Zum Inhalt springen

2009 und Henry Seymour (Schriftsteller): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
In der Bildbeschreibung steht ausdrücklich zweite
 
Weblinks: div. Kateg. erg.
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Henry Seymour''' (* [[14. September]] [[1931]] in [[Stuttgart]] als '''Helmut Hartmann''') ist ein deutsch-britischer [[Krimiautor]], [[Jugendbuchautor]] und [[Übersetzer]]. Der Sohn der Schriftstellerin [[Sophie Hartmann (Schriftstellerin)|Sophie Hartmann]] veröffentlichte seit 1957 unter verschiedenen Pseudonymen in deutscher und englischer Sprache mehr als 600 Unterhaltungsromane für Jugendliche und Erwachsene. Seine Werke erschienen unter anderem bei [[Ueberreuter]], [[Pabel-Moewig Verlag|Pabel]], [[Goldmann Verlag|Goldmann]] und TOSA (Wien).
{{Artikel Jahr}}
{| {{Jahresbox}}
| colspan="2" align="center" |[[Datei:Second oath of office of Barack Obama.jpg|350px|Zweite Vereidigung des 44. US-Präsidenten [[Barack Obama]] am 21. Januar 2009]]<br />Zweite Vereidigung des 44. US-Präsidenten [[Barack Obama]] durch ''Chief Justice'' [[John Roberts]] am 21. Januar 2009
|-
| align="center" |[[Datei:Stadthistorisches Archiv Köln - eingestürztes Gebäude (7328).jpg|160px|Das Historische Archiv der Stadt Köln stürzt wegen eines U-Bahn-Baus ein.]]<br />Das [[Historisches Archiv der Stadt Köln|Historische Archiv der Stadt Köln]] stürzt wegen eines U-Bahn-Baus ein.
|align="center" |[[Datei:Zweitstimmenanteile Bundestagswahl 2009.png|160px|Bei der Bundestagswahl am 27. September erreichten die Unionsparteien und die FDP zusammen die notwendige Mehrheit für die von beiden Seiten angestrebte Bildung einer [[Schwarz-gelbe Koalition|schwarz-gelben Koalition]].
]]<br />Bei der Bundestagswahl am 27. September erreichten die Unionsparteien und die FDP zusammen die notwendige Mehrheit für die von beiden Seiten angestrebte Bildung einer schwarz-gelben Koalition.
|-
| colspan="2" align="center" |[[Datei:2009 Mexican military giving out swine flu masks.jpg|350px|Die ''Schweinegrippe'' wird zur Pandemie erklärt.]]<br />Die ''Schweinegrippe'' wird zur [[Pandemie H1N1 2009/10|Pandemie]] erklärt.
|}
Das Jahr '''2009''' stand insbesondere im Zeichen der [[Finanzkrise ab 2007|globalen Finanzkrise]]. Mit [[Barack Obama]] trat im Januar erstmals ein [[Afroamerikaner]] die [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidentschaft]] an. In der Musikgeschichte prägte vor allem der frühe Tod des sogenannten ''King of Pop'' [[Michael Jackson]] das Jahr 2009.


Seymour lebt und arbeitet heute in [[Wales]].
{{Linkbox Andere Kalender}}
== Ereignisse ==
=== Politik und Weltgeschehen ===
[[Datei:Mexican Catholics at the Metropolitan Cathedral Swine Flu.jpg|mini|Katholische Gläubige tragen Mundschutzmasken in der [[Kathedrale von Mexiko-Stadt]] während des beginnenden Ausbruchs der [[Pandemie H1N1 2009/10|Influenza-Pandemie 2009/10]].]]
[[Datei:GM headquarters in Detroit.JPG|mini|Der US-Autohersteller [[General Motors]] mit 243.000 Mitarbeitern meldet am 1. Juni 2009 im Rahmen der [[Finanzkrise ab 2007|Weltwirtschaftskrise]] 101 Jahre nach der Firmengründung [[Insolvenz]] an.]]
[[Datei:KaDeWe von Nordosten (2008).jpg|mini|(Foto: [[Kaufhaus des Westens|KaDeWe]]) Der Handels- und Touristikkonzern [[Arcandor]] (früher KarstadtQuelle) mit 86.000 Mitarbeitern meldet am 9. Juni 2009 [[Insolvenz]] an.]]


== Romane (Auswahl) ==
''Siehe auch:'' [[Liste der andauernden Kriege und Konflikte]], [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2009)]]


* ''Armer kleiner Zeitungsboy'', Jugendroman, Michael Winkler Verlag, Köln, 1957
==== Januar ====
* ''Intrigue in Tangier'', Kriminalroman, Gifford, 1958
{{Hauptartikel|Januar 2009}}
* ''Was Peter erlebte'', Jugendroman, Klein, 1959
* [[1. Januar]]: Inkrafttreten des deutschen [[Personenstandsrechtsreformgesetz]]es, nach dem während einer fünfjährigen Umstellungsphase die [[Personenstandsbuch|Personenstandsbücher]] in elektronische [[Personenstandsregister|Register]] umzuwandeln sind.
* ''In the Still of the Night'', Kriminalroman, Gifford, 1966
* [[1. Januar]]: [[Tschechien]] übernimmt für ein halbes Jahr die [[Vorsitz im Rat der Europäischen Union|EU-Ratspräsidentschaft]].
* ''Infernal Idol'', Mystery/Horror, Avon, 1966 - verfilmt 1974 als ''Craze - Dämon des Grauens'' mit [[Jack Palance]], [[Diana Dors]] und [[Edith Evans]]
* [[1. Januar]]: Die [[Slowakei]] führt als 16. [[Europäische Union|EU-Land]] den [[Euro]] ein.
* ''Inspektor Dixon'', Jugendkriminalromane, 10 Bände, 1970–75, [[Ueberreuter]], Wien
* [[1. Januar]]: Die [[Kapitalertragsteuer (Deutschland)|Abgeltungsteuer]] und die Reform der [[Erbschaftsteuer]] tritt in Kraft.
* ''Kommissar X'', 192 Krimi-Romanhefte, ab 1971, [[Pabel-Moewig Verlag|Pabel]], Rastatt
* [[1. Januar]]: Die bereits 2008 eingeführte [[Vorratsdatenspeicherung]] wird verpflichtend.
* ''Rote Laterne'', 108 Frauenschicksal-Romanhefte, ab 1975, [[Pabel-Moewig Verlag|Zauberkreis / Pabel]], Rastatt
* [[1. Januar]]: In [[Norwegen]] wird die [[gleichgeschlechtliche Ehe]] ermöglicht.
* mehr als 230 Heimat- und Bergromane unter verschiedenen Pseudonymen
* [[1. Januar]]: [[Hans-Rudolf Merz]] wird neuer Bundespräsident der Schweiz
* [[3. Januar]]: [[Satoshi Nakamoto]] schürft die ersten 50 Bitcoins und startet das [[Bitcoin]]-Netzwerk.
* [[13. Januar]]: Der [[Russisch-ukrainischer Gasstreit#Konflikt 2008/2009|russisch-ukrainische Gasstreit]] findet durch die Wiederaufnahme der Lieferungen durch [[Gazprom]] ein vorläufiges Ende.
* [[15. Januar]]: [[US-Airways-Flug 1549]] endet mit einer [[Notwasserung]] auf dem [[Hudson River]] in New York City. Flugkapitän [[Chesley B. Sullenberger]] muss wegen [[Vogelschlag]] kurz nach dem Start das Flugzeug notlanden. Alle 155 Menschen an Bord der Maschine werden gerettet.
* [[18. Januar]]: Die seit 27. Dezember 2008 laufende [[Operation Gegossenes Blei]] endet: Nachdem die [[Hamas]] einem einwöchigen Waffenstillstand zugestimmt hat, beginnt [[Israel]] mit dem Rückzug aus dem [[Gazastreifen]].<ref name="focus-363180">{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/politik/ausland/nahost/gazastreifen-israel-zieht-sich-zurueck_aid_363180.html | titel=Gazastreifen: Israel zieht sich zurück | autor=Angelika Steffen | werk=[[Focus Online]] | datum=2010-11-18 |zugriff=2017-01-06}}</ref>
* [[20. Januar]]: Vereidigung des am 4. November 2008 zum [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] gewählten [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokraten]] [[Barack Obama]].
* [[22. Januar]]: Die in der Modedroge [[Spice (Droge)|Spice]] enthaltenen Wirkstoffe CP-47,497 und JWH018 werden in Deutschland aufgrund der Zweiundzwanzigsten Betäubungsmittelrechts-Änderungsverordnung illegal.
* [[29. Januar]]: [[Liberia]] bittet in einer Dringlichkeitserklärung die [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen|FAO]] um Unterstützung bei der Bekämpfung der [[Liberian Armyworm Plague|Liberian Armyworm Plage]], die als [[Naturkatastrophe]] bezeichnete Massenvermehrung einer tropischen Falterart führte zu beträchtlichen Ernteausfällen.<ref name="a1">{{Internetquelle |url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/7854126.stm |titel=Caterpillars ravage Liberia |werk=BBC-News |zugriff=19. Januar 2011}}</ref>


== Übersetzungen (Auswahl) ==
==== Februar ====
{{Hauptartikel|Februar 2009}}
* [[1. Februar]]: In [[Island]] übernimmt [[Jóhanna Sigurðardóttir]] die Regierungsgeschäfte. Sie ist die erste Frau in diesem Amt in Island und weltweit die erste Regierungschefin in einer [[Eingetragene Partnerschaft|gleichgeschlechtlichen Partnerschaft]].
* [[15. Februar]]: Per [[Referendum]] setzt [[Staatspräsident Venezuelas|Staatspräsident]] [[Hugo Chávez]] in [[Venezuela]] eine Verfassungsänderung durch, wonach er unbegrenzt als Präsident wiedergewählt werden kann.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.merkur.de/politik/chvez-gewinnt-referendum-venezuela-74661.html |titel=Chávez gewinnt Referendum in Venezuela |autor=dpa |werk=merkur.de |datum=2009-02-16 |zugriff=2017-01-06}}</ref>


* [[John D. MacDonald]]: ''Gold wirft blutige Schatten''. Fischer, Frankfurt/Main 2017, ISBN 978-3-596-31802-5.
==== März ====
* [[Maurice Leblanc]]: ''Die Abenteuer des Arsène Lupin''. 4 Bände: Der Kristallstöpsel, 813, Der Zahn des Tigers, Das goldene Dreieck.
{{Hauptartikel|März 2009}}
* [[Martin Barkawitz]]: ''Killer Girls''. Belle Epoque Verlag, Dettenhausen 2019
* [[2. März]]: Der [[Staatspräsident|Präsident]] von [[Guinea-Bissau]], [[João Bernardo Vieira]], wird von aufständischen Soldaten getötet.
* [[7. März]]: Nach Unterzeichnung eines Abkommens mit der [[Europäische Union|Europäischen Union]] werden [[Piraterie|Piraten]], die vor der Küste [[Somalia]]s aufgegriffen werden, an [[kenia]]nische Strafverfolgungsbehörden überstellt.


==== April ====
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|139352554}}
{{Hauptartikel|April 2009}}
* {{IMDb|nm0786825}}
* Ab April: Beginnend in [[Mexiko]] kommt es zu einer weltweiten Übertragung der [[Schweineinfluenza]] („Schweinegrippe“) auf den Menschen im Zuge einer [[Pandemie H1N1 2009/10|H1N1-Influenza-Pandemie]].
* [https://www.fischerverlage.de/autor/henry_hartmann-seymour/a2519620 Autorenseite] bei [[S. Fischer Verlag|S. Fischer]]
* [[1. April]]: [[Albanien]] und [[Kroatien]] treten der [[NATO]] bei.
* [[28. April]]: [[Albanien]] beantragt die [[Albanien und die Europäische Union|Mitgliedschaft in der Europäischen Union]].
* [[30. April]]: Während einer Parade zu Ehren der Königin am [[Koningsdag|Koninginnedag]] rast ein Niederländer mit einem [[Kleinwagen]] zuerst durch Absperrungen, erfasst und tötet damit mehrere Personen und rammt schließlich ein Denkmal, während die [[Niederländisches Königshaus|Königliche Familie]] auf der anderen Straßenseite mit ihrem offenen Bus vorbeifährt. Der Fahrer stirbt später im Krankenhaus.


{{Normdaten|TYP=p|GND=139352554|LCCN=nb/2007/19252|VIAF=36446377}}
==== Mai ====
{{Hauptartikel|Mai 2009}}
* [[16. Mai]]: In [[Sri Lanka]] gibt Präsident [[Mahinda Rajapaksa]] den Sieg über die ''[[Liberation Tigers of Tamil Eelam|Tamil Tigers]]'' bekannt. Ihre Anführer werden nach Armeeangaben zwei Tage später bei der Flucht getötet.
* [[19. Mai]]: Die Regierung von [[Sri Lanka]] erklärt den seit 1983 tobenden Bürgerkrieg zwischen der Armee und den tamilischen Rebellen für beendet. Am 16. Mai hatte die Armee die letzte Bastion der Tamilen im Norden der Insel erobert.

==== Juni ====
{{Hauptartikel|Juni 2009}}
* [[4. Juni]]: US-Präsident Barack Obama hält an der [[Universität Kairo]] seine programmatische [[Rede an die islamische Welt]].<ref name="welt-3860951">{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/politik/article3860951/Barack-Obamas-Rede-an-die-Muslime.html | titel=Barack Obamas Rede an die Muslime: Wortlaut | autor= | werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] | datum=2009-06-04 |zugriff=2017-01-6}}</ref>
* [[8. Juni]]: In [[Honduras]] wird der linksorientierte Staatspräsident [[Manuel Zelaya]] wegen eines umstrittenen Verfassungsreferendums von Militäreinheiten inhaftiert. Das Parlament wählt seinen Sprecher [[Roberto Micheletti]] zum Übergangspräsidenten.
* [[12. Juni]]: Nach den [[Präsidentschaftswahl im Iran 2009|Präsidentschaftswahlen im Iran]] kommt es zu wochenlangen [[Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009|Protesten der iranischen Opposition]], die u.&nbsp;a. im Dezember erneut aufflammen.
* [[30. Juni]]: Das angerufene deutsche [[Bundesverfassungsgericht]] akzeptiert den [[Vertrag von Lissabon]] über die [[Europäische Union|EU]]-Reform, verlangt jedoch für das Begleitgesetz Nachbesserungen hinsichtlich der Rechte für [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] und [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]].

==== Juli ====
{{Hauptartikel|Juli 2009}}
* [[1. Juli]]: [[Schweden]] übernimmt für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft.
* [[17. Juli]]: [[Island]] beantragt die [[Island und die Europäische Union|Mitgliedschaft in der Europäischen Union]].

==== August ====
{{Hauptartikel|August 2009}}
* [[1. August]]: [[Anders Fogh Rasmussen]] tritt das Amt des [[NATO]]-Generalsekretärs an.
* [[3. August]]: Nach zehn Jahren juristischen Tauziehens wird der ehemalige Waffenlobbyist [[Karlheinz Schreiber]] von Kanada an Deutschland ausgeliefert.
* [[19. August]]: Bei [[Terrorismus|Bombenattentaten]] auf das [[irak]]ische Finanz- und das Außenministerium sterben in [[Bagdad]] mehr als 100 Menschen.
* [[24. August]]: Der Deutsche Bundestag beschließt eine [[Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege#Zweites Änderungsgesetz vom 24. September 2009|Änderung zum NS-Aufhebungsgesetz]]. Ab deren Inkrafttreten ist zur Aufhebung von Urteilen wegen „[[Kriegsverrat im Nationalsozialismus|Kriegsverrats]]“ keine Einzelfallprüfung mehr erforderlich. Darum – wie auch um [[Wehrmachtdeserteur]]e – war jahrzehntelang gerungen worden.
* [[30. August]]: Bei den [[japan]]ischen [[Shūgiin-Wahl 2009|Unterhauswahlen]] gewinnt die [[Opposition (Politik)|oppositionelle]] [[Demokratische Partei (Japan, 1996–2016)|Demokratische Partei]] von [[Yukio Hatoyama]] deutlich und beendet damit die Vorherrschaft der [[Liberaldemokratische Partei (Japan)|Liberaldemokraten]] unter Premierminister [[Tarō Asō]] nach mehr als 50 Jahren.
* [[30. August]]: In [[Gabun]] finden Präsidentschaftswahlen statt, nachdem Präsident [[Omar Bongo|Omar Bongo Ondimba]] nach 42 Jahren Amtszeit drei Monate zuvor verstorben war. [[Ali-Ben Bongo Ondimba]] wird neuer Präsident.

==== September ====
{{Hauptartikel|September 2009}}
* [[4. September]]: Bei einem von der deutschen [[Bundeswehr]] angeordneten [[Luftangriff bei Kundus]] in [[Afghanistan]] auf zwei von [[Taliban]] entführte Tanklastzüge sterben bis zu 142 Menschen, darunter auch Zivilisten.<ref name="SPON-647529">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/luftangriff-auf-taliban-nato-geht-von-bis-zu-78-toten-aus-a-647529.html |titel=Luftangriff auf Taliban: Nato geht von bis zu 78 Toten aus |autor= |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2009-09-07 |zugriff=2017-01-06}}</ref> In der Folge kommt es zu einer politischen [[Affäre]] in Deutschland.
* [[17. September]]: US-Präsident Barack Obama kündigt an, vorläufig auf die Stützpunkte des [[National Missile Defense|US-Raketenschildes]] in [[Polen]] und [[Tschechien]] zu verzichten.<ref name="nzz-13584404">{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/us-raketenschild-1.3584404 | titel=Obama hebt Entscheid der Administration Bush auf: USA verzichten auf Raketenschild in Ostmitteleuropa | autor= | werk=nzz.ch | datum=2009-09-17 |zugriff=2017-01-6}}</ref>

==== Oktober ====
{{Hauptartikel|Oktober 2009}}
* [[2. Oktober]]: [[Irland]] stimmt in einem zweiten Referendum für den [[Vertrag von Lissabon]]
* [[10. Oktober]]: Nach fast einem Jahrhundert der Feindseligkeit unterzeichnen der [[Armenien|armenische]] Außenminister [[Edward Nalbandjan|Edouard Nalbandian]] und sein [[Türkei|türkischer]] Kollege [[Ahmet Davutoğlu]] in der Aula der [[Universität Zürich]] ein Abkommen zur Normalisierung der [[Außenpolitik Armeniens#Beziehungen zur Türkei|armenisch]]-[[Außenpolitik der Türkei#Armenien|türkischen]] Beziehungen.
* [[22. Oktober]]: Das Betriebssystem [[Microsoft Windows 7]] erscheint.
* [[25. Oktober]]: Die Explosionen zweier [[Autobombe]]n bei [[Selbstmordattentat|Selbstmordanschlägen]] in Bagdad nahe dem Justizministerium beziehungsweise am Sitz des Gouverneurs verursachen den Tod von 155 Menschen und verletzen Hunderte.

==== November ====
{{Hauptartikel|November 2009}}
* [[29. November]]: [[Ruanda]] tritt dem [[Commonwealth of Nations]] bei und ist damit nach [[Mosambik]] der zweite Mitgliedstaat ohne vorhergehende koloniale Beziehungen zum [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]].

==== Dezember ====
{{Hauptartikel|Dezember 2009}}
* [[1. Dezember]]: Inkrafttreten des ersten [[Batteriegesetz]]es für Deutschland. Es setzt die europäische Altbatterierichtlinie in nationales Recht um und beinhaltet erstmals verbindliche Sammelziele für handelsübliche Altbatterien – 35 Prozent bis 2012 sowie 45 Prozent bis 2016.
* [[1. Dezember]]: Der [[Vertrag von Lissabon]] tritt in Kraft und die [[Charta der Grundrechte der Europäischen Union]] wird in allen [[EU-Mitgliedstaaten]] außer Polen, Tschechien und Großbritannien rechtsverbindlich.
* [[1. Dezember]]: [[Catherine Ashton]] wird [[Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik]], [[Herman Van Rompuy]] wird [[Präsident des Europäischen Rates]]
* 7.–18. Dezember: [[UN-Klimakonferenz]] in Kopenhagen
* [[8. Dezember]]: Eine Anschlagserie auf öffentliche Gebäude in [[Bagdad]] kostet 127 Menschen das Leben, Hunderte werden verletzt.
* 8. Dezember: Durch die erste Herabsetzung einer [[Rating|Bonitätsbewertung]] [[Griechenland]]s hat die [[griechische Staatsschuldenkrise]] erste praktische Konsequenzen und gerät in die öffentliche Wahrnehmung.<ref>{{Literatur |Titel=Rating-Agentur Fitch: Griechenland büßt an Kreditwürdigkeit ein |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2009-12-08 |Online=http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/rating-agentur-fitch-griechenland-buesst-an-kreditwuerdigkeit-ein-a-665890.html |Abruf=2018-01-02}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Griechenland & die Krise - Oktober 2009 bis heute |Sammelwerk=finanzen.net |Online=https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/europaeische-schuldenkrise-griechenland-die-krise-oktober-2009-bis-heute-1380790 |Abruf=2018-01-02}}</ref>
* [[22. Dezember]]: [[Serbien]] beantragt die [[Beitrittsverhandlungen Serbiens mit der Europäischen Union|Mitgliedschaft in der Europäischen Union]].
* [[25. Dezember]]: Der versuchte Terroranschlag eines [[Nigeria]]ners im Auftrag von [[Al-Qaida]] auf dem [[Northwest-Airlines-Flug 253]] mit 289 Menschen an Bord führt zu politischen Diskussionen um ein US-Engagement im [[Jemen]] und den Einsatz von [[Körperscanner]]n.<ref name="SPON-669030">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/panorama/anschlagsversuch-in-den-usa-passagier-wollte-airbus-in-die-luft-sprengen-a-669030.html |titel=Anschlagsversuch in den USA: Passagier wollte Airbus in die Luft sprengen |autor= |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2009-12-26 |zugriff=2017-01-06}}</ref><ref name="SPON-669318">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/panorama/justiz/erklaerung-im-internet-al-qaida-bekennt-sich-zu-anschlagsversuch-auf-us-passagierflugzeug-a-669318.html |titel=Erklärung im Internet: Al-Qaida bekennt sich zu Anschlagsversuch auf US-Passagierflugzeug |autor=Yassin Musharbash |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2009-12-28 |zugriff=2017-01-06}}</ref>

=== Wahlen ===
{{Hauptartikel|Wahlen 2009}}

* 18. Januar: Vorgezogene [[Landtagswahl in Hessen 2009|Landtagswahlen in Hessen]]
* 10. Februar: [[Parlamentswahl in Israel 2009|Parlamentswahl in Israel]]
* 1. März: [[Landtagswahl in Kärnten 2009|Landtagswahlen in Kärnten]] und [[Landtagswahl in Salzburg 2009|Salzburg]]
* 12. März: Parlamentswahlen in [[Antigua und Barbuda]]
* 15. März: [[Parlamentswahl in El Salvador 2009|Präsidentschaftswahlen in El Salvador]]
* 9. April: [[Präsidentschaftswahlen in Algerien 2009|Präsidentschaftswahlen in Algerien]]
* 25. April: [[Parlamentswahl in Island 2009|Parlamentswahl in Island]]
* 23. Mai: [[Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2009|Wahl des deutschen Bundespräsidenten]] durch die [[Bundesversammlung (Deutschland)|Bundesversammlung]]
* 4.–7. Juni: [[Europawahl 2009|Europawahl]] – Wahl der Abgeordneten des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] (siebte Wahlperiode). In allen deutschsprachigen Ländern wird am Sonntag, 7. Juni, gewählt.<ref>[http://www.europarl.europa.eu/elections2009/default.htm?language=DE Website des Europäischen Parlaments], Stand 17. Februar 2009.</ref>
* 7. Juni: [[Parlamentswahlen im Libanon 2009|Parlamentswahlen im Libanon]]
* 7. Juni: [[Kommunalwahl]]en in [[Baden-Württemberg]], [[Mecklenburg-Vorpommern]], [[Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2009|Rheinland-Pfalz]], dem [[Saarland]], [[Sachsen]], [[Sachsen-Anhalt]] und [[Thüringen]]
* 12. Juni: [[Präsidentschaftswahl im Iran 2009|Präsidentschaftswahlen im Iran]]
* 20. August: [[Präsidentschaftswahl in Afghanistan 2009|Präsidentschaftswahl in Afghanistan]]
* 30. August: [[Landesparlament|Landtagswahlen]] in [[Landtagswahl in Sachsen 2009|Sachsen]], [[Landtagswahl in Thüringen 2009|Thüringen]] und dem [[Landtagswahl im Saarland 2009|Saarland]]; [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009|Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen]]
* September: Parlamentswahlen in [[St. Kitts und Nevis]]
* 14. September: [[Parlamentswahl in Norwegen 2009|Parlamentswahl in Norwegen]]
* 16. September: [[Bundesratswahl 2009|Bundesratsersatzwahlen]] in der [[Schweiz]]
* 20. September: [[Landtag (Österreich)|Landtagswahl]] in [[Landtagswahl in Vorarlberg 2009|Vorarlberg]]
* 27. September: [[Parlamentswahl in Portugal 2009|Parlamentswahl in Portugal]]
* 27. September: [[Landtag (Österreich)|Landtagswahl]] in [[Oberösterreich]]

[[Datei:Zweitstimmenverluste und -gewinne Bundestagswahl 2009.png|150px|mini|Zweitstimmenverluste und -gewinne deutsche Bundestagswahl 2009]]

* 27. September: [[Bundestagswahl 2009|Wahl zum 17. Deutschen Bundestag]], [[Landesparlament|Landtagswahl]] in [[Landtagswahl in Brandenburg 2009|Brandenburg]] und in [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2009|Schleswig-Holstein]]
* 4. Oktober: [[Parlamentswahl in Griechenland 2009|Parlamentswahl in Griechenland]]
* 25. Oktober: [[Wahlen in Uruguay 2009|Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Uruguay]]
* 3. November: [[Gouverneurswahlen in den Vereinigten Staaten 2009|Gouverneurswahlen in den Vereinigten Staaten]] in [[Virginia]] und [[New Jersey]]
* 22. November: [[Präsidentschaftswahlen in Rumänien 2009|Präsidentschaftswahlen in Rumänien]]
* 11. Dezember: [[Präsidentschaftswahlen in Chile 2009/2010|Präsidentschaftswahlen in Chile]]
* 27. Dezember: [[Präsidentschaftswahl in Kroatien 2009/10|Präsidentschaftswahl in Kroatien]]

=== Katastrophen ===
* [[3. März]]: Das [[Historisches Archiv der Stadt Köln|Historische Archiv der Stadt Köln]] stürzt beim Bau der [[Nord-Süd-Stadtbahn]] ein.
* [[1. Juni]]: Der [[Air-France-Flug 447]] endet mit dem Absturz über dem Atlantik. Alle 228 Insassen sterben.
* [[5. Juni]]: Bei einem Feuer in einem Kindergarten der mexikanischen Stadt [[Hermosillo]] kommen 48 Kleinkinder ums Leben.
* [[29. Juni]]: Ein Zugunglück im italienischen [[Viareggio]] kostet 24 Menschen das Leben.
* [[30. Juni]]: Der [[Yemenia-Flug 626]] endet beim Anflug auf die [[Komoren]] mit dem Absturz über dem [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]], wobei 152 der 153 Insassen sterben.
* [[15. Juli]]: Der [[Caspian-Airlines-Flug 7908]] endet mit dem Absturz im Iran. Alle 168 Insassen sterben.
* [[17. August]]: Ein Bersten einer oder mehrerer Rohrleitungen im größten Wasserkraftwerk Russlands am [[Sajano-Schuschensker Stausee]] fordert 75 Menschenleben.
* [[25. November]]: [[Regen#Starkregen|Starkregen]] verursacht innerhalb von vier Stunden [[Überschwemmungen in Dschidda 2009|Überschwemmungen in Dschidda]], bei denen mehr als 100 Menschen sterben. Die Überflutungen geschehen zur Zeit des [[Haddsch]], als sich viele Pilger in der saudi-arabischen Stadt aufhalten.
* [[5. Dezember]]: Eine Brandkatastrophe ereignet sich in einem Nachtclub der russischen Stadt [[Perm (Stadt)|Perm]]. 155 Tote und über 100 Verletzte werden gezählt.

=== Naturereignisse ===
* Februar: Bei [[Buschfeuer in Victoria 2009|Buschfeuern in Victoria]] (Australien) kommen 173 Menschen ums Leben.
* 6. April: Bei einem [[Erdbeben von L’Aquila 2009|Erdbeben]] der Stärke 6,3 werden in den [[italien]]ischen [[Abruzzen]] rund um die Stadt [[L’Aquila]] 299 Menschen getötet.
* 27./28. September: Der [[Pazifische Taifunsaison 2009#Taifun Ketsana (Ondoy)|Taifun Ketsana]] überschwemmt die [[Philippinen]].
* 29. September: Um 19:48 Uhr [[Sommerzeit|MESZ]] löst ein [[Erdbeben|Seebeben]] der [[Richterskala|Stärke]] 8,0 eine bis zu sechs Meter hohe [[Flutwelle]] in Teilen der [[Samoainseln|Samoa-Inseln]] aus.

=== Wirtschaft ===
* Auch im Jahr 2009 belasten die Folgen der [[Finanzkrise ab 2007|Finanzkrise]] die Weltwirtschaft.
* [[16. Januar]]: Der [[Ölpreis]] fällt auf 33 US-Dollar je [[Barrel]] und damit auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren.<ref name="focus-362538">{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/finanzen/boerse/konjunkturaengste-oelpreis-sackt-auf-fuenf-jahres-tief-_aid_362538.html | titel=Konjunkturängste: Ölpreis sackt auf Fünf-Jahres-Tief | autor=ott/AP | werk=[[Focus Online]] | datum=2009-01-15 |zugriff=2017-01-06}}</ref>
* [[26. Januar]]: Der bisherige Konkurrent [[Pfizer]] übernimmt das Pharmazieunternehmen [[Wyeth]] für einen Übernahmewert von rund 68 Milliarden US-Dollar.
* [[30. Januar]]: Es wird bekannt, dass die japanische Wirtschaft infolge der Finanzkrise in den Vereinigten Staaten in die schwerste Rezession der Nachkriegszeit gerutscht ist.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/newsinenglish/japan156.html | wayback=20090131084309 | text=tagesschau.de: In Japan geht die Angst um}} (Zugriff am 17. September 2009).</ref> Auch viele weitere Staaten erleben Anfang des Jahres deutliche Konjunktureinbrüche.
* [[2. Februar]]: Die [[Hyperinflation]] in [[Simbabwe]] zwingt die Notenbank zur Ausgabe des ''Vierten [[Simbabwe-Dollar]]''. Eine [[Billion]] des ''Dritten Simbabwe-Dollar'' erhält bei der [[Währungsreform]] den Wert von 1 (Vierten) Simbabwe-Dollar.
* [[18. Februar]]: Die [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] beschließt [[Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz|Ergänzungen]] zum [[Finanzmarktstabilisierungsgesetz]], insbesondere mit Blick auf die Krise bei der [[Hypo Real Estate]] (HRE). Als [[Ultima Ratio|allerletztes Mittel]] ist eine [[Enteignung#Wiedervereinigtes Deutschland|Enteignung]] und [[Verstaatlichung#Gesetzliche Grundlagen in Deutschland|Verstaatlichung]] vorgesehen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bundesregierung.de/nn_1264/Content/DE/Artikel/2009/02/2009-02-18-ergaenzung-finanzmarktstabilisierungsgesetz.html | titel=Verstaatlichung von Banken als allerletztes Mittel | hrsg=Presse- und Informationsamt der Bundesregierung | werk=www.bundesregierung.de | datum=2009-04-03 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20111221101617/http://www.bundesregierung.de/nn_1264/Content/DE/Artikel/2009/02/2009-02-18-ergaenzung-finanzmarktstabilisierungsgesetz.html | archiv-datum=2011-12-21 | zugriff=2013-07-03}}</ref> Der Bund sichert sich die Mehrheit an der HRE allerdings im Juni über eine [[Kapitalerhöhung]].
* [[26. März]]:Das US-amerikanische Pharmazieunternehmen [[Genentech]] wird vom schweizerischen Unternehmen [[Hoffmann-La Roche]] übernommen.
* [[11. Mai]]: Die [[Dresdner Bank]] wird aufgelöst und fusioniert mit der [[Commerzbank]].
* [[1. Juni]]: In den Vereinigten Staaten meldet die ''[[General Motors]] Corporation'' ihre [[Bankrott|Zahlungsunfähigkeit]] gemäß [[Chapter 11]] des US-Insolvenzrechts an. [[10. Juli|Nach 40 Tagen]] wird der bankrotte Konzern [[Notverstaatlichung|notverstaatlicht]].
* [[9. Juni]]: In Deutschland muss der Warenhauskonzern [[Arcandor]] Insolvenz anmelden.
* [[10. September]]: [[General Motors]] erklärt seine Absicht, den Autohersteller [[Opel]] an [[Magna International|Magna]] zu verkaufen.
* [[19. Oktober]]: Über die niederländische [[DSB Bank]] wird das gerichtliche [[Insolvenz]]verfahren eröffnet. Etwa 400.000 Kunden sind mit ihren [[Bankguthaben]] betroffen.
* [[20. Oktober]]: Aus für das Versandhaus [[Quelle GmbH|Quelle]].
* [[3. November]]: Der Verwaltungsrat von General Motors revidiert seine Entscheidung vom 10. September und beschließt, dass Opel im Konzern verbleiben solle.<ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/gmopel102.html www.tagesschau.de: General Motors entdeckt den Wert von Opel], 4. November 2009 (Zugriff am 17. Dezember 2009).</ref>
* [[3. November]]: Das US-amerikanische Pharmazieunternehmen [[Schering-Plough]] wird vom Konkurrenten [[Merck & Co.|MSD Sharp & Dohme]] übernommen.

=== Kultur und Gesellschaft ===
* [[22. Februar]]: [[Oscarverleihung 2009]]
* [[3. März]]: Einsturz des [[Historisches Archiv der Stadt Köln|Kölner Stadtarchivs]]
* [[11. März]]: [[Amoklauf von Winnenden]] an der [[Albertville-Realschule Winnenden]]
* 23. April bis 11. Oktober: 14. [[Bundesgartenschau 2009|Bundesgartenschau]] in [[Schwerin]]
* 25. April bis 18. Oktober: [[Landesgartenschau]] von Brandenburg in [[Oranienburg]]
* Mai: Eröffnung der [[Kunsthalle Schweinfurt]]
* [[7. Juni]]: [[Tony Award 2009]]
* 19.–21. Juni: „[[Tag der Niedersachsen]]“ in [[Hameln]]
* [[25. Juni]]: Bei der jährlichen Versammlung des [[Welterbekomitee]]s wird dem [[Kulturlandschaft Dresdner Elbtal|Dresdner Elbtal]] aufgrund des [[Dresdner Brückenstreit|umstrittenen Baus]] der [[Waldschlößchenbrücke]] der Titel eines [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbes]] aberkannt
* [[26. Juni]]: Sowohl die niederländischen Teile des [[Wattenmeer (Nordsee)|Wattenmeeres]], als auch die der Bundesländer [[Niedersachsen]] und [[Schleswig-Holstein]] werden zum [[UNESCO-Welterbe|Weltnaturerbe]] ernannt
* [[27. Juni]]: Der [[Herkulesturm]], das Wahrzeichen der [[Galizien|galizischen]] Stadt [[A Coruña]] und ältestes betriebenes [[Leuchtturm]]bauwerk, wird Bestandteil des [[UNESCO-Welterbe]]s.

[[Datei:BernardMadoff.jpg|mini|100px|Bernard L. Madoff]]

* [[29. Juni]]: Der frühere Finanz- und Börsenmakler [[Bernard L. Madoff]] wird vor Gericht zu 150 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Mit einem auf dem [[Schneeballsystem]] basierenden [[Offener Investmentfonds|Investmentfonds]] hat er einen Schaden von etwa 65 Milliarden [[US-Dollar]] angerichtet.
* 10.–22. Juli: 50. [[Internationale Mathematik-Olympiade]] in Bremen
* [[1. August]]: In der [[südkorea]]nischen [[Hauptstadt]] [[Seoul]] wird der [[Gwanghwamun-Platz]] eröffnet.
* [[9. September]]: Mit [[Hajime Isayama]]s ''[[Attack on Titan]]'' startet eine der einflussreichsten [[Manga]]reihen in der ersten Ausgabe des ''[[Bessatsu Shōnen Magazine]]''.
* [[25. Dezember]]: Der Nigerianer [[Umar Farouk Abdulmutallab]] versucht, den [[Northwest-Airlines-Flug 253]] auf dem Weg von Amsterdam nach Detroit kurz vor der Landung durch Entzünden von [[Sprengstoff]] terroristisch zu beenden. Der Täter wird von Passagieren überwältigt.
* Gründung des [[International Peace and Security Institute]]s.

==== Musik ====
* 12., 14. und 16. Mai: [[Eurovision Song Contest 2009|Eurovision Song Contest]] in [[Moskau]]. [[Alexander Rybak]] gewinnt mit ''Fairytale''.
* 3./4. Juli: [[Schlagermove]] in Hamburg

{{Navigationsleiste Nummer-eins-Hits|2009}}

''Siehe auch:'' [[:Kategorie:Musik 2009]]

=== Sport ===
{{Hauptartikel|Sportjahr 2009}}
* [[4. Januar]]: [[Phil Taylor (Dartspieler)|Phil Taylor]] gewinnt die [[PDC World Darts Championship 2009|PDC World Darts Championship]]
* 16. Januar bis 1. Februar: 21. [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2009|Handball-Weltmeisterschaft der Herren]] in [[Kroatien]]
* 24. Januar: Dance4Fans Contest in den [[Niederlande]]n
* 1. Februar: [[Super Bowl XLIII]] wurde im [[Raymond James Stadium]] in [[Tampa|Tampa, Florida]] ausgetragen.
* 3.–15. Februar: 40. [[Alpine Skiweltmeisterschaft 2009|Alpine Skiweltmeisterschaft]] in [[Val-d’Isère]]
* 18. Februar bis 1. März: 47. [[Nordische Skiweltmeisterschaften 2009|Nordische Skiweltmeisterschaft]] im [[Tschechien|tschechischen]] [[Liberec]]
* 13.–22. Februar: 43. Biathlon-Weltmeisterschaften im südkoreanischen Pyeongchang
* 5. April: [[WrestleMania]] 25 im [[NRG Stadium|Reliant Stadium]] in [[Houston]], [[Texas]]
* 19. April bis 21. Juni: 2. [[Transeuropalauf]]
* 24. April bis 10. Mai: 73. [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2009|Eishockey-Weltmeisterschaft]] in der [[Schweiz]]
* 11.–23. Mai: Weltmeisterschaft im [[Kegeln#Sportkegeln im Bereich Classic|Sportkegeln]] in [[Dettenheim]] ([[Baden-Württemberg]])
* [[20. Mai]]: Im Finale des [[UEFA-Pokal 2008/09|UEFA-Pokals 2008/09]] im [[Şükrü Saracoğlu Stadı]] in [[Istanbul]] besiegte [[Schachtar Donezk]] [[Werder Bremen]] mit 2:1 n.&nbsp;V.
* [[23. Mai]]: Der [[VfL Wolfsburg]] wird erstmals deutscher Fußballmeister. In die 2. Bundesligaiga steigen [[Energie Cottbus]], der [[Karlsruher SC]] und [[Arminia Bielefeld]] ab.
* [[24. Mai]]: Der [[SC Freiburg]] steigt zusammen mit dem [[1. FSV Mainz 05]] und dem [[1. FC Nürnberg]] in die Bundesliga auf.
* [[27. Mai]]: Im Finale der [[UEFA Champions League 2008/09]] im [[Stadio Olimpico]] treffen der [[FC Barcelona]] und [[Manchester United]] aufeinander. Barcelona besiegt Manchester mit 2:0 Toren.
* [[30. Mai]]: Der [[Werder Bremen|SV Werder Bremen]] gewinnt den DFB-Pokal mit 1:0 gegen [[Bayer 04 Leverkusen]].
* 30. Mai bis 5. Juni: [[Deutsches Turnfest|Internationales Deutsches Turnfest]] in [[Frankfurt am Main]]
* [[7. Juni]]: Der [[1. FFC Turbine Potsdam]] wird deutscher Meister der Fußball-Frauen-Bundesliga.
* 25.–28. Juni: [[Kanurennsport-Europameisterschaften 2009|Kanurennsport-Europameisterschaften]] in [[Brandenburg an der Havel]]
* 14.–27. Juni: 8. [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|Konföderationen-Pokal]] in [[Südafrika]]
* 15.–29. Juni: Endrunde der [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009|U21-Fußball-Europameisterschaft]] in [[Schweden]]
* 1.–12. Juli: 25. [[Sommer-Universiade 2009|Universiade]] in [[Belgrad]], [[Serbien]]
* 4.–26. Juli: 96. [[Tour de France 2009|Tour de France]] mit Start in [[Monaco]]
* 16.–26. Juli: 8. [[World Games 2009|World Games]] in [[Kaohsiung]], ([[Republik China (Taiwan)|Taiwan]])
* 18. Juli bis 2. August: 13. [[Schwimmweltmeisterschaften 2009|Schwimmweltmeisterschaft]] in [[Rom]]
* [[27. Juli]]: 60.000 Zuschauer wollen im Stadion [[Camp Nou]] in [[Barcelona]] den neu erworbenen Fußballspieler [[Zlatan Ibrahimović]] sehen. Der Schwede wurde im bislang zweitteuersten Spielertransfer vom [[FC Barcelona]] gegen den Spieler [[Samuel Eto’o]] mit [[Inter Mailand]] getauscht.
* 15.–23. August: 12. [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|Leichtathletik-Weltmeisterschaften]] in [[Berlin]]
* 3.–13. September: [[Volleyball-Europameisterschaft|Volleyball-Europameisterschaft der Herren]] in der [[Türkei]]
* 7.–20. September [[Basketball-Europameisterschaft 2009|Basketball-Europameisterschaft der Männer]] in [[Polen]]
* 9.–12. September: [[Baseball-Weltmeisterschaft|Baseball World Cup]] Vorrunde in Deutschland, Austragungsort: [[Armin-Wolf-Arena]], [[Regensburg]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.regensburg.de/buerger/leben/sport/baseball-wm-2009.shtml |wayback=20080915163755 |text=Baseball-WM 2009}} (regensburg.de).</ref>
* 10. September: Die deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft wird nach einem 6:2 gegen England Europameister.
* 24. September bis 16. Oktober: 17. [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2009|FIFA U-20-Weltmeisterschaft]] in [[Ägypten]]
* 25. September bis 4. Oktober: [[Volleyball-Europameisterschaft|Volleyball-Europameisterschaft der Frauen]] in [[Polen]]
* 10. Oktober: 33. [[Ironman Hawaii|Ironman auf Hawaii]]
* 12.–18. Oktober: 41. [[Turn-Weltmeisterschaften 2009|Turn-Weltmeisterschaften]] in [[London]] in der Arena [[The O₂]]
* 13. Oktober: Der [[österreich]]ische [[Ski Alpin|Skirennläufer]] [[Hermann Maier]] gibt seinen Rücktritt vom Ski-Sport bekannt.
* [[27. November]]: Auf der Jahreshauptversammlung des [[FC Bayern München]] wird [[Uli Hoeneß]] zum neuen Präsidenten des Vereins gewählt.
* [[12. Dezember]]: Die deutsche Damen-[[Curling]]-Nationalmannschaft gewann in [[Aberdeen]] (Schottland) die [[Curling-Europameisterschaft 2009|Europameisterschaft]] gegen die [[Schweiz]] (7:5). Bei den Herren gewann [[Schweden]] das Finale mit 6:5 ebenfalls gegen die Schweiz.
* 19. Dezember: 100-Jahr-Jubiläum des Fußballvereins [[Borussia Dortmund|BV Borussia 09 Dortmund]]
* [[20. Dezember]]: Bei der Wahl der [[Sportler des Jahres (Deutschland)|Sportler des Jahres 2009]] gewannen der [[Schwimmsport|Schwimmer]] [[Paul Biedermann]], [[Speerwurf|Speerwerferin]] [[Steffi Nerius]] und die [[deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen]] als Mannschaft des Jahres den Titel.
* 23. Dezember: [[Michael Schumacher]] gibt bekannt, dass er in der kommenden Saison als Fahrer bei [[Mercedes AMG F1 Team|Mercedes]] nach dreijähriger Pause wieder an der [[Formel 1]] teilnehmen wird.
* 29. Dezember bis 7. Januar 2010: 58. [[Vierschanzentournee]]

=== Religion ===
* 1. Januar: Die vereinigte [[Evangelische Kirche in Mitteldeutschland]] (EKM) entsteht aus der früheren ''Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland''; Gründungskirchen sind die [[Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen]] und die [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen]]
* 1. Januar: Amtsantritt des [[Evangelische Landeskirche Anhalts|anhaltischen]] [[Landesbischof|Kirchenpräsidenten]] [[Joachim Liebig]]
* 1. Januar: Amtsantritt; 15. Februar: Einführung des [[Evangelische Kirche in Hessen und Nassau|hessen-nassauischen]] [[Landesbischof|Kirchenpräsidenten]] [[Volker Jung (Theologe)|Volker Jung]] in Friedberg
* 29. März: Amtseinführung von [[Felix Genn]] als [[Bischof]] von [[Bistum Münster|Münster]]
* 20.–23. Mai: Bundeskonferenz des [[Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden|Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden]] im [[Congress Center Hamburg]]
* 20.–24. Mai: [[Deutscher Evangelischer Kirchentag 2009|32. Deutscher Evangelischer Kirchentag]] in Bremen
* 21.–24. Mai: [[Europa-Jugendtag der Neuapostolischen Kirche]] in der [[Messe Düsseldorf]] und der [[ESPRIT arena]]
* 6. Juni: 875. Todestag des [[Heiliger|heiligen]] [[Norbert von Xanten]], Gründer des [[Prämonstratenser]]ordens und [[Bistum Magdeburg|Erzbischof von Magdeburg]]
* 24.–26. Juli: 400-jähriges Bestehen der [[Baptisten]] – Internationaler Jubiläumskongress in [[Amsterdam]], Gründungsort der ersten Baptistengemeinde
* 21. August: Beginn des [[Ramadan]]
* 27. September: Jugendtag des [[Evangelisches Jugendwerk in Württemberg|Evangelischen Jugendwerks Württemberg]] in [[Stuttgart]]
* 20. Dezember: Amtseinführung von [[Franz-Josef Overbeck]] als [[Bischof]] von [[Bistum Essen|Essen]]

=== Astronomie ===
* 400 Jahre [[Keplersche Gesetze]].
* [[Dreifache Konjunktion]] zwischen [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] und [[Neptun (Planet)|Neptun]]
* 26. Januar: Sieben Minuten und 54 Sekunden andauernde ringförmige [[Sonnenfinsternis]], sichtbar im südlichen [[Afrika]], in [[Asien|Südostasien]], in der [[Antarktis]] und in [[Australien]]
* 9. Februar: [[Schatten#Halbschatten|Penumbral]]-partielle [[Mondfinsternis]]
* 11. April: Erstmaliger Stand des [[Neptun (Planet)|Neptun]] an der gleichen Position wie bei seiner Entdeckung am [[23. September]] [[1846]]
* 7. Juli: Penumbral-partielle Mondfinsternis
* 22. Juli: Mit sechs Minuten und 39 Sekunden am längsten andauernde totale [[Sonnenfinsternis]] im 21. Jahrhundert, sichtbar in Ostasien und dem [[Pazifischer Ozean|Pazifikraum]]
* 4. August: [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] bedeckt den 5.9<sup>m</sup> hellen [[Fixstern]] ''45 Capricorni''
* 6. August: Penumbral-partielle Mondfinsternis
* 31. Dezember: Partielle Mondfinsternis

=== Wissenschaft und Technik ===
* [[17. Januar]]: Der [[Burj Khalifa]] in [[Dubai]] erreicht seine maximale Höhe von 828 Metern und ist das höchste Bauwerk sowie der höchste Wolkenkratzer der Welt.
* [[2. Februar]]: Iran schießt seinen ersten Satelliten „[[Omid]]“ mit einer Safir-2-Rakete ins All.
* [[3. Februar]]: Die [[Europäische Weltraumorganisation]] gibt die Entdeckung des ersten in der Größe und Dichte erdähnlichen [[Exoplanet]]en [[CoRoT-7 b]] bekannt.<!-- [http://www.faz.net/s/Rub6E2D1F09C983403B8EC7549AB44FA0EF/Doc~E7CCCE9CA75C74566A29542E584EF9BF9~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_googlefeed faz.net: Klein und recht heiß] (Zugriff am 5. Februar 2009) -->
* [[9. Januar]]: Die dezentrale [[Kryptowährung]] [[Bitcoin]] wird gestartet.
* [[8. Februar]]: Der 358,5 Meter hohe [[Richtfunkanlage Berlin-Frohnau|Richtfunkmast Berlin-Frohnau]] wird gesprengt. Dies war das höchste Bauwerk in Europa, das kontrolliert abgerissen wurde.
* [[10. Februar]]: Erstmals kommt es zu einem [[Satellitenkollision am 10. Februar 2009|Zusammenstoß zweier künstlicher Erdtrabanten]] auf ihrer [[Umlaufbahn]]. Über der [[Taimyrhalbinsel]] im Norden [[Sibirien]]s kollidieren der [[Strela (Satellit)|Strela]]-Satellit ''Kosmos 2251'' und der ''[[Iridium (Kommunikationssystem)|Iridium]]-Satellit 33'' in rund 790 Kilometer Höhe.
* [[7. März]]: Von der [[Cape Canaveral Air Force Station]] aus transportiert eine ''[[Delta II]]''-[[Trägerrakete]] das [[NASA]]-[[Weltraumteleskop]] ''[[Kepler (Weltraumteleskop)|Kepler]]'' in eine Erd[[umlaufbahn]]. Es soll [[Exoplanet|extrasolare Planeten]] aufspüren.
* [[10. März]]: In [[Sipplingen]] wird der Fund einer aus Gehölzbast geflochtenen [[Sandale]] aus der Zeit um 2900 v. Chr. der Öffentlichkeit bekanntgegeben. Taucharchäologen haben einige Wochen zuvor in der [[Pfahlbau]]bucht im [[Bodensee]] das gut erhaltene Stück entdeckt.
* [[17. März]]: Start des [[Europäische Weltraumorganisation|ESA]]-Satelliten [[Gravity field and steady-state ocean circulation explorer|GOCE]] zur Erforschung des [[Schwerefeld#Erdschwerefeld|Schwerefelds der Erde]].
* [[31. März]]: Beginn der ersten Isolationsversuche für ''[[Mars-500]]'' in [[Moskau]].
* [[21. April]]: Eröffnung der [[World Digital Library]].
* [[11. Mai]]: Das [[Space Shuttle]] ''[[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]]'' wird zu einem Reparaturflug zum [[Hubble-Weltraumteleskop]] gestartet. Die Mission [[STS-125]] soll dort der letzte Wartungseinsatz sein.
* [[14. Mai]]: Start der ESA-Weltraumteleskope [[Herschel-Weltraumteleskop|Herschel]] und [[Planck-Weltraumteleskop|Planck]].
* [[18. Juni]]: Start des [[Lunar Reconnaissance Orbiter]] und des [[Lunar Crater Observation and Sensing Satellite]].
* Mitte/Ende 2009: Baubeginn des Fusionsreaktors [[ITER]].
* [[21. Juni]]: In [[Springfield (Missouri)]], wird in den USA die erste [[Anschlussstelle (Autobahn)|Autobahnanschlussstelle]] mit [[Links- und Rechtsverkehr|Linksverkehr]] auf der Zubringerbrücke, genannt ''[[Double Diverged Diamond Interchange]]'', dem Verkehr bei {{Coordinate|NS=37.2503|EW=-93.3107|dim=700|type=landmark|region=US-MO|text=DMS|name=Autobahnanschlussstelle I-44 MO-SR-13 – Typ DDI (the 1st in USA)}} übergeben und verbindet die [[Interstate 44]] mit der [[Missouri State Route 13]].
* [[5. Juli]]: Der [[Sondengänger]] Terry Herbert entdeckt erste Teile des [[Schatz von Staffordshire|Schatzes von Staffordshire]], des bislang größten [[Depotfund|Hortfundes]] aus der Zeit der [[Angelsachsen]].
* [[15. Juli]]: Start der [[Space Shuttle|Space-Shuttle]]-Mission [[STS-127]] zur Vervollständigung des [[Kibō]]-Moduls auf der [[Internationale Raumstation|ISS]] durch eine Experiment- und eine Logistikplattform und der Exposed Section.
* [[20. August]]: Sprengung des 327 Meter hohen Sendemasten [[Sender Höhbeck|Gartow 1]].
* [[2. November]]: Start der ESA-Mission [[SMOS]] und [[Proba-2]].
* Oktober: Neustart des [[Teilchenbeschleuniger]]s [[Large Hadron Collider|LHC]] am [[CERN]].
* [[13. November]]: Dritter Vorbeiflug des Kometen-Orbiter [[Rosetta (Sonde)|Rosetta]] an der Erde.
* [[15. Dezember]]: Erstflug der [[Boeing 787]].

== Jahreswidmungen ==
=== Initiativen ===
* [[Internationales Jahr der Astronomie 2009]]: 400 Jahre Erfindung des [[Fernrohr]]s durch den [[Deutschland|deutsch]]-[[Niederlande|niederländischen]] Brillenmacher [[Hans Lipperhey]] und erste astronomische Beobachtungen durch [[Galileo Galilei]]<ref>[http://www.unesco.de/astronomie2009.html?&L=0 UNESCO: Internationales Jahr der Astronomie] 25. Januar 2009.</ref>
* Internationales Jahr des Menschenrechtslernens ([[Vereinte Nationen|UNO]])
* Internationales Jahr der Aussöhnung (UNO)
* [[Internationales Jahr der Naturfasern]] (UNO)<ref>[http://www.naturalfibres2009.org/en/index.html Internationales Jahr der Naturfasern] 25. Januar 2009 (englisch).</ref>
* [[Europäisches Jahr]] der Kreativität und Innovation<ref>{{Internetquelle | url = http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=LEGISSUM:l29020 | titel = Europäisches Jahr der Kreativität und Innovation (2009) | werk = eur-lex.europa.eu | hrsg = [[Europäische Union]] | datum = 2007-12-24 | zugriff = 2017-06-20}}</ref>
* [[Kulturhauptstadt Europas|Kulturhauptstädte Europas]] sind [[Linz]] ([[Österreich]])<ref>[http://www.linz09.at/de/index.html Kulturhauptstadt 2009 Linz] 25. Januar 2009.</ref> und [[Vilnius]] ([[Litauen]])<ref> {{Webarchiv|text=Kulturhauptstadt 2009 Vilnius |url=http://www.culturelive.lt/de/main/ |wayback=20090124163238}} 25. Januar 2009.</ref>
* Jahr der Forschungsexpedition Deutschland im Rahmen der Initiative [[Wissenschaft im Dialog]] ([[Bundesministerium für Bildung und Forschung]] BMBF)<ref>[http://www.forschungsexpedition.de/ Jahr der Forschungsexpedition Deutschland] 25. Januar 2009.</ref>

=== Artenschutz ===
''Siehe auch: [[Natur des Jahres]]''
* Jahr des [[Gorillas]] ([[Umweltprogramm der Vereinten Nationen|UNEP]]/[[UNESCO]])<ref>[http://www.wwf.de/presse/details/news/zum_un_jahr_des_gorillas_2009_exitus_der_menschenaffen/ WWF Deutschland: Jahr des Gorillas]</ref>
* Der [[Eisvogel]] (''Alcedo atthis'') ist [[Vogel des Jahres (Deutschland)|Vogel des Jahres]] ([[Naturschutzbund Deutschland]] NABU)
* Die [[Gemeine Wegwarte]] (''Cichorium intybus'') ist [[Blume des Jahres]] ([[Loki Schmidt Stiftung|Stiftung Natur und Pflanzen]])
* Der [[Berg-Ahorn]] (''Acer pseudoplatanus'') ist [[Baum des Jahres]] (Kuratorium Baum des Jahres)
* Der [[Blauer Rindenpilz|Blaue Rindenpilz]] (''Terana caerulea'') ist [[Pilz des Jahres]] ([[Deutsche Gesellschaft für Mykologie]])
* Der [[Europäischer Aal|Europäische Aal]] (''Anguilla anguilla'') ist [[Fisch des Jahres (Deutschland)|Fisch des Jahres]] (Verband Deutscher Sportfischer)
* Der [[Braunbrustigel]] (''Erinaceus europaeus'') ist [[Tier des Jahres|Wildtier des Jahres]] ([[Schutzgemeinschaft Deutsches Wild]])
* Die [[Ringelblume]] (''Calendula officinalis'') ist [[Heilpflanze des Jahres]] (Naturheilverein Theophrastus)
* Der [[Fenchel]] (''Foeniculum vulgare'') ist [[Arzneipflanze des Jahres]] (Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen)
* Das [[Tagpfauenauge]] (''Inachis io'') ist [[Schmetterling des Jahres]] ([[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland]] BUND)

<gallery>
Male silverback Gorilla.JPG|Gorilla<br /> (''Gorilla'')
Alcedo atthis 4 (Lukasz Lukasik).jpg|Eisvogel<br /> (''Alcedo atthis'')
Cichorium intybus-alvesgaspar1.jpg|Gemeine Wegwarte<br /> (''Cichorium intybus'')
Acer pseudoplatanusAA.jpg|Bergahorn<br /> (''Acer pseudoplatanus'')
Anguilla anguilla.jpg|Europäischer Aal<br /> (''Anguilla anguilla'')
Erinaceus europaeus LC0119.jpg|Braunbrustigel<br /> (''Erinaceus europaeus'')
Calendula officinalis - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-024.jpg|Ringelblume<br /> (''Calendula officinalis'')
Inachis io LC0131.jpg|Tagpfauenauge<br /> (''Inachis io'')
</gallery>

== [[:Kategorie:Gestorben 2009|Gestorben]] ==
Für die ausführliche Liste der Verstorbenen siehe [[Nekrolog 2009]].

=== Januar ===
* {{0}}[[1. Januar]]: [[Wolfgang Mutzeck]], deutscher Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer (* [[1946]])
* {{0}}[[1. Januar]]: [[John Pozdro]], US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* [[1923]])
* {{0}}[[1. Januar]]: [[Johannes Mario Simmel]], österreichischer Schriftsteller (* [[1924]])
* {{0}}[[1. Januar]]: [[Helen Suzman]], südafrikanische Politikerin (* [[1917]])
* {{0}}[[2. Januar]]: [[Inger Christensen]], dänische Dichterin und Prosaautorin (* [[1935]])
* {{0}}[[4. Januar]]: [[Gert Jonke]], österreichischer Schriftsteller (* [[1946]])
* {{0}}[[5. Januar]]: [[Adolf Merckle]], deutscher Unternehmer (* [[1934]])
* {{0}}[[6. Januar]]: [[Ron Asheton]], US-amerikanischer Gitarrist (* [[1948]])
* {{0}}[[9. Januar]]: [[Dave Dee]], britischer Popsänger (* [[1941]])
* {{0}}[[9. Januar]]: [[René Herms]], deutscher Leichtathlet (* [[1982]])
* [[10. Januar]]: [[Dante Lavelli]], US-amerikanischer American-Football-Spieler (* [[1923]])
* [[11. Januar]]: [[Thierry van Werveke]], luxemburgischer Schauspieler und Sänger (* [[1958]])
* [[12. Januar]]: [[Claude Berri]], französischer Filmproduzent und -regisseur (* [[1934]])
* [[12. Januar]]: [[Arne Næss]], norwegischer Philosoph (* [[1912]])
* [[13. Januar]]: [[Patrick McGoohan]], irischer Schauspieler (* [[1928]])
* [[14. Januar]]: [[Jan Kaplický]], tschechisch-britischer Architekt (* [[1937]])
* [[15. Januar]]: [[Maurice Chappaz]], Schweizer Schriftsteller (* [[1916]])
* [[16. Januar]]: [[John Mortimer]], britischer Anwalt und Schriftsteller (* [[1923]])
* [[16. Januar]]: [[Eugenio Saini]], italienischer Endurosportler (* [[1939]])
* [[16. Januar]]: [[Andrew Wyeth]], US-amerikanischer Maler (* [[1917]])
* [[21. Januar]]: [[Walter Kubiczeck]], deutscher Komponist und Bandleader (* [[1931]])
* [[22. Januar]]: [[Manfred Steffen]], deutscher Schauspieler (* [[1916]])
* [[23. Januar]]: [[René Andrianne]], belgischer Romanist und Literaturwissenschaftler (* [[1928]])
* [[24. Januar]]: [[Ewald Schmeken]], deutscher Historiker und Soziologe (* [[1927]])
* [[25. Januar]]: [[Tony Curiel]], dominikanischer Opernbariton (* [[1931]])
* [[27. Januar]]: [[Jewgenija Petrowna Antipowa]], sowjetisch-russische Malerin und Kunstlehrerin (* [[1917]])
* [[27. Januar]]: [[Christian Enzensberger]], deutscher Schriftsteller und Übersetzer (* [[1931]])
* [[27. Januar]]: [[John Updike]], US-amerikanischer Schriftsteller (* [[1932]])
* [[28. Januar]]: [[Werner Flume]], deutscher Rechtswissenschaftler (* [[1908]])
* [[28. Januar]]: [[Billy Powell]], US-amerikanischer Musiker (* [[1952]])
* [[29. Januar]]: [[Hank Crawford]], US-amerikanischer Musiker (* [[1934]])
* [[29. Januar]]: [[Karl Gass]], deutscher Filmregisseur und -funktionär (* [[1917]])
* [[29. Januar]]: [[John Martyn]], britischer Musiker (* [[1948]])
* [[30. Januar]]: [[Hans Beck (Spielzeugentwickler)|Hans Beck]], deutscher Spielzeugentwickler (Playmobil) (* [[1929]])
* [[30. Januar]]: [[Sune Jonsson]], schwedischer Dokumentarfilmer, -fotograf und Autor (* [[1930]])

=== Februar ===
* {{0}}[[1. Februar]]: [[Lukas Foss]], US-amerikanischer Komponist (* [[1922]])
* {{0}}[[3. Februar]]: [[Kurt Demmler]], deutscher Liedermacher (* [[1943]])
* {{0}}[[5. Februar]]: [[Franco Andreoli]], Schweizer Fussballspieler und -trainer (* [[1915]])
* {{0}}[[5. Februar]]: [[Jan Diesselhorst]], deutscher Cellist (* [[1954]])
* {{0}}[[5. Februar]]: [[Dana Vávrová]], deutsch-tschechische Filmschauspielerin (* [[1967]])
* {{0}}[[6. Februar]]: [[Bashir Ahmad (Politiker)|Bashir Ahmad]], schottischer Politiker (* [[1940]])
* {{0}}[[6. Februar]]: [[Franz Austeda]], österreichischer Beamter, Philosoph und Pädagoge (* [[1923]])
* {{0}}[[8. Februar]]: [[Sabit Osman Avcı]], türkischer Politiker (* [[1921]])
* {{0}}[[9. Februar]]: [[Robert Anderson (Schriftsteller)|Robert Woodruff Anderson]], US-amerikanischer Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor (* [[1917]])
* {{0}}[[9. Februar]]: [[Orlando López|Orlando „Cachaíto“ López]], kubanischer Musiker (* [[1933]])
* [[11. Februar]]: [[Albert Barillé]], französischer Regisseur und Trickfilmzeichner (* [[1920]])
* [[14. Februar]]: [[Luís Andrés Edo]], spanischer Aktivist, Widerstandskämpfer (* [[1925]])
* [[16. Februar]]: [[Susanne von Almassy]], österreichische Schauspielerin (* [[1916]])
* [[18. Februar]]: [[Ben Flowers]], US-amerikanischer Baseballspieler (* [[1927]])
* [[18. Februar]]: [[Kamila Skolimowska]], polnische Leichtathletin und Hammerwurf-Olympiasiegerin (* [[1982]])
* [[19. Februar]]: [[Kelly Groucutt]], britischer Musiker (* [[1945]])
* [[22. Februar]]: [[Günter Kochan]], deutscher Komponist (* [[1930]])
* [[26. Februar]]: [[Ruth Drexel]], deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Intendantin (* [[1930]])
* [[28. Februar]]: [[Max Aebischer]], Schweizer Politiker (* [[1914]])

=== März ===
* {{0}}[[2. März]]: [[Ernst Benda]], deutscher Politiker und Jurist (* [[1925]])
* {{0}}[[3. März]]: [[Sebastian Faißt]], deutscher Handballnationalspieler (* [[1988]])
* {{0}}[[3. März]]: [[Flemming Flindt]], dänischer Balletttänzer und Choreograph (* [[1936]])
* {{0}}[[4. März]]: [[George McAfee]], US-amerikanischer American-Football-Spieler (* [[1918]])
* {{0}}[[7. März]]: [[Jang Ja-yeon]], südkoreanische Schauspielerin (* [[1980]])
* {{0}}[[7. März]]: [[Francesco Zagatti]], italienischer Fußballspieler und -trainer (* [[1932]])
* {{0}}[[9. März]]: [[Albrecht Schönherr]], deutscher evangelischer Theologe und Bischof (* [[1911]])
* [[10. März]]: [[Guy Jonson]], englischer Pianist und Musikpädagoge (* [[1913]])
* [[15. März]]: [[Richard Aoki]], US-amerikanischer Bürgerrechtler (* [[1938]])
* [[15. März]]: [[Edmund Hockridge]], kanadischer Sänger (* [[1919]])
* [[18. März]]: [[Natasha Richardson]], britische Schauspielerin (* [[1963]])
* [[19. März]]: [[Gertrud Fussenegger]], österreichische Schriftstellerin (* [[1912]])
* [[24. März]]: [[Heinz von Cramer]], deutscher Autor und Hörspielregisseur (* [[1924]])
* [[29. März]]: [[Stanisław Dróżdż]], polnischer Lyriker (* [[1939]])
* [[29. März]]: [[Iris Junik]], deutsche Schauspielerin (* [[1968]])
* [[29. März]]: [[Maurice Jarre]], französischer (Filmmusik-)Komponist (* [[1924]])
* [[29. März]]: [[Helen Levitt]], US-amerikanische Fotografin (* [[1913]])
* [[31. März]]: [[Raúl Alfonsín]], argentinischer Politiker und Präsident (* [[1927]])

=== April ===
* {{0}}[[1. April]]: [[Arne Andersson (Leichtathlet)|Arne Andersson]], schwedischer Leichtathlet (* [[1917]])
* {{0}}[[2. April]]: [[Niki List]], österreichischer Filmschaffender (* [[1956]])
* {{0}}[[7. April]]: [[Dave Arneson]], US-amerikanischer Spieleautor (* [[1947]])
* [[12. April]]: [[Sitara Atschiksai]], deutsch-afghanische Politikerin und Frauenrechtlerin (* [[1949]])
* [[12. April]]: [[Eve Kosofsky Sedgwick]], US-amerikanische Genderforscherin und Autorin (* [[1950]])
* [[13. April]]: [[Stefan Brecht]], US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller (* [[1924]])
* [[13. April]]: [[Abel Paz]], spanischer Widerstandskämpfer und Schriftsteller (* [[1921]])
* [[14. April]]: [[Maurice Druon]], französischer Schriftsteller und Politiker (* [[1918]])
* [[17. April]]: [[Hans Ziegenfuß]], deutscher Gewerkschafter (* [[1942]])
* [[19. April]]: [[James Graham Ballard]], britischer Schriftsteller (* [[1930]])
* [[22. April]]: [[Ken Annakin]], britischer Filmregisseur (* [[1914]])
* [[22. April]]: [[Jack Cardiff]], britischer Kameramann und Filmregisseur (* [[1914]])
* [[22. April]]: [[Heinz Schröder (Puppenspieler)|Heinz Schröder]], deutscher Puppenspieler (* [[1928]])
* [[25. April]]: [[Beatrice Arthur]], US-amerikanische Schauspielerin (* [[1922]])
* [[25. April]]: [[Kurt Joachim von Bornhaupt]], deutscher Richter (* [[1928]])

=== Mai ===
* {{0}}[[1. Mai]]: [[Fred Delmare]], deutscher Schauspieler (* [[1922]])
* {{0}}[[2. Mai]]: [[Augusto Boal]], brasilianischer Theaterautor und Regisseur (* [[1931]])
* {{0}}[[2. Mai]]: [[Marilyn French]], US-amerikanische Schriftstellerin (* [[1929]])
* {{0}}[[4. Mai]]: [[Dom DeLuise]], US-amerikanischer Schauspieler (* [[1933]])
* {{0}}[[4. Mai]]: [[Fritz Muliar]], österreichischer Schauspieler (* [[1919]])
* {{0}}[[4. Mai]]: [[Gisela Stein]], deutsche Schauspielerin (* [[1934]])
* {{0}}[[6. Mai]]: [[Walentin Iwanowitsch Warennikow|Walentin Warennikow]], sowjetisch-russischer Militär und Politiker (* [[1923]])
* [[10. Mai]]: [[Maurice Edmond Müller]], Schweizer Chirurg (* [[1918]])
* [[11. Mai]]: [[Manfred Riedel]], deutscher Philosoph und Autor (* [[1936]])
* [[13. Mai]]: [[Monica Bleibtreu]], österreichische Schauspielerin (* [[1944]])
* [[15. Mai]]: [[Susanna Agnelli]], italienische Politikerin und Autorin (* [[1922]])
* [[17. Mai]]: [[Clara von Arnim]], deutsche Autorin (* [[1909]])
* [[15. Mai]]: [[Paul Flora]], österreichischer Zeichner und Karikaturist (* [[1922]])
* [[17. Mai]]: [[Mario Benedetti]], uruguayischer Schriftsteller (* [[1920]])
* [[18. Mai]]: [[José Luis Caballero]], mexikanischer Sänger (* [[1922]])
* [[18. Mai]]: [[Paul Parin]], Schweizer Ethno-Psychoanalytiker und Schriftsteller (* [[1916]])
* [[19. Mai]]: [[Bill Edwards]], US-amerikanischer American-Football-Spieler (* [[1920]])
* [[19. Mai]]: [[Robert Francis Furchgott]], US-amerikanischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger (* [[1916]])
* [[20. Mai]]: [[Oleg Iwanowitsch Jankowski|Oleg Jankowski]], russischer Schauspieler (* [[1944]])
* [[21. Mai]]: [[Robert Müller (Eishockeyspieler)|Robert Müller]], deutscher Eishockeyspieler (* [[1980]])
* [[21. Mai]]: [[Jacques Poch]], französischer Unternehmer und Autorennfahrer (* [[1912]])
* [[23. Mai]]: [[Charlotte Grasnick]], deutsche Autorin (* [[1939]])
* [[23. Mai]]: [[Barbara Rudnik]], deutsche Schauspielerin (* [[1958]])
* [[26. Mai]]: [[Antonio Braga]], italienischer Komponist und Musikpädagoge (* [[1929]])
* [[28. Mai]]: [[Terence Alexander]], britischer Schauspieler (*[[1923]])
* [[29. Mai]]: [[Robert T. Anderson|Robert Theodore Anderson]], US-amerikanischer Organist, Komponist und Musikpädagoge (* [[1934]])
* [[29. Mai]]: [[Stanley Wolfe]], US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* [[1924]])
* [[30. Mai]]: [[Luís Cabral]], Politiker und erster Präsident von Guinea-Bissau (* [[1931]])
* [[30. Mai]]: [[Ephraim Katzir]], israelischer Naturwissenschaftler und Politiker (* [[1916]])
* [[30. Mai]]: [[Dschafar an-Numairi]], sudanesischer Politiker (* [[1930]])
* [[31. Mai]]: [[Millvina Dean]], letzte Überlebende der Titanic (* [[1912]])

=== Juni ===
* {{0}}[[2. Juni]]: [[Glória de Sant’Anna]], portugiesische Dichterin (* [[1925]])
* {{0}}[[2. Juni]]: [[David Eddings]], US-amerikanischer Fantasyautor (* [[1931]])
* {{0}}[[2. Juni]]: [[Rudolf Springer]], deutscher Kunsthändler und Galerist (* [[1909]])
* {{0}}[[3. Juni]]: [[David Carradine]], US-amerikanischer Schauspieler (* [[1936]])
* {{0}}[[3. Juni]]: [[Koko Taylor]], US-amerikanische Blues-Sängerin (* [[1928]])
* {{0}}[[4. Juni]]: [[Günter Spendel]], deutscher Rechtswissenschaftler (* [[1922]])
* {{0}}[[8. Juni]]: [[Bertil Andersson (Fußballspieler, 1929)|Bertil Andersson]], schwedischer Eishockey- und Fußballspieler (* [[1929]])
* {{0}}[[8. Juni]]: [[Omar Bongo]], Staatspräsident von Gabun (1967–2009) (* [[1935]])
* {{0}}[[8. Juni]]: [[Hans Brox]], deutscher Zivilrechtswissenschaftler und Richter am Bundesverfassungsgericht (* [[1920]])
* {{0}}[[9. Juni]]: [[Karl-Michael Vogler]], deutscher Schauspieler (* [[1928]])
* [[11. Juni]]: [[Jürgen Gosch]], deutscher Theaterregisseur (* [[1943]])
* [[13. Juni]]: [[Khalil Abi-Nader]], libanesischer Bischof (* [[1921]])
* [[13. Juni]]: [[Mitsuharu Misawa]], japanischer Wrestler (* [[1962]])
* [[16. Juni]]: [[Charlie Mariano]], US-amerikanischer Jazz-Musiker (* [[1923]])
* [[17. Juni]]: [[Ralf Dahrendorf]], deutsch-britischer Soziologe, Politiker und Publizist (* [[1929]])
* [[19. Juni]]: [[Jörg Hube]], deutscher Schauspieler, Regisseur und Kabarettist (* [[1943]])
* [[19. Juni]]: [[Ali Akbar Khan]], indischer Musiker und Komponist (* [[1922]])
* [[22. Juni]]: [[Irina Atykowna Asisjan]], russische Kunsthistorikerin, Architektin und Malerin (* [[1935]])
* [[23. Juni]]: [[Hanne Hiob]], deutsche Schauspielerin (* [[1923]])
* [[23. Juni]]: [[Ed McMahon]], US-amerikanischer Showmaster und Schauspieler (* [[1923]])
* [[25. Juni]]: [[Farrah Fawcett]], US-amerikanische Schauspielerin (* [[1947]])
* [[25. Juni]]: [[Michael Jackson]], US-amerikanischer Sänger und Musiker (* [[1958]])
* [[25. Juni]]: [[Sky Saxon]], US-amerikanischer Rock’n Roll-Sänger (* [[1937]])
* [[26. Juni]]: [[Eduardo Lagos]], argentinischer Pianist, Komponist und Musikkritiker (* [[1929]])
* [[27. Juni]]: [[Ollie Poole]], US-amerikanischer American-Football-Spieler (* [[1922]])
* [[28. Juni]]: [[Tom Wilkes]], US-amerikanischer Designer und Fotograf (* [[1939]])
* [[28. Juni]]: [[Billy Mays]], US-amerikanischer Teleshopping-Moderator (* [[1958]])
* [[29. Juni]]: [[Erwin Schopper]], deutscher Physiker (* [[1909]])
* [[30. Juni]]: [[Pina Bausch]], deutsche Tänzerin und Choreografin (* [[1940]])
* [[30. Juni]]: [[Paquito Cordero]], puerto-ricanischer Fernsehproduzent und Schauspieler (* [[1932]])

=== Juli ===
* {{0}}[[1. Juli]]: [[Alexis Argüello|Alexis Argüello Bohórquez]], nicaraguanischer Boxen und Politiker (* [[1952]])
* {{0}}[[1. Juli]]: [[Karl Malden]], US-amerikanischer Schauspieler (* [[1912]])
* {{0}}[[3. Juli]]: [[Jorge Enrique Adoum]], ecuadorianischer Schriftsteller (* [[1926]])
* {{0}}[[5. Juli]]: [[Gerd Aretz]], deutscher Graphiker (* [[1930]])
* {{0}}[[5. Juli]]: [[Lou Creekmur]], US-amerikanischer American-Football-Spieler (* [[1927]])
* {{0}}[[6. Juli]]: [[Wassili Pawlowitsch Aksjonow|Wassili Aksjonow]], russischer Schriftsteller (* [[1932]])
* {{0}}[[6. Juli]]: [[Robert McNamara]], US-amerikanischer Politiker und Weltbankpräsident (* [[1916]])
* [[12. Juli]]: [[Simon Vinkenoog]], niederländischer Schriftsteller und Dichter (* [[1928]])
* [[13. Juli]]: [[Harry Källström]], schwedischer Rallyefahrer (* [[1939]])
* [[14. Juli]]: [[Heinrich Schweiger]], österreichischer Schauspieler (* [[1931]])
* [[14. Juli]]: [[Zbigniew Zapasiewicz]], polnischer Schauspieler und Theaterregisseur (* [[1934]])
* [[15. Juli]]: [[Julius Shulman]], US-amerikanischer Architekturfotograf (* [[1910]])
* [[17. Juli]]: [[Walter Cronkite]], US-amerikanischer Fernsehjournalist (* [[1916]])
* [[17. Juli]]: [[Leszek Kołakowski]], polnischer Philosoph und Essayist (* [[1927]])
* [[19. Juli]]: [[Frank McCourt]], US-amerikanischer Schriftsteller (* [[1930]])
* [[20. Juli]]: [[Detlef Müller (Drehbuchautor)|Detlef Müller]], deutscher Drehbuchautor (* [[1929]])
* [[21. Juli]]: [[Garnet Brooks]], kanadischer Sänger und Gesangspädagoge (* [[1937]])
* [[21. Juli]]: [[Heinz Edelmann]], deutscher Illustrator und Grafikdesigner (* [[1934]])
* [[23. Juli]]: [[E. Lynn Harris]], US-amerikanischer Autor (* [[1955]])
* [[24. Juli]]: [[Werner Krusche]], deutscher evangelischer Bischof (* [[1917]])
* [[24. Juli]]: [[Hans-Joachim Rudolphi]], deutscher Rechtswissenschaftler (* [[1934]])
* [[24. Juli]]: [[Wolfgang Mocker]], deutscher Aphoristiker (* [[1954]])
* [[26. Juli]]: [[Traugott Buhre]], deutscher Schauspieler (* [[1929]])
* [[26. Juli]]: [[Merce Cunningham]], US-amerikanischer Tänzer und Choreograf (* [[1919]])
* [[27. Juli]]: [[Peter Horst Neumann]], deutscher Lyriker, Essayist und Literaturwissenschaftler (* [[1936]])
* [[29. Juli]]: [[Thomas von Randow]], deutscher Mathematiker, Wissenschaftsredakteur und Buchautor (* [[1921]])
* [[30. Juli]]: [[Dieter Ahlers]], deutscher Jurist (* [[1921]])
* [[30. Juli]]: [[Peter Zadek]], deutscher Regisseur (* [[1926]])
* [[31. Juli]]: [[Ilona Christen]], deutsche Moderatorin (* [[1951]])
* [[31. Juli]]: [[Bobby Robson]], britischer Fußballtrainer (* [[1933]])

=== August ===
* {{0}}[[1. August]]: [[Corazon Aquino]], philippinische Politikerin (* [[1933]])
* {{0}}[[1. August]]: [[Artur Pipan]], österreichischer General (* [[1919]])
* {{0}}[[2. August]]: [[Adolf Endler]], deutscher Schriftsteller (* [[1930]])
* {{0}}[[4. August]]: [[Hirotsugu Akaike]], japanischer Statistiker (* [[1927]])
* {{0}}[[5. August]]: [[Hartmut Atsma]], deutscher Historiker und Diplomatiker (* [[1937]])
* {{0}}[[5. August]]: [[Baitullah Mehsud]], pakistanischer Terrorist (* Anfang/Mitte der 1970er)
* {{0}}[[5. August]]: [[Ric Cartey]], US-amerikanischer Rockabilly-Musiker und Songschreiber (* [[1937]])
* {{0}}[[6. August]]: [[Willy DeVille]], US-amerikanischer Musiker (* [[1950]])
* {{0}}[[6. August]]: [[John Hughes (Regisseur)|John Hughes]], US-amerikanischer Filmschaffender (* [[1950]])
* {{0}}[[7. August]]: [[José Pardo Llada]], kubanischer Journalist und Politiker (* [[1923]])
* [[11. August]]: [[Abdulmalik Achmedilow]], russischer Journalist (* 1975 oder 1976)
* [[13. August]]: [[Les Paul]], US-amerikanischer Gitarrist (* [[1915]])
* [[15. August]]: [[Onkel Kånkel]], eigentlich ''Håkan Florå'', schwedischer Punkmusiker (* [[1962]])
* [[18. August]]: [[Kim Dae-jung]], südkoreanischer Politiker (* [[1925]])
* [[18. August]]: [[Hugo Loetscher]], Schweizer Schriftsteller (* [[1929]])
* [[19. August]]: [[Julio Ardiles Gray]], argentinischer Schriftsteller (* [[1922]])
* [[23. August]]: [[Anna-Maria Müller]], deutsche Rennrodlerin, Olympiasiegerin (* [[1949]])
* [[24. August]]: [[Toni Sailer]], österreichischer Skirennläufer und Schauspieler (* [[1935]])
* [[25. August]]: [[Edward Kennedy]], US-amerikanischer Politiker (* [[1932]])
* [[27. August]]: [[Sergei Wladimirowitsch Michalkow]], russischer Schriftsteller (* [[1913]])
* [[28. August]]: [[Günter Kießling]], deutscher General (* [[1925]])
* [[28. August]]: [[Adam Goldstein]], US-amerikanischer Discjockey (* [[1973]])
* [[29. August]]: [[Ken Rudd (Rennfahrer)|Ken Rudd]], britischer Unternehmer und Autorennfahrer (* [[1921]])

=== September ===
* {{0}}[[1. September]]: [[Nevit Kodallı]], türkischer Komponist (* [[1924]])
* {{0}}[[1. September]]: [[Erich Kunzel]], US-amerikanischer Dirigent (* [[1935]])
* {{0}}[[8. September]]: [[Aage Niels Bohr]], dänischer Physiker, Nobelpreisträger 1975 (* [[1922]])
* [[11. September]]: [[Juan Almeida|Juan Almeida Bosque]], kubanischer Revolutionär und Politiker (* [[1927]])
* [[11. September]]: [[Jim Carroll]], US-amerikanischer Autor und Musiker (* [[1949]])
* [[11. September]]: [[Larry Gelbart]], US-amerikanischer Drehbuchautor (* [[1928]])
* [[11. September]]: [[Roger Melis]], deutscher Fotograf (* [[1940]])
* [[11. September]]: [[Henny van Schoonhoven]], niederländischer Fußballspieler (* [[1970]])
* [[11. September]]: [[Yoshito Usui]], japanischer Mangazeichner (* [[1958]])
* [[11. September]]: [[Roland W.]], deutscher Schlagersänger (* [[1941]])
* [[12. September]]: [[Willy Ronis]], französischer Fotograf (* [[1910]])
* [[12. September]]: [[Dominik Brunner]], deutscher Manager (*[[1959]])
* [[14. September]]: [[Patrick Swayze]], US-amerikanischer Schauspieler (* [[1952]])
* [[16. September]]: [[Mary Travers]], US-amerikanische Sängerin (* [[1936]])
* [[16. September]]: [[Josef Wiese (Bäcker)|Josef Wiese]], deutscher Bäcker und Konditor sowie Unternehmer und Erfinder (* [[1932]])
* [[18. September]]: [[Utz Jeggle]], deutscher Volkskundler (* [[1941]])
* [[18. September]]: [[Irving Kristol]], US-amerikanischer Sozialwissenschaftler (* [[1920]])
* [[19. September]]: [[Eduard Zimmermann (Moderator)|Eduard Zimmermann]], deutscher Journalist und Fernsehmoderator (* [[1929]])
* [[21. September]]: [[Parviz Meshkatian]], iranischer Santurspieler und Komponist (* [[1955]])
* [[23. September]]: [[Paul Suter (Bildhauer)|Paul Suter]], Schweizer Bildhauer (* [[1926]])
* [[24. September]]: [[Nelly Arcan]], kanadische Schriftstellerin (* [[1973]])
* [[25. September]]: [[Liselotte Ebnet]], deutsche Operetten- und Musicalsängerin (* [[1932]])
* [[25. September]]: [[Pierre Falardeau]], frankokanadischer Regisseur und politischer Aktivist (* [[1946]])
* [[25. September]]: [[Alicia de Larrocha]], spanische Pianistin (* [[1923]])
* [[26. September]]: [[Geoff Barrowcliffe]], britischer Fußballspieler (* [[1931]])
* [[27. September]]: [[Apostolos (Metropolit)|Apostolos]], griechischer Metropolit (* [[1924]])
* [[27. September]]: [[Donal McLaughlin]], US-amerikanischer Grafiker und Architekt (*[[1907]])

=== Oktober ===
* {{0}}[[2. Oktober]]: [[Rolf Rüssmann]], deutscher Fußballspieler (* [[1950]])
* {{0}}[[2. Oktober]]: [[Nat Finkelstein]], US-amerikanischer Fotograf (* [[1933]])
* {{0}}[[3. Oktober]]: [[Gert Mattenklott]], deutscher Literaturwissenschaftler (* [[1942]])
* {{0}}[[3. Oktober]]: [[Reinhard Mohn]], deutscher Unternehmer (* [[1921]])
* {{0}}[[3. Oktober]]: [[Fatima el-Sharif|Königin Fatima]] von [[Libyen]] (* [[1911]])
* {{0}}[[4. Oktober]]: [[Mercedes Sosa]], argentinische Folkloristin (* [[1935]])
* {{0}}[[5. Oktober]]: [[Heidi Oetinger]], deutsche Verlegerin (* [[1908]])
* {{0}}[[6. Oktober]]: [[Harry Cox (Pianist)|Harry Cox]], belgischer Pianist und Komponist (* [[1923]])
* {{0}}[[6. Oktober]]: [[Raymond Federman]], US-amerikanischer Schriftsteller (* [[1928]])
* {{0}}[[6. Oktober]]: [[Werner Maihofer]], deutscher Jurist und Politiker (* [[1918]])
* {{0}}[[7. Oktober]]: [[Shelby Singleton]], US-amerikanischer Musikproduzent (* [[1931]])
* {{0}}[[7. Oktober]]: [[Irving Penn]], US-amerikanischer Fotograf (* [[1917]])
* {{0}}[[9. Oktober]]: [[Jacques Chessex]], Schweizer Schriftsteller (* [[1934]])
* {{0}}[[9. Oktober]]: [[Horst Szymaniak]], deutscher Fußballspieler (* [[1934]])
* [[10. Oktober]]: [[Stephen Gately]], irischer Sänger und Schauspieler (* [[1976]])
* [[11. Oktober]]: [[Veronika Neugebauer]], deutsche Synchronsprecherin und Schauspielerin (* [[1968]])
* [[12. Oktober]]: [[Frank Vandenbroucke]], belgischer Radrennfahrer (* [[1974]])
* [[13. Oktober]]: [[Al Martino]], US-amerikanischer Sänger (* [[1927]])
* [[13. Oktober]]: [[Roger Nixon]], US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* [[1921]])
* [[14. Oktober]]: [[Orfila Bardesio]], uruguayische Dichterin (* [[1922]])
* [[15. Oktober]]: [[Alfred Aichinger]], österreichischer Sozialversicherungsangestellter und Politiker (* [[1934]])
* [[19. Oktober]]: [[Joseph Wiseman]], kanadischer Schauspieler (* [[1918]])
* [[22. Oktober]]: [[Maryanne Amacher]], US-amerikanische Komponistin und Improvisatorin (* [[1938]])
* [[23. Oktober]]: [[Walther Fürst (Jurist)|Walther Fürst]], deutscher Jurist, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts (* [[1912]])
* [[25. Oktober]]: [[Camillo Cibin]], italienischer päpstlicher Personenschützer (* [[1926]])
* [[30. Oktober]]: [[Claude Lévi-Strauss]], französischer Ethnologe und Anthropologe (* [[1908]])

=== November ===
* {{0}}[[1. November]]: [[Achim Stocker]], deutscher Fußballfunktionär (* [[1935]])
* {{0}}[[2. November]]: [[Carsten Diercks]], deutscher Dokumentarfilmer und Fernsehpionier (* [[1921]])
* {{0}}[[2. November]]: [[Amir Pnueli]], israelischer Informatiker (* [[1941]])
* {{0}}[[3. November]]: [[Francisco Ayala]], spanischer Schriftsteller und Soziologe (* [[1906]])
* {{0}}[[4. November]]: [[Hubertus Brandenburg]], deutscher katholischer Bischof von Stockholm (* [[1923]])
* {{0}}[[6. November]]: [[Günter Naumann]], deutscher Schauspieler (* [[1925]])
* [[10. November]]: [[Robert Enke]], deutscher Fußballtorhüter (* [[1977]])
* [[14. November]]: [[Toshitaka Hidaka]], japanischer Ethologe und Autor (* [[1930]])
* [[14. November]]: [[Hans Matthöfer]], deutscher Politiker (SPD) (* [[1925]])
* [[15. November]]: [[Jocelyn Quivrin]], französischer Schauspieler (* [[1979]])
* [[15. November]]: [[Pavle (Patriarch)|Pavle]], serbisch-orthodoxer Patriarch (* [[1914]])
* [[17. November]]: [[John Craxton]], englischer Maler (* [[1922]])
* [[18. November]]: [[Johnny Almond]], britischer Popmusiker an Flöte und Saxofon (* [[1946]])
* [[18. November]]: [[F. R. C. Clarke]], kanadischer Organist, Chorleiter, Komponist und Musikpädagoge (* [[1931]])
* [[18. November]]: [[Christo und Jeanne-Claude#Jeanne-Claude|Jeanne-Claude]], französisch-amerikanische Künstlerin (* [[1935]])
* [[24. November]]: [[Ishii Kan]], japanischer Komponist (* [[1921]])
* [[24. November]]: [[Hale Smith]], US-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge (* [[1925]])
* [[24. November]]: [[Samak Sundaravej]], thailändischer Ministerpräsident (* [[1935]])
* [[25. November]]: [[Jean-Pierre Hurteau]], kanadischer Opernsänger (* [[1924]])
* [[25. November]]: [[Lupita Palomera]], mexikanische Sängerin und Schauspielerin (* [[1923]])
* [[27. November]]: [[Erich Böhme]], ehemaliger [[Der Spiegel|Spiegel]]-Chefredakteur (* [[1930]])
* [[30. November]]: [[Hubert Patthey]], Schweizer Autorennfahrer und Unternehmer (* [[1919]])

=== Dezember ===
* {{0}}[[3. Dezember]]: [[Ibrahim Hassan Addow]], somalischer Politiker und Minister (* unbekannt)
* {{0}}[[4. Dezember]]: [[Harold Bell]], US-amerikanischer Merchandising-Agent (* [[1919]])
* {{0}}[[5. Dezember]]: [[Alfred Hrdlicka]], österreichischer Bildhauer (* [[1928]])
* {{0}}[[5. Dezember]]: [[Jörg Huffschmid]], deutscher Wirtschaftswissenschaftler (* [[1940]])
* {{0}}[[5. Dezember]]: [[Otto Graf Lambsdorff]], deutscher Politiker (* [[1926]])
* {{0}}[[5. Dezember]]: [[Jack Rose (Gitarrist)|Jack Rose]], US-amerikanischer Gitarrist (* [[1971]])
* {{0}}[[8. Dezember]]: [[Luis Días (Musiker)|Luis Días]], dominikanischer Rock- und Jazzmusiker (* [[1952]])
* {{0}}[[8. Dezember]]: [[Cecil Steffen]], US-amerikanische Komponistin und Musikpädagogin (* [[1919]])
* {{0}}[[9. Dezember]]: [[Bob Curtis]], US-amerikanischer Tänzer und Choreograf (* [[1925]])
* [[12. Dezember]]: [[Otto Guggenbichler]], deutscher Journalist und Dokumentarfilmer (* [[1924]])
* [[15. Dezember]]: [[C. D. B. Bryan]], US-amerikanischer Autor und Journalist (* [[1936]])
* [[15. Dezember]]: [[Oral Roberts]], US-amerikanischer Heilungsprediger, Fernsehevangelist und Unternehmer (* [[1918]])
* [[16. Dezember]]: [[Roy E. Disney]], Neffe des Gründers der Walt Disney Company (* [[1930]])
* [[16. Dezember]]: [[Jegor Timurowitsch Gaidar]], ehemaliger russischer Ministerpräsident (* [[1956]])
* [[16. Dezember]]: [[Kurt Kelm]], deutscher Übersetzer (* [[1925]])
* [[18. Dezember]]: [[Jacqueline Laurent]], französische Schauspielerin (* [[1918]])
* [[19. Dezember]]: [[Kurt Adel]], österreichischer Literatur- und Sprachwissenschaftler (* [[1920]])
* [[19. Dezember]]: [[Doris Günther (Unternehmerin)|Doris Günther]], deutsche Unternehmerin und Mäzenin (* [[1919]])
* [[20. Dezember]]: [[Brittany Murphy]], US-amerikanische Schauspielerin (* [[1977]])
* [[20. Dezember]]: [[Paul Reinehr]], deutscher Heimatforscher und Maler (* [[1922]])
* [[24. Dezember]]: [[Rafael Caldera]], Ex-Präsident von Venezuela (* [[1916]])
* [[24. Dezember]]: [[Denis Harbour]], kanadischer Sänger (* [[1917]])
* [[24. Dezember]]: [[Gero von Wilpert]], deutscher Autor und Literaturwissenschaftler (* [[1933]])
* [[25. Dezember]]: [[Vic Chesnutt]], US-amerikanischer Sänger und Songwriter (* [[1964]])
* [[26. Dezember]]: [[Yves Rocher (Unternehmer)|Yves Rocher]], französischer Kosmetik-Unternehmer (* [[1930]])
* [[26. Dezember]]: [[Peer Schmidt (Historiker)|Peer Schmidt]], deutscher Historiker (* [[1958]])
* [[27. Dezember]]: [[Olha Awilowa]], ukrainische Chirurgin und Hochschullehrerin (* [[1918]])
* [[28. Dezember]]: [[Winfried Seidinger]], österreichischer Politiker (* [[1931]])

=== Datum unbekannt ===
* [[Laurence Mitchell]], britischer Autorennfahrer (* [[1921]])
* [[Hermann Schäfer (Komponist, 1927)|Hermann Schäfer]], deutscher Komponist, Musikpädagoge und -wissenschaftler (* [[1927]])
* [[Rafael Velásquez]], venezolanischer Trompeter und Flügelhornist (* [[1930]])

=== Galerie der Verstorbenen ===
<gallery widths="px" heights="px">
Ron Asheton (2008).jpg|1. Januar: [[Ron Asheton]] (2008)
HelenSuzman.jpg|1. Januar: [[Helen Suzman]] (1959)
Inger Christensen laser ur ett av sina verk vid lanseringen av Nordisk litteratur til tjeneste pa Sorte diamant i Kopenhamn 2008-03-05.jpg|2. Januar: [[Inger Christensen]] (2008)
Maurice Chappaz (1983) by Erling Mandelmann.jpg|15. Januar: [[Maurice Chappaz]] (1983)
Andrew Wyeth Nov07.JPG|16. Januar: [[Andrew Wyeth]] (2007)
John Updike with Bushes new.jpg|27. Januar: [[John Updike]] (1989)
Hankcrawford.jpg|29. Januar: [[Hank Crawford]] (?)
JohnMartyn1978.jpg|29. Januar: [[John Martyn]] (1978)
Bundesarchiv Bild 183-1989-1104-053, Berlin, Demonstration, Kurt Demmler.jpg|3. Februar: [[Kurt Demmler]] (1989)
Albert Barillé detail.jpg|11. Februar: [[Albert Barillé]] (2007)
Kamila Skolimowska 2008.jpg|18. Februar: [[Kamila Skolimowska]] (2008)
Kochan1.jpg|22. Februar: [[Günter Kochan]] (?)
Max Aebischer.jpg|28. Februar: [[Max Aebischer]] (?)
Bundesarchiv B 145 Bild-F041440-0013, Hamburg, CDU-Bundesparteitag, Ernst Benda.jpg|2. März: [[Ernst Benda]] (1973)
Albrecht Schönherr (1993) by Guenter Prust.jpg|9. März: [[Albrecht Schönherr]] (1993)
RichardAoki.jpg|15. März: [[Richard Aoki]] (2007)
Natasha Richardson 1999.jpg|18. März: [[Natasha Richardson]] (1999)
Argentina.RaulAlfonsin.01.jpg|31. März: [[Raúl Alfonsín]] (2003)
Dave Arneson.png|7. April: [[Dave Arneson]] (?)
Eve Kosofsky Sedgwick by David Shankbone.jpg|12. April: [[Eve Kosofsky Sedgwick]] (2007)
AbelPaz.jpg|13. April: [[Abel Paz]] (2007)
Maurice Druon 2003 Orenburg crop.jpg|14. April: [[Maurice Druon]] (2003)
JackCardiff.jpg|22. April: [[Jack Cardiff]] (?)
Bea Arthur 87.jpg|25. April: [[Beatrice Arthur]] (1987)
Augusto Boal.jpg|2. Mai: [[Augusto Boal]] (2008)
Dom Deluise Allan Warren.jpg|4. Mai: [[Dom DeLuise]] (1975)
Evstafiev-Valentin Varennikov 11AUG94.jpg|6. Mai: [[Walentin Iwanowitsch Warennikow|Walentin Warennikow]] (1994)
Maurice Müller.jpg|10. Mai: [[Maurice Edmond Müller]] (?)
Monica Bleibtreu.4523.jpg|13. Mai: [[Monica Bleibtreu]] (2007)
Flora Paul 01.jpg|15. Mai: [[Paul Flora]] (2001)
Mario Benedetti.jpg|17. Mai: [[Mario Benedetti]] (1983)
Paul Parin.jpg|18. Mai: [[Paul Parin]] (2006)
Drfurchgott.jpg|19. Mai: [[Robert Francis Furchgott]] (?)
Oleg Yankovsky2.jpg|20. Mai: [[Oleg Iwanowitsch Jankowski|Oleg Jankowski]] (?)
Robert Müller 2005.gif|21. Mai: [[Robert Müller (Eishockeyspieler)|Robert Müller]] (2005)
Barbara Rudnik.jpg|23. Mai: [[Barbara Rudnik]] (2007)
Luis Cabral.jpg|30. Mai: [[Luís Cabral]] (1976)
EKatzir771.jpg|30. Mai: [[Ephraim Katzir]] (1977)
Gaafar Nimeiry detail DF-SC-84-10022.jpg|30. Mai: [[Dschafar an-Numairi]] (1981)
Millvina dean-april 1999.jpg|31. Mai: [[Millvina Dean]] (1999)
David Carradine Polanski Unauthorized.jpg|3. Juni: [[David Carradine]] (2008)
KokoTaylor2006.jpg|3. Juni: [[Koko Taylor]] (2006)
Omar Bongo crop.jpg|8. Juni: [[Omar Bongo]] (2004)
Karl-Michael Vogler.jpg|9. Juni: [[Karl-Michael Vogler]] (2003)
Mitsuharu Misawa, 2007.jpg|13. Juni: [[Mitsuharu Misawa]] (2007)
Charlie Mariano.JPG|16. Juni: [[Charlie Mariano]] (2003)
Dia7275 Ali Akbar Khan r.jpg|19. Juni: [[Ali Akbar Khan]] (1988)
EdMcMahon05.jpg|23. Juni: [[Ed McMahon]] (2005)
Farrah Fawcett crop.jpg|25. Juni: [[Farrah Fawcett]] (2008)
Michael Jackson 1984.jpg|25. Juni: [[Michael Jackson]] (1984)
Sky Saxon.jpg|25. Juni: [[Sky Saxon]] (1989)
Billy Mays Portrait Cropped.jpg|28. Juni: [[Billy Mays]] (2009)
Pina Bausch cropped.jpg|30. Juni: [[Pina Bausch]] (2009)
Karl Malden 2.jpg|1. Juli: [[Karl Malden]] (2009)
Robert McNamara official portrait.jpg|6. Juli: [[Robert McNamara]] (1961)
Simon Vinkenoog.jpg|12. Juli: [[Simon Vinkenoog]] (2006)
Zbigniew Zapasiewicz.jpg|14. Juli: [[Zbigniew Zapasiewicz]] (2008)
Cronkitenasa.PNG|17. Juli: [[Walter Cronkite]] (2004)
2007.10.23. -Leszek Kolakowski Foto Mariusz Kubik.jpg|17. Juli: [[Leszek Kołakowski]] (2007)
Frank mccourt 20060912.jpg|19. Juli: [[Frank McCourt]] (2006)
Bundesarchiv Bild 183-Z0922-312, Bischof D. Dr. Werner Krusche.jpg|24. Juli: [[Werner Krusche]] (1981)
Merce Cunningham April 16, 1919- July 26, 2009.png|26. Juli: [[Merce Cunningham]] (?)
Ilona Christen.jpg|31. Juli: [[Ilona Christen]] (?)
Bobby Robson Cropped.jpg|31. Juli: [[Bobby Robson]] (2007)
Cory Aquino during a ceremony honoring US Air Force.jpg|1. August: [[Corazon Aquino]] (1986)
2008-02-26 Willy DeVille IMG 8267.jpg|6. August: [[Willy DeVille]] (2008)
Les Paul portrait frontal.jpg|13. August: [[Les Paul]] (2008)
Kim Dae-jung (Cropped).png|18. August: [[Kim Dae-jung]] (2001)
Hugo Loetscher.jpg|18. August: [[Hugo Loetscher]] (2006)
Bundesarchiv Bild 183-K0228-0014-001, Anna-Maria Müller.jpg|23. August: [[Anna-Maria Müller]] (1971)
Toni Sailer.jpg|24. August: [[Toni Sailer]] (1998)
Ted Kennedy, official photo portrait.jpg|25. August: [[Edward Kennedy|Edward „Ted“ Kennedy]] (?)
Михалков Сергей Владимирович.jpg|27. August: [[Sergei Wladimirowitsch Michalkow|Sergei Michalkow]] (2003)
Guenter Kiessling.jpg|28. August: [[Günter Kießling]] (2007)
AdamGoldsteinJun09.jpg|28. August: [[Adam Goldstein]] (2009)
Aage Bohr.jpg|8. September: [[Aage Niels Bohr]] (1955)
Juan Almeida Bosque.jpg|11. September: [[Juan Almeida]] (?)
Jim Carroll, Author.jpg|11. September: [[Jim Carroll]] (2005)
Patrick Swayze 1989.jpg|14. September: [[Patrick Swayze]] (1989)
Alícia de Larrocha.png|25. September: [[Alicia de Larrocha]] (?)
Reinhard Mohn Portrait 2008.jpg|3. Oktober: [[Reinhard Mohn]] (1986)
Queen Fatima of Libya.jpg|3. Oktober: [[Fatima el-Sharif|Königin Fatima von Libyen]] (1950er)
Mercedes Sosa, by Annemarie Heinrich.jpg|4. Oktober: [[Mercedes Sosa]] (1960er)
Federman raymond 200608 buchhandlung bittner koeln 01.jpg|6. Oktober: [[Raymond Federman]] (2008)
Bundesarchiv B 145 Bild-F042278-0004, Prof. Dr. Werner Maihofer.jpg|6. Oktober: [[Werner Maihofer]] (1974)
Jacques Chessex.jpg|9. Oktober: [[Jacques Chessex]] (2009)
Stephen Gately.jpg|10. Oktober: [[Stephen Gately]] (2009)
Frankyboy.JPG|12. Oktober: [[Frank Vandenbroucke]] (2007)
Al Martino.jpg|13. Oktober: [[Al Martino]] (2005)
Camillo Cibin 20051219.jpg|25. Oktober: [[Camillo Cibin]] (2005)
Levi-strauss 260.jpg|30. Oktober: [[Claude Lévi-Strauss]] (2005)
CarstenDiercks.jpg|2. November: [[Carsten Diercks]] (?)
Amir Pnueli.jpg|2. November: [[Amir Pnueli]] (2005)
Francisco Ayala.jpg|3. November: [[Francisco Ayala]] (?)
Robert Enke 3.JPG|10. November: [[Robert Enke]] (2008)
Bundesarchiv B 145 Bild-F060861-0033, Bonn, Sitzung Bundesrat, Matthöfer.jpg|14. November: [[Hans Matthöfer]] (1981)
Jocelyn-Quivrin-Notre-univers.JPG|15. November: [[Jocelyn Quivrin]] (2008)
Samak Sundaravej.JPG|24. November: [[Samak Sundaravej]] (2008)
Böhme,Erich 1985 Hamburg.jpg|27. November: [[Erich Böhme]] (1985)
Alfred Hrdlicka (Austrian sculptor) 2005.JPG|5. Dezember: [[Alfred Hrdlicka]] (2005)
Otto-Graf-Lambsdorff b.jpg|5. Dezember: [[Otto Graf Lambsdorff]] (2001)
Jack Rose.jpg|5. Dezember: [[Jack Rose (Gitarrist)|Jack Rose]] (2007)
Luis1cc.jpg|8. Dezember: [[Luis Días (Musiker)|Luis Días]] (2003)
Roy E. Disney.jpg|16. Dezember: [[Roy E. Disney]] (1990)
Jegor Gaidar 2008.jpg|16. Dezember: [[Jegor Timurowitsch Gaidar|Jegor Gaidar]] (2008)
Brittany Murphy.jpg|20. Dezember: [[Brittany Murphy]] (2006)
Vic Chesnutt, b.jpg|25. Dezember: [[Vic Chesnutt]] (2008)
</gallery>

== Nobelpreise ==
[[Datei:Announcement Nobelprize Chemistry 2009-3.ogv|mini|thumbtime=1|Bekanntgabe des Nobelpreises für Chemie]]

Die Bekanntgabe der Nobelpreisträger des Jahres 2009 erfolgte vom 5. bis zum 12. Oktober.<ref>[[Hamburger Abendblatt]]/[[Agence France-Presse|AFP]]: ''[http://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/article107569636/Medizin-Nobelpreis-an-drei-US-Forscher-vergeben.html Keine klaren Favoriten für die Nobelpreise 2009 – Medizin-Nobelpreis an drei US-Forscher vergeben]'' vom 5. Oktober 2009 (aufgerufen am 20. Juni 2017).</ref> Die Verleihung fand am 10. Dezember 2009 in Stockholm und Oslo statt.

* [[Nobelpreis für Physiologie oder Medizin|Medizin oder Physiologie]]: [[Elizabeth Blackburn]], [[Carol W. Greider]] und [[Jack Szostak]] für ihre Entdeckung, wie [[Chromosom]]en durch [[Telomer]]e und das [[Enzym]] [[Telomerase]] geschützt werden.<ref>[http://nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/laureates/2009/press.pdf Pressemitteilung des Nobelinstituts] (PDF; 683&nbsp;kB) vom 5. Oktober 2009 (aufgerufen am 5. Oktober 2009).</ref>
* [[Nobelpreis für Physik|Physik]]: Eine Hälfte des Nobelpreises geht an [[Charles Kuen Kao]] für seine grundlegenden Arbeiten zur Nutzung von [[Lichtwellenleiter]]n für die optische Kommunikation. Die andere Hälfte geht an [[Willard Boyle]] und [[George Elwood Smith]] für die Erfindung des [[CCD-Sensor]]s.<ref>[http://nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/2009/press.html Pressemitteilung des Nobelinstituts] vom 6. Oktober 2009 (aufgerufen am 6. Oktober 2009).</ref>
* [[Nobelpreis für Chemie|Chemie]]: [[Venkatraman Ramakrishnan]], [[Thomas A. Steitz]] und [[Ada Yonath]] „für die Studien zur Struktur und Funktion des [[Ribosom]]s“.<ref>[http://nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/2009/press.html Pressemitteilung des Nobelinstituts] vom 7. Oktober 2009 (aufgerufen am 7. Oktober 2009).</ref>
* [[Nobelpreis für Literatur|Literatur]]: [[Herta Müller]], „die mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit zeichnet“.<ref>[http://nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/2009/press_ty.html Pressemitteilung des Nobelinstituts] vom 8. Oktober 2009 (aufgerufen am 8. Oktober 2009).</ref>
* [[Friedensnobelpreis|Frieden]]: [[Barack Obama]], „für seine außergewöhnlichen Bemühungen, die internationale Diplomatie und die Zusammenarbeit zwischen Völkern zu stärken“
* [[Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften]]: [[Elinor Ostrom]], „für ihre Analyse ökonomischen Handelns im Bereich Gemeinschaftsgüter“; [[Oliver E. Williamson]], „für seine Analyse ökonomischen Handelns im firmeninternen Bereich“<ref>[http://nobelprize.org/nobel_prizes/economics/laureates/2009/index.html Pressemitteilung des Nobelinstituts] vom 12. Oktober 2009 (aufgerufen am 12. Oktober 2009).</ref>

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikinews|Kategorie:2009|2009}}
* [https://www.tagesschau.de/jahresrueckblick/jahresrueckblick126.html Jahresrückblick von tagesschau.de]
* [http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/2009.html Jahreschronik vom Haus der Geschichte der BRD]


{{SORTIERUNG:Seymour, Henry}}
== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Autor]]
<references />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]
[[Kategorie:Literatur (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]]
[[Kategorie:Kriminalliteratur]]
[[Kategorie:Trivialliteratur]]
[[Kategorie:Roman, Epik]]
[[Kategorie:Übersetzer aus dem Englischen]]
[[Kategorie:Übersetzer aus dem Französischen]]
[[Kategorie:Übersetzer ins Deutsche]]
[[Kategorie:Pseudonym]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1931]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]
|NAME=Seymour, Henry
|ALTERNATIVNAMEN=Hartmann, Helmut (wirklicher Name); Hart, Henry (Pseudonym)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller
|GEBURTSDATUM=14. September 1931
|GEBURTSORT=[[Stuttgart]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 9. Januar 2020, 16:58 Uhr

Henry Seymour (* 14. September 1931 in Stuttgart als Helmut Hartmann) ist ein deutsch-britischer Krimiautor, Jugendbuchautor und Übersetzer. Der Sohn der Schriftstellerin Sophie Hartmann veröffentlichte seit 1957 unter verschiedenen Pseudonymen in deutscher und englischer Sprache mehr als 600 Unterhaltungsromane für Jugendliche und Erwachsene. Seine Werke erschienen unter anderem bei Ueberreuter, Pabel, Goldmann und TOSA (Wien).

Seymour lebt und arbeitet heute in Wales.

Romane (Auswahl)

  • Armer kleiner Zeitungsboy, Jugendroman, Michael Winkler Verlag, Köln, 1957
  • Intrigue in Tangier, Kriminalroman, Gifford, 1958
  • Was Peter erlebte, Jugendroman, Klein, 1959
  • In the Still of the Night, Kriminalroman, Gifford, 1966
  • Infernal Idol, Mystery/Horror, Avon, 1966 - verfilmt 1974 als Craze - Dämon des Grauens mit Jack Palance, Diana Dors und Edith Evans
  • Inspektor Dixon, Jugendkriminalromane, 10 Bände, 1970–75, Ueberreuter, Wien
  • Kommissar X, 192 Krimi-Romanhefte, ab 1971, Pabel, Rastatt
  • Rote Laterne, 108 Frauenschicksal-Romanhefte, ab 1975, Zauberkreis / Pabel, Rastatt
  • mehr als 230 Heimat- und Bergromane unter verschiedenen Pseudonymen

Übersetzungen (Auswahl)