Zum Inhalt springen

„Java-Anwendung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 176.4.31.6 (Diskussion) auf die letzte Version von Boshomi zurückgesetzt
Applet nicht mehr unterstützt
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Java-Anwendung,''' auch ''Java-Applikation'' genannt, ist ein in der [[Programmiersprache]] [[Java (Programmiersprache)|Java]] geschriebenes [[Anwendungsprogramm]].
Eine '''Java-Anwendung,''' auch ''Java-Applikation'' genannt, ist ein in der [[Programmiersprache]] [[Java (Programmiersprache)|Java]] geschriebenes [[Anwendungsprogramm]].


Im Java-Umfeld unterscheidet man oft zwischen in Webbrowsern laufenden [[Java-Applet]]s und eigenständig laufenden Java-Anwendungen<ref>{{Webarchiv | url=http://www.hlrs.de/people/resch/TUTORIALS/informatik_downloads/2006-2007/Informatik-24-01-2007-bw.pdf | wayback=20070928155700 | text=Prof. Dr.-Ing. Michael Resch - Grundlagen der Programmierung}} (PDF; 120&nbsp;kB), S. 32</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://de.bluewin.ch/kundencenter/glossar/?letter=J | wayback=20080421080057 | text=Glossar auf bluewin.ch}}</ref>. Nach der Definition von ''Anwendungsprogramm'' sind jedoch auch Java-Applets Anwendungsprogramme.
Im Java-Umfeld unterscheidet man oft zwischen in Webbrowsern laufenden [[Java-Applet]]s und eigenständig laufenden Java-Anwendungen<ref>{{Webarchiv | url=http://www.hlrs.de/people/resch/TUTORIALS/informatik_downloads/2006-2007/Informatik-24-01-2007-bw.pdf | wayback=20070928155700 | text=Prof. Dr.-Ing. Michael Resch - Grundlagen der Programmierung}} (PDF; 120&nbsp;kB), S. 32</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://de.bluewin.ch/kundencenter/glossar/?letter=J | wayback=20080421080057 | text=Glossar auf bluewin.ch}}</ref>. Nach der Definition von ''Anwendungsprogramm'' sind jedoch auch Java-Applets Anwendungsprogramme. Appletbezogene Klassen der [[Java Standard Edition|Java Standardbibliothek]] werden seit Version 9 als veraltet (engl. deprecated) markiert, was eine Warnung zur Kompilierungszeit generiert.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://openjdk.java.net/jeps/289 |titel=JEP 289: Deprecate the Applet API |werk=OpenJDK |hrsg=Oracle Corporation and/or its affiliates |datum=2017-10-19 |abruf=2020-03-06 |sprache=en}}</ref> Ab Version 11 hat Oracle den Support für Applets ganz entfernt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.oracle.com/technetwork/java/javase/11-relnote-issues-5012449.html |titel=JDK 11 Release Notes, Important Changes, and Information |werk=Technical Resources from Oracle |hrsg=Oracle and/or its affiliates |datum=2019-10-17 |abruf=2020-03-06 |sprache=en-US}}</ref>


Des Weiteren wird im Java-Umfeld zwischen [[Webanwendung]]en und [[Fat Client|Fat-Client]]-Anwendungen unterschieden. Erstere bedienen sich eines Webbrowsers für die Darstellung der Oberfläche, während Zweitere mit den Java-Techniken [[Swing (Java)|Swing]] oder [[Standard Widget Toolkit]] realisiert werden. Darüber hinaus gibt es noch Java-[[Webservice]]s oder -[[Portlet]]s, die alle ebenso unter den Begriff ''Java-Anwendungsprogramme'' fallen.
Des Weiteren wird im Java-Umfeld zwischen [[Webanwendung]]en und [[Fat Client|Fat-Client]]-Anwendungen unterschieden. Erstere bedienen sich eines Webbrowsers für die Darstellung der Oberfläche, während Zweitere mit den Java-Techniken [[Swing (Java)|Swing]] oder [[Standard Widget Toolkit]] realisiert werden. Darüber hinaus gibt es noch Java-[[Webservice]]s oder -[[Portlet]]s, die alle ebenso unter den Begriff ''Java-Anwendungsprogramme'' fallen.

Version vom 6. März 2020, 11:56 Uhr

Eine Java-Anwendung, auch Java-Applikation genannt, ist ein in der Programmiersprache Java geschriebenes Anwendungsprogramm.

Im Java-Umfeld unterscheidet man oft zwischen in Webbrowsern laufenden Java-Applets und eigenständig laufenden Java-Anwendungen[1][2]. Nach der Definition von Anwendungsprogramm sind jedoch auch Java-Applets Anwendungsprogramme. Appletbezogene Klassen der Java Standardbibliothek werden seit Version 9 als veraltet (engl. deprecated) markiert, was eine Warnung zur Kompilierungszeit generiert.[3] Ab Version 11 hat Oracle den Support für Applets ganz entfernt.[4]

Des Weiteren wird im Java-Umfeld zwischen Webanwendungen und Fat-Client-Anwendungen unterschieden. Erstere bedienen sich eines Webbrowsers für die Darstellung der Oberfläche, während Zweitere mit den Java-Techniken Swing oder Standard Widget Toolkit realisiert werden. Darüber hinaus gibt es noch Java-Webservices oder -Portlets, die alle ebenso unter den Begriff Java-Anwendungsprogramme fallen.

Die verschiedenen Arten von Java-Anwendungen werden für unterschiedliche Zwecke eingesetzt und unterscheiden sich durch die verwendeten Techniken. Beispielsweise müssen Fat-Client-Anwendungen eine Methode main als Startpunkt der Ausführung der Java-Anwendung aufweisen. Die anderen Arten weisen hingegen andere Schnittstellen für Einsprungspunkte auf. Ebenfalls unterscheiden sie sich durch die für die Softwareverteilung verwendeten Techniken. Fat-Client-Anwendungen verwenden beispielsweise Java Web Start für die automatische Softwareverteilung und um sicherzustellen, dass am lokalen Rechner immer die aktuelle Version der Anwendung läuft. Die anderen Arten von Java-Anwendungen werden im Anwendungsserver installiert und sind somit für den (Web-)Anwender immer in der letzten Version verfügbar.

Einzelnachweise

  1. Prof. Dr.-Ing. Michael Resch - Grundlagen der Programmierung (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) (PDF; 120 kB), S. 32
  2. Glossar auf bluewin.ch (Memento vom 21. April 2008 im Internet Archive)
  3. JEP 289: Deprecate the Applet API. In: OpenJDK. Oracle Corporation and/or its affiliates, 19. Oktober 2017, abgerufen am 6. März 2020 (englisch).
  4. JDK 11 Release Notes, Important Changes, and Information. In: Technical Resources from Oracle. Oracle and/or its affiliates, 17. Oktober 2019, abgerufen am 6. März 2020 (amerikanisches Englisch).