Zum Inhalt springen

Kameke und Georg Stahlhuth: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+1
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stahlhuth Diddeleng.JPG|thumb|right|Georg, Ludwig Georg und Eduard Stahlhuth]]
'''Kameke''' steht für:
'''Georg Stahlhuth''' (* [[14. November]] [[1830]] in [[Hildesheim]]; † [[9. Februar]] [[1913]] vermutlich in [[Aachen]]) war ein deutscher [[Orgelbauer]].
* [[Kameke (Adelsgeschlecht)]], pommersches Adelsgeschlecht


== Leben und Werk ==
Er erlernte zunächst bei seinem Vater Wilhelm in Hildesheim das Orgelbauhandwerk in den Grundzügen und ging anschließend von 1849 bis 1853 bei [[Joseph Merklin]] in [[Brüssel]] in die Lehre. Danach machte er sich zunächst in Hildesheim selbständig, verlegte seine Orgelbauwerkstatt aber 1864 nach [[Burtscheid]] bei [[Aachen]]. Zusammen mit seinem Sohn Eduard errichtete er 170 Orgeln in Aachen und Umgebung, aber auch in Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, England, Irland und Dänemark. Das Eigentümliche der Orgeln war ihre weiche romantische [[Intonation (Musik)|Intonation]] nach französischen und englischen Vorbildern. Da dieser Stil dem Geschmack der Zeit des Wiederaufbaus nach 1950 nicht mehr entsprach, wurden allerdings viele dieser Orgeln nicht erhalten, sondern durch Neubauten ersetzt.


== Werke (Auswahl) ==
'''Kameke''' ist der Familienname folgender Personen:
Nachgewiesene Werke (unvollständig):
* [[Albrecht von Kameke]] (1831–1897), Generallandschaftsdirektor von Pommern, Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses
{{:Alexander von Kameke}}
* [[August Adolph von Kamecke]] (1724–1779), preußischer Offizier und Kommandeur eines Grenadier-Bataillons
* [[Carl Sigismund von Kameke]] (1730–1795), deutscher Generalmajor
* [[Carol Burandt von Kameke]] (* 1978), deutscher Kameramann
* [[Christoph Henning von Kameke]] (1737–1812), preußischer Generalmajor
{{:Ernst von Kameke}}
* [[Friedrich Wilhelm von Kameke]] (1718–1770), preußischer Landrat
{{:Georg von Kameke}}
* [[Hermann von Kameke (General, 1819)]] (1819–1889), deutscher General der Infanterie
* [[Karl Otto von Kameke]] (1889–1959), deutscher Verwaltungsjurist
* [[Kartz von Kameke-Streckenthin]] (1866–1942), deutscher Kartoffelzüchter
* [[Kuno von Kameke]] (1847–1913), deutscher Generalmajor
* [[Otto von Kameke]] (1826–1899), deutscher Maler
* [[Otto Felix Friedrich von Kameke]] (1709–1775), preußischer Landrat
* [[Paul Anton von Kameke]] (1674–1717), deutscher Politiker und General
* [[Peter von Kameke]] (1541–1615), pommerscher Hofmarschall und Geheimer Rat


{| class="wikitable sortable" width="100%"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr !! Ort !! Gebäude !! class=unsortable style="width:160px" | Bild !! Manuale !! Register !! class="unsortable" | Bemerkungen
|-
| 1873
|Bedburg-[[Kirchherten]]
| [[St. Martinus (Kirchherten)|St. Martinus]]
|
|
|
|(1494 Pfeifen)
|-
| 1883
|[[Duisburg]]
|(St. Josefskirche)
|
|
|
|
|-
| 1886
| [[Keyenberg|Erkelenz-Keyenberg]]
| [[Heilig Kreuz (Keyenberg)|Heilig Kreuz]]
|
|
| 19
| fast vollständig erhalten<ref>Rainer Merkens, Hans-Josef Pisters: Pfarrkirche und Gemeinde. Heilig-Kreuz in Keyenberg von 714 bis 2014, Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e.V Bd. 28, Erkelenz 2014, S. 94 ff</ref>
|-
| 1887
|Halle
|[[Basilika St. Martin (Halle)|Basilika St. Martin]]
|
|III/P
|39
|
|-
| 1897
|[[Lebach]]
| [[Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach)|Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien]]
|[[Datei:Lebach, Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (2).JPG|zentriert|160x160px]]
| II/P
|
| bis 1969, Prospekt erhalten
|-
| 1898
| [[Wuppertal-Beyenburg]]
|[[Klosterkirche Sankt Maria Magdalena]]
|
|
|
| neues Werk in historischem Prospekt, 1970 durch Neubau ersetzt
|-
| 1898
| [[Venrath|Erkelenz-Venrath]]
| [[St. Valentin (Venrath)|St. Valentin]]
|[[Datei:Venrath Orgel Gehäuse.jpg|zentriert|160x160px]]
| II/P
|
| Gehäuse der Stahlhuth-Orgel beim Neubau der Orgel 1991 wieder verwendet<ref>Pfarrarchiv Venrath, Handakte Orgelbau</ref>
|-
| 1899
|Viersen
| [[St. Joseph (Viersen)|St. Joseph]]
|
|
|
|
|-
| 1904
|[[Lüdinghausen]]
|[[St. Felizitas (Lüdinghausen)|St. Felizitas]]
|
| II/P
|25
| (Prospekt aus der Vorgänger-Orgel)<ref>{{Internetquelle|url=http://www.kirchenmusik-felizitas.de/st-felizitas/orgel-in-st-felizitas/geschichte/|titel=Kirchenmusik in St. Felizitas (www.kirchenmusik-felizitas.de)|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2017-04-29}}</ref>
|-
| 1905 (?)
|Kirchenbollenbach ([[Idar-Oberstein]])
|
|
|
|
| (Original wird restauriert)
|-
| 1905
| Wipperfürth-[[Agathaberg]]
|Pfarrkirche St. [[Agatha von Catania|Agatha]]
|
|
|
|
|-
| 1909
| [[Essen-Werden]]
| [[St. Ludgerus (Werden)|St. Ludgerus-Basilika]]
|[[File:Essen StLudger Orgel.JPG|zentriert|160x160px]]
|
|
| (Prospekt weiter verwendet in neuer Klaisorgel von 1983)
|-
| 1910
| [[Glees]]
|Abteikirche [[Abtei Maria Laach|Maria Laach]]
|
|III/P
|66
| (restauriert)
|-
| 1911
|[[Rösrath]]
| [[St. Nikolaus von Tolentino (Rösrath)|St. Nikolaus von Tolentino]]
|[[Datei:Rösrath Germany St-Nikolaus-von-Tolentino-20.jpg|zentriert|160x160px]]
|
|
| 2015/16 durch Neubau [[Hugo Mayer Orgelbau|Hugo Mayer]] ersetzt
|-
| 1912
| [[Düdelingen]]/[[Luxemburg]]
|[[Pfarrkirche St. Martin (Düdelingen)|Pfarrkirche St. Martin]]
|[[Datei:Uergel Diddeleng Spilldësch.jpg|zentriert|160x160px]]
|
|
| zusammen mit seinem Sohn Eduard Stahlhuth; siehe [[Orgel der Pfarrkirche St. Martin (Düdelingen)]]
|-
| 1912
| [[Keyenberg|Erkelenz-Keyenberg]]
| [[Heilig Kreuz (Keyenberg)|Heilig Kreuz]]
|
|
|
| Abbau der Orgel von 1886 wegen Umbau und teilweisem Neubau der Kirche. [[1914]] auf der neu erbauten Empore wieder aufgebaut.<ref>Rainer Merkens, Hans-Josef Pisters: Pfarrkirche und Gemeinde. Heilig-Kreuz in Keyenberg von 714 bis 2014, Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e.V Bd. 28, Erkelenz 2014, S. 49 ff</ref>
|-
| 1912
| [[Ottmarsheim]]
|[[Benediktinerinnenkloster Ottmarsheim|Klosterkirche]]
|
|
|
|
|-
| 1913
| [[Hattingen]]
|[[Kirche St. Mauritius (Hattingen)|St. Mauritius]]
|[[File:Die Stahlhutorgel.JPG|zentriert|160x160px]]
| II/P
|35
|
|-
| 1914
| [[Limpertsberg]]
| Klosterkirche der Dominikanerinnen
|[[File:Orgel Kirche Wilwerwiltz 01.jpg|zentriert|160x160px]]
|
|
| seit 2010 neu aufgestellt in der Kirche St. Willibrord in [[Wilwerwiltz]]
|-
| 1916
| [[Kirspenich]]
|St. Bartholomäus
|
|
|
|
|-
| 1923
| [[Vaals]]
| [[St. Paulus (Vaals)|St. Paulus-Kerk]]
|[[File:St.-Pauls-Kirche 08.jpg|zentriert|160x160px]]
|
|
|
|-
| 1926
| [[Mainz-Mombach]]
| [[St. Nikolaus (Mombach)|St. Nikolaus]]
|
|
|
|
|-
| 1930/31
| [[Saarbrücken]]
|[[Herz-Jesu-Kirche (Saarbrücken)|Herz-Jesu Kirche]]
|
|
| 34<ref>[http://www.organindex.de/index.php?title=Saarbr%C3%BCcken/Burbach,_Herz-Jesu Orgeln in Saarbrücken].</ref>
|
|-
| 1930
| [[Sotzweiler]]
| [[St. Mauritius (Sotzweiler)|St. Mauritius]]
|
|
|
|
|-
| 1939
| [[Aachen]]-[[Burtscheid]]
| [[Herz-Jesu-Kirche (Aachen)|Herz-Jesu-Kirche]]
|
|
|
|
|-
|
| [[Aachen]]
| [[Marienkirche (Aachen)|Marienkirche]]
|
|
|
|
|}


Sein Sohn konnte nach seinem Tod die Firma nur noch drei Jahre weiterführen, weil er schon 1916 starb, sein Enkelkind Ludwig war im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gefallen.
'''Siehe auch:'''
* [[Kamecke]]


Die Firma Georg Stahlhuth Orgelbauanstalt existiert mit neuen Inhabern in [[Aachen]] weiter. Allerdings ist das Firmenarchiv mit den Werksräumen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] beim letzten Fliegerangriff am 11. April 1944 untergegangen. Auch der damalige Geschäftsführer und seine Frau, die [[Brandwache]] hielten, kamen mit weiteren Mitarbeitern ums Leben.
{{Begriffsklärung}}

== Literatur ==
* {{Literatur
| Autor=
| Titel= Die Düdelinger Kirche und ihre Stahlhuth-Orgel
| Verlag= Düdelingen
| Ort= Luxemburg
| Jahr= 2002
| ISBN=
| Kommentar= Mit Beiträgen über Kirchenkunst, Orgelbau und Orgelmusik, sowie einer Monografie über die Orgelbauer Georg und Eduard Stahlhut
}}

== Weblinks ==
* [http://www.orgelbauanstalt-stahlhuth.de/index.html Georg Stahlhuth Orgelbauanstalt]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=140645861|VIAF=107652921}}

{{SORTIERUNG:Stahlhuth, Georg}}
[[Kategorie:Orgelbauer]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1830]]
[[Kategorie:Gestorben 1913]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Orgellandschaft Rheinland]]

{{Personendaten
|NAME=Stahlhuth, Georg
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Orgelbauer
|GEBURTSDATUM=14. November 1830
|GEBURTSORT=[[Hildesheim]]
|STERBEDATUM=9. Februar 1913
|STERBEORT=[[Aachen]]
}}

Version vom 24. März 2020, 09:59 Uhr

Georg, Ludwig Georg und Eduard Stahlhuth

Georg Stahlhuth (* 14. November 1830 in Hildesheim; † 9. Februar 1913 vermutlich in Aachen) war ein deutscher Orgelbauer.

Leben und Werk

Er erlernte zunächst bei seinem Vater Wilhelm in Hildesheim das Orgelbauhandwerk in den Grundzügen und ging anschließend von 1849 bis 1853 bei Joseph Merklin in Brüssel in die Lehre. Danach machte er sich zunächst in Hildesheim selbständig, verlegte seine Orgelbauwerkstatt aber 1864 nach Burtscheid bei Aachen. Zusammen mit seinem Sohn Eduard errichtete er 170 Orgeln in Aachen und Umgebung, aber auch in Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, England, Irland und Dänemark. Das Eigentümliche der Orgeln war ihre weiche romantische Intonation nach französischen und englischen Vorbildern. Da dieser Stil dem Geschmack der Zeit des Wiederaufbaus nach 1950 nicht mehr entsprach, wurden allerdings viele dieser Orgeln nicht erhalten, sondern durch Neubauten ersetzt.

Werke (Auswahl)

Nachgewiesene Werke (unvollständig):

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1873 Bedburg-Kirchherten St. Martinus (1494 Pfeifen)
1883 Duisburg (St. Josefskirche)
1886 Erkelenz-Keyenberg Heilig Kreuz 19 fast vollständig erhalten[1]
1887 Halle Basilika St. Martin III/P 39
1897 Lebach Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien
II/P bis 1969, Prospekt erhalten
1898 Wuppertal-Beyenburg Klosterkirche Sankt Maria Magdalena neues Werk in historischem Prospekt, 1970 durch Neubau ersetzt
1898 Erkelenz-Venrath St. Valentin
II/P Gehäuse der Stahlhuth-Orgel beim Neubau der Orgel 1991 wieder verwendet[2]
1899 Viersen St. Joseph
1904 Lüdinghausen St. Felizitas II/P 25 (Prospekt aus der Vorgänger-Orgel)[3]
1905 (?) Kirchenbollenbach (Idar-Oberstein) (Original wird restauriert)
1905 Wipperfürth-Agathaberg Pfarrkirche St. Agatha
1909 Essen-Werden St. Ludgerus-Basilika
(Prospekt weiter verwendet in neuer Klaisorgel von 1983)
1910 Glees Abteikirche Maria Laach III/P 66 (restauriert)
1911 Rösrath St. Nikolaus von Tolentino
2015/16 durch Neubau Hugo Mayer ersetzt
1912 Düdelingen/Luxemburg Pfarrkirche St. Martin
zusammen mit seinem Sohn Eduard Stahlhuth; siehe Orgel der Pfarrkirche St. Martin (Düdelingen)
1912 Erkelenz-Keyenberg Heilig Kreuz Abbau der Orgel von 1886 wegen Umbau und teilweisem Neubau der Kirche. 1914 auf der neu erbauten Empore wieder aufgebaut.[4]
1912 Ottmarsheim Klosterkirche
1913 Hattingen St. Mauritius
II/P 35
1914 Limpertsberg Klosterkirche der Dominikanerinnen
seit 2010 neu aufgestellt in der Kirche St. Willibrord in Wilwerwiltz
1916 Kirspenich St. Bartholomäus
1923 Vaals St. Paulus-Kerk
1926 Mainz-Mombach St. Nikolaus
1930/31 Saarbrücken Herz-Jesu Kirche 34[5]
1930 Sotzweiler St. Mauritius
1939 Aachen-Burtscheid Herz-Jesu-Kirche
Aachen Marienkirche

Sein Sohn konnte nach seinem Tod die Firma nur noch drei Jahre weiterführen, weil er schon 1916 starb, sein Enkelkind Ludwig war im Ersten Weltkrieg gefallen.

Die Firma Georg Stahlhuth Orgelbauanstalt existiert mit neuen Inhabern in Aachen weiter. Allerdings ist das Firmenarchiv mit den Werksräumen im Zweiten Weltkrieg beim letzten Fliegerangriff am 11. April 1944 untergegangen. Auch der damalige Geschäftsführer und seine Frau, die Brandwache hielten, kamen mit weiteren Mitarbeitern ums Leben.

Literatur

  • Die Düdelinger Kirche und ihre Stahlhuth-Orgel. Düdelingen, Luxemburg 2002 (Mit Beiträgen über Kirchenkunst, Orgelbau und Orgelmusik, sowie einer Monografie über die Orgelbauer Georg und Eduard Stahlhut).

Einzelnachweise

  1. Rainer Merkens, Hans-Josef Pisters: Pfarrkirche und Gemeinde. Heilig-Kreuz in Keyenberg von 714 bis 2014, Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e.V Bd. 28, Erkelenz 2014, S. 94 ff
  2. Pfarrarchiv Venrath, Handakte Orgelbau
  3. Kirchenmusik in St. Felizitas (www.kirchenmusik-felizitas.de). Abgerufen am 29. April 2017.
  4. Rainer Merkens, Hans-Josef Pisters: Pfarrkirche und Gemeinde. Heilig-Kreuz in Keyenberg von 714 bis 2014, Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e.V Bd. 28, Erkelenz 2014, S. 49 ff
  5. Orgeln in Saarbrücken.