Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Lemmata von Sportstätten und Le Triomphant (Schiff): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schiff
{{Meinungsbild-Box
| Schiffskategorie = Kriegsschiff
|jahr1=2019|monat1=12|tag1=3
| Name = ''Le Triomphant''
|jahr2=2019|monat2=12|tag2=17|stunde=19|minute=30
| Bild = Le Triomphant AWM-P05103.004.jpg
| Bildtext = Le Triomphant (zwischen 1936 und 1939)
|{{Infobox Schiff/Basis
| Land = {{FRA-SK}}<br />{{FRA-LIB}}
| andere Schiffsnamen =
| Schiffstyp = [[Großzerstörer]]
| Schiffsklasse = [[Le-Fantasque-Klasse|''Le-Fantasque''-Klasse]]
| Bestellung =
| Bauwerft = Ateliers et Chantiers de France, [[Dunkerque|Dünkirchen]]
| Baunr =
| Baukosten =
| Kiellegung = 28. August 1931
| Stapellauf = 16. April 1934
| Taufe =
| Indienststellung = 25. Mai 1936
| Verbleib = Am 19. Dezember 1954 außer Dienst gestellt und im Dezember 1957 zum verschrotten verkauft
}}
|{{Infobox Schiff/Daten
| Länge = 132,4
| Lpp =
| KWL =
| Breite = 12
| Tiefgang = 4,5
| Verdrängung = [[Standardverdrängung|Standard]]: 2.569 [[Tonne (Einheit)#Long ton|ts]]<br />maximal: 3.417 ts
| Vermessung =
| Besatzung = 265 Mann
}}
|{{Infobox Schiff/Antrieb
| Antrieb = 4 × [[Wasserrohrkessel]]<br />2 × [[Parsons-Turbine]]
| Maschinenleistung = 74000
| Geschwindigkeit_M = 37
| Propeller = 2
}}
|{{Infobox Schiff/Militär
| Bewaffnung =
* 5 × [[Schnellfeuergeschütz|Sk]] 13,86 cm L/40 Modell 1929 (5 × 1)
* 4 × [[Flugabwehrkanone|Flak]] 3,7 cm L/60 Modell 1925 (4 × 1)
* 4 × [[Maschinengewehr|MG]] [[13,2 mm/76 Hotchkiss M1929]] (2 × 2)
* 9 × [[Torpedorohr]] ⌀ 55,0 cm (3 × 3)
* [[Wasserbombe (Kampfmittel)|Wasserbomben]],<br /> 2 Werfer, 1 Abwurfgestell
* 40 [[Seemine]]n
| Panzerung =
| Sensoren =
}}
}}
}}


Die '''''Le Triomphant''''' (deutsch: Die Triumphierende) war ein [[Großzerstörer]] ([[Französische Sprache|franz.]] Contre-Torpilleurs) der [[Le-Fantasque-Klasse|''Le-Fantasque''-Klasse]] der [[Französische Marine|französischen Marine]]. Am 19. Dezember 1954 wurde sie außer Dienst gestellt und im Dezember 1957 zum verschrotten verkauft.
Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, wie die Lemmata von Sportstätten zu bestimmen sind.


== Maschinenanlage ==
== Initiatoren und Unterstützer ==
Die Antriebsanlage der ''Le Triomphant'' bestand aus vier [[Wasserrohrkessel]]n und zwei [[Parsons-Turbine]]n. Diese trieben über zwei Antriebswellen die beiden Schrauben an. Die Maschinen leisteten 74.000 [[Pferdestärke#SHP und ESHP|WPS]]. Damit konnte eine Geschwindigkeit von 37 [[Knoten (Einheit)|kn]] (etwa 67&nbsp;km/h) erreicht werden.


== Bewaffnung ==
;Initiatoren
Die Hauptartillerie der ''Le Triomphant'' bestand aus fünf 13,86-cm-Geschützen L/40 des Modells 1929 in Einzelaufstellung. Diese Kanone konnte eine 40,4 Kilogramm schwere Granate über eine maximale Distanz von 19.000 m feuern.<ref>[http://www.navweaps.com/Weapons/WNFR_55-40_m1923.htm 138.6 mm/40 (5.46") Model 1927] Geschützdaten auf navweaps.com. Abgerufen am 22. Oktober 2019. (englisch)</ref> Als Flugabwehrbewaffnung verfügte die ''Le Triomphant'' bei Indienststellung über vier 3,7-cm-Flugabwehrkanonen (L/60) des Modells 1925 in Einzelaufstellung und vier 13,2 mm/76 Hotchkiss M1929 in Doppelaufstellung. Als Torpedobewaffnung verfügte der Zerstörer über neun Torpedorohre in drei Dreiergruppen für den [[Torpedo 23DT Toulon]].<ref>[http://www.navweaps.com/Weapons/WTFR_Main.php 23 DT, Toulon] Torpedodaten auf navweaps.com. Abgerufen am 22. Oktober 2019. (englisch)</ref> Zur U-Boot-Abwehr besaß die ''Le Triomphant'' zwei [[Wasserbombe (Kampfmittel)|Wasserbombenwerfer]] am Heck und es bestand die Möglichkeit bis zu 40 Seeminen aufzunehmen.
* [[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]])
* [[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]])
* <!-- weitere sind willkommen, bitte mit dem ersten Initiator absprechen -->


== Klassifizierung ==
;Unterstützer
Die ''Le Triomphant'' wurde als Großzerstörer gebaut und klassifiziert. Aufgrund ihrer Größe und vor allem ihrer Geschwindigkeit wurde sie, wie alle Schiffe der ''Le-Fantasque''-Klasse, am 28. November 1943 als [[Leichter Kreuzer]] neu eingestuft. Im Jahr 1951 erfolgte für das Schiff, obwohl nur noch in Reserve liegend, die Reklassifizierung zum [[Geleitfahrzeug|Schnellen Geleitzerstörer 1. Klasse]] (frz. destroyer-escorteurs de 1re classe). Eine erneute Reklassifizierung zur Schnellen Eskorte (frz. escorteur rapide) erfolgte nicht mehr.
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; [{{fullurl:toollabs:stimmberechtigung/}} Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen], dabei gilt der [[Wikipedia:Meinungsbilder/Unterstützer zum Start von Meinungsbildern II#Ergebnis|Eintragungszeitpunkt]], diesen beim Tool in [[UTC]]-Zeit eintragen).


== Verbleib ==
# --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 16:19, 8. Jun. 2019 (CEST)
Die ''Le Triomphant'' erreichte am 1. November 1949 [[Bizerte]] und wurde aufgrund fehlender Ersatzteile und ausgebildeten Personals in Reserve versetzt. Am 19. Dezember 1954 wurde sie außer Dienst gestellt und im Dezember 1957 zum verschrotten verkauft.
# --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 18:07, 8. Jun. 2019 (CEST)
# --[[Benutzer:Flodder666|Flodder666]] ([[Benutzer Diskussion:Flodder666|Diskussion]]) 18:16, 8. Jun. 2019 (CEST)
# --[[Benutzer:M-B|M-B]] ([[Benutzer Diskussion:M-B|Diskussion]]) 20:11, 8. Jun. 2019 (CEST)
# --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 20:27, 8. Jun. 2019 (CEST)
#--[[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Kutzki|Diskussion]]) 15:19, 9. Jun. 2019 (CEST)
# --[[Benutzer:Lukpera|Lukpera]] ([[Benutzer Diskussion:Lukpera|Diskussion]]) 15:43, 9. Jun. 2019 (CEST)
#:<s>[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 16:12, 9. Jun. 2019 (CEST)</s> <small>nötig zum Wechsel zum Initiator</small>
# --[[Benutzer:Auto1234|कार]] ([[Benutzer Diskussion:Auto1234|Diskussion]]) 21:16, 9. Jun. 2019 (CEST)
# ----[[Benutzer:Nordprinz|Nordprinz]] ([[Benutzer Diskussion:Nordprinz|Diskussion]]) 12:05, 11. Jun. 2019 (CEST)
# --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 00:26, 16. Jun. 2019 (CEST) Super! Endlich weg mit den Kapitalistennamen! Auch wenn einige sich schon ein wenig etabliert haben (Signal-Iduna-Park höre ich doch relativ oft), aber ich habe noch niemand "Sparkassen-Arena" sagen hören, geschweige denn stand im Kicker oder anderen Zeitungen jemals "Mage Solar-Stadion" oder "Imtech Arena". Und über Giuseppe-Meazza-Stadion vs. San Siro kann man sich ja immer noch streiten. Also: Super Vorschlag, der unterstützt werden muss!
# --[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 17:29, 18. Jun. 2019 (CEST)
# --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 08:24, 20. Jun. 2019 (CEST)
# --[[Benutzer:Abubiju|Abubiju]] ([[Benutzer Diskussion:Abubiju|Diskussion]]) 16:12, 8. Aug. 2019 (CEST)
# [[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1F6F9; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 16:08, 21. Nov. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Tronje07|Tronje07]] ([[Benutzer Diskussion:Tronje07|Diskussion]]) 14:39, 28. Nov. 2019 (CET)
# --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 12:51, 3. Dez. 2019 (CET)
<!-- Bitte diese Zahl beim Eintragen aktualisieren, sie wird auf der MB-Übersichtsseite eingebunden. <onlyinclude>
16
</onlyinclude> -->


== Hintergrund ==
== Literatur ==
* Roger Chesneau: ''Conway's All the World's Fighting Ships 1922–1946''. Conway Maritime Press, Greenwich 1980, ISBN 0-85177-146-7.
=== Situation der Umbenennung von Sportstätten ===
* Vincent P. O'Hara: ''Struggle for the Middle Sea''. Institute Press, New York 2013. ISBN 978-1-61251-408-6.
Etwa seit der Jahrtausendwende werden zur Erhöhung der Einnahmen seitens der Vereine und Spielstättenbetreiber oftmals die Namensrechte der Sportstätten an Werbepartner verkauft. Teilweise hat eine solche Vereinbarung über viele Jahre Bestand, mitunter wechseln die Namensrechte jedoch auch häufig. Ein Beispiel für ein langfristiges Namenssponsoring ist das [[Commerzbank-Arena|Frankfurter Waldstadion]], das bereits seit 2005 unverändert den Namen ''Commerzbank Arena'' trägt. Ein Gegenbeispiel ist das 2009 eröffnete [[WWK-Arena|Stadion in Augsburg]], das seit seiner Erbauung bereits den dritten Namen trägt. Ein Name bestand hier gar nur für den Zeitraum von zwei Jahren und wurde dann wieder geändert. Das Hamburger [[Volksparkstadion]] hatte von 2001 bis 2015 nacheinander drei verschiedene Marketingnamen.
* Mike J. Whitley: ''Zerstörer im Zweiten Weltkrieg. Technik, Klassen, Typen''. Motorbuchverlag, Stuttgart 1991, ISBN 3-613-01426-2.
* John Jordan, Jean Moulin: ''French Destroyers: Torpilleurs d'Escadre & Contre-Torpilleurs 1922–1956''. Seaforth Publishing, Barnsley ISBN 978-1-84832-198-4.


== Weblinks ==
=== Aktueller Zustand in der Wikipedia ===
{{Commonscat|Le Triomphant (ship, 1934)|''Le Triomphant''}}
Aktuell gibt es keine speziellen Namenskonventionen für Sportstätten. Für die Spielstätten wird bisher der Abschnitt [[Wikipedia:Namenskonventionen#Bauwerke|Bauwerke]] herangezogen. Dort ist festgelegt, dass für Bauwerke aus dem deutschsprachigen Raum in der Regel „die offizielle/amtliche Bezeichnung“ verwendet wird. In anderssprachigen Gebieten ist die „oberste Richtschnur“ jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten. Bisher ist etabliert, dass die Lemmata von Sportstätten sich immer nach dem aktuellen Namen richten. Somit wird bei Namenssponsorings das Lemma bei einem Wechsel des Rechteinhabers sofort mit dem Beginn des Sponsoringvertrags verschoben. Bisweilen kommt es jedoch auch vor, dass nach Auslaufen eines Namenssponsorings nicht sofort ein neuer Werbepartner nachfolgt. In diesem Fall trägt ein Stadion mitunter für einen kurzen Zeitraum einen „Übergangsnamen“. Beispielsweise hatte das [[Schwarzwald-Stadion|Stadion des SC Freiburg]] im Sommer 2014 übergangsweise für mehrere Wochen ''Stadion an der Schwarzwaldstraße'' geheißen, bevor ein neuer Werbevertrag abgeschlossen wurde. Entsprechend oft war der Artikel in jener Zeit verschoben worden.
* [https://uboat.net/allies/warships/ship/6050.html Informationen über die ''Le Triomphant'' bei uboat.net (englisch).]


== Fußnoten ==
Im Gegensatz zu den Sportstätten erfolgt bei Sportwettbewerben ([[Fußball-Bundesliga (Österreich)]] statt ''„tipico-Bundesliga“'', [[Frauen-Bundesliga]] statt ''„Allianz Frauen-Bundesliga“'', [[League Cup]] statt ''„Carabao Cup“'', [[Basketball-Bundesliga]] statt ''„easyCredit Basketball Bundesliga“'') und Vereinsnamen ([[Nürnberg Ice Tigers]] statt ''„Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg“'', [[SCR Altach]] statt ''„Cashpoint SCR Altach“'') bereits eine Orientierung am allgemeinen Sprachgebrauch und Sponsorennamen werden strikt vermieden, auch wenn sie bereits eine gewisse Etablierung erfahren haben. Für die Vereinsnamen von Fußballvereinen gab es ein [[Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinsnamen|ähnliches Meinungsbild]].
<references />


{{Navigationsleiste Großzerstörer der französischen Marine}}
=== Problembeschreibung ===
Problematisch ist, dass die Namenskonventionen für Bauwerke nicht auf die Besonderheiten von Sportstätten eingehen. Zudem ist oftmals unklar, welcher Name nun tatsächlich als amtlich bzw. offiziell betrachtet werden kann. Als amtlich betrachtet werden können allenfalls Grundbucheintragungen, zu denen uns jedoch in der Regel keine Informationen vorliegen. Da wir zudem keinen Einblick in die jeweiligen Vertragswerke haben, ist mitunter auch unklar, ob die Sponsorenbezeichnung für 365 Tage im Jahr Gültigkeit hat oder nur bei Veranstaltungen des jeweiligen Nutzers, der meist nicht Eigentümer der Sportstätte ist, sondern diese vom Betreiber mietet.


{{SORTIERUNG:Le Triomphant #1934}}
Teilweise ist der offizielle Name einer Sportstätte auch abhängig vom dort ausgetragenen Wettbewerb. So akzeptiert der europäische Fußballverband [[UEFA]] keine Benennungen nach Sponsoren, die nicht dem Sponsorenpool der UEFA angehören. Somit trägt beispielsweise die Münchner [[Allianz Arena]] bei Europapokalspielen offiziell den Namen ''Fussball Arena München''. Ähnlich war es beispielsweise bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]], als das Münchner Stadion für mehrere Wochen den offiziellen Namen ''FIFA WM-Stadion München'' trug und zu diesem Anlass gar [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/installation-das-haus-der-kunst-als-allianz-arena-1.738536 der Allianz-Arena-Schriftzug von der Stadionfassade demontiert worden war]. Bei wortgenauer Auslegung der Namenskonventionen hätte damals also theoretisch auf jenen Namen verschoben werden müssen. Die vermeintlich offiziellen Namen der Sportstätten sind daher oft nur die halbe Wahrheit und wechseln mitunter je nachdem, wer das Stadion gerade nutzt.
[[Kategorie:Le-Fantasque-Klasse]]

[[Kategorie:Schiff im Zweiten Weltkrieg]]
Die Namenskonventionen behandeln den deutschsprachigen Raum zudem anders als anderssprachige Räume. Während im deutschsprachigen Raum die offizielle Bezeichnung verwendet werden soll, ist in anderssprachigen Räumen eine Abwägung anhand des Sprachgebrauchs möglich. Diese Ungleichbehandlung ist für Sportstätten nicht nachvollziehbar. Da im deutschen Sprachraum demnach immer der offizielle Name verwendet werden soll, kommt es bei einem Wechsel des Namensrechteinhabers sofort zu Verschiebungen. Durch gesponserte Namen kommt es dabei nicht selten zu äußerst gewöhnungsbedürftigen und teils recht bizarr wirkenden Lemmata, die im allgemeinen Sprachgebrauch nicht etabliert sind, wie beispielsweise die Namen [[Stadion – An der Gellertstraße|''community4you ARENA'']] für das Stadion in Chemnitz oder [[Stadion Lohmühle|''PokerStars.de-Stadion an der Lohmühle'']] für das Stadion in Lübeck. Solche Namen etablieren sich allein schon wegen ihrer Sperrigkeit und Eigenschreibweisen selbst nach längerer Zeit nicht im allgemeinen Sprachgebrauch. Derartige Lemmata sind daher auch nicht mit dem [[Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz|Grundsatz des allgemeinen Sprachgebrauchs]] vereinbar. In anderssprachigen Gebieten ist es jedoch möglich, den deutschen Sprachgebrauch heranzuziehen. So trägt das [[Maracanã]] in Rio de Janeiro, u. a. Spielstätte des Endspiels der Fußball-Weltmeisterschaft 2014, diesen Namen im Lemma und nicht die bereits seit 1966 offizielle Bezeichnung „Estádio Jornalista Mário Filho“, die in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt ist. Ähnlich verhält es sich beim Stadion [[De Kuip]] in Rotterdam, das offiziell schon immer den Namen ''Stadion Feijenoord'' trug, der jedoch weder inner- noch außerhalb der Niederlande gebräuchlich ist.

Sponsorennamen lassen sich grob in zwei Arten unterteilen: zum einen in Kombinationsnamen aus traditioneller Bezeichnung und Sponsor und zum anderen in reine Sponsorennamen, bei denen der historische Name komplett entfällt.

Nachfolgend einige Beispiele von Kombinationsnamen:

* [[BWT-Stadion am Hardtwald]] in Sandhausen, von 1951 bis 2017 ''Hardtwaldstadion''
* [[Merck-Stadion am Böllenfalltor]] in Darmstadt, von 1921 bis 2014 ''Stadion am Böllenfalltor''
* [[Sportpark Ronhof Thomas Sommer]] in Fürth, von 1910 bis 1997 ''Stadion'' bzw. ''Sportpark Ronhof''
* [[Vonovia Ruhrstadion]] in Bochum, von 1979 bis 2006 ''Ruhrstadion''
* [[Stadion Lohmühle|PokerStars.de-Stadion an der Lohmühle]] in Lübeck, inzwischen wieder ''Stadion an der Lohmühle''

* in Frankreich: [[Stade Vélodrome]] in Marseille, mittlerweile ''Orange Vélodrome''
* in den Niederlanden: [[De Koel]] in Venlo (aktuell ''Covebo-Stadion – De Koel –'', davor schon ''Seacon Stadion – De Koel –'' und für ein Spiel ''Van der Valk Stadion – De Koel –'')

Der Artikel zum [[Weserstadion]] in Bremen, das diesen Namen seit der Erbauung im Jahr 1947 trug, müsste aufgrund der aktuellen Regelungen theoretisch seit dem 1. Juli 2019 das Lemma [[Wohninvest Weserstadion]] tragen. Abgesehen vom Sponsor, offiziellen Stellen Werder Bremens und weiteren [[Stakeholder]]n nennt vermutlich niemand das Weserstadion pünktlich seit dem 1. Juli nach 72 Jahren plötzlich „Wohninvest Weserstadion“.

Daneben gibt es Namen, deren Wortlaut komplett verändert wird. Einige Beispiele aus dem deutschen Sprachraum:

* [[Signal Iduna Park]] in Dortmund, von 1974 bis 2005 ''Westfalenstadion''
* [[Volksparkstadion]] in Hamburg, hieß von 1953 bis 2001 so und heißt so wieder seit 2015, von 2001 bis 2015 trug es nacheinander die Sponsorennamen ''AOL Arena'', ''HSH Nordbank Arena'' bzw. ''Imtech Arena''
* [[Sparkassen-Arena (Kiel)|Sparkassen-Arena]] in Kiel, von 1952 bis 2007 ''Ostseehalle''
* [[Rheinenergiestadion]] in Köln, von 1975 bis 2004 ''Müngersdorfer Stadion''
* [[Schwarzwald-Stadion]] in Freiburg (nach der Schwarzwald Tourismus GmbH), von 1954 bis 2004 ''Dreisamstadion'', danach ''Badenova-Stadion'', ''Mage Solar Stadion'' und ''Stadion an der Schwarzwaldstraße''
* [[Red Bull Arena (Leipzig)|Red Bull Arena]] in Leipzig, von 1956 bis 2010 ''Zentralstadion'', aufgeteilt in zwei unterschiedliche Bauwerke an gleicher Stelle, ([[Zentralstadion Leipzig (1956)|„altes“ Zentralstadion]] von 1956 bis 2000, „neues“ seit 2000 bzw. Eröffnung 2004)
* [[Commerzbank-Arena]] in Frankfurt am Main, von 1925 bis 2005 ''Waldstadion''
* [[PSD Bank Arena]] in Frankfurt am Main, von 1931 bis 2006 ''Stadion am Bornheimer Hang'', zwischen 2006 und 2017 ''Frankfurter Volksbank Stadion''

Auch diese Sponsorennamen sind im Sprachgebrauch oft nicht akzeptiert, weil die traditionellen Namen meist seit mehreren Jahrzehnten im Sprachgebrauch etabliert sind. Der „Signal Iduna Park“ wird, gerade unter Fans, immer noch „Westfalenstadion“ genannt, auch die Stadt Dortmund hat die nahe des Stadions verlaufende Straße ''Am Westfalenstadion'' nie umbenannt. Das „Volksparkstadion“ war auch während der Phase der zahlreichen Namensänderungen im Volksmund immer das „Volksparkstadion“ geblieben.

Häufig sind die Sponsorennamen auch so stetigen Wechseln unterworfen, dass die Zeit der Benennung zu kurz ist, um in den allgemeinen Sprachgebrauch übergehen zu können.

Oftmals sind die Sponsorennamen auch wenig einprägsame und leicht verwechselbare Buchstabenkombinationen. Nur wenige Leser dürften problemlos die Spielstätten [[WWK-Arena]], [[SMR-Arena]], [[M.A.R. Arena]], [[pk sportpark]], [[EWR-Arena]], [[NV Arena]], [[CHG Arena]] oder [[MHPArena]] der jeweiligen Kommune oder Region oder den einzelnen Vereinen zuordnen können.

Es erscheint lebensfern und unenzyklopädisch, die Lemmata abweichend vom tatsächlichen Sprachgebrauch pünktlich mit dem Beginn des Sponsoringvertrags auf den neuen Sponsorennamen zu verschieben. Benötigt wird eine Regelung, die die Lemmata auch im deutschsprachigen Raum flexibel bestimmen und sich nicht jeden x-beliebigen Sponsorennamen als Lemma diktieren lässt. Die bisherige Regelung kommt eher den jeweiligen Sponsoren entgegen als den Lesern unserer Enzyklopädie.

== Vorschlag ==
{{Kasten|'''Erweiterung''': Der Namenskonvention für Bauwerke und Sport wird folgender Satz hinzugefügt: „Sportstätten oder Bauwerke, die hauptsächlich der Ausführung von Sport dienen, werden – abseits der Regelung für Bauwerke im In- und Ausland – nach der im deutschsprachigen Raum geläufigsten Bezeichnung benannt. Der Abschnitt [[Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines|„Allgemeines“]] gilt entsprechend.“

'''Zusatzoption:''' Im Falle einer Annahme der Erweiterung wird der Einfügung folgender Satz angehängt: „Sponsorennamen sind in der Regel unerwünscht und werbefreie Namen zu bevorzugen.“}}

Mit der '''Erweiterung''' soll erreicht werden, dass Sportstätten nach dem deutschen Sprachgebrauch benannt werden. So könnte etwa aus dem Lemma [[Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße]] kurz [[Grünwalder Stadion]] werden.

Mit der '''Zusatzoption''' soll erreicht werden, dass Sponsorennamen auf ein Minimum reduziert werden, um die o. g. Nachteile und Probleme zu vermeiden.

Generell soll für jeden Fall eine Einzelfallabwägung möglich sein statt dem starren Zwang, pauschal den angeblichen „Originalnamen“ verwenden zu müssen, möge er noch so absurd und ungewöhnlich klingen.

=== Pro ===
==== Erweiterung ====
* Lemmata nach Sprachgebrauch und somit leserfreundlicher
* Keine Namen als Lemma, die in der Öffentlichkeit kaum bekannt sind
* Angleichung der Regeln für deutsch- und anderssprachige Gebiete

==== Zusatzoption ====
* Langfristige Lemmata, keine ständigen Verschiebungen bei Sponsorenwechsel bzw. Übergangsphasen
* Keine absurden Lemmata wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadion_Lohm%C3%BChle&type=revision&diff=103567708&oldid=96479510 PokerStars.de – Stadion an der Lohmühle]
* Weniger Werbung ([[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Wikipedia ist keine Plattform für Werbung]])
* Einheitliche Verlinkungen in anderen Artikeln anstatt diverser Werbenamen für dasselbe Bauwerk (z. B. stets „Volksparkstadion“ und nicht verstreut mal „AOL Arena“, mal „HSH Nordbank Arena“, mal „Imtech Arena“)
* Keine Verlinkungen identifikationsloser Werbenamen, die insbesondere retrospektiv kaum noch zugeordnet werden können, wenn der Sponsorenvertrag ausgelaufen ist und das Stadion erneut umbenannt wurde
* Werbenamen sind oft nicht einem Bauwerk zuzuordnen, wenn das Unternehmen global als Sponsor aktiv ist. Es gibt bspw. eine „Red Bull Arena“ in Leipzig, Salzburg und Harrison, New Jersey oder eine „Mercedes-Benz Arena“ in Stuttgart, Berlin und Shanghai sowie ein „Mercedes-Benz Stadium“ in Atlanta, Georgia und einen „Mercedes-Benz Superdome“ in New Orleans, Louisiana
* Behandlung wie bei Wettbewerben, die in der Wikipedia stets den werbefreien Namen behalten, obwohl teilweise seit Jahrzehnten ein Sponsorenname existiert (z. B. [[League Cup]], obwohl dieser seit 1982 [[League Cup#Sponsoring|diverse Sponsorennamen]] trägt)
* Zum Vergleich: In der englischsprachigen Version werden auch grundsätzlich keine Sponsorennamen verwendet, vgl. [https://en.wikipedia.org/wiki/City_of_Manchester_Stadium City of Manchester Stadium], [https://en.wikipedia.org/wiki/Dean_Court Dean Court], [https://en.wikipedia.org/wiki/Falmer_Stadium Falmer Stadium], [https://en.wikipedia.org/wiki/Westfalenstadion Westfalenstadion], [https://en.wikipedia.org/wiki/Waldstadion_(Frankfurt) Waldstadion (Frankfurt)], [https://en.wikipedia.org/wiki/Arena_AufSchalke Arena AufSchalke], [https://en.wikipedia.org/wiki/Bielefelder_Alm Bielefelder Alm], [https://en.wikipedia.org/wiki/Niedersachsenstadion Niedersachsenstadion] uvm.

=== Kontra ===
==== Erweiterung ====
* Sprachgebrauch nicht immer einfach zu bestimmen, zudem mit der Gefahr der Einflussnahme nicht [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutraler Standpunkte]]
* Laut dem Vorschlag sollen nicht nur Lemmata zu Sportstätten mit Sponsorennamen geändert werden, sondern auch alle anderen, wenn sie nicht „der im deutschsprachigen Raum geläufigsten Bezeichnung“ entsprechen
* Gerade bei Mehrzweckhallen ist nicht immer zuverlässig festzustellen, ob sie wirklich überwiegend als Sportstätte genutzt werden

==== Zusatzoption ====
* Aktueller Sponsorenname „nur“ Weiterleitung
* Verwendung möglicherweise seit Jahrzehnten offiziell veralteter Namen
* Nach teilweise umfassenden Umbauten sind manche Stadien kaum mehr mit dem ursprünglichen Namensträger vergleichbar
* Je nach Region und Sportart kann die Nutzung der Namen stark voneinander abweichen. Eine allgemeine Regelung ist daher unpraktisch und sollte lieber von den einzelnen Portalen/Wikiprojekten geregelt werden oder ggfs. auf der Diskussionsseite des Artikels

== Auswertung ==
Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur [[Wikipedia:Stimmberechtigung|allgemein stimmberechtigte]] Benutzer.

; Formale Gültigkeit
: Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung '''genau eine Stimme'''. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen ([[einfache Mehrheit]]). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die in der inhaltlichen Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.

; Inhaltliche Abstimmung
: Die inhaltliche Abstimmung besteht aus zwei Teilabstimmungen, der Erweiterung und einer Zusatzoption. Jeder Nutzer hat für die Erweiterung und die Zusatzoption jeweils '''eine''' Stimme. Es kann für oder gegen die Einfügung der Erweiterung bzw. das Hinzufügen der Zusatzoption gestimmt werden; zudem kann jeweils mit einer Enthaltung gestimmt werden. Da es sich hier um keine grundlegende organisatorische Frage (vgl. [[Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen#Optionen und Auswertung]]) handelt, ist eine [[Zweidrittelmehrheit]] nicht notwenig. Um eine große Akzeptanz zu erreichen, gelten die beiden Optionen jeweils als angenommen, wenn 60 Prozent der gültigen Stimmen für die Einfügung stimmen. Enthaltungen werden nicht mitgezählt. Sollte die Erweiterung abgelehnt werden gilt auch die Zusatzoption als abgelehnt und es bleibt beim Status quo.

== Abstimmung ==
=== Formale Gültigkeit ===
==== Ich nehme das Meinungsbild an ====
# --[[Benutzer:Dasmöschteisch|Dasmöschteisch]] ([[Benutzer Diskussion:Dasmöschteisch|Diskussion]]) 19:30, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 19:31, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 19:34, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 19:50, 3. Dez. 2019 (CET)
# -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Hit me with your best shot]] 19:56, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 20:06, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 20:06, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 20:10, 3. Dez. 2019 (CET)
# --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 20:10, 3. Dez. 2019 (CET)
# -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 20:14, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 20:20, 3. Dez. 2019 (CET) Hab ja selbst dran mitgewurschtelt….
# [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 20:21, 3. Dez. 2019 (CET)
# [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 20:30, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 20:40, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 20:43, 3. Dez. 2019 (CET)
# {{pro}} --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 20:49, 3. Dez. 2019 (CET)
# —[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 20:54, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 21:10, 3. Dez. 2019 (CET) Inhaltlich grober Unfug, aber formal in Ordnung.
# --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 21:19, 3. Dez. 2019 (CET) <small> Formal in Ordnung </small>
# --[[Benutzer:Dichoteur|Dichoteur]] ([[Benutzer Diskussion:Dichoteur|Diskussion]]) 21:44, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Gamba|Gamba]] ([[Benutzer Diskussion:Gamba|Diskussion]]) 21:45, 3. Dez. 2019 (CET)
# [[Benutzer:Bernd Bergmann|Bernd Bergmann]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Bergmann|Diskussion]]) 21:55, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[User:M-J|ɱ]] 22:25, 3. Dez. 2019 (CET) <small>Ich glaube, es harkt!</small>
# --[[Benutzer:Janjonas|Janjonas]] ([[Benutzer Diskussion:Janjonas|Diskussion]]) 22:29, 3. Dez. 2019 (CET)

==== Ich lehne das Meinungsbild ab ====
# Pfuschmeinungsgbild eines Benutzers, der von Namenskonventionen und Stringenz noch nie was gehört hat. Außerdem halte ich das mB nicht mit [[WP:NPOV]] vereinbar. Desweiteren halte ich eine Zweidrittelmehrheit für notwendig, wenn hier tausende von Bauwerklemmata den übrigens stringenten Namenskonventionen für Bauwerke entrissen werden sollen. Ich glaube, es hackt! --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 22:22, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, <small>wenn da ebbes saga witt</small>]] 22:35, 3. Dez. 2019 (CET)
# …

==== Enthaltung ====
# …

=== Inhaltliche Abstimmung ===
==== Erweiterung ====
===== Ich bin für die Einfügung der ''Erweiterung'' =====
# --[[Benutzer:Dasmöschteisch|Dasmöschteisch]] ([[Benutzer Diskussion:Dasmöschteisch|Diskussion]]) 19:30, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 19:34, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 19:50, 3. Dez. 2019 (CET)
# -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Hit me with your best shot]] 20:02, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 20:06, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 20:10, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 20:11, 3. Dez. 2019 (CET) Lemmatisierung wie geläufig
# --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 20:12, 3. Dez. 2019 (CET) <small>Gegen den Werbewahn</small>
# [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 20:21, 3. Dez. 2019 (CET)
# [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 20:21, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 20:26, 3. Dez. 2019 (CET) Es ist sicherlich sinnvoll hier mal eine Regelung zu fixieren, da die NK für Bauwerke ja nicht auf die Besonderheiten von Sportstätten eingehen. Und nein, das Stadio di Cornaredo muss nicht verschoben werden, denn es ist lediglich eine Kurzform, so wie beispielsweise der Hamburger SV mit HSV abgekürzt wird.
#:<small>Der MB-Initiator bestätigte, dass eine solche Verschiebung im Rahmen stehen könnte, vgl. [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Lemmata_von_Sportstätten#Bitte_um_Beispiele_an_Hand_Schweizer_Stadien|Disk.abschnitt]] umseitig. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;([[BD:Filzstift|Diskussion]]) 20:36, 3. Dez. 2019 (CET)</small>
# --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 20:41, 3. Dez. 2019 (CET)
# Wenn man in [[Sandhausen]] aufgewachsen ist und bei unzähligen Spielen des SVS dabei war, darunter dem Zuschauerrekordspiel gegen Eppingen 1975 (da sind die Leute auf den Bäumen rundum gehockt) oder dem glorreichen Pokalsieg nach Elfmeterschießen gegen den damals noch großen VfB 1995 und nun sieht, unter welchem Lemma das altehrwürdige [[Hardtwaldstadion]] jetzt liegt, dann kann man nur für eine Änderung sein. LG von [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 20:43, 3. Dez. 2019 (CET)
# {{pro}} --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 20:51, 3. Dez. 2019 (CET)
# —[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 20:55, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Dichoteur|Dichoteur]] ([[Benutzer Diskussion:Dichoteur|Diskussion]]) 21:44, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Gamba|Gamba]] ([[Benutzer Diskussion:Gamba|Diskussion]]) 21:49, 3. Dez. 2019 (CET) Ich kann die schweizerischen Gegenargumente nicht ganz nachvollziehen. Wir sind doch hier in der deutsch''sprachigen'' Wikipedia und da sollte die im deutschen Sprachgebrauch übliche Bezeichnung (die durchaus auch mit der italienisch- oder französischsprachigen identisch sein kann) maßgeblich sein. Wenn die Deutschschweizer (als Teil unserer Leser-Zielgruppe hier) das Stadion alle anders nennen als es im Lemma bezeichnet wird, wo ist der große Mehrwert dieses Lemmas?
# [[Benutzer:Bernd Bergmann|Bernd Bergmann]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Bergmann|Diskussion]]) 21:56, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Janjonas|Janjonas]] ([[Benutzer Diskussion:Janjonas|Diskussion]]) 22:31, 3. Dez. 2019 (CET)

===== Ich bin gegen die Einfügung der ''Erweiterung'' =====
# --[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 19:32, 3. Dez. 2019 (CET) <small>ich bin als Initiator eingesprungen, da der eigentliche bei Beginn gesperrt ist. Ich lehne das MB allerdings, wie auf der Disk angekündigt und begründet, inhaltlich ab, da nicht festgelegt ist, wie mündlicher Sprachgebrauch gewichtet oder generell Sprachgebrauch definiert werden soll. Ohne diese neutralen Bezugspunkte würde eine Nennung und/oder Schreibweise eingeführt, die nicht objektiv begreifbar ist.</small>
# --[[Benutzer:Riepichiep|Riepichiep]] ([[Benutzer Diskussion:Riepichiep|Diskussion]]) 19:55, 3. Dez. 2019 (CET) wir brauchen WENIGER Extraregeln, nicht mehr ...
# --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;([[BD:Filzstift|Diskussion]]) 20:03, 3. Dez. 2019 (CET) Bislang haben wir bei Schweizer Sportstätten nie ein Problem gehabt, dort übernahmen wir seit eh und je die Originalschreibweise. Fortan müssten wir aber bei Annahme z.B. [[Stadio di Cornaredo]] mit Ach und Krach (weil jetzt Belege gesucht werden müssen) auf [[Cornaredo (Stadion)]] verschieben. MB ist recht deutschlandzentrisch.
# --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 21:04, 3. Dez. 2019 (CET) Siehe Filzstift. Das MB berücksichtigt nur die Situation in Deutschland. Schweizer Sportstätten in französisch- und italienischsprachigen Regionen müssten krampfhaft eingedeutscht werden, was zu unzulässigen Begriffsfindungen führen würde, die in der Realität nicht existieren.
# --[[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 21:13, 3. Dez. 2019 (CET) Wie tief soll das hier noch sinken? Statt der Fachliteratur sollen wir jetzt dem Slang der Fußballfans folgen? Nö.
# --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 21:34, 3. Dez. 2019 (CET)
# Völlig unausgegorenes MB esselben Initiators, dem wir veranken, daß inzwischen kaum noch ein Verein so lemmatisiert ist, wie er tatsächlich heißt. Wikipedia ist nicht der Kicker. Sponsorennamen haben im Lemmata nix zu suchen, [[WP:NPOV]] läßt grüßen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 22:16, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, <small>wenn da ebbes saga witt</small>]] 22:35, 3. Dez. 2019 (CET)

===== Enthaltung =====
# --[[User:M-J|ɱ]] 22:30, 3. Dez. 2019 (CET)

==== Zusatzoption ====
===== Ich bin für die Einfügung der ''Zusatzoption'' =====
# --[[Benutzer:Dasmöschteisch|Dasmöschteisch]] ([[Benutzer Diskussion:Dasmöschteisch|Diskussion]]) 19:30, 3. Dez. 2019 (CET)
# -- Unbedingt. Dieser Werbequatsch, der mittlerweile ja alle Bereiche erreicht ("[[DKB-Eiskanal]]") braucht von uns nicht unterstützt werden. In meinen Augen ist das Nichtverwenden von Sponsorennamen, was wir im übrigen auch bei Ligen und Sportereignissen so nicht mit machen, auch kein Verstoß gegen das Abbilden der Realität wie sie wirklich ist. Denn außer bei den Vereinen und manchmal in der Presse haben diese Namen keinen Belang in der "realen Welt". Fans nutzen diese bekloppten Namen nicht. Niemand außer die Veranstalter nennen den Rennrodel-Weltcup "Viessmann Weltcup". Man darf das gerne als Zusatzinfo in die Artikel packen. Aber das war es dann auch. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Hit me with your best shot]] 20:01, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 20:07, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 20:10, 3. Dez. 2019 (CET)
# --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 20:13, 3. Dez. 2019 (CET) <small>Gegen den Werbewahn</small>
# -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 20:13, 3. Dez. 2019 (CET)
# [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 20:22, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 20:34, 3. Dez. 2019 (CET) Analog zur seit eh und je gängigen Vorgehensweise bei Sportwettbewerben
# --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 20:41, 3. Dez. 2019 (CET)
# Hab ja gar nix dagegen, wenn Vereine zusätzliche Einnahmen über Namenssponsoring generieren, wird ja auch brav in der Eingangszeile erwähnt. Im Lemma brauchts das aber net. [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 20:46, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Dichoteur|Dichoteur]] ([[Benutzer Diskussion:Dichoteur|Diskussion]]) 21:44, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Gamba|Gamba]] ([[Benutzer Diskussion:Gamba|Diskussion]]) 21:54, 3. Dez. 2019 (CET)
# [[Benutzer:Bernd Bergmann|Bernd Bergmann]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Bergmann|Diskussion]]) 21:56, 3. Dez. 2019 (CET)
# Keine Umbenennung tausender von Bauwerken im Zweijahrestakt. Sicherheitsstimme, um das allerschlimmste zu verhindern, die Einfügung ist schon schlimm genug. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 22:25, 3. Dez. 2019 (CET)

===== Ich bin gegen die Einfügung der ''Zusatzoption'' =====
# --[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 19:32, 3. Dez. 2019 (CET) s. o.
# --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 19:50, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Riepichiep|Riepichiep]] ([[Benutzer Diskussion:Riepichiep|Diskussion]]) 19:56, 3. Dez. 2019 (CET) wir brauchen WENIGER Extraregeln, nicht mehr ...
# --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;([[BD:Filzstift|Diskussion]]) 20:04, 3. Dez. 2019 (CET) Gesunder Menschenverstand statt Regelung.
# [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 20:22, 3. Dez. 2019 (CET)
# {{contra}}<b>:</b> Es sollte <em>immer</em> der gebräuchlichste Name verwendet werden, egal, ob der mit oder ohne Sponsor ist! --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 20:52, 3. Dez. 2019 (CET)
# —[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 20:58, 3. Dez. 2019 (CET) Die Option widerspricht der Erweiterung. Ab und zu ist eben der Sponsorenname der gebräuchliche, siehe z.B. [[Allianz Arena]] oder [[SAP Garden]].
# --[[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 21:14, 3. Dez. 2019 (CET) Wenn die Namen der Stadien verkauft werden, dann mag man das ja finden, wie man will. Es ist aber die Realität, die wir abzubilden haben.
# --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 21:34, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Janjonas|Janjonas]] ([[Benutzer Diskussion:Janjonas|Diskussion]]) 22:32, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, <small>wenn da ebbes saga witt</small>]] 22:36, 3. Dez. 2019 (CET)

===== Enthaltung =====
# --[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 19:34, 3. Dez. 2019 (CET)
# --[[User:M-J|ɱ]] 22:30, 3. Dez. 2019 (CET)

== Ergebnis ==
=== Formale Gültigkeit ===
{| class="wikitable" style="width:100%"
! colspan="3" style="background-color:#C0C0C0" | '''Formale Gültigkeit'''
|-
|'''Notwendige Antragsmehrheit:''' Für diese Abstimmung gilt die [[Mehrheit#Einfache Mehrheit|einfache Mehrheit]] aller gültig abgegebenen Stimmen. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt.
|colspan="2" style="text-align:center;"|
|- style="border-top:2px solid black;" class="hintergrundfarbe9"
| [[File:Stemicoon_voor.png|15px]] Ich akzeptiere das Meinungsbild
| align="right" |
| align="right" |
|- style="border-top:1px solid black;" class="hintergrundfarbe7"
| [[File:Stemicoon_tegen.png|15px]] Ich lehne das Meinungsbild ab
| align="right" |
| align="right" |
|- style="border-top:2px solid black;" class="hintergrundfarbe5"
| '''Summe zählender Stimmen'''
| align="right" |
| align="right" | '''100,0 %'''
|- style="border-top:2px solid black;"
|[[File:Stemicoon_neutraal.png|15px]] Ich möchte mich enthalten / neutral
| align="right" |
| align="right" |
|-
|}

=== Erweiterung ===
{| class="wikitable" style="width:100%"
! colspan="3" style="background-color:#C0C0C0" | '''Abstimmung zur Erweiterung'''<br /><small>''Sportstätten oder Bauwerke, die hauptsächlich der Ausführung von Sport dienen, werden – abseits der Regelung für Bauwerke im In- und Ausland – nach der im deutschsprachigen Raum geläufigsten Bezeichnung benannt. Der Abschnitt „Allgemeines“ gilt entsprechend.''</small>
|-
|'''Notwendige Antragsmehrheit:''' Der Vorschlag gilt als angenommen, wenn 60 % der gültigen Stimmen für die Umsetzung stimmen. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt.
|colspan="2" style="text-align:center;"|
|- style="border-top:2px solid black;" class="hintergrundfarbe9"
| [[File:Stemicoon_voor.png|15px]] Ich bin für die Einfügung der ''Erweiterung''
| align="right" |
| align="right" |
|- style="border-top:1px solid black;" class="hintergrundfarbe7"
| [[File:Stemicoon_tegen.png|15px]] Ich bin gegen die Einfügung der ''Erweiterung''
| align="right" |
| align="right" |
|- style="border-top:2px solid black;" class="hintergrundfarbe5"
| '''Summe zählender Stimmen'''
| align="right" |
| align="right" | '''100,0 %'''
|- style="border-top:2px solid black;"
|[[File:Stemicoon_neutraal.png|15px]] Ich möchte mich enthalten / neutral
| align="right" |
| align="right" |
|}

=== Zusatzoption ===
{| class="wikitable" style="width:100%"
! colspan="3" style="background-color:#C0C0C0" | '''Abstimmung zur Zusatzoption'''<br /><small>''Sponsorennamen sind in der Regel unerwünscht und werbefreie Namen zu bevorzugen.''</small>
|-
|'''Notwendige Antragsmehrheit:''' Der Vorschlag gilt als angenommen, wenn 60 % der gültigen Stimmen für die Umsetzung stimmen. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt.
|colspan="2" style="text-align:center;"|
|- style="border-top:2px solid black;" class="hintergrundfarbe9"
| [[File:Stemicoon_voor.png|15px]] Ich bin für die Einfügung der ''Zusatzoption''
| align="right" |
| align="right" |
|- style="border-top:1px solid black;" class="hintergrundfarbe7"
| [[File:Stemicoon_tegen.png|15px]] Ich bin gegen die Einfügung der ''Zusatzoption''
| align="right" |
| align="right" |
|- style="border-top:2px solid black;" class="hintergrundfarbe5"
| '''Summe zählender Stimmen'''
| align="right" |
| align="right" | '''100,0 %'''
|- style="border-top:2px solid black;"
|[[File:Stemicoon_neutraal.png|15px]] Ich möchte mich enthalten / neutral
| align="right" |
| align="right" |
|}

== Diskussion ==
zur [[{{DISKUSSIONSSEITE}}|Diskussionsseite]]

[[Kategorie:Wikipedia:Meinungsbild|Lemmata von Sportstätten]]

Version vom 17. Dezember 2019, 12:57 Uhr

Le Triomphant
Le Triomphant (zwischen 1936 und 1939)
Le Triomphant (zwischen 1936 und 1939)
Schiffsdaten
Flagge Frankreich Frankreich
Freies Frankreich Freies Frankreich
Schiffstyp Großzerstörer
Klasse Le-Fantasque-Klasse
Bauwerft Ateliers et Chantiers de France, Dünkirchen
Kiellegung 28. August 1931
Stapellauf 16. April 1934
Indienststellung 25. Mai 1936
Verbleib Am 19. Dezember 1954 außer Dienst gestellt und im Dezember 1957 zum verschrotten verkauft
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 132,4 m (Lüa)
Breite 12 m
Tiefgang (max.) 4,5 m
Verdrängung Standard: 2.569 ts
maximal: 3.417 ts
 
Besatzung 265 Mann
Maschinenanlage
Maschine 4 × Wasserrohrkessel
2 × Parsons-Turbine
Maschinen­leistung 74.000 PS (54.427 kW)
Höchst­geschwindigkeit 37 kn (69 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung

Die Le Triomphant (deutsch: Die Triumphierende) war ein Großzerstörer (franz. Contre-Torpilleurs) der Le-Fantasque-Klasse der französischen Marine. Am 19. Dezember 1954 wurde sie außer Dienst gestellt und im Dezember 1957 zum verschrotten verkauft.

Maschinenanlage

Die Antriebsanlage der Le Triomphant bestand aus vier Wasserrohrkesseln und zwei Parsons-Turbinen. Diese trieben über zwei Antriebswellen die beiden Schrauben an. Die Maschinen leisteten 74.000 WPS. Damit konnte eine Geschwindigkeit von 37 kn (etwa 67 km/h) erreicht werden.

Bewaffnung

Die Hauptartillerie der Le Triomphant bestand aus fünf 13,86-cm-Geschützen L/40 des Modells 1929 in Einzelaufstellung. Diese Kanone konnte eine 40,4 Kilogramm schwere Granate über eine maximale Distanz von 19.000 m feuern.[1] Als Flugabwehrbewaffnung verfügte die Le Triomphant bei Indienststellung über vier 3,7-cm-Flugabwehrkanonen (L/60) des Modells 1925 in Einzelaufstellung und vier 13,2 mm/76 Hotchkiss M1929 in Doppelaufstellung. Als Torpedobewaffnung verfügte der Zerstörer über neun Torpedorohre in drei Dreiergruppen für den Torpedo 23DT Toulon.[2] Zur U-Boot-Abwehr besaß die Le Triomphant zwei Wasserbombenwerfer am Heck und es bestand die Möglichkeit bis zu 40 Seeminen aufzunehmen.

Klassifizierung

Die Le Triomphant wurde als Großzerstörer gebaut und klassifiziert. Aufgrund ihrer Größe und vor allem ihrer Geschwindigkeit wurde sie, wie alle Schiffe der Le-Fantasque-Klasse, am 28. November 1943 als Leichter Kreuzer neu eingestuft. Im Jahr 1951 erfolgte für das Schiff, obwohl nur noch in Reserve liegend, die Reklassifizierung zum Schnellen Geleitzerstörer 1. Klasse (frz. destroyer-escorteurs de 1re classe). Eine erneute Reklassifizierung zur Schnellen Eskorte (frz. escorteur rapide) erfolgte nicht mehr.

Verbleib

Die Le Triomphant erreichte am 1. November 1949 Bizerte und wurde aufgrund fehlender Ersatzteile und ausgebildeten Personals in Reserve versetzt. Am 19. Dezember 1954 wurde sie außer Dienst gestellt und im Dezember 1957 zum verschrotten verkauft.

Literatur

  • Roger Chesneau: Conway's All the World's Fighting Ships 1922–1946. Conway Maritime Press, Greenwich 1980, ISBN 0-85177-146-7.
  • Vincent P. O'Hara: Struggle for the Middle Sea. Institute Press, New York 2013. ISBN 978-1-61251-408-6.
  • Mike J. Whitley: Zerstörer im Zweiten Weltkrieg. Technik, Klassen, Typen. Motorbuchverlag, Stuttgart 1991, ISBN 3-613-01426-2.
  • John Jordan, Jean Moulin: French Destroyers: Torpilleurs d'Escadre & Contre-Torpilleurs 1922–1956. Seaforth Publishing, Barnsley ISBN 978-1-84832-198-4.
Commons: Le Triomphant – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. 138.6 mm/40 (5.46") Model 1927 Geschützdaten auf navweaps.com. Abgerufen am 22. Oktober 2019. (englisch)
  2. 23 DT, Toulon Torpedodaten auf navweaps.com. Abgerufen am 22. Oktober 2019. (englisch)