Zum Inhalt springen

„Falling Object Protective Structure“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Überrollschutz (deutsch)
K Halbgeviertstrich, Kleinkram
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:CAT 320 BL.jpg|mini|Fahrerkabine mit FOPS-Schutzaufbau]]
[[Datei:CAT 320 BL.jpg|mini|Fahrerkabine mit FOPS-Schutzaufbau]]
'''{{lang|en|Falling Object Protective Structure}}''' (kurz ''FOPS'') bezeichnet einen Schutzaufbau von Fahrerkabinen gegen herabfallende Gegenstände von oben und stellt eine Erweiterung des [[Überrollschutz]]es (ROPS) dar. Zu diesem Zweck werden in die Kabinen von [[Baumaschine]]n zusätzliche, aussteifende Rahmen- und Gitterelemente eingebaut. Im Fall dass ein Gegenstand auf die Fahrerkabine fällt, wird diese nur in geringem Maße verformt und der [[Baugeräteführer]] effektiv geschützt.
'''{{lang|en|Falling Object Protective Structure}}''' (kurz ''FOPS'') bezeichnet einen Schutzaufbau von Fahrerkabinen gegen herabfallende Gegenstände von oben und stellt eine Erweiterung des [[Überrollschutz]]es (ROPS) dar. Zu diesem Zweck werden in die Kabinen von [[Baumaschine]]n zusätzliche, aussteifende Rahmen- und Gitterelemente eingebaut. Im Fall dass ein Gegenstand auf die Fahrerkabine fällt, wird diese nur in geringem Maße verformt und der [[Baugeräteführer]] effektiv geschützt.


Zur Anwendung kommt dieser Schutzaufbau in erster Linie für Baumaschinen, die im Bereich der Gewinnungsindustrie ([[Bergbau]] oder [[Tagebau]]) oder im Abbruch tätig sind. Bei der Entwicklung neuer Fahrerkabinen für diese Fahrzeuge muss die Wirksamkeit des Schutzaufbaus durch normgerechte Prüfverfahren nachgewiesen werden.
Zur Anwendung kommt dieser Schutzaufbau in erster Linie für Baumaschinen, die im Bereich der Gewinnungsindustrie ([[Bergbau]] oder [[Tagebau]]) oder im Abbruch tätig sind. Bei der Entwicklung neuer Fahrerkabinen für diese Fahrzeuge muss die Wirksamkeit des Schutzaufbaus durch normgerechte Prüfverfahren nachgewiesen werden.


== Normen und Standards ==
== Normen und Standards ==
* EN 23164 - Erdbaumaschinen – Überrollschutzaufbauten und Schutzaufbauten gegen herabfallende Gegenstände
* EN 23164 Erdbaumaschinen – Überrollschutzaufbauten und Schutzaufbauten gegen herabfallende Gegenstände
* EN 23449 - Erdbaumaschinen – Schutzaufbauten gegen herabfallende Gegenstände – Prüfungen, Anforderungen
* EN 23449 Erdbaumaschinen – Schutzaufbauten gegen herabfallende Gegenstände – Prüfungen, Anforderungen
* ISO 3449 - Erdbaumaschinen – Schutzaufbauten gegen herabfallende Gegenstände – Prüfungen und Anforderungen
* ISO 3449 Erdbaumaschinen – Schutzaufbauten gegen herabfallende Gegenstände – Prüfungen und Anforderungen


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 21. Dezember 2019, 20:38 Uhr

Fahrerkabine mit FOPS-Schutzaufbau

Falling Object Protective Structure (kurz FOPS) bezeichnet einen Schutzaufbau von Fahrerkabinen gegen herabfallende Gegenstände von oben und stellt eine Erweiterung des Überrollschutzes (ROPS) dar. Zu diesem Zweck werden in die Kabinen von Baumaschinen zusätzliche, aussteifende Rahmen- und Gitterelemente eingebaut. Im Fall dass ein Gegenstand auf die Fahrerkabine fällt, wird diese nur in geringem Maße verformt und der Baugeräteführer effektiv geschützt.

Zur Anwendung kommt dieser Schutzaufbau in erster Linie für Baumaschinen, die im Bereich der Gewinnungsindustrie (Bergbau oder Tagebau) oder im Abbruch tätig sind. Bei der Entwicklung neuer Fahrerkabinen für diese Fahrzeuge muss die Wirksamkeit des Schutzaufbaus durch normgerechte Prüfverfahren nachgewiesen werden.

Normen und Standards

  • EN 23164 – Erdbaumaschinen – Überrollschutzaufbauten und Schutzaufbauten gegen herabfallende Gegenstände
  • EN 23449 – Erdbaumaschinen – Schutzaufbauten gegen herabfallende Gegenstände – Prüfungen, Anforderungen
  • ISO 3449 – Erdbaumaschinen – Schutzaufbauten gegen herabfallende Gegenstände – Prüfungen und Anforderungen

Literatur

  • Horst König: Maschinen im Baubetrieb. Teubner Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-519-00495-X, S. 137 f.