Zum Inhalt springen

Brindabella Range und Rebecca Rorabaugh: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ausgebaut
 
infobox akt.
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gebirgsgruppe
{{Infobox Skilangläufer
<!-- Allgemeine Informationen -->
|NAME=Brindabella Range
| kurzname = Rebecca Rorabaugh
|KARTE=
| bild =
|KARTENBESCHREIBUNG=
| bildbeschreibung =
|BILD=BrindabellaValleyAndGoodradigbeeRiver.jpg
| langname =
|BILDBESCHREIBUNG=Der [[Goodradigbee River]] im Brindabella Valley
| nation = {{USA}}
|LAGE-POLITISCH= [[New South Wales]], [[Australian Capital Territory]] ([[Australien]])
| geburtstag = 29. Juni 1989 ({{Alter|1989|06|29}} Jahre)
|EINTEILUNG NACH=
|LAGE-GEBIRGE= [[Snowy Mountains]]
| geburtsort = [[Fairbanks]]
| geburtsland = Vereinigte Staaten
|LAGE-GEBIRGE-BEZ= Teil der
| groesse =
|HÖCHSTER GIPFEL= [[Bimberi Peak]]
| gewicht =
|MAX-HÖHE= 1913
| beruf =
|MAX-HÖHE-BEZUG= AU
| sterbedatum =
|BREITENGRAD= 35/33//S
| sterbeort =
|LÄNGENGRAD= 148/46//E
| sterbeland =
|REGION-ISO= AU-NSW
<!-- Karriere -->
|MAX-LÄNGE=
| disziplin =
|POSKARTE= Australien New South Wales
| verein = APU Nordic Ski Center
|ALTERNATIVKARTE=
| nationalkader =
|TYP=
| status = aktiv
|GESTEIN=
| karriereende =
|ALTER=
<!-- Medaillen -->
|FLÄCHE=
| Medaillenspiegel =
|BESONDERHEITEN=
| medaillen =
<!-- Weltcup -->
| weltcupdebuet= 5. Februar 2010
| weltcupsiege =
| wcsiegeetappen =
| wcgesamt = 107. ([[Skilanglauf-Weltcup 2012/13|2012/13]])
| wcsprint= 70. (2012/13)
| wcdistanz=
| tourdeski=
| wctop3etappen =
| wctop3sprint =
| wctop3distanz =
| wctop3team =
| wctop3teamsprint =
<!-- 5. Skilanglauf-Continental-Cup -->
<!-- 5.1. Allgemeine Daten Continental Cup -->
| cocdebuet = 23. November 2007
| cocsiege = 6
| usttop3 = {{Wettbewerbsbilanz|5|6|5}}
| nactop3 = {{Wettbewerbsbilanz|1|4|0}}
| ustgesamt = 3. ([[US Super Tour 2014/15|2014/15]])
| nacgesamt = 5. ([[Skilanglauf-Nor-Am-Cup 2017/18|2017/18]])
| update = 23. Februar 2020
}}
}}
'''Rebecca Rorabaugh''' (* [[29. Juni]] [[1989]] in [[Fairbanks]]) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Skilanglauf|Skilangläuferin]].


== Werdegang ==
Die '''Brindabella Range''' (auch '''The Brindabellas''' genannt) ist eine [[Gebirge|Bergkette]] in [[Australien]], der sich über das Gebiet des Bundesstaates [[New South Wales]] und des [[Australian Capital Territory]] erstreckt. Er befindet sich westlich der Hauptstadt [[Canberra]] und bildet einen Teil der [[Snowy Mountains]]. Teile des [[Namadgi-Nationalpark]]s, des [[Bimberi Nature Reserve]] und des [[Brindabella-Nationalpark]]s gehören ebenfalls dazu. Durch das Brindabella Valley in der Mitte der Bergkette fließt der [[Goodradigbee River]].
Rorabaugh nimmt seit 2007 vorwiegend an Wettbewerben der [[US Super Tour]] und des Nor-am-Cups teil. Dabei holte sie bisher fünf Siege und belegte in der Saison [[US Super Tour 2015/16|2015/16]] den fünften, in der Saison [[US Super Tour 2013/14|2013/14]] den vierten und in der Saison [[US Super Tour 2014/15|2014/15]] den dritten Platz in der Gesamtwertung der US Super Tour (Stand:Saisonende 2017/18). Bei den [[Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 2009|Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2009]] errang sie den 51. Platz im [[Skiathlon]]. Im folgenden Jahr kam sie bei den [[Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 2010|U23-Weltmeisterschaften]] in [[Hinterzarten]] auf den 31. Platz im Skiathlon, auf den 24. Rang über 10 km klassisch und auf den 18. Platz im Sprint. Ihr Debüt im [[Skilanglauf-Weltcup]] hatte sie im Februar 2010 in [[Canmore (Alberta)|Canmore]], das sie auf dem 55. Platz über 10 km Freistil beendete. Bei den [[Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 2011|U23-Weltmeisterschaften 2011]] in [[Otepää]] gelang ihr der 29. Platz über 10 km Freistil und der 26. Rang im Skiathlon und bei den [[Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 2012|U23-Weltmeisterschaften 2012]] in [[Erzurum]] der 30. Platz im Sprint, der 29. Rang über 10 km klassisch und der 19. Platz im Skiathlon. Im Dezember 2012 holte sie in [[Québec (Stadt)|Québec]] mit dem 24. Platz im Sprint ihre ersten und bisher einzigen Weltcuppunkte. Im Januar 2014 wurde sie in [[Soldier Hollow]] US-amerikanische Meisterin über 10 km klassisch. In der Saison 2016/17 kam sie beim [[Skilanglauf-Weltcup-Finale 2017|Weltcup-Finale]] in [[Québec (Stadt)|Québec]] auf den 54. Platz.


== Siege bei Continental-Cup-Rennen ==
== Geographie und Geologie ==
{| class="wikitable"
Die Brindabella Range bildet das nördliche Ende der [[Interim Biogeographic Regionalisation for Australia|Bioregion]] der [[Australische Alpen|Australischen Alpen]] sowie die Scheidelinie zwischen den [[South Eastern Highlands]] und der [[Riverina]]. Am nördlichen Rand der Bergkette erhebt sich der [[Mount Coree]] (1421 m), etwa 34 Kilometer westnordwestlich des Stadtzentrums von [[Canberra]]. Von dort aus erstreckt sie sich im Allgemeinen in südlicher Richtung zur östlichen Wasserscheide des [[Murrumbidgee River]], wobei sie der Westgrenze des Australian Capital Territory (ACT) mit New South Wales folgt. Der südlichste Punkt der Bergkette liegt bei Bimberi Gap. Die Brindabella Range verläuft ungefähr parallel zu folgenden Bergketten: Bag Range, Baldy Range, Codge Ridge, Dingi Dingi Ridge und Webbs Ridge.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bonzle.com/c/a?a=p&p=12296&cmd=sp |titel=Map of Brindabella Range, NSW |hrsg=Bonzle Digital Atlas of Australia |abruf=2020-02-23 |sprache=en}}</ref> Südlich davon lieen die Scabby Range und die Bimberi Range.<ref>{{Internetquelle |url=https://placenames.fsdf.org.au/ |titel=Place names – foundation spatial data |hrsg=Intergovernmental Committee on Surveying and Mapping |abruf=2020-02-23 |sprache=en}}</ref>
|- class="hintergrundfarbe5"

! Nr.
[[Geologie|Geologisch]] gesehen, umfasst die Bergkette blockverkrümmte [[Granit]]e und [[Metamorphes Gestein|metamorphe Gesteine]] aus dem [[Paläozoikum]]. Es gibt zudem kleine Gebiete aus [[tertiär]]em [[Basalt]] mit zugedeckten Flusskiesen und Seesedimenten. Zu den typischen Merkmalen der Bergkette gehören [[Hochebene]]n mit niedrigem Relief sowie steilen Rändern und Hängen, ebenso den Verwerfungen entlang orienterte Flusstäler mit tiefen Schluchten und Wasserfällen. Die Böden im Bereich der Bergkette ändern sich mit der Höhe. Auf niedrigeren Ebenen in Wäldern überwiegen Böden mit Texturkontrast. In den subalpinen, mit [[Schnee-Eukalyptus]] bewachsenen Gebieten sind tiefe Gradientenböden mit mäßigen Mengen an organischer Substanz üblich.<ref name="bioregion">{{Internetquelle |url=https://www.environment.nsw.gov.au/resources/nature/australianAlps.pdf |titel=The sub-region of the Australian Alps Bioregion |werk=Bioregions of New South Wales |hrsg=New South Wales Office of Environment and Heritage |abruf=2020-02-23 |format=PDF, 3,6 MB |seiten=222 |sprache=en}}</ref>
! Datum

! Ort
Die höchsten Erhebungen der Bergkette sind [[Bimberi Peak]] (1913 m)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.peakbagger.com/peak.aspx?pid=11592 |titel=Bimberi Peak |hrsg=peakbagger.com |datum=2020 |abruf=2020-02-23 |sprache=en}}</ref>, [[Mount Gingera]] (1859 m)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.peakbagger.com/peak.aspx?pid=11591 |titel=Mount Gingera |hrsg=peakbagger.com |datum=2020 |abruf=2020-02-23 |sprache=en}}</ref>, [[Mount Ginni]] (1765 m)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.peakbagger.com/peak.aspx?pid=11589 |titel=Mount Ginni |hrsg=peakbagger.com |datum=2020 |abruf=2020-02-23 |sprache=en}}</ref>, [[Mount Franklin (Australian Capital Territory)|Mount Franklin]] (1646 m)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.peakbagger.com/peak.aspx?pid=11588 |titel=Mount Franklin |hrsg=peakbagger.com |datum=2020 |abruf=2020-02-23 |sprache=en}}</ref> und [[Mount Aggie]] (1496 m).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.peakbagger.com/peak.aspx?pid=-52040 |titel=Mount Aggie |hrsg=peakbagger.com |datum=2020 |abruf=2020-02-23 |sprache=en}}</ref>
! Disziplin

! Serie
== Biologie ==
|-
Die [[Vegetation]] ändert sich je nach Höhe, [[Exposition (Geographie)|Exposition]], Kaltluftfluss und Bodensättigung. Niedrigere Erhebungen mit trochener Exposition sind mit verschiedenen [[Eukalypten]] wie Stringybark, White Gum, [[Eucalyptus dives|Peppermint]], Candlebark und Brittle Gum bewachsen. An feuchten Stellen wachsen [[Eucalyptus delegatensis|Alpine Ash]], [[Breitblättriger Eukalyptus|Mountain Gum]], [[Pfefferminz-Eukalyptus]], [[Rutenförmiger Eukalyptus|Manna Gum]] und Brown Barrel, in Schluchten kommen [[Baumfarne]], [[Acacia|Akazien]] und [[Sassafras (Gattung)|Sassafras]] vor. In den Höhenlagen zwischen 1000 und 1500 Metern dominieren Alpine Ash und Mountain Gum, zwischen 1500 und 1800 Metern [[Schnee-Eukalyptus|Snow Gum]], [[Heidekrautgewächse]], [[Grasland]] und [[Moor]]e. Verbreitete Arten sind [[Rispengräser]], [[Schmetterlingsblütler]], [[Kunzea]] und [[Tasmanischer Bergpfeffer|Bergpfeffer]]. Über der [[Waldgrenze]] von 1800 Metern sind alpine Krautgewächse zu finden mit geringer Verbreitung zu finden.<ref name="bioregion" />
| align="center" | 1.

| 4. Januar 2014
== Geschichte ==
| {{USA|Ziel=Soldier Hollow}}
Vor der europäischen Besiedlung war die Bergkette von den [[Aborigines]]-Stämmen der [[Ngunnawal]], [[Walgalu]] und [[Djimantan]] besiedelt. Europäische Schafzüchter ließen sich erstmals in den 1830er Jahren im Brindabella Valley westlich der Bergkette nieder, als sie eine Außenstation des [[Yarralumla]]-Zuchtbetriebs einrichteten. Die erste [[Land-grant|Landvergabe]] erfolgte im Jahr 1849.<ref name="smh">{{Internetquelle |url=https://www.smh.com.au/lifestyle/brindabella-20040208-gdkpyy.html |titel=Brindabella |hrsg=[[The Sydney Morning Herald]] |datum=2004-02-08 |abruf=2020-02-23 |sprache=en}}</ref> [[Gold]] wurde im Jahr 1860 gefunden, jedoch erst ab Mitte der 1880er Jahre abgebaut. Die 1887 gegründete Brindabella-Goldminengesellschaft war bis 1910 tätig.<ref>{{Internetquelle |autor=Ian Grigg |url=http://www.gold-net.com.au/archivemagazines/nov99/10728015.htm#9 |titel=Brindabella Blues |hrsg=Gold Net Australia Online Magazine |datum=1999 |abruf=2020-02-23 |sprache=en}}</ref> Heute wird die Gegend landwirtschaftlich durch verschiedene kleinere Viehzuchtbetriebe genutzt. Zu diesen gehört die ''Brindabella Station'', wo die australische Schriftstellerin [[Miles Franklin]] ihre Kindheit verbrachte. Von ihren Erlebnissen dort erzählt das autobiografische Werk ''Childhood at Brindabella''.<ref name="smh" />
| 10&nbsp;km klassisch

| [[US Super Tour]]
== Etymologie ==
|-
Der Name Brindabella soll in der Sprache der lokalen [[Aborigines]] „zwei Känguruhratten“ bedeuten. Allerdings gibt eine andere Quelle an, dass „Brindy brindy“ ein lokaler Ausdruck für über Felsen fließendes Wasser sei. Der Zusatz „bella“ sei von den Europäern hinzugefügt worden, bedeutungsgleich mit „bella vista“ („schöne Aussicht“).
| align="center" | 2.

| 8. Februar 2015
== Klima ==
| {{USA|Ziel=Craftsbury}}
| 10&nbsp;km klassisch Mst.
| US Super Tour
|-
| align="center" | 3.
| 5. Dezember 2015
| {{USA|Sun Valley (Idaho)|Sun Valley}}
| Sprint klassisch
| US Super Tour
|-
| align="center" | 4.
| 28. Januar 2018
| {{USA|Ziel=Craftsbury}}
| 5 km Freistil
| US Super Tour und [[Skilanglauf-Nor-Am-Cup|Nor Am Cup]]
|-
| align="center" | 5.
| 2. Februar 2018
| {{CAN|Ziel=Gatineau}}
| Sprint klassisch
| Nor Am Cup
|}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{FISDB|CC|141746}}
* [https://theaustralianalps.wordpress.com/the-alps-partnership/the-parks/brindabella-national-park/ Brindabella National Park] (englisch)


{{SORTIERUNG:Rorabaugh, Rebecca}}
== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Skilangläufer (Vereinigte Staaten)]]
<references />
[[Kategorie:US-amerikanischer Meister (Skilanglauf)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1989]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten
[[Kategorie:Gebirge in Australien und Ozeanien]]
|NAME=Rorabaugh, Rebecca
[[Kategorie:Gebirge in New South Wales]]
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Skilangläuferin
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1989
|GEBURTSORT=[[Fairbanks]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 23. Februar 2020, 20:38 Uhr

Rebecca Rorabaugh
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag 29. Juni 1989 (36 Jahre)
Geburtsort Fairbanks, Vereinigte Staaten
Karriere
Verein APU Nordic Ski Center
Status aktiv
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 5. Februar 2010
 Gesamtweltcup 107. (2012/13)
 Sprintweltcup 70. (2012/13)
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im Continental Cup 23. November 2007
 Continental-Cup-Siege 6  (Details)
 NAC-Gesamtwertung 5. (2017/18)
 UST-Gesamtwertung 3. (2014/15)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 NAC-Einzelrennen 1 4 0
 UST-Einzelrennen 5 6 5
letzte Änderung: 23. Februar 2020

Rebecca Rorabaugh (* 29. Juni 1989 in Fairbanks) ist eine US-amerikanische Skilangläuferin.

Werdegang

Rorabaugh nimmt seit 2007 vorwiegend an Wettbewerben der US Super Tour und des Nor-am-Cups teil. Dabei holte sie bisher fünf Siege und belegte in der Saison 2015/16 den fünften, in der Saison 2013/14 den vierten und in der Saison 2014/15 den dritten Platz in der Gesamtwertung der US Super Tour (Stand:Saisonende 2017/18). Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2009 errang sie den 51. Platz im Skiathlon. Im folgenden Jahr kam sie bei den U23-Weltmeisterschaften in Hinterzarten auf den 31. Platz im Skiathlon, auf den 24. Rang über 10 km klassisch und auf den 18. Platz im Sprint. Ihr Debüt im Skilanglauf-Weltcup hatte sie im Februar 2010 in Canmore, das sie auf dem 55. Platz über 10 km Freistil beendete. Bei den U23-Weltmeisterschaften 2011 in Otepää gelang ihr der 29. Platz über 10 km Freistil und der 26. Rang im Skiathlon und bei den U23-Weltmeisterschaften 2012 in Erzurum der 30. Platz im Sprint, der 29. Rang über 10 km klassisch und der 19. Platz im Skiathlon. Im Dezember 2012 holte sie in Québec mit dem 24. Platz im Sprint ihre ersten und bisher einzigen Weltcuppunkte. Im Januar 2014 wurde sie in Soldier Hollow US-amerikanische Meisterin über 10 km klassisch. In der Saison 2016/17 kam sie beim Weltcup-Finale in Québec auf den 54. Platz.

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr. Datum Ort Disziplin Serie
1. 4. Januar 2014 Vereinigte Staaten Soldier Hollow 10 km klassisch US Super Tour
2. 8. Februar 2015 Vereinigte Staaten Craftsbury 10 km klassisch Mst. US Super Tour
3. 5. Dezember 2015 Vereinigte Staaten Sun Valley Sprint klassisch US Super Tour
4. 28. Januar 2018 Vereinigte Staaten Craftsbury 5 km Freistil US Super Tour und Nor Am Cup
5. 2. Februar 2018 Kanada Gatineau Sprint klassisch Nor Am Cup