Zum Inhalt springen

Arthur Henderson und Danny Fowler: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Aktualisierung von Schwesterprojektlinks nach Verschiebung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Snookerspieler
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Politiker und Friedensnobelpreisträger Arthur Henderson (1863–1935). Zum Anwalt und Politiker (1893–1968) siehe [[Arthur Henderson, Baron Rowley]].}}
<!-- Generelle Infos -->
'''Arthur Henderson''' (* [[13. September]] [[1863]] in [[Glasgow]]; † [[20. Oktober]] [[1935]] in [[London]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] Politiker. Er wurde 1934 mit dem [[Friedensnobelpreis]] für seine Arbeit als Vorsitzender der [[Genfer Abrüstungskonferenz]] ausgezeichnet.
|NAME = Danny Fowler
[[Datei:1910 Arthur Henderson.jpg|mini|Arthur Henderson]]
|BILD =
|Bildbreite =
|Bildunterschrift =
|GEBURTSTAG = [[30. Juli]] [[1956]] ({{Alter|1956|07|30}} Jahre)
|GEBURTSORT =
|STERBEDATUM =
|STERBEORT =
|NATIONALITÄT = {{ENG}}
<!-- Spielerdaten -->
|SPITZNAME = Danny The Dustman<ref name="Yorkshire"/>
|PROFI = [[Snooker-Saison 1984/85|1984]]–[[Snooker-Saison 1996/97|1997]]
|PREISGELD = 222.161 £<ref name="Cuetracker"/>
|BREAK = 137 ([[Snookerweltmeisterschaft 1985|WM 1985, Q]])<ref name="Cuetracker"/>
|CENTURY = 11<ref name="Cuetracker"/>
<!-- Main-Tour-Erfolge -->
|WM =
|SIEGE =
|MINOR =
|HÖCHSTERRANG = 28 ([[Snooker-Saison 1991/92|1991/92]])<ref name="Rangliste"/>
<!-- Ergebnisse -->
|ERGEBNIS-RT = 2× Halbfinale
|ERGEBNIS-ANDERE = 1× Viertelfinale
|ERGEBNIS-AMATEUR =
<!-- Medaillenspiegel -->
}}
'''Danny Fowler''' (* [[30. Juli]] [[1956]]) ist ein ehemaliger [[England|englischer]] [[Snooker]]spieler, der zwischen 1984 und 1997 dreizehn Jahre als Profispieler verbrachte. In dieser Zeit erreichte er zwei Mal das Halbfinale eines Weltranglistenturnieres sowie den 28. Platz der [[Snookerweltrangliste]].


== Leben und Werk ==
== Karriere ==
=== Erste Profijahre ===
Arthur Henderson war der Sohn eines Baumwollspinners und kam 1863 in Glasgow in [[Schottland]] zur Welt. Nach seinem Schulbesuch in [[Newcastle-upon-Tyne]] wurde er Eisengießer. In seinem Beruf schloss er sich bereits früh der [[Gewerkschaft]] an und wurde auch regionalpolitisch aktiv – zunächst in der [[Liberal Party]]. 1892 wurde er zum Delegierten der Gewerkschaft für [[Northumberland]], Durham, Lancashire sowie Stadtrat in Newcastle. Er war Sekretär und von 1908 an Vorsitzender des Schlichtungsausschusses für die nördlichen Küstenbezirke. Henderson war [[Methodistische und Wesleyanische Kirchen|Methodist]] sowie Mitglied der 1875 gegründeten sozialen und überkonfessionellen [[Brotherhood-Bewegung]] und von 1914 bis 1915 deren Präsident.
Fowler, ein früherer [[Müllabfuhr#Beruf|Müllmann]],<ref name="Independent"/> wurde im Alter von 28 Jahren zur [[Snooker-Saison 1984/85|Saison 1984/85]] Profispieler.<ref name="Cuetracker"/> Während seiner ersten Profisaison konnte Fowler zumeist gute Ergebnisse vorweisen, sodass eine Teilnahme an der Runde der letzten 64 beim [[Grand Prix 1984 (Snooker)|Grand Prix]] sein schlechtestes Ergebnis darstellte. Davon abgesehen erreichte er beim [[Classic 1985|Classic]] und bei der [[Snookerweltmeisterschaft 1985|Snookerweltmeisterschaft]] die Runde der letzten 48 und bei den [[International Open 1984|International Open]], bei der [[UK Championship 1984|UK Championship]] und bei den [[British Open 1985|British Open]] sowie zusätzlich auch bei dem Non-ranking-Turnier ''[[English Professional Championship 1985|English Professional Championship]]'' die Runde der letzten 32.<ref name="Saison 1984/85"/> Dadurch wurde er auf der [[Snookerweltrangliste|Weltrangliste]] der folgenden Saison auf Rang 55 geführt.<ref name="Rangliste"/>


Im Verlaufe der [[Snooker-Saison 1985/86|nächsten Saison]] schied Fowler bei der [[Matchroom Trophy 1985|Matchroom Trophy]], beim [[Classic 1986|Classic]] und bei den [[British Open 1986|British Open]] in der Runde der letzten 64 aus, erreichte aber im Gegensatz dazu beim [[Grand Prix 1985 (Snooker)|Grand Prix]], bei der [[UK Championship 1985|UK Championship]] und nicht zuletzt auch bei der [[English Professional Championship 1986|English Professional Championship]] sowie bei der [[Snookerweltmeisterschaft 1986|Snookerweltmeisterschaft]] die Runde der letzten 32.<ref name="Saison 1985/86"/> Auf der Weltrangliste konnte er sich infolgedessen um 22 Plätze auf Rang 33 verbessern.<ref name="Rangliste"/>
Im Jahr 1900 war er bei der Gründung des ''Labour Representation Committee'', des Vorgängers der 1906 gegründeten britischen [[Labour Party]], anwesend und beteiligte sich in der Folge aktiv am Aufbau der neuen Partei. 1903 wurde er zum Schatzmeister des Bündnisses gewählt und wurde im selben Jahr in einer Nachwahl Abgeordneter des [[House of Commons (Großbritannien)|Unterhauses]]. Dem Unterhaus gehörte er mit mehreren Unterbrechungen bis 1935 an. In dieser Zeit hatte er 1914, 1921 bis 1923 und 1925 bis 1927 die Funktion des [[Chief Whip]] des Parlaments inne. Von 1908 bis 1911 sowie später noch zweimal von 1914 bis 1922 und 1931 bis 1934 war er Vorsitzender der Partei, von 1908 bis 1910 und von 1914 bis 1917 auch Fraktionsvorsitzender. Das Amt des Generalsekretärs hatte er ununterbrochen von 1912 bis 1934 inne.


Neben zwei Auftaktniederlagen erreichte er während der [[Snooker-Saison 1986/87|Saison 1986/87]] sowohl bei den [[International Open 1986|International Open]] als auch beim [[Grand Prix 1986 (Snooker)|Grand Prix]] die Runde der letzten 64, bei der [[Snookerweltmeisterschaft 1987|Snookerweltmeisterschaft]] die Runde der letzten 48 sowie bei der [[English Professional Championship 1987|English Professional Championship]] und beim [[Classic 1987|Classic]] die Runde der letzten 32.<ref name="Saison 1986/87"/> Trotzdem verlor er auf der Weltrangliste sieben Plätze und belegte im Folgenden somit Rang 40.<ref name="Rangliste"/>
Henderson war –&nbsp;im Gegensatz zu seinem Amtsvorgänger [[Ramsay MacDonald]], der deswegen zurücktrat&nbsp;– kein grundsätzlicher Gegner des britischen Eintritts in den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Von Mai 1915 bis August 1917 gehörte er den Kabinetten von [[Herbert Henry Asquith]] und [[David Lloyd George]] als Erziehungsminister und Berater in Arbeiterfragen an. 1917 bereiste er das revolutionäre [[Russland]] und trat im Anschluss an diese Reise aus dem Parlament zurück, da die [[Stockholmer Friedenskonferenz von 1917|Friedenskonferenz]] in [[Stockholm]] von der britischen Regierung nicht unterstützt wurde.


=== Aufstieg auf Platz 29 ===
Im Jahr 1918 versuchten Henderson und [[Sidney Webb]], die bislang als Zusammenschluss verschiedener Arbeiterorganisationen bestehende Labour Party zu einer straff organisierten Partei mit [[Sozialismus|sozialistischem]] Profil zu machen. Dabei bildete er mit der Mehrheit der Parteimitglieder die ''[[Londoner Internationale]]'', die später in der [[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationale]] aufging. Henderson wurde Vorsitzender dieser Gruppe von 1923 bis 1924 und von 1925 bis 1929. Eine Zusammenarbeit mit der [[Komintern|Kommunistischen Internationale]] sowie der [[Kommunistische Partei Großbritanniens|Kommunistischen Partei Großbritanniens]] lehnte er ab.
Auch in der [[Snooker-Saison 1987/88|Saison 1987/88]] schied Fowler größtenteils spätestens in der Runde der letzten 64 aus. Lediglich bei drei Turnieren kam er über ebenjene Runde hinaus: So zog er bei der [[Snookerweltmeisterschaft 1988|Snookerweltmeisterschaft]] mit seiner Teilnahme an der Runde der letzten 32 bereits zum zweiten Mal in die Hauptrunde der WM im [[Crucible Theatre]] ein und verlor dort gegen [[Tony Knowles (Snookerspieler)|Tony Knowles]], während er zum einen bei dem Non-ranking-Turnier ''[[English Professional Championship 1988|English Professional Championship]]'' und zum anderen bei der [[UK Championship 1987|UK Championship]] das Achtelfinale erreichte.<ref name="Saison 1987/88"/> Dennoch verschlechterte er sich auf der Weltrangliste um drei weitere Plätze auf Rang 43.<ref name="Rangliste"/>


Im Laufe der [[Snooker-Saison 1988/89|nächsten Saison]] schied Fowler bei fünf Turnieren in der Runde der letzten 64 aus und erreichte beim [[Canadian Masters 1988|Canadian Masters]] die Runde der letzten 32. Zudem zog er neben der [[English Professional Championship 1989|English Professional Championship]] auch bei der [[UK Championship 1988|UK Championship]] und bei den [[European Open 1989 (Snooker)|European Open]] sowie bei einem [[WPBSA Non-Ranking 1988 – Event 3|Event der WPBSA-Non-Ranking-Serie]] ins Achtelfinale ein.<ref name="Saison 1988/89"/> Dadurch verbesserte er sich auf der Weltrangliste um sieben Plätze auf Rang 36.<ref name="Rangliste"/>
1924 stellte die Labour Party unter Premierminister Ramsay MacDonald erstmals die Regierung, in der Henderson vom 23. Januar 1924 bis 4. November 1924 als Innenminister fungierte. In dieser Funktion beteiligte er sich am [[Genfer Protokoll über Abrüstungsfragen]]. Im zweiten Kabinett MacDonald war er vom 8. Juni 1929 bis 24. August 1931 [[Liste der britischen Außenminister|Außenminister]]. In dieser Funktion war er unter anderem an den [[Young-Plan#Die Haager Konferenzen|Haager Konferenzen]] zur Neuregelung der [[Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg|Reparationszahlungen]] des [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]] sowie an der Flottenkonferenz von 1930 beteiligt. 1929 nahm Großbritannien unter seiner Ägide erstmals wieder diplomatische Beziehung zur [[Sowjetunion]] auf. Im Jahr 1931 wurde Henderson erneut Vorsitzender der Labour Party, nachdem er zuvor als einziger gegen den Parteiausschluss der Gruppe um seinen Vorgänger MacDonald und [[Philip Snowden, 1. Viscount Snowden|Philip Snowden]] gestimmt hatte, die sich ohne Rückendeckung der Partei gemeinsam mit den [[Conservative Party|Konservativen]] zur Bildung einer „nationalen Regierung“ unter MacDonalds Führung entschlossen hatte.


Während der folgenden [[Snooker-Saison 1989/90|Saison 1989/90]] verlor Fowler ein Auftaktspiel und schied zudem fünf Mal in der Runde der letzten 64 sowie bei den [[European Open 1990]] und bei der [[Snookerweltmeisterschaft 1990|Snookerweltmeisterschaft]] in der Runde der letzten 32 aus. Davon abgesehen zog er beim [[WPBSA Non-Ranking 1989 – Event 1|ersten WPBSA-Non-Ranking-Event]] ins Viertelfinale ein und erreichte beim [[Grand Prix 1989|Grand Prix]] und beim [[Dubai Classic 1989|Dubai Classic]] mit zwei Teilnahmen am Halbfinale eines Ranglistenturnieres sein bestes Karriereergebnis. Während er beim Grand Prix mit 2:9 [[Steve Davis]] unterlag, schied er beim Dubai Classic nur relativ knapp mit 4:5 gegen [[Stephen Hendry]] aus.<ref name="Saison 1989/90"/> Dies bedeutete jedoch auf der Weltrangliste für Fowler einen Sprung auf Rang 29.<ref name="Rangliste"/>
Von 1932 bis 1933 nahm Henderson als Präsident an der [[Genfer Abrüstungskonferenz]] teil, bei der er auch inhaltlich eine zentrale Rolle spielte. Besonders für diese wurde er im Folgejahr 1934 mit dem Friedensnobelpreis geehrt.


=== Jahre in der Weltspitze ===
== Schriften ==
Im Verlaufe der [[Snooker-Saison 1990/91|Saison 1990/91]] schied Fowler bei fünf Turnieren in der Runde der letzten 64 sowie bei einem weiteren Turnier in der Runde der letzten 48 aus. Davon abgesehen verlor er bei der [[Benson & Hedges Satellite Championship 1990|Benson & Hedges Satellite Championship]], einem Non-ranking-Turnier, beim [[Classic 1991|Classic]], beim Einzelwettbewerb der Männer beim [[World Masters (Snooker)|World Masters]] sowie bei den [[British Open 1991|British Open]] in der Runde der letzten 32, sodass er lediglich bei der [[UK Championship 1990|UK Championship]] über diese Runden hinaus kam. Dort erreichte er das Viertelfinale und schied mit einem 3:9 gegen Stephen Hendry aus.<ref name="Saison 1990/91"/> Auf der Weltrangliste konnte er sich infolgedessen um einen Rang auf Platz 28 verbessern, welcher Fowlers beste Weltranglistenplatzierung darstellt.<ref name="Rangliste"/>
* ''The Aims of Labour.'' Headley Bros., London o. J. (1917).
* ''Labour and Foreign Affairs.'' Labour Party, London o. J. (um 1922).


Ähnlich wie die vorherige Saison verlief für Fowler die [[Snooker-Saison 1991/92|folgende Saison]], in der er erneut in großen Teilen spätestens in der Runde der letzten 32 eines Turnieres ausgeschieden war. Lediglich beim [[Classic 1992|Classic]] und bei den [[Strachan Open 1992|Strachan Open]] kam er jeweils über diese Runde hinaus, schied aber jeweils im Achtelfinale gegen Stephen Hendry beziehungsweise [[James Wattana]] aus.<ref name="Saison 1991/92"/> Auf der Weltrangliste bedeutete dies für Fowler ein Verlust von zwei Plätzen.<ref name="Rangliste"/>
== Literatur ==
* Otfried Dankelmann: ''Arthur Henderson.'' In: Heinz Tillmann u.&nbsp;a. (Hrsg.) ''Biographien zur Weltgeschichte'', Lexikon, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1989, ISBN 3-326-00218-1; Bundesdeutsche Lizenzausgabe: Pahl-Rugenstein, Köln 1989, ISBN 3-7609-1185-4, S. 235f.
* Bernhard Kupfer: ''Lexikon der Nobelpreisträger.'' Patmos, Düsseldorf 2001, ISBN 3-491-72451-1.
* Fred M. Leventhal: ''Arthur Henderson.'' Manchester University Press, Manchester u.&nbsp;a. 1989, ISBN 0-7190-2150-2.
* Neil Riddell: ''Arthur Henderson.'' In: Kevin Jefferys (Hrsg.): ''Leading Labour. From Keir Hardie to Tony Blair.'' I. B. Tauris, London u.&nbsp;a. 1999, ISBN 1-86064-453-8, S. 41–60.
* {{Britannica 1911 |Lemma=Henderson, Arthur |Band=31 |Seite=366}}


Mit der [[Snooker-Saison 1992/93|Saison 1992/93]] verschlechterte sich Fowlers Abschneiden, sodass seine drei Teilnahmen an einer Runde der letzten 32 – beim [[Dubai Classic 1992|Dubai Classic]], bei den [[European Open 1993 (Snooker, 1992/93)|European Open]] und bei der [[Snookerweltmeisterschaft 1993|Snookerweltmeisterschaft]] – Fowlers beste Saisonergebnisse waren.<ref name="Saison 1992/93"/> Während seiner 1:10-Niederlage gegen [[Stephen Hendry]] erzielte Fowler insgesamt nur 191 Punkte, was einen Negativrekord darstellte.<ref name="BBC"/> Erst 26 Jahre später wurde dieser Rekord unterboten, als im Rahmen der [[Snookerweltmeisterschaft 2019]] der Chinese [[Luo Honghao]] bei dessen 0:10-Niederlage gegen [[Shaun Murphy (Snookerspieler)|Shaun Murphy]] lediglich 89 Punkte erzielte.<ref name="Yorkshire"/>
== Weblinks ==
{{Commonscat|Arthur Henderson}}
* {{nobel-fr|1934|Arthur Henderson}}
* {{Pressemappe|FID=pe/007551}}


=== Letzte Profijahre ===
{{NaviBlock
In der [[Snooker-Saison 1993/94|Saison 1993/94]] verlor Fowler schließlich insgesamt fünf Auftaktspiele. Davon abgesehen erreichte er bei der [[UK Championship 1993|UK Championship]], bei den [[International Open 1994|International Open]] und bei einem [[Strachan Challenge 1994 – Event 2|Event]] der [[Strachan Challenge]] die Runde der letzten 64 sowie bei der [[Benson and Hedges Championship 1993|Benson and Hedges Championship]], bei einem weiteren [[Strachan Challenge 1994 – Event 1|Strachan-Challenge-Event]] und bei den [[European Open 1993 (Snooker, 1993/94)|European Open]] die Runde der letzten 32.<ref name="Saison 1993/94"/> Dies bedeutete in Hinsicht auf die Weltrangliste ein Abrutschten auf Rang 46.<ref name="Rangliste"/>
|Navigationsleiste Vorsitzende der Labour Party

|Navigationsleiste Außenminister Vereinigtes Königreich
In den folgenden beiden Saisons nahm Fowler insgesamt an 19 Turnieren teil, konnte jedoch nur bei drei Turnieren überhaupt sein Auftaktspiel gewinnen. Während er in der [[Snooker-Saison 1994/95|Spielzeit 1994/95]] bei der [[UK Championship 1994|UK Championship]] und bei den [[Welsh Open 1995|Welsh Open]] siegreich war, anschließend jedoch jeweils in der Runde der letzten 64 gegen [[Mark Bennett (Snookerspieler)|Mark Bennett]] beziehungsweise [[Jason Ferguson]] verlor,<ref name="Saison 1994/95"/> besiegte er in der [[Snooker-Saison 1995/96|nächsten Saison]] im Rahmen der Qualifikation für die [[Snookerweltmeisterschaft 1996|Snookerweltmeisterschaft]] [[Michael Judge]] und [[Surinder Gill]], bevor er sich in der Runde der letzten 48 [[Willie Thorne]] geschlagen geben musste.<ref name="Saison 1995/96"/> Auf der Weltrangliste stürzte er über Rang 65 auf Rang 90 ab.<ref name="Rangliste"/>
|Navigationsleiste Träger des Friedensnobelpreises

}}
Mit der [[Snooker-Saison 1996/97|Saison 1996/97]] begrenzte Fowler seine Auftaktniederlagen auf ein Drittel der Turniere, an denen er teilnahm. Dennoch verlor Fowler bei den übrigen Turnieren drei Mal in der Runde der letzten 128 sowie bei der [[UK Championship 1996|UK Championship]] und bei den [[European Open 1997|European Open]] in der Runde der letzten 96. Lediglich beim [[Asian Classic]] gelang ihm der Einzug in die Runde der letzten 64, in der er sich jedoch [[Stephen Murphy (Snookerspieler)|Stephen Murphy]] geschlagen geben musste.<ref name="Saison 1996/97"/> Zum Ende der Saison rutschte Fowler dadurch auf Platz 114 der Weltrangliste ab,<ref name="Rangliste"/> sodass er nach dreizehn Jahren als Profispieler seinen Profi-Status verlor.<ref name="Cuetracker"/> Im Anschluss daran arbeitete er auf einer auf [[Made]]n spezialisierten Farm eines Freundes. Zumindest im Jahre 2019 lebte Fowler in [[Worksop]].<ref name="Yorkshire"/>

== Weblinks ==
* {{Cuetracker}}
* {{Snookerdatabase|Spieler|126}}


== Einzelnachweise ==
{{Normdaten|TYP=p|GND=118886711|LCCN=n/87/871824|VIAF=69727499}}
<references responsive>
<ref name="Cuetracker">
{{Internetquelle
|autor= Ron Florax
|url= https://cuetracker.net/players/danny-fowler/career-total-statistics
|titel= Career Total Statistics For Danny Fowler - Professional Results
|hrsg=CueTracker.
|abruf=2020-02-01
|sprache=en}}</ref>
<ref name="Rangliste">
{{Internetquelle
|autor= Ron Florax
|url= https://cuetracker.net/players/danny-fowler/ranking-history
|titel= Ranking History For Danny Fowler
|hrsg=CueTracker.
|abruf=2020-02-01
|sprache=en}}</ref>
<ref name="Saison 1984/85">
{{Internetquelle
|autor= Ron Florax
|url= https://cuetracker.net/players/danny-fowler/season/1984-1985?status=professional&categories=ranking,minor-ranking,non-ranking,league,invitational,tour-qualifier,6-reds
|titel= Danny Fowler - Season 1984-1985 - Professional Results
|hrsg=CueTracker.net
|abruf=2020-02-03
|sprache=en}}</ref>
<ref name="Saison 1985/86">
{{Internetquelle
|autor= Ron Florax
|url= https://cuetracker.net/players/danny-fowler/season/1985-1986?categories=ranking,minor-ranking,non-ranking,league,invitational,tour-qualifier,6-reds&status=professional
|titel= Danny Fowler - Season 1985-1986 - Professional Results
|hrsg=CueTracker.net
|abruf=2020-02-03
|sprache=en}}</ref>
<ref name="Saison 1986/87">
{{Internetquelle
|autor= Ron Florax
|url= https://cuetracker.net/players/danny-fowler/season/1986-1987?categories=ranking,minor-ranking,non-ranking,league,invitational,tour-qualifier,6-reds&status=professional
|titel= Danny Fowler - Season 1986-1987 - Professional Results
|hrsg=CueTracker.net
|abruf=2020-02-03
|sprache=en}}</ref>
<ref name="Saison 1987/88">
{{Internetquelle
|autor= Ron Florax
|url= https://cuetracker.net/players/danny-fowler/season/1987-1988?categories=ranking,minor-ranking,non-ranking,league,invitational,tour-qualifier,6-reds&status=professional
|titel= Danny Fowler - Season 1987-1988 - Professional Results
|hrsg=CueTracker.net
|abruf=2020-02-03
|sprache=en}}</ref>
<ref name="Saison 1988/89">
{{Internetquelle
|autor= Ron Florax
|url= https://cuetracker.net/players/danny-fowler/season/1988-1989?categories=ranking,minor-ranking,non-ranking,league,invitational,tour-qualifier,6-reds&status=professional
|titel= Danny Fowler - Season 1988-1989 - Professional Results
|hrsg=CueTracker.net
|abruf=2020-02-03
|sprache=en}}</ref>
<ref name="Saison 1989/90">
{{Internetquelle
|autor= Ron Florax
|url= https://cuetracker.net/players/danny-fowler/season/1989-1990?categories=ranking,minor-ranking,non-ranking,league,invitational,tour-qualifier,6-reds&status=professional
|titel= Danny Fowler - Season 1989-1990 - Professional Results
|hrsg=CueTracker.net
|abruf=2020-02-03
|sprache=en}}</ref>
<ref name="Saison 1990/91">
{{Internetquelle
|autor= Ron Florax
|url= https://cuetracker.net/players/danny-fowler/season/1990-1991?status=professional&categories=ranking,minor-ranking,non-ranking,league,invitational,tour-qualifier,6-reds
|titel= Danny Fowler - Season 1990-1991 - Professional Results
|hrsg=CueTracker.net
|abruf=2020-02-04
|sprache=en}}</ref>
<ref name="Saison 1991/92">
{{Internetquelle
|autor= Ron Florax
|url= https://cuetracker.net/players/danny-fowler/season/1991-1992?categories=ranking,minor-ranking,non-ranking,league,invitational,tour-qualifier,6-reds&status=professional
|titel= Danny Fowler - Season 1991-1992 - Professional Results
|hrsg=CueTracker.net
|abruf=2020-02-04
|sprache=en}}</ref>
<ref name="Saison 1992/93">
{{Internetquelle
|autor= Ron Florax
|url= https://cuetracker.net/players/danny-fowler/season/1992-1993?categories=ranking,minor-ranking,non-ranking,league,invitational,tour-qualifier,6-reds&status=professional
|titel= Danny Fowler - Season 1992-1993 - Professional Results
|hrsg=CueTracker.net
|abruf=2020-02-04
|sprache=en}}</ref>
<ref name="BBC">
{{Internetquelle
|autor= Owen Phillips
|url= https://www.bbc.com/sport/snooker/48005005
|titel= World Championship 2019: Neil Robertson and Ding Junhui win, Shaun Murphy leads
|hrsg=[[BBC Sport]]
|datum=2019-04-21
|abruf=2020-02-04
|sprache=en}}</ref>
<ref name="Independent">
{{Internetquelle
|autor= Guy Hodgson
|url= https://www.independent.co.uk/sport/snooker-hendry-dumps-fowler-1455893.html
|titel= Hendry dumps Fowler
|hrsg=[[The Independent]]
|datum=1993-04-18
|abruf=2020-02-04
|sprache=en
|kommentar=das in dieser Quelle angegebene Ergebnis der Erstrundenpartie zwischen Hendry und Fowler bei der WM 1993 von 0:10 für Hendry ist mit großer Wahrscheinlichkeit als nicht richtig anzusehen; die in diesem Artikel angegebene Variante (1:10) kann durch die Angaben der weiteren Quellen dieses Artikels gedeckt werden}}</ref>
<ref name="Saison 1993/94">
{{Internetquelle
|autor= Ron Florax
|url= https://cuetracker.net/players/danny-fowler/season/1993-1994?categories=ranking,minor-ranking,non-ranking,league,invitational,tour-qualifier,6-reds&status=professional
|titel= Danny Fowler - Season 1993-1994 - Professional Results
|hrsg=CueTracker.net
|abruf=2020-02-04
|sprache=en}}</ref>
<ref name="Saison 1994/95">
{{Internetquelle
|autor= Ron Florax
|url= https://cuetracker.net/players/danny-fowler/season/1994-1995?categories=ranking,minor-ranking,non-ranking,league,invitational,tour-qualifier,6-reds&status=professional
|titel= Danny Fowler - Season 1994-1995 - Professional Results
|hrsg=CueTracker.net
|abruf=2020-02-04
|sprache=en}}</ref>
<ref name="Saison 1995/96">
{{Internetquelle
|autor= Ron Florax
|url= https://cuetracker.net/players/danny-fowler/season/1995-1996?categories=ranking,minor-ranking,non-ranking,league,invitational,tour-qualifier,6-reds&status=professional
|titel= Danny Fowler - Season 1995-1996 - Professional Results
|hrsg=CueTracker.net
|abruf=2020-02-04
|sprache=en}}</ref>
<ref name="Saison 1996/97">
{{Internetquelle
|autor= Ron Florax
|url= https://cuetracker.net/players/danny-fowler/season/1996-1997?categories=ranking,minor-ranking,non-ranking,league,invitational,tour-qualifier,6-reds&status=professional
|titel= Danny Fowler - Season 1996-1997 - Professional Results
|hrsg=CueTracker.net
|abruf=2020-02-04
|sprache=en}}</ref>
<ref name="Yorkshire">
{{Internetquelle
|autor=
|url= https://www.yorkshirepost.co.uk/sport/more-sport/snooker-at-the-crucible-danny-the-dustman-happy-to-consign-record-to-the-bin-1-9725529
|titel= Snooker at The Crucible: ‘Danny The Dustman’ happy to consign record to the bin
|hrsg=[[The Yorkshire Post]]
|datum=2019-04-22
|abruf=2020-02-04
|sprache=en}}</ref>
</references>


{{SORTIERUNG:Henderson, Arthur}}
{{SORTIERUNG:Fowler, Danny}}
[[Kategorie:Friedensnobelpreisträger]]
[[Kategorie:Snookerspieler (England)]]
[[Kategorie:Abgeordneter des House of Commons (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Geboren 1956]]
[[Kategorie:Außenminister (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Engländer]]
[[Kategorie:Innenminister (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Mitglied des Privy Council (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Labour-Vorsitzender]]
[[Kategorie:Politiker (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1863]]
[[Kategorie:Gestorben 1935]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Henderson, Arthur
|NAME=Fowler, Danny
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Politiker, Mitglied des House of Commons
|KURZBESCHREIBUNG=englischer Snookerspieler
|GEBURTSDATUM=13. September 1863
|GEBURTSDATUM=30. Juli 1956
|GEBURTSORT=[[Glasgow]]
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=20. Oktober 1935
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=[[London]]
|STERBEORT=
}}
}}

Version vom 11. Februar 2020, 14:31 Uhr

Danny Fowler
Geburtstag 30. Juli 1956 (68 Jahre)
Nationalität England England
Spitzname(n) Danny The Dustman[1]
Profi 19841997
Preisgeld 222.161 £[2]
Höchstes Break 137 (WM 1985, Q)[2]
Century Breaks 11[2]
Weltranglistenplatzierungen
Höchster WRL-Platz 28 (1991/92)[3]
Beste Ergebnisse
Ranglistenturniere 2× Halbfinale
Andere Profiturniere 1× Viertelfinale

Danny Fowler (* 30. Juli 1956) ist ein ehemaliger englischer Snookerspieler, der zwischen 1984 und 1997 dreizehn Jahre als Profispieler verbrachte. In dieser Zeit erreichte er zwei Mal das Halbfinale eines Weltranglistenturnieres sowie den 28. Platz der Snookerweltrangliste.

Karriere

Erste Profijahre

Fowler, ein früherer Müllmann,[4] wurde im Alter von 28 Jahren zur Saison 1984/85 Profispieler.[2] Während seiner ersten Profisaison konnte Fowler zumeist gute Ergebnisse vorweisen, sodass eine Teilnahme an der Runde der letzten 64 beim Grand Prix sein schlechtestes Ergebnis darstellte. Davon abgesehen erreichte er beim Classic und bei der Snookerweltmeisterschaft die Runde der letzten 48 und bei den International Open, bei der UK Championship und bei den British Open sowie zusätzlich auch bei dem Non-ranking-Turnier English Professional Championship die Runde der letzten 32.[5] Dadurch wurde er auf der Weltrangliste der folgenden Saison auf Rang 55 geführt.[3]

Im Verlaufe der nächsten Saison schied Fowler bei der Matchroom Trophy, beim Classic und bei den British Open in der Runde der letzten 64 aus, erreichte aber im Gegensatz dazu beim Grand Prix, bei der UK Championship und nicht zuletzt auch bei der English Professional Championship sowie bei der Snookerweltmeisterschaft die Runde der letzten 32.[6] Auf der Weltrangliste konnte er sich infolgedessen um 22 Plätze auf Rang 33 verbessern.[3]

Neben zwei Auftaktniederlagen erreichte er während der Saison 1986/87 sowohl bei den International Open als auch beim Grand Prix die Runde der letzten 64, bei der Snookerweltmeisterschaft die Runde der letzten 48 sowie bei der English Professional Championship und beim Classic die Runde der letzten 32.[7] Trotzdem verlor er auf der Weltrangliste sieben Plätze und belegte im Folgenden somit Rang 40.[3]

Aufstieg auf Platz 29

Auch in der Saison 1987/88 schied Fowler größtenteils spätestens in der Runde der letzten 64 aus. Lediglich bei drei Turnieren kam er über ebenjene Runde hinaus: So zog er bei der Snookerweltmeisterschaft mit seiner Teilnahme an der Runde der letzten 32 bereits zum zweiten Mal in die Hauptrunde der WM im Crucible Theatre ein und verlor dort gegen Tony Knowles, während er zum einen bei dem Non-ranking-Turnier English Professional Championship und zum anderen bei der UK Championship das Achtelfinale erreichte.[8] Dennoch verschlechterte er sich auf der Weltrangliste um drei weitere Plätze auf Rang 43.[3]

Im Laufe der nächsten Saison schied Fowler bei fünf Turnieren in der Runde der letzten 64 aus und erreichte beim Canadian Masters die Runde der letzten 32. Zudem zog er neben der English Professional Championship auch bei der UK Championship und bei den European Open sowie bei einem Event der WPBSA-Non-Ranking-Serie ins Achtelfinale ein.[9] Dadurch verbesserte er sich auf der Weltrangliste um sieben Plätze auf Rang 36.[3]

Während der folgenden Saison 1989/90 verlor Fowler ein Auftaktspiel und schied zudem fünf Mal in der Runde der letzten 64 sowie bei den European Open 1990 und bei der Snookerweltmeisterschaft in der Runde der letzten 32 aus. Davon abgesehen zog er beim ersten WPBSA-Non-Ranking-Event ins Viertelfinale ein und erreichte beim Grand Prix und beim Dubai Classic mit zwei Teilnahmen am Halbfinale eines Ranglistenturnieres sein bestes Karriereergebnis. Während er beim Grand Prix mit 2:9 Steve Davis unterlag, schied er beim Dubai Classic nur relativ knapp mit 4:5 gegen Stephen Hendry aus.[10] Dies bedeutete jedoch auf der Weltrangliste für Fowler einen Sprung auf Rang 29.[3]

Jahre in der Weltspitze

Im Verlaufe der Saison 1990/91 schied Fowler bei fünf Turnieren in der Runde der letzten 64 sowie bei einem weiteren Turnier in der Runde der letzten 48 aus. Davon abgesehen verlor er bei der Benson & Hedges Satellite Championship, einem Non-ranking-Turnier, beim Classic, beim Einzelwettbewerb der Männer beim World Masters sowie bei den British Open in der Runde der letzten 32, sodass er lediglich bei der UK Championship über diese Runden hinaus kam. Dort erreichte er das Viertelfinale und schied mit einem 3:9 gegen Stephen Hendry aus.[11] Auf der Weltrangliste konnte er sich infolgedessen um einen Rang auf Platz 28 verbessern, welcher Fowlers beste Weltranglistenplatzierung darstellt.[3]

Ähnlich wie die vorherige Saison verlief für Fowler die folgende Saison, in der er erneut in großen Teilen spätestens in der Runde der letzten 32 eines Turnieres ausgeschieden war. Lediglich beim Classic und bei den Strachan Open kam er jeweils über diese Runde hinaus, schied aber jeweils im Achtelfinale gegen Stephen Hendry beziehungsweise James Wattana aus.[12] Auf der Weltrangliste bedeutete dies für Fowler ein Verlust von zwei Plätzen.[3]

Mit der Saison 1992/93 verschlechterte sich Fowlers Abschneiden, sodass seine drei Teilnahmen an einer Runde der letzten 32 – beim Dubai Classic, bei den European Open und bei der Snookerweltmeisterschaft – Fowlers beste Saisonergebnisse waren.[13] Während seiner 1:10-Niederlage gegen Stephen Hendry erzielte Fowler insgesamt nur 191 Punkte, was einen Negativrekord darstellte.[14] Erst 26 Jahre später wurde dieser Rekord unterboten, als im Rahmen der Snookerweltmeisterschaft 2019 der Chinese Luo Honghao bei dessen 0:10-Niederlage gegen Shaun Murphy lediglich 89 Punkte erzielte.[1]

Letzte Profijahre

In der Saison 1993/94 verlor Fowler schließlich insgesamt fünf Auftaktspiele. Davon abgesehen erreichte er bei der UK Championship, bei den International Open und bei einem Event der Strachan Challenge die Runde der letzten 64 sowie bei der Benson and Hedges Championship, bei einem weiteren Strachan-Challenge-Event und bei den European Open die Runde der letzten 32.[15] Dies bedeutete in Hinsicht auf die Weltrangliste ein Abrutschten auf Rang 46.[3]

In den folgenden beiden Saisons nahm Fowler insgesamt an 19 Turnieren teil, konnte jedoch nur bei drei Turnieren überhaupt sein Auftaktspiel gewinnen. Während er in der Spielzeit 1994/95 bei der UK Championship und bei den Welsh Open siegreich war, anschließend jedoch jeweils in der Runde der letzten 64 gegen Mark Bennett beziehungsweise Jason Ferguson verlor,[16] besiegte er in der nächsten Saison im Rahmen der Qualifikation für die Snookerweltmeisterschaft Michael Judge und Surinder Gill, bevor er sich in der Runde der letzten 48 Willie Thorne geschlagen geben musste.[17] Auf der Weltrangliste stürzte er über Rang 65 auf Rang 90 ab.[3]

Mit der Saison 1996/97 begrenzte Fowler seine Auftaktniederlagen auf ein Drittel der Turniere, an denen er teilnahm. Dennoch verlor Fowler bei den übrigen Turnieren drei Mal in der Runde der letzten 128 sowie bei der UK Championship und bei den European Open in der Runde der letzten 96. Lediglich beim Asian Classic gelang ihm der Einzug in die Runde der letzten 64, in der er sich jedoch Stephen Murphy geschlagen geben musste.[18] Zum Ende der Saison rutschte Fowler dadurch auf Platz 114 der Weltrangliste ab,[3] sodass er nach dreizehn Jahren als Profispieler seinen Profi-Status verlor.[2] Im Anschluss daran arbeitete er auf einer auf Maden spezialisierten Farm eines Freundes. Zumindest im Jahre 2019 lebte Fowler in Worksop.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Snooker at The Crucible: ‘Danny The Dustman’ happy to consign record to the bin. The Yorkshire Post, 22. April 2019, abgerufen am 4. Februar 2020 (englisch).
  2. a b c d e Ron Florax: Career Total Statistics For Danny Fowler - Professional Results. CueTracker., abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).
  3. a b c d e f g h i j k l Ron Florax: Ranking History For Danny Fowler. CueTracker., abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).
  4. Guy Hodgson: Hendry dumps Fowler. The Independent, 18. April 1993, abgerufen am 4. Februar 2020 (englisch, das in dieser Quelle angegebene Ergebnis der Erstrundenpartie zwischen Hendry und Fowler bei der WM 1993 von 0:10 für Hendry ist mit großer Wahrscheinlichkeit als nicht richtig anzusehen; die in diesem Artikel angegebene Variante (1:10) kann durch die Angaben der weiteren Quellen dieses Artikels gedeckt werden).
  5. Ron Florax: Danny Fowler - Season 1984-1985 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 3. Februar 2020 (englisch).
  6. Ron Florax: Danny Fowler - Season 1985-1986 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 3. Februar 2020 (englisch).
  7. Ron Florax: Danny Fowler - Season 1986-1987 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 3. Februar 2020 (englisch).
  8. Ron Florax: Danny Fowler - Season 1987-1988 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 3. Februar 2020 (englisch).
  9. Ron Florax: Danny Fowler - Season 1988-1989 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 3. Februar 2020 (englisch).
  10. Ron Florax: Danny Fowler - Season 1989-1990 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 3. Februar 2020 (englisch).
  11. Ron Florax: Danny Fowler - Season 1990-1991 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Februar 2020 (englisch).
  12. Ron Florax: Danny Fowler - Season 1991-1992 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Februar 2020 (englisch).
  13. Ron Florax: Danny Fowler - Season 1992-1993 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Februar 2020 (englisch).
  14. Owen Phillips: World Championship 2019: Neil Robertson and Ding Junhui win, Shaun Murphy leads. BBC Sport, 21. April 2019, abgerufen am 4. Februar 2020 (englisch).
  15. Ron Florax: Danny Fowler - Season 1993-1994 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Februar 2020 (englisch).
  16. Ron Florax: Danny Fowler - Season 1994-1995 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Februar 2020 (englisch).
  17. Ron Florax: Danny Fowler - Season 1995-1996 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Februar 2020 (englisch).
  18. Ron Florax: Danny Fowler - Season 1996-1997 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Februar 2020 (englisch).