Buschbrände in Australien 2019/2020 und Diskussion:Bis zum bitteren Ende (Redewendung): Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tempus-Anpassungen + Klngktn |
Neuer Abschnitt →Überarbeiten |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Das bittere Ende in der deutschen Literatur des 17.-19. Jahrhunderts == |
|||
[[Datei:2020-01-04 East Australian and Mallacoota Fires Aqua MODIS-VIIRS-LABELS.png|mini|Brände Anfang Januar 2020.]] |
|||
'''Buschbrände in Australien 2019/2020''' bezeichnet die zahlreichen extremen [[Buschfeuer in Australien|Buschfeuer]] der Feuersaison 2019/2020, die von Juni 2019 bis März 2020 landesweit in [[Australien]] brannten, vor allem aber in den an der Ostküste gelegenen Bundesstaaten [[Queensland]], [[New South Wales]], [[Australian Capital Territory]] und [[Victoria (Australien)|Victoria]], aber auch in [[South Australia]], [[Western Australia]], [[Tasmanien]] sowie im [[Northern Territory]]<!--https://7news.com.au/news/bushfires/australia-bushfire-latest-state-by-state-breakdown-of-all-areas-affected-by-blazes-c-630858-->. |
|||
Eine Auswahl: |
|||
Die Feuer dehnten sich insgesamt über eine Fläche von rund 126.000 km² aus,<ref name="size" /> vielerorts wurde der [[Ausnahmezustand]] verhängt.<ref name="UN" /> Die Intensität der Brände schon zu Beginn der Brandsaison, die trockenen, warmen und windigen Wetterbedingungen, das ungewöhnliche Verhalten der Feuer sowie die direkten und indirekten Auswirkungen auf die Umwelt Australiens, einschließlich der Treibhausgasemissionen und der Luftverschmutzung in den Bevölkerungszentren werden als beispiellos in der Geschichte der [[Buschfeuer in Australien]] beschrieben.<ref>David Bowman: [https://www.abc.net.au/news/2019-11-12/cause-of-bushfires-is-complex-but-climate-change-is-part-of-it/11692176 ''The causes of unprecedented bushfires are complex but climate change is part of the puzzle.''] In: [[Australian Broadcasting Corporation]] vom 12. November 2019.<br />[https://7news.com.au/news/bushfires/australia-bushfires-unprecedented-disaster-as-we-brace-for-a-horror-weekend-c-629285 ''Fires across Australia: Unprecedented disaster as we brace for a horror weekend.''] In: 7news.com.au vom 2. Januar 2020.<br />Adam Morton: [https://www.theguardian.com/australia-news/2019/dec/25/factcheck-why-australias-monster-2019-bushfires-are-unprecedented ''Yes, Australia has always had bushfires: but 2019 is like nothing we've seen before.''] In: [[The Guardian]] vom 25. Dezember 2019.<br />[https://www.science.org.au/news-and-events/news-and-media-releases/australian-bushfires-why-they-are-unprecedented ''The Australian bushfires—why they are unprecedented.''] In: [[Australian Academy of Science]] vom 3. Februar 2020.</ref> Das [[Umweltprogramm der Vereinten Nationen]]<ref name="UN" /> und Wissenschaftler weltweit sehen einen Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Feuerkastrophe und der gegenwärtigen [[Globale Erwärmung|globalen Erwärmung]].<ref>Fergus Hunter: [https://www.smh.com.au/politics/federal/australia-s-top-scientists-urge-government-to-do-more-on-global-warming-20200111-p53qlc.html ''Australia’s top scientists urge government to do more on global warming.''] In: [[The Sydney Morning Herald]] vom 11. Januar 2020.<br />Tara Law [https://time.com/5759964/australian-bushfires-climate-change/ ''Australia’s Wildfires and Climate Change Are Making One Another Worse in a Vicious, Devastating Circle.''] In: [[Time]] vom 7. Januar 2020.<br />[https://www.japantimes.co.jp/news/2020/01/12/asia-pacific/australia-fires-climate-change/#.Xiu4ZmgzbEg ''Scientists paint Australia fires as red alert on climate change.''] In: [[The Japan Times]] vom 12. Januar 2020.<br />[https://australianbushfiresandclimatechange.com/ ''There is no strong, resilient Australia without deep cuts to greenhouse gas emissions. An open letter on the scientific basis for the links between climate change and bushfires in Australia.''] In: australianbushfiresandclimatechange.com vom 4. Februar 2020.</ref> |
|||
: ''Liebeskampff Oder Ander Theil Der Engelischen Comoedien vnd Tragoedien.'' 1630, S. 99: ''[https://books.google.de/books?id=Q4giOypBwgEC&pg=PA99-IA48 O Dafne Dafne zu diesem bittern Ende habt ihr mich erhalten.]'' |
|||
: Peter Hofer: ''Collegium Sanctorum, Oder Versamblung der Heiligen.'' Melchio Haan, Salzburg 1701, S. 299: ''[https://books.google.de/books?id=ToJiAAAAcAAJ&pg=PA298 Sehet mit was für einem bitteren Ende sich dises so schöne Land schliesset.]'' |
|||
: Johann Zeindl: ''Philosophisches Trauergedicht über den frühzeitigen Hintrit Ihro röm. kais. Majestät Josepha.'' Kirchberger, Wien 1767, ohne S. [S. 4, Zeile 2]: ''[https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10885470_00008.html Die kleinste Luft kan ihr das bittre Ende geben.]'' |
|||
: ''Amynt, ein Schäfergedicht.'' Aus dem Italienischen des [[Torquato Tasso]] metrisch übersetzt von F. G. Walter. Berlin 1794, S. 82: ''[https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10758267_00094.html So mustest Du zu diesem bittern Ende, / zu diesem bittern Ende mich erhalten?]'' |
|||
: [[Matteo Maria Boiardo]]'s, Grafen von Scandiano, Verliebter Roland. Zum erstenmale verdeutscht un mit Anmerkungen versehen von [[Johann Diederich Gries|J. D. Gries]]. Erster Theil. Löflund, Stuttgart 1835, S. 68: ''[https://books.google.de/books?id=E_RBTuQ7GaIC&pg=PA68 Damit der Tristan, jener kühne Held, / Hier trinkend, sich der Königinn entwende, / Die Ursach ward von seinem bittern Ende.]'' |
|||
--[[Benutzer:Wanderers Schatten|Wanderers Schatten]] ([[Benutzer Diskussion:Wanderers Schatten|Diskussion]]) 17:14, 22. Mär. 2020 (CET) |
|||
== Überarbeiten == |
|||
Den Flammen fielen 34 Menschen<ref name="FAZ/Frey" /> zum Opfer, rund 5.900 Gebäude inklusive 2.800 Wohnhäuser brannten ab.<ref name="UN" /> Vielerorts kam es zu [[Evakuierung]]en;<ref>Als Beispiele sollen gelten:<br />Calla Wahlquist, Helen Davidson, Luke Henriques-Gomes: [https://www.theguardian.com/australia-news/live/2020/jan/03/australia-nsw-fires-live-news-victoria-bushfires-rfs-tourist-leave-zone-south-coast-cfa-traffic-near-roads-closed-sydney-melbourne-latest-updates ''Summary: Pleas to evacuate remain ahead of horror bushfire conditions.''] In: The Guardian vom 3. Januar 2020.<br />Sara Garcia: [https://www.abc.net.au/news/2020-01-10/kingscote-cut-off-as-cfs-battles-kangaroo-island-bushfires/11857138 ''Kangaroo Island scorched with ‚unprecedented‘ ferocity by bushfires as CFS saves township.''] In: [[Australian Broadcasting Corporation]] vom 10. Januar 2020.<br />[https://www.9news.com.au/national/queensland-bushfires-arson-blamed-for-destructive-fires-crime/5dcb394e-684e-43ae-ad18-e0a13847890e ''Firebugs blamed for destructive Queensland fires.''] In: 9news.com.au vom 20. Dezember 2019.<br />Angelica Snowden, Rachel Baxendale, Stephen Lunn, Debbie Schipp: [https://www.theaustralian.com.au/nation/bushfire-emergency-defence-forces-land-at-mallacoota-wharf-to-begin-evacuation/news-story/a16f8c64f96da48d09e4ad66cd361010#U7059911854pwH ''Bushfire emergency: Ten dead in NSW, Victoria, as evacuations continue at Mallacoota, South Coast.''] In: [[The Australian]] vom 4. Januar 2020.</ref> so wurden in Victoria am 10. Januar etwa 240.000 Menschen zum Verlassen bedrohter Gebiete aufgefordert.<ref name="Spiegel II">[https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/australien-fordert-240-000-buerger-wegen-feuern-zur-evakuierung-auf-a-9e171bd7-042f-475e-a29d-66cee34f8966 ''Australien fordert 240.000 Bürger zur Evakuierung auf.''] In: Spiegel Online com 10. Januar 2020.</ref> Schätzungen zufolge starben auch etwa eine Milliarde (höherer) Tiere durch die Feuer. Mehr als 20 Prozent der bewaldeten Flächen des Landes brannten ab. Zwar entspannte sich Mitte Januar und Mitte Februar in Teilen der betroffenen Regionen die Lage durch starke Regenfälle, die vielfach Starkhagel und Sturzfluten mit sich brachten, jedoch standen weite Teile des Landes noch bis Anfang März in Flammen.<ref name="CNN/Guy" /> |
|||
Der Artikel hat mehrere Mängel, insbesondere das Fehlen von Belegen sowie [[WP:TF|Theoriefindung]]. (In manchen Fällen lässt sich nicht unterscheiden, ob lediglich ein Beleg fehlt oder ob der WP-Autor eigene TF betrieben hat.) |
|||
Ein Urlaub des australischen Premierministers [[Scott Morrison]] zu einer Zeit, in der zwei freiwillige Feuerwehrleute bei der Brandbekämpfung zu Tode kamen, wie auch sein als Apathie wahrgenommenes Verhalten in dieser Situation führten zu politischen Kontroversen. Gegen die regressive Haltung der [[Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung|klimaskeptischen]] australischen Regierung regt sich in Teilen der australischen Bevölkerung Widerstand.<ref>Johannes Korge: [https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/buschfeuer-in-australien-kohleland-ist-abgebrannt-a-1303320.html ''Australischer Premier relativiert Brandkatastrophe. Alles wegen der Kohle.''] In: [[Spiegel Online]] vom 2. Januar 2020.<br />[https://www.fr.de/panorama/australien-dramatische-lage-canberra-flughafen-muss-wegen-feuer-schliessen-zr-13416685.html ''Lage in Australien spitzt sich zu: Flughafen in Canberra muss wegen Feuer schließen.''] In: [[Frankfurter Rundschau]] vom 23. Januar 2020.<br />[https://www.france24.com/en/20200110-bushfire-crisis-forces-a-reckoning-on-australia-s-regressive-climate-politics ''Bushfire crisis forces a reckoning on Australia’s ‚regressive‘ climate politics.''] In: [[France 24]] vom 10. Januar 2020.</ref> |
|||
* Es gibt zu wenige Belege. Zudem belegen vorhandene Belege teils lediglich das ''Vorkommen'' der Zitate (Bibel, von Suttner), aber nicht die Rolle der Zitate innerhalb des Artikels. |
|||
* Aus Fehlen im Grimmschen Wörterbuch folgert der Artikel "daher liegt es nahe, ..." Für solche Schlüsse braucht es die Kompetenz von Fachwissenschaftlern und entsprechende Belege im WP-Artikel. |
|||
* Das betrifft den kompletten Abschnitt "Eingang in die Alltagssprache". Zuerst muss gezeigt werden, dass es vor dem Burenkrieg den Ausdruck in der Alltagssprache nicht gab. Solange dies nicht belegt ist, lassen sich die genannten Beispiele nicht wirklich einordnen. |
|||
* Für das Wort ''bitter'' gilt laut Duden ein breites Spektrum von Bedeutungen: vom bitteren Geschmack, über "schmerzlich" bis "stark, groß, schwer". [https://www.duden.de/rechtschreibung/bitter] So gesehen bedeutet "bitteres Ende" so viel wie "schmerzliches Ende". |
|||
** Damit ist auch der Bezug auf einen "religösen Ursprung" eine unbelegte Theoriefindung. Im deutschen Wort "bitter" steckt die Bedeutung "schmerzlich" so stark drin, dass der Bezug zwischen "bitterem Ende" und bitterem Wein belegt werden müsste. |
|||
Mein Fazit: Ohne Belege ist die eingangs vorgetragene Behauptung "Die Redensart lässt sich auf Bibelzitate zurückführen, hat aber einen Wandel der Bedeutung durch die militärische Auseinandersetzung des zweiten Burenkriegs durchlaufen" sowie weitere Teile des Artikels als Theoriefindung einzustufen. --[[Benutzer:Pinguin55|Pinguin55]] ([[Benutzer Diskussion:Pinguin55|Diskussion]]) 09:09, 23. Mär. 2020 (CET) |
|||
== Meteorologische Ausgangslage == |
|||
Die Brände wurden durch außergewöhnliche [[Dürre]] und [[Hitze]] begünstigt. So war 2019 in Australien sowohl das heißeste als auch das trockenste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Bereits seit 2017 herrscht in Australien eine mehrjährige Dürre.<ref name="SZ geschichte">[https://www.sueddeutsche.de/wissen/australien-feuer-temperaturen-duerre-rekord-1.4750309 ''Meteorologen melden trockenstes und heißestes Jahr der Geschichte.''] In: Süddeutsche Zeitung vom 9. Januar 2020.</ref> 2019 fielen im Schnitt nur 277 mm [[Regen]], der niedrigste Wert seit Beginn der Messungen und etwa 40 Prozent weniger als in einem normalen Jahr und noch einmal 11 Prozent weniger als 1902, dem vorher trockensten Jahr. Zudem war es 2019 mit 1,52 Grad über dem langjährigen Durchschnitt auch außergewöhnlich heiß, in New South Wales lag die Temperatur sogar 1,95 Grad über dem langjährigen Durchschnitt und damit 0,3 über dem bisherigen Rekordjahr 2018. Der Dezember 2019 war der trockenste Monat seit Aufzeichnungbeginn, in dem auch die sechs heißesten jemals in Australien gemessenen Tage vorkamen. An elf Tagen wurden kontinentweit gemittelte Maximaltemperaturen von über 40 Grad Celsius gemessen; zwischen 1910 und 2017 hatte es nur vier solche Tage gegeben. Im Dezember 2019 erreichten mehr als drei Viertel des Landes absolute Rekordwerte bei der Feuergefahr, während der Rest des Landes weitestgehend sehr deutlich über dem Durchschnitt lag (entsprechend den obersten 10 Prozent der Skala).<ref name="Guardian worst">[https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/09/bushfires-crisis-more-than-75-of-australia-had-worst-weather-conditions-on-record-last-month ''Australia records worst December fire conditions after its hottest, driest year.''] In: The Guardian vom 8. Januar 2020.</ref> Der Sommer 2019/20 war zudem mit einer Temperatur von 1,88 °C über dem langjährigen Durchschnitt der zweitheißeste seit Beginn der Messungen in Australien.<ref>[https://www.theguardian.com/australia-news/2020/mar/02/summer-of-2019-20-second-hottest-australian-summer-on-record ''Australia’s summer of 2019-20 country’s second-hottest on record.''] In: [[The Guardian]] vom 2. März 2020.</ref> |
|||
{{Mehrere Bilder |
|||
| align = left |
|||
| Richtung = horizontal |
|||
| Breite = 200 |
|||
| image_style = border:none; |
|||
| Bild1 = 2019-12 2019-11 BOM tmax a036.png |
|||
| Untertitel1 = Höchsttemperatur-[[Empirisches Quantil#Dezile|Dezile]], Januar bis November 2019 |
|||
| Bild2 = 2019-12 2019-11 BOM rain a036.png |
|||
| Untertitel2 = Regenfall-Dezile, Januar bis November 2019 |
|||
| Bild3= 2019 Spring BOM FFDI scs72.png |
|||
| Untertitel3 = McArthur Forest Fire Danger Index (FFDI) im Australischen Frühling 2019 |
|||
| Bild4= Forest distribution in Australia, 2018.png |
|||
| Untertitel4 = Bewaldete Flächen in Australien |
|||
}} |
|||
{{Absatz}} |
|||
== Verlauf == |
|||
<gallery perrow="2" class="float-right"> |
|||
AwabaFire2019.jpg|Brand in [[Lake Macquarie City|Awaba]], 9. November 2019 |
|||
Yanderra Bushfire.jpg|Feuer bei [[Wollondilly Shire|Yanderra]], 5. Dezember 2019 |
|||
Smoke from the Currowan and Tianjara fires, viewed from HMAS Albatross (1).jpg|Himmel nahe [[Nowra]], 21. Dezember 2019 |
|||
Bells Line of Road Bushfire Damage JAN2020.jpg|Brandschäden an der [[Bells Line of Road]], 5. Januar 2020 |
|||
</gallery> |
|||
Die Brandbedingungen werden von Wissenschaftlern in mehrerlei Hinsicht als historisch beispiellos beurteilt.<ref name="unprecedented">[https://www.theguardian.com/australia-news/2019/nov/22/australia-bushfires-factcheck-are-this-years-fires-unprecedented ''Australia bushfires factcheck: are this year's fires unprecedented?''] In: The Guardian vom 22. November 2019.<br />[https://www.sueddeutsche.de/wissen/australien-feuer-klimawandel-1.4759108 ''Warum diese beispiellosen Flammenwände?''] In: [[Süddeutsche Zeitung]] vom 18. Januar 2020.</ref> Unter anderem begann die Feuersaison 2019/20 außergewöhnlich früh. Während Brände in Australien normalerweise erst im [[Sommer|Hochsommer]] ab Dezember einsetzen, brachen sie 2019/20 bereits im Juni aus<ref>Andree Withey: [https://www.abc.net.au/news/2019-06-27/bushfire-outlook-queensland-2019/11251150 ''Bushfire season starts early across northern Australia due to ongoing hot, dry conditions.''] In: ABC News vom 27. Juni 2019<!--, abgerufen am 3. Februar 2020 (englisch)-->.</ref> und verstärkten sich ab Oktober. Im Unterschied zu gewöhnlichen Bränden in Australien, die hauptsächlich nur spärlich besiedelte Gebiete betreffen, traten die Brände dieses Mal in der verhältnismäßig stark besiedelten Küstenregion an der Ostküste auf. Stark betroffen war auch der [[Wollemi-Nationalpark]], in dem ein Feuer mit einer Ausdehnung von mehr als 5000 km² brannte, das als „eines der weitflächigsten zusammenhängenden Feuer […] in den mittleren Breitengraden“" bezeichnet wurde.<ref>[https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-01/australien-feuer-karte-braende-buschfeuer-flaechenbraende-duerre ''Es brennt und brennt und brennt.''] In: [[Die Zeit]] vom 10. Januar 2020.</ref> Zudem kam es zu den Bränden, ohne dass [[El Niño]]-Bedingungen vorlagen, während in der Vergangenheit derart großflächige Buschbrände typischerweise in El-Niño-Jahren auftraten.<ref>Joelle Gergis, Geoff Cary: [http://theconversation.com/some-say-weve-seen-bushfires-worse-than-this-before-but-theyre-ignoring-a-few-key-facts-129391 ''Some say we’ve seen bushfires worse than this before. But they’re ignoring a few key facts'']. In: [[The Conversation]] vom 13. Januar 2020.</ref> |
|||
Ungewöhnlich ist ebenfalls, dass mit [[Regenwald|Regenwäldern]] auch Vegetationstypen betroffen sind, in den Brände üblicherweise nicht vorkommen und die im Gegensatz zum Buschland nicht an Brände angepasst sind.<ref>[https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-01/waldbraende-australien-buschfeuer-klimawandel-ausnahmezustand-braende/komplettansicht ''Diesmal brennt es anders.''] In: Die Zeit vom 5. Januar 2020.<br />[https://www.sueddeutsche.de/panorama/australien-waldbraende-klimawandel-interview-1.4689379 ''„Die Reaktion der Politik ist schockierend.“''] In: Süddeutsche Zeitung vom 22. November 2019.</ref> Unter anderem kam es zu Feuern in den [[Gondwana-Regenwälder Australiens]], in denen es teilweise seit mehr als 1000 Jahren nicht mehr gebrannt hatte. Des Weiteren traten Feuer auch in feuchten Eukalyptuswäldern, ausgetrockneten Sümpfen und Böden aus organischem Material auf, nachdem dort der Grundwasserspiegel gesunken war.<ref name="unprecedented" /> Die Brände stellten zudem verschiedene Rekorde auf. Demnach ließen sie nach vorläufigen Daten des NASA-Satelliten [[Aura (Satellit)|Aura]] binnen eines Monats mehr [[Kohlenstoffmonoxid]] in die Atmosphäre aufsteigen als jedes andere Feuer außerhalb der Tropen in dessen 15-jährigen Betriebszeitraums. Zudem erreichte die Rauchsäule eine Höhe von 25 km und damit den höchsten Wert, der vom Satelliten [[CALIPSO]] jemals aufgezeichnet wurde.<ref>[https://earthobservatory.nasa.gov/images/146235/australian-smoke-plume-sets-records ''Australian Smoke Plume Sets Records'']. Nasa Earth Observatory, 26. Januar 2020. Abgerufen am 1. Februar 2020.</ref> |
|||
[[Datei:Captain Soldavini with Baby Kangaroo Jan-5-2020 Photo by USDA Forest Service (49347483136).jpg|mini|links|hochkant|Junges Känguru in den Armen eines US-Feuerwehrmanns, Januar 2020]] |
|||
In New South Wales kamen 3.000 Feuerwehrleute zum Einsatz,<ref>Frances Mao: [https://www.bbc.com/news/world-australia-50887982 ''Australia fires: The thousands of volunteers fighting the flames.''] In: British Broadcasting Corporation vom 24. Dezember 2019.</ref> in Victoria etwa 1.500.<ref name="heavy-rain" /> Der Rural Fire Service in NSW erhielt seit Beginn der Feuer mehr als 25.000 Mitgliederanfragen, verglichen mit 4000 in einem „normalen“ Jahr.<ref>Maani Truu" [https://www.sbs.com.au/news/exclusive-tens-of-thousands-rush-to-become-volunteer-firefighters-amid-bushfires ''Exclusive: Tens of thousands rush to become volunteer firefighters amid bushfires.''] In: Special Broadcasting Service vom 14. Januar 2020.</ref> |
|||
Die [[Australian Defence Force]] (ADF) übernahm im Dezember mit 900 Personen<ref name="law changes" /> logistische Aufgaben wie die Versorgung der Krisengebiete mit Treibstoff und Wasser<ref>[https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/braende-in-australien-kriegsschiffe-sollen-eingekesselte-urlauber-befreien-a-1303322.html ''Brände in Australien: Kriegsschiffe sollen eingekesselte Urlauber befreien.''] In: Spiegel Online vom 2. Januar 2020.</ref> sowie die Evakuierung betroffener Anwohner,<ref>Sarah McPhee:[https://www.news.com.au/technology/environment/navy-arrives-in-mallacoota-east-gippsland-to-pluck-thousands-of-trapped-people-to-safety/news-story/386c35ef16d48f2ea6cc401f6d9ae7c0 ''‘Prioritisation list’: Navy to evacuate hundreds trapped in Mallacoota, East Gippsland.''] In: news.com.au vom 2. Januar 2020.</ref> von denen Zehntausende vor den Flammen fliehen mussten.<ref name="guard" /> Die australische Regierung mobilisierte Anfang Januar zusätzlich 3.000 Reservisten,<ref>[https://7news.com.au/news/bushfires/australian-defence-force-reserves-called-in-to-assist-with-bushfires-c-632416 ''Australian Defence Force Reserves called in to assist with bushfires.''] In: 7news.com.au vom 4. Januar 2020.</ref> insgesamt waren über 6.500 Angehörige des Militärs an dem bisher größten Einsatz im Inland beteiligt.<ref name="law changes" /> Im Rahmen der Operation ''Bushfire Assist'' transportierte die ADF unter Einsatz von 13 Flugzeugen sowie 20 Hubschraubern<ref name="law changes">[https://www.sbs.com.au/news/pm-flags-law-changes-to-deal-with-bushfires-in-response-to-clear-community-expectation ''PM flags law changes to deal with bushfires in response to ‚clear community expectation‘.''] In: Special Broadcasting Services vom 29. Januar 2020.</ref> Feuerwehrleute und ihre Ausrüstung über die Bundesstaaten hinweg.<ref name="defense" /> 3 Schiffe der [[Royal Australian Navy]] waren Teil der Operation.<ref name="law changes" /> Die ADF führte Kartierungen zur Lageeinschätzung und Such- und Rettungsflüge durch. Verschiedene Militäreinrichtungen dienten als Koordinierungs- und Lagezentren und zur Verpflegung und Unterbringung der Feuerwehrleuten. Weiterhin übernahm das Militär die Koordination zwischen staatlichen und bundesstaatlichen Diensten, das Umladen und Auftanken von Löschflugzeugen sowie die Bereitstellung von humanitären Hilfsgütern.<ref name="defense">[https://news.defence.gov.au/national/defence-boosts-bushfire-support ''Defence boosts bushfire support.''] In: [[Department of Defence (Australien)|Department of Defence]] vom 4. Januar 2020.<br />Andrew McLaughlin: [https://adbr.com.au/adf-mobilises-for-operation-bushfire-assist/ ''ADF mobilises for Operation Bushfire Assist.''] In: adbr.com.au vom 7. Januar 2020.</ref> |
|||
Feuerwehrleute aus Neuseeland (über 50),<ref>James Fyfe: [https://www.newshub.co.nz/home/world/2019/11/australia-fires-more-new-zealand-firefighters-on-their-way-to-help-battle-blazes.html ''Australia fires: More New Zealand firefighters on their way to help battle blazes.''] In: newshub.co.nz vom 15. November 2019.</ref> den Vereinigten Staaten (81)<ref>Nick Bonyhady: [https://www.smh.com.au/politics/federal/call-for-help-international-response-to-australian-fires-20200106-p53p5r.html ''‚Call for help‘: International response to Australian fires.''] In: The Sydney Morning Herald vom 6. Dezember 2019.<br />[https://apnews.com/33231a11c25129c1f312889ad1d2e9ae ''US sends veteran firefighters to battle Australia wildfires.''] In: apnews.com vom 5. Januar 2020.</ref> und Kanada (87)<ref>Maham Abedi: [https://globalnews.ca/news/6330759/australia-wildfires-photos/ ''A look at the Australian wildfires Canadian firefighters are helping to battle.''] In: globalnews.ca vom 23. Dezember 2019.<br />Bill Gabbert: [https://wildfiretoday.com/2020/01/01/u-s-and-canada-send-additional-firefighters-to-australia/ ''U.S. and Canada send additional firefighters to Australia.''] In: wildfiretoday.com vom 1. Januar 2020.</ref> halfen bei der Bekämpfung der Brände. Singapur entsandte zwei Chinook-Hubschrauber und 42 Angehörige der [[Streitkräfte Singapurs]].<ref>[https://www.straitstimes.com/asia/australianz/singapore-to-deploy-two-chinook-helicopters-to-help-aussie-bush-fire-recovery ''Singapore deploys two Chinook helicopters to help Aussie bush fire recovery efforts.''] In: [[The Straits Times]] vom 6. Januar 2020.</ref> [[Papua Neuguinea]] entsandte 100 Techniker der [[Papua New Guinea Defence Force]].<ref name="heavy-rain">Amaani Siddeek: [https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/13/australia-fires-heavy-rain-and-cooler-temperatures-unlikely-to-end-bushfire-threat ''Australia fires: heavy rain and cooler temperatures ‚unlikely‘ to end bushfire threat.''] In: The Guardian vom 17. Januar 2020.</ref> [[Japan]] schickte zwei [[Lockheed C-130]]-Transportflugzeuge und 70 Helfer der [[Selbstverteidigungsstreitkräfte]] des Landes zur Transportunterstützung und der Bekämpfung der Feuer.<ref>[https://www.japantimes.co.jp/news/2020/01/15/national/japan-sdf-planes-australia-fires/#.XiABpx5xU0M ''Japan sends two Self-Defense Forces planes and personnel to help fight Australia fires.''] In: The Japan Times vom 15. Januar.</ref> [[Malaysia]] entsandte über vierzig Feuerwehrmänner und zwanzig weitere Regierungsvertreter.<ref>Muhammad Zulsyamini Sufian Suri: [https://www.nst.com.my/news/nation/2020/01/556109/malaysian-firemen-leave-australia-help-fight-bushfires ''Malaysian firemen to leave for Australia to help fight bushfires.''] In: [[New Straits Times]] vom 13. Januar 2020.</ref> Die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] schickten 200 Freiwillige von der [[Nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaft|Rothalbmond]]-Organisation der Föderation zur Hilfe bei der Brandbekämpfung.<ref>Sarwat Nasir: [https://www.khaleejtimes.com/uae/abu-dhabi/uae-to-send-200-volunteers-to-help-fight-australian-bushfires ''UAE to send 200 volunteers to help fight Australian bushfires.''] In: [[Khaleej Times]] vom 9. Januar 2020.</ref> Auch andere Länder boten ihre Unterstützung an, darunter waren [[Dänemark]],<ref>E.S. Ingvorsen: [https://www.dr.dk/nyheder/indland/australien-braender-men-siger-nej-tak-til-danske-brandmaend ''Australien brænder, men siger nej tak til danske brandmænd.''] In: [[Danmarks Radio]] vom 9. Januar 2020.</ref> [[Frankreich]],<ref>Nick Bonyhady: [https://www.smh.com.au/politics/federal/call-for-help-international-response-to-australian-fires-20200106-p53p5r.html ''‚Call for help‘: International response to Australian fires.''] In: The Sydney Morning Herald vom 6. Dezember 2019.</ref> [[Rumänien]],<ref>[https://observator.tv/eveniment/pompieri-romani-australia-335090.html ''Cine sunt pompierii români pregătiţi pentru lupta cu incendiile devastatoare din Australia.''] In: observator.tv vom 7. Januar 2020.<br />[https://www.mai.gov.ro/ministerul-afacerilor-interne-raspunde-apelului-lansat-la-nivel-european-si-are-forte-pregatite-pentru-a-fi-trimise-in-australia/ ''Ministerul Afacerilor Interne răspunde apelului lansat la nivel european și are forțe pregătite pentru a fi trimise în Australia.''] In: mai.gov.ro vom 6. Januar 2020.</ref> [[Türkei]],<ref>Havva Kara Aydin: [https://www.aa.com.tr/en/turkey/turkey-stands-with-australia-with-bushfires-raging/1695387 ''Turkey stands with Australia with bushfires raging.''] In: Anadolu Agency vom 7. Januar 2020.</ref> die [[Ukraine]]<ref>[https://www.unian.info/society/10820981-ukraine-offers-australia-help-to-combat-wildfires-ready-to-send-200-seasoned-firefighters.html ''Ukraine offers Australia help to combat wildfires, ready to send 200 seasoned firefighters.''] In: [[UNIAN]] vom 7. Januar 2020.</ref> und das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]].<ref name="BBC3">[https://www.bbc.com/news/world-australia-51016191 ''Australia fires: Your questions about arson, travel and recovery.''] In: British Broadcasting Corporation vom 20. Januar 2020.</ref> |
|||
Um den 20. Januar 2020 zogen starke Gewitter mit heftigem Hagel über weite Teile der Ostküste des Landes hinweg. Stürme rissen Äste von den Bäumen, über den Städten Canberra und Melbourne fielen Hagelkörner in Golfballgröße, weite Teile Queenslands wurde von Sturmfluten heimgesucht. In Victoria brachte der Regen Entspannung in die Feuerlage, jedoch brannten dort noch immer einige Buschfeuer. Erdrutsche, die zu Straßensperrungen führten, erschwerten den Zugang in die von Feuer gefährdeten Gebiete mit schwerem Gerät.<ref>[https://www.abc.net.au/news/2020-01-20/australia-wild-weather-hail-rain-storms-lightning-dust/11883496 ''Golf ball-sized hail, a town engulfed by a giant dust storm, two people struck by lightning — and that’s just 24 hours in Australia.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 20. Januar 2020.</ref> Erneute schwere Regenfälle an der Ostküste reduzierten am zweiten Februarwochenende die Feuer um ein Drittel.<ref name="massive-relief" /> Durch die Feuer starben australienweit 34 Menschen.<ref name="FAZ/Frey">Andreas Frey: [https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/klimawandel-warum-brannte-australien-16684925.html ''Warum brannte Australien?''] In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. März 2020.</ref> |
|||
Zahlreiche Sportveranstaltungen und Musikfestivals wurden wegen der Gefahrenlage und der Rauchentwicklung abgesagt.<ref>Luke Henriques-Gomes: [https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/07/sports-matches-and-festivals-cancelled-the-impact-of-australias-bushfire-smoke-on-its-biggest-cities ''Sports matches and festivals cancelled: the impact of Australia’s bushfire smoke on its major events.''] In: The Guardian vom 7. Januar 2020.</ref> Das Tennisturnier [[Apis Canberra International 2020]] wurde zum Schutz der Spieler und Zuschauer von [[Canberra]] nach [[Bendigo]] verlegt.<ref>[https://www.tennis.com.au/news/2020/01/03/apis-canberra-international-relocates-to-bendigo ''Apis Canberra International relocates to Bendigo.''] In: tennis.com.au vom 3. Januar 2020.</ref> |
|||
{{Absatz}} |
|||
== Betroffene Bundesstaaten == |
|||
=== New South Wales (NSW) === |
|||
[[Datei:Catastrophic fire warning day 0049nfx (49053693257).jpg|mini|Nachmittagssonne in [[Gosford]] (NSW), November 2019]] |
|||
[[Datei: Bushfire destroys house.jpg|mini|Brennendes Wohnhaus in [[Wollondilly Shire|Werombi]], Dezember 2019]] |
|||
Ausdehnung 54.000 km²,<ref name="contained" /> zeitweise brannten über 150 Feuer,<ref name="BBC2">[https://www.bbc.com/news/world-australia-51016191 ''Australia fires: Storms wreak damage but bushfires ‚far from over‘.''] In: [[British Broadcasting Corporation]] vom 20. Januar 2020.</ref> 25 Tote,<ref name="contained" /> 2.399 Wohnhäuser und 5.263 Wirtschaftsgebäude brannten ab, 263 Einrichtungen wurden zerstört.<ref>[https://twitter.com/NSWRFS/status/1221917552319680518?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Etweet ''Latest Impact Assessments.''] In: Rural Fireservice in Twitter vom 27. Januar 2020.</ref> |
|||
Besonders betroffen waren die Gebiete North Coast,<ref>[https://www.rfs.nsw.gov.au/news-and-media/media-releases/property-losses-from-recent-nsw-bush-fires ''Property losses from recent NSW bush fires.''] In: rfs.nsw.gov.au vom 17. September 2019.<br />[https://www.rfs.nsw.gov.au/news-and-media/media-releases/update-on-northern-nsw-bush-fires2 ''Update on Northern NSW bush fires.''] In: NSW Rural Fire Service vom 16. Oktober 2019.</ref> Mid North Coast,<ref>[https://www.portnews.com.au/story/6554272/alert-issued-for-bushfire-flare-up-in-port-macquarie/ ''Fire burning at Crestwood Drive, Port Macquarie.''] In: portnews.com.au vom 20. Dezember 2019.</ref> [[Blue Mountains (Australien)|Blue Mountains]] und [[Hawkesbury City|Hawkesbury]],<ref>Harriet Alexander, Nick Moir: [https://www.smh.com.au/national/nsw/the-monster-a-short-history-of-australia-s-biggest-forest-fire-20191218-p53l4y.html ''‚The monster‘: a short history of Australia's biggest forest fire.''] In: The Sydney Morning Herald vom 20. Dezember 2019.<br />Sarah Thomas: [https://www.abc.net.au/news/2019-12-15/nsw-bushfires-video-terrifying-homes-lost-around-mt-tomah/11800652 ''Homes believed lost in NSW ‚mega blaze‘ as firefighters tackle 70-metre flames in windy conditions.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 16. Dezember 2019.<br />[https://www.movefm.com.au/fire-at-gospers-mountain-extends-to-500000-hectares/ ''Fire at Gospers Mountain extends to 500,000 hectares.''] In: movefm.com.au vom 28. Dezember 2019.</ref> Sydney Metropolitan Area,<ref>[https://www.abc.net.au/news/2019-12-07/nsw-bushfires-close-in-on-sydney-from-two-sides/11775070 ''NSW bushfires surround Sydney but conditions ease for now.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 8. Dezember 2019.<br />Daniel McGookin: [https://www.dailytelegraph.com.au/newslocal/macarthur/outofcontrol-bushfire-threatens-oakdale-and-nattai/news-story/53c2b84bf2a5c30777f6d8588404b4a4 ''NSW Bushfires: Firefighters work to subdue out-of-control bushfire near Lake Burragorang.''] In: [[The Daily Telegraph (Australien)|The Daily Telegraph]] vom 10. Dezember 2019.</ref> Southern Highlands,<ref>Daniel McGookin, Jessica McSweeney, Madeline Crittenden, Jake McCallum: [https://www.dailytelegraph.com.au/news/nsw/nsw-bushfires-to-make-very-big-run-in-awful-conditions/news-story/3cd9bf835ef6895c75e270ac528bc538 ''Homes lost, fireys injured as bushfires rage across NSW.''] In: The Daily Telegraph vom 6. Dezember 2019.<br />Nadine Morton: [https://www.westernadvocate.com.au/story/6537078/inmates-staff-evacuated-from-jail-as-bushfire-threatens/ ''Inmates, staff evacuated from jail as bushfire threatens.''] In: Western Advocate vom 11. Dezember 2019.<br />Nadine Morton: [https://www.lithgowmercury.com.au/story/6564571/buildings-destroyed-as-caves-house-precinct-falls-victim-to-spot-fires/ ''Buildings destroyed as Caves House precinct falls victim to spot fires.''] In: Lithgow Mercury vom 3. Januar 2020.</ref> South Coast,<ref>Kevin Nguyen, Emma Elsworthy: [https://www.abc.net.au/news/2020-01-02/nsw-rural-fire-service-declares-tourist-leave-zone-south-coast/11836730 ''NSW Premier Gladys Berejiklian declares state of emergency, as thousands flee South Coast ahead of horror fire weekend.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 2. Januar 2020.</ref> [[Riverina]]<ref>Bellinda Kontominas, Jamie McKinnell: [https://www.abc.net.au/news/2020-01-10/nsw-bushfire-weather-conditions-hot-damaging-winds/11855538 ''NSW fire threat to worsen as erratic winds bear down on several areas.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 11. Januar 2020.</ref> und die [[Snowy Mountains]].<ref>[https://www.canberratimes.com.au/story/6562469/deteriorating-conditions-on-saturday-for-fire-near-mount-kosciuszko-national-park/ ''Dunns Road bushfire near Mount Kosciuszko National Park burns more than 130,000 ha.''] In: [[The Canberra Times]] vom 2. Januar 2020.</ref> Die Feuerfront erstreckte sich zeitweise auf eine Länge von 6.000 km. Als mehrere kleine Feuer ineinander übergingen, brannte im Nordwesten Sydneys ein sogenanntes ''megafire'';<ref>[https://www.sbs.com.au/news/sydney-told-to-brace-for-huge-fire-losses ''Sydney told to brace for huge fire losses.''] In: [[Special Broadcasting Service]] vom 11. Dezember 2019.</ref> die Stadt lag mehrere Wochen lang<ref>Kevin Nguyen, James Bullen: [https://www.abc.net.au/news/2019-12-03/sydney-air-quality-smoke-haze-worse-this-bushfire-season/11755546 ''Sydney smoke three times worse this NSW bushfire season, but health effects from ‚medium-term‘ exposure unclear.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 3. Dezember 2019.</ref> unter einer dichten Decke aus Rauch und Staub,<ref>Riley Stuart: [https://www.abc.net.au/news/2019-11-22/why-sydney-smoke-from-fires-and-dust-is-here-to-stay/11728236 ''Sydney smoke from fires and dust is here to stay, authorities warn.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 22. November 2019.<br />Lisa Cox, Christine Tondorf: [https://www.theguardian.com/australia-news/2019/nov/10/nsw-and-queensland-fires-sydney-to-face-catastrophic-fire-danger-for-first-time ''NSW and Queensland fires: Sydney to face catastrophic fire danger for first time''.] In: The Guardian vom 10. November 2019.</ref> wobei der Luftqualitätsindex (AQI) das Maß „gesundheitsgefährdend“ teilweise um das zwölffache überschritt.<ref>Paige Cockburn: [https://www.abc.net.au/news/2019-12-10/sydney-smoke-returns-to-worst-ever-levels/11782892 ''Sydney smoke at its ‚worst ever‘ with air pollution in some areas 12 times ‚hazardous‘ threshold.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 11. Dezember 2019.</ref> Am 22. November 2019 entstand über dem 4110 km² großen Gebiet ''Gospers Mountain'' in den Blue Mountains eine Blitze erzeugende Feuerwolke ([[Pyrocumulonimbus]]).<ref>Graham Redfearn: [https://www.theguardian.com/environment/2019/dec/20/scientists-fear-surge-in-supersized-bushfires-that-create-their-own-violent-thunderstorms ''Scientists fear surge in supersized bushfires that create their own violent thunderstorms.''] In: The Guardian vom 19. Dezember 2019.</ref> Vor Weihnachten rief die Premierministerin des Bundesstaates [[Gladys Berejiklian]] einen siebentägigen Ausnahmezustand aus.<ref>[https://www.smh.com.au/environment/weather/premier-declares-state-of-emergency-in-nsw-as-state-faces-dangerous-bushfire-conditions-20191219-p53ld1.html ''Multiple bushfires at emergency warning level, as NSW Premier declares state of emergency.''] In: The Sydney Morning Herald vom 19. Dezember 2019.</ref> |
|||
Die Regierung des Bundesstaates zeigte sich uneins in der Frage, ob das traditionelle Silvesterfeuerwerk über dem [[Port Jackson|Hafen von Sydney]] stattfinden sollte; Premierministerin Berejklian befürwortete eine Freigabe, der stellvertretende Premierminister John Barilaro eine Absage. Der ''NSW Rural Fire Service'' gab letztendlich grünes Licht für das Feuerwerk, das ohne Zwischenfälle abgebrannt werden konnte.<ref>[https://www.theguardian.com/australia-news/2019/dec/30/sydney-new-years-eve-fireworks-debate-rages-as-nsw-deputy-premier-calls-for-event-to-be-cancelled ''Sydney New Year’s Eve fireworks will go ahead despite deputy premier’s call to cancel event.''] In: The Guardian vom 30. Dezember 2020.</ref> Am 2. Januar 2020 wurde der Ausnahmezustand erneut ausgerufen.<ref>[https://www.theguardian.com/australia-news/live/2020/jan/02/nsw-fires-live-news-victoria-bushfires-australia-near-south-coast-tourists-latest-updates-?page=with:block-5e0d6f2a8f085eda5c110bff#block-5e0d6f2a8f085eda5c110bff ''New South Wales state of emergency declared as 17 missing in Victoria – as it happened.''] In: The Guardian vom 2. Januar 2020.</ref> |
|||
Ein nächtlicher Brand in der Gemeinde [[Bega Valley Shire|Cobargo]] verwüstete den größten Teil der Hauptstraße und die umliegenden Grundstücke, wobei drei Menschen umkamen.<ref>Niki Burnside, Victoria Pengilley: [https://www.abc.net.au/news/2019-12-31/nsw-bushfires-cobargo-fire-destroys-towns-main-street/11834322 ''Bushfire ravages main street of New South Wales town Cobargo.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 31. Dezember 2019.</ref> |
|||
Teile von NSW verzeichneten Mitte Januar starke Regenfälle mit vereinzelten Überflutungen.<ref name="heavy-rain" /> Die Feuerwehren konnten in den günstigen Bedingungen, die kühlere Temperaturen mit sich brachten, die Zahl der Buschfeuer von weit über Hundert auf 75 Brände reduzieren.<ref name="BBC">[https://www.bbc.com/news/world-australia-51158263 ''Australia fires: Heavy rains hit some blaze-hit regions.''] In: British Broadcasting Corporation vom 18. Januar 2020.</ref> |
|||
Am 23. Januar stürzte ein amerikanisches Löschflugzeug des Typs [[Lockheed C-130 Hercules]] über dem Gebiet ''Peak View'' nordöstlich von [[Cooma]] ab. Drei Personen an Bord starben.<ref>Kevin Nguyen, Matthew Doran: [https://www.abc.net.au/news/2020-01-23/nsw-rfs-air-tanker-crashes-near-numeralla-bushfire/11893554?pfmredir=sm ''Three firefighters dead after Large Air Tanker crashes while fighting bushfires in southern NSW.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 23. Januar 2020.</ref> |
|||
Auf das Ende des Monats zugehend brannten noch 59 Busch- und Grasfeuer in NSW, von denen 28 noch nicht unter Kontrolle waren. Mehr als 1.300 Feuerwehrleute nutzen günstigere Bedingungen um die Ausbreitung der Brände einzudämmen und die Begrenzungslinien zu verstärken.<ref>[https://twitter.com/NSWRFS/status/1221601388532092928 ''Status.''] NSW Rural Fire Service auf [[Twitter]] vom 27. Januar 2020.</ref> |
|||
Das zweite Februarwochenende brachte mit erneuten „sintflutartigen Regenfällen […] enorme Erleichterung“ in die Buschfeuersituation in NSW. Die Zahl der aktiven Brände reduzierte sich besonders im Norden und Nordosten des Bundesstaates um ein fast ein Drittel von mehr als 60 auf 42 (mit 17 noch außer Kontrolle)<ref name="massive-relief" /> und schon bald auf 38.<ref>Ashlea Witoslawski, Steven Trask, Matt Young: [https://www.news.com.au/technology/environment/heavy-rain-breaking-back-of-nsw-fires/news-story/eafb1aae912f94de9acda7db85740299 ''Heavy rain ‚breaking back‘ of NSW fires, Currowan Fire ‚officially extinguished‘.''] In: news.com.au vom 9. Februar 2020.</ref> Das ''Currowan-megafire'' bei [[Shoalhaven City|Shoalhaven]], das seit drei Monaten gebrannt hatte, wurde durch den Regen gelöscht,<ref name="Currowan">Alex Chapman: [https://7news.com.au/weather/sydney-weather/nsw-weather-shoalhaven-bushfire-put-out-by-downpour-after-almost-three-months-of-burning-c-688198 ''NSW weather: Shoalhaven bushfire put out by downpour after almost three months of burning.''] In: 7news vom 9. Februar 2020.</ref> ebenso wie das ''megafire'' bei Gospers Mountain etwa 400 km weiter nördlich.<ref>Paige Cockburn: [https://www.abc.net.au/news/2020-02-10/sydney-weather-prompts-bom-and-ses-warnings/11948158 ''Sydney wet weather extinguishes Gospers Mountain ‚mega-blaze‘, flooding clean-up continues across NSW.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 10. Februar 2020.</ref> Jedoch waren Teile der Ostküste nun wieder Überschwemmungen und Erdrutschen ausgesetzt. Die Regenfälle bewegten sich langsam südostwärts in Richtung Sydney und Teile der Region Illawarra, wobei Sydney die höchsten Niederschlagsmengen seit den 1990er-Jahren erhielt, in der Stadt fielen innerhalb von vier Tagen 392 mm. Mit den schweren Regenfällen kamen Warnungen vor Wasserverschmutzung durch Zufluss von Asche und [[Schluff]] in Trinkwasserstauseen.<ref name="massive-relief" /><ref>[https://www.derstandard.at/story/2000114412407/regenfaelle-in-australien-koennte-letzte-braende-bis-zum-wochenende-loeschen ''Regenfälle in Australien könnten letzte Brände bis zum Wochenende löschen.''] In: [[Der Standard]] vom 11. Februar 2020.</ref> Am 10. Februar brannten noch fünf unkontrollierte Feuer im Bega Valley und Snowy Valley im Süden von NSW,<ref>[https://www.theguardian.com/australia-news/2020/feb/10/rain-deluge-in-eastern-australia-set-to-extinguish-nsw-bushfires-this-week ''Rain deluge in eastern Australia set to extinguish NSW bushfires this week.''] In: The Guardian vom 10. Februar 2020.</ref> am 13. Januar vermeldete die Feuerwehr, dass alle Busch- und Grasbrände in NSW nun zum ersten Mal seit Beginn der Buschfeuersaison unter Kontrolle seien.<ref name="contained">[https://www.sbs.com.au/news/for-the-first-time-this-season-all-bushfires-in-nsw-are-now-contained ''For the first time this season, all bushfires in NSW are now contained.''] In: Special Broadcasting Services vom 13. Februar 2020.</ref> Am 3. März vermeldete der ''New South Wales Rural Fire Service'', dass die Feuer nach 240 Tagen Dauer nun gelöscht seien.<ref name="CNN/Guy">Jack Guy: [https://edition.cnn.com/2020/03/03/australia/new-south-wales-fires-extinguished-scli-intl/index.html ''After more than 240 days, Australia's New South Wales is finally free from bushfires.''] In: [[CNN]] vom 3. März 2020.</ref> |
|||
=== Victoria (VIC) === |
|||
[[Datei:Pyrocumulonimbus over Victoria.jpg|mini|[[Pyrocumulonimbus]] über dem [[Alpine-Nationalpark]], 4. Januar 2020]] |
|||
Ausdehnung 14.000 km²,<ref name="Freya Noble" /> zeitweise brannten über 40 Feuer,<ref>Ian Royall: [https://www.heraldsun.com.au/news/victoria/victorian-fire-threat-escalates-as-nightmare-conditions-return/news-story/11fc6748e33fb53bbf1b1451cc9506c3 ''Victorian fire threat escalates as nightmare conditions return.''] In: [[Herald Sun]] vom 10. Januar 2020.</ref> 5 Tote,<ref>[https://www.abc.net.au/news/2020-01-15/fires-death-toll-rises-to-five-in-victoria/11869596 ''Victorian bushfires death toll rises as authorities confirm contractor’s death was fire-related.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 15. Januar 2020.</ref> 396 Wohnhäuser brannten ab.<ref>Sumeyya Ilanbey: [https://www.theage.com.au/national/victoria/crews-to-be-pulled-from-fire-zones-as-heavy-rains-tipped-to-lash-state-20200119-p53sqw.html ''Crews to be pulled from fire zones as heavy rains tipped to lash state.''] In: [[The Age]] vom 19. Januar 2020.</ref> |
|||
Besonders betroffen waren die Gebiete [[East Gippsland Shire|East Gippsland]],<ref>[https://www.abc.net.au/news/2020-01-10/victoria-significant-bushfire-threat-for-friday-and-saturday/11856384 ''Fires threat rises in East Gippsland and Alpine communities with emergency evacuations.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 12. Januar 2020.</ref> [[Mansfield Shire|Mansfield]], [[Wellington Shire|Wellington]], [[Wangaratta Rural City|Wangaratta]], [[Towong Shire|Towong]], [[Alpine Shire|Alpine]], [[Mount Buller (Victoria)|Mount Buller]], [[Mount Hotham]], [[Mount Stirling]], [[Falls Creek (Victoria)|Falls Creek]],<ref>[https://www.abc.net.au/news/2020-01-02/bushfires-victoria-state-of-disaster-declared/11838290 ''Bushfires prompt Victorian Premier Daniel Andrews to declare state of disaster as blazes bring ‚unprecedented risk‘.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 2. Januar 2020.</ref> und [[French Island (Victoria)|French Island]].<ref>[https://7news.com.au/news/bushfires/victorian-storms-to-hit-as-fire-on-french-island-continues-to-burn-c-654099 ''Victorian storms to hit as fire on French Island continues to burn.''] In: 7news vom 19. Januar 2020.</ref> |
|||
Um die Jahreswende entstanden [[Pyrocumulonimbus]]-Wolken über Teilen von VIC.<ref>Christopher Brito: [https://www.cbsnews.com/news/fires-in-australia-pyrocumulonimbus-thunderstorm-clouds-victoria-sydney/ ''Australian bushfires are creating „pyrocumulonimbus“ thunderstorms that can start more fires.''] In: [[CBS News]] vom 30. Dezember 2019.<br />[https://thenewdaily.com.au/news/state/vic/2019/12/30/east-gippsland-bushfire-emergencies/ ''East Gippsland bushfire emergencies grow as extreme heat sweeps Victoria.''] In: The New Daily vom 30. Dezember 2019.</ref> Am 3. Januar erklärte Premierminister Daniel Andrews den Katastrophenzustand.<ref name="guard">[https://www.theguardian.com/australia-news/live/2020/jan/03/australia-nsw-fires-live-news-victoria-bushfires-rfs-tourist-leave-zone-south-coast-cfa-traffic-near-roads-closed-sydney-melbourne-latest-updates ''NSW, Victoria fires: Australian bushfires cause tens of thousands to flee in mass evacuation – live.''] In: The Guardian vom 3. Januar 20120.</ref> Die Stadt [[Mallacoota]] wurde Anfang Januar von Feuern eingeschlossen, über 4.000 Menschen suchten Zuflucht am Strand.<ref>[https://www.bbc.com/news/world-australia-50975266 ''Australia fires: Navy rescues people from fire-hit Mallacoota.''] In: British Broadcasting Corporation vom 3. Januar 2020.</ref> Etwa 1000 von ihnen wurden auf einem Schiff der [[Royal Australian Navy]] evakuiert.<ref>[https://www.theage.com.au/national/victoria/state-of-disaster-declared-in-face-of-unprecedented-fire-danger-20200102-p53ogn.html ''Victoria fires LIVE updates: Two dead, grave fears for 28 missing as unprecedented fire danger looms.''] In: The Age vom 3. Januar 2020.</ref> Der Rauch der Feuer zog an mehreren Tagen über Melbourne, die Luftqualität in der Hauptstadt des Bundeslandes wurde mehrfach von „sehr schlecht“ bis „gesundheitsgefährdend“ eingestuft.<ref>Paul Sakkal: [https://www.theage.com.au/national/victoria/smoke-from-nsw-bushfires-blankets-melbourne-as-city-swelters-20191220-p53lul.html ''Smoke from NSW bushfires blankets Melbourne as city swelters.''] In: The Age vom 20. Dezember 2019.<br />Tate Papworth, Liam Mannix: [https://www.theage.com.au/national/victoria/hazardous-air-quality-to-hit-melbourne-as-smoke-blankets-city-20200103-p53okx.html ''EPA warns that smoke over Melbourne will turn air quality ‚hazardous‘.''] In: The Age vom 3. Januar 2020.<br />Ross Stevenson, John Burns:[https://www.3aw.com.au/heath-and-visibility-warnings-as-melbourne-wakes-to-thick-smoke-haze/ ''Thick smoke haze set to linger across Melbourne until tomorrow evening.''] In: 3aw.com.au vom 14. Januar 2020.</ref> |
|||
Besonders der Norden und Nordosten von VIC sowie Melbourne verzeichneten Mitte Januar starke Regenfälle mit Hagel und heftigen Winden sowie vereinzelten Sturzfluten, wodurch sich die Feuersituation in diesen Gebieten entspannte.<ref>Lucy Mae Beers: [https://7news.com.au/weather/melbourne-weather/victoria-thunderstorm-rain-flash-flooding-hits-victorias-northeast-c-654543 ''Victoria thunderstorm: Rain, flash flooding hits state's northeast and Melbourne.''] In: 7news vom 19. Januar 2020.<br />Sarah Swain: [https://www.9news.com.au/national/victoria-weather-storms-hail-and-wind-forecast-for-melbourne-as-bushfire-burns-in-pastoria/918fd15b-2843-4787-9ca7-267d7717b8e2 ''Victoria braces for more wild weather, as bushfire continues to burn north of Melbourne.''] In: 9news vom 20. Januar 2020.</ref> Die Zahl der Brände reduzierte sich auf 14.<ref name="BBC2" /> Nach erneuten schweren Regenfällen um den 10. Februar waren noch drei bedeutende Buschbrände in den Gebieten um Cape Conran, Bonang, Bendoc und Cape Howe aktiv.<ref>Yvette Gray, Will Jackson: [https://www.abc.net.au/news/2020-02-09/vic-flood-warning-for-far-east-victoria/11947748 ''BOM issues weather warning for heavy rain that may extinguish East Gippsland bushfires.''] In: Australia Broadcasting Corporation von 10. Februar 2020.</ref> |
|||
=== South Australia (SA) === |
|||
[[Datei:Bushfire on Kangaroo Island Jan 6, 2020.jpg|mini|Ausdehnung der Feuer auf Kangaroo Island, 6. Januar 2020]] |
|||
Ausdehnung 49.000 km²,<ref name="Freya Noble" /> zeitweise über 45 zeitgleiche Brände,<ref>[https://www.abc.net.au/news/2019-11-20/sa-prepares-for-bushfires-on-catastrophic-fire-danger-day/11719590 ''SA bushfires burn out of control during day of catastrophic conditions and record heat.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 31. Dezember 2019.</ref> 151 Wohnhäuser<ref>Kangaroo Island → 65 Wohnhäuser<br />Gabriel Polychronis, Jade Gailberger: [https://www.adelaidenow.com.au/news/south-australia/kangaroo-island-bushfire-likely-to-continue-for-weeks-with-flareups-every-afternoon/news-story/45eefad7ee76d1389026c5905af16fbb ''Kangaroo Island bushfire likely to continue for weeks, with flare-ups every afternoon.''] In: [[The Advertiser]] vom 14. Januar 2020.<br /> |
|||
Adelaide Hills → 86 Wohnhäuser<br /> |
|||
[https://www.abc.net.au/news/2019-12-23/adelaide-hills-bushfire-has-destroyed-86-homes,-sa-premier-says/11822552 ''Adelaide Hills bushfire has destroyed 86 homes, SA Premier says.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 23. Dezember 2020.</ref> und 500 Wirtschaftsgebäude brannten ab, 3 Tote,<ref name="7news" /> 33 Personen verletzt, Temperaturen um 40° C.<ref>[https://www.abc.net.au/news/2019-11-21/sa-bushfire-destroys-home-as-yorketown-fire-burns-out-control/11723302 ''SA bushfire that damaged 11 properties caused by ‚power network fault‘.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 21. November 2020.</ref> |
|||
Besonders betroffen waren die [[Eyre-Halbinsel]],<ref>[https://www.abc.net.au/news/2019-11-11/sa-emergency-warning-for-bushfire-near-port-lincoln-township/11694262 ''Emergency warning issued for uncontrolled bushfire travelling towards Port Lincoln.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 11. November 2019.</ref> die [[Yorke Peninsula]],<ref>Josephine Lim, Ben Harvy:[https://www.adelaidenow.com.au/news/south-australia/residents-return-to-their-homes-after-monster-bushfire-in-edithburgh-and-yorkes/news-story/edc1698d3e6a7db1ab6f20fb26ac2620 ''Residents return to their homes after monster bushfire in Edithburgh and Yorkes.''] In: The Advertiser vom 22. November 2019.</ref> die [[Adelaide Hills]], die [[Mount Lofty Ranges]],<ref>[https://web.archive.org/web/20191220222620/https://dhs.sa.gov.au/services/disaster-recovery/cudleecreek ''Cudlee Creek fire – December 2019.''] In: South Australian Government vom 20. Dezember 2019.</ref> und der der [[Flinders-Chase-Nationalpark]] auf [[Kangaroo Island]],<ref>Mitch Mott: [https://www.adelaidenow.com.au/news/south-australia/ravine-fire-burning-on-kangaroo-island-virtually-unstoppable-in-current-conditions-cfs-says/news-story/e8ce03fa2178a0148a324627cabeb611 ''Ravine fire burning on Kangaroo Island ‚virtually unstoppable‘ as major towns only safe place left on island.''] In: The Advertiser vom 3. Januar 2020.</ref> der drittgrößten Insel Australiens. Hier löste kurz vor Weihnachten ein Blitzschlag Feuer aus. Fast die Hälfte der Insel war bis Januar abgebrannt,<ref>Sara Garcia: [https://www.abc.net.au/news/2020-01-10/kingscote-cut-off-as-cfs-battles-kangaroo-island-bushfires/11857138 ''Kangaroo Island scorched with 'unprecedented' ferocity by bushfires as CFS saves township.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 10. Januar 2020.</ref> immer wieder sorgten wechselnde Winde für erneutes Aufflammen der Brände.<ref>Ben Butler: [https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/05/kangaroo-island-fires-farmers-shoot-injured-sheep-after-unfightable-bushfire-ravages-sa-island ''Kangaroo Island fires: farmers shoot injured sheep after 'unfightable' bushfire ravages SA island.''] In: The Guardian vom 5. Januar 2020.<br />[https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/09/kangaroo-island-fire-roars-back-as-wind-change-intensifies-threat-to-parndana-and-vivonne-bay ''Kangaroo Island fire roars back as wind change intensifies threat to Parndana and Vivonne Bay.''] In: The Guardian vom 9. Januar 2020.</ref> Bis zu 100.000 Schafe kamen in den Flammen um.<ref>[https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/13/up-to-100000-sheep-killed-in-kangaroo-island-fires-as-farmers-tally-livestock-losses ''Up to 100,000 sheep killed in Kangaroo Island fires, as farmers tally livestock losses.''] In: The Guardian vom 13. Januar 2020.</ref> Der Rauch der Feuer auf der Insel beeinträchtigte um den 10. Januar die Luftqualität in den Städten [[Adelaide]], [[Port Augusta]], [[Whyalla]] and [[Port Pirie]] stark.<ref>[https://www.adelaidenow.com.au/news/south-australia/ki-bushfire-smoke-making-adelaides-air-quality-among-the-worst-in-the-world/news-story/59a42e2c3ad86aeadb4d04da22a64474 ''KI bushfire smoke made Adelaide’s air quality among the worst in the world.''] In: [[The Advertiser|Adelaide Now]] vom 10. Januar 2020.</ref> |
|||
=== Queensland (QLD) === |
|||
[[Datei:Brisbane River blanketed in smoke haze from wild bushfires, November 2019.jpg|mini|[[Brisbane River]] unter einer Rauchdecke, November 2019]] |
|||
Ausdehnung 25.000 km² (inklusive Steppenbrände),<ref name="Freya Noble" /> zeitweise brannten über 75 Feuer,<ref>[https://www.theguardian.com/australia-news/2019/nov/18/nsw-fires-qld-bushfires-queensland-new-south-wales-australia-boys-arrested-fire-bushfire-sydney ''NSW and Qld fires: residents urged to flee bushfire near Toowoomba amid warning of ‚bad days‘ ahead.''] In: The Guardian vom 18. November 2019.</ref> 45 Wohnhäuser und 58 Schuppen brannten ab.<ref name="news" /> |
|||
Besonders betroffen waren die [[Sunshine Coast (Queensland)|Sunshine Coast]],<ref>[https://www.abc.net.au/news/2019-10-23/peregian-beach-bushfire-homes-evacuated-queensland-coast/11630452 ''Peregian Beach bushfire under control on Queensland's Sunshine Coast after homes evacuated.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 23. Oktober 2019.</ref> der [[Ravensbourne-Nationalpark]]<ref>David Chen: [https://www.abc.net.au/news/2019-11-21/queensland-bushfires-emergency-destroys-homes-ravensbourne/11718954 ''Queensland bushfires destroy four homes in Ravensbourne, authorities say.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 21. November 2019.</ref> und u. a. der Ort [[Ipswich City|Bundamba]].<ref>Ben Doherty:[https://www.theguardian.com/australia-news/2019/dec/07/australia-fires-blazes-too-big-to-put-out-as-140-bushfires-rage-in-nsw-and-queensland ''Australia fires: blazes ‚too big to put out‘ as 140 bushfires rage in NSW and Queensland.''] In: The Guardian vom 8. December 2019.</ref> Am 9. November wurde in 42 Bezirken Queenslands der Feuernotstand ausgerufen.<ref>[https://brisbanetimes.com.au/national/queensland/authorities-declare-state-of-fire-emergency-in-parts-of-queensland-20191109-p5391v.html ''Authorities declare ‚state of fire emergency‘ in parts of Queensland.''] In: Brisbane Times vom 9. November 2019.</ref> Der Rauch der Feuer verursachte starke Luftverschmutzung mit kritischen Werten in [[Brisbane]].<ref>Stuart Layt: [https://www.brisbanetimes.com.au/national/queensland/unprecedented-smoke-health-hazard-residents-urged-to-stay-indoors-20191111-p539gu.html ''‚Unprecedented‘ smoke health hazard: Residents urged to stay indoors.''] In: Brisbane Times vom 11. November 2019.</ref> |
|||
Weite Teile von QLD verzeichneten Mitte Januar schwere, intensive Regenfälle mit zahlreichen Überflutungen.<ref name="BBC" /> Die Feuerwehren wurden vielerorts von ehemaligen Brandherden abgezogen. Zahlreiche Ortschaften waren von der Außenwelt abgeschnitten.<ref>[https://newsroom.psba.qld.gov.au/Content/State-News/04-Bushfire-Warnings/1020/1086 ''Newsroom.''] In: Queensland Fire and Emergency Services vom 19. Januar 2020.</ref> |
|||
=== Western Australia (WA) === |
|||
[[Datei:Smoke from bushfires in Perth's southern suburbs, seen from Manning Park lookout, November 2019 01.jpg|mini|Feuer in der südlichen Vororten von [[Perth]], November 2019]] |
|||
Ausdehnung 22.000 km² (inklusive Steppenbrände),<ref name="Freya Noble" /> zeitweise brannten über 40 Feuer, ein Haus und zwölf Gebäude brannten ab.<ref name="news" /> |
|||
Besonders betroffen waren [[Geraldton (Australien)|Geraldton]],<ref>[https://www.abc.net.au/news/2019-11-13/bushfire-emergency-in-wa-town-of-geraldton/11701868 ''Geraldton bushfire emergency as two blazes threaten lives and homes in WA port city.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 14. November 2019.</ref> der [[Yanchep-Nationalpark]] (hier explodierte eine Tankstelle)<ref>Hamish Hastie: [https://www.theage.com.au/national/western-australia/petrol-station-razed-in-fire-emergency-north-of-perth-as-temperatures-soar-20191211-p53j45.html ''Petrol station razed in bushfire north of Perth as heatwave sets in.''] In: The Age vom 11. Dezember 2019.</ref> sowie der [[Stirling-Range-Nationalpark]].<ref>Tyne Logan and John Dobson: [https://www.abc.net.au/news/2020-01-07/bushfires-cause-stirling-ranges-biodiversity-to-be-devastated/11844516 ''Western Australia bushfires devastate the Stirling Ranges — one of the world’s richest biodiversity hotspots.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 7. Januar 2020.</ref> In [[Caiguna]] mussten rund 400 Menschen um die Jahreswende aus der Luft versorgt werden, nachdem sie an einem abgelegenen, durch Brände abgeschnittenen Teil eines Highways gestrandet waren.<ref>Kathryn Bermingham: [https://thewest.com.au/news/bushfires/families-and-truckies-plead-for-more-supplies-after-being-cut-off-by-wa-bushfire-at-caiguna-ng-b881423544z ''Families and truckies plead for more supplies after being cut off by WA bushfire at Caiguna.''] In: [[The West Australian]] vom 2. Januar 2020.</ref> |
|||
Ende Januar brannte ein Gebiet sowohl um Rockingham und im [[Serpentine-Jarrahdale Shire]]<ref>[https://www.watoday.com.au/national/western-australia/dfes-issues-emergency-warning-for-bushfire-in-perth-s-south-20200128-p53vky.html ''DFES issues emergency warning for bushfire in Perth’s south.''] In: WA Toay vom 28. Januar 2020.</ref> als auch um [[Peel (Western Australia)|Mundijong]]<ref>[https://www.abc.net.au/news/2020-01-28/emergency-bushfire-south-of-perth/11908160 ''Bushfire south of Perth in Mundijong downgraded but smoke could linger for days.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 29. Januar 2020.</ref> südlich von Perth. Anfang Februar brannte es um den Ort [[Katanning]]<ref>[https://www.perthnow.com.au/news/disaster-and-emergency/bushfire-emergency-warning-issued-for-katanning-as-homes-lives-threatened-ng-b881456268z ''Bushfire warning in Katanning downgraded to watch and act.''] In: Perth Now vom 7. Februar 2020.</ref> und an einem Dutzend weiterer Stellen.<ref>[https://7news.com.au/news/bushfires/wa-on-alert-as-bushfires-continue-to-burn-c-687992 ''WA bushfires: State remains on alert as fires continue to burn.''] In: 7news vom 9. Februar 2020.</ref> |
|||
=== Tasmanien (TAS) === |
|||
[[Datei:Orroral Valley Fire viewed from Tuggeranong January 2020.jpg|mini|Das Feuer im Orroral Valley (ACT), Januar 2020]] |
|||
Ausdehnung 360 km²,<ref name="Freya Noble" /> zeitweise brannten über 30 Feuer,<ref name="news">[https://www.news.com.au/national/nsw-and-victorian-bushfires-wreak-havoc-and-destruction/live-coverage/fb3443775d5d2b365ba1c583046dc865 ''Victoria, NSW bushfires wreak havoc as death toll rises, several missing.''] In: news.com.au vom 1. Januar 2020.<br />[https://www.news.com.au/national/the-latest-on-the-nsw-and-victorian-bushfires/news-story/4ec4a00fa0349f3367de7fdac8f5255b ''The latest on the NSW and Victorian bushfires.''] In: news.com.au vom 3. Januar 2020.</ref> zwei Wohnhäuser brannten ab.<ref name="7news" /> |
|||
Betroffen waren besonders die Orte Scamander, Elderslie, Lachlan, [[Swansea (Tasmanien)|Swansea]],<ref>[https://www.abc.net.au/news/2019-10-29/tasmania-news-briefing-tuesday-october-29/11646270 ''Tasmania Now: Watch and act fire alerts for two blazes north of Hobart.''] In: Australian Broadcating Corporation vom 29. Oktober 2019.<br />Erin Cooper: [https://www.abc.net.au/news/2019-11-02/reprieve-for-tasmanian-fires-but-warnings-not-to-be-complacent/11665070 ''Tasmanian fires get reprieve from weather but residents are warned to remain 'on alert' this weekend.''] In: Australian Broadcating Corporation vom 2. November 2019.</ref> das Fingal Valley und Pelham.<ref>[https://amp.abc.net.au/article/11845044 ''Tasmanian fire crews battling blazes prepare for ‚spike‘ in weather conditions.''] In: Australian Broadcating Corporation vom 7. Januar 2020.</ref> |
|||
=== Northern Territory (NT) === |
|||
Ausdehnung 68.000 km²; eine übliche Fläche, auf der in dem Bundesstaat jährlich Steppengestrüpp verbrennt;<ref name="Freya Noble">Freya Noble: [https://www.9news.com.au/national/australian-bushfires-17-million-hectares-burnt-more-than-previously-thought/b8249781-5c86-4167-b191-b9f628bdd164 ''Government set to revise total number of hectares destroyed during bushfire season to 17 million.''] In: news.com.au vom 14. Januar 2020.</ref> fünf Wohnhäuser brannten ab.<ref name="7news">[https://7news.com.au/news/bushfires/australia-bushfire-latest-state-by-state-breakdown-of-all-areas-affected-by-blazes-c-630858 ''Australia bushfire latest: State-by-state breakdown of all areas affected by blazes.''] In: 7news.com.au vom 6. Januar 2020.</ref> |
|||
=== Australian Capital Territory (ACT) === |
|||
Anfänglich gab es in dem [[Bundesstaaten, Territorien und Außengebiete Australiens|Territorium]] nur kleinere Feuer, jedoch wurde der Alarmzustand ausgerufen.<ref>Jasper Lindell: [https://www.canberratimes.com.au/story/6566892/act-on-high-alert-as-fires-burn-across-border/ ''ACT stays on high alert as bushfires burn close to southern border.''] In: The Canberra Times vom 5. Januar 2020.</ref> Wegen starker Rauchentwicklung von Feuern in NSW mussten Regierungsbüros, Kindertagesstätten und Museen in [[Canberra]] am 5. Januar schließen,<ref>Finbar O’Mallon, Eamonn Tiernan: [https://www.canberratimes.com.au/story/6574563/australias-2019-20-bushfire-season/?cs=14231 ''Australia’s 2019-20 bushfire season.''] In: The Canberra Times vom 10. Januar.</ref> Eine Person starb infolge des Rauchaufkommens.<ref>Samantha Maiden: [https://thenewdaily.com.au/news/state/act/2020/01/02/woman-dies-after-exposure-to-bushfire-smoke-smothering-canberra/ ''Woman dies after exposure to bushfire smoke smothering Canberra.''] In: The New Daily vom 2. Januar 2020.</ref> |
|||
Am 23. Januar kam es bei heißen und bis zu 90 km/h starken Winden zu zahlreichen Feuern in der Region, darunter auch in der Nähe des [[Flughafen Canberra|Flughafens von Canberra]], der geschlossen wurde. Mehrere kleiner Feuer vereinten sich zu größeren Bränden. Der Alarmzustand wurde ausgerufen.<ref>[https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/22/nsw-and-victoria-fires-soaring-temperatures-increase-bushfire-danger-once-again ''Australia fires: massive fire near Canberra airport prompts warning to residents.''] In: The Guardian vom 23. Januar 2020.<br />[https://the-riotact.com/two-fires-at-watch-and-act-in-canberra-as-winds-batter-the-capital/352576 ''Update: Beard Fire hits 278 ha – too late to leave Beard, Oaks Estate, Harman, Crestwood.''] In: riotact! vom 23. Januar 2020.<br />[https://www.abc.net.au/news/2020-01-23/bushfire-burning-at-pialligo-in-canberra/11892476 ''Canberra fires merge into single emergency-level blaze as Beard residents urged to seek shelter.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 23. Januar 2020.</ref> Weiter zum Ende des Monats zog für einige Tage erneut dichter Rauch von Feuern in NSW über die Stadt,<ref>Andrew Brown: [https://www.canberratimes.com.au/story/6599193/smoke-haze-returns-to-canberra/ ''Smoke haze from bushfires returns to Canberra.''] In: The Canberra Times vom 27. Januar 2020.</ref> hinzu kamen neue Brände im Orroral Valley,<ref>[https://www.theguardian.com/australia-news/live/2020/jan/29/canberra-fires-near-australia-capital-live-updates-bushfires-map-act-nsw-scott-morrison-latest-news?page=with:block-5e30b4828f086a28115a1389#block-5e30b4828f086a28115a1389 ''Canberra fires: capital of Australia faces out-of-control bushfire – as it happened.''] In: The Guardian vom 29. Januar 2020.</ref> die durch einen Militärhubschrauber verursacht wurden.<ref>Ben Doherty, Else Kennedy: [https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/28/heatwave-to-bring-45c-days-to-nsw-and-victoria-with-torrential-rain-for-queensland ''Canberra faces bushfires threat from out-of-control blaze started by military helicopter.''] In: The Guardian vom 28. Januar 2020.</ref> Das Feuer im Orroral Valley verbrannte etwa 35 Prozent des ACT-Gebietes.<ref>Tom Lowrey: [https://www.abc.net.au/news/2020-02-12/act-wants-climate-change-at-centre-of-bushfires-royal-commission/11955562 ''Bushfires royal commission needs to examine how to cut carbon emissions, the ACT Government says.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 12. Februar 2020.</ref> |
|||
== Auswirkungen == |
|||
=== Ökologische Auswirkungen === |
|||
Vorsichtigen Berechnungen<ref>Leonie Wood: [https://www.abc.net.au/news/2020-01-31/fact-check-have-bushfires-killed-more-than-a-billion-animals/11912538 ''Fact check: Have more than a billion animals perished nationwide this bushfire season? Here are the facts.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 4. Februar 2020.</ref> der [[Universität Sydney]] zufolge kamen in ganz Australien im gleichen Zeitraum etwa eine Milliarde Tiere (Säugetiere, Vögel und Reptilien, ohne Fledermäuse, Wirbellose, Insekten und Frösche) in den Flammen um.<ref>[https://sydney.edu.au/news-opinion/news/2020/01/08/australian-bushfires-more-than-one-billion-animals-impacted.html ''More than one billion animals killed in Australian bushfires.''] In: [[Universität Sydney]] vom 8. Januar 2020.<br />[https://www.abc.net.au/news/2020-01-31/fact-check-have-bushfires-killed-more-than-a-billion-animals/11912538 ''Have more than a billion animals perished nationwide this bushfire season?.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 31. Januar 2020.</ref> Unter anderem wird geschätzt, dass bis dahin von den etwa 80.000 in Australien lebenden [[Koala]]s etwa 33.000 ums Leben kamen.<ref name="Urzeit-Bäume">[https://www.welt.de/vermischtes/article205058156/Australien-Urzeit-Baeume-ueberlebten-die-Dinos-und-nun-auch-das-grosse-Feuer.html ''Die Urzeit-Bäume überlebten die Dinosaurier – und auch das große Feuer'']. In: [[Die Welt]] vom 16. Januar 2020.</ref> Im [[Macleay River]] kam es zu einem Massensterben von geschätzt mehreren Hunderttausend Fischen, nachdem Asche in den Fluss gespült wurde.<ref>[https://www.theguardian.com/world/2020/jan/17/hundreds-of-thousands-of-fish-dead-in-nsw-as-bushfire-ash-washed-into-river ''Hundreds of thousands of fish dead in NSW as bushfire ash washed into river.''] In: The Guardian vom 17. Januar 2020.</ref> Mehr als 20 Prozent der Waldgebiete des Landes brannten ab.<ref>Lisa Cox: [https://www.theguardian.com/australia-news/2020/feb/25/unprecedented-globally-more-than-20-of-australias-forests-burnt-in-bushfires ''‚Unprecedented‘ globally: more than 20% of Australia's forests burnt in bushfires.''] In: The Guardian vom 25. Februar 2020.</ref> |
|||
[[Datei:Colour of Australia (Bushfire) (48922109547).jpg|mini|Nach dem Feuer in Yamba (NSW), September 2019]] |
|||
Durch den Verlust ihres Lebensraums und ihrer Nahrungsquellen erwartet das [[Umweltprogramm der Vereinten Nationen]] einen weiteren Verlust von überlebenden Tiere.<ref name="UN" /> Brendan Wintle von der [[Universität Melbourne]] erklärte, dass die Brände zur [[Ausrottung]] einiger gefährdeter Arten führen können.<ref>[https://www.theguardian.com/environment/2020/jan/04/ecologists-warn-silent-death-australia-bushfires-endangered-species-extinction ''‚Silent death‘: Australia's bushfires push countless species to extinction.''] In: The Guardian vom 4. Januar 2020.</ref><ref>[https://www.smh.com.au/environment/conservation/revealed-widespread-species-devastation-following-unprecedented-fires-20200117-p53siy.html ''Revealed: Widespread species devastation following ‚unprecedented‘ fires''.] In: The Sydney Morning Herald vom 18. Januar 2020.</ref> |
|||
Michael Clarke von der [[La Trobe University]] in Melbourne sagte: „Das Nachwachsen der Vegetation hängt vom Niederschlag ab, und der ist unvorhersagbar geworden. […] Wir sehen drei große Veränderungen“: Es gebe häufiger Brände, sie würden heftiger und das räumliche Ausmaß der Feuersbrünste nehme zu, was die Fähigkeit der Tierwelt vermindere sich wieder zu erholen. Gemäß Christopher Dickman von der Universität Sydney fehle es in der verbrannten Natur den Tieren an Nahrung und Schutz vor Regen oder sengender Sonne. Zudem könnten sie sich nicht vor Räubern wie verwilderten Katzen und Füchsen verstecken.<ref name="br.de">[https://www.br.de/nachrichten/wissen/buschfeuer-in-australien-ursachen-und-auswirkungen,Rneggcx ''Buschfeuer in Australien - Ursachen und Auswirkungen.''] In: [[Bayerischer Rundfunk]] vom 16. Januar 2020.</ref> Nach Angaben der australischen Sektion des [[World Wide Fund For Nature]] (WWF) werden viele verbrannte Wälder Jahrzehnte benötigen, bis die Bäume wieder eine ausreichende Größe erlangen um Tieren Lebensraum zu bieten.<ref name="BBC3" /> Für eine vollständige Erholung veranschlagte Dickman ein Jahrhundert,<ref>[https://www.theguardian.com/australia-news/video/2020/jan/22/why-it-could-take-a-century-for-australias-animals-to-recover-from-the-bushfires-video-explainer ''Why it could take a century for Australia’s animals to recover from the bushfires.''] In: The Guardian vom 22. Januar 2020.</ref> der WWF mindestens zwei Jahrhunderte, manche Wälder seien jedoch unwiederbringlich verloren. Das volle Ausmaß der Schäden könne aber erst nach dem Ende der Feuer abgeschätzt werden.<ref name="BBC3" /> Hingegen gelang es Feuerwehrkräften, den weltweit einzigen bekannten und aus nur circa 200 Bäumen bestehenden [[Wollemie]]n-Bestand durch Einsatz von Hubschraubern und Bodenkräften weitestgehend vor der Vernichtung durch die Feuer zu bewahren.<ref name="Urzeit-Bäume" /> |
|||
=== Ökonomische Auswirkungen === |
|||
[[Datei:Home & Machinery Shed Destroyed.jpg|mini|Ausgebrannter Schuppen in Hillville (NSW), 14. November 2019]] |
|||
Etwa 5.900 Gebäude inklusive 2.800 Wohnhäuser<ref name="UN" /> fielen den Flammen zum Opfer; am 13. Januar belief sich die Zahl der den Versicherern gemeldeten Feuerschäden auf 10.550, mit Ansprüchen in Höhe von 939 Millionen [[A$]].<ref name="Westpac" /> Versicherer sehen deutlich Hinweise dafür, dass der Klimawandel ein Risikofaktor für große Buschfeuer ist.<ref>Anja Krüger: [https://taz.de/Materielle-Brandschaeden-in-Australien/!5650479/ ''Materielle Brandschäden in Australien. Angst vor dem Feuersturm.''] In: [[Die Tageszeitung]] vom 7. Januar 2020.</ref> |
|||
Der wirtschaftliche Schaden wurde auf von zwischen 1,5 und 2,5 A$ Milliarden (SGS Economics & Planning)<ref>Jessica Irvine: [https://www.smh.com.au/business/the-economy/economic-cost-of-bushfires-estimated-at-2-billion-and-rising-20200106-p53pac.html ''Economic cost of bushfires estimated at $2 billion and rising.''] In: The Sydney Morning Herald vom 7. Januar 2020.</ref> über 4,4 Milliarden A$ ([[Moody’s]])<ref>Ben Butler: [https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/08/economic-impact-of-australias-bushfires-set-to-exceed-44bn-cost-of-black-saturday ''Economic impact of Australia's bushfires set to exceed $4.4bn cost of Black Saturday.''] In: The Guardian vom 8. Januar 2020.</ref> bis hin zu 5 Milliarden A$ ([[Westpac]])<ref name="Westpac">[https://www.9news.com.au/national/fires-australia-economic-impact-could-cost-billions-damage-tourism/7b0e6d09-dde2-45cb-bc04-131ad258febe ''Fires Australia: Bushfire crisis could cost country $5b, harm economic growth.''] In: 9news vom 13. Januar 2020.</ref> geschätzt. |
|||
[[Deloitte|Deloitte Access Economics]] berechnete für den ''Australian Business Roundtable for Disaster Resilience & Safer Communities'' den durch Feuer entstandenen materiellen Schaden auf 103 Milliarden A$ und den immateriellen Schaden auf 127 Milliarden A$. Der Ökonom John Quiggin von der [[University of Queensland]] lag mit seiner Schätzung für den materiellen Schaden bei 100 Milliarden A$.<ref>[https://theconversation.com/with-costs-approaching-100-billion-the-fires-are-australias-costliest-natural-disaster-129433 ''With costs approaching $100 billion, the fires are Australia’s costliest natural disaster.''] In: The Conversation vom 17. Januar 2020.</ref> |
|||
Das Finanzunternehmen [[AMP (Unternehmen)|AMP]] prognostizierte, dass die Feuer das Wirtschaftswachstum des Landes insgesamt spürbar beeinträchtigen werden. Es könne um 0,25 bis ein Prozent niedriger ausfallen, im Extremfall entspräche das 13 Milliarden A$.<ref>Joachim Wille: [https://www.fr.de/panorama/australien-kohleindustrie-soll-sich-kosten-buschbraende-beteiligen-13427015.html ''Australien: Thinktank will Kohle- und Erdgasindustrie am Wiederaufbau beteiligen.''] In: Frankfurter Rundschau vom 9. Januar 2020.</ref> |
|||
Sally Auld, Chefökonomin des US-amerikanischen Finanzhauses [[JPMorgan Chase|JPMorgan]], stellte fest, dass die direkten negativen Auswirkungen derartiger Katastrophen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) hauptsächlich durch Produktionsverluste sowie durch Beeinträchtigung der Infrastruktur und des Produktivkapitals entstünden. Die meisten Brände seien jedoch in Gebieten aufgetreten, die keinen erheblichen Produktionsbeitrag zum Bruttoinlandsprodukt leisteten und daher das Wirtschaftswachstum Australiens nicht beeinträchtigen dürften. Shane Oliver von AMP schätzte, dass der Flächenbrand das Bruttoinlandsprodukt um bis zu 0,25 Prozentpunkte absenken könnte.<ref>Matthew Cranston: [https://www.afr.com/policy/economy/bushfires-crisis-unlikely-to-hit-economic-growth-jp-morgan-20200106-p53p5f ''Bushfires unlikely to hit economic growth: JPMorgan.''] In: [[The Australian Financial Review]] vom 6. Januar 2020.</ref> |
|||
In der Landwirtschaft gingen 46.000 Nutztiere durch die Feuer verloren. 30 Prozent der Schaf- und 20 Prozent des Rinderbestandes sind entweder direkt oder teilweise von den Bränden betroffen. Mehr als 4.600 Bienenstöcke wurden vernichtet, weitere 23.000 erlitten erhebliche Verluste.<ref>Nick Rodway: [https://www.aljazeera.com/ajimpact/ghost-town-counting-cost-australias-bushfires-200127035021168.html ''‚We are a ghost town‘: Counting the cost of Australia’s bushfires.''] In: [[Al Jazeera]] vom 27. Januar 2020.</ref> Fast der ganze Jahrgang 2020 der Weinernte in und um Canberra gilt wegen der starken Rauchentwicklung der Buschfeuer als verseucht,<ref>Jared Mondschein, Elliott Brennan: [https://www.abc.net.au/news/2020-02-26/australian-agriculture-fresh-produce-bushfire-destroyed-image/11994398 ''To overcome bushfires and floods, Australian agriculture needs to innovate and collaborate.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 26. Februar 2020.</ref> zudem wurde ein Drittel der Weinernte in den Adelaide Hills zerstört.<ref>[https://www.bbc.com/news/world-australia-50951043 ''Australia fires: A visual guide to the bushfire crisis.''] In: British Broadcasting Corporation vom 31. Januar 2020.</ref> |
|||
Der Touristikverband ''Australian Tourism Industry Council'' teilte mit, dass die Buschfeuer die nationale Touristikbranche bereits „Hunderte von Millionen“ A$ gekostet hätten. Zudem hätte der Eindruck, dass „das ganze Land brenne“, die Marke Australien international beschädigt. In den ersten zwei Wochen des Jahres 2020 seien die internationalen Buchungen um 20 bis 30 Prozent zurückgegangen,<ref name="tourism" /> die Zahl der Anfragen für Reisen nach Australien sei um fast 40 Prozent zurückgegangen.<ref name="Penfold">Robert Penfold:[https://www.9news.com.au/national/australian-bushfires-tourist-bookings-plunge-after-disaster/1874fd3d-ee5d-492b-9a4e-d57f25f2d1a1 ''‚The whole country didn’t burn‘: Tourism Australia looks to reverse drop in visitor numbers.''] In: 9news vom 29. Januar 2020.</ref> Besonders Besucher aus umsatzstarken Märkten wie den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Deutschland, Frankreich und China seien dem Land ferngeblieben. Der Verlust der Industrie im Jahr 2020 wird von dem Verband auf 4,5 Milliarden A$ Dollar prognostiziert.<ref name="tourism">[https://www.abc.net.au/news/2020-01-19/federal-government-announces-bushfire-recovery-tourism-package/11880114 ''Bushfire recovery package to tackle Australian tourism’s ‚biggest challenge in living memory‘.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 19. Januar 2020.</ref> Die Geschäftsführerin der Behörde ''Tourism Australia'' Phillipa Harrison sagte: „Wir wollen nicht beschönigen, dass die Buschfeuer verheerend und tragisch waren, aber das Problem besteht jetzt darin, potenziellen Besucher Australiens die richtige Information zu geben, nämlich dass der größte Teil Australiens nicht von den Bränden betroffen ist. […] Reisen sie mit Zuversicht nach Australien, es ist sicher.“<ref name="Penfold" /> Ein Video der Behörde vom Januar ist betitelt ''Visit Australia in 2020 - They’re Open for Business'' und beinhaltet die von gewöhnlichen Australiern gesprochene Botschaft: „Unsere Türen stehen offen. Wir würden uns freuen Sie hier zu sehen“.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=rF_WSLuZYhA ''Visit Australia in 2020 - They’re Open for Business.''] In: Tourism Australia vom Januar 2020.</ref> |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|+ style="padding-bottom:1em" | Vergleich Tourismus / Landwirtschaft / Kohle / Eisenerz in Australien<br />Finanzjahr 2018–2019 |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
!style="width:15%;"| Industrie !!style="width:10%;"| Beschäftigte |
|||
! style="width:10%;" | Wert<br />in Milliarden A$ |
|||
! style="width:5%;" | Umfang /<br />Nachweise !! style="width:10%;" | Anteil BIP<br />in Prozent |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| '''Tourismus''' || style="text-align:center"| 660.000 |
|||
| style="text-align:center" | 60,8 || style="text-align:center"| gesamt<ref>[https://www.tra.gov.au/economic-analysis/economic-value/national-tourism-satellite-account/national-tourism-satellite-account ''National Tourism Account. Key Indicators for 2018-19.''] In: Tourism research, [[Australian Trade Commission|Austrade]], ohne Datum, abgerufen am 27. Januar 2020.</ref> |
|||
| style="text-align:center" | 3,1 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| '''Landwirtschaft''' || style="text-align:center"| 284.600 |
|||
| style="text-align:center" | 10 || style="text-align:center"| gesamt<ref>[https://www.theglobaleconomy.com/Australia/share_of_agriculture/ ''Australia: GDP share of agriculture.''] In: theglobaleconomy.com, ohne Datum, abgerufen am 28. Januar 2020.<br />[https://tradingeconomics.com/australia/gdp-from-agriculture ''Australia GDP From Agriculture.''] In: tradingeconomics.com, ohne Datum, ohne Datum, abgerufen am 28. Januar 2020.<br />[https://nationalindustryinsights.aisc.net.au/industries/agriculture ''Agriculture.''] In: aisc.net.au, ohne Datum, abgerufen am 28. Januar 2020.</ref> |
|||
| style="text-align:center" | 2,46 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| '''Kohle''' || style="text-align:center"| 38.000 |
|||
| style="text-align:center" | 67 || style="text-align:center" | nur Export<ref>Michelle Cunningham, Luke Van Uffelen, Mark Chambers: [https://www.rba.gov.au/publications/bulletin/2019/sep/the-changing-global-market-for-australian-coal.html ''The Changing Global Market for Australian Coal.''] In: Australische Zentralbank vom 19. September 2019.<br />[https://www.smh.com.au/national/the-business-case-against-coal-20200108-p53ps7.html ''Coal is Australia’s most valuable export in 2018.''] In: The Sydney Morning Herald vom 21. Dezember 2019.</ref> |
|||
| style="text-align:center"| 3,5 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| '''Eisenerz''' |
|||
| style="text-align:center"| 53.000 || style="text-align:center" | 63 |
|||
| style="text-align:center" | nur Export<ref>[https://www.rba.gov.au/publications/smp/2019/aug/box-b-the-recent-increase-in-iron-ore-prices-and-implications-for-the-australian-economy.html ''The Recent Increase in Iron Ore Prices and Implications for the Australian Economy.''] In: Australische Zentralbank vom August 2019.<br />[https://www.jtsi.wa.gov.au/docs/default-source/default-document-library/wa-iron-ore-profile---february-2019.pdf?sfvrsn=3f38731c_4 ''Western Australia. Iron Ore Profile. February 2019.''] In: WA Department of Jobs, Tourism, Science and Innovation vom Februar 2019.</ref> || style="text-align:center"| 3,3 |
|||
|} |
|||
=== Auswirkungen auf die Umwelt === |
|||
Bis zur australischen Buschfeuersaison 2019–2020 verhielten sich die Wälder Australiens [[Klimaneutralität|klimaneutral]], indem sie das durch Brände freigesetzte klimawandelverursachende [[Treibhausgas]] [[Kohlenstoffdioxid]] im Wesentlichen wieder aufnahmen.<ref name="UN" /> Wissenschaftler der ''Global Fire Emissions Database'' schätzten im Januar 2020, dass durch die Brände 2019/2020 etwa 900 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid in die Erdatmosphäre gelangten. Zum Vergleich: Stromerzeugung, Verkehr, Landwirtschaft und Industrie Australiens setzen von März 2018 bis März 2019 etwa 540 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid frei; im Jahr 2018 emittierten Verkehrsflugzeuge weltweit 918 Millionen Tonnen.<ref>Denise Chow: [https://www.nbcnews.com/science/environment/australia-wildfires-unleash-millions-tons-carbon-dioxide-n1120186 ''Australia wildfires unleash millions of tons of carbon dioxide.''] In: [[National Broadcasting Company|NBC News]] vom 22. Januar 2020.<br />Akshat Rathi, Laura Millan Lombrana: [https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-01-21/australia-wildfires-cause-greenhouse-gas-emissions-to-double ''Australia’s Fires Likely Emitted as Much Carbon as All Planes.''] In: [[Bloomberg News]] vom 21. Januar 2020.</ref> |
|||
Die durch die Buschfeuer gestiegenen Treibhausgasemissionen Australiens werden 2020 zu dem höchsten jährlichen Anstieg des weltweiten Kohlendioxidgehalts in der Erdatmosphäre seit Beginn der Messungen im Jahr 1958<ref>[https://www.smh.com.au/environment/climate-change/australia-s-bushfires-to-push-global-emissions-to-new-high-met-office-20200124-p53ub2.html ''Australia’s bushfires to push global emissions to new high: Met Office.''] In: British Broadcasting Corporation vom 24. Januar 2020.</ref> und damit zur weiteren globalen Erwärmung beitragen, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit wiederkehrender „Megafeuer“ erhöht, welche wiederum durch steigende Intensivität und Häufigkeit weitere Emissionen freisetzen werden. Das [[Umweltprogramm der Vereinten Nationen]] sieht hierin „eine zutiefst beunruhigende Klima-Rückkopplung“.<ref name="UN" /> Der Klimaforscherin Ina Tegen vom [[Leibniz-Institut für Troposphärenforschung]] in Leipzig zufolge wirken die Brände in Australien weltweit auf das Klima ein. Der Rauch dämpfe zwar zunächst die Sonnenstrahlen für einige Wochen; langfristig jedoch verstärke der zusätzliche Ausstoß an Kohlendioxid den Treibhauseffekt.<ref name="br.de" /> Nach Mark Howden von der [[Australian National University]], Mitglied des [[Intergovernmental Panel on Climate Change|Weltklimarats]], gibt es zwischen Pflanzen und Klima Rückkopplungen, die sich unmittelbar auf das Risiko für zukünftige Waldbrände auswirken. Bei Trockenheit vermindere sich zum Beispiel der Kühleffekt durch Verdunstung. Bäume geben normalerweise das meiste aus dem Boden aufgenommene Wasser über winzige Poren in ihren Blättern als Wasserdampf wieder ab und kühlen so die Umgebungsluft. Bei Trockenheit käme dieser Prozess ins Stocken, je trockener – desto heißer. Zudem trockne der Boden bei Hitze rascher aus.<ref name="br.de" /> |
|||
[[Datei:Bushfire haze 001.jpg|mini|hochkant|links|Rauchschleier in Sydney, Dezember 2019]] |
|||
Parallel kam es in Teilen des Landes infolge des Rauches zu einem starken Anstieg der [[Luftverschmutzung]], von der 11,3 Millionen Australier betroffen waren.<ref name="size">Joel Werner, Suzannah Lyons: [https://www.abc.net.au/news/science/2020-03-05/bushfire-crisis-five-big-numbers/12007716 ''The size of Australia’s bushfire crisis captured in five big numbers.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 5. März 2020.</ref> Im Januar maß Canberra den schlechtesten Luftqualitätsindex aller Großstädte weltweit.<ref name="UN">[https://www.unenvironment.org/news-and-stories/story/ten-impacts-australian-bushfires ''Ten impacts of the Australian bushfires.''] In: [[Umweltprogramm der Vereinten Nationen|UN Environment]] vom 22. Januar 2020.</ref> An einem anderen Tag vermeldete Melbourne die schlechteste Luftqualität weltweit.<ref>[https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/14/melbourne-choked-by-hazardous-smoke-as-bushfires-continue-to-burn-across-victoria '' Melbourne’s air quality ‚worst in the world‘ as bushfires continue to burn across Victoria.''] In: The Guardian vom 14. Januar 2020.</ref> In Sydney wurden die Bewohner angewiesen, aufgrund des gesundheitsschädlichen Niveaus der Luftverschmutzung ihre Wohnungen möglichst nicht zu verlassen und bei Bedarf medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.<ref>[https://www.smh.com.au/national/nsw/sydney-air-quality-hazardous-as-the-city-is-shrouded-in-smoke-and-mist-20200108-p53pov.html ''Sydney air quality hazardous as the city is shrouded in smoke and mist.''] In: The Sydney Morning Herald vom 8. Januar 2020.</ref> Die Luft in der Stadt beinhaltete zeitweise 734 Mikrogramm Feinstaub pro m³, was dem Rauch von 37 Zigaretten entsprach.<ref>[https://www.bbc.com/news/world-australia-50497492 ''Australia bushfires: Pollution concerns for tennis tournament.''] In: British Broadcasting Corporation vom 17. Januar 2020.</ref> |
|||
In New South Wales und Victoria stieg die Zahl von Atemnotfällen wie [[Asthma]]attacken Anfang Januar um etwa 50 Prozent an. Das Gesundheitsministerium von New South Wales verteilte mehr als eine Million [[Atemschutzmaske]]n in betroffenen Gebieten.<ref>[https://www.smh.com.au/national/call-for-real-time-air-quality-reporting-as-smoke-continues-to-blanket-australia-20200108-p53psh.html ''Call for real-time air quality reporting as smoke continues to blanket Australia.''] In: The Sydney Morning Herald vom 8. Januar 2020.</ref> Im Dezember 2019 erklärten Ärzteverbände in einer Stellungnahme, dass die Rauchbelastung einen Gesundheitsnotfall darstelle.<ref>[https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-01/waldbraende-australien-buschfeuer-rauch-krankheiten-lunge ''Die Lungen voller Rauch'']. In: Die Zeit vom 6. Januar 2020.</ref> |
|||
[[Datei:Ash from NSW bush fires on Newcastle beaches (49186769751).jpg|mini|Asche am Strand von [[Newcastle (New South Wales)|Newcastle]], Dezember 2019]] |
|||
Durch Brände verursachte Asche und andere Rückstände verteilten sich mit dem Wind in der Landschaft oder im Meer. So landeten große Mengen Asche an Australiens Stränden, in [[Trinkwassertalsperre|Trinkwasserspeichern]] und [[Wasserfassung]]en. Stauseen liegen in der Regel in bewaldeten Gebieten und sind daher besonders anfällig für Verschmutzung durch Asche, die Nährstoffe wie [[Stickstoff]] und [[Phosphor]] enthält. Erhöhte Konzentrationen von Nährstoffen stimulieren das Wachstum von [[Cyanobakterien]], die eine Reihe von Problemen für die Qualität des Trinkwasser mit sich bringen, darunter schlechter Geschmack, Geruch und toxische Chemikalien.<ref name="UN" /> So ist zum Beispiel der [[Lake Burragorang|Warragamba-Staudamm]] außerhalb von Sydney ein Grund zur Besorgnis, dessen Einzugsgebiet zu 80 bis 90 Prozent verbrannt ist. Der Damm versorgt 3,7 Millionen Menschen mit Wasser.<ref name="eos">Jenessa Duncombe: [https://eos.org/articles/five-environmental-consequences-of-australias-fires ''Five Environmental Consequences of Australia’s Fires.''] In: Earth & Space Science News vom 13. Januar 2020, [[doi:10.1029/2020EO138596]]</ref> Im Januar wurden hier zwei Schlickvorhänge in Betrieb genommen, die Material wie [[Schluff]] und Asche auffangen sollen.<ref name="massive-relief">Lisa Cox: [https://www.theguardian.com/world/2020/feb/07/massive-relief-torrential-rain-douses-bushfires-across-parts-of-australia ''‚Massive relief‘: torrential rain douses bushfires across parts of Australia.''] In The Guardian vom 7. Februar 2020.</ref> |
|||
Durch die starken Regenfälle im Januar gelangten die Nährstoffe verbrannter Böden in Bäche und Flüsse; ins Meer gefallene Asche setzte diese Stoffe hier frei und düngte damit [[Wasserpflanze]]n und [[Alge]]n. Die zusätzlichen Nährstoffe können in Maßen von Nutzen sein, zu viel hingegen führt zu einer Überdüngung und übermäßigem Algenwachstum. Wachsende Algen absorbieren [[Sauerstoff]] aus dem Wasser, wodurch Fische und andere Wasserlebewesen ersticken. Erfahrungen aus anderen Feuerkatastrophen zeigen, dass eine Überdüngung des Meeres zur Vermehrung von [[Plankton]] führen und so [[Korallenriff]]e erstickten kann.<ref name="UN" /> |
|||
[[Datei:Smoke cloud over New Zealand, 1 January 2020.jpg|mini|links|Eine Aufnahme des japanischen Wettersatelliten [[Himawari 8]] zeigt, wie der Rauch der Feuer die [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel Neuseelands]] verdeckt, Januar 2020]] |
|||
Der von den Bränden verursachte Rauch konnte zeitweise noch in [[Neuseeland]]<ref>Megan Gorrey: [https://www.smh.com.au/national/ominous-australia-s-bushfire-smoke-turns-new-zealand-skies-orange-20200106-p53p6j.html ''‚Ominous‘: Australia’s bushfire smoke turns New Zealand skies orange.''] In: The Sydney Morning Herald vom 6. Januar 2020.<br />Joel MacManus: [https://www.stuff.co.nz/national/118546900/blood-red-sun-greets-nz-on-new-years-day-as-australian-bushfire-smoke-stains-skies ''Blood red sun greets NZ on New Years Day as Australian bushfire smoke stains skies.''] In: stuff.co.nz vom 1. Januar 2020.</ref> und [[Südamerika]]<ref>[https://www.dw.com/en/smoke-from-australia-fires-reaches-south-america/a-51923046 ''Smoke from Australia fires reaches South America.''] In: [[Deutsche Welle]] vom 7. Januar 2020.</ref> wahrgenommen werden. |
|||
Mit dem Rauch der Feuer kam Asche nach Neuseeland, die sich über die auch im Sommer schneebedeckten Gletschergebiete des Landes verteilte und sie karamellfarben erscheinen ließ. Weißer Schnee hat ein hohes Rückstrahlvermögen und reflektiert das Sonnenlicht relativ stark. Je dunkler die Farbe des Schnees ist, desto mehr nimmt das das Rückstrahlvermögen ab und desto mehr Wärme absorbieren die Gletscher. Nach Andrew Mackintosh von der [[Monash University]] in Melbourne hat die abgelagerte Asche das Potential, die Rate der [[Gletscherschwund seit 1850|Gletscherschmelze]] in Neuseeland in dieser Saison um 20 bis 30 Prozent zu erhöhen, wobei die Auswirkungen nicht viel länger als ein Jahr anhalten dürften. Seit den 1970er Jahren haben die Gletscher aufgrund der Erderwärmung bereits ein Drittel ihres Schnee- und Eisvolumens verloren.<ref>EleanorAingeRoy: [https://www.theguardian.com/world/2020/jan/02/new-zealand-glaciers-turn-brown-from-australian-bushfires-smoke-ash-and-dust ''New Zealand glaciers turn brown from Australian bushfires’ smoke, ash and dust.''] In: The Guardian vom 2. Januar 2020.</ref> |
|||
Der Rauch der Buschbrände überquerte den [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] über 11.000 Kilometer bis nach [[Chile]], wo Rauchpartikel den wolkenlosen Himmel über Zentral-Chile ergrauen ließ. In [[Argentinien]] war der Rauch vom südlichen [[Patagonien]] bis in die zentralen [[Provinz Córdoba (Argentinien)|Provinzen Córdoba]] und [[Provinz Buenos Aires|Buenos Aires]] in einer Höhe von rund 5000 Metern sichtbar.<ref>[https://www.fr.de/panorama/australien-dramatische-lage-canberra-flughafen-muss-wegen-feuer-schliessen-zr-13416685.html ''Brände in Australien: Rauch des Feuers umhüllt Sydneys Oper.''] In: Frankfurter Rundschau vom 23. Januar 2020.</ref> Danach zog er auf den [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] weiter.<ref>[https://www.wetteronline.de/wetterticker/braende-in-australien-rauch-erreicht-chile-202001086932579 ''Brände in Australien: Rauch erreicht Chile.''] In: [[WetterOnline]] vom 8. Januar 2020.</ref> Die US-Raumfahrtbehörde NASA erwartet, dass der Rauch die Erde umrundet und nach Australien zurückkehrt.<ref>[https://www.sbs.com.au/news/bushfire-smoke-will-circle-around-the-globe-and-return-to-australia-nasa-says ''Bushfire smoke will circle around the globe and return to Australia, NASA says.''] In: Special Broadcasting Service vom 15. Januar 2020.</ref> |
|||
{{Absatz}} |
|||
=== Psychologische Auswirkungen === |
|||
Die Brände verursachten nicht nur körperliche Schäden; viele Menschen wurden durch Erfahrungen wie Notfallevakuierung und den Verlust von Häusern, Haustieren, Habseligkeiten, Vieh oder anderen Lebensgrundlagen [[Trauma (Psychologie)|psychisch traumatisiert]]. So konnten Bewohner einiger Gemeinden Aufforderungen zur Evakuierung nicht rechtzeitig Folge leisten, da zum Beispiel Stromausfälle Tankstellen außer Betrieb gesetzt hatten; andere saßen bedingt durch Highway-Sperrungen in Hochrisikogebieten fest oder waren gezwungen, sich an Stränden und auf Booten in Sicherheit zu bringen, wo sie mit ihren Kindern die Nacht verbrachten und währenddessen Zeuge beispielloser Feuerstürme wurden. Gemäß dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen können durch derartige Erfahrungen nachhaltige Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Bewohnern betroffener Gemeinden erwartet werden.<ref name="UN" /> 10,6 Millionen Australier, also mehr als die Hälfte der australischen Erwachsenen, waren besorgt um ihre eigene Sicherheit und die ihrer Familie oder Freunde.<ref name="size" /> |
|||
Brett McDermott, Kinder- und Jugendpsychiater sowie ehemaliger Vorsitzender der unabhängigen australischen Non-Profit-Organisation ''Beyond Blue'', die sich mit Depressionen, Selbstmord, Angststörungen und anderen psychischen Störungen befasst, meinte im Januar, dass viele Betroffene in den Monaten mach den Feuern psychische Erkrankungen entwickeln würden. Dann müssten Australier ihr kollektives Bewusstsein für Anzeichen und Symptome emotionaler Erkrankung schärfen. Die frühzeitige Erkennung der Symptome sei entscheidend für die Bereitstellung angemessener Unterstützung.<ref>Brett McDermott: [https://www.beyondblue.org.au/personal-best/pillar/in-focus/mental-health-and-personal-safety-in-the-face-of-the-bushfire-crisis ''Mental health and personal safety in the face of the bushfire crisis.''] In: Beyond Blue vom Januar 2020.</ref> |
|||
{{Absatz}} |
|||
== Reaktionen der australischen Politik == |
|||
=== Bundesregierung === |
|||
==== Liberal Party of Australia ==== |
|||
[[Datei:Scott Morrison 2019-08-30.jpg|mini|hochkant|Premierminister Scott Morrison]] |
|||
Premierminister [[Scott Morrison]] von der ''[[Liberal Party of Australia]]'', der als [[Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung|Klimaskeptiker]] gilt,<ref name="spiegel" /> stand während der Buschfeuer stark unter Kritik, nachdem er die Bedrohung durch den [[Globale Erwärmung|Klimawandel]] und den Anteil des [[Kohlebergbau in Australien|Kohlebergbaus in Australien]] (Australien ist der zweitgrößte Kohleexporteur weltweit)<ref>[https://www.climatecouncil.org.au/fact-checking-scott-morrisons-un-general-assembly-speech/ ''Fact checking Scott Morrisons’s General Assembly Speech.''] In: climatecouncil.org.au von 2017.</ref> daran verharmlosend dargestellt hatte.<ref>[https://www.smh.com.au/environment/climate-change/scott-morrison-should-have-gone-to-hear-greta-thunberg-20190926-p52vak.html ''Scott Morrison should have gone to hear Greta Thunberg.''] In: The Sydney Morning Herald vom 26. September 2019.</ref> Es gebe „keinen glaubhaften Beweis“ für einen Zusammenhang zwischen der [[Klimakrise]] und den Buschfeuern.<ref name="spiegel">[https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/australien-heissester-tag-in-der-geschichte-und-die-hitzewelle-geht-weiter-a-1301837.html ''Australien erlebt heißesten Tag der Geschichte.''] In: Spiegel Online vom 18. Dezember 2019.</ref> Stand der Forschung ist hingegen, dass die globale Erwärmung einen klaren Einfluss auf derartige Extremereignisse hat. So hielt der Weltklimarat [[IPCC]] bereits in seinem 2007 erschienenen [[Vierter Sachstandsbericht des IPCC|vierten Sachstandsbericht]] fest, es sei mit 99- bis 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit „nahezu sicher“, dass [[Hitzewelle]]n und Feuer in Australien an Intensität zunehmen und häufiger auftreten werden.<ref>K. Hennessy, B. Fitzharris, B.C. Bates, N. Harvey, S.M. Howden, L. Hughes, J. Salinger, R. Warrick: [https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/02/ar4-wg2-chapter11-1.pdf ''Australia and New Zealand.''] Climate Change 2007: Impacts, Adaptation and Vulnerability. Contribution of Working Group II to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, M.L. Parry, O.F. Canziani, J.P. Palutikof, P.J. van der Linden, C.E. Hanson (Hrsg.), Cambridge University Press, Cambridge 2007, Vereinigtes Königreich, S. 509.</ref> |
|||
Morrison lehnte jedoch „unbesonnene“ Forderungen nach Einschränkungen für die Kohleindustrie<ref>[https://www.bbc.com/news/world-australia-50888786 ''Australia fires: PM rejects ‚reckless‘ calls to limit coal industry.''] In: British Broadcasting Corporation vom 23. Dezember 2019.</ref> und Änderungen an den derzeitigen Klimazielen Australiens ab.<ref>[https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/australien-premier-scott-morrison-weist-forderungen-fuer-klimaschutz-zurueck-a-1302566.html ''Australiens Premierminister lehnt strengere Klimaziele ab.''] In: Spiegel Online vom 23. Dezember 2019.</ref> In dem [[Übereinkommen von Paris]] hatte sich Australien zu einer Verringerung von Kohlenstoffemissionen bis 2030 um 26–28 Prozent gegenüber dem Niveau von 2005 verpflichtet. Zur Erfüllung dieser Ziele nimmt das Land – als einziges der Erde – sogenannte „carryover credits“ (Übertragsgutschriften) in Anspruch, wobei es sich die Summe des Kohlendioxids, die es unter einer früheren Verpflichtung eingespart hatte, auf die Ziele 2030 anrechnen lassen will. Der Ausstoß soll so bis 2030 um 695 Mega-Tonnen verringert werden; 367 Mega-Tonnen davon – rund die Hälfte der Einsparung – sollen aus den Gutschriften stammen.<ref name="FAZ" /> |
|||
Australien verdient mit dem Kohleexport rund 45 Mrd. Euro pro Jahr, es existieren enge Verbindungen zwischen der Kohleindustrie und der Regierung Morrison.<ref>Urs Wälterlin: [https://www.derstandard.at/story/2000113152677/die-grosse-leugnung-australiens ''Die große Leugnung in Australien.''] In: [[Der Standard]] vom 12. Januar 2020.</ref> Australien stand bei seiner Bewertung im [[Klimaschutz-Index]] an 57. Stelle und belegte damit einen der hinteren Plätze. Die Regierung Morrison wurde hierin als „eine zunehmend regressive Kraft“ bezeichnet.<ref>Sarah Martin: [https://www.theguardian.com/environment/2019/dec/11/australia-ranked-worst-of-57-countries-on-climate-change-policy ''Australia ranked worst of 57 countries on climate change policy.''] In: The Guardian vom 11. Dezember 2019.</ref> Morrison erklärte: „Australien und die australische Regierung werden ihre Politik an unseren nationalen Interessen ausrichten. Wir werden in Australien das tun, von dem wir denken, es ist richtig für Australien.“ Er sei nicht dafür da, „die Menschen in Übersee zu beeindrucken“.<ref name="FAZ">Christoph Hein: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/klima-australiens-ubs-chef-kritisiert-energiepolitik-16551154.html ''Australiens Politik und die „Menschen aus Übersee“.''] In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] vom 23. Dezember 2019.</ref> |
|||
Schon zu Beginn der Brände hatte eine Gruppe aus ehemaligen Führungskräften der Feuerwehr aus verschiedenen Bundesstaaten den Premierminister kritisiert; der nach ihren Angaben ihre Warnung vor der nahenden Katastrophe und den Hinweis auf den Bedarf an Löschflugzeugen ignoriert hatte.<ref>[https://www.abc.net.au/news/2019-11-14/former-fire-chief-calls-out-pm-over-refusal-of-meeting/11705330 ''Former fire chiefs ‚tried to warn Scott Morrison‘ to bring in more water-bombers ahead of horror bushfire season.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 15. November 2019.</ref> Morrison habe ein Treffen mit ihnen abgelehnt, weil seine Regierung „grundsätzlich nicht gerne über den Klimawandel“ spreche.<ref name="Turnbull" /> Morrison geriet unter politischen Druck, als er Fragen über einen Zusammenhang zwischen der Untätigkeit der Regierung bei der Bekämpfung des Klimawandels und den Buschbränden auswich. Letztendlich räumte er ein, dass der Klimawandel zu den Buschbränden beigetragen hat.<ref name="Bolger">Rosemay Bolger: [https://www.sbs.com.au/news/from-scomo-s-photoshopped-shoes-to-egg-boy-this-was-2019-in-australian-politics ''From ScoMo’s photoshopped shoes to Egg Boy. This was 2019 in Australian politics.''] In: Special Broadcasting Services vom 25. Dezember 2019.</ref> |
|||
Der Premierminister geriet im Dezember 2019 weiter unter Druck, als er während der Buschfeuer mit seiner Familie auf der Inselkette [[Hawaii]] Urlaub machte und die Reise durch sein Büro auch auf Nachfrage von Journalisten leugnen ließ.<ref>Johannes Korge: [https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/buschfeuer-in-australien-kohleland-ist-abgebrannt-a-1303320.html ''Australischer Premier relativiert Brandkatastrophe. Alles wegen der Kohle.''] In: Spiegel Online vom 2. Januar 2020.</ref> Morrison entschuldigte sich später für den „Ärger, den sein Urlaub bei vielen Australiern verursacht“ habe<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/australien-feuer-105.html ''Buschfeuer in Australien: Feuerwehrleute sterben bei Löscharbeiten.''] In: [[tagesschau.de]] vom 20. Dezember 2019.</ref> und reiste nach Sydney zurück.<ref>[https://www.9news.com.au/national/scott-morrison-to-return-home-today-after-hawaiian-holiday/265f1aec-28d3-4ada-9529-887fd8c5eb43 ''Scott Morrison arrives back in Australia after Hawaii trip amid bushfire crisis.''] In: 9News vom 21. Dezember 2019.</ref> Zahlreiche Medien hatten ihre Schlagzeilen in Anlehnung an Morrisons [[Scott Morrison#Beruf|Tourismus-Slogan]] aus seiner Zeit als Leiter von ''Tourism Australia'' mit ''ScoMo, Where the Bloody Hell Are You?'' (''ScoMo, wo zur Hölle steckst Du?'') betitelt.<ref name="ScoMo">Als Beispiele sollen dienen:<br />Alicia Vrajlal: [https://www.huffingtonpost.com.au/entry/nsw-bushfires-climate-protest-scott-morrison_au_5dfaaa03e4b01834791ab8d9 ''As Bushfires Rage On, Climate Protesters Ask Scott Morrison: ‚Where The Bloody Hell Are You‘.''] In: [[Huffpost]] vom 19. Dezember 2019.<br /> |
|||
[https://www.facebook.com/watch/?v=2189063301399836 ''Where The Bloody Hell Is ScoMo?''] In: Sunrise, Seven Network vom 17. Dezember 2019.<br /> |
|||
Arden Dier: [https://www.newser.com/story/284621/australian-pm-apologizes-over-hawaii-vacation.html ''ScoMo, Where the Bloody Hell Are You?''] In: newser.com vom 20. Dezember 2019.<br /> |
|||
Tom McIlroy: [https://www.afr.com/politics/federal/where-the-bloody-hell-are-you-lara-worthington-slams-pm-s-holiday-20191218-p53l1y ''„Where the bloody hell are you?“: Lara Worthington slams PM’s holiday.''] In: The Australian Financial Review vom 18. Dezember 2019.</ref> |
|||
Morrison wurde weiter kritisiert, als er Entschädigungen für den Einkommensausfall freiwilliger Feuerwehrleute beim Einsatz ablehnte. Allein in New South Wales besteht die Feuerwehr zu 90 Prozent aus Freiwilligen. Er lenkte später ein und stimmte Entschädigungen zu.<ref>[https://www.wz.de/politik/ausland/braende-in-australien-regierung-will-feuerwehrleute-entschaedigen_aid-48039685 ''Regierung will Feuerwehrleute entschädigen.''] In: [[Westdeutsche Zeitung]] vom 29. Dezember 2019.</ref> So erhalten Freiwillige nun unter bestimmten Bedingungen steuerfrei 300 A$ pro Tag bis zu einer Gesamthöhe von 6000 A$.<ref>Jade Macmillan: [https://www.abc.net.au/news/2019-12-29/scott-morrison-announces-volunteer-firefighter-compensation/11830758 ''Scott Morrison announces compensation payments for New South Wales volunteer firefighters.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 29. Dezember 2019.</ref> |
|||
Der Premierminister kündigte am 5. Januar die Gründung einer ''National Bushfire Recovery Agency'' an, einer Bundesagentur mit der Aufgabe, die von den Buschbränden Betroffenen zu unterstützen. Die Organisation soll zunächst über ein Budget von 2 Milliarden A$ verfügen und unter der Leitung des ehemaligen Commissioners der [[Australian Federal Police]] Andrew Colvin stehen.<ref>[https://www.sbs.com.au/news/bushfire-recovery-agency-established-as-scott-morrison-brushes-off-criticism ''Bushfire recovery agency established as Scott Morrison brushes off criticism.''] In: Special Broadcasting Service vom 5. Januar 2020.<br />Alexandra Beech, Stephanie Dalzell, Jack Snape: [https://www.abc.net.au/news/2020-01-06/scott-morrison-bushfire-recovery-bill/11844096 ''Bushfire recovery costs start at $2 billion but Government assistance can’t pay the bills.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 6. Januar 2020.</ref> Die Ankündigung der neuen Agentur wurde von einem Video begleitet, das von Morrisons Büro in sozialen Medien gepostet wurde. Hierin wurde die Reaktion der Regierung auf die Brände, einschließlich der Höhe der Mittel für die Feuerlöschausrüstung, detailliert beschrieben. Parodien des Videos machten in den sozialen Medien schnell die Runde, in denen viele die Veröffentlichung als politische Werbung kritisierten, zu einer Zeit in der Feuerwehrleute vor einem der gefährlichsten Tage an der Feuerfront standen.<ref name="Reuters">Will Ziebell: [https://www.reuters.com/article/us-australia-bushfires-politics/australian-prime-minister-morrison-defends-bushfire-crisis-response-idUSKBN1Z4040 ''Australian Prime Minister Morrison defends bushfire crisis response.''] In: [[Reuters]] vom 5. Januar 2020.</ref> |
|||
Nach der Zwangseinberufung von 3000 Reservisten (der größten in der Geschichte Australiens) zur Unterstützung der Feuerwehren stand Morrison erneut heftig in der Kritik, da die Mobilisierung mit den Feuerwehren des Landes nicht abgestimmt war. Bald darauf veröffentlichte Morrison im Auftrag der ''Liberal Party'' ein Video über den Einsatz militärischen Personals und Geräts als Reaktion auf die Buschfeuer, das als unangemessene und unzeitgemäße politische Werbung weithin kritisiert wurde.<ref>[https://www.smh.com.au/politics/federal/for-god-s-sake-rudd-says-pm-unfit-for-job-after-liberal-party-bushfire-ad-20200105-p53ow7.html ''NSW, VIC fires: Kevin Rudd says Scott Morrison is unfit to be PM after Liberal party bushfire ad.''] In: The Sydney Morning Herald vom 5. Januar 2020.<br />Katharine Murphy: [https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/04/scott-morrisons-political-ad-is-a-bizarre-act-of-self-love-as-firefighters-battle-to-save-australia ''Scott Morrison’s political ad is a bizarre act of self-love as firefighters battle to save Australia.''] In: The Guardian vom 4. Januar 2020.</ref> |
|||
Weitere Kritik erhielt die ''Liberal Party'' für einen Spenden-Knopf auf ihrer Website, der fälschlicherweise zu einer Spendenseite der Partei führte anstatt zur Website der Buschfeuerhilfe; der Knopf wurde später entfernt.<ref name="obscene" /> |
|||
Bei einem Besuch der von den Bränden heimgesuchten Stadt [[Bega Valley Shire|Cobargo]] in New South Wales versuchte Morrison zwei Einwohnern des Ortes (darunter ein Feuerwehrmann) die Hand zu schütteln, die sich jedoch weigerten seine ausgestreckte Hand anzunehmen. Morrison wurde kritisiert, weil er gegen ihren Willen die Hände ergriff und dann schüttelte.<ref>[https://www.abc.net.au/news/2020-01-03/pm-has-been-met-with-hostility-and-criticism-in-cobargo/11838572 ''Prime Minister Scott Morrison has been met with hostility and criticism while visiting bushfire victims.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 3. Januar 2020.</ref> Bei diesem Besuch wurde Morrison von einigen der Bewohner des Ortes kritisiert und beschimpft.<ref>[https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/02/scott-morrison-abused-by-bushfire-victims-in-nsw-town-of-cobargo ''Scott Morrison heckled after he tries to shake hands with bushfire victim in NSW town of Cobargo.''] In: The Guardian vom 2. Januar 2020.</ref> |
|||
In einem im Januar von Piers Morgan durchgeführten Interview mit dem Politiker Craig Kelly von der australischen ''Liberal Party'', der die Ursachen für die Feuer in den hohen Brennstofflasten der australischen Wälder und nicht im Klimawandel verortete, antwortete Morgan: „Der Klimawandel und die globale Erwärmung sind real und Australien zeigt der ganzen Welt gerade jetzt, wie verheerend sie sind. […] Es ist eine absolute Schande, dass führende Politiker in Australien immer noch so zu tun als gäbe es keine Verbindung.“<ref>Stephanie Dalzell: [https://www.abc.net.au/news/2020-01-07/craig-kelly-denies-climate-change-linked-to-bushfires/11846604 ''Craig Kelly and Piers Morgan in tense Good Morning Britain exchange over bushfires and climate change.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 7. Januar 2020.</ref> Kurz darauf untersagte Morrison den Abgeordneten der ''Liberal Party'' internationale Medieninterviews zu geben.<ref name="Morrison rejects criticism">[https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/10/australian-pm-scott-morrison-rejects-criticism-of-climate-policies-as-mps-call-for-more-action ''Scott Morrison rejects criticism of climate policies as MPs call for more action.''] In: The Guardian vom 10. Januar 2020.</ref> |
|||
{{Mehrere Bilder |
|||
| align = right |
|||
| Richtung = horizontal |
|||
| Kopfzeile = Demonstrationen am 10. Januar 2020 |
|||
| unten = 1 |
|||
| Bild1 = Brisbane Protest Sack Scomo! Fund Firies! Climate Action Now! (49361379636).jpg |
|||
| Untertitel1 = Brisbane |
|||
| Breite1 = 200 |
|||
| Bild2 = Placards - Climate Emergency Bushfires rally Melbourne 10 Jan 2019 - IMG 4921.jpg |
|||
| Untertitel2 = Melbourne |
|||
| Breite2 = 133 |
|||
| Bild3 = Climate crisis rally in Murray Street Mall (49361233632).jpg |
|||
| Untertitel3 = Perth |
|||
| Breite3 = 177 |
|||
}} |
|||
In mehreren Großstädten des Landes kam es am 10. Januar zu Demonstrationen mit mehreren Zehntausend Teilnehmern<ref group="Anmerkung">Teilnehmerzahlen der Demonstrationen:<br />Sydney – über 30.000 [https://www.theage.com.au/environment/climate-change/sydney-cbd-climate-protest-attracts-thousands-20200110-p53qhq.html]<br />Brisbane – über 3000 [https://www.abc.net.au/news/2020-01-10/bushfires-australia-protests-nationwide-sack-pm-scott-morrison/11857556]<br /> Adelaide - über 3000 [https://7news.com.au/news/sa/climate-protests-in-adelaide-shut-down-streets-with-more-than-3000-in-attendance-c-641922]<br />Melbourne – mehrere Tausend [https://www.theage.com.au/national/victoria/thousands-attend-climate-change-rally-in-melbourne-20200110-p53qj4.html]<br />Perth - mehrere Hundert [https://www.watoday.com.au/national/western-australia/perth-students-take-to-streets-in-nationwide-climate-action-protest-20200110-p53qk2.html] bis 1500 [https://www.greenleft.org.au/content/photos-tens-thousands-rally-climate-action-funding-firies]</ref> gegen den kohlefreundlichen Kurs der Regierung. In Interviews zeigte sich Morrison darauf „enttäuscht“, dass Klimapolitik und die Buschbrände in der öffentlichen Debatte „zusammengeworfen“ würden. „Wir wollen keine Ziele und Vorgaben, die Arbeitsplätze und die Wirtschaft zerstören oder beschädigen“, sagte Morrison. Den Vorwurf, dass jemandes Klimapolitik direkt zu einem dieser Brandereignisse beigetragen habe, empfand er als „einfach lächerlich“<ref name="Morrison rejects criticism" /> und „absurd“.<ref>[https://www.abc.net.au/news/2020-01-09/morrison-argues-for-wide-ranging-inquiry-into-bushfire-crisis/11856180 ''Prime Minister Scott Morrison argues for ‚comprehensive‘ inquiry into bushfire crisis.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 10. Januar 2020.</ref> |
|||
In einem Interview vom 12. Januar sagte Morrison, dass die Australier nun erwarteten, dass die Bundesregierung und die Verteidigungskräfte direkter auf nationale Notfälle reagieren. Zudem stellte er eine Untersuchungskommission (''Royal Commission'') in Aussicht, die einen Zusammenhang der Feuer mit dem Klimawandel und das Zusammenspiel der Bundesstaaten betrachten solle, um eine langfristige Strategie gegen die Bedrohung durch weitere katastrophale Brände zu formulieren. Es sei „unstrittig“, dass der Klimawandel „längere, heißere, trockenere Sommer“ verursache, jedoch lehnte er eine Anhebung der Zielvorgaben seiner Regierung nach wie vor ab. Das Kabinett und seine Regierung werde bestehende Maßnahmen weiter entwickeln um diese Ziele zu erreichen oder zu übertreffen.<ref name="even further">[https://www.smh.com.au/politics/federal/scott-morrison-vows-to-go-even-further-on-emissions-in-response-to-fires-20200112-p53qqd.html ''Scott Morrison talks of going ‚even further‘ on emissions in response to fires.''] In: The Sydney Morning Herald vom 12. Januar 2020.</ref> In einer am gleichen Tag erschienenen Meinungsumfrage hatte Morrison massiv an Zustimmung bei den Wählern verloren und war von [[Anthony Albanese]] der ''[[Australian Labor Party]]'' als bevorzugter Premierminister überholt worden.<ref>[https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/13/scott-morrison-suffers-blow-to-personal-approval-rating-in-first-poll-of-2020 ''Scott Morrison suffers blow to personal approval rating in first poll of 2020.''] In: The Guardian vom 13. Januar 2020.</ref> |
|||
Ein Anfang Februar öffentlich gewordener Entwurf für den Umfang der Untersuchung der Kommission beinhaltete auch „die Bedrohung durch den Klimawandel.“<ref>Stephanie Dalzell: [https://www.abc.net.au/news/2020-02-06/royal-commission-into-the-bushfire-crisis-to-examine-harmonised/11934484 ''Royal commission into bushfire crisis to examine climate change, harmonised approach to hazard reduction.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 6. Februar 2020.</ref> |
|||
Am 11. Februar legten Dutzende von Überlebenden der Buschfeuers aus verbrannten Trümmern ihrer Häuser eine „Spur der Zerstörung“ (''trail of destruction'') vom Parlamentsgebäude bis zu den Büros der Bergbau-Lobbygruppe in Canberra. In ihrem Protest forderten die Demonstranten die Politik auf, ihre Verbindung mit der Kohleindustrie zu lösen.<ref>Tom Stayner: [https://www.sbs.com.au/news/bushfire-survivors-create-trail-of-destruction-at-parliament-demanding-politicians-cut-ties-with-coal ''Bushfire survivors create ‚trail of destruction‘ at parliament, demanding politicians cut ties with coal.''] In: Special Broadcasting Services vom 12. Februar 2020.<br />Finbar O’Mallon: [https://www.canberratimes.com.au/story/6623944/bushfire-protesters-descend-on-parliament/ ''Bushfire protesters descend on parliament.''] In: The Canberra Times vom 11. Februar 2020.<br />Marc Tewksbury: [https://www.msn.com/en-au/video/sport/demonstrators-call-on-government-to-cut-ties-with-destructive-minerals-council-of-australia/vp-BBZRJ68 ''Demonstrators call on government to cut ties with ‚destructive‘ Minerals Council of Australia.''] In: [[MSN]] vom 12. Februar 2020.</ref> |
|||
==== National Party of Australia ==== |
|||
Michael McCormack, stellvertretender Premierminister und Koalitionspartner von der ''[[National Party of Australia]]'' (Vertreter meist ländlicher Wählerschaft), nannte im November 2019 Klimakritiker „völlig irre Städter“, die es wagten, den Klimawandel mit den Buschfeuern in Verbindung zu bringen. Die von den Bränden Betroffenen bräuchten jetzt „Verständnis und echte Hilfe“ wie „eine Unterkunft“ und nicht das „Geschwätz einiger reiner, erleuchteter, linker ''Greenies'' aus der Hauptstadt […]“. |
|||
Barnaby Joyce, Vorsitzender der ''National Party'' bis 2018 und ehemaliger Vizeregierungschef, meinte kurz darauf, dass zwei der Brandopfer im gleichen Monat „wahrscheinlich“ Wähler der ''[[Australian Greens]]'' gewesen seien.<ref>Amy Remeikis: [https://www.theguardian.com/australia-news/2019/nov/17/australias-bushfire-politics-the-parties-prevaricate-while-the-country-burns ''Australia’s bushfire politics: the parties prevaricate while the country burns.''] In: The Guardian vom 17. November 2019.</ref> In Anspielung auf die Aktivistin [[Greta Thunberg]] kommentierte er: „Ich will nicht von kreischenden Skandinaviern hören, wie ich mit Buschfeuern umgehen soll. Das ist so, als würde ich Norwegen mit einem Bericht über Eisberge versorgen.“<ref name="FAZ" /> |
|||
=== Opposition === |
|||
==== Australian Labor Party ==== |
|||
Der Führer der Opposition [[Anthony Albanese]] von der ''[[Australian Labor Party]]'' war im Dezember der Ansicht, dass Australien weiterhin Kohle exportieren und gleichzeitig eine starke Klimapolitik betreiben könne.<ref>[https://www.sbs.com.au/news/anthony-albanese-backs-australian-coal-exports-ahead-of-queensland-tour ''Federal Opposition Leader Anthony Albanese is trying to convince voters in regional Queensland that Labor supports coal mining and exports.''] In: Special Broadcasting Service vom 9. Dezember 2019.</ref> Die Einstellung der australischen Kohleexporte würde lediglich dazu führen, dass andere Länder ihre Lieferungen erhöhen würden.<ref name="smh">[https://www.smh.com.au/politics/federal/lazy-symbolism-labor-fights-back-at-greens-on-coal-exports-20191209-p53iaf.html ''‚Lazy symbolism‘: Labor fights back at Greens on coal exports.''] In: The Sydney Morning Herald vom 9. Dezember 2020.</ref> Im Januar betonte er, dass der Klimawandel eine Rolle in der jüngsten Buschfeuerkrise spiele, als „einer von mehreren Faktoren“.<ref>Urs Wälterlin: [https://www.derstandard.de/story/2000113202076/siemens-koennte-kohleprojekt-in-australien-bremsen ''Siemens könnte Kohleprojekt in Australien bremsen.''] In: Der Standard vom 12. Januar 2020.</ref> Er empfahl eine Orientierung an den Forschungsergebnissen von Wissenschaftlern und Experten. Sein Land könne angesichts des Klimawandels den Kopf nicht in den Sand stecken und so tun, als habe der Klimawandel keine Auswirkungen.<ref>[https://www.2gb.com/anthony-albanese-we-cant-bury-our-heads-in-the-sand-over-climate-change/ ''Anthony Albanese: We can’t bury our heads in the sand over climate change.''] In: [[2GB]] vom 7. Januar 2020.</ref> |
|||
Albanese forderte einen Preismechanismus für Emmisionen sowie eine Zielsetzung für erneuerbare Energien. Die durch die Brände verursachten wirtschaftlichen und gesundheitlichen Schäden entkräfteten die Ansicht, dass eine Senkung der Emissionen zu teuer sei. Es sei an der Zeit, „dass diejenigen, die jetzt sagen: ‚Oh, der Klimawandel ist Unsinn. Das Handeln gegen den Klimawandel wird uns teuer zu stehen kommen‘ eine Vorstellung über die Kosten des Nicht-Handelns bekommen, denn sie sind astronomisch. Es passiert gerade vor unser aller Augen.“<ref>Latika Bourke: [https://www.smh.com.au/politics/federal/greens-betrayers-of-the-environment-labor-greens-at-war-over-climate-policy-20200103-p53oia.html ''‚Greens betrayers of the environment‘: Labor, Greens at war over climate policy.''] In: The Sydney Morning Herald vom 3. Januar 2020.</ref> |
|||
==== Australian Greens ==== |
|||
[[Adam Bandt]], einer der stellvertretenden Vorsitzenden der ''[[Australian Greens]]'', führte im November 2019 aus, dass – sollte Australien weiterhin in dem bisherigen Umfang Kohle fördern – das Land damit zur Verschärfung der globalen Erwärmung beitrage, wodurch zukünftige Buschfeuer wahrscheinlicher und intensiver würden. Zuvor hatte das [[Grüne Politik|grüne]] [[Australischer Senat|Senatsmitglied]] Jordon Steele-John dort Kollegen aus der Regierungskoalition als „Brandstifter“ bezeichnet.<ref name="backburning">[https://www.abc.net.au/news/2019-11-17/adam-bandt-defends-jordon-steele-john-arsonists-comment/11712032 ''Adam Bandt defends 'arsonists' comment by Greens colleague Jordon Steele-John.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 17. November 2019.</ref> Bandt beschuldigte die ''Liberal Party'' und die ''Labor Party'' Kohle mehr wertzuschätzen als Menschenleben. „Kohle schürt die Brände, Kohle schürt die Dürre und Kohle schürt den Rauch über Sydney, Canberra und Brisbane. […] Wenn man keinen Plan zum Kohleausstieg hat, dann hat man keinen Plan um mit der Klimakrise fertig zu werden. Wir [Australien] haben den Verkauf von [[Asbest]] eingestellt und müssen auch den Export von Kohle einstellen“, sagte Bandt im Dezember 2019.<ref name="smh" /> |
|||
Der Vorsitzende der ''Greens'' [[Richard Di Natale]] nannte die Behauptung, seine Partei würde Präventivmaßnahmen wie ''hazard-reduction burning'' nicht unterstützen, „eine Lüge“. Die Brände 2019/2020 würden aufgrund der „Klimakrise, mit der die Welt konfrontiert“ sei, auf „tragische Weise zur neuen Normalität“.<ref>[https://www.3aw.com.au/theyve-been-fed-lies-greens-leader-fiercely-defends-bushfire-prevention-policies/ ''‚They’ve been fed lies‘: Greens leader fiercely defends bushfire prevention policies.''] In: 3aw.com.au vom 6. Januar 2020.</ref> |
|||
==== Pauline Hanson’s One Nation ==== |
|||
[[Pauline Hanson]], Parteivorsitzende der [[Rechtspopulismus|rechtspopulistischen]] und [[islamophob]]en [[Pauline Hanson’s One Nation]] und Mitglied des [[Australischer Senat|Australischen Senats]], beschuldigte Mitte November 2019 die ''Australian Greens'' und ''Australian Labor Party'' die Entfachung der „Buschfeuer-Krise“ in Australien mit verschuldet zu haben. „Linksgerichtete“ Parteien hätten mit ihrer Weigerung, Brandreduzierungsmaßnahmen wie die Beseitigung brennbaren Materials im Buschland durchzuführen, zur Ausweitung der Buschfeuer beigetragen. Die globale Erwärmung habe „nichts mit den […] Buschfeuern zu tun“.<ref>[https://www.skynews.com.au/details/_6103717836001 ''Hanson blames Greens, Labor for bushfire crisis.''] In: Skynews vom 14. November 2019.</ref> Die Bereitstellung von 2 Milliarden A$ durch die Bundesregierung zum Wiederaufbau von zerstörten Wohnhäusern nannte sie „erbärmlich“.<ref>Stephan Johnson: [https://www.dailymail.co.uk/news/article-7866493/Pauline-Hanson-slams-Scott-Morrison-pathetic-response-bushfire-crisis.html ''Pauline Hanson slams Scott Morrison over his ‚pathetic‘ response to the bushfire crisis – and says he’s lost confidence from Australia.''] In: Daily Mail vom 8. Januar 2020.</ref> Falls die von Premierminister Morrission vorgeschlagene staatliche Untersuchungskommission eingesetzt werde, dürfen laut Hanson die Auswirkungen des Klimawandels, den sie nicht leugnet, für kommende Jahrzehnte auf keinen Fall berücksichtigt werden. Sie begründete ihre Auffassung damit, dass selbst die kurzfristigen Wettervorhersagen für die nächsten 7 bis 10 Tage nicht stimmig seien.<ref>[https://thenewdaily.com.au/news/national/2020/01/13/pauline-hanson-today-bushfires/ ''Pauline Hanson angrily rejects climate-bushfires link on Today'']. In: Dailytoday vom 13. Januar 2010</ref> |
|||
== Desinformation == |
|||
=== Im Internet === |
|||
Der australische Bundesminister für Kommunikation Paul Fletcher appellierte im Januar an die australische Öffentlichkeit, eine „gesunde Skepsis“ gegenüber im Internet veröffentlichten Berichten rund um die Buschfeuer zu zeigen.<ref name="Samios/Hornery" /> Grund hierfür war eine [[Desinformation]]skampagne auf sozialen Medien, die unter dem Hashtag ''#ArsonEmergency'' behauptete, Brandstiftung sei die alleinige Ursache für den australischen Buschbrandnotstand.<ref>Joachim Müller-Jung: [https://www.faz.net/aktuell/wissen/braende-in-australien-zeitraffer-aufnahmen-und-satellitenbilder-16577347.html ''Die Feuerwalze rollt.''] In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. Januar 2020.<br />[https://www.derstandard.de/story/2000113093020/brandstifter-an-braenden-in-australien-schuld-klimawandelleugner-fluten-soziale-medien ''„Brandstifter“ an Australiens Bränden schuld: Klimawandelleugner fluten soziale Medien.''] In: Der Standard vom 9. Januar 2020.<br />[https://orf.at/stories/3150679/ ''Absurde Theorien zu Bränden in Australien.''] In: [[Österreichischer Rundfunk]] vom 12. Januar 2020.<br /> |
|||
[https://www.mdr.de/wissen/mensch-alltag/feuer-australien-fake-news-neue-nasa-videos-100.html ''Feuer Australien. Fake News und neue NASA-Videos.''] In: [[Mitteldeutscher Rundfunk]] vom 15. Januar 2020.<br />[https://www.dw.com/de/monsterfeuer-in-australien-vereinigen-sich/a-51957535 ''Monsterfeuer vereinigen sich.''] In: Deutsche Welle vom 10. Januar 2020.</ref> |
|||
Timothy Graham, Experte für soziale Medien von der [[Queensland University of Technology]], analysierte 1500 [[Twitter#Tweets|Tweets]] von über 300 Nutzerkonten mit dem Hashtag ''#ArsonEmergency'' auf Merkmale, die typischerweise mit [[Bot]]s und [[Troll (Netzkultur)|Trollen]] in Verbindung gebracht werden. Seine Ergebnisse legten eine „koordinierte Desinformationskampagne“ nahe, in welcher die Theorie verbreitet wurde, dass allein Brandstifter die Feuer verursacht hätten.<ref name="Andrew Forrest">[https://www.smh.com.au/national/andrew-forrest-says-fuel-loads-not-climate-change-are-primary-cause-of-bushfires-20200123-p53twe.html ''Andrew Forrest says fuel loads, not climate change, are primary cause of bushfires.''] In: The Sydney Morning Herald vom 23. Januar 2020.</ref> Die Angaben waren einem Artikel der Zeitschrift [[The Australian]] ([[News Corp.]]) entnommen worden, der fälschlicherweise berichtet hatte, 183 Brandstifter seien seit Beginn der Buschfeuersaison verhaftet worden. Tatsächlich wurden nur 24 Personen beschuldigt, absichtlich Brände gelegt zu haben. Gleichzeitig versuche die Kampagne Berichte zu diskreditieren, nach denen der Klimawandel zur Schwere und Länge der Buschfeuer-Saison beigetragen habe.<ref name="Christopher Knaus">Christopher Knaus: [https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/12/disinformation-and-lies-are-spreading-faster-than-australias-bushfires ''Disinformation and lies are spreading faster than Australia's bushfires.''] In: The Guardian vom 12. Januar 2020.</ref> |
|||
[[Datei:Backburning.jpg|mini|Präventives ''backburning'' in [[Townsville]] (QLD), 2001]] |
|||
Zahlreiche [[Posting|Posts]] beschäftigten sich mit der politischen Partei der ''Australian Greens'', die vorgeblich präventive ''backburning''-Maßnahmen verhindert hätten.<ref>Graham Readfearn: [https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/08/twitter-bots-trolls-australian-bushfires-social-media-disinformation-campaign-false-claims ''Factcheck: Is there really a green conspiracy to stop bushfire hazard reduction?''] In: The Guardian vom 12. November 2019.</ref> In der kühleren Jahreszeit ist es in Australien Praxis, im Buschland kontrolliert Feuer zu legen (sog. ''[[backburning]]'', auch ''hazard-reduction burning'' oder ''fuel-reduction burning'',<ref>[https://theconversation.com/explainer-back-burning-and-fuel-reduction-20605 ''Explainer: back burning and fuel reduction.''] In: The Conversation vom 8. August 2014.</ref> deutsch auch ''Vorfeuer''), als Präventivmaßnahme zur Verhinderung intensiverer Brände während der Feuersaison. Tatsächlich unterstützen die ''Greens'' solche Präventivmaßnahmen,<ref>[https://greens.org.au/bushfires ''Bushfires, Hazard Reduction and Backburning.''] In: [[Australian Greens]], ohne Datum, abgerufen am 25. Januar 2020.</ref> zudem hat die Partei nicht die Möglichkeit zu einer derartige Blockade, da sie lediglich einen von 151 Sitzen im [[Australisches Parlament|Australischen Parlament]] hält.<ref>[https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/australien--diese-kruden-verschwoerungstheorien-ueber-die-braende-werden-verbreitet-9078284.html ''Diese kruden Verschwörungstheorien werden über die Feuer in Australien verbreitet.''] In: [[stern]] vom 9. Januar 2020.</ref> Der ehemalige Feuerwehr- und Rettungskommissar von New South Wales, Greg Mullins, stimmte zu, dass tatsächlich zu wenig Präventivbrände gelegt worden seien, um effektiv größere Buschfeuer in der Saison zu verhindern. Jedoch wies er darauf hin, dass der Klimawandel mit der extremen Dürre, die seit 20 Jahren von abnehmenden Niederschlägen begleitet werde, dazu geführt habe, dass das Zeitfenster für Maßnahmen zur Gefahrenreduzierung sehr klein geworden sei. Durch den Abbau von Forst- und Nationalparkpersonal lägen diese Maßnahmen nun in der Hand freiwilliger Helfer, die hauptsächlich nur an Wochenenden verfügbar seien. Richard Thornton, Leiter des ''Bushfire and Natural Hazards Cooperative Research Centre'', fügte hinzu, dass viele dieser Maßnahmen nicht durchgeführt werden konnten, da die absichtlich gelegten Feuer außer Kontrolle geraten und so Schaden an Eigentum anrichten könnten, zudem würde die wachsende Bevölkerung besonders an den Stadträndern kritischen Mengen von Rauch ausgesetzt. Die Toleranzschwelle der Gemeinden für starken Rauch und mögliche Schäden an empfindlichen Ökosystemen sei sehr niedrig.<ref name="backburning" /> |
|||
Andere über das Internet verbreitete Theorien besagten, die Brände seien absichtlich zur Freilegung von Baugelände zugunsten einer Hochgeschwindigkeitsbahntrasse gelegt worden,<ref>[https://factcheck.aap.com.au/social-media-claims/bushfire-fast-train-conspiracy-claims-run-off-the-rails ''Fact check: Social Media Claim – Bushfire fast train conspiracy claims run off the rails.''] In: Australian Associated Press vom 6. Januar 2020.</ref> der [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamische Staat]] sei für die Feuer verantwortlich<ref>[https://orf.at/stories/3150679/ ''Absurde Theorien zu Bränden in Australien.''] In: [[Österreichischer Rundfunk]] vom 12. Januar 2020.</ref> oder die Brände seien bewusst von Klima- und Umweltschützern unter [[Falsche Flagge|falscher Flagge]] gelegt worden.<ref>Wulf Rohwedder: [https://www.tagesschau.de/faktenfinder/ausland/braende-australien-101.html ''Buschbrände in Australien. Grüne, Brandstifter und grüne Brandstifter?''] In: tagesschau.de vom 10. Januar 2020.</ref> |
|||
Timothy Graham erläuterte, dass Australien in der Folge der Umweltkatastrophe plötzlich mit Fehlinformationen und übertriebener Polarisierung überflutet werde, die es seinen Bürgern zunehmend erschwere die Wahrheit zu erkennen.<ref name="Christopher Knaus" /> Die Kampagne sei in puncto Größe zwar nicht vergleichbar mit ähnlichen Kampagnen wie etwa zur [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016#Soziale Medien, Fake News und Störmanöver durch Hacker|Präsidentschaftswahl in den USA 2016]], aber die bis dato größte in der australischen Geschichte. Ziel sei es, die wissenschaftliche Beleglage zum Klimawandel zu attackieren, um nahezulegen, dass dieser nicht real sei.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/bots-und-trolle-feuern-debatte-an--181418890.html ''Bots und Trolle feuern Debatte an'']. In: [[Badische Zeitung]] vom 15. Januar 2020.</ref> |
|||
Weitere Verwirrung entstand durch die Verbreitung von inkorrekt interpretiertem Bildmaterial, wie zum Beispiel ein vermeintliches Satellitenfoto der Buschbrände, das aus korrekten NASA-Daten erstellt worden war und alle Feuer zeigte, die in der Zeit vom 5. Dezember 2019 bis zum 20. Januar 2020 in Australien gebrannt hatten. Diese Brände hatten allerdings nicht zeitgleich stattgefunden, das Bild vermittelte aber in dieser Anordnung vielen einen übertriebenen gegenwärtigen Zustand, nicht letztendlich auch wegen der Repräsentation der Feuer durch glühende Farben. Das Bild wurde weltweit vielfach auf sozialen Netzwerken geteilt. Auch andere grafische Darstellungen wurden dort verbreitet und gerieten ebenso in die Kritik.<ref> Georgina Rannard: [https://www.bbc.com/news/blogs-trending-51020564 ''Australia fires: Misleading maps and pictures go viral.''] In: British Broadcasting Corporation vom 7. Januar 2020.<br />Nick Whigham: [https://news.yahoo.com/australian-bushfires-fake-viral-image-102216729.html ''The truth behind this viral image of the Australian bushfires.''] In: [[Yahoo]] vom 7. Januar 2020</ref> |
|||
=== In Murdoch-Medien === |
|||
Die Mehrheit der Medien, darunter Fernsehsender wie [[Sky News|Sky News Australia]] oder der Pay-TV-Anbieter [[Foxtel]], die Tageszeitung [[The Australian]], landesweit verbreitete Boulevardzeitungen und zahlreiche Regional- und Lokalzeitungen,<ref name="lena">Lena Bodewein:[https://www.tagesschau.de/ausland/australien-murdoch-klima-101.html ''Australische Murdoch-Medien. Eine unheilige Allianz''] In: Tagesschau vom 17. Januar 2020.</ref> wird vom [[Neokonservatismus|neokonservativen]] Medienunternehmer [[Rupert Murdoch]] (''[[News Corp.]]'') kontrolliert und unterstützt den politischen Kurs der Regierungspartei ''Liberal Party of Australia''. Die Murdoch-Pressegruppe berichtete wiederholt falsche Fakten und Zahlen zur Klima- und Feuerkrise, obwohl diese von unabhängigen Experten mehrfach widerlegt wurden.<ref>Katja Trippel: [https://www.sueddeutsche.de/politik/buschbraende-australien-klimapolitik-1.4744231 ''Viel Kohle und verbrannte Erde'']. In: Süddeutsche Zeitung vom 4. Januar 2020.</ref> |
|||
Damien Cave von [[The New York Times]] wies darauf hin, dass ''News Corp.'' in seinen Medien zunehmend [[Desinformation|Fehlinformationen]] über die glanzlose Reaktion der australischen Regierung auf die Brände verbreiten würde. Er nannte Beispiele, in denen die Murdoch-Presse die Verantwortung für die Brände auf das linke Spektrum abgeschoben, wohlwollend über konservative Politiker berichtet und die Aufmerksamkeit vom Klimawandel abgelenkt hätten. Hierzu gehöre die Mär, das die ''Greens'' präventive ''backburning''-Maßnahmen verhindert hätten, was nun Wohnhäuser zerstöre und Leben koste. Außerdem wäre wiederholt berichtet worden, dass die Brände dieser Feuersaison nicht schlimmer ausgefallen seien als die der Vergangenheit. Die Rolle von Brandstiftung sei übertreiben dargestellt worden, zudem seien die Murdoch-Medien die lautesten Verteidiger von Premierminister Morrison gewesen, als er wegen seines Urlaubs auf Hawaii auf der Höhe der Feuer schwere Kritik einstecken musste. Auffällig sei hiebei, dass Online-Trolle und -Bots diese Argumente gerne übernehmen würden.<ref name="Cave">Damien Cave: [https://www.nytimes.com/2020/01/08/world/australia/fires-murdoch-disinformation.html ''How Rupert Murdoch Is Influencing Australia’s Bushfire Debate.''] In: [[The New York Times]] vom 8. Januar 2020.</ref> Auch der [[Tagesspiegel]] berichtete von einem „Verharmlosen einer Krise“ und „ausfälligen Kommentatoren“ in der Murdoch-Presse.<ref name="keine Katastrophe">[https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/buschfeuer-in-australien-bei-rupert-murdoch-gibt-es-keine-klima-katastrophe/25395016.html ''Bei Rupert Murdoch gibt es keine Klima-Katastrophe'']. In: ''[[Tagesspiegel]]'' vom 7. Januar 2020.</ref> |
|||
Michael Mann, [[Atmosphärenwissenschaft]]ler und einer der Hauptautoren der Gutachten des [[Intergovernmental Panel on Climate Change|Weltklimarats]], bemängelte, dass das „Murdoch-Medien-Imperium“ Hand in Hand mit der [[Rechtskonservativismus|rechtskonservativen]] Regierung zusammenarbeite, sich für fossile Brennstoffe stark mache, die Wissenschaft hinter dem Klimawandel attackiere und Versuche blockiere, Maßnahmen gegen die Klimakrise zu ergreifen.<ref name="lena" /> |
|||
Die Art und Weise der Berichterstattung erregte auch innerhalb der Mediengruppe Kritik. Eine Mitarbeiterin aus dem Management von ''News Corp. Australia'' beschuldigte die Organisation in einer E-Mail an den Vorstandsvorsitzenden Michael Miller, die sie auch an die dort Beschäftigten verteilte, einer „Fehlinformationskampagne“ mit „unverantwortlicher“ und „gefährlicher“ Berichterstattung über die Buschfeuer-Krise. Die E-Mail wurde binnen einer Stunde aus den Mailboxen der Beschäftigten entfernt. Die Mitarbeiterin schied im Dezember aus dem Unternehmen aus.<ref name="Samios/Hornery">Zoe Samios, Andrew Hornery: [https://www.smh.com.au/environment/climate-change/dangerous-misinformation-news-corp-employee-s-fire-coverage-email-20200110-p53qel.html ''‚Dangerous, misinformation‘: News Corp employee’s fire coverage email.''] In: The Sydney Morning Herald vom 10. Januar 2020.</ref> Am 15. Januar kritisierte Murdochs Sohn [[James Murdoch|James]] News Corp. und [[Fox Broadcasting Company|Fox]] wegen der anhaltenden Leugnung der Rolle des Klimawandels auch in der Berichterstattung über die Buschfeuer in Australien.<ref>[https://www.abc.net.au/news/2020-01-15/james-murdoch-criticises-news-corp-fox-climate-change-coverage/11868544 ''Rupert Murdoch’s son James criticises News Corp, Fox for climate change and bushfire coverage.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 15. Januar 2020.</ref> |
|||
== Spenden == |
|||
Durch Spenden an verschiedene Hilfsfonds und Feuerwehrorganisationen kamen fast 500 Millionen A$ zusammen.<ref name="Cuthbertson, Irvine">Debbie Cuthbertson, Jessica Irvine: [https://www.smh.com.au/national/bushfire-donations-near-500-million-as-watchdogs-put-charities-on-notice-20200117-p53sg5.html ''Bushfire donations near $500 million as watchdogs put charities on notice.''] In: The Sydney Morning Herald vom 19. Januar 2020.</ref> Australische Unternehmen brachten hiervon mehr als 180 Millionen A$ auf. Ein Spendenaufruf der australischen Komikerin Celeste Barber erbrachte 51 Millionen A$ für den ''NSW Rural Fire Service''.<ref name="Rachel Clayton" /> Zahlreiche australische und internationale Prominente spendeten vielfach Beträge in Millionenhöhe.<ref name="Cuthbertson, Irvine" /> |
|||
Hilfsorganisation wie ''[[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Australian Red Cross]]'', ''[[Vinzenzgemeinschaft|Vinnies]]'', ''[[Heilsarmee|The Salvation Army]]'' und das ''NSW Wildlife Information Rescue and Education Service'' (WIRES) erhielten große Teile dieser Spenden. Familien, die ihre Wohnhäuser verloren hatten, erhielten so als Sofortmaßnahme 10.000 A$, an die Familien der Todesopfer wurden 20.000 A$ gezahlt. Hilfsorganisationen erhielten öffentliche Kritik für den als zu langsam empfundenen Prozess der Zurverfügungstellung der gespendeten Mittel. Unter den Kritikern befand sich auch der stellvertretende Ministerpräsident von New South Wales, John Barilaro. Die Hilfsorganisationen entgegneten, dass Gelder auch für mittel- und längerfristige Nutzung in Projekten wie die psychische Gesundung betroffener Gemeinden eingeplant seien. Weite Teile der Spenden würden innerhalb der nächsten drei Jahre in Abstimmung mit der Regierung und den Gemeindegruppen für die laufenden Wiederaufbaubemühungen ausgegeben.<ref>Jack Derwin: [https://www.businessinsider.com.au/bushfire-relief-charity-donations-delay-explainer-2020-1 ''$500 million has been donated for bushfire relief, but only a fraction has reached victims. Here’s why.''] In: [[Business Insider]] vom 24. Januar 2020.</ref> |
|||
Die ''Australian Broadcasting Corporation'' vermeldete um Ende Januar mehr als 400 Betrügereien bei Buschfeuer-Spendenaktionen.<ref name="Rachel Clayton">Rachel Clayton: [https://www.abc.net.au/news/2020-01-16/gofundme-donorbox-scams-targetting-bushfire-relief-funds/11870558 ''More than 400 bushfire fundraiser scams reported as well-wishers dig deep for fire relief.''] In Australian Broadcasting Corporation vom 16. Januar 2020.</ref> Die australische Wettbewerbs- und Verbraucherkommission (ACCC) hatte Anfang Januar bereits 86 Beschwerden über Betrügereien im Zusammenhang mit den Buschfeuern wie Aufforderungen zu bargeldlosen Spenden per Online-[[Crowdfunding]] über ''GoFundMe'' oder irreführende Links auf [[Twitter]] erhalten.<ref>Paul Johnson: [https://www.abc.net.au/news/2020-01-07/scammers-targeting-australians-for-bushfire-funds/11849998 ''How Australians can protect themselves from bushfire appeal scammers.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 7. Januar 2020.<br />Emily Olle: [https://7news.com.au/news/bushfires/australia-bushfire-donations-generous-aussies-warned-of-increase-in-scammers-c-635020 ''Australia bushfire donations: Generous Aussies warned of increase in scammers.''] In: 7news vom 6. Januar 2020.</ref> Gemäß Australiens ''GoFundMe''-Regionalleiterin Nicola Britton beschäftigen sich Mitarbeiter des Unternehmens „rund um die Uhr“ mit der Unterbindung solcher Betrügereien. Insgesamt seien seit November 2019 auf der von ihr vertretenen Plattform fast 500.000 Spenden im Gesamtwert von mehr als 30 Millionen A$ aus mehr als 170 Ländern eingetroffen.<ref name="Rachel Clayton" /> |
|||
== Rezeption == |
|||
=== Von ehemaligen Premierministern === |
|||
;Malcolm Turnbull (2015–2018) |
|||
Der ehemalige australische Premierminister [[Malcolm Turnbull]] von der ''Liberal Party'' und Vorgänger Morrisons im Amt schrieb in einem Gastartikel für das amerikanische Nachrichtenmagazin [[Time]]: „Australiens Brände in diesem Sommer – beispiellos im Ausmaß ihrer Zerstörung – sind die grausame, aber unvermeidliche Realität der globalen Erwärmung. Ein heißeres, trockeneres Klima bedeutet mehr und längere Dürreperioden und mehr und heftigere Brände. […] Es gibt keine Ausreden mehr und es bleibt nicht mehr viel Zeit. Australien und die Welt brauchen jetzt einen grünen ''new deal''.“<ref>[[Malcolm Turnbull]]: [https://time.com/5765603/australia-bushfires-prime-minister-essay/ ''Australia’s Bushfires Show the Wicked, Self-Destructive Idiocy of Climate Denialism Must Stop.''] In: Time vom 15. Januar 2020.</ref> In einem Interview mit der BBC am 22. Januar übte er harsche Kritik an seinem Nachfolger Morrison, der nicht so gehandelt habe „wie ein Premierminister handeln würde und sollte“, sondern statt dessen die Buschfeuerkrise „heruntergespielt“ habe. Australien stehe „an vorderster Front der Konsequenzen“ der Klimakrise und müsse als „fortschrittliches, wohlhabendes, technologisch hoch entwickeltes Land“ sich mit diesem Thema ernsthaft auseinanderzusetzen, auch als Vorbild für andere Länder.<ref name="Turnbull">Naaman Zhou: [https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/23/malcolm-turnbull-criticises-scott-morrison-for-downplaying-bushfire-crisis ''Malcolm Turnbull criticises Scott Morrison for ‚downplaying‘ bushfire crisis.''] In: The Guardian vom 23. Januar 2020.</ref> |
|||
;Tony Abbott (2013–2015) |
|||
Der ehemalige australische Premierminister [[Tony Abbott]] von der ''Liberal Party'' sagte in einem Interview des israelischen Hörfunks am 15. Dezember 2019, dass sich die Welt „im Griff eines Klimakults“ befinde und bestritt, dass Kohlendioxid die globale Erwärmung vorantreibe. Der Gastgeber der Sendung Eran Mor-Cicurel zeigte sich überrascht über Abbotts Ansichten: „Ich hätte nicht erwartet, dass ein ehemaliger Premierminister Australiens inmitten einer Umweltkrise in Australien so unverblümt über Umweltfragen sprechen würde.“ Aufgebrachte Zuhörer hatten sich bei dem Sender darüber beschwert, dass derart „extremistischen Ansichten“ Sendezeit gegeben worden war.<ref>[https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/03/tony-abbott-former-australian-pm-tells-israeli-radio-the-world-is-in-the-grip-of-a-climate-cult ''Israel Public Broadcasting Corporation foreign editor says listeners were angry at the airing of ‚extremist views‘.''] In: The Guardian vom 3. Januar 2020.</ref> |
|||
;Julia Gillard (2010–2013) |
|||
Die ehemalige Premierministerin [[Julia Gillard]] von der ''Labor Party'' dankte Mitte Januar „all den Helden“ der „Buschfeuer-Tragödie“, „vor allem den Feuerwehrleuten und ihren Familien, die sie unterstützen“.<ref>Julia Gillard: [https://twitter.com/JuliaGillard/status/1216458457894678528 ''In this time of bushfire tragedy and grief, our thanks go to so many heroes, most particularly the firefighters and the families who support them.''] In: Twitter vom 12. Januar 2020.</ref> Sie wies im Besonderen auf die Anfälligkeit von Kindern und Jugendlichen für psychische Erkrankungen als emotionale Auswirkungen der Katastrophe hin. In in ihrer Eigenschaft als Vorsitzende der australischen Non-Profit-Organisation ''Beyond Blue'', die sich mit Depressionen, Selbstmord, Angststörungen und anderen psychischen Störungen befasst, begrüßte sie für die Bereitstellung von 8 Millionen Dollar durch die australische Bundesregierung zur Unterstützung der mentalen Genesung in von den Buschfeuern betroffenen Kindergärten und Schulen.<ref>[https://www.beyondblue.org.au/media/media-releases/media-releases/beyond-blue-welcomes-commonwealth-funding-for-bushfire-affected-early-learning-services-and-schools ''Beyond Blue welcomes Commonwealth funding for bushfire-affected early learning services and schools.''] In: Beyond Blue vom 17. Januar 2020.</ref> |
|||
;Kevin Rudd (2007–2010, 2013) |
|||
Der ehemalige australische Premierminister [[Kevin Rudd]] von der ''Labor Party'' nannte die Antwort der Bundesregierung auf die Buschfeuerkrise „ausweichend, lauwarm, gespürlos und vor allem zu spät“. Anstatt sich angesichts einer der schlimmsten Naturkatastrophen der australischen Geschichte mit einer starken Reaktion so richtig ins Zeug zu legen übe sich die Regierung lediglich in „[[Issue Management]]“.<ref>[[Kevin Rudd]]: [https://www.theguardian.com/commentisfree/2020/jan/06/the-government-response-to-the-bushfire-crisis-has-been-evasive-tepid-tone-deaf-and-above-all-too-late ''The government response to the bushfire crisis has been evasive, tepid, tone-deaf and above all, too late.''] In: The Guardian vom 6. Januar 2020.</ref> |
|||
;John Howard (1996–2007) |
|||
Der ehemalige australische Premierminister [[John Howard (Politiker)|John Howard]] war der Ansicht, dass Scott Morrison die „sehr schwierige“ Buschfeuer-Krise gut bewältigt habe, empfahl ihm jedoch eine engere Zusammenarbeit mit den Bundesstaaten. Die Australier müssten seinen ungünstig gewählten Urlaubszeitpunkt hinter sich lassen und sein Handeln vor Ort fair beurteilen.<ref>Chris Barret: [https://www.smh.com.au/politics/federal/john-howard-praises-scott-morrison-but-urges-him-to-work-with-states-20200105-p53p1u.html ''John Howard praises Scott Morrison but urges him to work with states.''] In: The Sydney Morning Herald vom 5. Januar 2020.</ref> |
|||
;Paul Keating (1991–1996) |
|||
Der ehemalige Premierminister [[Paul Keating]] von der ''Labor Party'' nahm nicht direkt zu den Buschfeuern Stellung, erklärte aber bereits im Mai 2019 zum Thema Klimawandel, dass die Welt aufhören werde, fossile Brennstoffe zu verwenden. Mit ihrer Unterstützung für die Kohleindustrie lebe die ''Liberal Party'' „in der Vergangenheit“.<ref>[https://www.theguardian.com/australia-news/video/2019/may/06/morrison-a-fossil-with-a-baseball-cap-paul-keating-holds-court-at-labor-conference-video ''Morrison ‚a fossil with a baseball cap‘: Paul Keating holds court at Labor conference.''] In: The Guardian vom 6. Mai 2019.</ref> |
|||
In einem gemeinsamen Gastbeitrag in der Zeitung [[The Sydney Morning Herald]] im Mai 2019 zusammen mit dem ehemaligen Premierminister [[Bob Hawke]] (1983–1991), der nur einige Tage später verstarb, beschrieb Keating, dass die ''Liberal Party'' sich dem wirtschaftlichen [[Obskurität#Obskurantismus|Obskurantismus]] verschrieben habe und versuche, im Energiebereich die Technologie des 19. Jahrhunderts einzusetzen. Die Partei habe den wirtschaftlichen Imperativ des Klimawandels […] komplett nicht verstanden.<ref>[[Bob Hawke]], [[Paul Keating]]: [https://www.smh.com.au/federal-election-2019/scott-morrison-is-flying-in-the-face-of-history-with-his-fallacious-claim-20190507-p51kts.html ''Scott Morrison is flying in the face of history with his fallacious claim.''] In: The Sydney Mornik Herald vom 8. Mai 2019.</ref> |
|||
=== Zu Scott Morrison === |
|||
Der politische Kommentator der Australian Broadcasting Corporation David Speers fasste Scott Morrisons Verhalten während der Buschfeuer zusammen: „Der Premierminister wird beschuldigt, zu spät [auf der Bildfläche] erschienen zu sein, den [Bundes]staaten die Schuld zuzuschieben und dann zu versuchen, politisches Kapital aus der Krise zu schlagen. […] Innerhalb der Regierung wird allgemein erkannt, dass dem Premierminister während der Buschfeuerkrise sein bis dahin glückliches Händchen verloren gegangen ist. Es war nicht sein bester Moment, um es milde auszudrücken.“<ref>David Speers: [https://www.abc.net.au/news/2020-01-05/fire-response-puts-focus-on-scott-morrison-political-judgement/11841152 ''Scott Morrison’s fires response has put his political judgement in question.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 5. Dezember 2020.</ref> |
|||
Shane Fitzsimmons, der Leiter der Feuerwehr in New South Wales, bescheinigte Morrison einen Mangel an „grundlegender professioneller Höflichkeit“. Er empfand es als „sehr enttäuschend“,<ref name="Fitzsimmons" /> dass er „an einem der schlimmsten Brandtage seit Beginn der Aufzeichnungen inmitten massiver Flüchtlingsströme und einer äußerst schwierigen Wetterlage“<ref name="Reuters" /> von der Mobilisierung des Militärs aus den Medien erfahren musste.<ref name="Fitzsimmons">[https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/australien-feuerwehrleute-kritisieren-premier-scott-morrison-scharf-a-1303661.html ''Feuerwehrleute kritisieren australischen Premier Morrison scharf.''] In: Spiegel Online vom 5. Januar 2020.</ref> |
|||
Der ehemalige australische TV-Moderator Barrie Cassidy bezeichnete das von Morrison veröffentlichte Video zur Mobilisierung der Reservisten als „absolut obszön“,<ref name="ABC">Alan Weedon: [https://www.abc.net.au/news/2020-01-05/scott-morrison-criticised-for-political-ads-during-bushfires/11841458 ''Scott Morrison criticised for running ‚absolutely obscene‘ political ads during bushfires.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 5. Januar 2020.</ref> der australische Journalist Peter van Onselen sagte, es sei „mehr als unangemessen“,<ref name="ABC" /> der britische politische Reporter [[Piers Morgan]] sah hierin „eins der gespürlosesten Dinge“, die seiner Erfahrung nach „ein Führer eines Landes während einer Krise veröffentlicht“ habe.<ref name="obscene">[https://www.news.com.au/technology/online/social/this-is-absolutely-obscene-scott-morrison-slammed-after-tweeting-50second-ad-spruiking-new-bushfire-measures/news-story/faa88f349b1e9214c1a74c11201d2633 ''Scott Morrison slammed after tweeting 50-second ad spruiking new bushfire measures.''] In: news.com.au vom 5. Januar 2020.</ref> |
|||
=== In Wissenschaft und Forschung === |
|||
Mehr als 250 australische Forscher riefen an 4. Februar die Regierung in einem offenen Brief dazu auf, die Treibhausgasemissionen „dringend zu reduzieren“ und so das Klima zu schützen. Sie wiesen in ihrer Erklärung auf den Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und Naturkatastrophen wie den aktuellen Buschfeuern hin.<ref>[https://australianbushfiresandclimatechange.com/ ''There is no strong, resilient Australia without deep cuts to greenhouse gas emissions. An open letter on the scientific basis for the links between climate change and bushfires in Australia.''] In: australianbushfiresandclimatechange.com vom 4. Februar 2020.</ref> |
|||
[[Julie Bishop (Politikerin)|Julie Bishop]], ehemalige Außenministerin und Vize-Premierministerin Australiens (''Liberal Party'') von 2013 bis 2018, sagte Anfang Februar 2020 in ihrer neuen Eigenschaft als Rektorin der ''Australian National University'', Australien brauche „nach einer katastrophalen Buschfeuersaison Maßnahmen an mehreren Fronten“, einschließlich der Führung internationaler Bemühungen gegen den Klimawandel und der Reduzierung von Emissionen über den Stromsektor hinaus.<ref>Paul Karp: [https://www.theguardian.com/australia-news/2020/feb/06/julie-bishop-coalition-should-lead-world-on-climate-despite-missteps-on-bushfires ''Julie Bishop: Coalition should lead world on climate despite ‚missteps‘ on bushfires.''] In: The Guardian vom 6. Februar 2020.</ref> |
|||
Als Premierminister Morrision 2017 noch das Amt des ''Treasurers'' (Finanzministers) bekleidete, stellte die Bundesregierung die Finanzierung des australischen ''Forschungsinstituts für die Anpassung an den Klimawandel'' (''National Climate Change Adaptation Research Facility'', NCCARF) nahezu ein. Die Direktorin des Instituts Jean Palutikof sah die Forschungslandschaft des Landes im Januar 2020 durch diese Entscheidung geschwächt und schlechter aufgestellt als vor 10 Jahren, um den Bränden, der Dürre und anderen Auswirkungen der Erderwärmung etwas entgegenzusetzen.<ref>Paul Karp: [https://www.theguardian.com/australia-news/2020/jan/16/coalitions-axing-of-of-funding-to-climate-change-adaptation-body-condemned ''Coalition’s axing of funding to climate change adaptation body condemned.''] In: The Guardian vom 15. Januar 2020.</ref> |
|||
Ross Garnaut, Professor für Ökonomie an der [[Australian National University]] und führender wissenschaftlicher Mitarbeiter für Ökonomie an der [[University of Melbourne]], war der Ansicht, dass Australien Null Emissionen ausstoßen und trotzdem von seinen Bodenschätzen profitieren kann. Die Buschfeuerkrise hätte vermieden werden können, wenn Australien als Teil einer globalen Anstrengung „viel früher viel mehr getan hätte“. Die Tragödie habe sich über eine lange Zeit aufgebaut; die Lage würde sich solange weiter verschlimmern, bis der Netto-Ausstoß der Welt an Treibhausgasen bei Null angelangt sei. Er schlug vor, unter Verwendung von erneuerbaren Energien Wasserstoff herzustellen. Das Land könne so ohne Kohleverbrennung aus seinen Bodenschätzen wie Bauxit und Aluminiumoxid vor Ort Stahl oder Aluminium produzieren und damit auf diesem Gebiet Weltführer werden. „Australien ist bei weitem der größte Exporteur von Aluminium- und Eisenerzen. Wenn die Welt Aluminium und Eisen ohne Emissionen produziert, dann sind wir der Ort, an dem das getan werden sollte,“ was sich positiv für die Wirtschaft auswirken würde.<ref>Patrick Wood: [https://www.abc.net.au/news/2020-01-13/ross-garnaut-on-bushfires-scott-morrison-climate-change/11861846 ''Australia can have zero emissions and still profit from minerals, says Ross Garnaut.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 13. Januar 2020.</ref> |
|||
Die Denkfabrik ''The Australia Institute'' plädierte dafür, dass der australische Steuerzahler nicht alleine für die immensen Schäden aufkommen solle. Auch die Kohle- und Erdgas-Industrie solle sich durch eine Abgabe daran beteiligen. Eine moderate Abgabe von 1 A$ pro Tonne Kohlenstoffemission bei der Produktion fossiler Brennstoffe würde etwa 1,5 Milliarden A$ pro Jahr einbringen.<ref>[https://www.tai.org.au/content/put-levy-fossil-fuel-producers-pay-climate-disasters-australia-institute ''Put Levy on Fossil Fuel Producers to Pay for Climate Disasters: Australia Institute.''] In: The Australia Institute vom 18. Dezember 2019.<br />Joachim Wille: [https://www.fr.de/panorama/australien-kohleindustrie-soll-sich-kosten-buschbraende-beteiligen-13427015.html ''Australien: Thinktank will Kohle- und Erdgasindustrie am Wiederaufbau beteiligen.''] In: [[Frankfurter Rundschau]] vom 9. Januar 2020.</ref> |
|||
Frank Jotzo, Professor an der [[Australian National University]] und Leiter des ''Centre for Climate and Energy Policy'', hoffte, dass sich im Jahr 2020 die politische Debatte um den Klimawandel auf konkret Machbares konzentrieren werde und nicht darauf, ob man handeln solle oder nicht. Er prognostizierte „Politikern aller Couleur“ auf der Strecke zu bleiben, sollten sie keine vernünftige Klimapolitik betreiben. „Euer Vermächtnis steht auf dem Spiel. […] Ihr müsst führen. […] Euer größtes Problem werden die Murdoch-Medien, einige tollwütige Hinterbänkler und ein paar Kohleunternehmen sein. Aber schließlich habt Ihr ja das Sagen, nicht wahr?“<ref name="Jotzo">Frank Jotzo: [https://www.abc.net.au/news/2020-01-06/bushfires-climate-change-opportunity-to-change/11839530 ''The bushfire crisis has given the Government a political ‚out‘ to its climate change problem.''] In: Australian Broadcasting Corporation vom 6. Januar 2020.</ref> |
|||
Der australische Bergbau-Magnat [[Andrew Forrest]] vertrat mehrfach die Ansicht, dass die Feuer in erster Linie auf die Belastung der Wälder durch brennbares Material und auf Brandstiftung zurückzuführen seien, der Klimawandel spiele hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Die Wissenschaft habe „noch einen weiten Weg vor sich“. Er rief internationale Spender zur Finanzierung seiner Stiftung auf, mit der im wissenschaftlichen [[Peer-Review]] abgesicherte, „neue Klimaforschung“ geleistet werden solle. Sein Spendenziel läge bei 500 Millionen A$, zu dem er mit 50 Millionen A$ für den Aufbau der Widerstandsfähigkeit gegen Naturkatastrophen beigetragen habe.<ref name="Andrew Forrest" /> |
|||
Der australische Autor [[Richard Flanagan]] meinte in der [[New York Times]], dass Australien „Klima-Suizid“ beginge. Beide großen Parteien (''Liberals'' und ''Labor'') erhielten Spenden von der Industrie für fossile Brennstoffe.<ref>[[Richard Flanagan]]: [https://www.nytimes.com/2020/01/03/opinion/australia-fires-climate-change.html ''Australia Is Committing Climate Suicide.''] In: The New York Times vom 3. Januar 2020.</ref> Robinson Myer von der amerikanischen Zeitschrift [[The Atlantic]] argumentierte, dass Australien unter den gegenwärtigen politischen Bedingungen „gegen den Klimawandel verlieren wird“. „Es ist durchaus möglich, dass die Feuer die australische Politik in eine zunehmend belagerte und noch rückschrittlichere Richtung drängen und damit Politiker wie Morrison dazu ermächtigen werden, gegen jedwede Veränderung anzustehen. So wird Australien wohl in der Klimaspirale hängen bleiben und sich mehr denn je an die Kohle klammern, während die Städte des Landes an der Asche einer brennenden Welt ersticken.“<ref>[https://www.theatlantic.com/science/archive/2020/01/australia-caught-climate-spiral/604423/ ''Australia Will Lose to Climate Change.''] In: [[The Atlantic]] vom 4. Januar 2020.</ref> |
|||
Benjamin Sanderson und Rosie Fisher von den Forschungseinrichtungen ''Centre Européen de Recherche et de Formation Avancée en Calcul Scientifique'' (CERFACS) in [[Toulouse]] und ''[[National Center for Atmospheric Research]]'' (NCAR) in [[Boulder (Colorado)]] kamen zu dem Schluss, dass bei einem weiteren Anstieg von CO<sub>2</sub>-Emissionen die Bedingungen des Sommers 2019/2020 im Jahr 2040 den Durchschnitt und 2060 ein außergewöhnlich kühles Jahr repräsentieren würden. Sie warnten, dass die bisherigen Klimamodelle die Auswirkungen auf Australien unterschätzen könnten: „Weiter steigende Emissionen werden uns in einen zunehmend unvorhersagbaren Klimaraum bringen, wo die Folgen extremer sein könnten als vorhergesagt.“<ref>Bernhard Pötter: [https://taz.de/Feuerkatastrophe-in-Australien/!5666744/ ''Feuerkatastrophe in Australien. Weltrekord beim Waldbrand.''] In: Die Tageszeitung vom 25. Februar 2020.</ref> |
|||
=== In Deutschland === |
|||
Der deutsche Konzern [[Siemens]] wurde unter anderem von der Bewegung [[Fridays for Future]] unter Hinweis auf die Buschfeuer aufgefordert, sich nicht mehr an der Erschließung eines neuen Kohlenbergwerks, die [[Steinkohlebergwerk Carmichael|Carmichael Mine]] (eines der größten Kohlebergwerke der Welt),<ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/australien-braende-siemens-kohlemiene-zulieferung-kaeser-1.4754483 ''Siemens hält an Auftrag für Kohlebergwerk in Australien fest.''] In: Süddeutsche Zeitung vom 12. Januar 2020.</ref> durch die indische [[Adani Group]] im Osten Australiens zu beteiligen. Siemens soll Signalanlagen für Gleise liefern.<ref>[https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/kohle-deal-in-australien-fridays-for-future-kritisiert-siemens,RmtcNRH ''Kohle-Deal in Australien: Fridays for Future kritisiert Siemens.''] In: Bayerischer Rundfunk vom 8. Januar 2020.<br />Luisa Neubauer, Nick Heubeck: [https://www.welt.de/debatte/kommentare/article204816916/Fridays-for-Future-Australien-brennt-Siemens-muss-zur-Vernunft-kommen.html ''Australien brennt. Siemens muss zur Vernunft kommen.''] In: Die Welt vom 7. Januar 2020.</ref> Jedoch will Siemens an der Zulieferung festhalten, laut Vorstandschef [[Joe Kaeser]] sei man vertraglich dazu verpflichtet. Klimaschützer kritisieren die Entscheidung als „unentschuldbaren Fehler“.<ref>[https://www.nzz.ch/wirtschaft/siemens-haelt-an-zulieferung-fuer-kohlebergwerk-in-australien-fest-ld.1533521 ''Siemens hält an Zulieferung für Kohlebergwerk in Australien fest -Umweltschützer reagieren empört.''] In: [[Neue Zürcher Zeitung]] vom 13. Januar 2020.</ref> |
|||
Deutsche Politiker wie [[Karl Lauterbach (Politiker, 1963)|Karl Lauterbach]] (SPD) und [[Thomas Hacker]] (FDP) sprachen sich angesichts der Brände für die Aussetzung der RTL-Show ''[[Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!]]'' aus.<ref>[https://rp-online.de/panorama/fernsehen/dschungelcamp-2020-erste-politiker-fordern-absage-wegen-buschbraenden_aid-46350015 ''Erste deutsche Politiker fordern TV-Aus für Dschungelcamp.''] In: [[Rheinische Post]] vom 7. Januar 2020.</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* [https://public.wmo.int/en/media/news/australia-suffers-devastating-bushfires ''Australia suffers devastating bushfires.''] In: [[Weltorganisation für Meteorologie]] vom 7. Januar 2020. |
|||
* Diana Greenslade, Leon Majewski, Linden Ashcroft, Jaclyn Brown, Christine Chung, Chantal Donnelly, Justin Freeman, Deryn Griffiths, Val Jemmeson, Ian Smith (Hrsg.): [http://www.bom.gov.au/research/publications/researchreports/BRR-040.pdf ''Forecasting for the Future: New science for improved weather, water, ocean and climate services - Abstracts of the Bureau of Meteorology Annual R&D Workshop.''] Melbourne, November 2019. |
|||
* [http://www.bom.gov.au/state-of-the-climate/State-of-the-Climate-2018.pdf ''State of the Climate.''] In: [[Bureau of Meteorology]] und [[Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation]], 2018 |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Buschfeuer in Australien]] |
|||
== Anmerkungen == |
|||
<references group="Anmerkung" /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|2019–20 Australian bushfire season}} |
|||
* [https://myfirewatch.landgate.wa.gov.au/map.html ''Karte mit aktueller Momentaufnahme der Feuer in Australien.''] In: myfirewatch.landgate.wa.gov.au |
|||
* [https://www.bbc.com/news/world-australia-50951043 ''Australien brennt: Ein visueller Überblick über die Buschfeuer 2019/2020.''] (Originaltitel: ''Australia fires: A visual guide to the bushfire crisis.'') In: [[British Broadcasting Corporation]] vom 13. Januar 2020. |
|||
* Martin Jäschke: [https://www.spiegel.de/panorama/buschfeuer-in-australien-szenen-aus-dem-verbrannten-land-a-a92bef4b-841c-466d-a151-e3e10ec2c5df ''Szenen aus Australien. Das verbrannte Land.''] In: [[Spiegel Online]] vom 19. Januar 2020. |
|||
* [https://edition.cnn.com/2019/11/08/world/gallery/australia-bushfires/index.html ''In Fotos: Buschfeuer wüten durch Australien.''] (Originaltitel: ''In photos: Bushfires rage through Australia.'') In: [[CNN]] vom 23. Januar 2020. |
|||
* [https://www.abc.net.au/news/2020-01-25/our-summer-of-smoke-and-fire/11874066 ''Ein Sommer voller Rauch und Feuer: Bilderstrecke zu den Buschfeuern 2019/2020.''] (Originaltitel: ''A summer of smoke and fire.'') In: [[Australian Broadcasting Corporation]] vom 25. Januar 2020. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Linked Coordinates}} |
|||
{{SORTIERUNG:Buschbrande in Australien 2019}} |
|||
[[Kategorie:Naturkatastrophe 2019]] |
|||
[[Kategorie:Naturkatastrophe 2020]] |
|||
[[Kategorie:Buschfeuer in Australien| 2019]] |
|||
[[Kategorie:Umweltkatastrophe]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte Australiens]] |
Version vom 23. März 2020, 10:09 Uhr
Das bittere Ende in der deutschen Literatur des 17.-19. Jahrhunderts
Eine Auswahl:
- Liebeskampff Oder Ander Theil Der Engelischen Comoedien vnd Tragoedien. 1630, S. 99: O Dafne Dafne zu diesem bittern Ende habt ihr mich erhalten.
- Peter Hofer: Collegium Sanctorum, Oder Versamblung der Heiligen. Melchio Haan, Salzburg 1701, S. 299: Sehet mit was für einem bitteren Ende sich dises so schöne Land schliesset.
- Johann Zeindl: Philosophisches Trauergedicht über den frühzeitigen Hintrit Ihro röm. kais. Majestät Josepha. Kirchberger, Wien 1767, ohne S. [S. 4, Zeile 2]: Die kleinste Luft kan ihr das bittre Ende geben.
- Amynt, ein Schäfergedicht. Aus dem Italienischen des Torquato Tasso metrisch übersetzt von F. G. Walter. Berlin 1794, S. 82: So mustest Du zu diesem bittern Ende, / zu diesem bittern Ende mich erhalten?
- Matteo Maria Boiardo's, Grafen von Scandiano, Verliebter Roland. Zum erstenmale verdeutscht un mit Anmerkungen versehen von J. D. Gries. Erster Theil. Löflund, Stuttgart 1835, S. 68: Damit der Tristan, jener kühne Held, / Hier trinkend, sich der Königinn entwende, / Die Ursach ward von seinem bittern Ende.
--Wanderers Schatten (Diskussion) 17:14, 22. Mär. 2020 (CET)
Überarbeiten
Der Artikel hat mehrere Mängel, insbesondere das Fehlen von Belegen sowie Theoriefindung. (In manchen Fällen lässt sich nicht unterscheiden, ob lediglich ein Beleg fehlt oder ob der WP-Autor eigene TF betrieben hat.)
- Es gibt zu wenige Belege. Zudem belegen vorhandene Belege teils lediglich das Vorkommen der Zitate (Bibel, von Suttner), aber nicht die Rolle der Zitate innerhalb des Artikels.
- Aus Fehlen im Grimmschen Wörterbuch folgert der Artikel "daher liegt es nahe, ..." Für solche Schlüsse braucht es die Kompetenz von Fachwissenschaftlern und entsprechende Belege im WP-Artikel.
- Das betrifft den kompletten Abschnitt "Eingang in die Alltagssprache". Zuerst muss gezeigt werden, dass es vor dem Burenkrieg den Ausdruck in der Alltagssprache nicht gab. Solange dies nicht belegt ist, lassen sich die genannten Beispiele nicht wirklich einordnen.
- Für das Wort bitter gilt laut Duden ein breites Spektrum von Bedeutungen: vom bitteren Geschmack, über "schmerzlich" bis "stark, groß, schwer". [1] So gesehen bedeutet "bitteres Ende" so viel wie "schmerzliches Ende".
- Damit ist auch der Bezug auf einen "religösen Ursprung" eine unbelegte Theoriefindung. Im deutschen Wort "bitter" steckt die Bedeutung "schmerzlich" so stark drin, dass der Bezug zwischen "bitterem Ende" und bitterem Wein belegt werden müsste.
Mein Fazit: Ohne Belege ist die eingangs vorgetragene Behauptung "Die Redensart lässt sich auf Bibelzitate zurückführen, hat aber einen Wandel der Bedeutung durch die militärische Auseinandersetzung des zweiten Burenkriegs durchlaufen" sowie weitere Teile des Artikels als Theoriefindung einzustufen. --Pinguin55 (Diskussion) 09:09, 23. Mär. 2020 (CET)