasra |url=https://www.scmp.com/week-asia/health-environment/article/3065053/pakistan-quarantines-hundreds-pilgrims-iran-it-steps |titel=Coronavirus: Pakistan quarantines pilgrims returning from Iran |werk=South China Morning Post |datum=2020-03-04 |sprache=en |abruf=2020-03-05}}</ref> |
|||
Besondere Sorge bereitet den Experten die mögliche Ausbreitung in Ländern mit unzureichenden Gesundheitssystemen und überfüllten Flüchtlingslagern.<ref>{{Literatur |Autor=Martin Chulov, Mohammed Rasool |Titel=Coronavirus fears grip Middle East as Iran denies cover-up |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2020-02-25 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/world/2020/feb/25/coronavirus-middle-iran-denies-cover-up-qom-refugees |Abruf=2020-02-25}}</ref><ref name="tagesschau_20200215">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-todesfall-101.html |titel=Erster Todesfall in Europa |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-02-15 |abruf=2020-02-23}}</ref> |
|||
==== Iran ==== |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie im Iran}} |
|||
[[Datei:13981205000415637181505100958241 نشست خبری سخنگوی دولت.jpg|mini|Pressekonferenz vom 24. Februar 2020, links Minister Iraj Harirchi]] |
|||
Am 20. Februar 2020 meldete der [[Iran]] den Nachweis des Virus bei zwei Todesfällen.<ref name="WHO-reports" /> Da bei den an die Weltgesundheitsorganisation gemeldeten Zahlen für den Iran die Zahl der Todesfälle in Relation zur Zahl der Infizierten überdurchschnittlich hoch war, wird in Presseberichten eine hohe [[Dunkelfeld#Dunkelziffer|Dunkelziffer]] nicht erkannter oder nicht gemeldeter Infektionen mit SARS-CoV-2 vermutet.<ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Reuter |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-in-iran-vertuschungstaktik-der-regierung-raecht-sich-a-50999916-a2df-4c38-8e2a-8f381a1eaa69 |titel=Tödliches Schweigen |werk=Der Spiegel |datum=2020-02-26 |abruf=2020-02-26}}</ref><ref name="FR_2020-03-08">{{Internetquelle |autor=Marc Dimitriu |url=https://www.fr.de/panorama/coronavirus-iran-belegt-horten-masken-vorraeten-todesstrafe-zr-13559208.html |titel=Coronavirus im Iran: Zahl der Todesfälle steigt rasant an |hrsg=Website [[Frankfurter Rundschau]] |datum=2020-03-08 |abruf=2020-03-08}}</ref> Experten drückten ihre Besorgnis aus, dass Iran nicht über die erforderlichen Ressourcen verfüge, die Ausbreitung der Infektion einzudämmen, sollten die Fallzahlen stark steigen.<ref name="guardian-2020-02-24">[https://www.theguardian.com/world/2020/feb/24/coronavirus-dead-in-iranian-city-of-qom ''Coronavirus: Iran denies cover-up after reports of 50 deaths''], Bericht von ''[[The Guardian]]'' vom 24. Februar 2020, abgerufen am 24. Februar 2020.</ref> |
|||
Am 25. Februar 2020 wurde bekannt, dass der stellvertretende iranische Minister für Gesundheit Iraj Harirchi, der tags zuvor bestritten hatte, das Ausmaß des Ausbruchs zu vertuschen, positiv auf das Coronavirus getestet wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-middle-east-51628484 |titel=Coronavirus: Iran's deputy health minister tests positive as outbreak worsens |hrsg=BBC News |datum=2020-02-25 |sprache=en |abruf=2020-02-25}}</ref> Am 2. März reiste ein Team der Weltgesundheitsorganisation nach [[Teheran]], um bei der Bekämpfung des COVID-19-Ausbruchs zu helfen.<ref name="WHO_Iran">{{Internetquelle |url=http://www.emro.who.int/irn/iran-news/who-team-arrives-in-tehran-to-support-the-covid-19-response.html |titel=WHO team arrives in Tehran to support the COVID-19 response |hrsg=WHO |datum=2020-03-02 |sprache=en |abruf=2020-03-04}}</ref> Am 4. März 2020 erklärte der Generalstaatsanwalt des Landes, das Horten von Atemschutzmasken und anderen Vorräten sei mit der Todesstrafe belegt worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/panorama/coronavirus-iran-massengraeber-gebaut-zr-13559208.html |titel=Coronavirus-Pandemie: Iran baut Massengräber |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-13}}</ref> Laut WHO-Bericht vom 16. März 2020 lag die offizielle Zahl der Todesfälle bei 853, bei insgesamt 14.991 Infektionsfällen.<ref name="WHO-reports" /> |
|||
==== Afrika ==== |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Afrika}} |
|||
Am 14. Februar 2020 wurde der erste Infektionsfall auf dem [[afrika]]nischen Kontinent – in [[Ägypten]] – gemeldet.<ref name="tagesschau_20200214">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-afrika-aegypten-101.html |titel=Erster Corona-Fall in Afrika |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-02-14 |abruf=2020-02-15}}</ref> Es handelte sich um einen 33-jährigen aus dem Ausland stammenden Patienten; nach Angaben des ägyptischen Gesundheitsministeriums fielen bei allen seinen Kontaktpersonen die Tests auf den Erreger negativ aus. Bis zum 16. März 2020 wurden von 26 afrikanischen Ländern Fälle gemeldet.<ref>{{Internetquelle |autor=Marcel Grzanna |url=https://www.n-tv.de/panorama/Afrika-nutzt-die-Ebola-Erfahrung-article21644621.html |titel=Afrika nutzt die Ebola-Erfahrung |werk= |hrsg=n-tv |datum=2020-03-16 |sprache=de |abruf=2020-03-16}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jason Burke |Hrsg= |Titel=African nations impose stricter measures as coronavirus spreads |Sammelwerk=The Guardian |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2020-03-16 |ISBN= |ISSN=0261-3077 |Seiten= |Online=https://www.theguardian.com/global-development/2020/mar/16/african-nations-impose-stricter-measures-as-coronavirus-spreads |Abruf=2020-03-16}}</ref> |
|||
=== Amerika === |
|||
==== Kanada ==== |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Kanada}} |
|||
Am 13. März wurde bekanntgegeben, dass die Ehefrau des kanadischen Regierungschefs [[Justin Trudeau]] positiv getestet wurde. Vorsorglich begaben sich beide für 14 Tage in Quarantäne.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/justin-trudeau-kanadas-premier-geht-wegen-coronafalls-14-tage-in-quarantaene-a-c4bd0539-c67e-42e2-b3a8-c5fb01044a86 |titel=Kanadas Premier Trudeau geht 14 Tage in Quarantäne |werk=spiegel.de |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-13}}</ref> Trudeau ist der erste Regierungschef, der in Quarantäne geht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derwesten.de/panorama/vermischtes/coronavirus-corona-schulen-nrw-deutschland-italien-trump-faelle-heilung-symptome-kitas-tote-id228686513.html |titel=Newsticker Der Westen |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-13}}</ref><!--besser wäre eine andere Ref. für diese Aussage als ein Newsticker--> |
|||
Zahlreiche Maßnahmen gegen das Virus wurden angekündigt. So soll das Parlament fünf Wochen schließen, internationale Flüge sollen auf wenige Flughäfen mit besonderen Kontrollen umgeleitet werden, Kreuzfahrtschiffe mit mehr als 500 Personen sollen nicht mehr andocken dürfen. Von einem Einreiseverbot wurde zunächst abgesehen, um nicht zu illegalen Grenzübertritten Anlass zu geben. Die Regierung forderte die Bürger auf, von entbehrlichen Auslandsreisen abzusehen und sich im Sinne eines ''Social Distancing'' von Menschenmassen fernzuhalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/world/2020/mar/13/justin-trudeau-coronavirus-response-canada-measures |titel=Justin Trudeau announces sweeping steps to tackle coronavirus in Canada |werk=theguardian.com |datum=2020-03-13 |sprache=en |abruf=2020-03-13}}</ref> Am 16. beziehungsweise 18. März wurden dann doch Einreiseverbote ausgesprochen. |
|||
==== Vereinigte Staaten ==== |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten}} |
|||
Der erste bestätigte Fall in den USA wurde am 21. Januar 2020 aus dem Bundesstaat [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] vermeldet.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena H. Sun, Lenny Bernstein |url=https://www.washingtonpost.com/health/2020/01/21/coronavirus-us-case/ |titel=First U.S. case of potentially deadly Chinese coronavirus confirmed in Washington state |werk=[[The Washington Post]] |datum=2020-01-21 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200121211834/https://www.washingtonpost.com/health/2020/01/21/coronavirus-us-case/ |archiv-datum=2020-01-21 |offline=1 |abruf=2020-03-06}}</ref> Am 6. März 2020 waren 245 bestätigte Fälle sowie 14 Todesfälle bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://bnonews.com/index.php/2020/02/the-latest-coronavirus-cases/ |titel=Tracking coronavirus: Map, data and timeline |werk=bnonews.com |sprache=en |kommentar=Fortlaufend aktualisiert |abruf=2020-03-06}}</ref> In mehreren Bundesstaaten wurde zahlreichen Menschen eine häusliche Quarantäne verordnet, insbesondere mehr als 2.500 Menschen allein in New York und mehr als 9.700 in Kalifornien (Stand: 6. März 2020). Es handelt sich um Kontaktpersonen der ersten bestätigten Infizierten sowie um zurückgekehrte Reisende.<ref>{{Internetquelle |autor=Christina Maxouris CNN |url=https://www.cnn.com/2020/03/06/health/self-quarantine-explainer-procedures/index.html |titel=Thousands of US residents have been asked by state governments to 'self-quarantine.' Here's what that looks like |abruf=2020-03-13}}</ref> |
|||
Die Federal Reserve stellte im März Dollarscheine, die aus Asien zurückkehren, unter eine siebentägige Quarantäne.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.investing.com/news/economy/coronavirus-federal-reserve-stellt-dollarscheine-unter-quarantane-1981096 |titel=Coronavirus: Federal Reserve stellt Dollarscheine unter Quarantäne |werk=investing.com |datum=2020-03-08 |abruf=2020-03-08}}</ref> |
|||
In einer Fernsehansprache am 11. März kündigte Präsident [[Donald Trump|Trump]] – ohne Absprache mit der EU – ein einmonatiges Einreiseverbot für Nicht-US-Bürger an, die sich in den vergangenen zwei Wochen in einem der 26 europäischen [[Schengener Abkommen|Länder des Schengenraums]] aufgehalten hatten.<ref>{{Internetquelle |autor=RTE |url=https://www.rte.ie/news/world/2020/0312/1121759-coronavirus/ |titel=Trump declares Covid-19 travel ban from most of Europe, excluding Ireland and UK |abruf=2020-03-12}}</ref> Wenige Tage später erweiterte Trump den Einreisestopp auf [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Irland]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnd.de/politik/trump-weitet-us-einreisestopp-auf-grossbritannien-und-irland-aus-LHVOSXO4FNWVM6EX6GUKQJWGBA.html |titel=Trump weitet US-Einreisestopp auf Großbritannien und Irland aus |sprache=de-DE |abruf=2020-03-14}}</ref> |
|||
Angesichts des sich ausbreitenden Coronavirus in den USA wurde am 13. März der nationale Notstand ausgerufen. Bis dahin waren weniger als insgesamt 15.000 Menschen getestet worden – wobei rund 2300 positiv auf Covid-19 getestet wurden. Diese vergleichsweise niedrige Zahl an positiv auf Covid-19 Getesteten lag daran, dass es an Tests fehlte. Vielen Menschen mit Krankheitssymptomen gelang es nicht, sich testen zu lassen. Präsident Trump erklärte, die Produktion von fünf Millionen Coronavirus-Tests sei angestrebt, die „sehr bald“ verfügbar sein würden.<ref>{{cite web|url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/donald-trump-verkuendet-nationalen-notstand-in-der-coronakrise-der-wahre-charakter-a-9926ce9f-13b9-4f82-a9bd-7c4b07d46a40|title=Trump verkündet Corona-Notstand: In schwierigen Zeiten scheint der wahre Charakter immer durch - DER SPIEGEL - Politik|first=Ralf Neukirch, DER|last=SPIEGEL|website=www.spiegel.de}}</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=kkrOOsQ9Uy0 Trump says cornavirus test kits „coming very soon,“ leaving patients anxious for results], CBS Evening News, 14. März 2020</ref> |
|||
{{Anker|idn}}Als erster US-Bundesstaat verhängte [[Kalifornien]] am 19. März 2020 eine Ausgangssperre. Gouverneur [[Gavin Newsom]] ging davon aus, dass sich knapp 60 Prozent der 40 Mio. Einwohner in den nächsten acht Wochen anstecken könnten. In einigen Teilen Kaliforniens hätten sich laut Newsom zuvor die Fallzahlen alle vier Tage verdoppelt. Bis zur Verhängung der Ausgangssperre waren in Kalifornien 958 Infektionsfälle bekannt geworden sowie 19 Todesfälle. Am selben Tag hatte Bürgermeister [[Eric Garcetti]] die Einwohner von [[Los Angeles]] dazu aufgerufen, nach Möglichkeit zu Hause zu bleiben. Zuvor waren bereits im Raum [[San Francisco]] viele Bezirke mit einer einwöchigen Ausgangssperre konfrontiert worden.<ref>[https://www.dw.com/de/kalifornien-verh%C3%A4ngt-eine-ausgangssperre/a-52851088 ''Kalifornien verhängt eine Ausgangssperre'']. In: dw.com, 20. März 2020 (abgerufen am 20. März 2020).</ref> |
|||
==== Lateinamerika ==== |
|||
Nachdem am 26. Februar 2020 in Brasilien die erste bestätigte Infektion mit dem Coronavirus aus Südamerika gemeldet worden war<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/panorama/coronavirus-brasilien-suedamerika-1.4820952 |titel=Erster Coronavirus-Fall in Brasilien: Das globale Virus |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2020-02-26 |abruf=2020-02-26}}</ref> und am 28. Februar zwei positive Fälle aus [[Mexiko]] bekannt geworden waren,<ref name="Mex1">{{Internetquelle |url=https://cnnespanol.cnn.com/2020/03/02/lo-que-sabemos-del-coronavirus-en-mexico-casos-y-medidas-de-prevencion/ |titel=Lo que sabemos del coronavirus en México: casos y medidas de prevención |hrsg=[[CNN]] |datum=2020-03-02 |sprache=es |abruf=2020-03-03}}</ref> gab es mit Stand 1. März 2020 noch zehn weitere bestätigte Coronavirus-Infektionen in [[Lateinamerika]]: einen zweiten Fall in Brasilien, nunmehr vier Fälle in Mexiko, sechs in [[Ecuador]] und einen Fall in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]]. Bis zum 8. März kamen fünf bestätigte Infektionsfälle in [[Costa Rica]] hinzu. Auf dem südamerikanischen Kontinent traten Infektionen auch in [[Peru]], [[Kolumbien]] und [[Französisch-Guayana]] auf.<ref name="Johns">''Coronavirus COVID-19 Global Cases by Johns Hopkins CSSE'', epidemiologische Statistik der [[Johns Hopkins University]], abgerufen am 9. März 2020.</ref> |
|||
Die beiden brasilianischen Erstpatienten, ein 61-Jähriger und ein 32-Jähriger, stammen aus [[São Paulo]] und waren kürzlich von Reisen nach Italien zurückgekehrt.<ref name="BBC-NM3">{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/mundo/noticias-america-latina-51713166 |titel=Coronavirus: a qué países de América Latina ha llegado el virus y qué medidas se han adoptado |hrsg=[[British Broadcasting Corporation|BBC]] |datum=2020-03-03 |sprache=es |abruf=2020-03-04}}</ref> Bis zum 8. März erhöhte sich die Zahl der bestätigten Infektionsfälle in dem Land auf 20.<ref name="Johns" /> |
|||
Das zunächst am stärksten betroffene Land war Ecuador; bis zum 4. März stieg die Zahl der dort bestätigten Infizierten auf zehn an. Alle Fälle sind Kontaktpersonen einer 71-jährigen, in Spanien lebenden Frau, die aus [[Madrid]] nach Ecuador gereist und einige Tage nach ihrer Ankunft erkrankt war.<ref name="Pais3">{{Internetquelle |autor=Jacobo García |url=https://elpais.com/sociedad/2020-03-01/coronavirus-en-america-latina-pocos-casos-y-mucha-preocupacion.html |titel=Coronavirus en América Latina, pocos casos y mucha preocupación |werk=[[El País]] |datum=2020-03-01 |sprache=es |abruf=2020-03-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://latina-press.com/news/272146-coronavirus-in-ecuador-zehn-infektionen-bestaetigt-update/ |titel=Coronavirus in Ecuador: Zehn Infektionen bestätigt |werk=Latinapress |datum=2020-03-04 |abruf=2020-03-04}}</ref> Bis zum 8. März erhöhte sich die Zahl der bestätigten Infektionsfälle in dem Land auf 14.<ref name="Johns" /> |
|||
Der Erkrankte in der Dominikanischen Republik ist ein 62-jähriger Italiener, der am 22. Februar als Tourist in das Land eingereist war.<ref name="Pais3" /> Er wurde in einem Militärkrankenhaus nahe der Hauptstadt [[Santo Domingo]] isoliert.<ref name="BBC-NM3" /> Bis zum 8. März 2020 erhöhte sich die Zahl der bestätigten Infektionsfälle in dem Land auf fünf.<ref name="Johns" /> |
|||
Am 2. März wurde der erste Fall in [[Argentinien]] bestätigt, wo schon in den Tagen zuvor mehrere Verdachtsfälle untersucht worden waren. Der erkrankte Mann kam allerdings erst am 1. März aus Italien nach Argentinien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/live205334991/Coronavirus-Zahl-der-Toten-in-Italien-steigt-binnen-24-Stunden-drastisch-an.html |titel=Erste bestätigte Coronavirus-Infektion in Argentinien |werk=Die Welt |datum=2020-03-01 |abruf=2020-03-03}}</ref> Bis zum 8. März 2020 erhöhte sich die Zahl der bestätigten Infektionsfälle in dem Land auf zehn.<ref name="Johns" /> |
|||
Am 3. März wurde der erste Erkrankte aus [[Chile]] gemeldet; der 33-jährige Kinderarzt war am 25. Februar mit seiner Frau von einer einmonatigen Asienreise zurückgekehrt und hatte sich am 1. März mit hohem Fieber in die Notaufnahme eines Krankenhauses in [[Talca]] begeben.<ref>{{Internetquelle |autor=Patricia Schüller Gamboa |url=http://lanacion.cl/2020/03/03/confirman-primer-caso-de-coronavirus-en-chile-paciente-tiene-30-anos-y-se-encuentra-internado-en-hospital-de-talca/ |titel=Confirman primer caso de coronavirus en Chile: paciente tiene 33 años y se encuentra internado en hospital de Talca |werk=La Nación |datum=2020-03-03 |sprache=es |abruf=2020-03-03}}</ref> Am 4. März wurde die erste Coronavirus-Infektion in der Hauptstadt [[Santiago de Chile]] bekannt gegeben: Eine 56-jährige Ärztin aus dem deutschen Krankenhaus der Metropole erkrankte nach der Rückkehr von einer Reise nach Norditalien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.infobae.com/america/america-latina/2020/03/04/chile-confirmo-un-tercer-caso-de-coronavirus/ |titel=Chile confirmó un tercer caso de coronavirus |hrsg=Infobae |datum=2020-03-04 |sprache=es |abruf=2020-03-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ricardo Pérez Vallejos |url=http://lanacion.cl/2020/03/05/clinica-alemana-confirmo-que-el-tercer-caso-de-coronavirus-en-chile-es-uno-de-sus-medicos/ |titel=Clínica Alemana confirmó que el tercer caso de coronavirus en Chile es uno de sus médicos |werk=La Nación |datum=2020-03-05 |sprache=es |abruf=2020-03-05}}</ref> Bis zum 8. März erhöhte sich die Zahl der bestätigten Infektionsfälle in dem Land auf acht, darunter neben Kontaktpersonen der beiden Ärzte in Talca und Santiago ein 20-Jähriger aus [[Puerto Montt]], der am 3. März aus Spanien zurückgekehrt war, und eine 83-jährige Frau aus [[Las Condes]], die Besuch von infizierten Verwandten aus New York erhalten hatte.<ref>{{Internetquelle |autor=Rodrigo Pérez Maldonado |url=http://lanacion.cl/2020/03/07/en-puerto-montt-confirman-septimo-caso-de-coronavirus-en-chile/ |titel=En Puerto Montt confirman séptimo caso de coronavirus en Chile |werk=La Nación |datum=2020-03-07 |sprache=es |abruf=2020-03-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sebastián Asencio Rivera |url=https://www.biobiochile.cl/noticias/nacional/chile/2020/03/08/confirman-octavo-caso-de-coronavirus-covid-19-en-chile-es-una-persona-de-83-anos.shtml |titel=Confirman octavo caso de Coronavirus COVID-19 en Chile: es una persona de 83 años |werk=Radio Biobio |datum=2020-03-08 |sprache=es |abruf=2020-03-08}}</ref> |
|||
In Mexiko wurde am 2. März der erste Erkrankte als geheilt entlassen, ein 35-jähriger Mann aus Mexiko-Stadt, der Mitte Februar an einer Geschäftsreise nach Italien teilgenommen hatte. Insgesamt zählte Mexiko am 3. März fünf Infektionsfälle, die sich alle auf Italienreisen angesteckt hatten.<ref name="Mex1" /><ref>{{Internetquelle |autor=José Pablo Criales |url=https://elpais.com/sociedad/2020-03-03/mexico-da-de-alta-a-su-paciente-cero-de-coronavirus.html |titel=México da de alta al primer paciente al que detectó coronavirus |werk=El País |datum=2020-03-03 |sprache=es |abruf=2020-03-03}}</ref> Bis zum 14. März erhöhte sich die Zahl der bestätigten Infektionsfälle in dem Land auf 41.<ref>[https://politica.expansion.mx/presidencia/2020/03/14/mexico-llega-a-41-casos-confirmados-de-coronavirus-con-155-sospechosos México llega a 41 casos confirmados de coronavirus, con 155 casos sospechosos], politica.expansion.mx, 14. März 2020</ref> |
|||
Im März 2020 wurden in [[Venezuela]] die ersten zwei Fälle bekannt, welche aus Spanien eingereist waren; am 14. März waren 8 zusätzliche Personen betroffen.<ref>[https://www.infobae.com/america/venezuela/2020/03/15/el-regimen-de-venezuela-confirmo-8-nuevos-casos-de-coronavirus-y-la-cifra-total-de-contagiados-asciende-a-10/ El régimen de Venezuela confirmó 8 nuevos casos de coronavirus y la cifra total de contagiados asciende a 10], infobae, 14. März 2020</ref> Das Virus erreichte damit ein Land, in dem schon unabhängig vom Virus im Januar 2020 von einem Zusammenbruch der medizinischen Versorgung die Rede war.<ref>[[Tankred Stöbe]]: ''Venezuela. Medizinischer Ausnahmezustand.'' In: ''Deutsches Ärzteblatt.'' Band 117, Heft 1–2, 6. Januar 2020, S. B 16 f.</ref> |
|||
== {{Anker|Ländervergleich}}Zuwachs an Neuinfektionen: Ländervergleich == |
|||
Die folgende Tabelle für einige ausgewählte Länder, welche zum Vergleich mit den deutschsprachigen Ländern besonders interessant sind, basiert auf von der WHO täglich veröffentlichten bestätigten Fällen (total) und den neuen Fällen, also dem Zuwachs in den letzten 24 Stunden<ref name="WHO-Reports">{{Internetquelle |url=https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports |titel=Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports | hrsg=World Helth Organisation (WHO) |abruf=2020-03-20 | kommentar=Uhrzeit bis 17.3.2020 10:00, ab 18.3.2020 00:00}}</ref>.<br> |
|||
Seit 18. März 2020 wird darin die Datenlage jeweils um 00:00 Uhr MEZ wiedergeben. |
|||
{| class="wikitable" <!-- generated with [[w:de:Wikipedia:Technik/Text/Basic/EXCEL-Tabellenumwandlung]] V2.0 --> |
|||
|- style="font-size:12pt;font-weight:bold" |
|||
| width="119" height="44" | Corona-Fälle<br />laut W H O |
|||
| width="58" colspan="3" align="center" | Mi. 18.03.20 |
|||
| width="54" colspan="3" align="center" | Do. 19.03.20 |
|||
|- style="font-weight:bold" |
|||
|style="font-size:14pt" height="79" | Land / Region |
|||
|style="font-size:11pt" align="center" | Be-<br />stätigte<br />Fälle<br />(total) |
|||
|style="font-size:11pt" align="center" | Zu-<br />wachs<br />absolut |
|||
|style="font-size:11pt" align="center" | Zu-<br />wachs<br />in %<br />je 24 h |
|||
|style="font-size:11pt" align="center" | Be-<br />stätigte<br />Fälle<br />(total) |
|||
|style="font-size:11pt" align="center" | Zu-<br />wachs<br />absolut |
|||
|style="font-size:11pt" align="center" | Zu-<br />wachs<br />in %<br />je 24 h |
|||
|- style="background-color:#F8EDEC;font-size:11pt" |
|||
| height="15" | [[COVID-19-Pandemie in Afrika|Afrika]] |
|||
| align="right" align="center" | 233 |
|||
| align="right" align="center" | 42 |
|||
| align="right" align="center" | 22,0 % |
|||
| align="right" align="center" | 367 |
|||
| align="right" align="center" | 132 |
|||
| align="right" align="center" | 56,2 % |
|||
|- style="background-color:#EBF1DE;font-size:11pt;font-weight:bold" |
|||
| height="15" | [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|Deutschland]] |
|||
| align="right" align="center" | 7156 |
|||
| align="right" align="center" | 1144 |
|||
| align="right" align="center" | 19,0 % |
|||
| align="right" align="center" | 8198 |
|||
| align="right" align="center" | 1042 |
|||
| align="right" align="center" | 14,6 % |
|||
|- style="background-color:#EBF1DE;font-size:11pt" |
|||
| height="15" | [[COVID-19-Pandemie in Italien|Italien]] |
|||
| align="right" align="center" | 31506 |
|||
| align="right" align="center" | 3526 |
|||
| align="right" align="center" | 12,6 % |
|||
| align="right" align="center" | 35713 |
|||
| align="right" align="center" | 4207 |
|||
| align="right" align="center" | 13,4 % |
|||
|- style="background-color:#EBF1DE;font-size:11pt" |
|||
| height="15" | [[COVID-19-Pandemie in Liechtenstein|Liechtenstein]] |
|||
| align="right" align="center" | 7 |
|||
| align="right" align="center" | 0 |
|||
| align="right" align="center" | 0,0 % |
|||
| align="right" align="center" | 25 |
|||
| align="right" align="center" | 18 |
|||
| align="right" align="center" | 257,1 % |
|||
|- style="font-size:11pt" |
|||
| height="15" | [[COVID-19-Pandemie in Luxemburg|Luxemburg]] |
|||
| align="right" align="center" | 140 |
|||
| align="right" align="center" | 59 |
|||
| align="right" align="center" | 72,8 % |
|||
| align="right" align="center" | 210 |
|||
| align="right" align="center" | 63 |
|||
| align="right" align="center" | 42,9 % |
|||
|- style="font-size:11pt" |
|||
| height="15" | [[COVID-19-Pandemie in den Niederlanden|Niederlande]] |
|||
| align="right" align="center" | 1705 |
|||
| align="right" align="center" | 292 |
|||
| align="right" align="center" | 20,7 % |
|||
| align="right" align="center" | 2051 |
|||
| align="right" align="center" | 346 |
|||
| align="right" align="center" | 20,3 % |
|||
|- style="background-color:#EBF1DE;font-size:11pt;font-weight:bold" |
|||
| height="15" | [[COVID-19-Pandemie in Österreich|Österreich]] |
|||
| align="right" align="center" | 1332 |
|||
| align="right" align="center" | 373 |
|||
| align="right" align="center" | 38,9 % |
|||
| align="right" align="center" | 1646 |
|||
| align="right" align="center" | 314 |
|||
| align="right" align="center" | 23,6 % |
|||
|- style="background-color:#EBF1DE;font-size:11pt;font-weight:bold" |
|||
| height="15" | [[COVID-19-Pandemie in der Schweiz|Schweiz]] |
|||
| align="right" align="center" | 2650 |
|||
| align="right" align="center" | 450 |
|||
| align="right" align="center" | 20,5 % |
|||
| align="right" align="center" | 3010 |
|||
| align="right" align="center" | 353 |
|||
| align="right" align="center" | 13,3 % |
|||
|- style="background-color:#EBF1DE;font-size:11pt" |
|||
| height="14" | [[COVID-19-Pandemie in der Slowakei|Slowakei]] |
|||
| align="right" align="center" | 97 |
|||
| align="right" align="center" | 25 |
|||
| align="right" align="center" | 34,7 % |
|||
| align="right" align="center" | 105 |
|||
| align="right" align="center" | 8 |
|||
| align="right" align="center" | 8,2 % |
|||
|- style="font-size:11pt" |
|||
| height="15" | [[COVID-19-Pandemie in Spanien|Spanien]] |
|||
| align="right" align="center" | 11178 |
|||
| align="right" align="center" | 1987 |
|||
| align="right" align="center" | 21,6 % |
|||
| align="right" align="center" | 13716 |
|||
| align="right" align="center" | 2538 |
|||
| align="right" align="center" | 22,7 % |
|||
|- style="background-color:#EBF1DE;font-size:11pt" |
|||
| height="15" | [[COVID-19-Pandemie in Tschechien|Tschechien]] |
|||
| align="right" align="center" | 434 |
|||
| align="right" align="center" | 136 |
|||
| align="right" align="center" | 45,6 % |
|||
| align="right" align="center" | 522 |
|||
| align="right" align="center" | 30 |
|||
| align="right" align="center" | 6,1 % |
|||
|- style="background-color:#F8EDEC;font-size:11pt" |
|||
| height="15" | [[COVID-19-Pandemie in der Türkei|Türkei]] |
|||
| align="right" align="center" | 47 |
|||
| align="right" align="center" | 0 |
|||
| align="right" align="center" | 0,0 % |
|||
| align="right" align="center" | 191 |
|||
| align="right" align="center" | 51 |
|||
| align="right" align="center" | 36,4 % |
|||
|- style="background-color:#EBF1DE;font-size:11pt" |
|||
| height="15" | [[COVID-19-Pandemie in Ungarn|Ungarn]] |
|||
| align="right" align="center" | 50 |
|||
| align="right" align="center" | 11 |
|||
| align="right" align="center" | 28,2 % |
|||
| align="right" align="center" | 58 |
|||
| align="right" align="center" | 8 |
|||
| align="right" align="center" | 16,0 % |
|||
|- style="background-color:#F8EDEC;font-size:11pt" |
|||
| height="15" | [[COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten|USA]] |
|||
| align="right" align="center" | 3536 |
|||
| align="right" align="center" | 1822 |
|||
| align="right" align="center" | 106,3 % |
|||
| align="right" align="center" | 7087 |
|||
| align="right" align="center" | 3551 |
|||
| align="right" align="center" | 100,4 % |
|||
|- style="font-size:11pt" |
|||
| height="30" | [[COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich|Vereinigtes<br />Königreich]] |
|||
| align="right" align="center" | 1954 |
|||
| align="right" align="center" | 407 |
|||
| align="right" align="center" | 26,3 % |
|||
| align="right" align="center" | 2630 |
|||
| align="right" align="center" | 672 |
|||
| align="right" align="center" | 34,3 % |
|||
|} |
|||
== Maßnahmen in China == |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells float-right" style="text-align:left; margin-top:0;" |
|||
|+Abgeriegelte Städte in China<ref>{{Cite web |url=https://p.dw.com/p/3Wk77 |date=2020-01-24 |publisher=Deutsche Welle |location=Germany |language=zh-hans |title=zh:武汉肺炎病毒持续扩散 湖北下令封15个城市 |url-status=live |archive-url=https://web.archive.org/web/20200124234427/https://www.dw.com/zh/%E6%AD%A6%E6%B1%89%E8%82%BA%E7%82%8E%E7%97%85%E6%AF%92%E6%8C%81%E7%BB%AD%E6%89%A9%E6%95%A3-%E6%B9%96%E5%8C%97%E4%B8%8B%E4%BB%A4%E5%B0%8115%E4%B8%AA%E5%9F%8E%E5%B8%82/a-52132769 |archive-date=24. Januar 2020 |accessdate=2020-01-25}}</ref><ref name="truth">{{Internetquelle |autor=Da Shiji (达史纪) |url=http://chinamediaproject.org/2020/01/27/dramatic-actions/ |titel=The Truth About “Dramatic Action” |datum=2020-01-27 |sprache=en |abruf=2020-02-04}}</ref> |
|||
!Stadt |
|||
!Provinz |
|||
!seit |
|||
!bis |
|||
! class="unsortable"|Belege |
|||
|- |
|||
|[[Wuhan]] |
|||
| rowspan="15" | [[Hubei]] |
|||
| rowspan="3" | 23. Januar 2020 |
|||
| |
|||
|<ref name="China">{{cite news |url=https://www.cna.com.tw/news/firstnews/202001230154.aspx|date=2020-01-23 |publisher=[[Central News Agency (Taiwan)]] |location=Taiwan |language=Chinese |title=zh:武漢肺炎湖北再封第4城 赤壁市宣布公共運輸暫停 – 兩岸 – 重點新聞 |accessdate=2020-01-23}}</ref><ref>{{Cite news |url=http://www.hb.xinhuanet.com/2019-03/26/c_1124281764.htm |title=zh:武汉常住人口突破1100万 城市吸引力稳步提升_新华网 |publisher=[[Xinhua]] |location=People's Republic of China |accessdate=2020-01-25}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Huanggang]] |
|||
| |
|||
|<ref name="China" /><ref>{{Cite web |url=https://www.hongheiku.com/shijirenkou/857.html |title=zh:[湖北]黄冈市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年 |website=www.hongheiku.com |accessdate=2020-01-25}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Ezhou]] |
|||
| |
|||
|<ref name="China" /><ref>{{Cite web |url=https://www.hongheiku.com/shijirenkou/832.html |title=zh:[湖北]鄂州市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年 |website=www.hongheiku.com |accessdate=2020-01-25}}</ref><ref>{{Cite web |url=http://news.winshang.com/html/065/7137.html |title=zh:鄂州商业大调查:小体量为王,与武汉唱响“双城记”能否破局 |website=news.winshang.com |accessdate=2020-01-25}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Chibi (Xianning)|Chibi]] |
|||
| rowspan="12" | 24. Januar 2020 |
|||
| |
|||
|<ref>{{Cite web |url=https://www.hongheiku.com/xianjirank/hbsxsqrk/8426.html |title=zh:[咸宁]赤壁市最新常住户籍人口有多少和普查人口数据-红黑人口库2019年 |website=www.hongheiku.com |accessdate=2020-01-25}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Jingzhou (Hubei)|Jingzhou]] |
|||
| |
|||
|<ref>{{Cite web |url=https://www.hongheiku.com/shijirenkou/851.html |title=zh:[湖北]荆州市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年 |website=www.hongheiku.com |accessdate=2020-01-25}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Zhijiang (Yichang)|Zhijiang]] |
|||
| |
|||
|<ref>{{Cite web |url=https://www.hongheiku.com/xianjirank/hbsxsqrk/8377.html |title=zh:[宜昌]枝江市最新常住户籍人口有多少和普查人口数据-红黑人口库2019年 |website=www.hongheiku.com |accessdate=2020-01-25}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Yichang]] |
|||
| |
|||
|<ref>{{Cite web |url=https://www.hongheiku.com/shijirenkou/819.html |title=zh:[湖北]宜昌市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年 |website=www.hongheiku.com |accessdate=2020-01-25}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Qianjiang (Hubei)|Qianjiang]] |
|||
|13. März 2020 |
|||
|<ref>{{Cite web |url=https://www.hongheiku.com/xianjirank/hbsxsqrk/8439.html |title=zh:[湖北]潜江市最新常住户籍人口有多少和普查人口数据-红黑人口库2019年 |website=www.hongheiku.com|accessdate=2020-01-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=sina_mobile |url=https://news.sina.cn/2020-03-13/detail-iimxxstf8849211.d.html |titel=湖北潜江市民燃放烟花庆祝解封 |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-14}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Xiantao]] |
|||
| |
|||
|<ref>{{Cite web |url=https://www.hongheiku.com/xianjirank/hbsxsqrk/8438.html |title=zh:[湖北]仙桃市最新常住户籍人口有多少和普查人口数据-红黑人口库2019年 |website=www.hongheiku.com |accessdate=2020-01-25}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Xianning]] |
|||
| |
|||
|<ref>{{Cite web |url=https://www.hongheiku.com/shijirenkou/863.html |title=zh:[湖北]咸宁市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年 |website=www.hongheiku.com |accessdate=2020-01-25}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Huangshi]] |
|||
| |
|||
|<ref>{{Cite web |url=https://www.hongheiku.com/shijirenkou/807.html |title=zh:[湖北]黄石市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年 |website=www.hongheiku.com |accessdate=2020-01-25}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Dangyang]] |
|||
| |
|||
|<ref>{{Cite web |url=https://www.hongheiku.com/xianjirank/hbsxsqrk/8376.html |title=zh:[宜昌]当阳市最新常住户籍人口有多少和普查人口数据-红黑人口库2019年 |website=www.hongheiku.com |accessdate=2020-01-25}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Enshi (Stadt)|Enshi]] |
|||
| |
|||
|<ref>{{Cite web |url= https://www.hongheiku.com/xianjirank/hbsxsqrk/8430.html |title=zh:[恩施]恩施市最新常住户籍人口有多少和普查人口数据-红黑人口库2019年 |website=Hongheiku |accessdate=2020-01-25}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Xiaogan]] |
|||
| |
|||
|<ref>{{Cite web |url= http://www.chamiji.com/201806116360.html |title=zh:湖北省孝感市2018年人口是多少 人口总数 GDP 人均GDP 人均收入-世界人口大全-2019年 |website=Chamiji |accessdate=2020-01-25}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Jingmen]] |
|||
| |
|||
|<ref>{{Cite web |url= https://www.hongheiku.com/shijirenkou/838.html |title=zh:[湖北]荆门市最新人口数据和历史人口数据-红黑人口库2019年 |website=Hongheiku |accessdate=2020-01-25}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Wenzhou]] |
|||
|[[Zhejiang]] |
|||
|2. Februar 2020 |
|||
| |
|||
|<ref>{{Cite web |url= https://www.ndtv.com/world-news/coronavirus-china-puts-wenzhou-city-under-lockdown-as-deaths-cross-300-2173669 |title=Far From Coronavirus Epicentre, China Puts Another City Under Lockdown |website=NDTV|accessdate=2020-02-02}}</ref> |
|||
|} |
|||
[[Datei:Check for 2019-nCoV in Beijing railway station metro station.jpg|mini|Messung erhöhter Körpertemperatur an einer Metrostation in Peking]] |
|||
[[Datei:Staff monitoring passengers' body temperature in Wuhan railway station during the Wuhan coronavirus outbreak.jpg|mini|Screening von Passagieren mit einer [[Wärmebildkamera]] am Bahnhof von Wuhan]] |
|||
[[Datei:Beijing city during the 2019-nCoV outbreak.jpg|mini|Leere Straße am 27. Januar im Bezirk [[Xicheng]] von Peking]] |
|||
[[Datei:A Screen Display During Wuhan Coronavirus Outbreak.jpg|mini|Ein Großbildschirm an einem Hochhaus in der Stadt [[Hefei]] (Provinz [[Anhui]]) am 10. Januar 2020 mit der Parole „早发现、早报告、早隔离、早诊断、早治疗“ – „Früherkennung, frühzeitige Berichterstattung, frühzeitige Isolierung, frühzeitige Diagnose, frühzeitige Behandlung“]] |
|||
=== Abriegelung Wuhans === |
|||
Vom 23. Januar 2020 an wurden sämtliche Zug- und Flugverbindungen aus [[Wuhan]], einer Stadt mit etwa neun Millionen Einwohnern, ebenso wie die Bus-, U-Bahn- und Fährverbindungen eingestellt. Die Einwohner Wuhans wurden angewiesen, die Stadt nicht zu verlassen. Bibliotheken, Museen und Theater sagten Veranstaltungen ab. In Wuhan wurde ein Koordinierungszentrum für Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie eingerichtet. Zu diesem Zeitpunkt waren 500 Infektionen offiziell bestätigt und es hatten sich 17 Todesfälle ereignet (alle in Wuhan und der Provinz Hubei). Epidemiologen schätzen die Zahl der Infizierten am 22. Januar 2020 auf etwa 4000.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imperial.ac.uk/mrc-global-infectious-disease-analysis/news--wuhan-coronavirus/ |titel=Report 2: Estimating the potential total number of novel Coronavirus cases in Wuhan City, China |hrsg=Imperial College London |datum=2020-01-22 |sprache=en |abruf=2020-01-23}}</ref> |
|||
„Wuhan bezeichnet sich als größtes Logistik- und Frachtverteilungszentrum im Landesinneren Chinas. Ein ‚flexibles, multimodales Transportsystem‘ mit Schnellstraßen, Hochgeschwindigkeitszügen und dem Wassertransport auf dem [[Jangtsekiang|Jangtse-Fluss]] mache die Stadt zum Knotenpunkt. Wuhan, fast 1000 Kilometer vom Meer entfernt, ist auch für Hochseeschiffe erreichbar.“<ref name="ORF-3151999">[https://orf.at/stories/3151999/ ''Nach Wuhan: Weitere Metropolen in China abgeschottet''.] In: ''ORF.at'', 23. Januar 2020, abgerufen am 23. Januar 2020.</ref> |
|||
Vom 17. Februar 2020 an gelten für die gesamte Provinz Hubei weitere verschärfte Maßnahmen, die der Eindämmung der Epidemie dienen sollen. Insgesamt verhängte die Provinzregierung durch Erlass 15 Beschränkungen. Alle nicht wesentlichen öffentlichen Orte werden geschlossen, Massenveranstaltungen untersagt. Apotheken und Supermärkte bleiben geöffnet, müssen aber bei jedem Eingelassenen die Körpertemperatur bestimmen. Zusätzlich müssen von jedem Käufer von Husten- oder Fiebermitteln alle Personaldaten erfasst werden. In der gesamten Provinz werden die Zufahrten zu allen Dörfern und Gemeinden gesperrt, um Ausreisen zu kontrollieren und Externen den Zugang zu verwehren. Der Betrieb aller Fahrzeuge ist untersagt mit Ausnahme von Transport-, Feuerwehr-, Rettungs- und Polizeifahrzeugen.<ref>{{Internetquelle |autor=Zhang Yangfei |url=https://www.chinadaily.com.cn/a/202002/16/WS5e491ffea310128217277dcf.html |titel=Hubei province steps up epidemic prevention, control efforts |werk=Website [[China Daily]] |datum=2020-02-16 |sprache=en |abruf=2020-02-19}}</ref> Zeitgleich lief eine dreitägige Tür-zu-Tür-Erfassungsaktion in allen Gemeinden an, mit dem Ziel, ausnahmslos alle bisher unerkannten Fälle zu identifizieren und aufzunehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Wang Xiaoyu |url=https://www.chinadaily.com.cn/a/202002/20/WS5e4d91bba310128217278cc5.html |titel=Progress seen in epidemic fight |werk=Website [[China Daily]] |datum=2020-02-20 |sprache=en |abruf=2020-02-19}}</ref> |
|||
=== Maßnahmen in weiteren Städten (einschließlich Sonderverwaltungszonen)<!-- mitgemeint: Sonderverwaltungszonen Chinas: konkret: Macau, Hongkong --> === |
|||
Am Donnerstag, den 23. Januar 2020, wurde die 70 Kilometer östlich von Wuhan gelegene Millionenstadt [[Huanggang]] in Bezug auf öffentlichen Verkehr isoliert. Am Freitag, den 24. Januar 2020 um 00:00 Uhr [[UTC+8|Ortszeit]] wurde eine Sperre aller Kinos, Internetcafés und des zentralen Markts von Wuhan ausgerufen. Ähnliche Maßnahmen gab es zudem im nahe gelegenen [[Ezhou]], wo noch am 23. Januar der Hauptbahnhof gesperrt wurde. Damit betrafen die Beschränkungen fast 20 Millionen Menschen, was vom Umfang her einmalig in der neueren Geschichte ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/china-huanggang-wegen-coronavirus-unter-quarantaene-16596821.html |titel=Peking sagt wegen Coronavirus große Neujahrsfeiern ab |hrsg=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=2020-01-23 |sprache=en |abruf=2020-01-24}}</ref> |
|||
In [[Peking]] wurden am Donnerstag, den 23. Januar 2020, die Großveranstaltungen zur Feier des [[Chinesisches Neujahrsfest|chinesischen Neujahrsfests]] am Wochenende und die traditionellen Jahrmärkte während zwei Wochen um Neujahr in den Tempeln abgesagt sowie einige touristische Attraktionen geschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/wissen/corona-virus-in-china-wird-die-who-den-notstand-ausrufen,RoDH64o |titel=Coronavirus: Peking sagt große Neujahrsfeiern ab |datum=2020-01-23 |abruf=2020-01-26}}</ref> |
|||
Nachdem in der chinesischen Sonderverwaltungszone [[Macau]] ein weiterer Krankheitsfall bestätigt worden war, wurden auch an diesem Ort die geplanten Neujahrsveranstaltungen gestrichen.<ref name="orf-3152027" /> Bahnreisende konnten sich ab Freitag Fahrkarten landesweit zurückerstatten lassen.<ref name="ORF-3151999" /> [[Hongkong]] wandelte zwei Ferienanlagen in Quarantänestationen für Personen um, die möglicherweise mit dem Krankheitserreger in Kontakt gekommen waren.<ref>{{Internetquelle |autor=Westdeutsche Zeitung |url=https://www.wz.de/panorama/hongkong-wandelt-wegen-coronavirus-zwei-ferienanlagen-in-quarantaenelager-um_aid-48518031 |titel=Hongkong wandelt wegen Coronavirus zwei Ferienanlagen in Quarantänelager um |abruf=2020-01-26}}</ref> Nach Ezhou stellte die <!-- genauer? -->Bahn den Betrieb in [[Xiantao]], [[Chibi (Xianning)|Chibi]] und [[Lichuan (Enshi)|Lichuan]] ein.<ref name="orf-3152027" /> |
|||
Am 25. Januar 2020 betrafen die ausgeweiteten Quarantänemaßnahmen der Behörden etwa 56 Millionen Menschen in 18 Städten Chinas.<ref name="AZ25012020">[https://www.aljazeera.com/news/2020/01/china-expands-coronavirus-outbreak-lockdown-fast-tracks-hospital-200124201635848.html ''China expands coronavirus outbreak lockdown to 56 million people.''] aljazeera.com vom 25. Januar 2020.</ref> |
|||
Des Weiteren wurde landesweit das öffentliche Verkehrssystem auf ein Minimum heruntergefahren. Der Busverkehr zwischen verschiedenen Provinzen wurde eingestellt. Auch außerhalb Hubeis wurde der Neujahrsurlaub bis zum 9. Februar 2020 verlängert, um möglichst vielen Menschen die Selbstquarantäne für eine Inkubationszeit des Virus zu ermöglichen. Zusätzlich wurden Reisende aus dem Zentrum der Epidemie in Hubei registriert und unter Quarantäne gestellt. Ein weiteres zentrales Element der Eindämmungsstrategie war die Werbung für Hygienemaßnahmen und das Tragen von Atemmasken über [[Social Marketing]] und die Medien.<ref>Till Bärnighausen: ''COVID-19 control in China during mass population movements at New Year.'' The Lancet, 24. Februar 2020, [[doi:10.1016/S0140-6736(20)30421-9]]</ref> |
|||
Die chinesische Bevölkerung wurde regelmäßig über Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie informiert, die gesundheitliche Aufklärung verstärkt und Hinweise zu vorbeugenden Maßnahmen weiträumig bekannt gemacht. [[Versicherungsschein|Krankenversicherungspolicen]] wurden erweitert, um einen Ausgleich für außerhäusige Unterbringung und andere finanzielle Unterstützungen zu ermöglichen. Ab Mitte Februar 2020 wurde mit Hilfe von [[Mobile App|Handy-Apps]] die Bewegung der Bevölkerung überwacht, um die Quarantänemaßnahmen durchzusetzen und Kontaktpersonen zu identifizieren.<ref name="WHO_cjm" /> |
|||
Im März 2020 wurde in der [[Sonderverwaltungszone]] [[Hongkong]] damit begonnen, allen Einreisenden ein elektronisches Armband anzulegen, um zu überprüfen, ob diese die für Einreisende geltende 14-tägige Quarantäne einhalten.<ref>{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/hongkong-legt-neuankoemmlingen-elektronische-armbaendern-an-a-30b321f3-6e2e-405c-b602-05aec4a5b3db |titel=Hongkong legt Neuankömmlingen elektronische Armbänder an - DER SPIEGEL - Netzwelt |sprache=de |abruf=2020-03-19}}</ref> |
|||
=== Inbetriebnahme von Notkrankenhäusern ===<!-- nicht: Notfallkrankenhaus --> |
|||
Nachdem die Millionenstadt Wuhan und weitere Gebiete zu Quarantänegebieten erklärt worden waren, stellte sich die Frage, wie die Bevölkerung dieser Quarantänegebiete angesichts rapide steigender Erkrankungszahlen medizinisch versorgt werden könne. Die in Wuhan und andernorts vorhandenen Krankenhauskapazitäten reichen dafür bei weitem nicht aus. Verlegungen von Patienten nach außerhalb kommen aufgrund der Quarantäne nicht in Frage. Vom 23. Januar 2020 bis zum 2. Februar 2020 wurde daher in Wuhan ein erstes Notkrankenhaus, das ''[[Huoshenshan-Krankenhaus]]'', erbaut, das für etwa 1000 Betten konzipiert war und planmäßig am 3. Februar 2020 in Betrieb ging. Am 25. Januar 2020 begann der Bau des ''[[Leishenshan-Krankenhaus]]es'', das für noch größere Kapazitäten ausgelegt war und am 6. Februar 2020 weitgehend fertiggestellt war.<ref>{{Internetquelle |url=https://news.cgtn.com/news/2020-02-06/Time-lapse-video-shows-how-Leishenshan-Hospital-completed-in-12-days-NRWhXWno4w/index.html |titel=Time-lapse video shows how Leishenshan Hospital completed in 12 days |hrsg=CGTN |datum=2020-02-06 |sprache=en |abruf=2020-02-06}}</ref> Vorbild für beide Krankenhausbauten war das während der [[SARS-Pandemie 2002/2003]] nahe Peking in kürzester Zeit errichtete ''Xiaotangshan-Krankenhaus''. Im mehr als 900 Kilometer entfernten [[Fuzhou]] in der Provinz [[Fujian]] wurde ein ähnliches, kleineres Krankenhaus erbaut. Andere Städte wie [[Harbin]] in der Provinz [[Heilongjiang]] begannen mit Umbauten vorhandener Krankenhäuser in Spezialkliniken für Coronavirus-Patienten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.china.org.cn/china/2020-02/01/content_75663898.htm |titel=China builds more SARS treatment-model hospitals to fight epidemic |hrsg=Xinhua |datum=2020-02-01 |sprache=en |abruf=2020-02-02}}</ref> Angesichts der weiter steigenden Erkrankungszahlen kündigten die Behörden am 4. Februar 2020 an, dass acht weitere Einrichtungen wie Sportstätten oder Ausstellungshallen in Wuhan in provisorische Krankenstationen umfunktioniert würden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ecns.cn/news/2020-02-05/detail-ifztewca0596841.shtml |titel=Wuhan to build 8 more temporary hospitals |hrsg=ECNS |datum=2020-02-05 |sprache=en |abruf=2020-02-06}}</ref> |
|||
Am zweiten Wochenende im Februar 2020 wurden 6200 medizinische Fachkräfte mit 47 Charterflügen aus den anderen [[Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China|chinesischen Provinzen]] nach Wuhan (Provinz [[Hubei]]) entsandt.<ref>{{Internetquelle |autor=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-china-schickt-rund-6200-mediziner-nach-wuhan-a-0c0beae8-4dbe-403e-bfe1-89ae300aa178 |titel=Coronavirus-Zentrum: China schickt Tausende Mediziner nach Wuhan |abruf=2020-02-10}}</ref> Bis zum 24. Februar 2020 waren über 40.000 Mitarbeiter des Gesundheitswesens nach Wuhan geschickt worden.<ref name="WHO_cjm" /> |
|||
=== Kontroversen und Kritik an den chinesischen Behörden === |
|||
Kritische Journalisten außerhalb Festlandchinas merkten an, dass sich die Epidemie, gerechnet vom Datum des ersten Erkrankungsfalls, 40 Tage lang habe ausbreiten können, bevor die Behörden energische Maßnahmen (die Quarantäneverhängung) ergriffen. Letztlich sei die zögerliche Reaktion der Behörden dafür verantwortlich, dass man derart drastische Maßnahmen habe ergreifen müssen. Mit der Serie von Lungenentzündungen in Wuhan im Dezember 2019 kamen in den eng überwachten sozialen Netzwerken Chinas vereinzelt Meinungen auf, dass es sich um SARS handeln könne. Die chinesischen Behörden reagierten, indem sie versuchten, die Erkrankungsserie möglichst geheim zu halten. Am 30. Dezember 2019 wies der Gesundheitsausschuss von Wuhan (武汉市卫健委) die Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen strikt an, keine Informationen über die Behandlung der Erkrankten herauszugeben. Am 31. Dezember 2019 erklärten die Behörden Wuhans, dass es keine Fälle von Mensch-zu-Mensch-Übertragung gegeben habe und dass kein medizinisches Personal angesteckt worden sei.<ref name="truth" /> Die Polizei von Wuhan gab am selben Tag eine Meldung heraus, nach der acht Personen strafrechtlich belangt worden waren, weil sie ''online'' „Gerüchte“ über die Erkrankungswelle verbreitet hätten. Bei diesen Personen handelte es sich überwiegend um Ärzte aus Wuhaner Krankenhäusern, die Warnungen ausgesprochen hatten.<ref>{{Internetquelle |autor=Gao Yu, Xiao Hui, Ma Danmeng, Cui Xiankan, Han Wei |url=https://www.straitstimes.com/asia/east-asia/coronavirus-how-wuhan-lost-the-fight-to-contain-the-virus |titel=How Wuhan lost the fight to contain the coronavirus |hrsg=The Straits Times |datum=2020-02-03 |sprache=en |abruf=2020-03-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.xinhuanet.com/legal/2020-01/01/c_1125412773.htm |titel=8人因网上散布“武汉病毒性肺炎”不实信息被依法处理 („8 Personen werden aufgrund Online-Verbreitung von Falschinformationen zur ‚Wuhan-Virus-Lungenentzündung‘ strafrechtlich belangt“) |hrsg=Xinhua |datum=2020-01-01 |sprache=zh-Hans |abruf=2020-02-04}}</ref> |
|||
Obwohl chinesische Virologen das Virus in Rekordzeit identifizierten und die chinesische Regierung umgehend am 11. Januar 2020 öffentlich 2019-nCoV als Auslöser der Epidemie benannte, zögerten die staatlichen Stellen bei der Information der eigenen Bevölkerung und der Weltöffentlichkeit. Vom 12. bis zum 16. Januar 2020 gab es staatlicherseits die immer gleichlautende Bekanntmachung, dass es keine Neuinfektionen und keine engen Kontakte zu Infizierten gegeben habe. In dieser Zeit wurden keine Präventivmaßnahmen ergriffen. Bis zum 17. Januar 2020 wurde die ''Kampagne für Wohltätigkeits-Kulturaktivitäten zum chinesischen Neujahrsfest'' (春节文化惠民活动) mit der Ausgabe von Hunderttausenden Freikarten für diverse Veranstaltungen in Wuhan weiterbetrieben, um Touristen anzulocken. Noch am 19. Januar 2020 wurde im Wohnviertel ''Baibuting'' (百步亭社区), einem Modell-Wohnbezirk in Wuhan, ein Bankett zum chinesischen Neujahrsfest für die 40.000 Bewohner des Stadtviertels abgehalten. In der Zeit zwischen dem 12. und 17. Januar 2020 waren die oberen Provinzbehörden ganz vorrangig mit der Vorbereitung der ''[[Lianghui]]'' (两会), der anlässlich des Neujahrsfestes anstehenden jährlichen örtlichen [[Politische Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes|Konsultativkonferenzen]] und Konferenzen des lokalen Volkskongresses, beschäftigt. Wohl um die „Harmonie“ dieser Konferenzen nicht zu stören, wurden während dieser Zeit kaum Virus-Neuinfektionen bekanntgegeben. Erst nachdem die Konsultativkonferenzen abgeschlossen waren, wandten sich die Behörden wieder dem Epidemieproblem zu. Ab dem 19. Januar 2020 stieg die Zahl der Virusinfektionen dementsprechend sprunghaft an. Aber noch am 21. Januar 2020 schien die Parteiführung vorwiegend mit den Vorbereitungen zum großen Neujahrsbankett beschäftigt.<ref name="truth" /> Die Partei gab die [[Slogan|Losung]] aus: „Wer auf die Partei hört, muss keine Angst vor dem Virus haben.“<ref>Xifan Yang: ''Die Eingeschlossenen von Wuhan. Im zweiten Monat der Corona-Epidemie wachsen in China Paranoia und Willkür – und die Wut auf das Regime''. In: Die Zeit, 13. Februar 2020, S. 6.</ref> |
|||
Die Wende kam schließlich, als der bekannte chinesische Virologe und Epidemiologe Zhong Nanshan (钟南山), der 2003 das [[SARS-assoziiertes Coronavirus|SARS-Coronavirus]] entdeckt hatte, nach Wuhan reiste und öffentlich klarmachte, dass eine regelrechte Epidemie mit Mensch-zu-Mensch-Übertragung in größerem Stil im Gange war.<ref name="truth" /> |
|||
Die stellvertretende chinesische Ministerpräsidentin [[Sun Chunlan]] erklärte während eines Besuchs in Wuhan am 23. Januar 2020, dass die Behörden offen im Umgang mit dem Virus und dessen Bekämpfung sein müssten. Die chinesische Regierung versprach, anders als im Fall der SARS-Pandemie 2002/2003, Transparenz walten zu lassen.<ref name="orf-3152027" /> In einem Interview im Staatsfernsehen am 27. Januar 2020 erklärte der Bürgermeister von Wuhan, [[Zhou Xianwang (Politiker)|Zhou Xianwang]] (周先旺), selbstkritisch, dass die Reaktion der staatlichen Stellen auf den Epidemieausbruch „nicht gut genug“ gewesen sei und verbessert werden müsse. Die staatlichen Stellen hätten Informationen nur verzögert herausgegeben. Das chinesische Infektionsschutzgesetz verpflichte die örtlichen Behörden, Informationen „entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen“ herauszugeben. Allerdings benötigten die örtlichen Behörden hierzu die Erlaubnis der Zentralregierung. Die letztere Bemerkung Zhous konnte dabei als indirekte Kritik an der Zentralregierung verstanden werden. Zhou bot öffentlich seinen Rücktritt an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/science/video/2020/jan/27/wuhan-mayor-says-citys-governance-not-good-enough-as-coronavirus-spreads-video |titel=Wuhan mayor says city's governance 'not good enough' as coronavirus spreads – video |hrsg=The Guardian/Reuters |datum=2020-01-27 |sprache=en |abruf=2020-02-04}}</ref> |
|||
In den durch die Zensur unter Kontrolle gehaltenen Medien äußerten chinesische Nutzer häufig in indirekter Form ihre Kritik am Versagen der Behörden. Auf einem Filmportal erhielt ein Film über die [[Nuklearkatastrophe von Tschernobyl|Tschernobyl-Katastrophe]], in dem die Unfähigkeit und Desinformation der sowjetischen Behörden beim Management der Katastrophe thematisiert wurden, höchste Bewertungen und zahlreiche Kommentare, in denen Tschernobyl mit Wuhan verglichen wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Jane Li |url=https://qz.com/1791611/wuhan-coronavirus-chinese-people-channel-anger-through-chernobyl/ |titel=Chinese people are using “Chernobyl” to channel their anger about the coronavirus outbreak |hrsg=qz.com |datum=2020-01-27 |abruf=2020-02-03}}</ref> Die japanische Zeitung [[Asahi Shimbun]] veröffentlichte Berichte von Einwohnern von Wuhan, wonach die Kapazitäten nicht für die Testung und Behandlung aller Erkrankten in der Stadt ausreichend seien.<ref>[http://www.asahi.com/ajw/articles/13102422 Wuhan residents describe horrors of inadequate medical care.] The Asahi Shimbun, 5. Februar 2020, abgerufen am 5. Februar 2020</ref> |
|||
Politische Analysten spekulierten, dass das Management der Krise zu einem Testfall und einer potentiellen Gefahr für die chinesische Führung und zu einer Bedrohung für Autorität und Glaubwürdigkeit der Staatsspitze werden könne.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Kornelius |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-china-kommentar-1.4766996 |titel=Das Virus kann zur Gefahr für Chinas Führung werden |hrsg=Süddeutsche Zeitung |datum=2020-01-26 |abruf=2020-02-04}}</ref> Am 11. Februar 2020 wurde bekannt, dass zahlreiche Funktionäre in der Provinz Hubei von ihren Posten entlassen worden waren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-asia-china-51453848 |titel=Coronavirus: Senior Chinese officials 'removed' as death toll hits 1,000 |hrsg=BBC News |datum=2020-02-11 |sprache=en |abruf=2020-02-12}}</ref> |
|||
Die Zensur in China ist bemüht, die Verbreitung heimlich gefilmter Videoaufnahmen von chaotischen Zuständen in Krankenhäusern der Region zu stoppen. Als dies in einem Fall nicht mehr gelang, wurde ein [[Vlog]]ger, der zur Verbreitung eines solchen Videos beigetragen hat, polizeilich ermittelt und verhört.<ref>{{Internetquelle |autor=Wu Dandan, Martin Jäschke, Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/panorama/coronavirus-in-wuhan-leichensaecke-auf-den-fluren-was-das-staatsfernsehen-nicht-zeigt-a-069cad71-4103-4a73-a092-565dfc8004d0 |titel=Coronavirus in China: Leichensäcke auf den Fluren in Wuhans Krankenhäusern |abruf=2020-02-06}}</ref> Bis zum 20. Januar waren in den chinesischen Mikroblogging- und Chatdiensten [[Sina Weibo]] und [[WeChat]] so gut wie keine Beiträge zur Epidemie vorhanden. Mit der Wende der Informationspolitik der Führung kam es ab dem 20. Januar zu einem sprunghaften Anstieg des Themas in den chinesischen Internetdiensten.<ref>Matthew M Kavanagh: ''Authoritarianism, outbreaks, and information politics.'' The Lancet Public Health, 13. Februar 2020, [[doi:10.1016/S2468-2667(20)30030-X]]</ref> |
|||
== Internationale Maßnahmen == |
|||
=== Internationale Gesundheitsnotlage, WHO-Maßnahmen === |
|||
Am 30. Januar 2020 erklärte WHO-Generaldirektor [[Tedros Adhanom Ghebreyesus]] das Vorliegen einer ''[[Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite|Notlage für die öffentliche Gesundheit von internationaler Tragweite]]'' (kurz „internationale Gesundheitsnotlage“). Ausschlaggebend hierfür war die Sorge um die mögliche Ausbreitung der Virusepidemie auf Länder mit einem schwach entwickelten Gesundheitssystem, insbesondere in [[Subsahara-Afrika]]. Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation betonte ausdrücklich, dass die Gesundheitsnotlage nicht wegen der Lage in China erklärt worden sei. Die WHO habe weiterhin volles Vertrauen in die Fähigkeiten Chinas, die Epidemie im Land unter Kontrolle zu bringen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-51318246 |titel=Coronavirus declared global health emergency by WHO |hrsg=BBC News |datum=2020-01-31 |sprache=en |abruf=2020-01-31}}</ref> |
|||
Am 11. und 12. Februar 2020 fand in [[Genf]] auf Einladung der Weltgesundheitsorganisation eine Konferenz statt, auf der sich über 400 Experten aus verschiedenen Fachgebieten zur Epidemie berieten. Es ging um den Austausch von Wissen über die Krankheit COVID-19 und das sie verursachende Virus SARS-CoV-2 sowie um die Festlegung zeitnaher Strategien, Impfstoffe und Behandlungsmethoden zu entwickeln.<ref name="WHO_news_20200215">{{Internetquelle |url=https://www.who.int/news-room/detail/12-02-2020-world-experts-and-funders-set-priorities-for-covid-19-research |titel=World experts and funders set priorities for COVID-19 research |werk=Website [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-02-12 |sprache=en |abruf=2020-02-19}}</ref><ref name="tagesschau_20200211">{{Internetquelle |autor=Dietrich Karl Mäurer |url=https://www.tagesschau.de/ausland/corona-who-101.html |titel=WHO-Konferenz in Genf: „Ausbruch stoppen, Leben retten" |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-02-11 |abruf=2020-02-19}}</ref> In seiner Rede auf der [[Münchner Sicherheitskonferenz]] am 15. Februar 2020 sagte Ghebreyesus, dass die chinesischen Maßnahmen halfen, die Weiterverbreitung der Epidemie auf andere Staaten zu verlangsamen. Er lobte die gute Zusammenarbeit der internationalen Forschergruppen und erklärte, dass Tests zur Diagnose des Virus sowie [[persönliche Schutzausrüstung]]en für medizinisches Personal an Staaten mit großem Bedarf verschickt wurden.<ref name="WHO-speech_20200215" /> Im ''Situation Report – 29'' der WHO vom 18. Februar 2020 wurde gemeldet, dass Testkits zur Labordiagnose von COVID-19 nach 56 Staaten verschickt wurden, ebenso wurden mehr als 12 Tonnen an persönlicher Schutzausrüstung an Staaten mit besonderem Bedarf in den Regionen Westpazifik, [[Südostasien]] und [[Afrika]] versandt.<ref name="WHO-reports" /> |
|||
Der WHO-Generaldirektor erklärte laut Medienangaben am 24. Februar 2020, dass es sich bislang nicht um eine [[Pandemie]] handele, sondern um Epidemien in einzelnen Ländern, denn es gebe bislang keine unkontrollierte globale Ausweitung des Virus. Von einer Pandemie zu sprechen würde Angst schüren, sei im Prinzip unerheblich und würde keine Menschenleben retten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/who-sieht-beim-coronavirus-keine-pandemie/a-52513684 |titel=WHO sieht beim Coronavirus keine Pandemie |werk=dw.com |datum=2020-02-24 |abruf=2020-02-25}}</ref> |
|||
Am 1. März 2020 gab die WHO eine Empfehlung für die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung heraus. Diese wurde durch die weltweite Knappheit an Schutzausrüstung motiviert, welche für Atemmasken bereits bestehe und für Kittel und Augenschutz absehbar sei. Darin wird empfohlen, pflegerische Tätigkeit mit [[Mund-Nasen-Schutz (Medizin)|Mund-Nasen-Schutz]] zu erledigen. FFP-2- und N95-Masken sollten länger und bei mehreren Patienten getragen werden, um Material zu sparen. Diese höherwertigen Masken sollten nur bei aerosolbildenden Eingriffen am Patienten zum Einsatz kommen. Der allgemeine Einsatz von Masken in der Bevölkerung wird nur für pflegende Angehörige und Personen mit Atemwegsbeschwerden empfohlen.<ref>Interim Guidance: ''Rational use of personal protective equipment for coronavirus disease 2019 (COVID-19).'' WHO 27. Februar 2020, verfügbar als [https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/331215/WHO-2019-nCov-IPCPPE_use-2020.1-eng.pdf PDF], zuletzt abgerufen am 1. März 2020</ref> |
|||
Forscher aus Hong Kong veröffentlichten in der Fachzeitschrift [[The Lancet]] am 3. März 2020 eine gegenteilige Empfehlung. Das chinesische Modell mit weitreichenden sozialen Distanzierungsmaßnahmen inklusive Maskengebot im öffentlichen Raum für alle sei dem Modell der alleinigen Kontaktverfolgung und Quarantäne überlegen. Letzteres wurde von den Autoren als gescheitert bewertet. Panikkäufe träten in Ländern mit und ohne Maskengebot auf, und im Mangelfall seien improvisierte Masken oder die längere Verwendung über die eigentliche Tragedauer empfehlenswert. Dies solle helfen, die Übertragung durch beschwerdefreie Infizierte zu reduzieren. Die Autoren empfahlen den Entscheidungsträgern in den Ländern ohne Maskengebot, ihre Politik zu überdenken.<ref>Chi Chiu Leung: ''Mass masking in the COVID-19 epidemic: people need guidance.'' Lancet, 3. März 2020, [[doi:10.1016/S0140-6736(20)30520-1]]</ref> |
|||
Am 11. März 2020 stufte die WHO die Auswirkungen des Virus offiziell als Pandemie ein. |
|||
=== Maßnahmen in der EU === |
|||
In einer am 29. Januar 2020 abgeschlossenen Umfrage unter 47 Laboren ermittelte das [[Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten|Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten]] (ECDC) die Testkapazität innerhalb der [[Europäische Union|Europäischen Union]] (EU) auf 8.275 pro Woche an 37 Laboren in 24 Staaten. Diese Kapazität sollte bis zum 17. Februar auf 9.150 Tests pro Woche an 46 Laboren erhöht werden.<ref name="eurosurv_20200213">{{Literatur |Autor=Chantal B. E. M. Reusken, Eeva K. Broberg, Bart Haagmans, Adam Meijer, Victor M. Corman, Anna Papa, Remi Charrel, Christian Drosten, Marion Koopmans, Katrin Leitmeyer, on behalf of EVD-LabNet and ERLI-Ne |Titel=Laboratory readiness and response for novel coronavirus (2019-nCoV) in expert laboratories in 30 EU/EEA countries, January 2020 |Sammelwerk=[[Eurosurveillance (Zeitschrift)|Eurosurveillance]] |Band=Band 25 |Nummer=6 |Datum=2020-02-13 |ISSN=1560-7917 |DOI=10.2807/1560-7917.ES.2020.25.6.2000082}}</ref> |
|||
Bei einem Treffen der EU-Gesundheitsminister am 13. Februar 2020 in [[Brüssel]] wurde eine enge Zusammenarbeit beschlossen, um den Informationsaustausch, die Beschaffung persönlicher Schutzausrüstungen und notwendige Kapazitäten bei Behandlung und Diagnose von COVID-19 sicherzustellen. Es wurden finanzielle Mittel für die Forschung und Entwicklung eines Impfstoffes bereitgestellt. EU-weit geltende Einreisebestimmungen wurden nicht vereinbart, allerdings wurde geplant, dass Reisende aus bestimmten Regionen zu ihren Kontakten mit Menschen aus den von der Epidemie betroffenen Gebieten befragt werden. Bei dem Treffen lehnte [[Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland)|Bundesgesundheitsminister]] [[Jens Spahn]] nationale Alleingänge ab, ebenso das Fiebermessen von Einreisenden.<ref name="tagesschau_20200213_2">{{Internetquelle |autor=Stephan Ueberbach |url=https://www.tagesschau.de/ausland/eu-coronavirus-101.html |titel=EU und das Coronavirus: Alles unter Kontrolle? |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-02-13 |abruf=2020-02-20}}</ref> |
|||
Am 24. Februar gab die Europäische Kommission Hilfsinvestitionen in Höhe von 232 Millionen Euro bekannt. Die Gelder sind für die WHO, für Forschung, für Afrika und für Flüge für die Rückholung von EU-Bürgern bestimmt.<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_20_316 |titel=COVID-19: EU working on all fronts, €232 million for global efforts to tackle outbreak |werk=ec.europa.eu |hrsg=Europäische Kommission |datum=2020-02-24 |sprache=en |abruf=2020-02-25}}</ref> |
|||
Am 12. März beschloss die [[Europäische Zentralbank]] (EZB) bis zum Jahresende für langfristige Kredite für Banken und den Aufkauf von Wertpapieren 120 Milliarden Euro bereitstellen zu wollen.<ref>{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-ezb-beschliesst-hilfen-fuer-banken-a-4b3f22f4-33c7-44d8-abd9-338c1eb753ac |titel=Notfallpaket: EZB beschließt Hilfen für Banken - DER SPIEGEL - Wirtschaft |sprache=de |abruf=2020-03-19}}</ref> Eine Woche später kündigte die EZB an bis Ende des Jahres mit weiteren [[Anleihe]]käufen im Umfang von 750 Milliarden Euro die Wirtschaft stabilisieren zu wollen.<ref>{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/corona-krise-ezb-beschliesst-notfallprogramm-in-hoehe-von-750-milliarden-euro-a-4340fbaf-781f-4a71-81cc-48b80dce0ec2 |titel=Coronakrise: EZB beschließt Notfallprogramm in Höhe von 750 Milliarden Euro - DER SPIEGEL - Wirtschaft |sprache=de |abruf=2020-03-19}}</ref> |
|||
Am 17. März 2020 beschlossen die [[Europäischer Rat|Staats- und Regierungschefs]] der Europäischen Union ein sofort wirksam werdendes 30-tägiges Einreiseverbot für Nicht-EU-Bürger.<ref>{{cite web|url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/covid-19-eu-einreisestopp-grenzkontrollen-angela-merkel|title=Covid-19: EU einigt sich auf sofortigen Einreisestopp|first1=Sybille|last1=Klormann|first2=|last2=dpa|date=2020-03-17|publisher=|via=Die Zeit}}</ref> Ausnahmen gibt es für Personen mit längerfristigem Aufenthaltsrecht in einem EU-Staat sowie Sonderregelungen für Bewohner von EFTA-Staaten und Großbritannien. Wer einen dringenden Einreisegrund habe (beispielsweise eine Beerdigung oder einen Gerichtstermin), müsse dafür die entsprechenden Nachweise mitführen.<ref>{{cite web|url=https://www.faz.net/1.6684057|title=Einreiseverbot in EU: „Deutschland wird das sofort umsetzen"|publisher=|via=www.faz.net}}</ref> |
|||
Die EU-Kommission kündigte an, sie werde wegen der Corona-Krise die Haushaltsregeln lockern. Zum ersten Mal soll die [[allgemeine Ausweichklausel]] aktiviert werden.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/politik/ausland/corona-krise-eu-kommission-will-haushaltsregeln-lockern_aid-49668171|titel=Corona-Krise: EU-Kommission will Haushaltsregeln lockern|werk=saarbruecker-zeitung.de|datum=2020-03-20|zugriff=2020-03-20}}</ref> |
|||
==== Deutsche Maßnahmen mit internationalem Bezug ==== |
|||
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Deutschland}}Im Rahmen der Rückholung von deutschen Staatsangehörigen aus Wuhan am 1. Februar 2020 durch die [[Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung]] hatte die Bundeswehrmaschine auf dem Hinflug 10.000 Schutzanzüge an Bord, die den chinesischen Behörden übergeben wurden.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/wissen/forschung-wuhan-evakuierungsflug-aus-china-nach-umweg-gelandet-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200201-99-728781 ''Evakuierungsflug aus China nach Umweg gelandet''], sueddeutsche.de, 1. Februar 2020</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/wuhan-bundeswehr-deutsche-spanien-coronavirus-1.4780838 ''Coronavirus: Rückholflug aus Wuhan in Frankfurt gelandet''], sueddeutsche.de, 1. Februar 2020</ref> Am 4. März wurde durch den deutschen Coronavirus-Krisenstab der Export von Schutzanzügen, Atemmasken und weiterer Schutzkleidung verboten.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/wissen/covid-19-in-europa-mehr-als-hundert-coronavirus-tote-in-italien/25560996.html ''Mehr als hundert Coronavirus-Tote in Italien''], tagesspiegel.de, 4. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/Coronavirus_Schutzausruestung/coronavirus_schutzausruestung_node.html |titel=Exportverbot für medizinische Schutzausrüstung |hrsg=[[Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle]] |datum=2020 |offline= |abruf=2020-03-14}}</ref> Zudem wird die in Praxen, Kliniken und Gesundheitsbehörden benötigte Schutzausrüstung nun über das Bundesgesundheitsministerium zentral beschafft.<ref>[https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2020/03/04/medizinische-schutzausruestung-wird-jetzt-zentral-beschafft ''Medizinische Schutzausrüstung wird jetzt zentral beschafft''], Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ), 4. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.</ref> Aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Händedesinfektionsmitteln hat die Bundesstelle für Chemikalien auch am 4. März die Herstellung und das Inverkehrbringen von Desinfektionsmitteln nach WHO-Formel oder als 2-Propanol-Wasser-Gemisch vorübergehend per Allgemeinverfügung für Apotheken und die pharmazeutische Industrie erlaubt.<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin |url=https://www.baua.de/DE/Angebote/Aktuelles/Meldungen/2020/2020-03-04-Desinfektionsmittel.html |titel=Ausnahmezulassung für Händedesinfektionsmittel |datum=2020-03-04 |abruf=2020-03-06}}</ref> |
|||
=== Flug- und Reiseverkehr === |
|||
Internationale Fluggesellschaften wie [[Air France]] stellten am 23. Januar 2020 zuerst Direktverbindungen nach Wuhan,<ref name="orf-3152027">[https://orf.at/stories/3152027/ ''Coronavirus: Peking sagt Neujahrsfeiern ab''.] In: ''ORF.at'', 23. Januar 2020, abgerufen am 23. Januar 2020</ref> später nach ganz China ein. US-amerikanische Fluggesellschaften strichen Flüge nach China bis Ende April aus ihrem Flugplan.<ref name="spiegel_20200213" /> |
|||
Nach [[British Airways]]<ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/british-airways-setzt-wegen-coronavirus-alle-fluege-nach-china-aus-a-a6cc50e9-dd5e-4714-be2a-346cc20b6f5d ''British Airways setzt wegen Coronavirus alle Flüge nach China aus'']. spiegel.de vom 29. Januar 2020.</ref> und weiteren Fluggesellschaften gab die [[Lufthansa]] am 29. Januar 2020 bekannt, den Flugverkehr zwischen der Volksrepublik China und Deutschland bis zum 9. Februar einzustellen, auch mit den Töchtern [[Swiss]] und [[Austrian Airlines]],<ref>Frankfurter Allgemeine Zeitung: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-lufthansa-streicht-alle-fluege-von-und-nach-china-16606794.html ''Lufthansa streicht alle Flüge von und nach China'']. Meldung der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] vom 29. Januar 2020 auf www.faz.net (deutsch)</ref> und verlängerte am 3. Februar die Einstellung des Flugbetriebs bis Ende Februar, für die Ziele [[Nanjing]], [[Shenyang]], [[Qingdao]], [[Shanghai]] und [[Peking]] sogar bis Ende März.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-lufthansa-101.html |titel=Coronavirus – Lufthansa verlängert Stopp für China-Flüge |werk=tagesschau.de |hrsg=ARD |datum=2020-02-03 |abruf=2020-02-07}}</ref><ref name="tagesschau_20200214" /> Mitte Februar hatten etwa 70 Linien Flüge nach China eingestellt, weitere 50 eingeschränkt.<ref>[https://www.flugrevue.de/zivil/covid-19-auswirkungen-staerker-als-bei-sars-70-airlines-fliegen-nicht-mehr-nach-china/ 70 Airlines fliegen nicht mehr nach China] flugrevue.de vom 14. Februar 2020</ref> |
|||
Die Behörden in der [[Mongolei]] schlossen ab dem 27. Januar 2020 die Landesgrenze zur Volksrepublik für den Autoverkehr, mit schwerwiegenden Konsequenzen für den bilateralen Warenhandel. Ebenso bleiben Universitäten und Bildungseinrichtungen bis zum 2. März geschlossen. Für den gleichen Zeitraum sind öffentliche Veranstaltungen untersagt.<ref>[[Agence France-Presse|AFP]]: [http://english.alarabiya.net/en/News/world/2020/01/27/Mongolia-closes-China-border-to-cars-shuts-schools-over-virus-fears-.html ''Mongolia closes China border to cars, shuts schools over virus fears.''] [[al-Arabiya]], 27. Januar 2020, auf www.english.alarabiya.net (englisch), zuletzt abgerufen am 28. Januar 2020.</ref><ref>AFP: [https://www.bangkokpost.com/world/1845449/foreigners-prepare-to-flee-as-china-virus-toll-tops-100 ''Foreigners prepare to flee as China virus toll tops 100.''] ''[[Bangkok Post]]'' vom 28. Januar 2020 auf www.bangkokpost.com (englisch).</ref> |
|||
[[Hongkong]] beabsichtigte, am 30. Januar 2020 die wichtigsten Transportwege, insbesondere den Schienen- und den Fährverkehr, von und zum Kernland China zu unterbrechen. Der Flugverkehr sollte reduziert und private Reisegenehmigungen vorläufig nicht mehr erteilt werden.<ref>Rebecca Ratcliffe: [https://www.theguardian.com/science/2020/jan/28/wuhan-evacuation-us-and-japan-to-fly-out-citizens-as-coronavirus-deaths-rise ''Hong Kong cuts China transport links as coronavirus toll mounts'']. ''[[The Guardian]]'' vom 28. Januar 2020, auf www.theguardian.com (englisch).</ref> Am 5. Februar wurde bekanntgegeben, dass Einreisende vom chinesischen Festland 14 Tage in Quarantäne untergebracht werden; auch in Hongkong lebende Personen, die von Chinareisen zurückkehren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-hongkong-ordnet-quarantaene-fuer-alle-besucher-aus-festland-china-an-a-585bebb1-6055-417f-8c93-56248a279c04 |titel=Coronavirus: Hongkong ordnet Quarantäne für alle Besucher aus Festland-China an |werk=Der Spiegel |abruf=2020-03-13}}</ref> |
|||
[[Nordkorea]] reagierte auf die Epidemie mit einer Zwangsquarantäne von einem Monat für alle über China einreisenden Ausländer. Nach Einschätzung der russischen Botschaft in [[Pjöngjang]] wurden von Nordkorea bisher (28. Januar 2020) keine Erkrankungsfälle gemeldet.<ref name="ABC online 28. Januar 2020" /> |
|||
Die [[Philippinen]] erteilen chinesischen Staatsbürgern zeitweilig keine Einreisevisa.<ref name="ABC online 28. Januar 2020" /> Am 31. Januar verkündeten die Behörden in [[Singapur]], keine Besucher mehr ins Land zu lassen, welche die letzten vierzehn Tage in China waren. Den eigenen Staatsbürgern und Personen mit dauerhafter Aufenthaltserlaubnis wird die Einreise weiterhin gestattet. Es wird jedoch ein vierzehntägiges Fernbleiben vom Arbeitsplatz nach Aufenthalt in China empfohlen.<ref>Chang Ai-Lien: [https://www.straitstimes.com/singapore/wuhan-virus-visitors-with-recent-travel-history-to-china-not-allowed-entry-or-transit-to ''Wuhan virus: Visitors with recent travel history to China not allowed to enter or transit in Singapore.''] ''Straits Times'', 31. Januar 2020, zuletzt abgerufen am 31. Januar 2020 (englisch).</ref> |
|||
Die [[International Air Transport Association]] (IATA; Dachorganisation der internationalen Luftfahrt) schätzte am 21. Februar 2020 die zu erwartenden wirtschaftlichen Verluste für den internationalen Luftverkehr auf ein Volumen von etwa 30 Milliarden US$, wovon 27,8 Mrd. US$ auf den asiatisch-pazifischen Raum und 1,5 Mrd. US$ auf die übrige Welt entfielen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/business-51499779 |titel=Coronavirus outbreak to cost airlines almost $30bn |hrsg=BBC News |datum=2020-02-21 |sprache=en |abruf=2020-02-23}}</ref> |
|||
Am 27. Februar 2020 gab [[Saudi-Arabien]] bekannt, keine Visa für die [[ʿUmra|Kleine Pilgerfahrt]] mehr auszustellen. Ebenso werde allen Reisenden aus vom Virus betroffenen Staaten die Einreise verweigert.<ref>Tuqa Khalid: [https://english.alarabiya.net/en/News/middle-east/2020/02/27/Saudi-Arabia-suspends-entry-for-Umrah-pilgrimage-due-to-coronavirus.html Saudi Arabia halts entry for Umrah in Mecca, tourism from coronavirus-hit states] Al Arabiya English Service, 27. Februar 2020, zuletzt abgerufen am 27. Februar 2020</ref> |
|||
Laut dem Bericht ''Situation Report – 39'' der Weltgesundheitsorganisation gab es am 27. Februar 2020 in 41 Mitgliedsstaaten Reisebeschränkungen, die mit dem Gesundheitsschutz der Bevölkerung begründet wurden, darunter in 11 Staaten auch Beschränkungen, die gegen andere Länder als China gerichtet waren. In den meisten Fällen wurde entweder die Einreise von Personen aus der VR China oder anderen von der Coronavirus-Epidemie betroffenen Staaten untersagt oder Quarantäne- bzw. Isolierungsmaßnahmen für die Eingereisten verfügt oder die Ausstellung von Visa eingestellt.<ref name="WHO-reports" /> |
|||
Die [[British Airways]] strich Anfang März 2020 für den Zeitraum vom 17. bis 28. März wegen der verminderten Nachfrage Hunderte Hin- und Rückflüge in die USA sowie nach Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich, Irland und in die Schweiz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aero.de/news-34293/British-Airways-sagt-Hunderte-Fluege-ab.html |titel=British Airways sagt Hunderte Flüge ab |werk=aero.de |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-03}}</ref> Auch [[EasyJet]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article206204371/Coronavirus-So-reagieren-Easyjet-Airbus-Lufthansa-British-Airways.html |titel=Erste Airline führt 37,5-Grad-Grenze ein |werk=welt.de |datum=2020-02-28 |abruf=2020-03-03}}</ref> und [[Ryanair]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aero.de/news-34292/Ryanair-streicht-Italien-Fluege-radikal-zusammen.html |titel=Ryanair streicht Italien-Flüge radikal zusammen |werk=aero.de |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-03}}</ref> kündigten an, zahlreiche Flüge nach Italien zu streichen. Die [[Lufthansa]] strich Flüge, forderte ihre Mitarbeiter auf, unbezahlten Urlaub einzureichen oder auch in Teilzeit die angebotene Arbeitsleistung zu reduzieren; außerdem prüfte sie die Möglichkeit, bei der [[Bundesagentur für Arbeit]] [[Kurzarbeit]] anzumelden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-folgen-lufthansa-laesst-150-flugzeuge-am-boden-a-b27b743b-052f-49bd-a1b1-b7ecee1882bc |titel=Wegen Coronavirus: Lufthansa lässt 150 Flugzeuge am Boden |werk=spiegel.de |datum=2020-03-04 |abruf=2020-03-04}}</ref> |
|||
Seit dem 6. März 2020 besteht ein weitgehendes Einreiseverbot in [[Israel]] für Einreisende aus Deutschland, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Spanien. Einreisen darf nur noch, wer eine Adresse in Israel nachweisen kann, an der er sich einer zweiwöchigen häuslichen Quarantäne unterziehen kann. Dieselbe Regelung galt bereits für Reisende aus Italien sowie aus mehreren asiatischen Ländern, darunter China und Thailand.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/corona-epidemie-israel-schottet-sich-ab/25614674.html |titel=Israel schottet sich ab |werk= |hrsg=Tagesspiegel |datum=2020-03-05 |sprache=de |abruf=2020-03-13}}</ref> |
|||
Am 6. März 2020 schloss [[Bhutan]] seine Grenze für sämtliche touristischen Reisen von Ausländern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rheinpfalz.de/ratgeber/reise-urlaub/artikel/bhutan-verbietet-allen-touristen-die-einreise/ |titel=Bhutan verbietet allen Touristen die Einreise |hrsg=[[Die Rheinpfalz]] |datum=2020-03-06 |abruf=2020-03-06}}</ref> |
|||
Passagiere berichteten von fast leeren Flugzeugen, Fluggesellschaften gaben [[No-show]]-Anteile von bis zu 50 % an. Fluggesellschaften drängen auf eine Änderung der Vorgabe, der zufolge sie 80 % ihrer Start- und Landerechte an wichtigen Drehkreuzen wahrnehmen müssen, um sie nicht zu verlieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/flaute-wegen-coronavirus-angst-wieso-die-krise-der-lufthansa-dennoch-nutzen-koennte/25621154.html |titel=Flaute wegen Coronavirus-Angst: Wieso die Krise der Lufthansa dennoch nutzen könnte |werk=tagesspiegel.de |datum=2020-03-07 |abruf=2020-03-08}}</ref> |
|||
[[El Salvador]] hat am 8. März 2020 einen Einreisestopp für Reisende aus Deutschland, Frankreich, Italien, Iran und Südkorea erlassen. Nur salvadorianische Staatsbürger und Diplomaten dürfen aus diesen Ländern noch einreisen, werden aber für 30 Tage unter Quarantäne gestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-die-wichtigsten-entwicklungen-zu-covid-19-und-sars-cov-2-im-ueberblick-a-90e4154d-2cb7-437e-9dff-a6f751ceb5ce |titel=Die wichtigsten Entwicklungen zu Corona |werk=Der Spiegel |abruf=2020-03-13}}</ref> |
|||
[[Österreich]] erließ am 10. März 2020 einen Einreisestopp für aus Italien kommende Nichtösterreicher. Transitverkehr nach beispielsweise Deutschland ist weiterhin möglich, jedoch muss Österreich ohne Halt durchfahren werden. Der Flug- und der Bahnverkehr nach Italien werden eingestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Von {{!}} 22 01 Uhr, 10 März 2020 |url=https://www.kleinezeitung.at/politik/5782175/ |titel=Wegen Coronavirus: Österreich im Krisenmodus: Ab sofort tägliche Telefonkonferenzen der EU |datum=2020-03-10 |sprache=de |abruf=2020-03-13}}</ref> |
|||
Mit Wirkung ab dem 14. März, 4:59 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäischer Zeit]] (MEZ) werden die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ihre Grenzen für Personen, die sich in den letzten 14 Tagen in Staaten des [[Schengener Abkommen]]s aufgehalten haben, schließen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.whitehouse.gov/briefings-statements/president-donald-j-trump-taken-unprecedented-steps-respond-coronavirus-protect-health-safety-americans/ |titel=President Donald J. Trump Has Taken Unprecedented Steps To Respond To The Coronavirus And Protect The Health And Safety Of Americans |sprache=en-US |abruf=2020-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Hayo Lücke |url=https://www.inside-digital.de/news/us-praesident-donald-trump-verbietet-einreise-in-die-usa-aus-europa |titel=Coronavirus: US-Präsident Trump verbietet Europäern Einreise in die USA |datum=2020-03-12 |sprache=de-DE |abruf=2020-03-12}}</ref> Am gleichen Tag stellte die [[Türkei]] den Flugverkehr mit weiteren Ländern ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/reise/europa/coronavirus-tuerkei-stellt-fluege-nach-deutschland-ein-a-a21ffe8d-fc37-4744-ae20-d0ef740b581e |titel=Coronavirus: Türkei stellt Flüge nach Deutschland ein |werk=spiegel.de |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-13}}</ref> Am 16. März 2020 stellte [[SAS Scandinavian Airlines]] den kommerziellen Betrieb ein.<ref>{{Internetquelle |autor=Laura Frommberg |url=https://www.aerotelegraph.com/auch-sas-stellt-den-betrieb-so-gut-wie-ein |titel=Keine Nachfrage: Auch SAS stellt den Betrieb so gut wie ein |werk=aerotelegraph.com |datum=2020-03-15 |abruf=2020-03-16}}</ref> Auch [[Austrian Airlines]] und [[Laudamotion]] stellen den Betrieb komplett ein.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Hodoschek |url=https://kurier.at/wirtschaft/aua-stellt-flugbetrieb-ein-nur-noch-rueckholfluege/400782728 |titel=AUA und Laudamotion stellen Flugbetrieb ein, nur noch Rückholflüge |werk=kurier.at |datum=2020-03-16 |abruf=2020-03-16}}</ref> |
|||
Am 19. März wurde publik, dass die [[Lufthansa]] aufgrund der von vielen Ländern verhängten Einreisestopps 95 % aller Flüge streicht.<ref>{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/lufthansa-streicht-95-prozent-der-fluege-und-fordert-milliardenhilfen-a-72295369-7d85-484e-bf5a-513d37c797fc |titel=Corona: „Wahrscheinlich kann die Zukunft der Luftfahrt ohne Staatshilfe-Hilfe nicht gewährleistet werden“ - DER SPIEGEL - Wirtschaft |sprache=de |abruf=2020-03-19}}</ref> |
|||
=== Kreuzfahrtschiffe === |
|||
==== Betriebseinstellungen ==== |
|||
Folgende Kreuzfahrtreedereien haben ihren Betrieb eingestellt (Auswahl):<ref name="Kreuzfahrt">{{Internetquelle |url=https://www.cruisetricks.de/coronavirus-ubersicht-aktueller-kreuzfahrt-absagen-und-routenanderungen/ |titel=Coronavirus: Übersicht aktueller Kreuzfahrt-Absagen und Routenänderungen |hrsg=cruisetricks.de |abruf=2020-03-16}}</ref> |
|||
* [[Viking Ocean Cruises]] 12. März 2020 bis 1. Mai 2020 |
|||
* [[Princess Cruises]] 12. März 2020 bis 11. Mai 2020 |
|||
* [[Disney Cruise Line]] 14. März 2020 bis mindestens 12. April 2020 |
|||
* Windstar Cruises 14. März 2020 bis 30. April 2020 |
|||
* [[Celestyal Cruises]] 14. März 2020 bis 1. Mai 2020 |
|||
* [[AIDA Cruises]] 13. März 2020 bis mindestens 4. April 2020 |
|||
* [[Costa Crociere]] 13. März bis mindestens 3. April 2020 |
|||
* [[TUI Cruises]] 17. März bis mindestens 18. April 2020 |
|||
==== Hafensperrungen ==== |
|||
Zahlreiche Staaten und Städte weltweit haben ihre Häfen für Kreuzfahrtschiffe gesperrt. Dazu gehören:<ref name="Kreuzfahrt" /> |
|||
{| class="wikitable toptextcells" |
|||
|- |
|||
| |
|||
* [[Belgien]] |
|||
* [[Britische Jungferninseln]] |
|||
* [[Cayman Islands]] |
|||
* [[Volksrepublik China]] |
|||
* [[Cookinseln]] |
|||
* [[Estland]] |
|||
* [[Französisch-Polynesien]] |
|||
* [[Gibraltar]] |
|||
* [[Grenada]] |
|||
* [[Indien]] |
|||
* [[Israel]] |
|||
* [[Italien]] (keine [[Einschiffung]]) |
|||
* [[Jamaika]] |
|||
| |
|||
* [[Kanada]] |
|||
* [[Katar]] ([[Doha]]) |
|||
* [[Kiribati]] |
|||
* [[Malaysia]] |
|||
* [[Malediven]] |
|||
* [[Malta]] |
|||
* [[Marshallinseln]] |
|||
* [[Martinique]] (inoffiziell) |
|||
* [[Monaco]] (bis Ende April) |
|||
* [[Neuseeland]] (bis 30. Juni) |
|||
* [[Norwegen]]<ref>14 Tage Quarantäne für Personen, die von außerhalb Norwegen einreisen.</ref> |
|||
* [[Oman]] |
|||
* [[Portugal]] (mit [[Madeira]] und [[Azoren]]) |
|||
| |
|||
* [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Saint-Martin]] |
|||
* [[Samoa]] |
|||
* [[Seychellen]] |
|||
* [[Singapur]] |
|||
* [[Spanien]] (vorerst bis 26. März) |
|||
* [[Sri Lanka]] |
|||
* [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] |
|||
* [[Trinidad und Tobago]] |
|||
* [[Vereinigte Staaten|USA]] (keine Einreise für Europäer) |
|||
* [[Vereinigte Arabische Emirate]] |
|||
* [[Vietnam]] |
|||
|- |
|||
|} |
|||
==== ''World Dream'' ==== |
|||
Das Kreuzfahrtschiff ''[[World Dream]]'' mit über 3700 Menschen wurde am 5. Februar 2020 vor Hongkong unter Quarantäne gestellt, nachdem ein Gast bei seiner Ankunft positiv auf das Coronavirus getestet worden war. Die Passagiere durften nach viertägiger Quarantäne am 9. Februar 2020 das Schiff verlassen.<ref>[https://www.bbc.com/news/world-asia-china-51433079 Coronavirus: Thousands on cruise ship allowed to disembark after tests] BBC.com, abgerufen am 12. Februar 2020</ref> |
|||
==== ''Diamond Princess'' ==== |
|||
Die ''[[Diamond Princess]]'' wurde am 5. Februar 2020 mit rund 3600 Passagieren und Crewmitgliedern an Bord im Hafen von [[Yokohama]] bis zum 19. Februar unter Quarantäne gestellt. An Bord des Schiffes befanden sich zehn deutsche Staatsangehörige,<ref name="spiegel_20200213" /> darunter zwei mit Coronavirus-Befund.<ref name="tagesschau_20200215" /> Infizierte Personen wurden zur Behandlung auf Krankenhäuser in Yokohama und Umgebung verteilt.<ref name="merkur_202002">{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/welt/coronavirus-kreuzfahrtschiff-diamond-princess-japan-covid19-yokohama-infizierte-symptome-quarantaene-deutsche-passagiere-zr-13522384.html |titel=Coronavirus-Albtraum auf Kreuzfahrtschiff: Erste Passagiere verlassen „Diamond Princess" |hrsg=[[Münchner Merkur|Merkur.de]] |datum=2020-02-19 |abruf=2020-02-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Antje Blinda |url=https://www.spiegel.de/reise/coronavirus-auf-der-diamond-princess-wenn-die-kreuzfahrtkabine-zum-knast-wird-a-2f965786-31d5-4de3-947c-9581facd8f6b |titel=Virus auf der „Diamond Princess“: Wenn die Kabine zum Knast wird |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2020-02-07 |abruf=2020-02-09}}</ref> Bis zum 10. Februar 2020 wurden 130 Personen dieses Kreuzfahrtschiffes positiv getestet,<ref name="merkur_202002" /> ihre Zahl stieg von Tag zu Tag weiter an und lag am 13. Februar nach Medienangaben bei 219, darunter 15 Mitglieder der Besatzung und ein Mitarbeiter der Gesundheitsbehörden.<ref>{{Internetquelle |autor=Ted Regencia |url=https://www.aljazeera.com/news/2020/02/diamond-princess-crew-desperate-virus-tightens-grip-200211035044117.html |titel=Diamond Princess crew 'desperate for help' as virus tightens grip |werk=[[Al Jazeera|aljazeera.com]] |datum=2020-02-13 |sprache=en |abruf=2020-02-13}}</ref> Am 15. Februar waren bereits 355 Passagiere und Crewmitglieder positiv auf das Coronavirus getestet worden,<ref name="tagesschau_20200215" /> bis zum 17. Februar 2020 erhöhte sich die Zahl der Infizierten an Bord auf 454<ref name="WHO-reports" /> und lag am 19. Februar bei 542.<ref name="WHO-reports" /> Am 20. Februar wurde bekannt, dass zwei positiv getestete japanische Passagiere in einem Spital in Yokohama gestorben waren und die Zahl der Infizierten auf 621 angestiegen war.<ref name="WHO-reports" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/international/wegen-corona-virus-zwei-passagiere-des-kreuzfahrtschiffs-diamond-princess-sind-tot |titel=Wegen Corona-Virus – Zwei Passagiere des Kreuzfahrtschiffs „Diamond Princess“ sind tot |werk=[[Schweizer Radio und Fernsehen|Srf.ch]] |datum=2020-02-20 |abruf=2020-02-20}}</ref> Am 3. März lag die Zahl der Infizierten bei 706, es gab insgesamt sechs Todesfälle und 32 Kritische.<ref name="WHO-reports" /><ref>[[Alexander Unzicker]]: [https://www.heise.de/tp/autoren/?autor=Alexander%20Unzicker ''Coronavirus: Warum Europa jetzt einen Shutdown braucht''], Telepolis vom 11. März 2020</ref> |
|||
Am 12. Februar 2020 begannen die japanischen Behörden, gesundheitlich angeschlagene Passagiere von Bord zu lassen; positiv Getestete kamen auf eine Isolierstation, negativ Getestete konnten in eine Quarantänestation gebracht werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.princess.com/news/notices_and_advisories/notices/diamond-princess-update.html |titel=Updates on Diamond Princess. Updated February 12, 2020 at 11:00PM PT: Voluntary Guest Disembarkation Plan and Additional Cases |werk=www.princess.com |datum=2020-02-12 |abruf=2020-02-13}}</ref> Am 17. Februar wurde ein großer Anteil der etwa 400 US-amerikanischen Passagiere in die USA zurückgeholt, um für 14 Tage in Militärstützpunkten in Kalifornien und in Texas in Quarantäne zu bleiben, 44 US-Amerikaner mit positivem Testergebnis wurden in japanische Krankenhäuser gebracht. Australien kündigte an, 200 Landsleute von Bord zu holen und im Norden Australiens 14 Tage erneut unter Quarantäne zu stellen.<ref name="tagesschau-2020-02-17">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/corona-westerdam-diamond-princess-101.html |titel=Sorgen um Deutsche auf „Westerdam" |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-02-17 |abruf=2020-02-17}}</ref> Weitere Staaten, beispielsweise Großbritannien, Italien, Kanada, Südkorea und Hongkong, kündigten an, ihre Bürger in die Heimat zurückzuholen.<ref name="merkur_202002" /> Die US-amerikanische Seuchenkontrollbehörde (''[[Centers for Disease Control and Prevention]]'', CDC) verhängte zum Schutz der öffentlichen Gesundheit der USA am 18. Februar eine Einreisebeschränkung, die alle Personen betraf, die sich an Bord des Kreuzfahrtschiffes aufgehalten hatten. Nachdem sie das Schiff verlassen hatten, mussten sie zwei Wochen warten, bevor sie einreisen durften, dies betraf mehr als 100 US-Bürger. Bereits zurückgekehrte Personen mussten in den USA in Quarantäne bleiben.<ref name="cdc_20200218">{{Internetquelle |url=https://www.cdc.gov/media/releases/2020/s0218-update-diamond-princess.html |titel=Update on the Diamond Princess Cruise Ship in Japan – Media Statement |werk=Website [[Centers for Disease Control and Prevention]] (CDC) |datum=2020-02-18 |sprache=en |abruf=2020-02-20}}</ref> Ab dem 19. Februar wurde es Personen, deren Test nicht positiv war, gestattet, die ''Diamond Princess'' zu verlassen. Für den Vorgang waren drei Tage angesetzt, wobei ältere Personen Vorrang hatten. Laut Medienangaben wurden die Menschen in die Innenstadt von Yokohama oder zu anderen Bahnhöfen im Raum der Tokioter Nachbarmetropole gebracht. Wer engen Kontakt mit später positiv getesteten Personen hatte, durfte das Schiff zunächst nicht verlassen.<ref name="merkur_202002" /> Am 22. Februar wurden mehr als 100 Passagiere (Kontaktpersonen) an Land in eine Quarantäneeinrichtung gebracht.<ref name="faz_20200222" /> Am 21. Februar meldete Australien einen positiven Virustest bei zwei zurückgekehrten Passagieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://asia.nikkei.com/Spotlight/Coronavirus/Coronavirus-latest-South-Korea-s-infections-soar |titel=Coronavirus latest: South Korea's infections soar |werk=asia.nikkei.com |datum=2020-02-21 |abruf=2020-01-21}}</ref> Japan vermeldete eine positiv getestete ausgeschiffte Passagierin, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause gefahren war; der japanische Gesundheitsminister räumte am 22. Februar ein, dass der nötige Virustest bei 23 Passagieren vor der Ausschiffung versäumt worden sei.<ref name="faz_20200222">{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/coronavirus-passagierin-verlaesst-diamond-princess-trotz-infektion-16646871.html |titel=Passagierin verlässt „Diamond Princess“ trotz Infektion |werk=Website [[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2020-02-22 |abruf=2020-02-22}}</ref> Am 22. Februar landeten die deutschen Ex-Passagiere auf dem militärischen Teil des [[Flughafen Berlin-Tegel|Flughafens Berlin-Tegel]], sie sollten noch zwei Wochen in häuslicher Isolierung verbringen.<ref name="tagesschau_20200222">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-235.html |titel=Coronavirus in Südkorea: Neuinfektionen an einem Tag verdoppelt |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-02-22 |abruf=2020-02-27}}</ref> Ein israelischer Passagier, den die japanischen Behörden zuvor als „geheilt“ entlassen hatten und mit einem Linienflug nach Israel hatten fliegen lassen, wurde dort bei seiner Ankunft am 28. Februar erneut als Träger des Virus erkannt und unter Quarantäne gestellt.<ref>[https://www.timesofisrael.com/israeli-returns-from-japan-after-bout-of-coronavirus-tests-positive-again/ „Israeli returns from Japan after bout of coronavirus, tests positive again“] Times of Israel vom 28. Februar 2020</ref> Am 2. März 2020 verließ der Kapitän als letzter Ausgeschiffter die ''Diamond Princess''.<ref>{{Internetquelle |autor=Dario Del Porto |url=https://www.repubblica.it/cronaca/2020/03/02/news/gennaro_arma_capitano_diamond_princess-250033953/ |titel=Gennaro Arma, capitano eroe: l'ultimo a scendere dalla Diamond Princess |werk=repubblica.it |datum=2020-03-02 |sprache=it |abruf=2020-03-02}}</ref> |
|||
Der an der [[Universität Kōbe]] arbeitende Infektiologe Kentarō Iwata kritisierte nach einer Inspektion des Schiffes die japanischen Gesundheitsbehörden und warf ihnen Fehler im Management der Quarantäne vor. Beispielsweise hatte es keine Aufteilung in „grüne“ (virusfreie) und „rote“ (möglicherweise kontaminierte und damit nicht sichere) Zonen gegeben, ebenso wenig gab es Regeln zum Tragen eines Mundschutzes. Seine Kritik erreichte als Video auf [[YouTube]] große Aufmerksamkeit in Japan und führte unter anderem zu einer Anfrage der Opposition im Parlament an den Gesundheitsminister [[Katsunobu Katō]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.asahi.com/ajw/articles/13141436 |titel=Expert shocked, scared about state of cruise ship hit by virus |werk=Website [[Asahi Shimbun]] |datum=2020-02-19 |sprache=en |abruf=2020-02-20}}</ref><ref name="nzz_20200219">{{Internetquelle |autor=Martin Kölling |url=https://www.nzz.ch/panorama/mit-dem-ende-der-quarantaene-geht-auch-der-virus-mit-von-bord-ld.1541422 |titel=Mit dem Ende der Quarantäne geht auch das Virus von Bord |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2020-02-19 |abruf=2020-02-20}}</ref> Der US-amerikanische Infektiologe [[Anthony Fauci]], Direktor des US-amerikanischen [[National Institute of Allergy and Infectious Diseases|NIAID]], wertete aufgrund der hohen Infektionszahlen die Quarantänestrategie an Bord des Schiffes als gescheitert.<ref>{{Literatur |Autor=Dennis Normile |Titel=Scientist decries ‚completely chaotic‘ conditions on cruise ship Japan quarantined after viral outbreak |Sammelwerk=[[Science]] |Datum=2020-02-19 |Sprache=en |DOI=10.1126/science.abb3761}}</ref> Die US-amerikanische Seuchenkontrollbehörde CDC bewertete dies ähnlich und warnte davor, dass die Entlassung der Passagiere ein Risiko für die Ausbreitung des Virus darstellte.<ref name="cdc_20200218" /> |
|||
==== ''Westerdam'' ==== |
|||
Die ''[[Westerdam (Schiff, 2004)|Westerdam]]'' durfte, obwohl es keine bestätigten Fälle gab, in der ersten Februarhälfte mehrere Häfen in verschiedenen Staaten Südostasiens nicht anlaufen, bevor sie die Erlaubnis [[Kambodscha]]s erhielt.<ref name="spiegel_20200213" /> Nachdem viele Passagiere ab dem 14. Februar 2020 von Bord gegangen waren, wurde einen Tag später bei einer US-Staatsbürgerin bei ihrer Weiterreise in Malaysia das Virus bestätigt.<ref name="tagesschau-2020-02-17" /> Auf dem Schiff hielten sich danach noch 236 Passagiere und 747 Besatzungsmitglieder auf, die auf dem Schiff verbleiben mussten; bei seiner Ankunft waren es 1455 Passagiere und 802 Besatzungsmitglieder gewesen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cnbc.com/2020/02/16/cruise-firm-seeks-new-virus-test-for-ms-westerdam-passenger-in-cambodia.html |titel=Cruise ship operator seeks new virus test for American passenger said to have tested positive |werk=cnbc.com |datum=2020-02-15 |sprache=en |abruf=2020-02-18}}</ref> Alle Personen, die das Schiff bereits verlassen haben, sollen nun aufgespürt und getestet werden; wer bereits weitergereist ist, soll am Zielort von den örtlichen Gesundheitsbehörden kontaktiert werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/japan-kambodscha-coronavirus-covid-19-1.4801692 |titel=Albtraum der Seuchenschützer |werk=suedeutsche.de |datum=2020-02-17 |abruf=2020-02-18}}</ref> Thailand veranlasste ein Einreiseverbot für Passagiere der ''Westerdam''.<ref name="tagesschau-2020-02-17" /> Nach Angaben der Reederei befanden sich 57 deutsche Staatsbürger an Bord.<ref name="tagesschau-2020-02-17" /> Am 18. Februar kehrten zwei von ihnen nach [[Brandenburg]] zurück, sie waren ohne Symptome und mussten in häuslicher Isolierung bleiben.<ref name="tagesschau_20200218" /> Dies entspricht der Empfehlung des [[Robert Koch-Institut]]s, Mitreisende auf dem Kreuzfahrtschiff als [[Kontaktperson (Infektiologie)|Kontaktpersonen]] einzustufen.<ref name="RKI_FAQ" /> |
|||
==== ''Grand Princess'' ==== |
|||
Am 7. März 2020 wurde bekannt, dass es eine Reihe von Infektionsfällen an Bord der ''[[Grand Princess]]'' gab, das Kreuzfahrtschiff lag seit dem 4. März 2020 vor [[San Francisco]], [[Kalifornien]], USA. Auf der ''Grand Princess'' befanden sich 3.533 Menschen, bei 19 Crewmitgliedern sowie zwei Passagieren verlief der Test auf das Coronavirus positiv.<ref name="stern_20200307">{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/news/fast-die-haelfte-der-getesteten-auf--grand-princess--mit-coronavirus-infiziert-9173660.html |titel=Fast die Hälfte der Getesteten auf „Grand Princess“ mit Coronavirus infiziert |werk=Website [[Stern (Zeitschrift)]] |datum=2020-03-07 |abruf=2020-03-08}}</ref> Die Reederei ''[[Princess Cruises]]'' teilte mit, dass Passagiere aus dem US-Bundesstaat Kalifornien dort in einer Klinik getestet und gegebenenfalls isoliert werden sollen, für weitere Passagiere soll dies in anderen Bundesstaaten erfolgen. Die Besatzungsmitglieder sollen an Bord unter Quarantäne gestellt und behandelt werden.<ref name="tagesschau_20200308">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-iran-101.html |titel=Coronavirus: Iraner zweifeln offizielle Zahlen an |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-03-08 |abruf=2020-03-08}}</ref> Am 9. März 2020 durfte die Grand Princess im Hafen von [[Oakland]] anlegen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wz.de/panorama/kreuzfahrtschiff-grand-princess-legt-im-hafen-von-oakland-an_aid-49463313 |titel=Kreuzfahrtschiff „Grand Princess“ legt im Hafen von Oakland an |hrsg=Westdeutsche Zeitung |abruf=2020-03-09}}</ref> |
|||
==== ''Costa Magica'' ==== |
|||
Am 11. März 2020 wurde bekannt, dass sich auf der ''[[Costa Magica]]'' vier Gäste mit grippeähnlichen Symptomen befinden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schiffe-und-kreuzfahrten.de/news/costa-magica-soll-unter-quarantaene-gestellt-werden-laut-medienbericht/199761/ |titel=Costa Magica: vier Personen mit grippeähnlichen Symptomen im Bordkrankenhaus (Keine Quarantäne bisher) |hrsg=Schiffe und Kreuzfahrten |datum=2020-03-11 |abruf=2020-03-13}}</ref> Daraufhin wurde das Schiff 6 Meilen vor der Küste von [[Martinique]] unter Quarantäne gestellt. Am 13. März 2020 hat sich der Verdacht einer Infektion mit dem Coronavirus bei einem Gast und einem Besatzungsmitglied bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schiffe-und-kreuzfahrten.de/news/costa-magica-hat-corona-infizierte-an-bord-schiff-liegt-vor-martinique/199937/ |titel=Costa Magica hat Corona-Infizierte an Bord – Schiff liegt vor Martinique |hrsg=Schiffe und Kreuzfahrten |abruf=2020-03-13}}</ref> |
|||
=== Sportveranstaltungen === |
|||
Am 29. Januar 2020 beschloss die [[Fédération Internationale de Ski]], zwei Rennen des [[Alpiner Skiweltcup|Alpinen Skiweltcups]], die am 15. und 16. Februar in [[Yanqing]] hätten stattfinden sollen, aus Gründen der Sicherheit abzusagen. Die Rennen waren als Hauptprobe für die [[Olympische Winterspiele 2022|Olympischen Winterspiele 2022]] gedacht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fis-ski.com/en/international-ski-federation/news-multimedia/news/fis-alpine-ski-world-cup-yanqing-chn-cancelled |titel=FIS Alpine Ski World Cup, Yanqing (CHN) Cancelled |hrsg=[[Fédération Internationale de Ski]] |datum=2020-01-29 |abruf=2020-01-29}}</ref> Ebenfalls am 29. Januar beschloss der [[World Athletics|Leichtathletik-Weltverband]], die [[Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften|Hallen-WM]] im chinesischen [[Nanjing]] abzusagen. Ursprünglich sollte sie vom 13. bis 15. März ausgetragen werden. Sie soll nun im Jahre 2021 nachgeholt werden. Eine Verlegung an einen anderen Ort war nicht mehr möglich.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/768327/artikel/coronavirus_leichtathletik_weltverband_sagt_hallen_wm_in_china_ab |titel=Coronavirus: Leichtathletik-Weltverband sagt Hallen-WM in China ab |hrsg=[[Kicker (Sportmagazin)|Kicker]] |datum=2020-01-29 |abruf=2020-01-30}}</ref> |
|||
Am 31. Januar gab die [[World Professional Billiards & Snooker Association]] bekannt, die zwischen dem 30. März und dem 5. April in [[Peking]] geplanten [[China Open (Snooker)|China Open]] im [[Snooker]] auf ein unbestimmtes Datum zu verschieben.<ref>{{Internetquelle |url=https://wst.tv/2020-china-open-statement-from-wst-and-wpbsa/ |titel=2020 China Open – Statement from WPBSA and WST |werk=wst.tv |hrsg=[[World Professional Billiards & Snooker Association]] |datum=2020-01-31 |sprache=en |abruf=2020-02-01}}</ref> Am 2. Februar sagten die Organisatoren der [[FIA-Formel-E-Meisterschaft]] den [[Sanya E-Prix]] am 21. März ab. Man hielt sich dabei jedoch offen, das Rennen später auszutragen.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Bluhm |url=https://e-formel.de/news/coronavirus-formel-e-sagt-sanya-e-prix-voruebergehend-ab-alternativ-termin-möglich-5671.html |titel=Coronavirus: Formel E sagt Sanya E-Prix vorübergehend ab, Alternativ-Termin möglich |hrsg=e-Formel.de |datum=2020-02-02 |abruf=2020-02-02}}</ref> Einen Tag später verschob die [[Professional Squash Association]] die Austragung zweier Turniere auf einen noch unbekannten späteren Zeitpunkt, darunter die [[Macau Open (Squash)|Macau Open]].<ref>{{Internetquelle |url=https://psaworldtour.com/news/view/7237/2020-macau-open-postponed-due-to-coronavirus |titel=2020 Macau Open Postponed Due to Coronavirus |werk=psaworldtour.com |hrsg=[[Professional Squash Association]] |datum=2020-02-03 |sprache=en |abruf=2020-02-06}}</ref> |
|||
Am 12. Februar verschob der Weltautomobilverband [[Fédération Internationale de l’Automobile|FIA]] den für den 19. April auf dem [[Shanghai International Circuit]] geplanten [[Großer Preis von China|Großen Preis von China]] auf unbestimmte Zeit.<ref>{{Internetquelle |autor=Norman Fischer, Frankie Mao |url=https://www.motorsport-total.com/formel-1/news/offiziell-formel-1-verzichtet-auf-china-grand-prix-am-19-april-20021203 |titel=Offiziell: Formel 1 verzichtet auf China-Grand-Prix am 19. April |hrsg=Motorsport-Total.com |datum=2020-02-12 |abruf=2020-02-12}}</ref> Am 19. Februar gab der Virologe Hitoshi Oshitani von der japanischen [[Universität Tōhoku]] auf einer Pressekonferenz zu den [[#Kreuzfahrtschiffe|Infektionen auf dem Kreuzfahrtschiff]] ''Diamond Princess'' eine erste Einschätzung in Bezug auf die [[Olympische Sommerspiele 2020|Olympischen Sommerspiele 2020]] ab. Er betonte, wie wichtig es sei, die Infektionsketten schnell zu stoppen, ansonsten sehe er die Austragung der Olympischen Spiele in Tokio in Gefahr.<ref name="nzz_20200219" /> |
|||
Am 26. Februar wurden die [[German Open (Badminton)|German Open]], ein internationales [[Badminton]]turnier, das am 3. März 2020 in [[Mülheim an der Ruhr]] in der Innogy Sporthalle beginnen sollte, abgesagt und auf einen unbestimmten späteren Termin verschoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.badminton.de/news/badminton/yonex-german-open-abgesagt |titel=YONEX German Open abgesagt |werk=badminton.de |hrsg=[[Deutscher Badminton-Verband]] |datum=2020-02-26 |abruf=2020-02-26}}</ref> Einen Tag später gab die [[Union Mondiale de Billard]] bekannt, dass die vom 5. bis zum 8. März 2020 in [[Viersen]] geplante [[Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 2020|Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften]] zu diesem Zeitpunkt nicht stattfinden werde; zugleich wurde eine Mitte April in [[Seoul]] geplante Ausgabe des [[Survival 3C Masters]] abgesagt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.umb-carom.org/1599P153L2/Important-Official-Announcement---Corona-Virus.aspx |titel=Important Official Announcement – Corona Virus |werk=umb-carom.de |hrsg=[[Union Mondiale de Billard]] |datum=2020-02-27 |abruf=2020-02-27}}</ref> Ebenfalls nicht stattfinden wird am 8. März der [[Engadin Skimarathon]], die größte [[Skilanglauf]]veranstaltung der Schweiz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/sport/mehr-sport/langlauf/kein-engadiner-am-8-maerz-wegen-coronavirus-skimarathon-abgesagt |titel=Wegen Coronavirus: Skimarathon abgesagt |hrsg=[[Schweizer Radio und Fernsehen]] |datum=2020-02-27 |abruf=2020-02-28}}</ref> |
|||
Das für den 21. März geplante Eröffnungsrennen des UCI-Weltcups [[Mailand–Sanremo]] wurde abgesagt. Laufende Rundfahrten wurden verkürzt oder abgebrochen. Bei [[Paris–Nizza]] wurde den Zuschauern der Zutritt zum Zielbereich verwehrt, um die dort üblichen Massenansammlungen zu vermeiden. Mannschaften und vereinzelte Fahrer traten verfrüht die Heimreise an, um etwaigen Einreisestopps ihrer Heimländer zuvorzukommen. |
|||
Am 16. März 2020 sagten die Veranstalter die für den 29. März angesetzte Traditions-Ruderregatta [[Boat Race]] auf der [[Themse]] zwischen den Universitäten von Oxford und Cambridge ab.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.focus.de/sport/mehrsport/rudern-allgemein-coronavirus-legendaeres-boat-race-oxford-gegen-cambridge-faellt-aus_id_11778429.html |titel=Coronavirus: Legendäres Boat Race Oxford gegen Cambridge fällt aus |werk=[[Focus Online|focus.de]] |hrsg=[[Sport-Informations-Dienst|SID]] |datum=2020-03-16 |abruf=2020-03-17}}</ref> |
|||
[[WWE|World Wrestling Entertainment]] verkündete am 16. März 2020 die für den 5. April in Tampa im [[Raymond James Stadium|Raymon James Stadium]] geplante Großveranstaltung [[WWE WrestleMania|Wrestlemania 36]] komplett ohne Zuschauer im [[WWE Performance Center]] abzuhalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wwe.com/shows/wrestlemania/article/wrestlemania-36-statement |titel=WWE statement regarding WrestleMania 36 |sprache=en |abruf=2020-03-17}}</ref> |
|||
Einen Tag später gab die [[UEFA]] bekannt, die ursprünglich für den Sommer 2020 geplante [[Fußball-Europameisterschaft 2021|Fußball-Europameisterschaft der Männer]] um ein Jahr zu verschieben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uefa.com/insideuefa/mediaservices/mediareleases/newsid=2641071.html |titel=UEFA postpones EURO 2020 by 12 months (englisch) |hrsg=UEFA.com |datum=2020-03-17 |abruf=2020-03-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://fussball-em-2021.de/ |titel=Die Fußball EM 2020 wird verschoben |hrsg=Nils Römeling |datum=2020-03-17 |abruf=2020-03-17}}</ref> Auch die für den Sommer 2020 geplante [[Copa América 2021|Copa America]] wurde am selben Tag um ein Jahr verschoben.<ref name=":9">{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/sport/coronavirus-fortuna-boss-kritisiert-watzke-aussagen-als-absolut-unsolidarisch-die-entwicklungen-im-sport-a-f40b9503-6be0-4e15-8170-2705a45ab2f3 |titel=Coronavirus: Tennis-Grand-Slam French Open in den Herbst verschoben - DER SPIEGEL - Sport |sprache=de |abruf=2020-03-17}}</ref> Im Tennis wurden die für Mai und Juni geplanten [[French Open]] in den September und Oktober verlegt.<ref name=":9" /> |
|||
=== Evakuierungen === |
|||
Nach Einschätzung des [[pakistan]]ischen Außenministeriums hielten sich im Januar 2020 etwa 500 Studenten aus Pakistan in Wuhan auf. Zudem gibt es in der Stadt Studenten aus [[Afghanistan]].<ref name="AlJazeera 26. Januar 2020">[[Al Jazeera]] News: [https://www.aljazeera.com/news/2020/01/china-battles-coronavirus-outbreak-latest-updates-200125233944134.html ''China battles coronavirus outbreak: All the latest updates'']. Meldung vom 26. Januar 2020 auf www.aljazeera.com (englisch).</ref> |
|||
Der [[japan]]ische Premierminister bereitete die Rückholung von Japanern aus Wuhan mit Charterflügen vor. Deren Personenzahl wurde auf etwa 650 geschätzt. Am Abend des 28. Januar 2020 landete das erste japanische Passagierflugzeug im Rahmen der Evakuierungsaktion für japanische Staatsbürger auf dem Flughafen von Wuhan. Es brachte Hilfsgüter und medizinisches Fachpersonal. Von den sich in der Provinz Hubei aufhaltenden Japanern sind etwa 200 Personen in der ersten Rückholaktion eingeplant. Ziel des Rückflugs ist der [[Flughafen Tokio-Haneda]].<ref name="AlJazeera 26. Januar 2020" /><ref>[[NHK]]: [https://www3.nhk.or.jp/nhkworld/en/news/20200129_03/ ''Japan-chartered plane arrives in Wuhan'']. Meldung von [[NHK]] vom 28. Januar 2020 auf www3.nhk.or.jp (englisch).</ref> Japan brachte mit dem ersten Flug 206 Personen zurück. Der japanische Premierminister [[Shinzō Abe]] begründete die entschlossene Aktion damit, dass es die „größte Verantwortung“ der Regierung sei, ihre Bürger zu schützen und eine „angemessene Gesundheitsversorgung“ zu gewähren.<ref>Asahi News: [http://www.asahi.com/ajw/articles/AJ202001290044.html ''1st Japanese back from Wuhan; 5 taken to hospital with signs of flu'']. Meldung der [[Asahi Shimbun|The Asahi Shimbun]] vom 29. Januar 2020 auf www.asahi.com (englisch).</ref><ref>jt: [https://www.japantimes.co.jp/news/2020/01/29/national/science-health/japan-flies-first-citizens-china-virus-epicenter/ ''Japanese nationals evacuated from Wuhan describe fear in virus epicenter'']. Meldung von [[The Japan Times]] vom 29. Januar 2020 auf www.japantimes.co.jp (englisch).</ref> |
|||
Nach einer Meldung von [[Akipress]] am 28. Januar hat die Regierung [[Kasachstan]]s Vorbereitungen getroffen, um 61 kasachische Studenten mittels eines Charterflugs aus Wuhan unter Betreuung von eigenem ärztlichen Personal zu evakuieren. Die Genehmigung der chinesischen Stellen für diesen Flug wurde beantragt.<ref>AKIpress News Agency: [https://akipress.com/news:633687:More_than_60_Kazakhstani_students_to_be_evacuated_from_Wuhan/ ''More than 60 Kazakhstani students to be evacuated from Wuhan''], Meldung von [[Akipress]] vom 28. Januar 2020 auf www.akipress.com (englisch).</ref> |
|||
Die Evakuierung des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Konsulatpersonals aus der Stadt und weiterer Bürger war für den 28. Januar 2020 per Flugzeug vorgesehen und verschob sich auf den Folgetag.<ref name="CBS 28. Januar 2020">CBS: [https://www.cbsnews.com/live-updates/china-coronavirus-outbreak-us-plans-wuhan-evacuation-death-toll-number-cases-rises-today-2020-01-28/ ''Coronavirus outbreak: Americans hope for evacuation from Wuhan as death toll rises'']. Meldung von [[Columbia Broadcasting System|CBS]] vom 28. Januar 2020 auf www.cbsnews.com (englisch).</ref><ref name="AlJazeera 26. Januar 2020" /><ref>AFP, Reuters et al: [https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-01/coronavirus-china-shanghai ''USA wollen ihre Staatsbürger aus Wuhan ausfliegen'']. Meldung von Zeit Online vom 26. Januar 2020 auf www.zeit.de (deutsch).</ref> Zunächst soll dieser Flug zum [[Ted Stevens Anchorage International Airport]] in [[Alaska]] führen, wo das Flugzeug auftanken kann. Die Passagiere sollen in ein nicht öffentliches Terminal geleitet werden. In dessen Gebäudetrakt befindet sich ein eigenes Ventilationssystem, und zudem ist das ''North Terminal'' von den anderen Flughafenbereichen isoliert. Das örtliche ''Providence Alaska Medical Center'' ist mit 30 Unterdruck-Quarantänezimmern zur Aufnahme von Verdachtspatienten vorbereitet.<ref>Gilbert Cordova Taylor Clark: [https://www.ktuu.com/content/news/Flight-evacuating-US-citizens-Wuhan-China-to-refuel-in-Anchorage-567330491.html ''Flight evacuating U.S. citizens from Wuhan, China to refuel in Anchorage'']. Meldung von [[KTUU-TV]] vom 27. Januar 2020 auf www.ktuu.com (englisch).</ref> Die Passagiere werden hier von Spezialisten der [[Centers for Disease Control and Prevention]] untersucht und können in unbedenklichen Fällen über den [[Ontario International Airport]] im [[San Bernardino County]] in die Vereinigten Staaten weiter einreisen.<ref>CBS: [https://losangeles.cbslocal.com/2020/01/27/flight-with-u-s-citizens-arriving-from-wuhan-china-could-be-headed-for-ontario-airport/ ''Flight With U.S. Citizens Arriving From Wuhan, China Headed For Ontario Airport'']. Meldung von CBS vom 27. Januar 2020 auf www.losangeles.cbslocal.com (englisch).</ref> |
|||
[[Indien|Indische]] Behörden gaben am 26. Januar 2020 bekannt, dass sie jegliche Möglichkeiten zur Evakuierung von über 250 Staatsbürgern, von denen die meisten Studenten sind, gemeinsam mit chinesischen Stellen prüften. Die indische Botschaft in China verzeichnete eine große Zahl von Anrufen auf drei Hotline-Anschlüssen. Evakuierungspläne gibt es von Frankreich und [[Russland]]. Chinesische Gesundheitsexperten gehen von einer immer stärker werdenden Fähigkeit des Virus zur Ausbreitung aus.<ref>PTI: [https://timesofindia.indiatimes.com/world/china/coronavirus-death-toll-hits-56-health-officials-say-virus-ability-to-spread-getting-stronger/articleshow/73640780.cms ''Coronavirus death toll hits 56; health officials say virus' ability to spread getting stronger'']. Meldung von [[The Times of India]] vom 26. Januar 2020 auf www.timesofindia.indiatimes.com (englisch).</ref> Chinesische und US-amerikanische Gesundheitsexperten vertreten gemeinsam die Auffassung, dass die noch ansteigende Übertragung auch ohne äußerliche Anzeichen erfolgen kann, und ein britischer Fachmann für Infektionskrankheiten äußerte am 27. Januar 2020 eine Schätzung, dass eine Übertragung bereits bei etwa 100.000 Personen weltweit erfolgt sein könnte.<ref name="CBS 28. Januar 2020" /><ref name="Huileng Tan, CNBC" /> |
|||
Nach Angaben des [[Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten|Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten]] (EDA) sind fünf [[Schweizer]] Bürger sowie drei chinesische Familienangehörige am 2. Januar 2020 auf einem Militärflugplatz nahe [[Marseille]] gelandet. Das EDA hatte die freiwillige Ausreise dieser Personen in Kooperation mit der französischen Regierung organisiert. Zwei weitere eingeplante Passagiere hatten kurz vor dem Abflug entschieden, vor Ort zu bleiben. Die acht Ausgeflogenen werden für 14 Tage in Südfrankreich unter Quarantäne gestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/das-eda/aktuell/newsuebersicht/2020/01/corona-virus.html |titel=Coronavirus: Schweizer Staatsangehörige sind nach Abflug von Wuhan in Frankreich gelandet |abruf=2020-02-02}}</ref> |
|||
102 deutsche Staatsbürger und 26 Angehörige von ihnen, die alle beim Abflug symptomfrei waren, wurden am 1. Februar 2020 von der Flugbereitschaft der Bundeswehr aus der Region Wuhan nach [[Frankfurt am Main]] evakuiert. Sie wurden nach der Rückkehr für 14 Tage in der [[Südpfalz-Kaserne]] in [[Germersheim]] ([[Rheinland-Pfalz]]) in Quarantäne untergebracht. Am 2. Februar wurde bei zwei Passagieren das Coronavirus festgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-germersheim-107.html |titel=Nach Flug aus China: Zwei Corona-Infizierte in Südpfalz-Kaserne |abruf=2020-02-02}}</ref> Zur Verringerung eines eventuellen Infektionsrisikos wurden die in Germersheim unter Quarantäne gestellten Personen in vier Gruppen unterteilt, und jeder Gruppe wurden für den Ausgang innerhalb der Kaserne eigene Zeitfenster zugeteilt.<ref>{{Internetquelle |autor=Irene Berres |url=https://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/coronavirus-rueckkehrer-aus-wuhan-in-germersheim-eine-ganz-hohe-anspannung-fuer-alle-a-20708c27-3543-46b2-ab93-baa97c4a07d1 |titel=So erleben Wuhan-Rückkehrer die Corona-Quarantäne |werk=spiegel.de |datum=2020-02-05 |abruf=2020-02-09}}</ref> Die beiden am Coronavirus erkrankten Wuhan-Rückkehrer wurden von der Kaserne in Germersheim zur Behandlung in das [[Universitätsklinikum Frankfurt]] verlegt, später wurden sie gesund entlassen.<ref name="tagesschau_20200217">{{Internetquelle |autor=Axel John, [[Südwestrundfunk|SWR]] |url=https://www.tagesschau.de/inland/corona-quarantaene-germersheim-101.html |titel=Ende der Quarantäne: Zwei Wochen in der Corona-Kaserne |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-02-17 |abruf=2020-02-19}}</ref> Die aus Wuhan evakuierten Personen wurden während ihrer Quarantäne in Germersheim von 22 [[Deutsches Rotes Kreuz|DRK]]-Mitarbeitern, die sich für diesen Einsatz freiwillig gemeldet hatten, betreut. Am 17. Februar 2020 konnten sie alle gesund das Kasernengelände verlassen.<ref name="tagesschau_20200217" /> |
|||
Anfang Februar wurden mit einer Maschine der [[Air New Zealand]] 190 Menschen aus Wuhan evakuiert. Nur 54 davon waren [[Neuseeland|Neuseeländer]], 44 waren chinesische Staatsbürger, die in Neuseeland leben. Dazu kamen 35 [[Australien|Australier]], 12 Chinesen aus Australien, 8 Briten, 17 [[Osttimor]]esen, je 5 Menschen aus [[Samoa]] und [[Papua-Neuguinea]], 4 aus [[Tonga]], 2 aus [[Fidschi]] und je 1 Staatsangehöriger von [[Kiribati]], [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesien]], [[Niederlande]] und [[Usbekistan]]. Alle Evakuierten, außer den Australiern, wurden zur Quarantäne nach [[Whangaparāoa]] auf einer Halbinsel im Norden von [[Auckland]] gebracht. Die Australier wurden weiter nach Australien geflogen.<ref>NZ Herald: [https://www.nzherald.co.nz/nz/news/article.cfm?c_id=1&objectid=12306212 ''Coronavirus: 190 people on NZ evacuation flight from China set for quarantine in Whangaparāoa and Australia'', 5. Februar 2020], abgerufen am 6. Februar 2020.</ref> Die 17 Osttimoresen konnten am 21. Februar in ihre Heimat zurückkehren.<ref>Botschaft Neuseelands in Osttimor: [https://www.facebook.com/EmbaixadaNovaZelandia/posts/1236095086597597 ''Today the New Zealand Embassy and New Zealand community in Timor-Leste welcomed back the 17 Timorese students who have been in quarantine in New Zealand, and H.E Minister of Foreign Affairs and Cooperation Dionisio Babo Soares and delegation who travelled with them. We welcomed them with a Te Reo Māori song, or waiata, Tūtira mai which is a waiata about standing together and supporting one another. We are happy to see the joyful reunion of the students with their families.''] abgerufen am 21. Februar 2020.</ref> |
|||
Am 9. Februar wurden 16 Erwachsene und 4 Kinder – Deutsche und ihre Familienangehörigen – aus Wuhan über den [[Flughafen Berlin-Tegel]] in ein Gebäude auf dem Gelände der [[DRK Kliniken Berlin#DRK Kliniken Berlin-Köpenick|Kliniken des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin-Köpenick]] gebracht. Sie waren symptomfrei und wurden unter eine 14-tägige Quarantäne gestellt. Die einen Tag später vorliegenden Laborergebnisse zeigten, dass bei ihnen das SARS-CoV-2 nicht nachweisbar war, der Test auf das Coronavirus wurde vorsichtshalber alle vier Tage wiederholt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2020/02/coronavirus-tegel-china-krankenhaus-quarantaene-berlin.html |titel=Testergebnisse: Kein Coronavirus bei China-Rückkehrern in Berlin nachgewiesen |werk=rbb24.de |datum=2020-02-10 |abruf=2020-02-11}}</ref> |
|||
Am 21. Februar wurden 15 weitere Deutsche aus der Provinz Hubei nach [[Stuttgart]] zurückgeholt. Der Test auf das Virus war bei ihnen in China negativ ausgefallen. Vorsichtshalber wurden sie für 14 Tage in einem Hotel unter Quarantäne gestellt.<ref name="tagesschau_20200221_1">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-update-105.html |titel=Corona-Epidemie: Mehr Fälle, zu wenig Geld |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-02-21 |abruf=2020-02-22}}</ref> |
|||
=== Weltbank === |
|||
Die [[Weltbank]] stelle ein Hilfspaket von zwölf Milliarden US-Dollar auf, das Entwicklungsländer beim Kampf gegen das Coronavirus unterstützen soll. Rund vier Milliarden US-Dollar stammen aus bestehenden Programmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-03/covid-19-coronavrius-weltbank-milliarden-hilfspaket-entwicklungslaender |titel=Weltbank legt Milliarden-Hilfspaket gegen Coronavirus auf |werk=zeit.de |datum=2020-03-03 |abruf=2020-03-04}}</ref> |
|||
Die Weltbank hatte im Jahr 2017 Pandemie-Fonds ([[Pandemic Emergency Financing Facility]], PEF) als Versicherungsmarkt für weltweite Pandemierisiken eingeführt, in Zusammenarbeit mit den Rückversicherern [[Swiss Re]], [[Munich Re]] und GC Securities. Es wurden Anleihen in Höhe von insgesamt 320 Millionen US-Dollar ausgegeben.<ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Damm |url=https://www.businessinsider.de/wirtschaft/coronavirus-investoren-verdienen-millionen-mit-wetten-gegen-pandemien/ |titel=Mit einer Pandemie-Anleihe verdienen Investoren Millionen – das Coronavirus könnte sie nun um den Gewinn bringen |werk=businessinsider.com |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-06}}</ref> Diese werfen jährlich hohe Zinsen ab, im Gegenzug verlieren Anleger ihre Einlage zum Teil oder auch in Gänze, falls die Bedingungen für eine Pandemie erfüllt sind. Das Geld wird dann zur Finanzierung der Krisenreaktion verwendet.<ref name="welt-2020-03-06">{{Internetquelle |autor=Daniel Eckert, Holger Zschäpitz |url=https://www.welt.de/finanzen/geldanlage/article206170891/Weltbank-Papier-Der-Pandemie-Bond-zeigt-den-Ernst-der-Lage.html |titel=Die Pandemie-Anleihen sagen die weltweite Verbreitung von Covid-19 voraus |werk=welt.de |datum=2020-02-27 |abruf=2020-03-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.worldbank.org/de/news/press-release/2016/05/21/world-bank-group-launches-groundbreaking-financing-facility-to-protect-poorest-countries-against-pandemics |titel=Weltbankgruppe startet bahnbrechende Finanzierungsfazilität zum Schutz der ärmsten Länder vor Pandemien |werk=worldbank.org |datum=2016-05-21 |abruf=2020-03-06}}</ref> Dies geschieht laut Medienberichten 84 Tage nach einem entsprechenden Lagebericht der WHO. Teils ist es selbst für gut informierte Investoren schwer einzuschätzen, wann der Pandemiefall eintritt.<ref name="welt-2020-03-06" /> Die Anleihe, die nicht an öffentlichen Börsen gehandelt wird, verlor im Zuge der Corona-Epidemiekrise stark an Wert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-politik-hohes-risiko-wetten-gegen-pandemie-_arid,1609752.html |titel=Hohes Risiko: Wetten gegen Pandemie |werk=morgenweb.de |datum=2020-02-28 |abruf=2020-03-06}}</ref> Experten betonen, dass die Summe klein ist im Vergleich der Gesamtheit der liquiden Mittel der Weltbank in Höhe von zehn Milliarden Dollar.<ref name="welt-2020-03-06" /> |
|||
== Auswirkungen == |
|||
=== Ressourcen === |
|||
Die [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] warnte Anfang Februar vor einer Verknappung des Angebots an Schutzausrüstung (Atemmasken und anderer persönlicher Schutzausrüstung).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/news-room/detail/03-03-2020-shortage-of-personal-protective-equipment-endangering-health-workers-worldwide |titel=Shortage of personal protective equipment endangering health workers worldwide |hrsg=WHO |datum=2020-02-03 |sprache=en |abruf=2020-03-06}}</ref> Die Nachfrage sei um das Hundertfache gestiegen, die Preise bis um das Zwanzigfache.<ref name="WHOopeningremarks">{{Internetquelle |url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/who-director-general-s-opening-remarks-at-the-media-briefing-on-2019-novel-coronavirus---7-february-2020 |titel=WHO Director-General's opening remarks at the media briefing on 2019 novel coronavirus – 7 February 2020 |hrsg=WHO |datum=2020-02-07 |sprache=en |abruf=2020-03-06}}</ref><ref name="WHOwarntSPIEGEL">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-who-chef-warnt-vor-weltweiter-knappheit-an-schutzausruestung-a-73d35ace-2ff8-47ea-b40f-de7d651a9c1f |titel=WHO-Chef warnt vor weltweiter Knappheit an Schutzausrüstung |werk=spiegel.de |datum=2020-02-07 |abruf=2020-03-02}}</ref> Das Robert Koch-Institut veröffentlichte Hinweise für einen ressourcenschonenden Einsatz von [[Mund-Nasen-Schutz (Medizin)|Mund-Nasen-Schutz]] (MNS) und [[Atemschutzmaske#Halbmaske|FFP-Masken]] in Einrichtungen des Gesundheitswesens.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Ressourcen_schonen_Masken.html |titel=Ressourcen-schonender Einsatz von Mund-Nasen-Schutz (MNS) und FFP-Masken in Einrichtungen des Gesundheitswesens bei Lieferengpässen im Zusammenhang COVID-19 |werk=rki.de |hrsg=Robert Koch-Institut |datum=2020-02-21 |abruf=2020-03-02}}</ref> Anfang März forderte die [[Kassenärztliche Vereinigung]] die Gesundheitsverwaltung auf, niedergelassenen Ärzten und den Ärzten in den Bereitschaftsdiensten schnellstmöglich die notwendige Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen, da die wenigsten Praxen entsprechend gerüstet seien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rtl.de/cms/aerztevertretung-fordert-coronavirus-schutzkleidung-4497143.html |titel=Ärztevertretung fordert Coronavirus-Schutzkleidung |werk=rtl.de |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-02}}</ref> Das deutsche Gesundheitsministerium erklärte daraufhin, es werde ab sofort medizinische Schutzausrüstung zentral für Arztpraxen, Krankenhäuser und Bundesbehörden beschaffen. Zugleich wurde ein weitgehendes Exportverbot für Atemmasken und andere Schutzausrüstung verhängt;<ref name="nzz-2020-03-04">Christoph Prantner: ''[https://www.nzz.ch/international/coronavirus-berliner-aerzte-fuehlen-sich-von-der-politik-im-stich-gelassen-ld.1544411 Coronavirus: Berliner Ärzte fühlen sich von der Stadtregierung im Stich gelassen]'' Neue Zürcher Zeitung, 4. März 2020, zuletzt abgerufen am 4. März 2020</ref> im Interesse der Solidarität innerhalb der EU wurde das Verbot am 14. März abgeschwächt: Der Export von Schutzbrillen, Atemschutzmasken, Schutzanzügen und Handschuhe ist seitdem genehmigungspflichtig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/panorama/23-50-Litauens-Regierung-beschliesst-landesweite-Quarantaene--article21626512.html |titel=Live-Ticker 14. März 2020, 15:42 Export-Verbot von Schutzausrüstung abgeschwächt |abruf=2020-03-15}}</ref> Das [[Nationales Zentrum für Infektionsprävention|Nationale Zentrum für Infektionsprävention]] in der Schweiz wies Krankenhäuser an, dass Ärzte ihre Atemmasken acht statt zwei Stunden tragen sollten; der deutsche Botschafter wurde vorgeladen, nachdem aufgrund des deutschen Exportverbots ein Lkw mit 240.000 Schutzmasken an der Weiterfahrt in die Schweiz gehindert wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/finanzen/boerse/wirtschaftsticker/virus-schweiz-empoert-ueber-deutsches-ausfuhrverbot-fuer-schutzmasken_id_11746522.html |titel=Schweiz empört über deutsches Ausfuhrverbot für Schutzmasken |werk=focus.de |datum=2020-03-08 |abruf=2020-03-08}}</ref> |
|||
Das Unternehmen [[3M]], ein Hersteller von Schutzmasken, kündigte im Januar 2020 deutliche Produktionssteigerungen an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cnbc.com/2020/01/28/3m-ramps-up-production-of-masks-to-meet-coronavirus-demand.html |titel=3M CEO: ‘We’re going 24/7’ to ramp up production of masks to meet coronavirus demand |werk=www.cnbc.com |datum=2020-01-28 |abruf=2020-03-07}}</ref><ref name="WHOwarntSPIEGEL" /> In China stellten Unternehmen mehrerer Sektoren ihre Produktionslinien auf die Produktion von Atemmasken um, so auch [[Foxconn]] und [[SAIC Motor|SAIC]]-[[General Motors|GM]]-[[Wuling (Automarke)|Wuling]] Automobile.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rainews.it/dl/rainews/articoli/coronavirus-foxconn-iniziera-produrre-mascherine-chirurgiche-32820637-b561-4475-a3da-aca70a500f6d.html |titel=Coronavirus, Foxconn inizierà a produrre mascherine chirurgiche |werk=rainews.it |datum=2020-02-07 |sprache=it |abruf=2020-03-08}}</ref> Auch anderswo stellten Unternehmen – so der japanische Fernsehhersteller [[Sharp]] und der deutsche Matratzenhersteller [[Breckle]] – einen Teil ihrer Produktionslinien auf Atemmasken um.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/digital/online/coronavirus--sharp-stellt-wegen-der-virus-krise-fabrik-produktion-um-9166214.html |titel=Sharp stellt wegen Coronavirus Fabrik um – und baut nun Atemmasken statt Fernseher |werk=www.stern.de |datum=2020-03-03 |abruf=2020-03-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnd.de/wirtschaft/mundschutz-wird-knapp-matratzenfabrik-in-thuringen-stellt-nun-schutzmasken-her-TWUGCWM6LKPCNCVXQKMJORCX3Q.html |titel=Wegen Coronavirus: Thüringische Matratzenfabrik stellt jetzt Schutzmasken her |werk=www.rnd.de |datum=2020-03-01 |abruf=2020-03-07}}</ref> Im Februar nahm [[Coccato & Mezzetti]] in [[Galliate]], Italien, 15 Jahre nach Beendigung der Atemmaskenproduktion wegen Konkurrenz aus China, diese Produktionslinie wieder auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.novaratoday.it/attualita/mascherine-prodotte-galliate-coccato-mezzetti.html |titel=Coronavirus, mancano le mascherine: azienda di Galliate torna a produrle |werk=novaratoday.it |datum=2020-02-27 |sprache=it |abruf=2020-03-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://tgfuneral24.it/2020/02/29/coccato-mezzetti-lazienda-di-galliate-riprende-la-produzione-di-tute-e-mascherine-dismessa-15-anni-fa-abbiamo-riattivato-due-linee/ |titel=Coccato & Mezzetti. L’azienda di Galliate riprende la produzione di tute e mascherine dismessa 15 anni fa: “Abbiamo riattivato due linee” |werk=tgfuneral24.it |datum=2020-02-27 |sprache=it |abruf=2020-03-08}}</ref> In Taiwan richteten mehrere Unternehmen neue Produktionslinien ein; die Tagesproduktion wurde von 3,2 Millionen Stück pro Tag auf 10 Millionen Stück pro Tag erhöht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.werkstatt-betrieb.de/news/markt-und-wirtschaft/artikel/taiwan-industrie-4-0-hilft-produktionsenpaesse-zu-mildern-10425885.html |titel=Taiwan: Industrie 4.0 hilft Produktionsenpässe zu mildern |werk=www.werkstatt-betrieb.de |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-07}}</ref> (Zu Lieferketten von Atemmasken und anderer Schutzausrüstung siehe auch [[Pandemic Supply Chain Network]].) |
|||
Medien berichteten, dass die Kapazität für Labortests in Europa erhöht wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5776146/Coronavirus_Kurz-und-Anschober_Wir-bereiten-uns-auf-Plan-B-und-C-vor |titel=CoronavirusKurz und Anschober: „Wir bereiten uns auf Plan B und C vor" |werk=kleinezeitung.at |datum=2020-02-27 |abruf=2020-03-03}}</ref> Mediziner berichteten teils über Engpässe, etwa bei Abstrichröhrchen oder bei einem Enzym eines von der Berliner Charité verwendeten Tests.<ref>{{Internetquelle |autor=Kim Björn Becker |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/ein-verbreiteter-corona-labortest-wird-knapp-16660579.html |titel=Teste mich, wer kann |werk=faz.de |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-03}}</ref> Medien berichteten Anfang März von Verzögerungen bei der Auswertung von Tests in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/verzoegerungen-bei-testergebnissen-berliner-anlaufstellen-fuer-coronavirus-schon-jetzt-ueberfordert/25598928.html |titel=Verzögerungen bei Testergebnissen: Berliner Anlaufstellen für Coronavirus schon jetzt überfordert |werk=tagesspiegel.de |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-04}}</ref> |
|||
Bundesgesundheitsminister [[Jens Spahn]] mahnte mögliche Arzneimittel-Engpässe in Europa an, insoweit wichtige, in China produzierte Wirkstoffe dort von einem Produktionsstopp betroffen wären.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/krankheiten-sars-cov-2-erster-patient-in-bayern-entlassen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200213-99-892898 |titel=Sars-CoV-2: Erster Patient in Bayern entlassen |werk=sueddeutsche.de |datum=2020-02-13 |abruf=2020-03-02}}</ref> Er forderte, die Abhängigkeit von China bei der Arzneimittelproduktion zu überprüfen und Änderungen der EU-Wettbewerbsregeln anzustoßen, damit bestimmte Wirkstoffe wieder in der EU gefertigt würden.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.reuters.com/article/deutschland-gesundheit-spahn-idDEKBN20P1US |titel=Spahn – Müssen wichtige Medizin-Wirkstoffe wieder in EU produzieren |werk=reuters.de |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-03}}</ref> |
|||
Angesichts einer Knappheit von Desinfektionsmitteln begannen Apotheken, Desinfektionsmittel vorübergehend wieder in Eigenrezeptur herzustellen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/furcht-vor-coronavirus-macht-desinfektionsmittel-in-luzern-zur-raritaet-apotheker-schaffen-mit-hausrezepten-abhilfe-ld.1198786 |titel=Furcht vor Coronavirus macht Desinfektionsmittel in Luzern zur Rarität – Apotheker schaffen mit Hausrezepten Abhilfe |werk=luzernerzeitung.ch |datum=2020-02-27 |abruf=2020-03-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2052259-Apotheken-fertigen-Desinfektionsmittel-nun-selbst-an.html |titel=Apotheken fertigen Desinfektionsmittel nun selbst an |werk=wienerzeitung.at |datum=2020-02-27 |abruf=2020-03-03}}</ref> |
|||
Um Krankenhauskapazitäten zu schaffen, wurden unter anderem in Deutschland auch Militärkrankenhäuser für die Aufnahme von Sars-CoV-2-Patienten vorbereitet. Primär sind sie für die Unterstützung von Soldaten vorgesehen, gegebenenfalls soll auch zivile Unterstützung geboten werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/finanzen/boerse/wirtschaftsticker/virus-bundeswehr-schafft-zusaetzliche-kapazitaeten-wegen-coronavirus_id_11717106.html |titel=Bundeswehr schafft zusätzliche Kapazitäten wegen Coronavirus |werk=focus.de |datum=2020-02-28 |abruf=2020-03-02}}</ref> |
|||
In Italien wurden 25 Angehörige des Militärs zur Unterstützung eines [[Beatmungsgerät|Atemgeräte]]-Herstellers eingesetzt.<ref>{{Internetquelle |autor=nicola Pinna |url=https://www.lastampa.it/cronaca/2020/03/10/news/nell-industria-che-produce-respiratori-arrivano-i-militari-pronti-ad-aiutare-gli-operai-in-difficolta-1.38575809 |titel=Nell’industria che produce respiratori arrivano i militari: pronti ad aiutare gli operai in difficoltà |werk=lastampa.it |datum=2020-03-10 |sprache=it |abruf=2020-03-12}}</ref> |
|||
Medien berichteten von vorsorglicher Bevorratung von Lebensmitteln und Hygieneartikeln durch Privathaushalte, was teils kritisch als „Hamsterkäufe“ bewertet wurde. Der Sozialpsychologe Clifford Stott bezeichnete die Bevorratung hingegen als eine rationale Strategie in einer Situation, in der sich im Sinne einer [[Selbsterfüllende Prophezeiung|selbsterfüllenden Prophezeiung]] eine Knappheit abzeichne. Er riet Medien zu einer Berichterstattung, die Beispiele für [[Altruismus]] hervorhebe, und empfahl Solidarität unter Nachbarn.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Ní Fhlanagáin |url=https://www.rte.ie/lifestyle/living/2020/0306/1120574-the-psychology-of-panic-buying/ |titel=The psychology of panic buying |werk=rtl.ie |datum=2020-03-07 |sprache=en |abruf=2020-03-15}}</ref> Teilweise kam es zu Massenaufkäufen von Waren und dem Weiterverkauf zu überhöhten Preisen. Verkaufsplattformen schlossen Verkäufer, die [[Wucher]]preise verlangten, jedoch mitunter von ihren Verkaufsplattformen aus.<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Nicas |url=https://www.thestar.com/news/world/2020/03/14/he-has-17700-bottles-of-hand-sanitizer-and-nowhere-to-sell-them.html |titel=He has 17,700 bottles of hand sanitizer and nowhere to sell them |werk=thestar.com |datum=2020-03-14 |sprache=en |abruf=2020-03-15}}</ref> |
|||
=== Ökonomie === |
|||
==== Unternehmen ==== |
|||
[[Datei:COVID-19 pandemic Hamsterkaeufe Germany 2020-03-14.jpg|mini|Aufgrund von [[Hortung|Hamsterkäufen]] sind verschiedene Produkte wie [[Reis]], [[Teigwaren|Nudeln]], [[Lebensmittelkonservierung|Konserven]] und [[Toilettenpapier]] zeitweise ausverkauft]] |
|||
Am 24. Januar 2020 gab der [[Walt Disney Parks and Resorts#Shanghai Disney Resort (2016)|Shanghai Disneyland Park]] bekannt, aufgrund des Virusausbruchs seine Pforten temporär zu schließen.<ref>{{Internetquelle |autor=James Griffiths, Steve George |url=https://www.cnn.com/asia/live-news/coronavirus-outbreak-hnk-intl-01-24-20/index.html |titel=Coronavirus outbreak: Latest news and live updates |hrsg=CNN |datum=2020-01-24 |sprache=en |abruf=2020-01-24}}</ref> McDonald’s China schloss am selben Tag in den Städten Wuhan, Ezhou, Huanggang, Qianjiang und Xiantao vorübergehend alle Restaurants.<ref>{{Internetquelle |url=https://translate.google.com/translate?hl=en&sl=zh-CN&u=https://www.mcdonalds.com.cn/news/actions-for-pneumonia-2020 |titel=Actions for pneumonia 2020 |werk=mcdonalds.com.cn |abruf=2020-01-24}}</ref> [[Google LLC|Google]] schloss seine Büros, [[Toyota]] stoppte vorübergehend seine Produktion,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/news/inland/news-inland/coronavirus-in-deutschland-infektion-symptome-faelle-im-live-ticker-67605722.bild.html |titel=Coronavirus: Potsdamer Schülerin in Klinik eingeliefert – Hier alles im Live-Ticker |abruf=2020-01-29}}</ref> [[Starbucks]] schloss 2000 seiner Filialen,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/business-51276317 |titel=Starbucks closes 2,000 China outlets due to virus |werk=BBC News |datum=2020-01-29 |abruf=2020-01-29}}</ref> [[McDonald’s]] schloss 300 Restaurants,<ref>{{Literatur |Autor=Rob Davies |Titel=McDonald's shuts 300 restaurants in China as coronavirus spreads |Sammelwerk=[[The Guardian]] |Datum=2020-01-29 |Online=[https://www.theguardian.com/world/2020/jan/29/mcdonalds-shuts-300-restaurants-in-china-as-coronavirus-spreads theguardian.com] |Abruf=2020-01-29}}</ref> [[IKEA]] schloss zunächst die Hälfte seiner Möbelhäuser, dann alle 30.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/gesundheit/news/coronavirus-ausbruch-im-news-ticker-drei-weitere-virus-faelle-firma-schliesst-standort-infizierten-zahl-steigt-rasant-an_id_11576018.html |titel=Neuer Corona-Verdacht in Potsdam – Lufthansa streicht alle China-Flüge |werk=FOCUS Online |abruf=2020-01-29}}</ref> [[Apple]] schloss seine Filialen<ref>{{Internetquelle |autor=FAZ |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/angst-vor-coronavirus-apple-sperrt-china-filialen-zu-16611951.html |titel=Apple sperrt China-Filialen zu |abruf=2020-02-01}}</ref> und mehrere deutsche Großunternehmen stellen Dienstreisen von und nach China ein.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Schulz, Michael Kröger |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/coronavirus-deutschlands-unternehmen-werden-vorsichtig-a-e92b53ad-31d7-451b-bb3a-a129fd8ad373 |titel=So reagieren deutsche Unternehmen |werk=Der Spiegel |abruf=2020-01-29}}</ref> Zusätzliche Geschäftsverluste werden im Zuge der Epidemie durch entfallende Überseeaufträge in den Segmenten Konferenzen und [[Incentive]]-Veranstaltungen erwartet.<ref>BPost: [https://www.bangkokpost.com/business/1844994/chinas-travel-ban-hits-hotels-hard ''China's travel ban hits hotels hard '']. Meldung der [[Bangkok Post]] vom 28. Januar 2020 auf www.bangkokpost.com (englisch).</ref> Am 12. Februar wurde die Mobilfunkmesse [[GSMA Mobile World Congress|MWC Barcelona]], welche vom 24. bis 27. Februar stattfinden sollte, von den Veranstaltern abgesagt,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mwcbarcelona.com/about/news/press-releases/gsma-statement-on-mwc-barcelona-2020-from-john-hoffman-ceo-gsma-limited/ |titel=GSMA Statement on MWC Barcelona 2020 from John Hoffman, CEO GSMA Limited |werk=mwcbarcelona.com |datum=2020-02-12 |abruf=2020-02-12}}</ref> wenige Tage später die für Ende März in Genf geplante [[Internationale Messe für Erfindungen]]<ref>[https://www.persoenlich.com/marketing/noch-eine-messe-kann-nicht-stattfinden Coronavirus: Noch eine Messe kann nicht stattfinden] persoenlich.com vom 17. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020</ref> und die für Ende April in Peking geplante Automesse [[Auto China]].<ref>[https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/auto-china-2020-verschoben/ Corona-Virus bremst Peking Motor Show aus] auto-motor-und-sport.de vom 17. Februar 2020, abgerufen am 18. Februar 2020</ref> Am 28. Februar wurde der [[Genfer Auto-Salon]], welcher vom 5. bis zum 15. März geplant war, abgesagt.<ref>Angelika Hardegger, Linda Koponen, Dorothee Vögeli: [https://www.nzz.ch/schweiz/corona-welche-veranstaltungen-sind-betroffen-ld.1543284#subtitle-das-z-rcher-sechsel-uten-second ''Der Bund verbietet Veranstaltungen mit über 1000 Personen – wer ist betroffen?''] In: nzz.ch, 28. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.</ref> |
|||
Mitte März kündigten [[Daimler AG|Daimler]] und [[Volkswagen AG|Volkswagen]] an, ihre Autoproduktion in Europa sofort für mindestens zwei Wochen zu stoppen.<ref>{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/corona-krise-daimler-setzt-produktion-in-europaeischen-werken-aus-a-29204fd5-0424-4a22-a06d-e351fc407d8c |titel=Corona-Krise: Daimler setzt Produktion in europäischen Werken aus - DER SPIEGEL - Wirtschaft |sprache=de |abruf=2020-03-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Simon Hage, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/volkswagen-in-der-corona-krise-laeuft-nicht-mehr-a-99111b52-daa2-41bb-9688-8393ab18f192 |titel=Volksawagen in der Corona-Krise: Läuft nicht mehr - DER SPIEGEL - Wirtschaft |sprache=de |abruf=2020-03-17}}</ref> |
|||
==== Wirtschaft und Börsen ==== |
|||
Wie bei der SARS-Pandemie 2002/2003 zeigen sich bereits kurz nach Bekanntwerden der ersten Erkrankungsfälle wirtschaftliche Auswirkungen. Nach Schätzungen kostete die SARS-Pandemie die Weltwirtschaft etwa 40 Milliarden Dollar (was etwa 0,5 Promille des weltweiten BIP entspricht).<ref>{{Literatur |Autor=Anja Ettel |Titel=Coronavirus: Ausbruch wird wohl viele Milliarden kosten |Sammelwerk=Die Welt |Datum=2020-01-27 |Online=[https://www.welt.de/wirtschaft/article205396211/Coronavirus-Ausbruch-wird-wohl-viele-Milliarden-kosten.html welt.de] |Abruf=2020-01-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Focus Online |url=https://www.focus.de/digital/dldaily/ausbreitende-lungenkrankheit-coronavirus-folgen-deutsche-wirtschaft_id_11597831.html |titel=Brutal: Welche Folgen das Virus für Deutschland und die Weltwirtschaft haben könnte |abruf=2020-01-28}}</ref> |
|||
Einer Datenauswertung zufolge ist der Personenverkehr zwischen den großen Städten in China im Januar von etwa 82 Millionen auf unter 14 Millionen gesunken und bis zum 21. Februar nicht weiter gestiegen.<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Benjamin Bidder, Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-so-drastisch-wuergt-das-virus-chinas-wirtschaft-ab-a-80e8a4d8-dc8d-4ba9-a317-5ad98255d849 |titel=So würgt das Virus Chinas Wirtschaft ab |abruf=2020-02-21}}</ref> Der Flug- und Schienenverkehr in China verringerte sich in derselben Zeit um ca. 40 % und der Straßenverkehr um ca. 25 %.<ref name=":2" /> Die [[Containerschiff|Containerausfuhren per Schiff]] aus China gingen um 30 % zurück.<ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Martin U. Müller, Claus Hecking, Simon Hage, Kristina Gnirke, Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-laesst-welthandel-stocken-in-chinas-haefen-stapeln-sich-die-container-a-00000000-0002-0001-0000-000169587516 |titel=In Chinas Häfen stapeln sich die Container |abruf=2020-02-22}}</ref> Gebäude bzw. Produktionsstätten von in China niedergelassenen Unternehmen, gleich welcher Größe, werden auf Geheiß der [[Staatsrat der Volksrepublik China|chinesischen Regierung]] für zwei Wochen geschlossen, sobald ein Mitarbeiter am Coronavirus erkrankt.<ref name=":3" /> Der Absatz im chinesischen Automarkt fiel im Februar 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 80 % niedriger aus.<ref name=":5">{{Internetquelle |autor=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-chinas-automarkt-bricht-um-80-prozent-ein-a-3c0018c7-1128-464e-88dc-536d8e473d6a |titel=Coronaschock: Chinas Automarkt bricht um 80 Prozent ein |abruf=2020-03-04}}</ref> |
|||
Medien berichteten von [[Hortung|Hamsterkäufen]] (vor der [[Ausgangssperre]]).<ref name=":2" /> Entgegen dem Trend, wonach die Preise von Verbrauchsprodukten, wie Lebensmittel, nach dem chinesischen Neujahrsfest zurückgehen, stiegen die Preise in China weiter an.<ref name=":2" /> Bei einer Umfrage durch chinesische Ökonomen gab ein Drittel der befragten Firmen an, ihre Barreserven könnten innerhalb eines Monats aufgebraucht sein, da die Kundschaft (infolge der Ausgangssperre) ausbleibe.<ref name=":2" /> Hotels, Restaurants und Unterhaltungseinrichtungen sind besonders betroffen.<ref name=":2" /> Durch die Entscheidung der chinesischen Führung, alle 70.000 Kinos im Land vorübergehend zu schließen, erlebte die Unterhaltungsbranche in China Umsatzeinbußen von mehr als einer Milliarde US-Dollar.<ref>{{Internetquelle |autor=Travis Clark |url=https://www.businessinsider.com/coronavirus-theater-closures-cost-china-movie-business-over-1-billion-2020-2 |titel=The Wuhan coronavirus has cost China's movie business over $1 billion in lost revenue already |abruf=2020-02-21}}</ref><ref name=":2" /> Auch der Immobilienhandel erlebte einen Einbruch.<ref name=":2" /> Südkorea vermeldete einen Rückgang der Einfuhren aus China von 50 Prozent.<ref name=":2" /> Der Neuwagenverkauf in China brach um 92 % zusammen.<ref>{{Internetquelle |autor=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-neuwagenverkaeufe-in-china-brechen-92-prozent-ein-a-45ec0e6f-dd04-44ea-b829-2b05ee46b44e |titel=Wegen Coronavirus: Neuwagenverkäufe in China brechen 92 Prozent ein |abruf=2020-02-21}}</ref> |
|||
Hauptbetroffen von der Epidemie waren die Volkswirtschaften Ostasiens. Der Einzelhandel, die Restaurantunternehmen und Konferenzveranstalter, Sportveranstaltungen, der Tourismus allgemein und die kommerzielle Luftfahrt sind von den Auswirkungen unmittelbar betroffen.<ref name="Huileng Tan, CNBC">Huileng Tan: [https://www.cnbc.com/2020/01/28/coronavirus-china-travel-restrictions-will-hit-asian-economies.html ''China’s travel restrictions amid coronavirus outbreak will hit other Asian economies'']. Meldung von [[CNBC]] vom 28. Januar 2020 auf www.cnbc.com (englisch).</ref> Die Internationale Luftverkehrsvereinigung prognostizierte Umsatzeinbußen von bis zu 4,6 Milliarden Euro.<ref name="tagesschau_20200214" /> Die chinesischen Behörden schlossen große Touristenattraktionen wie Teile der [[Chinesische Mauer|Chinesischen Mauer]] und weitere Attraktionen in den Großstädten Peking und Shanghai.<ref>{{Internetquelle |url=https://money.yahoo.com/shanghai-disneyland-parts-great-wall-134429266.html |titel=Shanghai Disneyland, Parts of the Great Wall of China Shut Down Amid Coronavirus Outbreak |werk=Yahoo.com |sprache=en-US |abruf=2020-01-24}}</ref> Die Reisebeschränkungen der chinesischen Regierungen verursachen kurzfristig deutliche Einschnitte in den volkswirtschaftlichen Verhältnissen von Japan, Thailand und Vietnam. Die thailändische Tourismuswirtschaft sieht auf sich einen Umsatzeinbruch zukommen, da etwa 60 % der chinesischen Touristen auf Basis der inzwischen verbotenen Gruppenreisen in das Land kamen. Für Vietnam bilden chinesische Besucher ein Drittel aller internationalen Touristen des Landes und beispielsweise in [[Australien]] sind es 15 Prozent. Es wird damit gerechnet, dass die betroffenen Staaten des asiatisch-pazifischen Raumes mit einer Palette von fiskal- und geldpolitischen Instrumenten reagieren werden, um eintretende wirtschaftliche Auswirkungen kurzfristig positiv zu beeinflussen.<ref name="Huileng Tan, CNBC" /> |
|||
Der [[SSE Composite Index|Shanghai Composite Index]] verlor innerhalb von zwei Wochen über 10 %, von denen er seit dem 3. Februar über 5 % wieder wettmachte (Stand 13. Februar 2020).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.finanzen.net/index/shanghai_composite |titel=Shanghai Composite Index |werk=finanzen.net |datum=2020-02-13 |abruf=2020-03-01}}</ref> Die deutschen wie die US-Börsen verzeichneten Ende Januar nur vorübergehend einen Rückgang. Mit dem Bekanntwerden von Coronafällen in Italien erlitten der deutsche wie der amerikanische Aktienmarkt innerhalb von vier Tagen einen Einbruch von über 10 % von den kurz zuvor erreichten Höchstständen. Am 27. Februar 2020 wurde beim [[Dow Jones Industrial Average|Dow Jones]] der höchste Verlust in Punkten registriert (in Prozenten gab es jedoch etliche Male höhere Verluste).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/dow-jones-erleidet-schlimmsten-verlust-der-geschichte-apple-microsoft-boeing-fallen-20197373.html |titel=Dow Jones erleidet schlimmsten Verlust der Geschichte: Apple, Microsoft, Boeing fallen |hrsg=Der Aktionär |datum=2020-02-27 |abruf=2020-02-28}}</ref> Der [[DAX]] gab in der letzten Februarwoche 12,4 % ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/dax-aktueller-bericht-von-der-boerse-mit-aktien-euro-kurs-oelpreisen-a-1305057.html |titel=Dax und Dow Jones Kursrutsch wegen Coronavirus: Gold im Minus, Nasdaq im Plus |abruf=2020-02-29}}</ref> Im Kontrast dazu stieg der [[Goldpreis]] als weniger risikobehaftete Geldanlage zeitweilig auf das höchste Niveau der letzten sieben Jahre.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/business-51612520 |titel=Global stock markets plunge on coronavirus fears |hrsg=BBC News |datum=2020-02-24 |sprache=en |abruf=2020-02-27}}</ref> Zwei Wochen später kam es erstmals wieder zu derart globalen Kursverlusten, wie seit der [[Große Rezession|Großen Rezession]] während der [[Weltfinanzkrise]] im Jahr 2008.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.theguardian.com/business/2020/mar/09/global-stock-markets-post-biggest-falls-since-2008-financial-crisis |titel=Global stock markets post biggest falls since 2008 financial crisis |datum=2020-03-09 |sprache=en |abruf=2020-03-11}}</ref> So erlitt der DAX am 9. März den größten prozentualen Tagesverlust seit den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen am 11. September 2001]].<ref>{{Internetquelle |autor=Süddeutsche Zeitung |url=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/boersen-dax-faellt-erholung-nach-boersencrash-verpufft-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200310-99-261974 |titel=Dax fällt – Erholung nach Börsencrash verpufft |sprache=de |abruf=2020-03-11}}</ref> |
|||
==== Privathaushalte ==== |
|||
Wer eine [[Pauschalreise]] aufgrund offizieller [[Reisewarnung]]en oder Einreisestopps nicht antreten kann, kann den Reisevertrag kündigen. Personen, die aufgrund von individueller Vorsicht eine Reise nicht antreten wollen, sowie Individualreisende sind hingegen teils auf [[Kulanz]] angewiesen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/202003/12/coronavirus-reisen-geld-zurck-verbraucherzentrale.html |titel=Pauschaltouristen sind bei Stornierungen klar im Vorteil |werk=inforadio.de |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-12}}</ref> Wird eine Flugverbindung aufgrund der Virusepidemie ganz gestrichen, wird dem Reisenden der Ticketpreis erstattet; ob darüber hinaus Anspruch auf Entschädigung besteht, ist strittig.<ref>{{Internetquelle |autor=Katja Schnitzler, Daniela Dau, Irene Helmes, Eva Dignös |url=https://www.sueddeutsche.de/reise/coronavirus-reisen-italien-europa-fernreise-1.4815839 |titel=Coronavirus in Europa und weltweit: Was Reisende jetzt wissen müssen |werk=sueddeutsche.de |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-12}}</ref> |
|||
Bis zum 13. März schlossen 30 der knapp 950 [[Tafel (Organisation)|Tafeln]] in Deutschland, mit der Begründung, dass Kunden ebenso wie ehrenamtliche Helfer typischerweise zu den Risikogruppen (Ältere, Vorerkrankte) zählten. Als Ersatz wurden „kreative Lösungen“ wie eine Ausgabe vorgepackter Tüten unter freiem Himmel oder ein Lieferdienst angedacht. Zuvor war bereits ein verringertes Aufkommen an Essensspenden beobachtet worden, da viele Menschen auf Vorrat einkauften und daher weniger Lebensmittel gespendet wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wochenblatt.de/news-stream/deutschland-welt/artikel/319814/erste-tafeln-stellen-aus-sorge-vor-coronaverbreitung-lebensmittelausgabe-ein |titel=Erste Tafeln stellen aus Sorge vor Coronaverbreitung Lebensmittelausgabe ein |werk=wochenblatt.de |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-13}}</ref> Die von der katholischen Kirche in Italien betriebenen Mensen für Bedürftige gingen dazu über, Essen nicht zum Verzehr am Tisch, sondern zum Mitnehmen auszugeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://neuesruhrwort.de/2020/03/12/italien-corona-krise-bringt-vor-allem-arme-in-bedraengnis/ |titel=Italien: Corona-Krise bringt vor allem Arme in Bedrängnis |werk=neuesruhrwort.de |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-15}}</ref> |
|||
=== Soziokultur === |
|||
[[Datei:2020-03-10 Greeting in times of Corona.jpg|mini|Osttimors Vize-Gesundheitsministerin [[Élia António de Araújo dos Reis Amaral|Amaral]] (links) zeigt, wie man sich in Zeiten der Corona-Epidemie sicher begrüßt]] |
|||
==== Ausgrenzung bzw. Diskriminierung ==== |
|||
Wie schon während der SARS-Epidemie kam es außerhalb Asiens zu [[Diskriminierung]] und [[Exklusion|Ausgrenzung]] von Personen tatsächlich oder vermeintlich chinesischer Herkunft.<ref>{{Internetquelle |url=https://news.sky.com/story/coronavirus-uk-sees-rise-in-racism-targeting-asian-people-after-outbreak-in-china-11927470 |titel=Coronavirus: UK sees rise in racism targeting Asian people after outbreak in China |werk=[[Sky News]] |datum=2020-02-06 |sprache=en |abruf=2020-02-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Magdalena Osumi |url=https://www.japantimes.co.jp/news/2020/02/10/national/discrimination-japan-rise-coronavirus-fears/ |titel=Discrimination in Japan on the rise as coronavirus fears grow |werk=[[The Japan Times]] |datum=2020-02-10 |sprache=en |abruf=2020-03-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Nylah Burton |url=https://www.vox.com/2020/2/7/21126758/coronavirus-xenophobia-racism-china-asians |titel=The coronavirus exposes the history of racism and „cleanliness" |werk=[[Vox (Website)|Vox]] |datum=2020-02-07 |sprache=en |abruf=2020-03-03}}</ref> In Deutschland wandten sich seit Beginn der Epidemie Menschen ostasiatischer Herkunft vereinzelt an die [[Antidiskriminierungsstelle des Bundes]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/coronavirus-menschen-asiatischer-herkunft-berichten-von-diskriminierung-a-41922ac8-6905-42ee-a983-3644fe78bcec |titel=Ausgrenzung wegen Coronavirus: Menschen asiatischer Herkunft berichten von Diskriminierung |werk=Der Spiegel |datum=2020-02-12 |abruf=2020-02-12}}</ref> Auch Verwandte und Arbeitskollegen von deutschen Infizierten berichteten von Anfeindungen.<ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Guyton |url=https://www.derstandard.de/story/2000114127341/gelassenheit-in-gauting-dem-deutschen-virusort |titel=Gelassenheit in Gauting, dem deutschen Virusort |werk=[[derStandard.at]] |datum=2020-02-04 |abruf=2020-03-03}}</ref> In der Ukraine kam es, nachdem 45 Ukrainer und 27 Staatsbürger anderer Staaten per staatlich organisierter Evakuierung aus Wuhan ausgeflogen worden waren, während der Verlegung der Menschen in ein zur Quarantänestation umgebautes [[Sanatorium]] in [[Nowi Sanschary]] am 20. Februar zu gewaltsamen Protesten von Anwohnern gegenüber den aus China eingereisten Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-ausschreitungen-vor-quarantaenestation-in-ukraine-a-aac9603f-fd60-4337-9377-c0c4d369f82d |titel=Coronavirus: Ausschreitungen vor Quarantänestation in Ukraine |werk=Der Spiegel |datum=2020-02-20 |abruf=2020-03-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Conrad Duncan |url=https://www.independent.co.uk/news/world/europe/coronavirus-ukraine-evacuee-protesters-attack-buses-china-zelensky-a9348896.html |titel=Coronavirus: Ukrainian protesters attack buses carrying China evacuees as panic over outbreak spreads |werk=The Independent |datum=2020-02-22 |sprache=en |abruf=2020-03-03}}</ref> In China selbst waren Bewohner der Provinz Hubei von Diskriminierung betroffen.<ref>{{Internetquelle |autor=Benedikt Voigt |url=http://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/diskriminierung-wegen-coronavirus-ich-bin-kein-virus/25492974.html |titel=„Ich bin kein Virus" |werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] |datum=2020-01-31 |abruf=2020-03-03}}</ref> Anfeindungen finden ebenso bei sogenannten „Hamstereinkäufen“ statt.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/kassiererin-ueber-den-corona-lockdown-heute-war-es-so-schlimm-wie-nie-zuvor/25651004.html Kassiererin über den Corona-Lockdown „Heute war es so schlimm wie nie zuvor!“], von Julia Prosinger, Der Tagesspiegel 17. März 2020</ref> |
|||
==== Verschwörungstheorien und Falschinformationen ==== |
|||
Aufgrund vieler Unklarheiten in Bezug auf Ablauf und Auswirkung der Epidemie und den Krankheitsverlauf kursieren vor allem im Internet Falschinformationen und [[Verschwörungstheorie]]n. So sollen beispielsweise [[Patent]]e auf die Virusfamilie belegen, dass SARS-CoV-2 in Laboratorien entwickelt und ausgesetzt worden sei. Dies wurde von anderen Quellen als falsch dargestellt, da diese Patente sich auf Gensequenzen oder [[Impfstoff]]e von bzw. gegen ältere Vertreter der Familie der ''[[Coronaviridae]]'' bezögen.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.factcheck.org/2020/01/social-media-posts-spread-bogus-coronavirus-conspiracy-theory/ |titel=Social Media Posts Spread Bogus Coronavirus Conspiracy Theory |sprache=en |abruf=2020-01-31}}</ref> |
|||
Darüber hinaus gab es Verschwörungstheorien, welche das ''[[Wuhan Institute of Virology]]'' beschuldigten, den Erreger als [[Biologische Waffe|Biowaffe]] hergestellt zu haben. Die Verschwörungstheorie wurde unter anderem vom Blog ''[[Zero Hedge]]'' im Internet und vom [[Republikanische Partei|republikanischen]] [[Senat der Vereinigten Staaten|Senator]] [[Tom Cotton]] in den Massenmedien verbreitet.<ref>{{Internetquelle |autor=Bill Bostock |url=https://www.businessinsider.de/international/coronavirus-bioweapon-tom-cotton-conspiracy-theory-china-warfare-leak-2020-2/?r=US&IR=T |titel=A GOP senator keeps pushing a thoroughly debunked theory that the Wuhan coronavirus is a leaked Chinese biological weapon gone wrong |werk=Website [[Business Insider]] |datum=2020-02-17 |sprache=en |abruf=2020-02-19}}</ref> In der Fachzeitschrift [[The Lancet]] erschien eine Erklärung von Epidemiologen, welche die Theorie explizit verneinen und auf den international anerkannten Forschungsstand, dass das Virus natürlichen Ursprungs ist, hinwiesen. Damit unterstützten sie gleichzeitig den Aufruf des Generaldirektors der Weltgesundheitsorganisation.<ref name="Statement_Lancet_20200218">{{Literatur |Autor=Charles Calisher [[et al.]] |Titel=Statement in support of the scientists, public health professionals, and medical professionals of China combatting COVID-19 |Sammelwerk=[[The Lancet]] |Datum=2020-02-18 |Sprache=en |Online=https://www.thelancet.com/lancet/article/S0140-6736(20)30418-9}}</ref> |
|||
Einzelne Videos, deren Echtheit und Herkunft einzelner Szenen oder Videoabschnitte sich bisher nicht eindeutig bestimmen ließen, werden mit Falschinformationen über den Krankheitsverlauf und die Übertragung der Erreger hinterlegt und vor allem auf [[YouTube]] verbreitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/faktenfinder/fakes-geruechte-coronavirus-101.html |titel=Gerüchte und Fakes: Coronavirus als angebliche Verschwörung |hrsg=tagesschau.de |datum=2020-01-31 |abruf=2020-01-31}}</ref> Um die Verbreitung von Falschinformationen zu unterbinden, arbeitete die Weltgesundheitsorganisation mit [[Google]] zusammen. Ziel dieser Zusammenarbeit war, in den obersten Suchergebnissen bestätigte Informationen der WHO zu zeigen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Morse |url=https://mashable.com/article/google-who-coronavirus-sos/ |titel=Google launches 'SOS Alert' with WHO in response to the coronavirus |sprache=en |abruf=2020-02-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=mdr.de |url=https://www.mdr.de/nachrichten/politik/gesellschaft/who-coronavirus-falschmeldungen-google-100.html |titel=WHO sucht bei Coronavirus Zusammenarbeit mit Google {{!}} MDR.DE |abruf=2020-02-11}}</ref> [[Tedros Adhanom Ghebreyesus]], Generaldirektor der WHO, betonte in seiner Rede auf der [[Münchner Sicherheitskonferenz]] am 15. Februar 2020, dass neben dem Kampf gegen die Epidemie auch ein Kampf gegen ''Fake news'' nötig sei, deren Verbreitung er als genauso gefährlich einstufte. Er appellierte an die [[Social Media|sozialen Medien]], der Verbreitung von Falschinformationen und [[Gerücht]]en entgegenzutreten.<ref name="WHO-speech_20200215">{{Internetquelle |autor=Tedros Adhanom Ghebreyesus |url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/munich-security-conference |titel=Munich Security Conference |werk=Website [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-02-15 |sprache=en |abruf=2020-02-19}}</ref> |
|||
Der rechte Radiomoderator [[Rush Limbaugh]] äußerte am 24. Februar 2020, das Coronavirus werde „übermäßig gehypt“ und „zur Waffe gemacht, um [[Donald Trump]] zu stürzen“. Auch Trump selbst twitterte, die Medien täten alles, um „das Coronavirus so schlecht wie möglich aussehen zu lassen, inklusive in Panik ausbrechender Märkte“.<ref name="trump-propaganda1">Jonathan Freedland: [https://www.theguardian.com/commentisfree/2020/feb/28/coronavirus-donald-trump-truth-president ''Donald Trump’s war on coronavirus is just his latest war on truth'']. In: ''[[The Guardian]]'', 28. Februar 2020. Abgerufen am 29. Februar 2020.</ref> Wissenschaftler wie [[John Cook (Wissenschaftler)|John Cook]] vergleichen die Reaktion und Argumentationsstrategie der Regierung Trump bezüglich der Coronavirus-Epidemie mit Formen der [[Wissenschaftsleugnung]], insbesondere der [[Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung]]. Experten würde widersprochen, Risiken würden kleingeredet, und statt wissenschaftlicher Belege würden anekdotische Argumente herangezogen.<ref name="trump-propaganda2">[https://www.eenews.net/stories/1062528835 ''Trump's parallel messages on coronavirus and climate'']. In: ''E&E News'', 6. März 2020. Abgerufen am 6. März 2020.</ref> Trump widersprach zudem immer wieder den Aussagen von Fachleuten. Der Spiegel fasst am 10. März 2020 Falschaussagen des Präsidenten Trump zu COVID-19 zusammen: So behauptete Trump, die Verbreitung sei „unter Kontrolle“, die Zahlen sänken bereits wieder „sehr substanziell“, die Krise sei spätestens im April, „wenn es etwas wärmer wird“, vorbei, Infizierte könnten weiter zur Arbeit gehen, für die verschleppte Auslieferung von Testkits sei sein Vorgänger Barack Obama verantwortlich und jeder, „der einen Test braucht“, könne ihn bekommen.<ref name="trump-propaganda3">{{Cite news| last = Pitzke| first = Marc| title = Trump in der Coronakrise: Der Virusleugner| work = Der Spiegel| location = Hamburg| accessdate = 2020-03-10| date = 2020-03-10| url = https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-in-den-usa-donald-trump-spielt-die-krise-weiter-herunter-a-2f237a37-d93d-474b-9418-6e86cc5ae762}}</ref> |
|||
Ende Februar, Anfang März 2020, nachdem die Neuinfektionen in China stark zurückgegangen waren, begann die Regierung Chinas mit Propaganda und Zensur, ihr Image wieder zu verbessern. Ihre Kommunikationsstrategie lautete nach Medienberichten, dass das Ausland nicht so gut wie China mit dem Coronavirus zurechtkomme, Ausländer Infektionen nach China importierten und das Virus womöglich nicht aus China, sondern aus den USA stamme.<ref name="chinesischepropaganda1">{{Cite news| last = Shih| first = Gerry| title = Coronavirus conspiracy theorists blame U.S. for outbreak. China is encouraging them.| work = The Washington Post| accessdate = 2020-03-08| date = 2020-03-05| url = https://www.washingtonpost.com/world/asia_pacific/conspiracy-theorists-blame-the-us-for-coronavirus-china-is-happy-to-encourage-them/2020/03/05/50875458-5dc8-11ea-ac50-18701e14e06d_story.html}}</ref><ref name="chinesischepropaganda2">{{Cite news| last = Voigt| first = Benedikt| title = Mit geballter Propaganda will China aus dem Corona-Tief kommen| work = Der Tagesspiegel Online| location = Berlin| accessdate = 2020-03-08| date = 2020-03-07| url = https://www.tagesspiegel.de/politik/eine-orchestrierte-allumfassende-kampagne-mit-geballter-propaganda-will-china-aus-dem-corona-tief-kommen/25620586.html}}</ref> |
|||
Insbesondere in [[Subsahara-Afrika]] ist die stark zunehmende, sogenannte „Infodemic“ mit falschen medizinischen Hinweise ein großes Problem, gegen die anzukämpfen viele Ressourcen bindet. Falsche Gesundheitshinweise kursieren stark in der Bevölkerung und lassen nicht nur die Bevölkerung das gesellschaftliche und individuelle Risiko falsch einschätzen und hindern potentiell Infizierte daran sich zu melden, sondern schüren zudem ethnische Spannungen und sind für Menschen eine direkte Gesundheitsgefahr.<ref>{{Cite news| issn = 2195-1349| last = Backhaus| first = Anne| title = Corona-Fake-News in Afrika: „Menschen machen, was im Netz steht. Und sie sterben daran"| accessdate = 2020-03-17| date = 2020-03-17| url = https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-und-fake-news-in-afrika-die-gefahr-einer-infodemic-a-ac3d69ca-af86-4432-8710-bf91d027e3db}}</ref> |
|||
==== Arbeitswelt ==== |
|||
Die chinesischen Behörden verlängerten nach dem [[Chinesisches Neujahrsfest|chinesischen Neujahrsfest]] am 25. Januar 2020 die Ferien.<ref name=":5" /> |
|||
In japanischen Unternehmen wurde in dieser Zeit zunehmend zu Hause gearbeitet, Besprechungen wurden zunehmend als Videokonferenzen gehalten. Arbeitnehmern wurden flexible Arbeitszeiten angeraten, um Stoßzeiten in den öffentlichen Verkehrsmitteln zu vermeiden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/international/das-coronavirus-veraendert-schlagartig-die-japanische-arbeitswelt-ld.1541964 |titel=Das Coronavirus verändert schlagartig die japanische Arbeitswelt |werk=nzz.ch |datum=2020-02-24 |abruf=2020-02-04}}</ref> |
|||
==== Nachbarschaft ==== |
|||
Während angeordneter [[Ausgangssperre]]n kam es zu neuen Ausdrucksformen des Zusammenhalts: In Italien wurden für den 13., 14. und 15. März [[Flashmob]]s mit Gesang an Fenstern und Balkonen verabredet,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblica.it/dossier/spettacoli/restando-a-casa/2020/03/13/news/_affacciati_alla_finestra_il_flashmob-251163126/ |titel=Coronavirus, alle 18 l'Italia canta: „Affacciati alla finestra“ è il flashmob musicale a distanza |werk=repubblica.it |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-13}}</ref> in Spanien bedankten sich Menschen am Abend des 14. März 2020 landesweit mit Ovationen an Fenstern und Balkonen bei Ärzten, Sanitätern, Krankenpflegern und anderen Helfern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/spanier-ehren-aerzte-mit-landesweiter-ovation/story/13536342 |titel=Spanier ehren Ärzte mit landesweiter Ovation |werk=tagesanzeiger.ch |datum=2020-03-15 |abruf=2020-03-15}}</ref> |
|||
==== Psychologische Folgen ==== |
|||
Die Pandemie löst teilweise Ängste aus und kann zu zwischenmenschlichen Problemen führen.<ref>{{Literatur |Autor=Claudius Prößer |Titel=Psychiater über Angst und Corona: „Eigentlich eine sinnvolle Reaktion“ |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2020-03-18 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/!5668918/ |Abruf=2020-03-20}}</ref> |
|||
=== Ökologie === |
|||
Die Ausbreitung der Pandemie hatte unerwartete positive Folgen für die Umwelt: mit der zunehmenden Einschränkung der wirtschaftlichen Aktivitäten und der individuellen Mobilität gingen die Luftverschmutzung und der Kohlendioxid-Ausstoß in den betroffenen Weltregionen massiv zurück. Dies machte sich zunächst in der Ursprungsregion in [[Wuhan]] bemerkbar, wo die durch [[Stickstoffdioxid]] (NO<sub>2</sub>) verursachte [[Luftverschmutzung]] über der Stadt zurückging. Satellitenbilder belegen, dass im Februar 2020 auch in ganz [[Huabei|Nordchina]] mit [[Peking]] sowie über [[Hongkong]], [[Shanghai]] und in der Provinz [[Shandong]] die NO<sub>2</sub>-Konzentration in der Luft signifikant abnahm.<ref>{{Internetquelle |autor=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/satellitendaten-coronavirus-fuehrt-in-china-zu-rueckgang-der-luftverschmutzung-a-c4e9e3cd-ebde-4d1c-91f3-e2f69972fcab |titel=Coronavirus führt in China zu Rückgang der Luftverschmutzung |abruf=2020-03-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=NASA Earth Observatory |url=https://earthobservatory.nasa.gov/images/146362/airborne-nitrogen-dioxide-plummets-over-china |titel=Airborne Nitrogen Dioxide Plummets Over China |abruf=2020-03-04}}</ref> Im März 2020 wurde der Effekt auch in Italien registriert<ref>{{Internetquelle |autor=WetterOnline |url=https://www.wetteronline.de/wetterticker/koronavirus-emissionen-auch-in-italien-reduziert-202003049351076 |titel=Koronavirus: Emissionen auch in Italien reduziert |abruf=2020-03-04}}</ref> und vergleichbare Effekte waren weltweit zu beobachten. In vielen Großstädten nahmen die Zahl der Verkehrsstaus und der Gesamtverkehr drastisch ab – nach Schätzungen Mitte März 2020 in Mailand um 64 %, in Rom um 67 %, in [[Seattle]] um 36 % und in [[New York City]] um 35 %.<ref>{{Internetquelle |autor=Brian Pascus |url=https://www.crainsnewyork.com/coronavirus/city-traffic-levels-plummet-35-following-new-executive-orders |titel=City traffic levels plummet 35% following new executive orders |hrsg=Crains New York Business |datum=2020-03-16 |sprache=en |abruf=2020-03-19}}</ref> In Venedig klarte das durch den normalerweise herrschenden intensiven Bootsverkehr schlammig-aufgewühlte Wasser in den [[Wasserwege in Venedig|Kanälen]] auf und Fische sowie Schwäne waren zu sehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/av/world-europe-51943104/coronavirus-venice-canals-clearer-after-lockdown |titel=Coronavirus: Venice canals clearer after lockdown |hrsg=BBC News |datum=2020-03-18 |sprache=en |abruf=2020-03-19}}</ref> |
|||
=== Wissenschaft und Informationstechnik === |
|||
Die Coronavirus-Epidemie führte zu einem schnellen internationalen Austausch von Daten zum Krankheitsverlauf von COVID-19, zur [[Epidemiologie]] und zum [[Viren|Virus]] SARS-CoV-2. Diese Zusammenarbeit der „globalen Forschungsgemeinschaft“ lobte der WHO-Generaldirektor in seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz am 15. Februar 2020.<ref name="WHO-speech_20200215" /> Die erste [[DNA-Sequenzierung|Genomsequenzierung]], also die Entschlüsselung des [[Genom|Erbguts]] des in Wuhan isolierten Virus wurde bereits Anfang Januar 2020 in der frei zugänglichen [[GenBank]] des [[National Center for Biotechnology Information|Nationalen Zentrums für Biotechnologieinformation]] (''National Center for Biotechnology Information'', NCBI) hinterlegt, weitere Genomsequenzen folgten.<ref name="nucleotide">{{Internetquelle |url=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/nuccore/?term=txid2697049 |titel=NCBI Database Nucleotide, txid2697049 (Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2) |werk=Website Nucleotide des [[National Center for Biotechnology Information]] (NCBI) |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref> Die Genomsequenz ist unter anderem Grundlage für das Verständnis der Wirkungsweise des Virus (vergleiche [[Pathogenese]]), die Ermittlung seines Ursprungs (vergleiche [[Phylogenese]]), den Nachweis im Labor und die Entwicklung von Impfstoffen. Am 13. Januar wurde das erste Nachweisverfahren für SARS-CoV-2 (damals noch als 2019-nCoV bezeichnet) mittels [[Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion]] (RT-PCR) publiziert, weitere Gruppen von Wissenschaftlern veröffentlichten ihre entwickelten Methoden, sie sind auf der Website der Weltgesundheitsorganisation abrufbar.<ref name="WHO_laboratory">{{Internetquelle |url=https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/technical-guidance/laboratory-guidance |titel=Coronavirus disease (COVID-19) technical guidance: Laboratory testing for 2019-nCoV in humans |werk=Website WHO |datum=2020 |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref> |
|||
Um medizinischen Fachleuten und Forschern den direkten Zugang zum aktuellen [[Stand der Wissenschaft]] zu erleichtern, richteten mehrere bedeutende [[Verlag]]e medizinischer und naturwissenschaftlicher [[Fachzeitschrift]]en mit [[Peer-Review]] Ressourcenzentren (''Resource Centres'') ein. Damit wurden für die jeweilige Fachzeitschrift verfasste Artikel zeitnah und vollständig frei zugänglich (''Free Access'' oder ''[[Open-Access-Zeitschrift|Open Access]]'') veröffentlicht, beispielsweise ''[[The Lancet]]''-Zeitschriften des [[Elsevier]]-Verlags,<ref name="Lancet">{{Internetquelle |url=https://www.thelancet.com/coronavirus |titel=COVID-19 Resource Centre |werk=Website [[The Lancet]] |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref> das ''[[Journal of the American Medical Association]]'' (JAMA) des Verbandes ''[[American Medical Association]]'' (AMA),<ref name="JAMA">{{Internetquelle |url=https://jamanetwork.com/journals/jama/pages/coronavirus-alert |titel=Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) |werk=Website [[Journal of the American Medical Association]] |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref> ''[[The New England Journal of Medicine]]'' (NEJM) der ''Massachusetts Medical Society''<ref name="NEJM">{{Internetquelle |url=https://www.nejm.org/coronavirus |titel=Coronavirus (Covid-19) |werk=Website [[Journal of the American Medical Association]] |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref> oder ''[[Nature]]'' der [[Springer Nature]] Verlagsgruppe.<ref name="Springer_Nature">{{Internetquelle |url=https://www.springernature.com/gp/researchers/campaigns/coronavirus |titel=SARS-CoV-2 and COVID-19 |werk=Website [[Springer Nature]] |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref> Die WHO richtete eine [[bibliografische Datenbank]] ein.<ref name="WHO_research">{{Internetquelle |url=https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/global-research-on-novel-coronavirus-2019-ncov |titel=Global research on coronavirus disease (COVID-19) |werk=Website WHO |datum=2020 |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref> |
|||
Seit dem 22. Januar 2020 können Informationen über den Verlauf der Epidemie [[online]] in [[Echtzeit]] nachverfolgt werden. Die von den Erfindern als [[Dashboard (IT-Administration)|Dashboard]] bezeichnete Anwendung wird vom ''Center for Systems Science and Engineering'' (CSSE) der [[Johns Hopkins University]] in Baltimore, Maryland, USA [[Host (Datenbankanbieter)|gehostet]] und zeigt die Anzahl und den Ort aller bestätigten COVID-19-Fälle, die aufgetretenen Todesfälle und die Gesundeten in allen betroffenen Staaten (vergleiche [[#Weblinks|Weblinks]]).<ref name="Gardner_Lancet_20200219">{{Literatur |Autor=Ensheng Dong, Hongru Du, Lauren Gardner |Titel=An interactive web-based dashboard to track COVID-19 in real time |Sammelwerk=[[The Lancet Infectious Diseases]] |Datum=2020-02-19 |Sprache=en |DOI=10.1016/S1473-3099(20)30120-1}}</ref> |
|||
== Statistiken und Modellrechnungen zur Epidemie == |
|||
=== Anmerkungen zu den Daten und Falldefinition der WHO === |
|||
Die WHO gibt täglich einen ''Coronavirus disease 2019 (COVID-19) Situation Report'' heraus, der alle der WHO bis um 10 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit]] des jeweiligen Tages von den Mitgliedsländern neu gemeldeten Fälle der letzten 24 Stunden beinhaltet. Die jeweiligen WHO-Mitglieder sind für die Angaben verantwortlich. Seit dem ''Report — 39'' vom 28. Februar 2020 beinhaltet die Liste der Staaten einen Eintrag, wie viele Tage seit dem letzten gemeldeten Fall vergangen sind.<ref name="WHO-reports" /> So lag der letzte gemeldete Fall für Kambodscha am 28. Februar bereits 32 Tage zurück. Zum ''Report — 49'' am 9. März hatte die USA seit zwei Tagen keine Fälle mehr gemeldet, wodurch der Stand bei 213 Fällen und 11 Toten verblieb, obwohl andere Quellen viel höhere Zahlen gemeldet hatten, unter anderem ''Johns Hopkins CSSE'': 605 Infizierte und 22 Tote, siehe unten [[#Weblinks|Abschnitt Weblinks]]. Die WHO führt Taiwan, das kein Mitglied der WHO ist als Region Chinas, weist aber seit dem Report — 56 vom 16. März 2020 nicht mehr in den Reports aus, sondern nur noch auf ihrem Dashboard ''Novel Coronavirus (COVID-19) Situation''<ref>{{Internetquelle |autor=WHO |url=https://experience.arcgis.com/experience/685d0ace521648f8a5beeeee1b9125cd |titel=Novel coronavirus (COVID-19) situation |datum=2020-03 |abruf=2020-03-16}}</ref> |
|||
Am 6. Februar 2020 wurden innerhalb der Volksrepublik China zum ersten Mal seit dem 24. Januar weniger neu infizierte Menschen erfasst als am Vortag. Medienberichte führten dies darauf zurück, dass die chinesische [[Nationale Gesundheitskommission]] am 7. Februar eine geänderte Definition für einen „bestätigten Coronavirus-Fall“ vorgab. Demnach sollten Personen, bei denen das SARS-CoV-2 nachgewiesen wurde, die aber keine [[Symptom|Krankheitssymptome]] zeigen, nicht mehr als bestätigter Fall angesehen werden. Es war unklar, ob diese geänderte Zählweise bereits angewendet worden war.<ref name="tagesspiegel_20200212">{{Internetquelle |autor=Kai Portmann, Ragnar Vogt, Patrick Danner, Sylvia Lundschien |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/coronavirus-breitet-sich-aus-china-meldet-mehr-als-1000-tote/25472332.html |titel=Coronavirus breitet sich aus – China meldet mehr als 1000 Tote |titelerg=Beitrag von Michael Schmidt: China ändert Zählweise der Infizierten – und sorgt so für sinkende Fallzahlen |werk=Newsblog auf der Website [[Der Tagesspiegel]] |datum=2020-02-12 |kommentar=Meldung vom 10. Februar 2020, 17:52 Uhr |abruf=2020-02-14}}</ref><ref name="tagesschau_20200213">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-209.html |titel=Coronavirus: Neue Zählweise – viel mehr Infizierte |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-02-13 |abruf=2020-02-14}}</ref> Sie widersprach der [[Falldefinition]] der Weltgesundheitsorganisation: |
|||
{{Zitat-en |
|||
|Text=Confirmed case: A person with laboratory confirmation of 2019-nCoV infection, irrespective of clinical signs and symptoms. |
|||
|Autor=WHO |
|||
|Quelle=Global Surveillance for human infection with novel coronavirus (2019-nCoV) |
|||
|Übersetzung=Bestätigter Fall: Eine Person mit durch Labortests bestätigter 2019-nCoV-Infektion ''(Anmerkung: später als COVID-19 bezeichnet)'', ungeachtet klinischer Anzeichen und Symptome. |
|||
|ref=<ref name="WHO_global_surveill" />}} |
|||
Vom 13. Februar bis 19. Februar 2020 änderte die chinesische Gesundheitskommission erneut die Kriterien, somit ergab sich am 13. Februar allein für Hubei mit 14.000 neuen Fällen die höchste Zahl an Neuinfektionen. Nach der neuen Definition konnten Ärzte in der Provinz Hubei aufgrund ihrer [[Diagnose]] einen „bestätigten Coronavirus-Fall“ melden, wenn mehrere Faktoren wie [[Computertomographie]] (CT) der Lungen, andere Symptome und ein epidemiologischer Zusammenhang mit anderen Fällen zutrafen, unabhängig vom Nachweis des Virus im Labor.<ref name="spiegel_20200213" /><ref name="tagesschau_20200213" /> Zuvor waren unter 167 Patienten fünf Fälle beschrieben worden, bei denen der Labortest mittels RT-PCR ([[Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion]]) negativ verlaufen war, aber der CT-Befund auf eine Infektion schließen ließ. Die Patienten wurden während der Behandlung isoliert und die RT-PCR-Untersuchung von neuen [[Abstrich (Medizin)|Abstrichen]] wiederholt, zum Teil mehrfach. Nach zwei bis acht Tagen bestätigte ein positiver Labortest die ursprüngliche Diagnose.<ref name="Xie_Radiology_20200212">{{Literatur |Autor=Xingzhi Xie, Zheng Zhong, Wei Zhao, Chao Zheng, Fei Wang, Jun Liu |Titel=Chest CT for Typical 2019-nCoV Pneumonia: Relationship to Negative RT-PCR Testing |Sammelwerk=[[Radiology]] |Datum=2020-02-12 |Seiten=1–11 |Sprache=en |DOI=10.1148/radiol.2020200343}}</ref> |
|||
Die Vorgehensweise vom 13. Februar entsprach nicht der Falldefinition der Weltgesundheitsorganisation, die zunächst mit ihrem ''Situation Report – 24'' dazu überging, nur die laborbestätigten Fälle aus China in ihrem Bericht aufzuführen, nicht die zusätzlichen, lediglich klinisch diagnostizierten. Außerdem forderte die WHO weiterführende Informationen zu dieser Änderung an.<ref name="WHO_report_24" /> Ab dem WHO-Bericht ''Situation Report – 25'' wurden die zusätzlich klinisch diagnostizierten Fälle aus Hubei in einer Tabelle genannt, aber nicht in den Fallzahlen auf der ersten Berichtsseite berücksichtigt.<ref name="WHO-reports" /> Bereits drei Tage später änderte die WHO ihre Berichterstattung erneut: Ab dem ''Situation Report – 28'' wurden auf der ersten Seite die summierten Fallzahlen genannt, also die laborbestätigten und klinisch diagnostizierten Infektionsfälle. Eine separate Darstellung in der Tabelle für die Provinz Hubei entfiel.<ref name="WHO-reports" /> Ab dem ''Situation Report – 31'' vom 20. Februar 2020 wurde wieder die ursprüngliche Zählweise (nur die laborbestätigten Fälle) für China angewandt, da die chinesische Gesundheitskommission die Sonderregelung für die Provinz Hubei revidiert hatte.<ref name="WHO-reports" /> (Stand: 20. Februar 2020) |
|||
Generell vermuten Experten eine sehr hohe Dunkelziffer von nicht erkannten Infektionen und von Infektionen, die symptomfrei verlaufen, und bezweifeln die Zuverlässigkeit der Zahlen der gemeldeten Fälle.<ref name="spiegel_20200213" /><ref name="tagesschau_20200213" /><ref name="tagesspiegel_20200213">{{Internetquelle |autor=Florian Schumann |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/deutscher-coronavirus-experte-wir-muessen-uns-auf-eine-pandemie-einstellen/25542906.html |titel=Deutscher Coronavirus-Experte: „Wir müssen uns auf eine Pandemie einstellen" |werk=Website [[Der Tagesspiegel]] |datum=2020-02-13 |abruf=2020-02-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Gesundheitsstadt Berlin |url=https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/infektion-mit-corona-virus-kann-auch-ohne-symptome-verlaufen-14032/ |titel=Infektion mit Corona-Virus kann auch ohne Symptome verlaufen |sprache=de |abruf=2020-03-17}}</ref> Siehe dazu auch den [[#Modellrechnungen|Abschnitt ''Modellrechnungen'']]. |
|||
Mit Stand zum 4. März 2020 (acht Monate nach Beginn der Bewertungen) veröffentlichte die [[Neue Zürcher Zeitung]] einen Online-Artikel, in dem Grafiken unterschiedlicher Art die Bewertung zum Verlauf darlegen. Unter anderen befindet sich eine Grafik, die die Fälle auf die Einwohnerzahl des Landes darstellt.<ref>Jonas Oesch, Barnaby Skinner: [https://www.nzz.ch/panorama/coronavirus-schweiz-auf-platz-9-der-infektions-rangliste-ld.1542774 ''Die Schweiz liegt auf Platz 9 der am stärksten betroffenen Länder – alles zum Coronavirus in zwölf Grafiken'']. In: NZZ, 5. März 2020, abgerufen am 5. März 2020.</ref> |
|||
Experten heben hervor, dass Zahlen zu Todesfällen insofern unsicher sind, als in vielen Fällen eine Coronavirusinfektion vorhanden ist, diese aber nicht notwendigerweise Todesursache war. Dies könne man vielfach nur anhand der Ergebnisse einer [[Obduktion|Autopsie]] unterscheiden.<ref>{{Internetquelle |autor=Luisiana Gaita |url=https://www.ilfattoquotidiano.it/2020/03/06/coronavirus-rezza-iss-cause-dei-decessi-aspettare-esiti-delle-autopsie-per-stabilire/5727625/ |titel=Coronavirus, Rezza (Iss): “Cause dei decessi? Aspettare esiti delle autopsie per stabilire” |werk=ilfattoquotidiano.it |datum=2020-03-06 |sprache=it |abruf=2020-03-12}}</ref> |
|||
=== Diagramme und Tabellen === |
|||
<!--BEMERKUNG: Hier stehen nach Disk zwei Tabellensätze: einmal die Wochenstatistiken. Sie dienen dem Leser die in den Grafiken gezeigten Übersichten der Dynamik nach Ländern nachvollziehen zu können. Zum anderen die Tagesstatistiken, ausgeblendet, aber ausklappbar, die für genauere Nachforschuneg angelegt sind. Laut Konsens der Disk sollen die Tagesstatistiken usgelagert werden, sobald sich das Lemma etabliert hat. Vor größeren Änderunge erst Konsens auf der Disk herstellen.--> |
|||
Die folgenden Zahlen basieren auf den von der [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) täglich veröffentlichten Berichten zur weltweiten Lage. Es sind sämtliche Fälle berücksichtigt, die der WHO jeweils bis 10:00 Uhr (MEZ) desselben Tages als nachweislich mit dem Virus Infizierte gemeldet wurden.{{FN|(a)}} „Kumuliert“ bedeutet so viel wie „aufsummiert“, d. h., dass alle Fälle aufgeführt sind, die ''bis'' zu dem jeweiligen Tag aufgetreten sind, und nicht nur die, die ''an'' dem jeweiligen Tag neu aufgetreten sind (letztere sind in den Tabellen ''kursiv'' aufgeführt).<!-- kursiv, da keine kumulierten Werte, sondern nur Veränderungen zur Zeitspanne davor--> |
|||
==== Diagramme ''Fälle außerhalb der VR China'' und ''Tote weltweit'' ==== |
|||
<div style="float:left;"> |
|||
<div class="hintergrundfarbe1" style="border: 1px solid darkgray; margin-bottom: 1em; margin-left: 2em; margin-top: 0.5em; padding: 5px; text-align: center;"> |
|||
'''Bestätigte Infektionen (kumuliert)<br />außerhalb der VR China<br /><small>nach Daten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]</small>'''<ref name="WHO-reports" /> |
|||
{{Graph:Chart |
|||
|height = |
|||
|width = 700 |
|||
|xAxisTitle = Datum des WHO-Berichts |
|||
|xType=string |
|||
|xAxisFormat= |
|||
|xAxisAngle = -75 |
|||
|yAxisTitle = Fälle |
|||
|yAxisMin = 0 |
|||
|yGrid = |
|||
|type = rect |
|||
|showValues = offset:4 |
|||
|x = 21. Jan., 22. Jan., 23. Jan., 24. Jan., 25. Jan., 26. Jan., 27. Jan., 28. Jan., 29. Jan., 30. Jan., 31. Jan., 1. Feb., 2. Feb., 3. Feb., 4. Feb., 5. Feb., 6. Feb., 7. Feb., 8. Feb., 9. Feb., 10. Feb., 11. Feb., 12. Feb., 13. Feb., 14. Feb., 15. Feb., 16. Feb., 17. Feb., 18. Feb., 19. Feb., 20. Feb., 21. Feb., 22. Feb., 23. Feb., 24. Feb., 25. Feb., 26. Feb., 27. Feb., 28. Feb., 29. Feb., 1. Mär., 2. Mär., 3. Mär., 4. Mär., 5. Mär., 6. Mär., 7. Mär., 8. Mär., 9. Mär., 10. Mär., 11. Mär., 12. Mär., 13. Mär., 14. Mär., 15. Mär., 16. Mär., 17. Mär., 18. Mär., 19. Mär. |
|||
|y1Title = Infektionsfälle, Welt ohne VR China |
|||
|y1 = 4, 5, 8, 12, 26, 32, 41, 63, 76, 90, 115, 142, 156, 163, 169, 202, 227, 286, 304, 324, 337, 413, 459, 465, 523, 544, 701, 814, 826, 947, 1097, 1226, 1428, 1795, 2097, 2490, 2950, 3696, 4725, 6048, 7208, 8804, 10608, 12710, 14810, 17526, 21159, 24772, 28719, 32823, 37418, 44116, 51816, 61568, 72522, 86495, 98048, 110064, 128718 <!-- WHO-ANGABE ZZGL. TAIWAN/TAIPEI ! --> |
|||
<!-- Bitte Vergleich mit den Tabellen unten! Hier müssen dieselben Zahlen stehen, das ist dieselbe Quelle! --> |
|||
|colors = #06C |
|||
}} |
|||
</div> |
|||
<div class="hintergrundfarbe1" style="border: 1px solid darkgray; margin-bottom: 1em; margin-left: 2em; margin-top: 0.5em; padding: 5px; text-align: center;"> |
|||
'''Bestätigte Todesfälle (kumuliert)<br />weltweit<br /><small>nach Daten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]</small>'''<ref name="WHO-reports" /> |
|||
{{Graph:Chart |
|||
|height = |
|||
|width = 700 |
|||
|xAxisTitle = Datum des WHO-Berichts |
|||
|xType=string |
|||
|xAxisFormat= |
|||
|xAxisAngle = -75 |
|||
|yAxisTitle = Todesfälle |
|||
|yAxisMin = 0 |
|||
|yGrid = |
|||
|type = rect |
|||
|showValues = offset:4 |
|||
|x = 21. Jan., 22. Jan., 23. Jan., 24. Jan., 25. Jan., 26. Jan., 27. Jan., 28. Jan., 29. Jan., 30. Jan., 31. Jan., 1. Feb., 2. Feb., 3. Feb., 4. Feb., 5. Feb., 6. Feb., 7. Feb., 8. Feb., 9. Feb., 10. Feb., 11. Feb., 12. Feb., 13. Feb., 14. Feb., 15. Feb., 16. Feb., 17. Feb., 18. Feb., 19. Feb., 20. Feb., 21. Feb., 22. Feb., 23. Feb., 24. Feb., 25. Feb., 26. Feb., 27. Feb., 28. Feb., 29. Feb., 1. Mär., 2. Mär., 3. Mär., 4. Mär., 5. Mär., 6. Mär, 7. Mär., 8. Mär., 9. Mär., 10. Mär., 11. Mär., 12. Mär., 13. Mär., 14. Mär., 15. Mär., 16. Mär., 17. Mär., 18. Mär., 19. Mär. |
|||
|y1Title = |
|||
|y1 = 4, 6, 17, 25, 41, 56, 80, 106, 132, 170, 213, 259, 305, 362, 426, 492, 565, 638, 724, 813, 910, 1018, 1115, 1369, 1383, 1526, 1669, 1775, 1873, 2009, 2129, 2247, 2359, 2462, 2618, 2700, 2761, 2804, 2858, 2924, 2977, 3043, 3112, 3198, 3282, 3380, 3486, 3584, 3809, 4012, 4292, 4613, 4955, 5393, 5735, 6606, 7427, 7808, 8779 |
|||
<!-- Bitte Vergleich mit den Tabellen unten! Hier müssen dieselben Zahlen stehen, das ist dieselbe Quelle! --> |
|||
|colors = #707 |
|||
}} |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
{{Absatz}} |
|||
==== Tagesstatistiken ==== |
|||
* [[COVID-19-Pandemie/Statistik#Bestätigte Infektionsfälle|Tagesstatistik zu den bestätigten Infektionsfällen (kumuliert)]] |
|||
* [[COVID-19-Pandemie/Statistik#Todesfälle|Tagesstatistik zu den Todesfällen]] |
|||
==== Wochenstatistiken ==== |
|||
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="text-align:center;font-size:90%;" |
|||
|+ style="font-size:111%" | Bestätigte Infektionsfälle (kumuliert) nach Daten der WHO<ref name="WHO-reports" /><br /><small>vom 21. bis 24. Januar 2020 täglich – ab 27. Januar 2020 wöchentlich (jeweils montags)</small> |
|||
|- class="hintergrundfarbe9" style="border-bottom:hidden" |
|||
! rowspan="3"| Land |
|||
! colspan="5"|Januar |
|||
! colspan="4"|Februar |
|||
! colspan="5"|März |
|||
! colspan="4"|April |
|||
! colspan="3"|Mai |
|||
|- class="hintergrundfarbe9" style="border-bottom:hidden;" |
|||
! data-sort-type="number"|21. |
|||
! data-sort-type="number"|22. |
|||
! data-sort-type="number"|23. |
|||
! data-sort-type="number"|24. |
|||
! data-sort-type="number"|27. |
|||
! data-sort-type="number"|3. |
|||
! data-sort-type="number"|10. |
|||
! data-sort-type="number"|17. |
|||
! data-sort-type="number"|24. |
|||
! data-sort-type="number"|2. |
|||
! data-sort-type="number"|9. |
|||
! data-sort-type="number"|16. |
|||
! data-sort-type="number"|23. |
|||
! data-sort-type="number"|30. |
|||
! data-sort-type="number"|6. |
|||
! data-sort-type="number"|13. |
|||
! data-sort-type="number"|20. |
|||
! data-sort-type="number"|27. |
|||
! data-sort-type="number"|4. |
|||
! data-sort-type="number"|11. |
|||
! data-sort-type="number"|18. |
|||
|- class="hintergrundfarbe9"<!-- Die Zeile ist dafür da, dass die dreieckigen Sortierbutton nicht neben sondern unter dem Datum stehen und die Tabellenbreiten so schmal wie möglich sind.--> |
|||
! {{FN|(a)}} || {{FN|(a)}} || || || || || || || || || || || || || || || || || || || |
|||
|- |
|||
! colspan="22" data-sort-value="AAA"|[[Asien#Länder Asiens nach Regionen|Asien]]{{FN|(h)}} |
|||
|- |
|||
! colspan="22" data-sort-value="AAA" style="font-weight:lighter"| [[Ostasien]]{{FN|(h)}} |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=150|CHN|a={{FN|(b)}}}}<!-- WHO-ANGABE ABZGL. TAIWAN/TAIPEI ! --> || 278 || 309 || 573 || 834 || 2.757 || 17.228 || 40.217 || 70.615 || 77.234 || 80.134 || 80.859 || 81.018 || || || || || || || || || <!--China ohne Taiwan, Daten zu Taiwan unter https://experience.arcgis.com/experience/685d0ace521648f8a5beeeee1b9125cd--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|JPN}} || 1 || 1 || 1 || 1 || 4 || 20 || 26 || 59 || 144 || 254 || 488 || 814 || || || || || || || || || <!--Japan--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|JPN|v=1|a=<br />Internat. Beförderung{{FN|(e)}}}} || – || – || – || – || – || – || 70 || 454 || 695 || 706 || 696 || 712 |
|||
| || || || || || || || || <!--Diamond Princess--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|KOR}} || 1 || 1 || 1 || 2 || 4 || 15 || 27 || 30 || 763 || 4.212 || 7.382 || 8.236 || || || || || || || || || <!--Korea--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|MNG}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || || || || || || || || || <!--Mongolei--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=150|TWN|a={{FN|(c)}}}} || – || 1 || 1 || 1 || 4 || 10 || 18 || 20 || 28 || 40 || 45 || 59 || || || || || || || || || <!--Taiwan, Daten zu Taiwan unter https://experience.arcgis.com/experience/685d0ace521648f8a5beeeee1b9125cd--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|UZB}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 4 || || || || || || || || || <!--Usbekistan--> |
|||
|- |
|||
! colspan="22" data-sort-value="AAA" style="font-weight:lighter"| [[Südasien]]{{FN|(h)}} |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|AFG}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 4 || 16 || || || || || || || || || <!--Afghanistan--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|BGD}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 3 || 5 || || || || || || || || || <!--Bangladesch--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|BTN}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 1 || || || || || || || || || <!--Bhutan--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|IND}} || – || – || – || – || – || 3 || 3 || 3 || 3 || 3 || 43 || 114 || || || || || || || || || <!--Indien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|MDV}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 4 || 13 || || || || || || || || || <!--Malediven--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|NPL}} || – || – || – || – || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || || || || || || || || || <!--Nepal--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|PAK}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 4 || 6 || 52 || || || || || || || || || <!--Pakistan--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|LKA}} || – || – || – || – || – || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 19 || || || || || || || || || <!--Sri Lanka--> |
|||
|- |
|||
! colspan="22" data-sort-value="AAA" style="font-weight:lighter"| [[Südostasien]]{{FN|(h)}} |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|IDN}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 2 || 6 || 117 || || || || || || || || || <!--Indonesien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|KHM}} || – || – || – || – || – || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 2 || 12 || || || || || || || || || <!--Kambodscha--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|MYS}} || – || – || – || – || 4 || 8 || 18 || 22 || 22 || 24 || 93 || 553 || || || || || || || || || <!--Malaysia--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|PHL}} || – || – || – || – || – || 2 || 3 || 3 || 3 || 3 || 10 || 140 || || || || || || || || || <!--Philippinen--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|SGP}} || – || – || – || 1 || 4 || 18 || 43 || 75 || 89 || 106 || 150 || 243 || || || || || || || || || <!--Singapur--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|THA}} || 2 || 2 || 4 || 4 || 5 || 19 || 32 || 35 || 35 || 42 || 50 || 114 || || || || || || || || || <!--Thailand--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|VNM}} || – || – || – || 2 || 2 || 8 || 14 || 16 || 16 || 16 || 30 || 57 || || || || || || || || || <!--Vietnam--> |
|||
|- |
|||
! colspan="22" data-sort-value="AAA" style="font-weight:lighter"| [[Vorderasien]]{{FN|(h)}} |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|ARM}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 1 || 26 || || || || || || || || || <!--Armenien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|AZE}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 3 || 9 || 19 || || || || || || || || || <!--Aserbaidschan--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|BHR}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 47 || 79 || 221 || || || || || || || || || <!--Bahrain--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|GEO}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 3 || 13 || 33 || || || || || || || || || <!--Georgien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|IRQ}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 19 || 60 || 124 || || || || || || || || || <!--Irak--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|IRN}} || – || – || – || – || – || – || – || – || 43 || 978 || 6.566 || 14.991 || || || || || || || || || <!--Iran--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|ISR}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 7 || 39 || 200 || || || || || || || || || <!--Israel--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|JOR}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 6 || || || || || || || || || <!--Jordanien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|QAT}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 3 || 15 || 401 || || || || || || || || || <!--Katar--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|KWT}} || – || – || – || – || – || – || – || – || 3 || 56 || 64 || 112 || || || || || || || || || <!--Kuwait--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|LBN}} || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 10 || 32 || 99 || || || || || || || || || <!--Libanon--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|OMN}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 6 || 16 || 22 || || || || || || || || || <!--Oman--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|PSE}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 19 || 38 |
|||
| || || || || || || || || <!--Palästina--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|SAU}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 15 || 103 || || || || || || || || || <!--Saudi-Arabien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=200|ARE}} || – || – || – || – || – || 5 || 7 || 9 || 13 || 21 || 45 || 98 || || || || || || || || || <!--Vereinigte Arabische Emirate--> |
|||
|- |
|||
! colspan="22" data-sort-value="AAA"| [[Ozeanien]]{{FN|(h)}} |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|AUS}} || – || – || – || – || 4 || 12 || 15 || 15 || 22 || 27 || 77 || 298 || || || || || || || || || <!--Australien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|NZL}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 5 || 6 || || || || || || || || || <!--Neuseeland--> |
|||
|- |
|||
! colspan="22" data-sort-value="AAA"| [[Amerika]]{{FN|(h)}} |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|ARG}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 12 || 56 || || || || || || || || || <!--Argentinien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|BRA}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 2 || 25 || 200 || || || || || || || || || <!--Brasilien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|CHL}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 10 || 75 || || || || || || || || || <!--Chile--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|CRI}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 9 || 23 || || || || || || || || || <!--Costa Rica--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=150|DOM}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 5 || || || || || || || || || <!--Dominikanische Republik--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|ECU}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 15 || 37 || || || || || || || || || <!--Ecuador--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|GTM}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || || || || || || || || || <!--Guatemala--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|GUF}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 5 || 7 |
|||
| || || || || || || || || <!--Französisch Guayana--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|CAN}} || – || – || – || – || 1 || 4 || 7 || 7 || 9 || 19 || 62 || 304 || || || || || || || || || <!--Kanada--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|COL}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 24 || || || || || || || || || <!--Kolumbien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|MTQ}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 2 || 15 || || || || || || || || || <!--Martinique--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|MEX}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 5 || 7 || 53 || || || || || || || || || <!--Mexiko--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|PRY}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 8 || || || || || || || || || <!--Paraguay--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|PER}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 6 || 71 || || || || || || || || || <!--Peru--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|FR-BL}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 3 |
|||
| || || || || || || || || <!--St. Barths--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|k=FRA|1=Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|2=St. Martin}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 2 || 2 |
|||
| || || || || || || || || <!--St. Martin--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|SUR}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || || || || || || || || || <!--Surinam--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=150|USA}} || – || – || 1 || 1 || 5 || 11 || 12 || 15 || 35 || 62 || 213 || 1.678 || || || || || || || || || |
|||
|- |
|||
! colspan="22" data-sort-value="AAA"|Europa{{FN|(h)}} |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|ALB}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 2 || 42 || || || || || || || || || <!--Albanien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|AND}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 2 || || || || || || || || || <!--Andorra--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|BEL}} || – || – || – || – || – || – || 1 || 1 || 1 || 1 || 200 || 1.085 || || || || || || || || || <!--Belgien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|BIH}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 2 || 18 || || || || || || || || || <!--Bosnien und Herzegowina--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|BGR}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 4 || 51 || || || || || || || || || <!--Bulgarien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|DNK}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 4 || 36 || 898 || || || || || || || || || <!--Dänemark--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|DEU}} || – || – || – || – || – || 10 || 14 || 16 || 16 || 129 || 1.112 || 4.838 || || || || || || || || || <!--Deutschland--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|EST}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 10 || 205 || || || || || || || || || <!--Estland--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|FRO}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 3 || 11 |
|||
| || || || || || || || || <!--Färöer--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|FIN}} || – || – || – || – || – || 1 || 1 || 1 || 1 || 6 || 30 || 267 || || || || || || || || || <!--Finnland--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|FRA}} || – || – || – || – || 3 || 6 || 11 || 12 || 12 || 100 || 1.116 || 5.380 || || || || || || || || || <!--Frankreich--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|GIB}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 1 |
|||
| || || || || || || || || <!--Gibraltar--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|GRC}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 7 || 73 || 331 || || || || || || || || || <!--Griechenland--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|IRL}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 21 || 169 || || || || || || || || || <!--Irland--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|ISL}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 55 || 138 || || || || || || || || || <!--Island--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|ITA}} || – || – || – || – || – || 2 || 3 || 3 || 124 || 1.689 || 7.375 || 24.747 || || || || || || || || || <!--Italien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|HRV}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 7 || 11 || 49 || || || || || || || || || <!--Kroatien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|LVA}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 3 || 31 || || || || || || || || || <!--Lettland--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|LIE}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 7 || || || || || || || || || <!--Liechtenstein--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|LTU}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 1 || 14 || || || || || || || || || <!--Litauen--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|LUX}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 2 || 38 || || || || || || || || || <!--Luxemburg--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|MLT}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 3 || 21 || || || || || || || || || <!--Malta--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|MDA}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 23 || || || || || || || || || <!--Moldawien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|MCO}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 1 || 9 || || || || || || || || || <!--Monaco--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|MNE}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 6 || || || || || || || || || <!--Montenegro--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|NLD}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 13 || 265 || 1.135 || || || || || || || || || <!--Niederlande--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|MKD}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 3 || 13 || || || || || || || || || <!--Nordmazedonien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|NOR}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 19 || 169 || 1.077 || || || || || || || || || <!--Norwegen--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|AUT}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 10 || 112 || 959 || || || || || || || || || <!--Österreich--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|POL}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 11 || 150 || || || || || || || || || <!--Polen--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|PRT}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 30 || 245 || || || || || || || || || <!--Portugal--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|ROU}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 3 || 15 || 158 || || || || || || || || || <!--Rumänien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|RUS}} || – || – || – || – || – || 2 || 2 || 2 || 2 || 2 || 7 || 63 || || || || || || || || || <!--Russland--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|SMR}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 37 || 92 || || || || || || || || || <!--San Marino--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|SWE}} || – || – || – || – || – || 1 || 1 || 1 || 1 || 14 || 203 || 992 || || || || || || || || || <!--Schweden--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|CHE}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 24 || 332 || 2.200 || || || || || || || || || <!--Schweiz--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|SRB}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 41 || || || || || || || || || <!--Serbien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|SVK}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 5 || 61 || || || || || || || || || <!--Slowakei--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|SVN}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 16 || 219 || || || || || || || || || <!--Slowenien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|ESP}} || – || – || – || – || – || 1 || 2 || 2 || 2 || 45 || 589 || 7.753 || || || || || || || || || <!--Spanien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|CZE}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 3 || 32 || 298 || || || || || || || || || <!--Tschechien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|UKR}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 3 || || || || || || || || || <!--Ukraine--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|HUN}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 9 || 39 || || || || || || || || || <!--Ungarn--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|VAT}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 1 |
|||
| || || || || || || || || <!--Vatikanstadt--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=150|GBR}} || – || – || – || – || – || 2 || 4 || 9 || 9 || 36 || 277 || 1.395 || || || || || || || || || <!--Vereinigtes Königreich--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|BLR}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 6 || 36 || || || || || || || || || <!--Weißrussland--> |
|||
|- |
|||
! colspan="22" data-sort-value="AAA"| [[Afrika]]{{FN|(h)}} |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|EGY}} || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 1 || 2 || 55 || 126 || || || || || || || || || <!--Ägypten--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|DZA}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 20 || 49 || || || || || || || || || <!--Algerien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|CIV}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 3 || || || || || || || || || <!--Elfenbeinküste--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|GAB}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || || || || || || || || || <!--Gabun--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|CMR}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 2 || 3 || || || || || || || || || <!--Kamerun--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|KEN}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || || || || || || || || || <!--Kenia--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|MAR}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 2 || 28 || || || || || || || || || <!--Marokko--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|MRT}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || || || || || || || || || <!--Mauretanien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|NGA}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 2 || 2 || || || || || || || || || <!--Nigeria--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|SEN}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 4 || 26 || || || || || || || || || <!--Senegal--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|ZAF}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 3 || 51 || || || || || || || || || <!--Südafrika--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|TGO}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 1 || || || || || || || || || <!--Togo--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|TUN}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 2 || 18 || || || || || || || || || <!--Tunesien--> |
|||
|- |
|||
! colspan="22" data-sort-value="ZZZ"|Welt |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|WW|d=b|a=<br /><small><u>ohne</u> Volksrepublik China</small>{{FN|(b)}}}} <!-- WHO-ANGABE ZZGL. TAIWAN/TAIPEH – bitte bitte bitte nicht immer wieder dieselben Fehler machen, sicher das dritte Mal jetzt korrigiert! „TAIPAI“ gibt es nicht!--> || 4 || 5 || 8 || 12 || 41 || 163 || 337 || 814 || 2.097 || 8.804 || 28.719 || 85.722 |
|||
| || || || || || || || || |
|||
|- |
|||
! data-sort-value="ZZZ"|{{Flagge|WW|v=1}}!!282 || 314 || 581 || 846 || 2.798 || 17.391 || 40.554 || 71.429 || 79.331 || 88.948 || 109.578 || 166.799 |
|||
! || || || || || || || || |
|||
|- style="font-style:italic“<!-- kursiv, da keine kumulierten Werte, sondern nur Veränderungen zur Zeitspanne davor--> |
|||
! data-sort-value="ZZZ"|{{Flagge|WW|a=<br />Wöchentliche Neuinfektionen{{FN|(i)}}|v=1|d=b}} |
|||
! – || – || – || – || (2.516)<!--2.798 (Mo) minus 282 (Di)--> || 14.593 || 23.163 || 30.875 || 7.902 || 9.716 || 20.630 || 57.221 |
|||
! || || || || || || || || |
|||
|- class="hintergrundfarbe9" |
|||
! rowspan="2"| Land |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|21. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|22. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|23. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|24. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|27. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|3. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|10. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|17. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|24. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|2. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|9. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|16. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|23. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|30. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|6. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|13. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|20. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|27. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|4. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|11. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|18. |
|||
|- class="hintergrundfarbe9" |
|||
! colspan="5"|Januar |
|||
! colspan="4"|Februar |
|||
! colspan="5"|März |
|||
! colspan="4"|April |
|||
! colspan="3"|Mai |
|||
|- |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="text-align:center;font-size:90%;" |
|||
|+ style="font-size:111%" | Bestätigte Todesfälle (kumuliert) nach Daten der WHO<ref name="WHO-reports" /><br /><small>vom 21. bis 24. Januar 2020 täglich – ab 27. Januar 2020 wöchentlich (jeweils montags)</small> |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" style="border-bottom:hidden" |
|||
! rowspan="3"| Land |
|||
! colspan="5"| Januar |
|||
! colspan="4"| Februar |
|||
! colspan="5"| März |
|||
! colspan="4"| April |
|||
! colspan="3"| Mai |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" style="border-bottom:hidden;" |
|||
! data-sort-type="number"|21. |
|||
! data-sort-type="number"|22. |
|||
! data-sort-type="number"|23. |
|||
! data-sort-type="number"|24. |
|||
! data-sort-type="number"|27. |
|||
! data-sort-type="number"|3. |
|||
! data-sort-type="number"|10. |
|||
! data-sort-type="number"|17. |
|||
! data-sort-type="number"|24. |
|||
! data-sort-type="number"|2. |
|||
! data-sort-type="number"|9. |
|||
! data-sort-type="number"|16. |
|||
! data-sort-type="number"|23. |
|||
! data-sort-type="number"|30. |
|||
! data-sort-type="number"|6. |
|||
! data-sort-type="number"|13. |
|||
! data-sort-type="number"|20. |
|||
! data-sort-type="number"|27. |
|||
! data-sort-type="number"|4. |
|||
! data-sort-type="number"|11. |
|||
! data-sort-type="number"|18. |
|||
|- class="hintergrundfarbe8"<!-- Die Zeile ist dafür da, dass die dreieckigen Sortierbutton nicht neben sondern unter dem Datum stehen und die Tabellenbreiten so schmal wie möglich sind.--> |
|||
! {{FN|(a)}} || {{FN|(a)}} || || || || || || || || || || || || || || || || || || || |
|||
|- |
|||
! colspan="22" data-sort-value="AAA"|Asien |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|CHN|v=150|a={{FN|(b)}}}}<!-- WHO-ANGABE ABZGL. TAIWAN/TAIPEI, Daten zu Taiwan unter https://experience.arcgis.com/experience/685d0ace521648f8a5beeeee1b9125cd ! --> |
|||
| 6 || 6 || 17 || 25 || 80 || 361 || 909 || 1.771 || 2.594 || 2.914 || 3.122 || 3.218 || || || || || || || || || |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|JPN}} || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 1 || 6 || 7 || 24 || || || || || || || || || <!--Japan--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|JPN|a=<br />Internat. Beförderung{{FN|(e)}}|v=1}} || – || – || – || – || – || – || – || – || 3 || 6 || 7 || 7 || || || || || || || || || <!--Diamond Princess--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|KOR}} |
|||
| – || – || – || – || – || – || – || – || 7 || 22 || 51 || 75 || || || || || || || || || <!--Korea--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=150|TWN|a={{FN|(c)}}}} |
|||
| – || – || – || – || – || – || – || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || || || || || || || || || <!--Taiwan, Daten zu Taiwan unter https://experience.arcgis.com/experience/685d0ace521648f8a5beeeee1b9125cd--> |
|||
|- |
|||
! colspan="22" data-sort-value="AAA"| Südostasien |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|PHL}} || – || – || – || – || – || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 12 || || || || || || || || || <!--Philippinen--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|THA}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 1 || 1 || || || || || || || || || <!--Thailand--> |
|||
|- |
|||
! colspan="22" data-sort-value="AAA"| Australien und Ozeanien |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|AUS}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 3 || 5 || || || || || || || || || <!--Australien--> |
|||
|- |
|||
! colspan="22" data-sort-value="AAA"| Vorderasien |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|IRN}} || – || – || – || – || – || – || – || – || 8 || 54 || 194 || 853 || || || || || || || || || <!--Iran--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|IRQ}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 6 || 9 || || || || || || || || || <!--Irak--> |
|||
|- |
|||
! colspan="22" data-sort-value="AAA"| Europa |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|FRA}} || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 1 || 2 || 19 || 127 || || || || || || || || || <!--Frankreich--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|ITA}} || – || – || – || – || – || – || – || – || 2 || 35 || 366 || 1809 || || || || || || || || || <!--Italien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|NLD}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 20 || || || || || || || || || <!--Niederlande--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|SMR}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 5 || || || || || || || || || <!--San Marino--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|CHE}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 2 || 13 || || || || || || || || || <!--Schweiz--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|ESP}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 10 || 288 || || || || || || || || || <!--Spanien--> |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=150|GBR}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 2 || 35 || || || || || || || || || <!--Vereinigtes Königreich--> |
|||
|- |
|||
! colspan="22" data-sort-value="AAA"| Afrika |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|v=1|EGY}} || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 2 || || || || || || || || || <!--Ägypten--> |
|||
|- |
|||
! colspan="22" data-sort-value="ZZZ"|Welt |
|||
|- |
|||
| {{Flagge|WW|v=1|a=<br /><small><u>ohne</u> Volksrepublik China</small>{{FN|(b)}}|d=b}} |
|||
| – || – || – || – || – || 1 || 1 || 4 || 24 || 129 || 685 || 3.389 || || || || || || || || || |
|||
|- |
|||
! data-sort-value="ZZZ"|{{Flagge|v=1|WW}} |
|||
!6!!6!!17!!25!!80!!362!!910!!1.775 !! 2.618 !! 3.043 !! 3.809 !! 6.606 !! !! !! !! !! !! !! !! !! |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" style="font-style:italic"<!-- kursiv, da keine kumulierten Werte, sondern nur Veränderungen zur Zeitspanne davor--> |
|||
| data-sort-value="ZZZ"| {{Flagge|WW|v=1|d=b|a=<br />wöchentliche neue Todesfälle{{FN|(i)}}}} |
|||
! – || – || – || – || (74)<!--80 (Mo) minus 6 (Di)--> || 282 || 548 || 865 || 843 || 425 || 766 || 2797 || || || || || || || || || |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! rowspan="2"| Land |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|21. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|22. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|23. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|24. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|27. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|3. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|10. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|17. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|24. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|2. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|9. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|16. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|23. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|30. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|6. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|13. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|20. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|27. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|4. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|11. |
|||
! data-sort-type="number" style="border-bottom:hidden"|18. |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! colspan="5"|Januar |
|||
! colspan="4"|Februar |
|||
! colspan="5"|März |
|||
! colspan="4"|April |
|||
! colspan="3"|Mai |
|||
|- |
|||
|} |
|||
'''Anmerkungen''' |
|||
{{FNZ|(a)|Die WHO-Berichte vom 21. und 22. Januar berücksichtigen jeweils ausschließlich Meldungen des Vortags.}} |
|||
{{FNZ|(b)|Die Angaben für China sind inkl. Hongkong und Macau, abzüglich Taiwan/Taipei.}} |
|||
{{FNZ|(c)|Da kein Mitglied der WHO, wird Taiwan in den WHO-Statistiken als Provinz der Volksrepublik China geführt.}} |
|||
{{FNZ|(d)|Die Zahl der weltweiten kumulierten Infektionen sowie die Zahl der weltweiten Neuinfektionen sind an diesen Tagen widersprüchlich, wurden jedoch so aus dem WHO-Bericht übernommen.}} |
|||
{{FNZ|(e)|Hinter „Japan – Internat. Beförderung“ verbirgt sich das Kreuzfahrtschiff ''Diamond Princess'' in japanischen Gewässern, siehe den Abschnitt [[#Diamond Princess|''Diamond Princess'']].}} |
|||
{{FNZ|(f)|Die Zahl der weltweiten kumulierten Todesfälle sowie die Zahl der weltweiten neuen Todesfälle sind an diesen Tagen widersprüchlich, wurden jedoch so aus dem WHO-Bericht übernommen.}} |
|||
{{FNZ|(g)|4 Fälle, die bis 24.02. unter „Japan – Internat. Beförderung“ gelistet waren, sind nach „Vereinigtes Königreich“ umkategorisiert worden.}} |
|||
{{FNZ|(h)|Zum vereinfachten Verständnis richtet sich die Gruppierung der Länder hier nach der deutschen Gliederung der [[Region#Naturräumlich-geographische Regionen|naturräumlich-geographischen Regionen]] und weicht daher von der [[Weltgesundheitsorganisation#Regionalbüros|Regionalgliederung der WHO]] ab. Die Gruppierung in der Tabelle hat somit keine Aussage über Verbreitungsgebiete oder -wege der Epidemie.}} |
|||
{{FNZ|(i)|Wochenstatistik (Montagswerte): Die erste Angabe in der Zeile der „Weltweiten wöchentlichen Neuinfektionen/neuen Todesfälle“ ist jeweils in Klammern gesetzt, da diese nur sechs Tage berücksichtigt (von Dienstag, 21. bis Montag 27. Januar). Am Montag, dem 20. Januar, gab es noch keinen WHO-Bericht.}} |
|||
==== Infektionen (kumuliert) nach Ländergruppen ==== |
|||
Die Grafik zeigt in einem geschichteten Flächendiagramm Infektionen in verschiedenen Regionen nach Daten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]<ref name="WHO-reports" />: gesamte Welt ''ohne'' Volksrepublik China. |
|||
<div class="hintergrundfarbe1" style="border: 1px solid darkgray; margin-bottom: 1em; margin-left: 2em; margin-top: 0.5em; padding: 5px;"> |
|||
<div style="text-align:center;"> |
|||
'''Bestätigte Infektionen (kumuliert) nach Ländergruppen<br />außerhalb der VR China<br /><small>nach Daten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]</small>'''<ref name="WHO-reports" /> |
|||
{{Graph:Chart |
|||
|height=400 |
|||
|width=800 |
|||
|type=stackedarea |
|||
|interpolate=monotone |
|||
|xType=date |
|||
|xAxisFormat=%d.%m. |
|||
|xAxisAngle = -45 |
|||
|xAxisTitle=Datum des WHO-Berichts |
|||
|yAxisTitle=Anzahl bestätigter Infektionen |
|||
|yAxisMin = 0 |
|||
|legend=Legende |
|||
|x=2020/1/21, 2020/1/22, 2020/1/23, 2020/1/24, 2020/1/25, 2020/1/26, 2020/1/27, 2020/1/28, 2020/1/29, 2020/1/30, 2020/1/31, 2020/2/1, 2020/2/2, 2020/2/3, 2020/2/4, 2020/2/5, 2020/2/6, 2020/2/7, 2020/2/8, 2020/2/9, 2020/2/10, 2020/2/11, 2020/2/12, 2020/2/13, 2020/2/14, 2020/2/15, 2020/2/16, 2020/2/17, 2020/2/18, 2020/2/19, 2020/2/20, 2020/2/21, 2020/2/22, 2020/2/23, 2020/2/24, 2020/2/25, 2020/2/26, 2020/2/27, 2020/2/28, 2020/2/29, 2020/3/1, 2020/3/2, 2020/3/3, 2020/3/4, 2020/3/5, 2020/3/6, 2020/3/7, 2020/3/8, 2020/3/9, 2020/3/10, 2020/3/11, 2020/3/12, 2020/3/13, 2020/3/14, 2020/3/15 |
|||
|y1=0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 4, 4, 5, 7, 8, 10, 12, 12, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 21, 24, 36, 72, 85, 164, 206, 258, 357, 669, 917, 1166, 1559, 1608, 1975, 2532, 3609, 4733, 5996 |y1Title=DACHL |
|||
|y2=0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 15, 15, 20, 32, 44, 59, 84, 104, 145, 229, 340, 534, 645, 808, 992, 1398, 1992, 2654, 3495, 4409 |y2Title=Nordeuropa |
|||
|y3=0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 4, 5, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 16, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 24, 91, 139, 244, 337, 431, 715, 981, 1283, 1850, 2379, 2913, 3656, 4700, 5901, 7431, 9619, 12245, 14323, 17811, 21983, 27130, 33249 |y3Title=Süd- & Westeuropa |
|||
|y4=0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 9, 13, 15, 22, 23, 29, 41, 80, 95, 160, 192, 219, 318, 450, 506, 730, 1140 |y4Title=Ost- & Südosteuropa |
|||
|y5=0, 0, 1, 1, 2, 2, 6, 7, 8, 8, 9, 11, 12, 15, 15, 16, 17, 19, 19, 19, 19, 20, 20, 21, 22, 22, 22, 22, 23, 23, 23, 23, 43, 44, 44, 63, 63, 71, 71, 79, 86, 90, 105, 155, 180, 224, 309, 347, 372, 659, 938, 1277, 1673, 2225, 2393 |y5Title=Amerika |
|||
|y6=0, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 5, 7, 7, 9, 12, 12, 12, 12, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 17, 21, 22, 22, 22, 23, 23, 24, 25, 26, 28, 35, 45, 59, 61, 67, 79, 82, 97, 117, 128, 146, 204, 258 |y6Title=Australien |
|||
|y7=0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 5, 7, 9, 10, 12, 16, 19, 26, 39, 48, 94 |y7Title=Subsahara-Afrika |
|||
|y8=0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 15, 32, 44, 62, 97, 160, 247, 361, 515, 734, 1157, 1707, 2562, 3174, 3785, 5078, 6235, 7053, 7721, 8686, 10023, 11122, 12599, 14226 |y8Title=Mittlerer Osten |
|||
|y9=0, 0, 0, 1, 3, 7, 8, 12, 12, 19, 23, 26, 29, 29, 31, 38, 44, 48, 52, 61, 65, 67, 69, 72, 81, 92, 98, 101, 103, 107, 110, 111, 112, 115, 115, 116, 117, 119, 124, 126, 130, 136, 143, 166, 166, 180, 221, 244, 267, 338, 384, 418, 428, 573, 742 |y9Title=südöstl. Asien |
|||
|y10=0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 7, 7, 7, 8, 8, 21, 35, 35, 41 |y10Title=nördl. Nachbarn |
|||
|y11=0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 2, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 7, 7, 7, 9, 9, 12, 13, 36, 38, 39, 45, 55, 66, 82, 101, 103, 112, 147 |y11Title=westl. Nachbarn |
|||
|y12=2, 2, 4, 6, 6, 7, 7, 17, 17, 17, 20, 26, 27, 28, 29, 36, 36, 38, 46, 47, 47, 49, 49, 50, 50, 51, 51, 52, 52, 52, 52, 52, 52, 52, 52, 54, 57, 57, 57, 59, 59, 59, 60, 60, 64, 64, 66, 73, 82, 86, 97, 112, 119, 130, 135 |y12Title=südl. Nachbarn |
|||
|y13=2, 3, 3, 4, 8, 8, 12, 17, 19, 23, 34, 39, 45, 45, 46, 52, 59, 65, 65, 70, 71, 72, 74, 75, 79, 87, 100, 109, 118, 148, 213, 323, 477, 760, 935, 1165, 1457, 1984, 2581, 3419, 4014, 4506, 5122, 5654, 6125, 6678, 7220, 7634, 7915, 8072, 8370, 8538, 8703, 8852, 8995 |y13Title=östl. Nachbarn |
|||
|y14=0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 20, 61, 64, 64, 70, 135, 175, 174, 218, 218, 355, 454, 454, 542, 621, 634, 634, 634, 695, 691, 691, 705, 705, 705, 705, 706, 706, 706, 706, 696, 696, 696, 696, 696, 696, 696, 696, 697, 697 |y14Title=intern. Beförd. |
|||
}} |
}} |
||
Der '''Hafen von [[Elbląg]]''' ({{plS|''Port morski Elbląg''}}) ist ein [[Hafen]] in [[Polen]]. Der Hafen liegt am [[Elbląg (Fluss)|Fluss Elbląg]], 6 km vor dessen Mündung in dem [[Frisches Haff|Frischen Haff]]. |
|||
</div> |
|||
<div style="text-align:left;"> |
|||
'''Legende:''' |
|||
{| class="toptextcells" style="font-size:85%" |
|||
| • DACHL || [[D-A-CH|DACH]] (Deutschland, Österreich, Schweiz) plus Liechtenstein und Luxemburg |
|||
|- |
|||
| • Nordeuropa || [[Britische Inseln]] & [[Nordeuropa]] inkl. [[Baltikum]] (Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Guernsey, Irland, Island, Jersey, Lettland, Litauen, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich) |
|||
|- |
|||
| • Süd- & Westeuropa || [[Südeuropa|Süd-]] & [[Westeuropa]] (Andorra, Belgien, Frankreich, Gibraltar, Italien, Malta, Monaco, Niederlande, Portugal, San Marino, Spanien, Vatikanstadt) |
|||
|- |
|||
| • Ost- & Südosteuropa || [[Osteuropa|Ost-]] & [[Südosteuropa]] ohne Russland, ohne [[Kaukasien|kaukasische Länder]] (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Republik Moldawien, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn, Weißrussland, Zypern) |
|||
|- |
|||
| • Amerika || [[Nordamerika|Nord-]], [[Mittelamerika|Mittel-]] und [[Südamerika]] (Antigua und Barbuda, Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Curaçao, Dominikanische Republik, Ecuador, Französisch-Guayana, Guadeloupe, Guyana, Honduras, Jamaika, Cayman Islands, Kanada, Kolumbien, Kuba, Martinique, Mexiko, Panama, Paraguay, Peru, Puerto Rico, Saint-Barthélemy, St. Martin, Trinidad und Tobago, Venezuela, Vereinigte Staaten, St. Vincent und die Grenadinen) |
|||
|- |
|||
| • Australien || [[Australien]] und [[Ozeanien]], ohne Indonesien (Australien, Französisch-Polynesien, Neuseeland) |
|||
|- |
|||
| • Subsahara-Afrika || [[Subsahara-Afrika]] (Äthiopien, Äquatorialguinea, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Eswatini, Gabun, Ghana, Guinea, Kamerun, Kenia, Demokratische Republik Kongo, Republik Kongo, Mauretanien, Mayotte, Namibia, Nigeria, Senegal, Réunion, Südafrika, Sudan, Togo, Zentralafrikanische Republik) |
|||
|- |
|||
| • Mittlerer Osten || [[Großraum Mittlerer Osten]] inkl. [[Kaukasien|kaukasische Länder]] (Ägypten, Algerien, Armenien, Aserbaidschan, Bahrain, Georgien, Irak, Iran, Israel, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Marokko, Oman, Palästina, Saudi-Arabien, Tunesien, Türkei, Vereinigte Arabische Emirate) |
|||
|- |
|||
| • südöstl. Asien || [[Südasien|Süd-]] und [[Südostasien]] ohne Nachbarn Chinas (Bangladesch, Brunei, Indonesien, Malaysia, Malediven, Philippinen, Singapur, Sri Lanka) |
|||
|- |
|||
| • nördl. Nachbarn || nördliche Nachbarn Chinas, von Tadschikistan im Westen, bis Russland im Osten (Kasachstan, Mongolei, Russland) |
|||
|- |
|||
| • westl. Nachbarn || westliche Nachbarn Chinas von Afghanistan im Norden, bis Indien im Süd-Osten (Afghanistan, Bhutan, Indien, Nepal, Pakistan) |
|||
|- |
|||
| • südl. Nachbarn || südliche Nachbarn Chinas, von Myanmar im Westen, bis Vietnam im Osten, inkl. Thailand (Kambodscha, Thailand, Vietnam) |
|||
|- |
|||
| • östl. Nachbarn || östliche Nachbarn Chinas (Japan, Südkorea, Taiwan) |
|||
|- |
|||
| • intern. Beförd. || [[#Diamond Princess|siehe Abschnitt Kreuzfahrtschiff Diamond Princess]] |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
{{Absatz}} |
|||
=== Kartografische Darstellungen === |
|||
Anmerkung: Da die WHO Frankreich und seine Außengebiete als ein Land darstellt, werden in diesen Karten von der Infektion betroffene französische Außengebiete in derselben Farbe wie Frankreich selbst dargestellt, auch wenn in den französischen Außengebieten deutlich weniger Infektionsfälle als im Mutterland selbst registriert wurden. |
|||
[[Datei:2019-nCoV Outbreak World Map.svg|mini|links|600px|Infektionen mit [[SARS-CoV-2]] nach Staaten weltweit, aktueller Stand. |
|||
{{Farblegende|#510000|{{0|00}}{{0|0.000}}≥10.000 Bestätigte Infektionen}} |
|||
{{Farblegende|#710000|{{0|00}}1.000–{{0}}9.999 Bestätigte Infektionen}} |
|||
{{Farblegende|#c80604|{{0|00}}{{0|0.}}100–{{0|00.}}999 Bestätigte Infektionen}} |
|||
{{Farblegende|#ee7070|{{0|00}}{{0|0.0}}10–{{0|00.0}}99 Bestätigte Infektionen}} |
|||
{{Farblegende|#ffC0C0|{{0|00}}{{0|0.00}}1–{{0|00.00}}9 Bestätigte Infektionen}}]] |
|||
{{Absatz}} |
|||
[[Datei:COVID-19-outbreak-timeline.gif|mini|links|600px|Entwicklung der Infektionen mit SARS-CoV-2 nach Staaten weltweit, Stand 29. Februar 2020]] |
|||
{{Absatz}} |
|||
[[Datei:COVID-19 cases in the People's Republic of China.svg|mini|links|600px|Infektionen mit SARS-CoV-2 nach Provinzen Chinas, Stand 10. Februar 2020]] |
|||
{{Absatz}} |
|||
=== Modellrechnungen === |
|||
Die Anzahl bestätigter Infektionen liegt während der raschen Ausbreitung einer Epidemie oft deutlich unter der Anzahl tatsächlicher Infektionen. Dieser Effekt kann selbst bei gutem Willen aller Beteiligten auftreten, da es selten gelingt, alle neu infizierten Personen sofort sicher zu identifizieren. Für eine Abschätzung der Zahl der tatsächlich Infizierten werden daher von der [[Infektionsepidemiologie]] verschiedene [[Mathematische Modellierung der Epidemiologie|mathematische Prognosemodelle]] eingesetzt. Diese Modelle werden auch eingesetzt, um den zeitlichen und geografischen Verlauf einer Epidemie sowie wichtige epidemiologische Parameter abzuschätzen. |
|||
Am 17. Januar 2020 erschien eine Hochrechnung einer mit der WHO zusammenarbeitenden Forschergruppe des [[Imperial College London]]. Die Forscher schlossen aus Verkehrsdaten zwischen China und Thailand, dass es am 12. Januar 2020 rund 1.000 bis 2.300 Infizierte mit mittleren bis schweren Symptomen in Wuhan gegeben haben müsste.<ref>Neil M. Ferguson et al.: Estimating the potential total number of novel Coronavirus cases in Wuhan City, China (report 1) [https://www.imperial.ac.uk/media/imperial-college/medicine/sph/ide/gida-fellowships/2019-nCoV-outbreak-report-17-01-2020.pdf PDF]. Imperial College London. 17. Januar 2020, zuletzt abgerufen am 13. Februar 2020.</ref> Eine Gruppe der [[Northwestern University]] schätzte anhand von unvollständigen Daten – unter anderem zu Mobilität und internationaler Verbreitung –, dass es in Wuhan am 29. Januar 2020 31.200 Infektionen gegeben habe.<ref>[https://www.mobs-lab.org/2019ncov.html Preliminary assessment of the international spreading risk associated with the 2019 nCOV outbreak in Wuhan city] Laboratory for the Modeling of Biological + Socio-technical Systems, Northwestern University, Stand 10. Februar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020.</ref> Eine erneute Modellrechnung des Imperial College London vom 10. Februar 2020 schätzte, dass in der Provinz Hubei auf jeden durch Test gefundenen Infizierten neunzehn nicht getestete Infizierte mit milderem Verlauf kämen. Statt einer hohen geschätzten [[Letalität]] von 18 % in der Provinz Hubei läge die tatsächlichen Letalität dann bei rund 1 %.<ref>Neil M. Ferguson et al.: Report 4: Severity of 2019-novel coronavirus (nCoV). [https://www.imperial.ac.uk/media/imperial-college/medicine/sph/ide/gida-fellowships/Imperial-College-2019-nCoV-severity-10-02-2020.pdf PDF]. Imperial College London. 17. Januar 2020, zuletzt abgerufen am 13. Februar 2020.</ref> Dieselbe Forschergruppe veröffentlichte am 21. Februar 2020 eine Abschätzung der Effizienz internationaler Quarantäne- und Überwachungsmaßnahmen. Aus der Analyse von Verkehrsdaten und Infektionsfällen ergab sich, dass nur einer von drei aus China exportierten Fällen erkannt werde. Möglicherweise gebe es unentdeckte Infektionscluster außerhalb Chinas.<ref>Neil M. Ferguson et al.: Report 6: Relative sensitivity of international surveillance. [https://www.imperial.ac.uk/media/imperial-college/medicine/sph/ide/gida-fellowships/Imperial-College---COVID-19---Relative-Sensitivity-International-Cases.pdf PDF]. Imperial College London. 21. Januar 2020, zuletzt abgerufen am 23. Februar 2020.</ref> |
|||
Am 31. Januar 2020 erschien in der Fachzeitschrift [[The Lancet]] eine Modellrechnung, die ein [[Metapopulation]]smodell mit offiziellen Infektionsdaten von Ende Dezember 2019 bis Ende Januar 2020 sowie Daten aus der nationalen und internationalen Fluggaststatistik verwendete. Die Studie setzt die Zahl der Infizierten um ein Vielfaches höher an als die Zahl der positiv getesteten Fälle. Die Autoren schätzten die Zahl der Infizierten in China für den 25. Januar 2020 auf rund 75.000 und gaben an, dass die tatsächliche Zahl der Infizierten zu dem Tag mit hoher Wahrscheinlichkeit (95-%-[[Glaubwürdigkeitsintervall]]) nicht weniger als rund 37.000 und nicht mehr als rund 130.000 war. Davon waren gemäß den Zahlen der WHO jedoch nur 1.300 Infizierte bekannt. Ein Export des Virus von Wuhan in andere Millionenstädte habe nach dem Modell bereits stattgefunden. Die Studienautoren sagten voraus, dass es auch in anderen chinesischen Städten zu sich selbst unterhaltenden Ausbrüchen kommen würde. Die Studienautoren gingen davon aus, dass viele Patienten nur milde Symptome haben. Nicht betroffene Gebiete sollten Vorkehrungen für den Fall einer globalen Pandemie treffen.<ref>Joseph T Wu, Kathy Leung, Gabriel M Leung: ''Nowcasting and forecasting the potential domestic and international spread of the 2019-nCoV outbreak originating in Wuhan, China: a modelling study.'' The Lancet, 31. Januar 2020 [[doi:10.1016/S0140-6736(20)30260-9]]</ref> |
|||
Am 18. Februar berichtete die Onlineausgabe des Wissenschaftsmagazins ''[[Nature]]'' über aktuelle, noch nicht abschließend begutachtete Studien. Eine Studie von H. Nishiura, Epidemiologe an der [[Universität Hokkaidō]] ([[Sapporo]], Japan), geht davon aus, dass sich die Epidemie mittelfristig innerhalb von China nicht wird eingrenzen lassen. Für ein Worst-Case-Szenario spreche auch, dass viele infizierte Personen keine Symptome zeigten und nach dem Ende der verlängerten Neujahrsferien viele Betriebe und Organisationen die Arbeit langsam wieder aufnähmen. Dadurch eröffneten sich neue Übertragungswege. Zwischen Ende März und Ende Mai könnten täglich bis zu 2,3 Millionen Fälle diagnostiziert werden. Zwischen 550 und 650 Millionen Menschen (≈40 % der Bevölkerung) könnten sich insgesamt infizieren.<ref>David Cyranoski (2020) When will the coronavirus outbreak peak? Officials want to know but predictions vary wildly, from now to after hundreds of millions of people are infected. Nature News (doi: 10.1038/d41586-020-00361-5) 18. Februar 2020; [https://www.nature.com/articles/d41586-020-00361-5 online] verfügbar; abgerufen am 24. Februar 2020.</ref> |
|||
Eine am 16. März vorab online in [[Science]] veröffentlichte Arbeit erklärte mittels einer Modellrechnung auf Grundlage von Zahlen aus China vor Inkrafttreten der Eindämmungsmaßnahmen am 23. Januar 2020 die schnelle geografische Ausbreitung von SARS-CoV-2. Sie schätzte die Menge, [[Prävalenz]] und Ansteckungsrate ([[Kontagiosität]] und [[Infektiosität]], englisch zusammengefasst ''contagiousness'') der unentdeckten Infektionen. Die unentdeckten Fälle hatten meist geringere oder keine Symptome, waren aber dennoch ansteckend. Die Arbeit kam zum Schluss, dass 86 % aller Infektionen (82–90 % innerhalb eines Konfidenzintervalls von 95 %) unentdeckt geblieben waren. Die unentdeckt Infizierten hatten eine Ansteckungsrate, die 55 % derer der dokumentiert Infizierten betrug (46–62 % innerhalb eines Konfidenzintervalls von 95 %). Auf Grund der großen Zahl der undokumentierten Fälle waren sie jedoch zu 79 % die Infektionsquelle für die dokumentierten Fälle.<ref name="substantial-undocumented-infection" /> |
|||
== Kontroversen == |
|||
=== Kontroversen zur Pandemie-Erklärung === |
|||
Der Virologe [[Christian Drosten]], Berlin, äußerte bei einer gemeinsamen Vorlesung der [[Charité]] und der [[London School of Hygiene and Tropical Medicine]] im [[Museum für Naturkunde (Berlin)|Berliner Museum für Naturkunde]] am 26. Februar 2020, er halte es für möglich, dass sich der Ausbruch des neuen Coronavirus nicht eindämmen lasse und zu einer [[Pandemie]] werde. Der Mikrobiologe [[Alexander S. Kekulé]] vom [[Universitätsklinikum Halle (Saale)]] vertrat am 25. Februar 2020 in der [[Die Zeit|''Zeit'']] die Meinung: {{"|Spätestens mit den aktuellen Übertragungsketten in Italien, die über mehrere Stufen gingen und nicht auf einen Import zurückgeführt werden können, sind alle Kriterien einer Pandemie erfüllt.}}<ref>Alexander Kekulé: [https://www.zeit.de/amp/wissen/gesundheit/2020-02/coronavirus-pandemie-lungenkrankheit-virologie-alexander-kekule ''Was wir tun müssen – jetzt''.] In: [[Die Zeit]], 25. Februar 2020</ref> Marlen Suckau-Hagel, Leiterin der Abteilung Gesundheit an der Senatsverwaltung für Gesundheit in Berlin, erklärte Mitte Februar 2020: „Die WHO drückt sich darum, die Pandemie auszurufen, aber das ist eher eine politische Aussage, die Zahlen sprechen eine andere Sprache.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/deutscher-coronavirus-experte-wir-muessen-uns-auf-eine-pandemie-einstellen/25542906.html |titel=„Wir müssen uns auf eine Pandemie einstellen" |werk=tagesspiegel.de |datum=2020-02-13 |abruf=2020-03-01}}</ref> Ab dem 9. März 2020 verwendete der US-amerikanische Fernsehsender [[CNN]] den Begriff „Pandemie“ in seiner Berichterstattung. Dies wurde durch den leitenden medizinischen [[Korrespondent]]en [[Sanjay Gupta]] damit begründet, dass SARS-CoV-2 auf allen Kontinenten, außer der Antarktis, verbreitet werde, in mehreren Staaten die Fallzahlen anhaltend steigen würden und es dort eine fortgesetzte Mensch-zu-Mensch-Übertragung geben würde. Gupta gab an, dass Offizielle des US-Gesundheitswesens bereits eine Verschiebung der Strategie von ''Containment'' (Eindämmungsstrategie) zu ''Mitigation'' (vorbeugende Maßnahmen zur Schadensminderung) signalisieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Sanjay Gupta |url=https://www.cnn.com/2020/03/09/health/coronavirus-pandemic-gupta/index.html |titel=Why CNN is calling the novel coronavirus outbreak a pandemic |werk=Website [[CNN]] |datum=2020-03-09 |sprache=en |abruf=2020-03-10}}</ref> Diese Strategien werden im ''Epidemiologischen Bulletin'' des RKI erläutert.<ref name="RKI_Bulletin_07_2020">{{Literatur |Titel=SARS-CoV-2 in Deutschland und Ziele von Infektionsschutzmaßnahmen |Hrsg=[[Robert Koch-Institut]] |Sammelwerk=Epidemiologisches Bulletin 7/2020 |Datum=2020-02-13 |Seiten=5–6 |Online=https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/Ausgaben/07_20.pdf?__blob=publicationFile |Format=PDF |KBytes=2516}}</ref> |
|||
Angesichts der steigenden Infektionszahlen außerhalb Chinas erklärte der Generaldirektor der WHO in seiner Rede am 26. Februar 2020, dass das Ausrufen einer Pandemie nur nach vorsichtiger Analyse der Fakten möglich sei, und verwies auf die bereits seit Ende Januar 2020 geltende „internationale Gesundheitsnotlage“ als höchstes Alarmierungszeichen der WHO. [[Tedros Adhanom Ghebreyesus]] warnte, dass die unachtsame Verwendung des Wortes ''Pandemie'' dazu führen könne, dass unnötige Ängste und Stigmatisierung verstärkt würden, ohne dass dem ein Nutzen gegenüberstünde. Natürlich werde die Weltgesundheitsorganisation nicht zögern, von einer Pandemie zu sprechen, wenn dies die korrekte Beschreibung der Situation sei.<ref name="WHO-speech_20200226">{{Internetquelle |autor=Tedros Adhanom Ghebreyesus |url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/who-director-general-s-opening-remarks-at-the-mission-briefing-on-covid-19---26-february-2020 |titel=WHO Director-General's opening remarks at the mission briefing on COVID-19 – 26 February 2020 |werk=Website [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-02-26 |sprache=en |abruf=2020-03-04}}</ref> Er wiederholte diese Aussage in seiner Rede am 2. März 2020 und erläuterte, dass 90 % der global gemeldeten Fälle aus China kämen und dass 81 % der 8.739 Infektionsfälle außerhalb Chinas sich in vier Staaten ereignen würden.<ref name="WHO-speech_20200302">{{Internetquelle |autor=Tedros Adhanom Ghebreyesus |url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/who-director-general-s-opening-remarks-at-the-media-briefing-on-covid-19---2-march-2020 |titel=WHO Director-General's opening remarks at the media briefing on COVID-19 – 2 March 2020 |werk=Website [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-03-02 |sprache=en |abruf=2020-03-04}}</ref> Am 9. März 2020 – zu diesem Zeitpunkt lag die Zahl der Infektionsfälle über 100.000, gemeldet aus über 100 Ländern – sagte der WHO-Generaldirektor, dass die Gefahr einer Pandemie sehr real sei, es aber die erste Pandemie in der Geschichte wäre, die beherrscht werden könnte.<ref name="WHO-speech_20200309">{{Internetquelle |autor=Tedros Adhanom Ghebreyesus |url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/who-director-general-s-opening-remarks-at-the-media-briefing-on-covid-19---9-march-2020 |titel=WHO Director-General's opening remarks at the media briefing on COVID-19 – 9 March 2020 |werk=Website [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-03-09 |sprache=en |abruf=2020-03-10}}</ref> Am 11. März 2020 erklärte die WHO die bisherige Epidemie offiziell zu einer Pandemie,<ref name="WHO-speech_20200311" /> der ersten seit der [[Pandemie H1N1 2009/10]]. Tedros Adhanom Ghebreyesus bezeichnete in seiner Rede am 13. März 2020 Europa als „Epizentrum der Pandemie“ (gemeint ist ''Zentrum'', siehe ''[[Epizentrum]])''. Als Grund gab er an, dass zu diesem Zeitpunkt in Europa mehr Infektions- und Todesfälle auftraten als im Rest der Welt, außer China.<ref name="WHO-speech_20200313">{{Internetquelle |autor=Tedros Adhanom Ghebreyesus |url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/who-director-general-s-opening-remarks-at-the-mission-briefing-on-covid-19---13-march-2020 |titel=WHO Director-General's opening remarks at the media briefing on COVID-19 – 13 March 2020 |werk=Website [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-03-13 |sprache=en |abruf=2020-03-15}}</ref> |
|||
=== Kontroversen zu Maßnahmen gegen die Pandemie === |
|||
Drastische Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus wie Quarantäne, Isolation besonders betroffener Gebiete, soziale Distanzierung, Ausgangssperren oder Einreiseverbote wurden in der Öffentlichkeit oft als notwendig akzeptiert, teils auch als verspätet kritisiert. |
|||
Dementgegen sprach sich der Weltärztepräsident [[Frank Ulrich Montgomery]], auch vor dem Hintergrund der italienischen Entwicklung, sowohl gegen Ausgangssperren als auch gegen Grenzschließungen aus, die „politischer [[Aktionismus]]“ seien.<ref>{{Internetquelle |autor=Eva Quadbeck |url=https://rp-online.de/politik/deutschland/interview-mit-weltaerztepraesident-montgomery-pandemie-ist-chaos_aid-49596217 |titel=Weltärztepräsident Montgomery: „Ein Lockdown ist eine politische Verzweiflungsmaßnahme“ |werk=RP-online.de |abruf=2020-03-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/live-ticker-kampf-gegen-das-coronavirus,Rt6bDgj |titel=Coronavirus-Ticker: Impfstoff laut RKI Anfang 2021 realistisch |werk=BR.de |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-18}}</ref> |
|||
Zwischen dem Arzt und Politiker [[Wolfgang Wodarg]] sowie dem Virologen [[Alexander Kekulé]] gab es eine Kontroverse: Während Wodarg die Empfehlungen der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] und des RKI als „[[Alarmismus|Panikmache]]“ kritisierte,<ref>Frederik Richter, Bianca Hoffmann: [https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2020/03/18/coronavirus-warum-die-aussagen-von-wolfgang-wodarg-wenig-mit-wissenschaft-zu-tun-haben ''Coronavirus: Warum die Aussagen von Wolfgang Wodarg wenig mit Wissenschaft zu tun haben.''] In: [[Correctiv]] vom 18. März 2020.</ref> weist Kekulé darauf hin, dass SARS-CoV-2 die Gesamtzahl der Infektionen einer ganzen Saison oft innerhalb von wenigen Tagen und Wochen erreiche, was zur Überforderung des Gesundheitssystems führen und dadurch weitere, eigentlich unnötige Opfer hervorrufen könne.<ref>''[https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/corona-kompass-kekule-ausbreitung100.html Kekulés Corona-Kompass.]'' [[Podcast]] im [[Mitteldeutscher Rundfunk|mdr]], 17. März 2020, Minute 12:20 bis 17:00.</ref> Man müsse gegen das Virus Maßnahmen ergreifen, damit Menschen nicht unnötig wegen überfüllter Krankenhäuser sterben. |
|||
Der Virologe [[Jonas Schmidt-Chanasit]] empfiehlt individuelle, an das jeweilige Gesundheitssystem und die Situation angepasste Maßnahmen und äußerte sich kritisch über mögliche Ausgangssperren und Versammlungsverbote, weil diese den sozialen Stress förderten, was ebenfalls Krankheiten oder auch Selbstmorde auslösen könne.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.brigitte.de/aktuell/gesellschaft/virologe-klaert-auf--wann-koennen-wir-endlich-wieder-normal-leben---11750832.html |titel=Virologe klärt auf: Wann können wir endlich wieder normal leben? |werk=www.brigitte.de, ab 3:45 |datum=2020-03-19 |sprache=de |abruf=2020-03-19}}</ref> |
|||
Der Epidemologe John Ioannidis verweist auf die unklare Datenlage: Wir wüssten nicht, ob die tatsächliche Zahl von Infektionen dreimal oder 300-mal so hoch sei wie getestet. Auch Letalitätsraten seien aufgrund seltener, unsystematischer Tests besonders an schwer erkrankten Patienten bedeutungslos. Nur im Fall der Passagiere der ''[[Diamond Princess]]'' sei eine abgeschlossene Population getestet worden. Die Statistik von 7 Todesfällen unter 700 infizierten Personen ließe aber bei Umrechnung auf die US-amerikanische Altersstruktur nur eine sehr grobe Schätzung der Letalität zu. So sei es in einem positiven Szenario (Letalität 0,3 %; Infektionsrate 1 %) möglich, dass ohne Wissen von einem neuen Coronavirus die Zahl der Grippe-ähnlichen Erkrankungen dieser Saison nicht ungewöhnlich erscheinen werde. Ein pessimistisches Szenario (Letalität 1 %; Infektionsrate 60 %) prognostiziere dagegen 40 Millionen Tote in den USA, was vergleichbar mit der [[Spanische Grippe|Spanischen Grippe]] sei. Wie drastisch die Gegenmaßnahmen ausfallen sollten, hänge vom Szeanrio ab. Man müsse daher die Verbreitung der Infektion in einer Zufallspopulation kennen und diese Untersuchung regelmäßig wiederholen, um die Häufigkeit neuer Infektionen schätzen zu können. Dann müssten Kosten gegen Nutzen abgewogen werden, der beispielsweise im Fall von Schulschließungen angezweifelt werden könne. Ioannidis zitiert eine Metastudie von 2011,<ref>{{Internetquelle |autor=Tom Jefferson et al. |url=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6993921/ |titel=Physical interventions to interrupt or reduce the spread of respiratory viruses |werk=Cochrane Database Syst Rev |datum=2011-06-11 |abruf=2020-03-20}}</ref> nach der Händewaschen besonders von Kindern oder OP- bzw. N95-Masken nachweisliche Effekte hat, die Wirkung von Zugangskontrollen oder sozialer Distanzierung aber nicht belegt werden konnte. Ioannidis warnt vor den „potenziell ungeheuren sozialen und finanziellen“, damit auch gesundheitlichen Konsequenzen der Unterbrechung von Kontakten und Wirtschaftsbeziehungen. Je nach Szenario könnten diese möglicherweise viel gravierender sein als die direkten Folgen des Virus.<ref>{{Internetquelle |autor=John P.A. Ioannidis |url=https://www.statnews.com/2020/03/17/a-fiasco-in-the-making-as-the-coronavirus-pandemic-takes-hold-we-are-making-decisions-without-reliable-data/ |titel=A fiasco in the making? As the coronavirus pandemic takes hold, we are making decisions without reliable data |werk=www.statnews.com |datum=2020-03-17 |abruf=2020-03-20}}</ref> |
|||
Der Epidemologe Marc Lipsitch antwortete darauf, man wisse genug, um entschieden antworten zu müssen. Er sieht die Beispiele plötzlicher schwerer Krankheitsverläufe in Wuhan und Italien als Folge verspäteter Reaktionen auf die Krise. Lipsitch erkennt einen weitgehenden Konsens unter Epidemologen, dass soziale Distanzierung die einzige Möglichkeit sei, eine Überforderung des Gesundheitssystems zu vermeiden.<ref>{{Internetquelle |autor=Marc Lipsitch |url=https://www.statnews.com/2020/03/18/we-know-enough-now-to-act-decisively-against-covid-19/ |titel=We know enough now to act decisively against Covid-19. Social distancing is a good place to start |werk=www.statnews.com |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-20}}</ref> |
|||
Der Historiker René Schlott hält die „Bereitwilligkeit, fast Willfährigkeit“ für besorgniserregend, mit der zeitweise Einschränkungen von [[Grundrechte]]n wie [[Versammlungsfreiheit]], [[Gewerbefreiheit]] oder [[Asyl]]recht – durch die bisher abgelehnte weitgehende Schließung der EU-Außengrenzen – hingenommen würden. Auch [[Kinderrechte]] würden eingeschränkt, wenn etwa der Spielplatzbesuch verboten werde. Kritik daran und die Suche nach Alternativen würden diffamiert, stattdessen autoritäre Führung gefordert. Die langfristige Gewöhnung an solche Maßnahmen sieht Schlott als problematisch an, befürchtet sogar, sie könnten als „Drehbuch für eine [[rechtspopulistisch]]e Machtübernahme“ dienen.<ref>{{Internetquelle |autor=René Schlott |url=https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-neugier-genuegt-freiflaeche/audio-demokratie-durch-corona-in-gefahr---rene-schlott-100.html |titel=Demokratie durch Corona in Gefahr? |hrsg=Interview auf WDR 5 |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-19}}</ref> |
|||
== Prominente Verstorbene (Auswahl) == |
|||
<!-- evtl. zukünftig ausgelagert als Liste --> |
|||
* [[Li Wenliang]] († 7. Februar 2020 in Wuhan, 33 Jahre), chinesischer Arzt |
|||
* [[Vittorio Gregotti]] († 15. März 2020 in Mailand, 92 Jahre), italienischer Architekt |
|||
* [[Nicolas Alfonsi]] († 16. März 2020 in Ajaccio, Korsika, 83 Jahre), französischer Jurist und Politiker |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste von Epidemien und Pandemien]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|2019–20 COVID-19 pandemic|Coronavirus-Pandemie 2019/2020}} |
|||
* {{Internetquelle |
|||
|autor=Johns Hopkins CSSE |
|||
|url=https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6 |
|||
|titel=Coronavirus COVID-19 Global Cases |
|||
|titelerg=Aktuelle Zahlen für bestätigte Infektionen, Todesfälle und Genesungen nach Ländern und Regionen – laufend aktualisiert |
|||
|werk=Website des [[Johns Hopkins University]] Center for Systems Science and Engineering |
|||
|sprache=en |
|||
|kommentar=mehrmals täglich aktualisiert, zum Daten-Update Seite jeweils neu laden |
|||
|abruf=2020-03-08 |
|||
|abruf-verborgen=1}} |
|||
* {{Internetquelle |
|||
|autor=Worldometer – real time world statistics |
|||
|url=https://www.worldometers.info/coronavirus/ |
|||
|titel=COVID-19 Coronavirus Outbreak |
|||
|titelerg=Cases – Deaths – Countries – Death Rate – Incubation – Age – Symptoms – Opinions – News – frequently updated |
|||
|werk=Website von ''Dadax'' (Shanghai, China) |
|||
|sprache=en |
|||
|kommentar=mehrmals täglich aktualisiert, zum Daten-Update Seite jeweils neu laden |
|||
|abruf=2020-03-08 |
|||
|abruf-verborgen=1}} |
|||
* Informationen staatlicher Behörden vorwiegend in deutscher Sprache (in der Regel laufend aktualisiert): |
|||
** Belgien: |
|||
*** Website [https://www.info-coronavirus.be/de/ ''info-coronavirus.be''] des [[Föderaler Öffentlicher Dienst Volksgesundheit, Sicherheit der Nahrungsmittelkette und Umwelt|Föderalen Öffentlichen Dienstes Volksgesundheit, Sicherheit der Nahrungsmittelkette und Umwelt]] |
|||
** Deutschland: |
|||
*** [[Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland)|Bundesministerium für Gesundheit]], [https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html bundesgesundheitsministerium.de: ''Aktuelle Informationen zum Coronavirus''] |
|||
*** [[Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung]], [https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html infektionsschutz.de: ''Informationen zum neuartigen Coronavirus SARS CoV 2''] |
|||
*** [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]], ''Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit'', [https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4 experience.arcgis.com: ''COVID-19 Dashboard – Bundesländer''] |
|||
*** {{Internetquelle |
|||
|url=https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html |
|||
|titel=COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) |
|||
|titelerg=Übersichtsseite des Robert Koch-Instituts (RKI) |
|||
|werk=Website des [[Robert Koch-Institut]]s |
|||
|abruf=2020-02-20 |
|||
|abruf-verborgen=1}} |
|||
**** {{Internetquelle |
|||
|url=https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html |
|||
|titel=Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 |
|||
|werk=Website des [[Robert Koch-Institut]]s |
|||
|abruf=2020-02-20 |
|||
|abruf-verborgen=1}} |
|||
** Italien (Südtirol): |
|||
*** Übersichtsseite ''[http://www.provinz.bz.it/sicherheit-zivilschutz/zivilschutz/coronavirus.asp Coronavirus]'', Südtiroler Landesverwaltung |
|||
** Liechtenstein: |
|||
*** Übersichtsseite ''[https://www.llv.li/inhalt/118724/amtsstellen/coronavirus-2019_ncov Coronavirus Covid-2019]'', [[Amt für Gesundheit]] |
|||
*** Täglicher Situationsbericht: ''[https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/mt/k-und-i/aktuelle-ausbrueche-pandemien/2019-nCoV/covid-19-lagebericht.pdf.download.pdf/COVID-19_Epidemiologische_Lage_Schweiz.pdf Situationsbericht zur epidemiologischen Lage in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein]'' |
|||
** Luxemburg: |
|||
*** Übersichtsseite ''[https://msan.gouvernement.lu/de/dossiers/2020/corona-virus.html Coronavirus: COVID-19]'', [[Ministerium für Gesundheit (Luxemburg)|Ministerium für Gesundheit]] |
|||
** Österreich: |
|||
*** Übersichtsseite ''[https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Neuartiges-Coronavirus-(2019-nCov).html Neuartiges Coronavirus]'', [[Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz]] |
|||
*** ''[https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus---Haeufig-gestellte-Fragen.html Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus]'', [[Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz]] |
|||
** Schweiz: |
|||
*** Übersichtsseite ''[https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov.html Neues Coronavirus]'', [[Bundesamt für Gesundheit]] (BAG) |
|||
*** Täglicher Situationsbericht: ''[https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/mt/k-und-i/aktuelle-ausbrueche-pandemien/2019-nCoV/covid-19-lagebericht.pdf.download.pdf/COVID-19_Epidemiologische_Lage_Schweiz.pdf Situationsbericht zur epidemiologischen Lage in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein]'' |
|||
*** Offizielle Kampagne: «''[https://bag-coronavirus.ch/ So schützen wir uns]''» |
|||
*** [https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/haeufig-gestellte-fragen.html Häufig gestellte Fragen], [[Bundesamt für Gesundheit]] (BAG) |
|||
* [https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019 ''Novel Coronavirus (2019-nCoV)''] und [https://www.who.int/health-topics/coronavirus ''Health topics: Coronavirus'']: Übersichtsseiten der [[Weltgesundheitsorganisation]]. |
|||
* [https://www.bfr.bund.de/cm/343/atemwegserkrankungen-durch-neuartiges-coronavirus.pdf ''Atemwegserkrankungen durch neuartiges Coronavirus (2019-nCoV): Virusübertragung durch den Verzehr von Lebensmitteln oder den Kontakt mit Bedarfsgegenständen ist unwahrscheinlich''.] Mitteilung Nr. 008/2020 des [[Bundesinstitut für Risikobewertung|Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)]], 29. Januar 2020. |
|||
* ''[https://www.bfr.bund.de/de/kann_das_neuartige_coronavirus_ueber_lebensmittel_und_gegenstaende_uebertragen_werden_-244062.html Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Gegenstände übertragen werden?]'' Kontinuierlich aktualisierte Fragen und Antworten des [[Bundesinstitut für Risikobewertung|Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)]]. |
|||
* [https://www.ecdc.europa.eu/en/novel-coronavirus-china ''Novel coronavirus in China.''] Übersichtsseiten der [[Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten|Europäischen Gesundheitsagentur (ECDC)]]. |
|||
* [http://en.nhc.gov.cn/DailyBriefing.html ''Daily briefings on novel coronavirus cases in China''] [[Nationale Gesundheitskommission|National Health Commission of the People's Republic of China (NHC)]]. |
|||
* [http://en.hubei.gov.cn/ ''Update zu Coronavirus-Infektionen in Hubei''] des Hubei Provincial Foreign Affairs Office (mehrsprachig, täglich aktualisiert). |
|||
* [https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/php/pandemic-preparedness-resources.html ''Pandemic Preparedness Resources''] der US-Gesundheitsbehörde ''Centers for Disease Control and Prevention''. |
|||
* {{Internetquelle |
|||
|autor=Sébastien Le Belzic |
|||
|url=https://www.arte.tv/de/videos/095527-000-A/china-tagebuch-in-quarantaene/ |
|||
|titel=China: Tagebuch in Quarantäne |
|||
|titelerg=Filmreportage über Menschen, die in China in Quarantäne leben |
|||
|werk=Website [[Arte]] |
|||
|datum=2020-02 |
|||
|kommentar=verfügbar bis 23. Februar 2023 |
|||
|abruf=2020-03-06 |
|||
|abruf-verborgen=1}} |
|||
* [https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten] NDR Info Podcast, 2020 |
|||
* [https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/index.html Kekulés Corona-Kompass] MDR Podcast, 2020 |
|||
* [https://www.youtube.com/watch?v=Buqviy1e9uM ZDF-Beitrag zur COVID-19] www.zdf.de (15. März 2020) |
|||
''Aufklärungsvideos für Kinder und Teenager (und Erwachsene auch):'' |
|||
* [https://www.bayern3.de/corona-video-vietnam-tiktok-tanz Vermeide-Corona-Song] vietnamesischer Song (mit Zeichentrick/Anime) gegen die Infektion mit dem COVID-19-Erreger mit deutschen Untertiteln, Quelle: www.bayern3.de (6. März 2020) |
|||
Die Gesamtlänge der Kais im Hafen beträgt 2,5 km, einschließlich 0,3 km des Passagierkais. Der Hafen verfügt über 5 Hafenbecken, eine Reparaturwerft, einen Kran mit einer Tragfähigkeit von 150 Tonnen, einen 120 Meter langen Drehteller, eine Eisenbahnseitenschiene sowie Umschlag- und Passagierterminals. <ref name="Informationen zum Seehafen"/> |
|||
== Quellen == |
|||
=== Literatur === |
|||
* {{Literatur |
|||
|Hrsg=[[Robert Koch-Institut]] |
|||
|Titel=Ergänzung zum Nationalen Pandemieplan – COVID-19 – neuartige Coronaviruserkrankung |
|||
|Datum=2020-03-04 |
|||
|Seiten=1–39 |
|||
|Online=https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Ergaenzung_Pandemieplan_Covid.pdf |
|||
|Format=PDF |
|||
|KBytes=1486}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Joseph T. Wu, Kathy Leung, Gabriel M. Leung |
|||
|Titel=Nowcasting and forecasting the potential domestic and international spread of the 2019-nCoV outbreak originating in Wuhan, China: a modelling study |
|||
|Sammelwerk=[[The Lancet]] |
|||
|Band=Band 395 |
|||
|Nummer=10225 |
|||
|Datum=2020-01-31 |
|||
|Seiten=689–697 |
|||
|DOI=10.1016/S0140-6736(20)30260-9}} |
|||
* {{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|url=https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/who-china-joint-mission-on-covid-19-final-report.pdf |
|||
|titel=Report of the WHO-China Joint Mission on Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) |
|||
|werk= |
|||
|hrsg=[[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |
|||
|datum=2020-02-28 |
|||
|format=PDF; 1,6 MB |
|||
|abruf=2020-03-02}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references |
<references> |
||
<ref name="Informationen zum Seehafen">Port of Gdansk Authority SA: [http://www.port.elblag.pl/page/show/2/dane-ogolne?lang=pl ''Allgemeine Informationen zum Seehafen''], abgerufen am 24. März 2020 (polnisch)</ref> |
|||
<ref name="WHO-reports"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports |
|||
|titel=Novel Coronavirus (2019-nCoV) situation reports; Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports |
|||
|hrsg=WHO |
|||
|sprache=en |
|||
|kommentar=Hinweis zu den Fallzahlen: Die WHO übernimmt die Angabe der Zahlen ihrer Mitgliedstaaten nach einer bestimmten Definition. Vom 13. bis 16. Februar 2020, Report Nr. 24 bis 27, wies die WHO zusätzlich zu den mit Labortests bestätigten Fällen die durch klinische Diagnosen bestätigten Fälle für die am stärksten betroffene Region Hubei in China separat aus, vergleiche Artikeltext. Die gezeigten Zahlen beinhalten beide Fallarten. Bis zum 17. März 2020 waren im WHO-Bericht die bis 10:00 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]] gemeldeten Fälle aufgeführt, mit dem Report Nr. 58 vom 18. März 2020 wurde dies auf 00:00 Uhr MEZ geändert, so dass sich Überschneidungen zum Report Nr. 57 ergeben. |
|||
|abruf=2020-03}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="WHO_report_24"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200213-sitrep-24-covid-19.pdf?sfvrsn=9a7406a4_4 |
|||
|titel=Coronavirus disease 2019 (COVID-19) |
|||
|titelerg=Situation Report – 24 |
|||
|hrsg=[[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] |
|||
|datum=2020-02-13 |
|||
|format=PDF; 1,1 MB |
|||
|abruf=2020-02-14}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="WHO_cjm"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/who-china-joint-mission-on-covid-19-final-report.pdf |
|||
|titel=Report of the WHO-China Joint Mission on Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) |
|||
|titelerg=16–24 February 2020 |
|||
|hrsg=[[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] |
|||
|datum=2020-02-28 |
|||
|format=PDF; 1,6 MB |
|||
|abruf=2020-03-02}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="WHO_global_surveill"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.who.int/publications-detail/global-surveillance-for-human-infection-with-novel-coronavirus-(2019-ncov) |
|||
|titel=Global Surveillance for human infection with novel coronavirus (2019-nCoV) – Interim guidance |
|||
|titelerg=WHO Reference Number: WHO/2019-nCoV/SurveillanceGuidance/2020.3 |
|||
|hrsg=[[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] |
|||
|datum=2020-01-31 |
|||
|abruf=2020-02-14}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="WHO-speech_20200311"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|autor=Tedros Adhanom Ghebreyesus |
|||
|url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/who-director-general-s-opening-remarks-at-the-media-briefing-on-covid-19---11-march-2020 |
|||
|titel=WHO Director-General's opening remarks at the media briefing on COVID-19 – 11 March 2020 |
|||
|werk=Website [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] |
|||
|datum=2020-03-11 |
|||
|sprache=en |
|||
|abruf=2020-03-12}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="RKI_FAQ"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html |
|||
|titel=Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 |
|||
|werk=Website des [[Robert Koch-Institut]]s |
|||
|datum=2020-02-19 |
|||
|abruf=2020-02-20}} |
|||
</ref> |
|||
<!--Hinweis: Ab hier bitte relevante wissenschaftliche Publikationen. Keine populärwissenschaftlichen Veröfentlichungen, Zeitschriften, Magazine oder ähnliches, keine Meinungsäußerungen von Wissenschaftlern auf populären Medien.--> |
|||
<ref name="substantial-undocumented-infection"> |
|||
{{Cite journal| doi = 10.1126/science.abb3221| issn = 0036-8075 | pages = –3221| last1 = Li| first1 = Ruiyun| last2 = Pei| first2 = Sen| last3 = Chen| first3 = Bin| last4 = Song| first4 = Yimeng| last5 = Zhang| first5 = Tao| last6 = Yang| first6 = Wan| last7 = Shaman| first7 = Jeffrey| title = Substantial undocumented infection facilitates the rapid dissemination of novel coronavirus (SARS-CoV2)| journal = Science| accessdate = 2020-03-18| date = 2020-03-16| url = https://www.sciencemag.org/lookup/doi/10.1126/science.abb3221}} |
|||
</ref> |
|||
<!--Hinweis: Ab hier bitte relevante Übersichtsartikel aus reputablen (Wochen-)Zeitschriften und deren Internetsite. Keine Newsticker oder dpa-Meldungen--> |
|||
<ref name="Li-Wenliang"> |
|||
{{Cite news| last = Fahrion| first = Georg| title = Coronavirus: Li Wenliang – das Vermächtnis des Whistleblowers| work = Der Spiegel| location = Hamburg| accessdate = 2020-02-19| date = 2020-02-07| url = https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-li-wenliang-das-vermaechtnis-des-whistleblower-arztes-a-76655aed-87a6-4a41-a45e-e30730eddc7a}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
</references> |
||
[[File:Port w Elblągu (2014).jpg|thumb|Hafen von Elbląg in 2014]] |
|||
{{Navigationsleiste COVID-19-Pandemie}} |
|||
{{Gesundheitshinweis}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Hafen in Polen|Elbląg]] |
||
[[Kategorie:Pandemie]] |
|||
[[Kategorie:Virale Infektionskrankheit des Menschen|!NeuartigesCoronavirusPandemie 2019 2020]] |
|||
[[Kategorie:Meldepflichtige Krankheit|!NeuartigesCoronavirusPandemie 2019 2020]] |
|||
[[Kategorie:Katastrophe 2020]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte (Wuhan)]] |
Version vom 24. März 2020, 10:55 Uhr
Hafen von Elbląg | |||
---|---|---|---|
Daten | |||
Betreiber | Zarząd Portu Morskiego Elbląg | ||
Hafentyp | Seehafen | ||
Gesamtfläche des Hafens | 470 ha | ||
Webseite | www.port.elblag.pl | ||
Geografische Informationen | |||
Ort | Elbląg | ||
Woiwodschaft | Woiwodschaft Ermland-Masuren | ||
Staat | Polen | ||
Koordinaten | 54° 10′ 26″ N, 19° 23′ 14″ O | ||
|
Der Hafen von Elbląg (polnisch Port morski Elbląg) ist ein Hafen in Polen. Der Hafen liegt am Fluss Elbląg, 6 km vor dessen Mündung in dem Frischen Haff.
Die Gesamtlänge der Kais im Hafen beträgt 2,5 km, einschließlich 0,3 km des Passagierkais. Der Hafen verfügt über 5 Hafenbecken, eine Reparaturwerft, einen Kran mit einer Tragfähigkeit von 150 Tonnen, einen 120 Meter langen Drehteller, eine Eisenbahnseitenschiene sowie Umschlag- und Passagierterminals. [1]
Einzelnachweise
- ↑ Port of Gdansk Authority SA: Allgemeine Informationen zum Seehafen, abgerufen am 24. März 2020 (polnisch)
