Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in Kirchenpingarten und Benutzerin:Fusil/Artikelentwurf: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Kopf Denkmalliste Bayern
'''Martin II. von Polheim''' (* um 1450 Lichtenegg im Hausruckviertel; † 2. Juni 1498 in [[Steyr]]). Er war Rat von Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilians I.]].
| name=Kirchenpingarten
| link=Kirchenpingarten
| art=Gemeinde
| bezirk=OF}}
<ref group="Anm.">{{Disclaimer Baudenkmal in Bayern}}</ref>
Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 19. August 2014 wieder und enthält 16 Baudenkmäler.
[[File:DEU Kirchenpingarten COA.svg|thumb|hochkant|Wappen von Kirchenpingarten]]


== Leben ==
== Baudenkmäler nach Ortsteilen ==
erhielt er den [[Orden vom Goldenen Vlies]] .
=== Dennhof ===
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Kirchenpingarten}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=St 2177
|NS=49.92117
|EW=11.80696
|Bezeichnung=Steinkreuz
|Artikel=
|Beschreibung=Sandstein, oberer Kreuzarm fehlt, mittelalterlich
|Nummer=D-4-72-156-6
|Wikidata=Q41394989
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


=== Kirchenpingarten ===
== Familie ==
Er entstammte der oberösterreichischen Familie der [[Polheim (Adelsgeschlecht)|Polheimer (Welser Linie]].
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Kirchenpingarten}}
Seine Eltern sind Reinprecht III. von Polheim († 29.05.1466), 1439–1449 Verweser der Hauptmannschaft ob der Enns, und Elisabeth von Starhemberg († 10.09.1482)
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Dorfplatz
|NS=49.92212
|EW=11.78584
|Bezeichnung= Heiliger Johann Nepomuk
|Artikel=
|Beschreibung=Barocke Sandsteinfigur auf Volutensockel, erste Hälfte 18. Jahrhundert
|Nummer=D-4-72-156-3
|Wikidata=Q41394991
|Bild=Kirchenpingarten Statue.JPG
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 20
|NS=49.92175
|EW=11.78653
|Bezeichnung=Wohnhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Mansarddachbau mit Eckquaderung, bezeichnet „1799“
|Nummer=D-4-72-156-2
|Wikidata=Q41394992
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Kirchweg 2; Kirchweg 4
|NS=49.91649
|EW=11.76713
|Bezeichnung=Pfarrkirche St. Jakobus
|Artikel=
|Beschreibung=Langhaus, Saalbau mit Walmdach und eingezogenem Chor, 1690/91 von Mathes Kerber, Chorflankenturm mit Pyramidendach Mitte 18. Jahrhundert, Turmobergeschoss modern; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]]; Totenkapelle, Walmdachbau, 1752 von Mathes Kerber; Kirchhofmauer
|Nummer=D-4-72-156-1
|Wikidata=Q41394994
|Bild=Kirchenpingarten St. Jakobus major.JPG
|Commonscat=St. Jakob der Ältere (Kirchenpingarten)
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Nähe Hauptstraße; Reislaser Straße
|NS=49.92231
|EW=11.77877
|Bezeichnung=Bildstock
|Artikel=
|Beschreibung=Sogenannte Weiße Marter, ionische Säule auf hohem Sockel, vierseitiger Aufsatz mit Reliefs, bezeichnet „1719“
|Nummer=D-4-72-156-4
|Wikidata=Q41394995
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


⚭ 1480 Maria von [[Borsselen (Adelsgeschlecht)|Borsselen]], Herrin von [[Baarland]], Tocher des Vliesritters [[Wolfhart VI. von Borsselen]].
=== Kirmsees ===
⚭ 1493 Regina von Lichtenstein († 1498).
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Kirchenpingarten}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Kirmsees 2
|NS=49.91578
|EW=11.75197
|Bezeichnung=Sandsteinfigur des heiligen Johann Nepomuk
|Artikel=
|Beschreibung=Bezeichnet „1732“
|Nummer=D-4-72-156-7
|Wikidata=Q41394998
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Kirmsees 39
|NS=49.91658
|EW=11.75205
|Bezeichnung=Kruzifix
|Artikel=
|Beschreibung=Pfeiler mit dachförmigem Abschluss, Gusseisen auf Granitsockel, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
|Nummer=D-4-72-156-16
|Wikidata=Q41394999
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


=== Lienlas ===
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Kirchenpingarten}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=In Lienlas
|NS=49.92233
|EW=11.82224
|Bezeichnung=Bildstock
|Artikel=
|Beschreibung=Sockel mit gedrungener Säule, vierseitiger Aufsatz mit Reliefs, bezeichnet „1719“
|Nummer=D-4-72-156-8
|Wikidata=Q41395000
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


=== Reislas ===
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Kirchenpingarten}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Heinersbach
|NS=49.92161
|EW=11.77393
|Bezeichnung=Bildstock, sogenannte Schwarze Marter
|Artikel=
|Beschreibung=Sockel mit Säulenschaft und viereckigem Aufsatz mit Reliefs und bemalter Blechtafel, Sandstein, bezeichnet „1718“
|Nummer=D-4-72-156-11
|Wikidata=Q41395002
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Reislas 10
|NS=49.9193
|EW=11.77662
|Bezeichnung=Ehemaliges Schloss
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Walmdachbau, über der Tür Bildnische mit Muttergottesfigur, 1649
|Nummer=D-4-72-156-9
|Wikidata=Q41395004
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Unterer Stübleswald
|NS=49.91649
|EW=11.76713
|Bezeichnung=Waldkapelle
|Artikel=
|Beschreibung=Massiver Walmdachbau mit Dachreiter, bezeichnet „1874“
|Nummer=D-4-72-156-10
|Wikidata=Q41395007
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


=== Tressau ===
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Kirchenpingarten}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Blöße Heide; Großer Anger; Im Brünndel
|NS=49.89896
|EW=11.75645
|Bezeichnung=Elf Grenzsteine
|Artikel=
|Beschreibung=Grenzsteine der ehemaligen Grenze auf der Geleitstraße zwischen Franken und Pfalz, auf der Oberseite eingemeißeltes Kreuz, Sandstein, 1535
|Nummer=D-4-72-190-14
|Wikidata=Q41395009
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Blöße Heide
|NS=49.90001
|EW=11.75333
|Bezeichnung=Steinkreuz
|Artikel=
|Beschreibung=Sandstein, mit eingeritztem Kreuz auf der Vorderseite, spätmittelalterlich
|Nummer=D-4-72-190-15
|Wikidata=Q41395010
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Blöße Heide
|NS=49.89942
|EW=11.75498
|Bezeichnung=Kreuzstein und Grenzstein der ehemaligen Pfälzer Handelsstraße
|Artikel=
|Beschreibung=Sandstein, spätmittelalterlich
|Nummer=D-4-72-190-16
|Wikidata=Q41395013
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Tressau 23
|NS=49.90382
|EW=11.77956
|Bezeichnung=Ehemalige Mühle
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Walmdachbau mit Dachreiter, Eckquaderung, Gurtgesims, über der Türe Marienfigur, um 1800
|Nummer=D-4-72-156-12
|Wikidata=Q41395015
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Tressau 26
|NS=49.90421
|EW=11.77946
|Bezeichnung=Ehemaliges Schloss
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Satteldachbau, 17. Jahrhundert, in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts erneuert, über der Tür Allianzwappen, bezeichnet „1693“
|Nummer=D-4-72-156-13
|Wikidata=Q41395016
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== Literatur ==
== Ehemalige Baudenkmäler in Kirchenpingarten ==
* {{BLKÖ|Polheim, Martin von (Rath)|23|63|}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Kirchenpingarten}}
* Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 284-284
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= An der Straße nach Lienlas
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Steinkreuz
|Artikel=
|Beschreibung= Spätmittelalterlich
|Nummer=D-4-72-156-5
|Wikidata=
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== Siehe auch ==
== Weblinks ==
[http://kaiserhof.geschichte.lmu.de/17193 Kaiser und Höfe. Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger des 16. und 17. Jahrhunderts]
* [[Liste der Bodendenkmäler in Kirchenpingarten]]


== Anmerkungen ==
== Fußnoten ==
<references group="Anm." />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=132272458|VIAF=8542617}}
== Literatur ==

* {{Quelle Denkmalliste Bayern|Ofr}}
{{SORTIERUNG:Polheim, Martin von}}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Polheim (Adelsgeschlecht)]]
[[Kategorie:Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (16. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Politiker (Habsburgermonarchie vor 1804)]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1498]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
== Weblinks ==
|NAME=Polheim, Martin von
{{Commonscat|Cultural heritage monuments in Kirchenpingarten|Baudenkmäler in Kirchenpingarten}}
|ALTERNATIVNAMEN=
* {{BayernViewer Denkmal}}
|KURZBESCHREIBUNG=kaiserlicher Ratl
* {{BLfD|472156|Kirchenpingarten}}
|GEBURTSDATUM=
<!-- * http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_472156.pdf -->
|GEBURTSORT=
{{Navigationsleiste Baudenkmäler im Landkreis Bayreuth}}
|STERBEDATUM= 2. Juni 1498
{{All Coordinates}}
|STERBEORT= Steyr
[[Kategorie:Baudenkmal in Kirchenpingarten|!]]
}}
[[Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Bayern)|Kirchenpingarten]]
[[Kategorie:Wikipedia:Liste|Baudenkmaler Kirchenpingarten]]

Version vom 16. Februar 2020, 15:26 Uhr

Martin II. von Polheim (* um 1450 Lichtenegg im Hausruckviertel; † 2. Juni 1498 in Steyr). Er war Rat von Kaiser Maximilians I..

Leben

erhielt er den Orden vom Goldenen Vlies .

Familie

Er entstammte der oberösterreichischen Familie der Polheimer (Welser Linie. Seine Eltern sind Reinprecht III. von Polheim († 29.05.1466), 1439–1449 Verweser der Hauptmannschaft ob der Enns, und Elisabeth von Starhemberg († 10.09.1482)

⚭ 1480 Maria von Borsselen, Herrin von Baarland, Tocher des Vliesritters Wolfhart VI. von Borsselen. ⚭ 1493 Regina von Lichtenstein († 1498).



Literatur

Kaiser und Höfe. Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger des 16. und 17. Jahrhunderts

Fußnoten