Schindlers Liste und Andreas Wolff (Handballspieler): Unterschied zwischen den Seiten
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Nationalmannschaft: Leerzeichen korrigiert |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Handballtorwart Andreas Wolff. Zum Rückraumspieler (* 1990) siehe [[Andreas Wolf (Handballspieler)]].}} <!-- Wegen Verwechslungsmöglichkeit bitte lassen! --> |
|||
{{Dieser Artikel|beschreibt den Film. Zum gleichnamigen Roman siehe [[Schindlers Liste (Roman)]]. Zur tatsächlichen Liste siehe [[Oskar Schindler#Schindlers Liste]].}} |
|||
{{Infobox |
{{Infobox Handballer |
||
| |
| kurzname = Andreas Wolff |
||
| bild = [[Datei:Handball Germany Nationalteam 2018 18154.jpg|280px|Andreas Wolff]] |
|||
| Deutscher Titel = Schindlers Liste |
|||
| |
| bildtext = Andreas Wolff (2018) |
||
| |
| langname = |
||
| spitzname = |
|||
| Originalsprache = Englisch,<br />Deutsch,<br />Polnisch,<br />[[Hebräische Sprache|Hebräisch]] |
|||
| geburtstag = [[3. März]] [[1991]] ({{Alter|1991|03|03}} Jahre) |
|||
| Erscheinungsjahr = 1993 |
|||
| |
| geburtsort = [[Euskirchen]] |
||
| |
| geburtsland = {{DEU}} |
||
| |
| nationalität = {{DEU|#|3=Deutscher}} deutsch |
||
| |
| sterbedatum = |
||
| |
| sterbeort = |
||
| sterbeland = |
|||
| Produzent = Steven Spielberg,<br />[[Branko Lustig]],<br />[[Gerald R. Molen]] |
|||
| |
| länge = 1,98 m |
||
| |
| position = TW |
||
| |
| zweitposition = |
||
| |
| wurfhand = |
||
| jetztverein = {{POL|#}} [[KS Kielce|Vive Kielce]] |
|||
* [[Ben Kingsley]]: [[Itzhak Stern]] |
|||
| trikotnummer = 33 |
|||
* [[Ralph Fiennes]]: [[Amon Göth]] |
|||
<!-- Jugendvereine --> |
|||
* [[Geno Lechner]]: [[Ruth Irene Kalder]] alias ''Majola'' |
|||
| beginn = 1995 |
|||
* [[Caroline Goodall]]: [[Emilie Schindler]] |
|||
| jugendverein1 = {{DEU|#}} SG Ollheim/Strassfeld |
|||
* [[Jonathan Sagall]]: [[Leopold Pfefferberg|Poldek Pfefferberg]] |
|||
| bis_jgd_jahr1 = 2004 |
|||
* [[Embeth Davidtz]]: Helene Hirsch |
|||
| jugendverein2 = {{DEU|#}} [[HSG Rheinbach-Wormersdorf]] |
|||
* [[Małgorzata Gebel]]: Victoria Klonowska |
|||
| bis_jgd_jahr2 = 2007 |
|||
* [[Shmulik Levy]]: Wilek Chilowicz |
|||
| jugendverein3 = {{DEU|#}} [[TV Kirchzell]] |
|||
* [[Mark Ivanir]]: Marcel Goldberg |
|||
| bis_jgd_jahr3 = |
|||
* [[Beatrice Macola]]: Ingrid |
|||
<!-- profikarriere --> |
|||
* [[Andrzej Seweryn]]: [[Julian Scherner]] |
|||
| karrierebeginn = 2009 |
|||
* [[Friedrich von Thun]]: Rolf Czurda |
|||
| verein1 = {{DEU|#}} [[TV Kirchzell]] |
|||
* [[Krzysztof Luft]]: Herman Toffel |
|||
| bis_jahr1 = 2013 |
|||
* [[Harry Nehring]]: Leo John |
|||
| verein2 = |
|||
* [[Norbert Weisser]]: Albert Hujar |
|||
| bis_jahr2 = 2009 |
|||
* [[Adi Nitzan]]: Mila Pfefferberg |
|||
| verein3 = {{DEU|#}} [[TV Großwallstadt]] |
|||
* [[Michael Schneider (Schauspieler)|Michael Schneider]]: Juda Dresner |
|||
| bis_jahr3 = 2013 |
|||
* [[Miri Fabian]]: Chaja Dresner |
|||
| verein4 = {{DEU|#}} [[HSG Wetzlar]] |
|||
* [[Anna Mucha]]: Danka Dresner |
|||
| bis_jahr4 = 2016 |
|||
* [[August Schmölzer]]: Dieter Reeder |
|||
| verein5 = {{DEU|#}} [[THW Kiel]] |
|||
* [[Hans-Michael Rehberg]]: [[Rudolf Höß]] |
|||
| bis_jahr5 = 2019 |
|||
* [[Jochen Nickel]]: SS-Hauptscharführer |
|||
| verein6 = {{POL|#}} [[KS Kielce|Vive Kielce]] |
|||
* [[Thomas Morris (Schauspieler)|Thomas Morris]]: Grun |
|||
| bis_jahr6 = |
|||
* [[Elina Löwensohn]]: Diana Reiter |
|||
<!-- Nationalmannschaft --> |
|||
* [[Bettina Kupfer]]: Regina Perlman |
|||
| nationalmannschaft = {{DEU|Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft}} |
|||
* [[Aldona Grochal]]: Frau Nussbaum |
|||
| debuet = 2. November 2013 |
|||
* [[Michael Gordon (Schauspieler)|Michael Gordon]]: Herr Nussbaum |
|||
| gegen = {{NOR|Norwegische Männer-Handballnationalmannschaft}} B in [[Wągrowiec]] |
|||
* [[Henryk Bista]]: Herr Löwenstein |
|||
| länderspiele (tore) = 100 (13)<ref>[https://www.dhb.de/de/data/spieler/a-nationalmannschaft-maenner/andreas-wolff/ www.dhb.de: Porträt Andreas Wolff]</ref> |
|||
* [[Martin Semmelrogge]]: [[Waffen-SS]]-Mann |
|||
<!-- Trainer --> |
|||
* [[Erwin Leder]]: Waffen-SS-Offizier |
|||
| tr_verein1 = |
|||
* [[Ludger Pistor]]: Josef Liepold |
|||
| tr_von_jahr1 = |
|||
* [[Hans-Jörg Assmann]]: [[Julius Madritsch]] |
|||
| tr_bis_jahr1 = |
|||
* [[Oliwia Dabrowska]]: Das Mädchen im roten Mantel |
|||
| tr_verein2 = |
|||
* [[Grzegorz Kwas]]: [[Mieczysław Pemper|Mietek Pemper]] |
|||
| tr_von_jahr2 = |
|||
* [[Albert Misak]]: Mordecai Wulkan |
|||
| tr_bis_jahr2 = |
|||
* [[Joachim Paul Assböck]]: Klaus Tauber |
|||
| update = 08. Februar 2020 |
|||
| Synchronisation = |
|||
}} |
}} |
||
'''Andreas Wolff''' (* [[3. März]] [[1991]] in [[Euskirchen]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Handballtorwart]]. Der Nationalspieler steht beim [[KS Kielce]] unter Vertrag. Er legte ein Fachabitur mit Leistungsschwerpunkt Wirtschaft ab. |
|||
'''Schindlers Liste''' ist ein Spielfilm von [[Steven Spielberg]] aus dem Jahr 1993 nach dem im Deutschen [[Schindlers Liste (Roman)|gleichnamigen Roman]] von [[Thomas Keneally]], der im englischen Original ''Schindler’s Ark'' (Schindlers Arche) heißt. |
|||
== Karriere == |
|||
Thomas Keneally beschreibt in dem Buch ''Schindlers Liste'', wie [[Oskar Schindler]] (1908–1974), ein [[Deutschböhmen und Deutschmährer|deutschmährischer]] Industrieller, im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] etwa 1200 [[Juden]] aus den besetzten Ländern [[Deutsche Besetzung Polens 1939–1945|Polen]] und [[Protektorat Böhmen und Mähren|Tschechoslowakei]] in seinen Rüstungsbetrieben beschäftigte und damit vor dem Tod im Vernichtungslager [[KZ Auschwitz-Birkenau|Auschwitz]] rettete. Sie wurden auf mehreren Listen erfasst, die er den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] vorlegte, wodurch die darauf genannten Juden unter seinen Schutz gestellt waren. Vier Originale dieser Listen sind heute noch erhalten; eine davon wird heute beim [[Internationaler Suchdienst|Internationalen Suchdienst]] aufbewahrt. |
|||
=== Verein === |
|||
Wolff spielt seit seinem fünften Lebensjahr [[Handball]], zuerst bei der ''SG Ollheim/Strassfeld''. Dort durchlief er alle Jugendmannschaften bis zur C-Jugend und wechselte zur Saison 2004/05 zur [[HSG Rheinbach-Wormersdorf]]. Ab 2007 spielte der Torhüter für den [[TV Kirchzell]] und ab Februar 2009, ermöglicht durch die [[Förderlizenz|Zweitspielrechtregelung]], auch für den [[TV Großwallstadt]] in der [[Handball-Bundesliga|1. Bundesliga]]. Zur Spielzeit 2013/14 wechselte Wolff zur [[HSG Wetzlar]]. Dort wurde er schnell zum Leistungsträger und schaffte in seiner ersten Saison bei den Hessen den Sprung in die Nationalmannschaft. |
|||
Ab der Spielzeit 2016/17 stand er beim [[THW Kiel]] unter Vertrag.<ref>[https://www.thw-handball.de/de/news/weitere/2015/national-torhueter-andreas-wolff-bereits-ab-2016-ein-zebra/ thw-handball.de: ''National-Torhüter Andreas Wolff bereits ab 2016 ein Zebra''] vom 28. Dezember 2015, abgerufen am 28. August 2019</ref> Mit der Mannschaft gewann er den [[DHB-Pokal 2016/17]], den [[DHB-Pokal 2018/19]] und den [[EHF-Pokal 2018/19]]. |
|||
Die Filmaufnahmen wurden zu einem großen Teil an den Originalschauplätzen im [[Krakau]]er Stadtteil [[Kazimierz]] gedreht. Andere Dreharbeiten fanden in [[Skarżysko-Kamienna]] statt. |
|||
Im Sommer 2019 wechselte er zum polnischen Spitzenclub [[KS Kielce]].<ref>[https://sport.sky.de/handball/artikel/sky-info-torhueter-andreas-wolff-wechselt-vom-thw-kiel-zu-vive-kielce/11064353/35311 ''Torhüter Andreas Wolff wechselt vom THW Kiel zu KS Kielce''] Sky Sport News HD, abgerufen am 2. Oktober 2017</ref> |
|||
== Handlung == |
|||
=== Nationalmannschaft === |
|||
Der [[Schwarzweißfilm]] beginnt mit dem [[Kiddusch]], einem Segensspruch, der zu Beginn des [[Sabbat]]s gesprochen wird. |
|||
Sein Länderspieldebüt absolvierte Wolff beim Drei-Länder-Turnier im polnischen [[Wągrowiec]] als Keeper der deutschen B-Mannschaft gegen die norwegische B-Auswahl. Der Deutsche Handballbund zählt die Begegnungen der B-Mannschaft seit 2012 in der Länderspielstatistik mit. |
|||
Sein Debüt in der [[Deutsche Handballnationalmannschaft der Männer|A-Nationalmannschaft]] spielte er am 11. Januar 2014 beim Freundschaftsspiel gegen [[Tunesische Männer-Handballnationalmannschaft|Tunesien]] in Tunis. Er stand im Aufgebot der Nationalmannschaft bei der [[Handball-Europameisterschaft 2016]] in [[Polen]] und wurde am 31. Januar 2016 nach einem 24:17-Sieg im Finale über [[Spanische Männer-Handballnationalmannschaft|Spanien]] Europameister. Er wurde vor dem Finale in das [[Allstar]]-Team des Turniers gewählt.<ref> {{Webarchiv|text=EHF EURO 2016 All-Stars named |url=http://pol2016.ehf-euro.com/news/single-news/news/ehf-euro-2016-all-stars-named/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=ec0e5ca4d23b3750ee5585f72f1f50ca |wayback=20160131210550 }} Website der Europameisterschaft, abgerufen am 1. Februar 2016</ref> Bei den [[Olympische Sommerspiele 2016/Handball|Olympischen Spielen 2016]] in [[Rio de Janeiro]] gewann er mit der deutschen Mannschaft die Bronzemedaille. Am 1. November 2016 erhielt er dafür das [[Silbernes Lorbeerblatt|Silberne Lorbeerblatt]].<ref>[http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Joachim-Gauck/2016/11/161101-Silbernes-Lorbeerblatt.html ''Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes''] Bundespräsidialamt, 1. November 2016.</ref> Er nahm an der [[Handball-Europameisterschaft 2018|Europameisterschaft 2018]] teil, bei der die Mannschaft den neunten Platz belegte.<ref>[https://dhb.de/nationalteams/aktuell/detailansicht/datum/2017/12/15/artikel/prokop-benennt-kader-fuer-vorbereitung-auf-ehf-euro-2018.html www.dhb.de ''Prokop benennt Kader für Vorbereitung auf EHF EURO 2018''] vom 15. Dezember 2017, abgerufen am 15. Dezember 2017.</ref> Weitere Turniere waren die WM 2017, WM 2019 (Platz 4), EM 2020 (Platz 5) |
|||
=== Deutsche Besetzung Polens === |
|||
== Erfolge == |
|||
Die polnische Armee wurde von der deutschen [[Wehrmacht]] zu Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] besiegt. Juden, die im [[Deutsche Besetzung Polens 1939–1945|besetzten Polen]] leben, werden in [[Ghetto]]s umgesiedelt. Juden aus dem ganzen Land steigen in [[Krakau]] aus einem Zug und werden auf dem Bahnsteig von deutschen Beamten registriert, die ihre Namen mit Schreibmaschinen in Listen eintragen. |
|||
;Verein |
|||
* 2006: Mittelrheinmeister mit der Rheinbacher C-Jugend |
|||
* 2009: mit Kirchzell deutscher A-Jugend Vizemeister |
|||
* 2011: mit dem TV Großwallstadt Zweiter im [[EHF-Pokal]] |
|||
* [[DHB-Pokal 2016/17|2017]]: [[DHB-Pokal]]sieger |
|||
* [[DHB-Pokal 2018/19|2019]]: DHB-Pokalsieger |
|||
* [[EHF-Pokal 2018/19|2019]]: [[EHF-Pokal]]sieger |
|||
;Nationalmannschaft |
|||
Unterdessen kommt [[Oskar Schindler]] in Krakau an. Der bislang erfolglose deutsche Geschäftsmann ist mit der Hoffnung nach Polen gekommen, mit jüdischen und polnischen [[Zwangsarbeit]]ern Güter für die Streitkräfte zu produzieren. Er macht einen guten Eindruck auf die Autoritäten der Besatzungsmacht, da er [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Mitglied ist und die [[Schutzstaffel|SS]]-Beamten im Süden Polens mit zahlreichen Geschenken und Bestechungsgeldern überhäuft. Er wird vorgeblicher Freund des SS- und Polizeichefs von Krakau, [[Julian Scherner]], der ihm gefällig ist, als Schindler sich als Geschäftsmann in der Region zu etablieren beginnt. |
|||
* 2015: Gewinn des [[Supercup (Handballturnier)|Supercups]] |
|||
* 2016: Gewinn der [[Handball-Europameisterschaft 2016|Europameisterschaft]] |
|||
=== Schindlers Fabrik === |
|||
* 2016: Bronzemedaille bei den [[Olympische Sommerspiele 2016/Handball|Olympischen Spielen]] |
|||
[[Datei:Oskar Schindlers Fabrik Krakau.JPG|mini|Oskar Schindlers Fabrik in der Lipowa-Straße 4 von Krakau.<ref>[http://www.filmtourismus.de/2008/11/schindlers-liste.html Schindlers Liste] auf filmtourismus.de, abgerufen am 5. Juli 2014.</ref><br />{{coordinate|NS=50.0472472222222|EW=19.96145|type=landmark|region=PL-12|text=DMS|dim=100|name=Oskar Schindlers Fabrik}}]] |
|||
Mit Unterstützung seiner militärischen Gönner erwirbt er eine Fabrik zur Herstellung von [[Email]]le-Produkten, die er ''Deutsche Emailwarenfabrik'' (DEF) nennt.<ref>Die Schreibweise „Emailwarenfabrik“ (mit einem „l“) ist an mehreren Stellen belegt – z. B. [http://www.judentum-projekt.de/geschichte/nsverfolgung/rettung/schindler2.html hier (Judentum-Projekt.de)] oder {{Der Spiegel|ID=14021695 |Titel=Der gerechte Goi und die Schindlerjuden |Jahr=1983 |Nr=7 |Seiten=171–180 |Datum=1983-02-14}} und vor allem [http://mietek-pemper.de/w/images/d/d0/Gray0017.jpg hier (mietek-pemper.de)].</ref> Sie soll Güter wie Töpfe, Pfannen und Kochgeschirr für den Kriegsbedarf produzieren. Weder hat er ausreichend Geld, noch sind seine administrativen Fähigkeiten weitreichend, aber er kommt in Kontakt mit [[Itzhak Stern]], einem Funktionär des lokalen [[Judenrat]]s, der Beziehungen zu der nun im Untergrund agierenden jüdischen Geschäftswelt hat. Schindler vereinbart einen Handel mit den jüdischen Geschäftsleuten: Sie leihen ihm Geld für die Fabrik und erhalten im Gegenzug einen kleinen Teil der produzierten Waren. Er sagt ihnen, dass sie ihn beim Wort nehmen müssten und dass kein Gericht einem Vertrag zwischen einem Deutschen und einem Juden Gültigkeit verleihe. |
|||
Schindler erhält Geld und beginnt mit dem Betrieb seiner Fabrik. Er hält die Nationalsozialisten bei Laune und genießt seinen neuen Reichtum, während Stern die Fabrik leitet und anderen Juden hilft, die im [[Krakauer Ghetto]] eingeschlossen sind. Arbeiter in Schindlers Fabrik dürfen das Ghetto tagsüber verlassen und werden als „kriegswichtige Arbeiter“ mit dem so genannten [[Blauschein]] ausgestattet. Dies schützt sie vor Verhaftungen durch die [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]]. Stern nutzt diese Regel, um mit seinen besonderen Befugnissen möglichst viele Menschen von der nationalsozialistischen Bürokratie als „wichtig“ einstufen zu lassen, unter ihnen auch Kinder, Senioren und schwache Menschen, die sonst verhaftet und ermordet worden wären. Schindler erfährt von dem Vorgehen Sterns, unternimmt aber nichts dagegen. |
|||
Unter den Juden im Ghetto entstehen Vermutungen darüber, wohin genau die „unwichtigen“ Menschen geschickt würden. Gerüchten zufolge, die sich später als wahr herausstellen, würden sie in [[Vernichtungslager]] zur Vergasung gebracht. Die meisten Menschen wollen dies allerdings nicht wahrhaben. |
|||
=== Räumung des Ghettos === |
|||
Zu dieser Zeit kommt der SS-Offizier [[Amon Göth]] nach Krakau, um mit der Errichtung des [[KZ Plaszow|Zwangsarbeitslagers Plaszow]] zu beginnen und die Kontrolle über das Ghetto zu übernehmen. Göth verkörpert willkürlichen [[Sadismus]] und die Unmenschlichkeit der Nationalsozialisten. Er findet nicht nur Spaß und Befriedigung im Töten und Quälen, sondern betrachtet beides als integralen Bestandteil seiner Arbeit und Pflichtaufgabe. So erschießt er beispielsweise morgens vom Balkon seines Hauses aus Gefangene mit seinem Jagdgewehr aus Laune und zum Zeitvertreib. Nachdem Göth und Schindler einen philosophischen [[Kontroverse|Disput]] über die verschiedenen Formen der Macht haben, ändert Göth sein Verhalten zunächst, erschießt schließlich aber einen kleinen Jungen, nachdem er ihn zuvor verschont hatte. |
|||
Göth lässt das Krakauer Ghetto räumen, indem er Truppen befehligt, alle Menschen abzutransportieren und jeden zu erschießen, der dazu nicht in der Lage ist, sich weigert oder versteckt. Schindler beobachtet das Massaker von den Hügeln über dem Ghetto aus und erlebt so erstmals die Barbarei der Nazis. Auch entdeckt er beiläufig das „Mädchen im roten Mantel“, ein etwa dreijähriges Mädchen, das alleingelassen in den Wirren der Ghetto-Räumung ein Versteck sucht und dessen roter Mantel das einzige im Film farbig dargestellte Detail ist. Nachdem bei der Räumung auch all seine Arbeiter abtransportiert worden sind, klagt er diese Vorgehensweise bei Göth an und überredet diesen mit immensen Bestechungsgeldern, ihm Arbeiter aus seinem Lager zu überlassen. Schindler schützt fortan gering oder nicht ausgebildete Menschen in seiner Fabrik. Allmählich wird aus dem rein profitorientierten Geschäftsmann ein Mensch auf dem Weg zu mitmenschlichem Handeln. |
|||
=== Die Liste === |
|||
Göth ist konsterniert und Schindler schockiert, als ein Befehl aus [[Berlin]] eintrifft, der von Göth verlangt, die Leichen aller Juden, die bei Räumung des Ghettos starben, zu [[Exhumierung|exhumieren]] und zu [[Enterdungsaktion|vernichten]]. Schindler wird Augenzeuge der Leichenverbrennung. Hier taucht, tot auf einer Karre liegend, auch das „Mädchen im roten Mantel“ wieder auf. |
|||
Göth soll außerdem das Lager Plaszow auflösen und die Insassen nach [[KZ Auschwitz-Birkenau|Auschwitz]] [[Deportation#Deportationen aufgrund rassischer Zuordnung|deportieren]]. Schindler setzt durch, dass er seine Arbeiter behalten kann, um sie zu [[KZ-Außenlager Brünnlitz|seiner neuen Fabrik]] für Rüstungsgüter in seiner alten Heimat [[Brněnec|Brünnlitz]] zu bringen, weg vom [[Holocaust]], der sich nun in ganz Polen ausbreitet. Göth stimmt gegen eine Zahlung von einer Million [[Reichsmark]] zu. Um seine Arbeiter von den Zügen in die Vernichtungslager fernzuhalten, stellt Schindler mit Stern eine Liste zusammen.<ref>[http://www1.yadvashem.org/yv/en/righteous/stories/pdf/shindlers_list.pdf ''Schindlers Liste''] (PDF; 3,6 MB).</ref><ref>Der Schreiber des Kommandanten Göth und daher wichtige Zeitzeuge [[Mieczysław Pemper#Leben|Mieczysław Pemper]] hält es für unwahrscheinlich, dass Schindler „laufende Nummer, Häftlingsnummer, Vor- und Nachname, Geburtsdatum und Berufsbezeichnung von 1000 Menschen auswendig nennen“ konnte. Deshalb stellt er die Entstehung der Schindler-Liste anders dar, als der Film sie zeigt. (Mietek Pemper: ''Der Rettende Weg'', S. 189 ff. und [http://www.mietek-pemper.de/wiki/Entstehung_von_Schindlers_Liste#Vorarbeit_wichtiger_als_Liste_selbst Entstehung von Schindlers Liste und Verlagerung der Fabrik nach Brünlitz]).</ref> |
|||
Diese Liste „fähiger“ Insassen wurde als ''Schindlers Liste'' weltberühmt. Für viele Menschen aus dem Lager Plaszow entschied der Eintrag auf der Liste über Leben und Tod. Abgesehen von einem Missgeschick, aufgrund dessen ein mit Frauen beladener Zug nach Auschwitz fehlgeleitet wird, kommen alle Menschen, deren Name auf der Liste steht, sicher an ihrem neuen Aufenthaltsort an. Die fehlgeleiteten Frauen werden später mit dem Zug von Auschwitz ins [[KZ-Außenlager Brünnlitz]] des Konzentrationslagers Plaschau ([[KZ Plaszow|Plaszow]]) bzw. des KZ Groß-Rosen gefahren, nachdem Schindler den Kommandanten des KZ Auschwitz, [[Rudolf Höß]], bestochen hat. In Brünnlitz weist Schindler die Wachmannschaften an, außerhalb der Fabrik zu bleiben und keinen der Arbeiter zu erschießen. Er erlaubt den Juden derweil, den [[Sabbat]] zu feiern. Sein Unternehmen ist derweil längst nicht mehr produktiv und produziert absichtlich unbrauchbare Granaten. Schindler verschleiert diese Tatsache, indem er heimlich Überschüsse an Granaten bei anderen Unternehmen kauft, wodurch das Unternehmen zumindest auf dem Papier noch gut arbeitet. |
|||
Schließlich ist der Krieg in Europa zu Ende und Schindlers einstiges Vermögen aufgebraucht. Jetzt muss er als Deutscher, Mitglied der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] und Profiteur von Sklavenarbeit vor der herannahenden [[Rote Armee|Roten Armee]] fliehen. Als er sich von seinen Arbeitern verabschiedet, geben diese ihm einen von ihnen allen unterzeichneten Brief mit, in dem sie seine rettenden Taten erklären. Als Zeichen der Dankbarkeit schenken sie ihm außerdem einen Ring, gegossen aus Zahngold seiner Arbeiter. Das eingravierte Zitat aus dem [[Talmud]] wurde zum Motto: |
|||
:: „Wer nur ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt.“ |
|||
Jetzt, da das Morden und die Naziherrschaft vorüber sind, bricht Schindler weinend zusammen und beklagt, er hätte noch mehr Menschen retten können. Drei Tage nach seiner Flucht erscheint ein russischer [[Dragoner]] und verkündet den Juden, sie seien von der Roten Armee befreit worden. Untermalt von dem Lied ''[[Jerusalem aus Gold]]'' laufen die Juden auf einem freien Feld. |
|||
=== Epilog === |
|||
Der Film wechselt zu [[Farbfilm]] und endet in der Gegenwart zur Zeit der Filmentstehung (1993) am Grab von Oskar Schindler auf dem [[Berg Zion|Franziskaner-Friedhof]] in [[Jerusalem]]. Untermalt von den Klängen des Filmlieds ''Theme From Schindler’s List'' passieren die realen Schindlerjuden nacheinander das Grab und legen, begleitet von ihren Darstellern im Film, Steine darauf ab.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.imdb.com/title/tt0108052/trivia?ref_=tt_trv_trv |titel=Trivia zu Schindlers Liste in der Internet Movie Database |zugriff=2013-11-01}}</ref> Auch Schindlers Ehefrau [[Emilie Schindler]] legt einen Stein auf das Grab ihres Mannes.<ref>Emilie Schindler, Erika Rosenberg (Hrsg.): ''Ich, Emilie Schindler''. ISBN 3-7766-2230-X.</ref> Am Ende legt Hauptdarsteller [[Liam Neeson]] eine Rose auf Schindlers letzte Ruhestätte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.geschichte-projekte-hannover.de/filmundgeschichte/holocaust_im_film/populaere-spielfilme/schindlers-liste/sequenz-schindlers-liste-2.html |titel=Sequenzprotokoll 2 |titelerg=Schindlers Liste (USA, 1993) |hrsg=Kulturarchiv an der FH Hannover |werk=Film und Geschichte |archiv-url=http://www.webcitation.org/5y8eaTguh |archiv-datum=2011-04-22 |zugriff=2011-04-22}}</ref> |
|||
== Produktion == |
|||
Die polnische Regierung hatte ursprünglich die Genehmigung erteilt, auf dem Gelände des ehemaligen [[KZ Auschwitz-Birkenau|Konzentrationslagers Auschwitz]] zu drehen. Als dies bekannt wurde, gab es erhebliche Proteste von jüdischen Verbänden, die das verhinderten. |
|||
Spielberg begann mit der Verfilmung unmittelbar nach Ende der Dreharbeiten zu ''[[Jurassic Park]]''. Über eine Satelliten-Videoleitung überwachte er dessen [[Postproduktion]] von Europa aus. Beide Filme kamen im Abstand von wenigen Monaten in die Kinos. |
|||
Die Premiere des Films fand am 30. November 1993 in Washington, D.C. statt, Kinostart in den Vereinigten Staaten war am 15. Dezember.<ref>[[Internet Movie Database|imdb]]: [http://www.imdb.com/title/tt0108052/releaseinfo ''Schindlers Liste (1993) Release Info''].</ref> Die [[österreich]]ische Erstaufführung war am 20. Februar 1994 in [[Wien]], die deutsche am 1. März 1994 in [[Frankfurt am Main]]; es folgte am 3. März der allgemeine Kinostart. Der Film spielte in den USA 96 Millionen Dollar (weltweit: 321 Millionen Dollar) ein und hatte in [[Deutschland]] über sechs Millionen Zuschauer. |
|||
Mit dem Mädchen im roten Mantel hat sich die Polin [[Roma Ligocka]] identifiziert, die sich daraufhin intensiv mit ihrer Geschichte auseinandersetzte und ein Buch mit dem Titel ''Das Mädchen im roten Mantel'' veröffentlichte.<ref>[http://www.shoa.de/rezensionen/184-literaturrezensionen/491.html Rezension] auf Shoa.de zu Roma Ligocka: ''Das Mädchen im roten Mantel''. – Leitet weiter zu de.wikipedia > Shoa > Holocaust, 21. Januar 2018.</ref><ref>[http://www.stadtdetmold.de/2938.0.html Roma Ligocka liest aus ihrem Buch ''Das Mädchen im roten Mantel.'' – www.stadtdetmold.de nicht (mehr) erreichbar 21. Januar 2018.]</ref> |
|||
== Filmmusik == |
|||
Die Filmmusik schrieb der amerikanische Komponist [[John Williams (Komponist)|John Williams]]. Weil er von dem Film sehr beeindruckt war, traute er sich zunächst nicht, für den Film zu komponieren. Er befürchtete, dass seine künstlerischen Fähigkeiten für diesen seiner Meinung nach großartigen Film nicht ausreichen würden. Daher ging Williams auf Spielberg zu und sagte zu ihm: „Steven, du benötigst einen besseren Komponisten, als ich es bin.“ Daraufhin antwortete der Regisseur: „Ich weiß! Aber die sind alle tot.“<ref>[http://today.msnbc.msn.com/id/7749339/ Interview mit John Williams über seine Arbeit für Steven Spielberg] (englisch), abgerufen am 17. Februar 2010.</ref> Ermutigt durch diesen Satz schritt Williams zur Tat und komponierte das musikalische Thema des Films. Er spielte es Spielberg am Klavier vor und entschied sich auf dessen Anregung hin, den weltberühmten jüdischen [[Violinist|Geiger]] [[Itzhak Perlman]] zu bitten, es für die Aufnahme einzuspielen. |
|||
In der folgenden Tabelle werden 27 der im Film gespielten Lieder genannt. Davon wurden 14 Lieder auf der Soundtrack-CD veröffentlicht. Weitere 13 Lieder finden sich nicht auf der Soundtrack-CD. Soweit bekannt wurden weitere Informationen ergänzt, beispielsweise die Namen der Komponisten, Texter und Musiker. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- |
|||
! Soundtrack !! Titel (Hinweis) !! Komponist (Hinweis) !! Musiker !! Quelle |
|||
|- |
|||
| CD (01) || ''Theme From Schindler’s List'' || [[John Williams (Komponist)|John Williams]] || [[Itzhak Perlman]] (Violine) und [[Boston Symphony Orchestra]] ||<ref name="soundtrack">''Music from the Original Motion Picture Soundtrack'': ℗ 1993 MCA Records, Inc ([[Music Corporation of America]]). Printed in Germany. MCD10969.</ref> |
|||
|- |
|||
| CD (02) || ''Jewish Town (Krakow Ghetto – Winter ‘41)'' || John Williams || Itzhak Perlman (Violine) und Boston Symphony Orchestra ||<ref name="soundtrack" /> |
|||
|- |
|||
| CD (03) || ''Immolation (With Our Lives, We Give Life)'' || John Williams || Boston Symphony Orchestra ||<ref name="soundtrack" /> |
|||
|- |
|||
| CD (04) || ''Remembrances'' || John Williams || Boston Symphony Orchestra ||<ref name="soundtrack" /> |
|||
|- |
|||
| CD (05) || ''Schindler’s Workforce'' || John Williams || Boston Symphony Orchestra ||<ref name="soundtrack" /> |
|||
|- |
|||
| CD (06a) || ''Oyf’n Pripetshok'' oder ''Oyfn Pripetshik'' (englisch: ''On The Cooking Stove'') || [[Mark Warschafsky]] (englisch: Mark Warshawsky) || Boston Symphony Orchestra ||<ref name="soundtrack" /> |
|||
|- |
|||
| CD (06b) || ''Nacht Aktion'' || John Williams || [[Giora Feidman]] (Klarinette) ||<ref name="soundtrack" /> |
|||
|- |
|||
| CD (07) || ''I Could Have Done More'' || John Williams || Itzhak Perlman (Violine) und Boston Symphony Orchestra ||<ref name="soundtrack" /> |
|||
|- |
|||
| CD (08) || ''Auschwitz-Birkenau'' || John Williams || Itzhak Perlman (Violine) und Boston Symphony Orchestra ||<ref name="soundtrack" /> |
|||
|- |
|||
| CD (09) || ''Stolen Memories'' || John Williams || Boston Symphony Orchestra ||<ref name="soundtrack" /> |
|||
|- |
|||
| CD (10) || ''Making The List'' || John Williams || Boston Symphony Orchestra ||<ref name="soundtrack" /> |
|||
|- |
|||
| CD (11) || ''Give Me Your Names'' || John Williams || Boston Symphony Orchestra ||<ref name="soundtrack" /> |
|||
|- |
|||
| CD (12) || ''Yeroushalaim Chel Zahav'' oder ''Yerushalayim Shel Zahav'' (englisch: [[Jerusalem aus Gold|Jerusalem of Gold]]) || Naomi Shemer || Ramat Gan Chamber Choir Tel-Aviv, Israel ||<ref name="soundtrack" /> |
|||
|- |
|||
| CD (13) || ''Remembrances'' || John Williams || Itzhak Perlman (Violine) und Boston Symphony Orchestra ||<ref name="soundtrack" /> |
|||
|- |
|||
| CD (14) || ''Theme From Schindler’s List (Reprise)'' || John Williams || Boston Symphony Orchestra ||<ref name="soundtrack" /> |
|||
|- |
|||
| || ''Mamatschi'' (englisch: Mommy Buy Me A Pony) || [[Oskar Schima]], Text: Oskar Schima und [[Franz Xaver Kappus]] || [[Mimi Thoma]] ||<ref name="imdb soundtracks">''IMDb Schindler’s List (1993) Soundtracks'': Showing all 15 items. [http://www.imdb.com/title/tt0108052/soundtrack?ref_=tt_trv_snd IMDb.com]. Abgerufen am 5. Juli 2014.</ref> |
|||
|- |
|||
| || ''Gute Nacht, Mutter'' || [[Werner Bochmann]], Text: [[Erwin Lehnow]] || [[Wilhelm Strienz]] und [[FFB Orchestra]] (Radio Forces Françaises de Berlin) ||<ref name="imdb soundtracks" /> |
|||
|- |
|||
| || ''[[Por una cabeza]]'' || [[Carlos Gardel]], Text: [[Alfredo Le Pera]] || ||<ref name="imdb soundtracks" /> |
|||
|- |
|||
| || ''God Bless The Child'' || [[Billie Holiday]] und [[Arthur Herzog, Jr.]], Text: Billie Holiday und Arthur Herzog, Jr. || Billie Holiday ||<ref name="imdb soundtracks" /> |
|||
|- |
|||
| || ''Szomorú Vasárnap'' (englisch: ''[[Gloomy Sunday (Lied)|Gloomy Sunday]]'') || [[Rezső Seress]], Text: [[László Jávor]] in ungarisch; [[Sam M. Lewis]] in Englisch || ||<ref name="imdb soundtracks" /> |
|||
|- |
|||
| || ''[[Mein Vater war ein Wandersmann]]'' || [[Friedrich Wilhelm Möller (Komponist)|Friedrich Wilhelm Möller]], Text: [[Friedrich Sigismund]] || Friedrich-Wilhelm Möller ||<ref name="imdb soundtracks" /> |
|||
|- |
|||
| || ''[[Die Holzauktion]]'' || [[Franz Meißner]], Text: [[Otto Teich]] || [[Rudi Scherfling]] und [[Egon Kaiser]] Orchestra ||<ref name="imdb soundtracks" /> |
|||
|- |
|||
| || ''La Capricieuse Opus 17'' || [[Edward Elgar]] || Itzhak Perlman (Violine) und [[Sam Sanders]] (Piano) ||<ref name="imdb soundtracks" /> |
|||
|- |
|||
| || ''Meine Lippen, sie küssen so heiss'' || [[Franz Lehár]] (aus der Operette ''[[Giuditta (Operette)|Giuditta]]'') || ||<ref name="imdb soundtracks" /> |
|||
|- |
|||
| || ''To ostatnia niedziela'' || [[Jerzy Petersburski]], Text: [[Jacek Wójcicki]] || ||<ref name="imdb soundtracks" /> |
|||
|- |
|||
| || ''[[Englische Suiten#Suite II a-Moll BWV 807|Englische Suite Nr. 2 in a-Moll]]'' || [[Johann Sebastian Bach]] || ||<ref name="imdb soundtracks" /> |
|||
|- |
|||
| || ''Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein'' || [[Herms Niel]] || Herms Niel ||<ref name="imdb soundtracks" /> |
|||
|- |
|||
| || ''Sus ojos se cerraron'' || Carlos Gardel || ||<ref name="imdb soundtracks" /> |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Fernsehausstrahlungen == |
|||
Als ''Schindlers Liste'' erstmals in den Vereinigten Staaten im Fernsehen gezeigt wurde, finanzierte [[Ford]] die Ausstrahlung bei [[National Broadcasting Company|NBC]] mit der Auflage, dass er ohne Werbeunterbrechungen laufen müsse. In Deutschland hagelte es Proteste, als [[Pro 7]] am Karfreitag, dem 28. März 1997, den Film mit zwei drei- bis vierminütigen Werbeunterbrechungen zeigen wollte. Letztlich wurde der Film einmal für Nachrichten und einen Werbeblock unterbrochen, wobei jedoch weder Hygieneprodukte noch Alkoholika gezeigt werden durften. Eine weitere Auflage war die Ausstrahlung zweier thematischer Dokumentationen am selben Tag. [[Ignatz Bubis]], damaliger Vorsitzender des [[Zentralrat der Juden in Deutschland|Zentralrats der Juden in Deutschland]], bezeichnete die Werbeunterbrechung als „problematisch“. Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Berlins, [[Jerzy Kanal]], kritisierte, dass Pro 7 alles unternehmen sollte, um den Film werbefrei zu zeigen, da sonst die Wirkung eingeschränkt werde.<ref>[https://www.berliner-zeitung.de/gemischte-reaktionen-juedischer-gemeinden-auf-geplante-unterbrechung-von--schindlers-liste---mehr-wirkung-ohne-werbung--16035490 ''Mehr Wirkung ohne Werbung''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 21. Februar 1997.</ref> 6,7 Millionen Zuschauer verfolgten 1997 die Erstausstrahlung im Fernsehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.monstersandcritics.de/artikel/200813/article_70479.php/Schindlers-Liste-26-04-2008-20-15-Das-Vierte |titel=Ein Film für die Ewigkeit |autor=Kai-Oliver Derks |werk=Monsters & Critics |archiv-url=http://web.archive.org/web/20131004233901/http://www.monstersandcritics.de/artikel/200813/article_70479.php/Schindlers-Liste-26-04-2008-20-15-Das-Vierte |archiv-datum=2013-10-04 |zugriff=2018-12-01}}</ref> |
|||
Danach wurde der Film noch mehrfach mit und ohne Werbeunterbrechung im deutschen und österreichischen Fernsehen ausgestrahlt, unter anderem auf [[VOX]], [[Das Vierte]], [[RTL II|RTL 2]], [[ATV (Fernsehsender)|ATV]] und [[Puls 4]], ohne dass dies zu Diskussionen führte. [[Super RTL]] verzichtete 2017 bei seiner Ausstrahlung zudem auf die Einblendung des Senderlogos im Programm.<ref>{{Internetquelle |autor=drod |url=https://www.youtube.com/watch?v=VkrrM6L93Ag |titel=Ausstrahlung Schindlers Liste auf SUPER RTL |datum=2017-12-28 |zugriff=2017-12-28}}</ref> |
|||
== Kritiken == |
|||
{{Rezension |
|||
| Bewertung1 ='''[[Rotten Tomatoes]]''' |
|||
| Bewertung1Wert = |
|||
| Bewertung2 =Kritiker |
|||
| Bewertung2Wert ={{Rating|9|10}}<ref name="rotten_tomatoes">[http://www.rottentomatoes.com/m/schindlers_list/?search=schindlers Schindler's List] bei [[Rotten Tomatoes]], abgerufen am 30. Januar 2014</ref> |
|||
| Bewertung3 =Publikum |
|||
| Bewertung3Wert ={{Rating|9.7|10}}<ref name="rotten_tomatoes" /> |
|||
| Bewertung4 ='''[[Internet Movie Database|IMDb]]''' |
|||
| Bewertung4Wert ={{Rating|8.9|10}}<ref name="imdb">{{IMDb|tt0108052}}</ref> |
|||
}} |
|||
{{Zitat|In zurückhaltendem Schwarzweiß und vorwiegend an Originalschauplätzen gedreht, überzeugt der Film vor allem in der Darstellung von Personen und Details, die sich zu einem bewegenden Zeugnis aktiver Menschlichkeit in einer unmenschlichen Umgebung entwickelt. Nicht ohne stilistische Mängel und stilistische Zugeständnisse an Hollywood, doch insgesamt auf hohem Niveau und von großer Eindringlichkeit.|[[Lexikon des internationalen Films]]|ref=<ref>{{LdiF|55606|zugriff=2016-12-16}}</ref>}} |
|||
== Kontroversen == |
|||
Von Holocaust-Experten wurde der Film mehrfach scharf kritisiert. Der ungarische [[Auschwitz]]-Überlebende und Literaturnobelpreisträger [[Imre Kertész]] bezeichnete ''Schindlers Liste'' in einem Gespräch über Holocaust-Verfilmungen als „den schlimmsten Film von allen“ und kritisierte: {{"|Der Ausgangspunkt ist falsch. Dieses positive Denken. Spielberg erzählt die Geschichte aus dem Blick eines Siegers. Am Ende laufen die Leute in einer Reihe und singen, als ob die Menschheit gesiegt hätte. Der Ausgangspunkt eines KZ-Filmes kann aber nur der Verlust sein, die Niederlage der europäischen Kulturzivilisation.|ref=<ref name="Imre Kertesz">[https://derstandard.at/1256744776006/Imre-Kertesz-Ein-Leben-nach-dem-Tod Ein Leben nach dem Tod], In: [[Der Standard]] 14./15. November 2009.</ref>}} |
|||
Kritik an Schindlers Liste übte auch der französische Filmemacher [[Claude Lanzmann]]. In einem 1994 erschienenen Essay warf er Spielberg vor, ''Schindlers Liste'' sei ein „kitschiges Melodram“, das bewusst mit den Emotionen des Publikums spiele und den Holocaust trivialisiere. Am meisten störte Lanzmann, dass der Film aus der Perspektive eines Deutschen gedreht worden sei, dass die historische Realität verfälscht werde, sowie dass der Film die Einzigartigkeit des Holocaust relativiere. {{"|Nichts von dem, was geschehen ist, hat auch nur Ähnlichkeit mit dem, was da gezeigt wird; selbst wenn alles authentisch scheint.|ref=<ref>Claude Lanzmann: Ihr sollt nicht weinen. Einspruch gegen „Schindlers Liste“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 5. März 1994.</ref>}} |
|||
Der Regisseur [[Michael Haneke]] kritisierte, dass Spielberg das Mittel der [[Suspense]] unlauter einsetze: {{"|Da werden die Leute in Räume getrieben, die wie Duschen aussehen, und dann wird Spannung darüber erzeugt, ob da jetzt Wasser kommt oder Gas. Das verbietet sich. So viel Ernst muss ich einem solchen Thema schon entgegenbringen, dass ich so billig keine Spannung herstellen darf.|ref=<ref>{{Der Spiegel |ID=91056784 |Autor=Susanne Beyer |Titel=Spiegel-Gespräch mit Michael Haneke: „Liebe ist lebensgefährlich“ |Jahr=2013 |Nr=8 |Seiten=118-123 |Datum=2013-02-18}}</ref>}} |
|||
== Auszeichnungen == |
== Auszeichnungen == |
||
* Deutschlands [[Handballer des Jahres (Deutschland)|Handballer des Jahres]] 2015, 2016 |
|||
* All-Star Team [[Handball-Europameisterschaft 2016|Europameisterschaft 2016]] |
|||
* Europas Handballer des Monats Januar 2016<ref>[http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-1-29-78584.html ''EM-Held Wolff ist Europas Handballer des Monats''] handball-world.com, 4. Februar 2016, abgerufen am 8. Februar 2016.</ref> |
|||
* [[Silbernes Lorbeerblatt]] 2016 |
|||
== Sonstiges == |
|||
''Schindlers Liste'' erhielt [[Oscarverleihung 1994|1994]] sieben [[Oscar]]s und war für fünf weitere nominiert (N): |
|||
Am 17. September 2016 trat Wolff bei [[Schlag den Star]] an, wo er gegen [[Massimo Sinató]] gewann. Im September 2017 war er mit der Schlagzeile „Der böse Wolff“ Coverboy der Zeitschrift [[The Red Bulletin]]. |
|||
* [[Oscar/Bester Film|Bester Film]] |
|||
* [[Oscar/Beste Regie|Beste Regie]] |
|||
* [[Oscar/Bestes adaptiertes Drehbuch|Bestes adaptiertes Drehbuch]] |
|||
* [[Oscar/Bestes Szenenbild|Bestes Szenenbild]] |
|||
* [[Oscar/Bester Schnitt|Bester Schnitt]] |
|||
* [[Oscar/Beste Kamera|Beste Kamera]] |
|||
* [[Oscar/Beste Filmmusik|Beste Musik]] für [[John Williams (Komponist)|John Williams]] |
|||
* [[Oscar/Bester Hauptdarsteller|Bester Hauptdarsteller]] (Liam Neeson als Oskar Schindler) (N) |
|||
* [[Oscar/Bester Nebendarsteller|Bester Nebendarsteller]] (Ralph Fiennes als Amon Göth) (N) |
|||
* [[Oscar/Bestes Kostümdesign|Beste Kostüme]] ([[Anna B. Sheppard]]) (N) |
|||
* [[Oscar/Bestes Make-up|Bestes Make-up]] (N) |
|||
* [[Oscar/Bester Ton|Bester Ton]] (N) |
|||
== Weblinks == |
|||
Für den [[Golden Globe Award|Golden Globe]] war der Film in sechs Kategorien nominiert und gewann in drei: |
|||
{{Commonscat|Andreas Wolff}} |
|||
* [[Golden Globe Award/Bester Film – Drama|Bester Film – Drama]] |
|||
* {{Eurohandball|544926|Andreas Wolff}} |
|||
* [[Golden Globe Award/Beste Regie|Beste Regie]] |
|||
* [http://www.hsg-wetzlar.de/bundesliga/die-mannschaft/andreas-wolff.html Andreas Wolff] auf der Website der HSG Wetzlar |
|||
* [[Golden Globe Award/Bestes Filmdrehbuch|Bestes Drehbuch]] |
|||
* [http://www.ksta.de/region/interview-sein-traum-ist-das-nationalteam,15189102,11972994.html Interview mit dem Kölner Stadtanzeiger] |
|||
* [[Golden Globe Award/Bester Hauptdarsteller – Drama|Bester Hauptdarsteller – Drama]] (Liam Neeson als Oskar Schindler) (N) |
|||
* [[Golden Globe Award/Bester Nebendarsteller|Bester Nebendarsteller]] (Ralph Fiennes als Amon Göth) (N) |
|||
* [[Golden Globe Award/Beste Filmmusik|Beste Filmmusik]] (John Williams) (N) |
|||
Darüber hinaus gewann er sieben [[British Academy Film Award|BAFTA Awards]]: bester Film, beste Regie, bestes adaptiertes Drehbuch, bester Nebendarsteller (Ralph Fiennes), beste Kamera, bester Schnitt und beste Filmmusik. |
|||
Der Film findet in einigen Bestenlisten des renommierten '''[[American Film Institute]]s''' Erwähnung: |
|||
* 1998: Platz 9 der 100 besten Filme aller Zeiten (2007: Platz 8) |
|||
* Platz 3 der 100 am meisten inspirierenden Filme aller Zeiten<ref>[http://www.infoplease.com/ipea/A0934314.html Top 100 Most Inspiring Movies] 9. April 2012.</ref> |
|||
* Die von [[Liam Neeson]] verkörperte Rolle des ''Oskar Schindler'' erreichte Platz 13 der Top 50 Filmhelden aller Zeiten |
|||
* Die von [[Ralph Fiennes]] gespielte Rolle des ''Amon Göth'' rangiert auf Platz 15 der Top 50 Filmschurken aller Zeiten |
|||
* 2008: Platz 3 der 10 besten Leinwandepen aller Zeiten |
|||
In der Top-250-Liste der bestbewerteten Filme der [[Internet Movie Database]] befindet sich der Film mit einem Voting von 8,9/10 auf Platz 6.<!-- Stand: 18. März 2015 --> |
|||
2004 wurde der Film in das [[National Film Registry]] aufgenommen.<ref>http://www.loc.gov/programs/national-film-preservation-board/film-registry/complete-national-film-registry-listing/</ref> |
|||
== Bedeutung für Spielberg == |
|||
Spielberg hatte im Alter von 17 Jahren erfahren, dass mehrere Mitglieder seiner jüdisch-ukrainischen Familie in Konzentrationslagern ermordet worden waren. Als er den Entschluss fasste, einen Film über den Holocaust zu drehen, wurde sein Vorhaben belächelt, da ihm nach Filmen wie ''[[Indiana Jones]]'' und ''[[E.T. – Der Außerirdische]]'' keine angemessene Umsetzung eines solchen Vorhabens zugetraut wurde. Spielberg verzichtete konsequent auf die von ihm zuvor angewandten Spezialeffekte und Tricktechniken, drehte an Originalschauplätzen und schuf so einen Film, der seinen Ruf wandelte und [[#Auszeichnungen|vielfach ausgezeichnet]] wurde. Rund 60 Millionen US-Dollar der Filmeinnahmen verwendete Spielberg zur Gründung der ''[[Shoah Foundation]]'', deren Zweck es ist, Interviews mit Zeitzeugen zu führen und zu filmen, damit diese der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und für die Nachwelt bewahrt werden. Der Spielberg-[[Biograph]] Joseph McBride schreibt in seinem Buch, dass Spielberg für ''Schindlers Liste'' überhaupt keine Bezahlung angenommen habe, da er diese für einen derartigen Film für „Blutgeld“ halte.<ref>[http://www.seniorbook.de/themen/kategorie/kultur_und_unterhaltung/artikel/13646/schindlers_liste ''Schindlers Liste''.] seniorbook.de, August 2013.</ref> |
|||
=== Bundesverdienstorden === |
|||
Am 10. September 1998 wurde Steven Spielberg im Berliner [[Schloss Bellevue]] vom damaligen Bundespräsidenten [[Roman Herzog]] das [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]] verliehen.<ref>[https://www.berliner-zeitung.de/ein-film-hat-sein-leben-veraendert-16562152 ''Ein Film hat sein Leben verändert'';] [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/ein-film-hat-sein-leben-veraendert,10810590,9477154.html Seite 2.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 10. September 1998.</ref> In seiner Rede zur Verleihung sagte der damalige Bundespräsident Roman Herzog: |
|||
{{Zitat|Und je mehr uns die Gegenwart lebendiger Zeitzeugen abhanden kommt, desto wichtiger wird es, andere Formen zu finden, die uns unsere Geschichte sinnlich erfahren lassen. Mit Ihrem Film ''Schindlers Liste'' haben Sie dem Grauen und der Hoffnung Gesichter gegeben. Und Ihr Film hat gezeigt, dass die persönliche Verantwortung des Einzelnen niemals erlischt – auch nicht in einer Diktatur. Wir müssen keine perfekten Helden sein, aber wir haben die Pflicht zu handeln, selbst wenn es scheint, dass wir mit einem Löffel den Ozean ausschöpfen. ‚Wer nur einem Menschen das Leben rettet, rettet die ganze Welt.‘ Das ist die Botschaft des zu Ende gehenden 20. Jahrhunderts an die kommenden Generationen.}} |
|||
Die ''Shoah Foundation'' wurde von Bundespräsident Herzog ebenfalls gewürdigt. Bilder würden immer wichtiger, damit zum Erinnern auch das Verstehen komme. Bald gebe es keine Zeitzeugen mehr, so Herzog. Spielberg meinte, dass sich der Kreis seiner Familiengeschichte nun geschlossen habe. |
|||
Nach der Rede Spielbergs erhob sich – abweichend vom Protokoll – Klarinettist [[Giora Feidman]], um als Dank an Spielberg die Titelmelodie zu ''Schindlers Liste'' zu spielen.<ref>[https://www.berliner-zeitung.de/bundespraesident-ehrt-regisseur-spielberg-mit-bundesverdienstkreuz--er-zaubert-bilder--die-in-den-koepfen-der-menschen-haengenbleiben--16562242 ''Er zaubert Bilder, die in den Köpfen der Menschen hängenbleiben''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 11. September 1998.</ref> |
|||
{{Zitat|Der Kreis meiner Familiengeschichte hat sich geschlossen. Meine Vorfahren stammen aus Polen, nicht weit von hier, und ich erhalte in Berlin heute diesen Orden. Das zeigt, wie weit wir gekommen sind.|Steven Spielberg}} |
|||
Spielberg erhielt damit eine um zwei Stufen höhere Auszeichnung als Oskar Schindler selbst. |
|||
=== Ehrenrittertitel === |
|||
Am 14. April 2004 wurde Spielberg in Rom vom damaligen italienischen Staatspräsidenten [[Carlo Azeglio Ciampi]] für „sein Zeugnis über die Grausamkeit der Geschichte“ zum Ehrenritter ernannt.<ref>[https://www.berliner-zeitung.de/spielberg-zum-ehrenritter-ernannt-15717436 ''Spielberg zum Ehrenritter ernannt''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 15. April 2004.</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
Ein Teil der Szenen wurden im alten Fabrikgelände in Krakau aufgenommen. Diese erste Schindlerfabrik (Emaillewaren) in Krakau ([[Fabryka Emalia Oskara Schindlera]]) wurde inzwischen von der Stadt erworben, teilweise restauriert und 2010 als Museum über die Kriegszeit eröffnet (in der Ulica Lipowa 4 im Stadtteil Podgórze). |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* {{Munzinger|01000009181|Andreas Wolff}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
'''Bücher''' |
|||
<references /> |
|||
* Bernd Graff: ''Was darf die Kunst? Alles? Anmerkungen zu Steven Spielbergs ‚Schindlers Liste‘. Nach der Shoah. Israelisch-deutsche Theaterbeziehungen seit 1949.'' Theatralia Judaica, Nr. 2, Bayerdörfer, Hans-Peter, Tübingen 1996. |
|||
* [[Initiative Sozialistisches Forum]] (Hrsg.): ''Schindlerdeutsche: Ein Kinotraum vom Dritten Reich.'' Ça-Ira, 1994, ISBN 3-924627-40-1. |
|||
* Gottfried Kößler (Hrsg.): ''‚Entscheidungen.‘ Vorschläge und Materialien zur pädagogischen Arbeit mit dem Film ‚Schindlers Liste‘'', Pädagogische Materialien Nr. 1, Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main 1994. |
|||
* Christoph Weiss (Hrsg.): ‚Der gute Deutsche‘ - Dokumente zur Diskussion um Steven Spielbergs “Schindlers Liste” in Deutschland, Röhrig Universitätsverlag 1995, ISBN 3-86110-055-X. |
|||
* Johannes-Michael Noack: [http://books.google.de/books?id=759HrbiHNRcC&lpg=PA81&dq=Dreharbeiten&hl=de&pg=PP1#v=onepage&q=Dreharbeiten&f=false ''„Schindlers Liste“ – Authentizität und Fiktion in Spielbergs Film''.] Media Studien 4. Leipziger Universitätsverlag, 1998. |
|||
* [http://www.erinnern.at/e_bibliothek/medien/806_Kosler,%20Filmanalyse%20Spielberg.pdf ''Vorschläge und Materialien zur pädagogischen Arbeit mit dem Film „Schindlers Liste“''.] Fritz Bauer Institut, 1995 (als Print vergriffen; PDF, 92 kB) |
|||
{{Navigationsleiste EHF Spieler des Monats und EHF Spieler des Jahres}} |
|||
'''Zeitungsartikel''' |
|||
* [[Wolfgang Benz]]: ''Bilder statt Fußnoten'', in: [[Die Zeit]] Nr. 10/1994, S. 59, auch [http://www.zeit.de/1994/10/bilder-statt-fussnoten abrufbar] bei [[Zeit online]] |
|||
* [[Claude Lanzmann]]: ''Ihr sollt nicht weinen. Einspruch gegen „Schindlers Liste“.'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 5. März 1994. |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1123044376|VIAF=8933148451590215970002}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{SORTIERUNG:Wolff, Andreas}} |
|||
* {{IMDb|tt0108052}} |
|||
[[Kategorie:Handballnationaltorwart (Deutschland)]] |
|||
* {{Rotten Tomatoes|schindlers_list}} |
|||
[[Kategorie:Europameister (Handball)]] |
|||
* {{Metacritic|schindlers-list}} |
|||
[[Kategorie:Handballtorwart (HSG Wetzlar)]] |
|||
* {{OFDb|1457}} |
|||
[[Kategorie:Handballtorwart (TV Großwallstadt)]] |
|||
* [http://www.vhf.org/ Überlebende der Shoah-Stiftung], gegründet von Steven Spielberg zur Dokumentation der Zeugnisse von Überlebenden des Holocaust |
|||
[[Kategorie:Handballtorwart (THW Kiel)]] |
|||
* [http://www.auschwitz.dk/Schindlerslist.htm Schindlers Liste] auf auschwitz.dk |
|||
[[Kategorie:Handballtorwart (Vive Kielce)]] |
|||
* [http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/Holocaust/Schindlerslist.html Schindlers Liste] auf „jewishvirtuallibrary“ |
|||
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2016]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Silbernen Lorbeerblattes]] |
|||
[[Kategorie:Person (Euskirchen)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1991]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
|NAME=Wolff, Andreas |
|||
<references /> |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Handballspieler |
|||
{{NaviBlock |
|||
|GEBURTSDATUM=3. März 1991 |
|||
|Navigationsleiste Filme von Steven Spielberg |
|||
|GEBURTSORT=[[Euskirchen]], Deutschland |
|||
|Navigationsleiste Filmliste des Vatikans |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
}} |
||
{{Normdaten|TYP=w|GND=4361605-7|LCCN=n/95/31476|VIAF=177903653}} |
|||
[[Kategorie:Filmtitel 1993]] |
|||
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]] |
|||
[[Kategorie:Schwarzweißfilm]] |
|||
[[Kategorie:Holocaust-Film]] |
|||
[[Kategorie:Filmdrama]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte von Krakau]] |
|||
[[Kategorie:Filmbiografie über Unternehmer]] |
|||
[[Kategorie:Historienfilm]] |
|||
[[Kategorie:Amon Göth]] |
|||
[[Kategorie:Oskar Schindler]] |
|||
[[Kategorie:Steven Spielberg]] |
|||
[[Kategorie:Literaturverfilmung]] |
|||
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg im Film]] |
Version vom 8. Februar 2020, 20:14 Uhr
![]() Andreas Wolff (2018) | |
Spielerinformationen | |
---|---|
Geburtstag | 3. März 1991 (34 Jahre) |
Geburtsort | Euskirchen, ![]() |
Staatsbürgerschaft | ![]() |
Körpergröße | 1,98 m |
Spielposition | Torwart |
Vereinsinformationen | |
Verein | ![]() |
Trikotnummer | 33 |
Vereine in der Jugend | |
von – bis | Verein |
1995–2004 | ![]() |
2004–2007 | ![]() |
2007– | ![]() |
Vereinslaufbahn | |
von – bis | Verein |
2009–2013 | ![]() |
2009–2013 | ![]() |
2013–2016 | ![]() |
2016–2019 | ![]() |
2019– | ![]() |
Nationalmannschaft | |
Debüt am | 2. November 2013 |
gegen | ![]() |
Spiele (Tore) | |
![]() |
100 (13)[1] |
Stand: 8. Februar 2020 |
Andreas Wolff (* 3. März 1991 in Euskirchen) ist ein deutscher Handballtorwart. Der Nationalspieler steht beim KS Kielce unter Vertrag. Er legte ein Fachabitur mit Leistungsschwerpunkt Wirtschaft ab.
Karriere
Verein
Wolff spielt seit seinem fünften Lebensjahr Handball, zuerst bei der SG Ollheim/Strassfeld. Dort durchlief er alle Jugendmannschaften bis zur C-Jugend und wechselte zur Saison 2004/05 zur HSG Rheinbach-Wormersdorf. Ab 2007 spielte der Torhüter für den TV Kirchzell und ab Februar 2009, ermöglicht durch die Zweitspielrechtregelung, auch für den TV Großwallstadt in der 1. Bundesliga. Zur Spielzeit 2013/14 wechselte Wolff zur HSG Wetzlar. Dort wurde er schnell zum Leistungsträger und schaffte in seiner ersten Saison bei den Hessen den Sprung in die Nationalmannschaft.
Ab der Spielzeit 2016/17 stand er beim THW Kiel unter Vertrag.[2] Mit der Mannschaft gewann er den DHB-Pokal 2016/17, den DHB-Pokal 2018/19 und den EHF-Pokal 2018/19.
Im Sommer 2019 wechselte er zum polnischen Spitzenclub KS Kielce.[3]
Nationalmannschaft
Sein Länderspieldebüt absolvierte Wolff beim Drei-Länder-Turnier im polnischen Wągrowiec als Keeper der deutschen B-Mannschaft gegen die norwegische B-Auswahl. Der Deutsche Handballbund zählt die Begegnungen der B-Mannschaft seit 2012 in der Länderspielstatistik mit.
Sein Debüt in der A-Nationalmannschaft spielte er am 11. Januar 2014 beim Freundschaftsspiel gegen Tunesien in Tunis. Er stand im Aufgebot der Nationalmannschaft bei der Handball-Europameisterschaft 2016 in Polen und wurde am 31. Januar 2016 nach einem 24:17-Sieg im Finale über Spanien Europameister. Er wurde vor dem Finale in das Allstar-Team des Turniers gewählt.[4] Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann er mit der deutschen Mannschaft die Bronzemedaille. Am 1. November 2016 erhielt er dafür das Silberne Lorbeerblatt.[5] Er nahm an der Europameisterschaft 2018 teil, bei der die Mannschaft den neunten Platz belegte.[6] Weitere Turniere waren die WM 2017, WM 2019 (Platz 4), EM 2020 (Platz 5)
Erfolge
- Verein
- 2006: Mittelrheinmeister mit der Rheinbacher C-Jugend
- 2009: mit Kirchzell deutscher A-Jugend Vizemeister
- 2011: mit dem TV Großwallstadt Zweiter im EHF-Pokal
- 2017: DHB-Pokalsieger
- 2019: DHB-Pokalsieger
- 2019: EHF-Pokalsieger
- Nationalmannschaft
- 2015: Gewinn des Supercups
- 2016: Gewinn der Europameisterschaft
- 2016: Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen
Auszeichnungen
- Deutschlands Handballer des Jahres 2015, 2016
- All-Star Team Europameisterschaft 2016
- Europas Handballer des Monats Januar 2016[7]
- Silbernes Lorbeerblatt 2016
Sonstiges
Am 17. September 2016 trat Wolff bei Schlag den Star an, wo er gegen Massimo Sinató gewann. Im September 2017 war er mit der Schlagzeile „Der böse Wolff“ Coverboy der Zeitschrift The Red Bulletin.
Weblinks
- Andreas Wolff in der Datenbank der Europäischen Handballföderation (englisch)
- Andreas Wolff auf der Website der HSG Wetzlar
- Interview mit dem Kölner Stadtanzeiger
Literatur
- Andreas Wolff im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Einzelnachweise
- ↑ www.dhb.de: Porträt Andreas Wolff
- ↑ thw-handball.de: National-Torhüter Andreas Wolff bereits ab 2016 ein Zebra vom 28. Dezember 2015, abgerufen am 28. August 2019
- ↑ Torhüter Andreas Wolff wechselt vom THW Kiel zu KS Kielce Sky Sport News HD, abgerufen am 2. Oktober 2017
- ↑ EHF EURO 2016 All-Stars named ( vom 31. Januar 2016 im Internet Archive) Website der Europameisterschaft, abgerufen am 1. Februar 2016
- ↑ Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes Bundespräsidialamt, 1. November 2016.
- ↑ www.dhb.de Prokop benennt Kader für Vorbereitung auf EHF EURO 2018 vom 15. Dezember 2017, abgerufen am 15. Dezember 2017.
- ↑ EM-Held Wolff ist Europas Handballer des Monats handball-world.com, 4. Februar 2016, abgerufen am 8. Februar 2016.
Vorlage:Navigationsleiste EHF Spieler des Monats und EHF Spieler des Jahres
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wolff, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Handballspieler |
GEBURTSDATUM | 3. März 1991 |
GEBURTSORT | Euskirchen, Deutschland |
- Handballnationaltorwart (Deutschland)
- Europameister (Handball)
- Handballtorwart (HSG Wetzlar)
- Handballtorwart (TV Großwallstadt)
- Handballtorwart (THW Kiel)
- Handballtorwart (Vive Kielce)
- Olympiateilnehmer (Deutschland)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2016
- Träger des Silbernen Lorbeerblattes
- Person (Euskirchen)
- Deutscher
- Geboren 1991
- Mann