Zum Inhalt springen

Verneuil-sur-Avre und Martha Dübber: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K form
 
Filmografie (Auswahl): + Die wunderschöne Galathee
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Martha Dübber''' (vor ca. 1910 – nach 1962) war eine deutsche [[Filmeditor]]in. Sie war im Zeitraum der Jahre 1930 bis einschließlich 1962 an mehr als 80 Filmproduktionen beteiligt. Dübber arbeitete mehrere Male mit namhaften Regisseuren wie [[Georg Jacoby (Regisseur)|Georg Jacoby]], [[Paul Martin (Regisseur)|Paul Martin]] und [[Géza von Cziffra]] zusammen.
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Frankreich
|nomhameau=Verneuil-sur-Avre
|nomlocale=
|armoiries=Blason ville fr Verneuil-sur-Avre (Eure).svg
|commune=[[Verneuil d’Avre et d’Iton]]
|région=[[Normandie]]
|département=[[Département Eure|Eure]]
|arrondissement= [[Arrondissement Évreux|Évreux]]
|status=cd
|datefusion=1. Januar 2017
|insee= 27679
|cp= 27130
|latitude=48/44/22/N
|longitude=0/55/43/O
|alt mini=147
|alt maxi=193
|km²=31.97
|siteweb= [http://www.verneuil-sur-avre.fr www.verneuil-sur-avre.fr]
|image=Bibliothèque municipale Jérôme-Carcopino (15014262011).jpg
|image-desc= Maison de la Renaissance
}}


== Filmografie (Auswahl) ==
'''Verneuil-sur-Avre''' ist eine [[Ortschaft]] und eine ehemalige [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] mit {{EWZT|FR|27679cd}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|27679cd}}) im Süden des [[Département]]s [[Département Eure|Eure]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Normandie]]. Die Gemeinde gehörte zum [[Arrondissement]] [[Arrondissement Évreux|Évreux]] und zum [[Kanton (Frankreich)|Kanton]] [[Kanton Breteuil (Eure)|Breteuil]].
<div style="column-width:25em; column-count:2">

* 1931: [[24 Stunden aus dem Leben einer Frau (1931)|24 Stunden aus dem Leben einer Frau]]
Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 wurden die früheren Gemeinden [[Francheville (Eure)|Francheville]] und ''Verneuil-sur-Avre'' zur [[Commune nouvelle]] mit dem Namen [[Verneuil d’Avre et d’Iton]] zusammengelegt und haben in der neuen Gemeinde den Status einer [[Commune déléguée]] inne. Der Verwaltungssitz befindet sich im Ort Verneuil-sur-Avre.<ref>[http://www.eure.gouv.fr/content/download/20098/136755/file/RAA%20sp%C3%A9cial%20n%C2%B027-2016-081%20-%205%20ao%C3%BBt%202016.pdf Erlass DRCL/B1/2016/112 der Präfektur über die Bildung der Commune nouvelle Verneuil d’Avre et d’Iton.]</ref>
* 1933: [[Salon Dora Green]]

* 1933: [[Keine Angst vor Liebe]]
== Geografie ==
* 1934: [[Stoßtrupp 1917]]
Verneuil-sur-Avre liegt rund 110 Kilometer westlich von [[Paris]] in der [[Normandie]] am Rande des [[Pariser Becken]]s in der Landschaft [[Le Perche]]. Der Ort liegt im Süden des Départements Eure an der Grenze zu den Départments [[Département Eure-et-Loir|Eure-et-Loir]] und [[Département Orne|Orne]].
* 1935: [[Petersburger Nächte. Walzer an der Newa]]

* 1936: [[Eine Frau ohne Bedeutung (1936)|Eine Frau ohne Bedeutung]]
Im Süden der Stadt fließen die [[Avre (Eure)|Avre]] und ein Seitenarm des [[Iton]], der hier in die Avre mündet.
* 1937: [[Der Herrscher]]

* 1939: [[Robert Koch, der Bekämpfer des Todes]]
== Geschichte ==
* 1941: [[Ohm Krüger (Film)|Ohm Krüger]]
Die Geschichte von Verneuil-sur-Avre ist geprägt von der Lage der Stadt. Früher lag sie an der Grenze zwischen Frankreich und der Normandie. Gegründet wurde der Ort 1120 von dem englischen König [[Heinrich I. (England)|Heinrich I.]] zur Verteidigung seines Herzogtums. 1173 wurde die Stadt im Krieg zwischen [[Ludwig VII. (Frankreich)|Ludwig VII.]] und [[Heinrich II. (England)|Heinrich II.]] wochenlang belagert. Im August 1424 fand bei [[Schlacht von Verneuil|Verneuil eine Schlacht]] des [[Hundertjähriger Krieg|Hundertjährigen Krieges]] statt, in deren Verlauf die Engländer die Stadt einnahmen und damit die Normandie kontrollierten. Erst 1447 eroberten die Franzosen in einer kriegsentscheidenden Schlacht Verneuil zurück.
* 1943: [[Altes Herz wird wieder jung]]

* 1947: [[Menschen in Gottes Hand (Film)|Menschen in Gottes Hand]]
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] (1939–1945) wurde Verneuil-sur-Avre im Sommer 1944 während der [[Operation Overlord]] durch die [[Alliierte#Zweiter Weltkrieg|Alliierte]] Luftwaffe [[Bombardement|bombardiert]] und von [[United States Army|amerikanischer]] [[Artillerie]] beschossen. Dabei wurden die Kirchen ''La Madeleine'' und ''Notre-Dame'' beschädigt. In den letzten Tagen der Besetzung exekutierte die [[Wehrmacht]] sechs junge Männer der ''[[Forces françaises libres]]''.<ref>{{Literatur | Autor=A.-V. de Walle | Titel=Évreux et l’Eure pendant la guerre | Verlag=Charles Herissey | Ort=Évreux | Jahr=2000 | Monat=November | Seiten=175+177 | ISBN=2914417055 | Kommentar=erstmals 1946 erschienen, französisch}}</ref>
* 1948: [[Die Söhne des Herrn Gaspary]]

* 1949: [[Der Bagnosträfling (1949)|Der Bagnosträfling]]
=== Bevölkerungsentwicklung ==
* 1949: [[Diese Nacht vergess ich nie!]]
{| class="wikitable" width=400
* 1950: [[Taxi-Kitty]]
|- align=center class="hintergrundfarbe5"
* 1950: [[Dreizehn unter einem Hut]]
|align=left | '''Jahr''' || '''1962''' || '''1968''' || '''1975''' || '''1982''' || '''1990''' || '''1999''' || '''2005''' || '''2014'''
* 1950: [[Dieser Mann gehört mir]]
|- align=center
* 1950: [[Die wunderschöne Galathee]]
|align=left|'''Einwohner'''|| 5551 || 6012 || 6499 || 6698 || 6446 || 6619 || 6655 || 6680
* 1950: [[Die Lüge (1950)|Die Lüge]]
|-
* 1950: [[Der Fall Rabanser]]
|align=Center colspan=9 | Quellen: Cassini und INSEE
* 1951: [[Professor Nachtfalter]]
|}
* 1951: [[Die Csardasfürstin (1951)|Die Csardasfürstin]]

* 1951: [[Sensation in San Remo]]
== Gemeindepartnerschaften ==
* 1952: [[Klettermaxe (1952)|Klettermaxe]]
* [[Trebur]], [[Deutschland]]
* 1952: [[Der fröhliche Weinberg (1952)|Der fröhliche Weinberg]]

* 1953: [[Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein]]
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
* 1953: [[Mit siebzehn beginnt das Leben]]
Südlich des Ortes verläuft die N12 von Paris nach [[Brest (Finistère)|Brest]]. Verneuil verfügt über einen eigenen [[Bahnhof]], den man in etwa einer Stunde von Paris aus mit [[Transport express régional|TER]]-Regionalzügen oder [[Intercity#Frankreich|Intercités]]-Schnellzügen erreichen kann.
* 1953: [[Die Privatsekretärin (1953)|Die Privatsekretärin]]

* 1953: [[Die Rose von Stambul (1953)|Die Rose von Stambul]]
Die ehemalige Eisenbahnstrecke [[La Loupe]]&nbsp;– Verneuil-sur-Avre wurde 2009 in einen 9 Kilometer langen Wander- und Fahrradweg ''(voie verte)'' verwandelt.<ref>{{Literatur | Autor=Jean-Noël Le Borgne, Véronique Le Borgne, Pascale Eudier, Annie Etienne | Herausgeber=Association Archéo 27 | Titel=Archéologie Aérienne dans l’Eure | Verlag=Page de Garde | Ort=Caudebec-les-Elbeuf | Jahr=2002 | Seiten=81 | ISBN=2-84340-230-1 }}</ref>
* 1954: [[Große Star-Parade]]

* 1954: [[Meine Schwester und ich (1954)|Meine Schwester und ich]]
Auf dem vormaligen Gemeindegebiet gelten [[Geschützte Ursprungsbezeichnung#Indication géographique protégée (IGP)|geschützte geographische Angaben]] ''(IGP)'' für [[Schweinefleisch]] ''(Porc de Normandie)'', [[Geflügel]] ''(Volailles de Normandie)'' und [[Apfelschaumwein|Cidre]] ''(Cidre de Normandie'' und ''Cidre normand)''.<ref name="annu">{{Internetquelle | url=http://www.annuaire-mairie.fr/ville-verneuil-sur-avre.html | titel=La ville de Verneuil-sur-Avre | werk=Annuaire-Mairie.fr | zugriff=2012-07-22 | sprache=fr }}</ref>
* 1954: [[Drei vom Varieté]] (Verweistitel: ''Spiel mit dem Leben'')

* 1955: [[Drei Mädels vom Rhein]]
== Sehenswürdigkeiten ==
* 1955: [[Ball im Savoy (1955)|Ball im Savoy]]
* Die Kirche ''La Madeleine'' ist Wahrzeichen der Stadt. Die gotische Kirche mit ihrem 56 Meter hohen Turm stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert erweitert. Sie ist als [[Monument historique]] eingestuft.
* 1955: [[Musik, Musik und nur Musik]]
* Der ''Tour Grise'' (dt. ‚Grauer Turm‘) ist ein Rundturm aus dem 13. Jahrhundert und wurde von [[Philipp II. (Frankreich)|Philipp II.]] erbaut.
* 1955: [[Drei Tage Mittelarrest (1955)|Drei Tage Mittelarrest]]
* Abtei ''Saint-Nicolas'' aus dem 17. Jahrhundert
* 1956: [[Johannisnacht (1956)|Johannisnacht]]
* Ruine der Kirche ''Saint-Jean'' aus dem 15. Jahrhundert, 1944 bei einem Bombenangriff zerstört.
* 1956: [[Mädchen mit schwachem Gedächtnis]]
* Altstadt mit [[Fachwerk]]- und [[Renaissance]]-Häusern.
* 1956: [[Waldwinter (1956)|Waldwinter]]

* 1957: [[Tante Wanda aus Uganda]]
== Persönlichkeiten ==
* 1957: [[Der müde Theodor (1957)|Der müde Theodor]]
* [[Louise Colet]] (1810–1876), Schriftstellerin
* 1958: [[Madeleine und der Legionär]]
* [[Maurice de Vlaminck]] (1876–1958), Maler, lebte 50 Jahre in Verneuil
*1958: [[Nachtschwester Ingeborg]]
* [[Jérôme Carcopino]] (1881–1970), [[Althistoriker]], [[Archäologe]], [[Epigraphiker]] und hochrangiger [[Funktionär]]
* 1958: [[Grabenplatz 17]]
* [[Nicolas Miguet]] (* 1961), Verleger
* 1958: [[Vater, Mutter und neun Kinder]]
* [[Bérangère Sapowicz]] (* 1983), Fußballspielerin
* 1959: [[Hunde, wollt ihr ewig leben]]
* 1959: [[Drillinge an Bord]]
* 1959: [[Bobby Dodd greift ein]]
* 1959: [[Geheimaktion Schwarze Kapelle]]
* 1960: [[Im Namen einer Mutter]]
* 1960: [[Fabrik der Offiziere]]
* 1960: [[Der letzte Fußgänger]]
* 1961: [[Barbara (1961)|Barbara]]
* 1961: [[Ihr schönster Tag]]
* 1962: [[Der Zigeunerbaron (1962)|Der Zigeunerbaron]]
</div>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{IMDb|nm0246918}}
{{Commonscat}}
* {{Filmportal|8df6bbccc434485f88e94d88bbdd946b}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=1061936651|VIAF=311671097}}
== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Dubber, Martha}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4395099-1|VIAF=151396838}}
[[Kategorie:Filmeditor]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren im 19. oder 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten
{{SORTIERUNG:Verneuil-sur-Avre}}
|NAME=Dübber, Martha
[[Kategorie:Ort in der Normandie]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[Kategorie:Commune déléguée im Département Eure]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Filmeditorin
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 2017]]
|GEBURTSDATUM=um 1910
[[Kategorie:Verneuil d’Avre et d’Iton]]
|GEBURTSORT=
[[Kategorie:Stadt in Frankreich]]
|STERBEDATUM=nach 1962
|STERBEORT=
}}

Version vom 20. Januar 2020, 11:02 Uhr

Martha Dübber (vor ca. 1910 – nach 1962) war eine deutsche Filmeditorin. Sie war im Zeitraum der Jahre 1930 bis einschließlich 1962 an mehr als 80 Filmproduktionen beteiligt. Dübber arbeitete mehrere Male mit namhaften Regisseuren wie Georg Jacoby, Paul Martin und Géza von Cziffra zusammen.

Filmografie (Auswahl)