„Native API“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14) |
tk kl |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Eine sogenannte '''Kernel-API''' oder '''{{lang|en|native API}}''' ist im Allgemeinen eine mitgelieferte (oder ''angeborene/einheimische'', |
Eine sogenannte '''Kernel-API''' oder '''{{lang|en|native API}}''' ist im Allgemeinen eine mitgelieferte (oder ''angeborene/einheimische'', {{enS|native}})<ref>[https://de.pons.com/übersetzung?l=deen&q=native ''native''] (englisch-deutsch) Pons, 2016</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://www.duden.de/woerterbuch/englisch-deutsch/native |wayback=20160419135417 |text=native |archiv-bot=2019-05-03 10:04:53 InternetArchiveBot}} (englisch-deutsch) – ''[[Duden]]'', 2016</ref> [[Anwendungsprogrammierschnittstelle]] (''{{lang|en|API}}''), die (im Besonderen) im [[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]] von [[Windows NT|Windows-NT]]-basierten [[Betriebssystem]]en enthalten ist und dort auch '''''[[Windows-API]]''''' genannt wird. Im Gegensatz zu der [[Win32]]-Programmierschnittstelle ist die ''native API'' fast gänzlich undokumentiert. |
||
== Weitere Einzelheiten == |
== Weitere Einzelheiten == |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Eine mitgelieferte (oder ''{{lang|en|native}}'') [[Anwendungsprogrammierschnittstelle]] (''{{lang|en|API}}'') dient unter anderem zur [[Interprozesskommunikation|Kommunikation]] der [[Subsystem (Windows)|Subsysteme]] mit dem [[Betriebssystemkern]], wird aber auch in Situationen benötigt, in denen die Subsysteme nicht verfügbar sind, etwa beim [[Systemstart]] oder bei [[Gerätetreiber]]n. Einige Funktionen der mitgelieferten API werden über die Bibliothek <code>ntdll.dll</code> im Benutzermodus bereitgestellt, sodass sie auch normalen Programmen zur Verfügung stehen. Die mitgelieferte API bietet einige Funktionen, die in der Win32-API nicht verfügbar sind. |
Eine mitgelieferte (oder ''{{lang|en|native}}'') [[Anwendungsprogrammierschnittstelle]] (''{{lang|en|API}}'') dient unter anderem zur [[Interprozesskommunikation|Kommunikation]] der [[Subsystem (Windows)|Subsysteme]] mit dem [[Betriebssystemkern]], wird aber auch in Situationen benötigt, in denen die Subsysteme nicht verfügbar sind, etwa beim [[Systemstart]] oder bei [[Gerätetreiber]]n. Einige Funktionen der mitgelieferten API werden über die Bibliothek <code>ntdll.dll</code> im Benutzermodus bereitgestellt, sodass sie auch normalen Programmen zur Verfügung stehen. Die mitgelieferte API bietet einige Funktionen, die in der Win32-API nicht verfügbar sind. |
||
Das [[Driver Development Kit]] bietet die undokumentierte Möglichkeit, Anwendungen speziell für die mitgelieferte API zu entwickeln. Diese können unter normalen Umständen unter Windows nicht ausgeführt werden und werden nur in seltenen Situationen verwendet, etwa bei der Überprüfung der [[Betriebssystem|System]] |
Das [[Driver Development Kit]] bietet die undokumentierte Möglichkeit, Anwendungen speziell für die mitgelieferte API zu entwickeln. Diese können unter normalen Umständen unter Windows nicht ausgeführt werden und werden nur in seltenen Situationen verwendet, etwa bei der Überprüfung der [[Betriebssystem|System]]<nowiki />[[Partition (Datenträger)|partition]] auf Fehler während des Systemstarts. |
||
== Siehe auch == |
|||
⚫ | |||
{{Wiktionary|nativ}} |
{{Wiktionary|nativ}} |
||
{{Wiktionary|native}} |
{{Wiktionary|native}} |
||
⚫ | |||
* [http://netcode.cz/img/83/nativeapi.html Inside the Native API] |
* [http://netcode.cz/img/83/nativeapi.html Inside the Native API] |
||
* [http://technet.microsoft.com/en-US/sysinternals/bb897447.aspx Inside Native Applications] |
* [http://technet.microsoft.com/en-US/sysinternals/bb897447.aspx Inside Native Applications] |
||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
Version vom 2. Januar 2020, 15:12 Uhr
Eine sogenannte Kernel-API oder native API ist im Allgemeinen eine mitgelieferte (oder angeborene/einheimische, englisch native)[1][2] Anwendungsprogrammierschnittstelle (API), die (im Besonderen) im Kernel von Windows-NT-basierten Betriebssystemen enthalten ist und dort auch Windows-API genannt wird. Im Gegensatz zu der Win32-Programmierschnittstelle ist die native API fast gänzlich undokumentiert.
Weitere Einzelheiten
Eine mitgelieferte (oder native) Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) dient unter anderem zur Kommunikation der Subsysteme mit dem Betriebssystemkern, wird aber auch in Situationen benötigt, in denen die Subsysteme nicht verfügbar sind, etwa beim Systemstart oder bei Gerätetreibern. Einige Funktionen der mitgelieferten API werden über die Bibliothek ntdll.dll
im Benutzermodus bereitgestellt, sodass sie auch normalen Programmen zur Verfügung stehen. Die mitgelieferte API bietet einige Funktionen, die in der Win32-API nicht verfügbar sind.
Das Driver Development Kit bietet die undokumentierte Möglichkeit, Anwendungen speziell für die mitgelieferte API zu entwickeln. Diese können unter normalen Umständen unter Windows nicht ausgeführt werden und werden nur in seltenen Situationen verwendet, etwa bei der Überprüfung der Systempartition auf Fehler während des Systemstarts.