Zum Inhalt springen

„Intergraph“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 2003:E6:1704:3E00:343E:5C98:CCB4:3CB3 (Diskussion) auf die letzte Version von Invisigoth67 zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
|Name = Intergraph
|Logo = Intergraph logo.svg
|Logo = Intergraph logo.svg
|Unternehmensform = Private company
|Unternehmensform = Private company
Zeile 7: Zeile 6:
|Sitz = [[Huntsville (Alabama)|Huntsville]], Alabama, USA
|Sitz = [[Huntsville (Alabama)|Huntsville]], Alabama, USA
|Leitung =
|Leitung =
|Mitarbeiterzahl = 3.978 (2009)<ref>[http://www.intergraph.com/assets/pdf/Financial_Fact_Sheet.pdf Mitarbeiter] (PDF; 416&nbsp;kB)</ref>
|Mitarbeiterzahl = 3978 (2009)<ref>[http://www.intergraph.com/assets/pdf/Financial_Fact_Sheet.pdf Mitarbeiter] (PDF; 416&nbsp;kB)</ref>
|Umsatz = 770 Mio. USD (2009)
|Umsatz = 770 Mio. USD (2009)
|Branche = Softwareunternehmen
|Branche = Softwareunternehmen
|Homepage = www.intergraph.de
|Homepage = www.intergraph.de
}}
}}
'''Intergraph''' ist mit über 4.000 Mitarbeitern ein Softwareunternehmen im Segment [[Spatial Information Management]] (SIM, fachsprachlich für raumbezogenes [[Informationsmanagement]]), Public Safety, [[Geoinformationssystem]]e (GIS) sowie [[Anlagenbau]] und [[Verfahrenstechnik]] mit Hauptsitz in [[Huntsville (Alabama)|Huntsville]], Alabama in den USA. Anfang Juli 2010 wurde Intergraph zum Preis von ca. 2,1 Mrd. US-Dollar von [[Hexagon (Unternehmensgruppe)|Hexagon AB]], Schweden, übernommen.
'''Intergraph''' ist ein Softwareunternehmen im Segment [[Spatial Information Management]] (SIM, fachsprachlich für raumbezogenes [[Informationsmanagement]]), öffentliche Sicherheit, [[Geoinformationssystem]]e (GIS) sowie [[Anlagenbau]] und [[Verfahrenstechnik]] mit Hauptsitz in [[Huntsville (Alabama)|Huntsville]], Alabama in den USA. Anfang Juli 2010 wurde Intergraph zum Preis von ca. 2,1 Mrd. US-Dollar von [[Hexagon (Unternehmensgruppe)|Hexagon AB]], Schweden, übernommen.


Ziel ist, komplexe Daten in verständlicher und praktikabler Weise zu verwalten und zu visualisieren – zumeist mittels Visualisierungskomponenten wie digitalen Karten –, um operative Entscheidungen besser und schneller fällen zu können, „intelligente Karten“ zu erzeugen, aufgabenbezogene Betriebseinrichtungen und Infrastrukturen zu verwalten, Anlagen und Schiffe zu bauen und zu betreiben sowie [[Einsatzleitrechner|Einsatzleitsysteme]] zu betreiben und öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.
Ziel ist, komplexe Daten in verständlicher und praktikabler Weise zu verwalten und zu visualisieren – zumeist mittels Visualisierungskomponenten wie digitalen Karten –, um operative Entscheidungen besser und schneller fällen zu können, „intelligente Karten“ zu erzeugen, aufgabenbezogene Betriebseinrichtungen und Infrastrukturen zu verwalten, Anlagen und Schiffe zu bauen und zu betreiben sowie [[Einsatzleitrechner|Einsatzleitsysteme]] zu betreiben und öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.
Zeile 19: Zeile 18:


== Plant Design System / SmartPlant & SmartMarine ==
== Plant Design System / SmartPlant & SmartMarine ==
''Plant Design System'' (PDS) ist ein zuerst auf Unix basierenden Rechnern im Jahre 1984 eingeführtes Anlagenplanungssystem von Intergraph. Mit dieser Engineering-Software war es schon damals möglich, schnell und einfach große Industrieanlagen zu planen. Die Software verfügt über folgende Möglichkeiten: Verfahrensschemata intelligent zeichnen (Schematics Environment), Übernahme in eine 3D-Planungslandschaft mit den Features Maschinenbau (Equipment Modeling), Stahlbau (FrameWorks Environment), Rohrleitungsplanung (Piping Designer), Kabeltrassen und Elektronikplanung (Electrical Raceway Environment) und automatisches Generieren von 2D-Ableitungen (Drawing Manager + Isomatric Drawing Manager). PDS wurde später auf Windows-NT-3.5-Maschinen portiert. Mittlerweile existiert die Version 11.01 mit Zertifizierung auf Windows 7 und Windows 2008 basierenden auf IBM-PCs.
''Plant Design System'' (PDS) ist ein zuerst auf Unix basierenden Rechnern im Jahre 1984 eingeführtes Anlagenplanungssystem der Firma ''Intergraph''.
Mit dieser Engineering-Software war es schon damals möglich, schnell und einfach große Industrieanlagen zu planen. Die Software verfügt über folgende Möglichkeiten: Verfahrensschemata intelligent zeichnen (Schematics Environment), Übernahme in eine 3D-Planungslandschaft mit den Features Maschinenbau (Equipment Modeling), Stahlbau (FrameWorks Environment), Rohrleitungsplanung (Piping Designer), Kabeltrassen und Elektronikplanung (Electrical Raceway Environment) und automatisches Generieren von 2D-Ableitungen (Drawing Manager + Isomatric Drawing Manager). PDS wurde später auf Windows-NT-3.5-Maschinen portiert. Mittlerweile existiert die Version 11.01 mit Zertifizierung auf Windows 7 und Windows 2008 basierenden auf IBM-PCs.


''SmartPlant'' Enterprise und ''SmartMarine'' Enterprise sind zwei modular aufgebaute Nachfolge-Lösungen, die sich in unterschiedliche Komponenten untergliedern:
''SmartPlant'' Enterprise und ''SmartMarine'' Enterprise sind zwei modular aufgebaute Nachfolge-Lösungen, die sich in unterschiedliche Komponenten untergliedern:
Zeile 30: Zeile 28:
* Branchenlösungen für Anlagenbesitzer/-betreiber
* Branchenlösungen für Anlagenbesitzer/-betreiber


Ein Konkurrenzprodukt ist [[Plant Design Management System]] (PDMS) der Firma [[AVEVA]].
Ein Konkurrenzprodukt ist [[Plant Design Management System]] (PDMS) von [[AVEVA]].


Im deutschsprachigen Raum werden von zahlreichen Großkonzernen bis zu kleinen Ingenieurbüros eingesetzt.
Im deutschsprachigen Raum werden von zahlreichen Großkonzernen bis zu kleinen Ingenieurbüros eingesetzt.
Zeile 37: Zeile 35:


== GeoMedia ==
== GeoMedia ==
GeoMedia ist ein 1997 eingeführtes [[Geoinformationssystem]] (GIS) der Intergraph. GeoMedia bezeichnet eine umfassende Software-Produktfamilie, hauptsächlich unterteilt in Desktop-GIS (GeoMedia und GeoMedia Professional) und Web-GIS (GeoMedia WebMap und GeoMedia WebMap Professional). Zudem existieren weitere GeoMedia-Lösungen zu kommunalen Fragestellungen, Gelände-/Höhenmodellverarbeitung, Verarbeitung von Raster-/Vektorimages etc. und schließlich GeoMedia Plus mit starker CAD-Komponente.
GeoMedia ist ein 1997 eingeführtes [[Geoinformationssystem]] (GIS) der Firma Intergraph.
GeoMedia bezeichnet eine umfassende Software-Produktfamilie, hauptsächlich unterteilt in Desktop-GIS (GeoMedia und GeoMedia Professional) und Web-GIS (GeoMedia WebMap und GeoMedia WebMap Professional). Zudem existieren weitere GeoMedia-Lösungen zu kommunalen Fragestellungen, Gelände-/Höhenmodellverarbeitung, Verarbeitung von Raster-/Vektorimages etc. und schließlich GeoMedia Plus mit starker CAD-Komponente.


Hauptkonkurrent ist das Produkt [[ArcGIS]] der Firma [[ESRI]], hinter dem GeoMedia knapp den zweiten Platz auf dem weltweiten wie auch auf dem deutschsprachigen Markt belegt.
Hauptkonkurrent ist das Produkt [[ArcGIS]] der [[ESRI]], hinter dem GeoMedia knapp den zweiten Platz auf dem weltweiten wie auch auf dem deutschsprachigen Markt belegt.


In Deutschland wird die GeoMedia-Software von zahlreichen Landesverwaltungen, Kommunen, Unternehmen und Universitäten verwendet.
In Deutschland wird die GeoMedia-Software von zahlreichen Landesverwaltungen, Kommunen, Unternehmen und Universitäten verwendet.
Zeile 48: Zeile 45:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 13. Februar 2020, 12:12 Uhr

Intergraph

Logo
Rechtsform Private company
Gründung 1969
Sitz Huntsville, Alabama, USA
Mitarbeiterzahl 3978 (2009)[1]
Umsatz 770 Mio. USD (2009)
Branche Softwareunternehmen
Website www.intergraph.de

Intergraph ist ein Softwareunternehmen im Segment Spatial Information Management (SIM, fachsprachlich für raumbezogenes Informationsmanagement), öffentliche Sicherheit, Geoinformationssysteme (GIS) sowie Anlagenbau und Verfahrenstechnik mit Hauptsitz in Huntsville, Alabama in den USA. Anfang Juli 2010 wurde Intergraph zum Preis von ca. 2,1 Mrd. US-Dollar von Hexagon AB, Schweden, übernommen.

Ziel ist, komplexe Daten in verständlicher und praktikabler Weise zu verwalten und zu visualisieren – zumeist mittels Visualisierungskomponenten wie digitalen Karten –, um operative Entscheidungen besser und schneller fällen zu können, „intelligente Karten“ zu erzeugen, aufgabenbezogene Betriebseinrichtungen und Infrastrukturen zu verwalten, Anlagen und Schiffe zu bauen und zu betreiben sowie Einsatzleitsysteme zu betreiben und öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.

Intergraph existiert seit 1969 in den USA, seit 1978 in Deutschland.

Plant Design System / SmartPlant & SmartMarine

Plant Design System (PDS) ist ein zuerst auf Unix basierenden Rechnern im Jahre 1984 eingeführtes Anlagenplanungssystem von Intergraph. Mit dieser Engineering-Software war es schon damals möglich, schnell und einfach große Industrieanlagen zu planen. Die Software verfügt über folgende Möglichkeiten: Verfahrensschemata intelligent zeichnen (Schematics Environment), Übernahme in eine 3D-Planungslandschaft mit den Features Maschinenbau (Equipment Modeling), Stahlbau (FrameWorks Environment), Rohrleitungsplanung (Piping Designer), Kabeltrassen und Elektronikplanung (Electrical Raceway Environment) und automatisches Generieren von 2D-Ableitungen (Drawing Manager + Isomatric Drawing Manager). PDS wurde später auf Windows-NT-3.5-Maschinen portiert. Mittlerweile existiert die Version 11.01 mit Zertifizierung auf Windows 7 und Windows 2008 basierenden auf IBM-PCs.

SmartPlant Enterprise und SmartMarine Enterprise sind zwei modular aufgebaute Nachfolge-Lösungen, die sich in unterschiedliche Komponenten untergliedern:

  • 3D-Modellierung und -Visualisierung – Ermöglicht die optimale Nutzung von vorhandenem Wissen, hochwertige und einheitliche Entwürfe sowie die globale Nutzung von bewährten Verfahren.
  • Informationsmanagement – Bietet ein ganzheitliches Konzept für die elektronische Erzeugung, Speicherung und Verwaltung von Konstruktionsdaten über den gesamten Lebenszyklus.
  • Engineering und Schemata – Deckt das Anlagen-Front-End und die Detailplanung bezüglich Anlagenkonfigurationen, Kontrollsystemen und Energieversorgung ab.
  • Beschaffung, Fertigung und Bau – Deckt die gesamte Spannbreite in der Projektausführung ab, vom Engineering über die Beschaffung und Überwachung bis hin zur Konstruktion.
  • Analyse – Verbindet Anlagenentwurf und Konstruktionsanalyse mit Lösungen zur Anlagenanalyse, die exakte und zuverlässige Ergebnisse liefern.
  • Branchenlösungen für Anlagenbesitzer/-betreiber

Ein Konkurrenzprodukt ist Plant Design Management System (PDMS) von AVEVA.

Im deutschsprachigen Raum werden von zahlreichen Großkonzernen bis zu kleinen Ingenieurbüros eingesetzt.

In diesem Softwaresegment findet jährlich eine Anwenderkonferenz namens CEGUG statt.

GeoMedia

GeoMedia ist ein 1997 eingeführtes Geoinformationssystem (GIS) der Intergraph. GeoMedia bezeichnet eine umfassende Software-Produktfamilie, hauptsächlich unterteilt in Desktop-GIS (GeoMedia und GeoMedia Professional) und Web-GIS (GeoMedia WebMap und GeoMedia WebMap Professional). Zudem existieren weitere GeoMedia-Lösungen zu kommunalen Fragestellungen, Gelände-/Höhenmodellverarbeitung, Verarbeitung von Raster-/Vektorimages etc. und schließlich GeoMedia Plus mit starker CAD-Komponente.

Hauptkonkurrent ist das Produkt ArcGIS der ESRI, hinter dem GeoMedia knapp den zweiten Platz auf dem weltweiten wie auch auf dem deutschsprachigen Markt belegt.

In Deutschland wird die GeoMedia-Software von zahlreichen Landesverwaltungen, Kommunen, Unternehmen und Universitäten verwendet.

Insgesamt verzeichnet Intergraph in Deutschland über 3000 Kunden, angefangen bei der Deutschen Bahn, verschiedenen EVUs der E.ON-Konzerngruppe, der RWE, der Bundeswehr, der Bayerischen Polizei,[2] über Edeka, Bayerische Sparkassen, Industrieparks wie Infraserv Höchst und Bayer AG, bis hin zu Groß-, Mittel-, Kleinstädten und Gemeinden.

Einzelnachweise

  1. Mitarbeiter (PDF; 416 kB)
  2. Video zur Bayerischen Polizei – Preisträger des Intergraph Icon Awards 2014. In: intergraph.com. Abgerufen am 16. Juli 2015.