Zum Inhalt springen

François Sumichrast und EN 15565: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Link war nicht mehr aktuell
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Ausbildungssystem für Gäste/-Fremdenführer''' wurde 2008 vom [[Europäisches Komitee für Normung|Europäischen Komitee für Normung (CEN)]] erstellt. Mit der Norm DIN EN 15565 wurde ein einheitlicher und vergleichbarer europäischer Standard hinsichtlich der Ausbildung von [[ Fremdenführer|Gästeführern]] geschaffen.
'''Adrien Louis Jean François Sumichrast''' (* [[15. Oktober]] [[1828]] in [[Yvorne]]; † [[26. September]] [[1882]] in [[Tonalá (Chiapas)|Tonalá]]) war ein [[Schweiz|schweiz]]-[[Mexiko|mexikanischer]] Naturforscher und Zoologe, der lange Zeit in Mexiko lebte.
{{TOC limit|2}}


== Leben und Wirken ==
== Inhalt der Norm ==
Die EU-Norm schreibt mindestens 600 Unterrichtseinheiten vor. Davon entfallen auf gebietsspezifisches Wissen 162 Stunden, auf Führungstechnik 108 Stunden, auf die Vermittlung unternehmerischer Kenntnisse 91 Stunden und auf praktische Unterrichtseinheiten (Führungen, Exkursionen u.ä.m.) 245 Stunden. Ausbildungsinhalte der EU-Norm im Detail:
Sumichrast studierte in [[Lausanne]], [[Genf]] und [[Bern]]. Nachdem er seine Studien beendet hatte widmete er sich mit Leidenschaft der Naturkunde. Bald erkannter er, dass ihm die Studien der europäischen Fauna nicht mehr ausreichte und so entschloss er sich nach Mexiko aufzumachen, um dort die Urwaldgebiete zu erforschen. Gemeinsam mit [[Henri de Saussure]], einem Enkel des Geologen [[Horace-Bénédict de Saussure]] brach er deshalb in den Jahren 1855 bis 1856 zu eine Reise nach Mexiko auf. Im April 1855 erreichten sie in [[Veracruz (Veracruz)|Veracruz]], wo sie nur kurz Zeit verweilten.<ref name="boucard305">August Boucard (1884), S. 305.</ref>. Ihr nächstes Ziel war [[Córdoba (Veracruz)|Córdoba]]. Hier nahm sie der französische Unternehmer Agustín Legrand und seine Familie gastfreundlich auf. Am 16. April besuchten sie [[Auguste Sallé]] und [[Adolphe Boucard]] in deren [[Hazienda]] ''Tospam'', die sich nahe von Córdoba befand. Das Treffen war von kurzer Dauer, da Sallé und Boucard gerade zu einer Expedition in die umliegenden Berge aufbrachen. Zwei Tage später traf man sich wieder bei ihren gemeinsamen Freunden Legard.<ref name="boucard306">August Boucard (1884), S. 306.</ref>


=== Theoretisches Wissen ===
Nach einem kurzen Aufenthalt in Cordoba setzten diese Sumicrast und de Saussure ihre Reise fort und besuchten nacheinander [[Orizaba]], [[Heroica Puebla de Zaragoza |Puebla]], [[Mexiko-Stadt]], [[Tampico]] und andere Städte im Landesinneren. Beide reisten ca. ein Jahr gemeinsam in Mexiko. Sumichrast sammelte in dieser Zeit reichlich naturhistorisches Material, eine Sammlung die de Saussure schließlich mit nach Genf brachte. Während de Saussure bedingt durch Unruhen rund um die [[Bundesverfassung der Vereinigten Staaten von Mexiko von 1857]] entschloss nach Europa zurück zu kehren, war Sumichrast fest entschlossen in Mexiko zu bleiben und seine Forschungsarbeiten fortzusetzen.<ref name="boucard306"/> Sumichrast begleitete auch [[Lucien Biart]] und dessen Sohn auf seiner Forschungsreise durch Mexiko.<ref name="biart355">Lucien Biart (1884), S. 355.</ref>
* Weltgeschichte und Kultur
* Rechtliches und politisches System der EU
* Religionen und philosophische Bewegungen (z.&nbsp;B. Aufklärung, Liberalismus, Humanismus)
* Kunstgeschichte, Literatur und Architektur
* Berufsethik


=== Führungstechnik ===
Von dieser Zeit bis zu seinem Tod widmete sich Sumichrast der Sammlung naturkundlicher Objekte und der Erforschung des Verhaltens der Tiere dieses Landes. Er erkundete vor allem die Bundesstaaten und Gebiete [[Veracruz (Bundesstaat)|Veracruz]], [[Puebla (Bundesstaat)|Puebla]], die [[Zona Metropolitana del Valle de México]], [[Oaxaca]], den [[Isthmus von Tehuantepec]] und [[Chiapas]]. Im letzten Bundesstaat überraschte ihn schließlich der Tod inmitten seiner Erkundungen.<ref name="boucard306"/>
* Präsentationstechniken, Kommunikationstechniken, Stimmeinsatz, Aussprache, Gebrauch des Mikrofons, Atemtechniken
* Positionierung des Gästeführers und der Gruppe, Augenkontakt, Stellung, Körpersprache, Körperhaltung
* Auswahl, Strukturierung und Verknüpfung von Informationen, sowie Handhabung und Einsatz von Fragen
* Zeitmanagement (Erläuterungen bündig innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeitdauer geben)
* präzise Erklärung und Beschreibung der besonders augenfälligen Objekte
* Umgang mit Gruppen, Gruppendynamik, Krisen- und Konfliktbewältigung
* Führung von Personen mit besonderen Bedürfnissen (ältere Menschen, Behinderte, Kinder)


=== Unternehmerische Kenntnisse ===
In seinen letzten Brief an Boucard vom 1. April 1882 berichtete er, dass er im Moment eine möglichst vollständige Reptiliensammlung für das [[Louis Agassiz Museum of Comparative Zoology|naturhistorische Museum]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]] zusammentragen wolle und hoffe, dass auch einige schöne Objekte an Boucard gehen könnten. Außerdem plante er Ende des Jahres mit seiner Familie nach Europa zu reisen. <ref name="boucard306"/> Sumichrast kannte wohl auch den Naturforscher und Künstler [[Rafael Montes de Oca]]. So erwähnte er 1882 in einem Bericht Montes de Oca, der am [[Río Coatán]] in der Nähe von [[Tapachula]] [[Beulenkrokodil]]e (''Crocodylus moreletii'') beobachtet hatte.<ref name="sumichrasat35">Adrien Louis Jean François Sumichrast (1882), S. 35.</ref>
* Wirtschaft und Tourismusindustrie
* Kommerzielle und juristische Aspekte des Gästeführers
* Organisation, Planung, Entwicklung und Aktualisierung von geführten Touren
* Vorschriften bezüglich Gesundheit und Sicherheit, Bewältigung von Notfallsituationen
* Qualitätskontrolle (Dokumentation, Evaluierung, Kontrolle, Kundentreue, Kundenzufriedenheit)


=== Gebietsspezifisches Wissen ===
Bereits am 30. August 1870 heiratete Sumicrast in [[Juchitán de Zaragoza]] Rosalía "Rosita" geb. Nivon, die im Jahr 1891 verstarb. Mit ihr hatte er vier Töchter, von denen eine kurz nach seinem Tod wie Sumichrast an der [[Cholera]] verstarb.<ref name="boucard307">August Boucard (1884), S. 307.</ref> Seiner Frau wurde der [[Rosenbauchfink]] (''Passerina rositae'' ({{Person|[[George Newbold Lawrence|Lawrence]]}}, 1874)) gewidmet.<ref name="lawrence397">George Newbold Lawrence (1874), S. 397.</ref>
* Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Architektur
* Umwelt, Geographie, Geologie, Ökologie
* Kunst, Literatur, Sitten und Gebräuche, prominente Persönlichkeiten
* Wirtschaft, Rechtssystem, Politisches System
* Aktuelle Lebensverhältnisse, Sozialsystem
* Freizeit, Erholung, Unterhaltung und Sport


=== Arbeitsbedingungen ===
Seine Sammlungen sind über ganz Nordamerika und Europa verstreut. Sie landeten im [[Smithsonian Institution]], bei der [[Academy of Natural Sciences of Drexel University|Academy of Natural Sciences of Philadelphia]], an den Universitäten [[Harvard University|Havard]] und [[Boston University|Boston]], sowie an Museen in der Schweiz, Deutschland und Frankreich. In den letzten Jahren seines Lebens wurde mehrere Ergebnisse von Sendungen mit Reptilien und Fischen aus Mexiko und Mittelamerika mit der Hilfe seines Freundes Boucard in der Fachzeitschrift ''Mission scientifique au Mexique et dans l'Amérique Centrale'' veröffentlicht. Neben diesen Lieferungen an die großen Museen und Universitäten beider Welten, fand er im wieder Zeit mit wichtigen Wissenschaftlern zu korrespondieren. So fanden seine Beobachtungen und Korrespondenzen z.&nbsp;B. in Publikationen von de Saussure, [[George Newbold Lawrence]], [[Edward Drinker Cope]], [[Matteo Botteri]], [[Hippolyte Crosse]] , [[Paul Henri Fischer (Malakologe)| Paul Henri Fischer]] und Boucard Eingang. Obwohl Sumichrast die Reptilien am meisten am Herzen lagen, forschte er auch auf anderen Gebieten der Naturkunde. So sammelte er Säugetiere, Vögel, Insekten, Krustentiere, Muscheln und sogar [[Fossilien]], [[Mineralien]] sowie Pflanzen. <ref name="boucard307"/>
* die mit dem Beruf des Gästeführers verbundenen Arbeitsbedingungen (Zivil-, Handels- Arbeits- und Steuerrecht)
* gesetzliche und private Berufsorganisationen
* mit dem Tourismus und dem kulturellen Erbe verbundene Gesetzgebung


== Mitgliedschaften ==
=== Praktische Ausbildung ===
* Demonstrationsführungen und Übungstouren zu Plätzen und Denkmälern
Seit 1854 war er Mitglied der ''Société des Schiences naturelles du canton de Vaud''. 1860 folgte die ''Sociedad Mexicana de Historia Natural'' und er wurde korrespondierendes Mitglied des ''Museum of Comparative Zoology''. Im Jahr 1865 wurde er Mitglied der ''Sociedad Mexicana de Geografía y Estadística'' und der ''Entomological Society of Philadelphia''. Schließlich trat er 1882 der ''Brookville Society of Natural History'' bei und wurde korrespondierendes Mitglied der ''Smithsonian Institution''. Bei der ''Société zoologique de France'' war er seit 1880 Mitglied.<ref name="boucard310">August Boucard (1884), S. 310.</ref>
* Übungstouren: Fahrten im Bus oder anderem Fahrzeug, Ortsbegehungen und Rundgänge
* Besuche von Museen, Kunstgalerien und historischen Stätten


== Dedikationsnamen ==
== Zertifizierung ==
Die nationalen DIN-Gremien entsenden Vertreter in die europäischen Normungsgremien. In Deutschland ist das DIN e.V. mit Sitz in Berlin. Über deren Tochtergesellschaft DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH an der auch die [[TÜV Rheinland]] Group beteiligt ist, können sich Anbieter solcher Ausbildungssystem nach dieser Norm zertifizieren lassen.
Lawrence nannte 1871 die [[Zimtschwanzammer]] (''Peucaea sumichrasti'')<ref name="lawrence6">George Newbold Lawrence (1871), S. 6.</ref> und den [[Schmalschnabel-Zaunkönig]] (''Hylorchilus sumichrasti '')<ref name="lawrence233">George Newbold Lawrence (1871), S. 233–234.</ref> zu seinen Ehren. Henri de Saussure nannte 1860 die [[Vesperratte]] (''Nyctomys sumichrasti'')<ref name="saussure3">Henri Louis Frédéric de Saussure (1860), S. 3.</ref> und das [[Mittelamerikanische Katzenfrett]] (''Bassariscus sumichrasti'')<ref name="saussure7">Henri Louis Frédéric de Saussure (1860), S. 7.</ref> und 1861 mit ''[[Reithrodontomys sumichrasti]]''<ref name="saussure5">Henri Louis Frédéric de Saussure (1861), S. 5.</ref> eine [[Erntemäuse]]-Art zu seinen Ehren. Cope widmete ihm 1866 die [[Sattelflecken-Strumpfbandnatter]] (''Thamnophis sumichrasti'')<ref name="cope306">Edward Drinker Cope (1866), S. 306.</ref> und 1867 die [[Skinke]]-Art ''[[Plestiodon sumichrasti]]''<ref name="cope321">Edward Drinker Cope (1867 (1866)), S. 321.</ref>, [[Paul Louis Antoine Brocchi]] 1879 die [[Laubfrösche (Familie)|Laubfrösche]]-Art ''[[Exerodonta sumichrasti]]''<ref name="brocchi20">Paul Louis Antoine Brocchi (1879), S. 20.</ref>. Mit ''[[Eucalodium (Oligostylus) sumichrasti]]'' {{Person|Crosse}} & {{Person|P. Fischer}}, 1878<ref name="crosse250">Hippolyte Crosse (1878), S. 250.</ref> wurde ihm auch eine Landschneckenart gewidmet. Sein Name findet sich auch in der [[Echte Bienen]]-Art ''[[Ptilothrix sumichrasti]]'' ({{Person|[[Ezra Townsend Cresson|Cresson]]}}, 1878)<ref name="cresson218">Ezra Townsend Cresson (1878), S. 218.</ref>, der [[Mörtel- und Blattschneiderbienen]]-Art ''[[Megachile sumichrasti]]''{{Person|Cresson}}, 1878<ref name="cresson129">Ezra Townsend Cresson (1878), S. 129.</ref>, der [[Hundertfüßer]]-Art ''[[Scolopendra sumichrasti]]'' {{Person|Saussure}}, 1860<ref name="saussure127">Henri Louis Frédéric de Saussure (1860), S. 127.</ref>, der [[Doppelfüßer]]-Art ''[[Neoleptodesmus sumichrasti]]'' {{Person|[[Aloïs Humbert|Humbert]]}} & {{Person|Saussure}}, 1861<ref name="humbert151">Aloïs Humbert (1860), S. 151.</ref>, der [[Feldheuschrecken]]-Art ''Melanoplus sumichrasti'' ({{Person|Saussure}}, 1861)<ref name="saussure160">Henri Louis Frédéric de Saussure (1861), S. 160.</ref>, der Feldheuschrecken-Art ''[[Achurum sumichrasti]]'' ({{Person|Saussure}}, 1861)<ref name="saussure313">Henri Louis Frédéric de Saussure (1861), S. 313.</ref> der [[Crematogaster]]-Art ''[[Crematogaster sumichrasti]]'' {{Person|[[Gustav Mayr|Mayr]]}}, 1870<ref name="mayr993">Gustav Mayr (1870), S. 993.</ref>, der [[Ameisen]]-Art ''[[Neivamyrmex sumichrasti]]'' {{Person|[[Edward Norton|Norton]]}}, 1868<ref name="norton62">Edward Norton (1868), S. 62.</ref> und in ''Machaerocera sumichrasti'' {{Person|[[Cyrus Thomas|Thomas]]}}, 1874<ref name="thomas70">Cyrus Thomas (1874), S. 70.</ref>, ein Synonym für die [[Kurzfühlerschrecken]]-Art ''[[Machaerocera mexicana]]'' {{Person|Saussure}}, 1859.


Das Berliner Modell des Ausbildungssystem für Gästeführer des [[Bundesverband der Gästeführer in Deutschland|Bundesverbandes der Gästeführer in Deutschland e. V.]] wurde als erstes in Deutschland nach der Europäischen Norm DIN EN 15565 zertifiziert. Der Verband ist eine private Interessensvereinigung von Gästeführern in Deutschland. Das Ausbildungsprogramm der Firma Sightseeing Point GmbH mit Sitz in Berlin wurde ebenfalls nach dieser Norm von DIN CERTCO zertifiziert. Das Unternehmen bietet Stadtführungen zu Fuß, Stadtrundfahrten und Fahrradtouren in Berlin an und leitet unter anderem Stadtführungen für die Besuchergruppen der Abgeordneten des Deutschen Bundestages.
Außerdem findet sich sein Namen in den Unterarten der [[Beryllamazilie]] (''Amazilia beryllina sumichrasti'' {{Person|[[Osbert Salvin|Salvin]]}}, 1891)<ref name="salvin376">Osbert Salvin, S. 376.</ref>, des [[Kalifornienhäher]]s (''Aphelocoma californica sumichrasti'' ({{Person|[[Robert Ridgway|Ridgway]]}}, 1874))<ref name="baird199">Spencer Fullerton Baird u.&nbsp;a., S. 199.</ref>, der [[Olivrückenammer]] (''Arremonops rufivirgatus sumichrasti'' ({{Person|[[Richard Bowdler Sharpe|Sharpe]]}}, 1888))<ref name="sharpe762">Richard Bowdler Sharpe, S. 762.</ref>, der [[Rosenkehlbekarde]] (''Pachyramphus aglaiae sumichrasti'' ({{Person|[[Edward William Nelson|Nelson]]}}, 1897))<ref name="nelson52">Edward William Nelson (1897), S. 52.</ref> und der [[Graukopftrogon]]-Unterart (''Trogon citreolus sumichrasti'' {{Person|[[Pierce Brodkorb|Brodkorb]]}}, 1942<ref name="brodkorb183">Pierce Brodkorb (1942), S. 183.</ref>. In der Familie der [[Dipsadinae]] findet man die Unterart ''Enulius flavitorques sumichrasti'' {{Person|Bocourt}},1883<ref name="bocourt538">Marie Firmin Bocourt (1883), S. 538.</ref>, die oft auch als Synonym für ''[[Enulius flavitorques]]'' {{Person|Cope}}, 1886 betrachtet wird.

''Passerina sumichrasti'' {{Person|Ridgway}}, 1887<ref name="ridgway447">Robert Ridgway (1887), S. 447.</ref> wird heute als Synonym für die [[Lasurkardinal]]-Unterart (''Cyanocompsa parellina indigotica'' ({{Person|Ridgway}}, 1887), ''Nyctidromus albicollis sumichrasti'' {{Person|Ridgway}}, 1912))<ref name="ridgway91">Robert Ridgway (1887), S. 91.</ref> als Synonym für die [[Pauraquenachtschwalbe]]n-Unterart (''Nyctidromus albicollis yucatanensis'' {{Person|Nelson}}, 1901, ''Cyrtonyx sumicrasti'' {{Person|Lawrence}}, 18777<ref name="lawrence51">George Newbold Lawrence (1871), S. 51.</ref> als Synonym für die [[Tränenwachtel]] (''Cyrtonyx ocellatus'' ({{Person|[[John Gould|Gould]]}}, 1837) und ''Dives sumichrasti'' {{Person|[[Philip Lutley Sclater|Sclater, PL]]}}, 1884<ref name="sclater152">Philip Lutley Sclater (1884), S. 152.</ref> als Synonym für den [[Trauerstärling]] (''Dives dives'' ({{Person|[[Pierre Guillaume Deppe|Deppe]]}}, 1830)) betrachtet. Auch ''Loxocemus sumichrasti'' {{Person|[[Marie Firmin Bocourt|Bocourt]]}}, 1876<ref name="bocourt404">Marie Firmin Bocourt (1876), S. 404.</ref> wird heute als Synonym für die [[Spitzkopfpython]] (''Loxocemus bicolor'' {{Person|[[Edward Drinker Cope|Cope]]}}, 1861, ''Thymele sumichrasti'' {{Person|[[Samuel Hubbard Scudder|Scudder]]}}, 1872<ref name="scudder69">Samuel Hubbard Scudder (1872), S. 69.</ref> als Synonym für die [[Dickkopffalter]]-Art ''[[Typhedanus undulatus]]'' ({{Person|[[William Chapman Hewitson|Hewitson]]}}, 1867), angesehen. Die von [[Eugène Pierre Nicolas Fournier]] 1886 beschriebene ''Paspalum sumichrasti''<ref name="fournier11">Eugène Pierre Nicolas Fournier (1886), S. 11.</ref> gilt heute als Synonym für die [[Süßgräser]]-Art ''[[Paspalum squamulatum]]''.
<gallery>
Scotinomys teguina, Nyctomys sumichrasti.jpg|Vesperratte (rechts) illustriert von [[Joseph Smit]]
Several snakes.jpg|''Enulius flavitorques sumichrasti'' (Darstellungen 6, 6a, 6b, 6C) illustriert von Marie Firmin Bocourt
Cinnamon-tailed Sparrow (Aimophila sumichrasti) (2396408468).jpg|Zimtschwanzammer
</gallery>

== Publikationen (Auswahl) ==
* {{Literatur
| Titel= Note sur les mœurs de quelques reptiles du Mexique
| Sammelwerk= Archives des sciences physiques et naturelles
| Band= 19
| Datum = 1864
| Seiten= 45–61
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/92916#page/49/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor= in Edward Norton
| Titel= Notes on Mexican Ants
| Sammelwerk=The American naturalist.
| Band= 2
| Nummer=2
| Datum = 1868
| Kommentar= 1868–1869
| Seiten= 57–73
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/128838#page/66/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Titel= The Geographical Distribution of the Native Birds of the Department of Vera Cruz, with a list of the Migratory Species
| Sammelwerk= Memoirs read before the Boston Society of Natural History
| Band= 1
| Datum = March 1869
| Kommentar= 1866–1869
| Seiten= 542–563
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/32326#page/592/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Titel= Notas sobre las costumbres de algunos reptiles de Mexico
| Sammelwerk= La naturaleza; periódico científico del Museo Nacional de Historia Natural y de la Sociedad Mexicana de Historia Natural.
| Band= 1
| Datum = 1870
| Kommentar= 1869–1870
| Seiten= 176–180
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/121642#page/241/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Titel= Notas sobre las costumbres de algunos reptiles de Mexico
| Sammelwerk= La naturaleza; periódico científico del Museo Nacional de Historia Natural y de la Sociedad Mexicana de Historia Natural.
| Band= 1
| Datum = 1870
| Kommentar= 1869–1870
| Seiten= 203–206
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/123566#page/253/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Titel= Distribucion geografica de las aves del estado Veracruz y Lista de las especies emigrantes
| Sammelwerk= La naturaleza; periódico científico del Museo Nacional de Historia Natural y de la Sociedad Mexicana de Historia Natural.
| Band= 1
| Datum = 1870
| Kommentar= 1869–1870
| Seiten= 298–312
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/123566#page/253/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Titel= Distribucion geografica de las aves del estado Veracruz y Lista de las especies emigrantes
| Sammelwerk= La naturaleza; periódico científico del Museo Nacional de Historia Natural y de la Sociedad Mexicana de Historia Natural.
| Band= 2
| Datum = 1871
| Kommentar= 1871–1873
| Seiten= 29–39
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/120585#page/37/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Titel= Coup d'œil sur la distribution géographique des Reptiles au Mexique,
| Sammelwerk=Archives des sciences physiques et naturelles
| Band= 46
| Datum = 1873
| Seiten= 233–250
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/92856#page/241/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Titel= Oberservation sur les mœurs de l'Heloderma horridum (I), Wiegmann, Note de M. Bocourt
| Sammelwerk= Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des sciences. | Band= 80
| Datum = 1875
| Seiten= 676–679
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/24525#page/673/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Titel= Contribution a l'histoire naturelle du Mexique
| Sammelwerk= Bulletin de la Société zoologique de France
| Band= 5
| Datum = 1880
| Seiten= 163–190
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/110197#page/184/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Titel= Contribution a l'histoire naturelle du Mexique
| Sammelwerk= Bulletin de la Société zoologique de France
| Band= 6
| Datum = 1881
| Seiten= 231–232
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/41621#page/253/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Titel= Enumeracion de las Especies de Mamíferos, aves, reptiles y batracios observados en la parte central y meridional de la República Mexicana
| Sammelwerk= La naturaleza; periódico científico del Museo Nacional de Historia Natural y de la Sociedad Mexicana de Historia Natural.
| Band= 5
| Datum = 1881
| Kommentar= 1880–1881
| Seiten= 199–213
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/121642#page/211/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Titel= Enumeracion de las aves observadas en el territorio de la Republica Mexicana
| Sammelwerk= La naturaleza; periódico científico del Museo Nacional de Historia Natural y de la Sociedad Mexicana de Historia Natural.
| Band= 5
| Datum = 1881
| Kommentar= 1880–1881
| Seiten= 227–250
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/121642#page/241/mode/1upbiodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Titel= Contribucion à la Historia Natural de México
| Sammelwerk= La naturaleza; periódico científico del Museo Nacional de Historia Natural y de la Sociedad Mexicana de Historia Natural.
| Band= 5
| Datum = 1881
| Kommentar= 1880–1881
| Seiten= 268–299
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/121642#page/284/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Titel= Enumeracion de las Especes de Reptiles observados en la parte meridional de la República Mexicana
| Sammelwerk= La naturaleza; periódico científico del Museo Nacional de Historia Natural y de la Sociedad Mexicana de Historia Natural.
| Band= 6
| Datum = 1882
| Kommentar= 1882–1884
| Seiten= 31–45
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/121644#page/39/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Titel= Enumeracion de los Batracios observados en la parte oriental y meridional de la República Mexicana
| Sammelwerk= La naturaleza; periódico científico del Museo Nacional de Historia Natural y de la Sociedad Mexicana de Historia Natural.
| Band= 6
| Datum = 1882
| Kommentar= 1882–1884
| Seiten= 78–84
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/121644#page/86/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}


== Literatur ==
== Literatur ==
* Beuth Verlag: [http://www.beuth.de/de/norm/din-en-15565/102719582 DIN EN 15565]
* {{Literatur
| Autor= Spencer Fullerton Baird, Robert Ridgway
| Titel= On some new forms of American Birds
| Sammelwerk= Bulletin of the Essex Institute
| Band= 5
| Nummer= 13
| Jahr= 1874
| Kommentar= 1873
| Seiten= 197-201
| Online=[https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b3505641&view=1up&seq=207 biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor= Lucien Biart
| Titel= Aventures d'un jeune naturaliste aux Mexique
| Sammelwerk=Magasin d'éducation et de récréation: journal de toute la famille
| Band= 5
| Datum =
| Kommentar= 1868–1869
| Seiten= 353–363
| Online=[https://books.google.de/books?id=qnBBM8yWSBcC&pg=PA353 books.google.de]}}
* {{Literatur
| Autor=Marie Firmin Bocourt
| Titel= Note sur quelques reptiles de l'isthme de Tehuantepec (Mexique) donnés par M. Sumichrast au Muséum
| Sammelwerk=Journal de zoologie
| Band= 5
| Datum = 1876
| Seiten= 386–4111
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/47205#page/434/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor=Marie Firmin Bocourt
| Titel=Mission scientifique au Mexique et dans l'Amérique Centrale : ouvrage publié par ordre de S.M. l'Empereur et par les soins du Ministre de l'instruction publique
| Reihe=Zoologique: Reptiles
| BandReihe= Lieferung 9
| Verlag=Imprimerie Nationale
| Ort=Paris
| Datum=1883
| Kommentar=1870–1909
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/207458#page/568/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor=Adolphe Boucard
| Titel=Notice sur François Sumichrast
| Sammelwerk=Bulletin de la Société zoologique de France
| Band=9
| Datum=1884
| Seiten=305–312
| Online=[http://www.biodiversitylibrary.org/item/110352#page/327/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor=Adolphe Boucard
| Titel= Apuntes biográficos del Senor Francisco Sumichrast mienbro que fue de esta Sociedad
| Sammelwerk= La naturaleza; periódico científico del Museo Nacional de Historia Natural y de la Sociedad Mexicana de Historia Natural.
| Band= 7
| Datum = 1885
| Kommentar= 1885–1886
| Seiten= 311–315
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/121643#page/337/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor= Paul Louis Antoine Brocchi
| Titel=Sur divers batraciens anoures de lAmérique Centrale
| Sammelwerk=Bulletin de la Société philomathique de Paris
| Reihe= 7
| Band=3
| Datum=1879
| Seiten=19–24
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/page/31660087#page/25/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor=Pierce Brodkorb
| Titel=A new subspecies of Trogon citreolus
| Sammelwerk=Proceedings of the Biological Society of Washington
| Band=55
| Datum=1942
| Seiten=183–184
|Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/page/34633546#page/201/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor= Edward Drinker Cope
| Titel=On the Reptilia and Batrachia of Sonoran Province of the Nearctic Region
| Sammelwerk=Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia
| Band=18
| Datum=1866
| Seiten=300–314
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/84896#page/310/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor= Edward Drinker Cope
| Titel=Fifth Contribution to the Herpetology of Tropical America
| Sammelwerk=Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia
| Band=18
| Datum=1867
| Kommentar= 1866
| Seiten=317–323
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/84896#page/327/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor= Ezra Townsend Cresson
| Titel=Descriptions of New Species of North American Bees
| Sammelwerk=Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia.
| Band=30
| Datum=1878
| Seiten=181–221
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/page/26309251#page/183/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor= Ezra Townsend Cresson
| Titel=Descriptions of new North American Hymenoptera in the collection of the American Entomological Society
| Sammelwerk=Transactions of the American Entomological Society and proceedings of the Entomological Section of the Academy of Natural Sciences
| Band=7
| Datum=1878
| Seiten=61–136
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/page/7727425#page/71/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor= Hippolyte Crosse, Paul Henri Fischer
| Titel= Diagnoses Molluscorum novorum, reipublicæ Mexicanæ incolarum
| Sammelwerk= Journal de conchyliologie.
| Reihe= 3
| Band= 18
| Jahr= 1878
| Seiten= 250-251
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/54320#page/264/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor=Oscar Alberto Flores-Villela, Hobart Muir Smith, David Chizar
| Titel=The History of Herpetological Exploration in Mexico
| Sammelwerk=Bonner zoologische Beiträge
| Band=52
| Datum=2003
| Seiten=311–335
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/155993#page/659/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor=Eugène Pierre Nicolas Fournier
| Titel=Mexicanas plantas nuper a collectoribus expeditionis scientificae allatas aut longis ab annis in herbario musei parisiensis depositas
| Verlag=ex Typographeo Reipublicae
| Ort=Paris
| Datum=1886
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/9732#page/33/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor= George Newbold Lawrence
| Titel=Description of New Species of Buirds from Mexico, Central America, and South America, with a Note on Rallus longirostris
| Sammelwerk=Annals of the Lyceum of Natural History of New York
| Band=10
| Datum=1871
| Kommentar= 1874
| Seiten=1–21
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/54532#page/21/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor= Aloïs Humbert, Henri Louis Frédéric de Saussure
| Titel=Myriapoda nova Americana
| Sammelwerk=Revue et magasin de zoologie pure et appliquée
| Reihe= 2
| Band=21
| Datum=1861
| Seiten=149–159
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/page/44243203#page/149/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor=George Newbold Lawrence
| Titel=Descriptions of New Species of Birds of the Families Troglodytidæ and Tyrannidæ
| Sammelwerk=Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia
| Band=23
| Datum=1871
| Seiten=233–237
|Online=[http://www.biodiversitylibrary.org/item/84741#page/244/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor=George Newbold Lawrence
| Titel=Description of Six supposed New Species of American Birds
| Sammelwerk=Annals of the Lyceum of Natural History of New York
| Band=10
| Datum=1874
| Seiten=395–399
| Online=[http://www.biodiversitylibrary.org/item/54532#page/415/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor=George Newbold Lawrence
| Titel=Description of a New Species of Birds of the Families Trochilidae and Tetranonidae
| Sammelwerk=Annals of the New York Academy of Sciences
| Band=1
| Nummer=1/2
| Datum=1877
| Seiten=50–52
| Online=[http://www.biodiversitylibrary.org/item/109884#page/82/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor=Gustav Mayr
| Titel=Neue Formiciden
| Sammelwerk=Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien
| Band=20
| Datum=1870
| Seiten=939–996
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/55339#page/1073/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor= Edward William Nelson
| Titel= Preliminary Descriptions of New Birds from Mexico and Guatemala in the Collection of the United States Department of Agriculture
| Sammelwerk= The Auk
| Band= 14
| Nummer= 1
| Jahr= 1897
| Seiten= 42–76
| Online=[https://sora.unm.edu/sites/default/files/journals/auk/v014n01/p0042-p0076.pdf sora.unm.edu]
| Format= PDF
| KBytes= 1460}}
* {{Literatur
| Autor= Edward Norton
| Titel= Notes on Mexican Ants
| Sammelwerk=The American naturalist.
| Band= 2
| Nummer=2
| Datum = 1868
| Kommentar= 1868–1869
| Seiten= 57–73
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/128838#page/66/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor=Robert Ridgway
| Titel=A manual of North American birds
| Verlag=J. B. Lippincott company
| Ort=Philadelphia
| Datum=1887
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/70999#page/467/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor=Robert Ridgway
| Titel=Descriptions of some new species and subspecies of birds from tropical America
| Sammelwerk=Proceedings of the Biological Society of Washington
| Band=25
| Datum=1912
| Seiten=87–92
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/page/3337650#page/119/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor= Osbert Salvin
| Titel= Descriptions of new species of Upupæ and Trochili in the collection of the British Museum
| Sammelwerk= The Annals and magazine of natural history; zoology, botany, and geology being a continuation of the Annals combined with Loudon and Charlesworth's Magazine of Natural History
| Reihe= 6
| Band= 7
| Jahr= 1891
| Seiten= 374-378
| Online=[http://www.biodiversitylibrary.org/page/19243316#page/402/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor= Henri Louis Frédéric de Saussure
| Titel=Note sur quelques Mammifères de Mexique
| Sammelwerk=Revue et magasin de zoologie pure et appliquée
| Reihe= 2
| Band=12
| Datum=1860
| Seiten=3–11
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/19433#page/7/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor=Henri Louis Frédéric de Saussure
| Titel=Essai d'une faune des Myriapodes du Mexique : avec la description de quelques espèces des autres partes de l'Amérique
| Verlag=J.G. Fick
| Ort=Genf
| Datum=1860
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/123219#page/133/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor= Henri Louis Frédéric de Saussure
| Titel=Note complémentaire sur quelques Mammifères de Mexique
| Sammelwerk=Revue et magasin de zoologie pure et appliquée
| Reihe= 2
| Band=13
| Datum=1861
| Seiten=3–5
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/20623#page/11/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor= Henri Louis Frédéric de Saussure
| Titel=Orthoptera nova Americana (Diagnoses praeliminares)
| Sammelwerk=Revue et magasin de zoologie pure et appliquée
| Reihe= 2
| Band=13
| Datum=1861
| Seiten=156–164
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/20623#page/170/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor= Henri Louis Frédéric de Saussure
| Titel=Orthoptera nova Americana (Diagnoses praeliminares)
| Sammelwerk=Revue et magasin de zoologie pure et appliquée
| Reihe= 2
| Band=12
| Datum=1861
| Seiten=313–329
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/48712#page/317/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor=Philip Lutley Sclater
| Titel=A Review of the Species of the Family Icteridae Part IV
| Sammelwerk=The Ibis
| Reihe= 5
| Band=2
| Nummer=6
| Datum=1884
| Seiten=149–167
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/34897#page/185/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor=Samuel Hubbard Scudder
| Titel=A systematic revision of some of the American butterflies, with brief notes on those known to occur in Essex County, Mass.
| Sammelwerk=Annual report of the trustees of the Peabody Academy of Science, for the year 1872
| Band= 4
| Datum = 1872
| Kommentar= 1871
| Seiten= 24–83
| Online=[https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiug.30112111915515&view=1up&seq=150 biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor=Richard Bowdler Sharpe
| Titel=Catalogue of the Birds in the British Museum
| Band=12
| Verlag=Order of the Trustees
| Ort=London
| Datum=1888
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/34378#page/782/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
| Autor= Cyrus Thomas
| Titel= Description of some new Orthoptera, and Notes on some species but little known
| Sammelwerk= Bulletin of the United States Geological and Geographical Survey of the Territories
| Band= 1
| Nummer= 2
| Jahr= 1874
| Seiten= 63-71
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/99293#page/115/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}

== Einzelnachweise ==
<references responsive />

{{Normdaten|TYP=p|GND=102003068|LCCN=no/2013/13278|VIAF=42221029|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2019-11-26}}


== Weblinks ==
{{SORTIERUNG: Sumichrast, Adrien Louis Jean Francois}}
* DIN CERTCO [http://www.dincertco.de/de/dincertco/produkte_leistungen/zertifizierung_dienstleistungen/ausbildungssystem_gaeste_fremdenfuehrer/ausbildungssystem_gaeste_fremdenfuehrer.html Zertifizierungsprogramm nach DIN EN 15565]
[[Kategorie:Zoologe]]
* Tagesspiegel vom 15. Juli 2014 [http://www.tagesspiegel.de/berlin/qualitaetsoffensive-fuer-bessere-guides-berlin-ehrt-gaestefuehrer/10199742.html Berlin ehrt Gästeführer]
[[Kategorie:Schweizer]]
* Magazin Tip Berlin vom 13. November 2014 [https://www.tip-berlin.de/beruf-stadtfuhrer/ Beruf Stadtführer]
[[Kategorie:Mexikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1828]]
[[Kategorie:Gestorben 1882]]
[[Kategorie:Mann]]


[[Kategorie:DIN]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Tourismus]]
|NAME= Sumichrast, Adrien Louis Jean François
|ALTERNATIVNAMEN= François Sumichrast; Sumichrast, Francis
|KURZBESCHREIBUNG=schweiz-mexikanischer Naturforscher und Zoologe
|GEBURTSDATUM=15. Oktober 1828
|GEBURTSORT=[[Yvorne]]
|STERBEDATUM=26. September 1882
|STERBEORT=[[Tonalá (Chiapas)|Tonalá]])
}}

Version vom 30. Dezember 2019, 19:27 Uhr

Das Ausbildungssystem für Gäste/-Fremdenführer wurde 2008 vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) erstellt. Mit der Norm DIN EN 15565 wurde ein einheitlicher und vergleichbarer europäischer Standard hinsichtlich der Ausbildung von Gästeführern geschaffen.

Inhalt der Norm

Die EU-Norm schreibt mindestens 600 Unterrichtseinheiten vor. Davon entfallen auf gebietsspezifisches Wissen 162 Stunden, auf Führungstechnik 108 Stunden, auf die Vermittlung unternehmerischer Kenntnisse 91 Stunden und auf praktische Unterrichtseinheiten (Führungen, Exkursionen u.ä.m.) 245 Stunden. Ausbildungsinhalte der EU-Norm im Detail:

Theoretisches Wissen

  • Weltgeschichte und Kultur
  • Rechtliches und politisches System der EU
  • Religionen und philosophische Bewegungen (z. B. Aufklärung, Liberalismus, Humanismus)
  • Kunstgeschichte, Literatur und Architektur
  • Berufsethik

Führungstechnik

  • Präsentationstechniken, Kommunikationstechniken, Stimmeinsatz, Aussprache, Gebrauch des Mikrofons, Atemtechniken
  • Positionierung des Gästeführers und der Gruppe, Augenkontakt, Stellung, Körpersprache, Körperhaltung
  • Auswahl, Strukturierung und Verknüpfung von Informationen, sowie Handhabung und Einsatz von Fragen
  • Zeitmanagement (Erläuterungen bündig innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeitdauer geben)
  • präzise Erklärung und Beschreibung der besonders augenfälligen Objekte
  • Umgang mit Gruppen, Gruppendynamik, Krisen- und Konfliktbewältigung
  • Führung von Personen mit besonderen Bedürfnissen (ältere Menschen, Behinderte, Kinder)

Unternehmerische Kenntnisse

  • Wirtschaft und Tourismusindustrie
  • Kommerzielle und juristische Aspekte des Gästeführers
  • Organisation, Planung, Entwicklung und Aktualisierung von geführten Touren
  • Vorschriften bezüglich Gesundheit und Sicherheit, Bewältigung von Notfallsituationen
  • Qualitätskontrolle (Dokumentation, Evaluierung, Kontrolle, Kundentreue, Kundenzufriedenheit)

Gebietsspezifisches Wissen

  • Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Architektur
  • Umwelt, Geographie, Geologie, Ökologie
  • Kunst, Literatur, Sitten und Gebräuche, prominente Persönlichkeiten
  • Wirtschaft, Rechtssystem, Politisches System
  • Aktuelle Lebensverhältnisse, Sozialsystem
  • Freizeit, Erholung, Unterhaltung und Sport

Arbeitsbedingungen

  • die mit dem Beruf des Gästeführers verbundenen Arbeitsbedingungen (Zivil-, Handels- Arbeits- und Steuerrecht)
  • gesetzliche und private Berufsorganisationen
  • mit dem Tourismus und dem kulturellen Erbe verbundene Gesetzgebung

Praktische Ausbildung

  • Demonstrationsführungen und Übungstouren zu Plätzen und Denkmälern
  • Übungstouren: Fahrten im Bus oder anderem Fahrzeug, Ortsbegehungen und Rundgänge
  • Besuche von Museen, Kunstgalerien und historischen Stätten

Zertifizierung

Die nationalen DIN-Gremien entsenden Vertreter in die europäischen Normungsgremien. In Deutschland ist das DIN e.V. mit Sitz in Berlin. Über deren Tochtergesellschaft DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH an der auch die TÜV Rheinland Group beteiligt ist, können sich Anbieter solcher Ausbildungssystem nach dieser Norm zertifizieren lassen.

Das Berliner Modell des Ausbildungssystem für Gästeführer des Bundesverbandes der Gästeführer in Deutschland e. V. wurde als erstes in Deutschland nach der Europäischen Norm DIN EN 15565 zertifiziert. Der Verband ist eine private Interessensvereinigung von Gästeführern in Deutschland. Das Ausbildungsprogramm der Firma Sightseeing Point GmbH mit Sitz in Berlin wurde ebenfalls nach dieser Norm von DIN CERTCO zertifiziert. Das Unternehmen bietet Stadtführungen zu Fuß, Stadtrundfahrten und Fahrradtouren in Berlin an und leitet unter anderem Stadtführungen für die Besuchergruppen der Abgeordneten des Deutschen Bundestages.

Literatur