Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Brasilien und Landser (Haut-Rhin): Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt Mensalão-Skandal
 
/* Weblinks * + Literatur
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Frankreich
{{Shortcut|PD:BR}}
|nomcommune=Landser
|armoiries=Blason de la ville de Landser (68).svg
|région=[[Grand Est]]
|département=[[Département Haut-Rhin|Haut-Rhin]]
|arrondissement=[[Arrondissement Mulhouse|Mulhouse]]
|canton=[[Kanton Brunstatt|Brunstatt]]
|intercomm=[[Saint-Louis Agglomération]]
|insee=68174
|cp=68440
|longitude=07/23/27/O
|latitude=47/41/06/N
|alt moy=257
|alt mini=254
|alt maxi=348
|km²=3.04
|siteweb=http://www.ville-landser.fr/
|image=Landser, Mairie.jpg
|image-desc=[[Mairie]] Landser
}}
'''Landser''' ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] mit {{EWZ|FR|68174}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|68174}}) im [[Département]] [[Département Haut-Rhin|Haut-Rhin]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Grand Est]] (bis 2015 [[Elsass]]). Sie gehört zum [[Arrondissement Mulhouse]], zum [[Kanton Brunstatt]] und zum [[Communauté de communes|Gemeindeverband]] [[Saint-Louis Agglomération]].


== Geschichte ==
{{Autoarchiv|Ziel='Portal_Diskussion:Brasilien/Archiv'|Modus=Erledigt|Alter=0|Mindestabschnitte=2|Übersicht=[[Portal_Diskussion:Brasilien/Archiv|Archiv]]}}
Der örtliche Marktplatz taucht erstmals im Jahr 1246 auf. Um 1300 war Landser der Sitz der gleichnamigen Herrschaft. Mehrfach wurde der Ort zerstört. 1929 wurde dort eine [[landwirtschaft]]liche Schule gegründet.
<div style="clear:both"></div>

{| align="center" style="background:transparent;"
== Bevölkerungsentwicklung ==
|[[Datei:Quill-Nuvola.svg|35px]]
{| class="wikitable" width=400
|<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;">{{neuer Abschnitt|Text={{Taste|'''Bitte klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.'''}}}}
|- align=center class="hintergrundfarbe5"
|align=left | '''Jahr''' || '''1962''' || '''1968''' || '''1975''' || '''1982''' || '''1990''' || '''1999''' || '''2007'''
|- align=center
|align=left|'''Einwohner'''|| 321 || 330 || 1.750 || 2.114 || 1.976 || 1.725 || 1.573
|}
|}


== Einladung zum Mitmachen ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirche Mariä Himmelfahrt ===
Die Kirche wurde 1269 erstmals erwähnt. Der Kirchturm stammt aus dem letzten Viertel des 16. Jahrhunderts, das Turmdach wurde Anfang des 20. Jahrhunderts verändert. Das Kirchenschiff ist zwischen 1774 und 1776 erneuert worden. Das Innere der Kirche wurde 1988 bis 1990 renoviert. Hier befinden sich zahlreiche Gemälde und Skulpturen, unter anderem eine [[Pietà]] über dem Altar aus dem 17. Jahrhundert, in der rechten Seitenkapelle ein Schrein mit Reliquien des Heiligen [[Justin der Märtyrer|Justin]]. Die Orgel stammt aus dem Jahr 1789.
<gallery widths="200" heights="180" perrow="2" caption="Kirche Mariä Himmelfahrt in Landser">
Landser, Église de l'Assomption 1.jpg
Landser, Eglise de l'Assomption 2.jpg
</gallery>
=== Kapuzinerkloster St. Alfons ===
[[Datei:Landser, Chapelle du couvent des Rédemptoristes.jpg|miniatur|Klosterkapelle Landser]]
[[Datei:Landser, Fontaine publique de 1661.jpg|miniatur|Brunnen aus dem Jahr 1661]]
In das Mitte des 17. Jahrhunderts von den Gebrüdern ''Hug'', den Vögten der Herrschaft Landser, errichtete Kloster zogen 1659 [[Kapuziner]] ein. Während der Französischen Revolution wurde der [[Konvent (Kloster)|Konvent]] vertrieben. Die Konventsgebäude wurden als Staatseigentum verkauft, verfielen aber im Lauf der nächsten Jahre. 1842 erwarben die [[Redemptoristen]] die Gebäude. Sie setzten sie instand und bauten eine neue Kapelle. 1873 schlossen die deutschen Behörden das Kloster und so stand es erneut für viele Jahre leer. 1929 wurde das Kloster [[Redemptoristinnen]] geschenkt. Es erfolgten einige Umbauten, unter anderem wurden die Hauptgebäude um ein Stockwerk erhöht. Die Redemptoristinnen ließen sich 1931 im Kloster nieder. Sie wirkten dort mit Ausnahme der Kriegsjahre bis heute und beschäftigen sich neben dem Gebet mit der Herstellung von Hostien und Heiligenbildern, mit Buchbinderei und Gartenarbeiten. Die etwas nördlich vom Kloster am Ibenbach gelegene Mühle („Klostermühl“) ist längst außer Betrieb und heute Teil des Bauernhofs Don Bosco.<ref>Aus öffentlich zugänglich aufgestellter Infotafel in Trägerschaft des ''Conseil General Haut-Rhin''</ref>


== Sonstiges ==
<div style="margin:1.5em; border:3px solid green; padding: 1em; background-color:#FFD700; align:center;">
Die 1496 geborene [[Die wunderbare Sau von Landser|Sau von Landser]] wurde unter anderem von [[Albrecht Dürer]] bildlich dargestellt.
[[Datei:Germany and Argentina face off in the final of the World Cup 2014 -2014-07-13 (13).jpg|mini|Wer von den beiden ist in Brasilien geboren? Wenn Du das richtig beantwortest, dann mach hier mit.]]
Kannst Du [[Samba (Tanz)|Disco-Samba]], siehst gerne brasilianischen Fußball, kennst ein Buch von [[Paulo Coelho]] oder magst [[Gisele Bündchen]]? Dann bist Du hier richtig.


== Literatur ==
Primär ist immer jeder zur Wikipedia eingeladen. Aber Portugiesisch? Ist das so wie Chinesisch? Ist das nicht zu schwierig für mich? Nein, nicht wirklich, weil man vieles auch ohne besondere Sprachkenntnisse in und für die Wikepedia machen kann. Nur bei der Beantwortung echter Sachfragen wären Sprachkenntnisse schon sehr hilfreich.
* ''Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin.'' Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 1130–1135.


== Weblinks ==
Das Portal [[Portal:Brasilien|''Brasilien in der Wikipedia'']] gehört zu den kleineren [[Wikipedia:Portale|Länder-Portalen]], wir haben gerade mal die 10.000-Artikel-Marke überschritten. Ursprünglich wurde diese Diskussionsseite - die Du gerade aufgerufen hast - eingerichtet, um die Portal-Hauptseite zu betreuen und zu verbessern, man kann allerdings auch alle anderen Fragen zu Brasilien stellen. Es gibt keine feste Mitarbeiterliste, in die man sich eintragen muss, aber einige Tipps und Tricks.
{{Commonscat|Landser}}

* [http://www.pays-de-sierentz.com/d_landser.html Landser auf pays-de-sierentz.com]
'''Was wird auf der Portal-Hauptseite aufgenommen?''' Das Portal soll zentrale Artikel zum Thema Brasilien sammeln. Für den optimalen Überblick deshalb weder einzelne Personen eintragen (nicht einmal [[Pelé]] oder [[Luiz Inácio Lula da Silva|Lula]]), keine Fußballclubs, Filme u.&nbsp;ä. Unnötig ist auch eine komplette Liste aller Flüsse, Berge usw. Das alles ist über die zentralen Artikel oder über die [[:Kategorie:Brasilien]] leicht zu finden. In der Regel sind auch Links, die zwar einen Brasilien-Bezug haben, aber nicht spezifisch sind (z.&nbsp;B. [[Regenwald]]) oder besser im [[:Portal:Südamerika]] aufgehoben sind (z.&nbsp;B. [[Mercosul]]) nicht sinnvoll. Außerdem sollten nur blaue Links eingefügt werden, auch wenn ein Themengebiet dadurch unvollständig bleibt (z.&nbsp;B. Welterbestätten).

'''Aktualisieren und Wartung der Brasilien-Artikel:''' Besonders müssen die Neuzugänge in der rechten Spalte der Hauptseite regelmäßig geprüft werden. Manche der Brasilien-Artikel sind sehr veraltet, sie sind erweiterungsfähig oder haben einen der Hinweise aus der [[Wikipedia:Wartung]]. Sie sind über die Unterseite [[Portal:Brasilien/Mitmachen]] zusammengefasst. Nicht jeder braucht aber eine Komplettübersicht, wer sich für Sport interessiert, findet kleine Aufgaben unter [[Portal:Brasilien/Mitmachen/Wartungsfocus Fußball in Brasilien|Fußball in Brasilien]] und wer sich für Kultur interessiert kann gleich zu [[Portal:Brasilien/Mitmachen/Wartungsfocus Kultur in Brasilien|Kultur in Brasilien]] gehen. Beim Thema [[Portal:Brasilien/Mitmachen/Wartungsfocus Geographie in Brasilien|Geographie]] fehlen uns noch über 4000 Städteartikel, Beschreibungen von über 14.000 Distrikten und über 50.000 Bairros.

Durch das Hilfsprogramm [[Wikipedia:Technik/Labs/PetScan|PetScan]] (früher CatScan) lassen sich über Auswertung der [[:Kategorie:Brasilien]] [https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikipedia&depth=5&categories=Brasilien&ns%5B0%5D=1&max_age=168&only_new=on&interface_language=en&active_tab=tab_pageprops neue Artikel] (der letzten sieben Tage), [https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikipedia&depth=5&categories=Brasilien&ns%5B0%5D=1&only_new=on&templates_yes=L%C3%B6schen&interface_language=en&active_tab=tab_templates_n_links Löschkandidaten], [https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikipedia&depth=5&categories=Brasilien&ns%5B0%5D=1&only_new=on&templates_yes=%C3%9Cberarbeiten&interface_language=en&active_tab= zu überarbeitende Artikel], [https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikipedia&depth=5&categories=Brasilien&ns%5B0%5D=1&only_new=on&templates_yes=Quelle&interface_language=en&active_tab=tab_templates_n_links Artikel ohne Quellen] und einiges mehr suchen.

'''Sachdiskussionen:''' Wer sich an allgemeinen Diskussionen zu Brasilien beteiligen möchte, sollte diese Seite auf seine Beobachtungsliste setzen. Da Links nicht direkt auf die Portalseiten eingetragen werden, empfiehlt es sich, auch die Unterseiten (z.&nbsp;B. [[Portal:Brasilien/Neu]] oder [[Portal:Brasilien/Mitmachen]] zu beobachten, um auf dem Laufenden zu bleiben. Diese Diskussionsseite ist ein guter Ansatzpunkt, um an dem Thema Brasilien Interessierte speziell zu erreichen, daneben sollte man Einzelfragen auch immer auf den jeweiligen Artikel-Diskussionsseiten als ersten Anlaufpunkt hinterlegen.

Daneben kann man sich mit Anfragen auch an das '''[[Wikipedia:WikiProjekt Geographie|WikiProjekt Geographie]]''' wenden.

Eingerichtet wurde das Portal von [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]], danach etwas weitergeführt von [[Benutzer:Emeritus|Emeritus]], der auch diesen Text geschrieben hat.
Wer sich etwas fester beteiligen möchte, sollte sich bitte in die [[Portal:Brasilien/Info|Betreuerliste]] eintragen. Oder hier unten einfach seinen Benutzernamen setzen.

Ich mach mit:
* [[Benutzer:Emeritus|Emeritus]], ich sichte auch und kontrolliere neue Artikel. <small>--[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 19:50, 29. Sep. 2019 (CEST) </small>

</div>

== Bevölkerungszahl und Fläche ==

In den einzelnen Artikeln zu Brasilien findet man immer wieder widersprüchliche Angaben, was Bevölkerungsanzahl und sogar, was die Fläche angeht. Können wir uns darauf einigen, dass wir die Angaben des [[IBGE]] als Grundlage für die Fläche nehmen? Und was sollen wir für die Bevölkerungszahl nehmen, die Ergebnisse des Zensus von 2010 oder die darauf basierenden Schätzungen des IBGE für das aktuelle Jahr? Um Meinungen wird gebeten. [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 11:07, 2. Sep. 2013 (CEST)

:Anlässlich des Hype zur 200Mio-Grenze wurden die neuesten Schätzungen des IBGE für 2013 in verschiedenen Medien veröffentlicht.
#Wir können immer die präzise Webseite des IBGE zu einem Bundesland oder einem Ort angegeben.
#In den Artikeln dürfen wir ausschließlich die Zahlen der Volkszählungen 2010 (und frühere VZ) verwenden; zusätzliche Schätzungen müssen immer eindeutig als solche gekennzeichnet sein. Alles andere wäre Glaskugel.
:Die Methoden, wie das IBGE auf seine Schätzungszahlen kommt, ist hier hinterlegt: ftp://ftp.ibge.gov.br/Estimativas_de_Populacao/Estimativas_2013/nota_metodologica_2013.pdf - und das scheint mir eine (für mich als Laien übersetzt:) einfache Tendenzberechnung zu sein, ausgehend von den Censusdaten 2000 und 2010, unter Berücksichtigung neuerer Geburts- und Sterbedaten der Kommunen. Prüft man die Städte, deren Bevölkerung zwischen 2000 und 2010 fiel, nach, ergeben sich Diskrepanzen: Erfolge von Infrastrukturmaßnahmen sind nicht berücksichtigt (in einem Fall schätzte die Präfektur die Entwicklung um 13.000 Ew höher ein als das IBGE), was man auch an einigen der Petrosbas-Küstenstädte sehen kann, d.h. - ich kann's so einfach nicht glauben. Eine Formulierung wie ''"... und hat im August 2013 996.736 Einwohner."'' mit Quelle http://www.in.gov.br/visualiza/index.jsp?data=29/08/2013&jornal=1&pagina=71&totalArquivos=104 ist für mich lexikalisch nicht völlig korrekt, abgesehen davon, dass es die Daten vom 1. Juli sind und nicht vom 29. August. Stattdessen formuliere ich bei meinen Änderungen, beispielsweise bei der Stadt Marechal Deodoro, so:
:''"Die Einwohnerzahl betrug laut Volkszählung von 2010 45.977 Bewohner, die Deodorenser genannt werden.<ref name="Sinopse2010">{{Internetquelle|url=http://cod.ibge.gov.br/3GR4|titel=Alagoas: Marechal Deodoro|autor=[[Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística]] (IBGE)|sprache=portugiesisch|zugriff=2013-08-31}}</ref> Die Einwohnerschätzung vom 1. Juli 2013 laut [[IBGE]] betrug 49.853 Bewohner auf einer Fläche von 331,682&nbsp;km².<ref name="Est2013">{{Internetquelle|url=http://cod.ibge.gov.br/13XN1|titel=Alagoas: Marechal Deodoro: Estimativa da População - 2013|autor=[[Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística]] (IBGE)|sprache=portugiesisch|zugriff=2013-08-31}}</ref>


== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
:Die Vorteile dieser Quellen sind a) bei 2010 handelt es sich um die inzwischen <u>konsolidierten</u> Zahlen - hier wurden seit VZ 2010 vom IBGE mehrere unterschiedliche Zahlen vorgelegt; b) finden sich dort noch weitere nützliche Daten wie z.B. die ebenfalls konsolidierten Flächendaten - es gab einige kleinere Gebietsreformen und genauere Grenzziehungen. - Naja, so mach ich das. In die Infoboxen gehören m.E. nur die Angaben der tatsächlichen Volkszählung. Die Unterschiede in den Interwikis erklären sich aus der Verwendung zeitlich unterschiedlicher Schätzungen, die z.T. nicht mehr aufrufbar sind (insbesondere einige Quellen der pt:WP). Bei den Ortsseiten des IBGE gibt es jetzt neuerdings den Unterpunkt ''Estimativa da População'' aus dem sich die verwendeten unterschiedlichen Bevölkerungsangaben jetzt wieder verifizieren lassen, nur nehmen wir eben die neueste Schätzung bei Ländern und Orten. Die nächste Schätzung kommt zum 1. Juli 2014, zum Glück fehlen uns ja noch 4688 Ortsartikel, da brauchen wir nur die jetzigen 882 updaten :-). --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 12:43, 2. Sep. 2013 (CEST)
:Nachtrag: Welche Zahl tatsächlich bei WikiData eingetragen werden soll oder gar muss, die tatsächliche aus der Volkszählung 2010 oder die jeweils - jetzt für ein Jahr gültige - Schätzung, dazu habe ich noch keine feste Meinung, tendiere aber für die Censuszahl; Schätzungen dann ggf. in zusätzliche Parameter (dafür wären bis zu 10 Schätzungszahlenparameter einzurichten). --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 13:37, 2. Sep. 2013 (CEST)
::Ich fasse das mal so zusammen, wie ich es verstehe. In Infobox immer die Zahlen von Zensus 2010. Im fließtext sollten diese auch erwähnt werden und es können hier dann auch die Schätzungen angemerkt werden. Und alles immer schön mit Einzelnachweisen von der IBGE-Website belegt.
::Damit kann ich hervorragend leben. Wikidata ist mir momentan noch schnurz. Bei zwei von drei Bearbeitungen auf Wikidata bekomme ich ein Fehlermeldung. Das ist mir zu buggy und zeitfressend, ohne, dass ich einen konkreten Nutzen sehen kann. Liebe Grüße [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 21:32, 6. Sep. 2013 (CEST)

:::Ja, so hatte ich mir das gedacht bis auf: ''im Fließtext <u>müssen</u> (oder auch nicht, wenn man es nicht weiss) immer auch die Schätzungszahlen ab 2013 Juli auftauchen - weil die eben seit diesem Jahr überall genannt werden'' - ok?. Wegen wikidata-zeux: ich könnte mir Deine Bearbeitungsliste anschauen und dort bei den betreffenden Fällen noch einmal "per Hand" eingreifen - ich glaub, ich hab da inzwischen Routine. Ist letztlich aber für unsere de:WP-Arbeit nicht wirksam. (Verzweifeltes HIhi, so richtig irre klingend): wir müssen immer noch per Hand die ollen US-Census-Daten nachtragen, da kann es bei Brasilien noch bis 2020 bis 2030 dauern - aber bis dahin haben wir selbst gelernt, WikiData zu programmieren). Wenn erst mal die Fußballweltmeisterschaft vorbei ist, interessiert sich wieder kein Wasserschwein dafür. Wer hat Tapir-Rezepte? --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 03:15, 10. Sep. 2013 (CEST)

== Gemeindenummer in Brasilien jetzt als Wikidata Property:P1585 ==

Es ist jetzt möglich, den siebenstelligen ''Código do município do IBGE'' bei Ortsartikeln mit [https://www.wikidata.org/wiki/Property:P1585?setlang=de Property:P1585] einzutragen. Ein Beispiel habe ich mit den Gemeinden in Acre vorgelegt, siehe [https://www.wikidata.org/wiki/Q953086 Acrelândia], dort mit URL http://cod.ibge.gov.br/237HM des IBGE, also der Seite, die die aktuellen und weiterführenden Daten enthält.

Sind dann noch die restlichen 5.550 Wikidata-Datensätze mit den Gemeindenummern versehen, hätten wir in allen WPs immer den Zugang zur aktuellen offiziellen Quelle, was das Bearbeiten veralteter Einwohnerzahlen erleichtert.

Diese Gemeindenummer in Brasilien war das letzte Element, dass ich für Einbau und Fertigstellung einer "Vorlage:Infobox Ort in Brasilien" benötigte. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 19:13, 3. Nov. 2014 (CET)

:Update: Auf Wikidata sind seit 2016 sämtliche Gemeinden mit dem IBGE-Gemeindecode verknüpft (vermutlich fehlen nur 9?). Sie konnten über die norwegische WP durch eine dort vorhandene Vorlage:IBGE-ref eingespielt werden. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 16:17, 16. Jul. 2016 (CEST)

== Vorlage für Infobox Ort in Brasilien jetzt verfügbar ==

Unter [[Vorlage:Infobox Ort in Brasilien]] wurde die Vorlage:Ort um Einiges ergänzt. Sie kann eigentlich für alle Verwaltungseinheiten benutzt werden.

Sie enthält die wesentlichen Elemente der portugiesischsprachigen Vorlagen-Variante ([[:pt:Predefinição:Info/Município do Brasil]], d.h. bei neuen Artikeln können Angaben von dort zumeist per copy/paste übernommen werden (wenn sie denn stimmen :-), was leider immer überprüft werden sollte).

Bestehende Anwendungen anderer Ortsvorlagen (Vorlage:Ort bzw. Vorlage:Ort in Lateinamerika) oder selbstgebauter Tabellen sollten nicht sofort geändert werden, falls jemand überhaupt daran Interesse hat. Meine Überlegung dazu ist, "sanft" Bundesstaat pro Bundesstaat die fehlenden Ortsartikel ergänzen und dann alles für einen Bundesstaat "aus einem Guss" gestalten und auf den aktuellen Stand bringen. Die neuesten Schätzungen des Statistikamtes müssten zum August 2015 vorliegen. Der IBGE-Gemeindecode kann immer im WikiData-Satz (P1585) eingetragen werden.

Die Vorlage kann natürlich immer geändert werden, dies aber bitte vorher auf der Vorlagen-Diskussionsseite besprechen. - Erstes Beispiel war das Örtchen [[:Ewbank da Câmara]]. Abraços. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 12:27, 15. Feb. 2015 (CET)

== Service: Kommunalwahlen in Brasilien 2016 ==

Am 2. Oktober 2016 um 7 Uhr öffneten die Wahllokale zur 23. landesweiten Kommunalwahl seit 1935. Zu wählen sind die Stadtpräfekten, Vizepräfekten und Stadtverordneten der 5569 Munizipien. Ergebnisse aus dem ersten Wahlgang liegen bereits vor, damit können die Angaben zu den Bürgermeistern aktualisiert werden. Die Wahlen sollen am 30. Oktober 2016 abgeschlossen sein (2. Wahlgang). Im Allgemeinen dürfte der offizielle Amtswechsel zum 1. Januar 2017 stattfinden.

* Wahlkalender: [http://www.tse.jus.br/eleicoes/eleicoes-2016/calendario-eleitoral Calendário eleitoral - Eleições 2016]
* Ergebnisse: [https://www.eleicoes2016.com.br/ Eleições 2016]
* Auch: [http://g1.globo.com/politica/eleicoes/2016/apuracao-cidades/indice/ Eleições 2016 - Apuração por cidade] auf globo.com G1
* Auch: [http://apuracao.gazetadopovo.com.br/resultados-eleicoes-2016-primeiro-turno/ Eleições 2016 - Apuração] auf Gazeta do Povo
* Auch: [http://divulga.tse.jus.br/oficial/index.html Divulgação de resultados de Eleições] auf Tribunal Superior Eleitoral (TSE)
und andere. In der pt:WP heisst der Hauptartikel ''[[:pt:Eleições municipais no Brasil em 2016|Eleições municipais no Brasil em 2016]]'', bei uns dann ''[[Kommunalwahlen in Brasilien 2016]]''. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 14:29, 4. Okt. 2016 (CEST)

:Update: Von den rund 1000 Municípios in der de:WP haben nur rund 60 eine Aktualisierung für die Amtszeit 2017 bis 2020 erfahren, d.h., es stehen noch überall veraltete Informationen herum, dabei ist so einfach. Da fühlt sich wohl auch kein Erst- oder Zweitautor verantwortlich. Von den veralteten Bevölkerungszahlen möchte ich gar nicht erst anfangen, den Zustand zu beschreiben. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 19:44, 3. Jun. 2017 (CEST)

== Umstellung der Gemeindeartikel auf bessere Infobox ==

Olá,

viele Gemeindeartikel nutzen noch die <nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Infobox Stadt in Lateinamerika|Infobox Stadt in Lateinamerika]]<nowiki>}}</nowiki> anstatt der besser geeigneten <nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Infobox Ort in Brasilien|Infobox Ort in Brasilien]]<nowiki>}}</nowiki>. Sollten wir einen Bot beauftragen diese Artikel umzustellen?

Grüße
--[[Benutzer:MB-one|MB-one]] ([[Benutzer Diskussion:MB-one|Diskussion]]) 15:21, 13. Jun. 2017 (CEST)

:Hallo {{ping|MB-one}} habe Dein Mitwirken bei der <nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Infobox Ort in Brasilien|Infobox Ort in Brasilien]]<nowiki>}}</nowiki> bereits bemerkt. Zu Deiner Frage, die ich mir auch bereits gestellt hatte - und für mich abgelehnt hatte. Weil, da dort zum einen recht viel Veraltetes steht, können die Umstellungen auch jeweils einzeln mit entsprechender Überarbeitung stattfinden. Ich gehe da die Bundesstaaten eins nach dem anderen durch. Die meisten Ortsartikel sind "nicht gut" und unbetreut, es wäre also nur Kosmetik. Die "echten" Überarbeitungen erkennt man nebenbei am "frischen Grün" :-). - Andererseits hätte es eine Vorbildfunktion, d.h. die veraltete Infobox Stadt in Lateinamerika wird ja immer noch gelegentlich aus Unkenntnis genommen, was somit vermieden werden könnte. - Also: Ziehen wir es durch? Ich würde mich, da sowieso mein Joch, die Umsetzung nachprüfen, insbesondere weil die Orte sämtlich noch die Kategorie:Município in... erhalten müssen (ist neu). Könntest Du die Vorgaben für den Bot machen? --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 15:49, 13. Jun. 2017 (CEST)

:{{ping|MB-one}} Meine Materialsammlung für Vorgaben findest Du unter [[Benutzer:Emeritus/BRA/Umsetzung Infobox]]. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 21:05, 13. Jun. 2017 (CEST)
::Das ist doch mal ein guter Anfang. Werde mich demnächst mal drum kümmern, dass ein Bot angestoßen wird. --[[Benutzer:MB-one|MB-one]] ([[Benutzer Diskussion:MB-one|Diskussion]]) 19:29, 28. Jun. 2017 (CEST)

:::Eine 1:1-Umsetzung fand bisher für die Orte [[Itajubá]] bis [[João Pinheiro]] statt, dann wurde unterbrochen, da dieser Bot die Anforderungen Einspielen der Lang-Vorlage ''und'' einige Parameteränderungen nicht gleichzeitig bewerkstelligen konnte, lediglich die kosmetischen Parameteranpassungen, was für die weitere Bearbeitung leider nicht ausreicht. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 06:53, 5. Jul. 2017 (CEST)

== Meilenstein: 10.000 Artikel zu Brasilien überschritten ==

Ich freue mich mitteilen zu können, dass im August 2017 die Zahl von 10.000 echten Artikeln zu Brasilien überschritten wurde. Und das Dank zahlreicher Fußballer- und Bischofsbiographien, Respekt an die Autorenkollegen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 08:31, 30. Aug. 2017 (CEST)

== WikiProjekt Geschichte und Kultur Brasiliens ==

Eines meiner eher privaten Projekte ist [[Benutzer:Emeritus/WikiProjekt Geschichte und Kultur Brasiliens]]. Das könnte und sollte eigentlich hier im Portal:Brasilien eingegliedert werden. Meinungen dazu? (Und wieso trägt sich keiner in die Mitarbeiterliste ein? Das wollte ich immer schon fragen.) --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 04:47, 13. Nov. 2017 (CET)

== Service: IBGE - neue Schätzungen 2019 ==

Das [[Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística]] (IBGE) hat seine aktuellen Schätzungen zu den Bevölkerungszahlen 2019 vorgelegt mit Stand vom '''1. Juli 2019'''. '''Jetzt gilt es, die Daten in sämtlichen betroffenen Artikel zu aktualisieren.'''

Sie können für die

Bundesstaaten und Städte unter diesem --> [https://cidades.ibge.gov.br/ Datenbanklink]

aufgerufen werden. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 07:52, 31. Aug. 2019 (CEST)

Tipp: Die jeweilige Panorama-Seite des IBGE auch gleich im [https://archive.org/web/ Wayback-Archiv] mit Save Page Now abspeichern. Und wer es besonders gut mit uns meint, könnte auch auf Wikidata die neuen Schätzungen eintragen mit der Wayback-URL, das könnte den Interwikis helfen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 07:58, 31. Aug. 2019 (CEST)

== Personenartikelauswertung Brasilien 2019 ==

Unter [[Portal:Brasilien/Personenartikelauswertung Brasilien 2019]] findet Ihr eine aktuelle Statistik mit dem jeweiligen Frauenanteil bei verschiedenen Tätigkeiten. Ein update wäre dann 2020 möglich. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 16:01, 29. Sep. 2019 (CEST)

== [[Mensalão-Skandal]] ==

Aus der QS-E hierher kopiert und eingefügt. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 12:19, 25. Okt. 2019 (CEST)
----

Wesentlich ausführlicher wird der Skandal unter [[Partido_dos_Trabalhadores#Bingo-Skandal_und_Mensal.C3.A3o]] behandelt. Es ist aber IMHO auf jeden Fall sinnvoll dafür einen extra Artikel zu haben. [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 13:53, 5. Sep. 2013 (CEST)
: Hier noch ein halbes Jahr. [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 16:34, 27. Mai 2014 (CEST)


{{Navigationsleiste Gemeinden im Kommunalverband Pays de Sierentz}}
::Und noch ein weiteres Jahr bitte. PT beinhaltet nur einen wiederum selbst unvollständigen Teil ''einer'' Partei, der "große Monatslohn" verteilt sich in der pt:WP auf weit über 100 [[:pt:Categoria:Corrupção no Brasil|Artikel]], allein für den Übersetzungsversuch müsste ich schon 5-6 Monate veranschlagen, wenigsten 4 Wochen für [[:pt:Escândalo do Mensalão]], der Artikel der Konrad-Adenauer-Stiftung ist leider sehr kurz (was soll man da ausschlachten?). Es hilft da nur äusserste Korrektheit, z.B. bei der Zeitabfolge. Betrachten wir es als gültigen Stub. Es fehlen noch weitere wichtige Artikel zum Verständnis (Abgeordnetenhaus, politisches Parteiensystem, involvierte Einzelpersonen). Wenn Euch das hier auf "Ereignisse" zu langwierig ist, übertragt es auf das Portal:Brasilien, es ist eh im Focus. Ich z.B. wollte erst mal sehen, ob Dilma bei der letzten Präsidentschaftswahl nicht ebenfalls darüber strauchelt (die "Bande" hält aber eisern zusammen). --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 15:45, 4. Aug. 2015 (CEST)
{{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Mulhouse}}
:::ok...es wäre wichtig, dass sich jemand um den Artikel kümmert. Immerhin ist er jetzt schon fast 2 Jahre hier. {{Antwort|Emeritus}}: Beim verlängern einer QS den Abschnitt bitte ans Ende verschieben. Damit die Reihenfolge stimmt. Wenn sich in einem halben Jahr immer noch nichts getan hat verschieb ich die QS nach [[Portal:Brasilien]]. [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 15:55, 4. Aug. 2015 (CEST)


[[Kategorie:Ort in Grand Est]]
::::Hab die QS-Bausteine ausgetauscht. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 12:19, 25. Okt. 2019 (CEST)

Version vom 14. November 2019, 16:59 Uhr

Landser
Landser (Frankreich)
Landser (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Haut-Rhin (68)
Arrondissement Mulhouse
Kanton Brunstatt
Gemeindeverband Saint-Louis Agglomération
Koordinaten 47° 41′ N, 7° 23′ OKoordinaten: 47° 41′ N, 7° 23′ O
Höhe 254–348 m
Fläche 3,04 km²
Einwohner 1.638 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 539 Einw./km²
Postleitzahl 68440
INSEE-Code
Website http://www.ville-landser.fr/

Mairie Landser

Landser ist eine französische Gemeinde mit 1638 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Mulhouse, zum Kanton Brunstatt und zum Gemeindeverband Saint-Louis Agglomération.

Geschichte

Der örtliche Marktplatz taucht erstmals im Jahr 1246 auf. Um 1300 war Landser der Sitz der gleichnamigen Herrschaft. Mehrfach wurde der Ort zerstört. 1929 wurde dort eine landwirtschaftliche Schule gegründet.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007
Einwohner 321 330 1.750 2.114 1.976 1.725 1.573

Sehenswürdigkeiten

Kirche Mariä Himmelfahrt

Die Kirche wurde 1269 erstmals erwähnt. Der Kirchturm stammt aus dem letzten Viertel des 16. Jahrhunderts, das Turmdach wurde Anfang des 20. Jahrhunderts verändert. Das Kirchenschiff ist zwischen 1774 und 1776 erneuert worden. Das Innere der Kirche wurde 1988 bis 1990 renoviert. Hier befinden sich zahlreiche Gemälde und Skulpturen, unter anderem eine Pietà über dem Altar aus dem 17. Jahrhundert, in der rechten Seitenkapelle ein Schrein mit Reliquien des Heiligen Justin. Die Orgel stammt aus dem Jahr 1789.

Kapuzinerkloster St. Alfons

Klosterkapelle Landser
Brunnen aus dem Jahr 1661

In das Mitte des 17. Jahrhunderts von den Gebrüdern Hug, den Vögten der Herrschaft Landser, errichtete Kloster zogen 1659 Kapuziner ein. Während der Französischen Revolution wurde der Konvent vertrieben. Die Konventsgebäude wurden als Staatseigentum verkauft, verfielen aber im Lauf der nächsten Jahre. 1842 erwarben die Redemptoristen die Gebäude. Sie setzten sie instand und bauten eine neue Kapelle. 1873 schlossen die deutschen Behörden das Kloster und so stand es erneut für viele Jahre leer. 1929 wurde das Kloster Redemptoristinnen geschenkt. Es erfolgten einige Umbauten, unter anderem wurden die Hauptgebäude um ein Stockwerk erhöht. Die Redemptoristinnen ließen sich 1931 im Kloster nieder. Sie wirkten dort mit Ausnahme der Kriegsjahre bis heute und beschäftigen sich neben dem Gebet mit der Herstellung von Hostien und Heiligenbildern, mit Buchbinderei und Gartenarbeiten. Die etwas nördlich vom Kloster am Ibenbach gelegene Mühle („Klostermühl“) ist längst außer Betrieb und heute Teil des Bauernhofs Don Bosco.[1]

Sonstiges

Die 1496 geborene Sau von Landser wurde unter anderem von Albrecht Dürer bildlich dargestellt.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 1130–1135.
Commons: Landser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aus öffentlich zugänglich aufgestellter Infotafel in Trägerschaft des Conseil General Haut-Rhin

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kommunalverband Pays de Sierentz