„2019 OK“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Unpräzise ausgedrückt und verwechselt: Jarkowski-Effekt => Orbit-Änderung ; YORP-Effekt => Drehimpuls-Änderung , Eigendrehung-Änderung |
hier ging es um die genauere Berechnung der (erdnahen) Bahn inkl. Jarkowski-Effekt, erwähnung YORP belassen. |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
== Bahn == |
== Bahn == |
||
2019 OK bewegt sich in einem Abstand von 0,4635 ([[Apsis (Astronomie)|Perihel]]) bis 3,4315 ([[Apsis (Astronomie)|Aphel]]) [[Astronomische Einheit|Astronomischen Einheiten]] in 992 Tagen und 17 Stunden um die [[Sonne]]. Die [[Exzentrizität (Mathematik)|Bahnexzentrizität]] beträgt somit 0,7620. Seine Bahn ist mit 1,406 Grad nur gering gegen die [[Ekliptik]] geneigt und kreuzt die Erdbahn mit einer Relativgeschwindigkeit von 24 km/s.<ref>[https://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=2019OK;cad=1 JPL Small-Body Database Browser: 2019 OK]</ref> Seine [[Rotation (Physik)|Eigendrehung]], die mit der Zeit vom [[YORP-Effekt]] verändert wird, ist noch nicht bekannt. |
2019 OK bewegt sich in einem Abstand von 0,4635 ([[Apsis (Astronomie)|Perihel]]) bis 3,4315 ([[Apsis (Astronomie)|Aphel]]) [[Astronomische Einheit|Astronomischen Einheiten]] in 992 Tagen und 17 Stunden um die [[Sonne]]. Die [[Exzentrizität (Mathematik)|Bahnexzentrizität]] beträgt somit 0,7620. Seine Bahn ist mit 1,406 Grad nur gering gegen die [[Ekliptik]] geneigt und kreuzt die Erdbahn mit einer Relativgeschwindigkeit von 24 km/s.<ref>[https://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=2019OK;cad=1 JPL Small-Body Database Browser: 2019 OK]</ref> Seine [[Rotation (Physik)|Eigendrehung]], die mit der Zeit vom [[YORP-Effekt]] verändert wird, und von der die Richtung des [[Jarkowski-Effekt]]s auf die genaue Bahn abhängt, ist noch nicht bekannt. |
||
2019 OK hat die Erde am 26. Juli 2019 in weniger als 72.000 Kilometer über der Erdoberfläche passiert. Dabei flog er mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 km/s relativ zur Erde.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/wissen/2019-ok-asteroid-vorbeiflug-1.4541340 Süddeutsche-Online: ''Großer Asteroid verfehlt fast unbemerkt die Erde''], 28. Juli 2019</ref> |
2019 OK hat die Erde am 26. Juli 2019 in weniger als 72.000 Kilometer über der Erdoberfläche passiert. Dabei flog er mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 km/s relativ zur Erde.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/wissen/2019-ok-asteroid-vorbeiflug-1.4541340 Süddeutsche-Online: ''Großer Asteroid verfehlt fast unbemerkt die Erde''], 28. Juli 2019</ref> |
Version vom 20. Februar 2020, 10:30 Uhr
Asteroid 2019 OK | |
---|---|
![]() | |
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Apollo-Typ |
Große Halbachse | 1,948 AE |
Exzentrizität | 0,7620 |
Perihel – Aphel | 0,4635 AE – 3,4315 AE |
Neigung der Bahnebene | 1,4° |
Siderische Umlaufzeit | 992d 17 h |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 31,019 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 93 ± 36 m |
Absolute Helligkeit | 23,7 mag |
Geschichte | |
Entdecker | SONEAR-Observatorium |
Datum der Entdeckung | 25. Juli 2019 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
2019 OK ist ein erdnaher Asteroid des Apollo-Typs von gut 90 m Durchmesser, der vom brasilianischen SONEAR-Observatorium am 25. Juli 2019 einen Tag vor einem nahen Vorbeiflug an der Erde entdeckt wurde.
Bahn
2019 OK bewegt sich in einem Abstand von 0,4635 (Perihel) bis 3,4315 (Aphel) Astronomischen Einheiten in 992 Tagen und 17 Stunden um die Sonne. Die Bahnexzentrizität beträgt somit 0,7620. Seine Bahn ist mit 1,406 Grad nur gering gegen die Ekliptik geneigt und kreuzt die Erdbahn mit einer Relativgeschwindigkeit von 24 km/s.[1] Seine Eigendrehung, die mit der Zeit vom YORP-Effekt verändert wird, und von der die Richtung des Jarkowski-Effekts auf die genaue Bahn abhängt, ist noch nicht bekannt.
2019 OK hat die Erde am 26. Juli 2019 in weniger als 72.000 Kilometer über der Erdoberfläche passiert. Dabei flog er mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 km/s relativ zur Erde.[2]
Da er der Erde mindestens bis 2200 nicht mehr so nahe kommen soll, befindet er sich nicht auf der Risk List der ESA.[3]
Mögliche Folgen eines Einschlags
2019 OK hätte im Falle eines Einschlags eine Energie von einigen Megatonnen (TNT-Äquivalent) freigesetzt.[4] Die genauen Folgen eines Einschlags würden von der Zusammensetzung des Asteroiden sowie dem Ort und Winkel des Einschlags abhängen.