Zum Inhalt springen

Lehre der Neuapostolischen Kirche und DB-Baureihe 628: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
PaperYoshi (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schienenfahrzeug
Die '''Neuapostolische Kirche''' ('''NAK''') ist eine [[Christentum|christliche]] [[Religionsgemeinschaft]].
| Baureihe = DB–Baureihe 628/629
| Farbe1 =
| Farbe2 =
| Abbildung = Db-928257-01.jpg
| Name = Dieseltriebwagen der Baureihe 628.2
| Nummerierung = 628 001–024 <small>(+928.0 bzw. 628.0)</small><ref name="Obermayer">{{Literatur
| Autor = Horst J. Obermayer
| Titel = Taschenbuch Deutsche Triebwagen
| Verlag = Franckh’sche Verlagshandlung
| ISBN = 3-440-04054-2
}}</ref><br /><!--
-->628 101–103 <small>(+928.1)</small><br /><!--
-->628 201–350 <small>(+928.2 bzw. 629.2)</small><br /><!--
-->628 401–704 <small>(+928.4)</small><br /><!--
-->628 901–905 <small>(+629.0)</small>
| Hersteller = Düwag, Waggon-Union, AEG, LHB, MBB
| Baujahre = 1974–1975 <small>(628.0)</small><br /><!--
-->1981 <small>(628.1)</small><br /><!--
-->1986–89 <small>(628.2)</small><br /><!--
-->1992–96 <small>(628.4)</small><br /><!--
-->1994–95 <small>(628.9/629.0)</small>
| Ausmusterung = 628.0: Bis 2005<br /><!--
-->628.1: Bis 2008<br /><!--
-->628.2/.4: Teilweise Abstellung wegen Bedarfsmangel
| Anzahl = {{0}}12 <small>(628.0)</small><br /><!--
-->{{0|00}}3 <small>(628.1)</small><br /><!--
-->150 <small>(628.2)</small><br /><!--
-->309 <small>(628.4)</small><br /><!--
-->{{0|00}}5 <small>(628.9/629)</small>
| Achsformel = B’2’+2’B’ <small>(628.0)</small><ref name="Obermayer" /><br /><!--
-->2’B’+B’2’ <small>(628.9/629(.0))</small><br /><!--
-->2’B’+B’2’ <small>(628.3/629.3)</small><br /><!--
-->2’B’+2’2’ <small>(Rest)</small>
| Bauart =
| Gattung =
| Spurweite = 1435 mm
| Treibraddurchmesser =
| VorneLaufraddurchmesser =
| HintenLaufraddurchmesser =
| AussenLaufraddurchmesser =
| InnenLaufraddurchmesser =
| Laufraddurchmesser =
| Anfahrzugkraft =
| Beschleunigung =
| Bremsverzögerung =
| Leistungskennziffer = 6,8 kW/t / 5,6 kW/t / 6,2 kW/t / 6,9 kW/t / 11,5 kW/t
| Höchstgeschwindigkeit = 120&nbsp;km/h (140&nbsp;km/h, nur Baureihe 629)
| LängeÜberKupplung =
| LängeÜberPuffer = 44,35&nbsp;m<ref name="Obermayer" /> / 45,15&nbsp;m / 45,40&nbsp;m / 46,40&nbsp;m / 46,40&nbsp;m
| Länge =
| Höhe =
| Breite =
| Drehzapfenabstand =
| AchsabstandDerFahrgestelle =
| FesterRadstand =
| Gesamtradstand =
| RadstandMitTender =
| Leermasse =
| Dienstmasse = 64,0 t / 63,6 t / 66,6&nbsp;t / 69,9&nbsp;t / 84,0&nbsp;t
| DienstmasseMitTender =
| Reibungsmasse =
| Radsatzfahrmasse =
| Antrieb =
| Geschwindigkeitsmesser =
| Steuerung = ab 628.2 mittels [[Speicherprogrammierbare Steuerung|speicherprogrammierbarer Steuerung]]
| Übersetzungsstufen =
| Kupplungstyp =
| Bremsen =
| Zusatzbremse =
| Feststellbremse =
| Zugheizung =
| Lokbremse =
| Zugbremse =
| Zugsicherung =
| Halbmesser = 125 m
| Besonderheiten =
| Anmerkung =
| InstallierteLeistung = 2× 213–221 kW / 357 kW / 410&nbsp;kW / 485&nbsp;kW / 2× 485&nbsp;kW
| Traktionsleistung =
| Motorentyp = [[MAN]] D 3256 BTXUE oder [[Deutz AG|KHD]] F12 L 413 / [[Daimler-Benz|DB]] OM 424 A / [[Daimler-Benz|DB]] OM 444 A / [[MTU Friedrichshafen|MTU]] 12 V 183 TD 12 / dito
| Motorbauart =
| Nenndrehzahl = ? / 2300/min / 2130/min / 1980/min / 1980/min
| Leistungsübertragung = hydrodynamisch
| Tankinhalt = 2× 675 l / 800 l + 250 l / 960 l + 240 l / 960 l + 250 l / 2× 960 l + 2× 250 l
| Raddurchmesser = 760&nbsp;mm (628.0)<ref name="Obermayer" /> / 770 mm
| Sitzplätze = 136 + 0 + 0 / 128 + 0 + 21 / 112 + 10 + 21 / 112 + 12 + 22 / 116 + 12 + 16 (2. Kl + 1. Kl. + Notsitze)
| Stehplätze =
| Fußbodenhöhe = 1.220 mm (628.0), 1.200&nbsp;mm (628.1), 1.210&nbsp;mm
| Niederfluranteil =
| Klassen =
| Nutzmasse =
| Betriebsart =
}}


Die '''Baureihe 628''' ist eine Baureihe zweiteiliger [[Triebwagen|Dieseltriebzüge]] der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn AG]], bestehend aus je einem Motor- (628) und [[Steuerwagen]] (928) oder bei wenigen [[Fahrzeug]]en auch aus zwei Motorwagen (Baureihe 629). Im [[Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister|Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister]] wurde für diese Fahrzeuge die Baureihennummer 95 80 0628 vergeben.
== Andere Bezeichnungen ==
Die offizielle Abkürzung ist NAK. Im Internet hat sich inzwischen das Präfix "NAK-" für Bezirks- und Gemeindeseiten, Gruppen und Organisationen innerhalb der NAK eingebürgert. Die internationale Kirche wird mit NAKI (= NAK International) abgekürzt (siehe [http://www.nak.org www.nak.org]).


Eingesetzt werden diese Fahrzeuge deutschlandweit im Nahverkehr auf [[Nebenbahn|Neben-]] und untergeordneten [[Hauptbahn]]en. Sie gelten als Nachfolger der [[Schienenbus]]se und werden, wie diese, häufig als ''Nebenbahnretter'' tituliert. Bedingt durch die hohe Stückzahl werden die Fahrzeuge, trotz des zunehmenden Ersatzes durch zahlreiche Nachfolgetypen, nach wie vor auf einer Vielzahl nichtelektrifizierter Strecken eingesetzt.
===Logo===
Das [[Firmenlogo|Logo]] bzw. [[Emblem]] der Neuapostolischen Kirche ist in weiß auf blauem Grund gehalten: Ein Kreuz schwebt über stilisierten Wellen; am Horizont formen das Kreuz, die Wellen und die Strahlen eine aufgehende Sonne (siehe [http://www.nak.de www.nak.de]).


== Verbreitung ==
== Geschichte ==
=== 628.0 ===
Die Neuapostolische Kirche hat weltweit rund 10,6 Millionen Anhänger (Stand: 31.12.2003) und ist in [[Deutschland]] mit rund 380.000 Mitgliedern (Stand: 31.12.2003) ([http://www.nak.de/zahlen.html Mitgliederzahlen NAK Deutschland]) die drittstärkste Einzelkirche und (nach den [[östlich-orthodoxe Kirchen|Orthodoxen Kirchen]]) die viertstärkste christliche [[Konfession]].
[[Datei:628 0 1.jpg|mini|links|628.0 auf der [[Außerfernbahn]] bei Schönbichl (A), 1987]]


Die Entwicklung der Baureihe 628 begann Anfang der 1970er-Jahre, als die [[Schienenbus]]se der [[Uerdinger Schienenbus|Baureihe 795 und 798]] das Ende ihrer veranschlagten Nutzungszeit erreichten. Das [[Bundesbahn-Zentralamt]] in [[München]] begann daher in Zusammenarbeit mit der [[DUEWAG|Waggonfabrik Uerdingen]] mit der Konzeption eines Nahverkehrstriebwagens Baureihe 628, der die Schienenbusse und die [[Akkumulatortriebwagen]] der [[DB-Baureihe ETA 150|Baureihe 515]] ersetzen sollte. Die neuen Fahrzeuge sollten auch auf [[Hauptbahn]]en einsetzbar sein, was eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit, Verstärkung der Bremsanlage und Steigerung des Komforts gegenüber den Schienenbussen erforderte, aber sie sollten bei den Betriebskosten nicht teurer als ein Schienenbus sein.
Die Zahl der Gemeinden wächst aufgrund der engagierten [[Mission_(Christentum)|Mission]]stätigkeit vor allem in [[Afrika]] stetig an, wo die NAK heute einen Großteil ihrer Mitglieder hat. Weltweit gibt es über 300 Apostel.


1974, zwei Jahre später, konnten die Waggonfabrik Uerdingen und [[Maschinenbau Kiel|MaK]] die Prototypen der zweiteiligen Baureihe 628(.0) sowie deren einteilige Variante [[DB-Baureihe 627|Baureihe 627]] für den Einsatz auf Strecken mit schwächerem Fahrgastaufkommen vorstellen. Die Fahrzeuge wurden erprobt und bewährten sich dabei außerordentlich, wenngleich sich bereits damals die manchmal mangelnde Leistungsfähigkeit der Maschinenanlagen abzeichnete.<ref name="Enderlein">{{Literatur
Neben dem deutschsprachigen Raum ist sie besonders in [[Zentralafrika]] (speziell [[Angola]], [[Demokratische_Republik_Kongo|Dem. Rep. Kongo]] und [[Sambia]]), [[Nordamerika]], [[Australien]] sowie in einigen asiatischen Ländern (hauptsächlich [[Indien]]) verbreitet.
| Autor = Axel Enderlein
| Titel = Eisenbahn-Fahrzeug-Katalog
| Band = Band 2: ''Deutsche Bundesbahn''
| Verlag = GeraNova Verlag
| ISSN = 0937-7174
}}</ref> Im Unterschied zu allen späteren Serien waren bei den 628(.0) wie bei den 627 die Seitenwände unterhalb der Fenster [[Sicke|gesickt]].


Nach Testfahrten in den Niederlanden und in Dänemark wurden auf Basis der 628.0 bzw. 627.0 für die dänische Staatsbahn die [[DSB MR|MR]] Triebwagen und für die niederländische Staatsbahn, die auch als Wadloper bekannten, DH1- und DH2-Triebwagen konstruiert und in Serie gefertigt.
== Geschichte ==
In den [[1830]]ern glaubte man in den [[Katholisch-Apostolische Kirche|katholisch-apostolischen Gemeinden]], mit der Berufung von zwölf neuen Aposteln auf die erwartete [[Wiederkunft Christi]] vorbereitet zu sein. Die Gruppe geriet aber [[1855]] nach dem Tod dreier Apostel in eine Krise, aus der [[1863]] in Hamburg zunächst die "Allgemeine christlich apostolische Mission" und später die "Neuapostolische Gemeinde" hervorging (seit [[1907]] offizielle Bezeichnung, seit [[1930]] "Neuapostolische Kirche"). Im Verlauf der weiteren Entwicklung der NAK kam es zu wiederholten Abspaltungen. Beispiele sind (in Deutschland) der "reformiert-apostolische Gemeindebund", die "[[Apostolische Gemeinschaft]]" und die "Apostolische Gemeinde des Saarlandes". Eine tiefe Krise, aus der auch mehrere Abspaltungen hervorgingen, erlebte die Neuapostolische Kirche nach dem Tod ihres Stammapostels [[Johann Gottfried Bischoff]] ([[1960]]). Bischoff, der [[1930]] das Stammapostelamt antrat, verkündigte, Christus werde noch zu seinen Lebzeiten wiederkommen. Diese "Botschaft" genannte Aussage wurde zum neuapostolischen "''[[status confessionis]]''". Amtsträger, die diese anzweifelten, wurden ihrer Ämter enthoben. Beitrittswillige wurden vielerorts erst nach einem Bekenntnis zur "Botschaft" in die Kirche aufgenommen. Als Bischoff starb und die Wiederkunft Jesu nicht eingetreten war, wurde seitens des Apostelkollegiums behauptet, Gott habe "seinen Willen geändert" - ein Irrtum seitens des Stammapostels Bischoff wurde ausgeschlossen. Heute lautet der offizielle Standpunkt zu diesem Thema, man könne letztlich nicht feststellen, ob diese Botschaft von Gott kam oder nicht. Dem Stammapostel spricht man in der heutigen Zeit keine Unfehlbarkeit zu.


Auffällig ist der 1984/1985 erfolgte Rückbau von automatischer [[Scharfenbergkupplung]] auf die regulären Zug- und Stoßeinrichtungen. Offenbar bereitete die Scharfenbergkupplung im Winter noch Probleme, zudem entstand so die Möglichkeit, [[Mehrfachtraktion]]en mit den späteren 628-Serien und dem 627.1 bilden sowie [[Kurswagen]] mitnehmen zu können, auch die 627.0 wurden umgebaut.
Die Liturgie der Neuapostolischen Kirche entsprach anfänglich (bis etwa 1885) der der katholisch-apostolischen Gemeinden, die starke Elemente der katholischen und anglikanischen Kirchen enthielt. Heutzutage werden die Gottesdienste als Wortgottesdienste (hoher Predigtanteil) gefeiert, am nächsten wohl einem protestantisch-reformierten Ritus.


Bereits 1980 wurden im Rahmen der Entwicklung des 628.1 den Triebwagen 628 006, 628 016, 628 007 und 628 017 die [[Motor]]en ausgebaut und mit 628 021, 022, 023 und 024 gekuppelt, die stärkere Motoren erhalten hatten.<ref name="Oberfranken">{{Internetquelle
== Gottesdienstlicher Ritus ==
| url = http://www.eisenbahnen-oberfranken.de/17-0-dieseltriebzug-triebwagen-baureihe-br-vt-628-bundesbahn-entwicklung-einsatz-stationierung-bw-hof-regionalverkehr-nebenbahnen-.htm
Schematischer Ablauf eines neuapostolischen Gottesdienstes:
| titel = Eisenbahnstrecken in Oberfranken. Die Baureihe 628
* vor Beginn des Gottesdienstes Chorgesang, Orgelmusik, Angabe des zu Beginn zu singenden Gemeindeliedes, Bekanntmachungen
| zugriff = 2015-08-02
* gemeinsames Lied, die priesterlichen Ämter betreten das Kirchenschiff, der Dienstleiter nimmt seinen Platz hinter dem Altar ein
}}</ref>
* Gebet des Dienstleiters
* Verlesen des Bibelwortes für den Gottesdienst
* Chorgesang
* Predigt des Dienstleiters
* evtl. Chorgesang und Predigten weiterer Amtsträger
* gemeinsames Gebet "Unser Vater", anschließend Freisprache (Vergebung der Sünden) und Dankgebet; Aussonderung des Heiligen Abendmahls
* Austeilung des Heiligen Abendmahls, Gemeindegesang
* Dankgebet, Schlußsegen
* abschließend meist Chorvortrag


Die Triebzugeinheiten 628 004/014, 628 005/015, 628 009/019 und 628 010/020 gelangten zunächst zum Bw [[Braunschweig]] und von dort auf die nicht elektrifizierten [[Eisenbahnstrecke|Strecken]] in [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]] und [[Weserbergland]]. Die übrigen 628.0 wurden im [[Bahnbetriebswerk]] [[Kempten (Allgäu)]] stationiert, wohin ihnen die Braunschweiger 628.0 im Juni 1980 folgten. Fortan waren alle [[Nullserie|Vorserienfahrzeuge]] der Baureihe 628.0 in Kempten beheimatet. Von dort aus kamen sie bis Ende 2002 auf sämtlichen Strecken im [[Allgäu]] zum Einsatz. Ab 2003 reduzierte sich ihr Einsatzradius auf die [[Außerfernbahn]], und im Januar 2005 wurde das letzte Fahrzeug dieser Baureihe (628&nbsp;008/018) endgültig abgestellt. Einige wurden bereits verschrottet, andere nach [[Polen]] verkauft, wo sie neu lackiert und mit kleineren Anpassungen im Winter 2005/2006 für die [[Koleje Mazowieckie]] wieder in Betrieb gegangen sind.
== Lehre ==
Die Neuapostolische Kirche sieht sich als die Fortsetzung der apostolischen Urkirche, das Erlösungswerk Christi heute,
und ist auf die nahe Wiederkunft Christi, die [[Auferstehung|"Erste Auferstehung"]] ausgerichtet. Ziel der neuapostolischen Christen ist es, an der "Ersten Auferstehung" teilzunehmen.


=== 628.1 ===
Nach dem Verständnis der neuapostolischen Kirche ist für die Vorbereitung der Seelen auf dieses Ereignis das Apostelamt notwendig. Als Grundlage der Lehre dient die [[Bibel]].
[[Datei:DB628 103-4 in Freiburg.jpg|mini|links|628 103 in Augsburg Hbf, 1989]]


Nach Auslieferung, Erprobung und Bewährung des 628.0 kam es jedoch nicht zu einer [[Serienfertigung]], da von politischer Seite der [[Schienenpersonennahverkehr]] gerade neu bewertet wurde und noch nicht abzusehen war, wie viele und welche Fahrzeuge dafür überhaupt noch gebraucht würden. Das Projekt Baureihe 628 kam vier Jahre fast völlig zum Stillstand. Hinter den Kulissen entwickelten die Ingenieure die Triebwagen aber unvermindert weiter.
Die neuapostolische Kirche kennt drei [[Sakrament|Sakramente]]: [[Taufe|"Heilige Wassertaufe"]], [[Eucharistie|"Heiliges Abendmahl"]] und [[Versiegelung_(Religion)|"Heilige Versiegelung"]]. Taufe und Versiegelung werden an jedem Mitglied einmal vollzogen. Durch die Taufe wird nach neuapostolischem Verständnis der "Bund eines guten Gewissens mit Gott" geschlossen. Sie bewirkt außerdem die Befreiung von der "Erbsünde", die Versiegelung wird als Spendung des heiligen Geistes verstanden und kann nur durch Handauflegung eines lebenden Apostels durchgeführt werden.


1981 präsentierte man den Triebzug der Baureihe 628.1, von dem drei Exemplare gebaut wurden. Wichtigster Unterschied war der Wegfall der zweiten Maschinenanlage, da der verbliebene Motor allein stark genug war, um den Triebzug fortzubewegen. Der zweite Wagenteil konnte dadurch zum [[Steuerwagen]] Baureihe 928.1 werden. Zusammen mit einigen weiteren Änderungen wie einer vereinfachten elektrischen Anlage, dem Verzicht auf eine der beiden Toiletten und einen von vorher vier Einstiegen pro Seite sowie der Ausrüstung für Einmannbetrieb sorgte dies für eine noch höhere Wirtschaftlichkeit der Fahrzeuge.<ref name="Oberfranken" /> Die Kopfform wurde auf eine Keilform mit horizontalem Knick knapp oberhalb der Puffer geändert. Die Seitenwände waren ab den 628.1 glatt.
Das [[Abendmahl]] wird in jedem Gottesdienst nach dem gemeinsam gesprochenen [[Vater unser|"Unser Vater"]] und der Vergebung der Sünden gefeiert. Es erinnert an den Opfertod Jesu. Am Abendmahl nehmen auch die Kinder teil, sobald sie in der Lage sind, die Hostie in Empfang zu nehmen, also schon lange vor der [[Konfirmation]], die in der Regel nach dem Zeitpunkt der gesetzlichen Religionsmündigkeit stattfindet. Die Vergebung der Sünden spielt im neuapostolischen Glauben eine wesentliche Rolle.


[[Datei:628 103 2002-07-05 München Hbf RE 21298 (C) Chr Schulz.jpg|mini|links|628 103 am 5. Juli 2002 in München Hbf]]
Eine besondere Rolle in Lehre und Frömmigkeitspraxis spielt die Totenlehre ("Entschlafenenwesen"). Dreimal jährlich findet ein "Entschlafenengottesdienst" statt, in dem verstorbene Menschen, die nicht neuapostolisch waren, getauft und versiegelt werden. Dazu werden stellvertretend zwei neuapostolische Amtsträger durch den Stammapostel oder durch Bezirksapostel getauft bzw. versiegelt, die den Verstorbenen als Medium dienen. In gleicher Weise wird in Gottesdiensten, die von Bezirksaposteln oder vom Stammapostel geleitet werden, Sonntag für Sonntag den toten Neuapostolischen das Abendmahl gespendet. Die Kirche begründet ihre Entschlafenenlehre mit 1. Korinther 15,29.


Zusätzlich gab es erneut eine einteilige Variante mit der Bezeichnung 627.1, von der fünf [[Prototyp (Technik)|Prototypen]] beschafft wurden. Die neuen Fahrzeuge wurden ebenfalls zwei Jahre lang erprobt und bewährten sich dabei wie ihre Vorgänger hervorragend, so dass nun einem Serienbau nichts mehr im Weg stand. Die einteilige Variante ging nicht in Serie, da sie nur wenig mehr Plätze als ein [[Omnibus]] bot und daher nicht wirtschaftlich einsetzbar war. Als Besonderheit besaß der 628&nbsp;102 als einziger dieser kleinen Serie ein Abteil der 1.&nbsp;Klasse.
== Praxis ==
Die Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche sind diszipliniert, geregelt und formell. Die [[Liturgie]] ähnelt heute der der [[Protestantismus|protestantischen]] Kirchen.


Die drei Triebzüge der Übergangsbaureihe 628.1 (628/928&nbsp;101, 102 und 103) waren alle von Anfang an in Kempten im Allgäu beheimatet. Von hier aus kamen sie noch bis 8.&nbsp;Dezember 2007 in einem eigenen [[Umlaufplan]] auf der [[Außerfernbahn]] und auf der [[Illertalbahn]] zum Einsatz, bis zum Fahrplanwechsel 2006 erreichten sie auch noch weitere Ziele im [[Allgäu]], z.&nbsp;B. auf der Strecke von [[Augsburg]] nach [[Füssen]].
Die Mitglieder beteiligen sich rege am Gemeindeleben und zeichnen sich durch ein ausgeprägtes Zusammengehörigkeitsgefühl wie in einer großen Familie aus. Der Umgang untereinander ist sehr entgegenkommend und freundlich. Es gibt eine ausgeprägte Jugendbetreuung.


Bei ihrer letzten [[Hauptuntersuchung (Bahn)|Hauptuntersuchung]] in den Jahren 2001 und 2002 wurden die Fahrzeuge zur technischen Vereinheitlichung in einigen Punkten an die Unterbaureihe 628.2 angepasst. Anfang 2008 wurden alle 628.1 [[Z-Stellung|z-gestellt]]. Anfang April 2008 wurden sie nach [[Hamm]] überführt.
Mit der beginnenden Öffnung der Kirche hat sich auch das kulturelle Leben in der NAK entwickelt. Mittlerweile gibt es neben traditionellen Kirchenchören, die für ihre besondere Qualität bekannt sind, progressivere Musikgruppen und Ensembles, die auch zunehmend im außerkirchlichen Bereich auftreten. Teile der umfangreichen neuapostolischen Musikliteratur werden derzeit überarbeitet und durch Literatur aus anderen christlichen Kreisen ergänzt. Ab Ostern 2005 wird ein [[Gesangbuch der Neuapostolischen Kirche|neues Gesangbuch]] eingesetzt, zunächst nur im deutschsprachigen Raum, welches [[Neuapostolisches Gesangbuch|das derzeit verwendete]] von 1925 ersetzen soll.


2011 wurden die Triebzüge 628 102 und 103 an die ''Sodema Inc. Société de gestion des équiquements publics de Charlevoix'' nach Kanada verkauft<ref>[http://traindecharlevoix.com/ Train de Charlevoix]</ref>, dazu waren sie bei den Fahrzeugwerken Miraustraße (FWM) in Hennigsdorf überholt worden.<ref>Eisenbahn-magazin 2/2011, S. 18.</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=Ug4pGvNnwGI Video vom Einsatz des 628 103 in Kanada]</ref>
Heute gibt es auch zahlreiche Linklisten, Chaträume, und Kleinanzeigenseiten aus dem Umfeld der Neuapostolischen Kirche oder von Mitgliedern.


== Organisation ==
=== 628.2 ===
[[Datei:Baureihe 628 in lorsch 100 1938.jpg|mini|628.2 in [[Verkehrsrot]] in [[Lorsch]]]]
===Hierarchie===
Die Neuapostolischen Kirche kennt als kirchenleitendes Amt das Apostelamt. Die Organisation ist hierarchisch aufgebaut. Oberster Leiter und oberste geistliche [[Autorität]] der Kirche ist der "[[Stammapostel]]" (Das Stammapostelamt wird als das [[Petrusamt]] der Neuapostolischen Kirche verstanden). Gegenwärtiger Stammapostel ist der Schweizer Richard Fehr.


Bevor es zum Serienbau kam, wurden noch einige kurzfristige Wünsche in die zukünftigen Serienfahrzeuge 628.2 integriert, unter anderem ein kleines [[Großraumwagen (Eisenbahn)|Großraumabteil]] 1.&nbsp;[[Wagenklasse|Klasse]], eine verbesserte Belüftung und eine Trennwand zwischen den [[Führerstand|Führerständen]] und dem Fahrgastraum. Äußerlich wurde die Stirnwand stärker angekippt und das obere [[Dreilicht-Spitzensignal|Spitzenlicht]] unter die Frontscheiben verlegt, des Weiteren erhielt das Fahrzeug anstelle der Rollbandanzeige der Vorgänger insgesamt vier elektronische Zugzielanzeiger an den Stirnseiten und Seitenwänden. Auch wurde der Anteil der Nichtraucherplätze erhöht.<ref name="Enderlein" /> Die 628.2 waren die ersten Fahrzeuge in den damals neuen [[Produktfarben der Deutschen Bundesbahn]] minttürkis/pastelltürkis/lichtgrau. Ein Triebzug kostete 2,27 Millionen D-Mark.<ref name="ReferenceA">{{Literatur
Der Stammapostel ernennt die "Apostel" und kann diese beurlauben bzw. abberufen.
| Autor = Axel Witzke
| Titel = Der Schienenbus aus den 1980er Jahren
| Sammelwerk = [[Eisenbahn Magazin]]
| Nummer = 9
| Datum = 2014
| Seiten = 6
}}</ref>


Insgesamt wurden zwischen 1986 und 1989 150&nbsp;Einheiten dieses Typs beschafft. Beim Betriebswerk [[Kiel]] wurden einige dieser Triebwagen eine Zeit lang mit 140&nbsp;km/h Höchstgeschwindigkeit betrieben. Da dies jedoch an der dafür eigentlich zu schwachen Antriebsanlage zu erhöhtem Verschleiß führte, wurden diese Schnellfahr-Einsätze bald wieder beendet. Die 628.2 der DB&nbsp;[[Regionalbahn Schleswig-Holstein]] erhielten inzwischen alle ein Redesign mit neuen Sitzen, neuem Innenanstrich, [[Rollstuhlrampe]]<ref>{{Internetquelle
Die Hierarchie umfasst in absteigender Reihenfolge drei Amtsgruppen
| url = http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?3,4571576,4572105#msg-4572105
*[[Apostel]]: Stammapostel, Bezirksapostel, Apostel,
| titel = Drehscheibe Online Forum. 02 – Allgemeines Forum. Re: BR 628 Eifelstrecke RE 12
*[[Priester]]liche Ämter: [[Bischof]], Bezirksältester, Bezirksevangelist, [[Hirte]], (Gemeinde-)[[Evangelist_(Begriffsklärung)|Evangelist]], Priester,
| zugriff = 2015-08-02
*[[Diakon|Diakone]]: Diakon (früher auch noch Unterdiakon und in der Anfangszeit Diakonissen).
}}</ref> u.&nbsp;a. Einige Jahre zuvor war bereits ein Karlsruher 628.2 einer grundlegenden Modernisierung der Inneneinrichtung unterzogen worden.


Mitte 2017 waren noch 27 Triebzüge der Baureihe 628.2 im Einsatz, zwei davon noch mit zweitem Motorwagen 629.3 gekuppelt. Die 628.2 kommen planmäßig in [[Hessen]], [[Rheinland-Pfalz]], [[Baden-Württemberg]] und [[Bayern]] zum Einsatz. Schwerpunkte sind die Strecken Marburg&nbsp;– Korbach&nbsp;– Brilon Stadt, Marburg–Erndtebrück, Kassel–Treysa, Miltenberg–Seckach, Crailsheim&nbsp;– Lauda&nbsp;– Aschaffenburg, Würzburg–Lauda und Basel&nbsp;– Waldshut&nbsp;– Erzingen. Als 644-Ersatz werden die beiden Ulmer 628.2/629.2-Einheiten gemeinsam mit 628.9/629.0 auf den Strecken nach Aalen, Crailsheim, Sigmaringen und Friedrichshafen eingesetzt.
Die NAK kennt in der Amtsgruppe der Apostel die Beauftragungen (Tätigkeiten ohne Ordination) als "Stammapostel- und Bezirksapostelhelfer"; bei den priesterlichen Ämtern die Beauftragung als Vorsteher (Leiter) einer Gemeinde (regulär werden Hirten / Evangelisten / Priester beautragt) bzw. eines Bezirkes (in der Regel Bischöfe / Bezirksälteste / Bezirksevangelisten).


In früheren Jahren wurden auch Strecken in [[Schleswig-Holstein]], [[Niedersachsen]], [[Nordrhein-Westfalen]], [[Mecklenburg-Vorpommern]] und [[Sachsen-Anhalt]] befahren. Die Regionalbahn Schleswig-Holstein hat ihre 628.2-Flotte im Dezember 2009 zu Gunsten des [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|LINT 41]] vollständig abgegeben, allerdings sind im Rahmen von Ersatzverkehren für fehlende oder beschädigte LINT 41 wiederholt verschiedene 628.2 leihweise zum Einsatz gekommen.
Alle Amtsträger sind Männer und [[Laien]]; sie arbeiten bis zur Stufe des Ältesten ehrenamtlich. Bischöfe und Apostel (Apostel, Bezirksapostel und Stammapostel) sind oftmals Angestellte der Kirche.


[[Datei:DBAG 628 305 (2) in Andernach.jpg|mini|links|628 305 in Andernach]]
Die Ordination zum Amtsträger geschieht durch Handauflegung unter Gebet durch einen Apostel. Voraussetzung für die Berufung in ein Amt sind vor allem Kenntnisse bezüglich der Lehre und Organisation der NAK und ein am Evangelium orientierter Lebenswandel.
[[Datei:DBAG 629 305 (2) in Andernach.jpg|mini|629 305 in Andernach]]


Die aus zwei Triebwagen bestehenden Einheiten wurden nachträglich zusammengestellt und unterscheiden sich so von den 628.9/629-Kompositionen. Auffällig sind das fehlende 1.-Klasse-Abteil und die beiden Toiletten in der Mitte des Zuges. Dafür fehlen die sonst im Steuerwagen oder im 629 am Kurzkuppelende vorhandenen [[Klappsitz]]e. Einige so eingesetzte Triebzüge wurden in 628.3 umgenummert. Diese auch „Powerpack“ genannten Doppeltriebwagen kamen zwischenzeitlich auch auf der [[Eifelquerbahn]] zwischen [[Bahnhof Andernach|Andernach]] und [[Kaisersesch]] zum Einsatz.
===Struktur===
Der Hauptsitz der NAKI (Neuapostolische Kirche International), als dem Verbund aller neuapostolischen Apostel, befindet sich in [[Zürich]], wo auch der derzeitige Stammapostel lebt.


Der erste Serientriebwagen 628 201/928 201 wurde im März 2015 in das [[DB Museum Koblenz]] gebracht. 2017 wurde er wieder in den Auslieferungszustand mit türkisgrün/lichtgrauer Farbe versetzt und wird seitdem für Sonderfahrten in Schleswig-Holstein eingesetzt.<ref>{{Literatur
Die Neuapostolische Kirche ist in "Gebietskirchen" aufgeteilt, die - rechtlich selbständig - von Bezirksaposteln geleitet werden. In der Lehre sind die Bezirksapostel mit dem Stammapostel verbunden. In Deutschland gibt es 10 Gebietskirchen, in der Schweiz eine. Österreich gehört zur Gebietskirche Schweiz. Rechtlich sind die Gebietskirchen in Deutschland [[Körperschaft des öffentlichen Rechts|Körperschaften des öffentlichen Rechts]], in der Schweiz ein eigenständiger Verein.
| Titel = Erster Serien-628 nun im Museum
| Sammelwerk = [[Eisenbahn Magazin]]
| Nummer = 5
| Datum = 2015
| Seiten = 23
}}</ref>
<ref>{{Internetquelle
| url = https://www.iknms.de/startseite/triebwagen-vt-628-201-5/
| titel = Verbrennungstriebwagen 628 201-5
| autor = Jutta & Dr. Thomas Kittel-Stiftung
| zugriff = 2019-11-02
}}</ref>


=== 628.4 ===
Die Gebietskirchen sind in rechtlich unselbständige Bezirke untergliedert, die ihrerseits wieder ebenfalls rechtlich unselbständige Gemeinden aufgeteilt sind. Die Leitung eines Bezirkes bzw. einer Gemeinde obliegt einem Bezirks- bzw. Gemeindevorsteher. Zehn bis dreißig Gemeinden bilden einen Bezirk. Ein Apostel und ein Bischof betreuen in der Regel drei bis sechs Bezirke.
[[Datei:628 798.JPG|mini|628.4 in mintgrün-weiß neben seinem Vorgänger, dem [[Uerdinger Schienenbus|Schienenbus]] 1995 in Erndtebrück]]
[[Datei:EVB-153 Bremervoerde.jpg|mini|VT 153 der EVB]]
[[Datei:Evb-151 Nienburg 1606051559.jpg|mini|evb-Dieseltriebwagen 151 in aktueller Lackierung in Nienburg (Weser)]]
In die zweite Serie flossen die Erfahrungen ein, die man im Alltagsbetrieb mit den Triebwagen gemacht hatte. 1992 stellte die [[DUEWAG|Düwag]] (ehemals Waggonbau Uerdingen) den Triebwagen Baureihe 628.4 vor, der nochmals technisch verbessert und weiterentwickelt worden war. Durch [[Ladeluftkühler|Ladeluftkühlung]] konnte die Leistung des [[Dieselmotor]]s um 20&nbsp;Prozent gesteigert werden. Bei den Türen wurden die unteren Fensterscheiben weggelassen, da sie beim Vorgänger 628.2 bisweilen durch Steinschlag zu Bruch gingen. Um am Kurzkuppelende eine Doppeltür einbauen zu können, wurden beide Fahrzeugteile um je 50&nbsp;Zentimeter verlängert. Zwischen November 1992 und Januar 1996 wurden insgesamt 309&nbsp;Triebwagen gebaut, von denen einige jedoch zu anderen Bahngesellschaften kamen, unter anderem auch nach [[Luxemburg]] (siehe [[#Einsatz|Einsatz]]) und [[Rumänien]].


Ein Triebzug kostete 2,75 Mio. DM.<ref name="ReferenceA" />
=== Finanzen ===
Die Neuapostolische Kirche finanziert sich aus den freiwilligen Spenden ("Opfern") der Mitglieder. Es wird keine Kirchensteuer erhoben. Die internationale Kirche wird durch Umlagen der Gebietskirchen finanziert, sie organisiert auch die Unterstützung finanzschwächerer Gebietskirchen durch finanzstärkere.


Die luxemburgischen Staatsbahnen [[Chemins de Fer Luxembourgeois|CFL]] besaßen zwei 628.4/928.4, die auch nach DB-System nummeriert sind (628&nbsp;505-0/928&nbsp;505-7 und 628&nbsp;506-8/928&nbsp;506-5). Diese entsprachen bis auf das Unternehmenslogo an der Front immer ihren DB-Schwesterfahrzeugen: zunächst in mintgrün/weißer, seit 2001 in roter Lackierung. Sie verkehrten auf Trierer 628-Umläufen der DB (d.&nbsp;h. zwischen [[Trier]] und [[Luxemburg]] sowie auch zwischen Trier und [[Gerolstein]]) sowie für die CFL selbst im Nahverkehr innerhalb Luxemburgs. 2015 wurden sie an das CFL-Tochterunternehmen [[Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Niebüll]] verkauft.<ref>[http://www.rail.lu/materiel/cfl628.html Bilder der 628.4 ex CFL bei der neg]</ref>
=== Weitere kirchliche Einrichtungen ===
Der kircheneigene [http://www.verlag-bischoff.de Verlag Friedrich Bischoff](gegründet von [[Johann Gottfried Bischoff]], dem Vater des Namensgebers) hat seinen Sitz in [[Frankfurt am Main]]. In [[Bielefeld]] befindet sich die zentrale [http://www.nak-bielefeld.de/einrichtungen/hostienbaeckerei.html Hostienbäckerei] für Europa. Der Sitz von [http://www.nak-karitativ.de NAK-karitativ], Förderverein für karitative Projekte der Neuapostolischen Kirchen Deutschlands e.V., befindet sich in [[Dortmund]].


Da Anfang der 1990er-Jahre kaum andere Triebwagen angeboten wurden, beschafften auch einige Privatbahnen Triebwagen dieses Typs. Die [[Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser]] (EVB) erhielten 1993/94 fünf Trieb- und Steuerwagen 628.4/928.4, die [[Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn]] (FKE) erhielt zur Kapazitätssicherung 1994 eine Kombination 628.4/928.4 und 1995 zwei 628.9/629-Triebzüge. Die [[Westerwaldbahn GmbH]] übernahm 1995 mit der [[Daadetalbahn]] auch eine Vierer-Variante der DB und 2008 den Vierer der FKE. Bei den Privatbahnen, die im Nahverkehr keine 1. Klasse anbieten, entfiel die entsprechende Beschilderung außen und innen. Die Bestuhlung und Beleuchtung wurde jedoch in dem sonst für die 1. Klasse vorgesehenen Abteil so eingebaut, wie es auch in den Wagen für die Deutsche Bahn üblich war. Bei der FKE wurde darüber hinaus die Toilette ständig verschlossen gehalten, da auch alle anderen Triebwagen der FKE nicht über Toiletten verfügen und man nicht wegen eines einzigen Wagens den Wartungsaufwand betreiben wollte.
== Ökumene ==
Die Neuapostolische Kirche sieht sich traditionell als die wahre Kirche und ist von daher weder im [[Ökumenischer Rat der Kirchen|Ökumenischen Rat der Kirchen]] noch in der [[Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen]] vertreten und arbeitet auch nicht in der [[Evangelische Allianz|Evangelischen Allianz]] mit. Allerdings spricht die NAK den anderen Konfessionen eine Verbindung zu Gott durchaus nicht ab. Zu entscheiden, was für den einzelnen der richtige Weg zu Christus ist, sei nur Gott vorbehalten und keinem Menschen (auch nicht dem Stammapostel). Es besteht die Möglichkeit, dass ein neuapostolischer Christ am Abendmahl einer anderen Konfession teilnimmt, solange keine neuapostolischen Ämter zur Verfügung stehen. In Gottesdiensten der NAK ist allen Gästen die Teilnahme an der neuapostolischen [[Abendmahlsfeier]] erlaubt.


Einen ungewöhnlichen Einsatz absolvierten einige 628.4 bei der [[S-Bahn München]], wo sie ab 1998 auf der nicht elektrifizierten [[Bahnstrecke Dachau–Altomünster|Linie A]] im Einsatz waren. Nach Elektrifizierung der Strecke nach Altomünster im Jahr 2014 gab diese sie an die [[Südostbayernbahn]] zurück.
Die neuapostolische [[Taufe]] wird von der katholischen und den evangelischen Kirchen anerkannt (Ausnahme: [[Taufgesinnte]] evangelische Freikirchen, die die [[Kindertaufe]]
ablehnen), da sie [[Trinität|trinitarisch]] vollzogen wird. Umgekehrt erkennt die neuapostolische Kirche [[Trinität|trinitarisch]] vollzogene Taufhandlungen an. Weil sie aber aus neuapostolischer Sicht nicht von einem dazu befugten Amtsträger vollzogen wurden, müssen sie in einem Gottesdienst durch einen neuapostolischen Amtsträger "bestätigt" werden.


Ein Teil der Fahrzeuge erhielt eine Modernisierung des Innenraums. Die Triebzüge wurden an das aktuelle DB-Innendesign angepasst. Die Sitze haben blaues Polster und Armlehnen aus Buchenholz, die Zwischenwände sind silbrig, die Gepäckablagen komplett weiß; das Beige der Seitenwandverkleidungen wurde bei vielen Fahrzeugen designwidrig beibehalten. Die Farbe im Vorraum ist jetzt weiß, außerdem wurden teilweise größere Fahrradabteile in der Zugmitte eingerichtet. Auch erhielten einige Fahrzeuge klappbare Rollstuhlrampen. Die 628.4 der Südostbayernbahn erhielten inzwischen ebenfalls neue Sitzbezüge, jedoch in abweichendem Design, in der zweiten Klasse mit grauem Stoffbezug, in der ersten Klasse mit Kunstlederbezug.
In letzter Zeit gab es Zeichen einer vorsichtigen Öffnung, z.B. im süddeutschen Raum Sondierungsgespräche zwischen der NAK Süddeutschland und der ACK Baden-Württemberg. [http://www.confessio.de/gemeinschaften/nak/ackergebnis.htm ackergebnis.htm - Gesprächskommuniqué NAK-ACK]. Außerdem werden Gespräche mit einigen kleineren Religionsgemeinschaften geführt, die sich aus Abspaltungen der NAK entwickelt haben.


Bei der [[Westfrankenbahn]] wurden 2018 zwei Triebzüge aus jeweils zwei Triebwagen gebildet, die außerdem einen mintgrün/weißen Außenanstrich erhielten. Die Westfrankenbahn setzt auch drei 628-Triebzüge ein, in denen der Steuerwagen für den Fahrradtransport leergeräumt wurde.<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Retro-628, neue Leistungen und Fahrzeugmangel. | Sammelwerk= [[Eisenbahn Magazin]] | Nummer=8 | Datum=2018 | Seiten=28 }}</ref>
== Kontroversen ==

Die Neuapostolische Kirche wird von den meisten Konfessionskundlern als Sondergemeinschaft oder [[Sekte]] eingestuft. Insbesondere die evangelischen Kirchen stehen der NAK deutlich kritisch gegenüber. Als Gründe werden dafür aufgeführt:
=== 628.9/629 ===
* der Anspruch, die einzige christliche Kirche (Gottes Werk) zu sein
[[Datei:629 344 Heidenheim Nacht.jpg|mini|Triebwagen der Baureihe 629 in [[Heidenheim an der Brenz]]]]
* die strenge hierarchische Struktur
[[Datei:628 FSN 02 wallpaper.jpg|mini|BR 629 der [[Hessische Landesbahn|Hessischen Landesbahn]] auf der [[Dillstrecke]] bei [[Sechshelden]] (November 2015).]]
* die exklusiven Sonderlehren und Heilspartikularismen bezüglich Apostelamt, Versiegelung und der Entschlafenengottesdienste

* die kritisch zu wertende Geschichte
Speziell für den Einsatz auf der steigungsreichen [[Bahnstrecke Alzey–Mainz]] durch das [[Alzeyer Hügelland]] wurden fünf Triebwageneinheiten auf Basis der Baureihe 628.4 beschafft, bei denen beide Wagenteile motorisiert waren. Diese Züge wurden als Baureihe 628.9/629 bezeichnet, unterscheiden sich technisch bis auf die doppelte Motorisierung jedoch nicht von den 628.4. Die Höchstgeschwindigkeit der Baureihe 629 lag bei Auslieferung der Fahrzeuge bei 140 km/h. Für den Einsatz im Flachland kamen die 628.9/629 zum Zeitpunkt ihrer Beschaffung wegen der höheren Unterhaltungs- und Betriebskosten nicht in Frage. Der 628.9/629 benötigt dabei nicht doppelt so viel Kraftstoff wie ein 628, da die beiden Maschinenanlagen kürzere Lastzeiten haben.
* die fehlende Mündigkeit der Mitglieder in innerkirchlichen Fragen

* die fehlende innerkirchliche Dialogbereitschaft der Kirchenführung
Eine weitere bei der DB Regio Südwest beheimatete Einheit entstand aus zwei verunfallten 628.4. Bei beiden Einheiten wurden die Steuerwagen abgestellt und die beiden unbeschädigten Triebwagen miteinander gekuppelt. Die Besonderheit bei dieser Einheit ist gegenüber den 629, dass sie über zwei eigenständige Sifa- und PZB-Einrichtungen und zwei WC-Räume (wobei einer zu einem Dienstraum umgebaut wurde) sowie zwei Luftpresser verfügt. Da die Raumaufteilung nicht verändert wurde, hat dieser Doppeltriebwagen keine 1. Klasse. Eine sechste Einheit entstand durch die Motorisierung eines Steuerwagens.

Zwei weitere 629 entstanden 2004 aus 628.2, die statt mit einem Steuerwagen mit einem weiteren 628.2 als Gespann verkehren. Der zweimotorige Triebzug 629 340 / 629 344 entstand aus den Triebwagen 628 341 und 628 349.<ref>Lok Magazin 3/2007, S. 66.</ref> Diese Varianten sind in [[Bahnbetriebswerk Ulm|Ulm]] bei der [[DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee|DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB)]] beheimatet. Im Jahr 2010 wurden nochmals zwei Einheiten für die RAB gebildet, im Jahr 2013 eine weitere. Im Dezember 2014 kamen zum Fahrplanwechsel durch die Abgabe von Leistungen in Rheinland-Pfalz an [[Vlexx]] auch zwei 628.9/629 nach Ulm.

== Aktueller Einsatz ==
{{Veraltet|dieses Abschnitts|Veraltete Angabe zur RB 97 RLP. Entsprechen die mit keinen Jahreszahlen versehenen Angaben noch in jedem Fall dem aktuellen Stand?|seit=2016}}
Eingesetzt wurden die Fahrzeuge (ihrer Stückzahl entsprechend) in fast ganz [[Deutschland]]. Aufgrund der in den SPNV-Vergabeverfahren oft geforderten Neubaufahrzeuge ist allerdings ein Rückgang der Einsätze der Baureihe 628 eingetreten und weiter abzusehen. Für folgende Regionen liegen detaillierte Informationen vor:

<div class="NavFrame" style="border: none; padding: 1px; border: 1px solid #999999;">
<div class="NavHead hintergrundfarbe4" style="padding:0.1em; margin-right:6em; font-weight:normal;">'''Einsatz in Baden-Württemberg'''</div>
<div class="NavContent">
<div style="color:#000000; background:#FFFFFF; padding:0 0.75em; font-weight:normal; text-align:left; padding:0.7em;">
In Baden-Württemberg ist die Baureihe 628 im Betriebshof Ulm stationiert, darunter auch gekuppelte Motorwagen („Powerpack“). Darüber hinaus werden [[Zug (Schienenverkehr)|Züge]] eingesetzt, die in [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] am [[Rhein]] und [[Schöllkrippen]] beheimatet sind.

{| class="wikitable sortable" style="border-collapse:collapse; font-size:91%;"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Linie
! Linienweg
! Betreiber
! 628er-Art
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB}}
| Friedrichshafen Stadt&nbsp;– Lindau (Bodensee)
| Deutsche Bahn AG
| 628.9
|-
|}
</div></div></div>

<div class="NavFrame" style="border: none; padding: 1px; border: 1px solid #999999;">
<div class="NavHead hintergrundfarbe4" style="padding:0.1em; margin-right:6em; font-weight:normal;">'''Einsatz in Bayern'''</div>
<div class="NavContent">
<div style="color:#000000; background:#FFFFFF; padding:0 0.75em; font-weight:normal; text-align:left; padding:0.7em;">
In Bayern sind 628.2 und 628.4 in den Betriebswerken Mühldorf ([[Südostbayernbahn]] (DB)) und Schöllkrippen ([[Westfrankenbahn]] (DB)) beheimatet.

Die untere Auflistung enthält aktuell nur die von der Südostbayernbahn. Die Züge der ''Gäubodenbahn'' sind buchmäßig in Straubing beheimatet und werden in Mühldorf (Oberbay) von der SOB gewartet.

{| class="wikitable sortable" style="border-collapse:collapse; font-size:91%;"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Linie
! Linienweg
! Betreiber
! Bemerkung
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB}}
| Bogen&nbsp;– Neufahrn (Niederbayern) (– Salzburg)
| [[Gäubodenbahn]]<ref>[https://www.bahn.de/gaeubodenbahn/view/wir/fahrzeuge.shtml ''Gäubodenbahn'']</ref>
| 628.4
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB}}
| Mühldorf (Oberbay)&nbsp;– Burghausen
| [[Südostbayernbahn]]
| 628.4
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB}}
| Mühldorf (Oberbay)&nbsp;– Landshut
| [[Südostbayernbahn]]
| 628.4
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB}}
| Mühldorf (Oberbay)&nbsp;– Rosenheim
| [[Südostbayernbahn]]
| 628.4
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB}}
| Prien a. Chiemsee&nbsp;– Aschau (Chiemgau)
| [[Südostbayernbahn]]
| 628.4 (Fahrzeugtausch über Rosenheim)
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB}}
| Mühldorf (Oberbay)&nbsp;– Freilassing (– Salzburg)
| [[Südostbayernbahn]]
| 628.4
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB}}
| Mühldorf (Oberbay)&nbsp;– München Hbf
| [[Südostbayernbahn]]
| 628.4
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB}}
| Mühldorf (Oberbay)&nbsp;– Simbach (Inn)
| [[Südostbayernbahn]]
| 628.4 (Dosto nur in HVZ)
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB}}
| Mühldorf (Oberbay)&nbsp;– Passau
| [[Südostbayernbahn]]
| 628.4
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB}}
| Simbach (Inn) – Braunau (Inn) – Linz
| [[Südostbayernbahn]]
| 628.4
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB}}
| Traunstein&nbsp;– Waging
| [[Südostbayernbahn]]
| 628.4
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB}}
| Wasserburg (Inn) Bf&nbsp;– Ebersberg&nbsp;(– München Ost)
| [[Südostbayernbahn]]
| 628.4
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB}}
| Mühldorf (Oberbay)&nbsp;– Traunstein
| [[Südostbayernbahn]]
| 628.4
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB}}
| Traunstein&nbsp;– Ruhpolding
| [[Südostbayernbahn]]
| 628.4 (2 Zugpaare morgens werktags)
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB}}
|Traunstein&nbsp;– Freilassing
| [[Südostbayernbahn]]
| 628.4 (Lr morgens, 27546 nachmittags)
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB}}
| Traunreut&nbsp;– Traunstein
| [[Südostbayernbahn]]
| 628.4
|-
|}
</div></div></div>


<div class="NavFrame" style="border: none; padding: 1px; border: 1px solid #999999;">
<div class="NavHead hintergrundfarbe4" style="padding:0.1em; margin-right:6em; font-weight:normal;">'''Einsatz in Hessen'''</div>
<div class="NavContent">
<div style="color:#000000; background:#FFFFFF; padding:0 0.75em; font-weight:normal; text-align:left; padding:0.7em;">
{| class="wikitable sortable" style="border-collapse:collapse; font-size:91%;"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Linie
! Linienweg
! Betreiber
! Bemerkung
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB|90}}
| Limburg (Lahn)&nbsp;– Westerburg
| [[Hessische Landesbahn]]
| 628 072 (HLB VT 72) Teilverkehr
|-
|}
</div></div></div>

<div class="NavFrame" style="border: none; padding: 1px; border: 1px solid #999999;">
<div class="NavHead hintergrundfarbe4" style="padding:0.1em; margin-right:6em; font-weight:normal;">'''Einsatz in Niedersachsen'''</div>
<div class="NavContent">
<div style="color:#000000; background:#FFFFFF; padding:0 0.75em; font-weight:normal; text-align:left; padding:0.7em;">
In Niedersachsen sind noch bei der EVB einige Fahrzeuge im Bestand. Planmäßig werden sie auf nachfolgend genannter Relation eingesetzt:

{| class="wikitable sortable" style="font-size:91%"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Linie !! Linienweg !! Betreiber !! Bemerkung
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB|76}}
| Verden (Aller)&nbsp;– Rotenburg(Wümme)
| [[Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser|EVB]]
| 628.4 (VT 150 & 151)
|-
|}
</div></div></div>

<div class="NavFrame" style="border: none; padding: 1px; border: 1px solid #999999;">
<div class="NavHead hintergrundfarbe4" style="padding:0.1em; margin-right:6em; font-weight:normal;">'''Einsatz in Nordrhein-Westfalen'''</div>
<div class="NavContent">
<div style="color:#000000; background:#FFFFFF; padding:0 0.75em; font-weight:normal; text-align:left; padding:0.7em;">
In Nordrhein-Westfalen sind ausschließlich 628.4 beheimatet (mit Stand vom 25. Mai 2018: 628 457, 460, 518, 624, 674, 687, 698), sie gehören zur DB Regio AG ''Region NRW'' und werden von der Werkstatt Dortmund betreut. Es kommen jedoch auf manchen Strecken auch 628.2 und 628.4 aus Hessen zum Einsatz.

Weiterhin werden die Fahrzeuge häufig für Sonderfahrten z.&nbsp;B. anlässlich von Fußballspielen eingesetzt und befahren so auch andere Strecken. Gelegentlich werden Einsätze im Sauerlandnetz als Ersatz für fehlende andere Fahrzeuge gefahren.
</div></div></div>

<div class="NavFrame" style="border: none; padding: 1px; border: 1px solid #999999;">
<div class="NavHead hintergrundfarbe4" style="padding:0.1em; margin-right:6em; font-weight:normal;">'''Einsatz in Rheinland-Pfalz und im Saarland'''</div>
<div class="NavContent">
<div style="color:#000000; background:#FFFFFF; padding:0 0.75em; font-weight:normal; text-align:left; padding:0.7em;">
In Rheinland-Pfalz und im Saarland sind Triebzüge der Baureihe 628.2 und 628.4 sowie der Baureihe 629 beheimatet.
Sie werden von der DB Regio Mitte (ehem. Regio Südwest) in [[Bahnbetriebswerk Kaiserslautern|Kaiserslautern]] und [[Bahnbetriebswerk Ludwigshafen|Ludwigshafen]] betreut.

Planmäßig werden die Fahrzeuge in folgenden Relationen eingesetzt:

{| class="wikitable sortable" style="font-size:91%"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Linie !! Linienbezeichnung !! Linienweg !! Betreiber !! Bemerkung
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB|49}}
| BASF-Werkzüge
| Wörth (Rhein)&nbsp;/ Kaiserslautern&nbsp;– Schifferstadt&nbsp;– Ludwigshafen (Rhein) Hbf&nbsp;– Ludwigshafen (Rhein) BASF
| [[DB Regio Südwest|DB Regio]] Mitte
| 628.2, 628.4
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB|72}}
| Fischbach-Illtal-Bahn
| Lebach&nbsp;– Illingen&nbsp;– Saarbrücken
| [[DB Regio]] Mitte
| 628.4, Einfach- oder Doppeltraktion, Gesamtverkehr
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB|90}}
| [[Bahnstrecke Limburg-Altenkirchen|Oberwesterwaldbahn]]
| Limburg (Lahn)&nbsp;– Westerburg
| [[Hessische Landesbahn]]
| 628 072 (HLB VT 72) Teilverkehr
|-
|{{Bahnlinie|RB|67}}
|
|Kaiserslautern – Landstuhl – Kusel
|DB Regio Mitte
|628.4, Teilverkehr
|-
|{{Bahnlinie|RB|65}}
|Alsenzbahn
|Kaiserslautern – Bingen(Rhein)
|DB Regio Mitte
|628.4, Teilverkehr
|-
|{{Bahnlinie|RB|56}}
|Felsenlandexpress
|Neustadt (Wstr) / Karlsruhe – Landau(Pfalz) – Bundenthal-Rumbach
|DB Regio Mitte
|628.2, 628.4, Teilverkehr mit VT 642 (Mai bis Oktober)
|-
|}
</div></div></div>

<div class="NavFrame" style="border: none; padding: 1px; border: 1px solid #999999;">
<div class="NavHead hintergrundfarbe4" style="padding:0.1em; margin-right:6em; font-weight:normal;">'''Einsatz in Schleswig-Holstein'''</div>
<div class="NavContent">
<div style="color:#000000; background:#FFFFFF; padding:0 0.75em; font-weight:normal; text-align:left; padding:0.7em;">
Seit Dezember 2015 werden Triebfahrzeuge der Baureihe 628.4 im Design des DB Fernverkehrs als Bestandteil des DB [[SyltShuttle]]s eingesetzt. Die Triebwagen laufen zumeist je am Zugschluss des SyltShuttles über den [[Hindenburgdamm]] und dienen als Personenwagen. Von Niebüll aus verkehren diese dann aus eigener Kraft weiter nach Bredstedt, und momentan einmal täglich bis nach Hamburg. Das Angebot wird vermarktet unter dem Titel ''Sylt Shuttle plus''.<ref>[http://www.shz.de/lokales/sylter-rundschau/neues-konzept-bahn-will-personenwaggons-an-den-syltshuttle-haengen-id9998896.html shz.de]</ref>

Außerdem verkehren sie noch mit einigen (aus anderen Bundesländern beschafften) Fahrzeugen zur Kieler Woche.

{| class="wikitable sortable" style="font-size:91%"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Linie !! Linienbezeichnung !! Linienweg !! Betreiber !! Bemerkung
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RE||D}}
| [[SyltShuttle|SyltShuttle ''plus'']]
| Westerland (Sylt)&nbsp;– Niebüll&nbsp;– Langenhorn&nbsp;– Bredstedt&nbsp;(– Husum&nbsp;– Heide&nbsp;– Itzehoe&nbsp;– Elmshorn&nbsp;– Hamburg-Altona)
| [[DB Fernverkehr]]
| 628.4
|-
| style="font-size:111%;" | {{Bahnlinie|RB|65}}
|
| Niebüll – Dagebüll Mole
| [[Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Niebüll]]
| 628.4 und 629 (Basis 628.4) – teilweise mit DB-Kurswagen im Schlepp
|-
|}
</div></div></div>

Außerdem kamen seit dem 10. Dezember 2017 von der Südostbayernbahn geliehene Fahrzeuge auf der österreichischen Regionalexpress-Linie Freilassing–Braunau am Inn, betrieben von den ÖBB, zum Einsatz. Diese ersetzten dabei die Triebwagen der [[ÖBB 5047|Reihe 5047]], die nach Verlängerung bis ins deutsche Freilassing wegen fehlender PZB 90 nicht mehr verwendet werden können. Mit Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 wurden sie von der [[Siemens Desiro Classic|Baureihe 642]] ersetzt.

== Konstruktion und Ausstattung ==
=== Zugbildung ===

Die Triebzüge der Serie 628.0 waren zunächst alle doppelt motorisiert, bestanden also nach dem Konzept eines [[Doppeltriebwagen]]s aus zwei genau gleich aufgebauten Triebwagen.<ref name="Obermayer" /> Später wurde bei vier Triebwagen der Motor ausgebaut, bei vier weiteren ein stärkerer Motor eingebaut. Diese Fahrzeuge wurden miteinander gekuppelt und fuhren fortan in der Kombination Triebwagen + Steuerwagen. Diese Konstellation bewährte sich weitgehend, sodass die folgenden Serien zur Kostensenkung nur noch einen Dieselmotor erhielten, sie bestanden somit aus je einem Trieb- und [[Steuerwagen]].

Eine weitere [[Kleinserie]] aus 628.9/629.0 erhielt wiederum zwei Motoren und besteht somit wie der 628.0 aus zwei Triebwagen, die sich aber im Gegensatz zu diesen konstruktiv unterschieden.

Während die erste-Klasse-Großraumabteile beim 628.0 und 628.1 nur bei jeweils einem Exemplar verwirklicht wurden, besitzen ab dem 628.2 alle Fahrzeuge ein kleines Großraumabteil erster Klasse. Dieses befindet sich stets im Steuerwagen am Führerstandsende hinter dem Mehrzweckraum. Bei den 628.9/629-Einheiten befindet es sich im 629, bei den provisorisch zusammengestellten Einheiten aus zwei Triebwagen 628.2 fehlt es dagegen.

=== Wagenkasten ===
[[Datei:Baureihe 628 - Triebdrehgestell 2009-08-17.jpg|mini|Triebdrehgestell eines 628.4]]
[[Datei:Bahnstrecke Mainz–Ludwigshafen- bei Guntersblum- Richtung Mainz (RB 928 314) 29.7.2009.jpg|mini|Die Dachpartie der DB-Baureihe 628]]

Jeder der beiden Wagenteile ruht auf zwei zweiachsigen [[Drehgestell]]en. Diese haben einen torsionselastischen Rahmen. Die Primärfederung zwischen Radsatzlager und Drehgestellrahmen erfolgt über Gummifedern, die Sekundärfederung zwischen Drehgestell und [[Wagenkasten]] mittels Luftfederbalg und Luftfederungsventil zur Niveauregulierung. Bei defekter Luftfeder ruht der Wagenkasten auf einer integrierten, elastischen Notabstützung und kann so noch mit maximal 70&nbsp;km/h bewegt werden. Die Übertragung der Kräfte erfolgt über Zug-Druck-Stangen, die seitliche Führung über Gummipuffer mit parallelen Querdämpfern.<ref name="DB Arbeitsmappe">{{Literatur
| Autor = DB Richtlinie
| Titel = VT 628 / 629 Bedienen lernen
}}</ref>

Der [[Wagenkasten]] entstand aus leichten Walzprofilen und Leichtstahl-Blechprofilen (St 37 und St 52). Ab dem 628.2 sind zur Korrosionsvorsorge Einstiegskästen und Seitenwand in rostfreiem Chromtitanstahl ([[Werkstoffnummer#Hauptgruppe 1 (Stahl)|1.4512]]), das Dach in rostfreiem Chromnickelstahl ([[Werkstoffnummer#Hauptgruppe 1 (Stahl)|1.4301]]) ausgeführt. Besonderes Augenmerk galt der Wärme- und Schalldämmung, dazu wurden Zweikomponenten- und Bitumen-Entdröhnung sowie Wellfolienpakete und im Fußbodenbereich eine Holz-Kunststoff-Holz-Schichtung verwendet. Die Fenster bestehen aus auresinbedampften Isolierglas. Der Wagenübergang am Kurzkuppelende besitzt beim 628.0 und 628.1 einen Faltenbalg, welcher ab dem 628.2 staubdicht ausgeführt ist.

Der 628.0 war an den Stirnseiten zunächst mit automatischer [[Scharfenbergkupplung]] ausgeliefert worden, diese Fahrzeuge wurden später auf die bei den Folgeserien verwendeten Schraubenkupplungen und Stoßpuffer umgerüstet. Am Kurzkuppelende sind die Fahrzeuge beim 628.0 und 628.1 mittels Scharfenbergkupplung verbunden, ab dem 628.2 tritt an ihre Stelle eine einfache, feste Verschraubung, die nur in der Werkstatt gelöst werden kann.

=== Antrieb ===

Um die Kosten gegenüber vergleichbaren Fahrzeugen zu senken, kamen für den 628 Standard-Dieselmotoren zum Einbau, die in ähnlicher Form auch im LKW- und Omnibus-Bau sowie für Schiffsantriebe und Stromaggregate verwendet wurden.

Beim 628.0 wurden zunächst beide Wagen motorisiert. 628 001–005 / 011–015 erhielten wassergekühlte, noch von [[Büssing AG|Büssing]] entwickelte MAN D 3256 BTXUE. 628 006–010 / 016–020 bekamen luftgekühlte KHD F 12 L 413 F. Ab 628 021 hielten die Mercedes-Benz-Industriemotoren Einzug, deren 400er Baureihe 1980 serienreif wurde. Für die 628 021–024 wurde der [[Mercedes-Benz OM404|OM 404]] mit 12 Zylindern in V-Anordnung verwendet. Später erhielten 628 021–024 versuchsweise einen leistungsstärkeren Motor und wurden mit den zu motorlosen [[Steuerwagen]] umgebauten 628 006, 007, 016 und 017 gekuppelt. Dies diente der weiteren Kostensenkung und auch bereits der Erprobung für den 628.1, der ab Werk nur noch einen Motor erhielt, hier der [[Turbolader|aufgeladene]] [[Mercedes-Benz OM424|OM 424]] A mit 357 kW. Für den 628.2 verwendet man den hieraus weiterentwickelten OM 444 A (MTU 12V 183 TD 11) mit 410 kW. Dessen Variante mit [[Ladeluftkühler|Ladeluftkühlung]], der OM 444 LA (MTU 12V 183 TD12) mit 485 kW, wurde schließlich für den 628.4 und dessen zweimotorige Variante 628.9/629 verwendet. Auch danach ging die Entwicklung dieses Motors weiter; so gelangte die auf bis zu 540 kW leistungsgesteigerte Variante MTU 12V 183 TD13 in die Baureihen 611 und 644 zum Einbau.

Die Traktionsleistung gelangt zu einem hydraulischen Getriebe, welches über zwei Wandler, beim 628.4 und 628.9/629 über einen Wandler und eine Kupplung verfügt. Dieselmotor und Getriebe sind elastisch unter dem Rahmen aufgehängt. Über Gelenkwellen und Radsatzgetriebe wird jeweils das am Kurzkuppelende gelegene Drehgestell der Triebwagen angetrieben. Im hydraulischen Getriebe integriert ist ein im Stillstand pneumatisch schaltbares Wendegetriebe zum Fahrtrichtungswechsel. Eine Verdreheinrichtung ermöglicht die selbsttätige Aufhebung einer Schaltblockade. Bei einigen Fahrzeugen der Serie 628.0 verfügte das Getriebe zusätzlich auch über eine hydrodynamische Bremse. Ein Teil der 628.0 war luftgekühlt, alle anderen Fahrzeuge sind wassergekühlt, der Kühlerlüfter ist dabei hydrostatisch angetrieben und befindet sich seitlich unter dem Fahrzeugrahmen.

Die Antriebsanlage wird u.&nbsp;a. hinsichtlich Drehzahl, Kühlwasser- und Getriebeöltemperatur, Getriebeöldruck und Kühlwasserstand überwacht. Je nach Störzustand verhängt die Steuerung verschiedene Einschränkungen, wie z.&nbsp;B. Startsperre, Drehzahlbegrenzung, Leerlauf, Motor abstellen. Die Steuerung und Regelung des Antriebs erfolgt beim 628.0 und 628.1 noch mit Relaistechnik und fest verdrahteter Elektronik. Ab dem 628.2 kommt eine [[Speicherprogrammierbare Steuerung]] zum Einsatz, konkret handelt es sich um das System „MICAS“; die logischen Verknüpfungen der Motorsteuerung, -überwachung und -regelung sind somit in einer bei Bedarf veränderbaren Software festgeschrieben. Zugleich können auf diesem Weg Fehler- und Betriebsdaten zur Diagnose gespeichert werden.

Wegen des recht geringen Reibungsgewichtes wurde der einfache elektronische Schleuderschutz der 628.0 und 628.1 bei den Folgeserien weiterentwickelt. Die Erfassung der Drehzahldifferenz zwischen Lauf- und Triebdrehgestell ermöglicht ein Fahren an der Reibungsgrenze. Ab dem 628.4 wird zudem bei plötzlichem Schleudern das Getriebe entleert, um eine schnelle Unterbrechung der Traktionsleistung zu erreichen. Völlig befriedigen kann der Schleuderschutz jedoch bei keiner 628-Serie, da bei sich plötzlich verändernde Reibwerten (z.&nbsp;B. Bahnübergänge mit Schneematsch oder Eis) die Regelvorgänge zu langsam verlaufen.

Der Antrieb des 628 zeichnet sich insgesamt durch einen recht geringen Kraftstoffverbrauch aus, was sicherlich auch am geringen Gewicht des Fahrzeugs und der fehlenden Klimaanlage liegt. Im Leerlauf liegt der Verbrauch eines 628.4 bei circa fünf Litern [[Dieselkraftstoff]] pro Stunde. Bei einem durchschnittlichen Betriebsprogramm werden pro Kilometer etwa 0,8 Liter verbraucht. Der konkrete Wert unterscheidet sich aber stark je nach Betriebsprogramm.

=== Elektrik und Steuerung ===

Im Gegensatz zu den Vorgängertriebwagen der Baureihen 614/624 kommt der 628 mit nur noch einem 110-Volt-Batteriestromkreis aus. Der [[Bleiakkumulator]] hat eine Kapazität von 165 Ah und wird von einem 14&nbsp;kW leistenden Startergenerator geladen, welche auch als Anlasser für den Dieselmotor dient. Wichtige Verbraucher im 110-V-Stromkreis sind die Beleuchtung, die Magnetschienenbremse, Teile der Steuerung und der Luftpresser für die Druckluftversorgung. Für elektronische Geräte gibt es ab dem 628.2 ein 15-V-Netzgerät. Die Heizung, Lüfter, Umwälzpumpen und Mischer dagegen sind aus Beschaffungskostengründen ab dem 628.2 allesamt für 230&nbsp;Volt Wechselspannung ausgelegt und werden daher von einem Wechselrichter versorgt.

Die Einstiegstüren können selektiv für je eine oder auch beide Seiten freigegeben und zentral geschlossen werden. Nicht geschlossene Türen werden auf dem Führerstand als Summenmeldung angezeigt. Zumindest ab dem 628.2 ist ein Einklemmschutz vorhanden, welcher die Schließzylinder entlüftet, wenn die Tür am Schließen gehindert wird. Die Steuerung und Überwachung der Türen erfolgt ab dem 628.2 wie die des Antriebs rechnergestützt über die speicherprogrammierbare Fahrzeugsteuerung „MICAS“. Alle übrigen Funktionen sind dagegen direkt verdrahtet und stehen somit auch bei einem Ausfall des Rechners zur Verfügung. Mittels einer Notsteuerfunktion kann zudem auch bei einem Totalausfall des Rechners die Strecke noch aus eigener Kraft geräumt werden. Störungen und Betriebszustände können direkt am Steuerrechner über eine vierstellige Anzeige abgelesen werden. Für fast alle Fehlerzustände gibt es Eingriffs- und Überbrückungsmöglichkeiten, so dass es schon ein großer Defekt sein muss, damit ein 628 ausfällt.

Die [[Vielfachsteuerung]] ermöglicht es, dass von einem [[Führerstand]] mehrere gekuppelte Triebzüge gefahren werden können. Als Obergrenze für Fahrzeuge im Fahrgastbetrieb sind dabei drei Triebzüge festgeschrieben, ohne Fahrgastbetrieb dürfen bis zu vier aktive Fahrzeuge gesteuert werden. Zeitweise gab es unter besonderen Anforderungen zudem regionale Zulassungen für Vierfachtraktionen im Fahrgastbetrieb. Betriebs- und Fehlerzustände der geführten Fahrzeuge werden als Summenmeldung auf dem führenden Führerstand angezeigt, alle relevanten Funktionen können ferngesteuert werden.

=== Bremseinrichtung ===

Die Fahrzeuge verfügen über eine indirekte, selbsttätig wirkende, durchgehende Druckluftbremse mit Scheibenbremsen und automatischer Lastabbremsung zur Anpassung der Bremsleistung an die Besetzung. Beim 628.0 sind mechanische Gleitschutzregler vorhanden, ab dem 628.1 ein elektronischer [[Gleitschutz]]. Bei Schnellbremsungen kommt zusätzlich eine Magnetschienenbremse zum Einsatz, sie lässt sich auch separat einschalten. Zur Sicherung des Triebzuges ist bei den älteren Fahrzeugen eine Spindelhandbremse vorhanden, bei den neueren Fahrzeugen eine pneumatisch betätigte Federspeicherbremse. In den Fahrgast- und Mehrzweckräumen befinden sich Notbremsgriffe, bei deren Betätigung eine Schnellbremsung ausgelöst wird. Ein Teil der Fahrzeuge wurde mit einer Notbremsüberbrückung nachgerüstet, um auch auf Tunnelstrecken eingesetzt werden zu können, für die diese Einrichtung gefordert ist. Um den Reibwert zu verbessern, kann in Fahrtrichtung Triebwagen voraus die dritte Achse, in Fahrtrichtung Steuerwagen voraus die erste und fünfte Achse besandet werden.

=== Heizung und Lüftung ===

Zur Heizung des Fahrgastraums und Vorheizung des Kühlwassers verfügen 628.0, 628.1 und 628.9/629 über je ein Ölheizgerät pro Triebwagen. 628.2 und 628.4 haben nur noch ein Heizgerät und einen gemeinsamen Warmwasserkreislauf, der am Kurzkuppelende über Schlauchkupplungen verbunden ist. Die Abwärme des Motors wird für den Fahrgastraum genutzt, so dass der Ölbrenner nur zum Vorheizen sowie an sehr kalten Tagen benötigt wird. Die Wärme gelangt über seitliche [[Konvektionsheizung|Konvektionsheizkörper]] sowie ab dem 628.2 durch Beheizen der zugeführten Frischluft in den Fahrgastraum.

Die Belüftung des Fahrgastraums erfolgt beim 628.0 und 628.1 mittels Dachlüftern und über die Seitenfenster, ab dem 628.2 über eine elektrisch angetriebene Druckbelüftung mit einer Luftwechselrate von 1600&nbsp;m³/h je Wagen. Zur Notbelüftung sind weiterhin ein Teil der Seitenfenster im oberen Viertel klappbar ausgeführt. Das Öffnen dieser Fenster an warmen Tagen ist bei laufender Belüftung jedoch kontraproduktiv, da dann kein vollständiger Luftaustausch mehr stattfinden kann, leider fehlen an den Fenstern die dazu passenden Hinweise. Im Gegensatz zu den meisten Nachfolgefahrzeugen kann die Belüftungsanlage des 628 auch bei stehendem Motor betrieben werden. Wegen der Batteriebelastung wird dies jedoch in der Regel vermieden.

Die gesamte Steuerung und Regelung der Heizung und Lüftung incl. des Vorheizbetriebes erfolgt ab dem 628.2 wiederum rechnergestützt über eine speicherprogrammierbare Steuerung. Die Heizleistung passt sich über insgesamt zwölf Mischerventile individuell an die Temperaturverhältnisse in den einzelnen Fahrgast- und Mehrzweckräumen an.

=== Führerstand ===
[[Datei:Fuehrerstand 928676 2004-12-09.JPG|mini|Führerstand eines 628.4]]

Die Führerräume waren beim 628.1 für den Einmannbetrieb zunächst offen ausgeführt, die Führertische wurden mit einer Teleskophaube abgedeckt; später wurde eine Führerstandstür nachgerüstet, die Haube konnte entfallen. Bei allen Fahrzeugen fällt der Führerraum recht eng aus. Er verfügt ab dem 628.1 über verglaste Rückwände, so dass mit dem 628 erstmals in größerem Umfang nach dem Schienenbus dem Kunden der Blick auf die Strecke ermöglicht wurde. Weiterhin ist ein Dachlüfter sowie ein Lüfter mit Wärmetauscher vorhanden.

Die Führertische mit ihrer Aufteilung gemäß arbeitsmedizinischer Forderungen in eine waagerechte Bedien- und schräge Anzeigeebene ähneln den [[DB-Einheitsführerstand|DB-Einheitsführerständen]] und sind ab dem 628.2 in Grün gehalten. Bei einigen Fahrzeugen wurden die Führertische inzwischen in Blau umlackiert. Neben den üblichen Anzeige- und Bedienelementen enthält er das [[Zugfunk]]-Gerät sowie seit einigen Jahren das [[EBuLa]]-Display, für dessen Einbau der Führertisch umgestaltet werden musste. Das Zugfunk-Display wanderte dazu in einen nachträglich angefertigten Aufsatz. Bei den Fahrzeugen der [[Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser|EVB]] und [[Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn|FKE]] lässt sich noch heute die ursprüngliche Anordnung begutachten.

Eine Neuheit waren auch die selbsttätig ausklappenden Seitenspiegel zur Abfertigung vom Führerraum aus, diese werden bei niedrigen Außentemperaturen beheizt.

=== Zusatz- und Sicherheitseinrichtungen ===
[[Datei:Fahrkartenautomat 628.JPG|mini|Nachgerüsteter Fahrkartenautomat in einem 628.4]]

Zur akustischen Information der Fahrgäste ist bei allen Serien je Führerstand ein [[Schwanenhals (Halterung)|Schwanenhals]]<nowiki />mikrofon vorhanden. Der visuellen Information dienen seitliche [[Rollbandanzeige]]r bei 628.0 und 628.1 sowie elektronische Außenanzeiger ab dem 628.2, welche für den gesamten Zugverband von einem Führerstand aus eingestellt werden können, dabei sind auch differenzierte Ziele für [[Flügelung|Flügelzüge]] möglich. Bei einem Teil der 628.4 wurden bereits neue Fahrgastinformationssysteme mit [[Global Positioning System|GPS]]-gesteuerter Ansage vom Sprachspeicher und Anzeige des nächsten Haltes sowie ggf. auch des gesamten Zuglaufes auf Displays im Fahrgastraum installiert. In manchen Regionen wurden am Kurzkuppelende des 928.4 auch [[Fahrkartenautomat]]en eingebaut, wie es ab dem 628.2 konstruktiv bereits vorbereitet war. Auch Entwerter können bei Bedarf mit relativ geringem Aufwand nachgerüstet werden.

Einige, ehemals in Schleswig-Holstein eingesetzte 628.2 verfügen über eine ausklappbare [[Rollstuhlrampe]] zur Spaltüberbrückung.

An Sicherheitseinrichtungen sind die in Deutschland vorgeschriebene [[Sicherheitsfahrschaltung]] sowie [[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB&nbsp;90]] auf Basis der I60R beim 628.4 bzw. I60 mit Registriergerät ER24 beim 628.2 und [[Zugfunk]] vorhanden. Ab dem 628.1 wurde eine Spurkranzschmierung eingebaut,<ref name="Oberfranken" /> welche spätestens ab dem 628.2 fliehkraftgesteuert seitenselektiv arbeitet.

Der 628.0 verfügt über je ein offenes WC in beiden Triebwagen, ab dem 628.1 ist nur noch eins vorhanden. Ab dem 628.2 wurde das offene WC später in ein [[Vakuumtoilette|Vakuum-WC]] umgebaut. Der Fäkalientank findet in einem Schrank neben dem WC Platz, wofür im Fahrgastraum zwei Sitze entfallen mussten.

=== Fahrgastraum ===
Die Sitze sind beim 628.0 ausschließlich vis-à-vis, ab dem 628.1 dagegen überwiegend in Reihe angeordnet. Sie sind als Einzelsitze ausgeführt und ab dem 628.2 vandalismusresistent. Beim 628.0 hängen die Gepäckablagen noch dem 614 entsprechend quer über den Sitzen, längs über den Fenstern befinden sie sich dagegen bei den Folgeserien und bestehen aus lackierten Blechprofilen.

Bei den Serien 628.0 und 628.1 dominierten die für die 1970er Jahre typischen Orange- und Brauntöne in Verbindung mit hellblauen Sitzbezügen. Beim 628.2 wurden Systemsitze verwendet, die zuvor bereits bei den im Jahr 1984 modernisierten n-Wagen für die [[City-Bahn (Zuggattung)|City-Bahn]] (CB) von Köln nach [[Gummersbach]] zum Einsatz kamen. Sie waren in der ersten Klasse hellblau und in der zweiten Klasse orange bezogen. Die Serien 628.4 und 628.9/629 erhielten wiederum neue, besser ausgeformte Sitze mit separaten Kopfstützen, wie sie auch bei den Baureihen [[DB-Baureihe 610|610]], [[DB-Baureihe 611|611]], [[DB-Baureihe 614|614]] sowie den Doppelstockwagen der 1990er Jahre eingebaut wurden. Hier wurde für beide Klassen derselbe Sitztyp verwendet, in der ersten Klasse pastellviolett, in der zweiten Klasse pastelltürkis bezogen.

Die Beleuchtung erfolgt aus mittig angeordneten Deckenleuchten mit Rasterabdeckung, bis zum 628.2 zusätzlich mit Kunststoffabdeckung. Spätestens ab dem 628.2 ist die Beleuchtung der ersten Klasse in den Gepäckablagen integriert. Beim 628.0 befindet sich in einer der beiden Hälften zwischen Führerstand und vorderem Einstieg ein Gepäckabteil mit seitlichen Ladetüren,<ref name="Obermayer" /> bei den späteren Serien kam stattdessen je ein Mehrzweckraum an beiden Triebzugenden zum Einbau.

<gallery caption="Inneneinrichtungen des 628">
VT628-018 interior.jpg|Originale Inneneinrichtung des 628 018
928 102-3 Innenraum.jpg|Originale Inneneinrichtung im Steuerwagen 928 102-3
Br628 innen.JPG|Originale Inneneinrichtung beim 628.2
Fahrrad928.jpg|Modernisierte Inneneinrichtung des 928 224 der [[Westfrankenbahn|WFB]] als Fahrradwagen-Variante
Bibliser Bahnhof- DB-Baureihe 628- Interieur 12.11.2013.JPG|Stark modernisierte Inneneinrichtung der DB-Baureihe 628.2 mit lederbezogenen Kopfstützen
Innenraum 628.4 unmodernisiert.JPG|Originale Inneneinrichtung beim 628.4
VT628 FKE Innen.jpg|Gegenüber der DB unverändert: originale Inneneinrichtung eines 628.4 der [[Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn|FKE]]
Neue Inneneinrichtung 628.4.JPG|Modernisierte Inneneinrichtung eines Düsseldorfer 628.4
</gallery>

Mittlerweile gibt es in einigen Regionen 628.2 und 628.4 mit aufgefrischter Inneneinrichtung im aktuellen DB-Medien-Design (DBM). So hatten alle in Schleswig-Holstein eingesetzten 628.2 ein Redesign erhalten, dabei kamen neue Sitze zum Einbau; weiterhin wurden auch die Innenraumverkleidungen in Lichtgrau lackiert. Die in Düsseldorf beheimateten 628.4 erhielten ebenfalls ein Redesign, dabei wurden jedoch nur die Sitze neu bezogen und die Zwischenwände der Fahrgasträume sowie die Wandverkleidungen der Mehrzweckräume neu lackiert. Die Farbe der Seitenwände wurde in den Fahrgasträumen designwidrig beibehalten. Einige der bei der [[Westfrankenbahn]] eingesetzten 628.2 haben inzwischen einen großen Fahrradbereich innerhalb des Fahrgastraums erhalten. Dazu wurden auf einer Wandseite sämtliche Sitze entfernt und durch Klappsitze ersetzt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.westfrankenbahn.de/westfrankenbahn/view/tickets/fahrradmitnahme.shtml |titel=Westfrankenbahn |titelerg=Fahrradmitnahme |abruf=2015-08-02}}</ref> 2012 wurden neun Triebzüge von DB Regio Hessen überholt und mit einer verbesserten Innenausstattung mit neu gepolsterten Sitzen und Armlehnen in Echtholz-Buche sowie mehr Ablagen versehen.<ref>eisenbahn-magazin 6/2012, S. 17.</ref> Die 628.4 der [[Südostbayernbahn]] erhielten 2016 neue Sitzbezüge, über die zuvor abgestimmt werden konnte.<ref>[http://www.suedostbayernbahn.de/so_bayern/view/aktuell/news/neue-sitze-vt628.shtml Neue Sitze für VT 628 eingebaut]</ref>

== Baureihe 628 im Ausland ==
Um den rumänischen Triebwagenbestand zu modernisieren, wurden 1995 die zwei Triebwagen 628 679 und 680 zur [[Căile Ferate Române|CFR]] überführt und dort umfangreich erprobt. So kamen sie sogar in InterCity Leistungen zum Einsatz. Die Fahrzeuge verblieben im Anschluss bei der CFR. Zur geplanten Lizenzfertigung kam es jedoch nicht, statt dessen erfolgte der Kauf von 120 Triebwagen des Typs [[DB-Baureihe 642|Desiro]].<ref name="628ro">{{Literatur |Autor= Julian Nolte|Titel= Karpatendeutsche |TitelErg= Mit „Quadratschädel“, „Ferkeltaxi“ und Co. durch Rumänien|Hrsg= Interessengemeinschaft Schienenverkehr e.V.|Sammelwerk= Bahn-Report|Nummer= 2| Ort= Rohr |Datum= 2012}}</ref>
<gallery caption="628 im Ausland">
Datei:1997-03-27 Bucarest 928-680 ex DB.jpg|CFR 628 680
Datei:Motorová jednotka 845, Masarykovo nádraží.jpg|845 103 (ehemals 628 246) von [[Arriva]] in Prag
Datei:Plzen_main_station_2017-05-22_01.jpg|628 der [[GW Train Regio]] in Pilsen
Datei:Arriva_VT628.jpg|628 619 von [[Arriva RP]]</gallery>

=== Arriva ===
Seit 2012 wurden 43 Triebwagen an die tschechische DB-Tochter [[Arriva vlaky]] verkauft.<ref name="arriva">{{Literatur |Autor= |Titel=Redesign-628er vorgestellt.|Sammelwerk=[[Eisenbahn Magazin]] |Nummer=9 |Datum=2019 |Seiten=38 }}</ref> Sie wurden in den Hausfarben Türkis, Hellgrün und Beige lackiert und werden als Baureihe 845 geführt. Damit werden seit Dezember 2016 eigenwirtschaftlich Verkehre angeboten. Mit dem Gewinn von mehreren Ausschreibungen werden seit Dezember 2018 vermehrt Triebwagen erforderlich.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.eisenbahn-kurier.de/index.php/4266-db-arriva-tschechien-mit-neuem-expresszug-im-grossraum-prag |titel=DB Arriva Tschechien mit neuem Expresszug im Großraum Prag |hrsg= EK-Verlag GmbH|datum= |zugriff=2018-02-01 |sprache=de}}</ref> Dafür werden weitere Triebwagen durch [[Pars Nova]] modernisiert. Sie erhalten neue Sitze, Steckdosen, eine behindertengerechte Toilette und WLAN.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Neue Heimat für deutsche Dieseltriebzüge |Sammelwerk=[[Eisenbahn Magazin]] |Nummer=2 |Datum=2019 |Seiten=36 }}</ref>
Der modernisierte 845 201 wurde im Juli 2019 vorgestellt. Neben den schon genannten Änderungen und einer zweiten Toilette hat er auch Displays an den Ausgängen zur Fahrgastinformation, und ein Abteil, von dem aus Getränke und Snacks verkauft werden. Er hat noch keine behindertengerechte Toilette, welche aber bei den kommenden Renovierungen als zweite Toilette eingebaut werden soll. Diese Triebwagen werden als Baureihe 845.3 eingeordnet.<ref name="arriva"/>
Außerdem wird die Baureihe 628 durch Arriva Polska eingesetzt.

=== Regiojet ===
Auch von [[Regiojet]] werden auf der [[Bahnstrecke Bratislava–Komárno]] einige Triebzüge im Regionalverkehr eingesetzt. Ab Dezember 2019 übernimmt Regiojet mehrere Strecken in der [[Ústecký kraj|Region Ústí]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.lok-report.de/news/europa/item/12172-tschechien-regiojet-bereitet-sich-mit-den-baureihen-628-und-pesa-elf-auf-den-regionalverkehr-der-region-usti-nad-labem-vor.html |titel=RegioJet bereitet sich mit den Baureihen 628 und Pesa Elf auf den Regionalverkehr der Region Ústí nad Labem vor |hrsg= Lokomotive Fachbuchhandlung GmbH|datum= 2019-07-11|zugriff=2019-12-02 |sprache=de}}</ref>

=== GW Train Regio ===
[[GW Train Regio]] setzt seit Dezember 2016 einige 628 auf der Bahnstrecke [[Bahnstrecke Plzeň–Duchcov|Plzeň hl.n.–Žatec západ]][[Bahnstrecke Praha–Chomutov|–Chomutov]][[Bahnstrecke Ústí nad Labem–Chomutov|–Most]] ein.

== Fazit ==
[[Datei:Baureihe 628 - Einstieg 2008-07-22 18-36.jpg|mini|Einstieg des 628.4 am 76-cm-Bahnsteig: die untere Stufe hat eine Höhe von 55&nbsp;cm, die zweite Stufe befindet sich auf 76&nbsp;cm Höhe]]

Die Triebwagen der Baureihe 628 zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit aus. Über die Jahre waren die Fahrzeuge zwar nie völlig frei von technischen Problemen, die Liste der Unzulänglichkeiten fällt jedoch recht kurz aus. Beispielsweise neigt das Kühlwasser an heißen Tagen zur Überhitzung, wenn die Kühler nicht gründlich gereinigt wurden. Bei ungünstigen Reibungsverhältnissen werden die nach Fahrplan notwendigen Geschwindigkeiten wegen des geringen Reibungsgewichtes nur zögerlich oder gar nicht erreicht.

Nach ihrer Entwicklung haben sich allerdings Komfortmerkmale herausgebildet, die die Baureihe 628 nicht erfüllt: So fehlen klimatisierte Fahrgastbereiche, modernere [[Fahrgastinformationssystem]]e und [[Barrierefreiheit|barrierefreie]] Einstiegsbereiche. Diese sind darüber hinaus nicht so leistungsfähig wie die moderner Fahrzeuge, da sich an den Türen (Doppel- oder Einfachtüren in der Fahrzeugmitte, Einfachtüren neben jedem Führerstand) drei Stufen befinden, um auch an [[Bahnsteighöhe (Deutschland)|niedrigeren Bahnsteigen]] halten zu können.

Die Motorisierung ist nach heutigen Maßstäben vergleichsweise schwach. Die geringe Leistung führt auf steigungsreichen Strecken teilweise zu längeren Fahrzeiten, die Baureihe erhielt deshalb den Spitznamen „Wanderdüne“. Für Strecken, auf denen ein stärkerer Antrieb gefordert ist, werden die wenigen Züge der Baureihe 628.9/629 eingesetzt, die aus zwei Motorwagen bestehen. Bei neueren Fahrzeugen wie der [[Alstom Coradia A TER|Baureihe 641]], dem [[Siemens Desiro Classic|Desiro (642)]], dem [[Bombardier Talent|Talent (643 und 644)]], dem [[Alstom Coradia LINT|LINT (648)]] oder dem [[Stadler Regio-Shuttle RS1|Regio-Shuttle (650)]], die den 628 zum Teil ablösen, werden daher unter Inkaufnahme des höheren Aufwandes wieder zwei Maschinenanlagen eingesetzt.

== Literatur ==

* {{Literatur | Hrsg = Deutsche Bundesbahn | Titel = DV 987/323: Bedienungsanleitung für die Dieseltriebwagen 627.0 und 628.0}}
* {{Literatur | Autor = Andreas M. Räntzsch | Titel = Baureihe 627/628 | Verlag = Transpress | Ort = Stuttgart | Datum = 2003 | ISBN = 3-613-71202-4 | Seiten = 41ff
}}
* {{Literatur | Autor=Michael Gröbner | Titel = Baureihe 628.4. Im Führerstand | Sammelwerk = LOK MAGAZIN | Nummer = 251 | Verlag = GeraNova Zeitschriftenverlag
| Ort = München | Datum = 2002 | ISSN = 0458-1822 | Seiten = 50ff}}
* ''Vorserien-Triebwagen der BR 627/628 vor dem Einsatzende''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Heft 11/2004, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;492.
* {{Literatur | Autor = Günther Scheingraber | Titel = Vom Schienenbus zum VT 628 | Sammelwerk = [[Lok-Magazin]] | Hrsg = Wolfgang Messerschmidt | Nummer = 69
| Verlag = [[Franckh-Kosmos|Franckh’sche Verlagshandlung, W. Keller & Co.]] | Ort = Stuttgart | Jahr = 1974 | ISSN = 0458-1822 | Seiten = 477–481}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.nak.org nak.org] - Die Neuapostolische Kirche International, Selbstdarstellung
* [http://www.nak.de nak.de] - Die Neuapostolische Kirche in Deutschland, Selbstdarstellung
* [http://www.glaubenskultur.de glaubenskultur.de] - Magazin mit umfangreicher, kritischer Berichterstattung über die NAK
* [http://www.naktuell.de naktuell.de] - umfangreiches Nachrichtenmagazin über die NAK
* [http://www.nak-badragaz.ch/besothemen.php Diverse Artikel über die NAK und den neuapostolischen Glauben sowie Links zu weiteren Veröffentlichungen bei der NAK Bad Ragaz]
* [http://www.relinfo.ch/nak/index.html Informationen der evangelischen Informationsstelle: Kirchen - Sekten - Religionen "Relinfo" über die Neuapostolische Kirche]
* [http://www.geocities.com/stiegelmeyr/Quo_Vadis_NAK.htm] verlinkte Aufsätze und Artikel zu jüngsten Entwicklungen in der neuapostolischen Kirche


{{Commonscat|Düwag VT 628|DB-Baureihe 628}}
* [http://www.united-apostolic.org united-apostolic.org] - Vereinigung Apostolischer Gemeinden Europa
* {{Internetquelle | url = http://www.db-loks.de/tfz/628.html | titel = Die Triebfahrzeuge der Deutschen Bahn. Die Baureihe 628 | zugriff = 2010-04-11}}
* [http://www.apostolisch.de apostolisch.de] - Apostolische Gemeinschaft e.V.
* {{Internetquelle | url = http://www.rail.lu/materiel/cfl628.html | titel = CFL – Série 628.4 | sprache = fr | zugriff = 2010-04-11}}
* {{Internetquelle | url = http://bahn-galerie.de/Diesel_TW/628.2-4/Baureihe_628.htm | titel = Baureihe 628.2–4 | autor = Olaf Hoell | zugriff = 2010-04-11}}
* {{Internetquelle | url = https://www.youtube.com/watch?v=2zJ9KFLtKyo | titel = Der neue Schienenbus | titelerg = Eine Chance für den Personennahverkehr | hrsg = Bayerischer Rundfunk |werk=Abendschau, Tagesthema | datum= 13. September 1985 | zugriff = 2018-05-24}}
* {{Internetquelle | url = https://www.youtube.com/watch?v=qZyczm4slU4&feature=youtu.be&t=46s | titel = DB Bahn-Magazin 2/1987 |titelerg = Start des RSB-Konzeptes Kiel – Flensburg |hrsg= Deutsche Bundesbahn | zugriff = 2018-05-24}}
* [http://www.modellbau-wiki.de/wiki/BR_628 Die Baureihe 628 im Modell]

== Einzelnachweise ==
<references responsive />

{{Navigationsleiste Deutsche Verbrennungsmotor-Triebwagen}}


[[Kategorie:Konfession]]
[[Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bundesbahn)|628.24]]
[[Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn)|628.24]]
[[Kategorie:Schienenfahrzeug (DUEWAG)]]
[[Kategorie:Verbrennungsmotortriebwagen]]
[[Kategorie:Triebfahrzeug (Tschechien)]]
[[Kategorie:Triebfahrzeug (Rumänien)]]
[[Kategorie:Triebfahrzeug (GW Train Regio)]]
[[Kategorie:Triebfahrzeug (RegioJet Slovakia)]]

Version vom 21. Dezember 2019, 13:13 Uhr

DB–Baureihe 628/629
Dieseltriebwagen der Baureihe 628.2
Dieseltriebwagen der Baureihe 628.2
Dieseltriebwagen der Baureihe 628.2
Nummerierung: 628 001–024 (+928.0 bzw. 628.0)[1]
628 101–103 (+928.1)
628 201–350 (+928.2 bzw. 629.2)
628 401–704 (+928.4)
628 901–905 (+629.0)
Anzahl: 012 (628.0)
003 (628.1)
150 (628.2)
309 (628.4)
005 (628.9/629)
Hersteller: Düwag, Waggon-Union, AEG, LHB, MBB
Baujahr(e): 1974–1975 (628.0)
1981 (628.1)
1986–89 (628.2)
1992–96 (628.4)
1994–95 (628.9/629.0)
Ausmusterung: 628.0: Bis 2005
628.1: Bis 2008
628.2/.4: Teilweise Abstellung wegen Bedarfsmangel
Achsformel: B’2’+2’B’ (628.0)[1]
2’B’+B’2’ (628.9/629(.0))
2’B’+B’2’ (628.3/629.3)
2’B’+2’2’ (Rest)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 44,35 m[1] / 45,15 m / 45,40 m / 46,40 m / 46,40 m
Kleinster bef. Halbmesser: 125 m
Dienstmasse: 64,0 t / 63,6 t / 66,6 t / 69,9 t / 84,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (140 km/h, nur Baureihe 629)
Installierte Leistung: 2× 213–221 kW / 357 kW / 410 kW / 485 kW / 2× 485 kW
Leistungskennziffer: 6,8 kW/t / 5,6 kW/t / 6,2 kW/t / 6,9 kW/t / 11,5 kW/t
Raddurchmesser: 760 mm (628.0)[1] / 770 mm
Motorentyp: MAN D 3256 BTXUE oder KHD F12 L 413 / DB OM 424 A / DB OM 444 A / MTU 12 V 183 TD 12 / dito
Nenndrehzahl: ? / 2300/min / 2130/min / 1980/min / 1980/min
Leistungsübertragung: hydrodynamisch
Tankinhalt: 2× 675 l / 800 l + 250 l / 960 l + 240 l / 960 l + 250 l / 2× 960 l + 2× 250 l
Steuerung: ab 628.2 mittels speicherprogrammierbarer Steuerung
Sitzplätze: 136 + 0 + 0 / 128 + 0 + 21 / 112 + 10 + 21 / 112 + 12 + 22 / 116 + 12 + 16 (2. Kl + 1. Kl. + Notsitze)
Fußbodenhöhe: 1.220 mm (628.0), 1.200 mm (628.1), 1.210 mm

Die Baureihe 628 ist eine Baureihe zweiteiliger Dieseltriebzüge der Deutschen Bahn AG, bestehend aus je einem Motor- (628) und Steuerwagen (928) oder bei wenigen Fahrzeugen auch aus zwei Motorwagen (Baureihe 629). Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister wurde für diese Fahrzeuge die Baureihennummer 95 80 0628 vergeben.

Eingesetzt werden diese Fahrzeuge deutschlandweit im Nahverkehr auf Neben- und untergeordneten Hauptbahnen. Sie gelten als Nachfolger der Schienenbusse und werden, wie diese, häufig als Nebenbahnretter tituliert. Bedingt durch die hohe Stückzahl werden die Fahrzeuge, trotz des zunehmenden Ersatzes durch zahlreiche Nachfolgetypen, nach wie vor auf einer Vielzahl nichtelektrifizierter Strecken eingesetzt.

Geschichte

628.0

628.0 auf der Außerfernbahn bei Schönbichl (A), 1987

Die Entwicklung der Baureihe 628 begann Anfang der 1970er-Jahre, als die Schienenbusse der Baureihe 795 und 798 das Ende ihrer veranschlagten Nutzungszeit erreichten. Das Bundesbahn-Zentralamt in München begann daher in Zusammenarbeit mit der Waggonfabrik Uerdingen mit der Konzeption eines Nahverkehrstriebwagens Baureihe 628, der die Schienenbusse und die Akkumulatortriebwagen der Baureihe 515 ersetzen sollte. Die neuen Fahrzeuge sollten auch auf Hauptbahnen einsetzbar sein, was eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit, Verstärkung der Bremsanlage und Steigerung des Komforts gegenüber den Schienenbussen erforderte, aber sie sollten bei den Betriebskosten nicht teurer als ein Schienenbus sein.

1974, zwei Jahre später, konnten die Waggonfabrik Uerdingen und MaK die Prototypen der zweiteiligen Baureihe 628(.0) sowie deren einteilige Variante Baureihe 627 für den Einsatz auf Strecken mit schwächerem Fahrgastaufkommen vorstellen. Die Fahrzeuge wurden erprobt und bewährten sich dabei außerordentlich, wenngleich sich bereits damals die manchmal mangelnde Leistungsfähigkeit der Maschinenanlagen abzeichnete.[2] Im Unterschied zu allen späteren Serien waren bei den 628(.0) wie bei den 627 die Seitenwände unterhalb der Fenster gesickt.

Nach Testfahrten in den Niederlanden und in Dänemark wurden auf Basis der 628.0 bzw. 627.0 für die dänische Staatsbahn die MR Triebwagen und für die niederländische Staatsbahn, die auch als Wadloper bekannten, DH1- und DH2-Triebwagen konstruiert und in Serie gefertigt.

Auffällig ist der 1984/1985 erfolgte Rückbau von automatischer Scharfenbergkupplung auf die regulären Zug- und Stoßeinrichtungen. Offenbar bereitete die Scharfenbergkupplung im Winter noch Probleme, zudem entstand so die Möglichkeit, Mehrfachtraktionen mit den späteren 628-Serien und dem 627.1 bilden sowie Kurswagen mitnehmen zu können, auch die 627.0 wurden umgebaut.

Bereits 1980 wurden im Rahmen der Entwicklung des 628.1 den Triebwagen 628 006, 628 016, 628 007 und 628 017 die Motoren ausgebaut und mit 628 021, 022, 023 und 024 gekuppelt, die stärkere Motoren erhalten hatten.[3]

Die Triebzugeinheiten 628 004/014, 628 005/015, 628 009/019 und 628 010/020 gelangten zunächst zum Bw Braunschweig und von dort auf die nicht elektrifizierten Strecken in Harz und Weserbergland. Die übrigen 628.0 wurden im Bahnbetriebswerk Kempten (Allgäu) stationiert, wohin ihnen die Braunschweiger 628.0 im Juni 1980 folgten. Fortan waren alle Vorserienfahrzeuge der Baureihe 628.0 in Kempten beheimatet. Von dort aus kamen sie bis Ende 2002 auf sämtlichen Strecken im Allgäu zum Einsatz. Ab 2003 reduzierte sich ihr Einsatzradius auf die Außerfernbahn, und im Januar 2005 wurde das letzte Fahrzeug dieser Baureihe (628 008/018) endgültig abgestellt. Einige wurden bereits verschrottet, andere nach Polen verkauft, wo sie neu lackiert und mit kleineren Anpassungen im Winter 2005/2006 für die Koleje Mazowieckie wieder in Betrieb gegangen sind.

628.1

628 103 in Augsburg Hbf, 1989

Nach Auslieferung, Erprobung und Bewährung des 628.0 kam es jedoch nicht zu einer Serienfertigung, da von politischer Seite der Schienenpersonennahverkehr gerade neu bewertet wurde und noch nicht abzusehen war, wie viele und welche Fahrzeuge dafür überhaupt noch gebraucht würden. Das Projekt Baureihe 628 kam vier Jahre fast völlig zum Stillstand. Hinter den Kulissen entwickelten die Ingenieure die Triebwagen aber unvermindert weiter.

1981 präsentierte man den Triebzug der Baureihe 628.1, von dem drei Exemplare gebaut wurden. Wichtigster Unterschied war der Wegfall der zweiten Maschinenanlage, da der verbliebene Motor allein stark genug war, um den Triebzug fortzubewegen. Der zweite Wagenteil konnte dadurch zum Steuerwagen Baureihe 928.1 werden. Zusammen mit einigen weiteren Änderungen wie einer vereinfachten elektrischen Anlage, dem Verzicht auf eine der beiden Toiletten und einen von vorher vier Einstiegen pro Seite sowie der Ausrüstung für Einmannbetrieb sorgte dies für eine noch höhere Wirtschaftlichkeit der Fahrzeuge.[3] Die Kopfform wurde auf eine Keilform mit horizontalem Knick knapp oberhalb der Puffer geändert. Die Seitenwände waren ab den 628.1 glatt.

628 103 am 5. Juli 2002 in München Hbf

Zusätzlich gab es erneut eine einteilige Variante mit der Bezeichnung 627.1, von der fünf Prototypen beschafft wurden. Die neuen Fahrzeuge wurden ebenfalls zwei Jahre lang erprobt und bewährten sich dabei wie ihre Vorgänger hervorragend, so dass nun einem Serienbau nichts mehr im Weg stand. Die einteilige Variante ging nicht in Serie, da sie nur wenig mehr Plätze als ein Omnibus bot und daher nicht wirtschaftlich einsetzbar war. Als Besonderheit besaß der 628 102 als einziger dieser kleinen Serie ein Abteil der 1. Klasse.

Die drei Triebzüge der Übergangsbaureihe 628.1 (628/928 101, 102 und 103) waren alle von Anfang an in Kempten im Allgäu beheimatet. Von hier aus kamen sie noch bis 8. Dezember 2007 in einem eigenen Umlaufplan auf der Außerfernbahn und auf der Illertalbahn zum Einsatz, bis zum Fahrplanwechsel 2006 erreichten sie auch noch weitere Ziele im Allgäu, z. B. auf der Strecke von Augsburg nach Füssen.

Bei ihrer letzten Hauptuntersuchung in den Jahren 2001 und 2002 wurden die Fahrzeuge zur technischen Vereinheitlichung in einigen Punkten an die Unterbaureihe 628.2 angepasst. Anfang 2008 wurden alle 628.1 z-gestellt. Anfang April 2008 wurden sie nach Hamm überführt.

2011 wurden die Triebzüge 628 102 und 103 an die Sodema Inc. Société de gestion des équiquements publics de Charlevoix nach Kanada verkauft[4], dazu waren sie bei den Fahrzeugwerken Miraustraße (FWM) in Hennigsdorf überholt worden.[5][6]

628.2

628.2 in Verkehrsrot in Lorsch

Bevor es zum Serienbau kam, wurden noch einige kurzfristige Wünsche in die zukünftigen Serienfahrzeuge 628.2 integriert, unter anderem ein kleines Großraumabteil 1. Klasse, eine verbesserte Belüftung und eine Trennwand zwischen den Führerständen und dem Fahrgastraum. Äußerlich wurde die Stirnwand stärker angekippt und das obere Spitzenlicht unter die Frontscheiben verlegt, des Weiteren erhielt das Fahrzeug anstelle der Rollbandanzeige der Vorgänger insgesamt vier elektronische Zugzielanzeiger an den Stirnseiten und Seitenwänden. Auch wurde der Anteil der Nichtraucherplätze erhöht.[2] Die 628.2 waren die ersten Fahrzeuge in den damals neuen Produktfarben der Deutschen Bundesbahn minttürkis/pastelltürkis/lichtgrau. Ein Triebzug kostete 2,27 Millionen D-Mark.[7]

Insgesamt wurden zwischen 1986 und 1989 150 Einheiten dieses Typs beschafft. Beim Betriebswerk Kiel wurden einige dieser Triebwagen eine Zeit lang mit 140 km/h Höchstgeschwindigkeit betrieben. Da dies jedoch an der dafür eigentlich zu schwachen Antriebsanlage zu erhöhtem Verschleiß führte, wurden diese Schnellfahr-Einsätze bald wieder beendet. Die 628.2 der DB Regionalbahn Schleswig-Holstein erhielten inzwischen alle ein Redesign mit neuen Sitzen, neuem Innenanstrich, Rollstuhlrampe[8] u. a. Einige Jahre zuvor war bereits ein Karlsruher 628.2 einer grundlegenden Modernisierung der Inneneinrichtung unterzogen worden.

Mitte 2017 waren noch 27 Triebzüge der Baureihe 628.2 im Einsatz, zwei davon noch mit zweitem Motorwagen 629.3 gekuppelt. Die 628.2 kommen planmäßig in Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern zum Einsatz. Schwerpunkte sind die Strecken Marburg – Korbach – Brilon Stadt, Marburg–Erndtebrück, Kassel–Treysa, Miltenberg–Seckach, Crailsheim – Lauda – Aschaffenburg, Würzburg–Lauda und Basel – Waldshut – Erzingen. Als 644-Ersatz werden die beiden Ulmer 628.2/629.2-Einheiten gemeinsam mit 628.9/629.0 auf den Strecken nach Aalen, Crailsheim, Sigmaringen und Friedrichshafen eingesetzt.

In früheren Jahren wurden auch Strecken in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt befahren. Die Regionalbahn Schleswig-Holstein hat ihre 628.2-Flotte im Dezember 2009 zu Gunsten des LINT 41 vollständig abgegeben, allerdings sind im Rahmen von Ersatzverkehren für fehlende oder beschädigte LINT 41 wiederholt verschiedene 628.2 leihweise zum Einsatz gekommen.

628 305 in Andernach
629 305 in Andernach

Die aus zwei Triebwagen bestehenden Einheiten wurden nachträglich zusammengestellt und unterscheiden sich so von den 628.9/629-Kompositionen. Auffällig sind das fehlende 1.-Klasse-Abteil und die beiden Toiletten in der Mitte des Zuges. Dafür fehlen die sonst im Steuerwagen oder im 629 am Kurzkuppelende vorhandenen Klappsitze. Einige so eingesetzte Triebzüge wurden in 628.3 umgenummert. Diese auch „Powerpack“ genannten Doppeltriebwagen kamen zwischenzeitlich auch auf der Eifelquerbahn zwischen Andernach und Kaisersesch zum Einsatz.

Der erste Serientriebwagen 628 201/928 201 wurde im März 2015 in das DB Museum Koblenz gebracht. 2017 wurde er wieder in den Auslieferungszustand mit türkisgrün/lichtgrauer Farbe versetzt und wird seitdem für Sonderfahrten in Schleswig-Holstein eingesetzt.[9] [10]

628.4

628.4 in mintgrün-weiß neben seinem Vorgänger, dem Schienenbus 1995 in Erndtebrück
VT 153 der EVB
evb-Dieseltriebwagen 151 in aktueller Lackierung in Nienburg (Weser)

In die zweite Serie flossen die Erfahrungen ein, die man im Alltagsbetrieb mit den Triebwagen gemacht hatte. 1992 stellte die Düwag (ehemals Waggonbau Uerdingen) den Triebwagen Baureihe 628.4 vor, der nochmals technisch verbessert und weiterentwickelt worden war. Durch Ladeluftkühlung konnte die Leistung des Dieselmotors um 20 Prozent gesteigert werden. Bei den Türen wurden die unteren Fensterscheiben weggelassen, da sie beim Vorgänger 628.2 bisweilen durch Steinschlag zu Bruch gingen. Um am Kurzkuppelende eine Doppeltür einbauen zu können, wurden beide Fahrzeugteile um je 50 Zentimeter verlängert. Zwischen November 1992 und Januar 1996 wurden insgesamt 309 Triebwagen gebaut, von denen einige jedoch zu anderen Bahngesellschaften kamen, unter anderem auch nach Luxemburg (siehe Einsatz) und Rumänien.

Ein Triebzug kostete 2,75 Mio. DM.[7]

Die luxemburgischen Staatsbahnen CFL besaßen zwei 628.4/928.4, die auch nach DB-System nummeriert sind (628 505-0/928 505-7 und 628 506-8/928 506-5). Diese entsprachen bis auf das Unternehmenslogo an der Front immer ihren DB-Schwesterfahrzeugen: zunächst in mintgrün/weißer, seit 2001 in roter Lackierung. Sie verkehrten auf Trierer 628-Umläufen der DB (d. h. zwischen Trier und Luxemburg sowie auch zwischen Trier und Gerolstein) sowie für die CFL selbst im Nahverkehr innerhalb Luxemburgs. 2015 wurden sie an das CFL-Tochterunternehmen Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Niebüll verkauft.[11]

Da Anfang der 1990er-Jahre kaum andere Triebwagen angeboten wurden, beschafften auch einige Privatbahnen Triebwagen dieses Typs. Die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) erhielten 1993/94 fünf Trieb- und Steuerwagen 628.4/928.4, die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn (FKE) erhielt zur Kapazitätssicherung 1994 eine Kombination 628.4/928.4 und 1995 zwei 628.9/629-Triebzüge. Die Westerwaldbahn GmbH übernahm 1995 mit der Daadetalbahn auch eine Vierer-Variante der DB und 2008 den Vierer der FKE. Bei den Privatbahnen, die im Nahverkehr keine 1. Klasse anbieten, entfiel die entsprechende Beschilderung außen und innen. Die Bestuhlung und Beleuchtung wurde jedoch in dem sonst für die 1. Klasse vorgesehenen Abteil so eingebaut, wie es auch in den Wagen für die Deutsche Bahn üblich war. Bei der FKE wurde darüber hinaus die Toilette ständig verschlossen gehalten, da auch alle anderen Triebwagen der FKE nicht über Toiletten verfügen und man nicht wegen eines einzigen Wagens den Wartungsaufwand betreiben wollte.

Einen ungewöhnlichen Einsatz absolvierten einige 628.4 bei der S-Bahn München, wo sie ab 1998 auf der nicht elektrifizierten Linie A im Einsatz waren. Nach Elektrifizierung der Strecke nach Altomünster im Jahr 2014 gab diese sie an die Südostbayernbahn zurück.

Ein Teil der Fahrzeuge erhielt eine Modernisierung des Innenraums. Die Triebzüge wurden an das aktuelle DB-Innendesign angepasst. Die Sitze haben blaues Polster und Armlehnen aus Buchenholz, die Zwischenwände sind silbrig, die Gepäckablagen komplett weiß; das Beige der Seitenwandverkleidungen wurde bei vielen Fahrzeugen designwidrig beibehalten. Die Farbe im Vorraum ist jetzt weiß, außerdem wurden teilweise größere Fahrradabteile in der Zugmitte eingerichtet. Auch erhielten einige Fahrzeuge klappbare Rollstuhlrampen. Die 628.4 der Südostbayernbahn erhielten inzwischen ebenfalls neue Sitzbezüge, jedoch in abweichendem Design, in der zweiten Klasse mit grauem Stoffbezug, in der ersten Klasse mit Kunstlederbezug.

Bei der Westfrankenbahn wurden 2018 zwei Triebzüge aus jeweils zwei Triebwagen gebildet, die außerdem einen mintgrün/weißen Außenanstrich erhielten. Die Westfrankenbahn setzt auch drei 628-Triebzüge ein, in denen der Steuerwagen für den Fahrradtransport leergeräumt wurde.[12]

628.9/629

Triebwagen der Baureihe 629 in Heidenheim an der Brenz
BR 629 der Hessischen Landesbahn auf der Dillstrecke bei Sechshelden (November 2015).

Speziell für den Einsatz auf der steigungsreichen Bahnstrecke Alzey–Mainz durch das Alzeyer Hügelland wurden fünf Triebwageneinheiten auf Basis der Baureihe 628.4 beschafft, bei denen beide Wagenteile motorisiert waren. Diese Züge wurden als Baureihe 628.9/629 bezeichnet, unterscheiden sich technisch bis auf die doppelte Motorisierung jedoch nicht von den 628.4. Die Höchstgeschwindigkeit der Baureihe 629 lag bei Auslieferung der Fahrzeuge bei 140 km/h. Für den Einsatz im Flachland kamen die 628.9/629 zum Zeitpunkt ihrer Beschaffung wegen der höheren Unterhaltungs- und Betriebskosten nicht in Frage. Der 628.9/629 benötigt dabei nicht doppelt so viel Kraftstoff wie ein 628, da die beiden Maschinenanlagen kürzere Lastzeiten haben.

Eine weitere bei der DB Regio Südwest beheimatete Einheit entstand aus zwei verunfallten 628.4. Bei beiden Einheiten wurden die Steuerwagen abgestellt und die beiden unbeschädigten Triebwagen miteinander gekuppelt. Die Besonderheit bei dieser Einheit ist gegenüber den 629, dass sie über zwei eigenständige Sifa- und PZB-Einrichtungen und zwei WC-Räume (wobei einer zu einem Dienstraum umgebaut wurde) sowie zwei Luftpresser verfügt. Da die Raumaufteilung nicht verändert wurde, hat dieser Doppeltriebwagen keine 1. Klasse. Eine sechste Einheit entstand durch die Motorisierung eines Steuerwagens.

Zwei weitere 629 entstanden 2004 aus 628.2, die statt mit einem Steuerwagen mit einem weiteren 628.2 als Gespann verkehren. Der zweimotorige Triebzug 629 340 / 629 344 entstand aus den Triebwagen 628 341 und 628 349.[13] Diese Varianten sind in Ulm bei der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) beheimatet. Im Jahr 2010 wurden nochmals zwei Einheiten für die RAB gebildet, im Jahr 2013 eine weitere. Im Dezember 2014 kamen zum Fahrplanwechsel durch die Abgabe von Leistungen in Rheinland-Pfalz an Vlexx auch zwei 628.9/629 nach Ulm.

Aktueller Einsatz

Eingesetzt wurden die Fahrzeuge (ihrer Stückzahl entsprechend) in fast ganz Deutschland. Aufgrund der in den SPNV-Vergabeverfahren oft geforderten Neubaufahrzeuge ist allerdings ein Rückgang der Einsätze der Baureihe 628 eingetreten und weiter abzusehen. Für folgende Regionen liegen detaillierte Informationen vor:


Außerdem kamen seit dem 10. Dezember 2017 von der Südostbayernbahn geliehene Fahrzeuge auf der österreichischen Regionalexpress-Linie Freilassing–Braunau am Inn, betrieben von den ÖBB, zum Einsatz. Diese ersetzten dabei die Triebwagen der Reihe 5047, die nach Verlängerung bis ins deutsche Freilassing wegen fehlender PZB 90 nicht mehr verwendet werden können. Mit Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 wurden sie von der Baureihe 642 ersetzt.

Konstruktion und Ausstattung

Zugbildung

Die Triebzüge der Serie 628.0 waren zunächst alle doppelt motorisiert, bestanden also nach dem Konzept eines Doppeltriebwagens aus zwei genau gleich aufgebauten Triebwagen.[1] Später wurde bei vier Triebwagen der Motor ausgebaut, bei vier weiteren ein stärkerer Motor eingebaut. Diese Fahrzeuge wurden miteinander gekuppelt und fuhren fortan in der Kombination Triebwagen + Steuerwagen. Diese Konstellation bewährte sich weitgehend, sodass die folgenden Serien zur Kostensenkung nur noch einen Dieselmotor erhielten, sie bestanden somit aus je einem Trieb- und Steuerwagen.

Eine weitere Kleinserie aus 628.9/629.0 erhielt wiederum zwei Motoren und besteht somit wie der 628.0 aus zwei Triebwagen, die sich aber im Gegensatz zu diesen konstruktiv unterschieden.

Während die erste-Klasse-Großraumabteile beim 628.0 und 628.1 nur bei jeweils einem Exemplar verwirklicht wurden, besitzen ab dem 628.2 alle Fahrzeuge ein kleines Großraumabteil erster Klasse. Dieses befindet sich stets im Steuerwagen am Führerstandsende hinter dem Mehrzweckraum. Bei den 628.9/629-Einheiten befindet es sich im 629, bei den provisorisch zusammengestellten Einheiten aus zwei Triebwagen 628.2 fehlt es dagegen.

Wagenkasten

Triebdrehgestell eines 628.4
Die Dachpartie der DB-Baureihe 628

Jeder der beiden Wagenteile ruht auf zwei zweiachsigen Drehgestellen. Diese haben einen torsionselastischen Rahmen. Die Primärfederung zwischen Radsatzlager und Drehgestellrahmen erfolgt über Gummifedern, die Sekundärfederung zwischen Drehgestell und Wagenkasten mittels Luftfederbalg und Luftfederungsventil zur Niveauregulierung. Bei defekter Luftfeder ruht der Wagenkasten auf einer integrierten, elastischen Notabstützung und kann so noch mit maximal 70 km/h bewegt werden. Die Übertragung der Kräfte erfolgt über Zug-Druck-Stangen, die seitliche Führung über Gummipuffer mit parallelen Querdämpfern.[16]

Der Wagenkasten entstand aus leichten Walzprofilen und Leichtstahl-Blechprofilen (St 37 und St 52). Ab dem 628.2 sind zur Korrosionsvorsorge Einstiegskästen und Seitenwand in rostfreiem Chromtitanstahl (1.4512), das Dach in rostfreiem Chromnickelstahl (1.4301) ausgeführt. Besonderes Augenmerk galt der Wärme- und Schalldämmung, dazu wurden Zweikomponenten- und Bitumen-Entdröhnung sowie Wellfolienpakete und im Fußbodenbereich eine Holz-Kunststoff-Holz-Schichtung verwendet. Die Fenster bestehen aus auresinbedampften Isolierglas. Der Wagenübergang am Kurzkuppelende besitzt beim 628.0 und 628.1 einen Faltenbalg, welcher ab dem 628.2 staubdicht ausgeführt ist.

Der 628.0 war an den Stirnseiten zunächst mit automatischer Scharfenbergkupplung ausgeliefert worden, diese Fahrzeuge wurden später auf die bei den Folgeserien verwendeten Schraubenkupplungen und Stoßpuffer umgerüstet. Am Kurzkuppelende sind die Fahrzeuge beim 628.0 und 628.1 mittels Scharfenbergkupplung verbunden, ab dem 628.2 tritt an ihre Stelle eine einfache, feste Verschraubung, die nur in der Werkstatt gelöst werden kann.

Antrieb

Um die Kosten gegenüber vergleichbaren Fahrzeugen zu senken, kamen für den 628 Standard-Dieselmotoren zum Einbau, die in ähnlicher Form auch im LKW- und Omnibus-Bau sowie für Schiffsantriebe und Stromaggregate verwendet wurden.

Beim 628.0 wurden zunächst beide Wagen motorisiert. 628 001–005 / 011–015 erhielten wassergekühlte, noch von Büssing entwickelte MAN D 3256 BTXUE. 628 006–010 / 016–020 bekamen luftgekühlte KHD F 12 L 413 F. Ab 628 021 hielten die Mercedes-Benz-Industriemotoren Einzug, deren 400er Baureihe 1980 serienreif wurde. Für die 628 021–024 wurde der OM 404 mit 12 Zylindern in V-Anordnung verwendet. Später erhielten 628 021–024 versuchsweise einen leistungsstärkeren Motor und wurden mit den zu motorlosen Steuerwagen umgebauten 628 006, 007, 016 und 017 gekuppelt. Dies diente der weiteren Kostensenkung und auch bereits der Erprobung für den 628.1, der ab Werk nur noch einen Motor erhielt, hier der aufgeladene OM 424 A mit 357 kW. Für den 628.2 verwendet man den hieraus weiterentwickelten OM 444 A (MTU 12V 183 TD 11) mit 410 kW. Dessen Variante mit Ladeluftkühlung, der OM 444 LA (MTU 12V 183 TD12) mit 485 kW, wurde schließlich für den 628.4 und dessen zweimotorige Variante 628.9/629 verwendet. Auch danach ging die Entwicklung dieses Motors weiter; so gelangte die auf bis zu 540 kW leistungsgesteigerte Variante MTU 12V 183 TD13 in die Baureihen 611 und 644 zum Einbau.

Die Traktionsleistung gelangt zu einem hydraulischen Getriebe, welches über zwei Wandler, beim 628.4 und 628.9/629 über einen Wandler und eine Kupplung verfügt. Dieselmotor und Getriebe sind elastisch unter dem Rahmen aufgehängt. Über Gelenkwellen und Radsatzgetriebe wird jeweils das am Kurzkuppelende gelegene Drehgestell der Triebwagen angetrieben. Im hydraulischen Getriebe integriert ist ein im Stillstand pneumatisch schaltbares Wendegetriebe zum Fahrtrichtungswechsel. Eine Verdreheinrichtung ermöglicht die selbsttätige Aufhebung einer Schaltblockade. Bei einigen Fahrzeugen der Serie 628.0 verfügte das Getriebe zusätzlich auch über eine hydrodynamische Bremse. Ein Teil der 628.0 war luftgekühlt, alle anderen Fahrzeuge sind wassergekühlt, der Kühlerlüfter ist dabei hydrostatisch angetrieben und befindet sich seitlich unter dem Fahrzeugrahmen.

Die Antriebsanlage wird u. a. hinsichtlich Drehzahl, Kühlwasser- und Getriebeöltemperatur, Getriebeöldruck und Kühlwasserstand überwacht. Je nach Störzustand verhängt die Steuerung verschiedene Einschränkungen, wie z. B. Startsperre, Drehzahlbegrenzung, Leerlauf, Motor abstellen. Die Steuerung und Regelung des Antriebs erfolgt beim 628.0 und 628.1 noch mit Relaistechnik und fest verdrahteter Elektronik. Ab dem 628.2 kommt eine Speicherprogrammierbare Steuerung zum Einsatz, konkret handelt es sich um das System „MICAS“; die logischen Verknüpfungen der Motorsteuerung, -überwachung und -regelung sind somit in einer bei Bedarf veränderbaren Software festgeschrieben. Zugleich können auf diesem Weg Fehler- und Betriebsdaten zur Diagnose gespeichert werden.

Wegen des recht geringen Reibungsgewichtes wurde der einfache elektronische Schleuderschutz der 628.0 und 628.1 bei den Folgeserien weiterentwickelt. Die Erfassung der Drehzahldifferenz zwischen Lauf- und Triebdrehgestell ermöglicht ein Fahren an der Reibungsgrenze. Ab dem 628.4 wird zudem bei plötzlichem Schleudern das Getriebe entleert, um eine schnelle Unterbrechung der Traktionsleistung zu erreichen. Völlig befriedigen kann der Schleuderschutz jedoch bei keiner 628-Serie, da bei sich plötzlich verändernde Reibwerten (z. B. Bahnübergänge mit Schneematsch oder Eis) die Regelvorgänge zu langsam verlaufen.

Der Antrieb des 628 zeichnet sich insgesamt durch einen recht geringen Kraftstoffverbrauch aus, was sicherlich auch am geringen Gewicht des Fahrzeugs und der fehlenden Klimaanlage liegt. Im Leerlauf liegt der Verbrauch eines 628.4 bei circa fünf Litern Dieselkraftstoff pro Stunde. Bei einem durchschnittlichen Betriebsprogramm werden pro Kilometer etwa 0,8 Liter verbraucht. Der konkrete Wert unterscheidet sich aber stark je nach Betriebsprogramm.

Elektrik und Steuerung

Im Gegensatz zu den Vorgängertriebwagen der Baureihen 614/624 kommt der 628 mit nur noch einem 110-Volt-Batteriestromkreis aus. Der Bleiakkumulator hat eine Kapazität von 165 Ah und wird von einem 14 kW leistenden Startergenerator geladen, welche auch als Anlasser für den Dieselmotor dient. Wichtige Verbraucher im 110-V-Stromkreis sind die Beleuchtung, die Magnetschienenbremse, Teile der Steuerung und der Luftpresser für die Druckluftversorgung. Für elektronische Geräte gibt es ab dem 628.2 ein 15-V-Netzgerät. Die Heizung, Lüfter, Umwälzpumpen und Mischer dagegen sind aus Beschaffungskostengründen ab dem 628.2 allesamt für 230 Volt Wechselspannung ausgelegt und werden daher von einem Wechselrichter versorgt.

Die Einstiegstüren können selektiv für je eine oder auch beide Seiten freigegeben und zentral geschlossen werden. Nicht geschlossene Türen werden auf dem Führerstand als Summenmeldung angezeigt. Zumindest ab dem 628.2 ist ein Einklemmschutz vorhanden, welcher die Schließzylinder entlüftet, wenn die Tür am Schließen gehindert wird. Die Steuerung und Überwachung der Türen erfolgt ab dem 628.2 wie die des Antriebs rechnergestützt über die speicherprogrammierbare Fahrzeugsteuerung „MICAS“. Alle übrigen Funktionen sind dagegen direkt verdrahtet und stehen somit auch bei einem Ausfall des Rechners zur Verfügung. Mittels einer Notsteuerfunktion kann zudem auch bei einem Totalausfall des Rechners die Strecke noch aus eigener Kraft geräumt werden. Störungen und Betriebszustände können direkt am Steuerrechner über eine vierstellige Anzeige abgelesen werden. Für fast alle Fehlerzustände gibt es Eingriffs- und Überbrückungsmöglichkeiten, so dass es schon ein großer Defekt sein muss, damit ein 628 ausfällt.

Die Vielfachsteuerung ermöglicht es, dass von einem Führerstand mehrere gekuppelte Triebzüge gefahren werden können. Als Obergrenze für Fahrzeuge im Fahrgastbetrieb sind dabei drei Triebzüge festgeschrieben, ohne Fahrgastbetrieb dürfen bis zu vier aktive Fahrzeuge gesteuert werden. Zeitweise gab es unter besonderen Anforderungen zudem regionale Zulassungen für Vierfachtraktionen im Fahrgastbetrieb. Betriebs- und Fehlerzustände der geführten Fahrzeuge werden als Summenmeldung auf dem führenden Führerstand angezeigt, alle relevanten Funktionen können ferngesteuert werden.

Bremseinrichtung

Die Fahrzeuge verfügen über eine indirekte, selbsttätig wirkende, durchgehende Druckluftbremse mit Scheibenbremsen und automatischer Lastabbremsung zur Anpassung der Bremsleistung an die Besetzung. Beim 628.0 sind mechanische Gleitschutzregler vorhanden, ab dem 628.1 ein elektronischer Gleitschutz. Bei Schnellbremsungen kommt zusätzlich eine Magnetschienenbremse zum Einsatz, sie lässt sich auch separat einschalten. Zur Sicherung des Triebzuges ist bei den älteren Fahrzeugen eine Spindelhandbremse vorhanden, bei den neueren Fahrzeugen eine pneumatisch betätigte Federspeicherbremse. In den Fahrgast- und Mehrzweckräumen befinden sich Notbremsgriffe, bei deren Betätigung eine Schnellbremsung ausgelöst wird. Ein Teil der Fahrzeuge wurde mit einer Notbremsüberbrückung nachgerüstet, um auch auf Tunnelstrecken eingesetzt werden zu können, für die diese Einrichtung gefordert ist. Um den Reibwert zu verbessern, kann in Fahrtrichtung Triebwagen voraus die dritte Achse, in Fahrtrichtung Steuerwagen voraus die erste und fünfte Achse besandet werden.

Heizung und Lüftung

Zur Heizung des Fahrgastraums und Vorheizung des Kühlwassers verfügen 628.0, 628.1 und 628.9/629 über je ein Ölheizgerät pro Triebwagen. 628.2 und 628.4 haben nur noch ein Heizgerät und einen gemeinsamen Warmwasserkreislauf, der am Kurzkuppelende über Schlauchkupplungen verbunden ist. Die Abwärme des Motors wird für den Fahrgastraum genutzt, so dass der Ölbrenner nur zum Vorheizen sowie an sehr kalten Tagen benötigt wird. Die Wärme gelangt über seitliche Konvektionsheizkörper sowie ab dem 628.2 durch Beheizen der zugeführten Frischluft in den Fahrgastraum.

Die Belüftung des Fahrgastraums erfolgt beim 628.0 und 628.1 mittels Dachlüftern und über die Seitenfenster, ab dem 628.2 über eine elektrisch angetriebene Druckbelüftung mit einer Luftwechselrate von 1600 m³/h je Wagen. Zur Notbelüftung sind weiterhin ein Teil der Seitenfenster im oberen Viertel klappbar ausgeführt. Das Öffnen dieser Fenster an warmen Tagen ist bei laufender Belüftung jedoch kontraproduktiv, da dann kein vollständiger Luftaustausch mehr stattfinden kann, leider fehlen an den Fenstern die dazu passenden Hinweise. Im Gegensatz zu den meisten Nachfolgefahrzeugen kann die Belüftungsanlage des 628 auch bei stehendem Motor betrieben werden. Wegen der Batteriebelastung wird dies jedoch in der Regel vermieden.

Die gesamte Steuerung und Regelung der Heizung und Lüftung incl. des Vorheizbetriebes erfolgt ab dem 628.2 wiederum rechnergestützt über eine speicherprogrammierbare Steuerung. Die Heizleistung passt sich über insgesamt zwölf Mischerventile individuell an die Temperaturverhältnisse in den einzelnen Fahrgast- und Mehrzweckräumen an.

Führerstand

Führerstand eines 628.4

Die Führerräume waren beim 628.1 für den Einmannbetrieb zunächst offen ausgeführt, die Führertische wurden mit einer Teleskophaube abgedeckt; später wurde eine Führerstandstür nachgerüstet, die Haube konnte entfallen. Bei allen Fahrzeugen fällt der Führerraum recht eng aus. Er verfügt ab dem 628.1 über verglaste Rückwände, so dass mit dem 628 erstmals in größerem Umfang nach dem Schienenbus dem Kunden der Blick auf die Strecke ermöglicht wurde. Weiterhin ist ein Dachlüfter sowie ein Lüfter mit Wärmetauscher vorhanden.

Die Führertische mit ihrer Aufteilung gemäß arbeitsmedizinischer Forderungen in eine waagerechte Bedien- und schräge Anzeigeebene ähneln den DB-Einheitsführerständen und sind ab dem 628.2 in Grün gehalten. Bei einigen Fahrzeugen wurden die Führertische inzwischen in Blau umlackiert. Neben den üblichen Anzeige- und Bedienelementen enthält er das Zugfunk-Gerät sowie seit einigen Jahren das EBuLa-Display, für dessen Einbau der Führertisch umgestaltet werden musste. Das Zugfunk-Display wanderte dazu in einen nachträglich angefertigten Aufsatz. Bei den Fahrzeugen der EVB und FKE lässt sich noch heute die ursprüngliche Anordnung begutachten.

Eine Neuheit waren auch die selbsttätig ausklappenden Seitenspiegel zur Abfertigung vom Führerraum aus, diese werden bei niedrigen Außentemperaturen beheizt.

Zusatz- und Sicherheitseinrichtungen

Nachgerüsteter Fahrkartenautomat in einem 628.4

Zur akustischen Information der Fahrgäste ist bei allen Serien je Führerstand ein Schwanenhalsmikrofon vorhanden. Der visuellen Information dienen seitliche Rollbandanzeiger bei 628.0 und 628.1 sowie elektronische Außenanzeiger ab dem 628.2, welche für den gesamten Zugverband von einem Führerstand aus eingestellt werden können, dabei sind auch differenzierte Ziele für Flügelzüge möglich. Bei einem Teil der 628.4 wurden bereits neue Fahrgastinformationssysteme mit GPS-gesteuerter Ansage vom Sprachspeicher und Anzeige des nächsten Haltes sowie ggf. auch des gesamten Zuglaufes auf Displays im Fahrgastraum installiert. In manchen Regionen wurden am Kurzkuppelende des 928.4 auch Fahrkartenautomaten eingebaut, wie es ab dem 628.2 konstruktiv bereits vorbereitet war. Auch Entwerter können bei Bedarf mit relativ geringem Aufwand nachgerüstet werden.

Einige, ehemals in Schleswig-Holstein eingesetzte 628.2 verfügen über eine ausklappbare Rollstuhlrampe zur Spaltüberbrückung.

An Sicherheitseinrichtungen sind die in Deutschland vorgeschriebene Sicherheitsfahrschaltung sowie PZB 90 auf Basis der I60R beim 628.4 bzw. I60 mit Registriergerät ER24 beim 628.2 und Zugfunk vorhanden. Ab dem 628.1 wurde eine Spurkranzschmierung eingebaut,[3] welche spätestens ab dem 628.2 fliehkraftgesteuert seitenselektiv arbeitet.

Der 628.0 verfügt über je ein offenes WC in beiden Triebwagen, ab dem 628.1 ist nur noch eins vorhanden. Ab dem 628.2 wurde das offene WC später in ein Vakuum-WC umgebaut. Der Fäkalientank findet in einem Schrank neben dem WC Platz, wofür im Fahrgastraum zwei Sitze entfallen mussten.

Fahrgastraum

Die Sitze sind beim 628.0 ausschließlich vis-à-vis, ab dem 628.1 dagegen überwiegend in Reihe angeordnet. Sie sind als Einzelsitze ausgeführt und ab dem 628.2 vandalismusresistent. Beim 628.0 hängen die Gepäckablagen noch dem 614 entsprechend quer über den Sitzen, längs über den Fenstern befinden sie sich dagegen bei den Folgeserien und bestehen aus lackierten Blechprofilen.

Bei den Serien 628.0 und 628.1 dominierten die für die 1970er Jahre typischen Orange- und Brauntöne in Verbindung mit hellblauen Sitzbezügen. Beim 628.2 wurden Systemsitze verwendet, die zuvor bereits bei den im Jahr 1984 modernisierten n-Wagen für die City-Bahn (CB) von Köln nach Gummersbach zum Einsatz kamen. Sie waren in der ersten Klasse hellblau und in der zweiten Klasse orange bezogen. Die Serien 628.4 und 628.9/629 erhielten wiederum neue, besser ausgeformte Sitze mit separaten Kopfstützen, wie sie auch bei den Baureihen 610, 611, 614 sowie den Doppelstockwagen der 1990er Jahre eingebaut wurden. Hier wurde für beide Klassen derselbe Sitztyp verwendet, in der ersten Klasse pastellviolett, in der zweiten Klasse pastelltürkis bezogen.

Die Beleuchtung erfolgt aus mittig angeordneten Deckenleuchten mit Rasterabdeckung, bis zum 628.2 zusätzlich mit Kunststoffabdeckung. Spätestens ab dem 628.2 ist die Beleuchtung der ersten Klasse in den Gepäckablagen integriert. Beim 628.0 befindet sich in einer der beiden Hälften zwischen Führerstand und vorderem Einstieg ein Gepäckabteil mit seitlichen Ladetüren,[1] bei den späteren Serien kam stattdessen je ein Mehrzweckraum an beiden Triebzugenden zum Einbau.

Mittlerweile gibt es in einigen Regionen 628.2 und 628.4 mit aufgefrischter Inneneinrichtung im aktuellen DB-Medien-Design (DBM). So hatten alle in Schleswig-Holstein eingesetzten 628.2 ein Redesign erhalten, dabei kamen neue Sitze zum Einbau; weiterhin wurden auch die Innenraumverkleidungen in Lichtgrau lackiert. Die in Düsseldorf beheimateten 628.4 erhielten ebenfalls ein Redesign, dabei wurden jedoch nur die Sitze neu bezogen und die Zwischenwände der Fahrgasträume sowie die Wandverkleidungen der Mehrzweckräume neu lackiert. Die Farbe der Seitenwände wurde in den Fahrgasträumen designwidrig beibehalten. Einige der bei der Westfrankenbahn eingesetzten 628.2 haben inzwischen einen großen Fahrradbereich innerhalb des Fahrgastraums erhalten. Dazu wurden auf einer Wandseite sämtliche Sitze entfernt und durch Klappsitze ersetzt.[17] 2012 wurden neun Triebzüge von DB Regio Hessen überholt und mit einer verbesserten Innenausstattung mit neu gepolsterten Sitzen und Armlehnen in Echtholz-Buche sowie mehr Ablagen versehen.[18] Die 628.4 der Südostbayernbahn erhielten 2016 neue Sitzbezüge, über die zuvor abgestimmt werden konnte.[19]

Baureihe 628 im Ausland

Um den rumänischen Triebwagenbestand zu modernisieren, wurden 1995 die zwei Triebwagen 628 679 und 680 zur CFR überführt und dort umfangreich erprobt. So kamen sie sogar in InterCity Leistungen zum Einsatz. Die Fahrzeuge verblieben im Anschluss bei der CFR. Zur geplanten Lizenzfertigung kam es jedoch nicht, statt dessen erfolgte der Kauf von 120 Triebwagen des Typs Desiro.[20]

Arriva

Seit 2012 wurden 43 Triebwagen an die tschechische DB-Tochter Arriva vlaky verkauft.[21] Sie wurden in den Hausfarben Türkis, Hellgrün und Beige lackiert und werden als Baureihe 845 geführt. Damit werden seit Dezember 2016 eigenwirtschaftlich Verkehre angeboten. Mit dem Gewinn von mehreren Ausschreibungen werden seit Dezember 2018 vermehrt Triebwagen erforderlich.[22] Dafür werden weitere Triebwagen durch Pars Nova modernisiert. Sie erhalten neue Sitze, Steckdosen, eine behindertengerechte Toilette und WLAN.[23] Der modernisierte 845 201 wurde im Juli 2019 vorgestellt. Neben den schon genannten Änderungen und einer zweiten Toilette hat er auch Displays an den Ausgängen zur Fahrgastinformation, und ein Abteil, von dem aus Getränke und Snacks verkauft werden. Er hat noch keine behindertengerechte Toilette, welche aber bei den kommenden Renovierungen als zweite Toilette eingebaut werden soll. Diese Triebwagen werden als Baureihe 845.3 eingeordnet.[21] Außerdem wird die Baureihe 628 durch Arriva Polska eingesetzt.

Regiojet

Auch von Regiojet werden auf der Bahnstrecke Bratislava–Komárno einige Triebzüge im Regionalverkehr eingesetzt. Ab Dezember 2019 übernimmt Regiojet mehrere Strecken in der Region Ústí.[24]

GW Train Regio

GW Train Regio setzt seit Dezember 2016 einige 628 auf der Bahnstrecke Plzeň hl.n.–Žatec západ–Chomutov–Most ein.

Fazit

Einstieg des 628.4 am 76-cm-Bahnsteig: die untere Stufe hat eine Höhe von 55 cm, die zweite Stufe befindet sich auf 76 cm Höhe

Die Triebwagen der Baureihe 628 zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit aus. Über die Jahre waren die Fahrzeuge zwar nie völlig frei von technischen Problemen, die Liste der Unzulänglichkeiten fällt jedoch recht kurz aus. Beispielsweise neigt das Kühlwasser an heißen Tagen zur Überhitzung, wenn die Kühler nicht gründlich gereinigt wurden. Bei ungünstigen Reibungsverhältnissen werden die nach Fahrplan notwendigen Geschwindigkeiten wegen des geringen Reibungsgewichtes nur zögerlich oder gar nicht erreicht.

Nach ihrer Entwicklung haben sich allerdings Komfortmerkmale herausgebildet, die die Baureihe 628 nicht erfüllt: So fehlen klimatisierte Fahrgastbereiche, modernere Fahrgastinformationssysteme und barrierefreie Einstiegsbereiche. Diese sind darüber hinaus nicht so leistungsfähig wie die moderner Fahrzeuge, da sich an den Türen (Doppel- oder Einfachtüren in der Fahrzeugmitte, Einfachtüren neben jedem Führerstand) drei Stufen befinden, um auch an niedrigeren Bahnsteigen halten zu können.

Die Motorisierung ist nach heutigen Maßstäben vergleichsweise schwach. Die geringe Leistung führt auf steigungsreichen Strecken teilweise zu längeren Fahrzeiten, die Baureihe erhielt deshalb den Spitznamen „Wanderdüne“. Für Strecken, auf denen ein stärkerer Antrieb gefordert ist, werden die wenigen Züge der Baureihe 628.9/629 eingesetzt, die aus zwei Motorwagen bestehen. Bei neueren Fahrzeugen wie der Baureihe 641, dem Desiro (642), dem Talent (643 und 644), dem LINT (648) oder dem Regio-Shuttle (650), die den 628 zum Teil ablösen, werden daher unter Inkaufnahme des höheren Aufwandes wieder zwei Maschinenanlagen eingesetzt.

Literatur

Commons: DB-Baureihe 628 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Triebwagen. Franckh’sche Verlagshandlung, ISBN 3-440-04054-2.
  2. a b Axel Enderlein: Eisenbahn-Fahrzeug-Katalog. Band 2: Deutsche Bundesbahn. GeraNova Verlag, ISSN 0937-7174.
  3. a b c Eisenbahnstrecken in Oberfranken. Die Baureihe 628. Abgerufen am 2. August 2015.
  4. Train de Charlevoix
  5. Eisenbahn-magazin 2/2011, S. 18.
  6. Video vom Einsatz des 628 103 in Kanada
  7. a b Axel Witzke: Der Schienenbus aus den 1980er Jahren. In: Eisenbahn Magazin. Nr. 9, 2014, S. 6.
  8. Drehscheibe Online Forum. 02 – Allgemeines Forum. Re: BR 628 Eifelstrecke RE 12. Abgerufen am 2. August 2015.
  9. Erster Serien-628 nun im Museum. In: Eisenbahn Magazin. Nr. 5, 2015, S. 23.
  10. Jutta & Dr. Thomas Kittel-Stiftung: Verbrennungstriebwagen 628 201-5. Abgerufen am 2. November 2019.
  11. Bilder der 628.4 ex CFL bei der neg
  12. Retro-628, neue Leistungen und Fahrzeugmangel. In: Eisenbahn Magazin. Nr. 8, 2018, S. 28.
  13. Lok Magazin 3/2007, S. 66.
  14. Gäubodenbahn
  15. shz.de
  16. DB Richtlinie: VT 628 / 629 Bedienen lernen.
  17. Westfrankenbahn. Fahrradmitnahme. Abgerufen am 2. August 2015.
  18. eisenbahn-magazin 6/2012, S. 17.
  19. Neue Sitze für VT 628 eingebaut
  20. Julian Nolte: Karpatendeutsche. Mit „Quadratschädel“, „Ferkeltaxi“ und Co. durch Rumänien. In: Interessengemeinschaft Schienenverkehr e.V. (Hrsg.): Bahn-Report. Nr. 2. Rohr 2012.
  21. a b Redesign-628er vorgestellt. In: Eisenbahn Magazin. Nr. 9, 2019, S. 38.
  22. DB Arriva Tschechien mit neuem Expresszug im Großraum Prag. EK-Verlag GmbH, abgerufen am 1. Februar 2018.
  23. Neue Heimat für deutsche Dieseltriebzüge. In: Eisenbahn Magazin. Nr. 2, 2019, S. 36.
  24. RegioJet bereitet sich mit den Baureihen 628 und Pesa Elf auf den Regionalverkehr der Region Ústí nad Labem vor. Lokomotive Fachbuchhandlung GmbH, 11. Juli 2019, abgerufen am 2. Dezember 2019.