Pitralon und Mutant X: Unterschied zwischen den Seiten
Passage mit Otto Waalkes hinzugefügt |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fernsehserie| |
|||
'''Pitralon''' ist ein [[Rasierwasser]], das derzeit unter der Bezeichnung „''Pitralon CLASSIC After Shave''“ vertrieben wird. Pitralon enthält neben den üblichen Bestandteilen auch [[Zedernöl]], was zum charakteristischen Duft beiträgt. Unter dem Markennamen Pitralon werden inzwischen auch [[Deodorant]]s und [[Pre-Shave]]s angeboten. Hergestellt wird Pitralon derzeit von der österreichischen Firma ''Sara Lee'', die das Produkt 1993 von ''SmithKline'' (heute [[GlaxoSmithKline]]) übernahm. Ursprünglich handelte es sich jedoch um ein schweizer Produkt. Dies zeigt sich auch durch den der Namensgebung zugefügten Begriff ''Classic'', der darauf verweisen soll, dass es sich beim [[Duft]] um den „Originalen“ des schweizer Produktes handeln soll. Die ab [[1993]] von ''Sara Lee'' angebotenen „Pitralons“, die eigentlich nur in [[Deutschland]], [[Oesterreich]] und der [[Schweiz]] vertrieben wurden, weisen länderspezifisch verschiedene [[Duftnote]]n auf. |
|||
DT = Mutant X| |
|||
OT = Mutant X| |
|||
PL = [[Kanada]], [[Vereinigte Staaten|USA]]| |
|||
PJ = [[2001]]–[[2004]]| |
|||
LEN = 42| |
|||
EA = 66| |
|||
OS = [[Englische Sprache|Englisch]]| |
|||
MUSIK= [[Louis Natale]] | |
|||
IDEE = [[Avi Arad]]| |
|||
GENRE = [[Drama]], [[Science Fiction|Sci-Fi]], [[Fantasy]]| |
|||
EAS = [[6. Oktober]] [[2001]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])| |
|||
EASDE = [[8. Januar]] [[2003]]| |
|||
DS = *[[Forbes March]]: Jesse Kilmartin |
|||
*[[Victoria Pratt]]: Shalimar Fox |
|||
*[[Lauren Lee Smith]]: Emma DeLauro <small>(Staffel 1–2)</small> |
|||
*[[Victor Webster]]: Brennan Mulwray |
|||
*[[John Shea (Schauspieler)|John Shea]]: Adam Kane |
|||
*[[Karen Cliche]]: Lexa Pierce <small>(Staffel 3)</small> |
|||
*[[Tom McCamus]]: Mason Eckhart <small>(Staffel 1)</small> |
|||
}} |
|||
'''Mutant X''' ist eine von [[Tribune Entertainment]] produzierte, in [[Toronto]] gefilmte [[Kanada|kanadische]] [[Fernsehserie]] auf der Grundlage von [[Marvel Comics]], in welcher es um das Schicksal einer Gruppe genetisch veränderter junger Menschen ([[Mutation|Mutanten]]) und ihres Mentors im Kampf gegen eine übermächtige [[Genetik]]-Firma geht. |
|||
Pitralon stellt einen relevanten Punkt in der [[Lifestyle]] - Geschichte dar, es galt in den [[1950er|50er]] und [[1960er|60er]] Jahren als der Inbegriff männlicher [[Hygiene]]. Der Name an sich steht dem Bekanntheitsgrad von [[Nivea]] und [[Odol]] in keiner Art und Weise nach. [[Tyler Brûlé]], der bekannte Logo-Designer aus [[Kanada]], bezeichnet Pitralon und dessen [[Design]] und [[Verpackung]] als eines seiner (schweizer) Lieblingsprodukte. |
|||
==Entstehen== |
|||
Pitralon zeigt sich auch verantwortlich für die [[Prägung]] eine ganze [[Generation]] von Werbetextern. [[1954]] wurde noch mit ''Rasierte [[Haut]] braucht Pitralon'' geworben, während [[1962]] der alles sagende Satz ''[[Männer]] nehmen Pitralon'' die deutschsprachige [[Männergemeinde]] anzusprechen versuchte. Die [[Assoziation]] mit „Männer“ zu „echten Männern“ wurde von der Kundschaft sehr schnell aufgenommen. So endstand eine Art von [[Mythos]] um das doch eher bieder wirkende [[Rasierwasser]], das somit einen [[Gegenpol]] zu den edleren und nobleren [[Produkt (Wirtschaft)|Produkten]] aus [[Frankreich]] bildete. |
|||
Nach dem Erfolg der Filme "[[The Matrix|Matrix]]" und "[[X-Men]]", wurde eine Serie angestrebt, die sich sowohl stilistisch als auch inhaltlich an die besagten [[Filmkunst|Filme]] anlehnt und die beiden "großen Themen" der späten 90er Jahre aufgreift: die [[Gentechnik]] und das [[Internet]]. |
|||
==Genrezugehörigkeit und Stil== |
|||
Heute profitiert Pitralon von der Tatsache, dass es seit Jahren auf dem [[Markt]] ist und sich keinem [[Trend]] unterwerfen musste. Dies entspricht zwar nur unter [[Vorbehalt]] der ganzen [[Wahrheit]], jedoch schadete es dem Markennamen keinesfalls. Heute ist die [[Flasche]] zu 160 ml in der [[Schweiz]] immer noch für umgerechnet unter zehn [[Euro]] erhältlich. |
|||
Die [[Genre]]zugehörigkeit von "Mutant X" lässt sich nicht eindeutig bestimmen. "Mutant X" beinhaltet Elemente von [[Science Fiction]], Actionserie, Jugendserie, Familiendrama und [[Martial-Arts-Film]]. Oberflächlich betrachtet scheint "Mutant X" der Science Fiction anzugehören; bei näherer Betrachtung wird dies jedoch relativiert durch die äußerst starke Konzentration auf die emotionalen Beziehungen zwischen den Figuren und eine für die Science Fiction ausgesprochen untypische "Gefühlsseligkeit". In Kleidung, Musik, Kameraführung etc. orientiert sich die Serie im wesentlichen an der "Matrix"; in der Figurenkonstellation besteht auffällige Ähnlichkeit zu den Gestalten des Kinofilms "X-Men". |
|||
==Inhalt (Staffel 1)== |
|||
Pitralon gelangte zu erneuter Bekanntheit im Jahre [[1985]], als das Stück „[[Märchenprinz]]“ der österreichischen Musikgruppe „[[Erste Allgemeine Verunsicherung]]“ die Verwendung dieses Rasierwassers besang: |
|||
"Mutant X" thematisiert die Schuld eines Genetikers für die Durchführung von Genetic Engineering an kranken Kindern - eine Behandlungsmethode, über deren Tragweite sich der Genetiker zum Zeitpunkt ihrer Anwendung (angeblich) nicht bewusst war. Die Patienten der Genetikfirma sind inzwischen Jugendliche und junge Erwachsene, die als Folge der genetischen Behandlung "Mutantenkräfte" ([[Telekinese]], [[Telepathie]] etc.) entwickelt haben und mit diesen fremdartigen "Kräften" und ihrem Gefühl des "Anders-Seins" zumeist überfordert sind. Da einige der Mutanten eine Gefahr für die Gesellschaft darstellen und die Existenz der genetisch veränderten Menschen - Bestandteil eines militärischen Geheimprogramms - nicht publik werden darf, versucht der jetzige Chef der Genetikfirma, ein Militärtaktiker, alle Mutanten einzufangen und in "Stasekapseln" zu sperren beziehungsweise sie für seinen Sicherheitsdienst zu rekrutieren, der diese Aufgabe für ihn durchführen soll. |
|||
==Figuren, Orte, Gegenstände== |
|||
„Ich betrete voll Elan den Tanzsalon<br> |
|||
Eingehüllt in eine Wolke Pitralon.<br> |
|||
Weil es bei den Mädels 'tilt is<br> |
|||
Wenn man riecht als wie ein Iltis.<br> |
|||
Ich bin der Märchenprinz, Ma Ma Ma Märchenprinz...“<br> |
|||
===Genom X (Genomex)=== |
|||
ist eine mit der Regierung verbandelte Genetikfirma, in der Menschenversuche durchgeführt wurden. Die Patienten dieser Firma heißen "Kinder von Genom X". [Als Silhouette für "Genom X" dient die Fassade des R. C. Harris-Wasserwerkes am Ufer des [[Ontariosee]]s in [[Toronto]], [[Kanada]]]. |
|||
===Mason Eckhart=== |
|||
Auch [[die Kassierer]] besingen das Rasierwässerchen in ihrem Lied ''Arm ab'': |
|||
Ein Militärtaktiker, Absolvent der [[United_States_Military_Academy|Militärakademie von West Point]], Chef der Genetikfirma "Genom X". Sein Ziel ist es, alle "Kinder von Genom X" zusammenzutreiben und sie zu rekrutieren oder in "Stase" zu versetzen. Eckhart muss infolge eines unheilbaren Immunzusammenbruchs beständig eine "zweite Haut" aus weißem Plastik tragen (gewollte (?) Anspielung auf [[AIDS]]); die Ursache für dieses "Zwischenfall X" genannte Ereignis lastet er Adam an. |
|||
===Der Genetische Sicherheitsdienst''' - GSD (Genetic Security Agency - GSA)=== |
|||
„Von weitem, ja, da riech ich dich schon<br> |
|||
Von Eckhart gegründete "Einsatztruppe", die Eckhart dabei hilft, seine Pläne umzusetzen; Eckharts deutscher Nachname und die Bezeichnung G[[Sturmabteilung|SA]] sind nicht gerade sehr subtil gewählt. Im GSD/GSA sind sehr viele der rekrutierten Mutanten in Eckharts Diensten tätig. |
|||
du stinkst penetrant nach Pitralon<br> |
|||
betrittst du den Raum, ist es als wär jemand gegangen<br> |
|||
oder als hätte sich jemand aufgehangen...“<br> |
|||
===Adam Kane=== |
|||
Chef von "Mutant X". (Normal-menschlicher) Genetiker mit Hochbegabung und einer ausgesprochenen Neigung zu fernöstlicher Philosophie und rätselhaftem Verhalten. War 20 Jahre lang bei Genom X der Chef-"Biogenetiker" und nahm als solcher genetische Experimente an kranken Kindern vor, bis er etwa 1991 Genom X aus Gewissenskonflikten oder aus anderen Gründen verließ. Begann mit dem Aufbau der Widerstandsgruppe "Mutant X", um die "Kinder von Genom X" vor Mason Eckhart und dem GSD zu retten. "Adoptiert" zunächst Shalimar Fox, dann Jesse Kilmartin, um daraus den Grundstock für Mutant X zu bauen. |
|||
War mit Mason Eckhart befreundet, bis Mason infolge eines (möglicherweise von Adam verursachten) Zwischenfalls 1991 einen Zusammenbruch seines [[Immunsystem]]s erlitt. |
|||
[[Otto Waalkes]] verwendete den Markennamen auch in seiner ''Hymne an den Alkohol'': |
|||
===Shalimar Fox=== |
|||
''"...Gin, Campari, Grandmanier – Endlich tut der Schädel weh.<br> |
|||
Eines der "Kinder von Genom X", Mutantin, Mitglied von "Mutant X". Adam fand sie halb verhungert und verstoßen, als sie 15 Jahre alt war. Er nahm sie bei sich auf und gab ihr ein neues Zuhause. Shalimar ist eine "Wilde", das heißt sie hat tierische [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]] in sich (vgl. hierzu [[Chimäre]] in den Naturwissenschaften, [[Hybride]]). Wie alle "Tiere" fürchtet Shalimar das Feuer; sie besitzt übermenschliche Körperkraft, aber auch besonders stark ausgeprägte Instinkte und kann infolgedessen sehr anhänglich sein. |
|||
''Mit Dornkaat und Mariacron – ins Delirium.<br> |
|||
''Klosterfrau Melissengeist – Oder wie der Stoff sonst heißt. Lyric<br> |
|||
''Kölnisch Wasser, '''Pitralon''' – Wir rülpsen nicht, wir kotzen schon..."'' <br> |
|||
===Jesse Kilmartin=== |
|||
Mitglied von "Mutant X", Mutant, "Molekular", das heißt er kann die Dichte seines Körpers verändern. Außerdem prallt bei immer alles ab, weil er betonharte Haut hat.Jesse stammt aus sehr begüterten Verhältnissen, aber scheinbar bekam er von seinem Vater nie genug Beachtung - ein Verlangen, das er jetzt auf Adam projiziert. |
|||
== |
===Emma deLauro=== |
||
"Psionische" beziehungsweise "[[Telepathie|tele-empathische]]" Mutantin. Sie kann die Gedanken anderer Leute lesen und manipulieren. Wird im Laufe der ersten Episode in Mutant X aufgenommen. Wurde wegen ihrer "Gabe" von ihren Eltern verstoßen, als sie neun Jahre alt war. Wuchs in Seattle auf. |
|||
===Brennan Mulwray=== |
|||
Auch in der [[DDR]] wurde in den ehemaligen Leo-Werken in [[Dresden]] ein Rasierwasser unter dem Namen Pitralon hergestellt. |
|||
"Elektrisch-elementarer" Mutant. Wird im Laufe der 2. Episode bei Mutant X aufgenommen. Kommt aus gestörten Familienverhältnissen. Brennan wuchs bei seiner Mutter und seinem Stiefvater auf und hat seinen leiblichen Vater nicht kennen gelernt, welcher Pilot im [[Vietnam-Krieg]] war und abgeschossen wurde. Kann (ähnlich wie ein [[Zitteraal]]) über seine Fingerspitzen Stromstöße abgeben, die er auch zum Knacken von Autos, zum Zerstören von Computern und zur Wiederbelebung von Herzpatienten benutzt. Fürchtet das Wasser, da Wasser den Strom leitet. |
|||
===Lexa Pierce=== |
|||
[[Kategorie:Kosmetik]] |
|||
Beiname Mutant 1.0. Ihre Fähigkeit besteht in der Kontrolle des Lichts. Damit kann sie sich z. B. unsichtbar machen, Gegner blenden und das Licht bündeln um damit [[Laser]]strahlen aus ihrem Finger zu schießen. |
|||
Nachdem Emma und Adam am Ende der 2. Staffel bei einer Explosion ums Leben gekommen sind, wird Lexa die neue Mutant-X-Chefin. |
|||
==="Zufluchtsstätten" (New Mutant Safehouses)=== |
|||
sind geheime Verstecke, in denen vor Eckhart versteckte Mutanten vorübergehend untergebracht werden können; auch eine Art "Feldlager", von denen aus die Mutanten ihre Operationen planen können. Aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen sind '''Safehouses''' immer in U-Bahn-Schächten untergebracht. |
|||
==="Die geheime Zentrale" (Sanctuary)=== |
|||
Sanctuary ist der geheime Ort, wo Adam, Shalimar, Jesse, Emma und Brennan sich üblicherweise aufhalten. Ein hochtechnisiertes Versteck im Inneren eines Berges, in dem es unter anderem ein Genetiklabor, einen [[Holografie|holografischen]] Trainingsraum ("[[Dojo]]") und einen "Meditationsteich" gibt. Die Anlage ist einem japanischen [[Zen]]-Tempel nachempfunden und heißt deswegen "Sanctuary" (engl. "Heiligtum") |
|||
==="Stase"=== |
|||
komaähnlicher Zustand, in dem die gefangenen Mutanten in Genom X festgehalten werden. Während der Stase verbleiben die Mutanten in "Stasekapeln", sargähnlichen Behältern aus [[Plexiglas]]. |
|||
==="Subdermaler Commander" (Subdermal Governor)=== |
|||
Gerät zur Kontrolle von Mutanten, das mittels einer Art "Pistole" in oder an die Hals[[Wirbelsäule|wirbel]] implantiert wird. "Subdermale Commander" blockieren die "Kräfte" der Mutanten, da sie die entsprechenden Nervenimpulse durch starke Schmerzsignale unterbrechen. |
|||
===Paul Breedlove=== |
|||
Adams Mentor und möglicher (Zieh-)vater. Gründer von Genom X. Entwickelte das Verfahren zur Erzeugung von Mutanten. Bekommt am Ende seines Lebens Gewissensbisse über das von ihm verübte Genetic Engineering und wird zu Beginn der Serie von Mason Eckhart ermordet, damit die Kenntnis von der Existenz der Mutanten nicht an die Öffentlichkeit dringt. |
|||
== Auszeichnungen (Auswahl) == |
|||
* 2002 gewannen Jill Purdy, Steve Baine, Dan Daniels, Mark Gingras, Rose Gregoris, Allen Ormerod und Scott Shepherd für den besten Ton in einer dramatischen Serie einen [[Gemini Award]] für die Folge ''„The Shock of the New“''. |
|||
==Weblinks== |
|||
*{{IMDb Titel|tt0283203|Mutant X}} |
|||
* [http://www.puremx.net/ Puremx.net] - Die weltweite Mutant X Fangemeinschaft (englischsprachig) |
|||
* [http://www.geocities.com/electra_s_sanctuary/morestuff/plotline.html Eine Plotline würdig des Dritten Reiches] - Artikel von Karen Kasting über die hypothetischen langzeitlichen Auswirkungen einer [[Unkontrollierbare Ausbreitung (Gentechnologie)|Weiterverbreitung der Mutanten-DNA]] |
|||
[[Kategorie:Fernsehserie (Kanada)]] |
|||
[[Kategorie:Fernsehserie (USA)]] |
|||
[[Kategorie:Science-Fiction-Serie]] |
|||
[[en:Mutant X (TV series)]] |
|||
[[fr:Mutant X]] |
|||
[[it:Mutant X]] |
|||
[[sk:Mutant X]] |
Version vom 30. Juli 2006, 18:36 Uhr
Mutant X ist eine von Tribune Entertainment produzierte, in Toronto gefilmte kanadische Fernsehserie auf der Grundlage von Marvel Comics, in welcher es um das Schicksal einer Gruppe genetisch veränderter junger Menschen (Mutanten) und ihres Mentors im Kampf gegen eine übermächtige Genetik-Firma geht.
Entstehen
Nach dem Erfolg der Filme "Matrix" und "X-Men", wurde eine Serie angestrebt, die sich sowohl stilistisch als auch inhaltlich an die besagten Filme anlehnt und die beiden "großen Themen" der späten 90er Jahre aufgreift: die Gentechnik und das Internet.
Genrezugehörigkeit und Stil
Die Genrezugehörigkeit von "Mutant X" lässt sich nicht eindeutig bestimmen. "Mutant X" beinhaltet Elemente von Science Fiction, Actionserie, Jugendserie, Familiendrama und Martial-Arts-Film. Oberflächlich betrachtet scheint "Mutant X" der Science Fiction anzugehören; bei näherer Betrachtung wird dies jedoch relativiert durch die äußerst starke Konzentration auf die emotionalen Beziehungen zwischen den Figuren und eine für die Science Fiction ausgesprochen untypische "Gefühlsseligkeit". In Kleidung, Musik, Kameraführung etc. orientiert sich die Serie im wesentlichen an der "Matrix"; in der Figurenkonstellation besteht auffällige Ähnlichkeit zu den Gestalten des Kinofilms "X-Men".
Inhalt (Staffel 1)
"Mutant X" thematisiert die Schuld eines Genetikers für die Durchführung von Genetic Engineering an kranken Kindern - eine Behandlungsmethode, über deren Tragweite sich der Genetiker zum Zeitpunkt ihrer Anwendung (angeblich) nicht bewusst war. Die Patienten der Genetikfirma sind inzwischen Jugendliche und junge Erwachsene, die als Folge der genetischen Behandlung "Mutantenkräfte" (Telekinese, Telepathie etc.) entwickelt haben und mit diesen fremdartigen "Kräften" und ihrem Gefühl des "Anders-Seins" zumeist überfordert sind. Da einige der Mutanten eine Gefahr für die Gesellschaft darstellen und die Existenz der genetisch veränderten Menschen - Bestandteil eines militärischen Geheimprogramms - nicht publik werden darf, versucht der jetzige Chef der Genetikfirma, ein Militärtaktiker, alle Mutanten einzufangen und in "Stasekapseln" zu sperren beziehungsweise sie für seinen Sicherheitsdienst zu rekrutieren, der diese Aufgabe für ihn durchführen soll.
Figuren, Orte, Gegenstände
Genom X (Genomex)
ist eine mit der Regierung verbandelte Genetikfirma, in der Menschenversuche durchgeführt wurden. Die Patienten dieser Firma heißen "Kinder von Genom X". [Als Silhouette für "Genom X" dient die Fassade des R. C. Harris-Wasserwerkes am Ufer des Ontariosees in Toronto, Kanada].
Mason Eckhart
Ein Militärtaktiker, Absolvent der Militärakademie von West Point, Chef der Genetikfirma "Genom X". Sein Ziel ist es, alle "Kinder von Genom X" zusammenzutreiben und sie zu rekrutieren oder in "Stase" zu versetzen. Eckhart muss infolge eines unheilbaren Immunzusammenbruchs beständig eine "zweite Haut" aus weißem Plastik tragen (gewollte (?) Anspielung auf AIDS); die Ursache für dieses "Zwischenfall X" genannte Ereignis lastet er Adam an.
Der Genetische Sicherheitsdienst - GSD (Genetic Security Agency - GSA)
Von Eckhart gegründete "Einsatztruppe", die Eckhart dabei hilft, seine Pläne umzusetzen; Eckharts deutscher Nachname und die Bezeichnung GSA sind nicht gerade sehr subtil gewählt. Im GSD/GSA sind sehr viele der rekrutierten Mutanten in Eckharts Diensten tätig.
Adam Kane
Chef von "Mutant X". (Normal-menschlicher) Genetiker mit Hochbegabung und einer ausgesprochenen Neigung zu fernöstlicher Philosophie und rätselhaftem Verhalten. War 20 Jahre lang bei Genom X der Chef-"Biogenetiker" und nahm als solcher genetische Experimente an kranken Kindern vor, bis er etwa 1991 Genom X aus Gewissenskonflikten oder aus anderen Gründen verließ. Begann mit dem Aufbau der Widerstandsgruppe "Mutant X", um die "Kinder von Genom X" vor Mason Eckhart und dem GSD zu retten. "Adoptiert" zunächst Shalimar Fox, dann Jesse Kilmartin, um daraus den Grundstock für Mutant X zu bauen.
War mit Mason Eckhart befreundet, bis Mason infolge eines (möglicherweise von Adam verursachten) Zwischenfalls 1991 einen Zusammenbruch seines Immunsystems erlitt.
Shalimar Fox
Eines der "Kinder von Genom X", Mutantin, Mitglied von "Mutant X". Adam fand sie halb verhungert und verstoßen, als sie 15 Jahre alt war. Er nahm sie bei sich auf und gab ihr ein neues Zuhause. Shalimar ist eine "Wilde", das heißt sie hat tierische DNA in sich (vgl. hierzu Chimäre in den Naturwissenschaften, Hybride). Wie alle "Tiere" fürchtet Shalimar das Feuer; sie besitzt übermenschliche Körperkraft, aber auch besonders stark ausgeprägte Instinkte und kann infolgedessen sehr anhänglich sein.
Jesse Kilmartin
Mitglied von "Mutant X", Mutant, "Molekular", das heißt er kann die Dichte seines Körpers verändern. Außerdem prallt bei immer alles ab, weil er betonharte Haut hat.Jesse stammt aus sehr begüterten Verhältnissen, aber scheinbar bekam er von seinem Vater nie genug Beachtung - ein Verlangen, das er jetzt auf Adam projiziert.
Emma deLauro
"Psionische" beziehungsweise "tele-empathische" Mutantin. Sie kann die Gedanken anderer Leute lesen und manipulieren. Wird im Laufe der ersten Episode in Mutant X aufgenommen. Wurde wegen ihrer "Gabe" von ihren Eltern verstoßen, als sie neun Jahre alt war. Wuchs in Seattle auf.
Brennan Mulwray
"Elektrisch-elementarer" Mutant. Wird im Laufe der 2. Episode bei Mutant X aufgenommen. Kommt aus gestörten Familienverhältnissen. Brennan wuchs bei seiner Mutter und seinem Stiefvater auf und hat seinen leiblichen Vater nicht kennen gelernt, welcher Pilot im Vietnam-Krieg war und abgeschossen wurde. Kann (ähnlich wie ein Zitteraal) über seine Fingerspitzen Stromstöße abgeben, die er auch zum Knacken von Autos, zum Zerstören von Computern und zur Wiederbelebung von Herzpatienten benutzt. Fürchtet das Wasser, da Wasser den Strom leitet.
Lexa Pierce
Beiname Mutant 1.0. Ihre Fähigkeit besteht in der Kontrolle des Lichts. Damit kann sie sich z. B. unsichtbar machen, Gegner blenden und das Licht bündeln um damit Laserstrahlen aus ihrem Finger zu schießen. Nachdem Emma und Adam am Ende der 2. Staffel bei einer Explosion ums Leben gekommen sind, wird Lexa die neue Mutant-X-Chefin.
"Zufluchtsstätten" (New Mutant Safehouses)
sind geheime Verstecke, in denen vor Eckhart versteckte Mutanten vorübergehend untergebracht werden können; auch eine Art "Feldlager", von denen aus die Mutanten ihre Operationen planen können. Aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen sind Safehouses immer in U-Bahn-Schächten untergebracht.
"Die geheime Zentrale" (Sanctuary)
Sanctuary ist der geheime Ort, wo Adam, Shalimar, Jesse, Emma und Brennan sich üblicherweise aufhalten. Ein hochtechnisiertes Versteck im Inneren eines Berges, in dem es unter anderem ein Genetiklabor, einen holografischen Trainingsraum ("Dojo") und einen "Meditationsteich" gibt. Die Anlage ist einem japanischen Zen-Tempel nachempfunden und heißt deswegen "Sanctuary" (engl. "Heiligtum")
"Stase"
komaähnlicher Zustand, in dem die gefangenen Mutanten in Genom X festgehalten werden. Während der Stase verbleiben die Mutanten in "Stasekapeln", sargähnlichen Behältern aus Plexiglas.
"Subdermaler Commander" (Subdermal Governor)
Gerät zur Kontrolle von Mutanten, das mittels einer Art "Pistole" in oder an die Halswirbel implantiert wird. "Subdermale Commander" blockieren die "Kräfte" der Mutanten, da sie die entsprechenden Nervenimpulse durch starke Schmerzsignale unterbrechen.
Paul Breedlove
Adams Mentor und möglicher (Zieh-)vater. Gründer von Genom X. Entwickelte das Verfahren zur Erzeugung von Mutanten. Bekommt am Ende seines Lebens Gewissensbisse über das von ihm verübte Genetic Engineering und wird zu Beginn der Serie von Mason Eckhart ermordet, damit die Kenntnis von der Existenz der Mutanten nicht an die Öffentlichkeit dringt.
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2002 gewannen Jill Purdy, Steve Baine, Dan Daniels, Mark Gingras, Rose Gregoris, Allen Ormerod und Scott Shepherd für den besten Ton in einer dramatischen Serie einen Gemini Award für die Folge „The Shock of the New“.
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Puremx.net - Die weltweite Mutant X Fangemeinschaft (englischsprachig)
- Eine Plotline würdig des Dritten Reiches - Artikel von Karen Kasting über die hypothetischen langzeitlichen Auswirkungen einer Weiterverbreitung der Mutanten-DNA